2021 ׀ Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 6 der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Erscheinungsdatum: 28. Mai 2021 – Redaktionsschluss für Nr. 07/2021: Freitag, 11. Juni 2021

50. Geburtstag von Bürgermeister Sven Ruhl

Anlässlich des 50. Geburtstages von Bürgermeister Sven Ruhl ließen es sich die Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau nicht nehmen, den Jubilar vor dem Rathaus in Mistelgau zu überraschen. Ein altes Kinderfahrrad diente dabei symbolisch als äußeres Zeichen eines Geldgeschenkes für die Anschaffung eines neuen Fahrrads durch den Bürgermeister. Im Bild die VG-Mitarbeiter mit dem Mistelgauer Bürgermeister Karl Lappe. Seit 1. Mai 2020 steht Sven Ruhl an der Spitze der knapp 1.400 Einwohner zählenden Gemeinde Glashütten, nachdem er bei der Kommunalwahl 2020 bei der Stichwahl als Gewinner hervorging. Der Jubilar ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist in aufgewachsen und lebt seit 2000 in Glashütten. Beweis für sein ehrenamtliches Engagement ist sein Einsatz als erster Vorsitzender des TSV Glashüt- ten. Dieses Amt übt er seit 2011 aus. Das kommunalpolitische Wirken von Sven Ruhl begann mit dem erstmaligen Einzug in den Gemeinderat bei der Kommunalwahl 2014. Im September 2017 wurde er zum zweiten Bürgermeister gewählt. Seine politische Heimat hat er bei der Allgemeinen Freien Wählergruppe (AFW) Glashütten gefunden. Dort übernahm er im Juni 2017 das Amt des ersten Vorsitzenden. Text/Foto: Dieter Jenß

Rathaus Mistelgau Rathaus Glashütten Verein für Regionalentwicklung Bahnhofstraße 35 Schloßstraße 2 „Rund um die Neubürg – Fränkische 95490 Mistelgau 95496 Glashütten Schweiz e. V.‟ Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: Bahnhofstraße 35 Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr 15.30 – 18.30 Uhr 95490 Mistelgau Telefon 0 92 79/999-0 Telefon 0 9279/4 67 Telefon 0 92 79/ 92 32 41 Fax 0 9279/999-33 Fax 0 9279/92 33 77 Fax 0 9279/ 92 32 44 www.mistelgau.de www.glashuetten.de www.neubuerg.de [email protected] [email protected] [email protected] Gemeinde Mistelgau => Silbermann, Thomas Bauamt, Straßenverkehr Gemeinde Glashütten Die Rufnummern: Tel.: 0 92 79 /9 99-15 und => Lappe Karl, 1. Bürgermeister Fax: 0 92 79 /9 99-315 Privat: 0 92 79 /2 20 [email protected] Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 => Wagner, Winfried Handy: 01 60/842 73 16 Kämmerer Tel.: 0 92 79 /9 99-13 => Amschler, Dietmar Fax: 0 92 79 /9 99 313 Ihr direkter Kontakt EDV-Betreuung, Fischereischeine, [email protected] Rentenangelegenheiten => ins Rathaus: Tel.: 0 92 79 /9 99-11 => Waldmann, Monika Fax: 0 92 79 /9 99-311 Ausweise, Pässe, Grund-, Gewerbe- Tel.: 0 92 79/4 67 [email protected] und Hundesteuer Fax: 0 92 79/92 33 77 Tel.: 0 92 79 /9 99-22 => Amschler, Melissa E-Mail: [email protected] Fax: 0 92 79 /9 99-322 Webseiten Mistelgau + Glashütten Internet: www.glashuetten.de [email protected] Wasser- und Kanalgebühren Mistelgau => in den Bauhof: Tel.: 0 92 79 /9 99-29 Bauhof Mistelgau: Tel.: 0 92 79/82 48 Fax: 0 92 79 /9 99-329 Tel.: 0 92 79/5 84 [email protected] Fax: 0 92 79/97 12 30 In dringenden Fällen: E-Mail: [email protected] => Bärnreuther, Wolfgang => Bär, Arno Amts- und Mitteilungsblatt => Handy: 01 51/18 05 64 41 Grundschule Glashütten: Tel.: 0 92 79 /9 99-18 => Teufel, Reiner Tel.: 0 92 79 /2 41 Fax: 0 92 79 /9 99-318 Handy: 01 51/18 05 64 43 [email protected] Störungsannahme => Zick, Michael => Bayerlein, Katja Handy: 01 51/18 05 64 48 für Wasser Bürgeramt, Wahlamt, Poststelle, Standesamt Kläranlage Truppachtal: Tel.: 0 92 83/ 8 61 22 43 Tel.: 0 92 79 /9 99-27 Tel.: 0 92 06 /2 30 Fax: 0 92 79 /9 99-327 E-Mail: [email protected] für Strom [email protected] In dringenden Fällen: Tel.: 0941/28003366 => Huber, Mathias => Schelenz, Thomas rund um die Uhr! Standesamt, Personalangelegenheiten => Ruckriegel, Florian Bei allen weiteren Fragen Tel.: 0 92 79 /9 99-16 Tel.: 0 92 06 /2 30 Fax: 0 92 79 /9 99-316 Anrufe werden weitergeleitet. zum Wasser Tel.-Nr: [email protected] Kindergarten Mistelgau: 0 92 83/86 10 => Kaniewski, Karin Tel.: 0 92 79 /13 22 in der Zeit von Mo. - Do. Kindergarten, Schule, Finanzver­ ­ Kindergarten Obernsees: waltung, Breitbandangelegenheit von 08.00 - 16.00 Uhr und Tel.: 0 92 06 /7 50 Tel.: 0 92 79 /9 99-24 Fr. von 08.00 - 13.00 Uhr Fax: 0 92 79 /9 99-324 Grundschule Mistelgau: [email protected] Tel.: 0 92 79/346 => in die AWO-Kindertagesstätte => Hausmeister: Küffner, Roland => Küffner, Brigitte Tel.: 0 92 79 / 18 19, Sekretariat, Öffentlichkeitsarbeit Handy: 01 70 / 9 93 77 52 E-Mail: Tel.: 0 92 79 /9 99-17 Mittagsbetreuung Mistelgau: [email protected] Fax: 0 92 79 /9 99-317 Tel.: 0 92 79/92 31 73 [email protected] => Wagner, Gislinde => zu der Seniorenbeauftragten => Krug, Tanja Handy: 0171/4182778 Frau Ursel Sloniowski, Finanzverwaltung Seniorenbeauftragte: Waldstr. 3, Tel.: 0 92 79 / 97 60 00 Tel.: 0 92 79 /9 99-21 => Seyferth, Angelika => zu dem Jugendbeauftragten Fax: 0 92 79 /9 99-321 Tel.: 0 92 79 /14 68 [email protected] Herr Tobias Heidenreich, Jugendbeauftragte: Waldstr. 1, Tel.: 01 74 / 9 51 78 75 => Roder, Ute => Maisel, Bernd Kassenverwaltung E-mail: [email protected] Handy: 01 71 / 9 51 22 41 Tel.: 0 92 79 /9 99-19 => Standorte Defibrillatoren Fax: 0 92 79 /9 99-319 => Westermann, Thomas [email protected] Handy: 01 72 / 3 47 50 03 an der Schule Glashütten, Schulstraße 21, Glashütten => Schaarschmidt, Klaus Schul- u. Kindergärtenbeauftragter: Geschäftsleiter => Küffner, Roland am Feuerwehrgerätehaus Glashütten, Tel.: 0 92 79 /9 99-12 Handy: 01 70 / 9 93 77 52 Altenhimmelstraße 4, Glashütten Fax: 0 92 79 /9 99-312 Beauftragter für Frauen- und am Rathaus Glashütten, Schloßstr. 2 [email protected] Familienangelegenheiten: => Schmitt, Irene => Seyferth, Jochen Verkehrsamt an der Therme Glashütten Tel.: 0172/84 21 561 weltoffen und heimatverbunden Tourist Info Mistelgau – Obernsees – Glashütten Störungsannahme Strom Notruf-Nummern: Tel.: 0 92 06/99 23 75 "Stadtwerke Bayreuth" Polizei 1 10 Fax: 0 92 06/99 35 45 [email protected] Tel.: 0921-600-750 Feuerwehr 1 12 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Inhaltsverzeichnis Bankverbindungen Amtl. Bekanntmachungen S. 3 – 9 – Bekanntmachung des Landkreis Bayreuth über die beantragte Liniengenehmigung für den „Bürgerbus 2.0‟ – Bekanntmachung der Gemeinde Mistelgau zur 7. Änderung Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees‟ – Sparkasse Bayreuth – Bekanntmachung der Regierung von Oberfranken zum IBAN: DE87 7735 0110 0570 0904 98 Lehrgang zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in BIC: BYLADEM1SBT 2021/2022 – Informationen zum hausärztlichen Notdienst Gemeinde Mistelgau Die Gemeinden informieren S. 10 – 27 – Sparkasse Bayreuth – Informationen aus den Gemeinderäten Glashütten und IBAN: DE23 7735 0110 0570 0900 01 Mistelgau – Informationen der Gemeinden Mistelgau und Glashütten zur BIC: BYLADEM1SBT Problemmüll-Sammlung mit dem Umweltmobil des Landkreises – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Bayreuth IBAN: DE56 7806 0896 0009 6107 15 – Neues aus der Kindertagesstätte „Altes Schloss‟, Glashütten – Nachrichten aus den Kirchengemeinden BIC: GENODEF1HO1

Nachrichten der Vereine u. Verbände S. 28 – 33 Gemeinde Glashütten Veranstaltungen und Termine der Vereine und Verbände – Sparkasse Bayreuth Anzeigen S. 34 – 56 IBAN: DE76 7735 0110 0570 1000 08 BIC: BYLADEM1SBT – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Impressum: IBAN: DE76 7806 0896 0009 6738 90 Offizielles Amts- und Mitteilungs­blatt der Verwaltungs- BIC: GENODEF1HO1 gemeinschaft Mistelgau. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt im amtlichen Teil des Mitteilungsblattes­ ist Abwasserzweckverband Truppachtal die Ver­wal­tungsgemeinschaft Mistelgau. – Sparkasse Bayreuth Gemeinschaftsvorsitzender: Karl Lappe IBAN: DE75 7735 0110 0570 0908 11 Das Mitteilungsblatt erhält jeder Haus­halt in der BIC: BYLADEM1SBT Verwaltungsge­meinschaft­ Mistel­gau kostenlos zugestellt. Es kann auch im Rathaus Mistelgau und Glashütten wäh- – VR-Bank Bayreuth-Hof eG IBAN: DE28 7806 0896 0009 6169 42 rend der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. BIC: GENODEF1HO1 Stückzahl: 2.500 Druck: Schulverband Mistelgau-Glashütten Hofmann – Druck. Werbung. Medien. Bayreuther Straße 25, 95490 Mistelgau, – VR-Bank Bayreuth-Hof eG Tel. 09279/995 0, Fax 09279/995 23 IBAN: DE59 7806 0896 0009 6108 55 E-Mail: [email protected] BIC: GENODEF1HO1

Untersuchungsergebnis des Untersuchungsergebnis des Trinkwassers der Trinkwassers der Gemeinde Mistelgau Gemeinde Glashütten Am 20.11.2020 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) Am 16.02.2021 wurde das Reinwasser (Trinkwasser) der Gemeinde Mistelgau durch das Labor Analab Taub- der Gemeinde Glashütten durch das Labor Analab Taub- mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- mann GmbH, Mainleus, geprüft. Das Reinwasser ent- spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige spricht der Trinkwasserverordnung. Folgende wichtige vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: vier Untersuchungsergebnisse zur Kenntnis: Gesamthärte: 6,35°dH Gesamthärte: 6,38°dH Nitrat: < 1 mg/l Nitrat: < 1 mg/l ph-Wert: 8,00 (Prüfung: 19.04.2021) ph-Wert: 8,01 Härtebereich: weich (1) Härtebereich: weich (1) 3 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

wo der Landkreis Bayreuth als Modelllandkreis zukunfts­ weisende Verkehrsprojekte initiiert.

Der Landkreis Bayreuth informiert „Bürgerbus 2.0“ erfüllt unverändert Schwerpunktfunktionen im klein-, unter- und mittelzentralen Nachbarortsverkehr (­Erschließung der Verflechtungsbereiche von , Der Landkreis Bayreuth hat bei der Regierung von ­, Kirchahorn, Mistelgau/Glashütten, Potten­ ­Oberfranken die Liniengenehmigung für den stein, /), jetzt aber auch interkommunale „Bürgerbus 2.0“ beantragt. Verbindungsfunktion auf der Nord-Süd-Achse im westlichen Textauszug aus dem Antragschreiben: Landkreis Bayreuth (wesentliche Bereiche der Fränkischen Schweiz). Eine Konkurrenzierung von bestehenden Nahver­ Antrag auf Liniengenehmigung nach 5 42 PeBeFG kehrsangeboten ist nicht gegeben. Die Planung wurde de­ für das Projekt „Bürgerbus 2.0“ (räumliche und ange- tailliert den Kreisgremien mit dem Ergebnis eines einstimmi­ botsseitige Erweiterung des seit 1989 bestehenden gen Durchführungsbeschlusses sowie dem Netzwerk Bürgerbusses „Jurahochfläche“) „Mobilität 2030“ vorgestellt. ... Als Konzessionsinhaber fungiert wie bisher auch der Land­ der Landkreis Bayreuth beantragt mit anliegendem Fahrplan kreis Bayreuth. Auch weiterhin kommt für den Bürgerbus ein die konzessionsrechtliche Liniengenehmigung für das VGN-unabhängiger Sonder- bzw. Haustarif zum Tragen: ­Projekt „Bürgerbus 2.0“ als Nachfolgeprojekt des bis dato Hin- und Rückfahrt Vollzahler 2,50 € (ermäßigt: 1,50 €), ein­ bestehenden Bürgerbusses „Jurahochfläche“. fache Fahrt 1,50 € (ermäßigt: 1,00 €) Es ist beabsichtigt, das Bürgerbusprojekt 2.0 mit 01.07.2021 Das Projekt „Bürgerbus 2.0“ ist ein Schwerpunktprojekt im zu starten. Rahmen des Programmes „Mobilität 2030“ (Bayerischer Bauindustrieverband mit Bayerischem Verkehrsminis­terium), ...

Beantragter Fahrplan für Linie 3: Hollfeld – Glashütten – Mistelgau

mo/di/mi/do/fr mo/di/mi/do/fr mo/di/mi/do/fr mo/di/mi/do/fr mo/di/mi/do/fr Hollfeld, Spitalplatz 09:05 11:50 14:40 15:40 17:25 Schönfeld 09:08 nzA 14:43 15:35 nzA Braunersberg 09:12 nzA 14:47 15:33 nzA Obernsees, Mitte 09:14 nzA 14:49 15:31 nzA Truppach 09:15 nzA 14:50 nzA Mengersdorf 09:16 nzA 14:51 nzA Wohnsgehaig 09:20 nzA 14:55 nzA Gollenbach 09:23 nzA 14:58 nzA Plösen 09:25 nzA 15:00 nzA Glashütten, Siedlung 09:28 nzA 15:03 nzA Glashütten, Ort 09:29 nzA 15:04 nzA Mistelgau, Rathaus 09:34 nzA 15:09 nzA Mistelgau, Ort 09:35 nzA 15:10 nzA Engelmeß 09:39 nzA 15:14 nzA Seitenbach 09:41 nzA 15:16 nzA Mistelgau, Ort 09:45 11:15 15:20 15:20 16:50 nzA: nur zum Ausstieg

An der Station Hollfeld Spitalplatz besteht die Möglichkeit zum Umsteigen in andere Linien des Bürgerbus 2.0

4 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n Bekanntmachung zur 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ der Gemeinde Mistelgau Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB I. Der Gemeinderat Mistelgau hat in der Sitzung am 09.11.2020 die 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obern­ sees“ beschlossen. Der Geltungsbereich der 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ betrifft das Sondergebiet SO7 und erstreckt sich über die Fl. Nrn. 131/3, 132/0, 132/2, 136/2 und einer Teilfläche von 139 jeweils der Gemarkung Truppach. Mit der 7. Änderung soll Baurecht für einen Betrieb des Lebensmitteleinzelhandels geschaffen werden. Gleichzeitig wird das Baufenster nach Südosten erweitert, um gastronomische Einrichtungen ansiedeln zu können. Nach erfolgter Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB wurden in der Sitzung am 17.05.2021 die eingegangenen Stellungnahmen gegeneinander abgewogen und behandelt. Ein neuer Planentwurf der 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ samt Begründung, jeweils in der Fassung vom 17.05.2021, wurde vom Ingenieurbüro IVS GmbH, Am Kehlgraben 76, 96317 Kronach ausgefertigt, vom Gemeinderat in der Sitzung am 17.05.2021 gebilligt und eine erneute Auslegung des Bebauungsplanentwurfes gem. § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Stellungnahmen können nach § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden. Die Dauer der Auslegung und die Frist zur Stellungnahme wird nach § 4a Abs. 3 Satz 3 BauGB angemessen auf zwei Wochen verkürzt.

II. Der Planentwurf der 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obernsees“ samt Begründung kann in der Zeit vom 07.06.2021 bis 21.06.2021 in der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau, Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau, Zimmer 3.05, während der Geschäftszeiten eingesehen werden. Stellungnahmen können während dieser Frist schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist.

Folgende umweltrelevanteH Informationen sind zur Auslegung verfügbar: o lu n d e rw e – Stellungnahme g Vorabklärung mit WWA Hof zu Schutzgut Wasser/Boden. Zudem ist der Planentwurf mit Begründung auf der Homepage der Gemeinde Mistelgau unter www.mistelgau.de im ­genannten Zeitraum einsehbar. Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mit­ teilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt.

