Seniorenwegweiser Landkreis Seniorenwegweiser Vorwort Vorwort

Liebe Seniorinnen und Senioren, sehr geehrte Damen und Herren! Es ist mir eine besondere Freude, Ihnen die 6. Auflage des Seniorenwegweisers des Landkreises Tirschenreuth vorstellen zu können. Im Landkreis gibt es immer mehr Menschen über 65 Jahre. Sie haben oft besondere Bedürfnisse. Viele von ihnen sind für Rat und Hilfe im Alltag oder in besonderen Situationen dankbar. Der Landkreis Tirschenreuth möchte Sie und Ihre Angehörigen möglichst umfassend und aktuell mit Informationen unterstützen und Hilfen zur Hand geben. Wir haben diesen Wegweiser erweitert und verbessert, auch weil es immer wieder neue Informationen und Hilfen gibt. Bitte nutzen Sie die Angebote! Setzen Sie sich ohne jede Scheu mit den Behörden und Orga- nisationen in Verbindung! Bei den Texten haben wir auf möglichst hohe Verständlichkeit geachtet. So verwenden wir - soweit möglich - unkomplizierte Wörter, formulieren eher kürzere Sätze und liefern vereinzelt auch Worterklärungen. Ein besonderer Dank gilt hierfür Herrn Wölfl vom „Netzwerk Inklusion für den Landkreis Tirschenreuth“, der uns dabei sehr behilflich war. Ich möchte, dass Sie sich auch weiterhin im Alter im Landkreis Tirschen- reuth gut versorgt fühlen. Dieser Wegweiser soll Sie dabei unterstützen. Mit freundlichen Grüßen Ihr

Foto: Pressestelle LRA Tirschenreuth

Wolfgang Lippert Landrat

2 Seniorenwegweiser Vorwort 3 InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Beratung und Informationen 6 Testament 50 Seniorenfachstelle 6 Dokumentenmappe 54 Seniorenbeauftragte 8 Notfallmappe 55 Behindertenbeauftragte 11 Hospiz 56 Wohlfahrtsverbände 13 Palliativmedizin 58 Selbsthilfegruppen 15 Wohnberatung 18 Finanzielle Hilfen 60 Heimaufsicht 20 Pflegeversicherung 60 Gesundheitsamt 22 Rentenversicherung 70 Gleichstellungsbeauftragte 22 Hartz IV 73 Telefonseelsorge 23 Grundsicherung bei Erwerbsminderung 74 Rechtsberatung/Prozesskostenhilfe 24 Grundsicherung im Alter 74 Hilfen bei Demenz 25 Hilfe zum Lebensunterhalt 75 Leistungen in Einrichtungen 76 Pflege und Versorgung 27 Hilfen nach Kapitel 5-9 Sozialgesetzbuch XII 77 Ambulante Pflegedienste 27 Wohngeld 78 Tagespflege 29 Schwerbehindertenrecht 79 Krankenhäuser und Kliniken 31 Schuldner-/Insolvenzberatung 80 Nachbarschaftshilfe 32 Aktion Lichtblicke 81 Essen auf Rädern 33 Hausnotruf 37 Bildung, Kultur und Freizeit 83 BAXI 39 Volkshochschule 84 Tourismuszentrum 87 Wohnformen 42 Hallenbäder/Freibäder 89 Alten- und Pflegeeinrichtungen 42 Altenclubs und Seniorenveranstaltungen 95 Stationäre Behinderteneinrichtungen 44 Ambulant betreute Wohngemeinschaften 44 wichtige Telefonnummern 96 Betreutes Wohnen 45 Impressum 97

Vorsorge 46 Betreuung 46 Vorsorgevollmacht 47 Patientenverfügung 48 Betreuungsverfügung 49

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 SeniorenfachstelleBeratung und Informationen Seniorenfachstelle

Seniorenfachstelle

Die Seniorenfachstelle des Landkreises Tirschenreuth ist eine Anlaufstelle für alle älteren Bürgerinnen und Bürger. Das Personal berät, ​informiert und es stellt Kontakte zu anderen Behörden oder Einrichtungen her.

Die Schwerpunkte der Arbeit der Fachstelle sind:

• Beratung von Seniorinnen und Senioren • Hilfe bei Fragen zur häuslichen Versorgung und Pflege • Hilfe bei der Suche nach einem Heim-, einem Kurzzeit- oder Tagespflegeplatz Foto: Pressestelle LRA Tirschenreuth. • Information der Öffentlichkeit in Broschüren und Adresse und Ansprechpartner in der Zeitung Landratsamt Tirschenreuth • Organisieren von Veranstaltungen für Senioren des Seniorenfachstelle ganzen Landkreises, z. B. Seniorenfasching, Maiandacht Mähringer Str. 7 • Impulse für besondere Veranstaltungen und Projekte 95643 Tirschenreuth • Vernetzung der Seniorenbeauftragten in den Städten Wolfgang Fenzl und Gemeinden  09631 - 88 281 • Umsetzung und Fortschreibung des „Senioren-  [email protected] politischen Gesamtkonzeptes“ • Fortschreibung des „Pflegebedarfsplanes“ Anja Dubrowski  09631 - 88 466 • Beratung und Mitarbeit in wichtigen Gremien im  [email protected] Landkreis, z. B. dem Kreistag  09631 - 88 462 www.kreis-tir.de

6 Seniorenfachstelle Seniorenfachstelle 7 SeniorenbeauftragteBeratung und Informationen Seniorenbeauftragte

Seniorenbeauftragter Stadt Gemeinde Kastl Gemeinde Leonberg Landkreis Tirschenreuth Monika Schaefer Andreas Wöhrl Gertrud Männer Bräugasse 4, 92681 Erbendorf Gründlhut 2, 95506 Kastl Zirkenreuth 14, 95666 Leonberg Ludwig Spreitzer  09682 - 9210 0  09642 - 704297  09633 - 91302 Am Wirtsberg 30  09682 - 9210 92  0171 - 2889600 Markt Mähring 95652 [email protected][email protected] Adelheid Gradl  09632 - 91284 Markt Falkenberg Stadt Hiltershof 5, 95695 Mähring  09632 - 91285 Rita Wildenrother Franz Schwemmer  09639 - 206  [email protected] Schopperbergweg 8, 95685 Falkenberg Rosenweg 5, 95478 Kemnath  09639 - 919843  09631 - 88-378  09642 - 3183  [email protected][email protected] Seniorenbeauftragte Markt Stadt der Städte, Märkte und Gemeinde Konrad Härtl Ernst Bayer Gemeinden Erwin Bächer Dützelweg 7, 95692 Konnersreuth Schwalbachweg 22 Gemmingen Str. 11, 95688 Friedenfels  09632 - 4454 95666 Mitterteich Stadt Bärnau  09683 - 417  [email protected]  09633 - 1491 Hubert Häring  09683 - 929865  [email protected] Am Kellerberg 1, 95671 Bärnau  [email protected] Gemeinde  0173 - 8642154 Anneliese Krenkel Markt [email protected] Markt Fuchsmühl Rathausgasse 1 Franz Danhauser Erich Köllner 92703 Krummennaab Altmugl 17, 95698 Neualbenreuth Gemeinde Brand Herzogöd 18, 95689 Fuchsmühl  09682 - 1439  09638 - 271 Waltraud Sticht  09634 - 1649  [email protected]  09638 - 271 Neubrand 25, 95682 Brand  09634 - 1649 (vorher wegen  09236 - 279 Umstellung anrufen) Gemeinde Gemeinde Hildegard Schroll Alois Greger Gemeinde Gemeinde Immenreuther Str. 1 Wernersreuth 22, 95700 Neusorg Christa Schiener Eberhard Besold 95508 Kulmain  09234 - 6391 Schulstraße 13, 95683 Ebnath Ahornberg 69, 95505 Immenreuth  09642 - 1761  09234 - 771  09642 - 7040094  [email protected][email protected]

8 Seniorenbeauftragte Seniorenbeauftragte 9 SeniorenbeauftragteBeratung und Informationen

Seniorenbeauftragte Gemeinde Reuth b. Erbendorf Behindertenbeauftragter Gemeinde Friedenfels der Städte, Märkte und Christine Galbakioti Landkreis Tirschenreuth Peter Steinhauser Gemeinden Hauptstraße 6  09683 - 498 92717 Reuth b. Erbendorf Reinhard Schön  [email protected] Gemeinde  09682 - 522  09637 - 461 Markt Fuchsmühl Josef Menges  [email protected] Stadt Tirschenreuth Angela Sperrer Badstraße 6a, 95701 Pechbrunn Doris Scharnagl-Lindinger Konrad Zant  09634 - 1600  0170 - 8980 402 (Stellvertreterin) Lohnsitz 29, 95643 Tirschenreuth  0152 - 34039282  09633 - 934972 Markt Plößberg  09631 - 1436  [email protected]  0170 - 3272387 Michaela Heldwein-Keim  0170 - 5323 959  [email protected] Frohnweg 4, 95703 Plößberg Gemeinde Kastl Uwe Mühlenbeck (Stellvertreter)  09636 - 92430 1505 Stadt Josef Etterer Karl Busch  09639 - 517 09642 2580  09636 - 92430 1125  - heldwein-keim@ Schafbrucker Weg 15  0151 - 57372031  Behindertenbeauftragte der szploessberg.brk.de 95679 Waldershof  [email protected]  09231 - 7464 Städte, Märkte und Gemeinden Gemeinde  09231 - 702843 Stadt Kemnath Stadt Bärnau derzeit unbesetzt  [email protected] Willi Prieschenk Werner Schnabl  096452 - 1059 (Stand 12/2016) Stadt Waldsassen  09635 - 91106  [email protected] Für nähere Informationen Siegfried Achatz wenden Sie sich an: Kolpingstraße 2a, 95652 Waldsassen Gemeinde Brand Markt Konnersreuth 1. Bürgermeister  09632 - 1386 Andrea Hofmann Richard Eckstein Herrn Hubert Kraus  09632 - 1081  09236 - 9536  09233 - 4295 Gemeinde Pullenreuth  [email protected]  0151 - 55530618  [email protected] Kirchstr. 10, 95704 Pullenreuth  hofmann-andrea@  09234 - 9913 0 Markt fuhrmannsreuth.de Gemeinde Immenreuth Irmgard Hegen Eberhard Besold Schönhaider Str. 16, 95676 Wiesau Gemeinde Ebnath 09642/3661  09634 - 760 Heidi Philipp [email protected]  0157 - 86355256  09234 - 980654  [email protected]

10 Seniorenbeauftragte Behindertenbeauftragter 11 BehindertenbeauftragteBeratung und Informationen

Behindertenbeauftragte Gemeinde Pullenreuth der Städte, Märkte und Alfred Mildner Gemeinden  09234 - 8376  0160 - 9758 3890 Gemeinde Kulmain Gemeinde Reuth b. Erbendorf Hildegard Schroll Christine Galbakioti

 09642 - 1761 ESB Professional/Shutterstock.  09682 - 522 Stadt Mitterteich Stadt Tirschenreuth Doris Scharnagl-Lindinger Martina Sötje  09633 - 934972  09631 - 6000 35  0170 – 3272387  0151 - 2304 0709  [email protected][email protected] Hildegard Betzl  09633 - 600 Stadt Waldershof Wohlfahrtsverbände  [email protected] Günter Raithel  09231 - 72151 Bei den Wohlfahrtsverbänden erhalten Sie Informationen, Rat Markt Neualbenreuth und Unterstützung zu vielen Lebensfragen.  [email protected] Andrea Gutwein  09638 - 743 Zu den Wohlfahrtsverbänden gehören alle Organisationen, Stadt Waldsassen  [email protected] die sich um soziale Anliegen kümmern. Sie sind alle selbst im Petra Sommer-Stark sozialen Bereich tätig und haben Erfahrung. Sie sind ein  09632 - 915161 Gemeinde Pechbrunn wichtiger Bestandteil unseres Sozialstaats.  0171 - 8130569 Jutta Heinrich  [email protected] Allgemeiner Rettungsverband (ARV) Arbeiterwohlfahrt (AWO)  09231 - 4000 Kreisverband Tirschenreuth e.V. Kreisverband Tirschenreuth  [email protected] Markt Wiesau Kreisgeschäftsstelle und alle Dienste Marktredwitzer Str. 57a Irmgard Hegen Markt Plößberg Mitterweg 21, 95643 Tirschenreuth 95666 Mitterteich  09634 - 760 Reinhard Schön  09631 - 7035-0  09633 - 3888  0157 - 8635 5256  09637 - 461  099631 - 7035 99  [email protected][email protected][email protected] www.awo-tirschenreuth.de www.arv-tirschenreuth.de

