Highlights entlang der Deutschen Vulkanstraße im Natur- und Geopark 2 Wander- und Radfahrangebot ist es uns ein besonderes Anliegen, auch auch Anliegen, unsWander- ein es ist besonderes Radfahrangebot und Vulkaneifel. breiten dem UNESCO und Geopark Neben Global turpark Na den Vulkanstraße durch die Deutsche weite StreckenÜber führt „Vulkanstraße“. Sie Erleben, folgen zum genussvollen einfach Straßenbeschilderung der wird ein. die Allein Phänomene Fahrt geologischer einer Vielfalt kunden zum laden Entdecken Er und Motorrad-Etappen oder Auto- Mehrere die kommt. Spur auf bes Naturer besonderen dieses Geheimnissen man wo den Geo-Museen, die kurzweilig und –interessant Sehenswürdigkeiten kulturhistorischen und vulkanologischen Faszinierend die geologischen, zu bewundern. Quellen sprudelnde ungezählte und Calderen Dome, kegel, Lavaströme, Strecke abwechslungsreichen und Maare, gibt es reizvollen Schlacken der . der Vulkanlandschaften An der GEO-Highlights sehenswerte

Deutschen Vulkanstraße Deutschen der auf begleiter Ihr Reise- Kilometern 280 rund Auf Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen verbindet die Deutsche Vulkanstraße die Deutsche verbindet

- - - - nächtliche Bleibe für einen schönen Start zur nächsten Tour. zur nächsten Start einen schönen für Bleibe nächtliche Sieeine Hier finden auch lassen. Routen einlegen komfortable der entlang Geopark-Gastgebern bei unseren Pausen, die sich trefflich TagestourZu einer gelungenen genussvolle natürlich auch gehören zusammenstellen. Etappen le individuel sich auch lassen Tagestour anbieten. Selbstverständlich sich in eine WEST- eine und OST-Tour, die sich jeweils als Auto- Planung der gliedern Ihrer Tourbei Highlight-Portraits 23 sein. schon Begleiter praktischer und Tourbook Ihr nützlicher soll Dieses ein. Planen Tipp: SieUnser Zeit Entschleunigen viel und zum Verweilen erreichen. die Sie Schritten mit wenigen Highlights, zu besonderen Sie bequem Vulkanstraße führt einzuladen. Deutsche Die Geoparks Motorrad-Tourer und die Auto- zum Entdecken Natur- des und im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im www.deutsche-vulkanstrasse.com -

3 Deutsche Vulkanstraße Highlights auf Ihrer Tour

Karte ...... 6 Unterwegs im Land der Maare und Vulkane ...... 8

OST-Tour 17 Mosbrucher Weiher ...... 10 18 Ulmener ...... 12 19 Steineberg Vulcano-Infoplattform ...... 14 20 Bad Bertrich ...... 16 21 Immerather Maar ...... 18 22 Gillenfeld – Pulvermaar ...... 20 23 Lavabombe Strohn ...... 22 24 Holzmaar ...... 24 25 Dürres Maar ...... 26 25 Hetsche ...... 28 26 Weinfelder Maar und Schalkenmehrener Maar . . . .30 27 Gemündener Maar ...... 32 28 Eifel-Vulkanmuseum in Daun ...... 34

WEST-Tour Deutsche Vulkanstraße 29 Dreiser Weiher ...... 36 30 Arensberg ...... 38 Herausgeber und Redaktion: 31 Vulkangarten Steffeln ...... 40 Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH 32 Mühlsteinhöhle Rother Kopf ...... 42 Mainzer Str. 25 · D-54550 Daun 33 Papenkaule ...... 44 Tel. +49 6592 933 203, -206 oder -202 34 Sarresdorfer Lavastrom und Munterley ...... 46 www.geopark-vulkaneifel.de 35 Wallenborner „Brubbel“ ...... 48 www.naturpark-vulkaneifel.de 36 Meerfeld ...... 50 [email protected] 37 Mosenberg ...... 52 Fotos: H. Gassen, K.P. Kappest, CUBE, Eifel Tourismus (ET) 38 Maarmuseum Manderscheid ...... 54 GmbH, Tourist-Informationen und Gästeführer der Vulkaneifel 39 Gesteinsfalte ...... 56 Gestaltung: CUBE

Die Ferienregionen im Natur- und Geopark Vulkaneifel . .58 Die Benutzung der enthaltenen Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Naturerlebnisprogramm mit Gästeführungen ...... 60 Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer. Gesellschafter und Sponsoren des Natur- und Geoparks Vulkaneifel ...... 62 © Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Interesse an weiteren Informationen? ...... 63

4 Highlights entlang der Deutschen Vulkanstraße im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel 5 Dahlem Ahrhütte 51 258

Ahr

Kronenburg 257

Kronenburger See Jünkerath 258 Nürburg 258 Stadtkyll Kyll Üxheim 421 Wiesbaum OST-Tour Ormont Birgel WEST-Tour

Wirft Kerpen Geolog. Aufschluss 410 Boos 51 Hillesheim Maar/See/Weiher Steffeln Kelberg 421 30 Museum 31 Mannebach

Olzheim 410 Quelle 29 32 Dreis 257 Duppach Roth Kyll 410 17

Müllenborn A48 Schwirzheim 33 Pelm

410 A1 Büdesheim Gerolstein 257 Ulmen Prüm 18 51 34 Neroth 28 Daun A48 259

Kopp Birresborn Gemünden 26 Hersdorf 257 27 19 Kyll 421 Wallenborn Mürlenbach Lieser Schönecken 35 22 Gillenfeld Lutzerath 25 Strohn Meisburg 21 Deudesfeld Eckfeld 24 36 23 A60 Zendscheid 38 Meerfeld 39 Bettenfeld Manderscheid Üßbach 37 Laufeld 20 Steinborn Bad Bertrich Mosel Kyll

Nims Hasborn Malberg 257 421 Eisenschmitt Kyllburg A1

Prüm Großlittgen 0 1 2 3 4 5 km A60

6 Highlights entlang der Deutschen Vulkanstraße im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel 7 8 400 Millionen Jahre. Millionen 400 Zeiten zurückliegenden unruhigen der und während ruhigen von len erzäh Meeresablagerungen mächtige und Riffe tropische Sandsteine, Rote mehr: Vulkaneifel der noch quellen. Erdgeschichte aber Die bietet Vulkane, Kohlensäure und Mineral- unzählige und Maare, Lavaströme andie 350 beeindruckend: ist große und kleine Hinterlassenschaft ge heute. bisheri sie Die noch formen die Vulkaneifel haben ser geformt, Was und aktiv. Feuer sind haben, noch geführt rauen Landschaft auch teils zauberhaften, dieser die zur einst Entstehung Kräfte, vulkanischen nicht nur Stille. jedoch gewaltigen Die herrscht Oberfläche Unter der könnte. nicht sein sie friedlicher wie Urlaubsregion, und Dörfer hübsche und Vulkane und im Land der Maare unterwegs Weite Höhen, dichte Wälder, klare Bäche, duftende Wiesen Wiesen duftende Bäche, Wälder, klare dichte Höhen, Weite Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen – die Vulkaneifel präsentiert sich als schmucke –die Vulkaneifel präsentiert

