Jahrgang 21 Freitag, 12. Juli 2019 Rundschau Ausgabe 28/2019 für das - und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de

Ernennungen und erfolgreiche Abschlüsse Ende Juni durfte Bürgermeister Andreas Müller gleich vier mal gratulieren

Yannick Wendel aus Jettenbach hat die Ausbildung zum Beamten (3. Einstiegsamt) an der Hoch- schule für öffentliche Verwaltung in Mayen erfolgreich absolviert. Nach insgesamt drei Jahren mit Praxis- und Theoriephasen trägt er nun den Titel Bachelor of Arts, der bundesweit anerkannt ist. In einer kleinen Feierstunde wurde er zum Verbandsgemeindeinspektor in das Beamtenverhältnis auf Probe ernannt. Herr Wendel wird in der Sachgebietsgruppe 1.2., Finanzen eingesetzt. Diesen Weg wird nun auch Laura Matysiak aus Roth- selberg gehen. Sie startete am 01. Juli in den Vorbereitungsdienst für das 3. Einstiegsamt. Während ihrer 3-jährigen Ausbildungszeit wird sie nicht nur Theoriephasen an der Hochschule für öffentliche Ver- waltung Rheinland-Pfalz in Mayen absolvieren, sondern auch Praxis- phasen in der Verbandsgemeinde- verwaltung -Wolfstein. Außerdem steht eine Gastaus- in . Nach seinem Abschluss Personalabteilung eingesetzt war, wird auch bildung bei der Kreisverwaltung im Juni nächsten Jahres führt er die Bezeich- weiterhin diese Tätigkeit ausführen. im Rechtsamt auf dem Aus- nung „Verwaltungsfachwirt“. Den Glückwünschen von Bürgermeister bildungsplan. Max Rosentreter Die vierte an diesem Tag war Svenja Karch Andreas Müller schlossen sich auch die vier aus Wolfstein wurde zum neuen aus Glanbrücken. Die gelernte Industrie- neugewählten Beigeordneten Sven Eckert, Kassenleiter ernannt. Er tritt die kauffrau absolvierte im März erfolgreich den Inge Lütz, Hans Schlemmer und Wolfgang Nachfolge des langjährigen Kas- Angestellten-Lehrgang I am Kommunalen senleiters Lothar Arendt an. Der Studieninstitut in Pirmasens. Auf dem Stun- Meyer sowie Büroleiter Hans Feld, Sach- 23-Jährige absolviert zur Zeit noch denplan standen unter anderem Privatrecht, gebietsgruppenleiter Wolfgang Keller und den Angestellten-Lehrgang II am allgemeines Verwaltungsrecht oder auch die stellvertretende Personalratsvorsitzende Kommunalen Studieninstitut (KSI) Sozialhilferecht. Frau Karch, die bisher in der Gisela Schneider an. Offene Weinprobe im Kalkbergwerk Wolfstein Leichte Sommerweine in den Stollen zwischen bizarren Felsen Erleben Sie eine außergewöhnliche Weinreise mit „Leichten Sommerweinen“ „unter Tage“ am Sams- tag, dem 20. Juli um 18:30 Uhr in den Stollen zwischen bizarren Felsen. Weitere Termine: 17. August, 21. September und 19. Oktober 2019. Anmeldungen werden gerne unter der Tel. Nr. 06382-791 118 entgegen genommen. Hinweis: Sonderführungen in den RLP-Ferien: Dienstags und freitags je um 14.00 Uhr mit Anmel- dung unter Tel.Nr. 06382-791-118. Nähere Infos unter: www.kalkbergwerk.com. Rundschau - 2 - Ausgabe 28/2019 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Startpaten Kreis Kusel e.V. Lauterecken-Wolfstein Dienstags von 09:30-11:30 Uhr im Feuerwehrsaal Wolfstein, Im Rech- Öffnungszeiten Verwaltung tenberg 4 Montag – Freitag 08:30 – 12:00 Uhr Montag – Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr Dienst des Bezirksbeamten der Polizei Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr Polizeihauptkommissar Axel Cloß: Tel.: 06382-911-0, E-Mail: [email protected] (Polizeiinspektion Lauterecken) Wegen gleitender Arbeitszeit empfehlen wir eine Terminvereinbarung. Sprechstunden am Standort Wolfstein, Bergstraße 2: dienstags und Dies gilt nicht für das Bürgerbüro: donnerstags von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr oder nach Vereinbarung. In Öffnungszeiten Bürgerbüro Lauterecken bei der Polizeiinspektion, Hauptstraße 19: montags und Montag – Donnerstag 7:15 – 12:30 Uhr mittwochs 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, freitags 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder Montag – Dienstag 13:30 – 16:00 Uhr nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Donnerstag 13:30 – 18:00 Uhr Polizeiinspektion in Lauterecken, Tel.: 06382-911-0. Freitag 07:15 – 12:00 Uhr Treffpunkte für Jugendliche 1. Samstag im Monat (nur Standort Lauterecken) 08:00 – 12:00 Uhr Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, [email protected] Öffnungszeiten Kfz-Zulassungsstelle Dienstag - Donnerstag...... 15:00 bis 21:00 Uhr am Standort Lauterecken Freitag...... 17:00 bis 22:00 Uhr Montag – Donnerstag 07:15 – 12:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag – Dienstag 13:30 – 15:00 Uhr Montag...... 15:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 13:30 – 17:00 Uhr Freitag 07:15 – 11:30 Uhr Jugendbüro Wolfstein 1. Samstag im Monat nach vorheriger Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/9928105 Terminvereinbarung 08:00 – 11:30 Uhr od. 0171/4313057, [email protected] Dienstag - Freitag...... 15:00 bis 19:30 Uhr Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Wasser/Abwasser Tafel Lauterecken e.V. Saarbrücker Str. 3, 67742 Lauterecken, Tel. 0151/53935948 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Bereitschaftsdienst Wasser - dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr Bereich ehemals VG Lauterecken ...... 0175/7229691 donnerstags...... von 15.30 - 16.30 Uhr Bereitschaftsdienst Wasser - Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise Bereich ehemals VG Wolfstein ...... 0151/42244500 jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Bereitschaftsdienst Abwasser - Bereich der VG Lauterecken-Wolfstein ...... 0151/42244496 Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Das Bürgerbus-Team informiert Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr Wann fährt der Bürgerbus? Weitere Termine nach telef. Vereinbarung Die Busse fahren grundsätzlich dienstags und donnerstags ( nicht ...... 06304/41681-30 oder 41681-31 an Feiertagen) in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr. Die Fahrten wer- den innerhalb der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durchge- Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel führt. Zum vereinbarten Zeitpunkt werden Sie selbstverständlich wieder Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen zurückgebracht. Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Wie und wohin fährt der Bürgerbus? Tel.Nr.: 06788-280 oder 06304-993066 Immer montags und mittwochs (nicht an Feiertagen) können die Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Fahrten für den Folgetag telefonisch angemeldet werden. Die Telefon- Weiere wivhtige Kontakte finden sie auf www.vg-lw.de teams stehen Ihnen an diesen Tagen in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung. Für Anmeldungen aus den Orten Ärztlicher Notfalldienst , , , Glanbrücken, , , im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken- , Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lauterecken, , Meard, , Oden- Wolfstein an Wochenenden und Feiertagen bach, Offenbach-Hundheim, St. Julian, und Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 wählen Sie bitte die Ruf-Nummer: 06382 / 9940921 Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesund- Für Anmeldungen aus den Orten heitszentrum Glantal, Liebfrauenberg, 55590 Meisenheim, Tel.-Nr. Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, , , 06753 - 9644621 (gebührenpflichtig) , Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, , Telefon des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 11 61 17 (ohne Vor- Nußbach, Oberweiler i.T., Oberweiler-Tiefenbach, , Rels- wahl, kostenfrei) Dienstzeiten BDZ Meisenheim: berg, , Rutsweiler a.d.L. und Wolfstein Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr wählen Sie bitte die Ruf-Nummer: 06382 / 9940922 an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschafts- Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 dienst im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Pra- Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 xissprechzeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kap- Zeiten erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. peln, Kirrweiler, Langweiler, , Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach- Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Flur 1, Telefon-Nr. 06381-935 935: Dienstzeiten BDZ Kusel: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr; Fr. 18:00 Uhr Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG - Mo. 07:00 Uhr, an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 20:00 Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301- Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Sprechstunden: Samstag und 705-211; Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: Aden- Sonntag: 10:00 - 12:00 und 17:00 - 19:00 Uhr. In jedem Erkrankungs- bach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, fall wird um telef. Vorankündigung gebeten. Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaul- Freie BDZ-Wahl - Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ bach, Lohnweiler, Nußbach, , Oberweiler-Tiefenbach, im Land aufsuchen. , Reipoltskirchen, , Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lau- ter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, Apotheken-Notdienst Tel. 06372-91160; Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Bei Störungen im Stromnetz Tel.: 0800-797 77 77 deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) Pfalzgas Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Bereitschaftsdienst bei Störungen:...... 0800/100 34 48 www.lak-rlp.de. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Rundschau - 3 - Ausgabe 28/2019 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Freitag, 12. Juli 2019 Ausgabe 28/2019

Einsendehinweise für Amtsblattbeiträge Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie, dass Beiträge für das Amtsblatt bis spätestens mittwochs der Vorwoche um 16:00 Uhr nur an [email protected] gesendet werden müssen. Vorverlegungen werden vorher angekündigt.