ße her Stra 136/1 Truppac 139

Bezugspunkt OK fertige Straße 136/2

136

rme The der An 94

131/3

132

132/2

59

7/1 133

Gemeinde Mistelgau Mistelgau, 28.05.2021 Gez. Karl Lappe, 1. Bürgermeister 5

94 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon …

… dass Teller und Trinkgläser nicht im Altglascontainer entsorgt werden dürfen?

Richtiger Entsorgungsweg bei Einzelstücken Restmülltonne. Entsorgung größerer Mengen folgende Abgabestellen:

Gewerbemüllsortieranlage : Annahmestelle : Veolia Umweltservice Süd Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Im Letterer 2, Bindlach Kleiner Johannes 46, Pegnitz MoFr: 711.30 und 12.3016:45 Uhr Donnerstag 1420 Uhr jeden letzten Samstag im Monat 812 Uhr

Hier können ebenfalls Keramik, Steingut, Tonware, Porzellan, Glasbausteine sowie Flachglas (z.B. Fensterscheiben, Aquarium) abgegeben werden.

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreisbayreuth.de/abfall.

Abfallwirtschaft

Wussten Sie schon …

… dass Sie Altfett bei den Annahmestellen in Bindlach und Pegnitz abgeben können? Ab sft bekmmen Sie h ett eg

Butte againe Schmalz Seiseöle ittie und Batfette Pflanzenöle sie le n eingelegten nseen etc können kstenls bei den Annahmestellen in Bindlach und Pegnitz abgegeben eden Bitte entsgen Sie Altfett auf keinen all be die

analisatin Aus dem gesammelten Altfett entsteht Bidiesel mit hhe 2insaung

Annahmestelle Pegnitz Annahmestelle Bindlach elia meltseice Sd mb Begle mb leine hannes Pegnitz ldknache St Bindlach nnestag h h eden letzten Samstag im nat h

eitee Ausknfte telefnisch unte de im ntenet auf landkeisbaeuthdeabfall

6 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

und Monaten wieder auf: Gründlich kontrollieren, ob Fichten­ wälder befallen sind – und das am besten im Zwei-Wochen- Turnus! Regierung von Oberfranken Besonders anfällig sind besonnte Waldflächen und Waldrän­ der, Käfernester des Vorjahres und durch Sturm- und Schneebruch geschädigte Bestände. Lehrgang zum Geprüften Natur- und Die Symptome sind gut zu erkennen: Bei bereits länger be­ Landschaftspfleger/ fallenen Bäumen färben sich die Kronen braun und die Rinde zur Geprüften Natur- und Landschafts- blättert ab. Frischer Befall ist am braunen Bohrmehl zu er­ kennen, das sich auf Rindenschuppen, am Stammfuß, in pflegerin 2021/2022 Spinnweben sowie auf der Bodenvegetation ansammelt. Be­ Die Regierung von Oberfranken führt im Auftrag des Bayeri­ fallene Bäume sind umgehend zu ernten und zu entrinden schen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und oder mindestens 500 m aus dem Wald zu transportieren. Forsten in enger Zusammenarbeit mit der Akademie für Na­ Zudem ist es notwendig, die Baumkronen zu beseitigen, turschutz und Landschaftspflege Laufen und der Bayeri­ denn die Käfer nutzen schon Äste ab drei Zentimetern schen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising (LfL) ei­ Durchmesser als Brutstätte. Aber auch bisher nicht aufgear­ nen Fortbildungslehrgang 2021/2022 zum Geprüften beitetes Bruch- oder Windwurfholz ist für die Käfer ideales Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Brutmaterial und sollte daher zügig entfernt werden. Die Landschaftspflegerin durch. „saubere Waldwirtschaft“ ist und bleibt die wirksamste und Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss bewährteste Methode, um eine weitere Ausbreitung des Bor­ in einem "grünen" Ausbildungsberuf wie Landwirt, Gärtner kenkäfers zu verhindern. Beratung und Unterstützung bei oder Forstwirt eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau für der Bekämpfung bieten neben den Förstern des AELF Bay­ alle, die sich im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege reuth auch die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse des weiterbilden möchten. Landkreises. In Theorie und Praxis sowie in vielen Exkursionen lernen die Die Bekämpfung des Borkenkäfers und der Erhalt der Wäl­ Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Grund­ der liegen im Interesse der gesamten Gesellschaft. Daher lagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Um­ stehen auch dieses Jahr wieder Fördermittel für die Borken­ weltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Grundsätze käferbekämpfung bereit. des Gewerbe- und Steuerrechts oder des Arbeits- und Sozi­ Noch ein Tipp für Liebhaber von Video-Plattformen. Das alrechts. Schwerpunkte bilden zudem der Einsatz von Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft ­Maschinen und Geräten in der Landschaftspflege, die fach­ und Forsten bietet ein Borkenkäfersuche-Tutorial und ein gerechte Pflanzung und Pflege von Hecken und Gehölzen, Borkenkäferbekämpfungs-Tutorial unter anderem auf You­ naturschutzfachliche Grundlagen sowie Umweltpädagogik. TubeDE an. Klicken Sie doch mal rein. Der Lehrgang erstreckt sich über 17 Wochen, die auf den https://youtu.be/Gwwau898I28 Zeitraum von September 2021 bis Juli 2022 verteilt sind. Be­ https://youtu.be/7iopG88UIu8 ginn ist Montag, der 27. September 2021. Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren betragen 1.000 Euro bzw. 250 Euro. Anmeldungen sind ab sofort bei der Regierung von Ober­ franken möglich. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2021. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung ­unter: www.reg-ofr.de/gnl

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth

Borkenkäfer schwärmen wieder aus Der Borkenkäfer erwacht im Frühling aus seinem „Winter­ schlaf“. Die Altkäfer, die unter der Rinde von befallenen Bäu­ men oder in der Bodenstreu überwintert haben, fliegen nun wieder auf der Suche nach neuen Brutbäumen aus. Die Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Fors­ ten Bayreuth (AELF Bayreuth) fordern deshalb die Wald­ besitzerinnen und Waldbesitzer in den kommenden Wochen 7 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Informationen zum hausärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst: Es bestehen für mobile Patienten drei Bereitschaftspraxen in Bayreuth, Pegnitz und Kulmbach. Zudem können für nicht-mobile Patienten Hausbesuche über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 organisiert werden. Es gelten folgende Regelungen, Öffnungszeiten und Bereitschaftsdienstzeiten: 1) Bei hochakuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an die Integrierte Leitstelle unter der Tel.-Nummer 112 ! 2) Mobile Patienten, die eine Praxis aufsuchen können, wenden sich bitte an eine der Ärztlichen Bereitschaftspraxen: – Bereitschaftspraxis Bayreuth, Carl-Schüller-Str. 10, 95444 Bayreuth mit folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr – Bereitschaftspraxis Pegnitz in der SanaKlinik PEG, Langer Berg 12, 91257 Pegnitz oder – Bereitschaftspraxis Kulmbach am Klinikum Kulmbach, Albert-Schweitzer-Straße 10, 95326 Kulmbach, beide mit folgenden Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 21:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 17:00 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 – 21:00 Uhr 3) Für immobile Patienten können über die Bereitschaftsdienstzentrale Tel. 116 117 Hausbesuche angefragt und vermittelt werden.

Der Abwasserzweckverband Truppachtal informiert: Feuchte Toilettentücher gehören nicht in die Toilettenspülung

Große Mengen von gebrauchten Feuchttüchern landen jedes Jahr in den Kläranlagen und ver­stopfen die Pumpen. Anders als übliches Toilettenpapier sind feuchte Tücher in Wasser sehr stabil, und so ge­ langen sie fast unversehrt, ohne sich ­vorher zu zersetzen, ins Klärwerk. Das führt dazu, dass dort ein erhöhter Wartungsbedarf durch mit den Feuchttüchern verstopfte Pumpen entsteht. Die auf diese Weise verursachten Kosten werden letztlich auf die Verbraucher abgewälzt. Feuchtes Toilettenpapier soll aus den erwähnten Gründen möglichst nicht die Toilette hinunter gespült, sondern über den Hausmüll entsorgt werden. So bleiben nicht nur den Haus- und Wohnungsbesitzern Unannehmlichkeiten durch verstopfte Ab­ wasserleitungen, sondern auch den Kläranlagenbetreibern aufwendige Wartungsarbeiten und damit letztendlich den Verbrauchern hohe Abwassergebühren erspart. Oder Sie verzichten aus den oben angegebenen Gründen ganz auf die Verwendung von feuchten Toilettentüchern.

8 A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n

Die Deutsche Hochdruckliga ist eine bundesweite Selbst­ Pressedienst hilfeorganisation, die seit Jahren von den Verbänden der der Sozialversicherung für ­gesetzlichen Krankenversicherung finanziell unterstützt wird. Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Informationen über alle ihre Selbsthilfeförderungen stellt die SVLFG auf ihrer Internetseite unter folgendem Link bereit: www.svlfg.de/selbsthilfefoerderung. Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai Laut Weltgesundheitsorganisation leiden über 1,5 Milliarden SVLFG fördert Selbsthilfe bei Menschen an zu hohem Blutdruck – größter Risikofaktor für Bluthochdruck Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herz­ infarkt. Die Folgen zu hohen Blutdrucks fordern jährlich zehn Diese sind in Deutschland der Grund für jeden zweiten Millionen Menschenleben. Um diese Erkrankung einzu- ­Todesfall und damit die häufigste Todesursache. dämmen, unterstützt die Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unter ande- Weitere Informationen zum Thema Bluthochdruck gibt die rem die Deutsche Hochdruckliga im Rahmen ihrer Deutsche Hochdruckliga auf ihrer Internetseite: Selbsthilfeförderung. www.hochdruckliga.de

Testmöglichkeit für ALLE: Kostenlos - ohne Termin

COVID-19 Schnelltest Center Mistelgau BRK Bereitschaft, Seitenbacher Straße 1, 95490 Mistelgau, am Sportplatz beim Feuerwehrhaus

Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Öffnungszeiten Roten Kreuzes – Kreisverband Bayreuth Bayerisches Montag bis Freitag: Samstag und Sonntag: Rotes Kreuz 7:00 - 11:00 und 16.00 - 20:00 Uhr 11.00 - 17:00 Uhr Kreisverband Bayreuth

9 D i e G e m e i n d e n informieren

Anlagen: • Haushaltssatzung • Stellenplan – Stellenübersicht • Rücklagenübersicht • Schuldenübersicht • Verpflichtungsermächtigungen • Angaben zu den finanziellen Verhältnissen • Investitionsplan • Anlage kalkulatorische Kosten für das Vorjahr Information über die Sitzung des Gemeinde­ ­ • Vorbericht rates der Gemeinde Glashütten am Mitt­woch, • Haushaltsrechnung 2020 21.04.2021, im Veranstaltungsraum der • kassenmäßiger Abschluss 2020 Mehrzweckhalle Glashütten • Finanzplan • Pro-Kopf-Verschuldung • Haushaltsplan Verwaltungshaushalt 2021 Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr • Haushaltsplan Vermögenshaushalt 2021 Ende der Sitzung: 19.40 Uhr Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat die Anwesend waren: 1. Bürgermeister Sven Ruhl Haushaltssatzung und den Finanzplan für das Haushalts­ und 10 Gemeinderatsmitglieder jahr 2021 samt ihren Anlagen. Der Haushaltsplan ist in Ein­ Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder: nahmen und Ausgaben ausgeglichen: Herr Lars Hammer, Herr Andreas Opel im Verwaltungshaushalt mit 2.177.600,00 € Von der Verwaltungsgemeinschaft: im Vermögenshaushalt mit 3.272.900,00 €  Kämmerer Winfried Wagner Der beiliegende Satzungstext ist Bestandteil dieses Be­ Von der Presse: Herr Dieter Jenß schlusses (11 : 0) Zuhörer: – 4. Stromlieferungsvertag mit den Stadtwerken Bay- Alle Teilnehmer wurden im Vorfeld der Gemeinderatssit­ reuth; Lieferjahre 2023 bis 2025 zung gebeten, den von der Gemeinde ausgehändigten, Unser bisheriger Stromlieferungsvertrag mit der „eins COVID-19 Antigen-Rapid-Schnelltest durchzuführen, um ­energie in sachsen GmbH & Co KG“ läuft für den Zeitraum die Anwesenden vor gegenseitiger Ansteckung zu schüt­ 2020 – 2022 (100 % Ökostrom). zen und damit eine Gesamtquarantäne zu vermeiden. In der Sitzung am 24.02.2021 hat der Gemeinderat be­ Vor Beginn der Sitzung gratuliert 1. Bürgermeister Sven schlossen, nicht mehr an der Bündelausschreibung der Ruhl noch den Gemeinderatsmitgliedern Gerald Soballa Fa. KUBUS teilzunehmen und stattdessen zu gegebener und Gertrud Langhirt herzlich zum Geburtstag. Zeit z. B. mit den Stadtwerken Bayreuth einen Vertrag ab­ zuschließen. Der 1. Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt fest, Nun bieten uns die Stadtwerke Bayreuth infolge immer wei­ dass alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden und ter steigender Strompreise an, bereits jetzt einen Stromlie­ dass ein ausreichendes Hygienekonzept vorhanden ist. fervertrag für den Zeitraum ab 01.01.2023 zu den derzeit Die Mehrheit der Mitglieder ist anwesend, so dass Be­ aktuellen Preisen abzuschließen, um somit bereits jetzt den schlussfähigkeit gegeben ist. derzeitigen Preis für die Zukunft zu sichern. Dies könnte ggf. auch in Anlehnung an den noch abzuschließenden Strom­ lieferungsvertrag der Gemeinde Mistelgau mit den Stadt­ werken Bayreuth geschehen. A. Öffentliche Sitzung Da es sich hier um tagesaktuelle Preise handelt, müsste hier eine sofortige Entscheidung getroffen werden. 1. Genehmigung der Niederschriften vom 31.03. Um dies zu ermöglichen, wäre es zweckmäßig, den Bürger­ 2021 und 07.04.2021 meister zu ermächtigen, einen Stromlieferungsvertrag zu Die Niederschriften über die Sitzungen vom 31.03.2021 dem tagesaktuellen Preis mit den Stadtwerken Bayreuth ab­ und 07.04.2021 werden vom Gemeinderat vollinhaltlich zuschließen. genehmigt. (11 : 0) Der Gemeinderat nimmt den geschilderten Sachverhalt zur Kenntnis und ermächtigt hiermit den Bürgermeister, einen 2. Bauanträge Stromlieferungsvertrag zu dem tagesaktuellen Preis mit den Zum Zeitpunkt der Sitzung lagen keine Bauanträge vor. Stadtwerken Bayreuth abzuschließen. (11 : 0)

3. Haushalt 2021 5. Erweiterung der Kindertagesstätte Glashütten Kämmerer Winfried Wagner erläutert nochmals kurz den um drei Gruppen (1 Krippen-, 1 Kindergarten- Haushalt und seine Anlagen. Der Gemeinderat nimmt den und 1 Mischgruppe); Anerkennung von 57 neuen vorliegenden Haushaltsplan samt Anlagen zur Kenntnis. Plätzen (insgesamt 94 Plätze) 10 D i e G e m e i n d e n informieren

In der Gemeinderatssitzung vom 11.11.2020 wurde im Möglichkeit, (vorhandene) Räume sehr variabel für Krippen- Rahmen der Bedarfsplanung für das Jahr 2021 auf den und Kindergartenkinder, je nach Bedarf, zu nutzen. gestiegenen Bedarf an Plätzen der Kita Glashütten hinge­ Der Gemeinderat stimmt einer Erweiterung der wiesen und dem Gemeinderat detailliert dargestellt. Kindertagesstätte Glashütten am bestehenden Gebäude Die aktuelle Betriebserlaubnis vom 01.09.2016 beläuft sich zu. auf 35 Kindergartenplätze (2 Gruppen) und 12 Krippenplätze Architekt Harald Bauer stimmt die Pläne mit den entspre­ (1 Gruppe). chenden Stellen ab. Der Bedarf von weiteren, neuen Gruppen beruht auf der In einer der nächsten Sitzungen werden die optimierten gestiegenen Inanspruchnahme, sowie durch die Erweiterung Pläne dem Gemeinderat erneut vorgelegt und es kann über des Baugebietes Hofäcker II mit aktuell 41 Bauparzellen. die genaue Anzahl an neu zu schaffenden Kita-Plätzen In der Sitzung am 24.02.2021 stellten die beiden Architekten abgestimmt werden. (11 : 0) ihre Entwürfe dem Gemeinderat vor. Dem Vorschlag von Architekt Harald Bauer aus 6. Anfragen und Informationen Kirchenthumbach stimmte der Gemeinderat in der Sitzung Gemeinderatsmitglied Michael Neuner ärgert sich über die am 10.03.2021 zu und vergab die Planungsleistung zu Hundekotsituation in der Gemeinde. Die Beseitigung durch ­diesem Vorhaben. die Hundebesitzer lässt zu wünschen übrig. Er regt an, im Angedacht waren vorerst eine weitere Krippengruppe (12 Mitteilungsblatt der Gemeinde nochmals darauf hinzu­ Plätze), eine weitere Kindergartengruppe (25 Plätze) und weisen. evtl. eine sehr variable Mischgruppe für Krippen- und 1. Bürgermeister Sven Ruhl antwortet hierzu, dass bereits Kindergartenkinder, bzw. Kindergarten- und Schulkinder. im nächsten Mitteilungsblatt ein Hinweis veröffentlicht wird. Der Neubau am Bestandsgebäude soll für die Gemeinde Gemeinderatsmitglied Herbert Zeilmann schlägt vor, auch Glashütten die bestmögliche Flexibilität mit der maximalen wenn sich die Situation seiner Meinung nach verbessert hat, Förderung vereinen, da mit Fertigstellung des Anbaues drei weitere Hundetoiletten an zentralen Stellen aufzustel­ Ende 2023, je nach Baufortschritt in „Hofäcker II“, nicht len. Gemeinderatsmitglied Martin Zeilmann ergänzt hierzu, sofort alle neuen Plätze benötigt werden. dass die Hundetoiletten in der Gemeinde gut angenommen Es wird z. Zt. mit den in die Planungen mit einzubeziehen­ werden. den Stellen geprüft, ob es sinnvoll wäre, mit einer Krippengruppe (12 Krippenplätze), mit zwei Kinder­ Der Gemeinderat stellt ohne Einwendungen die Nicht­ gartengruppen (50 Kindergartenplätze) und einer öffentlichkeit zur Behandlung nachfolgender Tagesord- Mischgruppe (6 Krippen- und 12 Kindergartenplätze), also nungspunkte her. mit insgesamt 80 Plätzen (33 neuen Plätzen) zu planen. Die Fördergelder könnten so bestmöglich ausgenutzt wer­ den und gleichzeitig besteht mit einer Mischgruppe die B. Nichtöffentliche Sitzung