- - - - unterwegs im Land der Maare und Vulkane und Maare der Land im torrad-Tourer unterwegs Mo und Vulkaneifel. die Auto- auch sind so Geopark Bequem und Natur- Vulkanstraße den durch Deutschen entlang der Highlights reihen sich besondere einer Perlen Kette Wie Landschaft. renden faszinie dieser Schätzen zu den führen Wandertouren und Rad- ne Phänomene schö und wissenschaftliche offenbaren GEO-Museen land-Pfalz. Vulkaneifel. 2010 die Einweihung in Rhein als Naturpark erfolgte 2015im November als UNESCO ausgezeichnet Geopark Global Naturerbe, die Vulkaneifel macht Das dern. zu einem wertvollen Einblick faszinierenden und in ihr Werdendeutlichen Verän und einen vergleichbar ErdeWenige ermöglichen unserer Regionen im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im . - - - - -

9 Deutsche Vulkanstraße 10 aus Ohrweiden und Faulbaum als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Faulbaum und als Naturschutzgebiet aus Ohrweiden 1950er mit Gebüschen das Flachmoor ist Heute Jahre Torf gestochen. bis wurde in die Dort wird. eingenommen einer Moorfläche von Ostteil der während hier wir stehen, an dem das Wiesenland, dies ist Heute Weihers als des Ackerland genutzt. Westteil der ließ,ablaufen wurde im man Jahre schließlich Als 1838 aufgestaut. das Wasser Fischbestand Zeit mit Hilfe Dammszu eines römischer zu einem Weiher mit reichem im Trichter Maarsee bereits wurde und ursprüngliche verlandete Der 1,5 etwa von Kilometern. Durchmesser Talkessel weiten diesen schuf Maarvulkan Ein Mosbrucher Weiher Mosbrucher Der Weiher –ein Maar Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen mit einem im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im Mosbrucher Weiher 17

11 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 12 de Gestein, welches entlang des Explosionsschlotes ausgeworfen wird wird ausgeworfen Explosionsschlotes entlang des welches Gestein, de das umgeben zerrütten Explosionen dieser Druckwellen Die extremen verdampft. schlagartig das Wasser denen bei Explosionen, heftigen kommt zu äußerst es trifft, Erdinneren das aus Magma dem Grundwasser auf Sobald explosiv! hoch urplötzlich wird Weg bahnt, seinen träge und langsam nächst Was sich zu aufstieg. Kilometern 60 etwa von ausMagma einer Tiefe hier heißes glühend seitdem vergangen, ein Augenblick erst ist so den, als Zeitraum 24 von Erdgeschichte man die gesamte StunBetrachtet te Vulkan Deutschlands. Ulmener Maar Ulmener der jüngs der Jahren 10.900 seinen mit ist Maar Ulmener Das Junger Heißsporn Junger Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - - - ten der beim Ausbruch ausgeworfenen Gesteine gut zu erkennen. gut Gesteine ausgeworfenen Ausbruch beim ten der hier, von entfernt Meter wenige sind Kirche, die Schich der Jenseits darstellen. Hohlformen eingesenkte oberfläche in die Land sie stets dass Maare für ist, Charakteristisch Maarsee. sich ein bildet Grundwasser. und Es Niederschlags- durch Kraters die Füllung beginnt des sich die Situation beruhigt, Als entsteht. Maartrichter typische ein der und Gesteinsschichten lagernden ber die darü brechen Hohlraum freigesprengten Tiefe in der den In (Tephra)Lockergesteinen auftürmt. Wallvulkanischen ringförmigen aus einen Oberfläche ander und im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im Ulmener Maar 18 - - -

13 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 14 dem alten Gebirgsrumpf.dem konnte. aufsteigen Magma denen Vulkane Eifel der sich über bildeten an Störungszonen, entstanden die Eifelauch in Unruhe: Erdkruste der In versetzte Alpen der Auffaltung und Gipfelen Zusammenschiebung -Die Dann kam die neu Zeit übrig. der eine Hochebene nur noch schließlich ließen und Jahrmillionen an ihm nicht ewig, gezehrt haben währt birge ein auch Ge Doch hatten. gefaltet und hochgestellt einst Erdkräfte ge gewalti das Gebirges, eines der Rest sehen, ist Hochplateau als flaches Panorama. Was heute ein„Vulcano-Infoplattform“ bietet wir herrliches Der Aussichtsturm hinaus. die Landoberfläche über am weitesten bei (747 Acht Hohe Die (699 da Meter) ragen Ernstberg Meter) der und lassen? zählen Erhebungen vulkanische als hundert

Vulcano-Infoplattform Steineberg Hätten Sie gewusst Freche Gipfel Freche Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen , dass sich im gesamten Gebiet der Eifel der mehr Gebiet sich im gesamten , dass - - - - Gebirge setzte. Gebirge als das Gipfel alte auf frech Vulkanschlotes, sich der eines Rest der ist steht, die Vulcano-Infoplattform Ley, neberger dem auf Stei der Basalt der Auch finden. Landschaft in der als heute Erhebungen wir die Aschen, und Basalte hinterließen Tuffe,und die Eifel Erscheinungen durchsiebten vulkanische Phasen großen zwei In im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im - Infoplattform 19 Vulcano-

15 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 16 einer Reihe aufgestapelter Käselaiber. nun ähnelt verliehen. Gestein alte Das vulkanische Form eine besondere Basaltsäulen hat den Verwitterung Die Rarität. eine geologische baches Üß des in einem Seitental genannte die Käsegrotte so birgt Dort rums. Ortszent des außerhalb Meter sich zeigt ein hundert paar ist, umgeben Vulkanen erloschenen sieben von Bertrich Bad Dass erbauten. tempel mit Säulen Badegebäude Jahren ein 2.000 prächtiges rund vor bereits die alten Römer, schon auch das wussten die hierUnd in Bertriacum Heilkräfte. legendäre das Heilwasser besitzt erkrankungen Stoffwechsel- bei Besonders macht. in Deutschland Glaubersalztherme einzigen zu der hier die Quelle Bertrich was in Bad Natriumsulfat, viel allem vor das Wasser mit versorgen haben, geschichtet Schiefergebirge die Rheinischen im sich Meeresablagerungen, Uralte vorbeifließt. es Elemente, –heilsame andem lösen, Gepäck die sich Gestein aus dem im Besonderes hat es etwas hat. Und Weg zu uns den gemacht auf Bad Bertrich Angenehme 32°C hat das Wasser das hat 32°C Angenehme Heilendes Wasser Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen , das sich aus großer Tiefe Tiefe , das sich aus großer - - - Meter von hier. von Meter erhalten Sie Tourist-Information in der Informationen here nur 50 Nä führen. Ortes des Besonderheiten geologischen zu den weg Wander langen zehn Kilometer Sie etwa dem sich lassen auf und TIPP : Folgen Sie einfach der beschilderten Geo- Route Bad Bertrich Bertrich Route Bad Geo- Sie beschilderten der einfach : Folgen im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 20 Bad Bertrich - -

