KULTURBERICHT 2015

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung

KULTURFÖRDERUNG 2015

INHALT 2015 3

Vorwort 2015 Seite 5

Kulturförderung Übersicht 2015 Seite 6

Kulturakzente 2015 Seite 8

Landesarchiv und -bibliothek 2015 Seite 18

Landesmuseum und -galerie 2015 Seite 19

Wissenschaftliche Publikationen 2015 Seite 20

Porträts 2015 Seite 21

Kulturförderung 2015 – Detailaufstellung Seite 24

Museen, Archive, Wissenschaft Seite 24

Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung Seite 27

Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen Seite 29

Literatur, Publikationen Seite 31

Bibliothekswesen Seite 32

Musik Seite 33

Darstellende Kunst Seite 37

Bildende Kunst Seite 39

Film, Kino, Video Seite 39

Kulturinitiativen, Zentren Seite 40

Ausbildung, Weiterbildung Seite 41

Erwachsenenbildung Seite 42

Internationaler Kulturaustausch Seite 43

Großveranstaltungen Seite 43

Beratung und Fördervergabe Seite 45

Wissenschaftliche Beratung und Betreuung Seite 49

Kulturbeiräte 2015 Seite 53

Impressum 2015 Seite 55

Hinweis zur Gender-Formulierung:

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter.

4

VORWORT 2015 5

„Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Werk gewonnen!“ Dieser Satz ist gar nicht vom Hofkapellmeister Joseph Haydn, sondern von Dr. Martin Luther. Und dass unserer burgenländischen Heimat ohnehin etwas Himmlisches anhaftet, davon brauchen wir erst einmal gar nicht überzeugt werden. Unsere historischen Ikonen der Musikgeschichte, Haydn, Liszt, Mosonyi-Brand, Carl Goldmark, Joseph Joachim, lassen uns mit erhabenen Gefühlen in die Vergangenheit blicken. Christian Kolonovits, Elisabeth Kulman, Eduard und Johannes Kutrowatz, um nur vier burgenländische Aushängeschilder zeitgenössischer Musikkultur zu nennen, lassen uns mit anspruchs- vollem Vergnügen die Gegenwart genießen. Unser Land ist voll von Talenten jeden Alters, voll von traditionellen Ensembles und jungen Gruppen, das Burgenland singt, swingt, rockt und jazzt, klassisch, volkstümlich, poppig, schräg, schlicht und virtuos. Das Kulturjahr 2015 stand unter dem Motto „Burgenland musiziert“, was bedeutet, das Burgenland trainiert seine Stärken, ein ganzes Jahr lang und das ist gut so. Dass im Burgenland weiter fleißig musiziert wird, weiterhin unsere heimischen Musiktalente gefördert werden, auch wenn dieses Jahr vorüber gegangen ist, versteht sich von selbst. Doch es hat durchaus positive Auswirkungen, ein ganzes Jahr lang den Fokus der Kulturpolitik auf die burgen- ländische Musikalität zu richten und somit das öffentliche Bewusstsein für unser eigenes kreatives musikalisches Potential zu sensibilisieren. Dass wir aber auch abseits dieses Schwerpunktes wieder auf ein gedeihliches Kulturjahr zurückblicken können, das geht schwarz auf weiß aus vorliegender Broschüre hervor.

Helmut Bieler Kulturlandesrat

6 KULTURFÖRDERUNG ÜBERSICHT 2015

Förderstellen

1: Abteilung 7 € 21.044.981,49

Kultur- und Wissenschaft 7-KW

Archiv und Bibliothek 7-AB

Landesmuseum 7-LM

2: Landesamtsdirektion € 252.102,00

Raumordnung – Dorferneuerung LAD-RO

Generalsekretariat LAD-GS

3: Abteilung 2 € 108.200,00

Jugendbildung, Schul- und Kindergartenwesen 2-JS

SUMME € 21.405.283,49

Die Abbildung unten zeigt die prozentuelle Verteilung der Förderungen 2015 nach Kategorien (siehe Seite 7).

KULTURFÖRDERUNG ÜBERSICHT 2015 7

Subventionen nach Kategorien

1 Museen, Archive, Wissenschaft € 620.295,90

2 Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung € 605.942,00

3 Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen € 104.950,00

4 Literatur, Publikationen € 121.929,40

5 Bibliothekswesen € 161.415,26

6 Musik € 516.030,00

7 Darstellende Kunst € 151.690,00

8 Bildende Kunst € 72.212,49

9 Film, Kino, Video € 11.200,00

10 Kulturinitiativen, Zentren € 3.477.350,37

11 Ausbildung, Weiterbildung € 13.626.437,06

12 Erwachsenenbildung € 217.168,00

13 Internationaler Kulturaustausch € 26.025,00

14 Großveranstaltungen € 1.692.638,01

SUMME € 21.405.283,49

Legende zu Abbildung von Seite 6:

8 KULTURAKZENTE 2015

Nach den erfolgreichen Projektjahren „Burgenland Musiziert wurde dabei in Wirtshäusern, Kirchen, Bur- tanzt“ (2010) und „Burgenland singt“ (2013) widmete gen und Schlössern genauso wie in kleinen und gro- sich das Jahr der Volkskultur 2015 erneut dem Thema ßen Veranstaltungshallen und diesmal sogar in Alten- Musik. Diesmal hieß es: „Burgenland musiziert“. und Pflegeheimen. Mit dem Wissen, dass Menschen mit Demenz stark auf Bekanntes oder bekannt Klin- Musik ist ohne Zweifel ein schöner Zeitvertreib und gendes reagieren, startete man im Rahmen von doch kann sie sehr viel mehr: Sie prägt uns von Ge- „Burgenland musiziert“ das Projekt „Musik. Das burt an, berührt uns im tiefsten Inneren und hat nach- Lachen der Seele“. Das Ensemble „Herzmusik“ wurde weislich pädagogische und therapeutische Wirkung. hierfür eigens aus SchülerInnen und LehrerInnen der Auch das gesellschaftliche Leben profitiert von Musik Musikschule Rechnitz zusammengestellt. in ihren vielen Facetten. Ein Grund mehr, warum Mu- sik für uns Burgenländer eine wichtige Rolle spielt. Haydn und Liszt, um nur zwei zu nennen, sind musika- lische Ausnahmetalente, die man untrennbar mit dem Burgenland verbindet. Aber auch die Gegenwart hat einiges zu bieten. Elisabeth Kulman, die Brüder Kutro- watz oder Garish setzen diese Tradition fort. So stellte es für die Projektleiterin Karin Ritter vom Volksliedwerk Burgenland und ihr Team eine beson- dere Herausforderung dar, Traditionelles mit Neuem und Innovativem in Gleichklang zu bringen. Mit Erfolg, wie sich zeigt, denn immerhin wurden in den Monaten März bis November 2015 stolze 200 Veranstaltungen durchgeführt, an welchen in Summe rund 47.000 akti- ve MusikerInnen und ZuschauerInnen teilgenommen haben. Und es war für jeden das Passende dabei: Von einer Orgelreise quer durch das Burgenland über Blasmusikveranstaltungen bis hin zu Jazz und elektro- Mit der Konzertreihe für Menschen mit Demenz wurden nischer Musik war alles im Jahresprogramm zu finden. Betroffenen „musikalische“ Erinnerungen beschert.

Klaus „Nick“ Wukovits, Landesrat Helmut Bieler, Karin Ritter vom Volksliedwerk Burgenland sowie Alexander Pongracz und Andreas Zinggl von QuartArt (v.li.n.re.) bei der Pressekonferenz zum Jahr der Volkskultur 2015 „Burgenland musiziert“

KULTURAKZENTE 2015 9

WANDA, die österreichische Pop-Band, stieg von null auf Platz 13 in die österreichischen Alben-Charts ein. Beim Young & Free Festival in der Cselley Mühle in Oslip war die 5-köpfige Band zu Gast und rockte den Saal. Auch beim Young & Free im MEZO - Messezentrum Oberwart, wo unter anderem Fiva und die Tagträumer Gas gaben, war die Halle voll. Besonderes Augenmerk wurde im Schwerpunktjahr auf Das Pendant dazu im Südburgenland ist das Offene die Beteiligung der Jugendlichen gelegt, wofür Klaus Haus Oberwart, besser bekannt als OHO. Das unab- „Nick“ Wukovits von der Jugendkulturinitiative Zooming hängige Kunst- und Kommunikationszentrum hat es Culture als Programmdirektor verantwortlich zeichnete. sich zum Ziel gesetzt, Jahr für Jahr neue Projektideen Mit großem Engagement kam er dieser Aufgabe nach aus den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst und organisierte drei Jugendkulturfestivals in Oslip, und Gesellschaftspolitik zu verwirklichen. Vor allem die und Oberwart. Die Festivals fanden unter Reihe „Perspektiven — Junge Kunst im OHO“ hat sich dem Namen „Young & Free“ statt und boten neben in den letzten Jahren zum Fixpunkt im Jahrespro- einzigartigen nationalen und internationalen Musikern gramm entwickelt. vor allem viel Burgenländisches. Auch die KUGA, im mittelburgenländischen Groß- Ein Sammelpunkt für Jugendliche ist gewiss die warasdorf gelegen, bietet das ganze Jahr über ein Cselley Mühle in Oslip. Sie lässt wirkungsvolle und breit gefächertes, zweisprachiges Aktiv-Angebot für zielführende Kulturarbeit in den verschiedensten Berei- Groß und Klein. chen zu und ist einer der wenigen Orte, an denen Kon- Einen festen Termin im Jahresprogramm, sowohl im zerte, Lesungen, Ausstellungen, Kabarett, Tanztheater, OHO als auch in der KUGA, hatte die Ausstellung Volksmusik, Kindertheater aber auch Workshops und „Zeichnen gegen das Vergessen" von Manfred Bockel- Seminare unter einem Dach stattfinden. Im Rahmen mann. Mit seinen unvergleichbaren Bildern aus Kohle der Veranstaltungsreihe „Live Music 2015“ wurde vor bescherte er den Mordopfern des Bombenattentats allem zahlreichen jungen KünstlerInnen wieder Raum von Oberwart, das sich 2015 zum 20. Mal jährte, eine für das Verwirklichen von Ideen unter professionellen bleibende Erinnerung. In diesem Rahmen präsentier- Rahmenbedingungen geboten. ten der Journalist Erich Schneller und die Lektorin der edition lex liszt 12 Annemarie Klinger ihr Buch „Das Attentat von Oberwart – Terror, Schock und Wendepunkt” und zeigten damit das Ergebnis ei- ner kritischen Auseinandersetzung mit dem, was in Oberwart gesche- hen ist, was es bewirkt und ausge- löst und tatsächlich verändert hat. Ein weiterer Höhepunkt im KUGA- Jahresprogramm war wieder einmal „KUGA4kids“, ein Sommerferien- programm mit Spiel, Spaß und Kreativität für Kinder von sieben bis zwölf Jahren. Die Werkreihe „Zeichnen gegen das Ver- gessen“ von Manfred Bockelmann berühr- te und erschütterte die Besucher der Aus- stellung. Mit seinen Kohlebildern setzte er ein Zeichen für die unzähligen Kinder, die von den Nazis ermordet wurden.

10 KULTURAKZENTE 2015

Die Sommermonate sind es, die auch in den Kalen- So setzte der Intendant vom Theater Sommer dern von Rock- und Pop-Musik-Fans rot markiert sind. Parndorf, Christian Spatzek, bekannt aus TV-Serien Ob sie zu Tausenden nach Nickelsdorf zum NOVA wie Kaisermühlenblues oder SOKO Kitzbühl, nicht wie Rock pilgerten und dort zu Kultbands wie „Die Toten in den vergangenen Jahren auf Nestroy, sondern Hosen“, „In Extremo“ und „Slipknot“ rockten oder inszenierte Peter Turinis Komödie „Die Wirtin“. Spielort Gruppen wie „Hans Söllner, „Bayaman’Sissdem“ oder ist der romantische Kirchenplatz mitten im Ort. Sollte „Bluespumpm“ im eher kleineren und familiären Rah- das Wetter jedoch einmal nicht mitspielen, so weicht men beim „picture on“ in Bildein genossen. man in die Räumlichkeiten der Volksschule aus. Ein weiterer treuer Anbieter junger und vor allem quali- tätsvoller Musik ist Limmitationes. Das Jahrespro- gramm war umfangreich: Neben rund 30 Konzerten, Lesungen und Seminaren fanden auch wieder die Festivals „Schnittpunkte der Musik“ und „Chilli Jazz“ sowie das Projekt „4 States Sessions“ statt.

Gabriele Schuchter, zum ersten Mal mit dabei, glänzte in ihrer Rolle als Wirtin im gleichnamigen Theaterstück. Höchst zufrieden mit der Auswahl der Besetzung zeigte sich Inten- dant und Schauspielkollege Christian Spatzek. Ein Highlight bei Limmitationes 2015 stellte der Auftritt von Stephanie Nilles, einer US-amerikanischen Folk-, Jazz- und Mit der Neuinszenierung des Strauß-Klassikers „Eine Blues-Sängerin und Pianistin, die unter anderem auch mit Nacht in Venedig“ holten die Seefestspiele Mörbisch Künstlern wie Bobby McFerrin zusammenarbeitet, dar. venezianisches Flair ins Burgenland. Ein Bühnenbild der Extraklasse mit der erstmaligen Verwendung einer Den Auftakt der Wiesen Festivals lieferte im Jahr Drehbühne überbot alles bisher Dagewesene. 2015 „Sunrise Avenue“ und lockte damit wieder zahl- reiche Fans an. Auch die legendären Festivals wie Die Seebühne ist aber auch Austragungsort diverser „Sunsplash“ oder „Lovely Days“ sowie die Konzerte anderer Veranstaltungen wie zum Beispiel das von Bob Dylan und Hubert von Goisern sicherten wie- „Feuerwerk der Blasmusik“, das rund 4.300 Besucher der regen Besucherzustrom. anlockte. Die eine oder andere Veränderung gab es auch bei In der einzigartigen Kulisse des Römersteinbruchs den Festspielen, die den Sommer quer durch das St. Margarethen wurde Puccinis „Tosca“ zum Besten Burgenland erhellen. gegeben.

Die Drehbühne in Form eines riesigen Kreuzfahrtschiffes begeisterte die rund 127.000 BesucherInnen der Seefestspiele Mörbisch

KULTURAKZENTE 2015 11

Das romantische Barockschloss Halbturn hatte im Sommer 2015 ein breit gefächertes Programm. Mit einer Mischung aus klassischen Orchesterabenden über Musical bis hin zu Jazz und Weltmusik war für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Beim großen Finale des Festival-Sommers in Eisen- stadt drehte sich alles um die beiden Größen Schubert und Haydn. Das Programm war sehr abwechslungs- reich und bescherte nicht nur Haydn- und Schubert- Fans ein ausgezeichnetes Hörerlebnis im einzigartigen Ambiente des Haydnsaals. Traditionellerweise sind auch die 27. Internationalen- Haydntage mit dem Abschlusskonzert der österrei- chisch-ungarischen Haydnphilharmonie, unter der Lei- tung von Adam Fischer, erfolgreich zu Ende gegan- gen. Positiv bilanzieren konnte auch Burg Forchtenstein Fantastisch. Mehr als 30 Stationen wie Schminken und Kostümieren, Basteln, Bogenschießen oder das Ablegen der Ritterprüfung sorgten wieder bei Jung und Alt für ein unvergessliches Erlebnis. Einer der Höhe- Landesrat Helmut Bieler, Adam Fischer von der Österrei- punkte war ohne Zweifel das Musical „Der Schatz des chisch-Ungarischen Haydn Philharmonie und Haydn- goldenen Schlosses“ von Gerhard Krammer, das be- festspiele-Intendant Dr. Walter Reicher (v.l.n.r.) reits die siebente Eigenproduktion von Burg Forchten- eine musikalische Schlösserreise und machte auch auf stein Fantastisch darstellt. der Burg Halt. Unter dem Motto „Die Burg Einen „Mordsspaß“ hatten — im wahrsten Sinne des klingt“ wurde von der Waffenkammer über die Kapelle Wortes — auch die Besucher der Schloss-Spiele bis hin zum Trinkstüberl überall musiziert. Auch die Kobersdorf bei dem Stück „Der Preis des Monsieurs Teilnehmer der Burgenländischen Musikantenwoche Martin“. Das in Österreich sehr selten gespielte Stück gastierten wieder im Burghotel und musizierten nach stammt ursprünglich vom Komödiendichter Eugène Lust und Laune in und um die Burg. Traditionell fand Labiche, gespielt wurde die deutschen Fassung von auf der Burg Lockenhaus das Kammermusikfest H.C. Artmann. Lockenhaus statt.

Intendant Wolfgang Böck (Mitte) wirkte in dieser zwerchfell- Das Konzept der Burgenländischen Musikantenwoche: erschütternden Melange aus Ehepleiten, Liebespech und Traditionsbezogenes Singen, Musizieren und Tanzen als Rachepannen als „Hernandez Martinez“ mit, ihm zur Seite Einheit zu sehen und es überzeugend und lustvoll an junge standen Wolf Bachofner (rechts) in der Titelrolle als Leute weiter zu geben. „Monsieur Martin“ und Konstanze Breitebner als dessen Gattin „Loïsa“ (links). Unter dem Motto „Im Volkston“ konnten dank Land, Gemeinde und privater Sponsoren 73 Künstler Passend zum Jahresthema „Burgenland musiziert“, und Künstlerinnen gemeinsam proben und veranstaltete die Zentralmusikschule musizieren und insgesamt 24 Konzerte geben.

12 KULTURAKZENTE 2015

Nicolas Altstaedt, der musikalische Leiter des Kam- mermusikfestes durfte sich gleich doppelt freuen. Er ist der Preisträger 2015 des Beethoven-Rings, welcher in einer schriftlichen Abstimmung von den fast 1.500 Mit- gliedern der BÜRGER FÜR BEETHOVEN unter den fünf jüngsten Solisten des Beethovenfestes vergeben wird. Mit der Interpretation von drei Sonaten für Violon- cello setzte er sich klar gegen seine Mitbewerber durch und ging als Sieger hervor. Ein ebenso wichtiger Faktor in der Burgenländischen Musikszene ist das Orgelfestival ORGELockenhaus, das in der Zeit vom 3.—5. Juli bereits zum zwölften Mal stattfand. Unter dem Titel „…wie ein Gruß vom Himmel“ wurden Gottesdienste und Orgelkonzerte an der größten Orgel des Burgenlandes abgehalten. Nach insgesamt neun Veranstaltungen inklusive der ORGELwein-Präsentation endete das Musikfestival mit einer Schubertreise auf der Burg Lockenhaus.

