40 Jahre Informatik in München 1967-2007

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

40 Jahre Informatik in München 1967-2007 40 Jahre Informatik in Munchen:¨ 1967 – 2007 Festschrift Herausgegeben von Friedrich L. Bauer unter Mitwirkung von Helmut Angstl, Uwe Baumgarten, Rudolf Bayer, Hedwig Berghofer, Arndt Bode, Wilfried Brauer, Stephan Braun, Manfred Broy, Roland Bulirsch, Hans-Joachim Bungartz, Herbert Ehler, Jurgen¨ Eickel, Ursula Eschbach, Anton Gerold, Rupert Gnatz, Ulrich Guntzer,¨ Hellmuth Haag, Winfried Hahn (†), Heinz-Gerd Hegering, Ursula Hill-Samelson, Peter Hubwieser, Eike Jessen, Fred Kroger,¨ Hans Kuß, Klaus Lagally, Hans Langmaack, Heinrich Mayer, Ernst Mayr, Gerhard Muller,¨ Heinrich Noth,¨ Manfred Paul, Ulrich Peters, Hartmut Petzold, Walter Proebster, Bernd Radig, Angelika Reiser, Werner Rub,¨ Gerd Sapper, Gunther Schmidt, Fred B. Schneider, Walter Schweitzer, Hans-Jurgen¨ Siegert, Josef Stoer, Thomas Strohlein,¨ Karl Weinhart, Dietmar Taube,¨ Hans-Rudiger¨ Wiehle, Martin Wirsing, Hans Wossner,¨ Christoph Zenger, Rudolf Zirngibl. i Fakultat¨ fur¨ Informatik (IN) der Technischen Universitat¨ Munchen¨ c 2007 Informatik-Club e.V. / Friedrich L. Bauer Satz: F.L. Bauer, E. Bayer / pdf Druck: EOS Druck, 86941 St. Ottilien Umschlag: Britta Eriskat ii Inhaltsverzeichnis: 40 Jahre Informatik in Munchen:¨ 1967–2007 ERSTER TEIL: CHRONOLOGIE I. Vorgeschichte 1950–1967: .............................. 2 1950: Sauer und Piloty .......................................... 2 Hans Pilotys Institut ............................................ 4 Sauers Arbeitsgruppe ............................................ 5 Forderung¨ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ................. 6 1955: Das Kellerprinzip ......................................... 7 Grundung¨ des Rechenzentrums der Technischen Hochschule Munchen¨ ..... 9 1958: ALGOL ............................................... 10 Der Lehrstuhl von Robert Sauer 1958–1966 ......................... 12 Erinnerungen an den Bau eines fruhen¨ ALGOL 60-Compilers fur¨ die PERM 14 1963: Bauer und Samelson zuruck¨ in Munchen¨ ...................... 16 Johannes von Elmenau ......................................... 17 Die,,Habilitationsbeihilfen“ ..................................... 17 DieKerninformatik ............................................ 17 Erfolgreich: Das Rechenzentrum der Technischen Hochschule Munchen¨ . 18 Richard Baumann ............................................. 19 1962: Das nachmalige Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften .......................................... 20 DieAusbildung mathematisch-technischer Assistenten (MTA) ........... 20 DieMTA-Ausbildung an der TH Munchen¨ ......................... 20 Das gesellige Leben im Institut: Kaffeetisch und Milchtransport-Eisenbahn . 21 Angela Molitoris .............................................. 23 ‘Hummel in Schlafstellung’ ...................................... 25 Der Leuchter ................................................. 25 Stoer: Mein Weg nach Munchen¨ ................................. 25 II: Geburt der Informatik in Munchen¨ ..................... 26 1967: Studiengang Informatik: Vorlesungszyklus ‘Informationsverarbeitung’, Startschuß fur¨ die Lehre ...................................... 26 1967–1977: Das ‘Uberregionale¨ Forschungsprogramm’ (URF)¨ ........... 27 1969: Prufungsordnung¨ fur¨ Studierende der Informatik ................ 30 Elektronik-Praktikum .......................................... 31 iii FORSCHUNGSAKTIVITATEN¨ DER FRUHEN¨ JAHRE ALCOR Illinois 7090 .......................................... 31 TR 4-Betriebssystem ........................................... 32 DerALGOL 60-Compiler FUE67 fur¨ die PERM ..................... 33 November 1967 Sonderforschungsbereich 49: Startschuß fur¨ die Forschung 37 Generierung von Ubersetzern¨ ..................................... 42 September 1968: Betriebssystem Munchen¨ (BSM) .................... 44 Einsatz des ‘Informatik-Rechners’ ................................. 46 Stilllegung der PERM .......................................... 48 1968: ‘Software Engineering’ .................................... 