Samtgemeinde

Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates SGR/014 ______

Sitzungsdatum: Donnerstag, den 18.06.2020 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:26 Uhr Ort, Raum: in der Mehrzweckhalle in Alt

Anwesend: Samtgemeindebürgermeister Bodo Mahns Vorsitzende/r Karin Rösler-Brandt Ratsmitglieder Karl-Hermann Falkenberg Harald Güldner Bernd-Dieter Günther Rainer Hoffmeister Uwe Kassebaum Astrid Otto Rüdiger Pramann Sascha Rewitz Uwe Rewitz ab TOP 3 Stefan Schlechtweg Protokollführerin Stefanie Lunkewitz von der Verwaltung Heike Ahrens

Zuhörer Frau Düber – Goslarsche Zeitung 7 Einwohner/innen

Abwesend: Ratsmitglieder Vanessa Lauenstein Eckhard Ohlendorf Lothar Pilster

Seite 1 von 11

Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Be- schlussfähigkeit und der Tagesordnung 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 28.11.2019 3 Bericht des Samtgemeindebürgermeisters über wichtige Samtgemeindeange- legenheiten 4 Bericht über die Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Peine 5 Bericht über den Hochwasserschutz 6 Einwohnerfragestunde 7 Ernennung eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Neuwallmoden und Bestellung zum Verwaltungsvollzugsbeamten im Brand- schutz Vorlage: SG/003/2020 8 Ernennung eines Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Bodenstein Vorlage: SG/004/2020 9 Ernennung eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Bo- denstein und Bestellung zum Verwaltungsvollzugsbeamten im Brandschutz Vorlage: SG/005/2020 10 2. Nachtrag zur Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020 Vorlage: SG/017/2020 11 Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen der Jugendpflege der Samtgemeinde Lutter am Barenberge. Vorlage: SG/012/2020 12 Verzicht auf die Erhebung von Kindergartengebühren für die Betreuung in der Kindertagesstätte während der Corona-Pandemie Vorlage: SG/033/2020 13 Erhebung von Kindergartengebühren für die Notbetreuung in der Kinderta- gesstätte während der Corona-Pandemie -Kinder U 3- Vorlage: SG/031/2020 14 Kündigung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Übertragung der Aufgaben des Personenstandswesens von der Samtgemeinde Badde- ckenstedt auf die Samtgemeinde Lutter am Barenberge mit Wirkung zum 31.12.2021 Vorlage: SG/008/2020 15 Anfragen und Mitteilungen

Öffentlicher Teil zu 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung

Ratsvorsitzende Rösler-Brandt eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.

zu 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 28.11.2019

Die Niederschrift über die Sitzung vom 28.11.2019 wird einstimmig genehmigt.

Seite 2 von 11

zu 3 Bericht des Samtgemeindebürgermeisters über wichtige Samtgemein- deangelegenheiten