Das Kulturjahr 2015 hielt aber auch einige Jubiläen bereit: 90 Jahre Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt und 50 Jahre Blasmusik Burgenland sind nur zwei da- Nicolas Altstaedt, Cellist und musikalischer Leiter des von. Zur „Feier des Tages“ fand im Rahmen einer ein- Kammermusikfestes Lockenhaus drucksvollen Präsentation in der Landeshauptstadt der Tag der Blasmusik statt. jubiläum und gab aus diesem Anlass ein Festkonzert im Kulturzentrum Oberschützen. Seinen ersten „runden“ Geburtstag durfte das Liszt- Festival Raiding feiern. Seit seinem Beginn vor zehn Das Institut Oberschützen hingegen durfte sich über Jahren hat es sich zu einer führenden und internatio- 50 gelungene Studienjahre freuen. 1965 als Außen- nal anerkannten Spielstätte für die Kompositionen von stelle der Akademie für Musik und Kunst Graz gegrün- Franz Liszt etabliert. Höhepunkte im Jubiläumsjahr det, entwickelte sich das Institut so gut, dass es im waren ein Liederabend mit Mezzosopranistin Elisabeth Jubiläumsjahr knapp 200 Studenten aus insgesamt 17 Kulman, ein Klavierabend mit Boris Bloch und die Nationen zählen kann. großen Messen von Rossini und Bruckner. Um auch der „jüngeren Generation“ den Klaviervirtuo- sen näherzubringen, schrieb das Liszt-Festival im Ju- biläumsjahr das Gewinnspiel „Selfie mit dem Super- star Franz Liszt“ aus und erreichte damit rege Beteiligung.

Der Bläserkreis des Instituts Oberschützen unter der Leitung von Franz Tösch beim Jubiläumskonzert am 12. Juni 2015

Freudig und zugleich mit ein bisschen Wehmut ging der klangfruehling 2015 auf Burg Schlaining zu Ende. Nach fünfzehn erfolgreichen Jahren legten Johannes und Eduard Kutrowatz die Leitung des Festivals „klangfruehling“ zurück. In vierzehn Spiel- saisonen haben sie stets ein hochinteressantes Auch Lehrerinnen der Berfusschule für Bürokaufleute in Programm geboten und sind ihrer Linie, der Kombina- Wien waren unter den insgesamt 100 Teilnehmern. tion von klassischer und zeitgenössischer Musik, im- mer treu geblieben. Das Festival bereichert heute nicht Auch im Landessüden wurde gefeiert: Das Pannoni- nur das Burgenland, auch überregional und internatio- sche Blasorchester beging sein 25-jähriges Bestands- nal ist es in Musikkreisen zu einem Begriff geworden.

KULTURAKZENTE 2015 13

Landesrat Helmut Bieler (links) und Bürgermeister Mag. Markus Szelinger (rechts) bedankten sich bei Johannes Kutrowatz (2. v. rechts) für ihr jahrelanges Engagement um den „klangfruehling Burg Schlaining“ und hießen Clara Frühstück und Wilhelm Spuller (2. v. links) als neues Intendanten-Duo herzlich willkommen. Ebenso hat sich Ein weiterer Fixpunkt ist das mittlerweile zur Tradition Güssing zu einer gewordene Faschingskabarett, das jährlich etwa 2.400 wahren Festival- Zuschauer anlockt. Hochburg entwi- ckelt. In den 1980er Auch bei den Burgspielen Güssing engagiert man Jahren wurde der sich für Nachwuchsarbeit. Neben der Inszenierung von Verein Musical „Chaplin — die Kunst, ein Tramp zu sein“ als Homage Güssing gegründet. an den großen Meister des Stummfilmes zeigte Regis- Seitdem werden seurin Sabine James mit „Die Schöne und das Biest“ jährlich mehrere ein weiteres Highlight der Musical-Geschichte. Produktionen auf die Bühne gebracht. Das einzigartige Flair der Burg Güssing macht sich Dabei haben die auch Intendant Frank Hoffmann zunutze. Seit der Förderung junger Gründung des Güssinger Kultursommers im Jahr Talente sowie auch 2001 stellt eine Theateraufführung im Innenhof der die pädagogische Burg stets den Höhepunkt seines Festivals dar. Um an Arbeit einen immer den Erfolg des Vorjahres anzuknüpfen, wählte er mit größeren Stellen- „Einer muss der Dumme sein“ erneut eine Feydeau- wert eingenommen. Komödie aus und erntete dafür tosenden Applaus. Im Jahr 2015 stand neben der Musical- Weitere Veranstaltungen des Güssinger Kultursom- produktion „Jekyll & mers finden im Ensemble Gerersdorf, dem größten Hyde“ das Musical- Freilichtmuseum des Südburgenlandes statt. Diesmal Kids-Projekt „Die Laura Preininger aus Jennersdorf begeisterten unter anderem Martin Gasselsberger mit Schneekönigin“ auf glänzte in ihrer Rolle als dem Trio MG3 & Frank Hoffmann, Sandra Pires & dem Programm. Schneekönigin Enya. Mario Berger sowie auch das Raphael Wressnig Trio

14 KULTURAKZENTE 2015 das Publikum. Wolfram Berger glänzte in der Parodie Ebenso stand auf dem Programm des jennersdorf fes- „Kaiser Joseph II. und die Bahnwärterstochter“. tivalsommers jOPERA die Aufführung der Kinderoper „Hänsel und Gretel“. Das Werk wurde in einer von Robert Simma gekürzten Fassung präsentiert. Als einer der landesweit umfassendsten Kulturveran- stalter gelten die Kulturzentren Burgenland mit ins- gesamt fünf Standorten im gesamten Burgenland. Unter dem Motto „für jeden etwas“ sorgen die Kultur- zentren Burgenland bereits seit über 30 Jahren für ein flächendeckendes und ganzjähriges Kulturprogramm. Im Jahr 2015 konnten insgesamt 1.158 Veranstaltun- gen verzeichnet werden. Die Palette reicht dabei von Theater über Kabarett bis hin zu Konzerten und Aus- stellungen. Aber auch Kongresse, Tagungen und andere gesellschaftliche Events werden in den Räum- lichkeiten der Kulturzentren Burgenland abgehalten.

Wolfram Berger spielt, singt und tanzt zum Stück von Fritz von Herzmanovsky-Orlando und strapaziert damit die Lachmuskeln der Zuschauer.

Romantisch hingegen zeigte sich der südlichste Fest- spielort des Burgenlandes. Im Rahmen des jennersdorf festivalsommers jOPERA holte Inten- dant Dietmar Kerschbaum einen Opernklassiker nach Neuhaus am Klausenbach: „Der Freischütz“ wurde in der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Tabor in insgesamt sieben Vorstellungen zum Besten gegeben.

Die historischen Mauern des Schlosses Tabor sorgten auch für die perfekte Kulisse des Filmkonzerts „Nosferatu“. Durch die überwältigende Live-Begleitung des Aljoscha Zimmermann Ensembles wurde die Auf- Landesrat Helmut Bieler und Dr. Wolfgang Kuzmits, führung zu einem gruselig fesselnden Erlebnis. Geschäftsführer der Kulturzentren Burgenland (v.li.n.re)

„Der Freischütz“ auf der Freiluftbühne von Schloss Tabor — ein ganz besonderer Opernabend der etwas anderen Art

KULTURAKZENTE 2015 15

Eine wichtige kultur- und gesellschaftspolitische Funk- tion übernehmen die vom Kulturreferat ausgeschriebe- nen Wettbewerbe. Sie eignen sich nicht nur dazu, Jahresthemen umfassend zu transportieren, sondern stellen Raum zur Verfügung, wo sich Kreativität und Innovation entfalten können. Seit Mitte der 1990iger Jahre schreibt das Kulturreferat alljährlich den Literaturpreis des Landes Burgenland aus, der alternierend als Preis oder als Stipendium vergeben wird. 2015 entschied die Jury allerdings, kei- nem der elf Teilnehmenden ein Stipendium für ein in Arbeit befindliches literarisches Prosa- oder Bühnen- werk zuzusprechen. Der Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis wurde 2015 für herausragende Projekte aus dem Bereich der politi- schen Bildung ausgeschrieben, die sich mit Aspekten des Gedenkjahres – Kriegsende 1945, Staatsvertag 1955, EU-Beitritt 1995 und Roma-Attentat 1995 – aus- einandersetzten. Die Preise wurden für die Publikatio- nen „Die langen Schatten der Vergangenheit. Betroge- ne Hoffnungen und die Schuld der Gleichgültigkeit. Nazifizierung und Entnazifizierung im Burgenland“ von Dr. Walter Feymann und „Die Kriege meiner Väter – Eine Familiengeschichte“ von Peter Liszt, BA verliehen. Für ein besonders innovatives Projekt ging ein weiterer Preis an die Neue Mittelschule Rechnitz. Mit ihrem Beitrag „Schüler erforschen die Vergangen- heit – Geschichte anhand von Lebensbildern“ wurde ein Fotobuch und eine Ausstellung gestaltet. Manuela Fred Sinowatz-Wissenschaftspreisträger 2015 Peter Liszt Horvath erhielt einen Würdigungspreis für die bei der Präsentation seines Buches „Die Kriege meiner Broschüre „4. Februar 1995. Der Bombenanschlag Väter – Eine Familiengeschichte“ im Heimathaus Unterwart gegen die Volksgruppe der Roma“. Im Bereich der bildenden Kunst wurde ein Förder- preis in den Sparten Malerei und Grafik zum Thema „Das Beste an der Welt ist die Vielfalt“ (© Eduardo Ga- leano) ausgeschrieben. An dem Wettbewerb nahmen zwölf KünstlerInnen und sechs Künstler mit insgesamt 37 Einreichungen teil. Eine unabhängige Expertenjury wählte einstimmig die aus Neufeld a.d. Leitha stam- mende Elke Mischling mit ihrem Werk „Sehen wir uns? Sehen wir uns!“ zur Gewinnerin des Wettbewerbes.

Gerhard Gutschik, Musikschulreferent des Burgenlandes, Hofrat Dr. Josef Tiefenbach, Leiter des Kulturreferates Burgenland, young artist 2015, Laura Divosch, die sich mit ihrem Klarinettenkonzert das Jenő Takács Stipendium 2015 erspielte, und Prof.ͥⁿ Mag.ª Cornelia Löscher vom Joseph Haydn Konservatorium (v.li.n.re.)

Bereits zum fünften Mal wurde der Jenő Takács Preis in Form eines Stipendien-Wettbewerbs für „Junge Virtuosinnen und Virtuosen“ in Zusammenarbeit mit Landesrat Helmut Bieler mit Elke Mischling. Das Auge stand dem Burgenländischen Landeswettbewerb „Prima la im Zentrum ihrer Arbeit, mit der sie die Jury überzeugte. musica“ durchgeführt. Die drei Preise gingen an Laura Inmitten unterschiedlichster Augen hebt die Künstlerin eines Divosch, Elias Domschitz und Nina Altenburger. hervor. Dieses steht für die Begegnung auf Augenhöhe.

16 KULTURAKZENTE 2015

Seit mehreren Jahren ist das Kulturreferat bemüht, die Erstmals wurde im Rahmen von Zooming Culture der hervorragende Qualität der Wettbewerbseinreichungen „Tag der offenen Proberäume“ organisiert, im Zuge der interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Des- dessen alle burgenländischen Bands eingeladen halb wurde eine Auswahl der Einreichungen, ergänzt waren, ihre Proberäume zu öffnen um bei dieser Gele- mit Werken aus der Sammlung des Landes, im Rah- genheit in engeren Kontakt mit ihren Fans, Nachbarn men der Ausstellung „Bilder der Vielfalt. Die Volks- und Interessierten zu kommen. gruppen in der Bildenden Kunst“ im Projektraum Bur- Im November ging das bereits traditionelle Zooming genland präsentiert. Culture Festival im OHO mit Acts von Max Schabl, Mr. Das jährlich ausgeschriebene Auslandsstipendium für Jones, WORRIED MAN & WORRIED BOY, Malz und einen Aufenthalt im Künstleratelier Paliano, 80 km Skero über die Bühne. In gewohnter Manier sorgte südlich von Rom, wurde 2015 an die bildenden Künst- Rock-DJ Nick Wukovits für eine heiße After-Show- lerinnen Heidi Rada und Lisa Großkopf sowie an die Party. LiteratInnen Verena Kögl und Dominic Horionec verge- Vor dem Festival fand die Preisverleihung des mittler- ben. weile achten Zooming Culture Fotowettbewerbes statt. Die von Kulturlandesrat Helmut Bieler 2008 ins Leben Die Preise 2015 zum Thema „fremd.sein“ gingen an gerufene Jugendkulturinitiative Zooming Culture Ákos Burg, Lisa Schwarz und Lisa Großkopf. Darüber wurde 2015 vielfältig fortgesetzt. Einen Schwerpunkt hinaus wurde erstmals ein Preis an ein Fotoprojekt widmete man im „Jahr der Volkskultur – Burgenland vergeben. Neun unbegleitete somalische und afghani- musiziert“ bewusst dem Bereich der Musik. Dazu fan- sche Jugendliche aus dem Caritas Haus Sarah in den drei große Young & Free - Festivals statt: in der Neudörfl stellten Fotos zum Thema „Fremd in einer Cselley Mühle in Oslip, im Gasthaus Lazarus in Horit- fremdem Umgebung!“ aus, die im Zuge eines Work- schon und im Messezentrum Oberwart. shops entstanden waren.

Landesrat Helmut Bieler und Landesrätin Mag.ª Astrid Eisenkopf mit Edith Ivancsits, Leiterin des Caritas Hauses Sarah in Neudörfl, und „Kulturbuddy“ Roland Ebhard (v.re.n.li.) mit den jugendlichen „Fotokünstlern“.

KULTURAKZENTE 2015 17

„Wir alle haben ungeliebte Gegenstände daheim von falschen Freunden, der Ex-Schwiegermutter oder dem Verflossenen, die wir unverständlicher Weise noch nicht ausgemustert haben. In der „Tauschbörse der gescheiterten Beziehungen“ haben sie nun die Gelegenheit dazu. Wer sich solch unliebsamer Gegenstände samt diesbezüglicher Erinnerungen entledigen möchte, bringt bei- des einfach in den Projektraum der Landesgalerie. Ungeliebte Erinnerungsstücke können gegen „neue“, andere Erinnerungs- stücke eingetauscht werden.“ Mit diesem Text wurden BesucherInnen aufgefordert, aktiv am X-art Kunstfestival teilzunehmen.

Alters. Ilse Hirschmann stellte sich ihrer eigenen Vergangenheit und verarbeitete ihre Beziehung zu den verstorbenen Vorfahrinnen im Animationsfilm „Ich dan- ke meinen Ahninnen“. Mit dem Medium Fotografie setzten Gerda Aigner- Silvestrini, Gabriela Koch und Lisa Schwarz das The- ma Erinnerungen gekonnt ins Bild. Eine Lesung im Zeichen des Gedenkjahres sowie Musik u.a. mit Eve- line Rabold und Ferry Janoschka rundeten das Pro- gramm ab. Und wer alte, unliebsame Erinnerungsstü- cke gegen neue und schöne tauschen wollte, konnte dies in der „Tauschbörse für gescheitere Beziehungen“ tun.

Landesrätin Verena Dunst mit der Fotokünstlerin Lisa Schwarz bei der Eröffnung des X-art Kunstfestivals im Projektraum der Landesgalerie Burgenland

Das alle zwei Jahre stattfindende X-art Kunstfestival stand 2015 ganz im Zeichen von „memories“. Im Rah- men des Ausstellungsprojektes „memories – das mu- seum der schönen erinnerungen“ wurden 25 burgen- ländische Frauen aus Kultur, Politik und Gesellschaft nach ihren schönen Erinnerungen befragt und gebe- ten, diese an einem Gegenstand fest zu machen. Eini- ge der Geschichten wurden im Filmprojekt „Notizen der schönen Erinnerung“ von Jasmin Trabichler auch visualisiert. Gerda Aigner-Silvestrini, Kunsterzieherin im Gymnasium Auf filmische Spurensuche nach schönen Erinnerun- Eisenstadt Kurzwiese, mit ihren Schülerinnen der 5A Lea gen begaben sich Schülerinnen des Gymnasiums Ei- Szenczy, Anna Oberzaucher, Alina Tschida und Magdalena senstadt Kurzwiese und befragten dazu im Projekt Herzog (v.li.n.re.). Ihr Film „Erinnern und Vergessen“ wurde „Erinnern und Vergessen“ Frauen unterschiedlichen als Eröffnungsfilm beim X-art Kunstfestival präsentiert.

18 LANDESARCHIV UND –BIBLIOTHEK 2015

Die Landeskundlichen Diskussionsnachmittage sind immer sehr gut Dr. Jakob Perschy, Organisator und Moderator der besucht. Auch beim Vortrag von Dr. Felix Tobler herrschte reges Landeskundlichen Diskussionsnachmittage mit Dr. Herbert Interesse. Brettl (v.re.n.li.) Die von Landesarchiv und Landesbibliothek veranstal- Dr.ͥⁿ Ursula Mindler-Steiner und Dr. Martin Krenn: teten Landeskundlichen Diskussionsnachmittage „Kein Wort über das Burgenland, nicht erwähnen. erfreuten sich auch 2015 kontinuierlichen Zuspruchs Überhaupt nicht darüber reden!“ Die umkämpfte beim Publikum. Dabei kamen die folgenden Themen Wiedererrichtung des Burgenlandes 1945 zum Vortrag: Dr. Martin Czernin: „Konnte ich nicht vorangehn, so Dr.ͥⁿ Susanna Steiger-Moser: wollte ich doch nicht mitgehn – und so ging ich allein“ Anton David Steiger (1755—1832) und seine freimau- Zum 100. Todestag von Carl Goldmark (1830—1915) rerischen Verbindungen Burgenländische Heimatblätter: Dr. Herbert Brettl: Das Kriegsgefangenen- und Internierungslager Heft 1/2015: Boldogasszony/Frauenkirchen (1914—1918) Martin Krenn: Mag.ª Angelina Pötschner: Die großen Hexen- und Zauberer-prozesse von Oslip Das Landhaus in Eisenstadt – Beispiel für eine in den Jahren 1635 und 1636

„Blut- und Boden-Architektur“? Josef Fraller:

Dr. Felix Tobler: Oberrabnitz – ein Bauerndorf Schutzherrschaft oder Zwangsherrschaft? Die Eisen- Heft 2/2015: städter Judengemeinde und ihre Beziehungen zu den Fürsten Esterházy und deren Verwaltung Roman Kriszt: (1794—1848) Die Pressburger Zeitung als Quelle für die burgenlän-

dische Regionalgeschichte Mag. Leonhard Stopfer: Die Kroisbacher – außergewöhnliche keltische Mün- Franz Hillinger: Das Paulinerkloster Neusiedl am See zen aus dem Burgenland Heft 3 & 4/2015: Dr.ͥⁿ Christina Wais und Mag. Franz Peter Wanek: Kunstwerke am Wegesrand – Bildstöcke und Kapellen Martin Czernin: im nördlichen Burgenland Zum 200. Geburtstag des bedeutenden Komponisten Mihály Mosonyi

Sepp Gmasz: Michael Brand-Mosonyis Vorfahren aus Neusiedl am See

Edina Zvara: Nikolaus II. Fürst Esterházy (1965—1833), Förderer der ungarischen Kultur

Peter Prokop: Der Architekt Franz Engel (1780—1827) im Dienst der Esterházy

Josef Kametler: Der Kuruzzenkrieg im heutigen Bezirk Jennersdorf

Diskussionsstoff lieferte auch Mag.ª Angelina Pötschner. Günther Stefanits: Im Bild zu sehen mit MMag. Dr. Helmut Prinke Der Aufstand der Hornsteiner Bauern 1642

