Zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Scharnstein Folge 1/2019 Ausgabe April 2019 www.scharnstein.ooe.gv.at

Foto: Manuela Rathberger

Aktion „Wirf nix raus!“ in Scharnstein Der Umweltausschuss mö chte mit dieser Aktiön demönstrieren, wie viel Mu ll respektlös in die Landschaft ge- wörfen wird! Am 13. April ist wieder die ganze Gemeinde auf den Beinen, um die Flursa uberungsaktiön durchzu- fu hren. Vielen Dank an alle, die sich dabei engagieren und fu r eine saubere Landschaft sörgen!

Inhalt: Informationen des Bürgermeisters S. 2 - 3 Bücherei S. 22 Aus dem Marktgemeindeamt S. 4 - 9 Gesunde Gemeinde S. 23 Traunsteinregion | Caritas S. 10 Freiwillige Feuerwehren S. 24 - 25 KinderUniAlmtal S. 26 Landesmusikschule S. 11 Aus den Vereinen S. 27 - 29 Aus den Schulen S. 12 - 16 Rotes Kreuz S. 30 Kindergarten und Kraki S. 17 Termine und Veranstaltungen S. 31 - 32 Agenda 21 S. 18 - 21

WIR SUCHEN Wasseruntersuchung von Die Trinkwasserversorgung Stellenausschreibungen der Hausbrunnen im Juni in unserer Gemeinde Marktgemeinde Scharnstein Seite 7 Seite 5 Seite 7 Bildquelle: Land OÖ, OÖ Wasser Informationen des Bürgermeisters

Öffnungszeiten im Bürgerservice Das Bürgerservice ist für die ver- schiedensten Anliegen der Gemeinde- bevölkerung da. Darunter befinden sich manchmal auch sehr sensible Anliegen unserer Gemeindebürgerinnen und -bürger, die von unseren Mitarbeiterinnen bearbei- tet werden müssen. Zum Schutz der Privatsphäre haben Auch die Landwirte in der Katastralgemeinde Dorf Liebe Gemeindebürgerinnen, wir uns daher dazu entschlossen, das waren von der Dürre im Sommer 2018 betroffen. liebe Gemeindebürger, Bürgerservicebüro an Donnerstag- Sie können nun bei Erfüllung bestimmter Kriterien Nachmittagen für den allgemeinen um eine einmalige Entschädigung ansuchen. geschätzte Jugend! Parteienverkehr zu schließen und per- sönliche Anliegen unserer Gemeinde- Um diesen Nachteil für die KG Dorf aus- Den Gemeinden als Dienstleister fällt bürgerinnen und -bürger an diesen zugleichen, wurde vom Ausschuss für eine Vielzahl an Aufgaben zu, die die Nachmittagen nur gegen Voranmel- Umwelt und Landwirtschaft vereinbart, Lebensqualität und die Attraktivität einer dung zu bearbeiten. heuer das Budget der Grundwasser- Gemeinde maßgeblich beeinflussen. Ne- schutzprämie, als einmalige Dürreent- ben der Erhaltung des gemeindeeigenen schädigung für die KG Dorf auszubezah- Verkehrsnetzes, den Bauangelegenheiten, Die neuen Öffnungszeiten im len. dem Betrieb der Kinderbetreuungsein- Bürgerservicebüro Förderungsvoraussetzungen für die richtungen u.v.m bildet auch die Kanali- Montag 7 - 12 Uhr & 13 - 18 Uhr Dürrentschädigung: sation und die Wasserversorgung eine Dienstag 7 - 12 Uhr & 13 - 17 Uhr Mindestens zwei Hektar Grünland und zentrale und vor allem verantwortungs- Mittwoch 7 - 12 Uhr volle Aufgabe. Ackerfutterflächen des landwirtschaftli- 7 - 12 Uhr (von 13 - 17 Uhr Donnerstag chen Betriebs liegen innerhalb der vorge- In dieser Ausgabe der Gemeindezeitung nur gegen Voranmeldung) gebenen Gebietskulisse KG Dorf und es stellen wir im Besonderen die Wasserver- Freitag 7 – 12 Uhr & 13 - 17 Uhr wurden im ersten Halbjahr 2018 mindes- sorgungsanlage in Scharnstein vor. Ich tens drei RGVE der Tierkategorien Rin- bedanke mich an dieser Stelle sehr herz- der, Schafe und Ziegen gehalten. lich bei unseren Wassermeistern für ihren verlässlichen Einsatz, mit dem sie unsere Landwirte/innen aus der KG Dorf, die sichere Trinkwasserversorgung tagtäglich diese Kriterien erfüllen, können am gewährleisten. Marktgemeindeamt einen Antrag auf Gewährung einer einmaligen Dürreent- Kooperation Bauamt schädigung stellen. Scharnstein - St. Konrad Signalschrankenanlage Seit April arbeiten die Bauämter St. Kon- in der Stoiberau Studierendenförderung rad und Scharnstein eng zusammen. Nach mehreren schweren Verkehrsunfäl- Da Ende Februar der zuständige Bau- Studierende, die ihren Hauptwohnsitz len muss die Eisenbahnkreuzung in der amtsleiter in St. Konrad sein Dienstver- in Scharnstein behalten, können auf Stoiberau durch eine Signalschrankenan- hältnis beendete und die Gemeinde mit Antrag pro Semester ALMROs im lage abgesichert werden. der Frage der zukünftigen Weiterführung Wert von 100 Euro erhalten. Die Antragsformulare liegen im Bür- Die Bauarbeiten für die erste Bauphase - des Bauamts konfrontiert war, suchte Verlegung der erforderlichen Kabeltröge Bürgermeister Herbert Schönberger gerservice auf bzw. können auch auf der Homepage heruntergeladen wer- parallel zur Bahntrasse - haben bereits durch Gespräche in verschiedenste Rich- begonnen. tungen nach einer Lösung. Gefunden den: wurde diese in einer geplanten Bauamts- www.scharnstein.ooe.gv.at: Es wird im Bereich der Eisenbahnkreu- Gemeinde & Service > Bürgerservice > Formu- kooperation mit der Marktgemeinde lare zung zu Verzögerungen und Behinderun- Scharnstein. gen durch die erforderlichen Baumaßnah- men kommen. Zuständig sind unsere Mitarbeiter nun für Dürreentschädigung für die KG insgesamt ca. 6000 Einwohner und ca. Dorf Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich 2.000 Bauakte. Da der Umfang der Bau- bis Ende August, wobei nicht durchge- Der Sommer 2018 war außergewöhn- amtstätigkeiten ständig im Steigen be- hend mit Behinderungen gerechnet wer- lich warm und es gab kaum Nieder- griffen ist bzw. immer intensiver wird - den muss. schläge. Das Land Oberösterreich so- auch in rechtlicher Hinsicht - ist eine wie die Bundesregierung haben aus rasche und unbürokratische Beratung in Rechnungsabschluss 2018 diesem Grund eine Dürrehilfe in Form sämtlichen Verfahren sehr wichtig. eines Direktzuschusses ausgeschüttet. Der Gemeinderat hat den Rechnungsab- Finanziell gefördert wird das Projekt Die Zuteilung erfolgte nach den Mess- schluss 2018 der Marktgemeinde in der Digitalisierung der Bauakte mit 80% daten der ZMAG. In Scharnstein er- Sitzung am 26.3.2019 mit Einnahmen vom Land OÖ. Die Testphase dieser Ko- füllten nur die KG Viechtwang und von € 11.431.272,- und Ausgaben von operation ist vorerst für die nächsten KG Mühldorf I die Kriterien, die KG € 11.237.256,- und somit mit einem 6 Monate geplant. Dorf jedoch nicht. Überschuss von € 194.016,62 genehmigt. Ein Teil dieses Überschusses (€ 91.700,-)