Problemmüll-Sammlung mit dem Umweltmobil des Landkreises Bayreuth Sammeltermine 2021

Gemeinde Glashütten 26.06.2021 11.50 Uhr – 12.30 Uhr Schulparkplatz (Schulstraße)

Gemeinde Mistelgau 05.06.2021 10.40 Uhr – 11.40 Uhr Mistelgau (Festplatz am FFW-Haus) 26.06.2021 11.00 Uhr – 11.30 Uhr Wohnsgehaig (Parkplatz Ortsausgang) 17.07.2021 10.15 Uhr – 10.35 Uhr Obernsees (Am Sportplatz) 09.10.2021 10.40 Uhr – 11.40 Uhr Mistelgau (Festplatz am FFW-Haus)

11 D i e G e m e i n d e n informieren

1.3 Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienwohn- hauses mit ­Garagen auf Fl. Nr. 175/2, Gemar- kung Plösen, Plösen 55 Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (17 : 0)

1.4 Bauantrag auf Umnutzung des Kellerraumes im Nordwesten des Mehrfamilienhauses zu einer Wohnung auf Fl. Nr. 319/1, Gemarkung Mistelgau, Bayreuther Str. 24 Dem Bauantrag auf Nutzungsänderung stimmt der Gemeinde­rat unter der Voraussetzung, dass pro Wohnein­ heit zwei Parkplätze ausgewiesen werden, zu. (17 : 0)

1.5 Bauantrag auf Umnutzung eines bestehenden NACHRICHTEN Nebengebäudes zu einem Heizgebäude auf aus dem Mistelgauer Gemeinderat Fl. Nr. 12/0, Gemarkung Frankenhaag, Fran- kenhaag 5 Sitzung vom Montag, 19.04.2021, im Feuerwehrgerätehaus Mistelgau Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (17 : 0) Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr 1.6 Bauantrag auf Wohnhausanbau auf Fl. Nr. Ende der Sitzung: 23:50 Uhr 443/1, Gemarkung Plösen, Harloth 11 Anwesend waren: 1. Bürgermeister Karl Lappe Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (17 : 0) und 16 Gemeinderatsmitglieder 1.7 Antrag auf Vorbescheid auf Errichtung eines Von der Presse: Herr Dieter Jenß Wohnhauses mit Doppelgarage auf Fl. Nr. Zuhörer: – 274/0, Gemarkung Frankenhaag, Streit 13 Weitere Anwesende: Dem Antrag auf Vorbescheid stimmt der Gemeinderat zu. Herr Winfried Wagner, Kämmerer der VG Mistelgau, (17 : 0) von 19:30 Uhr bis 20:25 Uhr Herr Oliver Heinekamp (von 19:30 Uhr bis 21:55 Uhr) 2. Minderung der Darlehenstilgungsleistung für und Herr Wolf-Heinrich Frhr. von und zu Aufseß (von das Darlehen Nr. 6067 142 205 19:45 Uhr bis 21:55 Uhr), beide zu TOP B.1 „Urnenwald Mengersdorf“ Bei dem Darlehen bei der Sparkasse Bayreuth, Darl.Nr. 6067 142 205 (interne Nr. 72) soll die Tilgungsleistung für Alle Anwesenden versicherten, vor Beginn der Sitzung das Jahr 2021 von bisher 50.000,00 € pro Jahr auf nunmehr einen SARS-CoV-2-Schnelltest gemacht zu haben. 27.500,00 € für das Jahr 2021 gemindert werden. Erster Bürgermeister Karl Lappe eröffnet die Sitzung und Das sind: zum 30.03.2021 12.500,00 € stellt fest, dass alle Mitglieder des Gemeinderates zum 30.06.2021 5.000,00 € Mistelgau ordnungsgemäß geladen wurden. Der zum 30.09.2021 5.000,00 € Gemeinde­rat ist mit 17 Mitgliedern anwesend, so dass zum 30.12.2021 5.000,00 € Beschlussfähigkeit gegeben ist. Im Anschluss begrüßt er Die eingesparte Tilgung in Höhe von 22.500,00 € soll dann alle Gemeinderatsmitglieder. im kommenden Jahr 2022 zusätzlich getilgt werden. Zur Niederschrift vom 08.03.2021 merkt Gemeinderätin Die Jahrestilgung im Jahr 2022 beträgt somit insgesamt Lahdo an, dass im öffentlichen Teil unter TOP 1 im zwei­ 72.500,00 €. ten Satz das Wort „ebenfalls“ gestrichen und 5.1 in 5.2 Der Gemeinderat nimmt diesen Vorschlag zur Kenntnis geändert werden muss. und stimmt dieser Regelung zu. (17 : 0)

3. Minderung der Darlehenstilgungsleistung für A) ÖFFENTLICHE SITZUNG vier Darlehen bei der VR-Bank Bayreuth-Hof 1. Bauanträge Bei den folgenden Darlehen bei der VR-Bank Bayreuth-Hof 1.1 Bauantrag auf Neubau eines Einfamilienhauses sollen die Tilgungsleistungen ab dem 01.04.2021 bis auf mit Doppelgarage in Mistelgau – OT Engelmeß Weiteres auch für die Folgejahre wie nachstehend auf­ auf Fl. Nr. 52/5, Gemarkung Seitenbach geführt gesenkt werden. Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (17 : 0) Darl.Nr. 29 610 715 (intern 77) bisherige Tilgung: ca. 12.162,– € / Quartal 1.2 Bauantrag auf Dachgeschossausbau mit Einbau künftige Tilgung: 5.000,– € / Quartal von Dachgauben und einer Dachterrasse auf Darl.Nr. 229 610 715 (intern 82) Fl. Nr. 14, Gemarkung Truppach, Truppach 5 bisherige Tilgung: 2.500,– € / Monat Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (17 : 0) künftige Tilgung: 1.000,– € / Monat 12 D i e G e m e i n d e n informieren

Darl.Nr. 329 610 715 (intern 83) 6. Informationen und Sonstiges bisherige Tilgung: 11.100,– € / Quartal a) Gemeinderat Ebert erkundigt sich, warum der Weg künftige Tilgung: 5.000,– € / Quartal hinter der Schule immer noch abgesperrt ist. Der Darl.Nr. 429 610 715 (intern 84) Bgm. und Gemeinderat Küffner erklären, dass zwar bisherige Tilgung: 22.000,– € / Quartal der Zaunbau bereits in Auftrag gegeben, bisher aber künftige Tilgung: 10.000,– € / Quartal noch kein Geländer angebracht und zur Sicherheit Der Gemeinderat nimmt diesen Vorschlag zur Kenntnis der Kinder deshalb der Weg noch gesperrt ist. und stimmt dieser Regelung zu. (17 : 0) b) Gemeinderätin Lahdo fragt an, ob auch in der Ge­ meinde Mistelgau, ähnlich wie in der Gemeinde 4. Haushalt 2021; Glashütten, eine sogenannte „Müllsammelaktion“, bei Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2021 der die Gemeinde Abfallsäcke und Handschuhe zur sowie Erlass der Haushaltssatzung 2021 samt ihren Verfügung stellt und Privatleute dann den Müll im Anlagen Gemeindegebiet einsammeln, durchgeführt werden Der Haushaltsplanentwurf mit allen nachfolgend aufge­ könnte. Der Bgm. antwortet, dass derartige Aktionen führten Anlagen ist dem Gemeinderat mit der Einladung bereits in früheren Jahren durchgeführt wurden. zur Gemeinderatssitzung zugestellt worden. Wenn Bedarf bestehe, können so eine Aktion jeder­ zeit bei der VG Mistelgau angezeigt werden. Anlagen: • Haushaltssatzung 2021 c) Weiter möchte Gemeinderätin Lahdo wissen, ob man • Stellenplan 2021 die Bäume im Hortgarten dahingehend prüfen könne, • Rücklagenübersicht zum HH-Plan 2021 ob sie geeignet sind, Hängematten aufzuhängen. • Schuldenübersicht zum HH-Plan 2021 Gemeinderat Küffner erwidert, dass diese Prüfung • Fiktiver Schuldenanteil und Schuldendienst bei Schul­ bereits erfolgt ist. verbänden 2020 d) Eine weitere Frage hat Gemeinderätin Lahdo zu dem • Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen „Baumpflanzgebot“ im Baugebiet „Mashalder“, und • Beurteilung dauernde Leistungsfähigkeit zwar innerhalb welchen Zeitraums dies geschehen • Investitionsplan 2021 muss. Der Bgm. denkt, dass dies innerhalb von fünf • Anlage kalkulatorischer Kosten vom Vorjahr 2020 Jahren erfolgen muss. • Beiblatt kreditähnlicher Rechtsgeschäfte e) In diesem Zusammenhang erkundigt sich Gemeinde­ • Vorbericht 2021 rätin Lahdo, ob das Auffangbecken im Baugebiet • Haushaltsrechnung 2020 „Mashalder“ begrünt werden kann. Bgm. Lappe teilt • kassenmäßiger Abschluss 2020 mit, dass noch eine Erweiterung des Auffangbeckens • Finanzplan 2021 anstehe und danach über die Eingrünungsform ge- • Haushaltsplan; Verwaltungshaushalt 2021 und Ver­ sprochen werden kann. mögenshaushalt 2021 f) Gemeinderätin Lahdo fragt nach, wie weit der Plan Bgm. Lappe erläutert die wichtigsten Ansätze des Haus­ bezüglich der Punktevergabe bei den Baugrundstü­ haltsplanes 2021. Nach kurzer Beratung beschließt der cken ausgearbeitet ist. Der Bgm. wird in einer der Gemeinderat die Haushaltssatzung, den Stellenplan und nächsten Sitzungen dieses Thema auf die Tagesord­ den Finanzplan für das Haushaltsjahr 2021 samt oben nung setzen. genannten Anlagen. Der Haushaltsplan ist in Einnahmen g) An Gemeinderätin Lahdo wurde ein Brief des Eltern­ und Ausgaben ausgeglichen: beirats bezüglich der Kinderbetreuung weitergeleitet. im Verwaltungshaushalt mit 6.827.100,– € Bgm. Lappe verweist auf den nichtöffentlichen Teil im Vermögenshaushalt mit 6.363.700,– € dieser Sitzung. Der beiliegende Satzungstext ist Bestandteil dieses h) Um diese langen Gemeinderatssitzungen zu vermei­ ­Beschlusses und dieser Niederschrift. (17 : 0) den, schlägt Gemeinderätin Lahdo vor, diese Sitzun­ gen häufiger abzuhalten. Der Bgm. erklärt, dass in Gemeinderat Richter bedankt sich im Namen des Gremi­ Coronazeiten grundsätzlich nur absolut notwendige ums bei Herrn Wagner für seine Arbeit als Kämmerer. Dem Gemeinderatssitzungen, einmal monatlich, abgehal­ schließt sich der Bürgermeister an. ten werden, aber bei Bedarf eine zusätzliche Sitzung Herr Wagner verlässt um 20:25 Uhr die Sitzung. einberufen werden kann. Zurzeit gebe es eben mehr abzuklären, so dass die Tagesordnung etwas umfas­ 5. Wappengenehmigung für eine Wanderkarte sender sei. Mistelgau – Glashütten – Obernsees durch den i) Gemeinderat Westermann informiert, dass die Hütte Fremdenverkehrsverein Obernsees und Um­ auf dem Spielplatz in Truppach repariert werden gebung e. V. müsse und ob dies im Zuge der Spielplatzüberprü­ Der Gemeinderat stimmt der kostenfreien Nutzung des fungen erfolgen könne. Ebenso müsse auf dem Er­ Wappens der Gemeinde Mistelgau für die Wanderkarte lebnisweg in Mengersdorf einiges ausgetauscht wer­ Mistelgau – Glashütten – Obernsees durch den Fremden­ den. Bgm. Lappe teilt mit, dass die Bauhofmitarbeiter verkehrsverein Obernsees und Umgebung e. V. zu. die Spielplätze regelmäßig überprüfen und bei Bedarf (17 : 0) Reparaturen vornehmen. Gemeinderat Richter er­ 13 D i e G e m e i n d e n informieren

gänzt, dass dies zur Zeit bereits erfolge. Gemeinderat um ein Gewässer zweiter Ordnung, wofür der Bezirk Ebert weist noch auf die regelmäßig durchzufüh- zuständig ist. Bei der Instandsetzung der Uferbö­ rende Überprüfung durch Sachverständige hin. schung müssen sowohl naturschutzökologische Be­ j) Des Weiteren weist Gemeinderat Westermann auf die lange als auch Fischschonzeiten beachtet werden, Hochwassersituation, insbesondere bei der Brücke außerdem brauche man entsprechende Witterungs­ Truppach – Mengersdorf, und die ausgespülten Ufer­ verhältnisse, da mit „schwerem Gerät“ gearbeitet böschungen hin, und möchte wissen, wer dafür zu­ werde. ständig ist. Zufällig habe er Mitarbeiter des Wasser­ k) Gemeinderat Rühr weist auf die notwendige Glas­ amtes in der Nähe arbeiten sehen und habe diese reinigung der Buswartehäuschen hin. Der Bgm. wird daraufhin angesprochen. Diese meinten, der Durch­ dies an den Bauhofvorarbeiter Arno Bär weitergeben. lauf unter der Brücke wäre zu gering und wollten noch eine genauere Empfehlung abgeben. Der Bgm. er­ klärt, dass die Gemeinde für die Gewässer dritter Ordnung zuständig sei, allerdings handelt es sich hier B) NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG

2. Bauanträge 2.1 Antrag auf Vorbescheid auf Neubau eines ­Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Fl. Nr. 269 Tlf, Gemarkung Frankenhaag Dem Antrag auf Vorbescheid stimmt der Gemeinderat zu. (16 : 0)

2.2 Bauantrag auf Neubau eines Einfamilien­ wohnhauses und zweier Doppelhäuser mit ­Garagen auf Fl. Nrn. 1560/10 u. 1561/11, ­Untere Hut 12 u. 14, Gemarkung Mistelgau Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (16 : 0) NACHRICHTEN Von den Festsetzungen des Vorhabenbezogenen Bebau­ aus dem Mistelgauer Gemeinderat ungsplanes „1. Änderung Äußere Hut – Mistelgau“ wird Sitzung vom Montag, 17.05.2021, Befreiung erteilt für: im Feuerwehrgerätehaus Mistelgau – Dachneigung 23 ° statt 25 ° Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr – Aufschüttung 1,46 m statt 0,80 m Ende der Sitzung: 22:30 Uhr – Überschreitung der GRZ Anwesend waren: 1. Bürgermeister Karl Lappe und 1 Gemeinderatsmitglieder 2.3 Bauantrag auf Neubau einer Lagerhalle auf Entschuldigte Gemeinderatsmitglieder Fl. Nr. 388/2, Gemarkung Plösen. : Frau Angelika Seyferth Dem Bauantrag stimmt der Gemeinderat zu. (16 : 0) Von der Presse: – Die Zustimmung zur Abstandsflächenübernahme gem. Zuhörer: 1 Art. 6 Abs. 2 BayBO wurde durch die Nachbarn der Fl. Nr. Alle Anwesenden versicherten, vor Beginn der Sitzung 388/3, Gem. Plösen erteilt. einen SARS-CoV-2-Schnelltest gemacht zu haben. Erster Bürgermeister Karl Lappe eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass alle Mitglieder des Gemeinderates 3. Bauleitplanung der Gemeinde Mistelgau / Mistelgau ordnungsgemäß geladen wurden. Der Landkreis Bayreuth Gemeinderat ist mit 16 Mitgliedern anwesend, so dass 3.1 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Beschlussfähigkeit gegeben ist. Im Anschluss begrüßt er ­Gemeinde Mistelgau im Bereich „Urnenwald alle Gemeinderatsmitglieder, die Schriftführerin und die ­Mengersdorf“ in Mengersdorf und Aufstellung des weiteren Anwesenden. Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Urnenwald Mengersdorf“ in Mengersdorf im Parallelverfahren A) ÖFFENTLICHE SITZUNG gem. § 8 Abs. 3 BauGB – Behandlung der Bedenken und Anregungen aus der Beteiligung der Öffentlich­ 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift über keit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der die Gemeinderatssitzung vom 19.04.2021. Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Der Gemeinderat genehmigt die Niederschrift der Sitzung nach § 4 Abs. 2 BauGB; Feststellungsbeschluss vom 19.04.2021. (16 : 0) 14 D i e G e m e i n d e n informieren