LANDESMUSEUM UND -GALERIE 2015 19

Das Landesmuseum Burgenland zeigte in einer Kooperation mit dem Landesmuseum Oberösterreich die Ausstellung „Merkur, Mars und Co. Vom Mythos zur Marke“, in der die antike Götterwelt mit Marken und Produktnamen der heutigen Konsumgesellschaft in Beziehung gesetzt wurde. Im kleinen Sonderausstellungsraum beleuchtete die Sonderschau „Tatort Burgenland“ Mordfälle aus acht Jahrzehnten und gab Einblick in die Ermittlungsarbeit der Kriminologen. Durch private Schenkungen, kleinere Ankäufe sowie durch archäologische Grabungen konnte die Samm- lung des Landesmuseums erweitert werden. Der 12. Burgenländische Museumstag fand am Kurator Mag. Gert Polster und Landesrat Helmut Bieler bei 14. März 2015 unter dem Titel „Wissenschaftliche der Ausstellungseröffnung „Tatort Burgenland“. Die Ausstel- Inventarisierung“ im Felsenmuseum in Bernstein statt. lung zeigte, dass auch im sonst so sicheren Burgenland ein- Am 6. September 2015 beteiligte sich das Landesmu- zelne spektakuläre Verbrechen stattgefunden haben. seum am Europäischen Tag der jüdischen Kultur mit einer Führung durch den Gedenkraum für Sándor Gespräche, die sich vom 21.—25. September 2015 Wolf. der Volksgruppe der Roma und Sinti von 1938 bis zur Gegenwart widmeten. Zum Thema sprachen 21 Refe- renten aus dem In- und Ausland. Prof. Kropf wurde für seine langjährige Tätigkeit mit dem Großen Ehrenzei- chen des Landes Burgenland ausgezeichnet und über- gab im Rahmen der Tagung die wissenschaftliche Lei- tung an Dir. Mag. Gert Polster. Das Haydnhaus widmete sich mit dem Entstehen von Freimaurerlogen einem gesellschaftlichen Phänomen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Die Sonderaus- stellung „Haydn und die Freimaurer“ zeigte deren Ent- wicklung in Bezug auf Haydns Umfeld und Werk. Die ständige Ausstellung im Liszthaus in Raiding stand den Besuchern in bewährter Form zur Verfü- gung. Reinhard Wöllmers, Kuratorin Ulrike Jakob, Prof.ͥⁿ Liane Neben der ständigen Schausammlung zur Zeitgenös- Presich-Petuelli, Birgit Knoechl und Silvia Schreiber (v.li.n.re.) sischen Kunst zeigte die Landesgalerie Burgenland stellten im Rahmen der Ausstellung „schere.schnitt.papier“ vier Sonderausstellungen. Den Beginn machte ab Jän- Papierkunst in unterschiedlichsten Farben und Formen aus. ner eine Gruppenausstellung zu den Rabnitztaler Malerwochen unter dem Titel „Grenzenlos“, gefolgt im März von der Personale zu Josef Danner „monochromEmotion.“ Mit Werken von Steve Haider und Hermann Serient wurde der im Herbst davor in Bayreuth Station machende „art[dialog]“ ab Juli ge- zeigt. Den Abschluss machte schließlich ab Oktober eine Schau zur Künstlerfamilie Prantl. Der Landesgalerie | Projektraum war ebenso Schau- platz spannender Ausstellungen: Die Beiträge aus dem Wettbewerb des Kulturreferats wurden unter dem Titel „Architektur — Ihre Reflexionen in der bildenden Kunst“ gezeigt. Handwerk und Produktdesign aus dem Burgenland wurde unter dem Titel „einfach. form. schön.“ Im Projektraum der Landesgalerie Burgenland wurde präsentiert. „memories — das museum der schönen Handwerk und Produktdesign aus dem Burgenland gezeigt. erinnerungen“ war das beherrschende Thema des x-art Kunstfestivals. Zum 90. Geburtstag der Künstlerin Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter Prof. und zugleich als Beitrag zu 90 Jahre Landeshauptstadt Dr. Rudolf Kropf organisierten das Landesmuseum Eisenstadt wurden Scherenschnitte von Liane Presich- und das Landesarchiv die 35. Schlaininger Petuelli und Gästen gezeigt.

20 WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN 2015

Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Besucherzahlen 2015: Burgenland (WAB):

Landesmuseum 10.397 WAB 136 „NS-Euthanasie im Burgenland“, Nachdruck Landesgalerie 6 .684

WAB 143 Projektraum 3.659 „Wein und Weinbau“, Schlaininger Gespräche 1998/1999 Haydn-Haus Eisenstadt 10.678

WAB 152 Liszt-Haus Raiding 5.509 „Baumkircher III“, Schlaininger Gespräche 2012

WAB 154 Rund 460.000 BesucherInnen nutzten im Jahr 2015 „Die Familie Nádasdy“, Schlaininger Gespräche das Angebot der burgenländischen Museen und 2009/2010 Sammlungen.

WAB 155 „Kultur verbindet“, Verwaltung, Vermittlung, Visionen, Festschrift Dr. Tiefenbach

WAB 156 „Diesseits und Jenseits der Leitha“, Schlaininger Gespräche 2001

Kataloge der Landesgalerie:

Katalog „Rabnitztaler Malerwochen“ Ausstellung Landesgalerie Burgenland

Katalog „Romane Thana“ Die Sonderausstellung „Haydn und die Freimaurer“ von Ausstellung Projektraum und Landesmuseum 26. März – 11. November 2015 im Haydn-Haus in Eisenstadt

Katalog „Merkur, Mars und Co.“ Bereits zum zwölften Mal fand am 26. Oktober 2015 Ausstellung Landesmuseum der „Tag der offenen Tür“ in vielen burgenländischen

Museen statt. Insgesamt waren es 42 Museen, Samm- Katalog Presich Petuelli, „Scherenschnitte“ lungen und Themenwege vom Nord- bis ins Südbur- Ausstellung Landesgalerie Burgenland genland, die sich im Jahr 2015 an der Initiative des

Kulturreferates beteiligt haben. Das thematische Katalog „Klaudus“ Spektrum reichte dabei von der Bildenden Kunst über Ausstellung Landesgalerie Burgenland Natur bis hin zum Erleben von Geschichte. Am „Tag der offenen Tür“ können alle teilnehmenden Museen gratis von 10.00 — 17.00 Uhr besucht werden. Die Aktion wird von vielen Be- suchern ge- nutzt, zum Teil auch deshalb, weil sie oft die letzte Chance bietet, eine Ausstellung zu besuchen, bevor die Mu- seumssaison beendet wird. Kulturlandesrat Helmut Bieler, Kurator Mag. Michael Weese, Ausstellungsgestalterin Mag.ª Jasmin Trabichler und Auch das 70er Haus in Mattersburg öffnete am Kurator Dr. Stefan Traxler (v.li.n.re.) bei der Eröffnung der Aus- Nationalfeiertag seine Tore. Es veranschaulicht das Leben stellung „Merkur, Mars & Co." im Landesmuseum Burgenland einer Mattersburger Familie in den 1930er Jahren.

PORTRÄTS 2015 21

werden. Das möchte ich für mich so weit wie möglich anders halten. Aber meine Arbeit fürs Zooming Culture oder auch meine Arbeit bei zahlreichen anderen Veranstaltun- gen, bei denen ich mitarbeite, mache ich nicht speziell für die Jugend, sondern für alle Menschen. Mein Be- mühen gehört der Musik und den MusikerInnen. Ob als DJ oder als Veranstalter, als Journalist (Concerto Magazin) oder als Konsument. Ich sehe mich in erster Linie als Musikvermittler. Dass diese Musik zur Jugendkultur gehört, liegt auf der Hand. Denn natürlich ist es so, dass sich vor allem jüngere Menschen für aktuelle Musik interessieren und sich aktuelle Konzerte ansehen. Ich bin einer der, gar nicht so wenigen, Erwachsenen, die sich auch dafür interessieren. Und da ich das schon seit einigen Jahr- zehnten mache, habe ich wohl oder übel schon einiges an Erfahrung und Wissen gesammelt. Statt alten Rockbands, die längst den Bezug zu ihren eigenen Hits aus ihrer Jugend verloren haben, schau ich mir lieber junge, wütende, verliebte, enttäuschte KünstlerInnen an, die ihre Freude, Sorgen und Nöte ganz ohne Vorbehalte in Songs verpacken.

Frage: Im Schwerpunktjahr 2015 „Burgenland musiziert“ wurden Sie als Programmdirektor für KLAUS „NICK“ WUKOVITS die Jugendveranstaltungen auserkoren. Was kön- Festival-Verantwortlicher von Zooming Culture nen Sie rückblickend dazu sagen?

Wukovits: Es war grenzgenial. Besser hätte es nicht Frage: Als wohl bekanntester After-Show-DJ Öster- laufen können. Einerseits konnte ich mein Wunsch- reichs haben Sie quasi Musik im Blut. Was bedeutet Programm verwirklichen. Es haben tatsächlich alle Musik für Sie? Künstler, die ich gerne dabei gehabt hätte, zugesagt.

Andererseits hat das Publikum dieses Programm auch Wukovits: Musik ist für mich ein ständiger Begleiter in gerne angenommen. beinahe allen Lebenssituationen. Seit der Erfindung des Beim Young & Free in der Cselley Mühle Oslip und Walkmans versuche ich stets, die für mich und zur Situ- beim Lazarus in Horitschon waren wir mit 1.100 und ation passende Musik dabei zu haben und zu hören. Ich 1.500 Besuchern bis auf den letzten Platz voll und habe das Glück, dass ich in meinem Büro allein arbeite auch in Oberwart konnten wir 1.000 Besucher und da die Musik auf meine Bedürfnisse abstimmen begrüßen. Ein Höhepunkt für mich persönlich, als Mu- kann. sikfan, war natürlich, dass es uns beim Young & Free Wenn bestimmte Situationen mit der passenden Musik in Oslip gelungen ist, die beiden absoluten Überflieger- zusammentreffen, sind das perfekte Momente. Bei ei- Bands Wanda und Bilderbuch erstmals gemeinsam nem Waldlauf zum Beispiel, wenn ich mich gerade gut auf ein Festival zu bringen. Das hat es davor noch nie fühle und dann kommt ein Song, der das noch unter- gegeben und wird wohl auch nie wieder passieren. Sie streicht. Wunderbar ist das. Zu vielen Ereignissen mei- können sich vielleicht vorstellen, dass da alle Veran- nes Lebens weiß ich auch die Musik, die da dabei war. stalter in weit größeren Venues in Graz, Salzburg, Linz Musik ist mir wichtig, aber es geht auch gut ohne. Es und Wien sehnsuchtsvolle Blicke ins kleine Burgen- muss nicht immer was spielen. land geworfen haben. Zwei gerade durchstartende Was ich allerdings hasse, ist falsche Musik, mit der man Bands, die jede für sich gut und gerne 10.000 Leute zwangsbeglückt wird. Also Hintergrundmusik in Gast- anzieht (Wanda ist 2016 Headliner am Nova Rock) häusern, in Supermärkten und so weiter. und die auch in Deutschland große Hallen ausverkau- fen, in der Cselley Mühle in Oslip, das war ein außer- Frage: 2008 wurde die Jugendkulturinitiative ordentlicher Glücksfall. Zooming-Culture ins Leben gerufen. Sie sind dabei Doch fast noch stolzer bin ich darauf, dass wir die Fes- für die Festivals im Burgenland verantwortlich. Wie tivals zum großen Teil mit burgenländischen Künstlern wichtig ist die Arbeit mit jungen Menschen/ jungen bestücken konnten. Von 23 Formationen stammten 18 Musikern für Sie? aus dem Burgenland. Und das nicht nur als Vorbands, sondern an prominenter Stelle, als Headliner und Co- Wukovits: Ich arbeite gerne mit Teenagern und jungen Headliner. Beispiel: Die Chart-Stürmer Tagträumer, die Erwachsenen zusammen, da ich sehr von ihrer Leiden- Austro-Pop-Legende Worried Man & Worried Boy oder schaft und Spontanität profitiere. Leider verdrängen die die beiden international gefeierten Bands Coffeeshock meisten Menschen diese Eigenschaften, je älter sie Company und Philipp & Julia.

22 PORTRÄTS 2015

Bei der Young & Free - Veranstaltung in Oberwart ließen es sich Landesrat Helmut Bieler und Landeshauptmann Hans Niessl sowie auch Vize-Bürgermeister Dietmar Misik nicht nehmen, ein Foto mit den Chart-Stürmern „Tagträumer“ zu machen (v.li.n.re)

Frage: Wird Ihrer Meinung nach genug für die Um die vielen überaus kreativen Bands sichtbar zu Jugend im Burgenland getan? Wenn nicht, was machen, fand am 10. Oktober 2015 erstmals im Bur- könnte noch verbessert werden? genland der „Tag der offenen Proberäume“ statt. Zahl- reiche burgenländische Bands beteiligten sich an die- Wukovits: Natürlich wird nicht genug für die Jugend ser Aktion und machten ihre privaten „Übungsplatze“ getan. „Genug kann nie genügen“ sagte schon Kon- der breiten Öffentlichkeit frei zugänglich. stantin Wecker und so ist es auch in diesem Fall. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass nun einmal nicht Geld und Ressourcen ohne Ende zur Verfügung ste- hen, sehe ich schon, dass in vielen Bereichen viel für die Jugend unternommen wird. Vom Sport (zumindest Fußball) über die Schulen bis zum Discobus.

Wenn ich jetzt speziell das Thema Jugendkultur be- trachte, sehe ich viele starke Aktionen wie das Zooming Culture, den Burgenländischen Bandwettbe- werb oder diverse Förderungen für KünstlerInnen. Was fehlt, sind Möglichkeiten um live aufzutreten. Ich würde mir wünschen, dass man bei allem, was man tut, sei es eine Vernissage, ein Sportfest oder ein Volksfest, darüber nachdenkt, ob da nicht auch eine Band auftreten könnte. Julia von „Philipp & Julia“ überzeugte die Besucher in Ober- loisdorf von ihrem Talent und hatte sichtlich Spaß dabei.

Jonny Weidinger von „The Orange Blues Club“ posierte an seinem Schlagzeug im Proberaum der Band in Eisenstadt. Mit dabei waren auch „Seek & Destroy“ in St. Margarethen.

PORTRÄTS 2015 23

Zooming Culture — Eine Jugendkulturmarke des Landes Burgenland

Zooming Culture dient als zeitgemäße Plattform für Jugendarbeit und wurde auf Initiative des Kulturlandes- rates Helmut Bieler 2008 ins Leben gerufen. Vorrangiges Ziel dabei war es, jugendliche BurgenländerInnen aufzufordern, kreativ zu sein und sich im Bereich Kunst und Kultur mehr zu engagieren. Im Rahmen von Zooming Culture vergibt das Kulturreferat Förde- rungen in den verschiedensten Bereichen. So zum Beispiel erhält man eine finanzielle Unterstützung für Kultur-, Kunst- und Kreativ- projekte. Ein junger Literat „Worried Man & Worried Boy“ beim achten Zooming Culture Festival 2015 im OHO erhält ebenso eine Förderung für sein erstveröffentlichtes Werk wie ein Musiker oder eine Band für den ersten Auftritt und die erste CD- Produktion. Einen Zuschuss gibt es auch für eine künstlerische Ausbildung in Form eines Stipendiums und auch Diplom- und Masterarbeiten werden subventioniert. Zooming Culture veranstaltet darüber hinaus Kreativworkshops in den Bereichen Musik und Fotografie, die kostenlos zugänglich sind. Auch bei Wettbewerben in den verschiedens- ten Bereichen kann man sein Können unter Beweis stellen.

Ákos Burg: Fotografie ist mein Leben! er aktuell an einem Künstlerbuch - Projekt, Die Kulturabteilung des Landes Burgenland hat 2015 welches noch 2016 im Rahmen der Jugendinitiative Zooming Culture veröffentlicht werden einen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Der Gewinner: soll. Darüber hinaus Ákos Burg. Er wurde 1987 im ungarischen Szeged, bietet der Künstler geboren, lebt und fotografiert heute in Wien und auch Workshops an, Eisenstadt. um, wie er selbst sagt, das phantastische Ge- Fotografie hat Ákos Burg schon immer interessiert und biet der Fotografie ihn dazu bewegt, an diversen Foto-Wettbewerben teil- auch anderen Men- zunehmen. So belegte er bereits im Jahr 2008 den 3. schen schmackhaft zu Platz beim Zooming Culture Fotowettbewerb machen. „Fotografie ist „Streetlife“ und auch in den Jahren 2009 und 2010 für mich ein fotogra- konnte er sich über einen 2. und einen 4. Platz beim fisch - gestalterisches Landesjugendpreis Burgenland freuen. Er war Teil ver- Mittel zum wirtschaftli- schiedenster Fotoprojekte und Ausstellungen und so- chen Zweck. In ihr ge- gar offizieller Fotograf beim World Gliding Champion- hen die Grenzen zwi- ship in Szeged, Hungary, im Jahr 2010. schen Kunst, Design, Ákos Burg Zunächst startete Ákos Burg nach seiner Matura am Wissenschaft und Handwerk ineinander über, um visuell BG/BRG/BORG Eisenstadt im Jahr 2007 ein Land- zu gestalten, zu informieren und zu lösen. Fotografie ist schaftsarchitektur-Studium, sattelte jedoch nach eini- mein Leben“, schwärmt Ákos Burg, der sein Hobby zum gen Jahren, im Alter von 25, auf Fotografie um. Die Beruf gemacht hat. Beim Zooming Culture Fotowettbe- richtige Entscheidung, wie er selbst sagt: „Mein Herz, werb 2015 reichte er zwei Arbeiten ein, die für ihn per- meine Seele und meine Lebenseinstellung ist und lebt sönlich große Bedeutung haben, weil er mit ebendiesen für Fotografie.“ Neben seiner Arbeit in einem Fotostu- private Situationen und Emotionen aufgearbeitet hat. dio in Wien konzentriert Ákos Burg sich hauptsächlich Umso größer war die Freude, als ihm eines davon — es auf die Gestaltung von handgefertigten Büchern in limi- trägt den Titel „Der Abschied. Eine Trennung von einer tierter Auflage. Gemeinsam mit zwei Partnern arbeitet zerstörerischen Liebe“ — den Sieg einbrachte.