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 01.07.2019 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Verbandsgemeinde Abteilung Landentwicklung und Ländliche Telefon: 0631-36740 Bodenordnung Lauterecken-Wolfstein Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Telefax: 0631-3674255 Morbach, Relsberg und Wörsbach Aktenzeichen: 21036-HA10.3.21037- Internet: www.dlr.rlp.de Bekanntmachung HA10.3.21072-HA10.3. Am Montag, den 15. Juli 2019, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Morbach, Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6a, eine Sit- zung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Lau- Relsberg und Wörsbach terecken-Wolfstein statt. Vorläufige Besitzeinweisung Tagesordnung: gemäß § 65 FlurbG und Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung von Ausschussmitgliedern Überleitungsbestimmungen 2. Einwohnerfragestunde gemäß §§ 62 Abs.3 und 66 FlurbG 3. Verwaltungsgebäude Lauterecken; I. Anordnung Fassadensanierung 1. Mit Wirkung vom 17.08.19 werden die Beteiligten in den Besitz der 4. Beschaffung von feuerwehrtechnischen Ausrüstungsgegenständen; neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. a) Feuerwehrhelme „Schuberth“ F 220 mit Nackenschutz 2. Mit den in den Überleitungsbestimmungen vom 01.07.19 bestimm- b) 4 Atemschutzgeräte „MSA Pressluftatmer“ ten Zeitpunkten werden der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung 5. Änderung der bestehenden Zweckvereinbarung über die interkom- der neuen Grundstücke tatsächlich auf den in der neuen Feldeinteilung munale Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Otterberg/ benannten Empfänger übergeleitet. Otterbach; Die Überleitungsbestimmungen sind Bestandteil dieser Anordnung. 6. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- II. Anordnung der sofortigen Vollziehung chen Zuwendungen Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung und der Überleitungsbestimmungen nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwal- 7. Informationen, Wünsche, Anträge tungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom 19.03.1991 (BGBl. I Müller, Bürgermeister S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 12.07.2018 (BGBl. I Nr. 26 S. 1151), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbe- Bekanntmachung helfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. III. Hinweise Am Dienstag, den 16. Juli 2019, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der 1. Allgemeine Hinweise Verbandsgemeindeverwaltung in Wolfstein, Bergstraße 2, eine Sitzung Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten in rechtlicher Bezie- des Verbandsgemeinderates Lauterecken-Wolfstein statt. hung an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Soweit an Tagesordnung: Erzeugnissen oder sonstigen Bestandteilen besondere Rechtsverhält- Öffentlicher Teil nisse bestehen können, gilt der Empfänger als Eigentümer der neuen 1. Verpflichtung von Ratsmitgliedern Grundstücke. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigentü- 2. Einwohnerfragestunde mer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minderung des 3. Wahl von Ausschussmitgliedern Pachtzinses oder auf Regelung des Pachtverhältnisses (§§ 69 und 70 4. Verwaltungsgebäude Lauterecken; Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung Fassadensanierung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 5. Änderung der bestehenden Zweckvereinbarung über die interkom- des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794)) sind - soweit sich munale Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Otterberg/ die Beteiligten nicht einigen können - gemäß § 71 FlurbG spätestens Otterbach; 3 Monate nach Erlass dieser Anordnung beim Dienstleistungszentrum 6. Benennen von 2 Personen zur Wahl in den Jugendhilfeausschuss Ländlicher Raum DLR Westpfalz zu stellen. des Landkreises in der Legislaturperiode 2019-2024 Die nach §§ 34 und 85 Nr. 5 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Ein- 7. Informationen, Wünsche, Anträge schränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit der Flurbereinigungspläne bestehen. Deshalb dürfen - soweit in den Über- Müller, Bürgermeister leitungsbestimmungen nichts anderweitiges festgesetzt ist - auch Rundschau - 4 - Ausgabe 28/2019 weiterhin Änderungen der Nutzungsart, die über den Rahmen eines Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung einschließlich der Überlei- ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen (z.B. Beseitigung tungsbestimmungen liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten bzw. Neuanlage von Obstbaumanlagen, Errichtung oder Veränderung der Verfahren. Die aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs hätte von Bauwerken und Einfriedungen sowie Beseitigung von Bäumen, bei der örtlichen Verflechtung zahlreicher Altparzellen und Abfindungs- Beerensträuchern, Hecken usw.) nur mit Zustimmung der Flurbereini- grundstücke zur Folge, dass viele Beteiligte ihre Landabfindung zu den gungsbehörde vorgenommen werden. in den Überleitungsbestimmungen vorgesehenen Zeitpunkten nicht Die rechtlichen Wirkungen dieser vorläufigen Besitzeinweisung enden in Besitz nehmen könnten. Sie sollten möglichst bald die Vorteile der mit der Ausführung der Flurbereinigungspläne. Besitzzusammenlegung ausnutzen und die erforderlichen betrieblichen Durch die vorläufige Besitzeinweisung wird Widersprüchen, die von den Umstellungen einleiten können. Die Verzögerung der Besitzübernahme Beteiligten bei der Vorlage der Flurbereinigungspläne bzw. deren Nach- hätte deshalb erhebliche Nachteile für die Beteiligten zur Folge. träge, insbesondere gegen die zugeteilten Abfindungsgrundstücke, Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da erhoben worden sind oder werden, nicht vorgegriffen. Änderungen der der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbs- Flurbereinigungspläne sind unbeschadet dieser Anordnung nach wie vor fähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Ver- möglich. einfachten Flurbereinigungen investierten erheblichen öffentlichen Mittel Für die im Nachweis des Neuen Bestandes aufgeführten Abfindungs- daran gelegen ist, die Ziele der Verfahren möglichst bald herbeizuführen. grundstücke mit der Nutzungsart „Grünland“ oder dem Hinweis zum Die Voraussetzungen des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO in der gül- Flurstück „Dauergrünland“ gekennzeichneten Flächen besteht eine Ver- tigen Fassung sind damit gegeben. änderungssperre gemäß § 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG. Der Umbruch von Rechtsbehelfsbelehrung Dauergrünland und Grünlandflächen sowie die Neueinsaat von Dauer- Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten grünland bedarf der schriftlichen Zustimmung der Flurbereinigungsbe- Tag der Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. hörde und setzt die Genehmigung der Kreisverwaltung voraus. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Bei einem ungenehmigten Umbruch von Grünlandflächen wird gemäß § Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 137 FlurbG eine Wiederherstellung des früheren Zustands angeordnet. DLR Westpfalz 2. Auslegung der vorläufigen Besitzeinweisung und der Überlei- Fischerstraße 12, 67655 Kaiserslautern tungsbestimmungen oder Ein Abdruck dieser vorläufigen Besitzeinweisung mit Gründen und ein Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Abdruck der Überleitungsbestimmungen liegen vom ersten Tag der DLR Westpfalz Bekanntgabe an gerechnet, einen Monat lang bei der Verbandsge- Neumühle 8, 67728 Münchweiler/A meindeverwaltung Otterbach-Otterberg und der Verbandgemeinde- oder wahlweise bei der verwaltung Lauterecken-Wolfstein, Bürgerbüro Wolfstein, während der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Dienststunden oder dem Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaften - Obere Flurbereinigungsbehörde - Relsberg und Morbach Herr Klaus Schäfer, Buchenstaße 5, 67753 Rels- Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier berg und dem Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Wörsbach einzulegen. Herrn Helmut Weingard zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist Die vorläufige Besitzeinweisung und die Überleitungsbestimmungen nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei können ebenfalls im Internet unter www.dlr.rlp.de/... eingesehen werden. einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. 3. Erläuterung der neuen Feldeinteilung Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In Die neue Feldeinteilung wird den Beteiligten der jeweiligen Verfahren in diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elek- einem Termin tronischen Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europä- im Bürgerhaus, Lindenstr. 71, 67700 Niederkirchen/Morbach am ischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Dienstag, den 30. Juli 2019 von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 - 16.00 Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Uhr Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 für die Beteiligten im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Mor- vom 28.8.2014, S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. bach Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, Mittwoch, den 31. Juli 2019 von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 - 16.00 die im Internet auf der Seite www.dlr.rlp.de unter Service Elektronische Uhr Kommunikation ausgeführt sind. für die Beteiligten im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Rels- Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der berg ADD sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, Donnerstag, den 01. August 2019 von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 die im Internet auf der Seite www.add.rlp.de/de/service/Elektronische- - 16.00 Uhr Kommunikation/ ausgeführt sind. für die Beteiligten im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Im Auftrag Wörsbach Knut Bauer erläutert. Anträge auf örtliche Einweisung können bis zu diesem Zeitpunkt schrift- lich beim DLR Westpfalz oder in dem Termin gestellt werden. Öffentliche Bekanntmachung Begründung Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 1. Sachverhalt 01.07.2019 Die Beteiligten sind nach § 57 FlurbG gehört worden. DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Endgültige Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke lie- gen vor. Landentwicklung und Ländliche Bodenord- Telefon: 0631-36740 Die Vorstände der Teilnehmergemeinschaften wurden gemäß § 62 Abs. nung 2 FlurbG zu den Überleitungsbestimmungen sowie zu dieser Anordnung Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Mor- Telefax: 0631-3674255 gehört (§ 25 Abs. 2 FlurbG) bach, Relsberg und Wörsbach Die Grenzen der von der vorläufigen Besitzeinweisung erfassten Grund- Aktenzeichen: Internet: www.dlr.rlp.de stücke (Abfindungsgrundstücke) sind, soweit sie von einer Vermessung 21036-HA10.3. betroffen sind, in die Örtlichkeit übertragen. 