zu 3.1 Samtgemeindebürgermeister Mahns berichtet über die Beschlüsse aus der Sitzung des SGA vom 28.05.2020 - Es wurden mehrere Einstellungsverträge im Bereich KiGa beschlossen, da sich durch die neue Krippe ein erhöhter Personalbedarf ergibt. - Ebenso wurden für einige Mitarbeiterinnen im KiGa eine Stundenerhöhung zugestimmt die ebenfalls auf die neue Krippe zurückzuführen sind. - Weiterhin wurde mehreren Auftragsvergaben im Bereich des Feuerwehranbaus und Umbau der Krippe zugestimmt. - Ein Ingenieurvertrag für die Planung des Anbaus FW-Gerätehaus wurde ver- geben. - Es wurden für ein Gasspürmessgerät mehrere Spenden angenommen, 50 € von der Firma Jaciicka GmbH aus , Wilke Metallbau aus Hahausen (250 €), Autohaus Salzgitter Bad, Herr Kerwien (300€), Feuerwehrverein Nauen (1.000) und GTÜ Bettels & Schrader aus Hildesheim (250). Samtgemeindebürgermeister Mahns spricht allen Spendern seinen Dank aus. zu 3.2 Corona Seit dem 16.03.2020 befinden sich viele Institutionen, Geschäfte, Gaststätte und viele andere Betroffene in einer Ausnahmesituation. Der Ausbruch der Corona Pandemie hat die Bevölkerung vor bis dahin nicht vorstellbare Situationen gestellt. Dazu gehören u. a. die Schließung von Schulen und Kindertagesstätten. Samtgemeindebürgermeister Mahns spricht hierzu einen ganz besonderen Dank an die Bevölkerung aus, die sich vor- bildlich an die Vorgaben gehalten hat und so auch entscheidend dazu beigetragen hat, dass eine Ausbreitung des Virus verlangsamt wurde. Im Landkreis ist die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus ist im Vergleich zu gestern um zwei weitere Fälle auf nun (Stand 17. Juni 2020) 257 gestiegen. Darüber hinaus ist ein weiterer Todesfall zu verzeichnen. Bereits am 2. Mai ist ein 72- jähriger Einwohner des Landkreises in einem auswärtigen Krankenhaus verstorben. Das Gesundheitsamt hat erst heute Kenntnis von diesem Fall erlangt. Somit sind 25 Einwohnerinnen und Einwohnern im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. 229 Personen, die sich mit dem Virus infiziert hatten, gelten als genesen. Den aktuellen Zahlen folgend gibt es demnach gegenwärtig drei an Covid-19 erkrankte Personen im Kreisgebiet. 45 Krankheitsverdächtige befinden sich in häuslicher Isolation. Corona Verwaltung Weiter berichtet Samtgemeindebürgermeister Mahns, dass das Rathaus der SG Lutter zwar geschlossen hatte, aber die Verwaltung trotzdem weitergearbeitet hat. Teilweise im Homeoffice, weshalb Termine vergeben wurden . Corona Schule Zurzeit gibt es in der Schule eine Notbetreuung und der Unterricht wird nach Vorgaben aus dem MK durchgeführt, auch einsehbar auf der Internetseite der Schule. Corona KiGaLu Ab Montag den 22.06.2020 wird wieder allen Kindern, im eingeschränkten Regelbetrieb, die Möglichkeit geboten den KiGaLu zu besuchen. Auch im Kindergarten müssen die vorgegebenen Hygienevorschriften eingehalten wer- den. Deshalb dürfen die Gruppen nicht mehr gemischt werden und es gibt verschiedene