Seite 2 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Informationen des Bürgermeisters

keine Abfälle weggeworfen werden und dass die Hundekotbeutel nicht in Wies- engrundstücken und Wäldern entsorgt werden. Bei unseren Aktivitäten sollten wir immer sehr schonend mit Natur und Umwelt umgehen, eigenverantwortlich und vorausschauend handeln, damit wir auch in Zukunft diese Fülle an Outdoor Aktivitäten ausüben können. Bürgermeister-Newsletter Falls Sie Interesse an regelmäßigen Infor- mationen aus dem Gemeindeleben haben, lade ich Sie ein, sich zum Bürgermeister- Newsletter anzumelden. Das Anmeldefor- mular finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.scharnstein.ooe.gv.at/ Anmeldung_zum_Buergermeister- Newsletter

Scharnstein bietet Wanderern und Erholungssuchenden eine große Zahl an Wandermöglichkeiten. Bitte Zivilschutz-SMS - Information im Ka- bleiben Sie bei Ihren Ausflügen auf den markierten Wanderwegen und respektieren Sie das Eigentum von Privatpersonen und Landwirten! tastrophenfall Mit dem kos- tenlosen Zivil- wurden bereits im Voranschlag 2019 bud- Traunsee-Almtal die Lenzinger Gar- schutz-SMS getiert. Der Gemeinderat hat beschlossen, tenarchitektin DI Barbara Derflinger erhalten Sie im mit der Erstellung eines Grobkonzeptes dass der restliche Überschuss (€ 102.317,-) Notfall schnelle für die Nutzung des ehemaligen ca. 2,8 zur Bedeckung der Mehrausgaben bei der Information bei Sanierung der Neuen Mittelschule ver- Hektar großen Wildgeheges beim Katastrophen, wendet werden soll. Schöberlbauern beauftragt. Dieses Notsituationen Grobkonzept wird am 16.4. im Markt- Den außerordentlichen Haushalt hat der oder besonderen gemeindeamt den örtlichen Vereinen, Ereignissen Gemeinderat mit Einnahmen von Grundeigentümern bzw. –nachbarn € 5.968.461,- und Ausgaben von durch die Ge- und sonstigen Interessierten vorge- meinde. € 5.998.393,- bzw. mit einem Fehlbetrag stellt. Es soll in mehreren Schritten in von € 29.932,- festgesetzt. den nächsten 1 - 2 Jahren umgesetzt Im Krisenfall ist Nachdem im Jahr 2018 ein Maastricht- werden. eine schnelle Überschuss von € 130.212,- erzielt wurde, Informations- Folgende Elemente sind geplant: He- kette wichtig. ist die Gemeinde ihren Verpflichtungen cken, Obstbäume, Spielbereiche für nach dem Stabilitätspakt nachgekommen. Mit dem Zivilschutz-SMS können wir als Kinder, Jausenplatzerl und Aussichts- Gemeinde rasch Verhaltensanweisungen terrasse, Begrünung und Integrierung Wanderweg am Hamberg und verlässliche Informationen an Sie des 36 m hohen Sendemasten für den senden. Am Hamberg wurden von der Gemeinde Behördenfunk, Baum- u. Sträucher- entlang des Höhenrückens zwischen dem lehrpfad, Waldrandelemente, usw. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf Objekt von Frau Dautlich und dem Park- unserer Homepage unter dem Menüpunkt Wenn Sie sich für dieses Projekt inte- Zivilschutz in Scharnstein. platz Hinweistafeln angebracht, die über ressieren, dann erhalten Sie beim Orts- den Weg und über Verhaltensmaßnahmen ausschussvorsitzenden Christian Stein- Auskunft geben. häusler nähere Auskünfte. Ich wünsche Ihnen frohe Osterfeiertage Wir ersuchen höflichst, die Hinweise auf und einen schönen Frühling mit viel Zeit, den Tafeln zu respektieren und zu befol- um das Erwachen der Natur zu genießen. gen. Im Besonderen geht es darum, die Schonen wir die Natur bei unseren vorgegebenen Wege nicht zu verlassen. Freizeitaktivitäten und danken wir unseren Land- und Forstwirten Zum anderen wird an alle Hundebesitzer appelliert, die Hinterlassenschaften ihrer Ich möchte mich an dieser Stelle bei Vierbeiner mitzunehmen und entspre- allen Grundeigentümern bedanken, die Euer Bürgermeister chend zu entsorgen. Nur durch gemeinsa- es uns ermöglichen, dass wir unsere me Rücksichtnahme wird in Zukunft Pri- Freizeitaktivitäten in der freien Natur vatgrund für die Allgemeinheit zur Verfü- ausführen können. Dazu braucht es gung stehen. meist fremde Grundstücke. Daher soll- ten wir die Leistungen unserer Land- und Forstwirte für die Landschaftspfle- LAbg. Rudolf Raffelsberger Erhaltung einer Wiese am Hacklberg ge schätzen und ihnen auch mit dem Im Einvernehmen mit dem Grundeigentü- nötigen Respekt und Anstand begeg- mer Erich Ettinger hat der Ortsausschuss nen. Ich ersuche eindringlich, dass Scharnstein des Tourismusverbandes