21037-HA10.3. 2. Gründe 21072-HA10.3. 2.1 Formelle Gründe Diese Anordnung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Morbach, DLR Westpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Relsberg und Wörsbach Rechtsgrundlage sind die §§ 62, 63, 65 und 66 FlurbG. Die Anhörung der Vorstände der Teilnehmergemeinschaft ist erfolgt. Überleitungsbestimmungen Die formellen Voraussetzungen des § 65 FlurbG zur Anordnung der vor- I. Allgemeine Bestimmungen läufigen Besitzeinweisung liegen vor. II. Besitzübergang der Landabfindung 2.2 Materielle Gründe III. Übernahme der Obstbäume und Beerensträucher Das Verhältnis der Abfindungen zu dem von jedem Beteiligten Einge- IV. Bestimmungen über Waldbestände brachten steht fest. V. Übernahme von Bodenaltertümern, Kulturdenkmalen sowie Bäumen Durch die vorläufige Besitzeinweisung soll den Beteiligten die Mög- außer­halb des Waldes, Feldgehölzen, Hecken und Sträuchern lichkeit gegeben werden, ihre neuen Grundstücke schnellstmöglich in VI. Bestimmungen über Weinberge und andere Sonderkulturen Besitz, Nutzung und Verwaltung zu übernehmen. Ein Nutzungswech- VII. Bauliche Anlagen, Einfriedungen, Stroh- und Steinhaufen u.s.w. sel ist nur entsprechend dem jahreszeitlichen Bewirtschaftungsablauf VIII. Düngungszustand, Klee und Zwischenfrüchte, Flächenstilllegung möglich. Der vorgesehene Zeitpunkt bietet die letzte Möglichkeit, die IX. Übernahme von Grünland und Dauergrünland Bewirtschaftung bereits auf den neuen Grundstücken vorzunehmen. Im X. Einziehung der alten Wege und Gräben Übrigen haben sich die Beteiligten in betriebswirtschaftlicher Hinsicht XI. Ausbau der neuen gemeinschaftlichen Anlagen bereits auf den Besitzübergang in diesem Jahr eingestellt. XII. Wasseraufnahme Die materiellen Voraussetzungen des § 65 FlurbG zur Anordnung der XIII. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums vorläufigen Besitzeinweisung liegen vor. I. Allgemeine Bestimmungen Rundschau - 5 - Ausgabe 28/2019 Die nachstehenden Überleitungsbestimmungen regeln die tatsächliche ben. Sie gehen ohne Entschädigung in das Eigentum der Empfänger der Überleitung in den neuen Zustand, namentlich den neuen Übergang des neuen Grundstücke über. Besitzes und der Nutzung­ der neuen Grundstücke. Sie sind Bestand- 5. Obstbäume können vom bisherigen Eigentümer unter Beachtung der teil der vorläufigen Besitzeinweisung vom 01.07.2019 nach § 65 Flur- Ein­griffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz und mit Zustim- bereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom mung der Flurbereinigungsbehörde bis zum 28.02.2020 entfernt werden, 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des wenn Belange des Naturschutzes und der Landespflege nicht beein- Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794). trächtigt werden. Anträge sind bis 31.12.2019 an das DLR zu richten. Diese Bestimmungen können, soweit sie nicht auf zwingenden 6. Für die Grenzabstände von Bäumen und Sträuchern gelten die Gesetzesbestimmungen­ beruhen oder bestimmte Fristen für die Einrei- Bestimmun­gen des Landesnachbarrechtsgesetz vom 15.06.1970 (GVBl. chung von Anträgen an das DLR angegeben sind, durch abweichende S. 198), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21.07.2003 Vereinbarungen unter den Beteiligten er­setzt werden. Diese Vereinba- (GVBI. S. 209). Bäume, die von neuen Grenzen nicht den gesetzlich rungen sind der Flurbereinigungsbehörde anzuzeigen. In besonderen erforderlichen Abstand haben, können bis zur Abgängigkeit stehen Fällen können von Amtswegen oder auf Antrag Ausnahmen von den bleiben. In diesen Fällen hat der Nachbar etwaige Beeinträchtigungen Überleitungsbestimmungen angeordnet, namentlich die darin festge- entschädigungslos­ zu dulden. setzten Fristen abgeändert werden. IV. Bestimmungen über Waldbestände II. Besitzübergang der Landabfindung 1. Der Besitz des Holzbestandes geht zusammen mit den Grundstücken 1. Unbeschadet der Widersprüche, die gegen die Flurbereinigungspläne auf den Empfänger der Landabfindung über, soweit im Folgenden nichts bzw. deren Nachträge innerhalb der Widerspruchsfristen (§ 59 Abs. 2 anderes bestimmt­ ist. und 5 FlurbG) vorgebracht werden, verlieren die Beteiligten den Besitz, 2. Der bisherige Eigentümer wird für die abzugebenden Holzwerte auf die Verwaltung und die Nutzung ihrer Einlagegrundstücke, sobald die Antrag in Geld abgefunden, während der Empfänger eine angemessene darauf stehenden Früchte abgeerntet bzw. die Grundstücke geräumt Entschädigung zu zahlen hat. Der Antrag auf Geldentschädigung ist sind. vom bisherigen Eigentümer­ bis spätestens 31.12.2019 beim DLR West- 2. Als spätester Zeitpunkt für die Aberntung oder Räumung der Grund- pfalz zu stellen. Holzbestände, für die nach Ablauf dieser Frist keine Ent- stücke werden folgende Termine bestimmt: schädigung beantragt worden ist, gehen ohne Entschädigung auf die · für Ackerland 17.08.2019 Empfänger der neuen Grundstücke über. · für Hackfrüchte 01.10.2019 Die Festsetzung der Ausgleiche für Holzbestände erfolgt, soweit erfor- · für Wiesen und Weiden, Feldfutterbau 01.12.2019 derlich, aufgrund der Wertermittlung eines Forstsachverständigen durch · für Ölsaaten 17.08.2019 einen besonderen­ Nachtrag zum Flurbereinigungsplan, der dem weite- · für Garten- und Hofraumflächen 31.12.2019 ren Verfahren vorbehalten bleibt. Zwischen der Bekanntgabe des Flur- · für Waldgrundstücke 28.02.2020 bereinigungsbeschlusses und der Ausführungsanordnung darf ohne 3. Die Aberntung bzw. Räumung der Grundstücke muss am Abend Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde kein Holz geschlagen wer- der vorge­nannten Termine beendet sein, soweit unter den nachfolgen- den. Über die Entschädigung können sich die Beteiligten auch unter- den Ziffern, ins­besondere Ziffern V. bis VIII. keine besondere Regelung einander eini­gen ohne die Teilnehmergemeinschaft oder das DLR in getroffen ist. An dem darauf folgenden Tage kann der Empfänger der Anspruch zu nehmen. Flächen mit deren Bestellung beginnen. Die Flurbe-reinigungsbehörde V. Übernahme von Bodenaltertümern, Kulturdenkmalen, Bäumen kann auf Antrag nach entsprechen­der Androhung die noch nicht abge- außerhalb des Waldes, Feldgehölzen, Hecken und Sträuchern räumten Reste der Ernte auf Gefahr und Kosten des bisherigen Eigentü- 1. Der Besitz an sonstigen wesentlichen Bestandteilen wie Bodenalter- mers entfernen lassen. tümern, Kulturdenkmalen sowie Bäumen, Feldgehölzen, Hecken und 4. Der Planempfänger darf alte Wegeflächen erst dann in Kultur bringen, Sträuchern, deren­ Erhaltung wegen des Vogel-, Natur- und Umwelt- wenn entsprechende Ersatzwege geschaffen sind. schutzes, wegen des Landschaftsbildes oder aus anderen Gründen III. Übernahme der Obstbäume und der Beerensträucher geboten ist, geht zusammen mit den Grundstücken, auf denen sie 1. Der Besitz an den Obstbäumen und Beerensträuchern geht zusam- stehen, auf den Empfänger der Landabfindung­ über. Für den Schutz men mit den Grundstücken, auf denen sie stehen, auf den Empfänger der Kultur- und Naturdenkmäler gelten die Bestimmungen des Denk- der Landabfindung­ über. malschutzgesetz (DSchG) vom 23.03.1978 (GVBl. S. 159), zuletzt geän- 2. Die Ernte von sämtlichen Obstbäumen und Beerensträuchern steht dert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 03.12.2014 (GVBI. S.245) und für das Jahr 2019 noch dem bisherigen Eigentümer zu. Sie muss aber des Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S. am 01.12.2019 beendet­ sein. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15.09.2017 Nach diesem Zeitpunkt geht, soweit zwischen den Beteiligten keine (BGBl. I Nr. 64 S. 3434). anderweitige Einigung vereinbart wurde, das noch nicht geerntete Obst Für die vorgenannten Holzpflanzen wird – soweit sie einen wirtschaftli- ohne Entschädigung auf den neuen Eigentümer über. chen Wert haben – der bisherige Eigentümer auf Antrag in Geld abge- 3. Für die Bäume und Sträucher wird der bisherige Eigentümer auf funden, während­ der Empfänger der Landabfindung eine angemessene Antrag in Geld abgefunden, während der Empfänger der Landabfin- Entschädigung zu zahlen hat. Der Antrag auf Geldentschädigung ist dung eine angemessene­ Entschädigung zu zahlen hat. Der Antrag vom bisherigen Eigentümer bis spätestens 31.12.2019 beim DLR West- auf Geldentschädigung ist vom bisherigen Eigentümer bis spätestens pfalz zu stellen. 31.12.2019 beim DLR Westpfalz zu stellen.­ Bäume und Sträucher, für 2. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass es gemäß § 39 Abs. die nach Ablauf dieser Frist keine Entschädigung­ beantragt worden ist, 5 Nr. 2 des BNatschG verboten ist, zum Schutz von Pflanzen und Tie- gehen ohne Entschädigung auf die Empfänger der neuen Grundstücke ren im Außenbereich in der Zeit vom 01. März bis zum 30. September über. Bäume, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzu- Die Geldausgleiche für die Obstbäume werden in einem Nachtrag zum schneiden oder auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Flurbereinigungsplan bekannt gegeben, der dem weiteren Verfahren VI. Bestimmungen über Weinberge und andere Sonderkulturen vorbehalten bleibt. -entfällt- Über den Ausgleich für die Obstbäume und Beerensträucher können VII. Bauliche Anlagen, Einfriedungen, Stroh- und Steinhaufen usw. sich die Beteiligten auch anderweitig einigen. 1. Bauliche Anlagen (z.B. Schuppen, Gartenhäuschen) und Einfriedun- 4. Für unfruchtbare, unveredelte, noch verpflanzbare oder abgängige gen (als solche auch Mauern) gehen in den Besitz des Empfängers Obstbäume,­ sowie für verpflanzbare oder abgängige Beerensträucher der Landabfindung über. Die Bestimmungen über die zeitweiligen Ein- wird - sofern nicht Abschnitt V Nr. 1 gilt - keine Geldabfindung gege- schränkungen des Eigen­tums (§ 34 FlurbG) bleiben unberührt.