24 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Museen, Archive, Wissenschaft

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Burgenländische Forschungsgesellschaft, Eisenstadt, Förderungsbeitrag 2015 21.730,00 7-KW Burgenländisches Feuerwehrmuseum, Eisenstadt, Förderungsbeitrag 2015 2.500,00 7-KW Dr. Gertraud Liesenfeld, Wien, Inventarisierung im Dorfmuseum Mönchhof 4.020,00 7-KW Fred Sinowatz Wissenschaftspreise 2014, Organisation der Preisverleihung 2.300,00 7-KW Fred Sinowatz Wissenschaftspreise 2015 3.000,00 7-KW Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf, Betriebskostenzuschuss 2015 5.720,00 7-KW Gemeinde Sigless, Ankauf von Vitrinen für Awarenmuseum 1.000,00 7-KW Kulturverein Moschendorf, Erhaltung des Weinmuseums 1.300,00 7-KW muba - museum für baukultur , Betriebskostenzuschuss 2015 5.000,00 7-KW Museumsverein Oberschützen, Symposium, Ankauf von Audioguides 1.000,00 7-KW Österreichische Forschungsgemeinschaft, Förderungsbeitrag 2015 500,00 7-KW Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, Bundesländerbeitrag 2015 1.820,00 7-KW Univ. Doz.Mag.Dr. Stefan Groh, Forschungsarbeiten in Strebersdorf/ 5.000,00 7-KW Verein Freunde des Freilichtmuseums Ensemble Gerersdorf, Förderungsbeitrag 2015 26.400,00 7-KW Verein Historische Landmaschinen Burgenland/Landtechnik-Museum St. Michael, 9.590,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Verein Kulturgut Pannonia, Nickelsdorf, Ankauf von Vitrinen 2.000,00 7-KW Verein Ostarrichi-Kulturhof, Neuhofen/Ybbs, Bundesländerbeitrag 2015 925,00 7-KW Verein Österreichisch-Jüdisches Museum, Eisenstadt, Förderungsbeitrag 2015 65.400,00 7-KW

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Bund/Bundesländer-Kooperation, Projekt „Neue Bauaufschlüsse – 7.500,00 7-KW Neues Geowissen: Burgenland“ Dorfmuseum Mönchhof, Projekt „Bahnhof" 5.000,00 7-KW Freistadt Rust, Restaurierung historischer Bücher 1.500,00 7-KW Gemeinde Weiden am See, Druckkostenbeitrag, Neufassung der Ortschronik 750,00 7-KW Historischer Verein Neusiedl, Druckkostenbeitrag, „Neusiedler Jahrbuch“ 500,00 7-KW Institut für Österreichkunde, Wien, 25. Geographentreffen 1.500,00 7-KW Israelitische Kultusgemeinde Wien, Pflege jüdischer Friedhöfe im Burgenland 9.590,00 7-KW Josef Reichl Bund, Güssing, Veranstaltung zum 50-Jahre-Jubiläum 600,00 7-KW Karl Franzens Universität Graz, Institut für Geschichte, Forschungspreis 3.500,00 7-KW Mag. Michael Floiger, Loipersbach, Erstellung einer Webseite zur burgenländischen 1.000,00 7-KW Geschichte und Landeskunde Mag. Philipp Strobl, Deutsch Jahrndorf, 400,00 7-KW Buchprojekt zur burgenländischen Auswanderung nach Amerika Marktgemeinde Podersdorf, Grabungsarbeiten 2.500,00 7-KW Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, Ausstellungsprojekt „IM FOKUS" 1.000,00 7-KW Museums-und Kulturverein Lutzmannsburg, Sommerworkshop: „Kreativsommer im Hei- 500,00 7-KW matmuseum Lutzmannsburg“ Österreichisch Jüdisches Museum, Eisenstadt, Euthanasie-Ausstellung 5.000,00 7-KW Österreichische Akademie der Wissenschaft, Wien, Druckkostenbeitrag, 330,00 7-KW „Österreichisches biographisches Lexikon" Österreichischer Museumsbund, Graz 500,00 7-KW Druckkostenbeitrag „neues museum – die österreichische museumszeitschrift“ Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien, Druckkostenbeitrag, Tagungsband 500,00 7-KW Projekt „Erinnerungszeichen", Sanierung jüdischer Friedhöfe 10.000,00 7-KW Projekt „Massenbewegungen im Bezirk Mattersburg" 10.100,00 7-KW RE.F.U.G. I. U.S Oberwart, Mag. Michael Achenbach, 5.000,00 7-KW Projekt: „Aus Tatorten Gedenkorte machen“

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 25

RE.F.U.G. I. U.S Oberwart, Tagung „70 Jahre Kriegsende" 2.000,00 7-KW RE.F.U.G. I. U.S Oberwart, Video-Dokumentation „Zeitzeugen" 5.000,00 7-KW Studienbeauftragung FH Burgenland, „Bildungspolitik & Chancengleichheit" 13.500,00 7-KW Verein „Die Stellwand", Graz, Druckkostenbeitrag 2015 1.200,00 7-KW Verein Freunde des Landesmuseums, Eisenstadt, 7.500,00 7-KW Konservierung von archäologischen Objekten Verein Schule und Kultur, Gymnasium Oberschützen, Workshop zum Thema Judentum 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Güssing, Workshop zum Thema Judentum 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Jennersdorf, Workshop zum Thema Judentum 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Jennersdorf, Workshop zum Thema Judentum 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Jennersdorf, Workshop zum Thema Judentum 140,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Litzelsdorf, Workshop „Mein Dorf, in dem ich lebe…!" 500,00 7-KW Verein Schule und Kultur, Wimmergymnasium Oberschützen, 250,00 7-KW Workshop zum Thema Judentum Verein zur Erforschung der Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Wien, 2.500,00 7-KW Aufarbeitung des Burgenland-Fotoarchivs Ankäufe für Sammlungen des Landes Burgenland 9.449,00 7-AB Burgenländische Forschungen Band 107 5.275,24 7-AB Burgenländische Forschungen XXVIII 14.118,31 7-AB Burgenländische Heimatblätter 4/2014, 1 u. 2/2015 9.849,06 7-AB Jüdisches Zentralarchiv, Ordnungsarbeiten 4.927,50 7-AB Landesarchiv, Ordnungsarbeiten 6.195,00 7-AB Landeskundliche Diskussionsnachmittage 1.572,80 7-AB Nomenklaturkommission 1.351,02 7-AB Restaurierungen 17.310,00 7-AB Schlaininger Gespräche 2.250,00 7-AB Symposion Mogersdorf, Schlösslverein Mogersdorf, Förderungsbeitrag 2015 8.800,00 7-AB Kulturverein Moschendorf, Erhaltung und Ausbau des Weinmuseums 1.000,00 LAD-GS

Publikationen Katalog „Rabnitztaler Malerwochen“, Ausstellung Landesgalerie Burgenland Katalog Romane Thana, Ausstellung Projektraum und Landesmuseum Katalog Merkur, Mars und Co., Ausstellung Landesmuseum Katalog Presich Petuelli, „Scherenschnitte“, Ausstellung Landesgalerie Burgenland Katalog Klaudus, Ausstellung Landesgalerie Burgenland

WAB 136 „NS Euthanasie im Burgenland,“ Nachdruck 33.980,36 7-LM WAB 143 „Wein und Weinbau", Schlaininger Gespräche 1998/1999 WAB 152, „Baumkircher III", Schlaininger Gespräche 2012 WAB 154 „Die Familie Nádasdy“, Schlaininger Gespräche 2009/2010 WAB 155 „Kultur verbindet! Verwaltung, Vermittlung, Visionen; Festschrift Dr. Tiefenbach" WAB 156 „Diesseits und Jenseits der Leitha“, Schlaininger Gespräche 2001

Ankäufe, wissenschaftliche Handbibliothek 3.334,40 7-LM Restaurierung von Objekten 10.940,00 7-LM Schlaininger Gespräche 2015, „Roma und Sinti von 1938 bis zur Gegenwart" 5.458,84 7-LM Wissenschaftliche Forschungsarbeiten 14.815,00 7-LM

Ankäufe für Sammlungen und Einrichtungen 7-LM 2 Stück Ratschen 130,00 7-LM 5 Ölbilder, Sammlung Alfred Pahr 10.000,00 7-LM Attrappe „Ente mit Rotkraut“ 92,95 7-LM Ersttagsbrief „Heiliger Martin“ 2,50 7-LM Faksimile „Ständchen“, Franz Liszt Museum 55,00 7-LM Georg Fabricius, Elegantiarum puerilium Ex M. Tullii Ciceronis epistolis libri tres. Leipzig Johannes Steinmann, 1572, mit Handschriftlicher Eintragung des 3.454,55 7-LM protestantischen Pastors Melchior Auffschlager in Stadtschlaining, 1635

26 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Gustav Gans, Walt Disneys Micky Maus Buch Nr. 87, 14,89 7-LM Pestalozzi 1967 Micky Maus Buch Markenheft Huhn und Co. 5,99 7-LM Schnitzwerkzeug, 10 Holzstemmeisen und ein Holzkreuz, 400,00 7-LM Dokumentationsfoto Gustav Horvath (Roma aus Unterwart) Stuhl „Delta“ Buche gedämpft 2 k Lack 288,00 7-LM Walter Pichler, O.,T. 1975, 53,5 x 68,5 cm 3.933,00 7-LM

Ankauf von Kunstwerken Brunnhofer Galerie, Linz, Josef Danner, 2004, „Strange Angel, Blue Series 09“, 6.750,00 7-LM Mischtechnik auf Baumwollgewebe 168 cm x 130 cm Dorfgalerie Neumarkt a.d.Raab, Hans Weigand, 2014 7.000,00 7-LM O.T., Mixed Media und Acryl auf Leinwand, 100 cm x 120 cm Galerie 1990, Eisenstadt, David Roth, „Der Unterschied zwischen Anfang und Ende“, 3.900,00 7-LM Acryl/Leinwand 130 cm x 100 cm Galerie 1990, Eisenstadt, Fritz Pumm, „Es kocht-gärt und brodelt in der Erde der 1.250,00 7-LM Winzer“, 3teilige Arbeit, Öl auf Loktapapier je 77 cm x 57 cm Galerie 1990, Eisenstadt, Heinz Gohlke, 2006, „Über den Dächern“, Feder/Aquarell-Papier, 48 cm x 66 cm 2.200,00 7-LM „Bergauf- Bergab“, Feder/Aquarall-Papier, 2006, 48 cm x 67 cm Galerie 1990, Eisenstadt, Iris Dittler, 2006, „O.T.", Acryl/Leinwand 130 cm x 150 cm 2.000,00 7-LM Galerie Hametner, , Ilse Lichtenberger, „Netzwerkformierung“, 3.181,82 7-LM Monotypie-Linoldruck, 95 cm x 130 cm Galerie Hrobsky, Wien, Birgit Knöchl, 2013, „Hybridarchive II/1", 3.700,00 7-LM Papierschnitt 79 cm x 57 cm x 10 cm Galerie Knoll, Wien, Mara Mattuschka, 2014, „Angelehnt“, 3.818,19 7-LM Öl auf Leinwand, 120 cm x 100 cm Galerie Krobath KG, Wien, Maria Hahnenkamp, „Die wahren Bilder sind Gravuren ….", 2012, Weissglas mit Sandstrahlung, Karman Barytpapier kaschiert auf Dibond, 3.636,36 7-LM 70 cm x 90 cm Galerie Lindner, Wien, Erich Novoszel, Zwiebel ausgetrieben und Frau, 2013, schwarzer Geoliner, Acrylfarbe und Pastellstifte auf Bütten, 75 cm x 55 cm, 5.000,00 7-LM Iris mit Frau hockend, 2013 schwarzer Geoliner, Acrylfarbe und Pastellstifte auf Bütten, 97 cm x 68 cm Galerie Lindner, Wien, Stephan Ehrenhofer, 2015, „Jetstream II", XI/2015, 5.400,00 7-LM Acrylfaser, 180 cm x 180 cm

Galerieförderung Gut Gasteil, Prigglitz, Marina Horvath, „O.T.", Acryl auf Leinwand, 100 cm x 130 cm 1.627,28 7-LM Kunsthandel Widder, Wien, Gregor Pokorny, „Große Traurigkeit A.D.E.", 2.727,27 7-LM zweiteilig je 35 cm x 55 cm x 4 cm, Kupferblech Unttld contemporary, Wien, Lukas Janitsch, 2014, „Blick auf Vösendorf und Liesing“, Öl auf Leinwand, 55 cm x 85 cm 4.727,27 7-LM „Choose!", 2013, gefärbtes Glas auf Holz, 46 cm x 87 cm x 6 cm

Direktkauf beim Künstler Christine Grafl, Wulkaprodersdorf, „2 Begegnungen", 2014, Mischtechnik, 1.800,00 7-LM je 100 cm x 40 cm Jasmin Trablichler, Wien, „Un, deux, trois, soleil – Versuch in Sesshaftigkeit I +II“, 4.200,00 7-LM 2005/2015, Analogfotografie, Pro Scan, Digitale Collage, Fine Art Print, 88 cm x 116 cm Vera Prerovsky, Wien,2 Stück Elek Eiweck, „Alte Mühle in Stotzing“, 36,5 cm x 29 cm, „Portal Schloß Kobersdorf", 46,5 x 38,5 cm 600,00 7-LM Franz Hametner, Stoob, „Telegraphengeist, 1976 – zur Erinnerung an einen schönen Abend“, 41 cm x 26,50 cm Wolfgang Horwath, Buchschachen, „Kalte Schatten“, 2010, Pigment, 3.300,00 7-LM Kreide/Leinen 150 cm x 115 cm

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 27

Diplomarbeiten und Dissertationen Esther Brossmann, Graz, „Zivilgesellschaft und Migration“ 300,00 7-AB Hanna Schweiger, Wiesen, „Die Esterházysche Herrschaft Forchtenstein. Die 300,00 7-AB wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der Herrschaft rund um das Jahr 1738“ Johannes Neuhold, Dobersdorf, „Kollektive Identitätsbildung im südburgenländisch- westungarischen Raum des langen 19. Jahrhunderts. Eine alltagsgeschichtliche 300,00 7-AB Betrachtung dörflicher Gesellschaften“ Kerstin Kogler, Friedberg, „Der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Phase des Anschlusses des Burgenlandes von 1918 bis 1921. Sicherheitspolitische, ökonomische 300,00 7-AB und soziale Auswirkungen“ Marlies Poandl, Wien, „NS-Gedenken im Burgenland: Entstehung einer Erinnerungs- 300,00 7-AB landschaft für Juden und Roma und Sinti als Opfer der NS-Herrschaft“ Matthias Lidy, Frauenkirchen, „Das Anhaltelager Frauenkirchen in seiner Rolle für die 300,00 7-AB nationalsozialistische Machtübernahme im Bezirk Neusiedl am See“ Verein Freunde des Freilichtmuseums Ensemble Gerersdorf, 2.000,00 2-JS Sanierung der Backstation Verein Historische Landmaschinen Burgenland/Landtechnik-Museum St. Michael, 6.000,00 LAD-GS Personalförderung

Gebietskörperschaftbezogene Förderung Landesmuseum, Betriebskosten, Instandhaltung 16.207,55 7-LM Landesmuseum, Depotprojekt 1.274,05 7-LM Landesmuseum, Miete Depoträume 55.540,32 7-LM Projektraum, Betriebs- und Erhaltungskosten 6.825,92 7-LM Projektraum, Miete 16.011,89 7-LM Stadtmuseum Pinkafeld, Betriebskosten 2014 3.408,17 7-KW Heimathaus Mörbisch 519,79 7-LM Turmmuseum Breitenbrunn 15.021,61 7-LM

Summe LIKUS - Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft 620.295,90

Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Oberschützen, Sanierungsarbeiten 4.300,00 7-KW Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Limbach, Weinkellerrenovierung 1.000,00 7-KW Mag.ª Martha Jungwirth Schmeller, Neumarkt an der Raab, Erneuerung Strohdach 3.000,00 7-KW Propstei und Stadtpfarre Eisenstadt - Oberberg, Sanierungskonzept 2020 40.000,00 7-KW Stiftung des Weiland Fürst Philipp Batthyány zur Erhaltung der alten Güssinger Burg, des Franziskanerklosters, 300.000,00 7-KW der Kirche und der Familiengruft, Förderungsbeitrag 2015 Verschönerungsverein Landsee, Pflege des Burgenländischen Steinmuseums 500,00 7-KW Wolfgang Komzak, Aschau, Wiederaufbau des Bauernhauses (Brandschaden) 6.000,00 7-KW Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Altschlaining, Ankauf von Blumen 350,00 LAD-GS Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Großmutschen, 350,00 LAD-GS Anschaffung und Aufbau eines Trinkbrunnens Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Minihof-Liebau, 1.500,00 LAD-GS Ankauf von Blumentrögen Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Steinfurt, Ankauf eines Rasenmähers 750,00 LAD-GS Verein der Freunde der Uhrenstube Aschau, Volkskulturpreis 3.000,00 LAD-GS Verschönerungsverein Krobotek, Ankauf von Blumen 350,00 LAD-GS Verschönerungsverein Sankt Margarethen, Ankauf von Blumen 750,00 LAD-GS

28 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Burg- und Klosterstiftung Batthány, Sanierung Burgmauer Güssing 14.274,00 7-KW Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Nickelsdorf, Sanierungsarbeiten 15.000,00 7-KW Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Pöttelsdorf, Sanierungsarbeiten 15.000,00 7-KW Evangelische Pfarrgemeinde Pinkafeld, Tochtergemeinde Schreibersdorf, 2.500,00 7-KW Renovierung Turmschule Gemeinde Zillingtal, Projekt „Venus" 1.500,00 7-KW Kulturverein Schützen am Gebirge, Projekt Panzergraben 500,00 7-KW Marktgemeinde Mariasdorf, Sanierung Glockenturm 7.000,00 7-KW Museumsverein Oberschützen, Projekt „Ortsrundgang - Haus schau'n" 300,00 7-KW r.k. Kirche Neuhaus in der Wart, Sanierungsarbeiten 10.000,00 7-KW r.k. Pfarramt Rotenturm, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarre Kitzladen, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarre Mariasdorf, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarre Mörbisch, Sanierungsarbeiten 7.000,00 7-KW r.k. Pfarre Oberdorf, Sanierungsarbeiten 3.000,00 7-KW r.k. Pfarre Oberwart, Osterkirche, Sanierungsarbeiten 7.000,00 7-KW r.k. Pfarre St. Martin i.d.Wart, Filialkirsche Spitzzicken, Sanierungsarbeiten 3.000,00 7-KW r.k. Pfarre Winden am See, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarre z.hl. Bartholomäus, Deutsch Jahrndorf, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarre Zillingtal, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarre zum hl. Georg, Jois, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarrgemeinde Bernstein, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarrgemeinde Jormannsdorf, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Sanierungsarbeiten 10.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Neudorf bei Parndorf, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Pama, Sanierungsarbeiten 10.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche zur Hl. Katharina, Unterwart, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW r.k. Stadtpfarre Neusiedl am See, Sanierungsarbeiten 10.000,00 7-KW r.k. Zillingtal, Sanierungsarbeiten 3.500,00 7-KW Stadtgemeinde Stadtschlaining, Stadtmauersanierung 2.986,00 7-KW Verein „Gedenken an die im Jahr 1938 vertriebenen jüdischen Einwohner 1.200,00 7-KW von Kobersdorf - Mahnmal", Errichtung eines Mahnmales Verschönerungsverein Landsee, Sanierung Stützmauern der Burgruine 4.000,00 7-KW Dorferneuerungs- und Verschönerungsverein Kräutergarten Rumpersdorf, 350,00 LAD-GS Neugestaltung von Grünflächen Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Hasendorf, 350,00 LAD-GS Schaffung eines Kinderspielplatzes Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein , Ortsbildgestaltung 500,00 LAD-GS Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Limbach, 750,00 LAD-GS Renovierung der Tische und Bänke entlang der Wanderwege Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Markt Neuhodis, Bepflanzung 500,00 LAD-GS Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Moschendorf, Ortsbildpflege 350,00 LAD-GS Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Neusiedl bei Güssing, 500,00 LAD-GS Errichtung eines neuen Kinderspielplatzes 350,00 LAD-GS Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Oberdorf, Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Siegendorf, Ortsbildgestaltung 500,00 LAD-GS Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Sumetendorf, Ortsbildgestaltung 350,00 LAD-GS Johann Schneider, Purbach, Errichtung eines Kreuzweges 500,00 LAD-GS Kriegsopfer- und Behindertenverband Donnerskirchen, 3.000,00 LAD-GS Revitalisierung und Erneuerung des Heldenfriedhofes von Donnerskirchen r.k. Filialkirche Christi Himmelfahrt, , Restaurierungsarbeiten in der Kirche 1.500,00 LAD-GS r.k. Filialkirche zum Hl. Antonius v. Padua, Steinbach im Burgenland, 1.500,00 LAD-GS Trockenlegung der Kirche