1. Auslegung und öffentliche Beteiligung 1.2.4 Regierung von Oberfranken, Sachgebiet Berg- Zum Planentwurf der 11. Änderung des Flächennutzungs­ amt Nordbayern, Schreiben vom 26.03.2021 planes der Gemeinde Mistelgau im Bereich „Urnenwald Nach den hier vorliegenden Unterlagen werden durch o.g. Mengersdorf“ in Mengersdorf von Horstmann + Partner Vorhaben keine derzeit von der Regierung von Oberfran- PartGmbB, Bayreuth, wurden gem. § 3 Abs. 2 BauGB die ken – Bergamt Nordbayern – wahrzunehmenden Aufgaben Öffentlichkeit im Zeitraum vom 08.03.2021 bis 07.04.2021 berührt. und gem. § 4 Abs. 2 BauGB die Behörden und sonstigen Wird zur Kenntnis genommen. Träger öffentlicher Belange im Zeitraum vom 02.03.2021 bis 07.04.2021 beteiligt. 1.2.5 Landratsamt Bayreuth, Mail vom 07.04.2021 1.1 Auslegung und öffentliche Beteiligung a) Stellungnahme Bauleitplanung gem. § 3 Abs. 2 BauGB das Landratsamt Bayreuth nimmt im Rahmen der förmli- Aus der öffentlichen Beteiligung wurden keine Bedenken chen Behördenbeteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB zur 11. oder Anregungen vorgebracht. Änderung des Flächennutzungsplanes (Stand: 08.02.2021) Eine beschlussmäßige Behandlung erübrigt sich dadurch. sowie zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Urnenwald Mengersdorf“ (Stand: 08.02.2021) wie folgt Stellung: Kenntnisnahme. Baurecht: 1.2 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger Aus bauplanungsrechtlicher Sicht bestehen gegen die öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Planungen keine grundsätzlichen Bedenken (mehr). Die Hinweise und Informationen aus unserer ersten Stellung- Folgende Anregungen und Bedenken sind einge­ nahme vom 09.12.2020, im Rahmen der frühzeitigen Be- gangen: hördenbeteiligung gem. § 4 Abs. 1 BauGB, wurden weitest- gehend eingearbeitet und ergänzt. So wurde die Begründung 1.2.1 keine Antwort haben abgegeben: angepasst bzw. erweitert als auch die naturschutzrechtliche Regierung von Oberfranken – Höhere Landesplanungs­ Ausgleichsfläche in die Planungen eingepflegt. behörde Wir weisen jedoch daraufhin, dass die Änderung des Flä- Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege chennutzungsplanes gem. § 6 BauGB genehmigungs- Stadtwerke Bayreuth pflichtig ist. Diesbezüglich bitten wir um Antragstellung und Evang.-Luth. Kirchengemeinde Mistelgau-Glashütten Vorlage der entsprechenden Unterlagen. Kath. Pfarramt St. Franziskus, Beschluss: Kath. Pfarramt St. Martin, Nankendorf Der Antrag auf Genehmigung der Flächennutzungs- Kath. Kirchenstiftung Maria Himmelfahrt, Hollfeld planänderung wird gestellt, die Unterlagen dafür von Gemeinde der Verwaltung eingereicht. (16 : 0) Wird zur Kenntnis genommen. Wasserrecht: Auf die Stellungnahme vom 20.11.2020 wird verwiesen. 1.2.2 keine Einwendungen, Äußerungen oder Diese gilt weiterhin unverändert fort und behält nach wie ­Bedenken haben vorgebracht: vor ihre Gültigkeit. Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Truppachtal, Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Die Stel- Schreiben vom 18.03.2021 lungnahme wurde bereits im Rahmen der Behandlung Gemeinde Glashütten, Schreiben vom 03.03.2021 der frühzeitigen Beteiligung vom Gemeinderat abge- Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost, Schrei­ wogen und behandelt. ben vom 07.04.2021 Sonstiges: Wird zur Kenntnis genommen. Von Seiten des Kreisbrandrates, Behindertenbeauftragten, FB 45 – Immissionsschutz, FB 40 – Bodenschutzrecht, FB 1.2.3 Wasserwirtschaftsamt Hof, Schreiben vom 50 – Gesundheitswesen und FB 45 – Naturschutz wurden 07.04.2021 (auch im Rahmen der erneuten, förmlichen Beteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB) keine Bedenken gegen die Pla- Zu dem o.g. Vorhaben haben wir bereits im Rahmen einer nungen vorgetragen. Von Seiten des FB 40 – Abfallrecht vorzeitigen Beteiligung Stellung genommen. Diese Stel- wurde keine Stellungnahme abgegeben. lungnahmen gelten grundsätzlich weiterhin. Gemäß demn derzeitigen Entwurf fällt kein Schmutzwas- Die Stellungnahme des FB 22 – Öffentliche Sicherheit und ser an, sodass sich dieser Punkt erledigt hat. Ordnung (insbesondere im Hinblick der geltenden, gesetz- lichen Grundlagen im Rahmen des Bestattungsrechtes) Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Die Stel- wird nachgereicht und separat bzw. direkt an die Gemein- lungnahmen wurde bereits im Rahmen der Behand- de Mistelgau übermittelt. lung der frühzeitigen Beteiligung vom Gemeinderat abgewogen und beschlussmäßig behandelt. Wird zur Kenntnis genommen.

15 D i e G e m e i n d e n informieren

Nachgereichte Stellungnahme FB 22.1 Öffentliche Sicher- Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im heit und Ordnung v. 22.04.2021: Zeitraum vom 02.03.2021 bis 07.04.2021 beteiligt.

Auf die Stellungnahme vom 09.12.2020 aus dem Bereich 1.1 Auslegung und öffentliche Beteiligung des Friedhofs- und Bestattungsrechts wird verwiesen; gem. § 3 Abs. 2 BauGB diese besitzt unverändert Gültigkeit. Aus der öffentlichen Beteiligung wurden keine Bedenken Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Die Stel- oder Anregungen vorgebracht. lungnahme wurden bereits im Rahmen der Behand- Eine beschlussmäßige Behandlung erübrigt sich dadurch. lung der frühzeitigen Beteiligung vom Gemeinderat Kenntnisnahme. abgewogen und beschlussmäßig behandelt.

1.2.6 Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermes- 1.2 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger sung, Schreiben vom 05.03.2021 öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Die Stellungnahme vom 09.11.2020 wird aufrechterhalten. Folgende Anregungen und Bedenken sind einge­ gangen: Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Die Stel- lungnahme wurde bereits im Rahmen der Behandlung 1.2.1 keine Antwort haben abgegeben: der frühzeitigen Beteiligung vom Gemeinderat abge- Regierung von Oberfranken – Höhere Landesplanungs­ wogen und beschlussmäßig behandelt. behörde Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege 1.2.7 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernsees, Stadtwerke Bayreuth Mengersdorf, Schreiben vom 31.03.2021 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Mistelgau-Glashütten Wir wünschen dem Projekt viel Erfolg! Kath. Pfarramt St. Franziskus, Eckersdorf Wird zur Kenntnis genommen. Kath. Pfarramt St. Martin, Nankendorf Kath. Kirchenstiftung Maria Himmelfahrt, Hollfeld Durchführung Gemeinde Plankenfels Es kann festgestellt werden, dass sich die Flächennut­ zungsplanänderung bei seiner Verwirklichung nicht nach­ Wird zur Kenntnis genommen. teilig auf die persönlichen Lebensumstände der im dortigen Bereich Wohnenden auswirken wird, insbesondere in 1.2.2 keine Einwendungen, Äußerungen oder wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. ­Bedenken haben vorgebracht: 2. Feststellungsbeschluss: Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Truppachtal, Die von Horstmann + Partner PartGmbB, Badstraße 13, Schreiben vom 18.03.2021 95444 Bayreuth ausgearbeitete 11. Flächennutzungs- Gemeinde Glashütten, Schreiben vom 03.03.2021 planänderung mit Begründung in der Fassung vom Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost, 08.02.2021 wird hiermit vom Gemeinderat festgestellt. ­Schreiben vom 07.04.2021 Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, den An- Wird zur Kenntnis genommen. trag auf Genehmigung der 11. Flächennutzungsplan­ änderung im Landratsamt Bayreuth zu stellen und die 1.2.3 Wasserwirtschaftsamt Hof, benötigten Unterlagen einzureichen. Schreiben vom 07.04.2021 Zu dem o.g. Vorhaben haben wir bereits im Rahmen einer 3.2 Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungs­ vorzeitigen Beteiligung Stellung genommen. Diese Stel- planes „Urnenwald Mengersdorf“ in Mengersdorf lungnahmen gelten grundsätzlich weiterhin. mit 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemäß dem derzeitigen Entwurf fällt kein Schmutzwasser Gemeinde Mistelgau im Bereich „Urnenwald Men­ an, sodass sich dieser Punkt erledigt hat gersdorf“ in Mengersdorf im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB – Behandlung der Bedenken und Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Die Stel- Anregungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit lungnahmen wurde bereits im Rahmen der Behand- gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der Be­ lung der frühzeitigen Beteiligung vom Gemeinderat hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange abgewogen und beschlussmäßig behandelt. nach § 4 Abs. 2 BauGB; Zustimmung Durchführungs­ vertrag; Satzungsbeschluss 1.2.4 Regierung von Oberfranken, Sachgebiet Berg- amt Nordbayern, Schreiben vom 26.03.2021 1. Auslegung und öffentliche Beteiligung Zum Planentwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungs­ Nach den hier vorliegenden Unterlagen werden durch o.g. planes „Urnenwald Mengersdorf“ in Mengersdorf von Vorhaben keine derzeit von der Regierung von Oberfran- Horstmann + Partner PartGmbB, Bayreuth wurden gem. ken – Bergamt Nordbayern – wahrzunehmenden Aufgaben § 3 Abs. 2 BauGB die Öffentlichkeit im Zeitraum vom berührt. 08.03.2021 bis 07.04.2021 und gem. § 4 Abs. 2 BauGB die Wird zur Kenntnis genommen. 16 D i e G e m e i n d e n informieren

1.2.5 Landratsamt Bayreuth, Mail vom 07.04.2021 1.2.6 Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermes- a) Stellungnahme Bauleitplanung sung, Schreiben vom 05.03.2021 das Landratsamt Bayreuth nimmt im Rahmen der förm­ Die Stellungnahme vom 09.11.2020 wird aufrechterhalten. lichen Behördenbeteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB zur Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Die Stel- 11. Änderung des Flächennutzungsplanes (Stand: 08.02. lungnahme wurde bereits im Rahmen der Behandlung 2021) sowie zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Urnen- der frühzeitigen Beteiligung vom Gemeinderat abge- wald Mengersdorf“ (Stand: 08.02.2021) wie folgt Stellung: wogen und beschlussmäßig behandelt. Baurecht: 1.2.7 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Obernsees, Aus bauplanungsrechtlicher Sicht bestehen gegen die Mengersdorf, Schreiben vom 31.03.2021 Planungen keine grundsätzlichen Bedenken (mehr). Die Wir wünschen dem Projekt viel Erfolg! Hinweise und Informationen aus unserer ersten Stellung- nahme vom 09.12.2020, im Rahmen der frühzeitigen Be- Wird zur Kenntnis genommen. hördenbeteiligung gem. § 4 Abs. 1 BauGB, wurden weitest- gehend eingearbeitet und ergänzt. So wurde die Begründung Durchführung angepasst bzw. erweitert als auch die naturschutzrechtliche Es kann festgestellt werden, dass sich die Flächennut­ Ausgleichsfläche in die Planungen eingepflegt. zungsplanänderung bei seiner Verwirklichung nicht nach­ Wir weisen jedoch daraufhin, dass die Änderung des Flä- teilig auf die persönlichen Lebensumstände der im dortigen chennutzungsplanes gem. § 6 BauGB genehmigungs- Bereich Wohnenden auswirken wird, insbesondere in pflichtig ist. Diesbezüglich bitten wir um Antragstellung und wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Vorlage der entsprechenden Unterlagen. 2. Zustimmung zum Durchführungsvertrag Der Gemeinderat nimmt die Stellungnahme zur Kennt- Beschluss: nis. Der Hinweis auf Genehmigung des Flächennut- Dem von Rechtsanwalt Oliver Heinekamp, Graven- zungsplanes wurde bereits im TOP 3.1 behandelt. reutherstraße 2, 95445 Bayreuth vorbereiteten und Wasserrecht: dem Gemeinderat vorliegenden Durchführungsvertrag Auf die Stellungnahme vom 20.11.2020 wird verwiesen. zwischen der Gemeinde Mistelgau und dem „Vorha- Diese gilt weiterhin unverändert fort und behält nach wie benträger“ stimmt der Gemeinderat vollinhaltlich zu. vor ihre Gültigkeit. (16 : 0) Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Die Stel- 3. Satzungsbeschluss lungnahme wurde bereits im Rahmen der Behandlung Beschluss: der frühzeitigen Beteiligung vom Gemeinderat abge- Der Gemeinderat Mistelgau beschließt gem. § 10 Abs. 1 wogen und behandelt. BauGB den von Horstmann + Partner GmbB, Bad­ straße 13, 95444 Bayreuth, ausgearbeiteten Vorhaben- Sonstiges: bezogenen Bebauungsplan „Urnenwald Mengersdorf“ Von Seiten des Kreisbrandrates, Behindertenbeauftragten, in Mengersdorf samt Begründung und Umweltbericht, FB 45 – Immissionsschutz, FB 40 – Bodenschutzrecht, jeweils in der Fassung vom 08.02.2021 als Satzung. FB 50 – Gesundheitswesen und FB 45 – Naturschutz (16 : 0) wurden (auch im Rahmen der erneuten, förmlichen Betei- ligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB) keine Bedenken gegen die Die Verwaltung wird beauftragt, nach Genehmigung Planungen vorgetragen. Von Seiten des FB 40 – Abfall- der 11. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde recht wurde keine Stellungnahme abgegeben. Mistelgau diesen Satzungsbeschluss gemäß § 10 Die Stellungnahme des FB 22 – Öffentliche Sicherheit und Abs. 3 Satz 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Ordnung (insbesondere im Hinblick der geltenden, gesetz- Mit dieser Bekanntmachung tritt der Vorhabenbezo­ lichen Grundlagen im Rahmen des Bestattungsrechtes) genen Bebauungsplan „Urnenwald Mengersdorf“ in wird nachgereicht und separat bzw. direkt an die Gemein- Mengersdorf gem. § 10 Abs. 3 Satz 4 BauGB in Kraft. de Mistelgau übermittelt. (16 : 0) Wird zur Kenntnis genommen. 3.3 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obern­ sees“ - Behandlung der Bedenken und Anregungen Nachgereichte Stellungnahme FB 22.1 Öffentliche Sicher- aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 heit und Ordnung v. 22.04.2021: BauGB und der Beteiligung der Behörden und sonsti­ Auf die Stellungnahme vom 09.12.2020 aus dem Bereich gen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 des Friedhofs- und Bestattungsrechts wird verwiesen; BauGB; Billigungsbeschluss; Beschluss erneutes diese besitzt unverändert Gültigkeit. ­Beteiligungsverfahren Dies nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. Die Stel- 1. Auslegung und öffentliche Beteiligung lungnahme wurden bereits im Rahmen der Behand- Zum Planentwurf der Bebauungsplanänderung „7. Ände­ lung der frühzeitigen Beteiligung vom Gemeinderat rung Feriendorf Obernsees“ vom Ingenieurbüro IVS GmbH, abgewogen und beschlussmäßig behandelt. Kronach wurden gem. § 3 Abs. 2 BauGB die Öffentlichkeit 17 D i e G e m e i n d e n informieren im Zeitraum vom 06.04.2021 bis 06.05.2021 und gem. § 4 1.2.4 Regierung von Oberfranken, Sachgebiet Berg- Abs. 2 BauGB die Behörden und sonstigen Träger öffent­ amt Nordbayern, Schreiben vom 27.04.2021 licher Belange im Zeitraum vom 25.03.2021 bis 06.05.2021 Die Regierung von Oberfranken – Bergamt Nordbayern – beteiligt. verweist auf die hiesige Stellungnahme vom 17.12.2020 Az. ROF-SG26-3851.1-3-1597-2. Diese bleibt aufrecht­ 1.1 Auslegung und öffentliche Beteiligung erhalten. gem. § 3 Abs. 2 BauGB Kenntnisnahme. Die angesprochene Stellungnahme Aus der öffentlichen Beteiligung wurden keine Bedenken wurde bereits in der Sitzung am 08.03.2021 vom oder Anregungen vorgebracht. ­Gemeinderat behandelt. Eine beschlussmäßige Behandlung erübrigt sich dadurch. Kenntnisnahme. 1.2.5 Landratsamt Bayreuth, Schreiben vom 06.05.2021 1.2 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger das Landratsamt Bayreuth nimmt im Rahmen der förmli- öffentlicher Belange (TÖB) nach § 4 Abs. 2 BauGB chen Behördenbeteiligung gem. § 4 Abs. 2 BauGB zur 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obern- Folgende Anregungen und Bedenken sind einge­ sees“ (Stand: 08.03.2021) wie folgt Stellung: gangen: I. Baurecht 1.2.1 keine Antwort haben abgegeben: Aus bauplanungsrechtlicher Sicht nehmen wir Bezug auf Regierung von Oberfranken – Höhere Landesplanungs­ unsere erstmalige Stellungnahme (im Rahmen der frühzei- behörde tigen Behördenbeteiligung gem. § 4 Abs. 1 BauGB) vom Gemeinde Eckersdorf 11.02.2021. Die damals vorgebrachten Einwendungen, Gemeinde Plankenfels Hinweise und Informationen wurden weitestgehend berück- Stadtwerke Bayreuth sichtigt und in die aktuellen Planungen eingearbeitet. Inso- Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege weit bestehen gegenüber den beabsichtigten Planungen Kreisbrandrat Hermann Schreck keine Bedenken. Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost Auf die Stellungnahme der Regierung von Oberfranken (Landesplanungen) auch hinsichtlich der (max. möglichen) Wird zur Kenntnis genommen. Verkaufsflächen wird nochmals verwiesen. Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. Eine Stel- 1.2.2 keine Einwendungen, Äußerungen oder lungnahme der Regierung von Oberfranken – Höhere ­Bedenken haben vorgebracht: Landesplanungsbehörde ging nicht ein. Der Gemein- Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Truppachtal, derat geht davon aus, dass mit der Planung Einver- Schreiben vom 06.04.2021 ständnis besteht. Gemeinde Glashütten, Schreiben vom 31.03.2021 II. Immissionsschutz Stadt Hollfeld, Mail vom 29.04.2021 Auf die Stellungnahme vom 20.12.2020 (damals in der o. g. Amt für ländliche Entwicklung, Schreiben vom 30.04.2021 Stellungnahme des Landratsamtes Bayreuth beigefügt) Staatl. Bauamt Bayreuth, Schreiben vom 06.05.2021 wird nochmals eindringlich verwiesen. Solange in dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Plangebiet eine Vermischung aus besonders schützens- Schreiben vom 01.04.2021 wertem Wohnen und verkehrsintensiven gewerblichen Nutzungen möglich sein soll, kann weder mit noch ohne Wird zur Kenntnis genommen. gutachterlicher Prüfung beurteilt werden, in wie weit sich die unterschiedlichen Nutzungen beeinflussen, einschrän- 1.2.3 Wasserwirtschaftsamt Hof, ken oder sogar widersprechen, so dass durch die Verwirk- Schreiben vom 26.04.2021 lichung einer Nutzungsart die anderen gänzlich aus­ Zu o.g. Änderung haben wir mit Schreiben vom 11.01.2021 geschlossen werden. Hier ist weiterhin eine klare Stellung genommen. Strukturierung des Plangebietes erforderlich. Gemäß Abwägungsbeschluss der Gemeinde wird die Beschlussvorschlag: Funktionstüchtigkeit und die Unterhaltung des Beckens Der Gemeinderat verweist hier auf die Behandlung nicht beeinträchtigt. Auch ist die Nutzung für einen Lebens- der Stellungnahme des Immissionsschutzes in der mittelmarkt, mit den entsprechenden Parkplätzen, bereits Sitzung vom 08.03.2021. in der Berechnungsgrundlage für die Erteilung der wasser- rechtlichen Genehmigung berücksichtigt worden. III. Wasserrecht Aus wasserwirtschaftlicher Sicht bestehen daher keine Der Fachbereich 43 – Wasserrecht und Wasserwirtschaft, Bedenken gegen die o. g. Änderung der Bauleitplanung. verweist vollumfänglich auf die Stellungnahme vom Kenntnisnahme 07.01.2021 (-> ebenfalls beigefügt in o. g. Stellungnahme des Landratsamtes Bayreuth). 18 D i e G e m e i n d e n informieren