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Impressum Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: Erscheinungsweise: wöchentlich redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Verlagsleiter Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, E-Mail: [email protected]

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich- Bonk. Rundschau - 6 - Ausgabe 28/2019 2. Sofern Weidezäune nicht bis zum 28.02.2020 entfernt sind, gehen sie mäßig hohen Kosten auf den Wegen selbst abgeleitet werden kann. Die in Besitz und Nutzung des Empfängers der Landabfindung über. Anlegung von Erdwällen, die einen Wasserabfluss in die unterliegenden 3. Der bisherige Eigentümer wird für die abgegebenen Einfriedungen Flurstücke verhindern, ist untersagt. und baulichen­ Anlagen, soweit sie weiterverwendet werden können, XIII. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums auf Antrag in Geld abgefunden, während der Flurstücksempfänger eine 1. Bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes (§ 61 FlurbG) angemessene Entschädigung­ zu zahlen hat. Die Regelung wird im Flur- gelten auch noch nach Erlass der vorläufigen Besitzeinweisung (§ 65 bereinigungsplan getroffen. Über die Entschädigung können sich die FlurbG) oder der vorzeitigen Ausführungsanordnung (§ 63 FlurbG) wei- Beteiligten anderweitig einigen. Sie haben dies der Flurbereinigungsbe- terhin folgende Einschränkungen, sofern in diesen Überleitungsbestim- hörde bis zum 31.12.2019 schriftlich anzuzeigen.­ mungen nichts anderes festgesetzt ist: 1.1 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung 4. Ablagerungen auf Grundstücken wie z.B. Stroh-, Getreide-,Mist- der Flurbereinigungsbehörde­ nur Änderungen vorgenommen werden, Komposthaufen und Rübenmieten sowie Schnitzel- und andere Sila- wenn sie zum ordnungsgemäßen­ Wirtschaftsbetrieb gehören. Auch die gegruben sind von dem Vorbesitzer spätestens bis zum 01.10.2019 Rodung von Rebland und Neu­anpflanzung von Rebstöcken sowie der wegzuräumen bzw. zu beseitigen. Umbruch von Grünflächen nach Nr. IX bedürfen der Zustimmung der VIII. Düngungszustand, Klee und Zwischenfrüchte, Flächenstillle- Flurbereinigungsbe­hörde. gung 1.2 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und 1. Für die Düngung von Flächen wird keine Entschädigung gegeben. Die ähnliche Anla­gen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbe- mit Klee, Luzerne und dergl. bestandenen Flächen gehen ohne Entschä- hörde errichtet, hergestellt,­ wesentlich verändert oder beseitigt werden. digung auf den Flurstücksempfänger über. 1.3 Baumgruppen, einzelne Bäume, Feld- und Ufergehölze, Hecken, 2. Die im Zuge von Flächenstilllegungsmaßnahmen mit Wildkräutern Obstbäume, Rebstöcke und Beerensträucher dürfen nur in Ausnah- oder Gründüngungspflanzen­ bestandenen Flächen sind vom Alteigen- mefällen, so weit landeskulturelle­ Belange, insbesondere des Natur- tümer spätestens bis zum 01.09.2019 abzumähen bzw. abzumulchen. schutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Darüber hinaus besteht für den Alteigentümer keine weitere Pflegever- Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde be­seitigt­ werden. 1.4 Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirt- pflichtung an den Stilllegungsflä­chen schaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereini- Fristen nach den Förderichtlinien sind einzuhalten. gungsbehörde. Die Zu­stimmung darf nur im Einvernehmen mit der IX. Übernahme von Grünland und Dauergrünland Forstaufsichtsbehörde erteilt wer­den. 1. Die mit der Nutzungsart Grünland oder dem Hinweis „Dauergrünland“ 2. Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift Nr. XIII. 1.3 vorgenommen wor- bestehenden den, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. Flächen gehen auf die Empfänger der neuen Grundstücke über. 3. Sind entgegen den Vorschriften zu Nrn. XIII. 1.1 und XIII. 1.2 Änderun- 2. Der Umbruch von Flächen nach Nummer 1 unterliegen der Verände- gen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so rungssperre nach § 34 FlurbG. Der Umbruch von Dauergrünland bedarf können sie im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt der schriftlichen Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde und setzt die bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand nach Genehmigung der Kreisverwaltung voraus § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies der Vereinfachten Flur- X. Einziehung der alten Wege und Gräben bereinigung dienlich ist. 1. Die noch vorhandenen bisherigen Wege können benutzt werden und 4. Sind Holzeinschläge entgegen der Vorschrift zu Nr. XIII. 1.4 vorge- nommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass die alten Überfahrtsrechte bleiben bestehen, bis die im Flurbereini- derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte Fläche wieder ord- gungsplan vorgesehenen­ Wegeanlagen fertig gestellt sind. nungsmäßig aufzuforsten hat. 2. Die bisherigen Wasserläufe und Abzugsgräben müssen offen gehal- 5. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften Nrn. XIII. 1.2, XIII. 1.3 ten wer­den, bis die neuen angelegt sind. und XIII. 1.4 sind Ordnungswidrigkeiten, die mit Geldbußen geahndet 3. Die entbehrlich gewordenen Wege werden auf Kosten der werden können (§ 154 FlurbG). Die Bußgeldbestimmungen des Landes- Teilnehmergemein­schaft aufgerissen und beseitigt, es sei denn, die Teil- forstgesetzes, des Bundesnaturschutzgesetzes und des Landesnatur- nehmer beseitigen die wegfallenden Wege selbst. Eine Entschädigung schutzgesetzes bleiben unberührt. wird in diesem Falle nicht ge­währt. Bei befestigten alten Wegen wird das 6. Die Bestandskraft des Flurbereinigungsplanes wird, wenn die Aus- Befestigungsmaterial entfernt und durch Boden ersetzt. führungsanordnung nach § 61 FlurbG nicht erlassen wird, öffentlich XI. Ausbau der neuen gemeinschaftlichen Anlagen bekannt gemacht. 1. Die gemeinschaftlichen Anlagen werden nach Maßgabe des vom DLR Kaiserslautern, 01.07.2019 aufgestellten und von der Oberen Flurbereinigungsbehörde genehmig- Im Auftrag ten planes, sowie den Festsetzungen im Flurbereinigungsplan durch den Knut Bauer Verband der Teilnehmergemeinschaften – VTG – (Bauleitung) unter Auf- sicht des DLR (behördliche Bauaufsicht) ausgebaut. 2. Während des Ausbaues sind die Empfänger der neuen Flurstücke in der Ausnutzung ihrer Abfindung folgenden Einschränkungen unterwor- Deimberg fen und zu folgenden Leistungen verpflichtet: 2.1 Beim Bau von Wegen, Gräben, Dränagen, Brücken und dergl. dürfen die angrenzenden Flurstücke zur Ablagerung von Erde, Geröll, Wurzel- Bekanntmachung stöcken, Sträuchern und Baustoffen sowie Anlegung von Notwegen, Am Freitag, den 19. Juli 2019, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschafts- Notgräben, Notbrücken und dergl. benutzt werden. Die Bauleitung ver- haus Deimberg, An der Steinreiß 1, eine Sitzung des Ortsgemeinderates anlasst soweit möglich die Wiederherstellung des früheren Zustandes. Deimberg statt. 2.2 Während und nach der Herstellung können die Wege vorübergehend Tagesordnung: gesperrt werden. Öffentlicher Teil 2.3 Die Teilnehmer dürfen auf gemeinschaftlichen Anlagen weder 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder Gegenstände und Materialien (z.B. Steine, Baumstämme, Wurzelstöcke und dergl.) lagern noch die Bauarbeiten anderweitig beeinträchtigen. 2. Ernennung der Ortsbürgermeisterin 2.4 Zur Herstellung der gemeinschaftlichen Anlagen können eingefrie- 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten; Ernennung, Vereidigung dete Grundstücke (z.B. Hof- und Gartengrundstücke) verändert werden. und Einführung in das Der Eigentümer wird vorher informiert. Die vorherige Bekanntgabe des a) Erste/r Beigeordnete/r Flurbereinigungsplanes ersetzt diese Information. Bei der Beseitigung b) Beigeordnete/r anderer baulicher Anlagen ist sinngemäß zu verfahren. 4. Geschäftsordnung des Gemeinderates 3. Dränungen können auch nach der Planausführung durch neue Grund- stücke geführt werden, wenn dies zur Erreichung eines Vorfluters oder Susanne Heer, Ortsbürgermeisterin Dränsystems notwendig ist. Schadensersatz wird nicht gewährt. In Aus- nahmefällen ist auf Antrag Härteausgleich möglich. Bäume, Sträucher und andere tiefwurzelnde Pflanzen dürfen nicht so nah an die Dränlei- Glanbrücken tung gepflanzt werden, dass ein Einwachsen der Wurzeln zu befürchten ist. 4. Die Flächen, die für gemeinschaftliche Anlagen neu ausgewiesen wer- den, bleiben bis zur Übergabe an den im Flurbereinigungsplan benann- Bekanntmachung ten Eigentümer im Besitz der Teilnehmergemeinschaft, vertreten durch am Mittwoch, den 17. Juli 2019, 19:30 Uhr, findet in der Gerätehalle den Vorsitzenden des Vorstandes. Davon ausgenommen sind die Flä- Glanbrücken, Glantalstraße 17 a, eine Sitzung des Ortsgemeinderates chen der Anlagen, die unverändert geblieben und daher lt. Flurbereini- Glanbrücken statt. gungsplan beim Alteigentümer verblieben sind. 5. Die Grundstückseigentümer/-besitzer haben innerhalb der ihnen neu Tagesordnung: zugewiesenen Grundstücke (z.B. durch Einsaat, Wasserrückhaltung) Öffentlicher Teil dafür zu sorgen, dass keine Schäden an fremden Grundstücken (z.B. an 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder gemeinschaftlichen Anlagen) herbeigeführt werden. 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters XII. Wasseraufnahme 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten; Ernennung, Vereidigung Die Empfänger der neuen Flurstücke sind verpflichtet, das auf den und Einführung in das Amt Wegen und in ihren Nebenanlagen sich sammelnde Wasser auf ihren Abfindungen ohne Entschädigung aufzunehmen und möglichst schad- a) Erste/r Beigeordnete/r los weiterzuführen, wenn dieses Wasser nicht oder nur mit unverhältnis- b) Beigeordnete/r Rundschau - 7 - Ausgabe 28/2019

