Kommunal- und Prüfungsdienst Landrat Mitarbeiter/innen: 6 Fachdienstleiter: Stefan Freibauer

Kommunal- und Prüfungsdienst

Bürgermeisterwahlen 2015

Emerkingen Paul Burger wurde am 30. November 2014 zum neu- en Bürgermei- ster von Emer- kingen gewählt.

Wahl- Wahl- Stim- Mit- jahr beteili- men- bewer- gung anteil* ber 2014 75,9 % 59,0 % 1 Herr Burger ist Nachfolger von Bürgermeister Hans Rieger, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr zur Wahl angetreten war.

Lonsee Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Jochen Ogger Dr. Michael Rainer Braig wurde am Lohner wurde wurde am 19. April 2015 am 19. April 26. April 2015 für eine zwei- 2015 für eine für eine zwei- te Amtszeit dritte Amtszeit te Amtszeit wiedergewählt wiedergewählt. wiedergewählt. . Wahl- Wahl- Stim- Mit- Wahl- Wahl- Stim- Mit- Wahl- Wahl- Stim- Mit- jahr beteili- men- bewer- jahr beteili- men- bewer- jahr beteili- men- bewer- gung anteil* ber gung anteil* ber gung anteil* ber 2007 75,3 % 67,6 % 2 1999 69,5 % 65,4 % 3 2007 51,7 % 51,2 % 3 2015 45,5 % 99,3 % 0 2007 45,6 % 98,8 % 0 2015 23,3 % 96,3 % 0 2015 38,5 % 97,2 % 0

* Der Stimmenanteil bezieht sich jeweils auf den/die gewählte/n Bewerber/in Foto: rechts oben: M. Großmann/pixelio.de

Jahresbericht 2015 Seite 17 Landrat Kommunal- und Prüfungsdienst

Rechtenstein Bürgermeisterin­ Bürgermeister Bürgermeister Romy Wurm Andreas Haas Georg Engler wurde am wurde am 10. wurde am 26. April 2015 Mai 2015 für 7. Juni 2015 für eine drit- eine zwei- für eine drit- te Amtszeit te Amtszeit te Amtszeit wiedergewählt. wiedergewählt. wiedergewählt.

Wahl- Wahl- Stim- Mit- Wahl- Wahl- Stim- Mit- Wahl- Wahl- Stim- Mit- jahr beteili- men- bewer- jahr beteili- men- bewer- jahr beteili- men- bewer- gung anteil* ber gung anteil* ber gung anteil* ber 1999 83,7 % 71,3 % 1 2007 68,5 % 53,3 % 4 1999 80,3 % 54,6 % 3 2007 77,3 % 94,3 % 0 2015 37,3 % 93,3 % 0 2007 57,6 % 96,3 % 0 2015 74,9 % 95,5 % 0 2015 47,5 % 91,3 % 1

Öpfingen Andreas Braun Ulrich Ruckh Bürgermeister wurde am 28. wurde am 25. Thomas Kayser Juni 2015 zum Oktober 2015 wurde am neuen Bürger- als Bürgermei- 8. November meister der Ge- ster der Stadt 2015 für meinde Öpfin- Schelklingen eine zweite gen gewählt. gewählt. Er Amtszeit wird sein Amt gewählt. Wahl- Wahl- Stim- Mit- Mitte Januar jahr beteili- men- bewer- 2016 antreten. gung anteil* ber Wahl- Wahl- Stim- Mit- Wahl- Wahl- Stim- Mit- 2015 64,5 % 85,4 % 2 jahr beteili- men- bewer- jahr beteili- men- bewer- gung anteil* ber gung anteil* ber Herr Braun ist Nachfolger von 2015 63,3 % 50,9 % 4 2007 50,3 % 64,5 % 1 Bürgermeister Karl Lüddecke, 2015 48,9 % 67,3 % 2 der nach 24 Jahren Amtszeit Herr Ruckh ist Nachfolger von (drei Wahlperioden) nicht mehr Bürgermeister Michael Knapp, zur Wahl angetreten war. der nach 16 Jahren Amtszeit (zwei Wahlperioden) nicht mehr zur Wahl angetreten war.

Seite 18 Jahresbericht 2015 Kommunal- und Prüfungsdienst Landrat

Finanzlage der Gemeinden

uch im Jahr 2015 konnten Adie von den Gemeinden beschlossenen Haushaltspläne überwiegend ohne größere Be- merkungen der Rechtsaufsicht genehmigt werden. Im Blick auf die wesentlichen Parame- ter - Schuldenstand und Net- toinvestitionsrate - hat sich die Finanzlage der 54 Gemeinden in der Rechtsaufsicht des Alb- Donau-Kreises gegenüber dem Vorjahr etwas verschlechtert. Der durchschnittliche Schuldenstand der Gemein- den ist im Vergleich zum Vor- jahr leicht angestiegen; er be- trägt nun ca. 479 Euro/Einwoh- ner (+ 37 Euro/Einwohner). Die Zahl der schuldenfreien kreis- (Vorjahr ca. 110,5 Millionen Eu- QQ Nettoinvestitionsrate, angehörigen Gemeinden hat ro). Dem gegenüber stehen frei auch freie Spitze genannt, sich dagegen erfreulicherweise verfügbare Rücklagemittel in ei- ist der Überschuss des Verwal­- auf zehn (Vorjahr neun) erhöht. ner Größenordnung von 16,7 tungshaushalts abzüglich Kre- Die Gemeinden Grundsheim, Millionen Euro (Vorjahr 22 Mil- dittilgungen; dieser Betrag Weidenstetten und Rammin- lionen Euro). steht für Investitionen zur Ver- gen sind neu im Kreis der schul- Bei der Nettoinvestitionsra- fügung. Negativ ist die Inves- denfreien Gemeinden. Die Ge- te nach Planzahlen setzt sich titionsrate, wenn der Über- meinden Öllingen und Iller- der positive Trend der Vor- schuss des Verwaltungshaus- kirchberg haben aufgrund von jahre leider nicht fort. Im Jahr halts für die notwendigen Til- Investitionsmaßnahmen Kre- 2015 beträgt der Durchschnitt gungen nicht ausreicht und/ ditaufnahmen vorgesehen und aller Gemeinden ca. 90 Euro/ oder sogar noch Vermögen sind daher (planmäßig) künftig Einwohner – ein Rückgang um für den laufenden Betrieb nicht mehr schuldenfrei. Wei- ca. 47 Euro/Einwohner (Durch- verbraucht werden muss. tere sechs Gemeinden (Vor- schnitt der Vorjahre: 2011: 30 jahr 9) weisen eine pro Kopf- Euro/Einwohner; 2012: 68 Eu- verschuldung von unter 100 ro/Einwohner; 2013: 106 Eu- Euro/Einwohner auf. Unverän- ro/Einwohner; 2014: 137 Euro/ dert sieben Gemeinden weisen Einwohner). Sechs Gemeinden Schuldenstände von mehr als weisen aus unterschiedlichen 1.000 Euro/Einwohner auf. Der Gründen eine negative Investi- Gesamtschuldenstand aller Ge- tionsrate auf. Hier wirken sich meinden des Landkreises be- auch die Mechanismen des lan- läuft sich im Planungsjahr 2015 desweiten kommunalen Finan-

Foto: Uwe Schlick/pixelio.de auf rund 115 Millionen Euro zausgleichs aus.

Jahresbericht 2015 Seite 19