Kenntnisnahme. Die angesprochene Stellungnahme legung und der Beteiligung der Behörden und sonsti- wurde bereits in der Sitzung am 08.03.2021 vom Ge- gen Träger öffentlicher Belange und der unter 2. be- meinderat behandelt. schlossenen Aufnahme der zulässigen Dachformen. (16 : 0) 1.2.6 Vodafone Kabel Deutschland, Mail vom 29.04.2021 4. Erneute Auslegung und Beteiligung der Öffentlich- Wir teilen Ihnen mit, dass die Vodafone GmbH / Vodafone keit nach § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB Kabel Deutschland GmbH gegen die von Ihnen geplante u. der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Baumaßnahme keine Einwände geltend macht. Im Plan- Belange gemäß § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 4 Abs. 2: bereich befinden sich keine Telekommunikationsanlagen unseres Unternehmens. Eine Neuverlegung von Telekom- Der Gemeinderat beschließt eine erneute Auslegung munikationsanlagen ist unsererseits derzeit nicht geplant. und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB u. der Behörden und Nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis. sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 4 Abs. 2 durchzuführen. 1.2.7 Deutsche Telekom Technik GmbH, Schreiben vom 11.12.2020 Die Verwaltung wird beauftragt, die zusätzlichen Ver- Die Telekom Deutschland GmbH (nachfolgend Telekom fahrensschritte der Bauleitplanung durchzuführen. genannt) – als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte Stellungnahmen sollen hierbei nach § 4 a Abs. 3 Satz 2 i. S. v. § 68 Abs. 1 TKG – hat die Deutsche Telekom Tech- nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abge­ nik GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Rechte und geben werden können, die Dauer der Auslegung und Pflichten der Wegesicherung wahrzunehmen sowie alle die Frist zur Stellungnahme nach § 4 a Abs. 3 Satz 3 Planverfahren Dritter entgegenzunehmen und dement- angemessen verkürzt werden. (16 : 0) sprechend die erforderlichen Stellungnahmen abzugeben. 4. Informationen und Sonstiges Zum Bebauungsplan nehmen wir wie folgt Stellung: Mit Schreiben vom 11.12.2020 haben wir bereits zur 4.1 Bürgermeister Lappe informiert den Gemeinderat 7. Änderung des Bebauungsplanes „Feriendorf Obern- über den Antrag eines Jugendlichen zum Bau einer sees“ Stellung genommen. Diese Stellungnahme gilt Skaterbahn in Mistelgau. Bürgermeister Lappe und ­unverändert weiter. die zwei Jugendbeauftragten werden bezüglich der Umsetzung und Finanzierungsmöglichkeiten ein Ge- Kenntnisnahme. Die angesprochene Stellungnahme spräch mit dem Jugendlichen führen. wurde bereits in der Sitzung am 08.03.2021 vom 4.2 Es wurde die Parkplatzsituation unterhalb der Arzt­ ­Gemeinderat behandelt. praxis Dr. Pfeifer erörtert. Man verständigte sich darauf, dass der Bürgermeister den restlichen Humus 2. Planungsstand Neubau Lebensmittelmarkt mit Café abfahren und Schotter, im Rahmen seiner Verfü­ Die Planungen zum Neubau eines Lebensmittelmarktes gungsmittel, aufbringen lassen soll. (15 : 1) mit Café befinden sich bereits im fortgeschrittenen Stadi­ 4.3 Weiterhin wurden Fragen zu einer Überwachungs­ um. Der beauftragte Projektentwickler bittet die Gemeinde kamera an der Fun Arena, zum Stand der Dorferneue­ Mistelgau zur erleichterten Planung noch um Aufnahme rung Mistelgau, der Friedhofsmauersanierung, zum einer Bauweise der Baukörper mit Pultdachform im Rah­ Dorfgemeinschaftshaus Seitenbach, zu weiteren men des Sondergebietes SO 7a, 7b u. 7c. Im gegenüber­ Photovoltaikanlagen und zu den Rissen in der liegenden Grundstück des SO 1 ist diese Dachform bereits ­Seitenbacher Straße gestellt. zugelassen. Bürgermeister Lappe antwortete hierzu, dass der mit dem Umfeld der Fun Arena und evtl. Überwachungs­ Beschluss: kamera beauftragte Mitarbeiter noch im Kranken­ Der Gemeinderat beschließt die Aufnahme der Fest- stand ist. setzung einer Dachform als Pultdach mit 5° – 15°. Dass die Dorferneuerung Mistelgau, bezüglich des ­Weiterhin beschließt der Gemeinderat die Aufnahme Fensterschürzenhauses Bahnhofstr. 5, eingeleitet ist der Festsetzung als Flachdach von 1° – 5° und die freie und für den weiteren Bereich Gespräche über erfor­ Wahl der Firstrichtung im Bebauungsplan, um einen derliche Straßengrundstücke laufen, um dann in eine größtmöglichen Gestaltungsspielraum bei der Pla- Planung und weitere Verfahrenseinleitungen eintre- nung zu ermöglichen. (16 : 0) ten zu können. Bei einer Vermessung am Kirchweg ergab sich, dass 3. Billigungsbeschluss: die Friedhofsmauer im Eigentum und Zuständigkeit Der Gemeinderat Mistelgau billigt hiermit den Entwurf der Evang. Luth. Kirchengemeinde Mistelgau ist und der „7. Änderung Feriendorf Obernsees“ samt Begrün- damit die Zuständigkeit auch dort liegt. dung des Ingenieurbüros IVS GmbH, Am Kehlgraben Beim Dorfgemeinschaftshaus Seitenbach, wurden 76, 96317 Kronach, jeweils in der Fassung vom außer der dem Gemeinderat bekannten Maßnahme 17.05.2021 unter Berücksichtigung der beschlossenen des Holzscheunenrückbaus, keine weiteren Aufträge Bedenken und Anregungen aus der öffentlichen Aus- vergeben. 19 D i e G e m e i n d e n informieren

Im Gemeindegebiet wurden vor vielen Jahren schon zahl­ Diese wollte mit dem Vergießen der Risse im vergangen reiche PV-Anlagen auf Gebäuden mit günstiger Sonnen­ Herbst die Straße vor weiteren Schäden schützen. Weiter­ lage installiert. In wie weit sich eine Installation auf dem hin sollten die Auswirkungen des Winters und evtl. damit Kläranlagendach jetzt rechnet, was ja aber in die Zustän­ verbundene Setzungen abgewartet werden, um dann digkeit des Abwasserzweckverbandes fällt, müsste bezüg­ heuer entsprechend sanieren zu können. lich der Wirtschaftlichkeit neu geprüft werden. Zu den wiederholten Anfragen zu den Rissen in der Sei­ tenbacher Straße führte Bürgermeister Lappe aus, dass der Schaden der zuständigen Baufirma gemeldet wurde. B) NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG

Sommer(s)pass 2021 der Region Bayreuth

Das Gutscheinheft von Kreis- und Stadtjugendring Bayreuth für Kinder und Jugendliche – mit vielen Vergünstigungen bei Freizeiteinrichtungen in der Region – gibt es gegen einen Unkostenbeitrag von 1,– € bei der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings­ im Rathaus II, beim Bürgerdienst im Neuen Rathaus, im RW21, bei der Bürgeranlaufstelle im Landratsamt oder bei den Landkreiskommunen.

Zu berücksichtigen ist, dass aufgrund der Corona-Situation möglicherweise nicht alle im Pass enthaltenen Angebote aufrechterhalten werden können. Deshalb wird vor Inanspruchnahme des jeweiligen Angebots um Rücksprache mit dem Anbieter sowie um Verständnis gebeten.

Thermenmarkt rund um die Therme Obernsees Der Thermenmarkt ohne Flohmarkt

findet am 06. Juni 2021 von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Die Direktvermarkter präsentieren ein gut sortiertes Angebot von fränkischen Köstlichkeiten. Es gelten die üblichen Abstands- und Hygienevorgaben. Es muss durchgehend ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

20 D i e G e m e i n d e n informieren

Die Gemeinden Mistelgau und Glashütten geben bekannt! Betreten von landwirtschaftlichen Grundstücken Gemäß Artikel 25 des Bayerischen Naturschutzgesetzes dürfen landwirtschaftlich genutzte ­Flächen während der Nutzzeit nur auf vorhandenen Wegen betreten werden. Als Nutzzeit gilt die Zeit zwischen Saat oder Bestellung und Ernte. Bei Wiesen beginnt die Nutzzeit, wenn das Gras zu wachsen beginnt und endet im späten Herbst. Das Betretungsverbot gilt auch für Hunde. Für die Hunde sind ihre Halter verantwortlich. Wenn Hunde ihren Kot auf den Wiesen hinterlassen, wird das Gras verunreinigt und als Futter­ ­unbrauchbar. Außerdem können durch Hunde brütende Vögel und Jungtiere, die sich in den ­Wiesen aufhalten, gestört werden. Gefüllte Hundekotbeutel sind in die entsprechenden Sammelbehälter oder über den ­eigenen Hausmüll zu entsorgen – keinesfalls jedoch in landwirtschaftliche Flächen oder an Straßen- und Wegesrändern.

Gemeinde Mistelgau Gemeinde Glashütten gez. Karl Lappe, 1. Bürgermeister gez. Sven Ruhl, 1. Bürgermeister

Gefährdung durch überhängende Hecken und Sträucher

Zahlreiche Hecken, Sträucher und Äste in Gärten und Vorgärten haben sich an vielen Stellen in unseren Gemeindegebieten über die Grundstücksgrenzen hinaus bis in die Gehwege und Straßen ausgebreitet. Vor allem Fußgänger und Fahrradfahrer werden dadurch stark behindert.

Bei Sträuchern mit Dornen besteht erhebliche Verletzungsgefahr. Verkehrszeichen sowie Straßenlampen und Schilder mit Straßennamen werden von überhängenden Ästen verdeckt. Nach dem ­Bayerischen ­Straßen- und Wegegesetz ist jeder Bewuchs (Sträucher, Bäume und Hecken), der an öffentliche Verkehrsflächen ­angrenzt, ständig bis zur privaten Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Über den Gehwegen ist eine lichte Durchgangshöhe von 2,50 m und über Fahrbahnen eine solche von 4,50 m freizuhalten.

Zur Vermeidung folgenschwerer Verkehrsgefährdung an Kreuzungen und Einmündungen müssen für den fließenden Verkehr übersichtliche Straßenverhältnisse vorhanden sein.

Die Grundstückseigentümer werden im eigenen und im Interesse aller Verkehrsteilnehmer gebeten, zur Vermeidung von erheblichen Haftungsfolgen, die Bepflanzung an den Grenzen ihrer Grundstücke zu den öffentlichen Verkehrsflächen zu überprüfen und diese, soweit erforderlich, zurückzuschneiden.

Gemeinde Mistelgau Gemeinde Glashütten gez. Lappe, gez. Ruhl, 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister

21 D i e G e m e i n d e n informieren

Die Gemeinden Glashütten und Mistelgau informieren: Verunreinigung von Gehwegen und öffentlichen Plätzen durch Hundekot

In letzter Zeit häufen sich wieder vermehrt Beschwerden von Bürgern über die Verunreinigung von Gehwegen und öffent­lichen Plätzen mit Hundekot. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit untersagt ist, öffentliche Straßen, Wege und Plätze, öffentliche Grünanlagen sowie während der Aufwuchszeit Grünlandflächen, die zur Futtergewinnung dienen (Heu, Grünfutter, Silage), durch Hundekot verunreinigen zu lassen. Der Hundehalter ist verpflichtet, Hundekot ohne Aufforderung unverzüglich auf seine Kosten zu beseitigen. Zuwiderhandlungen können laut den Hundehalterverordnungen der Gemeinden Glashütten und Mistelgau mit Geld­ bußen belegt werden. Wir rufen unsere Bürger dazu auf, auf Hundehalter zuzugehen und sie darauf hinzuweisen, dass Hundekot unverzüg­ lich entfernt werden muss.

gez. Sven Ruhl gez. Karl Lappe 1. Bürgermeister der Gemeinde Glashütten 1. Bürgermeister der Gemeinde Mistelgau

Die Gemeinde Glashütten gibt bekannt!

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Hundebesitzer, die Gemeinde Glashütten möchte Sie infor­ mieren, dass wir bereits fünf Hundetoiletten haben. Nun sind wir zu dem Entschluss gekommen, drei weitere Hundetoiletten für Ihre Vierbeiner ­aufzustellen. Hundetoilette Anhand der Karte sind die einzelnen Stand­ neu orte in unserer Ortschaft ersichtlich. Hundetoilette neu Bitte nutzen Sie diese intensiv, haben Sie Spaß mit Ihren Hunden und bleiben Sie gesund!

Ihr

Sven Ruhl 1. Bürgermeister

Hundetoilette neu

Quelle Kartenmaterial: Bayern-Atlas

22

100500 200m Maßstab 1:10.000 Gedruckt am 17.05.2021 09:44 https://v.bayern.de/NgRJK Vervielfältigung nur mit Erlaubnis des Herausgebers © Bayerische Vermessungsverwaltung 2021, geoportal.bayern.de, EuroGeographics D i e G e m e i n d e n informieren

Neues aus der

Was die Kinder bei uns erleben konnten:

Wir Kinder der Gespenstergruppe haben ein Papierschiff beobachtet, das beim Versuch, es im Wasser fahren zu lassen, leider gesunken ist. Dabei haben wir entdeckt, dass Papier sich im Wasser mit der Zeit auflöst. Daraufhin haben wir aus dem aufgelösten Papier mit Sieben neues Papier geschöpft! Dazu haben wir unseren Papiermüll geleert und festgestellt, dass es Papierverschwendung wäre, alles alte Papier wegzuwerfen. Wir haben auch erkannt, dass aus dem alten Papier neues gewonnen werden kann und wir so Papierverschwendung vermeiden könnten. So sind wir gemeinsam auf unser neues Gruppenthema gekommen. Dieses lautet: „Nichts verschwenden, wiederverwenden!“

Wir Kinder der Drachenbande haben uns im Morgenkreis überlegt, welches Thema wir als nächstes bearbeiten möchten. Die Vorschläge Eisbär, Hund, Katze, Eisenbahn, Löwe und Dinosaurier mussten wir dann abstimmen. Dazu haben wir Punkte auf die dazu gemalten Bilder geklebt. Anschließend haben wir die Punkte auf den abgestimmten Themen ausgezählt. Die meisten Punkte hatte das Thema „Dinosaurier“. Dazu wollen wir einiges machen! Wir haben uns überlegt, Dinos zu backen, Dinomasken und Verkleidung zu basteln und Dinowasser zu machen. Weil wir möchten, dass Corona endlich weggeht, haben wir Schilder gebastelt, sind damit in der Gruppe rumgelaufen und haben gerufen „Corona soll weg!“

Wir Kinder der Zwergengruppe haben mit unseren Polstern Türme gebaut und sie nach Farben sortiert. Dabei haben wir die 3 Grundfarben Rot, Gelb und Blau kennengelernt und festgestellt, dass wir viele Spielsachen in den jeweiligen Farben haben. Gemeinsam haben wir 3 Kisten hergesucht und jeweils ein Chiffontuch der entsprechenden Farbe hineingelegt. Anschließend haben wir Dinge gesucht und in die entsprechende Kiste gelegt. Außerdem haben wir weiße Tulpen mit Farbe bunt gefärbt, indem wir die Blumen in ein Glas mit roter, gelber oder blauer Farbe gestellt haben Im Garten haben wir unsere Erdbeerpflanzen, die uns eine Mama mitgebracht hat, ins Hochbeet gepflanzt. Nun freuen wir uns auf viele leckere Früchte! Danke! 