17 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 18 aufstauen konnte. aufstauen wieder das sodass sich Wasser Abflussgraben, der cken. Später verfiel man im das Maar 18. tro legte zu gewinnen, Jahrhundert Um Land Sees. kreisförmigen ursprünglich des Halbrund das wassergefüllte liegt Unten Ginsterbüsche. und Schlehen wachsen des Osthang Am Wuchsbedingungen findet. gute Untergrund vulkanischen dem auf der Rotbuchenwald, den durch Vulkans. Sie des Weg zunächst hinabSeiten dem Kessel Folgen in den die grünen Ihnen zeigt Rundweg langer Ein drei Kilometer Tierwelt. und Pflanzen- eine wertvolle für Lebensräume das Maarbietet vielfältige Gewässer und Wall, Mit geht. alsmehr Ufersaum umLava Hängen, können Vulkanen Sie bei hier es entdecken, dass um Hektar 66 Auf Immerather Maar Immerather Herzlich Willkommen Herzlich Ein Vulkan sieht grün Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen im Naturschutzgebiet Immerather Maar! Immerather im Naturschutzgebiet - kan eine Heimat gefunden. Vul im grünen haben Schmetterlinge und Vögel, Libellen Frösche, ein. seltene mehr und Auch mehr Seeboden ursprünglichen den Teich-Schachtelhalm und Rohrkolben nehmen Röhricht feuchteren im Weiden Heckenrosen, und stehen zugsräume. Ufergebüsch Im Rück wertvolle Wiese und Flachmoor bildenHeute Ufersaum, im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im Immerather Maar 21 - -

19 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 20 kangruppe. Wieder trifft Magma unterirdisch auf Wasser und sprengt sprengt und Wasser auf unterirdisch Magma trifft Wieder kangruppe. Vul der Explosionen gewaltigsten zu den führt und Förderschlot neuer sich das Pulvermaar. ein bildet entsteht Nordwesten Im Kette in der Glied Alsletztes Tierwelt. und Pflanzen- mit einzigartiger ein Hochmoor allmählich verlandet heute ist und Römerbergs am Fuß des Märchen ner Stroh Das Römerberg. –dem zu 65 einem auf Kegel heute hohen Meter sich türmt und herausgeschleudert als wird Lava Grundwasser, sondern nicht auf es auf. Magma Diesmal erneut trifft darauf bald steigt Rand nordwestlichen dessen –das Strohner An Märchen. Einbruchstricher ein kegelförmiger entsteht Gestein nachbrechendes und rückstürzendes zu in die Höhe. Durch Grundgebirges des Schichten liegende darüber reißen Wasserdampfexplosionen Grundwasser. auf Heftige unterirdisch kangruppe Gillenfeld – Pulvermaar – Gillenfeld Das Pulvermaar zu gehört einer südlicher beginnenden Vul- Moor, See Berg, Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen , Magma drängt durch einen Schlot nach oben und trifft trifft und oben nach einen durch Schlot , Magma drängt - - - kundet werden. kundet er kann einem erhalten Rundweg und auf vollständig fast heute Wallmächtiger (Tephra) Lockergesteinen aus vulkanischen noch ist andie hat: 20 Sein Meter Vulkan der was herausgeschleudert einst 74 aller Rund Eifelseen. um das Maar sich, zeigt tiefste der Metern mit das Pulvermaar ist Dennoch Schlot. erloschenen den sich auf legt und ab Kraterrandes des Gestein das zerrüttete rutscht nach Krater. tiefer ein Meter ehemals 200 und Nach entsteht einbricht, Gesteinsschicht liegende die darüber einen Als aus. Hohlraum im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 22 Pulvermaar Gillenfeld -

21 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 22 wird die Kugel wieder ausgeworfen, um dann erneut herab zu rollen. herab umdann erneut ausgeworfen, wieder die Kugel wird Ausbruch dem nächsten Mit bleibt. haften Oberfläche ma, das an seiner Mag Brocken durch der dabei einen er kugelt hinabwenn Hang rollt, wird, immer größer der einem Schneeball, Ähnlich rollt Schlot. in den und gesberg-Vulkans sich Kraterwand ein aus der Gesteinsbrocken löst Wart des Ausbruchs Während des Klarheit: bringt Eine Kernbohrung um120 haben, gereicht Tonnen zu schleudern. die Luft durch Eifel der aus vorstellbar, nur ist schwer Kräfte es die vulkanischen dass nicht sind sicher, sich zunächst denn Eine Experten Lavabombe? Selbst Durchmesser. Metern Brocken fünf von sich ein runder löst Bruchwand der Mitte Aus der schlecht! nicht sie staunen vornehmen, gung Spren 1969 eine Wartgesberg am Steinbruch im Arbeiter Als Lavabombe Strohn Lavabombe Heißer Schneeball Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - - begeistern. alle, für Ausstellung Welt Vulkane die faszinierende die der sich für das Vulkanhausren bietet Strohn eine erlebnisreiche interaktive TIPP zu kommen.schein zum Vor Jahre wieder später tausend umviele wird, verschüttet einige Male bis Kraterwall vom die sich Kugel noch wiederholt Dies : Unter dem Motto Experimentieren – Anfassen –Ausprobie –Anfassen Experimentieren Motto : Unter dem im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im Lavabombe Strohn 23 - -

23 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 24 ab dem der Mensch hier siedelte, spiegelt sich auf dem Seegrund wider. Seegrund dem sich hier auf siedelte, spiegelt Mensch der dem ab Zeitpunkt, der Auch kühlen Zeiten haben. gelebt oder zu warmen diese ob ablesen, Arten deren und Algenreste der Menge nun anhand der sind, können abhängig Wissenschaftler Sonneneinstrahlung und ratur Wassertempe von Maße in hohem Da Algen wird. hineingespült oder lebt im See was alles, er sammelt Archiv,volles Jahrtausenden seit denn ein wert ihnen hierfür Ur-Wetter Spur. der liefert auf Maarboden Der dem Potsdam Geoforschungszentrums des sindmaars Wissenschaftler zeigen können. Holz des Schlamm als Im Wetterarchive sen, unsere müs weiter zurückgehen allerdings, wir wenn es wird schwieriger Viel können. beantworten leicht wir Holzmaar ist eine Standard-Urlaubsfrage, die eine ist Standard-Urlaubsfrage, Wetter?“ das war wie „Und Wetterbericht Schlamm aus Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - - Schlamm“ zurück. bisher „Wetterbericht am Holzmaar in aus den dem senschaftler 15.000 Über stammen. Jahre die Wis schauten Schlammpartikel Zeit die aus welcher sich relativ genauven ab, bestimmen, lässt ein Jahrespaket. man zusammen die bilden War Zählt und nen Jahreszeiten erken verschiedenen der Ablagerungen an typischen genannten sind „Warven“. die so Maarbodens des sich Sie lassen Uhr Die verändert. werden, die ins Maar gespült Nährstoffe, und die Materialien haben Landwirtschaft und Abholzung Aufforstung, im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 24 Holzmaar - - -