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 3 Aus dem Marktgemeindeamt

Standesamtsstatistik Silofoliensammlung Die kostenlose Abgabe von Silofolien und Netzen ist ab 2019 nur mehr in be- für das Jahr 2018: stimmten Altstoffsammelzentren (ASZ) möglich. Die Einwohnerzahl lag zum 31.12.2018 bei Warum gibt es diese Änderung? müssen gezielt auf den Rost der Verbren- 4.895 Hauptwohnsitzen und Die Entsorgung/Verwertung war im nungsanlage in Wels aufgebracht werden, 462 Nebenwohnsitzen Bezirk bisher nicht einheit- da diese sonst bei der Verbrennung wie Die Anzahl der Geburten ist im Vergleich lich: Zündschnüre wirken und ein erhebliches zum Vorjahr wieder etwas angestiegen. In einigen ASZ wurden die Silofolien Gefahrenpotential (Bunkerbrand) darstel- extra gesammelt und einer Wiederver- len können. Es waren im Jahr 2018 wieder um 3 Ge- wertung zugeführt, in anderen ASZ Eine Erfassung mit dem Sperrabfall ist burten mehr zu verzeichnen als im Vor- wurden die Folien über den Sperrabfall nicht möglich, da Sperrabfall geschred- jahr. Im Jahr 2018 kamen 30 Mädchen entsorgt also verbrannt. Durch die dert wird. Die Netze verwickeln sich im und 24 Buben zur Welt. 5 der insgesamt Neuorganisation der Sammlung kann Schredder und müssen händisch entfernt 54 neu geborenen Kinder besitzen nicht der Anteil der Folien, der verwertet werden. Somit dürfen Netze und Schnüre die österreichische Staatsbürgerschaft. 3 wird, erhöht werden. nicht mehr in der Restabfalltonne oder im von den Kindern haben das Licht der Ein weiterer Grund dieser Änderung ist Sperrabfall erfasst, sondern müssen extra Welt zu Hause erblickt. es, die derzeit rasant steigenden Kosten gesammelt werden. (die Sammlung von Netzen im ASZ- Geburtenstatistik System kostet z.B. 450,- €/t!) etwas SONDERREGELUNG für Scharnstein 70 abzumildern. 60 In Scharnstein können die Silofolien an 50 Voraussetzung ist die getrennte, sau- folgenden Sammeltagen bei Stefan Mayr 40 bere Sammlung von (Bauer zu Brunn) abgegeben werden: 30 20  Silofolien Freitag, 17. Mai 2019: 13 - 16 Uhr 10  Netzen & Schnüren Samstag, 18. Mai 2019: 9 - 11 Uhr 0 kostenlose Abgabe von Netzen und 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Welche Folien können abgegeben Geburten 47 59 59 48 56 44 40 48 51 54 Schnüren möglich! werden? Freitag, 27. Sept. 2019: 13 - 16 Uhr  Rundballenwickelfolien Samstag, 28. Sept. 2019: 9 - 11 Uhr Den Geburten stehen im vergangenen  Fahrsilofolien KEINE Abgabe von Netzen & Schüren, Jahr 59 Sterbefälle gegenüber (im Jahr nur Folien! 2017 waren es 61, im Jahr 2016 gab es 50

Sterbefälle, im Jahr 2015 waren es 55 Annahmekriterien Sterbefälle). Die Folien müssen sauber (besenrein) Abgabemöglichkeit für Folien in ASZ Aus dem Seniorenheim sind im Jahr 2018 und frei von Anhaftungen und Fremd- In folgenden ASZ können Silofolien insgesamt 28 Personen verstorben, die stoffen sein. Nur so können die Folien (siehe Annahmekriterien) in einem eige- zum Teil nur kurze Zeit im Heim gewohnt einer Wiederverwertung zugeführt nen Container kostenlos abgegeben wer- haben bzw. auch aus anderen Gemeinden werden. Keine verschmutzten Folien, den: zugezogen sind. keine Fremdstoffe! Die Netze müssen von den Folien getrennt gesammelt  Gmunden Hochzeitstrend 2018: werden. Sollte die Qualität nicht pas-  16 Paare haben sich für eine Hochzeit in sen, wird die Annahme verweigert. 