Seite 3 von 11

Zugangsmöglichkeit im KiGa-Gebäude um Begegnungsverkehr zu vermeiden. Es werden auch fast alle 90 Kinder am Montag wieder in den KiGaLu kommen. Die Öffnungszeiten können von 07:00 Uhr – 14:00 Uhr generell angeboten werden. In Ausnahmefällen gibt es eine Notbetreuung bis 16:00 Uhr. Auch hier spricht Samtgemeindebürgermeister Mahns einen riesigen Dank an die Lehrer der Kurt-Klay-Schule und die Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten der Samtgemeinde. Sie haben zu Beginn und während der Coronazeit eine wirklich hervor- ragende Arbeit geleistet. Krippe Weiter ist geplant, dass die gerade im Umbau befindliche Krippe schon am 15.07.2020 Ihre Türen für die ersten Eingewöhnungen öffnet. zu 3.3 Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung der Corona-Pandemie wurde mit Wirkung vom 16.03.2020 die Sporthalle der Kurt-Klay-Grundschule geschlos- sen. Aufgrund der ab 25.05.2020 geltenden Verordnung zur Bekämpfung der Corona- Pandemie des Landes Niedersachsen darf diese Sporthalle für den Vereinssport unter eingeschränkten Bedingungen wieder geöffnet und genutzt werden. Die Sportausübung ist zulässig, wenn 1. diese kontaktlos zwischen den beteiligten Personen erfolgt, 2. ein Abstand von mindestens 2 Metern jeder Person zu jeder anderen beteiligten Person, die nicht zum eigenen Hausstand gehört, jederzeit eingehalten wird, 3. Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf gemeinsam genutzte Sportgeräte, durchgeführt werden, 4. Umkleidekabinen, Dusch-, Wasch- und andere Sanitärräume, ausgenommen Toi- letten, sowie Gemeinschaftsräumlichkeiten, wie zum Beispiel Schulungsräume, geschlossen bleiben 5. beim Zutritt zur Sportanlage Warteschlangen vermieden werden, 6. Zuschauerinnen und Zuschauer ausgeschlossen sind und die Zahl der aus Anlass der Sportausübung tätigen Personen, wie zum Beispiel Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, auf das erforderliche Minimum vermindert wird. Geräteräume und andere Räume zur Aufbewahrung von Sportmaterial dürfen von Per- sonen nur unter Einhaltung des Abstandes nach Nr. 2 betreten und genutzt werden. Eine Teilnahme am Sportangebot ist bei einschlägigen Krankheitssymptomen, wie Fieber und Husten, ausgeschlossen. Betroffene Personen müssen der Sportanlage fernbleiben. Das Betreten und Verlassen der Sporthalle muss auf direktem Weg erfolgen. Nachfol- gende Sportgruppen dürfen die Sporthalle erst betreten, wenn sie vollständig geräumt wurde. Zur Nachverfolgung einer möglichen Infektionskette ist zu dokumentieren, welche Per- son(en) wann und wie lange in der Sporthalle war(en). Eine entsprechende Liste mit Na- men und Kontaktdaten ist deutlich sichtbar auszulegen.

Seite 4 von 11

In den gesamten Räumlichkeiten der Sporthalle sowie dem angrenzenden Außengelände ist der Verzehr von Speisen und Getränken verboten (ausgenommen sind selbst mitge- brachte alkoholfreie Getränke während der Sportausübung). zu 3.4 Am 13.06.2020 hat ein, in dieser Form, nicht vorhersehbares Unwetter die Samtgemein- de Lutter heimgesucht. In diesem Fall kamen die Wassermassen nicht so stark aus dem Bereich Hahausen und Neile, sondern über die Haar Ostlutter-Lutter-Mühlenteich- Frankfurter Str.-Bachstr. Hier wurden viele Erdmassen aus dem Wald und von den Fel- dern in die Straßen und Keller gespült. Der Kanal konnte diese Wassermassen nicht auf- nehmen. Die Aufräumarbeiten dauern noch an. Samtgemeindebürgermeister Mahns spricht seinen Dank an die Feuerwehr, die Landwirte, den Bauhofmitarbeitern und auch an die Bürger die mit angefasst haben, aus. Das Seniorenheim musste im EG geräumt werden und 22 Personen wurden in anderen Einrichtungen oder bei ihren Familien untergebracht. In Neuwallmoden stand das Wasser wieder kurz vor der Brücke, was bei einem weiteren Anstieg von noch 10 – 20 cm, ein erneutes Überschwemmen der Ortslage nach sich ge- zogen hätte. Der Mühlenteich in Lutter wurde noch am Abend mit Sandsäcken vor einem evtl. Über- laufen gesichert. Ein Aufbauen des Beaverdammes war in der Kürze der Zeit an keinem Ort möglich, doch dieser ist, wie uns ja bei der Beschaffung bekannt war, für Zeitlagen. Samtgemeindebürgermeister Mahns erklärt die Situation zu den vollgelaufenen Gullys. Der Bauhof besteht aus 5 Mitarbeitern. Die Reinigung der Gullys erfolgt in einem regel- mäßigen Rhythmus, wobei die Hochwassergefährdeten Straßen einen engeren Rhyth- mus haben. Bei den großen Wassermassen, die am 13.06.2020 ankamen, kombiniert mit Sturm und Hagel, wären auch leere Gullys innerhalb kürzester Zeit mit Laub und Schlamm vollgewesen, so dass ein Entnehmen der Einsätze sinnvoll war. zu 3.5 Am Donnerstag, den 04.06.2020 haben sich der Ausschuss für Jugend/Sport und die Bürgermeisterin / Bürgermeister, SGBM und Verwaltung aus der SG in ge- troffen. Hier sollte ein Ergebnis aus den Lenkungsgruppen zur Fusion besprochen wer- den, dass die Vereine in der SG schon 2021 die gleiche Förderung wie die Vereine in Langelsheim erhalten sollen. Hier wurde die existierende Förderrichtlinie der Stadt Lan- gelsheim besprochen und von allen Beteiligten für gut befunden. In den nächsten Mona- ten, vor Beginn der HH-Beratungen, werden Gespräche mit Vereinen mit eigenen Ver- einsheimen und den Sportvereinen geführt, um mögliche Angleichungen vorzunehmen. Ein besonderer Fokus liegt hier auch auf Vereinen mit Jugendarbeit. zu 3.6 Die SG hat den Umbau von 8 Bushaltestellen zu barrierefreien Haltestellen beantragt und bewilligt bekommen. Dazu gehören die Bushaltestellen am Marktplatz, Goslarschen Kamp, in Neuwallmoden an der L 496 und in Neuekrug. In einem heute Gespräch mit der NLSTV hat sich herausgestellt, dass für die beiden Bushaltestellen in Neukrug, da sie außerorts liegen, das Land zuständig ist. Gleichzeitig läuft auch die Planung für den Ausbau der Straße in dem dortigen Bereich. Eine Umset- zung durch die SG erfolgt daher nicht. In Neuwallmoden kann aufgrund des schmalen Fußweges und des begrenzten Platzes an der Neileseite leider kein Wartehäuschen aufgestellt werden.