25 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 26 Trockengewichtes speichern können. ihres bis Wasser zum Zwanzigfachen und liegen Grundwasserspiegels sind die dichten Torfmoospolster, des die oberhalb verantwortlich ein sich Uhrglas wie wölbt auf. leicht Kessels des im Dafür Zentrum Maarkessels Hochmoor Das nach. des Form die kreisrunde schön sehr Wasserring Regenfällen zeichnet dieser starken Nach umgeben. (Lagg) Randsumpf einemraum: schmalen von ist ein Hochmoor. Mitte Seine Lebens hier ein ganz besonderer entstand Jahrtausende der Laufe Im verlandet. ren zunehmend Jah 20.000 etwa vor Entstehung seiner Maar seit das Dürre ist maars, Dürres Maar des benachbarten Holz benachbarten des See kreisrunden zum Unterschied Im Arm und wertvoll und Arm Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - Maar einen Besuch ab.Maar einen Besuch Graureiher, Sumpfohreule und auch Vogelzugs Dürren statten dem hier. leben Braunkehlchen zur wie Zeit Und gel des Kiebitz und Brutvö oder Schmetterlinge und Libellen wie Insekten angepasst: Lebensbedingungen hat sich an die extremen Tierarten, seltener ein Auch Reihe rankt. die über das flach spinst, Torfmoospolster sie die ein Bulten feines Ge wie zu können, überzieht aufnehmen umNährstoffe Stämme auszubilden, oder Wurzeln trinken. Statt zu er ohne zu werden umsatt ausgedacht, Besonderes etwas hat Moosbeere sich z.B. so die seltene Und Überlebenstaktik. dere Wer sich hier will, also behaupten eine beson braucht stoffarm. nähr sehr ist %ausund Wasser zu 90 besteht Ein Hochmoor im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 25 und Hetsche Dürres Maar - - - - -

27 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 28 – das Hetsche Maar – heißt im Volksmund seit jeher „et Maar jeher im –heißt Volksmund seit Hetschemäär – das Hetsche kreisrunde Maar. fast das drei der Hochmoor Das älteste befindliches im Wachstum noch ein seltenes, bedeckt –sind. Heute –also dürr füllt alle für Maare, die wasserge nicht mehr alsgilt auch Sammelbegriff Name Sein Maares ein vollkommenDürren Landschaftsbild. anderes des Maarkessel verlandeten sich zeigt mit dem nig weiter nordwestlich Ein we aufzunehmen. Sammetbaches des Wasser gestaute künstlich diente zuMaarkessel sichern: Holzmühle das dazu, Der nahe gelegenen der Holzmaar, die Wasserversorgung das Maar denn half maßgeblich, ZeitName der Maar. sich im Laufe drei Für etablierte der das jüngste Holzmaar, Dreigestirn: ein vulkanisches Maar Hetsche und kruste Dürres Hetsche entstand entlang einer ErdSpalte in der entstand Jahren 20.000 Vor rund Der Name ist Programm ist Name Der Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - - heißt im örtlichen Platt „Kröte“. Platt imheißt örtlichen „Hetsch“ nannte Bewohnern: seinen Maar nach das kleine einfach die einheimische auch Bevölkerung be und Frösche. wusste Das und Kröten Heimat für heute bietet Feuchtbiotop wertvolle Das schnell. es verlandete Eifelmaare. Größe geringe seine Durch aller das kleinste es ist Metern nur 60 von einem Durchmesser Mit chen“. Warum Maaraus dem ein „Määrchen“ nahe: liegt wurde, im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 25 und Hetsche Dürres Maar -

29 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 30 diese Maare in die alte Landoberfläche gesprengt. Die dabei geförder Die dabei gesprengt. Maare in diediese alte Landoberfläche Wasserdampfexplosionen haben Zeitintervalls kurzen geologisch eines Trichter innerhalb und Nacheinander aufgereiht. Maargruppe dieser sind die Förderspalte verlaufenden Entlang einer Südost-Nordwest Schlackenkegel einen kleinen enthält. noch Randbereich nördlichen im und ist zusammengesetzt Maartrichtern ineinander übergehenden Schalkenmehrener Maar aus eigentlich zwei das wassergefüllte dass ergeben, haben Untersuchungen ckenmaare Geologische darstellen. Schalkenmehrener Maar, Maare,nordöstliches und Troöstliches sog. enthalten zwei Schalkenmehrener und Maar bis einen Maarsee heute das von denen Gemündener,trichtern, Weinfelder (westliche) und Schalkenmehrener Maar Schalkenmehrener und Maar Weinfelder besteht aus mindestens 6Maar aus mindestens besteht Maare Dauner der Gruppe Die Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen

- - - Zeit herrschte in Mitteleuropa die letzte Eiszeit. die letzte in Mitteleuropa Zeit herrschte Jahren hin. bis 30.000 Maare Zu 20.000 Zeitraum in vor dieser den Dauner der eine Entstehung auf weisen Maarseen in den gerungen Abla der allem vor und die Untersuchungen Altersbestimmungen henniveaus liegen. Hö jeweils verschiedenen auf Seespiegel deren bilden, Maarseen konnten Trichtern sich in den dessen Infolge Eigenschaften. ende wasserstau Tonsteine, ausgesprochen und über Sand- verfügen Gesteine, sind Vulkaneifel dies in der Schiefer, zerrütteten nen Material. ausAnteil magmatischem Explosio nicht den Die von nur und zu einem geringen Umgebungsgesteins zerborstenen des aus Bruchstücken Hauptsache in der bestehen ten Auswurfmassen im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im Schalkenmehrener Weinfelder Maar Weinfelder 26 Maar - - - - 31 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 32 Schalkenmehrener Maar mit dem Maarsee (3).Schalkenmehrener Maar Maarsee mit dem Flachmoor.hier ein artenreiches sich bildete das westliche Danach wir finden Heute wurde. (2) verschüttet Bruders jüngeren wieder nes Schalkenmehren ein Maar (1), sei Ausbruch beim darauf kurz welches bei entstand erstes sind. aufgereiht Als einer Erdkruste Spalte in der Dauner Maare der zu verdanken, die Entstehung wir die entlangben ha Schwächezone treten. solchen Einer an die Erdoberfläche als Lava und kann aufsteigen Magma Erdkruste der Bereichen geschwächten In oben. nach unter Druck drängen

Gemündener Maar Gemündener Glühendheiße Gesteinsmassen Glühendheiße Geschwister – und doch so unterschiedlich! doch Geschwister – und Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen befinden im sich Erdinneren und befinden - - vollkommen unterschiedlichen Landschaftscharakter. vollkommen unterschiedlichen mit einem Vulkangruppe der zeigen sich die So Geschwister ist. den umstän Ginsterbüschen und mit Hecken der See, ein verträumter das Weinfelder Maar –heute die Vulkangruppe komplettiert glied Mit jüngstes Als zeigt. Kraterwall bewaldeten einem wunderschön Maar, das Gemündener das sichentstand hier als Trichter tiefer mit Zunächst Westen sich fort: weiter nach setzte Ausbruchsserie Die im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im Gemündener Maar Gemündener 27 - -