12 Behindertenbeauftragte Wohlfahrtsverbände 13 Wohlfahrtsverbände Beratung und Informationen

Wohlfahrtsverbände Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Selbsthilfegruppen Bayerisches Rotes Kreuz Zur Centralwerkstätte 11a Kreisverband Tirschenreuth 92637 Weiden Menschen mit ähnlichen Erkrankungen oder in besonde- Egerstr. 21, 95643 Tirschenreuth  0961 - 38987 0 ren Lebens​umständen schließen sich oft zu einem Verein  09631 - 2222  0961 - 33964 oder einer Gemeinschaft zusammen. Das können chronische  09631 - 7075 0  [email protected] Krankheiten sein, ständige körperliche oder seelische  09631 - 7075 27 www.malteser-weiden.de Schmerzen, Einschränkungen im Alltag oder ähnliche  [email protected] Schicksale. Die Mitglieder haben ähnliche Probleme und Verband der Kriegs- und Wehrdienst- www.brk-tirschenreuth.de Erfahrungen. Sie können sich deswegen gegenseitig besonders opfer, Behinderten und Rentner gut verstehen und oft auch helfen. Caritasverband für den Deutschlands (VdK) Landkreis Tirschenreuth Kreisverband Tirschenreuth – Kemnath Folgende Selbsthilfegruppen gibt es im Landkreis Tirschenreuth: Kirchplatz 6, 95643 Tirschenreuth Marktplatz 4, 95676 Wiesau  09631 79892 0  09634 - 1298 - Anonyme Alkoholiker ARV-Behinderten- 09631 79892 20  09634 - 2731  - Tirschenreuth kontaktgruppe  [email protected]  geschaeftsstelle@ Kontaktperson: „Blaue Mauritius“ www.vdk.de/kv-tirschenreuth caritas-tirschenreuth.de Claudia ARV-Dienststelle Diakonisches Werk Weiden e.V. Sozialverband Deutschland e.V.  09632 - 7489 557 Kontaktperson: Sebastianstraße 18, 92637 Weiden (ehem. Reichsbund) Waldsassen Michael Trummer  0961 - 38931 0 Kreisverband Tirschenreuth Kontaktperson: Parksteiner Straße 15  0961 - 3801 41 Mozartstr. 23, 95643 Tirschenreuth Reinhard 92637 Weiden www.diakonie-weiden.de  09631 - 1543  09632 - 3181  0961 - 200 170  09631 - 79329 ARV-Behindertengruppe ASBH-Selbsthilfegruppe www.sovd.de ARV-Dienststelle nördliche Oberpfalz Paritätischer Wohlfahrtsverband Mitterweg 21 Kontaktperson: STZ Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth Helga Dippel Frau Gabi Englmann  09631 - 7035 0  09644 - 801 Pleierstr. 4, 95643 Tirschenreuth  09644 - 9183 602  09631 - 6005 22  [email protected]

14 Wohlfahrtsverbände Selbsthilfegruppen 15 SelbsthilfegruppenBeratung und Informationen Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen Multiple-Sklerose-Kontaktgruppe Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe „Schlafapnoe“ Wiesau/Tirschenreuth Landkreis Tirschenreuth & Umgebung Angehörigengruppe Kontaktpersonen: Selbsthilfegruppe Behinderte/ Kontaktperson: Manfred Langer Menschen mit Demenz Martina Schenkl und Andreas Nichtbehinderte  09231 - 81835 Mehrgenerationenhaus Mitterteich Richtmann, Hoftstattstraße 2, Kontaktperson: Kirchplatz 4-5, 95666 Mitterteich 95666 Mitterteich Martina Sötje Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Kontaktperson: Josef  09633 - 918623  09633 - 9230430 Siedlung Rote Erde 14 09648 464 95643 Tirschenreuth  - Kontaktpersonen: Diabetiker-Treff  09631 - 600035 Kontaktperson: Kerstin Käs Anita und Johann Pscherer Selbsthilfegruppe Zöliakie/Sprue  0160 - 2622520 Kontaktperson: Sheila Finnie  09634 - 923939 Schadesberg 5, 95505 Immenreuth  [email protected]  0921 - 32946,  09631 - 3350  09642 - 2850 Gesprächskreis „Kraftquelle“ www.shg-tirschenreuth.de Tinnitus-Selbsthilfegruppe Kontaktperson: Gisela Worf Rheumaliga e.V. – Selbsthilfegruppe „Depression“ Marktredwitz  09634 - 3762 Arbeitsgemeinschaft Tirschenreuth Kontaktperson: Kontaktpersonen: Kontaktpersonen: Gerlinde Zölch (Beratungsstelle für Peter Sommerer BVS-Reha-Sportverein Annemarie Schwarz,  09634 - 3345 seelische Gesundheit)  0152 - 28340857 Waldsassen e.V. Karin Friedl,  09631 - 4116 [email protected] Ringstr. 55, 95643 Tirschenreuth Renate Dürrbeck  Waltraud Rosner,  09632 - 737 www.bvs-waldsassen.de  09631 - 798795 0  09231 - 82644 Kontaktperson für Fibromyalgie:  [email protected] Kreuzbund e.V. Tirschenreuth Angela Heinz,  09634 - 1217 Selbsthilfegruppe für Schlaganfall- www.tinnitus-shg-marktredwitz.de (Alkoholprobleme)  rheuma-liga-tirschenreuth@ patienten und Angehörige Kontaktperson: Georg Saller t-online.de Kontaktperson: Dieter Niewolik Vitalsportverein Kemnath e.V.  09634 - 1583  09234 - 974522 Kontaktperson: Antje Lautner „Sehnsucht“ – Selbsthilfegruppe  09642 - 687 Multiple-Sklerose-Kontaktgrup- für Frauen Selbsthilfegruppe für Frauen pe „Lebensfreude“ Kemnath/ Kontaktpersonen: nach Krebs Wachkoma-Selbsthilfe „Fichtelpfalz“ für die Region Kulmain Jutta Ascherl, 09631 - 6844 Kontaktperson: DMSG-Beratungsstelle Wunsiedel/Tirschenreuth-Hof Sieglinde Indra,  09632 - 840614 Theresia Kahl-Ernstberger  0921 52170 Kontaktperson: Peter Vucic - Alexandra Weiß,  09631 - 797675  09682 - 1820351  [email protected] www.shg-frauennachkrebs-tir.de www.fichtelpfalz.de

16 Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen 17 Beratung und Informationen Wohnberatungsstelle

Wohnberatung Foto: tsyhun/Shutterstock.

Wer älter wird, kann seine Wohnung oder seine Einrichtung oft nicht mehr so nutzen wie er möchte. Das kann z. B. an zu engen Türen, Treppen oder fehlenden Geländern liegen. Manchmal erschweren körperliche Einschränkungen den Alltag, etwa den Zugang zu Fenstern, Schränken oder die Nutzung von Bad und Toiletten. Viele Menschen wollen aber – solange es irgendwie geht – in der eigenen Wohnung wohnen bleiben. Welche Maß- nahmen in der Wohnung würden helfen? Was kann man ändern? Gibt es neuere technische Hilfen und gute Ideen? Antworten auf diese Fragen gibt das Personal in der Wohnberatungsstelle des Landkreises. Es kennt viele Möglichkeiten, eine Wohnung möglichst „barrierefrei“ zu machen. So kann man die Wohnung eventuell noch lange nutzen und selbstbestimmter leben. Kommunale Wohnberatungsstelle - Landkreis Tirschenreuth Besonderheit: Es gibt dafür in Tirschenreuth eine Muster- Anita Busch wohnung. Dort sind die technischen Hilfsmittel und Ideen Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth zu besichtigen und auszuprobieren.  09631 - 88 427 Kundigen Rat können dort auch alle finden, die eine Wohnung  09631 - 88 5427 neu einrichten oder in eine andere Wohnung wechseln wollen.  [email protected] Inzwischen gibt es im Landkreis auch ehrenamtliche Wohn- www.kreis-tir.de berater. Sie besuchen Sie auf Wunsch gerne in Ihrer Wohnung Anschauungswohnung/Musterwohnung und geben an Ort und Stelle Auskunft und Tipps. Die Wohn- Rosenweg 10, 95643 Tirschenreuth beratungsstelle weiß dazu Namen und Einzelheiten.

18 Wohnberatung Wohnberatungsstelle 19 HeimaufsichtBeratung und Informationen Heimaufsicht

Landratsamt Tirschenreuth Heimaufsicht FQA-Heimaufsicht Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Mähringer Str. 7 Qualitätsentwicklung und Aufsicht 95643 Tirschenreuth

Die Heimaufsicht ist beim Landkreis angesiedelt. Ihre wich- Wolfgang Fenzl tigste Aufgabe besteht darin, in Senioren- und Pflegeheimen,  09631 - 88 281 in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder in  [email protected] ambulant betreuten Wohngemeinschaften auf die Einhaltung der Bestimmungen zu achten. Grundlage für die Arbeit ist ein Isolde König Gesetz, das die Qualität von Pflege, Betreuung und Wohnsitu-  09631 - 88 463 ation regelt (Pflege- und Wohnqualitätsgesetz).  [email protected]

Oberstes Ziel ist dabei, die Würde, den Schutz und die Inter-  09631 - 88 462 essen von alten, behinderten und pflegebedürftigen Men- www.kreis-tir.de schen sicherzustellen. Dazu überprüft die Fachstelle die Einrichtungen. Wenn es notwendig ist, trifft sie Maßnahmen zur Verbesserung.

Schwerpunkte der Kontrolle sind z. B. die Wohnverhältnisse und die Sorgfalt bei der Pflege oder bei der Versorgung mit Me- dikamenten. Überprüft werden auch die Organisation in der Einrichtung, die Dokumentation der Pflege oder die personelle Ausstattung und die Qualifikation des Personals. Die Heimauf- sicht kann dazu Beschäftigte, Heimbewohner und die gewählte Bewohnervertretung befragen. Foto: Bacho/Shutterstock. Foto:

20 Heimaufsicht Heimaufsicht 21 GesundheitsamtBeratung und Informationen TelefonseelsorgeTelefonseelsorge

Gesundheitsamt Telefonseelsorge

Mit fortschreitendem Alter haben viele Menschen gesund- Menschen in Not und in Lebenskrisen suchen oft einen heitliche Probleme oder leben mit Einschränkungen. Manche Gesprächspartner. Die Seelsorge am Telefon ist dafür gut der Folgen kann man durch eine gesunde und bewusste geeignet. Das Angebot zum Gespräch und zur Beratung Lebensführung lindern. gibt es Tag und Nacht. Man muss weder Namen noch Ad- Die Fachleute am Gesundheitsamt stehen bei gesundheitli- resse sagen, das Gespräch wird vertraulich behandelt. chen Fragen mit Rat und Hilfe zur Verfügung. In komplizierten Die Gesprächspartner sind erfahren, können sich einfühlen und Fällen helfen sie gerne weiter und stellen Kontakte her. mit Leid und Krisensituationen umgehen. Landratsamt Tirschenreuth - Gesundheitsamt Die Telefonseelsorge ist unter der Rufnummer St.-Peter-Straße 33, 95643 Tirschenreuth  09631 - 7076-0,  09631 - 7076-20  0800 1110111  [email protected]  0800 1110222 www.kreis-tir.de

täglich und rund um die Uhr kostenfrei erreichbar.

