Rundschreiben Nr. 2/2020 vom 03.02.2020

Gemeinde Rannungen, Hauptstraße 12, 97517 Rannungen, 09738/327, E-Mail: [email protected] Quartiersbüro Rannungen, Raiffeisenstraße 2, 97517 Rannungen, 09738/6659036 oder 0171/7357031 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten des Bürgermeisters: Öffnungszeiten des Rathauses: Feste Bürozeiten Quartiersbüro Montag und Freitag von 9.00 – 10.00 Uhr Montag und Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr Montag von 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag von 17.00 – 19.00 Uhr Donnerstag: von 17.00 – 19.00 Uhr Mittwoch von 15.00 – 19.00 Uhr

1. An alle Waldbesitzer Über das ALE besteht die Möglichkeit, einen freiwilligen Waldtausch durchzuführen. Bei dieser Tauschaktion entstehen dem Grundstücksbesitzer keine Kosten; auch bis zur Grundbucheinschrei- bung läuft alles über das ALE. Es wäre sinnvoll, wenn sich möglichst viele an dieser Aktion beteiligen würden, damit eine gewisse Tauschmasse vorhanden ist. Eine Informationsversammlung zu dieser Tauschaktion findet am 28.02.2020 um 18.30 Uhr im Gast- haus Herbig statt. Bei dieser Versammlung sind ein Vertreter des ALE, des Forstamtes sowie eine Hilfsperson für die Durchführung der Tauschaktion dabei und geben zum Ablauf Informationen. Am Rundschreiben angehängt ist eine Interessensbekundung, welche zu dieser Versammlung mitge- bracht werden sollte.

2. Reservistenkameradschaft Durch das Einsammeln der Weihnachtsbäume konnten die Reservisten in diesem Jahr der Gemeinde eine Zuwendung von 140,00 € zukommen lassen. Ein herzliches Dankeschön den Mitgliedern des Reservistenvereins für ihre Arbeit und den übergebe- nen Betrag zur Pflege des Kriegerdenkmals.

3. Hinweis zu Geländefahrten im Gartengebiet Ludwig-Erhard-Straße Es sind massive Beschwerden eingegangen, dass der Erdweg im Gartengebiet Ludwig-Erhard-Straße durch Rallyefahrzeuge (Autos und Motorräder) stark in Mitleidenschaft gezogen wird und für die Gartenbesitzer ein großes Ärgernis darstellt. Diejenigen, die es betrifft, bitte Rücksicht nehmen und sich eine andere Strecke aussuchen oder nur dann fahren, wenn es die Witterungsbedingungen (bei trockenem Wetter) ermöglichen.

4. Hundekot am Rößweg, auf Gehwegen und Grünanlagen Aufgrund von mehreren Beschwerden über Hundehaufen, insbesondere am Rößweg, aber auch auf Gehsteigen und in den Grünanlagen, ap- pelliere ich an alle Hundehalter, den Kot der Hunde ordnungsgemäß zu beseitigen und zu entsorgen. Hundekot an den Schuhen, in den auf dem Gehweg getreten worden ist, ist für niemanden besonders angenehm! Besonders bedenklich sind Hundehaufen in Wiesen, die für die Futter- gewinnung von Tieren gemäht werden. Hier besteht für die Tiere ein ernstes Gesundheitsrisiko. Hundehalter, die sich nicht daran halten, können mit einem Bußgeld belegt werden. Dies will sicherlich keiner, deswegen nochmals der Appell, die Geschäfte der Hunde in Kotbeutel aufzusammeln und in der Mülltonne entsorgen. Im Rathaus sind nach wie vor kostenlose Hundekotbeutel erhältlich.

Fridolin Zehner Erster Bürgermeister 2

Veröffentlichungen Schweinfurter Oberland, Vereine, Verbände, Privatpersonen und Arbeitskreis Innenentwicklung

1. Einladung zum Landfrauentag in Stangenroth Donnerstag, 05.03.2020, Beginn um 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Vortrag : Lebenslust statt Alltagsfrust Mittagessen - Magische Momente und Zaubertricks - Kaffee und Kuchen - Rhöner Stubenmusik Ende ca. 17.00 Uhr Anmeldung bis 10.02.2020 bei Gerlinde Weigand, Tel. 09738-1533. Es besteht die Möglichkeit, mit dem Bus ab Rannungen zu fahren. Buskosten: 8,00 €. Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung, darum bit- te schnellstmöglich anmelden.