33 Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 34 uns Ihren auf Besuch! freuen Wir Region. in der die Geo-Angebote über einen Überblick auch Informationen spannenden Erlebnisreise neben Zeit bietet durchdie und Eifel-Vulkanmuseum Das abspielt. nimmt Sie eine multimediale mit auf simulieren Vulkanausbrüche zeigen, Erde und sich im der was Inneren Einblick bieten Modelle Vergangenheit, in die feurige gänge. Interaktive Vor die geologischen Schautafeln interessanten und Exponaten tigen einzigar Fotos, mit beeindruckenden Ausstellung diezeigt spannende Vulkane Beispiel Vulkaneifel der Am in Europa Asien aktiver und und Aktivitäten. nismus und Sie Phänomene Landschaften? Erleben hautnah vulkanische museum in Daun Eifel-Vulkan- Wie verändert Vulka verändert Füßen? Wie unseren unter tief passiert Was Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen

- - - Montag geschlossen. 11.00 Feiertage: und Sonntag Samstag, –16.30 Uhr bis Freitag: 11.00Dienstag –16.30 Uhr Öffnungszeiten im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im : Osterferien bis Anfang November November bis Anfang : Osterferien Eifel-Vulkanmuseum 28 in Daun 35

Deutsche Vulkanstraße OST-Tour 36 durch Klüfte, poröse vulkanische Gesteine und die älteren Schichten die älteren und Schichten Gesteine vulkanische poröse Klüfte, durch das Wasser die Erde sickert auf gefallen, alsZunächst Niederschlag das Mineralwasser. ist: wegzudenken nicht mehr Tischen unseren das von ein Nahrungsmittel, für die Grundlage liefert Vulkaneifel. der kessel Vergangenheit vulkanische genau Und diese Maar größten einem Weihers zu der erklären, Dreiser des Entstehung die Trichter So auch ist einen großen sprengt und in die Erdoberfläche. Explosionen in das gewaltigen Wasser verdampft Magma heißen hend glü mit dem Beim Kontakt treffen. aufeinander Magma und Wasser Dreiser Weiher Dreiser Es knallt ganz fürchterlich, wenn wenn knallt ganz fürchterlich, Es Erde. der Inneren dem aus ... Prickelnde ... Grüße Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - Tag Mineralwasser. zu uns nehmen: sprudelndes Gasen freisetzt, unter anderem auch CO auch unter anderem freisetzt, Gasen von eine Vielzahl es indem oben, nach Grüße schickt und wegung in Be Magma ständig heißes glühend Hier ist irrt. der friedlich, unten im Erdinneren alles und heute ruhig sei Wer dort glaubt, das Kohlendioxid. –strebt: oben –also nach das genau Richtung in die andere etwas, dann auf das Wasser trifft der in tief Erde Irgendwo gefiltert. ausgiebig wird sich mit Mineralien es anund reichert Dabei Grundgebirges. des Wasser und CO und Wasser im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 2 sich mischen, entsteht etwas, das wir fast jeden jeden fast das wir etwas, entsteht sich mischen, 2 (Kohlendioxid). Wenn nun Dreiser WeiherDreiser 29 -

37 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 38

oben und bildet eine birnenförmige Basaltkuppe. eine birnenförmige bildet und oben Erdinneren aus Magma weiteres dem nach dringt ckeren Ablagerungen zu erkennen. gut lo sehr noch In diese dunkleren Aschenablagerungen der im Steinbruch die helleren inmitten Gesteinsblöcke Abbruchkanten Bis sind heute an den Ascheauswurf. sich mit dem vermischen und dert geschleu Schlot aus dem die Bruchstücke werden Wucht großer Mit mit sich. Gesteinsblöcke Kraft reißt mit ungeheurer und ten oben nach Weg maSchiefer-, durch sich seinen bahnt Kalk- Sandsteinschich und 32 war.ner Millionen Mag Mal etwa Jahren:vor Das erste Aufsteigendes Arensberg Zwei Vulkanausbrüche schufen einen Berg schufen Zwei Vulkanausbrüche Ausgehöhlter VulkanAusgehöhlter Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen , wo vorher kei vorher , wo - - - - - beeindruckender Blick in das Innere eines erloschenen Vulkans. Blick in erloschenen eines das Innere beeindruckender sich im bietet alten in Steinbruch die Tiefe. Heute Schlot eindem folgte und vor Berg in man den tiefer immer drang nach und Nach amWegesrand. Kapelle die kleine heute sie erinnert An weichen. Basaltsteinbruch dem Kirche die Ruineauch einer mittelalterlichen Gipfel musste nahmen. seinen So Berg die dem Jh. die Menschen, dann im es die waren Jahrmillionen 19. Ausbruchs zehrten, ersten des höher.deutlich Während alten Aschenablagerungen an den Arensberg der war Früher Ausbruchs. ersten des Basalt erstarrten sich unter den schiebt und auf Magma steigt aus:ruhiger Wieder 24 Millionen etwa vor Jahren fällt Ausbruch deutlich zweite Der im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 30 Arensberg

39 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 40 empfiehlt sich die Teilnahme an einer geführten Exkursion, auf der er der auf die sich Exkursion, empfiehlt Teilnahmegeführten an einer Erd-Archiv. Es versteinerte dieses durch Wanderungen zu aufregenden spiel-“Maar“ ein laden Vulkanlandschaft und Vulkangarten modelliert. ein und Bei ein „Schlackenkegel“ wurde es aufgeschüttet freigelegt, zu einem „Vulkangarten“ wurden Ablagerungsschichten umgestaltet. Vulkans des einiger vor Zeit wurde alte Abbaubereich gesamte Der Steffeln-Vulkan-Schlots. freigelegten und Wand halb abgebauten des die mächtige, zerrissene als und Höhepunkt Saurierzeit, und Wüsten- aus einer rote vorvulkanischen Schichten Gestein, Erdspalten, bizarres in uns die ein Vergangenheit: Fenster tiefe Sie öffnet Steffelnkopfes. Vulkangarten Steffeln Vulkangarten beginnt die Vulkanlandschaft des des die Vulkanlandschaft beginnt Steffeln von Ortsrand Am Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - erlebnis. Natur- ein einzigartiges Pflanzen tigkeit seltener die Vielzahl und Einzigar die geologische durch bietet Steffeln Vulkangarten Der vor.raumes Siedlungs- menschlichen des Waldrandes und des Ackerlandes, des Weiden, und Wiesen der Arten einwandernde Grubenrand vom später für Standort den Sie ihre durch bereiten Anwesenheit passt. ange Extreme solche an sind Diese besiedelt. Pionierpflanzen von zunächst werden vulkanischen Rohböden trocken-heißen armen, Die nährstoff- Interessantes. im Vulkangarten Pflanzenliebhaber Vulkaneifel auch der finden be Zudem analle weitergeben. Gäste umdas Geo-Er ihr Wissen gern fahrene Natur- Geoparkführer und im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 31 Vulkangarten Steffeln - - -