Gleichstellungsbeauftragte Jeder Anrufer kann sich auf die Vertraulichkeit verlassen. Die Telefonnummer des Anrufenden wird nicht angezeigt. Das An Die Gleichstellungsstelle am Landratsamt berät zu Fällen von gebot gibt es auch im Internet unter www.telefonseelsorge.de. Benachteiligungen, die mit der Geschlechtszugehörigkeit Auch Mails oder Chat-Beiträge werden beantwortet, Namen zu tun haben. Es geht also um die Durchsetzung der gleichen oder Einzelheiten muss man nicht preisgeben. Rechte und Chancen für Frauen und Männer. Die Beauftragte für Gleichstellungsfragen ist Frau Gerlinde Englmann. Man kann mit ihr Kontakt aufnehmen, wenn man im Lebensum- feld oder im Beruf wegen des Geschlechts benachteiligt wird. Landratsamt Tirschenreuth - Gleichstellungsstelle Gerlinde Englmann, Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth  09631 - 88 363 (vormittags)  [email protected]

22 Gesundheitsamt Telefonseelsorge 23 ProzesskostenhilfeBeratung und Information Hilfen bei Demenz

Rechtsberatung / Hilfen Prozesskostenhilfe bei Demenz

Für alle rechtlichen Fragen und Probleme stehen Rechtspfle- Betreuungsgruppe für Caritas-Beratungsstelle ger beim Amtsgericht zur Verfügung. Sie können z. B. Fragen dementiell Erkrankte (AWO) für seelische Gesundheit und Anträge zum Nachlass-, Betreuungs-, Familien- oder zum Marktredwitzer Straße 57a Außenstelle Tirschenreuth Grundbuchrecht bearbeiten. Man bekommt zuverlässig und 95666 Mitterteich Ringstr. 55, 95643 Tirschenreuth rechtssicher Auskunft. Kontaktpersonen:  09631 - 79895 0 Wer nur über ein geringes Einkommen verfügt, hat unter be- Bettina Sammet und  09631 - 79895 30 stimmten Bedingungen einem Anspruch auf Unterstützung Michael König  [email protected] bei Gerichts- oder Anwaltskosten. Auch dazu findet man bei  09633 - 9346 430 den Rechtspflegern Rat. Elisabethenverein Tirschen- BRK Helferkreis Demenz reuth – Betreuungsgruppe Kreisverband Tirschenreuth für dementiell Erkrankte und Auskünfte erteilt das Kontaktperson: Marina Dittrich Selbsthilfegruppe für pflegende Amtsgericht Tirschenreuth  09631 - 2222 Angehörige Mähringer Str. 10  [email protected] Hospitalstraße 1 95643 Tirschenreuth www.brk-tirschenreuth.de 95643 Tirschenreuth  09631 - 7260  09631 - 4844 Caritas-Beratungsstelle  09631 - 7261 26  [email protected][email protected] für seelische Gesundheit Bismarckstraße 21 92637 Weiden  0961 - 38905 0  0961 - 38905 20  [email protected] www.spdi-weiden.de

24 Prozesskostenhilfe Hilfen bei Demenz 25 Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Pflege und Versorgung

Ambulante Krankenpflege Ambulante der AWO Pflegedienste Marktredwitzer Str. 57a 95666 Mitterteich Allgemeiner Rettungsverband  09633 - 9346430 Tirschenreuth (ARV)  09633 - 93464320 Mitterweg 21  [email protected] 95643 Tirschenreuth www.awo-tir.de  09631 - 3333 Ambulante Krankenpflegestation  09631 - 70350 Theresianum  09631 - 703599 Arzberger Str. 11  [email protected] 95692 Konnersreuth www.arv-tirschenreuth.de  09632 - 840393 Ambulante Krankenpflegestation  09632 - 840393 Mitterteich  theresianum.apf@ Unterer Markt 5 marienschwestern-v-karmel.de 95666 Mitterteich BRK Kreisverband Tirschenreuth  09633 - 4490 Egerstraße 21, 95643 Tirschenreuth  09633 - 918157  09631 - 70750  ambulante-krankenpflegest.  09631 - 707527 [email protected][email protected] Ambulante Krankenpflegestation www.kvtirschenreuth.brk.de Robert Kneschke/Shutterstock. Robert Nagel Caritas Krankenpflegestation Kirchplatz 6 Kemnath 95679 Nagel Schmidtstraße 23, 95478 Kemnath  09236 - 307  09642 - 704737  09236 - 96651  09642 - 8869  [email protected]  caritas-kemnath@ kirche-bayern.de

26 Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste 27 Ambulante Pflegedienste Pflege und Versorgung Tagespflege

Ambulante Pflegedienste Diakoniestation Marktredwitz Ambulante Pflegedienste Freiherr-von-Stein-Str. 1 Caritas Sozialstation 95615 Marktredwitz Lebenswert – Intensivpflegeteam Mobile Alten- und Krankenpfle- Marktredwitz  09231 - 9628 0 Nordbayern GmbH ge Wiesau Bahnhofstraße 11  09231 - 962623 Bräugasse 1, 95666 Mitterteich Falkenberger Straße 16 95615 Marktredwitz  [email protected]  09633 - 9237010 95676 Wiesau  09231 - 3643 www.diakoniestation-mak.de  09633 - 4004080  09634 - 91263  09231 - 3694  [email protected]  09634 - 91395  info@caritas-sozialstation- Dominikus Ambulantes Pflegeteam www.intensivpflegeteam.de  [email protected] marktredwitz.de Waldershof Marktredwitzer Str. 25a Lifeline-Pflegedienste Sozialteam – Pflegemobil CPD Intensivpflegedienst 95679 Waldershof Hans Lautenschlager Goethestr. 6b, 95700 Neusorg Elsenheimerstr. 15  09231 - 972176 Bahnhofsplatz 2, 94436 Simbach  09234 - 9801290 80687 München  09231 - 702217  09954 - 700800  [email protected]  089 - 5527950  [email protected]  09954 - 700801 www.sozialteam.de  089 - 57938611  [email protected][email protected] Elisabethenverein www.pflegedienste-lifeline.de www.cpd24.de Hospitalstraße 1, 95643 Tirschenreuth  09631 - 79130 Das ambulante Pflegeteam  09631 - 4844 Martina Gruber  09631 - 79128 Dammstraße 5  [email protected] Tagespflege 95643 Tirschenreuth www.elisabethenverein.de  09631 - 799328 BRK Seniorenzentrum Tirschen- BRK Seniorenzentrum  09631 - 799328 Häusliche Kranken- und Altenpflege reuth „Haus Mühlbühl“ Tirschenreuth „Haus Ziegelanger“  das-ambulante- Bergweg 5, Altsteinreuth Mühlbühlstr. 7 Egerstraße 27 [email protected] 95508 Kulmain 95643 Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth  09642 - 3965  09631 - 721 0  09631 - 7073 0  christina.seifert.pflege@  09631 - 7212000  09631 - 4310 googlemail.com  [email protected][email protected] www.pflege-seifert.de

28 Ambulante Pflegedienste Tagespflege 29 Tagespflege Pflege und Versorgung Krankenhäuser

Tagespflege Krankenhäuser BRK Seniorenzentrum Kemnath Senioren-Servicehaus Neusorg und Kliniken „Haus Falkenstein“ Goethestraße 6a, 95700 Neusorg Paul-Zeidler-Str. 1, 95478 Kemnath  09234 - 9801 0 Krankenhaus Tirschenreuth Steinwaldklinik Erbendorf  09642 - 923000  09234 - 9801 299 St. Peter-Str. 31 Krankenhausstraße 5  09642 - 9230040  [email protected] 95643 Tirschenreuth 92681 Erbendorf  [email protected]  09631 - 87 0  09682 - 930 0 Senioren-Servicehaus Waldershof  09631 - 87 109  09682 - 930 1101 BRK Seniorenzentrum Plößberg Ringstr. 81, 95679 Waldershof  tirinfo@kliniken-  erbinfo@kliniken- „Haus Frohnwiesen“  09231 - 50793 0 nordoberpfalz.ag nordoberpfalz.ag Frohnweg 4, 95703 Plößberg  09231 - 50793 455 www.kliniken-nordoberpfalz.ag www.kliniken-nordoberpfalz.ag  09636 - 92430 0  [email protected]  09636 - 92430 1125 Krankenhaus Waldsassen Orthopädische Rehabilitation  [email protected] Seniorenpflegeheim Egerer Str. 30 Egerer Str. 30 „Haus Steinwaldblick“ 95652 Waldsassen 95652 Waldsassen Caritas Alten- und Pflegeheim Im Tal 4-6, 95676 Wiesau  09632 - 87 0  09632 - 87 201 „St. Marien“  09634 - 7264 0100  09632 - 87 116  09632 - 87 209 Jahnstraße 4, 92681 Erbendorf  09634 - 7264 0111  walinfo@kliniken-  orthopaedische.reha@  09682 - 1823 0  [email protected] nordoberpfalz.ag kliniken-nordoberpfalz.ag  09682 - 1823 20 www.kliniken-nordoberpfalz.ag www.kliniken-nordoberpfalz.ag  hl@caritas-altenheim- erbendorf.de Krankenhaus Kemnath Bezirkskrankenhaus Wöllershof Werner-von-Siemens-Straße 7 Wöllershof 1 Senioren-Servicehaus 95478 Kemnath 92721 Störnstein Fuchsmühl  09642 - 706 0  09602 - 78 0 Bühläcker 1, 95689 Fuchsmühl  09642 - 706 1131  09602 - 78 7450  09634 - 9236 0  keminfo@kliniken-  [email protected]  09634 - 9236 20 nordoberpfalz.ag www.medbo.de  [email protected] www.kliniken-nordoberpfalz.ag

Foto: Irenaphoto/Shutterstock. 30 Tagespflege Krankenhäuser 31 Nachbarschaftshilfe Pflege und Versorgung Essen auf Rädern

Nachbar- Essen schaftshilfe auf Rädern

Nachbarschaftshilfe Bärnau Nachbarschaftshilfe Waldershof Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Caritasverband Kontaktperson: Maria Gleißner im alten Rathaus Tirschenreuth Kirchplatz 6  09635 - 512 Kontaktperson: Florian Dick Dennerleinplatz 3 - 6 95643 Tirschenreuth  09635 - 9203 21  09231 - 7909225 95666 Mitterteich  09631 - 798920 Bürozeiten:  nachbarschaftshilfe  09633 - 3888  09631 - 7989220 Donnerstags von 9.00 Uhr bis [email protected]  09633 - 919148  geschaeftsstelle@caritas- 11.00 Uhr Bürozeiten: täglich von 9.00 Uhr bis  [email protected] tirschenreuth.de (Büro befindet sich gegenüber 12.00 Uhr; nachmittags www.awo-tir.de der Stadtbücherei Bärnau) unterschiedlich Elisabethenverein Tirschenreuth Allgemeiner Rettungsverband Hospitalstraße 1 Nachbarschaftshilfe Pullenreuth Tirschenreuth 95643 Tirschenreuth Am Pfarranger 1 Mitterweg 21  09631 - 79130 95704 Pullenreuth 95643 Tirschenreuth  09631 - 4844 Kontaktperson: Christine Gärtner  09631 - 7035 20  09631 - 707527  0173 - 6240383  09631 - 3333  [email protected]  0151 - 41430445  09631 - 7035 99 www.elisabethenverein.de  [email protected][email protected] www.arv-tirschenreuth.de Nachbarschaftshilfe Brand Neubrand 25, 95682 Brand BRK-Kreisverband Tirschenreuth Kontaktpersonen: Egerstraße 21 Waltraud Sticht und 95643 Tirschenreuth Roswitha Scacciaferro  09631 - 2222  0162 - 2428549  09631 - 707527  [email protected] www.brk-tirschenreuth.de

32 Nachbarschaftshilfe Essen auf Rädern 33 Pflege und Versorgung Pflege und Versorgung Pflege und Versorgung

Mitterteicher Tafel e. V. Sozialkaufhaus „Werkhof Stiftland“ Wiesauer Straße 20, 95666 Mitterteich Franz-Heldmann-Str. 38, 95643 Tirschenreuth  09633 - 7959282  09631 - 600237

Öffnungszeiten für Mitterteich: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch und Samstag von 14.00 Uhr – 15.15 Uhr Samstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten für Erbendorf (im Rathaus) und Im „Werkhof“ kann jeder einkaufen. Es gibt dort gebrauchte, Kemnath (im AWO-Laden): aber gut erhaltene Artikel aus „zweiter Hand“. Das Angebot Freitag von 11.00 Uhr – 12.00 Uhr reicht von gut erhaltenen Gebrauchtmöbeln bis zu Textilien, Büchern oder typischen Haushaltswaren. Bei der „Tafel“ gibt es vor allem Lebensmittel gegen eine klei- ne Spende. Allerdings kann dort nicht jedermann einkaufen. Man muss einen eigenen Ausweis vorlegen. Berechtigt sind Ökumenischer Kleiderladen Personen, die von einer Behörde Gute Textilien aus zweiter Hand - Grundsicherung bekommen, Hochwartstraße 21, 95643 Tirschenreuth - Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12.00 Uhr – 18.00 Uhr - Sozialhilfe Samstag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr erhalten. Die Menge der verteilten Lebensmittel hängt von der Anzahl der Personen in der Familie oder Lebensgemeinschaft ab. BRK Kreisverband Tirschenreuth Den Ausweis gibt es beim ersten Besuch bei der „Tafel“. Man Kleidertruhe Tirschenreuth legt dazu den Bescheid vor, der Grundsicherung, Arbeitslo- Egerstraße 21, 95643 Tirschenreuth sengeld II oder Sozialhilfe genehmigt. Auch die Vorlage des  09631 - 2222 Personalausweises ist nötig.  09631 - 7075 27  [email protected] Der Bunte AWO-Laden – Allerhand aus zweiter Hand www.brk-tirschenreuth.de Wiesauer Straße 29, 95666 Mitterteich  09633 - 918069 Öffnungszeiten: Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr - 16.00 Uhr