Seite 5 von 11

zu 3.7 Die Sanierung Rathaus und Rathausvorplatz geht dem Ende zu, Sanitäranlagen und be- hindertengerechte Tür werden in der nächsten Woche eingebaut. zu 3.8 Beim Feuerwehrgerätehaus sollen in der 26. KW die Tore im Neu- und Altbau eingebaut werden. Danach beginnt der Innenausbau. zu 3.9 In der Krippe sind die Innenarbeiten abgeschlossen. Am Samstag 20.06.2020 wird noch die Küche montiert. In der 26. KW werden Möbel geliefert und die Ausschreibung für die Außenanlagen erfolgt. Ab dem 15.07.2020 kann evtl. mit der Eingewöhnung gestartet werden. zu 3.10 Die Stadt Langelsheim, Gemeinde Liebenburg und Samtgemeinde Lutter haben gemein- sam an einem Projekt des GUV und der Demografieagentur teilgenommen, bei dem es in einem 4-Säulen-Modell um - Arbeits- und Gesundheitsschutz - BEM (betriebliches Eingliederungsmanagment) - Demografie - betriebliche Gesundheitsförderung geht. Hier wurde durch alle drei Kommunen in gemeinsamen Treffen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Projektplan erarbeitet. Hierauf erfolgt eine Umsetzungsphase, die zugegebener Maßen, durch Corona und Fusionsprozess etwas in das Stocken geraten ist. Es war klar, dass dieses für jeden einzelnen Mitarbeiter in den Kommunen zu Mehr- aufwand führt. Aber gerade für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Samtgemeinde Lutter war es Samtgemeindebürgermeister Mahns wichtig, in dem anstehenden Fusions- prozess auf Augenhöhe mit den anderen Kommunen zu arbeiten. Für diese Arbeit und Projekterstellung und Umsetzungspläne, die landes- und bundes- weit Beachtung gefunden haben, wurde allen drei Kommunen schon im August 2019 vom Niedersächsischen Wirtschaftsminister das Zertifikat „Demografiefest 4.0- sozialpartnerschaftlicher Betrieb“ überreicht. In diesem Jahr wurde aufgrund dieses Projektes die Stadt Langelsheim, Gemeinde Lie- benburg und die Samtgemeinde Lutter am Barenberge für den Deutschen Demografiepreis 2020 in der Kategorie Kommunen, attraktiv gestaltet vorgeschlagen.