41 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 42 die letzten Verbindungen und der Mühlstein löst sich Wand. aus Verbindungen Mühlstein der der löst und die letzten quellen auf, durch Diese Wässerung sprengen geschoben. schenräume Holzkeile werden in die ist, Zwi Stege Wandkleine mit der verbunden eingehauen. Wennßig eine Nut Stein tiefere immer der durch nur noch gleichmä Wand und rundum wird Rohform Zwischen schlagen. wand Fels Kopf aus der dem die Mühlsteine über meist müssen Arbeiter Die ist. einfach gar nicht so damaligen mit den der Werkzeugen 13.Im man hier Abbau, am Rother Kopf mit beginnt dem Jahrhundert halten. Stein die den scharf öffnen, Poren neue immer Abrieb ständigen als Mühlstein, da den sich durch sich hervorragend eignet Gestein se das blasenreiche, porö ziehen. Denn ihren Nutzen die Menschen später Jahrtausende aus Basaltschlackenbänke, denen der die Geburtsstunde miteinanderist erkalten. und Dies verschmelzen Lavafetzen vielen Die wurden. ausgespuckt bereits Ausbrüchen genen vorangegan den die bei fallen weitere und Lavafetzen, auf Schlot dem Rother Kopf Mühlsteinhöhle Glühende Lavatropfen schleudern aus schleudern Lavatropfen Glühende aus. bricht Vulkan Ein Schwer geschuftet Schwer Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen

- - - - - Überhänge in Kopfhöhe. Überhänge denken SieBitte an Taschenlampeeine starke Sie achten und auf TIPP : Die Erkundung der Höhlen ist auf eigene Gefahr möglich. möglich. Gefahr eigene auf ist Höhlen der Erkundung : Die im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im Mühlsteinhöhle 32 Rother Kopf

43 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 44 der Höhle eines Karstflusses ein „neues Bett“ zu suchen. ein Bett“ „neues Karstflusses eines Höhle der umsich in verlässt seitlich Schlot seinen ein andem Magmastrom Ort, Eifel einzige der gesamten in ist der dies Vulkan Denn zu Berühmtheit. kaule, ins Freie, ins er wo Tal der junge gelangt Kyllso der Und fließt. Hagels an der weiter an einem Hang, Meter 300 rund erst tritt und Strom der abgeleitet wird Karsthöhlensystem einemIn unterirdischen Weg genommen! einen Ziel anderen einfach dem vor hat kurz Lava Die dreht. Was ist denn da geschehen? dem und Vulkan der Hahnabge ist an die Erdoberfläche mehr gelangt Gestein kein glutflüssiges versiegt, Lavastrom es: Der passiert plötzlich sich ein Vulkankegel gleichmäßiger Stück Stück für hätte Aber gebildet. nun eine ganze können Zeit weiter gehen fen. hätte Das und lang so aufzuwer Kraterrand den Erdoberfläche an der beginnen, Lavafetzen erste gleichmäßig ist und Magmas des Druck der sich einbildet Schlot, auf. Tiefe Es 70 aus rund Magma steigt Kilometern heißes Glühend Vulkan. alles jungen ganz planmäßig zunächst den für Eigentlich läuft Jahren. gekommen, damals einigen vor Zehntausend dazwischen etwas ist es hier genau ist das Gegenteil zusehen: eine Senke! Aber Hügel. Denn Papenkaule Oder zumindest ein zumindest Oder sein. Berg ein hier müsste Eigentlich Magma auf Abwegen auf Magma Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 33 Papenkaule

45 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 46 kalzium- und magnesiumreiche Karbonatgestein abgebaut wird. abgebaut kalzium- magnesiumreiche Karbonatgestein und Kyllseite rechten der ein Auf ist das in Steinbruchvons. dem zu sehen, Millionen Jahren, De im des Zeitalter 400 rund vor begann Entstehung Flachmeer in auf. einem tropischen wuchsen Ihre einstigen Riffkörper Diese zählt. die Munterley auch zu denen Dolomitgestein, devonischem aus Felsen schroffen seine für aber Land das Gerolsteiner ist Berühmt Karbonatgestein. devonischem und Basalt zwischen im Kontaktbereich die und Bett bahnte Kyll heutiges sich ihr überflutet Basaltdamm kleine relativ Zeit auf. dieser war kurzer Nach sie vorübergehend staute und Ur-Kyll dieser zum Stehen im kam Flussbett schließlich Lavastrom Der Niveau. gelegenen 3mhöher etwa ren Terrasse in einem damals Geröllablagerungen, und aus Auenlehm- Kyll de und existierende hinunter ins Kylltal. die bereits auf er Hier traf Munterley und Auberg sich er zwischen aus wälzte teaus. Von dort Munterley-Pla des Nordseite der auf Krater in einem kleinen Lavastrom hat der zu Vulkanausbrüchen nochmals steifel Ursprung kam. Seinen Eiszeit, als We in der es letzten sich zum der Ende ergoss Lavastrom Sarresdorfer Der zu finden. ganz Deutschlands Lavastrom jüngste der und Munterley und Lavastrom Sarresdorfer In Sarresdorf, ehemals ein Stadtteil der Brunnenstadt Gerolstein, ist Brunnenstadt der ehemals ein Stadtteil Sarresdorf, In Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - - Leben unserer steinzeitlichenLeben Vorfahren. vom behauene zeugen Steinwerkzeuge gefundene Darin bot. flucht Zu Steinzeitmenschen einst die Karsthöhle, eine Munterley-Felsen, dem auf die Buchenlochhöhle ist Interesse von Kulturhistorisch im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im und Munterley Sarresdorfer Lavastrom -

47 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 48 blasen bringen das Wasser im Brubbel zum Emporschießen. im das Brubbel Wasser bringen blasen Gas entweichenden Die Brunnens. des das Bohrloch durch schlagartig Hohlraum sich der entleert überschritten, auf. ein Sättigungsdruck Ist sich ein Fülldruck baut Raumgröße begrenzten der Grund Auf Devons. des Zeitalter aus dem Gesteins Millionen Jahre alten, klüftigen 400 des schem Kohlendioxid. (CO Kohlendioxidgas Das schem vulkani und empor, aus ein Grundwasser Gemisch Wasserfontäne aus: Beim Aufsteigen aus der Tiefe sammelt sich CO sammelt Tiefe aus der aus: Beim Aufsteigen Sachverhalt folgendem von geht Phänomens des Ein zur Klärung Modell Rolle. scheidende Wallenborner „Brubbel“ Wallenborner Etwa alle 40 Minuten Kaltwasser-Geysir Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen steigt eine bis zu 4 Meter aufwallende eine bis aufwallende zu 4 steigt Meter 2 ) spielt dabei eine ent dabei ) spielt 2 in einem Hohlraum Hohlraum einem in - - - CO aufsteigendes davon dass aus, geht Ein Erklärungsansatz anderer felt, riecht Schwefelgase aus dem Erdinneren. aus dem Schwefelgase riecht felt, Tipp Brunnen. am Beschilderung der sich auf befinden Informationen taillierte De Fontäne. schießenden empor in einer heftig Abschluss seinen Vorgang Dieser Wassersäule. findet der Aufwallen und Ansteigen ein bewirkt und ebenfalls größer immer wird Auftrieb nigen. Der verei Gasblasen zu größeren die Aufsteigen sich beim Bläschen, sich erste bilden Sättigungsgrenze der Erreichen Bei wird. men 2 bis zu einem kritischen Gehalt vom Grundwasser aufgenom Grundwasser vom Gehalt bis zu einem kritischen : Wer zu Beginn eines Geysirausbruches im Abwind schnüf im Abwind : Wer Geysirausbruches eines zu Beginn im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 35 Wallenborner „Brubbel“ - - - -