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 29 r.k. Kirche Neuhaus/Wart, Neugestaltung des Altarraumes 5.000,00 LAD-GS r.k. Pfarramt Marz, Renovierung des Pfarrheimes 1.500,00 LAD-GS r.k. Pfarramt Sieggraben, Renovierung der Pfarrkirche 1.500,00 LAD-GS r.k. Pfarre Strem, Sanierung des Hochaltars 1.000,00 LAD-GS r.k. Pfarrgemeinde Bad Tatzmannsdorf, Neueindeckung des Daches 2.500,00 LAD-GS r.k. Stadtpfarre Neusiedl am See, Außenrenovierung der Kirche 1.500,00 LAD-GS RE.F.U.G.I.U.S, Oberwart, Sanierung der Jüdischen Friedhöfe im Burgenland 10.000,00 LAD-GS Verschönerungsverein Bad Sauerbrunn, Projekt „Wasser am Hauptplatz" 1.000,00 LAD-GS Verschönerungsverein Bildein, Renovierung der Mariensäule 750,00 LAD-GS Verschönerungsverein Landsee, Restaurierung, 1.000,00 LAD-GS Instandhaltung und Revitalisierung der Burgruine Verschönerungsverein Neumarkt an der Raab, 500,00 LAD-GS Bepflanzung und Neuanlage diverser Beete Verschönerungsverein Oberpullendorf, Ortsbildgestaltung 350,00 LAD-GS Verschönerungsverein Pöttelsdorf, Ortsbildgestaltung 350,00 LAD-GS Verschönerungsverein Rosendorf, Fertigstellung des Pavillons am Dorfplatz 350,00 LAD-GS Verschönerungsverein Tauka, Gestaltung von Plätzen und Beeten 1.000,00 LAD-GS Verschönerungsverein Windisch-Minihof, 1.000,00 LAD-GS Neugestaltung und Neubepflanzung des Dorfplatzes r.k. Pfarre Stegersbach, Lichtweg Stegersbach 22.406,00 LAD-RO Unterstützungsverein Montecuccoli, Güssing, Errichtung einer Bronzebüste 15.126,00 LAD-RO

Summe LIKUS - Hauptkategorie 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 605.942,00

Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen, Förderungsbeitrag 2015 20.000,00 7-KW Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein, Mogersdorf, Projekte 2015 1.000,00 7-KW Dr. Herbert Gassner, Zillingtal, 500,00 7-KW Druckkostenbeitrag „Das kroatische Buch im Burgenland“ Folkloregruppe „Hajdenjaki", Unterpullendorf, Ankauf von Trachten 500,00 7-KW Mag.ª Bettina Herowitsch-Putz , Heimatabend „Dahuam" 300,00 7-KW Tamburizza Steinbrunn, Ankauf von Trachten 700,00 7-KW Tamburizzaorchester Schandorf, Anschaffung von Partituren 500,00 7-KW Turbokrowodn, Frankenau, Produktion eines Studioalbums 1.000,00 7-KW Wissenschaftliches Institut der Burgenländischen Kroaten, Trausdorf, 800,00 7-KW Online-Wörterbuch Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen, Kulturprogramm 2015 1.000,00 2-JS Schenkelklopfer, Großhöflein, Ankauf von Trachtenblusen 1.000,00 2-JS Tamburizza Steinbrunn, diverse Aktivitäten 1.700,00 2-JS Tamburizzaorchester, Schandorf, Partituren 500,00 2-JS Brauchtums- und Kulturverein Bocksdorf, Erhaltung von Brauchtum und Kultur 500,00 LAD-GS Dorfmuseum Mönchhof, Volkskulturpreis 3.000,00 LAD-GS Evangelische Burschenschaft Kobersdorf, 120-Jahre-Jubiläum 350,00 LAD-GS Folklore- und Tamburizzagruppe Skupcina, Dürnbach, Anschaffung von T-Shirts 750,00 LAD-GS Hatsko Kolo - Tamburizza, Neudorf, Volkskulturpreis 1.500,00 LAD-GS K.u.k. Infanterieregiment Nr. 76 Freiherr von Salis Soglio Verein für Tradition und 750,00 LAD-GS Geschichtsdarstellung, Teilnahme bei Landes- und Staatsmeisterschaften Karika für Roma und Sinti, Oberwart, Öffentlichkeitsarbeit 2.500,00 LAD-GS Kulturjugend Limbach, diverse Vereinsaufwände 750,00 LAD-GS Kunzt Kunst und Natur Zusammen Tragen, Sigleß, diverse Vereinsanschaffungen 350,00 LAD-GS Loipersbacher Aubochteifln, Loipersbach, Anschaffung von Ausstattungsutensilien 350,00 LAD-GS

30 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Schottenclub Gordon Highlanders of , Donnerskirchen, 20-Jahre-Jubiläum 1.000,00 LAD-GS Serbischer Verein Klub Kragujevacki Oktobar, Siegendorf, Anschaffung von Trachten 5.000,00 LAD-GS UMIZ - Verein zur Förderung des ungarischen Medien- und Informationszentrums, 750,00 LAD-GS Unterwart, Marketingmaßnahmen Verein „Der gelbe Tisch" - Kunstmacher aus dem Burgenland, 350,00 LAD-GS Erhaltung und Präsentation des burgenländischen Handwerks Verein für Volkskultur , Ankauf von Strickjacken und Janker 1.000,00 LAD-GS Verein zur Erhaltung und kulturellen Nutzung der Synagoge Kobersdorf, 1.000,00 LAD-GS Verlorene Welt Volkstanzverband Burgenland, Pöttsching, Bewahrung, 1.000,00 LAD-GS Förderung und Ausübung burgenländischer Werte und Traditionen Walter Dujmovits, Stegersbach,Volkskulturpreis 1.500,00 LAD-GS Wieseninitiative, Burgauberg, Volkskulturpreis 1.500,00 LAD-GS Znanstveni Institut,Wissenschaftliches Institut der Burgenländischen Kroaten, Trausdorf, 3.000,00 LAD-GS Sprachkommission

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

HGKD - Burgenländisch-Kroatischer Kulturverein Wien, Kroatischer Kirtag 500,00 7-KW Kroatischer Akademikerklub, Wien, Projekt: „Dan Mladine 2015" 1.000,00 7-KW Kroatischer Kulturverein im Burgenland, Eisenstadt, Jahresaktivitäten 2015 2.000,00 7-KW Tamburica- und Gesangsverein „Harmonija", Großwarasdorf, CD Produktion 500,00 7-KW Verein ARGE Dreschkirtag, Rechnitz, Historische Feldtage Österreich 3.000,00 7-KW Verein Karika - für Roma und Sinti, Oberwart, Jahresaktivitäten 2015 3.500,00 7-KW Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten, Oberwart, Jahresaktivitäten 2015 3.000,00 7-KW Volkshochschule der Burgenländischen Roma, Oberwart, Jahresaktivitäten 2015 3.600,00 7-KW Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn, Oberwart, Jahresaktivitäten 2015 5.000,00 7-KW Burgenländisches Kultinarium, 13. Burgenland Kultinarium 2.500,00 LAD-GS Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen, 1.000,00 LAD-GS Abhaltung eines Jessi Ann Konzertes Faschingsgilde Breitenbrunn, Traditioneller Faschingsumzug 500,00 LAD-GS Faschingsgilde Stegersbach, Durchführung eines Faschingsumzuges 500,00 LAD-GS Verein Freunde des Freilichtmuseums Ensemble Gerersdorf, 1.000,00 LAD-GS Sanierung des Bereiches Brotbackofen Katholische Jugend und Jungschar Burgenland, Sternsingertreffen in Oberpullendorf 350,00 LAD-GS Katholische Jugend und Jungschar Burgenland, die „SpiriNight" 350,00 LAD-GS Kulturvereinigung Pannonisches Institut Kulturna Zadruga Panonski Institut, 500,00 LAD-GS Güttenbach, Pannonisches Jahrbuch 2015 Pfadfindergruppe Mattersburg, Feier zum 85-Jahre-Jubiläum 750,00 LAD-GS RE.F.U.G.I.U.S, Oberwart, Tagung „Und wenn der Krieg vorbei ist ….?" 2.000,00 LAD-GS Roma Service, Kleinbachselten, Fahrende Mediathek RomBus 10.000,00 LAD-GS Volkshochschule der burgenländischen Kroaten, Eisenstadt, Weiterbildungsprojekte 4.000,00 LAD-GS Volkshochschule der Burgenländischen Roma, Oberwart, 1.500,00 LAD-GS Schaffung eines Bildungsangebotes für Roma Volkshochschule der burgenländischen Ungarn, Oberwart, 1.500,00 LAD-GS Kinder- und Jugendprogramm

Summe LIKUS - Hauptkategorie 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 104.950,00

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 31

Literatur, Publikationen

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

„Morgenstean" - die Österreichische Dialektzeitschift 500,00 7-KW Beatrice Simonsen, Siegendorf, „Grenzräume" 1.500,00 7-KW Burgenländischer P.E.N. Club, Eisenstadt, Jahresaktivitäten 2015 2.000,00 7-KW Burgenländisches Volksbildungswerk, Eisenstadt, Zeitschrift „Kultur und Bildung“ 4.000,00 7-KW Christine Grafl, „Spurenlese", edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Gernot Schönfeldinger, Eisenstadt, „Pannonian Connection" 700,00 7-KW Hans Krenn, „Umi za dir", edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Helga Hofer, Rainbach, Publikation „Geschichten und Gedichte va gestan und heit" 310,00 7-KW Josef Baumgartner, Oberwart, Buch-Ankauf „MusikschulZUKUNFT" 203,40 7-KW Karin Ivancsics, „Aus einem Strich die Landschaft", edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Klaus Haberl, „Auf den Treppen der Erde", edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Leseverein der reformierten Jugend Oberwart, Tonanlage, Kostüme, Plakate 1.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, Förderungsbeitrag 2015 14.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, Kinder- und Jugendliteraturprogramm 2015 2.500,00 7-KW Literaturverein „Die Trommel", Bad Tatzmannsdorf 500,00 7-KW Mag.ª Manuela Richter, Eisenstadt, www.kulturgericht.at 500,00 7-KW Mag.ª Susanne Jakszus, Wien, Fotobuch „F 65.4 / Verbrechen“ 1.000,00 7-KW March Höld/Reinhold F.Stumpf/Katharina Tiwald, „Kein Funken Land", 1.000,00 7-KW Theaterstück in 3 Zeitenedition, lex liszt 12 Michaela Frühstück, „Teta Jelka überfährt ein Hendl", Hörbuch, edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Peter Liszt, „Die Kriege meiner Väter", edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Prof. Mag.ª Ulrike Truger, Buchschachen, Kunstbuch „Monumental weiblich“ 2.500,00 7-KW Rudolf Hochwarter, „fenster zu inneren landschaften", edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Septime Verlag „Was wir fürchten" von Jürgen Bauer 500,00 7-KW Sophie Reyer/Birgit Scholin, „Simon und die Zitterschrecke", edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Stadtbücherei Oberwart, diverse Anschaffungen 700,00 7-KW Stipendium für Literatur 2015, Honorare Jury 300,00 7-KW UMIZ- Ungarisches Medien und Informationszentrum, Unterwart, 2.000,00 7-KW Druckkostenzuschuss und Ankauf von technischen Geräten Verein Schule und Kultur, VS Steinbrunn 500,00 7-KW Druckkostenzuschuss für Publikation Verlag Bibliothek der Provinz „Notstand" von Wolfgang Knabl 500,00 7-KW Verlag Bibliothek der Provinz „Pannonische Felder" von Beate Wendelin 500,00 7-KW Roland Wlaschitz, Eisenstadt, Buchprojekt 500,00 2-JS Walter Horvath, Oberwart, Museumsbuch 1.000,00 2-JS Zita Szalay, Apetlon, Buch 2.000,00 2-JS Leykam Buchverlagsgesellschaft mbH., Graz, Landesbezogene Literatur 3.620,00 LAD-GS

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Bezirksblätter Burgenland, Festivalmagazin „Auftakt 2015" 10.000,00 7-KW Briefmarkensammelverein Pinkafeld, 2.000,00 7-KW Buchpräsentation „Postgeschichte des Burgenlandes“ DI Arch. Martin Mostböck, Druckkostenbeitrag, 1.000,00 7-KW Werkkatalog „Martin Mostböck, AID – Architektur, Interiors, Design“ Dr. Beatrice Simonsen, Projekt „Literatur im Bildhauerhaus St. Margarethen" 2.000,00 7-KW edition lex liszt 12, Veranstaltungsreihe 4.000,00 7-KW Erich Schneller, Annemarie Klinger, „Das Attentat von Oberwart – Terror, Schock und 1.500,00 7-KW Wendepunkt“, edition lex liszt 12

32 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

GAV-Grazer AutorInnenversammlung, Regionalgruppe Burgenland, 1.500,00 7-KW Lesungen und Workshops Ilse Hirschmann, Müllendorf, Druckkostenbeitrag, Bildband „Sinn und Unsinn" 1.000,00 7-KW Initiative Minderheiten, Wien, Druckkostenbeitrag, „STIMME von und für Minderheiten“ 700,00 7-KW Kulturbericht des Landes Burgenland 2014, Druckkosten 1.446,00 7-KW Kulturverein SABA, Wien, szenische Lesung mit Musik 1.000,00 7-KW im Jüdischen Museum in Eisenstadt Literaturhaus Mattersburg, „Leinen los - Literaturfest auf dem Neusiedler See" 4.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, Schulkooperationen 2.000,00 7-KW OHO - Offenes Haus Oberwart, Buchwoche 2015 4.000,00 7-KW Pannonisches Institut Güttenbach, „Pannonisches Jahrbuch" 700,00 7-KW picture on festival - Verein zur Förderung regionaler Musikkultur, Bildein, 2.500,00 7-KW Lesung am Pinkastrand Reinhold F.Stumpf, „Fliegende Tiere. Geschichten aus der Provinz.", edition lex liszt 12 1.000,00 7-KW Verein Schule und Kultur, Druckkostenbeitrag 10.000,00 7-KW „Lesen ab 6. Im Lesenetz – Ein burgenländisches Lesebuch für alle Volksschulkinder“ Verein Schule und Kultur, NMS Neudörfl, Lesung 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Breitenbrunn, Lesenacht mit Karin Ammerer 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Gols, Kinderliteraturtage 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Pinkafeld, Mitmachlesung 200,00 7-KW Verein Volkskunde, Druckkostenbeitrag, „Österreichische Zeitschrift für Volkskunde“ 350,00 7-KW Verlag Bibliothek der Provinz, „Flucht von der Nacht“ von Dine Petrik 500,00 7-KW Walter Feymann, „Die langen Schatten der Vergangenheit. Betrogene Hoffnungen und die Schuld der Gleichgültigkeit. Nazifizierung und Entnazifizierung des Burgenlandes", 1.000,00 7-KW edition lex liszt 12 Verlag Bibliothek der Provinz, „low lines-Glimpfliche Gedichte“ 500,00 7-KW von Jakob Michael Perschy Franziska Bauer, Großhöflein, Gratisbuch: Deutsch für Flüchtlinge 1.000,00 LAD-GS Lesekultur ohne Grenzen, Oberpullendorf, Abhaltung eines Literaturfestivals 2.000,00 LAD-GS Verein Schule und Kultur, Druckkostenbeitrag 10.000,00 LAD-GS „Lesen ab 6. Im Lesenetz – Ein burgenländisches Lesebuch für alle Volksschulkinder“ Walter Horvath, Oberwart, Museumsbuch 3.000,00 LAD-GS

Summe LIKUS - Hauptkategorie 4: Literatur, Publikationen 121.929,40

Bibliothekswesen

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Bibliothek Lockenhaus, Ankauf Regale 500,00 7-KW Bücherei Litzelsdorf, Jahresprogramm 2015 1.100,00 7-KW Bücherei Markt Allhau-Buchschachen, Ankauf eines Trennregals 500,00 7-KW Bücherei Mogersdorf, Ankauf Regale 500,00 7-KW Dr. Herbert Gassner, Digitalisierungsprojekt in der Bücherei Zillingtal 350,00 7-KW Gemeindebücherei St. Margarethen, Ankauf Hardware 400,00 7-KW Gemeindebücherei Wallern, Ankauf Regale 750,00 7-KW LVBB - Landesverband Burgenländischer Bibliothekare, Jennerdorf, 5.000,00 7-KW Verwaltungsbeitrag 2015 LVBB - Landesverband Burgenländischer Bibliothekare, Jennersdorf, 12.490,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Online-Bibliotheks-Datenbank, Jahresbeitrag 2015 900,00 7-KW Seifert Verlag, Förderungsankauf des Bild-Text-Bandes 1.400,00 7-KW „Fließende Grenzen in Centrope“ von Hans Peter Graner

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 33

Stadtbücherei Oberpullendorf, Ankauf Laptop 400,00 7-KW Landesbibliothek, Eisenstadt, Bücherankauf, Bindearbeiten, etc. 126.655,26 7-AB Landesbibliothek, Eisenstadt, Ordnungsarbeiten 1.800,00 7-AB

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Bücherei Litzelsdorf, Büchereinetzwerk Südburgenland, „Buch.Kultur.Süd1“ 2.000,00 7-KW BVÖ-Büchereiverband Österreich, Literaturfestival: „Österreich liest 2015" 1.000,00 7-KW Gemeinde Bücherei Wimpassing, Workshop, Theater und Weltbuchtag 370,00 7-KW Gemeindebücherei , Veranstaltung 500,00 7-KW Öffentliche Bibliohek Kroatisch Minihof, Vorträge 400,00 7-KW Stadtbücherei Jennersdorf, Büchereinetzwerk Südburgenland, „Buch.Kultur.Süd1“ 2.000,00 7-KW Kausich Bibliothek, Zillingtal, Publikation 1.000,00 2-JS Lesekultur ohne Grenzen, Oberpullendorf, Lesefestival 400,00 2-JS Tourismusverband Draßmarkt-Karl-Oberrabnitz, Erstellung einer Ortsbibliothek 1.000,00 LAD-GS