Außerdem durften alle Kinder, auch diejenigen, die gerade die Kita nicht besuchen durften, eine kleine Überraschung für Muttertag und Vatertag vorbereiten! 

23 D i e G e m e i n d e n informieren

Gottesdienste Glashütten, Mistelgau und Tröbersdorf für Juni 2021 Gottesdienste Glashütten Mistelgau Tröbersdorf So. 30. Mai 9.00 10.10 Trinitatis Lektor Hans-Joachim Küchler Lektor Hans Joachim Küchler So. 06. Juni 9.00 10.10 1. Sonntag Pfarrerin Kraemer Pfarrerin Kraemer nach Trinitatis So. 13. Juni 19.00 Vorstellungsgottesdienst 10.10 Jubiläumsgottesdienst 2. Sonntag der Konfirmanden*Innen mit Kirchenchor nach Trinitatis Pfarrerin Krauß Landesbischof Dr. Bedford-Strohm So. 20. Juni 9.00 10.10 19.00 3. Sonntag Pfarrerin Krauß Pfarrerin Krauß Pfarrerin Krauß nach Trinitatis So. 27. Juni 19.00 10.10 4. Sonntag Pfarrerin Kraemer Pfarrerin Kraemer nach Trinitatis Auf Grund von Corona kann es zu Änderungen der Gottesdienste kommen

Gottesdienst mit Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm 2021 hätten wir gerne zu einem Jubiläumsjahr gemacht und das 600-jährige Bestehen unserer Kirche gefeiert. Konzerte, Feste und Gottesdienste mit besonderen Gastpredigern standen auf dem Plan. Als abzusehen war, dass Corona uns durch viele Pläne einen Strich machen würde, haben wir das Jubiläum mit all seinen Veranstaltungen verschoben – nur eine ist geblieben: nämlich ein Got­ tesdienst mit unserem Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Darauf freuen wir uns schon sehr! Die Plätze in der Kirche sind weiterhin durch die Hygieneauflagen beschränkt, aber Sie können den Landesbischof auf verschiedene Art und Weise erleben. Neben dem normalen Gottesdienstbesuch können Sie sich den Gottesdienst auch auf unserem YouTube-Kanal „Evang. Kirchengemeinden Mistelgau und Glashütten“ anschauen. Der Gottes­ dienst wird ab ca. 15 Uhr verfügbar sein. Zusätzlich wird die Predigt zum Mitnehmen in der Kirche ausliegen. Der Gottesdienst mit Dr. Bedford-Strohm findet am 13. Juni 2021 um 10:10 Uhr statt Bitte haben Sie Verständnis, dass nur mit einer verbindlichen Anmeldung und einer Bestäti­ gung durch das Pfarramt am Gottesdienst teilgenommen werden kann.

24 D i e G e m e i n d e n informieren

NACHRICHTEN aus dem Ev. Pfarramt Obernsees und Mengersdorf für Juni 2021 E-Mail: [email protected] – Internet: www.obernsees-mengersdorf-evangelisch.de

Unsere Gottesdienste in Obernsees und Mengersdorf: Datum Gottesdienst Obernsees Mengersdorf Ort So. 06.06. Gottesdienst Kirche St. Jakob 1. Sonntag 08:45 (Lektor Uwe Schuster) Obernsees nach Trinitatis So. 06.06. Gottesdienst Kirchgarten 1. Sonntag 10:00 (Lektor Uwe Schuster) St. Otto Mengersdorf nach Trinitatis So. 13.06. Gottesdienst Kirche St. Jakob 2. Sonntag 08:45 (Pfarrer Thilo Neuhaus) Obernsees nach Trinitatis So. 13.06. Gottesdienst mit Abendmahl Kirchgarten 2. Sonntag 10:00 (Pfarrer Thilo Neuhaus) St. Otto Mengersdorf nach Trinitatis Sa. 19.06. Barockabend Barockgarten 18:00 (Pfarrer Thilo Neuhaus) Obernsees So. 20.06. Gottesdienst/ Kirche St. Jakob 3. Sonntag Partnerschaftsgottesdienst 08:45 Obernsees nach Trinitatis (Pfarrer Thilo Neuhaus) So. 20.06. Gottesdienst/ Kirchgarten 3. Sonntag Partnerschaftsgottesdienst 10:00 St. Otto Mengersdorf nach Trinitatis (Pfarrer Thilo Neuhaus) So. 27.06. Motorrad-Gottesdienst Barockgarten 4. Sonntag 10:00 (Pfarrer Thilo Neuhaus) Obernsees nach Trinitatis

NACHRICHTEN aus dem Kath. Pfarramt St. Franziskus Eckersdorf für die Kirchen St. Bonifatius Glashütten und St. Petrus und Paulus Mistelgau, Juni 2021 www.st-franziskus-eckersdorf.de

Gottesdienstzeiten Glashütten Gottesdienstzeiten Mistelgau Samstag, 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 09.00 Uhr Eucharistiefeier oder Wort-Gottesdienst Dienstag, 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Eucharistiefeier im Seniorenheim Glashütten Donnerstag, 03.06.2021 um 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim Glashütten (anschl. Krankenkommunion)

Fronleichnam Da das Fronleichnamsfest der gesamten Bayreuther Pfarreien im Schlosshof in Bayreuth abgesagt wurde, findet am Donnerstag, 03.06.2021 um 10.30 Uhr ein Festgottesdienst in St. Franziskus Eckersdorf statt. VAM zu Fronleichnam am Mittwoch, 02.06.2021 um 19.00 Uhr in Mistelbach.

Pfarrfronleichnamsfest in St. Bonifatius, Glashütten Am Sonntag, 06. Juni 2021 Festgottesdienst um 09.00 Uhr, in den anderen Kirchorten entfallen an diesem Tag die Gottesdienste. VAM in Eckersdorf am Sa., 05.06.2021 um 18.00 Uhr 25 D i e G e m e i n d e n informieren

Die Tourist-Info für Mistelgau – Obernsees – Glashütten informiert: Gaststätten im VG-Gebiet bieten Essen zur Abholung an ! Folgende Gasthäuser im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau bieten im Zeitraum der Corona- Einschränkung Essen zur Abholung nach vorheriger Bestellung an: • Gaststätte Krauß, Truppach 24, 95490 Mistelgau, Telefon: 09206-292 • Gutshof Mengersdorf, Mengersdorf 26, 95490 Mistelgau, Telefon: 09206-9939800 • Gaststätte „Zur Eisenbahn“, Bahnhofstraße 33, 95490 Mistelgau, Telefon: 09279-349 • Landgasthof Opel, Bayreuter Straße 21, 95496 Glashütten, Telefon: 09279-390

GLASHÜTTEN Glashütten seit dem Dreißigjährigen Krieg Die Geschichte der Schlosskirche St. Nikolaus Die Geschichte der Schule Das Feuerlöschwesen Der Obst- und Gartenbau Von Richard Pfaffenberger Glashüttener Geschichte Die über 600-jährige und zum Teil sehr bewegte Vergangenheit unserer eigenständigen Gemein- de wurde bereits mehrfach in Ansätzen niedergeschrieben. Nun wird die Geschichte Glashüttens erstmals historisch belegt und dokumentarisch aufgearbeitet. Ein wertvoller Beitrag für das neue Jahrtausend und unsere Gemeinde ist erbracht. Das Buch von unserem früheren 2. Bürgermeister, Herrn Richard Pfaffenberger, zur Geschichte Glashüttens ist im Rathaus Glashütten und der Verwal- tungsgemeinschaft Mistelgau zum Preis von 15 € je Exemplar erhältlich.

Neu herausgegeben wurde von Herrn Richard Pfaffenberger jetzt eine Dokumentation über die Glashüttener Gefallenen im 1. Weltkrieg. Der Lebens- und Leidensweg dieser ehemaligen Glashüttener Mitbürger wird dabei ausführlich aufgezeichnet. Die Dokumentation können Sie bei Herrn Pfaffenberger, Erzbühlweg 6, 95496 Glashütten, direkt erwerben.

Sven Ruhl, 1. Bürgermeister

Bitte beachten! Annahmeschluss für die Ausgabe Juli 2021 des Mitteilungsblattes ist am Freitag, 11.06.2021.

26 D i e G e m e i n d e n informieren Die Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau informiert Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen kann das Verwaltungsgebäude der VG Mistelgau auch weiterhin nur eingeschränkt geöffnet werden. Wir bitten Sie, alle Angelegenheiten, welche telefonisch oder per Internet erledigt werden können, ohne persönliches Erscheinen zu erledigen bzw. erforderliche Schriftstücke in den Briefkasten zu werfen.

Für Angelegenheiten mit persönlicher Präsenz bitten wir unbedingt um vorherige Terminvereinbarung.

Die Gemeinde Glashütten informiert

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Corona-Zeiten zwingen uns leider, unser Rathaus Glashütten weiterhin geschlossen zu lassen. Wenn es uns der Gesetzgeber ermöglicht, wird das Rathaus wieder geöffnet sein! Die Fürsorgepflicht für unsere Bürger steht im Vordergrund!

Gerne können Sie uns in dringenden Fällen kontaktieren. Bleiben Sie oder werden Sie wieder gesund!

Sven Ruhl Brigitte Küffner 1. Bürgermeister Sekretariat Tel. 01 51 / 23 45 23 05 Tel. 09279 / 999-17 Tel. 09279 / 97 76 17 Fax: 09279 / 999-3-17 Fax: 09279 / 97 76 18 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected]

Verloren / Gefunden:

Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln gefunden vermutlich zugehörig zu E-Bike, am 25.04.2021 auf Radweg bei Frankenhaag.

Weitere Infos im Rathaus Mistelgau, Bahnhofstr. 35, 09279-999-0

27 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

re- ie

dem rund nach

urch zu

werden unserer

Anbiete-

auf

RegioApp enthalten, enthalten,

oder

ategorien

übersichtli- regionalem

Produzenten

Basis

vertrauensfr-

orteile. aufgeführt.

mit sowie

egioApp

auf und erworben riginal-egional-

unserer

und

in den viele RegioApp

registrierten AYREUTH deutschlandweit Produkten und einer die

lick auf der B

App alle

- - und verbraucherfreundli-

sind ilometern

in der zieht ndgeräten Synergien per

die

werden

0

Vereinigung die

komfortable onsumenten und ärtnereien Essen“

avigation

EGION erzeit

bestimmten kostenlos

von die R bringt die

mobilen

). sich erleichtern, nutzen

nach

zu

„Durch vermerkt. und mkreis

detaillierter

Standortsuche schaffen, egionalprodukte auf allen und „Regional

gleichermaen im

und Bürger

Suchen

App

mit

zu

Wochenmärkten

der näher die glichkeit,

ürnberg

das und Speisemöglichkeiten

in der die

Anbieter Produkte

Schritt www.regioapp.org Einkaufen“ Auch

funktioniert

und leitet

ithilfe sind

and Bürgerinnen

in denen

und

Einkaufs- astronomie, nline-anäle Regionalbewegung. einen App

die

Produkte aus der egion dersind gerade in eiten Pandemie äuerst beliebt und gefragt. iele en- schen suchen gezieltnach ersorgungsstrukturen vonabseits iscountern und inkaufsketten.groen erbraucherinnenm und erbrauchern den ugang zu Spezialitätender aus etropolregion Anbieter-atenbank in die egioApp des Bundesverbands der egio- der in die egioApp des Bundesverbands Anbieter-atenbank itglied Bayreuther and ein die achmarke nalbewegung um. a „Originalbei Regional“ ist, haben auch alle Mitglieder Markeder Bay- reuther gistrieren gistrieren ür die gezielte Suche knnen sie regionalegezielteleichter Suche Produkteim knnen mkreis sie die finden. Suche führtunkompliziert und kostenloszu irektvermarktern, Hoflä- den, „Regional Angebot. Postleitzahl oder rt ist mglich. ie rinnen esktop chen chen artenansicht einfach zum iel.Auch ffnungszeiten und nline Shops, knnen, über 33.000über nutzen enschen App die bereits. der „Ziel Regionalbewegunganbieter ist es, che regionaler Lösungendernde Claudia erklärt bieten“, Schreiber, Projektleiterin bei der der mit Anbieterdatenbank von riginal egional kommendiesem wir iel 8.000 langjährigen Zusammenarbeit der mit Metropolregion nun optimal.“ RegioApp: Gesucht und gefunden gefunden und Gesucht RegioApp: Regionalprodukte aus Metropolregion der Nürn- und berg dem Bayreuther Land auf einen Klick

Aktion Aktion : mit einer eihe pragmatischer er- pragmatischer eihe einer mit – wird die Aktion in diesemstatt- in ahr Aktion die wird dem Rad , kann neben mehritness auch Sach- www.region- bayreuth.de ie A- zur dem Rad „Mit ein guter Erfolgund ein voller ist Arbeit“ im Alltagfrdern zu Bewegung mehr Weg, auch entlasten. as zu gilt mwelt die und aktuellen Pan- orona-rise. der der in rotz demie finden Bis August egeln. der nde einfachungen unter mglich eilnahme eine ist www.mit -dem-rad-zur-arbeit.de/bayern Berufstätigen alle sich knnen abei ie eilnahme beteiligen. deutschlandweit kostenfrei. ist mit und Office Home ums Strecken rund auch E-Bikes zählen mit agen 0 an und anmeldet sich Wer Pedelec Arbeit oder zur -Bike dem ad, fährt ad- zwei napp illionen gewinnen. preise mitgemacht. inzwischen haben fahrende Gesundheitstermine Aktuelle esundheitstermine undeldun- gen fortlaufend unter www.gesundheitsregion-bayreuth.de Aktion Mit zur Arbeit Impressum egionalmanagement Stadt und andkreis Bayreuth arkgrafenallee , Bayreuth 0-el 0 0, inforegion-bayreuth.de, www.region-bayreuth.de Bilder egionalmanagement, etropolregion ürnberg, A edaktion va undholz, Bernd othammel, ana-isa nch, atthias rk ayout Bernd othammel .i.S.d.P. va undholz inforegion-bayreuth.de den r

Dachsolaranlage Region Bayreuth Region Bayreuth r sich immer), kann r de und Forstwirtschaft, sie AYREUTH r B eigene eigene Hausdach mit dem lohnt lohnt s Oktober, Bayreuther z www.iww.de/s4766 da . Strom mit eine r l EGION R

Steuerliche Behandlung von Photovoltaik Anlagen private steuer- Hausbesitzer Auch werden Solar- sie wenn eine zum Unternehmer, lich und errichten stromanlage den Strom in Das Bayeri- Netz einspeisen. öffentliche das eine hierzu hat Steuern für Landesamt sche „Hilfe zuBroschüre Photovoltaikanlagen“ aufgelegt. Online Solarrechner Wievie man fü online-Solarrechne Save the Date: 27./28 Klimaschutzsymposium 2021 schwerpunktmä- sich Das Symposium wird von Vorstellung der regionalenßig mit beschäftigen, die zur Maßnahmen Anpas- an globale Erderwärmungdie vorge- sung zwar Hand- in den werden, und schlagen lungsfeldern Land- Wasserwirtschaft, Gesundheit, Bevölke- Tourismus. und rungsschutz herausfinden: www.solare-stadt.de/region-bayreuth erzeugt werden kann, und ob sich die In- die ob sich und kann, werden erzeugt (fü finanziell rechnet auch vestition Klimaschut Klein, Bitte Uhr auf so Bay- n. sondern Ständen

Universi-

oder

30

der

Unternehmen bis 16

Kulturangebot,

Groß rund 10

Dank

ob

mit von präsentieren“, die

Egal

Juni Stadt

weltbekanntes und innovativer 26.

Innovativ“

erleben. Ausstellungsatmosphäre, Bühne für Ideen für Bühne

den nochmals tagesaktuell

unserer h für ein auf Ihren Besuch.

 

die Messe auf Herbst verschobe selbst uns

Besuc „Bayreuth

Herzen n wird Samstag, klassische

Innovationslandschaft,

n de im r am

vo einer keine

Sie nur Schauplatz h

Stadtparkett

mit Forschungseinrichtungen

nicht Sie sic Sie

wollten Inzidenzwerte können n ist

glänzt

n Innovationsschau

und Besuchern

Bayreuther alles „Wir

namhafter www.BAYREUTH-WIRTSCHAFT.de

Bayreuth Innovativ" Innovativ" Bayreuth Juni 2021Juni " zum Stadtparkett Bayreuther das wird Am26. Juni dabei! Sie Seien Stadt. innovationsstarken einer Schauplatz

www.region- bayreuth.de Newsletter Bayreuth sondern tät, auf der vor Ort Maßstäbe setzt. Dies dem Bei hoheBei auf reuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. Der Eintritt ist frei. Wir freuen informiere spannendeund zukunftsweisende Produkte und Themen den Besuche- rinnen aus Forschung, aus Wirtschaft und Stadtgesellschaft für ist da- etwas jeden bei.

28 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Neues aus der ILE „Rund um die Neubürg“

Unterstützung für Beherbergungs- Künstlermarkt 2021 abgesagt betriebe und Gastronomen

Normalerweise würden wir demnächst mit den Planungen für den Künstlermarkt am ersten No- vemberwochenende beginnen. Nach langen Überlegungen haben wir in unserer Mitgliederversammlung am 10.05.2021 entschie- den, dass der Künstlermarkt in seiner gewohnten Form auch in diesem Jahr abgesagt wird. Wir sind zuversichtlich, dass der Markt 2022 wie- der wie gewohnt stattfinden kann.

