ll`iiii^ l mmlNs

1uI.1 [SI! 1PSISJi11! !T1 ro fl 1717 me

cv'

2005

L'ERMA> di BRETSCHNEIDER COPYRIGHT © 2006 by L'ERMA di BRETSCHNEIDER - ROMA Via Cassiodoro, 19

Cura tore redazionale Daniele F. Maras

Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma. - N.S. 1 (1987/88)-. - Roma: sL'ERMAs di BRETSCHNEIDER, 1989-.- v. ; 29 cm. - Annuale

ISSN 0392-7636

CDD 20. 930.1'05

Periodico: Autorizzazione Tribunale di Roma n. 523 del 24-10-1988 So mmario

Quaestiones Capitolinae

Das Archaologische Informationssystem 'AIS ROMA': Esquilin, Caelius, Capitolium, 1/elab rum, Porta Triumphalis di Chrystina Hiiuber 9 Alla ricerca di Carmenta: vaticini, scrittura e votivi di Paola Mazzei 61 Unbridgeable Gaps: the Capitoline Temple at di Ronald T Ridley 83

Un ritratto di Tolomeo iii Evergete nella Abbazia di San Nilo a Grottaferrata (Roma) di Ilaria Romeo 105 Una inedita testa ideale femminile dab Magazzino Sculture del Museo Capitolino: considera- zioni sulla statuaria in peperino d'etâ repubblicana di Francesco Paolo Arata 111

Filosofi "in miniatura". Ii Crisippo dal templum Pacis di Massimiliano Papini 125 Un nuovo ritratto di Traiano proveniente dalla Sacra Via di Rachele Dubbini 137 Un nuovo sarcofago infantile con scena di gioco delle noci di 1l/Iarcello Barbanera 147 Apollon in München di Nikolaus Himmelmann 161 Necropoli capenati: materiali architettonici, epigrafici e di arredo di epoca romana. Parte prima di Fulvia Bianchi, Enrico Angelo Stanco 167

Suburbana e sepulchra. Nomi di proprietari del suburbio di Roma dalle iscrizioni su monumenti funebri di Laura Chioffi 215

Misure per liquidi e non calices: da Piranesi able mense ponderarie di Giovanna Tedeschi Grisanti 241

Un nucleo di dirham della colbezione Stanzani nel Medagliere Capitolino diArianna D'Ottone 253 Sommarzo

Relazioni su scavi, trovamenti, restauri in Roma e Suburbio, 2003-2005:

REGIONE I Rinvenimento di un passaggio a gradini in via di Monte Tarpeo Rinvenimenti a via di Porta Latina diAlberto Dan ti 385 di Sergio Mineo, Sirnonetta Di Meo 271 Salita del Glicine. Rinvenimento di strutture antiche REGIONE III diAlberto Danti 388 Nuovi ritrovamenti archeologici al Velabro Anfiteatro Flavio: I ordine. Indagini archeolo- di Simonetta DiMeo 388 giche nel cuneo XXXIII Chiesa di S. Omobono. Ultimi rinvenimenti di Rossella Rea, Alessandro Delfino, Fabrizio di Anna Maria Ramieri 399 Felici, Franca Del Vecchio, Claudia Minniti 277

REGIONE IX REGIONE V Via Eleniana, via S. Grandis, via G. Sommeil- Crypta Balbi-Porticus Minucia: la conserva ler. Lavori di bonifica e pulizia della cisterna d'acqua delle Terme Eleniane a Roma: un'occasione di Laura Vendittelli 413 per ii riesame del monumento di Sergio Palladino 293 REGIONEXITI Ritrovamenti archeologici in piazza Vittorio Emanuele II Testaccio. Strutture di eta imperiale connesse di Mariarosaria Barbera, Massimo Pentiricci, alla Porticus Aemilia in via Giovanni Branca Gianluca Schingo, Laura Asor Rosa, Massi- di Franco Tella 418 miliano Munzi 302 Resti di dornus sul inons Cispius. Nuove eviden- ze da scavi occasionali nell' area di S. Maria L'attivitb della Soprintendenza Archeologica Maggiore di Roma nell'ambito del Municipio III di Cinzia Palombi 337 diMariarosaria Barbera 427 Via Gaeta. Muro del Castra Praetoria di Oberdan Menghi, Manola Pales 345 L'attività della Soprintendenza Archeologica Via Gaeta, angolo via Castelfidardo. Fondazio- di Roma nell'ambito del (zona ne in cementizio settentrionale) Oberdan Menghi, Manola Pales 350 di Paola Filippini 427 Un'area di necropoli a via Goito di Oberdan Menghi, Manola Pales, Maura Di Bernardini 350 Muro in opera laterizia presso l'incrocio tra VIA NOMENTANA via Marsala e via Solferino Ritrovamenti in via Nomentana 960 (Mun. V) di Franco Tella 361 diDonatina Olivieri 428 Localitb Torraccia: notizie preliminari sui nfl- REGIONE VI venimenti (Mun. V) di Sirnona Mariotti, Alessandra Ruffini 430 Rinvenimenti archeologici lingo via XX Set- tembre di Marco Castracane 363 VIA NOMENTANA/VIA TIBURTINA Ritrovamenti archeologici a Palazzo Koch (piazza della Repubblica) Casal Monastero. Ritrovamenti archeologici di Maria Teresa Martines, Nicoletta Pagliardi 369 (Mun V) 431 Via Crescenzio Conte di Sabina. Tombe e trac- REGIONE VII ciato stradale di Daniele Pantano Strutture murarie in via Gregoriana Via Elisea Savelli di 2Vlariacristina Masci 374 di Luciana Borrello, Eleonora Ferrazza Viale Eretum di Luca Bressanello, i1/Iargherita Slaska, Roberta REGIONE VIII Balzanetti Via Poppea Sabina Foro di Cesare. Rinvenimento di ceramiche di Paolo Carbonari, Alessia Scordia medioevali Via Corniculum di Otto Mazzucato 378 di Filippo Avilia, Maria Luisa Bruto Sommario / VIA TII3URTINA L'attivith della Soprintendenza Archeologica di Roma nell'ambito del Municipio ix Ritrovamenti archeologici nel piazzale di S. diRossella Rea 480 Lorenzo (Mun. III) di Manuela Nencini 456 Piazzale S. Lorenzo. Contesti d'etâ tardore- VIA LATINA/VIA TUSCOLANA pubblicana e tardoantica (Mun. III) Ritrovamenti archeologici in piazza C. Baronio di lVlassiniiliano Munzi 462 (Mun. ix) Ritrovamenti archeologici in località di Pat i'izia Campagna, Silvia Sangiorgi 480 Quintiliani (Mun. V) Campagne di scavo tra via Arco di Travertino, di Giorgio Gatta 465 via Allumiere e via Lanuvio (Mun. ix) Prima fase dell'indagine archeologica a via diAlessio Capponi, Giordana Evangelista 484 Vertumno (Pietralata) (Mun. \T) Ritrovamenti archeologici in loc. Torre del di Nikitas Diarnadis 466 Fiscale (Mun. ix) 488 Strutture murarie e mosaico bianco e a Via Torre del Fiscale via Senigallia (S. Basilio) (Mun. V) di Giordano Evangelista diMarzia DiMento 471 Via di Torre Branca di Alessandro Delfino VIA PRENESTINA Via Campo Barbarico 35 di Francesca iViontella Rinvenimenti a via del Gordiani (Mun. VI) Via Anicio Paolino 57 diAnna Buccellato 475 di Francesca iViontella Das Archaologische Informations system 'AIS ROMA': Esquilin, Caelius, Capitolium, Velab rum, Porta Triumphalis

Für TR Wiseman

Abstract This study concludes that the temple of Fides can- not be located more precisely than "near the temple This article presents some preliminary maps of luppiter Optimus Maximus" and the temple of ('Arbeitskarten') created with data contained in the Ops no more precisely than "in Capitolio". The two Archaeological Information System 'AIS ROMA'. temples visible on fragments nos. 3 la-c of the Se- The maps were compiled for two reasons: to sup- veran marble plan stood on a terrace of the Capitoli- port topographical studies like those offered here urn ca. 10-20 m below the hilltop, but both must and in order to clarify the provenances of 'old' remain anonymous. Fragment no. 499/31kk cannot be finds, especially ancient sculptures and inscriptions, located on the Capitoliurn at all, therefore, the tem- reported in Rome since the Middle Ages. Such ple it depicts is not the temple of Fides either. Pirro reports often mention ancient ruins, names of streets, Ligorio' s documentation of 'excavations', compri- churches or other toponyms which no longer exist sing a reconstructed groundplan of a temple, draw- but are known from old maps, for example, G.B. ings of an inscription and of architectural frag- Nolli's very precise map of 1748, which inter alia is ments, as well as a written report describing those integrated here. Chapter I introduces our technical finds, does not relate to the temple of Fides, as methods, Chapter II the topographical methods, believed by Ch. Reusser, but instead to the temple of which are basically the same as traditional 'paper- Saturn and its immediate neighbourhood. The based methods', but adapted for computer use. The famous fragmentary inscriptions - some of which sample area comprises the Esquiline and the were found near S. Omobono - recording dedica- Caelian, focussing on the reconstruction of the tions by Asiatic kings, cities and communities, course of the so-called Servian City Wall of the 4th which many scholars since Collin have attributed to century BC. Chapter III is dedicated to recent re- the temple of Fides, are in fact dedications to either constructions of the Capitoliuni and to its imme- luppiter Optimus Maximus or to the populus Ro- diate surroundings. The sample maps integrate the manus or to the two combined (A.W. Lintott). Con- reconstruction of the ancient orography of the sequently, the architectural fragments which were Capitoline hill by A. Ammerman and N. Terrenato also found near S. Omobono and come from one (or with some recent reconstructions of the area Capi- more likely two) temples, do not necessarily belong tolina (the ternenos of the temple of luppiter Opti- to the temple of Fides; they too must remain anony- mus Maximus), almost all of which (following the mous. Two fragmentary acrolithic statues found ideas of A.J.C.A. Dureau de La iVialle, Th. Momm- near S. Omobono, one of which was identified by sen, Ch. Hülsen, A.M. Colini, L. Cozza and F. Reusser as the cult statue of Fides, may just as well Coarelli) have located the temples of Fides and of have stood in a temple near where they were found, Ops close to each other and within the 'western e.g. the Temple of Felicitas in the Velabrum. Other half'of the area Capitolina, variously identifying sculptures which have been interpreted with regard them with three temples shown on fragments of the to alleged locations of the temples of Fides and of Severan marble plan (nos. 31a-c and 499/31kk). Ops and which should therefore be reconsidered

10 Chrystina Häuber are: the old 'market woman' in the Metropolitan 111.3.1. Die Prhmissen, die dem Forschungsstand Museum of Art, New York, the statue of Aristo- zu den Tempeln der Fides und der Ops geiton found near S. Omobono, and the head of the zugrunde liegen 'Hercules by Polykies', both in the Musei Capitoli- 111.4. Die Porta Triumphahis ni. Lastly, an attempt is made to reconstruct the Porta Triumphalis.