34 Pflege und Versorgung Pflege und Versorgung 35 Pflege und Versorgung Hausnotruf Hausnotruf

Leben Plus Beratungsstelle und Vermittlung von Dienstleistungen Hausnotruf Bahnhofstraße 15, 95643 Tirschenreuth Viele Menschen wollen möglichst lange in der bisherigen Kontaktperson: Cornelia Stahl, Quartiermanagerin Wohnung und vertrauten Umgebung bleiben. Gleichzeitig will  09631 - 6019011 man aber jederzeit Kontakt haben und um Hilfe rufen können. Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 13.30 – 16.30 Uhr Ein Telefon reicht dafür nicht immer aus, in einer Notsituation Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr kann man es vielleicht nicht erreichen oder nicht bedienen. Der Hausnotruf bietet zusätzliche Sicherheit, Tag und Nacht. Mit ihm kann jeder schnell und ganz einfach Hilfe herbeirufen. Offene Behindertenarbeit – Familienentlastender Dienst (OBA/FeD) Nähere Informationen und Beratung erhalten Sie bei: Kirchplatz 4-5, 95666 Mitterteich  09633 - 400325 Allgemeiner Rettungsverband Malteser Hilfsdienst e.V.  09633 - 400327 Oberpfalz e.V. (ARV) Zur Centralwerkstätte 11a  [email protected] Mitterweg 21 92637 Weiden www.lebenshilfe-tirschenreuth.de 95643 Tirschenreuth  0961 - 389870  09631 - 7035 0  0961 - 33964 Die Tochterfirma der „Lebenshilfe Kreisvereinigung Tirschen-  09631 - 7035 33  [email protected] reuth“ hilft Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen  09631 - 7035 99 www.malteser.de und ihren Angehörigen. Das Personal begleitet Menschen im  [email protected] Alltag und in besonderen Situationen. Das Angebot umfasst www.arv-tirschenreuth.de zweistündige Veranstaltungen ebenso wie eintägige oder mehrtägige Reisen und Unternehmungen. Dabei geht es z. B. BRK Kreisverband Tirschenreuth Egerstraße 21 um Tanzen, Kochen, Schwimmen oder Spielen, aber auch um 95643 Tirschenreuth Veranstaltungen wie „Kinder auf dem Weg zum Hundeexper- Kontaktpersonen: ten“, „Reiterferien für Mädchen“ oder Festival- und Theater- Marina Dittrich und Sven Lehner besuche. Damit erfahren Familien zeitweise Erleichterung bei  09631 2222 ihrer anstrengenden Aufgabe. -  [email protected] www.brk-tirschenreuth.de

36 Pflege und Versorgung Hausnotruf 37 BAXI BAXI

BAXI – Ihr Anrufbus von Fahrmit 0800 Das Angebot ergänzt den normalen Linienbusverkehr. Das ist im groß- flächigen Landkreis Tirschenreuth mit vielen verstreuten Ortschaften 6065600 besonders wertvoll: BAXIs fahren mehr als 700 Haltestellen an, aber nur auf Anruf. Man kann ein BAXI also am Telefon anfordern. Die Vorteile:

• BAXI kombiniert die günstigen Fahrpreise und klaren Strukturen von Bussen mit dem Komfort und der Flexibilität von Taxis. MOBIL IM LANDKREIS TIRSCHENREUTH • BAXI verkehrt flächendeckend im gesamten Landkreis und bindet so Flexibel. Komfortabel. Günstig. auch kleine Orte in das Netz des öffentlichen Nahverkehrs ein. Eine der über 700 Haltestellen ist ganz in Ihrer Nähe. Kostenfrei Anrufen • BAXI bringt Sie bequem, sicher und günstig zum Einkaufen, zum Die Anmeldung unter 0800 / 6065600 ist jeden Tag, von Montag nächsten Arzttermin, zum nächsten Behördengang oder zum Bahnhof. bis Sonntag zwischen 06:30 und 21:00 Uhr möglich. Der An- • BAXI bringt Sie bis vor die Haustüre! Mit BAXI ist auch ohne eigenes meldeschluss ist dem jeweiligen Linienplan zu entnehmen. Auto nahezu jedes Ziel im Landkreis erreichbar. Sie rufen an, wir fahren. Haltestelle, Fahrtnummer und Zielort nennen. • BAXI gibt auch PKW Besitzern durch die attraktiven Verbindungen in Ein/Aussteigen alle Himmelsrichtungen einen Anreiz, das Auto gelegentlich stehen zu Zur bestätigten Abfahrtszeit an der vereinbarten Station ein- lassen. steigen. Aussteigen können Sie innerhalb des Zielorts an jeder beliebigen Adresse. Anrufen unter 0800 - 6065600 (kostenfrei) BAXI verkehrt flächendeckend im gesamten Landkreis. Wichtig: Die Anmeldung ist jeden Tag, von Montag bis Sonntag, zwi- schen 6.30 und 21.00 Uhr möglich. Der Anmeldeschluss ist den jewei- Mitfahren ligen Linienplan zu entnehmen. Haltestelle, Fahrtnummer und Zielort Bequem und entspannt ankommen – so günstig wie mit dem Bus und so flexibel wie mit dem Taxi. sind zu nennen. Bis vor die Haustüre: BAXI bringt Sie direkt zu Ihrer Zieladresse. Ansprechpartner: Landratsamt Tirschenreuth - Mähringer Str. 8, 95643 Tirschenreuth Weitere Informationen unter: www.fahrmit-baxi.de Peter Zimmert und Ursula Spörrer  09631 - 88 233 bzw.  09631 88 441,  09631 - 88 440

Landkreis Tirschenreuth | Mähringer Str. 7 | D-95643 Tirschenreuth | Tel.: 09631/88-233  [email protected][email protected] www.fahrmit-baxi.de

38 Pflege und Versorgung BAXI 39 Pflege und Versorgung

Netzwerk Inklusion Landkreis Tirschenreuth Kirchplatz 4-5, 95666 Mitterteich  09633 - 400325,  09633 - 400327  [email protected]

Das Netzwerk mit fast 20 Partnern hat sich das Ziel gesetzt, Men- schen mit Einschränkungen das „Dazugehören“ zu ermöglichen. Dazugehören und aktiv teilnehmen sollen sie vor allem in den Be- reichen Arbeit, außerschulische Bildung und Freizeit. Zum Netzwerk gehören z. B. die Arbeiterwohlfahrt, die Volks- hochschule, der Kreisjugendring, die Katholische Jugendfürsorge, das Gründerzentrum, aber auch einzelne Initiativen wie „Familie mittendrin“.

Bündnis für Familie im Landkreis Tirschenreuth Landratsamt Tirschenreuth Mähringer Str. 9, 95643 Tirschenreuth Koordination: Sabine Frank  09631 - 88 284,  09631 - 88 444  [email protected] www.kreis-tir.de/buendnis-fuer-familie

Dieses Netzwerk will helfen, die Lebensbedingungen für Fami- lien günstig zu gestalten. Einen Schwerpunkt sieht man darin, dass möglichst viele Menschen Familie und Beruf gut miteinan- der vereinbaren können. Das gilt für Unternehmen, Betriebe, Be- hörden, Organisationen. Zu den Angeboten gehören Beratung zum Thema Familienfreundlichkeit, aber auch Kurse, die Eltern stärken sollen. Zum Netzwerk gehören z. B. Beratungsstellen und Ämter, Treffs und viele Organisationen aus dem sozialen Bereich.

40 Pflege und Versorgung Foto: Gianandrea Villa/Unsplash. 41 Foto: Gianandrea Villa/Unsplash. Gianandrea Foto: Alten-Wohnformen und Pflegeeinrichtungen Alten- und Pflegeeinrichtungen

Wohnformen Alten- und Pflegeeinrichtungen Alten- und Pflegeeinrichtungen BRK Seniorenzentrum Plößberg Senioren-Servicehaus Neusorg „Haus Frohnwiesen“ Goethestraße 6a, 95700 Neusorg Altenheim „St. Martin“ BRK Seniorenzentrum Frohnweg 4, 95703 Plößberg  09234 - 9801 0 Eichendorffstraße 16 Tirschenreuth „Haus Mühlbühl“  09636 - 92430 0 09234 9801 299 95652 Waldsassen  - Mühlbühlstr. 7, 95643 Tirschenreuth  09636 - 92430 1125 [email protected]  09632 - 92530   09631 - 721-0  [email protected]  09632 - 91139  09631 - 7212000 Senioren Servicehaus Waldershof  altenheimwaldsassen@ Caritas Alten- und Pflegeheim Ringstr. 81, 95679 Waldershof t-online.de  [email protected] „St. Marien“  09231 - 50793 0 Jahnstraße 4, 92681 Erbendorf 09231 - 50793 455 Altenheim „Theresianum“ BRK Seniorenzentrum   09682 - 1823 0  [email protected] Arzberger Straße 11 Tirschenreuth „Haus Ziegelanger“  09682 - 182320 95692 Konnersreuth Egerstraße 27, 95643 Tirschenreuth  info@caritas-altenheim- Seniorenpflegeheim  09632 - 9236 0  09631 - 7073 0 erbendorf.de  09632 - 9236 105 „Haus Steinwaldblick“  09631 - 4310  theresianum@ Im Tal 4 – 6, 95676 Wiesau  [email protected] Phönix Lebenszentren marienschwestern-v-karmel.de  09634 - 7264 0100 „Haus Mitterteich“ GmbH  09634 - 7264 0111 BRK Seniorenzentrum Kemnath Waldsassener Str. 7 BRK Seniorenwohn- und „Haus Falkenstein“ 95666 Mitterteich  [email protected] Pflegeheim Erbendorf Paul-Zeidler-Str. 1, 95478 Kemnath  09633 - 934 0 Jahnstraße 22, 92681 Erbendorf  09642 - 923000  09633 - 934 599  09682 - 92210  09642 - 9230040  mitterteich@phönix.nu  09682 - 922121  [email protected][email protected] Senioren-Servicehaus Fuchsmühl Bühläcker 1, 95689 Fuchsmühl  09634 - 9236 0  09634 - 9236 20  [email protected]

42 Alten- und Pflegeeinrichtungen Alten- und Pflegeeinrichtungen 43 Wohnformen Betreutes WohnenWohnformen

Betreutes Wohnen

AWO „Seniorenresidenz Plößberg“ „Betreutes Wohnen“ Schloßstraße 9, 95703 Plößberg Seniorenservicehaus Neusorg  09636 - 924281 Goethestraße 6a 95700 Neusorg  09636 - 924421  09234 - 9801 0  [email protected]

Foto: VGstockstudio/Shutterstock.  09234 - 9801 299 AWO „Betreutes Wohnen“  [email protected] Dennerleinplatz 3, 95666 Mitterteich  09633 - 3888  09633 - 919148  [email protected]

AWO „Betreutes Wohnen“ Stationäre Ambulant betreute Schmeller Behinderteneinrichtungen Wohngemeinschaften Schulstraße 8, 95652 Waldsassen Wohngemeinschaft Lebenswert Intensivpflegeteam Schmeller Norbert und Matthias „St. Benedikt“ Nordbayern GmbH  09632 - 923150 Am Bienapfel 13, Bräugasse1, 95666 Mitterteich  [email protected] 95666 Mitterteich  09633 - 9237010  09633 - 92308 0  09633 - 4004080 Betreutes Wohnen Erbendorf  09633 - 92308 19  [email protected] Jahnstraße 4, 92681 Erbendorf  [email protected]  09682 - 1823 0 CPD Intensivpflegedienst –  09682 - 1823 20 Wohnstätte „Haus “ Außerklinische Intensivpflege  info@caritas-altenheim- Pleierstr. 4, 95643 Tirschenreuth Schulstraße 8, 95652 Waldsassen  09631 - 6005 0  09632 - 923071 0 erbendorf.de  09631 - 6005 66  09632 - 923071 1  [email protected][email protected]

44 Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen 45 Vorsorge Vorsorge Vorsorgevollmachtg