4. Geschäftsordnung des Gemeinderates 5. Erweiterung bzw. Beauftragung nächste Ausbaustufe Dorfgemein- Jagdgenossenschaft Cronenberg schaftshaus Neubau 6. Einwohnerfragestunde 7. Verschiedenes Bekanntmachung Die Niederschrift über die Jahresmitgliederversammlung der Jagdge- Guido Hablitz, Ortsbürgermeister nossenschaft Cronenberg am 12.06.2019 liegt in der Zeit vom 13.07.2019 bis 02.08.2019 in der Wohnung des Jagdvorstehers Thomas Wannenmacher, Haupt- Nussbach straße 37, 67744 Cronenberg zur Einsichtnahme für Berechtigte aus. Cronenberg, im Juli 2019 Bekanntmachung Thomas Wannenmacher, Jagdvorsteher Am Mittwoch, den 17. Juli 2019, 19:30 Uhr, findet im kleinen Ratssaal im Haus Wildanger, Bachstraße 2, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Nußbach statt. Sonstige amtliche Mitteilungen Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters, Vereidigung und Einführung in das Amt Verbandsgemeinde 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten; Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt Lauterecken-Wolfstein a) Erste/r Beigeordnete/r b) Beigeordnete/r 4. Geschäftsordnung des Gemeinderates Das Bürgerbus-Team informiert 5. Benennung von 2 Ratsmitgliedern zur Bildung einer Arbeitsgruppe Bau- und Investitionsmaßnahmen für den Hefersweiler Wann und wohin fährt der 6. Hauptstraße Ortsdurchfahrt; Fahrbahndeckensanierung Bürgerbus? 7. Einwohnerfragestunde Die Busse fahren grundsätzlich dienstags 8. Verschiedenes und donnerstags ( nicht an Feiertagen) in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr. Die Werner Pries, Ortsbürgermeister Fahrten werden innerhalb der Verbands- gemeinde Lauterecken-Wolfstein durchgeführt. Zum vereinbarten Zeitpunkt werden Sie selbstverständlich wieder zurückgebracht. Wie und wohin fährt der Bürgerbus? Immer montags und mittwochs (nicht an Feiertagen) können die Fahrten für den Folgetag telefonisch angemeldet werden. Die Tele- fonteams stehen Ihnen an diesen Tagen in der Zeit von 15:00 bis Bekanntmachung 17:00 Uhr zur Verfügung. Am Donnerstag, den 18. Juli 2019, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal Für Anmeldungen aus den Orten des Bürgerhauses, Hirtenstraße 6, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Adenbach, Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Haus- Rutsweiler a.d.L. statt. weiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Meard, Tagesordnung: Merzweiler, Odenbach, Offenbach-Hundheim, St. Julian, Unterje- Öffentlicher Teil ckenbach und Wiesweiler 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder wählen Sie bitte die Ruf-Nummer: 06382 / 9940921 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters Für Anmeldungen aus den Orten Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten; Ernennung, Vereidigung Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Nerzwei- und Einführung in das Amt ler, Nußbach, Oberweiler i.T., Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskir- a) Erste/r Beigeordnete/r chen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d.L. und Wolfstein b) Beigeordnete/r wählen Sie bitte die Ruf-Nummer: 06382 / 9940922 4. Geschäftsordnung des Gemeinderates Was kostet die Fahrt mit dem Bürgerbus? 5. DE-Antrag Bürgerhaus Die Fahrten sind kostenlos. Dies ist nur möglich durch die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Wenn Sie zufrieden waren Dirk Landfried, Ortsbürgermeister mit der erbrachten Leistung freuen wir uns über ein freundliches Wort oder eine kleine Spende. Wir haben jedoch auch ein offenes St. Julian Ohr für Wünsche und Anregungen.

Bekanntmachung Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht schnellstmög- Am Mittwoch, den 17. Juli 2019, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus lich, spätestens ab dem 01.08.2019 als Vertretung für die Schulse- St. Julian, Hauptstraße 38, eine Sitzung des Ortsgemeinderates St. kretärin der Grundschule Lauterecken Julian statt. Tagesordnung: eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) (Teilzeit, 10 Std./Woche) Öffentlicher Teil Die Beschäftigung erfolgt bis zum 31.01.2020 befristet. 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes Vorausgesetzt werden persönliches Engagement, Belastbarkeit und 2. Ernennung eines weiteren Beigeordneten; Organisationstalent. Vereidigung und Einführung in das Amt Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den geltenden Tarifverträgen 3. Verabschiedung der ehemaligen Ratsmitglieder für den öffentlichen Dienst (VKA), die Vergütung erfolgt entspre- 4. Wahl Rechnungsprüfungsausschuss chend der Vorbildung, Erfahrungen und Tätigkeiten. 5. Ausrichtung des europäischen Bauernmarktes des Landkreises Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebens- Kusel lauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens 19.07.2019 an die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, 6. Ausbau B 420; Schulstraße 6 a, 67742 Lauterecken Planungsänderung Treppenaufgang Zuwegung Bergstraße Wir weisen darauf hin, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen 7. Verkauf Mulcher und Rasenmäher grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Schicken Sie daher 8. Zustimmung zur Finanzierung einer 2. Stelle BfD oder/bzw FSJ- keine Originale sowie Schnellhefter, Sichthüllen usw. zu. Stelle für Kindergarten St.Julian Lauterecken, 05.07.2019 9. Verschiedenes Müller, Bürgermeister Philipp Gruber, Ortsbürgermeister Rundschau - 8 - Ausgabe 28/2019 Hinzweiler Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein Wasserversorgung in Hinzweiler Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein Schäden durch Rückstau Am Dienstag, den 16.07.2019 wird von ca. 8.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr, die Wasserversorgung in Hinzweiler eingestellt. im Kanal Wir empfehlen Ihnen, für den Zeitraum der Lieferunterbrechung einen ausreichenden Vorrat an Wasser bereitzuhalten. Bitte ach- Heftige Gewitter, anhaltender Regen und Hochwasser ten Sie darauf, dass alle Zapfstellen in Ihrem Haus geschlossen treten leider immer häufiger auf. Vor allem Starkrege- bleiben, nereignisse überfordern oftmals die kommunale Kana- damit beim Wiederherstellen der Wasserversorgung Schäden lisation. Die Abwasserkanäle können in solchen Fällen durch Luft in den Leitungen vermieden werden. die gewaltigen Wassermengen nicht mehr aufnehmen Trotz größter Sorgfalt bei Arbeiten am Rohrnetz kann es nach und ableiten. Tief liegende Hauseingänge, Garagen, Wiederinbetriebnahme zu Druckschwankungen und zu einer vor- Keller und Souterrainräume können durch Rückstau übergehenden Trübung des Leitungswassers kommen, die aber volllaufen. Schmutzwasser, das durch Rückstau aus unbedenklich sind. dem Kanal in das Gebäude zurück drängt, verursacht Bitte lassen Sie nach Beginn der Wiederversorgung einige Minu- oft große Schäden an Wänden, Böden und Einrichtung. ten Wasser ablaufen, bis dieses wieder klar und kühl aus den Für alle Schäden durch Rückstau haften Grundstücks- Zapfstellen austritt. eigentümer selbst, nicht die Verbandsgemeindewerke! Die Verbandsgemeindewerke wird bemüht sein, die Arbeiten in der Hausbesitzer sollten deshalb rechtzeitig geeignete Vor- angegebenen Zeit auszuführen und dankt für Ihr Verständnis. kehrungen treffen, um sich vor der Gefahr eines Rück- staus und einer Überflutung bei Starkregen schützen. Deutsche Rentenversicherung