Kochkurs Mamma Mia! Italienische Küche – Pasta, Saucen und Pesto Mit kleinen Tricks und Kniffen zum Nudel kochen Am Montag den 06.04.2020 oder am Dienstag 07.04.2020, jeweils um 19.00 Uhr in Rannungen im Pfarr- heim mit Frau Mareike Voll. Anmeldung bis 20.03.2020 bei Gerlinde Weigand Tel 09738-1533 oder Anita Hoffmann Tel. 09738-858004 gez. Gerlinde Weigand

2. Franken Buffet im Gasthaus Herbig Am Sonntag, den 09.02.2020 von 11.30 bis 14.00 Uhr gibt es im Gasthaus Herbig ein „Franken Buffet“. Preis: 14,90 €/pro Person, Kinder von 6-12 Jahren 7,00 €. Es gibt Tagessuppe, verschiedene Braten werden für Sie frisch aufgeschnitten (Rinderschmorbraten, ge- grillter Schweinebauch, Kasseler, Spießbraten und Ente), dazu Beilagen, Gemüse und Salate sowie Des- serts. Anmeldung bis Freitag, 07.02.2020, Tel. 09738-354 gez. Fam. Herbig

3. Mittwochsfrühstück Herzliche Einladung zum Mittwochsfrühstück am 19.02.2020 um 9.00 Uhr. Zum Thema „Lachen heilt“ referiert Helena Beuchert. Anmeldung bis Montag, 17.02.2020 bei Karin Erhard, 09738-1094 oder Christa Beck, 09738-559 gez. Karin Erhard

4. Freiwillige Feuerwehr Rannungen Es ergeht herzlichst Einladung für die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rannungen. Diese findet am Samstag, den 07.03.2020 um 19.00 Uhr statt. Wir bitten zu berücksichtigen, dass die Sitzung in diesem Jahr im Feuerwehranwesen, Schweinfurter Straße 20, stattfindet. Der Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Angehörigen der FFW beginnt um 18 Uhr, die Versammlung schließt sich an.

Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Verlesen des Protokolls 4. Kassenbericht, Kassenprüfungsbericht und Entlastung 5. Neuwahl der Kommandanten 6. Bericht des Vorsitzenden 7. Bericht der Kommandanten und Jugendleiter 8. Neuaufnahme von Jugendlichen 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

3

Nicht zuletzt aufgrund des ereignisreichen Jubiläumsjahres 2019 würde sich die Vorstandschaft freuen, zahlreiche Mitglieder und Interessierte begrüßen zu dürfen. gez. Andreas Wartha, Vorsitzender

5. Altpapiersammlung des Kindergartens Die für Samstag, 14.03.2020 geplante Altpapiersammlung des Kindergartens muss leider entfallen. Der Preis für Altpapier ist derzeit so niedrig, dass wir bei den Recyclingbetrieben Geld zahlen müssten, um das Altpapier abliefern zu können. Wir hoffen, dass sich der Altpapierpreis bis zur nächsten geplanten Sammlung am Samstag, 11.07.2020 so erholt, dass wir wieder eine Sammlung durchführen können. Wir werden rechtzeitig hierüber informieren. gez. Elisabeth Wohlfart, 1. Vorsitzende

6. Mundart-Rallye Am 28.03.2020 in

 Rothhausen, Sportheim  Volkershausen, Sportheim  Oberlauringen, Schützenhaus  Theinfeld, Musikheim

Einlass um 18.00 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr, Eintritt: VK: 13,00 €, AK: 15,00 € Kartenvorverkauf Sportheim Rothhausen: 09724-907191 VfB Volkershausen: 09735-828182 Schützenraum Oberlauringen: 09724-2818 oder 2865 Trachtenkapelle Theinfeld 09724-2421 oder 2790

7. Bauplatz zu verkaufen Bauplatz in der Zita-Zehner-Straße 1, Größe: 1221 m², zu verkaufen. Interessenten bitte unter 09738-8128 melden.

8. Kaufgesuch Forst + Grünland zu kaufen gesucht. Tel.: 0151-65174947 Leander Gottfried

9. Zaunpfosten umgeknickt Am Grundstück eines 93-jährigen am Rößweg wurden nachts 7 Zaunpfosten aus Metall mutwillig umge- knickt und damit zerstört. Ein Hinweis, der zur Ermittlung des Täters führt, wird mit 50,00 € belohnt. Vielleicht hat er sich ja mit die- ser mutigen Heldentat gebrüstet. Möglicherweise ist er auch noch stolz darauf. gez. Peter Krause, Tel. 8223

10. Gästeführungsprogramm Das neue Gästeführungsprogramm sowie die neue Veranstaltungsbroschüre des Schweinfurter OberLands sind ab sofort in den Verwaltungen der VG Maßbach, Schonungen, Markt Stadtlauringen und Üchtelhau- sen sowie in der Tourist-Information Schweinfurt 360 ° erhältlich oder unter https://www.schweinfurter-oberland.de/termine-und-veranstaltungen-der-allianz/ als Download verfüg- bar.

Quartiersmanagement Liebe Rannunger, im Jahr 2020 gibt es Neues und auch Altbewährtes. Neu ist beispielsweise die Fördermöglichkeit der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, die unter dem Motto steht: „Gutes tun und sich für andere einsetzen. Das verdient Unterstützung!“ Die Vereine in Rannungen wurden vom Quartiersmanager kürzlich per E-Mail über diese Fördermöglichkeit innovativer Projekte informiert. Es bleiben nur wenige Wochen für eine Antragstellung. Antragsschluss ist der 20.3.2020. Haben Sie eine zündende Idee oder wollen sich inspirieren lassen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Seite wo es weitere Informationen gibt: www.stiftung-ehrenamt.bayern.de/foerderung/projektausschreibung/index.php Der Antrag kann nur online ausgefüllt werden. Beim Ausfüllen ist der Quartiersmanager behilflich.