Betreuung als gesetzliche Vorsorgevollmacht, Vertretung Patientenverfügung, Betreuungsverfügung Wenn Personen ihre eigenen Angelegenheiten nicht mehr re- geln können, kann das Amtsgericht einen Betreuer bestellen. Die Situation kann z. B. eintreten wegen einer schweren Krank- Vorsorgevollmacht heit oder einer geistigen, seelischen oder körperlichen Behin- Mit einer Vorsorgevollmacht gibt man einem anderen Menschen derung. Der Betreuer regelt dann die persönlichen, rechtlichen die Erlaubnis, dann für einen selbst zu handeln und Entscheidun- und finanziellen Angelegenheiten da, wo der Betroffene dies gen zu treffen, wenn man dies selbst nicht mehr kann. Wenn nicht mehr selbst kann. Als Betreuer kommen Personen aus der man selbst einen Menschen seines Vertrauens auswählt und Familie oder Personen in Frage, die als qualifiziert erachtet wer- bevollmächtigt, muss im Ernstfall das Gericht keinen Betreuer den. Sie haben unter anderem Erfahrung in rechtlichen, sozialen bestellen. Der Ernstfall ist da, wenn man selbst z. B. wegen eines und medizinischen Fragen. plötzlichen Unfalls oder einer Erkrankung keine Entscheidungen mehr treffen kann. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Eine Vorsorgevollmacht vermeidet eine gerichtliche Betreuung. Amtsgericht Tirschenreuth - Betreuungsgericht Es ist klug und vorausschauend, durch eine solche Vollmacht Vor- Mähringer Str. 10, 95643 Tirschenreuth sorge zu treffen, solange man noch gesund und geschäftsfähig  09631 - 7260 ist. Im Regelfall wird man eine absolut vertrauenswürdige Person  09631 - 726126 damit beauftragen. Natürlich muss sie auch damit einverstanden  [email protected] sein. Sie darf in all den Bereichen Entscheidungen treffen, für die sie be- Landratsamt Tirschenreuth - Betreuungsstelle nannt wird. Dies sind z. B. Geld- und Vermögensangelegenheiten, Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth Gesundheitsfragen, Behördenangelegenheiten und vieles mehr. Manfred Häfner,  09631 - 88 481 Die Vollmacht kann nur verwendet werden, wenn man ihr Original  [email protected] in Händen hat. Isolde König,  09631 - 88 463 Ratsam ist es, die eigene Unterschrift beglaubigen zu lassen. Dies  [email protected] ist bei der Betreuungsstelle des Landratsamtes gegen eine Ge- Christine Härtl,  09631 - 88 461 bühr von 10 € möglich. Aber auch Notare können diese Beglaubi-  [email protected] gung vornehmen.

46 Vorsorge Vorsorge 47 Patientenverfügung Vorsorge Betreuungsverfügung

Patientenverfügung Betreuungsverfügung

Vorausschauende Personen werden rechtzeitig eine Pati- In einer Betreuungsverfügung legt man den gewünschten ge- entenverfügung erstellen. Auch wenn man nicht sehr gerne setzlichen Vertreter fest. Man kann also eine Vertrauensperson daran denkt und es nicht dazu kommen muss: Es kann eine dazu bestimmen, man kann auch Personen davon ausschließen. tödliche Krankheit oder schlimme Hirn-Verletzung eintreten. Die Verfügung wird benötigt, wenn das Betreuungsgericht über Für diese Fälle kann man im Voraus bestimmen, was Ärztinnen eine rechtliche Betreuung entscheiden muss. Die eingesetz- und Ärzte machen sollen. So kann man selbst bestimmen, was te Betreuerin bzw. der Betreuer wird vom Gericht kontrolliert. geschehen soll. Es geht z. B. darum, ob und welche Untersu- In der Verfügung kann man z. B. auch festlegen, ob man zu Hause chungen und Geräte das Überleben sichern sollen. Man kann oder in einem Heim betreut werden möchte. Spezielle Wünsche auch bestimmen, ob man priesterlichen Beistand wünscht sind ebenfalls festzulegen. Gericht oder betreuende Personen oder in ein Hospiz gehen möchte. werden sie dann - soweit möglich - berücksichtigen. Die Ange- Man kann diese Verfügung auch wieder ändern. Die Familie, hörigen sollten wissen, wo sie die Verfügung im Ernstfall finden. ein Bevollmächtigter oder der Betreuer sollten wissen, wo die- se Patientenverfügung liegt. Nähere Auskünfte zur Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung erteilt das

Landratsamt Tirschenreuth - Betreuungsstelle Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth

Manfred Häfner  09631 - 88 481  [email protected]

Isolde König  09631 - 88 463  [email protected] Foto: NONWARIT/Shutterstock. Christine Härtl  09631 - 88 461  [email protected]

48 Patientenverfügung Betreuungsverfügung 49 Vorsorge Testament Testament

• Vermächtnisse: Einzelstücke aus dem Erbe werden einem Testament Erben zugedacht, z. B. ein Möbelstück, Bargeld oder ein Grundstück. Nach dem Tode geht das Vermögen des Verstorbenen auf sei- ne Erben über. Wenn weder ein gültiges Testament noch ein • ein Testamentsvollstrecker: Eine Person soll den Willen des Erbvertrag vorliegen, wird das Erbe nach der „gesetzlichen Erb- Erblassers erfüllen und z. B. die Verteilung des Erbes orga- folge“ verteilt. Für sie ist die verwandtschaftliche Nähe zum nisieren. Verstorbenen entscheidend. Werden diese Regeln angewandt, • Auflagen: Mit dem Erbe sollen für einzelne Personen Pflich- so werden die speziellen Wünsche des Verstorbenen nicht ten verbunden sein, so z. B. die Pflege des Grabes, die berücksichtigt. Betreuung von Tieren. Solche besonderen Wünsche kann man in einem Testament • Einzelheiten: Z. B. lassen sich mit genauen Anordnungen festlegen. Es ist jedoch nur gültig, wenn bestimmte formale Be- Streitigkeiten zwischen den Erben von vorne herein ver- sonderheiten beachtet werden. meiden. Zwei Arten von Testamenten sind zu unterscheiden: Ehegatten können ein gemeinschaftliches Testament formulie- ren. Hierbei genügt es, wenn ein Ehegatte den Text vollständig Handschriftliches (privates)Testament handschriftlich schreibt und unterschreibt. Der andere Ehegatte setzt seine Unterschrift ebenfalls unter das Schriftstück. Dafür ist kein Notar erforderlich. Wer eine Erbschaft hinterlässt, wird als Erblasser/Erblasserin bezeichnet. Das Testament muss Ein privates Testament kann man selbst verwahren. Die Erben der Erblasser – vollständig handschriftlich – aufsetzen. Er muss müssen das Testament nach dem Tode jedoch finden können. es eigenhändig unterschreiben, Ort und Datum sind ebenfalls Sie müssen es dem Nachlassgericht vorlegen können. nötig. Gegen eine Gebühr bewahrt das Amtsgericht das Testament Im Text muss klar und unmissverständlich der letzte Wille er- auf. Diese amtliche Verwahrung schützt das Testament vor sichtlich sein, was den Nachlass betrifft. Der oder die Erben sind Missbrauch oder Verlust. mit ihrer Anschrift zu nennen, ebenso die jeweiligen Anteile des Sie können ein Testament jederzeit neu erstellen bzw. erstellen Erbes. Im Testament können ferner festgelegt werden: lassen, wenn es nicht mehr ihren Wünschen entspricht.

50 Testament Testament 51 TestamentVorsorge Testament

Das notarielle Testament

Bei dieser Art des Testaments ist ein Notar beteiligt. Man kann ihm mündlich den letzten Willen mitteilen. Er wird gegen eine Gebühr diesen Willen in einer Urkunde rechtssicher formu- lieren. Verbunden damit ist die rechtskundige Beratung für Einzelheiten zur Vererbung. Auch dieses Testament ist später jederzeit veränderbar.

Auskünfte erteilt:

Amtsgericht Tirschenreuth Nachlassgericht Mähringer Str. 10 95643 Tirschenreuth  09631 - 7260  09631 - 726126  [email protected]

Auch die Notariate geben gerne Auskunft bei Fragen zum Testament. Foto: Tirschenreuth LRA Pressestelle

52 Testament Testament 53 VorsorgeDokumentenmappe Notfallmappe

Dokumentenmappe Notfallmappe

Im Laufe eines Lebens sammeln sich viele Dokumente und Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit und Alter auf Papiere an. Die wichtigen Unterlagen sollten jederzeit in Hilfe angewiesen sein. einem Ordner zur Hand sein. Eine Person des Vertrauens sollte den Aufbewahrungsort der Mappe wissen. Sie muss Das Landratsamt Tirschenreuth hat daher eine Muster- im Notfall darauf zugreifen können. Notfallmappe erstellt. In dieser Mappe sind Eintragungen zu Versicherungen, Medikamenten etc. möglich. So haben Angehörige im Notfall einen Überblick über die zu erle- Falls noch nicht geschehen: digenden Dinge. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Jeder sollte möglichst bald einen Ordner anlegen. Seniorenfachstelle wenden. Er sollte enthalten: Landratsamt Tirschenreuth - Seniorenfachstelle • Geburtsurkunden, Heiratsurkunden/Familienstammbuch Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth • ggf. Scheidungsurkunden Wolfgang Fenzl • Sparbücher, Wertpapiere, Bausparverträge,  09631 - 88 281 Schuldurkunden  [email protected] • Sozialversicherungsunterlagen,Rentenbescheide, Anja Dubrowski Rentenausweis, Rentenanpassungsmitteilungen  09631 - 88 466 • Versicherungspolicen  [email protected] • Abo-Verträge www.kreis-tir.de • Mietvertrag • Zeugnisse • Testament • Verfügungen wie Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht

54 Dokumentenmappe Notfallmappe 55 Hospiz Hospiz Vorsorge

Nähere Informationen erhalten Sie bei:

Ambulanter Hospizdienst Caritasverband für den Landkreis Tirschenreuth e.V. Kirchplatz 6, 95643 Tirschenreuth  09631 - 79792 18  09631 - 79892 20 Hospiztelefon: 0151 - 74309155

Foto: Africa Studio/Shutterstock. Africa Foto: Sie gehen den Weg mit Ihnen, indem sie

• behutsam und einfühlsam deren Bedürfnisse und Wünsche respektieren • die Anvertrauten in ihrer Einzigartigkeit wertschätzen • versuchen, Verlassenheit und Einsamkeit aufzufangen • den Angehörigen unterstützend beistehen • Zeit, Geborgenheit und Nähe anbieten Hospiz • durch Da-Sein und Mit-Tragen zur Seite stehen, Halt und Sicherheit geben Hospiz heißt übersetzt Herberge. Damit ist ein geschützter Be- • informieren und gemeinsam nach Lösungen suchen reich gemeint oder die geschützte und begleitete Situation am Ende des Lebens. Diese Begleitung ist zu Hause, im Krankenhaus und in Pflege- Sterben gehört zum Leben wie Geborenwerden. Es ist ein Vor- einrichtungen möglich. Sie wird allen Menschen angeboten, gang, der uns Menschen körperlich, seelisch, spirituell und gleich welcher Religion oder Nationalität sie angehören. Das sozial betrifft. Sterben ist Leben vor dem Tod. In der letzten Angebot gilt auch für Bürger/innen des Landkreises, die sich Phase des Lebens wollen Menschen die verbleibende Zeit vorübergehend in stationären Einrichtungen außerhalb des möglichst schmerzfrei, würdevoll und in vertrauter Umgebung Landkreises aufhalten, z. B. in einer Palliativstation oder in verbringen. Sterben und Tod sollen als lebenswerte letzte Weg- Krankenhäusern der Nachbarlandkreise. strecke bewusst erlebt werden. Der Hospizdienst begleitet Dieser Dienst ist kostenlos. Selbstverständlich ist das be- Schwerstkranke, Sterbende und ihre Angehörigen. gleitende Personal zur Verschwiegenheit auch über den Tod hinaus verpflichtet.