Räume unterhalb des Straßenniveaus, in denen etwa eine Dusche, Toilette oder ein Waschbecken installiert Rheinland-Pfalz sind, oder eine Waschmaschine angeschlossen ist, sind besonders gefährdete Schwachstellen bei Rückstaus. Bei Räumen mit unvermeidbaren Ablaufstellen gewähr- Thema: Rentenanpassung 2019 leistet eine Hebeanlage den besten Schutz. Sie pumpt Höhere Rente zu verschiedenen anfallendes Abwasser über die sog. Rückstauebene (für unseren Bereich ist dies die Straßenoberkante) hinweg Zeitpunkten auf dem Konto in den Kanal. Von dort kann es nicht mehr zurückfließen. Über 600 000 Rentnerinnen und Rentner der Deutschen Rentenversi- Hebeanlagen sind zwar teuer und benötigen Energie, cherung Rheinland-Pfalz erhalten ab Juli eine um 3,18 Prozent höhere WC und Dusche können jedoch auch während eines Rente. Diese wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgezahlt, abhän- gig davon, wann zum ersten Mal eine Rente bezogen wurde. Wer bis Rückstaus noch genutzt werden. Alternativ und kosten- März 2004 in Rente gegangen ist, erhält den höheren Betrag Ende Juni. günstiger ist der Einbau eines Rückstauverschlusses. Hat die Rente erst ab April 2004 begonnen, wird die höhere Rente Ende Hier kann jedoch im Rückstaufall kein Abwasser mehr Juli überwiesen. abgeleitet werden. Dieser Verschluss lässt Abwasser Mitteilungen über Rentenanpassung werden verschickt Zurzeit werden ungehindert in den Kanal passieren, sperrt den Rück- die Rentenanpassungsmitteilungen verschickt. Darin steht auch, wann weg ins Haus allerdings durch Klappen ab. Wichtig ist die höhere Rente erstmals ausgezahlt wird. Bis Ende Juli sollten die aber, dass die Rückstauklappe an der korrekten Stelle meisten Rentner ihre Mitteilung erhalten haben. Nur in wenigen Fällen eingebaut wird, nicht, dass etwa Wasser beispielsweise kann die Mitteilung auch etwas später kommen. aus der Dachentwässerung hinter der Klappe einfließt und Wasser den Weg ins Haus findet. Daher ist ein fach- Rentenversicherung männischer Einbau anzuraten. bescheinigt Rentenhöhe Die Funktionsfähigkeit von Hebeanlagen in Einfamilien- Neuer Termin für Steuererklärung: 31. Juli 2019 häusern sollten regelmäßig überprüft werden. Rückstau- Wer eine Steuererklärung für das Jahr 2018 abgeben muss, hat in die- klappen müssen ebenfalls einmal im Jahr gereinigt und sem Jahr Zeit bis zum 31. Juli. Das gilt auch für Rentner. Damit sie alles gewartet werden. Ansonsten riskieren Grundstückseig- vollständig ausfüllen können, bescheinigt ihnen die Deutsche Renten- ner im Schadensfall ihren Versicherungsschutz. Eigen- versicherung die Höhe der Rente und der gezahlten Beiträge zur Kran- tümer können im Anschluss an eine fachmännische ken- und Pflegeversicherung im Jahr 2018. Diese Angaben werden für die Steuervordrucke „Anlage R“ und „Anlage Vorsorgeaufwand“ benö- Unterweisung ihre Rückstauklappen auch selbst war- tigt. ten, sollten dies aber dokumentieren. Bescheinigung online oder telefonisch anfordern Die Verbandsgemeindewerke als Betreiber der öffent- Die Bescheinigung kann unter www.eservice-drv.de oder www. lichen Kanalisation haften nicht für Rückstauschäden deutsche-rentenversicherung-rlp.de („Services - Online-Dienste - an privaten Häusern. Diese Schäden sind aber auch in Versicherungskonto & Anträge - Online-Dienste ohne Registrierung klassischen Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen - Versicherungsunterlagen anfordern“) oder unter der kostenlosen Ser- nicht automatisch mit abgedeckt. Das Rückstaurisiko vice-Nummer 0800 1000 4800 bestellt werden. Dazu braucht man nur muss von daher in einer Elementarschadenversiche- die Versicherungsnummer. Zugeschickt wird sie dann per Post. rung extra abgesichert werden. Einzelheiten sollten mit Nicht jeder Rentner muss Steuern zahlen der Versicherung abgeklärt werden. Viele Rentner müssen keine Steuern zahlen. Wer 2018 erstmals eine Für Rückfragen zu diesem Thema stehen Ihnen die Rente bekommen hat, muss erst Steuern zahlen, wenn die Bruttorente höher als rund 13 800 Euro jährlich ist (bei Verheirateten sind es 27 600 Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein, Fred Euro) oder wenn zusätzlich zur Rente noch andere Einkünfte, wie Zins- Wolf (06382/791-400) und Patrick Bauer (06382/791- oder Mieteinnahmen, erzielt werden. Auskünfte zu steuerlichen Fragen 403) zur Verfügung. dürfen nur die Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater Ihre Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein geben. Rundschau - 9 - Ausgabe 28/2019 Gemeindenachrichten Heinzenhausen Arbeitseinsatz Verbandsgemeinde in der Gemeinde Heinzenhausen am 20.07.2019, 09:00 Uhr Lauterecken-Wolfstein Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für anstehende Pflegearbeiten in der Gemeinde benötigigen wir Ihre Mit- hilfe. Wir möchten die Grünanlagen am Bürgerhaus, Bahnhof und Friedhof Nachruf säubern und das Bürgerhaus für die Kerwe vorbereiten. Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein trauert Jede Helferin und jeder Helfer ist herzlich willkommen. um Herrn Treffpunkt ist um 09:00 Uhr am Bürgerhaus. Für Essen und Getränke sorgt die Gemeinde. Gerhard Drumm Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen. der am 21. Juni 2019 im Alter von 76 Jahren verstorben Frank Kohl, Ortsbürgermeister ist. Der Verstorbene gehörte vom 19.10.1981 bis zum Hoppstädten 31.05.1988 und vom 01.07.1999 bis zum 30.06.2004 dem Verbandsgemeinderat Lauterecken als Ratsmit- glied an. Vom 27.05.1988 bis zum 31.08.1999 übte er Vertretung Ortsbürgermeister das Amt des ehrenamtlichen Ersten Beigeordneten der Vom 23.07.2019 bis 01.08.2019 übernimmt die Erste Beigeordnete Verbandsgemeinde Lauterecken aus. Zudem war er Karola Wenderoth, Meisenheimer Straße 4 a, Tel. 06788/7276, die - mehrere Jahre in verschiedenen Ausschüssen tätig. geschäfte. Im Jahre 1985 wurde ihm die Verdienstplakette der Ver- bandsgemeinde Lauterecken in Bronze, im Jahr 1993 in Offenbach-Hundheim Silber verliehen. Die Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz für seine kommunalpoli- tische Arbeit erhielt er im Jahre 1999. Seine Verdienste in der Freiwilligen Feuerwehr Offen- Nachruf bach-Hundheim, der er von 1977 bis 2002 angehörte, Am 21. Juni 2019 verstarb im Alter von 76 Jahren unser lang- wurden mit dem Silbernen Ehrenzeichen gewürdigt. jähriges Gemeinderatsmitglied und ehemaliger Ortsbürger- Mit großem Engagement und beispielhaftem Einsatz meister übte der allseits geachtete und beliebte Kommunalpoli- tiker seine Ämter aus. Gerhard Drumm Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Herr Drumm war von 04.07.1979 bis 09.07.1984 Ortsbürger- Wir werden dem Verstorbenen ein dankbares und meister der Gemeinde Offenbach-Hundheim. Von 16.4.1974 ehrendes Gedenken bewahren. bis 19.10.1979 und von 09.07.1984 bis 30.06.2004 war er Mit- Lauterecken, im Juli 2019 glied des Ortsgemeinderates. Im Namen der Verbandsgemeinde Er war ein allseits hoch angesehenes und wertgeschätztes Lauterecken-Wolfstein Mitglied unserer Gemeinde. Sein engagiertes Wirken, sowohl Andreas Müller, Bürgermeister als Ortsbürgermeister wie auch als Ratsmitglied, galt aus- schließlich dem Wohle der Allgemeinheit. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Glanbrücken Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Gemeindeverwaltung Offenbach-Hundheim, im Juli 2019