I. Einfüh rung

EINFUHRUNG Damit sich die hier vorgelegten Ergebnisse ii. Ergebnisse, die bislang beim Aufbau des besser bewerten lassen, schicke ich eine Be- 'AIS ROMA' erzielt wurden grundung für das von Franz Xaver Schütz und ml. Das Capitolium und die area Capitolina mir eingesetzte Methodenspektrum' voraus. In 111.2. Der Tempel der Fides in Capitolio, sein Italien, und speziell für die stadtrömische To- Kultbild und die Aristogeitonstatue von S. pographie gilt, daB seit den 1980cr Jahren digi- Omobono, der Tempel der Ops in Capito- tale Kataster und photogrammetrische Daten ho, der Hercules des Polykles und die Sta- im Maf3stab 1:500 erstellt wurden, und seitdem tue der alten 'Marktfrau' des Metropolitan diese vorliegen, mit layerorientierten GIS gear- Museums of Art in New York beitet wird2 . Seit den 1990er Jahren arbeiten 111.2.1. Das Velabrum und der Felicitastempel Forschungsteams an der Entwicklung von 111.3. Die Integrationen des Fragments FUM sogenannten objektorientierten Informations- Nr. 499/31kk in den aktuellen Stadt- systemen tm . Dazu zkhlen auch Archaologische grundrill Informationssysteme (AIS), die für die speziel-

Dieser Text iSt in enger Zusammenarbeit mit Franz Xaver "La Sapienza" in Rom, gilt ihrer grollzügigen Bereitschaft, sich mit Schütz entstanden. Zur Unterstützung groBmallstabiger Stadt- uns jederzeit über topographische Fragestellungen auszutau- forschung entwickeln wir die auf derartige Fragestellungen zu- schen. Für wichtige JJinweise und für die grollzügige Uberlas- geschnittene Software 'FORTVNA', die sich im Entwicklungs- sung von Literatur danke ich ferner Frau Nicole Boric (Biblio- stadium eines 'Research Prototype' befindet. Die hier gezeigten theque iViunicipale de Rouen), Frau Dott.ssa Amanda Claridge Arbeitskarten wurden mit dam im Aufbau befindlichen (London), Frau Prof. Diane Favro (Los Angeles), Fran Dott.ssa Archaologischen Informationssystem 'AIS ROMA' ersteilt, das Laura Ferrea und Herrn Dott. Claudio Parisi Presicce von den auf einer Testversion der Software 'FORTVNA' basiert. Für Capitolinischen Museen in Rom, Frau Susanne Jakob und Frau die Technik ist F.X. Schütz verantwortlich, der auch zahlrei- Luisa Veneziano (Deutsches ArchIologisches Institut Rom), che Erkenntnisse aus der Geographic beigesteuert hat, die Frau Elisabeth Kempf (UniversitItsbibliothek Regensburg), archaologische Recherche und die Digitalisierung der Karten Frau Elena Kdstner (Regensburg), Fran Mireille Pastoureau habe ich ausgeführt. Grundlage der hier gezeigten Karten sind (Bibliothtque de l'Institut de France, Paris), Fran Claudia Voos die photogrammetrischen Daten der Stadt Rom, die uns Herr (Bonn), Frau Dott.ssa Sabina Zeggio vom Projekt 'Nuova For- Prof. Eugenio La Rocca von der Sovraintendenza ci Beni Cul- ma Urbis Romae (F.U.R.)', sowie den Herren Prof. Federico turali (BB. CC.) der di Roma grollzügigerweise zu Stu- Guidobaldi (Rom), Prof. Peter Herz (Regensburg), Dr. John H. dienzwecken zur Verfügung gestelit hat. Diese JDaten wurden Humphrey (Portsmouth, RI), David Koller (Stanford), Prof. für das von ihm mit weiteren Partnern geleitete Projekt 'Nuova Paolo Liverani (Florenz), Desmond Mc Ternan (The British Forma Urbis Romae (FUR.)' erstellt; vgl. F. LA RoccA Library, London), Dott. Domenico Palombi (Rom), Prof. Carlo 2001a; S. LE PERA 2000; L. SASSO DELIA 2001; P. Rossi, Pavolini (Rom), Prof. Patrizio Pensabene (Rem), sowie Prof. M.G. CIMIN0 und S. LE PERA s. a.; sowie L. SASSO DELIA Andrew Stewart (Berkeley). Laura Ferrea danke ich überdies s. a. Wir haben onset Methodenspektrum gemeinsam seit 1994 für den freundlichen Hinweis, dalI die hier besprochenen erarbeitet. Die zugrundeliegende 'Philosophic' babe ich erst- Fragmente des severisehen Marmorplans, FUM Nr. 31a-c; mals bei dem von Prof. Eugenio La Rocca organisierten Con- 499/I1kk, gegenwartig nicht zuganglich sind. Frau Prof. Brunil- vegno 'Horti Romani. Ideologia di Auto rappresentazione' im de Sismondo Ridgway (Bryn Mawr College) regte von sich aus Mai 1995 in Rom vorgetragen. Seit Oktober 1997 betreiben wit an, daiS Herr Dr. Sean Hemingway vom Metropolitan Museum unsere Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Prof. Eu- of Art in New York gemeinsam mit Kollegen am 20.01.2006 die genio La Rocca und den Mitarbeitern seines 'Centro di Docu- im Magazin befindliche Statue der alten 'Marktfrau' für mich mentazione Forms Romae', und seit MSrz 1999 arheiten wir untersucht hat. Allen diesen Personen gilt main aufrichtiger mit den genannten digitalen Daten der Stadt Rom. Die Ergeb- Dank. Für Fehler, die womoglich in diesem Beitrag enthalten nisse wurden international seit September 1999 in Vortragen sind, bin ich natürlich selbst verantwortlich. Der Aufsatz CH. und Workshops vorgestellt, und seit 2001 kontinuierlich publi- HAuDER und F.X. Sd-lUTz 2006 faRt Teile dieser Studie ziert. zusammen. Viele Freunde und Kollegen haben unsere Forschungen in Ich widme diesen Beitrag Herrn Prof. T.P. Wiseman in Exe- den vergangenen Jahren unterstützt. Ohne die vielfaltige Hilfe- ter, der meine Forschungen seit den ersten anregenden Diskus- stellung und das Interesse der Herren Prof. Eugenio La Rocca, sionen in der Bibliothek der British School at Rome im Jahre Prof. Adriano La Regina und Prof. Filippo Coarelli bItten die 1984 mit Engagement und gutem Rat gefordert hat. hier vorgelegten Ideen gar nicht Gestalt annehmen kOnnen. vgl. zusammenfassend CH. HAUBER und F.X. SCHUTZ Mein Dank an die Freunde der Sovraintendenza BB.CC ., Fran 2004, passins. Dott.ssa Susanna La Pera, der Verantwortlichen für das Ufficio 2 vgl. A.M. LIBERATI SILvERI0 1988, passim; L. SASSO Nuova F.U.R., und Herrn Dott. Luca Sasso DElia, dam DELIA 1994, passim. Verantwortlichen für das Ufficio Cartografia Informatizzata, an vgl. CH. HAUBER und F.X. ScHUTz 2004, 59 mit Anm. Frau Dott.ssa Rita Volpe von der Sovraintendenza BB.CC ., 156. sowie an Frau Prof.ssa Clementina Panella von der UniversitI

0

Ed \! N I i \ t

_

k \ /IIQn ) i (\\ \\ \ iI \\ ii / r In

/ 7 //'L7 ': i; •)-- Mow

imp

All

IS M nip. Oc

\7

r '- \ \ \ //J4J / N \//- > \ _-. N. 41 ,N / / 2 '\I Q / = \ \ rM VS < > 9 / on \NJ7

0

0 5<

o 0 o 0

0 0 flfl/

c-n 0 0

Dos A rchäoloasche Infonnationssvstern AIS ROMA' 11

ai Monti.

0 LACUSORPHEI LFj Villa Via de/lo ,tuto Giuliano Caserta R/ XXg N1PC "Auditorium of Paupers E'N graveyard? % Maead/ \ b / FAG UTAL? / PM op TOwer of // Archaic MACENAS? Of IT sanctuary I P/ To SERVIUS / _fl\ TULLIUS? /JCO ag A'ula biabsidata" 0 \West "Sette Sale / \ Building co Esqbi Via / Mecenate MAEC E 50 ',I/ H 0 I4'ORT1pa / DOMUS: ugustan LAM IAFI? period 5i AUREA z/%t 1Vigne

\ 0 / Baths < Via Ariosto 0 Ml

vIkToNIF/ -

S 130 0. - E' % "Terme di Filippo" Palombar,

all: via -lull 0 / IT

\ PORTA to QUERQUETULANA I CUS AD JSJS ?

PORTA CAELIMONTANA J\

1(a). \Tergrollertes Detail von Abb. 1. Arbeitskarte: Esquilin und Caelius. CH. HAUBER und F.X. ScHUTz 2004-2005, Rekonstruktion.

12 Chrystina Hauber len Anforderungen grollmallstabiger Stadtfor- meisten antiken stadtrömischen Bauten mehre- schung in der Archaologie entwickelt werden4. re Bauphasen. Andererseits ist z.B. für die auf Wir generieren unsere Romkarten mit dem Nollis Karte als antik gekennzeichneten Bau- objektorientierten Archaologischen Informations- ten - wozu auch zahlreiche Kirchen zählen - system 'AIS ROMA'. Sic basieren auf den pho- manchmal nur dieses von ihm beobachtete Fak- togrammetrischen Daten der Stadt Rom', die tum bekannt. Aufgrund dieser extrem hetero- interessierten Wissenschaftlern zu Studien- genen Daterilage verzichte ich vorerst auf die zwecken zur Verfügung gestelit werden 6 . Wir Angabe von Datierungen. Ich beabsichtige, auf haben unsererseits mit F. La Rocca vereinbart, unseren Romkarten alle antiken Architekturen, die von uns generierten Daten seinem Proj ekt soweit sie kartierbar sind, zu erfassen 8 . Inner- 'Nuova Forma Urbis Romae (FUR. ) ' 7 zur Ver- haib des von der antiken Stadt komplett über- fugung zu stellen. Auch die in dieses Informati- bauten Areals, wo sich zur Zeit Nollis nur Vii- onssystem eingegebenen Daten stehen interes- len und Weingarten (Vigne) befanden, kommen sierten Wissenschaftlern zu Studienzwecken nun zahlreiche 'neue' Bauten hinzu, die Nolli zur Verfügung. Die hier gezeigten Daten (vgl. als antik gekennzeichnet hat, und die ich in Abb. 1-5) wurden im Mai 2005 von L. Sasso unsere Karte (vgl. Abb. 1; GröIle: Ca. 5 Quadratki- D'Elia in Form eines separaten Layers in das lometer) ubertragen habe. Bel dem Versuch, in Informationssystem 'Nuova Forma Urbis antiken Schriftzeugnissen erwähnte Gebäude Romae (FUR.)' integriert. zu identifizieren, stehen nun für bestimmte Bel der Lokalisierung der antiken Strukturen Gebiete wesentlich rnehr in Frage kommende arbeite ich grundsatzlich mit den photogram- antike Strukturen zur Verfugung als zuvor9. metrischen Daten der Stadt Rom (vgl. hier Die Idee, alle antiken Architekturen zu erfassen Abb. 2-5). Nach ihnen wurden die Baublöcke und diese während ihrer kompletten Lebenszeit und 'Verkehrsinseln' digitalisiert, die auf Kar- in der Antike zu untersuchen, stammte von ten relativ kleinen Mallstabes an ihre Stelle F. La Rocca. treten können (vgl. hier Abb. 1; 1(a)). Aus der Nun zu den hier vorgesteilten Anwendungs- 'Grollen Romkarte' von G.B. Nolli (1748) wur- beispielen. Das erste (die Rekonstruktion der den jene Strallen in unsere Karte ubertragen, sog. Servianischen Stadtmauer auf dem Mons die antiken Stral3en entsprechen, sowie die, mit Oppius/Caelius; siehe dazu Ii.) steht für das deren Hilfe sich antike Befunde lokalisieren las- Potential unseres Methodenspektrums, 'neue' sen. Basierend auf Informationen aus Nollis Informationen für die stadttopographische Karte und aus den photogrammetrischen Daten Forschung zu erschlieIlen, das zweite (die Integra- konnte ich überdies eine Reihe von antiken tion der Fragmente des severischen Marmorplans Stral3en rekonstruieren. Auf meinen Abbildun- FUM Nr. 31a-c10; 499/31kk11 in die Rekon- gen 1, 1(a) sind die Grundrisse der antiken struktion des Capitoliums; siehe dazu iii.) für Architekturen einheitlich grau angelegt; die die Moglichkeit, bereits vorhandene Rekon- dunkelgrauen Flächen innerhaib dieser Archi- struktionen selbst ohne grof3en Aufwand über- tektureri bezeichnen Freiflächen, z.B. beim prüfen zu können. Mit 'neuen' Informationen Colosseum die Arena. Bekanntlich häben die sind jene gemeint, die in alten Karten, wie z.B.