56 Hospiz Hospiz 57 Palliativmedizin Vorsorge Testament

Palliativmedizin Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV Waldnaab) Maßnahmen der Medizin sollen in der Regel Krankheiten Felixallee 9, 92660 Neustadt an der Waldnaab heilen und Patienten gesund machen. Manchmal geht das  0961 - 303 6360 aber nicht mehr, der Patient ist dann todkrank. Wenn ihm  0961 - 303 6369 nicht mehr geholfen werden kann, will Palliativmedizin die  [email protected] Situation lindern. Menschen haben dann jedoch oft Schmer- www.sapv-waldnaab.de zen, Angst vor dem Sterben, werden traurig und vielleicht Diese besondere Palliativ-Versorgung will unheilbar kran- verzweifelt. ken Menschen in ihrem Zuhause helfen. Die gesundheitliche Besonders ausgebildetes Personal kann in dieser kritischen Situation kann sehr kompliziert sein. Sie kann mit schwer Lebenssituation z. B. mit Schmerztherapien das Leben für therapierbaren Schmerzen verbunden sein, mit Atemnot, den Patienten erträglich machen. So soll ein Höchstmaß an Angst- und Panikzuständen. Eine SAPV-Begleitung ersetzt Lebensqualität auch in dieser schwierigen Lebensphase er- jedoch nicht den Hausarzt oder den Pflegedienst. reicht werden. Wenn der Patient es will, kann er unter Um- ständen wieder nach Hause entlassen werden. Wegen dieser Begleitung können Patienten, deren Angehö- rige, der Hausarzt, Facharzt oder die Klinik anfragen. Wenn der medizinische Bedarf festgestellt ist, stellen Haus-, Fach- Nähere Informationen erhalten Sie bei: oder Klinikarzt eine SAPV-Verordnung aus. Die Krankenkas- Palliativstation sen bewilligen dann die Übernahme der Kosten. Es entste- Felixallee 9 hen keine Zusatzkosten. 92660 Neustadt an der Waldnaab

 0961 - 303 6370 Studio/Shutterstock. Africa Foto: (Sie erreichen 24 Stunden am Tag einen Mitarbeiter der Palliativstation.)  [email protected]

Die Krankenkassen bewilligen die Übernahme der Kosten und übernehmen diese. Es entstehen keine Zusatzkosten.

58 Palliativmedizin Testament 59 PflegeversicherungFinanzielle Hilfen Pflegeversicherung

Pflegeversicherung Das neue Verfahren zur Einschätzung („Begutachtungs-Assessment“) Pflegestärkungsgesetz II (Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff) Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit übernimmt der Medizinische Dienst der Krankenkassen. Das Personal ist Das Gesetz fasste den Begriff der Pflegebedürftigkeit neu. besonders ausgebildet. Diese Begutachtung des Gesund- Vor allem die Auswirkungen von Demenz können jetzt bes- heitszustands nennen die Fachleute „Assessment“. ser berücksichtigt werden. Dieses hat die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen im Blick und nicht mehr den in Minuten gemessenen Hilfebe- Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte darf. Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit aufweisen und deshalb die Hilfe von anderen brauchen. Wie funktioniert das neue Begutachtungssystem? Die Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder Fähig- Pflegebedürftig sind Personen, die körperliche, kognitive keiten des Pflegebedürftigen werden im neuen Begutach- oder psychische Belastungen oder gesundheitlich bedingte tungsverfahren in 6 Modulen betrachtet und je Modul mit Belastungen nicht selbstständig kompensieren oder bewäl- Einzelpunkten bewertet. tigen können. Die Module sind: Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer bestehen, voraus- • Mobilität sichtlich für mindestens 6 Monate. • kognitive und kommunikative Fähigkeiten • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Feststellung der Pflegebedürftigkeit • Selbstversorgung Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Pflegekasse auf und stellen • Bewältigung und selbständiger Umgang mit krankheits- dort einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung. oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Danach beauftragt die Pflegekasse den Medizinischen • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Dienst ein Gutachten zu erstellen. Aus der Summe der gewichteten Punktwerte aller Module Pflegeberatung wird der Gesamtpunktewert errechnet (0-100 Punkte). Der Seit 2016 haben nicht nur die Pflegebedürftigen, sondern Gesamtpunktewert entscheidet somit über die Einstufung auch die Angehörigen Anspruch auf Pflegeberatung inner- in einen der fünf Pflegegrade. halb von 14 Tagen nach Antragstellung.

60 Pflegeversicherung Pflegeversicherung 61 PflegeversicherungFinanzielle Hilfen Pflegeversicherung

Die neuen 5 Pflegegrade Ambulante Leistungen der Die Einstufung erfolgt ab 01.01.2017 in 5 Pflegegraden: Pflegeversicherung Beeinträchtigung der Selbständigkeit PG ab 01.01.2017 im häuslichen Bereich: oder Fähigkeiten PG 1 Geringe (12,5 bis unter 27 Punkten) Pflegegeld Wenn z. B. ein Angehöriger eine pflegebedürftige Person zu PG 2 Erhebliche (27 bis unter 47,5 Punkten) Hause pflegt, bezahlt die Pflegekasse ein „Pflegegeld“. Die PG 3 Schwere (47,5 bis unter 70 Punten) Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad.

PG 4 Schwerste (70 bis unter 90 Punkten) Pflegesachleistung Man kann auch einen Pflegedienst beauftragen, der dann Schwerste mit besonderen Anforderungen an ins Haus kommt. Diese häusliche Pflegehilfe umfasst die pflegerische Versorgung oder Vorliegen ei- PG 5 körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreu- ner besonderen Bedarfskonstellation ungsmaßnahmen und Hilfe bei der Haushaltsführung. Die (90 bis 100 Punkte) Höhe des Betrages ist abhängig vom Pflegegrad.

Pflegegrad Pflegegeld Pflegesachleistung PG 1 0 € 0 €

PG 2 316 € 689 €

PG 3 545 € 1.298 €

PG 4 728 € 1.612 €

PG 5 901 € 1.995 € Foto: Pressmaster/Shutterstock.

62 Pflegeversicherung Pflegeversicherung 63 BesonderheitenFinanzielle für Hilfenden Pflegefall Besonderheiten für den Pflegefall

Im Folgenden sind Besonderheiten für den Pflegefall Kurzzeitpflege genannt. Manche gelten nur für bestimmte Pflegegrade. Manchmal gibt es Situationen, in denen eine Pflege zu Hau- Zu Einzelheiten geben die Kassen Auskunft. se für eine bestimmte Zeit nicht möglich ist. Dann gibt es die Möglichkeit der Kurzzeitpflege. Kombinierte Pflegeleistungen Pflegebedürftige in den Pflegegraden 2-5 haben Anspruch Wird die häusliche Pflege über einen ambulanten Pflege- auf Kurzzeitpflege in einem Pflegeheim für max. 8 Wochen. dienst nur zum Teil in Anspruch genommen, wird noch ein Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf 1.612 € pro Kalen- anteiliges Pflegegeld an den Pflegebedürftigen bezahlt. derjahr beschränkt. Der Betrag kann um noch nicht in An- spruch genommene Mittel der Verhinderungspflege auf Angebote zur Unterstützung im Alltag / 3.224 € im Kalenderjahr aufgestockt werden. Entlastungsleistungen Es gibt einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 € für Pfle- Verhinderungspflege gebedürftige, welche zu Hause gepflegt werden. Dies gilt Manchmal ist die Pflegeperson wegen Urlaub oder Krank- einheitlich für alle Pflegegrade 1-5. heit vorübergehend an der Pflege gehindert. Die Pflegever- sicherung übernimmt in den Pflegegraden 2-5 die Kosten Zusätzlich ist in den Pflegegraden 2-5 eine Umwandlung einer Ersatzpflege bis zu 1.612 € je Kalenderjahr und für des Sachleistungsbetrags in Entlastungsleistungen möglich längstens sechs Wochen. (maximal 40 % Umwandlungsanspruch). Aufstockung in Höhe von 806 € aus noch nicht verbrauch- ten Leistungen der Kurzzeitpflege möglich. Teilstationäre Pflege Kann die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang Wohngruppenzuschlag sichergestellt werden, werden die pflegebedingten Kosten Pflegebedürftige in Wohngruppen haben einen monatli- in einer zugelassenen Tagespflegeeinrichtung bis zu den chen Anspruch auf 214 € (Pflegegrad 1-5). jeweiligen Höchstbeträgen in den Pflegegraden 2-5 über- nommen. Die teilstationäre Pflege umfasst auch die not- Pflegehilfsmittel wendige Beförderung. Wenn im Gutachten Pflegehilfsmittel verordnet sind, braucht es keine anderen ärztlichen Verordnungen. Zu den Hilfsmitteln gehören z. B. das Pflegebett, der Toilettenstuhl oder Gehhilfen. Weitere Hilfsmittel sind z. B. Einmalhand- schuhe oder Desinfektionsmittel.

64 Besonderheiten für den Pflegefall Besonderheiten für den Pflegefall 65 BesonderheitenFinanzielle für Hilfenden Pflegefall Besonderheiten für den Pflegefall

Zuschüsse zu Umbaumaßnahmen Leistungen der Pflegeversicherung Manchmal sind im Haus bauliche Maßnahmen zweckmäßig, die die Pflege zu Hause ermöglichen oder erleichtern, z. B. ab 01.01.2017 im stationären Bereich: im Bad. Dafür gibt es bis zu 4.000 € Zuschuss. Die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen, incl. Be- treuung und medizinische Behandlungspflege übernimmt Pflegekurse Pflegende Angehörige können besondere Kurse besuchen. die Pflegekasse. Die Höchstbeträge sind abhängig vom je- Diese Schulung kann auch in den Räumen der pflegebedürf- weiligen Pflegegrad. tigen Person stattfinden. Pflegegrad Höchstbeträge je Pflegegrad Soziale Sicherung für Pflegepersonen PG 1 125 € Die Pflegekasse zahlt Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen, welche einen Pflegebedürftigen in den PG 2 770 € Pflegegraden 2-5 wöchentlich an wenigstens 10 Stunden, PG 3 1.262 € verteilt auf mindestens 2 Tage, zu Hause pflegen. Wenn die pflegende Person wegen der Pflege ihre Beschäf- PG 4 1.775 € tigung aufgibt, zahlt die Kasse auch Beiträge für die Arbeits- losenversicherung. PG 5 2.005 € Pflegepersonen sind in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Rehabilitation vor Pflege

Das neue Verfahren der Begutachtung bringt eine weitere Änderung mit sich: Der Medizinische Dienst achtet deutlicher als früher auf die Möglichkeiten von Präventions- und Rehabilitationsmaß- nahmen. Ziel ist, dass die zu pflegende Person ein möglichst hohes Maß an Selbstständigkeit wiedergewinnen kann. Eine Empfehlung zu einer Rehabilitation durch den Medi- zinischen Dienst gilt als Antrag dazu. Der Versicherte muss dieser Empfehlung dann noch zustimmen.

66 Besonderheiten für den Pflegefall Besonderheiten für den Pflegefall 67 BesonderheitenFinanzielle für Hilfenden Pflegefall Besonderheiten für den Pflegefall

Bessere Vereinbarkeit von Familie – Zum Ausgleich des Einkommensverlustes kann bei beiden Pflege und Beruf Varianten der Freistellung ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Kurzzeitige Verhinderung und Pflegeunterstützungsgeld beantragt werden. Manchmal tritt überraschend der Fall ein, dass ein naher Angehöriger Pflege braucht. Ein Arbeitnehmer hat dann diese Möglichkeit: Er kann bei seinem Arbeitgeber eine un- bezahlte Freistellung bis zu 10 Arbeitstage beantragen, um in einer akuten Pflegesituation eines nahen Angehörigen Pflegeberatung für alle gesetzlichen die Pflege zu organisieren oder sicherzustellen (Rechtsan- Versicherten spruch besteht unabhängig von der Größe des Unterneh- mens). Zusätzlich kann für diesen Zeitraum Pflegeunter- stützungsgeld bei der Pflegekasse beantragt werden. AOK Bayern KKH Evelin Schrems Ulrike Jahns Freistellung im Pflegefall Pflegezeit (6 Monate)  09631 - 8382  0511 - 2802 3712 Wer einen nahen Angehörigen längere Zeit selbst zu Hause  [email protected][email protected] pflegen will, hat diese Möglichkeit: Sigrid Molly Er kann bis zu 6 Monate ganz oder teilweise aus dem Beruf Barmer GEK  0511 - 2802 3711 Sandra Hagg aussteigen. Will man einen nahen Angehörigen in der letz-  [email protected] ten Lebensphase begleiten, so kann man bis zu drei Mona-  0800 - 3330 0432 7282 [email protected] te freigestellt werden. Voraussetzungen sind: Man muss es  Sozialversicherung für mindestens 10 Tage vorher ankündigen. BKK Landwirtschaft, Forsten und Kleinere Betriebe und Unternehmen können dem Antrag Thomas Nöllen Gartenbau Pflegekasse zustimmen, es gibt aber keinen Anspruch darauf.  0800 - 7237 267 Frau Sabine Waack [email protected]  0871 - 6963 28 Familienpflegezeit bis zu 24 Monate   [email protected] Für pflegende Angehörige gibt es eine weitere Erleichterung: Bundesknappschaft Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit für maximal 24 Stefan Güthlein Kalendermonate reduzieren. In diesem Fall muss man den  09321 - 4906 58 Arbeitgeber 8 Wochen vorher informieren. Auch hier gibt  [email protected] es Einschränkungen je nach Größe des Betriebs.