Summe LIKUS - Hauptkategorie 5: Bibliothekswesen 161.415,26

Musik

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Alex Karazman, , Produktion eines Solo-Albums 700,00 7-KW Blaskapelle Blecheranka, Andau, Blasmusikevent 1.000,00 7-KW Blasmusik der MS OS/BT, Oberschützen, 1.000,00 7-KW Ankauf von Instrumenten und Adaptierung des Proberaumes Burgenländischer Blasmusikverband, Eisenstadt, Personalkosten 54.100,00 7-KW Carl Goldmark Verein, Deutschkreutz, Förderungsbeitrag 2015 5.000,00 7-KW Clara Frühstück, Wien, Produktion einer Debut-CD 2.000,00 7-KW ESTA-Vereinigung der Lehrer für Saiteninstrumente in Österreich, 500,00 7-KW Jahresaktivitäten 2015 Gesangsverein „Sängerlust", Bernstein, Erhaltung und Förderung des Chorgesanges 700,00 7-KW Gordon Highlanders of Austria, Donnerskirchen, CD-Produktion 1.300,00 7-KW Haydn Chamber Ensemble, Eisenstadt, CD-Produktion 1.000,00 7-KW Haydn Chor des Volksbildungswerkes Eisenstadt, Förderungsbeitrag 2015 4.500,00 7-KW Haydn Orchester Eisenstadt, 50-Jahre-Jubiläum 5.000,00 7-KW Jeunesse Eisenstadt, 50-Jahre-Jubiläum 3.000,00 7-KW Klarinettenquartett QuartArt, Wolfau, CD-Produktion 1.500,00 7-KW Mag. Michael Hess, Neusiedl am See, Produktion der CD „Besinnung(s)los im Advent" 2.000,00 7-KW Marktmusik Rudersdorf, Innenausstattung und Technik im Musiker-Probenraum 1.500,00 7-KW Mica - music austria, Bundesländerbeitrag 2015 1.500,00 7-KW Musik der Jugend, Bundesländerbeitrag 2015 4.800,00 7-KW Musikverein Bernstein, Innenausbau der Kulturarena 2.500,00 7-KW Musikverein Dorfmusik Zillingtal, Jubiläums-CD 1.000,00 7-KW Musikverein Großpetersdorf, Ankauf von Uniformen 2.500,00 7-KW Musikverein Müllendorf, CD-Produktion 700,00 7-KW Musikverein Neufeld/ Leitha, Ankauf von Kleidung und Tenorhörnern, 1.000,00 7-KW Jungmusikerseminar Prof. Mag.ª Veronica Kröner, Eisenstadt, 500,00 7-KW Kinder-, Jugend- und Studentenorchester „Amici Musici" Rainer Paul, Produktion einer Doppel-CD 1.000,00 7-KW

34 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 15.000,00 7-KW Institut Oberschützen, 50-Jahr-Juliläum Verein „KIBu - Komponisten und Interpreten im Burgenland", Oberschützen 14.000,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Verein Freunde u. Förderer der evangelischen Kirchenmusik, Mörbisch am See, 1.000,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Verein Limmitationes, Deutsch Minihof, Förderungsbeitrag 2015 30.000,00 7-KW Verein Österreichisch-Ungarische Haydnphilharmonie, Eisenstadt, 19.180,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Volkstanzgruppe Pöttsching , Ankauf von Trachten 600,00 7-KW Blasmusik Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf, diverse Aktivitäten 1.000,00 2-JS Burgenländischer Blasmusikverband, Eisenstadt, diverse Aktivitäten 14.000,00 2-JS Chor „Hoamatliab" Mattersburg, diverse Aktivitäten 500,00 2-JS Elisabeth Fruhmann, Eisenstadt, Meisterklasse für Gesang in Gutenstein 1.000,00 2-JS Gesangsverein „Liedertafel", Marz, Ankauf Vereinskleidung 3.000,00 2-JS Gesangverein, Ollersdorf, Ankauf von Mikrofonen 600,00 2-JS Haydnchor, Eisenstadt, Konzertreise nach Bad Kissingen 1.000,00 2-JS Himmel und Haydn, Eisenstadt, diverse Aktivitäten 1.000,00 2-JS Jugendmusikkapelle, , diverse Aktivitäten 500,00 2-JS Marktmusik, Rudersdorf, Ausstattung für den Proberaum 1.000,00 2-JS Musik- und Kulturverein, Tadten, Ankauf von Trachtenjacken 500,00 2-JS Musikverein 1. Bgld. Trachtenkapelle, Donnerskirchen, diverse Aktivitäten 1.000,00 2-JS Musikverein Blasmusikkapelle, Oggau, Trachten für Jungmusiker 500,00 2-JS Musikverein Großhöflein, 45-Jahre-Jubiläum 700,00 2-JS Musikverein Güttenbach, diverse Aktivitäten 1.000,00 2-JS Musikverein Jugendblaskapelle, Stinatz, diverse Aktivtäten 1.000,00 2-JS Musikverein Jugendkapelle, Großpetersdorf, 40-Jahre-Jubiläum 1.000,00 2-JS Musikverein Mogersdorf, Umbau und die Trachtenerneuerung 2.000,00 2-JS Musikverein Neuhaus am Klausenbach, diverse Aktivitäten 1.000,00 2-JS Musikverein Ollersdorf, Ankauf von Trachten 1.000,00 2-JS Musikverein Pilgersdorf, 30-Jahre-Jubiläum 1.000,00 2-JS Musikverein Seewinkel, Apetlon, 50-Jahre-Jubiläum 700,00 2-JS Musikverein St. Martin a. d. Raab, Neubau des Musikerheimes 2.000,00 2-JS Musikverein Stadtkapelle, Jennersdorf, Jungmusikerförderung 1.000,00 2-JS Singkreis Sigleß, Ankauf von Headsets 500,00 2-JS St. Martinus Chor Donnerskirchen, Trachtenankauf 1.000,00 2-JS Trachtenmusikverein Wörterberg, diverse Aktivitäten 500,00 2-JS Bella musica, Stoob, Jugendarbeit 350,00 LAD-GS Blasmusik der Musikschule Oberschützen, 750,00 LAD-GS Ankauf von Instrumenten bzw. Reparaturen Burgenländischer Blasmusikverband, Eisenstadt, 50-Jahre-Jubiläum 2.500,00 LAD-GS Burgenländischer Sängerbund, Eisenstadt, Jugendarbeit 500,00 LAD-GS Chor Chorissimo, Oberwart, Anschaffung von Chorkleidung 750,00 LAD-GS Chor des Volksbildungswerkes Kittsee, Plakatständer und Transparente 500,00 LAD-GS Evangelische Pfarrgemeinde Zurndorf, Evangelischer Posaunenchor 500,00 LAD-GS Evangelische Pfarrgemeinde Zurndorf, Evangelischer Sängerchor 350,00 LAD-GS Fanclub Pannonia Feuer, St. Andrä/Zicksee, diverse Vereinsaktivitäten 500,00 LAD-GS Haydnchor Eisenstadt, Teilnahme am 170-Jahre-Jubiläum der 1.000,00 LAD-GS Kissinger Sängervereinigung Liedertafel Mattersburg, 145-Jahre-Jubiläum 350,00 LAD-GS Liedertafel Mattersburg, verschiedene Vereinsaktivitäten 350,00 LAD-GS Männergesangsverein Kobersdorf, Fahrtkosten nach Saarbrücken 750,00 LAD-GS Marktmusik Rudersdorf, Anschaffung von Technikgeräten 1.500,00 LAD-GS Musikantenstammtisch Mattersburg, diverse Vereinsaktivitäten 500,00 LAD-GS Musikverein Eberau, Ankauf von Instrumenten 1.500,00 LAD-GS Musikverein Freistadt Rust, Sonderpreis „Der burgenländische Musikant" 2.200,00 LAD-GS

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 35

Musikverein Jugendblaskapelle, Stinatz, Anschaffung von neuen Instrumenten 1.000,00 LAD-GS Musikverein Jugendmusikkapelle Oggau, Jugendarbeit 750,00 LAD-GS Musikverein Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen, Jugendarbeit 1.500,00 LAD-GS Musikverein Krobotek, Sanierung des bestehenden Proberaumes mit Fenstertausch 1.000,00 LAD-GS Musikverein Mogersdorf, Teilerneuerung und Instandhaltung der Tracht 500,00 LAD-GS Musikverein Ollersdorf, Ankauf von Trachten 750,00 LAD-GS Musikverein Seewinkel Apetlon,Trachtenerneuerung und musikalische Weiterbildung 1.500,00 LAD-GS Musikverein Stadtkapelle Neusiedl am See, Reparaturen von Musikinstrumenten, 1.000,00 LAD-GS Anschaffung diverser Materialien Singkreis Sigleß, 30-Jahre-Jubiläum 1.000,00 LAD-GS Singkreis Steinbrunn, diverse Vereinsaktivitäten 500,00 LAD-GS St. Martinus Chor Donnerskirchen, Anschaffung von acht Trachten 750,00 LAD-GS Stadtkapelle Jennersdorf, Instrumentenankauf und -reparatur 1.500,00 LAD-GS Tamburizza Orchester Steinbrunn, Jugendarbeit 1.000,00 LAD-GS Verein zur Förderung der Symphonischen Blasmusik der Region Neusiedl am See, 1.000,00 LAD-GS Frauenkirchen, Neuanschaffung von Musikinstrumenten Volkschor Güssing, 20-Jahre-Jubiläum 750,00 LAD-GS

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Burgenländischer Blasmusikverband, Eisenstadt, „Blasmusikakademie Junior" 26.500,00 7-KW Burgenländisches Musikschulwerk, Eisenstadt, 13.000,00 7-KW Landeswettbewerb „prima la musica 2015" Burgenländisches Volksliedwerk, Oberschützen, Konzert Kixxs 10.000,00 7-KW Burgenländisches Volksliedwerk, Oberschützen, 1.000,00 7-KW Burgenländische Musikantenwoche in Lockenhaus Caledonien Pipes and Drums, Donnerskirchen, Wertungsspiel 700,00 7-KW Chorverband Burgenland, Eisenstadt, Projekte 2015 3.500,00 7-KW Dominik Krammer, Zeltfest in 1.000,00 7-KW Gospel Singers Oberwart, Chorworkshop 1.000,00 7-KW Güssinger Kultursommer GmbH, Konzerte im Freilichtmuseum Gerersdorf 40.000,00 7-KW Verein Haydn Festspiele Eisenstadt, 117. Karfreitagskonzert 1.800,00 7-KW Haydnorchester Eisenstadt, Konzert „Die Schöpfung" 3.000,00 7-KW Ing. Alfred Pokomandy, Oberwart, Abschiedskonzert „The Jets - 50 Jahre sind genug" 2.000,00 7-KW Jugendchor Österreich, Chorprojekt 590,00 7-KW Klarinettenquartett QuartArt, Wolfau, Musiktheaterprojekt 4.000,00 7-KW Kultur und Aktionszentrum Cselley-Mühle, Oslip, Veranstaltungsreihe „Live Music 2015" 10.000,00 7-KW Kulturvereinigung Güssing, „Kindermusical 2015" 4.000,00 7-KW Kulturvereinigung Güssing/Musical Güssing, Musical-Produktion „Jekyll & Hyde" 20.000,00 7-KW Liszt Festival Raiding, CD-Produktion zum 10-Jahre-Jubiläum 5.000,00 7-KW Mag. Johann Pinter, Schattendorf, 10.000,00 7-KW 15. Internationale vokal.sommer.akademie Schloss Esterházy Manuel Komosny, Irish Music Workshop & Konzert auf Burg Lockenhaus 3.000,00 7-KW picture on festival – Verein zur Förderung regionaler Musikkultur, Bildein, 3.000,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Stadtgemeinde Güssing, Güssinger Musiktage 2015 2.500,00 7-KW Terese Schulmeister, Zurndorf, Filmmusik für den Film „Liebe, Macht und Täuschung" 2.000,00 7-KW Tourismusverband der Freistadt Rust, Konzertzyklus in der Fischerkirche 700,00 7-KW Tourismusverband Frauenkirchen, 200 Jahre Michael Brandt – Festival 3.500,00 7-KW Verein Burgenländische Haydn Festspiele, Eisenstadt, 118. Karfreitagskonzert 1.800,00 7-KW Verein Burgenländische Haydn Festspiele, Eisenstadt, 3.650,00 7-KW Musikwissenschaftliches Symposium Verein Freunde u. Förderer der evangelischen Kirchenmusik, Mörbisch am See, 1.000,00 7-KW Requiem „Orgel ohne Grenzen"

36 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Verein Himmel und Haydn, Eisenstadt, Konzertreihe 2015 1.000,00 7-KW Verein Internationales Gitarrenfestival Rust, Förderungsbeitrag 2015 2.000,00 7-KW Verein Kollegium Ost, Königsdorf, Veranstaltungen 2015 5.000,00 7-KW Verein Schule und Kultur, ASO/SPZ Oberpullendorf, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, Evangelisches Gymnasium Oberschützen, Musicalprojekt 2.000,00 7-KW Verein Schule und Kultur, Gymnasium Oberschützen, Musiktheaterprojekt 2.000,00 7-KW Verein Schule und Kultur, HS Steinberg-Dörfl, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Deutschkreutz, 300,00 7-KW Projekt: „Wir trommeln und singen uns zur Band" Verein Schule und Kultur, NMS Großpetersdorf, Trommelprojekt 400,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Großwarasdorf, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Kobersdorf, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Oberpullendorf, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Oberpullendorf, Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Oberwart, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Theresianum Eisenstadt, Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Antau, Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Goberling, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Großhöflein, Trommelprojekt 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Güttenbach, Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Halbturn, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Heiligenkreuz, Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Hornstein, Trommelprojekt 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Kleinhöflein, Trommelprojekt 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Klingenbach, Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Kohfidisch, Projekt: „Rock for Kids" 120,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Kr. Minihof, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS , Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Leithaprodersdorf, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Loipersbach, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Lutzmannsburg, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS , Trommelprojekt 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Nickelsdorf, Projekt: „Willkommen im Rhythmusland" 240,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Oslip, Trommelprojekt 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Pamhagen, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Podersdorf, Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Liebing, Trommelprojekt 100,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Rohrbach, Trommelprojekt 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Rotenturm, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Rotenturm, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Rust, Trommelprojekt 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Schattendorf, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Schützen, Indianisches Programm 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Siegendorf, Musical „Tiefsee-Fische greifen an" 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Trausdorf, Trommelprojekt 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Unterpullendorf, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Unterschützen, Trommelprojekt 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Wiesen, Trommelprojekt 250,00 7-KW Verein zur Förderung klassischer Musik, Ort, Orchesterworkshops an Schulen, 18.000,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Wimmer Gymnasium Oberschützen, Künstlerischer Basislehrgang 2015 6.000,00 7-KW „D'Musikanten im Wirtshaus", Mattersburg, Musikantenstammtisch 500,00 2-JS Amici Musici, Eisenstadt, Jugendorchestercamp 500,00 2-JS Dorfmusik, Zillingtal, CD-Produktion 1.000,00 2-JS Jeunesse, Eisenstadt, Festkonzert „50-Jahre-Jeunesse Eisenstadt" 1.000,00 2-JS Lightworker *T, Trausdorf, CD-Produktion 1.000,00 2-JS NMS Rosental, Eisenstadt, Musical-Produktion 300,00 2-JS

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 37

1.000,00 2-JS noise experience - jetzt gibt’s was auf die Ohren, Eisenstadt, ORGELockenhaus, Lockenhaus, Orchesterprojekt 2.000,00 2-JS picture on festival - Verein zur Förderung regionaler Musikkultur, Bildein, 2.200,00 2-JS picture on festival Rock Symphonic Project 2015, Oberpullendorf 3.500,00 2-JS Snoir, Frankenau, Musikvideo 500,00 2-JS Tamburica und Gesangsverein „Harmonija", Großwarasdorf, CD-Produktion 1.000,00 2-JS Turbokrowodn, Frankenau, CD-Produktion 500,00 2-JS vokal.sommer.akademie, Schattendorf 7.000,00 2-JS Zentralmusikschule, Jennersdorf, Jugendblasorchester Landeswettbewerb 500,00 2-JS Blaskapelle Blecharanka, Andau, länderübergreifendes Musikevent 5.000,00 LAD-GS Burgenländisches Volksliedwerk, Oberschützen, Wirtshaussingen 2015 1.500,00 LAD-GS Dance Station Austria, Eisenstadt, Abschlussshow 500,00 LAD-GS Halbturner Schlosskonzerte, Konzertveranstaltungen 2015 1.500,00 LAD-GS Musikverein Andau, Wertungsspiele 1.000,00 LAD-GS Musikverein Forchtenstein, Projekt „Musik als sinnvolle Freizeitgestaltung" 750,00 LAD-GS Musikverein Güttenbach, Organisation und Aufführung von Konzerten 1.000,00 LAD-GS 500,00 LAD-GS noise experience - jetzt gibt’s was auf die Ohren, Eisenstadt, picture on festival - Verein zur Förderung regionaler Musikkultur, Bildein, 1.500,00 LAD-GS picture on festival Stadtkapelle Jennersdorf, CD-Produktion „Heimat ohne Grenzen" 5.000,00 LAD-GS Tamburica- und Gesangsverein „Harmonija", Großwarasdorf, CD-Produktion 1.000,00 LAD-GS Theresianum 5HLW Eisenstadt, Maturaprojekt „Blasmusikkonzert 300,00 LAD-GS mit dem Musikverein Deutschkreutz" Turbokrowodn, Frankenau, Produktion eines Studioalbums 1.000,00 LAD-GS

Summe LIKUS - Hauptkategorie 6: Musik 516.030,00

Darstellende Kunst

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Friedl Gamerith Wimmer Gymnasium Oberschützen - Theater Atelier für Schüler, 2.000,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 KuKuK Komedy Klub, Bildein, Förderungsbeitrag 2015 4.500,00 7-KW Moki - Mobiles Kindertheater, Wien, Förderungsbeitrag 2015 300,00 7-KW Musical & Stage Dance Company Burgenland, Pinkafeld 4.000,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Tanz Atelier Wien, International Choreo Lab 15.000,00 7-KW Theater der Jugend, Wien, Förderungsbeitrag 2015 5.000,00 7-KW Theaterinitiative Burgenland, Oberwart, Förderungsbeitrag 2015 30.000,00 7-KW Theaterstadl Gattendorf, Förderungsbeitrag 2015 1.500,00 7-KW Verein „dance2gether", Bad Tatzmannsdorf, Anschaffung eines Tanzspiegels 3.500,00 7-KW Verein D.ID. - Verein für neue Tanzformen, Pinkafeld, Förderungsbeitrag 2015 27.500,00 7-KW Verein Fadenschein, Karin Schäfer Figurentheater, Förderungsbeitrag 2015 12.000,00 7-KW Volkstanzverband Burgenland, Pöttsching, Jahresaktivitäten 2015 4.500,00 7-KW Union Volkstanzgruppe, Pöttsching, Jahresaktivitäten 2015 1.000,00 2-JS Volkstanzverband Burgenland, Pöttsching, diverse Aktivitäten 2.000,00 2-JS Volkstanzgruppe Großhöflein, 45-Jahre-Jubiläum 1.000,00 2-JS Volkstanzgruppe Purbach, Ankauf von Trachten 700,00 2-JS Die Bildermacher, Weichselbaum, Vereinsmaterialien 1.000,00 LAD-GS Rudersdorfer BLA BLA Theater, Ankauf von Kostümen 1.000,00 LAD-GS

38 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Theater Grenzenlos, Eberau, diverse Vereinsaktivitäten 500,00 LAD-GS Volkstanzgruppe Markt Allhau Buchschachen, diverse Vereinsaktivitäten 500,00 LAD-GS Volkstanzgruppe Unterkohlstätten, Jugendarbeit 500,00 LAD-GS

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

ARBOS - Gesellschaft für Musik und Theater, Wien, Gehörlosenfestival 2015 1.500,00 7-KW Theater Leithaprodersdorf, „Die Beinlkönigin" 500,00 7-KW Theaterverein Siegendorf, Projektentwicklung 1.000,00 7-KW Verein Fadenschein, Arge PannOpticum, Neusiedl am See 11.000,00 7-KW Verein Fadenschein, Neusiedl am See, 2.000,00 7-KW Projekt „Visuelle Performance zur Musik von Isaak Albeniz" Verein Naturpark Geschriebenstein-Lockenhaus, „Graf Dracula" 1.000,00 7-KW Verein Schule und Kultur, Burgenländisches Volksliedwerk, Oberschützen, 5.000,00 7-KW Projekt: „Mit allen Sinnen" Verein Schule und Kultur, NMS Markt Allhau 750,00 7-KW Theaterprojekt „Jenseits des Flusses" Verein Schule und Kultur, VS Drassburg 100,00 7-KW Projekt: „Der Waasen-Steffel" Verein Schule und Kultur, VS Illmitz 70,00 7-KW Theaterworkshop Verein Schule und Kultur, VS Kohfidisch 100,00 7-KW Projekt: „Der Waasen-Steffel" Verein Schule und Kultur, VS Loretto 100,00 7-KW "Der Waasen-Steffel" Verein Schule und Kultur, VS Markt Allhau 70,00 7-KW Theaterworkshop Verein Schule und Kultur, VS Mischendorf 100,00 7-KW Projekt: „Der Waasen-Steffel" Verein Schule und Kultur, VS Schützen 100,00 7-KW Projekt: „Der Waasen-Steffel" Verein VAMOS, Markt Allhau, Kindertheateraufführungen 2015 2.000,00 7-KW Vereinigte Ballettschulen, Wien, Tanzaufführung im KUZ Riedlingsdorf 3.000,00 7-KW Vereinigte Ballettschulen, Wien, Weihnachtsaufführung 2.500,00 7-KW Kolping Burgenland, Eisenstadt, Kabarettabend 1.000,00 2-JS Kramerbergler Wanderfalken und Waldteufel, 300,00 2-JS Minihof-Liebau, Liebauer Adventstimmung Theater Grenzenlos, Eberau, Schlossspiele Eberau 1.000,00 2-JS Verein der Freunde des Malteser Hospitaldienstes Austria, Wien, 500,00 LAD-GS Projekt: „Malteser Benefiztheaterstück"

Summe LIKUS - Hauptkategorie 7: Darstellende Kunst 151.690,00

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 39

Bildende Kunst, Foto

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

34. Österreichischer Grafikwettbewerb Innsbruck, Preisstiftung 1.000,00 7-KW Annelie Wagner, Großhöflein, Ausstellung „Aufgeregt" 700,00 7-KW Christopher Sturmer, Purbach, Performance-Projekte „Deep Major Bätzi Error“ 700,00 7-KW Förderpreis für Bildende Kunst 2015 3.700,00 7-KW Ilse Hirschmann, Müllendorf, Ausstellung "Die Ankunft der Dinge" 1.000,00 7-KW Iris Dittler, Wiesfleck, Projekt „A Body Construction" 1.000,00 7-KW Künstleratelier Paliano, Betriebskosten 7.063,15 7-KW Margit und Josef Krugleitner, Ausstellungstätigkeit in Rudersdorf 500,00 7-KW Fotoclub Gattendorf, verschiedene Vereinsaktivitäten 500,00 LAD-GS

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Erwin Morawitz, Oberwart, Gesamtschau zu seinem 80. Geburtstag 2.000,00 7-KW Fotokreis Eisenstadt, Ausstellung „Art Focus" 750,00 7-KW Gemeinde Trausdorf, Kunstprojekt 6.000,00 7-KW Mag. Harro Pirch, Unterrabnitz, Rabnitztaler Malerwochen 2015 5.000,00 7-KW Marina Horvath, Zurndorf, Ausstellung „Metropolitan Art Fair 2015“ 500,00 7-KW Verein Schule und Kultur, Privatschule Kolibri 200,00 7-KW Schnitzworkshop Verein Symposion Europäischer Bildhauer St. Margarethen, 6.000,00 7-KW Pflege des „Bildhauerhauses" Verein Symposion Europäischer Bildhauer St. Margarethen, 5.450,00 7-KW Internationales Bildhauersymposion 2015 Zooming Culture, Jugendkulturinitiative 2015 29.949,34 7-KW KAJ - Zentrum der katholischen Arbeiterjugend, Eisenstadt, 200,00 LAD-GS Organisation einer Fotoausstellung

Summe LIKUS - Hauptkategorie 8: Bildende Kunst, Foto 72.212,49

Film, Kino, Video

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Institut Pitanga, Wien, „Kinderkinowelten Burgenland 2015" 3.000,00 7-KW Mag.ª Kathrin Maria Gradt, Wulkaprodersdorf, Dokumentarfilm 1.000,00 7-KW „What is a people without land?" Naturfreunde Burgenland, Eisenstadt, Bergfilmfestival 400,00 7-KW OHO - Offenes Haus Oberwart, Burgenländische Filmtage „Borderline15" 3.500,00 7-KW Verein EU XXL - forum for european film, Wien, Film-Schulprojekt 3.000,00 7-KW Dominik Schwarz, Frohnleiten, Kurzfilm „Shadows" im Burgenland 300,00 2-JS

Summe LIKUS - Hauptkategorie 9: Film, Kino, Video 11.200,00

40 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Kulturinitiativen, Zentren

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Andreas Lehner, Kitzladen, Basiskonzept für das „Jahr der kulturellen Vielfalt" 3.500,00 7-KW Burgenländisches Volksliedwerk, Oberschützen, Digitalisierung der Archivbestände 4.000,00 7-KW Burgenländisches Volksliedwerk, Oberschützen, Förderungsbeitrag 2015 26.000,00 7-KW Dorfmuseum Mönchhof, Digitale Inventarisierung 4.000,00 7-KW Gemeinde Kemeten, Einrichtung für Jugendzentrum 2.500,00 7-KW Konstituierung der Kulturbeiräte 1.180,00 7-KW Kreativgruppe Mattersburg, Mattersburger Kultursommer 2016 3.000,00 7-KW KUGA-Kulturvereinigung, Großwarasdorf, 7.500,00 7-KW Erwachsenenbildung und Nachwuchsarbeit KUGA-Kulturvereinigung, Großwarasdorf, Förderungsbeitrag 2015 19.180,00 7-KW KUGA-Kulturvereinigung, Großwarasdorf, Geschäftsführung 43.337,20 7-KW Kultur und Aktionszentrum Cselley- Mühle, Oslip, Geschäftsführung 2015 49.315,56 7-KW Kultur und Aktionszentrum Cselley Mühle, Oslip, laufender Kulturbetrieb 19.180,00 7-KW Kultursommer Schloss Kittsee, Förderungsbeitrag 2015 10.000,00 7-KW Kulturverein „KURI", Riedlingsdorf, Förderungsbeitrag 2015 2.000,00 7-KW Kulturverein Impulse, Neusiedl am See, Förderungsbeitrag 2015 5.000,00 7-KW Kulturverein Impulse, Neusiedl am See, Förderungsbeitrag 2016 4.000,00 7-KW Kulturverein Künstlerdorf Neumarkt/Raab, Ankauf des „Hyperkubus“ 20.000,00 7-KW Kulturverein Oberschützen, Förderungsbeitrag 2015 6.500,00 7-KW Kulturverein Riedlingsdorf, Förderungsbeitrag 2015 2.500,00 7-KW Kulturverein Ritzinger Tintenfassl, Förderungsbeitrag 2015 700,00 7-KW Kulturvereinigung Güssing, Musical Güssing, Förderungsbeitrag 2015 12.000,00 7-KW Kulturzentren Burgenland samt Liszt Zentrum Raiding 2.725.532,73 7-KW Kunst- und Kulturverein KUKULA, Lackenbach, Förderungsbeitrag 2015 700,00 7-KW Künstlerdorf Neumarkt an der Raab, Förderungsbeitrag 2015 11.520,00 7-KW Literatur- und Wissenschaftspreisverleihung 2015 1.872,68 7-KW Modell Mattersburg, Förderungsbeitrag 2015 3.000,00 7-KW OHO - Offenes Haus Oberwart, Betriebskosten 2015 19.180,00 7-KW OHO - Offenes Haus Oberwart, Geschäftsführung 2015 43.348,00 7-KW Peter Wagner, Litzelsdorf, CD-Ankauf „Der Fluss" 5.000,00 7-KW Reisekostenersätze für Kulturbeiräte 2.176,10 7-KW Schloss Halbturn ,Sonderausstellung „1900 bis 1930 - Eine atemlose Zeit" 51.120,00 7-KW Schloss Halbturn, Betriebskosten 2015 11.440,00 7-KW Stiftungskurator Ladislaus E. Batthyány, Aufwandsentschädigung 4.800,00 7-KW Verein Kultursignale Schloss Deutschkreuz, Förderungsbeitrag 2015 3.000,00 7-KW Verein zur Erhaltung und kulturellen Nutzung der Synagoge, Kobersdorf 1.000,00 7-KW Vereinigung „Concentrum", Schlaining, Jahresaktivitäten 2015 3.000,00 7-KW Volkshochschule Eisenstadt, Erstattung der Miete und Betriebskosten 20.798,88 7-KW Kulturverein Impulse, Neusiedl am See, Anschaffung von Bühnenausstattung 1.500,00 2-JS Kulturverein Schützen am Gebirge, diverse Aktivitäten 500,00 2-JS Vereinigung „Concentrum", Stadtschlaining, Personalkosten 5.000,00 LAD-GS factory 2009 - Verein zur Förderung von Kultur und sozialen Netzwerken, Zurndorf, 350,00 LAD-GS Multimediale Ausrüstung und Freizeitgestaltung Kulturkreis Strem, diverse Vereinsaufwände 350,00 LAD-GS Kulturverein Kammermusikfest Lockenhaus, diverse Vereinsaufwände 5.000,00 LAD-GS Kulturverein Künstlerdorf Neumarkt a. d. Raab, Jugendarbeit 3.100,00 LAD-GS Kulturverein Schloss Halbturn, diverse Vereinsaktivitäten 1.500,00 LAD-GS Sara jesen Verein für Kunst und Kultur,Großwarasdorf, diverse Vereinsaktivitäten 750,00 LAD-GS

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 41

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

13. Burgenländisches Kultinarium in Wien 1.500,00 7-KW eu-art-network, Kunstheft und Ausstellung 4.360,00 7-KW Kreativgruppe Mattersburg, Förderungsbeitrag 2015 5.000,00 7-KW KSB - Kulturservice Burgenland, 200.000,00 7-KW Jahresschwerpunkt „Burgenland musiziert" KUGA-Kulturvereinigung, Großwarasdorf, Dialektmusikveranstaltung und 5.000,00 7-KW Kunstevent „metamorphosis 15" KuKuK Komedy Klub, Bildein, Buschenschank Apfelgarten 2.000,00 7-KW Kunstpark Süd, Olbendorf, Kinderprojekt „Bunte Spielwiese" 5.000,00 7-KW Mag. Harald Pomper-Takahashi, Oberwart, Offene Bühne Burgenland 2015 18.000,00 7-KW Mag. Harald Pomper-Takahashi, Oberwart, Offene Bühne Burgenland 2016 18.000,00 7-KW Marktgemeinde Kittsee, Sommerakademie Schloß Kittsee 2015 3.000,00 7-KW OHO-Offenes Haus Oberwart, Projekte „Junge Kunst" 2015 5.000,00 7-KW Pro mente Burgenland, Kohfidisch, Kreativworkshop 600,00 7-KW Siegfried Flamisch, Eisenstadt, Pinkabluesfestival 700,00 7-KW Tourismusverband Schattendorf, KulturReigenSchattendorf 2015 2.500,00 7-KW Verein „Der gelbe Tisch" - Kunstmacher aus dem Burgenland, Ausstellung 350,00 7-KW Verein „Kulturgrenzen Kleylehof" e.V., Nickelsdorf, Festival „reheat 2015" 4.000,00 7-KW Verein „Kulturgrenzen Kleylehof" e.V., Nickelsdorf, Werkschau „15 Jahre Kleylehof" 3.000,00 7-KW Verein Architekturraum Burgenland, Eisenstadt, 3.500,00 7-KW Ausstellung „Bauen mit lokalen Produkten" Verein ARGUMENTO, Hannersdorf, Kulturpass für das Burgenland 2.500,00 7-KW x-Art Kunstfestival 2015 10.809,22 7-KW Kulturkreis Jennersdorf, Kinder- und Jugendprojekte 5.000,00 2-JS Kulturvereinigung Oberpullendorf, Open-Air-Ausstellung 500,00 2-JS LeKuKu - Verein zur Förderung der Lebenskunstkultur, Allersdorf, 100,00 2-JS Outdoor-Erlebniswoche und das theater- und erlebnispädagogische Projekt KMK Neusiedler See, Rust, Organisation einer Adventlesung 1.500,00 LAD-GS KUGA-Kulturvereinigung, Großwarasdorf, Sanierung des Daches 3.500,00 LAD-GS Österreichischer Zivil-Invalidenverband Landesgruppe Burgenland, Eisenstadt, 1.000,00 LAD-GS Projekt: „Kultur für alle"

Summe LIKUS - Hauptkategorie 10: Kulturinitiativen, Zentren 3.477.350,37

Ausbildung, Weiterbildung

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Auslandsstipendien des Landes Burgenland 12.000,00 7-KW Burgenländisches Musikschulwerk 7.355.387,20 7-KW Fachhochschule Burgenland GmbH, Eisenstadt, Förderungsbeitrag 2015 2.818.277,30 7-KW Fachhochschule Burgenland GmbH, Eisenstadt, Förderungsbeitrag für die 366.187,50 7-KW Studiengänge Gesundheits- und Krankenpflege und Physiotherapie Jenö Takacs Stipendien Wettbewerb 2015 1.500,00 7-KW Joseph Haydn Konservatorium 2.724.285,14 7-KW Organisation der Fachhochschul-Expertenkonferenz in Eisenstadt 299,92 7-KW ÖSFK-Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, 100.000,00 7-KW Schlaining, Forschungsarbeiten 2015 ÖSFK-Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, 49.200,00 7-KW Schlaining, Museumsbetrieb und Instandhaltung

42 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

ÖSFK-Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Schlaining, 15.100,00 7-KW Refundierung und Personalkosten ÖSFK-Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Schlaining, 40.000,00 7-KW Sonderförderung Universität für angewandte Kunst Wien, Förderpreis für DiplomantInnen 2015 1.500,00 7-KW Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, Institut Oberschützen, 50.900,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Evangelisches Schulwerk, Oberschützen, Theateratelier 1.000,00 2-JS Elternverein Volksschule Eberau, Anschaffungen 250,00 LAD-GS

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Fachhochschule Burgenland GmbH, Eisenstadt, 80.000,00 7-KW K-Projekt „Energie- und Speichermanagement“ Verein „Connect Architektur", Lockenhaus, Pilotprojekt in Schulen 4.500,00 7-KW Elternverein Volksschule Hornstein, 500,00 LAD-GS Weiterbildung zum Thema „soziale Kompetenzen" Elternverein Volksschule Rechnitz, Projekt: „Mein Körper gehört mir" 350,00 LAD-GS Elternverein Volksschule Tadten, Klassenworkshop power4me 350,00 LAD-GS Elternverein Volksschule Dürnbach, Gestaltung des Schulgartens 500,00 LAD-GS phburgenland - private pädagogische hochschule burgenland, Eisenstadt, 1.500,00 LAD-GS EuropaQuiz 2015 Verein Schule und Kultur, generationsübergreifendes Regionaltreffen 1.000,00 LAD-GS Volkshochschule Neusiedl am See, 1.000,00 LAD-GS Erstellung eines eigenen örtlichen VHS-Programmes Waldorfinititative Sonnenland, Eisenstadt, Unterrichtsprojekt „Pflanzenkunde" 350,00 LAD-GS Waldorfinititative Sonnenland, Eisenstadt, Unterrichtsprojekt „Heimatkunde" 500,00 LAD-GS

Summe LIKUS - Hauptkategorie 11: Ausbildung, Weiterbildung 13.626.437,06

Erwachsenenbildung

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

BUKEB - Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung, Eisenstadt, 12.068,00 7-KW Förderungsbeitrag 2015 Burgenländische Hochschulkonferenz 2015, Eisenstadt, Anteilige Betriebskosten 4.000,00 7-KW Burgenländische Volkshochschulen - Landesverband, Eisenstadt, 11.780,00 7-KW Betriebskosten und Abfertigungen Burgenländische Volkshochschulen - Landesverband, Förderungsbeitrag 2015 86.320,00 7-KW Hans Goger, Wolfau, Vortragsserie 1.500,00 7-KW Burgenländisches Volksbildungswerk, Eisenstadt, Förderungsbeitrag 2015 88.000,00 7-KW Burgenländisches Volksbildungswerk, Eisenstadt, diverse Aktivitäten 7.000,00 2-JS Burgenländisches Volksbildungswerk, Eisenstadt, 70-Jahre-Jubiläum 2.000,00 LAD-GS

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen

Burgenländische Volkshochschulen - Landesverband, Eisenstadt, Sommerfest 2015 1.000,00 7-KW Evangelisches Bildungswerk A.B., Burgenland, Förderungsbeitrag 2015 2.500,00 7-KW

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015 43

Evangelisches Bildungswerk A.B., Burgenland, Bildungsprojekte 1.000,00 LAD-GS

Summe LIKUS - Hauptkategorie 12: Erwachsenenbildung 217.168,00

Internationaler Kulturaustausch

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Burgenländische Gemeinschaft, Förderungsbeitrag 2015 25.000,00 7-KW Kulturpartnerschaft Südtirol, Egerländer Blasmusik, Unterbringung 1.025,00 7-KW

Summe LIKUS - Hauptkategorie 13: Internationaler Kulturaustausch 26.025,00

Großveranstaltungen

Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen

Franz Liszt Gesellschaft Burgenland, Raiding 506.067,55 7-KW

Festival klangfruehling Burg Schlaining 2015 Vorbereitungsarbeiten 10.000,00 7-KW Kompositionsaufträge 15.000,00 7-KW Durchführung des Festivals 50.000,00 7-KW Festival 2015 4.000,00 2-JS

Güssinger Kultursommer GmbH Beleuchtung 5.000,00 7-KW diverse Anschaffungen 10.000,00 7-KW Investitionen 2015 10.000,00 7-KW Theateraufführung „Einer muss der Dumme sein" 38.360,00 7-KW

Kulturverein Kammermusikfest Lockenhaus diverse Investitionen 10.000,00 7-KW Kammermusikfest 2015 50.000,00 7-KW Kammermusikfest 2015 3.000,00 2-JS

Schloss-Spiele Kobersdorf Investitionen 18.200,00 7-KW Marketingmaßnahmen 20.000,00 7-KW Regendach 77.518,70 7-KW Spielbetrieb 210.000,00 7-KW

Verein Burgenländische Haydn Festspiele, Eisenstadt Erstattung der Mieten 2014 im Schloß Esterhazy 90.601,76 7-KW „Classic Music Festival" 11.000,00 7-KW Haydnpflege 2015 119.060,00 7-KW

44 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2015

Verein jOPERA jennersdorf festivalsommer Förderbeitrag 2015 90.000,00 7-KW Kinderoper „Hänsel und Gretel“ 10.000,00 7-KW diverse Aktivitäten 5.000,00 2-JS

Festivalgelände Nickelsdorf, Instandsetzungsarbeiten 13.000,00 7-KW Forchtenstein Fantastisch, Förderungsbeitrag 2015 118.270,00 7-KW Franz Liszt Verein Raiding, Aktivitäten 2015 6.330,00 7-KW Musica Sacra Lockenhaus, ORGELockenhaus 2015 13.000,00 7-KW Verein Halbturner Schlosskonzerte, Veranstaltungen 2015 15.000,00 7-KW Verein Jazzgalerie Nickelsdorf/Verein Impro 2000, Festival „Konfrontationen" 14.000,00 7-KW Verein See Festspiele Mörbisch, Investitionen 51.830,00 7-KW Verein Theater Sommer Parndorf, Förderungsbeitrag 2015 25.000,00 7-KW Wiesen Festivals, Förderungsbeitrag 2015 73.400,00 7-KW

Summe LIKUS - Hauptkategorie 14: Großveranstaltungen 1.692.638,01

BERATUNG UND FÖRDERVERGABE 45

Landesrat Helmut Bieler ist der für kulturelle Angelegenheiten zuständige Referent der Burgenländischen Landesre- gierung. Ihm untersteht zur Erledigung der daraus entstehenden Aufgaben die Abteilung 7.