Auch dieser Preis wurde den Kommunen zugesprochen, worauf man auch durchaus stolz sein kann. Samtgemeindebürgermeister Mahns hofft, dass, gerade auch im Hinblick auf die Fusion, die Umsetzungsplanung gemeinsam durchgeführt werden kann.

Seite 6 von 11

zu 4 Bericht über die Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Peine

Aufgrund der Corona Pandemie finden zurzeit keine Sitzungen statt. Viele Mitarbeiter sind im Homeoffice. Der Verband Oker hat sich dem Wasserverband Peine angeschlossen.

zu 5 Bericht über den Hochwasserschutz

Samtgemeindebürgermeister Mahns berichtet, dass die Ereignisse vom 13.06.2020 ge- zeigt haben, dass uns Unwetter ohne Vorwarnung treffen können und dass man, mit wel- chen Maßnahmen auch immer, sich nicht gegen alles schützen kann. Der Aufbau des Beaverdamms war zum Beispiel aus zeitlichen Gründen nicht mehr mög- lich. Hätte an der favorisierten Stelle aber auch nichts genutzt, da das Wasser, wie bei TOP 3 geschildert, aus einer anderen Richtung kam. Trotzdem wurden aus dem Geschehen, im Hinblick auf den Hochwasserschutz, auch Lehren gezogen. Da festgestellt wurde, dass das Sandsacklager in Neuwallmoden für Neuwallmoden gut gerüstet ist, aber für Wetterlagen in den anderen Ortsteilen nicht ausreichend ist, wurde jetzt ein weiteres Sandsacklager in Nauen eingerichtet. Weiterhin wurden, für einen schnelleren Transport, 8 Gitterboxen gekauft, die mit Sandsäcken bestückt werden. Auch werden die internen Meldewege verbessert. Für den Bereich Neuwallmoden liegen die Planungen für die Verbreiterung der Neile vor. Die Pläne werden in der nächsten Runde der Politik und dem AK Neile vorgestellt. Die dafür erforderlichen Gespräche mit den Grundeigentümern sind abgeschlossen und die Verträge werden von einem Notar vorbereitet. Die Zusage von Fördermitteln liegt auch vor. Trotz dieser positiven Zeichen muss man, bei der weiteren Beantragung beim LK Goslar, gewisse gesetzlich vorgeschriebene Regularien einhalten, die natürlich immer Zeit kosten. Die Verengung durch die Wasserbausteine am FW-Gerätehaus entlang der L 496 war problematisch. Frau Kausch konnte beim LK Goslar kurzfristig eine Genehmi- gung erwirken, dass die Wasserbausteine entnommen werden können. Im Bereich Steimker Bach, der am 13.06.2020 auch viel Wasser geführt hat, laufen die Planungen weiter. Samtgemeindebürgermeister Mahns hofft, dass noch vor der Som- merpause die Verträge unterschrieben werden können. Unabhängig von den Unterschrif- ten laufen Gespräche mit den Genehmigungsbehörden. Es sind Untersuchungen in Gang zu setzen, die auch an bestimmte Jahreszeiten gebunden sind. Auch hier liegt die För- derzusage vor. In beiden Projekten hat auch der LK seine Unterstützung zugesichert..

zu 6 Einwohnerfragestunde

zu 6.1 Ein Einwohner fragt, ob Langelsheim eine Beitragssatzung zu Ausbauarbeiten der Ge- meindestraßen führt. Herr Mahns antwortet, dass in Langelsheim dazu keine Beitragssatzung existiert.