Bei der Erstellung unseres Tourismuskonzeptes ist Wettbewerb „Ausgewildert“ die Idee entstanden, unsere heimischen Gastrono- mie- und Beherbergungsbetriebe in der Pandemie Das Bayerische Ministerium für Umwelt und Ver- zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Förderverein braucherschutz sucht mit dem Wettbewerb Region Neubürg e.V. wurden daher konkrete Wei- „Ausgewildert“ Ideen, die Bewusstsein für natur- terbildungsangebote entwickelt, die auf die Bedürf- freundliches Verhalten im Outdoor-Tourismus nisse der Gastwirte, Hoteliers und Ferienwohnungs- schaffen. Ziel des Wettbewerbs ist es, Lösungen vermieter zugeschnitten sind. zu finden, um Störungen der Tier- und Pflanzen- welt durch den zunehmenden Naturtourismus zu Die Auftaktveranstaltung für das Angebot vermeiden. findet am 28.06.2021 ab 18 Uhr in Waischen- feld statt Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger (der Ort ist abhängig vom Pandemiegeschehen Bayerns. Ideen unterschiedlicher Form können und wird kurzfristig unter www.neubuerg.de eingereicht werden. bekanntgegeben). Insgesamt werden 50.000 Euro Preisgeld verge- ben. In Kooperation mit der Tourismuszentrale und den Nachbar-ILEn der Fränkischen Schweiz, wird den Weitere Informationen finden Sie unter: Teilnehmern ein umfassender Überblick zu Förder- www.ausgewildert.bayern.de und Beratungsangeboten gegeben. Einsendefrist: 30. Juni 2021 Zusätzlich werden die weiterführenden Workshops zu den Themen „Schreiben / Texten“, „Marketing“,

„Digital / social media“ und „Online Buchungsportal Impressum: Interkommunale Allianz (ILE) der TZ“ vorgestellt. Rund um die Neubürg - Fränkische Schweiz e.V. Bahnhofstraße 35 Die Teilnahme nach Voranmeldung unter 95490 Mistelgau [email protected] oder 09279 923241 ist kostenlos Telefon: 09279 923241 E-Mail: [email protected] möglich. www.neubuerg.de

29 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Sportvereins Mistelgau findet am Donnerstag, 03. Juni 2021 (Fronleichnam) ab 14:00 Uhr in der Schulturnhalle in Mistelgau statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen!

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokollbericht der JHV vom 06.01.2020 3. Bekanntgabe des Mitgliederbestandes 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht der Finanzen 6. Bericht der Kassenrevisoren, einschl. Entlastung des Vorstandes und des Vereinsausschusses 7. Neuwahlen 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Um rege Teilnahme wird gebeten. Die Vorstandschaft

Für den Einlass und die Teilnahme gilt folgendes: Registrierungspflicht und FFP2-Maskenplicht! Vorlage negatives Testergebnis auf das Coronavirus aus einem Testzentrum, der nicht älter als 24 Stunden ist. Bei vollständig Geimpften oder genesenen Personen benötigen wir eine Bescheinigung! Einhaltung des SVM Schutz- u. Hygienekonzept.

Miteinander die Jugend fördern! Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

unsere gemeinnützige Stiftung fördert Erziehung, Bildung, Kultur, Brauchtum, Sport- und Rettungswesen in Ihrer Region. Schwer- punkte sind Kinder- und Jugendprojekte. Wir fördern und fordern junge Initiativen und in- vestieren so auch in unser aller Zukunft. Damit dies auf Dauer möglich ist, brauchen wir Sie.

Ihre Spenden an uns fließen Helfen Sie mit! komplett in förderungswürdige Vorhaben in Ihrem Umfeld. Unterstützen auch Sie uns!

Vielen Dank. www.heinz-otto-stiftung.de Spendenkonto: Heinz-Otto-Stiftung Glashütten, BIC: CSDBDE71XXX, IBAN: DE68 7603 0080 0903 4910 22 Postanschrift: Heinz-Otto-Stiftung, Wilhelm-Schmidt-Straße 4, 95488 Eckersdorf Telekontakte: Telefon 0921 16395442, tagsüber 09274 90991-102, E-Mail: [email protected] Für alle Spenden erhalten Sie auf Wunsch eine steuerabzugsfähige Zuwendungsbestätigung.

30 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Das für 11. bis 13. Juni 2021 geplante Fischerfest des Fischereivereins Truppach e. V. musste Corona-bedingt leider abgesagt werden.

Jagdgenossenschaft Glashütten

Die Jagdgenossenschaft Glashütten arbeitet versuchsweise mit der Kitzrettung Oberfranken Kontakt: Frau Britta Engelhard Tel.: 0163 2116704

zusammen. Wir bitten die Landwirte, rechtzeitig vor der Mahd größerer Parzellen, bei Frau Engelhard ­anzurufen und die Befliegung oder Begehung der Fläche zu organisieren.

Hinweis: Die Jahreshauptversammlung mit Auszahlung der Jagdpacht wird voraussichtlich Anfang Juli stattfinden.

gez. Harald Bauer Jagdvorsteher

Gollenbacher Kanzfeuer

Aufgrund der anhaltenden Corona- Pandemie kann auch in diesem Jahr leider kein Johannisfeuer stattfinden.

Bitte keinerlei Brennmaterialien zum „Kanzfeuerplatz“ (Privatgrund) bringen!!!

Vielen Dank für euer Verständnis.

Stammtisch „Alpenrose“ Gollenbach

31 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Verabschiedung des Haushalts der Gemeinde Glashütten Der Gemeinderat Glashütten verabschiedete unter Vorsitz von Bürgermeister Sven Ruhl einstimmig den 5,450 Millio- nen Euro umfassenden Haushalt 2021 für die 1.388 Einwoh- ner zählende Kommune. Dieser erfährt eine gewaltige Stei- gerung um 2,3 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (3,150 Millionen Euro). Zurückzuführen ist dieser Rekordhaushalt in der Geschichte der Gemeinde Glashütten auf die geplante Erschließung des Neubaugebietes „Hofäcker II‟ (s. Foto mit Blick auf das künftige Areal), für die 1,420 Millionen Euro angesetzt sind. Die Summe beinhaltet auch die Kosten für den Grunderwerb. Damit nicht genug: für den anvisierten Erwerb von zwei Immobilien, unter anderem auch mit Blick auf die Erweiterung der Kindertagesstätte, sind insgesamt 785.000 Euro vorsichtshalber, wie Kämmerer Winfried Wagner von der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau bei der Erläute- rung der Haushaltsansätze ausführte, mit eingeplant. „Denn‟, so Wagner, „damit werden Investitionen im Haushalt berück- sichtigt, deren Umsetzung noch in der Schwebe ist und über die letztlich der Gemeinderat erst entscheiden muss‟. Soll ­heißen, so der Kämmerer, dies ist besser, als wenn später ein Nachtragshaushalt mit Darlehensaufnahme erforderlich wird.

Aufräumen zum Frühjahr in Glashütten Ein Paradebeispiel für Eigeninitiative lieferte in Glashütten Bernd Osiander (Mitte hinter dem Anhänger). Spontan rief er in einem Rundschreiben zu einer Rama-Dama-Aktion unter dem Motto „Aufräumen im Frühjahr‟ auf. Zwar waren nur wenige Bürger beteiligt, trotzdem zeigte sich der Initi- ator zufrieden, der seine Aktion auch mit Blick auf die Wer- tevorstellung eines attraktiven Natur- und Lebensraumes der ILE Neubürg sah. Während Bernd Osiander mit Ehefrau Karin und Bulldogführer Hermann Raab (alle im Bild) in ei- nigen verdächtigen Waldbereichen schlimme Umweltver- stöße entdeckte, wurde die Neubürgerfamilie Geßlein mit Reiner und Katherina sowie den Kindern Karina und Raphael an Straßenrändern im Ort fündig. Zutage kamen eine Lkw-Batterie, eine WC-Schüssel, ein großes Oberlichtfenster sowie eine Vielzahl von Randbegrenzungen aus dem Straßenbau. Für die Entsorgung waren die Bauhofmitarbeiter und gleichzeitig Gemeinderäte Egon Ruckriegel und Martin Zeilmann (im Hintergrund) zuständig, während Bürgermeister Sven Ruhl (links) eine Brotzeit spendierte. Bürgermeister Sven Ruhl möchte sich an dieser Stelle im Namen der Gemeinde Glashütten bei allen Teilnehmern an dieser tollen Aktion noch einmal ganz herzlich bedanken.

Bürgerkampagne „Testen gehen – Infektionsketten durchbrechen‟ gestartet „Testen gehen – Infektionsketten durchbrechen‟. Mit diesem Slogan wurde am 30. April in Mistelgau beim Corona-Schnell- testzentrum die gleichlautende Bürgerkampagne unter der Schirmherrschaft von Bundestagsabgeordneter Silke Launert (CSU) ins Leben gerufen. „Ich habe spontan zu dieser tollen Aktion zugesagt‟, so die Abgeordnete, „und gebe gerne heute den Startschuss‟. Silke Launert weiter: „Je schneller wir Infektionen erkennen, umso schneller können wir reagieren und zurück in Richtung Normalität kommen‟. Ihr zur Seite standen vor dem Rotkreuzheim in Mistelgau Kreisrätin Sabine Habla (CSU), Bürgermeister Karl Lappe, die Organisatoren aus der Bayreuther Veranstaltungsbranche und Gastronomie, die mit Initiator Bodo Löppert von „muviwete GmbH‟ aus Bad Berneck unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe‟ das Projekt in Mis- telgau in Windeseile – alles ehrenamtlich – vor Mitte April aus dem Boden gestampft haben. Dabei soll die Möglichkeit erwei- tert werden, dass Bürger sich kos- tenlos ohne Terminvereinbarung testen lassen. „In dieser kurzen Zeitphase wurden bereits über 1.800 Tests durchgeführt‟, so nicht ohne Stolz Andreas Hofmann, einer der Mitstreiter. Als Ort für die Prä- sentation haben die Organisatoren, die die Kampagne ins Leben riefen, bewusst das BRK-Testzentrum in Mistelgau gewählt, das als erstes Testzentrum in der Region sieben Tage und 52 Stunden in der Woche geöffnet hat. 32 N a c h r i c h t e n d e r V e r e i n e u n d V e r b ä n d e

Erstmals „Offene Ganztagsschule‟ beim Schulverband Mistelgau-Glashütten An der Grundschule Mistelgau- Glashütten wird ab dem neuen Schuljahr 2021/2022 eine „Offe- ne Ganztagsschule‟ mit einer Lang- und einer Kurzgruppe ein- gerichtet. Dies beschloss die Verbandsversammlung des Schulverbandes Mistelgau-Glas- hütten einstimmig bei ihrer Sit- zung im Feuerwehrhaus. Nach den bisherigen Voranmeldungen ist die Einführung einer Lang- gruppe (bis 16 Uhr) und einer Kurzgruppe (bis 14 Uhr) mög- lich, so Schulleiterin Angelika Heerlein, die ausführlich und fachkundig in Form einer Power- Point-Präsentation über das Thema „Offene Ganztagsschule‟ (OGS) informierte. Die versierte Pädagogin machte sich dabei stark für eine derartige Einrich- tung und verwies auf die unter ihrer Regie durchgeführten Umfragen unter den Eltern und weitere umfangreiche organi- satorische Vorbereitungen. Sie zeigte sich sicher, dass mit dem erweiterten Angebot und den hervorragend geschaffenen Möglichkeiten für die digitale Ausrichtung, die Grundschule bestens für die Zukunft gerüstet ist. Dies unterstrich auch Schulverbandsvorsitzender, Bürgermeister Karl Lappe, der die Vorteile einer OGS, die an vier von fünf Tagen angeboten wird, mit ihrem vor allem pädagogischen Schwerpunkt hervorhob. Ausdrücklich hob Lappe das große Engagement der Schulleiterin hervor, die in kürzester Zeit das Vorhaben aus dem Boden stampfte. Gleichzeitig verbunden mit der Einfüh- rung einer OGS ist das Ende der bisherigen Mittagsbetreuung zum Ende des laufenden Schuljahres. Das Foto zeigt die Kinder mit dem Rücken zum Fotografen, die dabei die neuen Tablets hochhalten und die Geräte Bürger- meister Karl Lappe und Schulleiterin Angelika Heerlein zeigen. An der Tafel hat die Schulleiterin „Wir lernen digital‟ ge- schrieben. Die Ausstattung mit 64 neuen Tablets plus vier Koffer und Ausrüstung der Lehrkräfte mit weiteren technischen Geräten hat den Schulverband 74.000 Euro gekostet. Die Höhe der Zuschüsse beläuft sich auf 58.000 Euro.

Beim denkmalgeschützten früheren Trüpfhaus in Mistelgau geht es vorwärts In der zum denkmalgeschützten früheren Trüpfhaus in der Bahnhofstraße in Mistelgau, gehörenden Scheune wurde in den letzten Tagen und Wochen im wahrsten Sinne des Wortes durch ehrenamtliche Helfer beim Sägen, Nageln und vielen weite- ren Schwerstarbeiten „geschuftet‟. Zwei Akteure haben sich bei diesen Arbeiten besonders hervorgetan: Die in Oberbayern beheimatete Kathrin Auer, eine Gesellin für den Beruf des Zimmermanns sowie Ulrich Zschuppe, ein unermüdlicher Zeitge- nosse aus Pittersdorf, der sich seit Jahren für die Belange des Vereins und den Denkmalschutz einsetzt. Damit nicht genug. Im zur Sanierung anstehenden denkmalgeschützten Trüpfhaus wurde parallel die Entkernung des Gebäudes angegangen, um dieses wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Dort war Brigitte Trausch, die engagierte Vorsitzende des Vereins „Rettet die Fachwerk- und Sandsteinhäuser‟ an vor- derster Stelle mit weiteren Mit- streitern tätig. Baugenehmigung erteilt: Die Freude war Brigitte Trausch an- zumerken, als sie kurz vor Christi Himmelfahrt die Nachricht er- reichte, dass durch das Landrats­ amt Bayreuth die am 15. März beantragte Baugenehmigung er- teilt wurde. Damit können zügig die Ausschreibungen für das 560.000 Euro teure Projekt ein- geleitet werden, so die Vorsit­ zende. Texte/Fotos: Dieter Jenß 33 A n z e i g e n

Herzlichen Dank für die liebevollen Worte, Geldzuwendungen und Blumen- schmuck sowie alle zugedachte Anteilnahme, Freundlichkeit und segensvolle, besondere Gestaltung einer würdevollen Trauerfeier mit musikalischer Umrahmung in der Kirche in Mistelgau. Deine Kinder Heike und Anne mit Familie Georg Wir bitten für euch, dass Jesus Christus, unser Herr und Gott, Böhm unser Vater, der uns geliebt und uns in seiner Gnade bleibenden Trost und gute Hoffnung geschenkt hat, eure Herzen ermutige und euch Plösen, stärke in allem, was ihr sagt und tut! im April 2021 2. Thess 2, 16

Am 27. April verstarb mein lieber Mann, Papa, Schwiegervater, Opa, Bruder, Patenonkel, Onkel und Cousin Hermann Meyer * 4.8.1941 † 27.4.2021 Herzlichen Dank allen, die ihm im Leben ihre Zuneigung und Freundschaft schenkten, ihm im Tode ihre Wertschätzung entgegenbrachten und uns ihre Hilfsbereitschaft, ihre aufrichtige Anteilnahme durch tröstliche Worte und Geldspenden erwiesen. Unseren Nachbarn für die wunderbare Blumenschale mit Schleife „DANKE“. Besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Mareike Kraemer für die trost- und segensreichen Worte beim Trauer- gottesdienst. Besonderen Dank auch unserem Organisten Claus Wahler für die wunderbare musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Danke auch Dr. Blaha und Team Dr. Vogelsberg und Team für die jahrelange Betreuung Seitenbach Anita Meyer Gabriele und Jürgen Wölfel Bastian mit Jasmin und Sarah

34 A n z e i g e n

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.

Konrad Lochner * 12.04.1932 † 14.04.2021

Danke sagen wir auch Herrn Pfarrer Neuhaus für seine tröstenden Worte, sowie Frau Renate Davies und Tochter Helen für die gefühlvolle, gesangliche Umrahmung der Trauerfeier.

Anna Lochner mit Angehörigen

1 0 0

9 5

7 5

2 5

5

0

35 A n z e i g e n

36 A n z e i g e n

Elektrogerätehandel Verkauf und Reparatur aller Marken!

Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, ISDN-Anlagen, Computer und Computerzubehör, Sat-Anlagen, Fernsehen- und Videotechnik usw.

!!! DSL + Internet Telefonie !!!

Ihr direkter Draht zu mir: Tel.: 0 92 06/12 70 – Handy: 01 71/ 6 53 08 58 Untere Au 2 – 95490 Obernsees

Möbelmontagen aller Art

METALLBAU GUBITZ . Blech- und Stahlverarbeitung . Stahlbau . Edelstahlbau . Leichtmetallbau Inhaber Jörg Gubitz Metallbaumeister und Schweißfachmann Mistelgau 95490 ׀ Streit 10 Telefon: 0 92 06 / 9 93 95 99 Mobil: 01 51 - 52 54 80 40 Web: https://joerg-gubitz-metallbau.de Email: [email protected]

37 A n z e i g e n

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Fahrer (m/w/d) für unsere fahrbaren Mischanlagen Vollzeit, Teilzeit Kompetenz aus Ihr Profil: Meisterhand Für das Fahren der Mahl- u. Mischanlage BAUTROCKNUNG wird keine Fahrerkarte und Module benötigt. • Simone Maisel FS Kl. C, freundliches Auftreten, Obernsees selbstständiges Arbeiten Zum Eisweiher 16 95490 Mistelgau Wir bieten: – eine überdurchschittliche, FON: 09206/344 ELEKTRO

­leistungsorientierte Vergütung • e-mail: [email protected] – einen sicheren Arbeitsplatz www.installation-maisel.de – ein engagiertes, freundliches und ­kompetentes Team Wasserschadensoforthilfe – flexible Arbeitszeiten Leckortung - Thermographie

Reparatur - Instandsetzung SANITÄR Versicherungsabwicklung • Landhandel Weiß GmbH & Co.KG Fliesenarbeiten Stechendorf 17 • 96142 Hollfeld ☎ 09274/601 bzw. 0175/5401760 Wir beraten Sie gerne und freuen [email protected] uns auf Ihren Anruf! HEIZUNG

sucht Aushilfen oder Teilzeit-/Vollzeitkräfte (m/w/d) ab Juni 2021:

– für das Frühstück unserer Hotelgäste – für die Reinigung unserer Hotelzimmer – für die Küche als Küchenhilfe/Spülkraft – für Gutsschenke/Biergarten als Servicekraft­ – für unseren Pavillon als Thekenkraft – für die Burg- und Höhlenführungen Gerne nehmen wir auch Auszubildende!