68 Besonderheiten für den Pflegefall Besonderheiten für den Pflegefall 69 RentenversicherungFinanzielle Hilfen Rentenversicherung

Deutsche Rentenversicherung Bund Rentenversicherung 10704 Berlin  030 - 865 0 Die Rente ist für viele Seniorinnen und Senioren die wich-  030 - 865 2724 0 tigste Einkommensquelle. Sie sichert ein gewisses Maß an Kostenloses Servicetelefon  0800 1000 480 70 Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Das Rentenrecht ist jedoch nicht einfach zu überblicken. Es Deutsche Rentenversicherung gibt z. B. verschiedene Rentenarten. Aber auch die Berech- Servicetelefon:  0800 1000 4800 nung der Rente unterliegt einer eher komplizierten „Ren- www.deutsche-rentenversicherung.de tenformel“. Und jeder Versicherte hat seinen eigenen be- ruflichen Werdegang, der die Rente beeinflusst. Deswegen Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung ist der Rat der Experten oft am sichersten. in den Räumen des Gesundheitsamtes Tirschenreuth 2 x im Monat jeweils am Mittwoch: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie bei: Bitte telefonische Terminvereinbarung unter  0800 - 6789 100

Auskunft- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Weiden Herzogstraße 3 92637 Weiden  0961 - 389610

Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Standort Landshut Am Alten Viehmarkt 2 84028 Landshut

 0871 - 81 0 Productions/Shutterstock. Syda Foto: Kostenloses Servicetelefon  0800 1000 480 15

70 Rentenversicherung Rentenversicherung 71 VersichertenältestenFinanzielle Hilfen Sozialhilfe / Hartz IV

Versichertenälteste der Deutschen Hartz IV nach dem Rentenversicherung sind: Sozialgesetzbuch II Erwin Kopatsch (auch: Grundsicherung für Arbeitssuchende oder Marienstraße 14 Arbeitslosengeld II) 95643 Tirschenreuth  09631 - 2768 Im Landkreis Tirschenreuth ist für Anträge und Leistungen Siegmund Bergmann das Jobcenter Tirschenreuth zuständig. Von-Ketteler-Straße 9 Anspruchsberechtigt sind alle erwerbsfähigen Hilfebedürf- 95652 Waldsassen tigen zwischen 15 und 65 Jahren (schrittweise Anhebung  0160 - 9839 5942 bis 67 Jahre entsprechend der Regelaltersgrenze). Ebenfalls Wolfgang Sieder Ansprüche haben die mit ihnen in der Bedarfsgemeinschaft Kirchsteig 29 lebenden Angehörigen, soweit sie ihren gewöhnlichen Auf- 95679 Waldershof enthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben.  09231 - 71956 Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln Albert Braun (Einkommen und Vermögen) bschaffen kann. Die erfor- Kulmstraße 13 derliche Hilfe darf auch nicht durch Andere (Angehörige, 95506 Kastl weitere Sozialleistungsträger etc.) möglich sein.  09642 - 8597 oder  09642 - 18530 Nähere Informationen erhalten Sie beim: Für den Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung können Sie sich auch an das Versicherungsamt Ihrer Jobcenter Tirschenreuth Gemeinde (Rathaus) wenden. Bahnhofstraße 49, 95643 Tirschenreuth 09631 - 7034 1700  [email protected]

72 Versichertenältesten Sozialhilfe / Hartz IV 73 GrundsicherungFinanzielle Hilfen Grundsicherung

der Regelaltersgrenze) vollendet haben und hilfebedürftig Grundsicherung bei sind. Erwerbsminderung Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln (Einkom- Grundsicherung bei Erwerbsminderung erhalten Personen men und Vermögen) beschaffen kann. Die erforderliche Hil- zwischen dem 18. und 65. Lebensjahr (schrittweise Anhe- fe darf auch nicht durch Andere (Angehörige, weitere Sozi- bung bis 67 Jahre entsprechend der Regelaltersgrenze). Sie alleistungsträger etc.) möglich sein. müssen unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage voll erwerbsgemindert sein und es muss unwahrscheinlich Landratsamt Tirschenreuth sein, dass die volle Erwerbsminderung behoben werden Sozialamt kann. Mähringer Str. 9, 95643 Tirschenreuth Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder Amtsgebäude III; Zimmer-Nr. 607 nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln (Einkom-  09631 - 88 294 men und Vermögen) beschaffen kann. Die erforderliche Hil-  09631 - 88 303 fe darf auch nicht durch Andere (Angehörige, weitere Sozi-  [email protected] alleistungsträger etc.) möglich sein. www.kreis-tir.de

Landratsamt Tirschenreuth Dienststelle Kemnath Hilfe zum Lebensunterhalt Stadtplatz 38, 95478 Kemnath Die Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) wird für  09642 - 707 44 die Personen gewährt, welche weder unter den Personen-  09642 - 707 32 kreis der Grundsicherung für Arbeitssuchende noch unter  [email protected] dem Personenkreis der Grundsicherung im Alter und bei www.kreis-tir.de Erwerbsminderung fallen. Es handelt sich in der Regel um Personen mit einer Erwerbsminderung auf Zeit. Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder Grundsicherung im Alter nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln (Einkom- men und Vermögen) beschaffen kann. Die erforderliche Hil- Grundsicherung im Alter erhalten Personen, die das 65. Le- fe darf auch nicht durch Andere (Angehörige, weitere Sozi- bensjahr (schrittweise Anhebung bis 67 Jahre entsprechend alleistungsträger etc.) möglich sein.

74 Grundsicherung Grundsicherung 75 GrundsicherungFinanzielle Hilfen Grundsicherung

Landratsamt Tirschenreuth Sozialamt Hilfen nach Kapitel 5-9 Mähringer Str. 9 Sozialgesetzbuch XII 95643 Tirschenreuth Amtsgebäude III; Zimmer 613 Zu diesen Hilfen zählen die Hilfen zur Gesundheit, die Einglie-  09631 - 88 299 derungshilfe für behinderte Menschen, die Hilfe zur Pflege,  [email protected] die Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkei- www.kreis-tir.de ten sowie die Hilfe in anderen Lebenslagen. Auf diese Hilfe besteht ein Anspruch, wenn die einkommens- und vermögensrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und keine anderen Sozialleistungsträger (z. B. Krankenkasse, Pfle- Leistungen in stationären gekasse, Rentenkasse etc.) hierfür vorrangig zuständig sind. oder teilstationären Landratsamt Tirschenreuth Einrichtungen Sozialamt (z. B. Altenheime) nach dem SGB XII Mähringer Str. 9 95643 Tirschenreuth Manche Personen können sich etwaige Heimkosten auf- Amtsgebäude III; Zimmer 615 grund der Einkommens- und Vermögenssituation nicht leis-  09631 - 88 297 ten. Sie haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf Sozialhilfe. Einzelheiten erfährt man bei der Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz.

Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung Ludwig-Thoma-Straße 14 93051  0941 - 9100 0  0941 - 91002199

[email protected] goodluz/Shutterstock. Foto:

76 Grundsicherung Grundsicherung 77 WohngeldFinanzielle Hilfen Schwerbehindertenrecht

Wohngeld Schwerbehindertenrecht

Anspruch auf Wohngeld haben einkommensschwache Per- Das „Zentrum Bayern Familie und Soziales" bietet einen sonen unter gesetzlich festgelegten Bedingungen. Der An- umfassenden Service für Menschen mit Behinderung. Dort spruch hängt z. B. ab von der Anzahl der Haushaltsmitglie- erhält man Auskunft, Hilfen beim Stellen von Anträgen und der, der Höhe des Einkommens und der Höhe der Miete. Rat bei Entscheidungen der Verwaltung. Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für Mieter einer Woh- nung bzw. eines Zimmers oder als Zuschuss für Eigentümer Nähere Informationen erhalten Sie beim: von Eigenheimen bzw. einer Eigentumswohnung. Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Oberpfalz Nicht berechtigt sind Empfänger von Hartz IV, von Hilfe zum Landshuter Straße 55 Lebensunterhalt und der Grundsicherung im Alter und bei 93053 Regensburg Erwerbsminderung. Kosten für die Unterkunft sind in die-  0941 - 7809 00 sen Leistungen nämlich bereits berücksichtigt.  0941 - 7809 1304  [email protected] Landratsamt Tirschenreuth www.zbfs.bayern.de Sozialamt Mähringer Str. 9 Sprechtage: An angekündigten Tagen findet ein Sprechtag 95643 Tirschenreuth im Landratsamt Tirschenreuth statt. Die Termine können im  09631 - 88 350 oder Landratsamt unter 09631 - 880 erfragt werden.  09631 - 88 479 oder Bei Bedarf steht im Sozialamt auch eine Person als „Weg-  09631 - 88 393 weiser" zur Verfügung.  09631 - 88 303 Landratsamt Tirschenreuth  [email protected] Sozialamt www.kreis-tir.de Amtsgebäude III; Zimmer-Nr. 613 Mähringer Str. 9 95643 Tirschenreuth  09631 - 88 299  [email protected] www.kreis-tir.de

78 Wohngeld Schwerbehindertenrecht 79 Aktion Lichtblicke SchuldnerberatungFinanzielle Hilfen

Schuldnerberatung / Aktion Lichtblicke

Insolvenzberatung Die Aktion Lichtblicke hilft Menschen im Landkreis Tirschen- reuth in außergewöhnlichen Situationen. Viele Menschen haben Schulden. Einige verzweifeln daran. Andere finden einen Ausweg. Die Schuldnerberatung ist Wem hilft die Aktion Lichtblicke? kostenfrei, anonym und sicher. Lichtblicke hilft,

Schuldnerberatung • wenn Menschen plötzlich und unverschuldet in eine Caritasverband für den Landkreis Tirschenreuth e.V. finanzielle Notlage geraten sind Kirchplatz 6 • wenn das Einkommen zu knapp ist, um dieses Problem 95643 Tirschenreuth selbst bewältigen zu können  09631 - 7989 215 • wenn es dafür keine anderen Unterstützungsmöglich-  [email protected] keiten mehr gibt • wenn für Kinder zusätzliche Ausgaben notwendig sind Schuldner- und Insolvenzberatung • wenn Menschen mit Handicap spezielle Hilfen benötigen ARV Sozialzentrum Tirschenreuth Mitterweg 21 95643 Tirschenreuth Wie hilft Lichtblicke?  09631 - 7035 0 Die Aktion Lichtblicke hilft vertraulich, zielorientiert, schnell  09631 - 7035 99 und unbürokratisch. Es werden Gutscheine (für benötigte  [email protected] Sachleistungen) ausgestellt oder Rechnungen beglichen. Es gibt kein Bargeld.

Sie benötigen einen Lichtblick? Dann schildern Sie uns Ihre Notlage und die benötigte Unterstützung. Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt, jedoch vom Amt überprüft. Ein Nachweis über das Einkommen ist vorzulegen.

80 Schuldnerberatung Aktion Lichtblicke 81 Foto: Tirschenreuth LRA Pressestelle LichtblickeFinanzielle Hilfen Bildung, Kultur und Freizeit

Sie möchten einen Lichtblick geben?

Dann können Sie dies mit einer Geldspende tun oder Veranstal- tungen und Aktionen zugunsten von „Lichtblicke“ durchführen. Jede Unterstützung ist willkommen. Das Organisationsteam arbeitet ehrenamtlich. Die Verantwortlichen garantieren, dass jeder Cent dort ankommt, wo er benötigt wird. Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte bei der Überwei- sung Ihre Adresse an.

Ansprechpartner ist Frau Edith Lippert (Schirmherrin)  09642 - 3696

Landratsamt Tirschenreuth Aktion Lichtblicke Mähringer Str. 7 Bildung, Kultur und Freizeit 95643 Tirschenreuth  09631 - 88 217 „Wenn ich erst einmal in Rente bin, dann werde ich…“  09631 - 88 301 „Wenn die Kinder aus dem Haus sind, dann haben wir endlich  [email protected] Zeit für…“

Kommen Ihnen diese Sätze bekannt vor? Viele Interessen und Träume hebt man sich für die Zeit nach dem aktiven Arbeitsle- ben auf. Jetzt ist die Zeit da, sich den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen, bevor es die Gesundheit nicht mehr erlaubt.

Im Landkreis gibt es verschiedene Möglichkeiten, im Alter die Freizeit zu gestalten.