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Etwa 1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Demenz. Demenzerkrankungen betreffen nicht nur den Kranken selbst, sondern auch die Angehörigen. Für diese sind damit erhebliche seelische, körperli- che und soziale Belastungen verbunden. Im August wurde daher die erste Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz im Landkreis gegründet. In der Gruppe tauschen sich die Ange- hörigen und Personen, die Menschen mit Demenz pflegen, im Gespräch über Erfahrungen und Unterstüt- zungsmöglichkeiten aus. Treffen: Jeden ersten Montag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr. Das nächste Treffen findet am Montag, 2. März 2020 statt Ort: Seniorenraum Poppenlauer, Hauptstrasse 90. Leitung: Margit Seith Telefon 09735 1280. Die Teilnahme ist kostenfrei. Neue Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen.

Warmes Mittagessen kommt nach Hause Der Malteser Hilfsdienst liefert auf Bestellung ein warmes Mittagessen. Der abwechslungsreiche Speiseplan für die letzte Februarwoche ist in diesem Rundschreiben zu finden und bei Bedarf für den gesamten März im Quartiersbüro erhältlich. Auch für einzelne Tage – auch nur Sonntags - ist es möglich sich Essen liefern zu lassen. Bestellungen nimmt der Malteser-Menüservice entgegen. Informationen gibt es hier: www.malteser- menueservice.de, Ansprechpartnerin für Rannungen: Frau Evi Grom, Tel: 09721/930911-19

Wohnberatung – Umbau-Neubau-barrierefrei?

Ein Zuhause in allen Lebenslagen - das möchten alle: Dabei unterstützt Sie die Wohnberatung. Manchmal helfen schon kleine Maßnahmen, wie eine bessere Beleuchtung, Vermeidung von Schwellen oder die Erin- nerung an die Medikamenteneinnahme. Die Wohnberatung wendet sich nicht nur an Menschen mit Pflegegrad oder einem Grad der Behinderung, sondern auch an junge Familien und Bauherren. Die Wohnberatung des Landkreises Bad Kissingen macht Station in Rannungen: Donnerstag, 28. Mai 2020 zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Quartiersbüro. Die Beratung findet individuell statt. Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Kontakt und Terminvereinbarung: Tel.: 0971/801-5150, E-Mail: [email protected] Die Wohnberatung ist neutral, kostenfrei, niederschwellig und kann auch aufsuchend zu Hause stattfinden.

Weitere Termin sind: 20.02.2020 Rathaus 12.03.2020 Rathaus 23.04.2020 Eulentreff 28.05.2020 Quartiersmanagement Rannungen 25.06.2020 Rathaus

Landespflegegeld 2020

Personen mit mindestens Pflegegrad 2 erhalten in Bayern auf Antrag das Landespflegegeld. Dieses be- trägt1000 EUR und wird als Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Eine Anrechnung auf Sozialleistungen ist aber unter Umständen möglich. Wer schon 2019 Landespflegegeld erhalten hat, braucht keinen neuen Antrag zu stellen. Für die Folgejahre wird das Landespflegegeld automatisch ausgezahlt. Antragsformulare und weitere Informationen erhalten Sie zu den Öffnungszeiten im Quartiersmanagement- büro oder jederzeit im Internet unter http://www.landespflegegeld.bayern.de Bei der Antragsstellung ist der Quartiersmanager behilflich.

------Umfrage unter den Rannunger Bürgerinnen und Bürgern

Sie können mithelfen, die Broschüre über mobile Dienste, die nach Hause kommen, zu verwirklichen.

1. Welche mobilen Dienstleistungen, wie beispielsweise (aber nicht abschließend) Fußpflege, Frisör, Medika- mentenlieferdienst, gibt es derzeit in Rannungen (ggf. auch aus umliegenden Orten)

Bitte nennen Sie jeweils die Art der Dienstleistung, den Namen, die Telefonnummer (oder den Ort):

______

______

______

______

2. Manchmal gibt es Situationen im Alltag, in denen man Unterstützung benötigt. Welche mobilen Dienste würden Sie nutzen, wenn es sie in Rannungen geben würde?

______

______

Ihre Informationen und Wünsche können Sie bis 15.2.2020 zum Quartiermanagementbüro in Rannungen, Raiffeisen- straße 2 (Briefkasten) bringen oder formlos per E-Mail an [email protected] senden. Zu den Öff- nungszeiten (montags 8 Uhr bis 12 Uhr und mittwochs 15 Uhr bis 19 Uhr) bin ich für Ihre Anliegen und Anregungen auch persönlich da.

Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich schon heute.