48 Informatik-Sonne ............................................. 49 Robert Sauer ................................................. 49 DieGastprofessoren ............................................ 51 DerInformatik-Club ........................................... 51 III: 1972–2007: Aufbau und Ausbau der Informatik in Munchen¨ .......................................... 52 DieUnterbringung der Informatik ................................ 52 Raumsituation ................................................ 52 DieWalhalla ................................................. 54 Billardtisch .................................................. 54 Seminar zur Geschichte der Informatik ............................. 54 Neue Sachgebiete, neue Lehrstuhle¨ ................................ 55 Ausbau der Mathematik an der TUM .............................. 57 SFB 49 G: LEO, spater¨ MARS (1981–1991) ......................... 61 CIP — COMPUTER-AIDED, INTUITION-GUIDED PROGRAMMING. EIN PROJEKT UND SEINE FOLGEN CIP : Die fruhen¨ Anfange¨ ........................................ 62 Die CIP-Gruppe .............................................. 63 Klaus Samelson ............................................... 66 DerSamelson-Platz in Hildesheim ................................ 66 Heinz Schechers Forschung ...................................... 67 LANGMAACKS WEG IN DIE MUNCHNER¨ INFORMATIK Der Anlaß 1960 .............................................. 68 Beginn in Mainz ............................................... 68 Motivisches zum Weg in die Munchener¨ Informatik ................... 69 Kleine Erlebnisse unter den Munchener¨ Informatikern in Mainz 1960/63 . 70 Kleine Erlebnisse in der Munchener¨ Informatik 1963/70 ............... 74 FORSCHUNGSVERBUNDE FORWISS (1989 bis heute) Bayerisches Forschungszentrum fur¨ Wissensbasierte Systeme ...................................... 76 1997–2003: FORSOFTR —Forschungsverbund Software Engineering .... 77 iv VomHochleistungs- zum Hochstleistungs-Rechner:¨ ein neuer Forschungsverbund FORTWIHR .............................. 82 Bayerisches Kompetenznetzwerk fur¨ wissenschaftlich-technisches Hoch- und Hochstleistungsrechnen¨ KONWIHR .................. 85 ‘Virtuelle Diener fur¨ Jedermann’ .................................. 86 Deutsches Forschungsnetz (DFN) ................................. 87 Dienste fur¨ die digitale Universitat¨ ................................. 88 FORSCHUNG UND LEHRE Frauen in der Informatik ........................................ 91 40 Jahre Offentlichkeitsarbeit¨ .................................... 92 Informatik als Ingenieurwissenschaft ............................... 94 Die TUM-Informatik im Vergleich — Rankings ...................... 94 Ehrungen ................................................... 96 ZWEITER TEIL: INFRASTRUKTUR IV: Aufbau des Leibniz-Rechenzentrums .................. 98 Erste Schritte ................................................. 98 Die Grundung¨ des LRZ ......................................... 99 Die Akademie-Kommission ..................................... 100 Bauer 1968 Nachfolger von Piloty als Standiger¨ Sekretar¨ ............... 101 DieTR4 ................................................... 102 DieNamenstaufe ............................................ 103 1970: DAS LRZ UNTER SEEGMULLER:¨ COMPILERBAU UND NETZE DerNeubau ................................................ 103 Herbst 1970: Inbetriebnahme der TR 440 im Neubau an der Barer Straße . 105 Universalsysteme CDC CYBER ................................. 106 1976: Beginn der Vernetzung ................................... 107 DerMaschinenentwicklungsplan fur¨ die Jahre 1984–1988 ............. 108 1989: DAS LRZ UNTER HEGERING: CLUSTER UND HOCHSTLEISTUNGSRECHNER¨ Netzerweiterungen ............................................ 111 DieEntwicklung hin zum Hochleistungs-Rechnen ................... 112 Ende der mainframe-Ara,¨ Beginn des Aufbaus von Clustern ............ 116 DasSoftware-Angebot des LRZ ................................. 117 1993: Zenger Nachfolger von Bauer als Standiger¨ Sekretar¨ ............. 117 Entwicklung des Kommunikationsnetzes .......................... 117 VomHochleistungs- zum Hochstleistungsrechner:¨ Der Forschungsverbund FORTWIHR ............................................. 120 Der erste Hochstleistungsrechner:¨ SR 8000 F1 der Fa. Hitachi ......... 121 2002: Bode Nachfolger von Bauer im Direktorium .................. 122 v Dienste-Entwicklung am LRZ .................................. 122 Weitere Entwicklung von Systemen und Netzen ..................... 125 Forschungs- und Entwicklungsprojekte am LRZ ..................... 127 Partnerschaften .............................................. 128 DER NEUE STANDORT GARCHING 26. Marz¨ 2004: Grundsteinlegung, 8. November 2004: Richtfest fur¨ den Neubau des Leibniz-Rechenzentrums in Garching ................. 129 Das LRZ ein europaisches¨ Hochstleistungsrechenzentrum?¨ ............. 129 Garching/Munchen¨ als Standort mit dem hochsten¨ Supercomputing-Leistungsangebot ............................. 131 Wie geht es weiter? ............................................ 131 Perspektiven ................................................ 132 V: Rechnerbetriebsgruppe (RBG) und Informatikrechner . 135 Rechnerbetriebsgruppe ....................................... 135 Aufgaben und Bedeutung der RBG ............................... 135 DIE ANFANGE,¨ VOM BATCH- ZUM TIMESHARING-SYSTEM TR 440 Monoprozessor ........................................ 136 Erste Eigenentwicklungen in der Rechnerbetriebsgruppe
Recommended publications
  • Thomas Ströhlein's Endgame Tables: a 50Th Anniversary
    Thomas Ströhlein's Endgame Tables: a 50th Anniversary Article Supplemental Material The Festschrift on the 40th Anniversary of the Munich Faculty of Informatics Haworth, G. (2020) Thomas Ströhlein's Endgame Tables: a 50th Anniversary. ICGA Journal, 42 (2-3). pp. 165-170. ISSN 1389-6911 doi: https://doi.org/10.3233/ICG-200151 Available at http://centaur.reading.ac.uk/90000/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . Published version at: https://content.iospress.com/articles/icga-journal/icg200151 To link to this article DOI: http://dx.doi.org/10.3233/ICG-200151 Publisher: The International Computer Games Association All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online 40 Jahre Informatik in Munchen:¨ 1967 – 2007 Festschrift Herausgegeben von Friedrich L. Bauer unter Mitwirkung von Helmut Angstl, Uwe Baumgarten, Rudolf Bayer, Hedwig Berghofer, Arndt Bode, Wilfried Brauer, Stephan Braun, Manfred Broy, Roland Bulirsch, Hans-Joachim Bungartz, Herbert Ehler, Jurgen¨ Eickel, Ursula Eschbach, Anton Gerold, Rupert Gnatz, Ulrich Guntzer,¨ Hellmuth Haag, Winfried Hahn (†), Heinz-Gerd Hegering, Ursula Hill-Samelson, Peter Hubwieser, Eike Jessen, Fred Kroger,¨ Hans Kuß, Klaus Lagally, Hans Langmaack, Heinrich Mayer, Ernst Mayr, Gerhard Muller,¨ Heinrich Noth,¨ Manfred Paul, Ulrich Peters, Hartmut Petzold, Walter Proebster, Bernd Radig, Angelika Reiser, Werner Rub,¨ Gerd Sapper, Gunther Schmidt, Fred B.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Der Technischen Universität München Für Studierende, Mitarbeiter, Freunde, Erscheinen Im Selbstverlag Fünfmal Pro Jahr
    MITTEILUNGEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN FÜR STUDIERENDE, MITARBEITER, FREUNDE 2007 3 Inhalt 0Titel 1Inhalt 2Impressum Report 3Neue Wege für exzellente Doktoranden 5Promotionsrecht für TUM Junior Fellows Partner: TUM und MAN 6Präsident Herrmann weiter an der Spitze der TUM Norbert Reithofer im Hochschul- und Verwaltungsrat 7Neuer Ärztlicher Direktor am Rechts der Isar 8Champion TUM 9Exzellenzinitiative: TUM-Informatik gut im Rennen 10 »Weiße Biotechnologie« für Bayern 13 Mehr Platz für neue Experimente 14 Eleganter Turm für den Campus 16 Die TUM – die »familiengerechte Hochschule« 17 Familienservice an der TUM Campus mit Babysitterservice 18 Neue Laborräume für die Kinderklinik 19 Lehre und Forschung verknüpfen 20 Auf dem Lehrplan: Bauklima 21 Do more, get more... 22 Soft Skills auf hohem Niveau 24 TUM goes Asia 25 Name gesucht 26 Kooperation mit der Royal University of Bhutan 28 TUM-Studierende auf der WorldMUN 2007 29 Moneten für die Promotion Sprachen lernen an der TUM 30 Prüfung bestanden! 31 TUM-Bibliothek: Super Service Chemie-Diamant Burghausen 32 Australian International Beer Awards 2007 Neu im Leitungsstab 33 35 Jahre, 6 Präsidenten, 1 Job 34 BMW Group + TUM = CAR@TUM isiNav weiß, wo es lang geht 35 EMBA – unternehmerische Praxis Wer, was, wo? 36 Mitteilungen 3-2007 Berufungen 37 Javier Esparza Gunther Friedl Tina Haase 38 Bernhard Hemmer Rafael Macián-Juan Annette Menzel 39 Ralf Metzler Aurel Perren Auszeichnungen 40 kurz berichtet 45 Forschung 46 Wie entwickelt sich ein Ökosystem? 47 SFB Wachstum und Parasitenabwehr
    [Show full text]
  • Kontaktum 2/2019
    KontakTUM Magazin Für Alumni der Technischen Universität München Herbst /Winter 2019/2020 Willkommen, Magnifizenz! Ein Heft zum Präsidentenwechsel Schutzgebühr 5,- Euro Campus1 . Engagement . Netzwerk ISSN 1868-4084 ICH UNTERSTÜTZE GERNE BEWUNDERNSWERTE ANSTRENGUNGEN, DIE FÜR DIE MENSCHEN NACHHALTIG NÜTZLICH SIND. Ehrensenator Friedrich N. Schwarz (TUM Alumnus 1964) Im Juli wurde die TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz in Berchtesgaden eröffnet. In dem nachhaltigen Holzgebäude wird die TUM das Ökosystem des Alpenraums erforschen und neue Formen des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts erproben. Namensgeber ist TUM Alumnus Friedrich N. Schwarz, der mit seiner Zuwendung an die TUM Universitätsstiftung den Bau in den Bergen mit möglich machte. Friedrich N. Schwarz war Student der Elektro technik an der TUM und hat anschließend Unternehmens- karriere gemacht (Rohde & Schwarz). www.tum-universitätsstiftung.de 2 EDITORIAL Dr. Verena Schmöller und Dr. Sabrina Eisele von der KontakTUM-Redaktion Zwei Alumni FÜR DIE TUM Die TUM informiert Professor Wolfgang A. Herrmann hat 24 Jahre lang die Geschicke der TUM Wollen Sie auch zwischen gelenkt und gilt damit als der am längsten amtierende Präsident der deutschen den Ausgaben des Alumni- Hochschullandschaft. Zum 1. Oktober 2019 hat Professor Thomas F. Hofmann Magazins über aktuelle als Nachfolger seine Aufgaben übernommen. Er war in den vergangenen zehn Ver anstaltungen für Alumni Jahren Vizepräsident für Forschung und Innovation an der TUM. Beiden und Neuigkeiten aus der gemeinsam ist: Sie haben an der TUM studiert beziehungsweise promoviert, TUM informiert werden? sind also Alumni der TUM. Und sie engagieren sich bereits viele Jahre mit Herz Einmal im Monat versenden und Seele für ihre gemeinsame Alma Mater. wir elektronisch den News- letter „Die TUM informiert“.
    [Show full text]
  • Kontaktum Magazine
    KontakTUM Magazine For Alumni of the Technical University of Munich Autumn/Winter 2019/2020 Welcome, Magnificence!* An Issue on the Presidential Change *Traditional form of address at German-speaking universities: Nominal fee His / Her Magnificence – rector (president) of a university 5,- euro Campus1 . Commitment . Network ISSN 1868-4084 I ENJOY SUPPORTING ADMIRABLE EFFORTS THAT ARE OF A LASTING BENEFIT TO HUMANS. Honorary Senator Friedrich N. Schwarz (TUM Alumni 1964) In July the TUM Friedrich N. Schwarz Research Station in Bercht- esgaden was opened. In the sustainable wooden building TUM will explore the ecosystem of the Alps region and test new forms of teaching science. TUM Alumni Friedrich N. Schwarz, whose dona- tion to the TUM University Foundation helped to make construc- tion in the mountains possible, lent his name. Friedrich N. Schwarz was a student of Electrical Engineering at TUM and subsequently pursued a corporate career (Rohde & Schwarz). www.tum-universitätsstiftung.de 2 EDITORIAL Dr. Verena Schmöller and Dr. Sabrina Eisele from the KontakTUM editorial team Two Alumni FOR TUM TUM Updates For 24 years Professor Wolfgang A. Herrmann has guided the fortunes of TUM, You would also like to stay which makes him the longest serving president in German university history. informed about current As his successor Professor Thomas F. Hofmann took over his duties on the 1st events for alumni and TUM of October 2019. Over the past ten years, he has been Vice President for Re- news in between the Alumni search and Innovation at TUM. Both have one thing in common: they have studied Magazine issues? Once a at TUM or did their doctorate here, i.e.
    [Show full text]