o. S. 10 Anm. Nr. 499). E. RODRIGUEZ ALMEIDA hat das Fragment FUM vgl. L. SAsso D'ELIA 2001, passim. Nr. 499 in Nr. 31kk umbenannt und den auf dem Fragment 6 s. E. LA ROCCA 2001a, passinz. sichtbaren Tempel mit dem der Fides identifiziert; s. ders. 1991, vgl. z.B. F. LA ROCCA 2001a; S. LE PERA 2000; SA550 37-43, Abb. 2, 4, 5, 9, 11; ders. 1993a, Abb. 150, 151, Nr. 7; ders. D'ELIA 2001; G. SCHINGO 2001; L. ASOR ROSA 2001; P. Rossi, 1993b, 34, 37, Abb.1, 3, S. Ch. REUSSER 1993, 35, Abb. 5, S. 39, M.G. CIMINO und S. LE PERA s. a.; sowie L. SASSO D'ELIA Anm. 41, S. 42, Anm. 62; ders., in: LTUR, I, 1993, 115, s.v. Area s. a., passim. Capitolina; ders., in: LTUR, n, 1995, 251, Abb. s, 64, Nr. 7, s.v. Die im 19. Jh. auf dem Esquilin im Bereich der Piazza Vittorio Fides Populi Romani/Publica, bezeichnet dieses Fragment irrtüm- Emanuele II sowie innerhalb der Domus in den Horti des Mae- lich als Nr. 310. E. RODRIGUEZ ALMEIDA 1981, 111, Taf. 23, cenas im Isolate (Baublock) xxix angetroffenen antiken Struk- "ii ( 30)", hat aber das Fragment FUM Nr. 30 in FUM Nr. 37ii turen sind auf unserer Karte (Abb. 1) noch nicht alle erfaflt, da umbenannt, worauf mich freundlicherweise David Roller hinge- diesbezOgliche Ausgrabungsergebnisse, die demnSchst im BCons wiesen hat. E. RODRIGUEZ ALMEIDA 1993a identifiziert publiziert werden sollen, abzuwarten sind; s. die Vorberichte von irrtumlich die Treppe der Fragmente FUM Nr. 31a-c mit den M. BARBERA 2002, passins und M. PALES 2002, passim; vgl. R. C. Centun, Gractus. T.P. WISEI'VIAN 1978, 169, Anm. 17, hat jedoch HAUBER 1990; F. COARELLI 2004, passiin. gezeigt, dalI sich die Centuin Gradits, auch "GRADUS MONE- vgl. zum Heiligtum Isis et Serapis der Regio III auf dem TAE" (vgl. bier Abb. 5), auf der Arx befanden; ein Ted der Mons Oppius, CH. HAUBER und F.X. SCHUTZ 2004, 104, 123, Treppe hiefl Scatae Geinoniae; vgl. ders., in: LTUR, II, 1995, 130-134. 372, iv. Gradus Monetae; ders., in: LTUR, Iv, 1999, 237-238, 10 s. E. RODRIGUEZ ALMEIDA 1981, Taf. 23; LTUR, II, Abb. 114, s.v. SOXUOI Tarpeiwn; vgl. F. LA ROCCA 1992, 409, 1995, Abb. 126, 126a; vgl. LTUR, I, 1993, Abb. 150, 151. Anm. 59. P.L. TUCCI 2005, 30, Abb. 16, halt dagegen die unter a. G. CARETTONI et al. 1960, 145, Taf. 51 (Fragment FUM dem Tabularium verlaufende Treppe für die gradus Monetae. Des A rchdologische Informationssystens 'AIS RO]f[A' 13 Nollis Romkarte (1748), enthalten sind. Nur ii. Ergebnisse, die bislang beim Aufbau des 4IS mit GI S -Technologie können Informationen ROMA' erzielt wurden aus rnaJ3haltigen Karten, wie z.B. der Romkarte Nollis, 'parzellenscharf' 12 in die photogramme- 1.) Wir bemdhen uns bei unseren Kartie- trischen Datert der Stadt Rom integrzert werden. rungen, alle archaologischen Befunde 'parzel- Mit dem Beispiel Kapitol soil gezeigt werden, lenscharf' 15 in den photogrammetrischen dad es bei der Erstellung digitaler Romkarten Daten der Stadt Rom zu lokalisieren. Diese nicht ausreicht, 'alte', mit 'papiergestützten' Karten können in Mal3stäben zwischen 1:10 000 Methoden erzielte Rekonstruktionen lediglich bis 1:500 (und grof3er) ausgedruckt werden16. 'abzudigitalisieren'. Da es inzwischen geeignete Wir setzen auch deshaib die hier genannten Prüfrnethoden gibt - die ihrerseits erfoigreich Methoden em, well wir moglichst alle auf un- auf die Validität der mit 11-men erzielbaren seren Karten sichtbaren Objekte beschriften Ergebnisse uberpruft worden sind - ist es unum- wollen17. gänglich, sie anzuwenden. Das heil3t, wenn das 2.) Eine topographische Karte stellt räumli- Ziel eine mal3haltige Karte sein soil, darn müs- che und/oder zeitliche Beziehungen der em- sen 'alte' Rekonstruktionen mit diesen 'neuen' schlagigen Inhalte untereinander her. Das Methoden uberpruft werden, ehe man sie in eine Ergebnis ist von den Interessen/Kenntnissen neue digitale Romkarte integriert. und Zielen des Forschers abhangig, der einen Die von uns eingesetzten Programme können derartigen Versuch unternimmt. Uns sind bei lediglich die nunmehr schon seit Jahrhunderten der Erstellung der hier vorgesteilten Karten in Rom erprobten topographischen Methoden (s. Abb. 1-5) z.B. spezifische 'Wiede]'holungen' auf spezifische Weise unterstützen, indem sie im Stadtbild des antiken Rom aufgefallen. Wir Versuche pra/rtisch realisierbar werden lassen, bezeichnen sie als topographische Muster, und deren rnoglicher Erkenntniszugewinn theore- haben hier unter Punkt 3.) einige von 11-men tisch immer schon formuliert worden ist (siehe aufgezahlt. unten zu II.). Ebensowenig wie 'Papier und Das bekannteste topographische Muster, das Bleistift' sind Computer, digitale Daten oder die antike Stadt Rom kennzeichnet, basiert auf Softwareprodukte selbst 'in der Lage', noch dem im Zwolftafelgesetz formulierten Verbot, uberhaupt dafür entwickelt worden, die mit dad innerhaib der Stadt nicht bestattet werden ihnen realisierten Ideen zu bewerten. Hier gilt die durfte. Mir ist aber nicht bekannt, wer als Warriung, die J.K. Papadopoulos (1999)' in erster dieses Gesetz (Lex xii tab., 10, 1): "Ho- einem ähnlichen Zusammenhang auf die schlüs- minern mortuurn in urbe ne sepelito neve unto", im sige Formel brachte: "garbage in garbage out" - Sinne eines topographischen Musters, das heil3t was natürlich besonders für die in ein Compu- zur Klarung des an vielen Stellen unbekannten terprogramm eingegebenen Daten gilt. Was die Verlaufs der Servianischen Stadtmauer, heran- angewandten Methoden betrifft, so werden gezogen hat. zahireichen Beiträgen zur stadtrömischen To- 3.) Beispiele vom Mons Oppius und Caelius pographie nicht etwa ma3haltige Karten, son- (s. Abb. 1; 1(a)). Nollis Karte (1748) enthält dern lediglich Kartenshizzen beigegeben. Um Straf3en, Wege und sog. Lineaments", die in so erfreulicher erscheint die Tatsache, dad sich ihrem Verlauf antiken Stral3en folgen, und die auch in diesem Bereich das Bemühen urn die ich untersucht und in unsere Karte integriert Formulierung von Standards abzeichnet. So babe. Dabei wurden zufallig der GrundriI3 der pruft neuerdings die amerikanische Society of alten Kirche SS. Pietro e Marcelhno sowie der Architectural Historians bei der Beurteilung ehemals bei dieser Kirche befindliche 'StraiJen- von Projekten, ob ein zur Bearbeitung des Vor- fächer' wiederentdeckt. Hinzu kommen Un- habens adaquates Methodenspektrurn einge- zahlige, auf seiner Karte 'dunkel' angelegte setzt wurde14. Grundrisse von Architekturen, die Nolli' 9 auf

12 Das heiSt, ein Befund kann verlSfllich einer (oder mehreren) U Bei den antiken (grau angelegten) Bauten, die auf der Kar- bestimmten Parzefle(n) zugeordnet werden. te hier Abb. I nicht beschriftet sind, handelt es sich zumeist S. J.K. PAPADOPOULOS 1999, 302. urn aus G.B. Nollis Karte (1748) ubertragene Strukturen, die Dies hat D. Favro in einer Diskussion des Symposiums er selbst weder beschriftet noch mit Indexnummern versehen "Imaging Ancient Rome: Documentation-Visualization-Imagina- hat. tion" im i'vlai 2004 in Rom mitgeteilt, was sie mir freundlicher- IS vgl. für Begriffsdefinitionen dieser 'line structures', CH. weise mit Brief vom 29.07.2004 bestatigt hat. HAuBER und F.X. ScHUTz 2004, 93 mit Anm. 108. s. dazu oben Anm. 12. D vgl. Nellie Kartenlegende, A.P. FRUTAZ 1962, iii, pianta vgl. CH. HAUI3ER und F.X. SCHCTZ 2004, Abb. 11.18 auf cLxix, Taf. 418; CH. HAUBER und F.X. ScHUTz 2004, 63, S. 96, und Abb. u.15 auf S. 88. Ann. 9.

14 Chrystina Hduber

diese Weise als antike Strukturen gekenn- (auffallige Orientierungsanderung). Sie kom- zeichnet hat. Auf letzteres hatte mich L. Cozza men allein und in Kombination vor und bereits in den 1980er Jahren aufmerksam können die Position eines antiken Stadttores gemacht. anzeigen. Sie sind von dern Geographen E. Sa- 4.) Beispiel vom Kapitol (s. Abb. 2-5). Proble- belberg (1984)26 am Beispiel von Florenz me, die sich bei der Integration der Fragmente beschrieben worden. Das topographische Mu- FUM Nr. 31a-c; 499/31kk in den aktuellen ster des 'Straf3enfächers', das die Position eines StadtgrundriI3 20/die photogrammetrischen Da- antiken Stadttors anzeigt, hat St. Piale bereits ten ergeben, wenn man gleichzeitig in diesen die irn Jahre 1824- an dem hier gewahlten Beispiel Rekonstruktion des Kapitols von A. Ammer- - beobachtet27. man und N. Terrenato (1996)21 integriert, Der (teilweise) 28 rekonstruierte 'StraIlenfächer' der erstmals die tatsächliche Lage und Gr6l3e an der alten Kirche SS. Pietro e Marcellino be- des antiken Plateaus des Capitoliums, sowie steht aus der antiken Stralle, der die moderne Via seine Höhe Q. NN ersichtlich sind. Labicana und der Viale Manzoni folgen (s. Abb. Zu 3.)22. Das erste hier vorgesteilte topogra- 1; 1(a), "VICUS CORNICULARIUS?/rnodern phische Muster besteht aus zwei 'unbekannteri' Via Labicana"; "Viale Manzoni"), sowie aus zwei antiken Gebäuden auf dem SO-Ausläufer des Stra.i3en, die auf Nollis Karte als Weg bzw als Mons Oppius, die ich aus Nollis Karte in den Lineament sichtbar sind. Ich habe sic in unsere aktuellen StadtgrundriI3 ubertragen hatte, und Karte integriert (s. Abb. 1(a), die gestrichelten, 'die auf3en an die Servianische Stadtmauer mit den Buchstaben "T" und "U" bezeichneten angebaut worden waren' 23 (s. Abb. 1; 1(a), "OP- Linien). Es handelte sich offenbar urn Teilstücke PIUS"; "Servian city Wall"). Beide Gebäude24 der ehernaligen antiken Via Merularia (s. Abb. 1, hatten an der N-Seite der ehemaligen Via Curva "ancient Via Merulana"), die ursprünglich den (heute: Via Carlo Botta, s. Abb. 1 (a), "Via "CAMPUS ESQUILINUS" mit dern "CAM- Curva/C. Botta") gestanden. In einem der bei- PUS CAELEMONTANUS/Piazza S. Giovanni den befand sich im 19. Jahrhundert ein Kapu- in Laterano" verbunden hatte (s. Abb. 1), und die zinerkloster (s. Abb. 1(a), "Capuchin mona- beide auch in den photogramrnetrischen Daten stery"). Auf die Moglichkeit, mittels der Kar- erkennbar sind. tierung derartiger Bauten den an einigen L. Ferrea (2002)29 nimmt im Unterschied Stellen ungeklarten TZerlauf der Stadtmauer rnir den Campus Caelemontanus auflerhalb der gleichsam 'nachzeichnen' zu können, hat be- "PORTA CAELIMONTANA?/ARCUS DO- reits A.M. Colini (1944)25 hingewiesen. Die LABELLAE ET SILANI" an (vgl. hier Abb. beiden nächsten topographischen Muster nen- 1). Sie folgt darnit F. Coarelli (1997-1998) und nen wir 'Straf3enfãcher' und 'StraI3enknick' begrundet dies überdies darnit, dad Cicero

20 vg l. far eine Begriffsdefinition, CH. HAUBER und F.X. nus entnommen werden konne); vgl. F. COARELLI, in: LTUR, SCHUTZ 2004, 81 mit Anm. 73. iii, 1996, 324, s.v. .Murus Servii Tullii; iVIura Serviane: Porta 21 s. A. AMMERrVIAN und N. TERRENATO 1996, passim; vgl. Caelimontana; ders., in: LTUR, I, 1993, 226, s.v. Campus Viminalis. W. ALVAREZ et al. 1996, passim; siehe auch A. DANTI 2001, 339 Buzzetti erwähnt a. 0. die Kirche S. Gregorio in Martio und mit Anna. 38; vgl. für die Arx ferner, A.J. AMMERMAN und A.M. C0LINI 1944, 43-44, 74-75, Taf. 1 ("CAMPVS CAELE- D. FILIPPI 2000, passim; E. LA ROCCA 2001b, 174 mit Ann. 5; MONTANVS (MARTIALIS)"); vgl. zu den Castra Equitum P. MAZZE! 1998 sowie P.L. TuccI 2005, passim; s. u. Anm. 361. Singularium: A.M. COLINI, a. 0., S. 314-317, 343, Anm. 53, 22 Die unter Punkt 3.) genannten Beispiele sind kurz erlS,.itert S. 353-359; vgl. zu S. Gregorio in Martio, CH. HULsEN 1927, in CH. HAuBER und F.X. SCHUTZ 2004, 68-72, 84-87, 91-92. 258-259, s.v. S. Gregorii in ]V[artzo; Karte I (NT) nach S. 32; F. 23 vgl. unten das zu Anna. 252 Gesagte. L07vIBARDI 1998, 66, Rione 1, Nr. 53, Oratorio di S. Gregorio in 24 s. CH. HAuBER und F.X. SCHUTZ 2004, 92-93, zu S. 85, Martio, Abb. 1, 2 (Grundrill und Lageskizzen der Kirche aus der Abb. ii.13, Nr. 4, 5. Ilteren Literatur). Ich danke Susanna Le Pera, die mich freundli- 25 s. A.IVI. C0LINI 1944, 32; vgL CH. HAUBER und F.X. cherweise auf Lombardis Werk hingewiesen hat; vgl. für Nollis ScHUTz 2004, 93, Anm. 104. Karte, A.P. FRUTAZ 1962, iii, pianta CLXIX, Taf. 408 ("2" = 26 s. E. SABELBERG 1984, 43, Karte 1; vgl. CH. HAuBER und Strada della Ferratella); vgl. S. PLATNER und TI-I. AsHBY 1929, F.X. SCHUTZ 2004, 93-96, Auto. 120, Abb. 11.17, ii.17A. 90, s.v. Campus Caelemontanus; vgl. S. 94, s.v. Campus Martialis; 27 sowie eine Reihe von in Rom tStigen ArchIologen des 20. E.A. DUMSER, in: L. HASELBERGER 2002, 73-74, s.v. Campus Jahrhunderts; vgl. CH. HAUBER und F.X. SCHUTZ 2004, 95. Martialis, map index 326; vgl. zur Porta Caelimontana ferner, 25 vgl. CH. HAUBER und F.X. SCHUTZ 2004, 94-95, Abb. C. SAFLUND 1932, 140-141, 201-202; vgl. S. 220, Nr. 98, 11.17. S. 224-225, Nr. 171-173 (Schriftquellen, Nr. 173 ist Cic., Fix., 29 s. L. FERREA 2002, 67 mit Anna. 252, 253. Sie beruft sich 25, 61); sowie T.W. PARMENT und G. VARINLIOCLU, in: auf F. COARELLI 1997-1998, 213, und auf C. BUZZETTI, in: L. HASELBERGER 2002, 52, s.v. Arcus Dolabellae et Silani, map LTUR, I, 1993, 218, Abb. 115, s.v. Campus Caelemontanus. Als index 286; vgl. zu meinem Vorschlag, die Porta Caelimontana bei Argument für die Lokalisierung der Porta Caelimontana beim der ehemaligen Kirche S. Maria Imperatrice zu lokalisieren, Arcus Dolabellae et Silani führt F. COARELLI 1997-1998, 214, CH. HAUBER und F.X. SCHUTZ 2004, 99 (vgl. u. Anna. 37); die Inschrift Cli., 'i, 9475 an (dabei behauptet er irrtümlich, dad vgl. hierzu ferner, F. LOMBARDI 1998, 269, Rione x, 31, Chiesa ihrem Inhalt die Lage der "BASILICA HILARIANA, ARBOR di S. Maria Imperatrice. SANCTA" [vgl. bier Abb. 1] innerhalb des Campus Caelemonta- Das Archdologische Inforrnationssystern 'AIS ROMA' 15 (Pis., 25, 61) "sembra accennare a una vicinanza Indexnummer 2, heute entspricht ihr die sehr immediata del Campus Martialis alla Porta viel breitere "Via dell'Amba Aradam". Meines Celimontana". Letzterem ist mit Sicherheit zu- Erachtens ist der Grundrif3 der (profanierten) zustimmen, auch G. Säflund (1932) hatte seine Kirche in den photogramrnetrischen Daten Lokalisierung der Porta Caelimontana u.a. da- noch erkennbar; ich habe ihn mit einer mit begrundet (siehe dazu unten). Der Campus schwarzen UmriI3linie wiedergegeben (s. Abb. Caelemontanus wird in einer Grabinschrift 1, "5. Giovanni in Laterano"; "site of S. Gre- (CIL, VI, 9475) erwähnt, die Porta Caelimonta- gorio in Martio"). Für die Lokalisierung des na in antiken Schriftquellen, und die Parallel- Toponym-Paars 'Porta und Campus Caele- fälle Campus Viminalis/Porta Viminalis und montanus' beim Arcus Dolabellae et Silani Campus Esquilinus/Porta Esquilina sind als fehien dagegen Beweise. Ich folge u. a. deshalb soiche seit langem erkannt. Demnach haben Säflunds (1932) Lokalisierung der Porta Caeli- Stadttor und (gleichnamiger) vorgelagerter montana an der "VIA TUSCULANA"/Via del Platz (siehe dazu unten) eine funktionale Em- SS. Quattro Coronati, bei ihrer Kreuzung mit heit gebildet und folglich nah beieinander gele- der "VIA CAELIMONTANA"/Via di S. Ste- gen. Coarellis Vorschlag (1997-1998) liegt diese fano Rotondo (vgl. hier Abb. 1, "PORTA Prämisse ausdrücklich zugrunde, S. B. Platner CAELIMONTANA?/S. Maria Imperatrice"). und Th. Ashby (1929) waren ebenfalls dieser Nach meiner Rekonstruktion der Servianischen Ansicht. Coarelli lokalisiert das Toponym-Paar Stadtmauer auf dem Caelius (s. Abb. 1, "Ser- 'Porta und Campus Caelemontanus' also dort, vian city Wall") ware 'vor' dern Arcus Dolabellae wo Colini (1944) die Porta Caelimontana an- et Silani auch gar kein Raum far den Campus nahm. Dabei übersieht Coarelli, dad auch noch Martialis. Hier wurden ja z.B. die Equirria Colini (1944) - nicht nur die ältere Forschung, (Pferderennenzu Ehren des Mars) abgehalten, wie er behauptet - den Campus Caelemontanus wenn sie bei Uberschwemrnung des Tibers auf mit der Piazza di S. Giovanni in Laterano iden- dem Marsfeld nicht durchführbar waren. Wenn tifizierte. Es war überdies Colinis Lokalisierung die Piazza di S. Giovanni in Laterano tatsäch- der Porta Caelimontana beim Arcus Dolabellae lick der Campus Caelemontanus/Carnpus Mar- et Silani, die seine Porta Caelimontana und sel- tialis war, liegt auch Colinis (1944) Schluf3 nahe, nen Campus Caelemontanus gleichsam 'ausein- dad die Errichtung der Kasernen der Equites andergerissen' hat (vgl. hier Abb. 1, "PORTA Singulares bei diesern Platz kein Zufall war CAELIMONTANA?/ARCUS DOLABEL- (vgl. hier Abb. 1, "CAMPUS CAELEMON- LAE ET SILANI"; "CAMPUS CAELE- TANUS (MARTIALIS)/Piazza S. Giovanni in MONTANUS/Piazza S. Giovanni in Latera- Laterano"; "site of CASTRA PRIORA EQUI- no"; in Luftlinie gemessen betragt die kürzeste TUM SINGULARIUM"; "S. Giovanni in Distanz Ca. 630 m). Laterano/CASTRA NOVA EQUITUM SIN- Das Toponym-Paar 'Porta und Campus Cae- GULARIUM"). lemontanus' gehort aber offenbar zusammen. Die alte Kirche SS. Pietro e Marcellino - de- Wenn, wie schon Platner und Ashby (1929) ren Grundrid 3 ° ich aus Nollis Karte kopiert vermuteten, und seit Colini (1944) allgemein hatte - befand sick unmittelbar im \'V der neu- angenommen wird, Campus Martialis und en Kirche. Auf unserer Karte (s. Abb. 1; 1(a)) Campus Caelemontanus identisch waren, darn ist die Beschriftung "SS. Pietro e Marcellino" ist die Porta Caelimontana aber bei S. Giovanni den Grundrissen beider Kirchen zugeordnet. in Laterano zu suchen. Denn dad sich der Bel dern westlichen der beiden, der grau (antik) Campus Martialis hier befunden hat, beweist angelegt ist, handelt es sich urn den der alten das Toponym der ehemaligen Kirche S. Grego- Kirche. In der Nähe des hier gewahlten Bel- rio in ]Vlartio. Die Kirche hatte unmittelbar im spiels, dem 'Knick' in der modernen Via Labi- W des Baptisteriums von S. Giovanni in La- cana, auf der Höhe der alten Kirche SS. Pietro terano gestanden, dort, wo von der Piazza di e Marcellino, läflt sick noch ein weiteres to- S. Giovanni in Laterario die ehemalige "Via della pographisches Muster nachweisen, das 'der Ferratella" abzweigte (die gegenwärtig so be- Q uelle (bzw. des Nymphaeurns) an einern nannte Stral3e befindet sick weiter südlich). Stadttor' 31 . Gemeint ist das kaiserzeitliche Diese Stral3e hat auf Nollis Karte (1748) die Nymphaeurn an der Piazza Iside, die sick irn N

der im Ubrigen auch in den photogrammetrischen Daten 31 vgl. CH. HAUBER 2001, 81-85; dies. (in Druckvorberei- erkennbar ist. tung); s. u. das zu Anm. 249, 400 Gesagte.

16 Ch rystina Hduber der modernen Via Labicana und im W der alten 'StraI3enfächers' bei der alten Kirche SS. Pietro Kirche SS. Pietro e Marcellino befindet e Marcellino, die Porta Querquetulana der Ser- (s. Abb. 1(a), "Nyrnphaeurn Piazza Iside"). vianischen Stadtmauer an (s. Abb. 1(a), "POR- SchlieBlich bildet noch die moderne Via La- TA QUERQUETULANA"; "SS. Pietro e bicana, zusammen mit der "VIA TUSCU- Marcellirio"). Demnach steht das kaiserzeitliche LANA"/Via del SS. Quattro Coronati (s. Abb. Nymphaeum der Piazza Iside am Standort der 1), das topographische Muster der beiden pa- hier seit archaischer Zeit verehrten Queue der rallelen Straben'. Auf dieses topographische Nyrnphen Querquetulanae virae. Nach Festus Muster, das in Rom in bisher drei bekannten (314 L) hatte der heilige lucus (Eichenhain) der Fallen aus jeweils zwei archaischen Stral3en Nymphen die nach dern Hain benannte Porta besteht, hat uns im Jahre 1999 - auf dieses Bel- Querquetulana auf ihrer Innenseite "berührt". spiel bezogen - L. Sasso D'Elia hingewiesen32. Nollis Karte zeigt überdies, daB die Via Labica-. An einer bislang unbeachteten Stelle hatte na zu seiner Zeit auf der Höhe der alten Kirche A.M. Colini bereits im Jahre 1962 das hohe SS. Pietro e Marcellino eine ganz ungewohnli- Alter der beiden hier genannten Stra8en her- che Breite annahm. Hierbei handelt es sich urn vorgehoben. Dies deutet darauf hin, daI3 es das topographische Muster der 'Platzanlage sich bei der modernen Via Labicana, was auch auI3erhalb eines Stadttores', das der Geograph C. Panella in anderern Zusammenhang fest- W. Krings (1984) 34 beschrieben hat. Als Folgen stellen konnte, urn eine archaische Straf3e han- der Re1okalisierung 3 3 der Porta Querquetulana delt - eine wichtige Voraussetzung, urn hier an der genannten Stelle habe ich einen neuen ein Stadttor der sog. Servianischen Stadt- Vorschlag zurn Verlauf der Servianischen rnauer des 4. Jahrhunderts v. Chr. lokalisieren Stadtrnauer auf dern Caelius unterbreitet36, zu k6nnen33. und diese inzwischen bis zur Porta Capena wei- Aufgrund dieser topographischen Muster ter gefuhrt. Auch für dieses Stadttor schiage nehme ich am 'Knick' in der modernen Via La- ich, u.a. gestützt auf die Forschungen von L. bicana, unrnittelbar im W des ehemaligen Ferrea (2002), einen Standort vor, der sich

32 vgl. CH. HAUBER und F.X. SCHUTZ 2004, 99-102, beson- S. 171-172, s.v. Mori: Caelios Mans (AG. Them). Wie D. PA- ders Ann. 142-144, 146; CH. 1-JAUBER (in Druckvorbereitung). LOMBI, in: LTUR, iii, 1996, 32, s.v. Hanos at T/irtos, Aedes, be- s. A.M. COLINI, in: ders. und L. COZZA 1962, 90, 118, merkt, war die 'Regio I Ports Capena ... come è nato totalmente Anm. 7; vgl. CH. HAuBER und F.X. Sd-lUTz 2004,100-102 mit extraurbana (Colini, Celio, 51ff.)'. A. CLARIDGE 1998, 305, Anm. 160, 161, Abb. 11.19 (zu Panellas Erkenntnissen bezuglich Map: Fig. 149 ("Porta Capena"), S. 319, lokalisiert das Stadttor der modernen Via Labicana). wie ich (vgl. bier Abb. 1, "PORTA CAPENA"), obwohl sic of- N S. W. Krings, 1984, 299. fenbar (S. 318) mit "part of some republican structure (C2 BC)", vgl. CH. HAuBER und F.X. SCHUTz 2004, 95; CH. HAU- Ferreas TeilstOck der Servianischen Stadtmauer meint; vgl. bier- BEE (in Druckvorbereitung). zu L. FERREA 2002, 65 mit Arun. 233-235. ° vgl. CH. HAuBER und F.X. SCHUTZ 2004, 99-100. L. FERREA 2002, 61-69, Abb. 59-68, nimmt, ob\vohl N Der auf Abb. 1 gezeigte Ausschnitt von Esquilin und Caelius entsprechende Inschriftfunde bei S. Sebastiano belegt sind (GIL, vi, wird in CH. HAuBER (in Druckvorbereitung) ausfuhrlich be- 473, 474, 478), irrtilrnlich den Marstempel, der allgemein bei der sprochen; vgl. für einen frOheren Stand dieser Forschungen, CH. Porta Appia/San Sebastiano der Aurelianischen Stadtmauer vermu- HAuBER und F.X. SCHUTZ 2004, 61-141; vgl. S. 157-159 (Regi- tat wird, in unmittelbarer Nähe zur Ports Capena an. Ihrem Lo- ster). Hier ist aufgelistet, was seit dieser Publikation neu hinzuge- kslisierungsvorschlsg fur den Marstempel im 0 von S. Gregorio kommen ist (vgl. hier Anm. 29, 290). L. FERREA 2002, 64-65 mit Magno, oberhalb der " yalTa della Camane" (vgl. bier Abb. 1, "site Ann. 233-236, Abb. 64, identifiziert eine Mauer aus Grotta of FONS ET LUCUS CAMENARUM?"; "VICUS CAME- Oscura auf dam Caelius, im Bereich des Convento di "S. Gregorio NARUM?"; "VALLIS EGERIAE?"); vgl. L. FERREA 2002, 66, Magno", im SW der "Chapel of S. Silvia" (vgl. hier Abb. 1), als 68 mit Abb. 66, folge ich daher nicht, u.s. deshalb, wail dies. Tail der Servianischen Stadtmauer. Nach G. SAFLUND 1932, 39 ebenda, 65, 66 mit Abb. 65, 66, ihre anhand der Fragmente FUM mit Anm. 3 (Dat.: 1. Jh. v. Chr.), handelt es sich nicht urn die Nr. 200a-b; 674b, rekonstruierte "Area il/I[art]is" gensu dort an- Servianische Stadtmauer. In diesem Bereich ist der Verlauf des nimmt, wo sich im W und S der Kirche "S. Maria in Domnica" rivus Herculaneus der Aqua Marcia leider nicht genau bekannt. die "STATIO COHORTIS V VIGILUM" lokalisieren lSBt; vgl. Da er die Ports Capena überquerte, die deshalb "nsadida" (nail) hierzu A.M. RAMIERI, in: LTUR, i, 1993, 292-294, bes. S. 293, war (Iuv., iii, 11; vgl. MART., III, 47), kOnnten sowohl mit sei- s.v. Cohortiusn Vigiluns S'tationes; J. CALzINI GYSENS, in: ner Hilfe, als auch anhand der Aqua Appia, die ebenfalls in der LTUR, III, 1996, 259, s.v. Mitlsra (Vigne Altieri e Magarozzi; NShe der Porta Capena verlief, das Stadttor und die Stadtmauer Rag. U); F. COARELLI 2000, 201 (Karte des Cselius, "Statio Go- lokalisiert werden. Laut A. Mucci, in: LTUR, I, 1993, 62, s.v. hortis V Vigilum"), 202; ders. 2003, 255 (Karte, Nr. 3); D. BOB- Aqua Appia, scheinen die von [John Henry] Parker in der [mut- BONUS at al., in: L. HASELBERGER 2002, 93-94, s.v. Cohortes maillichen] "area della Ports Capena" untersuchten antiken Vigilusn: Stationes. Dieser Marstempel war fiber einen Clivus Strukturen nicht zur Aqua Appia zu gehoren [ FUR, fol. 35, ('ansteigender Wag') erreichbar und man konnte von ihm sus die "MVRVS SERVII, pA CAPENA, Scavi Parker 1866-1867"; so- Ports Capana sahen; vgi. L. FERREA 2002, 64-65 mit Ann. 227, \vie G. SAFLUND 1932, 34-38, Abb. 16-19, Taf. 8, 2-4; S. 146- 230. L. ASOR ROSA 2001, passim (vgl. u. Anna. 405) hat in der 148, 199-201, 222-224]; vgl. ebenda, S. 67-69, bes. S. 69, s.v. Gegend des 'Semenzsio Comunale' eina Reihe von antiken Aqua Marcia (D. Cattalini); sowie C.F. NOREIqA, in: L. HASEL- Strukturen untarsucht (vgl. hier Abb. 1, "Torre di Ports Cape- BERGER 2002, 47-48, s.v. Aqua Appia (ihr Verlauf auf der beilie- na/site of Temple of HONOS and VIRTUS?"; "VICUS HO- genden Karte sei hypothetisch); ders. ebenda, S. 48, s.v. Aqua NORIS ET VIRTUTIS?"). Unsere Karte zeigt sowohl den Marcia. Jede Rekonstruktion der Servianischen Stadtmauer in aktuellen Zustand dieser Bauten als such den suf Nollis Ksrte diesem Bereich ist zwangslSufig hypothetisch; vgl. ebenda, (1748) dokumentierten Zustsnd; vgl. für andere Lokslisierungen

Das Aichäologische Inforrnationssystern 'AIS RO7VIA' 17

,' fl r 'N

100 M 0 qi 1096 -

Az / 0' 1' i/\ fl

M' 9c; WA-g"', \\ e / , \ / / ' , \\ (( V / \

2. Arbeitskarte: Kapitol. Vorstufe zu Abb. 3. CH. HAL BOB und F.X. SclIUTz 2004-2005, Rekonstruktion.

der meisten hier genannten und auf unserer Karte verzeichneten ser); ebenda, S. 260, s.v. Via di S. Gregorio, map index 245 Toponyme, L. HASELBERGER und G. VARINLIOLU, in: (E.A. Dumser); und ebenda, S. 268, s.v. Virus Honoris et Virtutis L. HASELBERGER 2002, 72, s.. Camenae; Canienaruni Fans, map (G. Varin1io1u und K. Tracy). index 282; ebenda, S. 97-98, s.v. Continentia (L. Haselberger); Für den Caelius habe ich mich auch auf die Erkenntnisse von ebenda, S. 138-139, s.v. Honos et Virtus, Aedes (ad Portam Ca- A. -\/I. COLINI 1944, passim, gestützt, bes. Taf. I und 24; vgl. penam), map index 283 (L. Haselberger und T.W. Parment); S. 34, 70, für die Lokalisierung des ehemaligen 'Arco di Basile' am ebenda, S. 165, s.v. Mars, Aedes (Via Appia), map index 277 Standort der Kirche S. Andrea im alten Ospedale di S. Giovanni (H. Borbonus); ebenda, S. 193, s.v. Porto Cap ena, map index 284 in Laterano, den Colini auf semen Taf. 19 ("Arco di Basile") und (G. \7arin1iolu); ebenda, S. 241, s.v. Tempcstates, Aedes, map index 24 ("ARCVS BASILIDIS") dennoch - \vie die Forschung insge- 281 (E.A. Dumser); ebenda, S. 251-252, s.v. Vallis: Via Appia samt - auf der Linie der "ARCUS NERONIANI-CAELE- (L. Haselberger); ebenda, S. 256-257, s.v. Via Appia (E.A. Dum- MONTANI", als Uberbrückung der "VIA TUSCULANA"/Via

18 Chrystina HlIuber von dem bislang angenommenen unterscheidet drIguez Almeida4° stammen die Vorschlage, das (s. Abb. 1). Des Weiteren habe ich eine neue in FUM Nr. 31kk41 umbenannte Fragment Rekonstruktion für die Grenzeri der augustei- FUM Nr. 499 den Fragmenten FUM Nr. 3 la-c42 schen Regio iii in augusteischer Zeit vorgelegt38 zuzuordnen, und den auf ihm sichtbaren Tem- (vgl. hier Abb. 1). Nachdem ich den Verlauf der pel mit dem der Fides auf dem Capitolium zu Servianischen Stadtmauer auf dem SO-Aus- identifizieren43. läufer des Mons Oppius bereits auf dem soeben beschriebenen WTege gefunden hatte, steilte ich fest, daB ein Tell ihres Verlaufs überdies den III.]. Das Capitolium und die area Capitolina Grenzen jener Grundstücke ablesbar ist, die sich zur Zeit Nollis in dieser Gegend befunden Nach Ansicht von H. Jordan (1885)44 und Ch. hatten39. Reusser (1993) ist auf dem Relief des Marc Wie erwähnt, ist Kapitel iii. vorrangig den Aurel im Konservatorenpalast4 , das den Kaiser verschiedenen Rekonstruktionen des antiken beim Opfer vor dem Tuppiter Optimus Maxi- Capitoliums gewidmet, in die die Fragmente mus-Tempel zeigt (vgl. Abb. 2-5, "Temple of des severischen Marmorplans FUM Nr. 31a-c; TOM")46, eine der hinter und neben dem IOM- 499/31kk integriert worden sind. Diese Frag- Tempel bezeugten Portiken dargesteilt. Dieser mente zeigen insgesamt drei Tempel. Da sie von Bau wird auch für die aedes Thensarurn47 gehal- der Forschung zumeist innerhaib der area Capi- ten. Reusser identifiziert die area Capitolina mit tolina lokalisiert werden, und well zwei von dem antiken Plateau des Capitoliums und ihnen als Fidestempel angesprochen worden sind rekonstruiert sie als unregelmadig geformte, plane und einer als aedes der Ops, wird es nötig sein, Fläche (vgl. hier Abb. 3, "Reusser 1993", die daB wir uns zunächst mit der area Capitolina von der schwarzen Lime begrenzte Fläche). und dann nut den Tempein der Fides und der Ahnlich war die area Capitolina bereits von Ch. Ops beschaftigen (s. zu 111.1.; 111.2.). Von E. Ro- Hülsen (1898)48, G. loppolo (1965), F. Coarelli

dci SS. Quattro Coronati, annimmt. Paolo Liverani hat mir 36, 37, u. a. mit Bearbeitungsspuren auf seiner Ruckseite; s.u. freundlicherweise am 24.05.2004 (mundlich) bestatigt, daiS Coli- Ann. 336 und das zu Anm. 338 Gesagte. nis Lokalisierung des 'Arco di Basile' auf der S-Seite der "VIA 41 s. o. Anna. 11. CAELIMONTANA"/Via di S. Stefano Rotondo korrekt sei. Das 42 S. o. Anna. 10. alte Ospedale di S. Giovanni in Laterano und die Kirche S. An- gefolgt von CH. REUSSER 1993, 9 und S. 34, Abb. 4, S. 35, drea sind auf Nollis Karte (1748) unter den Nr. "11. Sped.(ale) di Abb. 5, S. 36, Abb. 6, S. 37, Anm. 23, S. 38, Anm. 34, S. 39, S. Gio.(vanni) per gli Uomini" und "12. Ch.(iesa) di S. Andrea Anna. 41, S. 42, Anm. 62, S. 62, Anm. 77, S. 78, Anna. 51, 53, unita al d.(etto) Sped.(ale)" eingetragen; vgl. F. EI-IRLE 1932; S. 197-198, Abb. 107; ders., in: LTUR, I, 1993, 114-117, Abb. AM. COUNT 1944, Taf. 19 ("S. Andrea"; "Ospedale del Ssmo. 64-66, 129, 150-151, s.v. Area Capitolina; ders., in: LTUR, II, Salvatore"); A.P. FRUTAZ 1962, III, pianta CLXIX, Taf. 408 1995, 249-252, Abb. 126-126a, s.v. Fides Populi Roniani/Publica. ("12" = S. Andrea). Die Kirche S. Andrea (scil. der ehemalige s. H. JORDAN 1885, 100-101, 37; CH. REUSSER 1993, 37, Standort des "Arco di Basile") iTt in den photogrammetrischen Auto. 22-24; ders., in: LTUR, I, 1993, 115, s.v. Area Capitolina. Daten enthalten und auf Nollis Karte ale antike Architektur ge- vgl. zu diesem Relief (der 'pietas Augusti') u. Anna. 259, 385, kennzeichnet (vgl. hier Abb. 1, S. Andrea/"Arco di Basile"). Fer- 388; sowie LTUR, I, 1993, Abb. 3. E. LA ROCCA 1992, 408 mit ncr babe ich die Forschungen von G. SCHINGO 1996, passim, Anm. 51, Mit die auf dem Relief sichtbare Architektur für jene berücksichtigt, die Karte in: C. PANELLA 1996, Abb. 152 ge- Porticus, die auf der rechten, zum "CAPITOLIUM" gewandten, genuber S. 165 (Zeichnung: G. Schingo und M. Fano), und die Seite des "CLIVUS CAPITOLINUS" stand (vgl. bier Abb. 5); Karte Abb. 147 gegenüber S. 158 (Zeichnung: G. Schingo und vgl. hierzu auch D. FILIPPI 1998, passiln. M. Fano); sowie die Forschungen von C. PAVOLINI et al. 1993, 46 Ich folge in der Lokalisierung und Grollenangabe des Po- passim und C. PAVOLINI 2000, passim, bes. seine Karten Abb. diums des IOM-Tempels den von A. i\/IURA SOMMELLA 1997- 35, Taf. 15, und Abb. 38, Taf. 17. Carlo Pavolini hat mir freund- 1998, passim, bes. S. 62 mit Anna. 5-8, zu Abb. 5, 6, mitgeteilten licherweise am 28.05.2004 (mündlich) mitgeteilt, dalI er in der Ausgrabungsergebnissen; vgl. dies. 2000, passim; dies. 2001, 264 Ausgrabung der "BASILICA HILARIANA" (vgl. hier Abb. 1) (GrölIe: ca. 72 x 54 m). Sic haben G. loppolos Rekonstruktion Tuffblöcke entdeckt hat, bei denen es sich um wiede,'verwendete (1965; s. u. Anm. 49) bestatigt. loppolos Rekonstruktion ist auf Blöcke der Servianischen Stadtmauer handele. Er selbst betrach- der Karte Sop rintendenza 1985 wiedergegeben, nach der ich sic in tet sic als Stutzpunkt fur den Verlauf der Servianischen Stadt- unsere Karte integriert babe. mauer; these Erkenntnisse sind noch nicht publiziert. Ich bin so G. PISANT SARTORIO, in: LTUR, I, 1993, 17, Abb. 3, nicht der Ansicht, dalI dieser Fund den von mir vorgeschlagenen s.v. Aedes Thensarum, Thensariuns Fetus. Die thensae dienten zum Verlauf der Servianischen Stadtmauer in diesem Bereich in Frage Transport der Kultbilder; s. u. das zu Anm. 289 Gesagte. stellt. Die Castra Priora Equitum Singulariuni babe ich nach -IS s. die zum Beitrag von CH. HULSEN 1898 gehorende Karte einem Plan von C. Buzzetti kartiert; vgl. LTUR, I, 1993, Abb. nach S. 222 (seine Rekonstruktion des antiken Capitoliums). 141, und die Ausgrabungsbefunde im Bereich von S. Giovanni in s. LTUR, I, 1993, Abb. 129; P. MAZZEI 1998, 8, Abb. 1; Laterano nach einem Plan von P. LIvERANI; vgl. LTUR, A. MURA SOMMELLA 2000, 17, Abb. 16. loppolos Rekonstruktion v, 1999, Abb. 108. wurde zum ersten Ma! von A.M. C0LINI 1965, auf S. 179, publi- S. CH. HAUBER und F.X. SCHUTz 2004, 102-106, zu S. 96, ziert (danach bier auf meiner Abb. 2 die Beschriftung Abb. 11.18. "loppolo/Colini 1965"); vgl. W. vox SYD0W 1973, Abb. 34 vgl. CH. HAUBER und F.X. SCHUTZ 2004, S. 80-84, zu nach S. 576; CH. REUSSER 1993, 32, Anm. 4, S. 38, Ann. 28, Abb. 11.10, 11.11. S. 39, Anm. 37, S. 43, Anm. 64. A. AMMERMAN und 40 Bei der Zuordnung des Fragments FUM Nr. 499 an des N. TERRENATO 1996, 35, Abb. 4 mit Anm. 5, S. 36 mit Anm. 12, genannte Ensemble argumentiert E. RODRiGUEZ ALMEIDA 1991, bezeichnen loppolos Plan ale Werk Colinis. Das Archdologische Info rma tionssys tem 'AIS RO]VIA' 19

(1969) 0 und F. La Rocca (1992)' rekonstruiert A. G. Them 7 , der im 'Mapping Augustan Ro- worden. Nach Ansicht von Reusser 2 wurde me'-Projekt die Beitrage zum Kapitol verfadt die area Capitolina irn Zusammenhang der hat, erwähnt den 'Tiberiusbecher' nicht. Reus- Errichtung von Dornitians luppiter Custos-Tern- ser58 glaubt, dad das entsprechende Relief des pel urn das Gelände bei der Tesoreria Comunale Bechers die Urnfassungsrnauer der area Capito- erweitert. Die dort entdeckten Funde schreibt lina mit einem Tor, sowie den sich auf seinem er diesern Tempel zu (vgl. hier Abb. 3-5, "Finds Podium erhebenden TOM-Tempel zeige. Das Tesoreria Cornunale"). Unter der area Capitoli- auf diesem Relief wiedergegebene Stieropfer na befanden sich die favissae Capitolinae 3 (die findet vor dern mauerumschlossenen Areal Votivdepots des IOM-Ternpels), was beweist, statt. Wenn es sich hierbei tatsächlich urn die dad mit 'area Capitolina' der Ternenos des area Capitolina handein solite, müllte es daher IOM-Tempels gemeint war. Wobei bereits auf dem Plateau des Capitoliurns auder der 0. Richter (1883) zu Bedenken gegeben hat, area Capitolina noch rnindestens die Freifläche dalI Q. Lutatius Catulus wohi schwerlich das gegeben haben, auf der das Opfer des Bechers Niveau der area Capitolina hätte absenken wol- stattfindet. A.L. Kuttner (1995), die den Kult- len, wenn hier, wie ailgemein angenommen bau für den IOM-Tempel und den bewaffneten wird, auller dem IOM-Tempel noch weitere Opferherrn für Tiberius halt, deutet die Szene, bedeutende Tempel gestanden hätten. Die oben wie schon A.H. de Villefosse (1899), als nun- erwähnten Portiken waren nach Reusser, der cupatio votorurn. Hierbei handelte es sich urn diesbezuglich Jordan (1885) 55 folgt, an die In- jenes Opfer, das der Consul oder Praetor mit nenseite der Urnfassungsrnauer der area Capito- proconsularischern imperium auf dern Capito- lina angebaut. Reusser glaubt, dad dort auch die hum vollzog, ehe er die Stadt verlied (siehe unten beiden "in Capitolio ... in muro" angebrachten zu 111.4.). Demgegenüber hat P.S. Kleirier Militardiplorne (CIL, xvi, 20, 26) hingen. Die- (1997) betorit, dad in der Entstehungszeit des se Idee stamrnte ursprunglich von Th. Mornm- Reliefs die Darstellung eines auf diese Weise sen (1845)06; auf ihre Folgen soll unten zu 111.3. bewaffneten Sterbhichen, der ein Opfer inner- ausführlich eingegangen werden. halb des Pomeriums vollzieht, singular sei. Dies Das Aussehen des antiken Hugelplateaus ist bedarf einer Erklärung. uns u. a. von einern der beiden Silberbecher aus Der Adler im Giebel weist den Bau als luppi- Boscoreale bekannt, dem 'Tiberiusbecher'. tertempel aus. Da jedoch die charakteristischen

50 s. F. COARELLI 1969, 147, Abb. 4; ders. 1974, 44, Karte auf netae, map index 117; S. 152, s.v. Iter (inter lucos), map index S. 40; ders. 1975, Karte auf S. 40; ders. 2000,49 (mit Karte). 155; S. 153-154, s.v. lana Moneta, Aedes, map index 149; S. 155- s. E. LA ROCCA 1992, 401, 408, Taf. 88, 1 (Rekonstruktion 156, s . v. luppiter Optimus 11/laxinsus Capitolinus, A edes, map index des Kapitols, Zeichnung: M. Epifani). 158; S. 157, s.v. luppiter Tonans, Aedes, map index 160; S. 172- S. CH. REUSSER 1993, 34, Abb. 4, Nr. 2, S. 38; ders., in: 173, iv. Mori: Capitoliuni; S. 184, iv. Ops, Aedes, map index LTUR, i, 1993, 114-117, bes. S. 114, s.v. Area Capitolina. 162; S. 194, iv. Porto Catularia, map index 157; S. 196, s.v. Por- s. GaLL., ii, 10, 3, Id esse cellos quasdanz et czsternas, quae in to Fontinalis, map index 112; S. 197, 275, s.v. Porta Pandana, area sub terra essent. map index 166; S. 198, s.v. Porto Ratsonenna, map index 156; S. 0. RICHTER 1883, 117; vg]. zu den einschlIgigen antiken S. 220, s.v. Saxum Tarpeiuin, map index 152; S. 227, s.v. Se- Schriftquellen G. TAGLIAMONTE, in: LTUR, III, 1996, 144- pulcrum: C. Publicists Bibulus, map index 45; S. 238-240, s.v. Ta- 148, bes. S. 146, s.v. luppiter Optimus I1 Iaxinsus Capitolinus, bularium, map index 123; S. 252, s.v. Veiovis, Aedes (Capitolisim), Aedes, Tensplum (fino all'a. 83 aC.). map index 153. Bei der Rekonstruktion des Capitoliums beruck- s. H. JORDAN 1885, 37, 100-101; vgl. CH. REUSSER 1993, sichtigt Thein folgende bereits erschienene Literatur nicht: 34, Abb. 4 [= LTUR, 1, 1993, Abb. 64], S. 37. A. AMMERMAN und N. TERRENATO 1996; L. CARDILLI 1995; 56 s. TI-I. MOMMSEN 1845, 124, 125; vgl. H. JORDAN 1885, D. FILIPPI 1997-1998; dies. 2000a; dies. 2000b; M. FLASIIAR 37, Aura. 38; F. COARELLI 1969, 158-159; CH. REUSSER 1993, 1996; A.L. KUTTNER 1995; E. LA ROCCA 1992; F. LOMBARDI 34, Abb. 4, Nr. 6 [ LTUR, I, 1993, Abb. 64, Nr. 6] (Standorte 1998; C. MAETzKE 1990; A. 1\/IURA SOMMELLA 1997-1998; der beiden Bogen, zwischen denen das Diplom CIL, XVI, 20 an- E. RODRiGUEZ ALMEIDA 1993b; vgl. S. 275, Addenda (die von gebracht gesvesen sei), S. 37, Anm. 23. CD. REUSSER 1993, 61- Them zu 'Arx' und zu 'Porta Pandana' genannte Literatur, 62 mit Anm. 73, zitiert NI. CORBIER 1984, diskutiert abet nicht, D. FILIPP1 1998 und P. MAZZEI 1998, wird in den TextbeitrI- daiS nach ihrer Ansicht (5. 153 mit Anna. 62) die in CIL, xvi, 20 gin und für die eigenen Karten nicht mehr berucksichtigt). genannten Bbgen am Clivus Capitolinus gestanden haben könn- s. Ch. REUSSER, in: LTUR, I, 1993, 115, Abb. 66, s.v. Area ten;s. u. Auto. 78, 258, 277, 355. Capita/inst (das Tor in der Mauer ut nicht erkennbar; vgl. hierzu s. A.G. THEIN in: L. HASELBERGER 2002, 42, s.v. Ae- u. Anm. 59, 60); ders. 1993, 37, Anm. 18, 23. quimeliuns, map index 163; S. 53-54, s.v. Area Capitolina/Capito- so F.S. KLEINER 1997, 379, der A.H. DE VILLEFOSSE, in: lii; S. 57, 275, s.v. Arx; S. 58-59, s.v. Asylum, map index 154; iVlonPiot, 5, 1899, zitiert; A.L. KUTTNER 1995, 127-142, bes. S. S. 61, s.v. Auguraculum (Aix), map index 131; S. 78-79, s.v. Ca- 137, 141, Tat. 7, 8, 9, 15, bes. 23 (sichtbar sei das Capitolium [scil. pitoliurn; S. 79, s.v. Capitolium: Marble Plan Steps, map index der IOM-Tempel]; das Tor ist erkennbar); vgl. für nato nuncupa- 167; S. 79-80, s.v. Capitoliuns: Marble Plan Temples, map index to ferner, ME. ORLIN 1997, 38-45. T. HoLSCHER 1996, 100, 164; S. 81, s.v. Carcer, map index 115; S. 89-90, iv. C/jests Capi- bestiitigt Kuttners Deutung der Opferszene so\vie ihre These, ta/inns; S. 96-97, s.v. Concordia, Aedes (Arx), map index 150; S. daiS die Szenen des Bechers die Reliefs eines öffentlichen Denk- 123-124, iv. Fides, Aedes, map index 165; S. 125, s.v. Fornix: mals wiedergeben; letzterem hat F.S. KLEINER 1997, passim, zu- P. Cornelius Scipio Africanus, map index 161; S. 128, iv. Fortuna recht widersprochen; vgl. hierzu auch F. DE CAPRARIIS 2002, Printigenia (Capitaliutn), map index 159; S. 135, iv. Gradus Mo- 734 mit Ann. 71, 72.

20 Chrystina Hduber drei Cellae bzw figurliche Darstellungen der zusammenhangt. A. Mura Sommella (1997- kapitolinischen Trias fehien, lehnt F. De Ca- 1998) 63 konnte jedoch in den neuen Ausgra- prariis (2002)60 zurecht ab, in ihm den IOM- bungen das groBere Podium nachweisen. Des Tempel zu erkennen, und identifiziert den Weiteren hat sic gezeigt, daB die Rückseite des Tempel ihrerseits uberzeugend mit dem des Tempels auf Substruktionen steht (vgl. hier. luppiter Feretrius auf dem Capitolium. Dazu Abb. 2-5). Thein übernimmt Reussers Rekon- paf3t, daB laut De Caprariis die Ikonographie struktion der area Capitolina auch im Bereich des Opfernden ausschlieI3lich für tro- der Tesoreria Comunale, obwohl es sich hierbei paiophoros belegt sei, der im Begriff stehe, lup- nach Reusser erst um eine domitianische Er- piter Feretrius die \'Vaffen Acros zu weihen. weiterung handelt (s. o.). Bel der Rekonstrukti- Aufgrund der Hinweise auf die spolia opima, on des 'Mapping Augustan Rome'-Projektes die die Darstellung enthalte, glaubt De Capra- fällt ferner auf, daB die als "Area Capitolina" riis, daB mit dem Opfernden Drusus major ge- ausgewiesene Fläche sehr viel groder ist als das meint sei, und daB das Becherpaar aus AnlaB anhand der Höhenlinien eingetragene Plateau seines Todes geschaffen worden ist. (die von der 45 in Q. NN-Höhenlinie begrenzte Reusser (1993) lokalisiert auch den Tempel Flhche). Diese Höhenlinien sind der zu- des Tuppiter Feretrius innerhalb der area Capi- grundeliegenden Papierkarte entnommen (M tolina. Wenn wir den 'Tiberiusbecher' zur Re- 1:10 000)64 und geben den aktuellen Zustand6 konstruktion des antiken Capitoliums heranzie- wieder; diese Papierkarte wurde für die 'main hen woliten, müBte kiar sein, wie der 'Realitäts- map' des 'Mapping Augustan Rome'-Projektes gehalt' dieser Szene bezüglich des dargesteilten auf den MaBstab 1:6 000 und für die Detailkar- Lokals, dem Capitolium, zu beurteilen ist. DaB te auf den MaBstab 1:3 000 vergroBert. z.B. das Hugelplateau keine plane Fläche war, In der Rekonstruktion von Ammerman und wie aligemein angenommen wird - und wie Terrenato (1996; vgl. hier Abb. 2; 3) wird das auch der 'Tiberiusbecher' nahezulegen scheint antike Plateau von der 40 m-Höhenlinie be- - sondern von seiner frühesten Besiedlung an grenzt. Laut Ammerman und Terrenato 66 ist terrassiert gewesen ist, haben die neuen Aus- das antike Plateau des Capitoliums von einer grabungen im 'Giardino Romano' gezeigt61. dicken Schicht aus "sedimenti fluvio-lacustri" Der nach antiken römischen Vorbildern gestal- bedeckt, wobei der darunter anstehende "tufo tete 'Giardino Romano' hatte zum Konservato- lionato" nur die Höhe von Ca. 37 in ü. NN renpalast gehort und grenzte im W an den Palaz- erreicht. Them 67 berücksichtigt die Erkennt- zo Caffarelli (s. Abb. 2, "GR", die von der nisse von Ammerman und Terrenato (1996) schwarzen Lime begrenzte Flãche). Um den ak- riur in semen Beitragen 'Arx' und 'Juno Mone- tuellen StadtgrundriB zu zeigen, erscheinen die ta, Aedes'. In der Rekonstruktiori des antiken photogrammetrischen Daten auf meiner Abbil- Plateaus des Capitoliums - seiner area Capito- dung 2 'vor' den übrigen Eintragungen (man lina - folgt Them Reussers Rekonstruktion, die beachte den Gartengrundrid des "GR"), auf den zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Publikation Abbildungen 3-5 erscheinen die photogramme- von Ammerman und Terrenato (1996) bereits trischen Daten 'dahinter'. überholt war. Ebensowenig diskutiert Them die Das 'Mapping Augustan Rome'-Projekt 62 ist Rekonstruktion von D. Filippi (2000a)68. Reussers Rekonstruktion der area Capitolina Filippis Rekonstruktion des Capitoliums his auf ein Detail gefolgt, das mit der Annahme (2000a) basiert auf der Rekonstruktion von eines kleineren Podiums des IOM-Tempels Ammerman und Terrenato (1996)69 und zeigt

60 s. F. DE CAPRARIIS 2002, 722, Anm. 23 (gegen die Identifi- RICHTER 1883, 106-110, 616-619, sowie CH. HULSEN 1898, zierung als IOM-Tempel); vgl. S. 720, Abb. 1, S. 723 (Identifi- 222, waren dieser Ansicht; vgl. hier Abb. 3, die HClsens Rekon- zierung als Tempel des Iuppiter Feretrius; die sichtbare Offnung struktion der Umfassungsmauer seiner area Capitolina wieder- befinde sich im "duplice podio" des Tempels und sei der Zugang gibt, "Ch. Hulsen 1898", die violette Linie. Sic verlSuft 'uber' zum adyton, in dem die spolia opinia aufbewahrt worden seien); dern Grundrill des Podiums des IOM-Tempels. vgl. S. 723 mit Anm. 26, S. 726-728, 733, 735 (Begrundung, wes- S. o. Anm. 46. 64 haib Drusus major dargesteilt sei); vgl. F. COARELLI, in: LTUR, s. D. ROMANO, N.L. STAPP und A.B. GALLIA, in: L. HA- iii, 1996, 135-136, Abb. 91, s.v. luppiter Feretrius, Aedes. CH. SELI3ERGER 2002, 29, Ann. 1; vgl. D. FAvRO 2004, passim, bes. REUSSER 1993, 41 mit Ann. 51, lokalisiert den luppiter Fere- S. 130. triustempel innerhaib der area Capitolina; vgl. ders., in: LTUR, 60 vgl. Atlante 1996, 142. 66 I, 1993, 116, s.v. Area Capitolina; gefoigt von A.G. THEIN a. 0. s. A. AMMERMAN und N. TERRENATO 1996, 39, 44, zu (s. o. Anm. 57, s.v. Area Capitolina/Capitolii). Abb. 5. 61 vgl. F. LUGLI und C. ROSA 2001, 281-290. s. A.G. THEIN a. 0. (s. o. Anna. 57, s.v.). 62 s. A.G. THEIN a. 0. (s. o. Anm. 57, s.v. Area Capitoli- 68 s. D. FILIPPI 2000a; s. u. Anm. 269. 695 na/Capitolii), der H. RIEMANN 1969, 112-113, folgt. Auch 0. A. AMMERMAN und N. TERRENATO 1996, Abb. 5.

Dos A rchàolagische Informationssystem 'AIS R011/IA' 21

3. Arbeitskarte: Kapitol. Vorstufe zu Abb. 5. CH. HAuBER und F.X. ScHUTz 2004-2005, Rekonstruktion.

22 Chrystina Hduber die als "Area Capitolina" bezeichnete Fläche in hist., III, 71, 4) und die Statue des Praetors Q. Form eines klappsymmetrischen rechteckigen Marcius Rex standen - was wir aus einem Mi- Bezirks, in dem der TOM-Tempel steht, und litardiplom erfahren, das an ihrer Basis befestigt der, was seine Breite betrifft, kleiner ist als das war (CIL, XVI, 5; vom 15.06.64 n. Chr.) 7 '. Die- Plateau des Capitoliums. Filippis (2000a) 7° für ser hatte die Aqua Marcia erbaut urid bis aufs die area Capitolina angenommene Gr6I3e ist Kapitol geführt (144-140/139 v. Chr.). Unklar natürlich hypothetisch. N. Giustozzi (2001)71 ist nur, ob sich diese Angaben auf die area Capi- übernimmt ebenfalls die bereits überholte Re- tolina oder auf das Plateau des Capitoliums konstruktion des antiken Hugelplateaus von beziehen. Schon die Rekonstruktion des antiken Reusser (1993), das er wie dieser mit der area Plateaus von Ammerman und Terrenato (1996; Capitolina gleichsetzt (siehe unten zu 111.2.; vgl. hier Abb. 2-5) hat gezeigt, dad sich die 111.3.). M. Albertoni (2001)72 nimmt die area Rückseite des TOM-Tempels auf gigantischen Capitolina vor dem IOM-Tempel an, geht aber Substruktionen erhob. Mura Sommella (1997- gleichzeitig davon aus, dad die auf den Frag- 1998) konnte sie, wie erwähnt, inzwischen auch menten FUM Nr. 31a-c; 499/31kk sichtbaren archäologisch nachweisen. Diese Substruktio- Tempel auf der area Capitolina gestanden hat- nen werden das antike Plateau demnach also ten. Anschliel3end an die auf den Fragmenten noch so weit nach N vergrodert haben, dad em sichtbaren Mauern rekonstruiert sie zwei Teil- Fahrweg, Portiken und die genannte Statue hin- stücke dieser Mauern im NW und im 0 des ter dem IOM-Tempel Platz hatten! IOM-Tempels (s. Abb. 2; 3, "Albertoni 2001", Die heute gültige Vorstellung, dad 'Capitoli- die beiden grünen Linien; Abb. 4, "Albertoni urn' und 'area Capitolina' synonyme Begriffe 2001", die beiden hellblauen Linien). Wie Ro- seien, geht auf Th. Mommsen (1845) zurück. driguez Almeida 73 und Them 74, halt Alberto- Richter (1883), der auch zu dieser Ansicht ge- ni7 5 diese Mauern für den 'oberen Ring' der langt war, hatte immerhin noch auf ihre 'noto- Servianischen Stadtmauer, während Coarelli76 rischen Bedeutungsschwankungen' hingewie- diesen Vorschlag Rodriguez Almeidas zurecht sen. Vielleicht lädt sich an der Stelle, an der der ablehnt. Albertoni (2001) diskutiert weder Clivus Capitolinus das Plateau des Capitoliums Reusser (1993) noch Ammerman und Terreria- erreichte, nachweisen (vgl. hier Abb. 5), dad die to (1996), und geht ebenfalls von der inzwi- area Capitolina das Plateau nur teilweise einge- schen überholten Annahme eines grodflachigen nommen hat. Wenn z.B. Hülsen (1898), Coarel- Plateaus des Capitoliums aus. ii (1969), La Rocca (1992), Reusser (1993) und Ich selbst unterbreite keinen Vorschlag bezüg- Them (2002) mit ihren Rekonstruktionen der lich der Lage und Ausdehnung der area Capito- area Capitolina recht hätten, mül3ten wir - da lina. Eine entsprechende Rekonstruktion mül3te der Clivus Capitolinus an dieser Stelle endete - berücksichtigen, dad man den IOM-Tempel erwarten dürfen, dad jenseits dieser 'Schnitt- mit pferdebespannten Wagen urnfahren konnte stelle' die area Capitolina begann. Die Quellen (PUN., nat. hist., viii, 161), und dad auf seiner bezeichnen dieses Areal aber einmütig als "Ca- Rückseite (wie an den Seiten) Portiken (TAc., pito liurn

° Filippis Rekonstruktion 2000a, 323 Abb. a, zeigt die 0- und behauptet irrtumlich, F. COARELLI 1995, 30-31, postuliere einen W-Mauer der area Capitoiioa nah an das Podium des IOM-Tem- 'oberen' und Omen 'unteren' Ring der Servianischen Stadtmauer pels geruckt. Dies wurde im 19. Jh. u. a. von 0. RICHTER 1883, am Capitoiiom. Coarelli, der die 'oberen' Mauern als Substruktio- 112, 618, diskutiert, der eine in Ca. 11 m Distanz zur 0-Seite des non des IOM-Tempels bezeichnet, sagt abet ausdrdcklich, dali Podiums des IOM-Tempels angetroffene Mauer als Rest der die Stadtmauer "fin dall'origine correvano piii in basso, a mezza Temenosmauer ansah. CH. HULSEN 1898, 215, kartierte these Costa"; vgl. ders. 1974, 40; ders. 1988, 19, 388; ders. 2000, 44; Mauer (auf seinem Plan "c'; vgl. bier Abb. 3, "e"), lehnte these ders. 2003, 22 (zum Verlauf der Stadtmauer am Capitolium). Rekonstruktion aber ab (s.u. Ann. 282 und zu vgl. L. CHIOFFI, in: LTUR, I, 1993, 190, s.v. Basis Q. Mac- 71 s. N. GlusTozzi 2001, 8, 66, 67, 69 Abb. 87, topographi- ci Regis; D. CATTALINI, in: LTUR, I, 1993, 67-69, Abb. 38-40, sober Plan des Capitoliums ( CH. REUSSER 1993, 34, Abb. 4, s.v. Aqua Marcia; CH. REUSSER 1993, 44; sowie M.E. ORLIN verSndert). 1997, 83-84 (zu den WiderstSnden, gegen die sich Q. Marcius 72 S. i'1. ALBERTONI 2001, passilo, S. 354, Abb. 8 (Plan des Rex beim Ban seiner Wasserleitung durchsetzen mulite); vgl. zur Kapitols von G. loppolo, verSndert, Zeichnung: L. Ferrea). Gleichsetzung von Cap itaiium und area Capitaiina, Ti-i. MOMM- s. E. RODRIGUEZ ALMEIDA 1991, 38, Abb. 5, S. 41; ders. SEN 1845, 124-125 (vgl. u. Anm. 257 sowie das u. zu Ann. 257 1993a, Abb. 151, der in seiner Rekonstruktion der Fragmente Gesagte); 0. RICHTER 1883, 115; G. TAGLIAMONTE, in: FUAI Nit. 31a-o; 499/31kk, am Ende (?) der von ibm postulierten LTUR, i, 1993, 227 1, s.v. Capitoiiulo (fzno alia prima etd repub- Rampe die arohaisohe Porta Carmentalis annimmt. biicana); CH. REUSSER 1993, 35; ders. in: LTUR, i, 1993, 114, S. u. Anm. 76. s.v. area Capitoiina. Laut M. ALBERTONI 2001, 352-353, Abb. 5-7, gehort die 78 vgl. T.P. WISEMAN, in: LTUR, I, 1993, 280-281, s.v. Cii- von ihr publizierte Mauer sum 'oberen Ring' der Stadtmauer. vus Capitaiinos: Die Censoren des Jahres 174 v. Chr. lichen den s. F. COARELLI 1995, 30-31; ders., in: LTUR, III, 1996, Ciivos Capitolinus pflastern und erbauten "porticum ab acne Sa- 325, s.v. il/bros Servii Toiiii; Mura Repubblicane: Porta Carnsen- turni in Capitotiun" (LIV., XLI, 27, 7). Laut D. FILIPPI 1998, 76, talis. A.G. THEIN a. 0. (s. o. Arno. 57, s.v. Mull: Capitoiison), Anna. 15, S. 78, Anm. 19 (zu TAC., hist., III, 71), sei mit "Capito-