49 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 50 Jahre um1200 später n. Chr. Meerfeld. das Dorf tausend viele entsteht Schwemmfächer dem Auf abzudrängen. Norden nach See den dadurch Gesteinsmaterial und einzuschwemmen brechen, zu durch Kesselrand den Bach, ein es kleiner einiger ZeitNach schafft See. zu einem kreisrunden sich im Trichter Grundwasser und Regen- Vulkan Zeit sich der sammelt der im beruhigt Laufe und schließlich Aber geschleudert. in die Umgebung kilometerweit steinsmassen Ge und zu einem Wall 1,7 von aufgeworfen Durchmesser Kilometern werden Aschen Mengen immense in die Landschaft, Krater riesigen einen sprengen Jahren Explosionen unvorstellbar! Gewaltige 80.000 Meerfeld Ein romantisches Dorf – ein idyllischer See? Vor rund idyllischer –ein Dorf romantisches Ein Im Auge desIm Vulkans Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - den Seerosenteppiche genießen können. genießen Seerosenteppiche den die beeindrucken und Ufervegetation Sie andem die üppige weg, TIPP abgesenkt! künstlich Seespiegel gar der im wurde so 19. erweitern, zu Jahrhundert Um die Anbauflächen nährstoffreich. sind und ausgesprochen keit speichern lange sehr Vulkanische Bedingungen: ideale könnenspäter Feuchtig Böden Pflanzen finden kein scheint, zunächst möglich wo Denn Leben Landwirtschaft. einer ertragreichen und im Maarsee Fischerei der damals lebt Erzgewinnung, der von Dorfgemeinschaft kleine Die : Rund um den See führt ein etwa drei Kilometer langer Rund langer drei Kilometer ein etwa führt See : Rund umden im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 36 Meerfeld - - - -

51 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 52 gen mag, ist für bestimmte Pflanzen allerdings ein Paradies. Der weiß Der allerdings ein Paradies. Pflanzen bestimmte für ist mag, gen Was klin einem Mangel nach zunächst sauerstoffarm. und nährstoff- sehr See der ist Dadurch Niederschlag. einzig den durch erfolgt gung die Wasser- kann. Nährstoffversor Sondern anreichern und Boden dem das sich mit Mineralien aus gespeist, Vulkans nicht Grundwasser durch am Gipfel des Kratersee der wird Gewässern zu anderen Gegensatz Im Pflanzen. seltener Heimater Situation ist ausgesprochen sonderen be seiner Alpen! der nördlich nicht nur Und krater das –aufgrund Vulkan einzige wassergefüllte der ist Windsborn-Schlackenkegel Der Vulkaneifel in der bekommen. zu sehen Besonderheit sche Mosenberg und Sie werden eine absolute geologi Sie eine und absolute werden hinauf Schritte paar Ein Karge Kost imParadies Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - - - nen bieten. weitere Informatio die TafelnIhnen Manderscheid Geo-Route der andem erwandern, Rundweg langen drei Kilometer einem ca. auf TIPP entwickeln. moor sich zu einem und Hoch verlanden Kratersee der Sichtlange wird Auf hinauswächst. See den in Wasseroberfläche der aus auf Ufer einen weiten Teppich, siebilden mit ihren vom Ausläufertrieben der mit Torfmoosen an. Gemeinsam Sumpfblutauge das rot blühende Mai/Juni sich im Blüte. Juni/Juli schließt in Dem beeindruckender im steht und Sees des liebt die Randzonen Fieberklee blühende : Die gesamte Mosenberg-Reihenvulkangruppe können Sie Mosenberg-Reihenvulkangruppe gesamte : Die im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 37 Mosenberg - -

53 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 54 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! uns auf freuen Wir Welt“. der Honigbiene Urpferdchen“ die „Eckfelder „älteste und allen das berühmte voran res, 45 ca. Maa Fossilien des Millionenfaszinierenden Jahre alten Eckfelder Sie die betrachten führen und der Eifel-Maare Tierwelt und Pflanzen- Sie die sich durch Lassen Ausstellung. einist Highlight interaktiven der Maar-Modell hier –einnen ihrer Seite begehbares von transparenten Zeiten, vergangene zeigen für sich Ih Archive Maare,Die einzigartige Sie machen eineund Reise Erde. in der das Innere Manderscheid Maarmuseum Erleben Sie die spannende Geschichte der Vulkaneifel Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen

- -

(kurzfristige Änderungen unter www.maarmuseum.de) Änderungen (kurzfristige montags geschlossen Di - Sa: 14-17 Uhr, u. Feiert.: So 14-17 Uhr, Ferien:in den 11-17 Uhr November bis Anfang März Öffnungszeiten im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im : 38 Manderscheid Maarmuseum

55 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour 56 noch von Vulkanschloten durchlöchert und mit Asche bedeckt. mit Asche und Vulkanschloten von noch durchlöchert Letzt zu guter und geschoben dann übereinander zusammengefaltet, Erst alles ganz anders. Tonekam doch nur zur Ruhe betten, Sande und Vulkane und auf Magma steigt entstehen! Wollten sichausgelöst: die weitere Prozesse im Erdinnern noch werden Eifelgebirges des Hebung nicht alles! immer noch war dies Und schob. eine der andere Mit über die Stelle, Linie die Wand sich markiert eine ander und Scholle schräge hier ist erkennbar: Unterhalb Falten eine der Geschehen durchschneidet dieses Auch in Einzelschollen Schichten die zerlegt. gefalteten werden amWerk sind, Kräfte starke besonders wo Dort, sich zu heben. Gebirge damit nicht genug! 65mig. Aber Vor Millionen das Jahren etwa beginnt sich nun als genannte Falten so Wand der Bereich wellenför im oberen Schichten zeigen übereinander ehemalsliegenden ablesen: Die flach alten Steinbruchs dieses Abbruchwand ander Vorgänge heute ser noch Millionen Jahre 300 her, Obwohl entsteht. können das Ergebnis wir die Schiefergebirge –das Rheinische zusammen die Schichten schieben und ein das Meer auf Süden und Norden von drängen Kräfte Ungeheure Ruhe. trägen mit der vorbei es ist plötzlich ab. Doch boden Meeres dem auf geschichtet sich übereinander lagern und umher sanft Gesteinsfalte Wie man sichWie man ... bettet Ein flaches, warmes Meer. Ton schwimmen Sandteilchen und warmes flaches, Ein Highlights entlang der Vulkanstraße Deutschen - - - Sie die Manderscheider Burgen ganzNähe. Burgen in der Sie die Manderscheider TIPP : Wandeln Sie auf den Spuren des Mittelalters und besichtigen besichtigen und : Wandeln Mittelalters Spuren des Sie den auf im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Geopark Global UNESCO und Naturpark im 39 Gesteinsfalte