Seite 7 von 11

zu 6.2 Aufgrund des Hochwassers vom 13.06.2020 hatten einige Einwohner viele Fragen. Unter anderem, wie die Maßnahmen zum Hochwasserschutz laufen und warum das Totholz an der Neile noch nicht abtransportiert wurde. Samtgemeindebürgermeister Mahns beant- wortete alle Fragen und erklärte bezüglich des Totholzes, dass bislang noch kein Ab- fallentsorgungsunternehmen gefunden wurde, der das Totholz annimmt.

Ratsherr Falkenberg brachte in die Diskussion mit ein, dass er ein Biokompostwerk wüsste, welches das Totholz wahrscheinlich annehmen würde. Samtgemeindebürger- meister Mahns bittet daraufhin Ratsherrn Falkenberg sich mit dem Biokompostwerk in Verbindung zu setzen und sich der Sache anzunehmen.

zu 7 Ernennung eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuer- wehr Neuwallmoden und Bestellung zum Verwaltungsvollzugsbeamten im Brandschutz Vorlage: SG/003/2020

Beschlussvorschlag: Vorbehaltlich der Zustimmung des Kreisbrandmeisters wird der Hauptfeuerwehrmann (ab 01.02.2020: Löschmeister) Martin Kelpe für die Zeit vom 09.04.2020 bis zum 08.04.2026 -unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter- zum stellvertretenden Orts- brandmeister der Ortsfeuerwehr Neuwallmoden ernannt und gleichzeitig zum Verwal- tungsvollzugsbeamten gemäß § 1 Vollzugsbeamtenverordnung (VollzBeaVO) zur Brand- bekämpfung und Hilfeleistung bestellt.

einstimmig beschlossen

zu 8 Ernennung eines Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Bodenstein Vorlage: SG/004/2020

Beschlussvorschlag: Vorbehaltlich der Zustimmung des Kreisbrandmeisters wird der Hauptbrandmeister Jörg Niehoff für die Zeit vom 01.06.2020 bis zum 31.05.2026 -unter Berufung in das Beamten- verhältnis als Ehrenbeamter- zum Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Bodenstein er- nannt.

einstimmig beschlossen

Seite 8 von 11

zu 9 Ernennung eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuer- wehr Bodenstein und Bestellung zum Verwaltungsvollzugsbeamten im Brandschutz Vorlage: SG/005/2020

Beschlussvorschlag: Vorbehaltlich der Zustimmung des Kreisbrandmeisters wird der Oberlöschmeister Tobias Niehoff für die Zeit vom 01.06.2020 bis zum 31.05.2026 -unter Berufung in das Beamten- verhältnis als Ehrenbeamter- zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Bodenstein ernannt und gleichzeitig zum Verwaltungsvollzugsbeamten gemäß § 1 Voll- zugsbeamtenverordnung (VollzBeaVO) zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung bestellt.

einstimmig beschlossen

zu 10 2. Nachtrag zur Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020 Vorlage: SG/017/2020

Frau Ahrens erläutert den 2. Nachtrag zur Haushaltssatzung.

Beschlussvorschlag: Die vorliegende 2. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 wird beschlossen.

einstimmig beschlossen

zu 11 Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen der Jugend- pflege der Samtgemeinde Lutter am Barenberge. Vorlage: SG/012/2020

Beschlussvorschlag: Punkt 8.2 der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen der Jugendpflege wird gänzlich gestrichen.

einstimmig beschlossen

zu 12 Verzicht auf die Erhebung von Kindergartengebühren für die Betreuung in der Kindertagesstätte während der Corona-Pandemie Vorlage: SG/033/2020

Ratsherr Falkenberg fragt, ob die Beiträge zurückgezahlt oder verrechnet werden. Verwaltungsmitarbeiterin Frau Ahrens erklärt kurz die weitere Verfahrensweise.

Der Beschlussvorschlag wurde unter 1. mit „vom 16.03.2020 bis 21.06.2020“ ergänzt. Punkt 3 wurde gestrichen.