Spezielle Zeiten oder Tage sind nach ­Absprache möglich. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt ­erforderlich.

Bewerbung bitte an: Burg Rabenstein Event GmbH Rabenstein 33, 95491 [email protected] Tel. 0 92 02/9 70 04 40

38 A n z e i g e n

Hochzeiten, Familienfeiern aller Art Firmenfeste

Fragen Sie an, ob Ihr Termin noch frei ist! Bestellen Sie jetzt vor!

Ihr Meisterbetrieb seit 40 Jahren Benö�gt Ihr Garten Pflege, Sie haben ein Grab und es fehlt die Zeit?  Fenster, Türen und Fassen in Holz und Holz-Alu Dann ist das BlumaMadla Ihr Ansprechpartner!

 Einbruchhemmende Haustüren und Fenster Wollen Sie auch nach Ihrem Urlaub noch  Zertifizierter Einbruchschutz und Nachrüstung schöne, gepflegte Pflanzen vorfinden?  Denkmalschutz Dann holen Sie sich das BlumaMadla zur Pflege!  Barrierefrei umbauen  Renovierung und Restaurierung Schulstraße 3  Reparaturen und Instandhaltung 95490 Mistelgau  Nachrüstung von einbruchhemmenden Beschlägen Mobil: +49 171 473 0875  Montage von Kunststofffenstern und -türen Fax: +49 9279 977 1678

 Innentüren Mail: [email protected]

 Haustüren und Wohnungseingangstüren

 Balkone und Pergolen

 Schließanlagen

 Sonnenschutz und Insektenschutz

 Rollos und Jalousien

www. schreinerei-feulner.de

Ihr Sanierungspartner nach Brand- und Wasserschäden

Unsere Dienstleistungen • Leckageortung

• Trocknungstechnik Sie. machen das für Wir • Brandschadensanierung • Wiederherstellung nach Wasserschäden

Ihre Niederlassung vor Ort: POLYGONVATRO GmbH Hahnenhof 17, 95500 Tel. +49(9203)973149-0 [email protected]

39 18.085 POVA Anz. A5_quer.indd 1 21.02.18 10:49 A n z e i g e n

Seniorenservice Hummelgau Petra Herath – Pflegefachkraft –  Stundenweise Besuche bei Demenz (max. 2 Std. pro Woche)  Hilfe beim Baden oder Duschen  Einkäufe, Besorgungen, kleine Spaziergänge  Zubereitung kleinerer Mahlzeiten  Unterhaltung und Gespräche / Lesen  Die Angehörigen machen Urlaub – ich komm vorbei!  Terminabsprache erfolgt individuell (Montag bis Freitag) (keine Abrechnung über die Kasse möglich)

Ich freue mich auf Ihren Anruf!  Telefon: 0171 4952866 E-Mail: [email protected]

Seit 36 Jahren ...

sind wir gerne für Sie da, rufen Sie uns an ...

Ambulante Dienste Zuhause in der Wallstraße Beratungsdienste Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Stationäre Pflege Pflegeberatung Stundenpflege bis 24 Std. täglich Eingestreute Kurzzeitpflege Wohnraumanpassungsberatung Familienpflege SGB V Beratung § 37 Abs. 3 SGB XI Arbeitsassistenz Schule, Studium, Arbeit Unterstützung bei der Pflegeeinstufung Hausnotruf SOPHIA Unterstützung bei Antragstellungen Kostenvoranschläge Niederschwellige Leistungsangebote Abrechnungsfragen SGB V Hauswirtschaftsdienste Abrechnungsfragen SGB XI Hausmeisterdienste Essen Zuhause Fahr- und Einkaufsdienste

unsere Zentrale ist werktags von 8.00 bis 16.00 Uhr besetzt Tel. 0921 / 84 100 oder 09279 / 605 --- FAX 0921 / 84 114, Meistersingerstr. 15 in 95444 Bayreuth E-mail: [email protected], Internet: www.pflege-zuhause-bayreuth.de

40 A n z e i g e n

Sommer, Sonne, Sonnenbrand!

Schützen Sie sich und Ihre Haut im Sommer. 10 % Rabatt-Aktion auf alle vorrätigen Sonnenschutzmittel Aktionszeitraum vom 07. - 20.06.2021

Gutschein Gratis

Beratung und Mo bis 08.00 - 13.30

Bestellung unter Do: 14.30 - 18.30 Fr: 08.00 - 18.30  09201-7822 1 x Salatbesteck Sa: 08.30 - 13.00 Solange der Vorrat reicht Inhaber Wolfgang Bauer e.K. Rosenstr. 2, 95511 Mistelbach

Ihr Meisterbetrieb für & Umgebung Pottensteiner Str. 10 • 95503 Hummeltal Telefon: 09201 95633 • www.haustechnikbauer.de

Jetzt Heizung erneuern und Förderungen nutzen! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

bis zu bis zu bis zu 30% 45% 45% 40%

Solarthermie Biomasse Wärmepumpe Gas-Hybridheizung

41 A n z e i g e n

Dringend neues Quartier für Lernbauernhof-Tiere gesucht Ferienwohnung 40 qm für 2 Personen Ich suche in der Umgebung von Mistelgau dringend eine neue Unterkunft für (für eine 3. Person auf Schlafcouch meine kleine Schafherde und Geflügel vom ehemaligen Lernbauernhof in im Wohn-/Esszi. möglich), Bayreuth. mit Terrasse u. Garten, im Dorfkern von Mistelgau. Alle meine Anfragen verliefen bislang erfolglos. Ich suche eine Scheune oder Kurzübernachtungen sind möglich. einen Stallanteil mit Wiesennutzung, Wasser und Strom zur Miete in Selbstversorgung. Tel.: 09279 / 520 · Mobil 01573 334 74 43 Ab sofort, weil wir das Gelände nun wg. Eigenbedarf räumen müssen. Bitte alles anbieten unter 01 51 68 14 22 96 Junges Ehepaar sucht Einfamilienhaus mit Garten in Mistelgau (Ort) zum Kauf. 01 76 / 83 09 85 33 Haus, Hof oder Wochenendhaus zum Kauf gesucht. In Alleinlage oder auf großem Grundstück. Kein Problem: kleine Wohnfläche, unrenoviert. 0151 / 56660303

Beratung - Verkauf - Montage Biete Schneider- & Näharbeiten Für Anpassungen, Upcycling, Anhänger- u. Baggervermietung Maßanfertigungen für Kleidung, etc. Zeltnerstraße 9 - 95488 Eckersdorf Faires Preis-Leistungs-Verhältnis Tel: 0921 1506766 - Mobil: 0160 7502267 Für Rückfragen: Irina Kroter, Bayreuther Str. 37 www.zeitler-tore.de 95496 Glashütten, Tel. 0151 - 55 53 92 92

VerkaufVerkauf von Schneidwaren von Schneidwaren für Haushalt,für Haushalt, Hobby Hobby und Berufund Beruf • FELCO• -FELCO Baum- - undBaum- Gartenscheren und Gartenscheren M Ihr Fachmann für die Ausführung • VICTORINOX• VICTORINOX - Messersortiment - Messersortiment • BALLISTOL-Öle• BALLISTOL-Öle A sämtlicher • Meisterbetrieb• Meisterbetrieb L Maler- und Tapezierarbeiten • Schleiferei• Schleiferei E 95515 Plankenfels - Bayreuther Str. 39

R Tel. (0 92 04) 91 90 72 An der MühleAn der 16 Mühle Te 16lefon: Te09201-79425lefon: 09201-79425 [email protected] [email protected] MEISTER UWE LANGE 95503 Hummeltal95503 Hummeltal Telefax: Te09201-79196lefax: 09201-79196 www.seidel-schleifservice.de www.seidel-schleifservice.de TRAPEZBLECHE S andwichbleche – Hochbleche – W ellbleche

STÖHR – 91352 Schnaid 51 Tel. 09543/4183373 – Mobil 0160 5533244 Website: www.frankenbleche-stoehr.de

ÖFFNUNGSZEITEN: Donnerstag und Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Äußere Leithen 4 – 95490 Mistelgau Tel. 0 92 06/812 – Fax 0 92 06/816 – Mobil 0160-83 73 124 oder nach Vereinbarung

42 A n z e i g e n

Wir suchen eine Hausgehilfin! 2 Personen und 2 Katzen im gepflegten Original Unser Bestes für Ihre Familie ­Einfamilienhaus in Eckersdorf suchen ab Leonardo Carbone Mitte Juni 2021 ordentliche, zuverlässige Ihr Kundenberater vor Ort und tierliebe Hausgehilfin. 95488 Eckersdorf – Friedrichstraße 10 Arbeitszeit: Montag, Mittwoch und Freitag Tel.: 0921/32733 – Mobil: 0173/9029081 je 4 Stunden. Staubsauger und Zubehör Kundenberatung und Verkauf Kontakt: Telefon (09 21) 75 94 70

DIENSTAG 10.00 UHR - 17.00 UHR JEDEN 1. SAMSTAG IM MONAT VON 10.00 UHR - 17.00 UHR ODER TERMIN[ NACH VEREINBARUNG KERSTIN JERG0N fRANKENHAAGERSTR.10 95490 MISTELGAU [email protected] Ol73 163 08 71 • •

Innenausbau – Trockenbau Zimmertüren Laminat – Fertigparkett

Bernd Rümpelein Hackenleite 11 95490 Mistelgau/Obernsees Handy 01 51 / 61 87 47 02 Privat 0 92 06 / 99 22 55

Schreinerei Arnold Bau- und Möbelschreinerei Waldsteinring 33 95490 Mistelgau/Obernsees Tel.: 0 92 06 - 52 22 Fax: 0 92 06 - 52 34 Mobil: 0175 - 614 58 96 + 0151 - 12 51 96 04

– Treppenbau – Treppenrenovierung – Haustüren – Zimmertüren – Holz- und Kunststofffenster – Inneneinrichtung – Fertigparkett – Vinylböden – Fliegengitter – Pergola

43 A n z e i g e n

· Objekteinrichtung · Holztreppen · Möbelbau · Haus- & Zimmertüren · Einbauküchen · Dachausbau · Holz- und Kunstofffenster · Trockenbau SchrSchreinerSchreinSchrereiSchreinereineiein erei·· InnenausbauInnenaerei ·ei Innena ·· InnenausbauInnenausbauusbausbau u

GollenbachLudwigGollenbach GollenbachSeyferth 77 · •Gollenbach 77Tel. 77• 09279/923739 T• el.77T ·el.09279/923739 95490 09279/923739 Mistelgau • ww · Tel. • w ww09279 .schreine• ww w / .schreine923739 w.schreine rei-seyferth.de · Mobil rei-seyferth.de 0171 rei-seyferth.de / 5888995 [email protected] · www.schreinerei-seyferth.de • Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen • Möbelbau • Möbelbau • Möbelbau • Einbauküchen • Einbauküchen • Einbauküchen • Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen• Objekteinrichtungen • Möbelbau • Möbelbau44 • Möbelbau • Einbauküchen • Einbauküchen • Einbauküchen A n z e i g e n

95496 GLASHÜTTEN Frankenhaager Straße 9 Tel. 0 92 79/977 80 20 – Fax 0 92 79/977 80 22 Handy: G. Reißner 01 70/835 30 81

45 A n z e i g e n

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944 - 36160 www.wm-aw.de QR-Code scannen

> AU-Abnahme nach Vereinbarung > Reparaturen sämtl. PKW > Feinstaubplakettenvergabe > Reifenservice > DEKRA-Abnahme im Haus

DEKRA Termin: 17. Juni Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

DACHDECKEREI MÜLLER

DACHDECKEREIARBEITEN SPENGLERARBEITEN INNENAUSBAU PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZIMMERERARBEITEN ...

46 A n z e i g e n

47 A n z e i g e n

Frisch & lecker unterwegs – für Sie in Glashütten:

Jeden Donnerstag: 9.00 Uhr: am Rathaus Glashütten Schloßstraße 2 9.15 Uhr: vor Lottes Pizzaservice Waldstraße 1 9.30 Uhr: An der Schule Schulstraße 21

Jeden Samstag: 7.00 Uhr – 11.30 Uhr: bei Andreas Opel Bayreuther Straße 26

Bäckerei Eisenhuth Gerbergasse 6 95490 Mistelgau-Obernsees Tel. 09206 253 Fax 09206 992253

Unterwegs für Genießer! Jeden Mittwoch in Glashütten:

10.30 Uhr – 11.00 Uhr vor Lottes Pizzaservice Waldstraße 1

11.05 Uhr – 11.30 Uhr Am Rathaus Glashütten Schloßstraße 2

11.35 Uhr – 12.00 Uhr An der Schule Schulstraße 21

Metzgerei Junk Hauptstraße 12 91344 Waischenfeld Tel./Fax 09202 207 www.metzgerei-junk.de

48 A n z e i g e n FREUNDE DER GUTEN IDEE GUTEN DER FREUNDE

Individuell WOLF HAUS MISTELGAU geplant – Am Langen Bühl 7 | 95490 Mistelgau Termin zur Besichtigung und Planung mit System Ihres Traumhauses nach Vereinbarung ab sofort: gebaut. Harald Thürmer-Kerpal: +49 170 9058000 www.wolfhaus.de

Plakette fällig? Prüfstelle Ahorntal Volsbach 35 · 95491 Ahorntal T: 09279 977 09 24 · M: 0157 30 31 88 38 www.pruefstelle-ahorntal.de Öffnungszeiten: Gerne können Sie auch Mo.: 14:00 – 18:00 Uhr Termine über unsere Homepage buchen! Di.: 13:00 – 17:00 Uhr Fr.: 13:00 – 17:00 Uhr Jeden 2. Samstag im Monat: 08:00 – 12:00 Uhr 49 A n z e i g e n

- Brennwerttechnik …spart Ihnen bares Geld! - Wärmepumpen - Altbausanierung - Bäderinstallation - Kundendienst Wir finden immer eine Lösung!

Frankenhaager Straße 7, 95490 Mistelgau, 09279 8256 www.heizungsbau-sahrmann.de [email protected]@t-online.de

50 A n z e i g e n

Ihr Fachpartner aus der Region in Sachen

■■ BAUGESCHAFT .....,Ihr Kompetenter Partner ---, Rund um den Bau 1 Stetdn K�� 09279 - 8558 0172 36 93 764 Lindenweg 8 95490 Mistelgau

51 A n z e i g e n

MUSIKUNTERRICHT WIR KOMMEN ZU DIR!

Die kleine Auszeit

• Für Kinder und Erwachsene • Zuhause, online oder an einem Standort in Mistelgau (ab 01.09.2021) • Einzel-, Zweier- oder Gruppenunterricht • Klavier, Keyboard, Gitarre, Geige, Flöte (andere Instrumente auf Anfrage)

Warum musizieren?

• Es macht Spaß! Anmeldung und Info`s : • Es entspannt vom 0921 - 78 51 56 41 stressigen Alltag! • Es fördert die mentalen [email protected] Fähigkeiten bei Kindern www.lerninstitut-arte.de und Erwachsenen! Zu jung oder zu alt gibt es nicht! Teste es einen Monat!

52 A n z e i g e n

stadtwerke-bayreuth.de/laden-zuhause

Laden Sie Ihr E-Auto mit 100 % Ökostrom ganz einfach zu Hause. Mit der Wallbox und dem passenden Ladetarif von den Stadtwerken Bayreuth sind Sie bestens versorgt.

Wir beraten Sie gern. Telefon 0921 600-580

53 A n z e i g e n

Benedikt Ramming Finkenstraße 4 95488 Eckersdorf Tel. 09 21/ 98 00 91 95 Mobil 01 60 / 98 78 29 11 www.ramming-parkett.de

VERLEGEN von Parkettböden aller Art, 2010 Kammersieger Design- und Vinylböden, Laminat, Kork, Landessieger PVC, Linoleum, Teppich Bundessieger ABSCHLEIFEN von Holztreppen und Parkettböden 2012 Dritter Platz bei der REINIGUNG UND PFLEGE Europameisterschaft der Parkett- und VERKAUF von Parkett und Bodenbelägen Bodenleger

54 A n z e i g e n

Aussteigen, wo Andere durchfahren

… endlich – es darf wieder „getourt“ werden …

Städtetouren Köln vom 16. / 17. Juni 2021 ab 175 € p. P. (incl. Ü/F) Paare zahlen zusammen 300 €

Hamburg vom 13. / 14. Juli 2021 ab 195 € p. P. (incl. Ü/F) (alle Fahrten incl. Bahnfahrt und Reisebegleitung, zusätzlich Stadtführung und Besuch im

Schokoladenmuseum (Köln) bzw. Nachtwächterführung u. exklusive Barkassenfahrt (Hamburg) )

Mehr Angebote und Infos unter KritziTours.de oder direkt > 016097474227 <

(Martin Kritzenthaler, Lilienweg 5, 95447 Bayreuth)

Spenglerarbeiten Forststraße 17 95488 Eckersdorf Tel.: 09 21 / 33 92 19 65 Mobil: 01 51 / 42 54 56 50 [email protected]

-Verkaufsstelle

Heizgas 11 kg, 33 kg – Campinggas 5 kg, 11 kg – Motorgas 11 kg

55 Egal wie – wir sind weiterhin für Sie da! (abhängig von den jeweils gültigen Corona-Regelungen)

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch Di., Fr. und Sa. ab 16.00 Uhr. Essen zum Abholen und Donnerstag So. von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr. nach telef. Bestellung ! Ruhetag