Peter Stein, Ortsbürgermeister

Wolfstein

Vertretung Ortsbürgermeister Vom 08.07.2019 bis 28.07.2019 übernimmt der Erste Beigeordnete Karl Helfer gesucht ! Metzger jr., Im Tauchental 18, die Amtsgeschäfte.

Hallo Kerwe-Fans, Ende des amtlichen Teils für den Zelt Auf- u. Abbau werden helfende Hände benötigt. Es wäre toll, wenn wieder ein paar freiwillige Helfer ------Impressum ------kommen würden. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- ner nach der Gemeindeordnung): Aufbau: Andreas Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mi., 31.07.19, ab 9.00 Uhr Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, 67742 Lauterecken

Abbau: Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Di., 6.08.19, ab 9.00 Uhr 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde (Treffpunkt: Festplatz a. d. Glan Brücke) Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der

Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein. Rundschau - 10 - Ausgabe 28/2019 Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Kirchliche Nachrichten Sonntag, 14.07.2019 9.00 Uhr Gottesdienst (Zweikirche Rutsweiler) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Prot. Kirche Wolfstein) Ev. Kirchengemeinde Kath. Pfarrgemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach St. Antonius v. Padua, Meisenheim Sonntag, den 14.07.2019 Samstag, 13.07. 10 Uhr - Kappeln, Gottesdienst 14.00 Uhr Brautamt u. Trauung Sonntag, 14.07. Kein Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler 14.30 Uhr Taufe des Kindes Lina Heckmann (Kirche Raumbach) Sonntag, 14.07.2019 Dienstag, 16.07. 09.15 Uhr Gottesdienst in Hinzweiler 09.30 Uhr Hauskommunion in Meisenheim 10.15 Uhr Gottesdienst in mit Taufe und anschließendem 14.00 Uhr Hauskommunion in Raumbach Umtrunk an der Kirche 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrsaal Donnerstag, 18.07 Prot. Kirchengemeinde Jettenbach 10.30 Uhr Eucharistiefeier im Altenheim; anschl. Krankenkommunion im Das Korbuschfest wird dieses Jahr, wegen starkem Befall des Eichen- Haus prozessionsspinners um die Hütte, abgesagt! Bei diesem Fest sollte auch ein Waldgottesdienst stattfinden. Dieser Gottesdienst findet nun am14.07. um 10.30 Uhr in der Kirche in Termine • Vereine • Veranstaltungen Jettenbach statt. Die Prot. Kirchengemeinde Jettenbach lädt herzlich dazu ein. Pfarrei Hl. Franz Xaver Lauterecken Freitag, 12.07.2019 Yoga-Kurs im Freibad 17:30 Uhr Wolfstein Rosenkranz „Königsberg“ 18:00 Uhr Wolfstein Eucharistiefeier Samstag, 13.07.2019 YOGA für einen gesunden Rücken 18:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier Der Kurs bietet einen ganzheitlichen Weg für Sonntag, 14.07.2019 Sie, Ihren Rücken zu stärken. 09:30 Uhr Wolfstein Eucharistiefeier Sie erleben und erfahren Grundhaltungen und 10:45 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier Grundprinzipien des Yoga und unternehmen Dienstag, 16.07.2019 18:00 Uhr Reipoltskirchen Eucharistiefeier eine Reise zu Ihrer Körperachse, der Wirbel- Mittwoch, 17.07.2019 säule. Die Übungen lösen Verspannungen und 09:00 Uhr Lauterecken Eucharistiefeier kräftigen die Muskulatur. In Verbindung mit dem Atem verbessern die Übungen die Körperwahrnehmung. Sie lernen, die Anspannung in der Muskulatur loszulassen und Kraft in Prot. Kirchengemeinde Lauterecken der Haltemuskulatur aufzubauen. Sonntag, 14. Juli 2019 Regelmäßiges Üben schenkt Ihnen eine positive Haltung – von innen 09.00 Uhr Hohenöllen und von außen. Über einen achtsamen Atem finden Sie zur Ruhe 10.00 Uhr Lauterecken und Ausgeglichenheit. Prot. Kirchengemeinde Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kleines Kissen, Decke, dem Wetter angepasste Kleidung Niederkirchen-Heimkirchen Termine: 4 x 60 Minuten: donnerstags von 9-10 Uhr So., 14.07.2019 01.08.19, 08.08.19, 15.08.19, 22.08.19 Relsberg 9.30 Uhr Mindest-Teilneh- jeweils 6, max. 15 Personen Niederkirchen 10.30 Uhr merzahl Infos und Anmel- Birgit Hübner, Tel. 06382/3180 oder per Mail: Prot. Kirchengemeinde Odenbach dungen: [email protected] 13. Juli 2019 Samstag 17.00 Uhr Reiffelbach mit Taufe 18.00 Uhr Odenbach mit Taufe Sommerfest auf dem Ingweilerhof Ev. Kirchengemeinde Offenbach-Niedereisenbach-Wiesweiler : 14.07.2019 um 10:30 Uhr, Gottesdienst Niedereisenbach: 14.07.2019 um 09:30 Uhr, Gottesdienst Offenbach: kein Godi in KW 28 Medard: kein Godi Wiesweiler: kein Godi Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Offenbach-Hundheim Sonntag, 14.07. Offenbach, St. Peter und Paul, 10.00 Uhr Hl. Messe Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Sonntag, 14.07.2019 09:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg 10:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler Sonntag, 21.07.2019 10:15 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreimbach-Kaulbach mit Taufe Sobald der Sommer vor der Tür steht, beginnen auch im Ingweilerhof- Prot. Kirchengemeinden Seniorenzentrum die Planungen für das alljährliche Sommerfest. In ent- spannter Atmosphäre und gutem Wetter bot sich am 23. Juni im Innenhof St.Julian und Gumbsweiler für Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter und Besucher die Gelegenheit Sonntag, 14.7.2019 sich untereinander besser kennenzulernen und gemeinsam eine schöne 9.30 Uhr Glanbrücken nach Rheinischer Ordnung Zeit zu verbringen. Im Anschluss an die offizielle Begrüßung durch die 10.15 Uhr Gumbsweiler Direktion Marcel Goll -Gregorius sorgte der Musikverein Nußbach unter Rundschau - 11 - Ausgabe 28/2019 Leitung von Wolfgang Bayer mit einem bunten Repertoire an alten und Korbuschfest in Jettenbach neuen Klassikern für die richtige Stimmung. Neben der musikalischen Darbietung bot sich für die Bewohner und Gäste auch ein tierisches muss leider abgesagt werden Highlight. Bei sommerlichen Temperaturen konnten Greifvögel des Zoos Das Korbuschfest wird dieses Jahr, wegen starkem Befall des Eichen- Kaiserslautern/Siegelbach hautnah erlebt werden. Bei der Vorführung durch Falkner Alan Redzepovic und Tim Schuler wur- prozessionsspinners um die Hütte, abgesagt! den den Anwesenden die Flugkünste der Protagonisten unter anderem Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! einem Weißkopfseeadler gezeigt. Bei jedem Vogel wurden auch weitere Bei diesem Fest sollte auch ein Waldgottesdienst stattfinden. Dieser Hinweise zu den Verhaltenseigenschaften und der körperlichen Statur Gottesdienst findet nun am14.07. um 10.30 Uhr in der Kirche in Jet- erläutert, sodass die Zuschauer viele Informationen aufnehmen konnten. tenbach statt. Großen Anklang fand die zum zweiten Mal organisierte Tombola mit vie- Die Prot. Kirchengemeinde Jettenbach lädt herzlich dazu ein. len tollen Preisen von den umliegenden Unternehmen und Institutionen. Der Erlös aus dem Verkauf der Lose kommt der Einrichtung zugute, da der Bau eines Hühnerstalls geplant ist. Landfrauen Jettenbach Lobenswert war auch wieder der Einsatz aller Beschäftigten des Ingwei- Das DRK Hospiz „Hildegard Jonghaus“, Landstuhl stellt sich vor. lerhof-Seniorenzentrums. Durch ihre unermüdliche Bereitschaft haben sie dafür gesorgt, dass die- Referentin: Frau Martina Mack ser Tag für alle Bewohner und Besucher in guter Erinnerung bleibt. Ob Termin im MGH : am 18.07.19 19:30 Uhr- 21:00 Uhr groß oder klein, jeder fühlte sich in den Stunden des Besuches wohl Es lädt ganz herzlich ein, das Team der Landfrauen und konnte Bei Kaffee, Kuchen, kühlen Getränken eine angenehme Zeit verbringen. Stadtbücherei Lauterecken Schüler/innen der Realschule plus in Die Stadtbücherei Lauterecken ist in den Sommerferien vom 25.07.2019 bis 05.08.2019 geschlossen. Wolfstein bauen Holzliege für den Schulhof Die letzte Ausleihe vor den Sommerferien findet am Montag, den Kooperationsprojekt mit dem CJD 22.07.2019 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Ab Donnerstag, den im Rahmen der Berufsorientierung 08.08.2019 sind wir von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr wieder für Sie da. Sie erreichen uns per Telefon: 06382/994662 oder per Mail: Stadtbue- Im Rahmen der Berufsorientierung haben die 16 Schüler/innen der „Keiner ohne Abschluss“ (KoA) Klasse der Realschule plus in Wolfstein [email protected] während des vergangenen Schuljahres verschiedene werkpraktische Projekte ausgewählt, gemeinsam entworfen und umgesetzt. Die Lehr- kräfte der KoA-Klasse verbinden in ihrem Unterricht allgemeinbildende mit berufsorientierenden Inhalten. Gemeinsam mit außerschulischen Kooperationspartnern, wie z.B. dem CJD Wolfstein, Arbeitsagenturen, Kammern und Unternehmen erarbeiten sich die Schüler/innen Qualifika- tionen, die sie auf die Berufswelt vorbereiten. Dabei stehen neben den 63. Heimatfest fachlichen auch die außerfachlichen Kompetenzen wie Pünktlichkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit im Fokus der Förderung. Zu den mit den Schüler/innen gemeinsam entwickelten Projekten gehörten bspw. Koch- Lauterecken projekte, für die Rezepte herausgesucht wurden, Einkäufe geplant und die Gerichte schließlich auch zusammen zubereitet wurden. Außerdem Ehrung der 50-Jährigen wurden Maler- und verschiedene Holzarbeiten angefertigt u.a. Spiele und Holzprodukte. Dieser werkpraktische Teil der Berufsorientierung im Veldenzschloss der Schüler/innen wurde seit April von Stefan Germann, Ausbilder und Tischlermeister im CJD Wolfstein, im Rahmen von drei Wochenstunden Wie in jedem Jahr werden auch beim diesjähri- begleitet und angeleitet. Zuletzt wurde eine geschwungene Holzliege für gen 63. Lauterecker Heimatfest die 50-Jährigen den Schulhof gebaut, die künftig in den Pausen zum Entspannen ein- geehrt. Diese Ehrung findet am Samstag, dem lädt. „Das Projekt hat viel Spaß gemacht, alle waren mit großem Eifer 10. August 2019, 18 Uhr, im Veldenzschloss dabei“, erzählt Germann. Mehrere Stunden wurde gezeichnet, gesägt, (Veldenzplatz) in Lauterecken statt. Treffpunkt ist gebohrt und geschraubt. „Praktisch ist, dass die Holzliege nicht fest im im Schlosshof. Herzlich eingeladen sind alle, die Boden verankert ist und wir sie so immer wieder einmal woanders auf- im Jahr 1969 geboren sind und die stellen können“, freut sich Karina Rüster, die Klassenlehrerin der KoA- Klasse, über das Ergebnis, das alle begeistert. 1) mindestens 10 Jahre in Lauterecken wohnen Berufsorientierung und Praxisbezug nehmen in der KoA-Klasse einen bzw. gewohnt haben, oder hohen Stellenwert ein, um den Übergang und einen gelingenden Start 2) in Lauterecken in eine Schule in der Arbeitswelt zu unterstützen. So sind zwei Tage in der Woche für gegangen sind, oder Praktika der Schüler/innen vorgesehen, um die eigenen Stärken besser 3) in Lauterecken geboren wurden. kennenzulernen und sich ein Bild von den Anforderungen des Berufs- wunsches zu machen. Einige Schüler/innen nutzten im letzten Schuljahr auch die Möglichkeit, ein Praktikum in einer der Werkstätten des CJD Es wird um Anmeldung bis 8. August 2019 bei Wolfstein, das in 17 Berufen ausbildet, zu absolvieren. Stadtbürgermeisterin Isabel Steinhauer-Theis gebeten: Mobil 0151-61529597, Tel. 06382-1300 (Stadthaus), per E-Mail an stadthaus@laute- Terminplan für das Sportfest recken.de, oder per Post an: Stadthaus Laute- recken, Hauptstraße 49, 67742 Lauterecken. des SV Ginsweiler-Cronenberg Isabel Steinhauer-Theis, Stadtbürgermeisterin in der Zeit vom 13.07.2019 - 16.07.2019