Seite 9 von 11

Beschlussvorschlag: 1. Für den Zeitraum der Betriebsschließung, vom 16.03.2020 bis 21.06.2020, der Kindertagesstätte Lutter –KiGaLu- gemäß § 28 Abs. 1 i.V. mit § 33 Infektions- schutzgesetz (IfSG) und der entsprechenden Allgemeinverfügung des Landkrei- ses Goslar vom 13.03.2020 wird im Sinne des § 5 der aktuellen Satzung nebst Anlage (aktueller Gebührentarif) über die Aufnahme und den Besuch von Kindern in der Kindertagesstätte auf die Erhebung von Betreuungsgebühren zur Vermei- dung unbilliger Härte verzichtet. Bereits von den Eltern für diesen Zeitraum geleis- tete Gebühren werden anteilig erstattet.

2. Die beim Ev.-luth. Kindergarten St. Romanus Hahausen durch die wegfallenden Betreuungsentgelte entstehenden Mindererträge während der Betriebsschlie- ßung, werden nach erfolgter Jahresrechnung im Rahmen des Defizitausgleiches 2020 übernommen.

einstimmig beschlossen

zu 13 Erhebung von Kindergartengebühren für die Notbetreuung in der Kin- dertagesstätte während der Corona-Pandemie -Kinder U 3- Vorlage: SG/031/2020

Ratsherr Falkenberg ist mit den Gebühren für die Notbetreuung nicht einverstanden und stellt den Antrag, dass die Notbetreuung für den Zeitraum vom 16.03.2020 bis 21.06.2020 der Kinder unter 3 Jahren kostenlos ist.

Dieser Antrag wurde mit einer Ja-Stimme und zehn Nein-Stimmen mehrheitlich ab- gelehnt.

Der Beschlussvorschlag wurde um Punkt b) und c) erweitert. Der Punkt a) wurde mit dem Zusatz „vom 16.03.2020 bis 21.06.2020“ ergänzt..

Beschlussvorschlag: a) Für den Zeitraum vom 16.03.2020 bis 21.06.2020, während der Betriebsschlie- ßung der Kindertagesstätte Lutter –KiGaLu, gemäß § 28 Abs. 1 i.V. mit § 33 In- fektionsschutzgesetz (IfSG) und der entsprechenden Allgemeinverfügung des Landkreises Goslar vom 13.03.2020 wird in Anlehnung des § 5 der aktuellen Satzung über die Aufnahme und den Besuch von Kindern in der Kita Lutter nebst Anlage (aktueller Gebührentarif) eine tageweise Gebühr für die Inanspruch- nahme der Notbetreuung (Krippenplätze) in Höhe von 10,00 Euro erhoben. b) Für den Zeitraum vom 22.06.2020 bis 30.06.2020 werden ebenfalls die unter a) genannten Gebühren für den eingeschränkten Regelbetrieb erhoben. c) Ab 01.07.2020 werden wieder die regulären Gebühren erhoben.

mehrheitlich beschlossen Ja 10 Nein 1

Seite 10 von 11

zu 14 Kündigung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die Übertra- gung der Aufgaben des Personenstandswesens von der Samtgemeinde Baddeckenstedt auf die Samtgemeinde Lutter am Barenberge mit Wir- kung zum 31.12.2021 Vorlage: SG/008/2020

Beschlussvorschlag: Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Übertragung der Aufgaben des Personen- standswesens von der Samtgemeinde Baddeckenstedt auf die Samtgemeinde Lutter am Barenberge wird mit Wirkung zum 31.12.2021 gekündigt.

einstimmig beschlossen

zu 15 Anfragen und Mitteilungen

Es liegen keine Anfragen und Mitteilungen vor.

Lutter am Barenberge, den 07.07.2020

gez. Karin Rösler-Brandt gez. Bodo Mahns gez. Stefanie Lunkewitz Vorsitzende/r Samtgemeindebürgermeister Protokollführer/in

Seite 11 von 11