82 Lichtblicke Bildung, Kultur und Freizeit 83 Bildung,Bildung, Kultur und Kultur Freizeit und Freizeit Bildung, Kultur und Freizeit

Die Volkshochschule hat die Zulassung für Maßnahmen der Ar- Volkshochschule des beitsförderung. Landkreises Tirschenreuth Ebenfalls durchführen darf sie die Integrationskurse, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingerichtet (vhs) hat.

Die Geschäftsstelle der vhs befindet sich im Landratsamt in der Nähere Informationen erhalten Sie bei: Kreisstadt. Daneben gibt es in jeder Gemeinde des Landkrei- vhs –Volkshochschule des Landkreises Tirschenreuth ses eine ehrenamtlich geleitete Außenstelle. Ortsnah und zu Landratsamt – Amtsgebäude III sozial verträglichen Preisen bietet die vhs ein vielfältiges Pro- Mähringer Str. 9 gramm in folgenden Bereichen an: 95643 Tirschenreuth  09631 - 88 205 Gesellschaft  09631 - 88 306 Beruf / Karriere  [email protected] Grundbildung / Prüfungsvorbereitung www.vhs-tirschenreuth.de Sprachen Gesundheit Öffnungszeiten: Kultur / künstlerisches Gestalten Montag bis Donnerstag: Beim Blick in das Jahresprogramm, z. B. auf der Homepage, 8.00 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 16.00 Uhr finden sich auch Angebote speziell für Senioren. Andererseits Freitag: sind viele Kurse attraktiv für alle Altersgruppen. Auch so findet 8.00 Uhr - 12.00 Uhr man Kontakt zu Personen mit ähnlichen Interessen.

Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin stammt die Aktion „Bildungsprämie“. Prämien-Gutscheine können einkommensschwache Personen bei der Volkshoch- schule einlösen. Die Gutscheine in Höhe bis zu 500 € gelten für Kurse, die der beruflichen Weiterbildung dienen.

84 Bildung, Kultur und Freizeit Bildung, Kultur und Freizeit 85 Bildung,Bildung, Kultur und Kultur Freizeit und Freizeit Bildung, Kultur und Freizeit

KEB Tirschenreuth – Katholische Erwachsenenbildung Ehrenamtskarte Bayern im Landkreis Tirschenreuth e.V. Die Ehrenamtskarte Bayern kann bei der Seniorenfachstelle Bahnhofstr. 7 beantragt werden. 95643 Tirschenreuth Sie soll eine Anerkennung sein für alle Personen, die sich in  09631 - 3004 00 irgendeiner Form für die Gemeinschaft engagiert haben. Bei  09631 - 3004 01 Vorlage erhält man Vergünstigungen und Ermäßigungen in vie-  [email protected] len Einrichtungen der Gemeinden (Bäder, Museen, Freizeitein- www.keb-tirschenreuth.de richtungen). Eine Liste der Vergünstigungen erhält man über die Seniorenfachstelle. Die Karte gilt bayernweit. Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen Auskunft erteilt Basilikaplatz 25 Landratsamt Tirschenreuth 95652 Waldsassen Seniorenfachstelle  09632 - 9200 37 Mähringer Str. 7  09632 - 9200 47 95643 Tirschenreuth  [email protected]  09631 - 88 466 www.kubz.de  09631 - 88 462 www.kreis-tir.de Das Kultur- und Begegnungszentrum bietet vielfältige Begeg- nungsmöglichkeiten. Veranstaltungen und Kurse haben die Schwerpunkte Religion, Musik, Kultur, Natur und Bildung. Tourismuszentrum Landkreis Tirschenreuth Kurmittelhaus Sibyllenbad Kurallee 1 Landratsamt 95698 Neualbenreuth Mähringer Str. 7  09638 - 933 0 95643 Tirschenreuth  09638 - 933 190  09631 - 88 223  [email protected]  09631 - 88 305 www.sibyllenbad.de  [email protected] www.oberpfaelzerwald.de

86 Bildung, Kultur und Freizeit Bildung, Kultur und Freizeit 87 Bildung, Kultur und Freizeit Hallenbäder / Freibäder Bildung,Bildung, Kultur Kultur und und Freizeit Freizeit

Hallenbäder / Freibäder im Landkreis Tirschenreuth

Hallenbad Bärnau Das Hallenbad ist derzeit geschlossen – Stand Dezember 2016 Nähere Informationen erhalten Sie bei: Stadt Bärnau  09635 - 9203 0

Waldfreibad Altglashütte Geöffnet von Mai bis September Öffnungszeiten bei gutem Wetter: Montag - Samstag: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr – 19.00 Uhr  09635 - 483 www.freibad.altglashuette.de

Naturbad Selingau in Ebnath  09234 - 261 Verwaltungsgemeinschaft Neusorg  09234 - 9913 0 Foto: Tirschenreuth LRA Pressestelle Freizeitzentrum / Stadtbad Erbendorf Öffnungszeiten: Täglich auch an Sonn- und Feiertagen: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Schlecht-Wetter-Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr  09682 - 1260 oder  09682 - 9210 0  [email protected] www.erbendorf.de

88 Bildung, Kultur und Freizeit Hallenbäder / Freibäder 89 HallenbäderBildung, / Freibäder Kultur und Freizeit Hallenbäder / Freibäder

Freibad Friedenfels Hallenbad Kemnath Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 13.00 Uhr – 19.00 Uhr Montag: geschlossen Sonn- und Feiertage/ Dienstag: 15.00 Uhr – 18.30 Uhr Mittwoch u. Ferien: 10.00 Uhr – 19.00 Uhr 18.30 Uhr – 20.00 Uhr (Versehrtenschwimmen) Schlecht-Wetter-Öffnungszeiten: Mittwoch: 17.00 Uhr – 21.00 Uhr Montag - Samstag: 17.00 Uhr – 19.00 Uhr Donnerstag: 07.00 Uhr – 08.00 Uhr Sonn- und Feiertage: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr 16.00 Uhr – 20.00 Uhr  09683 - 9231 0 Freitag: 15.30 Uhr – 20.00 Uhr  [email protected] Samstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Waldbadeweiher Güttern (zusätzlich Nov. – März 14.00 Uhr – 18.00 Uhr) Öffnungszeiten außerhalb der Ferienzeiten:  09642 - 625 Mittwoch – Sonntag: ab 11.30 Uhr Während der Ferienzeiten hat der Waldbadeweiher Freibad Mitterteich täglich geöffnet. Öffnungszeiten:  09634 - 2950 oder Hotline:  0800 - 8030 900 Montag: 13.00 Uhr – 20.00 Uhr Dienstag – Sonntag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Naturerlebnisbad Immenreuth im Kemnather Land an besonders heißen Tagen bis 21.00 Uhr geöffnet Öffnungszeiten:  069633 - 2314 oder  09633 - 89-113 Montag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Dienstag – Freitag: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Hallenbad Mitterteich Samstag/Sonntag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Öffnungszeiten: an den im Kemnather Land schulfreien Tagen: Montag: geschlossen Montags: 13.00 Uhr – 20.00 Uhr Dienstag – Freitag: 17.15 Uhr – 21.00 Uhr ansonsten: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Freitag: 14.30 Uhr – 16.00 Uhr (Schwerbehinderte & Senioren)  09642 - 1560 oder  09642 - 9216 0 Samstag: 13.30 Uhr – 17.00 Uhr www.naturerlebnisbad-kemnather-land.de 17.00 Uhr – 18.00 Uhr (Schwerbehinderte & Senioren) Sonntag: 09.30 Uhr – 11.30 Uhr  09633 - 9191 92 oder  09633 - 89 113 www.mitterteich.de

90 Hallenbäder / Freibäder Hallenbäder / Freibäder 91 HallenbäderBildung, / Freibäder Kultur und Freizeit Hallenbäder / Freibäder

Kurmittelhaus Sibyllenbad Hallenbad Tirschenreuth Kurallee 1 Öffnungszeiten: 95698 Neualbenreuth Montag: geschlossen  09638 - 933 0 Dienstag: 17.00 Uhr – 21.00 Uhr  09638 - 933 190 Mittwoch: 16.00 Uhr – 20.30 Uhr  [email protected] Donnerstag: 17.00 Uhr – 20.00 Uhr www.sibyllenbad.de Freitag: 16.00 Uhr – 20.00 Uhr Samstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Waldstrandbad „Großer Weiher“ Plößberg Sonntag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Kioskrestaurant, Biergarten, Liegewiese u.v.m.  09631 - 5227  09636 - 9211 0 www.krei-tir.de www.ploessberg.de Freibad Tirschenreuth Öffnungszeiten: Montag: 13.00 Uhr – 20.00 Uhr Dienstag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Mittwoch: 13.00 Uhr – 20.00 Uhr Donnerstag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Freitag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Samstag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Sonntag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Feiertag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr  09631 - 1238 (während der Badesaison)  09631 - 7019 0 (außerhalb der Badesaison)

Kösseinebad (Naturfreibad) Waldershof Kiosk, Sonnenterrasse, Bootsverleih, Bocciabahn  09231 - 7111 5 www.waldershof.de

Foto: Pressestelle LRA Tirschenreuth

92 Hallenbäder / Freibäder Hallenbäder / Freibäder 93 HallenbäderBildung, / Freibäder Kultur und Freizeit Seniorenveranstaltungen

Hallenbad Waldsassen Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: 09.30 Uhr – 11.30 Uhr & 17.00 Uhr – 21.00 Uhr Mittwoch: 16.00 Uhr – 19.00 Uhr Donnerstag: 16.00 Uhr – 20.00 Uhr Freitag: 09.30 Uhr – 11.30 Uhr & 16.00 Uhr – 20.00 Uhr Samstag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr & 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Foto: SpeedKingz/Shutterstock. (Nov. – März)  09632 - 2349  [email protected]

Egrensis-Freibad Waldsassen Öffnungszeiten: Montag: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Dienstag – Sonntag: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Altenclubs und an Schlechtwettertagen eingeschränkte Öffnungszeiten Seniorenveranstaltungen  09632 - 9164 08 www.waldsassen.de Suchen Sie Geselligkeit und Kontakte zu Gleichaltrigen? Wollen Sie gemeinsam mit anderen etwas unternehmen?

Im Landkreis Tirschenreuth gibt es viele Treffpunkte für ältere Bürger in Altenclubs und Altenkreisen. Auch die Pfarrgemein- den, Sportvereine und andere Vereine in den Gemeinden bie- ten entweder spezielle Aktivitäten für die ältere Generation an oder die Seniorinnen und Senioren sind im Vereinsleben fest mit integriert.

Bitte wenden Sie sich an den örtlichen Seniorenbeauftragten (Seiten 3-6) oder die zuständige Gemeindeverwaltung (Rathaus) um die genauen Angebote in Ihren Gemeinden zu erfragen.

94 Hallenbäder / Freibäder Seniorenveranstaltungen 95 WichtigeWichtige Telefonnummern Telefonnummern Impressum Impressum

Polizei  110 Herausgegeben von: Landkreis Tirschenreuth, vertreten durch Herrn Landrat Wolfgang Lippert Feuerwehr und Rettungsdienst  112 www.kreis-tir.de

Redaktion: Wolfgang Fenzl und Anja Dubrowski Ärztlicher Bereitschaftsdienst  116 117 Landratsamt Tirschenreuth Mähringer Str. 7 95643 Tirschenreuth Krankentransport  0961 - 19222  09631 - 88 281 bzw.  09631 - 88 466  [email protected] bzw.  [email protected] www.kreis-tir.de

Stand: Dezember 2016 Auflage: 4.000

Gestaltung, Satz & Layout: GOLD DESIGN (Tirschenreuth) Fotographie: siehe Einzelnachweise an Abbildung

Hinweis: Der Wegweiser erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit von Informationen oder Anschriften. Er gibt den Stand zum Dezember 2016 wieder. Das Angebot ändert sich ständig, auch Personen und Adressen. Bitte weisen Sie uns auf fehlende bzw. fehlerhafte Informationen hin.

Die Angaben sind ohne Gewähr. Bei rechtlichen Fragen entscheidet der Text der einschlägigen Gesetze.

96 Wichtige Telefonnummern Impressum 97 Notizen

98 Notizen Notizen 99 LANDKREIS TIRSCHENREUTH

Kompetenznetzwerk „Mein Daheim“ mit kommunaler Wohnberatungsstelle, ehrenamtlichen Wohnberatern und Musterwohnung

Rosenweg 10 | Tirschenreuth

Ihr Ansprechpartner: Anita Busch zertifizierte Wohnberaterin 0 96 31/88-427 [email protected]

gefördert durch: 100 Anzeige