57 Deutsche Vulkanstraße WEST-Tour Die Ferienregionen Ferienregion Hillesheim Mörderisch schön - so titelt die Krimihauptstadt im Natur- und Geopark Vulkaneifel Hillesheim über ihr Ferienangebot. Ob „Urlaub hinter Gittern“ oder auf Indiziensuche auf dem „Eifelkrimi-Wanderweg“ – für eine ordentliche Portion Spannung ist allzeit gesorgt! Urlaubsregion Hilles- heim/Vulkaneifel e.V. Am Markt 1 54576 Hillesheim Tel. +49 (0) 6593 809 200 www.krimiland-eifel.de www.hillesheim.de Auf dem Eifelkrimi- Wanderweg bei Hillesheim

GesundLand Vulkaneifel Ferienregion Kelberg Lebendig – kraftvoll – erdend. Das ist das Als Partner der Erlebnisregion Nürburgring steht GesundLand Vulkaneifel im Natur- und natürlich Motorsport auf dem Programm. Weit Geopark Vulkaneifel, die entschleunigende ruhiger geht es in der herrlichen waldreichen Region rund um Daun, Manderscheid, Landschaft zu, die man zum Beispiel auf der Ulmen und Bad Bertrich. Geschichtsstraße erwandern kann. GesundLand Vulkaneifel Tourist-Information Leopoldstraße 9a · 54550 Daun Kelberg Tel. +49 (0) 6592 951 370 Dauner Str. 22 Fax +49 (0) 6592 951 320 53539 Kelberg www.gesundland-vulkaneifel.de Tel. +49 (0) 2692 872 18 mit den Tourist-Informationen www.vgv-kelberg.de in Daun, Manderscheid, www.geschichtsstrasse.de Ulmen und Bad Bertrich Auf der Geschichtsstraße

Ferienregion Gerolsteiner Land Ferienregion AktivLand Eifel Mineralwasser, Radsport und Dolomiten Das AktivLand Eifel liegt am Rande der Vulkan- – diese Begriffe sind eng mit Gerolstein eifel zwischen Köln und Trier an der Grenze zu verbunden. Und das Gerolsteiner Land hat Belgien. Geprägt von hügeligen Weiten, tiefen noch vieles mehr zu bieten: beispielsweise Wäldern, Stauseen und Bächen bietet es eine Höhlen aus der Steinzeit und Burgen aus Vielfalt an Naturerlebnissen und Aktivitäten. der Ritterzeit. Touristinformation Tourist-Information AktivLand Eifel Gerolsteiner Land Burgberg 22 Bahnhofstr. 4 54589 Stadtkyll 54568 Gerolstein Tel. +49 (0) 6597 16500 Tel. +49 (0) 6591 94991-0 Fax +49 (0) 6597 167500 Die Kasselburg bei Gerolstein www.gerolsteiner-land.de www.aktivland-eifel.de mit Adler- und Wolfspark Eichholzmaar bei Steffeln

58 Highlights entlang der Deutschen Vulkanstraße im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel 59 Begeisterung, die ansteckt! Mit dem Gästeführer auf Tour Naturpark und UNESCO Global und UNESCO Geopark Vulkaneifel Naturpark Wie fast keine andere Landschaft trägt die Vulkaneifel ihre von Feuer und Wasser geprägte Geschichte zur Schau. Vieles ist offensichtlich, doch manche Schätze erschließen sich erst auf den zweiten Blick. Für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Natur- und Geopark Vul- kaneifel empfiehlt sich eine Tour in fachkundiger Begleitung eines Na- tur- und Geoparkführers. Längst Vergangenes wird lebendig, Ursache und Wirkung werden plausibel, Spuren in der Landschaft werden zu Fährten. Die Begeisterung der speziell geschulten Natur-Guides für die faszinierenden Geo-Phänomene ist ansteckend, Landschaft und Natur der Vulkaneifel werden zum Erlebnis!

Rund 30 zertifizierte Natur- und Geoparkführer mit unterschiedlichen Fachgebieten begleiten interessierte Gäste und Gruppen auf Wander,- Rad- und GPS-Touren im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vul- kaneifel. Das Angebot umfasst ganzjährig ein abwechslungsreiches, spannendes und vielfältiges Naturerlebnisprogramm. Die meisten Tou- Programme und Informationen: ren lassen sich auch individuell buchen. Hierzu können sich die Gäste Broschüre Naturerlebnisprogramm, erhältlich bei den Tourist- direkt mit den Natur- und Geoparkführern in Verbindung setzen. Informationen oder unter www.geopark-vulkaneifel.de

60 Highlights entlang der Deutschen Vulkanstraße im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel 61 Interesse an weiteren Informationen? Erhältlich bei den Tourist-Informationen (siehe S. 58/59) oder bei der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH.

Vulkaneifel- Magazin 42 S., in D, EN, NL

Die Maare der Vulkaneifel 52 S., bebildert, in D, EN, NL

Die Gesellschafter vom Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel

- Landkreis Vulkaneifel - Verbandsgemeinde Daun - Verbandsgemeinde Gerolstein - Verbandsgemeinde Hillesheim - Verbandsgemeinde Kelberg - Verbandsgemeinde Ulmen - Verbandsgemeinde Wittlich-Land - Verein zur Förderung der regionalen Wertschöpfung - Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände Erscheinung halbjährlich, in D im Natur- und Geopark Vulkaneifel Interesse auch an den Highlights entlang der Deutschen Vulkan- straße im Nationalen Geopark Laacher See? Die Sponsoren vom Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel Diese Broschüre ist erhältlich bei: VULKANPARK GmbH - Backes Bau- und Transport GmbH, Stadtkyll Bahnhofstraße 9 - Ernst Scherer Baustoffe GmbH & Co. KG, Kastellaun 56068 Koblenz Telefon: 0261/133 94 73 - Kalkwerk- Natursteinwerke GmbH u. Co. KG, Üxheim www.vulkanpark.com

© Walter Müller - Lava Stolz, Hillesheim und - Lavasteinwerk GmbH, Trier © Walter Müller Highlights Vulkanregion Laacher See - Rheinische Provinzial, Basalt- und Lavawerke entlang der Kapellenstraße 12 Highlights Deutschen Vulkanstraße im Nationalen Geopark Laacher See 56651 Niederzissen GmbH & Co. OHG, Sinzig/Rhein entlang der Deutschen Vulkanstraße im Nationalen Geopark Laacher See Telefon: 02636 194 33 - Rheinkalk GmbH, Wülfrath www.vulkanregion-laacher-see.de Naturpark und UNESCO Global und UNESCO Geopark Vulkaneifel Naturpark

62 Highlights entlang der Deutschen Vulkanstraße im Naturpark und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel 63 Tel. +49 6592 933-203 oder -206 [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de www.naturpark-vulkaneifel.de

gefördert durch: