KlangReisen im Solitär

Internationaler Kammermusikzyklus 2012/2013

Piano-Duo Tal & Groethuysen Yaara Tal Andreas Groethuysen Klavier

Donnerstag, 13. Juni 2013 19.30 Uhr Solitär Universität Mozarteum Mirabellplatz 1 Programm Yaara Tal & Andreas Groethuysen

Johannes Brahms Auswahl aus 11 Choralvorspielen op. 122 und Die israelische Pianistin Yaara Tal und ihr (1833-1897) / 7 Bachchoralbearbeitungen (1999) deutscher Partner Andreas Groethuysen Reinhard Febel Brahms: Nr. 1 Mein Jesu, der du mich bilden heute eines der weltweit führenden (*1952) Febel: Nr. 2 Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 659) Klavierduos und konzertieren regelmäßig Brahms: Nr. 4 Herzlich thut mich erfreuen in renommiertesten Veranstaltungsrahmen, Febel: Nr. 3 Wo soll ich fliehen hin? Version a (BWV 694) wie dem Concertgebouw Amsterdam, Brahms: Nr. 5 Schmcke dich, o liebe Seele Philharmonie Berlin, Alte Oper Frankfurt, Febel: Nr. 6 Wo soll ich fliehen hin? Version b (BWV 694) Musikhalle Hamburg, Hongkong Arts Festival, Brahms: Nr. 10 Herzlich thut mich verlangen Philharmonie Köln, Gewandhaus , Wigmore Hall London, Luzern Festival, Teatro alla Scala Mailand, Philharmonie Foto: © Michael Leis Franz Schubert Fantasie f-Moll D 940 München, Frick Collection New York, Teatro (1797-1828) Allegro molto moderato Massimo Palermo, Forbidden City Concert Hall Peking, Klavierfestival La Roque d´Anthéron, Largo Klavierfestival Ruhr, Salzburger Festspiele, Wiener Musikverein, Tonhalle Zürich. Allegro vivace - Tempo I Ein besonderes Markenzeichen des Duos ist – neben einer maßstabsetzenden Homogenität und Spontanität des Spiels - die Kreativität in der Gestaltung der Programme, in denen neben den Zentralwerken der Literatur auch immer wieder zu Unrecht vernachlässigte Schätze des Repertoires zu neuer Geltung kommen. - Pause - Ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Erfolges des Duos Tal & Groethuysen ist auch die exklusive Zusammenarbeit mit der Schallplattenfirma SONY CLASSICAL: Das Duo realisierte eine ganze Reihe von Aufnahmen vierhändiger Klaviermusik (größtenteils in Richard Wagner Bacchanale aus „Tannhäuser“ Ersteinspielung verschiedener Werke z.B. von Carl Czerny, Reinhard Febel, Theodore Gouvy, (1813-1883) (Bearbeitung für 2 Klaviere von Paul Dukas) Charles Koechlin, , Max Reger, , Richard Wagner), die bereits sieben mal mit dem begehrten “Preis der Deutschen Schallplattenkritik” und vier mal mit dem “Echo“-Preis ausgezeichnet wurden und international ein außergewöhnliches Echo bei Publikum und Presse gefunden haben. Claude Debussy Prélude à l´après-midi d´un faune Besondere Schwerpunkte der Schallplattenproduktionen waren dabei die erste und (1862-1918) (Bearbeitung für 2 Klaviere vom Komponisten) vielbeachtete, siebenteilige Gesamteinspielung des vierhändigen Werkes von Franz Schubert (“Cannes Classical Award” 1998) sowie die dreiteilige Gesamteinspielung sämtlicher Werke von Wolfgang A. Mozart für zwei Pianisten. In den letzten Jahren erschienen Bachs Goldberg Variationen in der zweiklavierigen Fassung Richard Strauss Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 von Josef Rheinberger, das 1. Klavierkonzert von in seiner eigenen (1864-1949) (Bearbeitung für 2 Klaviere von Otto Singer) Vierhändigfassung sowie die Slawischen Tänze von Antonín Dvořák. Die letzte Veröffentlichung 2013 präsentiert Bearbeitungen für zwei Klaviere aus Opern von Richard Wagner, u.a. mit Ersteinspielungen von Bearbeitungen durch Thomas Manns Schwiegervater Alfred Pringsheim.

http://www.tal-groethuysen.de KlangReisen im Solitär

Internationaler Kammermusikzyklus 2013/14

23.10.2013 Susan Tomes: Salonmusik der Zwanziger Jahre 13.11.2013 In memoriam Ruggiero Ricci: Solosonaten von Bach und Ysaÿe 11.12.2013 Kammerchor der Universität Mozarteum, Herbert Böck: Die Himmel erzählen 15.01.2014 Duo Rochade: Zwei glatt zwei verkehrt 12.03.2014 Engegård Quartet, Nils Økland: Mystisches Norwegen 10.04.2014 Wolfgang Holzmair, Hyperion Ensemble: Die Winterreise 07.05.2014 Andreas M. Hofmeir & Friends: Ein Tubistenleben - gelesen & gespielt! 04.06.2014 Reinhart von Gutzeit, Moderation: Gelegenheit macht Meisterwerke

Konzerte jeweils 19.30 Uhr im Solitär, Mirabellplatz 1

Tickets: Euro 20,- / erm. Euro 10,- Gesamtabo: Euro 120,- / erm. Euro 60,- Wahlabo mit 4 / 5 / 6 Konzerten um Euro 70 ,- / 80,- / 90,- // erm. Euro 35,- / 40,- / 45,-

Polzer Travel und Ticketcenter, Residenzplatz 1 Ö1 Club-Mitglieder Tel: +43 662 8969 / Fax: +43 662 8969 700 erhalten 10 % E-Mail: [email protected] Ermäßigung auf und an der Abendkasse die Kartenpreise