Bisher war dies die Abteilung 7 – Kultur, Wissenschaft und Archiv. Die Verwaltungsreform 2015-2020 hat auch eine Neustrukturierung der Abteilungen zur Folge.

Mit 1. Juli 2016 heißt die Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft und setzt sich aus folgenden Hauptreferaten und Referaten zusammen:

Abteilungsleiter: WHR Dr. Josef Tiefenbach Abteilungsleiter-Stellvertreter.: Mag. Dieter Szorger

ORGANIGRAMM

46 BERATUNG UND FÖRDERVERGABE

Wie komme ich zu einer Förderung? Grundvoraussetzung ist ein schriftliches Ansuchen, das eine Projektbeschreibung, eine genaue Kostenaufstellung sowie einen Finanzierungsplan beinhaltet. Im Detail sind die wichtigsten Kriterien für eine optimale Antragstellung in einem Antragsformular für „Förderungen im kulturellen Bereich“ zusammengefasst, welches unter www.burgenland.at/kultur/foerderungen downloadbar bzw. über die Kanzlei der Kulturabteilung zu beziehen ist.

Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen MitarbeiterInnen in der Abteilung.

Abteilung 7 - Hauptreferat Kultur und Wissenschaft

Aufgabenbereich: Beratung und Vergabe von Förderungen in den Bereichen Bildende und darstellende Kunst, Volkskultur, kulturelle Angelegenheiten der Volksgruppen, Literatur, Musik, Architektur, Geologie, Bibliothekswesen, Denkmalpflege, Ju- gendkultur, Festspiele, Kulturzentren, Wissenschaft und Forschung, Fachhochschulen, Erwachsenenbildung, kulturelle EU-Angelegenheiten

Kontakt:

Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/600 DW 2089 oder 2084 Fax 02682/600 DW 2058 email: [email protected]

Leitung Hauptreferat: WHR Dr. Josef Tiefenbach

Leitung Referat Kultur: Dr. ͥⁿ Pia Bayer Tel.: 02682/600 DW 2248 eMail: [email protected]

Leitung Referat Wissenschaft: Mag. Dieter Szorger Tel.: 02682/600 DW 2452 eMail: [email protected]

MitarbeiterInnen der Referate Kultur und Wissenschaft:

Atelier Paliano Auslandskultur Mag. Dieter Szorger [email protected] 02682/600-2452

Auslandsstipendien Karin Gneist [email protected] 02682/600-2084

Bildende Kunst, Fotografie, Neue Medien Marion Nasztl [email protected] 02682/600-2347

Blasmusik Mag. Dr. Karl Gruber [email protected] 02682/600-2085

Büchereiwesen Dr.ͥⁿ Pia Bayer [email protected] 02682/600-2248

BERATUNG UND FÖRDERVERGABE 47

Chöre Marion Nasztl [email protected] 02682/600-2347

Darstellende Kunst Mag. Dr. Karl Gruber [email protected] 02682/600-2085

Denkmalpflege Marion Kanitsch [email protected] 02682/600-2088

Diplomarbeiten, Dissertationen Gabriele Biskup [email protected] 02682/600-2356

EU-Angelegenheiten

Margarethe Craß, BA [email protected] 02682/600-2081

Mag. Dieter Szorger [email protected] 02682/600-2452

Erwachsenenbildung Mag. Dieter Szorger [email protected] 02682/600-2452

Festspiele Helga Fischl bis 01. September 2016

Julia Schlag [email protected] 02682/600-2394

Film Margarethe Craß, BA [email protected] 02682/600-2081

Geologie Dr.ͥⁿ Maria Tschach [email protected] 02682/600-2080

Jugendkultur Dr.ͥⁿ Pia Bayer [email protected] 02682/600-2248

Mag. Dieter Szorger [email protected] 02682/600-2452

Kulturbericht Marion Kanitsch [email protected] 02682/600-2088

Kulturinstitutionen und -vereinigungen Mag. Dr. Karl Gruber [email protected] 02682/600-2085

Literatur Helga Fischl bis 01. September 2016

Julia Schlag [email protected] 02682/600-2394

Museen, Sammlungen Dr.ͥⁿ Pia Bayer [email protected] 02682/600-2248

48 BERATUNG UND FÖRDERVERGABE

Musik Marion Kanitsch [email protected] 02682/600-2088

Schulgeldermäßigungen Musikschulen Helga Fischl bis 01. September 2016

Marion Nasztl [email protected] 02682/600-2347

Örtliche Kultur- und Bildungszentren Mag. Dr. Karl Gruber [email protected] 02682/600-2085

Volksgruppen und Volkskultur Dr.ͥⁿ Pia Bayer [email protected] 02682/600-2248

Wissenschaft und Forschung Mag. Dieter Szorger [email protected] 02682/600-2452

Weitere Kulturförderung

Abteilung 7 – Hauptreferat Gesellschaft

Referat Sport– und Vereinspflege Beatrix Schandl [email protected] 02682/600-2220

Referat Jugend Romana Schraufstädter [email protected] 02682/600-2902

Abteilung 4 – Hauptreferat Ländliche Entwicklung

Referat Dorfentwicklung WHR Dipl. Ing. Wolfgang Wallner [email protected] 02682/600-2859

Bundesdenkmalamt

Landeskonservatorat Burgenland, Hofburg, Säulenstiege, 1010 Wien Mag. Peter Adam [email protected] 01/53415-160

DI Georg Falkner bis 01. Juli 2016

Mag.ª Angelina Pötschner [email protected] 01/53415-159

WISSENSCHAFTL. BERATUNG UND BETREUUNG 49

Hauptreferat Sammlungen des Landes

Aufgabenbereich: Wissenschaftliche Beratung und Betreuung in den Bereichen Landeskunde, Archäologie, Naturwissenschaften, Volkskunde, Musik, Burgenländische Geschichte vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, landeskundliche Materialien, Literaturankauf, Landessammlungen, Nachlässe, Ausstellungswesen, Publikationen, landeskundliche Diskussionsnachmittage, Archive und Sammlungen

Leitung Hauptreferat: Mag. Gert Polster

Kontakt:

Referat Landesarchiv und Referat Landesbibliothek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt

Tel.: 02682/600 DW 2358 Fax 02682/600 DW 2058 email: [email protected] oder [email protected] Home: www.burgenland.at/landesarchiv oder www.burgenland.at/landesbibliothek

Leitung Referat Landesarchiv: Mag.ª Rita Münzer Tel.: 02682/600 DW 2359 eMail: [email protected]

Leitung Referat Landesbibliothek: Dr. Jakob Perschy Tel.: 02682/600 DW 2355 eMail: [email protected]

Referat Landesmuseum Landesmuseum Burgenland, Museumsgasse 1-5, 7000 Eisenstadt

Burgenländische Landesgalerie, Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt

Burgenländische Landesgalerie I Projektraum, Esterházyplatz 5, 7000 Eisenstadt (vis à vis Schloss Esterházy, ehem. Stallungen)

Tel.: 02682/600 DW 1209 Fax 02682/600 DW 1277 email: [email protected] Home: www.burgenland.at/landesmuseum

Leitung Referat Landesmuseum: Ing. Mag. Michael Weese Tel.: 02682/600 DW 1211 eMail: [email protected]

MitarbeiterInnen der Referate Landesarchiv und Landesbibliothek:

Archivalienankauf, Karten- und Planarchiv Mag.ª Rita Münzer [email protected] 02682/600-2359

Anschlussarchiv, Filialarchiv Eisenstadt Mag.ª Dr.ͥⁿ Evelyn Fertl, M.A. [email protected] 02682/600-2462

50 WISSENSCHAFTL. BERATUNG UND BETREUUNG

Arisierungsakte, Vereinsakte Mag.ª Dr.ͥⁿ Evelyn Fertl, M.A. [email protected] 02682/600-2462

Betreuung von Nachlässen Mag.ª Dr.ͥⁿ Evelyn Fertl, M.A. [email protected] 02682/600-2462 Mag. Michael Perschy [email protected] 02682/600-2289

Bezirkshauptmannschaftsarchiv, Gerichtsarchiv Mag. Michael Perschy [email protected] 02682/600-2289

Bezug des Landesrechts und Verkaufsstelle von landeseigenen Publikationen Ines Illedits [email protected] 02682/600-2351

Bibliotheksführungen Dr. Jakob Perschy [email protected] 02682/600-2355 Mag. Michael Hess [email protected] 02682/600-2349

Buchhalterische Aufgaben Mag.ª (FH) Christine Heckenast [email protected] 02682/600-2242

Digitalisierung von Bildmaterial Ines Illedits [email protected] 02682/600-2351

Diplomarbeiten und Dissertationen Gabriele Biskup [email protected] 02682/600-2356

Dokumentation des landeskundlichen Schrifttums in Zeitungen und Zeitschriften Mag. Michael Hess [email protected] 02682/600-2349

Einlege- und Aushebearbeiten im Landesarchiv, Aktenübernahme Dieter Hauser [email protected] 02682/600-2919 Roland Zakall [email protected] 02682/600-2919

Erschließung des Altbestandes Doris Widlhofer [email protected] 02682/600-2353

Erwerbung und Registratur der Publikationen für die Landesbibliothek Mag.ª (FH) Christine Heckenast [email protected] 02682/600-2242

Fernleihen Doris Widlhofer [email protected] 02682/600-2353 Gabriele Biskup [email protected] 02682/600-2356

Fotosammlung Mag.ª Rita Münzer [email protected] 02682/600-2359 Mag.ª Dr.ͥⁿ Evelyn Fertl, M.A. [email protected] 02682/600-2462

Führung der Tauschkartei Mag.ª (FH) Christine Heckenast [email protected] 02682/600-2242

WISSENSCHAFTL. BERATUNG UND BETREUUNG 51

Grafische Sammlung, Heraldik Mag.ª Rita Münzer [email protected] 02682/600-2359

Grundbuch Mag.ª Rita Münzer [email protected] 02682/600-2359 Mag. Michael Perschy [email protected] 02682/600-2289

Handschriften– und Urkundensammlung Mag.ª Karin Sperl, M.A. [email protected] 02682/600-2350

Heraldik Mag.ª Rita Münzer [email protected] 02682/600-2359

Inventarisierung und Katalogisierung von Neuerwerbungen Doris Widlhofer [email protected] 02682/600-2353 Gabriele Biskup [email protected] 02682/600-2356

Jüdisches Zentralarchiv Mag.ª Dr.ͥⁿ Evelyn Fertl, M.A. [email protected] 02682/600-2462 Dr. Jakob Perschy [email protected] 02682/600-2355

Kontrolle über Pflichtexemplare Mag.ª (FH) Christine Heckenast [email protected] 02682/600-2242

Landesregierungsarchiv ab 1921, Landtagsarchiv ab 1922 Mag. Michael Perschy [email protected] 02682/600-2289

Lektorat und redaktionelle Unterstützung bei Publikationen Mag.ª Dr.ͥⁿ Evelyn Fertl, M.A. [email protected] 02682/600-2462 Dr. Jakob Perschy [email protected] 02682/600-2355

Literaturankauf und Bestandsplanung Dr. Jakob Perschy [email protected] 02682/600-2355

Literaturauswahl für Erwerbungen Mag. Michael Hess [email protected] 02682/600-2349

Magazindienst Doris Widlhofer [email protected] 02682/600-2353 Gabriele Biskup [email protected] 02682/600-2356

Mikrofilmsammlung Mag.ª Karin Sperl, M.A. [email protected] 02682/600-2350

Planung und Moderation der Landeskundlichen Diskussionsnachmittage Dr. Jakob Perschy [email protected] 02682/600-2355

52 WISSENSCHAFTL. BERATUNG UND BETREUUNG

Plakatsammlung Mag. Michael Hess [email protected] 02682/600-2349 Doris Widlhofer [email protected] 02682/600-2353

Sacherschließung der Burgenländischen Landesbibliothek Mag. Michael Hess [email protected] 02682/600-2349

Schul-, Herrschafts-, Stadt- und Gemeindearchive Mag.ª Karin Sperl, M.A. [email protected] 02682/600-2350

Skartierungsarbeiten, Magazinverwaltung Dieter Hauser [email protected] 02682/600-2919 Roland Zakall [email protected] 02682/600-2919

Urbar- und Bergbüchersammlung, Manuskripte Mag.ª Karin Sperl, M.A. [email protected] 02682/600-2350

Zeitgeschichtliche Sammlung Mag.ª Dr.ͥⁿ Evelyn Fertl, M.A. [email protected] 02682/600-2462

MitarbeiterInnen des Referates Landesmuseum:

Archäologie Mag. Hannes Herdits [email protected] 02682/600-1214

Bildende Kunst Mag.ª Margit Fröhlich [email protected] 02682/600-1219

Biologie

Mag.ª Andrea Grabenhofer [email protected] 02682/600-1215

Geschichte Mag. Gert Polster [email protected] 02682/600-1212

Geologie Dr.ͥⁿ Maria Tschach [email protected] 02682/600-2080

Volkskunde Mag. Michael Weese [email protected] 02682/600-1211

Musik Mag. Dr. Martin Czernin [email protected] 02682/600-1218

Wissenschaftliche Sammlungen von Landesmuseum und Landesgalerie

Mag. Michael Weese [email protected] 02682/600-1211

KULTURBEIRÄTE 2015 53

Die Kulturbeiräte haben sich am 3. November 2015 neu konstituiert und werden für die Dauer der Gesetzgebungsperiode des Landtages beratend in ihren Fachbereichen zur Verfügung stehen. Die Vorsitzenden: Dr. Jakob Perschy, MMag.ª Katrin Gstöttenbauer, Mag. Alois Loidl, Dr.ͥⁿ Christine Teuschler, Prof. Mag. Harro Pirch und DI Erich Kugler (v.li.n.re.). Als Vorsitzender des gesamten Kulturbeirates fungiert Mag. Alois Loidl aus dem Beirat Volkskultur.

Beirat für Bildende Kunst

Vorsitzender: Prof. Mag. Harro Pirch Stellvertreter: Wolfgang Horwath

MMag.ª Gerda Aigner Mag.ª Margit Fröhlich Steve Haider Mag. Paul Mühlbauer Dr.ͥⁿ Gerlinde Schrammel Herbert Thomschitz

Beirat für Musik

Vorsitzende: MMag.ª Katrin Gstöttenbauer Stellvertreter: WHR Prof. Mag. Walter Burian

Univ. Prof. Dr. Klaus Aringer Mag. Dr. Josef Baumgartner Kurt Grath Gerhard Gutschik Thomas Monetti Prof. Dr. Walter Reicher

54 KULTURBEIRÄTE 2015

Beirat für Literatur und Darstellende Kunst

Vorsitzender: Dr. Jakob Perschy Stellvertreter: Reinhard Jud

Mag.ª (FH) Herta Emmer Mag.ª Michaela Frühstück Mag.ª Sabrina Hergovich Frank Hoffmann Mag. David Kleinl Mag.ª Angelika Messner

Beirat für Erwachsenenbildung

Vorsitzende: Dr.ͥⁿ Christine Teuschler Stellvertreterin: Petra Werkovits

Dr. Walter Degendorfer Alfred Lang Engelbert Marakovits Mag.ª Barbara Mayer Dr. Herbert Rampler Mag. Heinz Josef Zitz

Beirat für Volkskultur

Vorsitzender: Mag. Alois Loidl Stellvertreterin: Dr.ͥⁿ Heidemarie Hotwagner

Mag. Christian Dreo Christine Haubenwallner Alexander Karazman Karin Ritter Mag.ª Doris Seel Mag. Michael Weese

Beirat für Baukultur und Ortsbildpflege

Vorsitzender: DI Erich Kugler Stellvertreter: DI Dr. Richard Woschitz

Mag. Peter Adam DI Hannes Klein DI Rupert Schatovich Susanne Schmall DI Reinhard Taschner DI Wolfgang Wallner

56 IMPRESSUM 2015

Eigentümer, Herausgeber und Verleger : Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Gesellschaft, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/600-2089, Fax 02682/600-2058, e-mail: [email protected] Leiter: WHR Dr. Josef Tiefenbach

Redaktion: Marion Kanitsch Bildmaterial: Burgenländisches Musikschulwerk, Burgenländisches Volksliedwerk, Grace Jooeun Park, KSB – Kulturservice Burgenland/Mag. Sigrid Weiss, Landespressedienst, limmitationes/Simon Attila, Liszt Festival Raiding, Haydnfestspiele Eisenstadt, jOPERA/Jean van Lülik, Kultursommer Güssing/Riedl, Kulturzentren Burgen- land, Klaus Wukovits, KUG - Kunstuniversität Graz, Institut Oberschützen/A. Wenzel, Mag. Dieter Szorger, Mag. Michael Hess, Nicolas Altstaedt/Marco Borggreve, Musical Güssing/Rainer Riedl, PBO - Pannonisches Blasorchester, Schloss-Spiele Kobersdorf/Vogus, Seefestspiele Mörbisch, Theater Sommer Parndorf/Elsa Okazaki Coverentwurf und Layout: Marion Kanitsch Druck: Graphische Werkstatt GmbH Erscheinungstermin: September 2016