Samstag, 13. Juli 18:30 Uhr SG Odenbach/Ginsw.-Cr. I - FSV Rehborn 2 Sonntag, 14. Juli Turnier für aktive Mannschaften 13:30 - 14:10 Uhr TuS Gangloff - SV Hefersweiler Alte Welt Museum in Nußbach 14:15 - 14:55 Uhr SG Finkenb./Mannw./Stahlb. - SG Meisenheim 2 macht im Juli Sommerpause 15:00 - 15:40 Uhr SV Hefersweiler - SV Einöllen Das Alte Welt Museum in Nußbach macht im Juli Sommerpause. Der 15:45 - 16:25 Uhr SG Meisenheim 2 - SG Veldenzland 2 nächste reguläre Öffnungstermin ist dann wieder der 11. August 2019 16:30 - 17:10 Uhr SV Einöllen - TuS Gangloff von 14.00 bis 17.00 Uhr. Für Gruppen besteht in Sommerpause das 17:15 - 17:55 Uhr SG Finkenb./Mannw./Stahlb. - Angebot, Führungen nach Absprache zu bekommen. Kontakt unter SG Veldenzland 2 06364-993917. Dienstag, 16. Juli Mit freundlichen Grüßen 18:45 Uhr Spiel um Platz 3 20:00 Uhr Finale Thomas Grüne, 1. Vorsitzender des Fördervereins Alte Welt Museum Nußbach Rundschau - 12 - Ausgabe 28/2019 Musikalische Lesung Landfrauenverein Offenbach-Hundheim Bekenntnis für Toleranz und Demokratie Empfang der Landfrauen aus St. Julian Die ehemalige Synagoge ist ein Ort der kulturellen Vielfalt. Am 28.Juni Am Donnerstag, den 11.07.2019, empfangen wir die Landfrauen aus fand die Lesung mit Shmuel Kedi vor großer Kulisse statt. Nach Einfüh- St. Julian im Gemeinde- und Feuerwehrhaus in Offenbach-Hundheim zu rung durch Ursula Woehl beginnt einem gemütlichen Beisammensein. der Abend mit einigen Gedichten, rezitiert durch Harald Michel, und sei- Wir treffen uns schon vorab gegen 19.00 Uhr. nem Wunsch man mögen sich vorzustellen, wir seien ein israelischer Jude mit dem Entschluss nach dem Massenmord an den Juden, nach Deutschland zu gehen. Kedi hat dies 1980 getan, getragen von Aus- söhnung, von Toleranz und Frieden. Seine Texte tragen sein Heimweh, Pilotstrecke barrierefreie Radroute das Ankommen in Deutschland und sein heutiges Glück in sich. Ein Im Pilotprojekt „Glan-Blies- und Odenbach-Radweg“ wird erstma- künstlerischer Höhepunkt im Synagogenraum sind die von Kedi gesun- genen hebräischen Lieder. Er liest aus seinem Roman „Der Wald im lig in Rheinland-Pfalz ab Mai 2019 auf einer 14 km langen Strecke Treppenhaus“ und stellt die Romanfigur Rachel, ihre Selbstzweifel, die zwischen Lauterecken und Reipoltskirchen die neue Beschil- biografischen Reflexionen über ihr Leben, ihre Sehnsüchte und Liebe derung für barrierefreie Radrouten montiert und einem Praxistest vor. Der Roman gibt Begegnungen in Rachels Vergangenheit in Tel Aviv durch beeinträchtigte Radfahrer unterzogen. Die Erkenntnisse und Frankfurt wieder. Nicht nur künstlerisch ist der Abend als gelungen aus diesem Praxistest fließen in die Fortschreibung der „HBR- und wertvoll zu beschreiben, Harald Michel und Shmuel Kedi gehen auf Barrierefreiheit“ (Hinweise zur wegweisenden Beschilderung von aktuelle Themen ein und stellen fest, „leider ist unsere Demokratie aktu- Radwegen in Rheinland-Pfalz) ein. Die neuen Wegweiser ergänzen ell wieder in Gefahr, offene und tolerante Menschen, Juden, Muslime, die vorhandene Radwegweisung und zeigen die Gesamtlänge der Flüchtlinge werden verfolgt, beleidigt, verletzt und getötet. Unsere freie barrierefreien Strecke, die Entfernungen zum nächsten barriere- Gesellschaft wird von Mördern und ihren geistigen Helfershelfern mas- freien WC und zum nächsten barrierefreien Bahnhof / Busbahn- siv in Wort und Tat angegriffen. Wir dürfen beim Bekunden für unsere Demokratie nicht verstummen oder leiser werden“. Kedi singt über diese hof. Auf den Tafeln „Streckeninformation“ erfahren beeinträchtigte Gefahr für die Demokratien in Israel und Deutschland von „40 Räubern Nutzer, was sie auf der Strecke z.B. an Steigungen erwartet. Die in der Knesset“ und „Nazis im Bundestag“. Der Applaus und die Zustim- Info-Tafeln zeigen dagegen die gesamte barrierefreie Strecke in mung gelten auch dem Ehepaar Woehl vom Förderverein der ehemali- der Übersicht mit Rast- und Sitzplätzen, WCs oder barrierefreier gen Synagoge Odenbach. /Mi Gastronomie. Die Akteure in der Modellregion Pfälzer Bergland planen im Unsichtbares Lächeln Anschluss die Zertifizierung des Radwegs nach den bundeswei- (Gedicht Shmuel Kedi) ten Kriterien „Reisen für alle“. Hierfür muss auch die begleitende Ich habe schon alles gehabt. Infrastruktur an der Strecke (WCs und Rastplätze) barrierefrei Ich habe es zurückgegeben. ertüchtigt werden. Zudem steht schon jetzt die Prüfung weiterer Die Schwalben dem Frühling, barrierefreier Streckenabschnitte auf dem Glan-Blies-Radweg auf die Inseln an das Meer, der Agenda. den Himmel an die Unendlichkeit. Meine schönsten Lieder sang ich in Infos zum barrierefreien „Glan-Blies- und Odenbach-Radweg“ fin- eure Herzen, den sich auf Es sind meine Atemzüge, www.radwanderland-fachportal.de und nach der Beschilderung zwei Lieder und ein Gedicht, auch als Route unter www.radwanderland.de. Die neu entste- die mir geblieben sind. henden Angebote sollen in die Datenbank „Reisen für ALLE“ des Wenn ihr wollt, schenke ich sie euch. DSFT eingepflegt werden. Die Maßnahme basiert auf der Initiative Ein beinah unsichtbares Lächeln ruht des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, auf euren Gesichtern. Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) im Schwerpunkt „Touris- Als ich heim kam, besaß ich sie noch: mus für alle“. In 10 Modellregionen des Landes wird gemeinsam meine Atemzüge, zwei Lieder und ein mit der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und für die Radwege mit Gedicht, dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz an der Umsetzung und die Erinnerung an euer Lächeln! barrierefreier Infrastrukturen gearbeitet (www.mwvlw.rlp.de). Diese 10 Modellregionen erhalten eine Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), um in ihrer Region eine barrierefreie touristische Serviceketten auszubauen. Ab Anfang 2017 wurden als Grundlage für die Kommunen im Land drei Leitfä- Relsberger Kerwe den für eine koordinierte Umsetzung barrierefreier Infrastruktur a) für barrierefreie Radwege, b) für barrierefreie Wanderwege sowie 19.07.-22.07.2019 c) für barrierefreie touristische Fußwege-Leitsysteme erarbeitet. Diese beschreiben Vorgaben für die Entwicklung und Beschilde-  rung von barrierefreien Wegen und sind Voraussetzung für eine )UHLWDJGHQ        Förderung (vgl. www.inklusion.rlp.de, www.rlp.tourismusnetzwerk.  ' '$') %$$'),')'*. *$ info). Die vorhandene HBR wurde um ein Kapitel „Barrierefreiheit“      '()$1$) ergänzt und die Radwege bzw. Radwegenetze in den Modellre-  gionen Pfälzer Bergland, Bad Dürkheim/Neustadt und Germers- 6DPVWDJGHQ       heim bezüglich ihrer barrierefreien Eignung detailliert geprüft und  '  ' ) %$""(%'() bewertet. Rheinland-Pfalz nimmt mit diesem Leitfaden sowie der  ' 5RFNDP%HUJPLW konkreten Umsetzung von barrierefreien Radwegen eine bundes-  ' ')'   weite Vorreiterrolle ein. (VJLEWYHUVFKLHGHQH%XUJHUPLW3RPPHV  6RQQWDJGHQ        ' '2(%&&$   ' '+*#-*''$') %$$*$ $(" .$''+'  ' $)'")*$(#*( !# )2OOL &OLII  ' *$  (VJLEW:XUVWVDODWRGHU%UDWZXUVWPLW3RPPHVRGHU%URW  0RQWDJGHQ         ' 0##'(%&&$  ' $)'")*$(#*( !# )2OOL &OLII  (VJLEW6DXPDJHQ:HFNRGHU%UDWZXUVWPLW:HL‰NUDXWXQG3RPPHV    Auf Ihr Besuch freuen sich:                        Rundschau - 13 - Ausgabe 28/2019

Mein Garten ist ein Werk, das langsam und mit nie nachlassender Liebe geschaffen wurde...

...und genau mit der im Zitat von Claude Monet angesprochenen Liebe, präsentierten die teilnehmenden Gartenbesitzer den Besuchern Ihre Gärten. Im Rahmen des „Alte-Welt“ - Projektes beteiligte sich die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein in diesem Jahr erstmals an der Veranstaltungs- reihe „Offene Gartentüren- Vom Rotenfels über die Alte Welt bis zum Donnersberg“. Insgesamt öffne- ten ca. 30 Gartenbesitzer Ihre Türen. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung fand am Anwesen von Gerda und Hartmut Rudolph in Münsterappel statt. Aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein präsentierten sich Jessica Heser aus Merzweiler, Familie Olsowski aus Lauterecken, Christa Mayer aus Langweiler sowie Marianne Gruber aus Wolfstein. Zahlreiche Besu- cher nutzten bei herrlichem Sommerwetter die Gelegenheit, die mit viel Liebe zum Detail herge- richteten Kleinode zu besuchen. Nach dieser tollen Resonanz ist eine Wiederholung im nächsten Jahr so gut wie sicher. Hinweis: Am Samstag 24. August 2019 von 14-18 Uhr fin- det rund um die Wasserburg, Reipoltskirchen eine Präsentation der Projekte und Ideen für die Alte Welt statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.alte-welt.com Rundschau - 14 - Ausgabe 28/2019 Allgemeine Nachrichten

Wie kommt die Sonne in den Tank? Sommeraktion der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Photovoltaik und E-Mobilität (VZ-RLP / 02.07.19) Es ist seit Jahren ein Trendthema in der Energiebe- ratung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Wie kann der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auf dem Dach optimal genutzt werden? Zunehmend steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, ob es Sinn macht, die Batterie eines Elektroautos damit zu laden. Die Sommer- aktion „Wie kommt die Sonne in den Tank?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz setzt genau hier an: Ab sofort erhalten Interessierte in den 70 Beratungsstandorten neben der persönlichen Beratung eine rechnerische Einschätzung, ob sich eine eigene Photovoltaikanlage mit oder ohne Batteriespeicher lohnt und wie das Ergebnis nach dem Kauf eines Elektroautos ausfallen würde. Laut Bundesverband der Solarwirtschaft gibt es in Deutschland mittler- weile über eine Million Solarstromanlagen auf Privatdächern. „Wenn die Solaranlage auch einen nennenswerten Anteil für das Elektroauto liefern soll, muss ihre Größe und damit ihre Leistung sowohl auf den Strom- verbrauch im Haus als auch auf die Größe der Elektrobatterie im Auto abgestimmt sein“, sagt Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale. Damit eine individuelle Einschätzung in der Energieberatung vorge- nommen werden kann, sollten die Ratsuchenden Daten zum Hausdach wie Fläche, Neigung und Ausrichtung sowie zum bisherigen Stromver- brauch mitbringen. Dank der finanziellen Förderung durch das Bun- deswirtschaftsministerium können die Beratungsgespräche kostenlos angeboten werden. Die persönliche Beratung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der „Bundesförderung für Energiebera- tung der Verbraucherzentrale“ gefördert.

Jetzt buchen!*

Bauen - Wohnen - Leben

KW 15 Sanitär, Heizung, Klima KW 19 Bodenbeläge KW 23 Urlaub/Einbruch KW 27 Bauen, Wohnen, Leben KW 31 Whirlpool und Sauna

Kontaktieren Sie mich: Yvonne Wiedenfeld Tel. 06502 9147-154 | [email protected]

* Anzeigenschluss: Donnerstag der Vorwoche

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Rundschau - 15 - Ausgabe 28/2019 Hühner, Mastküken und Wachteleier zu verkaufen. Schlosserei · Kleinstahlbau Otterbach, Tel. 0175 - 2783620 Wir beraten Balkonkonstruktion · Geländer Sie gerne! Treppen · Türen Einfahrtstore Tel.: 06385 / 870 • Fax: 5696 • Friedhofstr. 6 • 66879 Fockenberg-Limbach Heimat neu entdecken Reise- Treffpunkt Deutschland.de Portal Mit den kostenlosen Reisemagazinen der Treffpunkt Deutschland Reihe erhalten Sie den perfekten Begleiter für Ihren nächsten Ausflug oder Urlaub. Rundschau - 16 - Ausgabe 28/2019 Krankenfahrten Dirk Krennrich • Flughafentransfer Talstraße 78 • Dialysefahrten 67700 Niederkirchen • Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 • Chemofahrten [email protected] • Personenbeförderung KDK eigene Rollstühle Mobil 0170 • Krankenhaus-Einlieferungen

• Ambulante OP's 8 84 76 97 www.krankenfahrten-niederkirchen.de

Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de

Fenster · Türen · Rollläden

Ausstellung Idar-Oberstein Ausstellung Mainz Weierbacher Straße 1 Kaiserstraße 72 55743 Idar-Oberstein 55116 Mainz Tel. 0 67 84/2112 Tel. 0 6131/144 29 40 Fax 0 67 84/21 22 Fax 0 61 31/144 29 44

[email protected] · www.schmaeler-wenz.de

Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de