Scharnstein entschieden (2014 – 14 Paare, Die Netze müssen in durchsichtigen, Die Abgabe von Silofolien in allen ande- 2015 – 14 Paare, 2016 – 20 Paare, 2017 – zugebundenen Säcken bis 240 l – keine ren ASZ ist kostenpflichtig! 22 Paare). Alle 16 Paare haben den Na- Big Bags – angeliefert werden! men des Mannes als gemeinsamen Fami- Preis: 275 €/Tonne In allen ASZ im Bezirk können durch- liennamen gewählt. sichtige 240 l- Säcke gekauft werden. Netze und Schnüre können nur im Weiters wurde von zwei Frauen die erste ASZ Laakirchen kostenlos abgegeben „eingetragene Partnerschaft“ in Scharn- Preis: 0,50 € / Sack Hintergrund-Info: werden. stein eingegangen. Die Abgabe von Netzen/Schnüren ist in Eine Miterfassung der Netze beim allen anderen ASZ kostenpflichtig! Restabfall ist nicht möglich. Die Säcke Durch die Einführung des zentralen Preis: 0,50 €/kg Personenstands- und Staatsbürger- schaftsregisters ist es möglich, Schächten - Appell an LandwirtInnen und Tierzu chterInnen sämtliche Urkunden (Geburts-, Hei- rats- und Sterbeurkunden sowie Aufgrund eines aktuellen Verdachts- heißt, dass eine Schächtung auf dem Staatsbürgerschaftsnachweise) di- falls, möchten wir darauf aufmerksam eigenen Hof nicht erlaubt ist! rekt bei Ihrem Wohnsitzstandesamt, machen, dass das „Schächten“ (= ritu- Im Sinne des Tierschutzes appellieren aber auch bei jedem anderen Stan- elle Schlachtung ohne vorherige Be- wir an alle LandwirtIn- desamt zu beziehen. täubung) laut Tierschutzgesetz nur in nen ihre Tiere nicht an einer dafür eingerichteten und von der Personen zu verkaufen, Nähere Auskünfte dazu bekommen Behörde dafür zugelassenen Schlacht- die rituelle Schlachtun- Sie beim Standesamt. anlage durchgeführt werden darf. Das gen durchführen wollen.

Seite 4 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Aus dem Marktgemeindeamt Die Wasserversorgung in Scharnstein Viel Technik und jede Menge Verantwortung für unsere Wassermeister! Sauberes und ausreichendes Trinkwasser Eckdaten: Wasserproben entnommen und von ei- ist eines der wichtigsten Güter unseres nem gesetzlich autorisierten Labor analy- täglichen Lebens. In Scharnstein sind wir Wasserleitungsnetz: ca. 80 km siert. Die Hochbehälter sind alle auf dem in der glücklichen Lage, auf ausreichend Hausanschlüsse: ca. 1.300 letzten Stand der Technik. Trinkwasser in höchster Qualität zugrei- Tagesverbrauch mittel: 550 m3 Bitte melden Sie Geräusche und Nass- fen zu können. Pro-Kopf-Verbrauch (Haushalt und Gewerbe): ≈ 105 l/Tag stellen in der Nähe von Wasserleitungen: Damit jedoch an alle angeschlossenen Unsere Wassermeister appellieren an alle Haushalte jederzeit Wasser aus dem Was- Bürger, Geräusche oder Nassstellen im serhahn fließt sind umfangreiche techni- stammt von den beiden Quellgebieten Schrattenau und Stangenbruck. Die Nahbereich von Wasserleitungen umge- sche Einrichtungen notwendig, um die hend zu melden. Diese könnten möglich- sich unsere Gemeindemitarbeiter Michael Gesamtlänge des Scharnsteiner Was- serleitungsnetzes (Transport-, Versor- erweise Ursache eines Rohrbruches sein, Raffelsberger und Günter Schellmann der schnellstmöglich behoben werden kümmern. Ihre Aufgaben reichen von gungs- und Hausanschlussleitungen) beträgt rund 80 km. Mehrere Druck- muss, damit unnötiger Wasserverlust Reparaturarbeiten, Erneuerungen und vermieden wird. (Ein Rohrbruch mit ca. 2 Sanierungen des Versorgungsnetzes, steigerungs- bzw. Druckreduzierungs- schächte sowie 3 Hochbehälter sorgen mm führt zu einem Wasserverlust von ca. Überwachung der Wasserqualität, War- 15 m3/Tag!) tung der technischen Anlagen, Herstel- für eine gleichmäßige Verteilung des lung von Hauswasseranschlüssen bis Ein- Trinkwassers im Gemeindegebiet. bau, Tausch und Ablesung der Wasser- Als Wasserversorger sind wir für die zähler. Wasserqualität verantwortlich. Das Schwimmbad/Pool- Das in Scharnstein benötigte Trinkwasser Trinkwasser wird daher auch laufend überprüft. Dazu werden regelmäßig Befüllungen Anmeldung erforderlich! Wenn viele private Schwimmbäder gleichzeitig und ohne Wissen der Ge- meinde befüllt werden, kann dies zu Ver- sorgungsproblemen durch die Überlas- tung der Ortswasserleitung führen. Vor der Befüllung der Schwimmbäder ist daher unbedingt das Einverneh- men mit Wassermeister Pixabay , Michael Raffelsberger, Tel. 0676/844464501

herzustellen! LoggaWiggler Bild: Eine Wasserentnahme aus Hydranten ist für Privatpersonen unzulässig!

Unsere Wassermeister Michael Raffelsberger (l.) und Günter Schellmann (r.) sorgen dafür, dass in jedem angeschlossenen Haushalt jederzeit Wasser in höchster Qualität aus dem Wasserhahn fließt.

Die private Regenwasser-Nutzungsanlage der Familie Hageneder Ein Vorzeigeobjekt zur Entlastung der Trinkwasserversorgungsanlage Unser Wasserverbrauch steigt ständig. sorgung noch einiges tun wird. Der letzte Grund dafür sind u.a. ein erhöhtes Hygie- Sommer hat uns schon gezeigt, dass es nebewusstsein, aber auch der gedankenlo- sinnvoll ist, Regenwasser zu sammeln. se Umgang mit Wasser. Für uns ist es wichtig, die Trockenperio- Gerade die lange Trockenperiode im letz- den mit dem Regenwasser zu überbrü- ten Sommer hat gezeigt, dass Wasser cken. auch knapp werden kann. Mit dieser Grube möchten wir unabhän- Als Gemeinde begrüßen wir daher die giger sein und wir brauchen nicht auf das nachhaltige Privatinitiative der Familie Der Einbau einer Regenwasserhausanlage ist wertvolle Trinkwasser zurückgreifen. Hageneder. eine nachhaltige Investition, wenn man Gutes für die Umwelt tun möchte. Es wird hauptsächlich für den Garten Sie hat auf eigene Kosten einen Regen- Das Regenwasser kann z.B. für die Toiletten- und für den Außenbereich verwendet. Wir spülung und die Gartenbewässerung eingesetzt sparen uns dadurch einiges an Trinkwas- wasserbehälter errichtet und hilft dadurch, werden. Ressourcen zu schonen. serkosten und Kanalgebühr ein und auch die Kanalisation wird dadurch entlas- Durch das Sammeln von Regenwasser Die Beweggründe der Familie Ha- geneder: tet.“, so Maria und Martin Hageneder aus in Privathaushalten könnte der Trink- Scharnstein. wasserverbrauch enorm reduziert wer- „Wir denken, dass sich aufgrund des den. Klimawandels mit der Trinkwasserver- Foto: Maria Hageneder

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 5 Aus dem Marktgemeindeamt

Personalwechsel im Marktgemeindeamt Ing. Kurt Krautgartner wurde als neuer Amtsleiter bestellt.

Nach über vierzig Jahren im Dienst der gemeinsam mit Mi- Marktgemeinde Scharnstein trat Mag. Ilse chaela Kuntner und Schachinger mit Ende März in den wohl- Johanna Hell als erste verdienten Ruhestand. Anlaufstelle vor Ort für alle Bürgeranfra- Ihr Nachfolger, Ing. Kurt Krautgartner gen zur Verfügung MSc, ist seit Jahresbeginn im Gemeinde- steht. amt tätig und übernimmt damit die orga- nisatorische Leitung des Marktgemeinde- Die Wohnungsagen- amtes und all seiner rund 70 Mitarbeite- den hat Johanna Hell rinnen und Mitarbeiter. übernommen. Sie hat bereits die Ausbildung Der 51-jährige Familienvater wohnt in zur Standesbeamtin und war nach technischen begonnen und wird Ausbildungen in verschiedenen Positio- auch in diesem Be- nen vom Kleinunternehmen bis zum v.l.n.r.: Johanna Hell, Sonja Felleitner, Heidi Lichtenwagner, Ing. Kurt reich die Nachfolge Krautgartner und Mag. Ilse Schachinger Weltkonzern tätig. Dort konnte er jene von Sonja Felleitner Erfahrungen sammeln, die für die vielfäl- antreten. tigen Aufgaben eines Amtsleiters notwen- wohlverdienten Ruhestand. Ihre Aufga- dig sind. Besondere Anliegen sind ihm Es wurde ein eigener Beratungsnach- ben in der Buchhaltung haben in den letz- dabei ein respektvolles Miteinander, sozi- mittag geschaffen, da gerade im Bür- ten Jahren ihre Kolleginnen Michaela ale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. gerservice auch schwierige soziale und Kreutzer und Petra Götzendorfer über- Privat genießt er gerne die wunderbare persönliche Situationen auftreten kön- nommen. Natur des Salzkammergutes. nen, die man diskret besprechen möch- Wir wünschen unseren Pensionistinnen te. Nach mehr als 22 Jahren im Gemeinde- für ihren neuen Lebensabschnitt alles dienst ging Sonja Felleitner mit Ende Unsere beliebte Kollegin Heidi Lich- Gute vor allem viel Gesundheit und den Jänner in Pension. Die Position der Leite- tenwagner verabschiedete sich nach neuen MitarbeiterInnen viel Freude und rin übernimmt nun Irene Deinhardt, die fast 38 Jahren mit 1. März in den Erfolg bei ihren neuen Tätigkeiten.

Wahlservice zur Europawahl 2019 Am 26. Mai wird gewählt. Unsere „Amtliche Wahlinformation“ erleichtert das gesamte Prozedere der Abwicklung – für Sie und für die Gemeinde.

Wir möchten seitens der Gemeinde unse- gen Sie am besten eine Wahlkarte für bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde re Bürgerinnen und Bürger bei der be- die Briefwahl. Nutzen Sie dafür bitte einlangen. Sie haben weiters die Mög- vorstehenden EU-Wahl optimal unter- das Service in unserer „Amtlichen lichkeit, die Wahlkarte am Wahltag bei stützen. Deshalb werden wir Ihnen An- Wahlinformation“, weil dieses perso- jedem geöffneten Wahllokal oder bei fang Mai eine „Amtliche Wahlinformati- nalisiert ist. Nun drei Möglichkeiten: jeder Bezirkswahlbehörde abzugeben. on – Europawahl 2019“ zustellen. Ach- Persönlich in der Gemeinde, schrift- ten Sie daher bei all der Papierflut, die lich mit der personalisierten Anforde- anlässlich der Wahl bundesweit (an ei- rungskarte mit Rücksendekuvert oder nen Haushalt) verschickt wird, besonders elektronisch im Internet. Mit dem per- auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung). Verwenden Sie bitte für die sonalisierten Code auf unserer Wähler- Wahlkartenanträge diese amtli- Diese ist nämlich mit Ihrem Namen per- verständigungskarte in der „Amtliche che Wahlinformation! sonalisiert und beinhaltet einen Zahlen- Wahlinformation“ können Sie rund um Sie erleichtern uns code für die Beantragung einer Wahlkar- die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen. wesentlich die te im Internet, einen schriftlichen Wahl- Arbeit! kartenantrag mit Rücksendekuvert sowie UNSERE TIPPS: Beantragen Sie Ihre einen Strich-Code für die schnellere Ab- Wahlkarte möglichst frühzeitig! Wahl- wicklung bei der Wahl selbst (für das karten können nicht per Telefon bean- Wählerverzeichnis). Doch was ist mit all tragt werden! Der letztmögliche Zeit- dem zu tun? punkt für schriftliche und Online- Zur Wahl am 26. Mai im Wahllokal Anträge ist der 22. Mai. bringen Sie den personalisierten Ab- Je nach Antragsart erfolgt die Zustel- schnitt und einen amtlichen Lichtbild- lung zumeist mittels eingeschriebener ausweis mit. Damit erleichtern Sie die Briefsendung auf Ihre angegebene Wahlabwicklung, weil wir nicht mehr im Zustelladresse. Die Wahlkarte muss Wählerverzeichnis suchen müssen. spätestens am 26. Mai 2019, 17 Uhr, Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Achtung: Die angebrachten Barcodes auf der „Amtlichen Wahlinformation“ dienen lediglich der automa- Wahllokal wählen können, dann beantra- tisierten und raschen Verarbeitung bei der Wahlkartenantragstellung sowie bei der Wahldurchführung.

Seite 6 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Aus dem Marktgemeindeamt

"HUI statt PFUI" - Flurreinigungsaktion Der Laborbus der OÖ Wasser ist wie- Am Samstag, den 13. April machen wir gemeinsam sauber! der für unser Trinkwasser unterwegs: Hausbrunnen- Deshalb beteiligt sich Scharnstein auch heuer wieder an der großen Flur- Untersuchung in reinigungsaktion der Umweltprofis vom Bezirksabfallverband Gmunden. Scharnstein DANKE für‘s Mitmachen! Im Juni 2019 bietet das Land Oberöster- reich im Rahmen der Aktion „Für unser Wir bedanken uns besonders bei allen Trinkwasser unterwegs“ interessierten Vereinen, den Schulklassen, Kinder- Hausbrunnenbesitzern die Möglichkeit gartenkindern, aber auch bei allen an, ihr Trinkwasser untersuchen zu las- Privatpersonen, die sich an der Flur- sen. Dabei wird auch eine bautechni- reinigungs-aktion am Samstag, sche Begutachtung durchgeführt. den 13. April 2019 beteiligen. Die Untersuchung wird vor Ort mit Sollten Sie einem Laborbus der OÖ Wasser durch- Plätze und geführt. Stellen wis- sen, an denen Die Tagespauschale übernimmt die sich beson- Marktgemeinde Scharnstein. ders viel Müll Die Hausbrunnenbesitzer müssen nur befindet, bit- die Gebühr für die Untersuchung, Be- ten wir Sie, gutachtung und Beratung in Höhe von Leider ist es immer dasselbe Bild: Wenn uns dies € 50,- bezahlen. im Frühjahr der Schnee weggeschmolzen mitzuteilen. ist, tauchen die vielen Abfälle auf. Diese Begrenzte Teilnehmerzahl: 26 Abfälle sind nicht nur hässlich, sondern sie schädigen auch Pflanzen und Tiere ANMELDUNG: sowie deren und unsere Lebensqualität. bis spätestens 03.05.2019 beim Marktgemeindeamt Scharnstein, Bau- amt (Tel. 07615-2255-26).

Stellenausschreibungen der Marktgemeinde Scharnstein WIR suchen ...

Reinigungskraft (m/w) Badeaufsicht Gebäudewart (m/w) Aufgaben: Freibad (m/w)

Reinigungsarbeiten in den Objekten der Aufgaben: Gemeinde Ferialarbeiter/in für die kommende Sommersaison - Technische Betreuung der Gemeinde- Voraussetzungen: gebäude Voraussetzungen: EU-Staatsbürger - Koordinierung des körperliche Belastbarkeit Mindestalter 18 Jahre Reinigungspersonals Selbständig und verlässlich Rettungsschwimmer- und Erste-Hilfe- Voraussetzungen: als Vertretung, Aushilfe oder fixe Be- Kurs (werden ggf. bezahlt) reiche in unterschiedlichem Stunden- ca. 20 Wochenstunden  Lehrabschluss in einem handwerkli- ausmaß chen Beruf und Berufserfahrung Einstufung GD 21 Einstufung GD 25  Freude im Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit, Flexibilität

Die genauen Ausschreibungen sowie Bewerbungsbögen erhalten Sie am Marktge-  EDV-Kenntnisse meindeamt Scharnstein bzw. können Sie sich auf der Homepage der Marktgemeinde Scharnstein unter www.scharnstein.ooe.gv.at herunterladen. Vollzeit, ab Sommer 2019 Nähere Informationen zu den Ausschreibungen erteilt Ihnen gerne Herr AL Ing. Kurt Krautgartner (Tel. 07615/2255-14). Einstufung GD 18

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 7 Aus dem Marktgemeindeamt Erste Vollversammlung des neuen Tourismusverbandes Traunsee-Almtal Am 26. März fand in der Kitzmantelfab- Es ist sehr erfreulich, dass sich der nen 2,2 Millionen Tagesgäste und rik in Vorchdorf die 1. Vollversammlung Tourismus in unserer Region wirklich 450.000 Übernachtungen verzeichnet des neuen Tourismusverbandes Traunsee gut entwickelt. Künftig werden 11 Ge- werden. meinden aktiv und 7 Gemeinden als – Almtal statt. Dabei wurde Karl Eder aus Welche Aktivitäten sind für 2019 ge- Kooperationspartner in touristischen Gmunden zum Aufsichtsratsvorsitzenden, plant: Christian Steinhäusler aus Scharnstein Belangen eng zusammenarbeiten – die und Manfred Fröch aus Laakirchen zu Buchhaltungen, Lohnverrechnungen Ausweitung des Traunsee-Anrufsammel- seinen Stellvertretern gewählt. Andreas sowie Homepages werden zusammen- taxis auf das gesamte Almtal. Ab Juli Murray wird bis Ende 2019 als Geschäfts- geführt. 2019 gibt es ganzjährig von 7 bis 20 Uhr führer fungieren, Stefan Schimpl wird ihn Der neue Tourismusverband wird eine neue Streckenverbindungen zwischen Bad als sein Stellvertreter unterstützen. Fläche von fast 1.000 km2 und etwa Wimsbach-Neydharting - Vorchdorf - 80.000 Einwohnern umfassen. Mit Scharnsteinn - Grünau zum - und Mit insgesamt 18 Kooperationsgemein- Ödsee sowie in den Schindlbach und Laa- einem Jahresbudget von 2,5 Millionen den und rund 3.000 Mitgliedern ist der kirchen - Kirchham - Scharnstein (über Euro werden nicht nur die Themen- Tourismusverband Traunsee-Almtal Bäckerberg). der größte Verband im Salzkammer- schwerpunkte Wandern, Kultur und gut. Winter weiter ausgebaut, sondern auch Diese Busse bieten aber auch allen Be- neue Projekte wohnern eine attraktive Transportmög- verwirklicht. lichkeit in die Zentren und zurück. Die Ange- stellten wer- Unser Dank gilt allen Personen der Ver- den sich im handlungsteams aus Laakirchen, dem Hauptbüro Traunsee und dem Almtal (Hermann Gmunden und Hüthmayr, Josef Mittermeier und Christi- in den Außen- an Steinhäusler) für die von Anfang an stellen Grün- auf Augenhöhe und sehr sachlich geführ- au im Almtal, ten Gespräche. Gleichzeitig gratulieren und wir den Aufsichtsräten Gunter Schimpl Altmünster und Christian Steinhäusler zu ihrer Wahl. um die Mar- Die Ortsausschüsse St. Konrad und keting- Scharnstein haben am 18.2.2019 verein- Aktivitäten bart, in einem gemeinsamen Ortsaus- kümmern. Bei Das Team des Tourismusverbandes Traunsee-Almtal: schuss zusammenzuarbeiten. Stefan Schimpl, Andrea Hofmann, Tamara Ortner, Gerhard Spengler, Julia Hofstät- den rund 650 ter, Gerhard Meingast, Gisela Eder, Melanie Grasberger, Claudia Tourismusbe- Edlinger, Verena Metzenrath, Isabella Putz, Daniela Kratky, Thomas Steindl, Margit trieben kön- Lindner, Marianne Heidl, Andreas Murray (von links nach rechts) © TVB Traunsee-Almtal Hochzeitsjubiläen Goldene Hochzeiten

Ingeborg und Johann Mittermayr Maria und Ernst Riedler Karoline und Reinhold Heinitz Die Marktgemeinde Scharnstein gratuliert den Jubelpaaren recht herzlich und wünscht Gesundheit und alles Gute!

Seite 8 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Aus dem Marktgemeindeamt

Kunst im Amt Drahtkünstler Markus Moser präsentiert seine Werke am Marktgemeindeamt - weitere Ausstellungen von Künstlern aus dem Almtal sollen in den nächsten Mo- Ein Audioguide für naten folgen. Geyerhammer und Am 13.05.2019 starten wir um 19:00 Uhr wirklich gelungenes Porträt und ein Ruine Scharnstein mit dem bekannten Drahtkünstler Markus interessanter Einblick in das Almtal. Moser ein neues Kulturprogramm direkt am Gemeindeamt. „Unser Ziel ist es, mit längeren Aus- Im Auftrag des Ortsausschusses Scharn- stellungen in den Amtsgebäuden den stein des Tourismusverbandes Traunsee- Bis Mitte September werden einige Wer- Almtaler Künstlern eine Präsentations- Almtal hat die Regauer Firma Xibit, im ke des Scharnsteiners direkt im Amtsge- fläche zu bieten und aufzuzeigen, zu Einvernehmen mit dem Kultur- und Hei- bäude und im Bürgerservice präsentiert – welchem Kunst-Hotspot sich unser Tal matverein Scharnstein, für das Museum teilweise an überraschenden Stellen in den entwickelt hat!“, so Bürgermeister Geyerhammer und die Ruine Scharnstein öffentlichen Bereichen des Gebäudes. LAbg. Rudolf Raffelsberger. einen Audio-Guide für Besucher instal- Am Eröffnungsabend können sich die liert. Besucher auf Entdeckungsreise im Ge- Wenn das Museum nicht geöffnet ist, meindeamt begeben. Zu festgesetzten können Besucher mittels QR-Code übers Zeitpunkten wird im Sitzungssaal auch Handy Informationen abrufen und in die der Film „Rautalangasta Väännettyä: ehemalige Welt der Sensenerzeugung Scharnstein – Pettenbach – Helsinki“ ge- eintauchen. zeigt. Der Film berichtet von der Reise von Markus Moser und dem Pettenbacher Auf der Burgruine wurden unter Mitar- Filmemacher Sebbo Pitschmann von beit des Kulturvereins neue Hinweisschil- Scharnstein nach Helsinki. Im Jahr 2014 der und 3 Übersichtstafeln bei den Park- zeigte der Künstler seine Ausstellung plätzen bzw. im Burginneren angebracht. „Coming Home“ in einer Galerie in Hel- Auch hier haben Ruinenbesucher die sinki – der Film zeigt die Fahrt im Liefer- Der Eröffnungsabend der Ausstellung findet am Möglichkeit, über ihr Handy Informatio- wagen von Scharnstein nach Helsinki, 13. Mai statt. Bis Mitte September sind die nen über die Geschichte der Burg Scharn- Werke von Markus Moser am Marktgemeinde- begleitet von guter Musik, Kommentaren stein abzurufen. von Wegbegleitern und Freunden und von amt zu bewundern. Sebbo Pietschmann mit der Kamera. Ein

Almtalbahn Im Rahmen eines LEADER-Projektes wurden Vorschläge für die Zukunft der Almtalbahn erarbeitet Die Almtalbahn liegt uns allen als we- sentliche Mobilitätsader des öffentlichen Verkehrs sehr am Herzen. Daher setzen wir uns als Gemeinde nicht nur für den Erhalt, sondern auch für die Modernisie- rung und Attraktivierung der Bahn ein. Im Rahmen eines LEADER-Projekts entwickelten Akteure der Region (Gemeinden, aktive Personen im Bereich Tourismus, Wirtschaft, ÖBB, Land OÖ u.a.) in einer Planungswerkstatt am 22. Jänner in Pettenbach konkrete Vorschlä- ge für die Zukunft der Almtalbahn. Ein Team bestehend aus aktiven Personen aus den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, ÖBB, Land OÖ u.a. Ausgehend vom derzeitigen Ist-Zustand sowie Vertreter der Gemeinden erarbeiteten gemeinsam Maßnahmenvorschläge für die Attraktivierung der wurde an einem möglichen, idealen Soll- Almtalbahn. Zustand“ in fünf wesentlichen Kernberei- chen gearbeitet: 4. Ausstattung, Umfeld und Sied- Mitwirkenden weiterverfolgt und der 1. Bahninfrastruktur und -ausstattung lungsentwicklung im Nahbereich Reihe nach umgesetzt. sowie Fahrplanangebot von Bahnhöfen und Haltestellen Die Planungswerkstatt endete mit der 2. Ergänzende Mobilitätsangebote 5. Information, Motivation und Ko- Entscheidung zur weiteren Vorgehens- (Mikro ÖV, e-Mobilität, Radzubrin- operation im Projekt Zukunftsfahr- weise und dem Zeitplan für die nächsten ger ...) plan Almtalbahn Schritte. Eine Präsentation der Ergebnisse 3. Naherholung und Tourismus (Fahrrad ist im Sommer 2019 geplant. und Bahn, Schi und Bahn, Wanderbus- Die erarbeiteten, konkreten Maßnah- Bericht: Vzbgm.in Sigrid Grubmair, Pettenbach se ...) men-Vorschläge werden durch die Foto: Marktgemeinde Pettenbach

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 9 Traunsteinregion | Caritas

LEADER-Projekt für LandwirtInnen NETZWERKE NUTZEN - GEGENSEITIG STÄRKEN - INDIVIDUELL BERATEN - „ZUKUNFTSORT BAUERNHOF“ REGIONAL VERANKERN - INNOVATIV Dein Hof wird zum Erlebnisort für Naturbegeisterte SEIN – NEUES ENTWICKELN - GEMEIN- SAM WACHSEN … und Erholungssuchende

Das LEADER-Projekt „ZUKUNFTS- Dazu wird ein Lehrgang angeboten: ORT BAUERNHOF“ vernetzt Bäuerin- „Mein HOF – dein erLEBEN“. Die- nen und Bauern der Region und unter- ser Lehrgang startet im Juni 2019. stützt bei der Entwicklung neuer Zuer- Workshops, Exkursionen, individuelles werbsmöglichkeiten. Coaching und laufendes Netzwerken sind die Kernstücke. In der wachsenden Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und mehr Sinn bieten Im Büro der TRAUNSTEINREGION Bauernhöfe großes Potenzial. Das Erleben können Sie den Infofolder unter der Natur und Landschaft mit allen Sin- [email protected] anfordern. nen, die Suche nach „Seelennahrung“ und Er steht auch zum Download auf unse- INFOVERANSTALTUNG das Wissen über Handwerk und traditio- rer Homepage bereit! Wir freuen uns nelle Produktion werden wieder nachge- auf Ihr Interesse! Donnerstag, 11. April fragt. 2019, 20:00 Uhr

Landwirtschaftliche Betriebe (Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof, Im AgrarBildungsZentrum Salz- Direktvermarkter, BetriebsnachfolgerIn- kammergut, Altmünster nen, aktive Bäuerinnen und Bauern, uvm.) bekommen die Möglichkeit, Angebote zu Wir laden ganz herzlich dazu entwickeln, um unsere Region, unsere ein! Schätze, unsere Höfe erlebbar zu ma- www.traunsteinregion.at Informationen und Anmeldung chen. unter: [email protected] Tel.: (07612) 71 329

Caritas hilft Familien in stürmischen Zeiten Nach einer Geburt, wenn ein Elternteil Information: erkrankt ist, eine Veränderung des famili- ären Zusammenlebens bevorsteht oder Die Caritas bietet Mobile wenn aus persönlichen Gründen einfach Familienhilfe im Auftrag der alles zu viel wird, dann kann das Fami- Sozialhilfeverbände und des lienleben im Alltag überfordern. Landes OÖ an. In solchen Situationen springen die Fami- Der Kostenbeitrag für die lienhelferinnen der Caritas ein und helfen Familie ist sozial gestaffelt. bis wieder alles ruhiger abläuft und die Einen Tarifkalkulator und Kräfte zurückkehren. nähere Infos finden Sie auf www.mobiledienste.or.at. Qualifizierte Mitarbeiterinnen kommen ins Haus und unterstützen bei der Kinder- Für Mehrlingsgeburten stellt betreuung, bei der Säuglings- und Klein- das Land OÖ Wertgutscheine kinderpflege und bei der Haushaltsfüh- für Familienhilfe zur Verfü- gung – siehe: Die Caritas Familienhelferinnen unterstützen Familien in belas- rung. Sie kommen zum Einsatz, wenn teten Situationen. Foto: Caritas Hilfe nötig ist, um den Familienalltag https://www.land- aufrecht zu erhalten, unter anderem auch, oberoesterreich.gv.at/170997.htm wenn ein Krankenhausaufenthalt oder ein Die Caritas-Familienhilfe für den wichtiger Arztbesuch nötig ist bzw. wenn Bezirk Gmunden ist unter der Tel. 07612 / 90 820 oder E-Mail: ein Kind erkrankt ist und die berufstätigen Eltern keinen Pflegeurlaub in Anspruch familiendienste_gmunden@caritas- nehmen können. linz.at erreichbar.

Seite 10 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Die Landesmusikschule informiert

Liebe Leserinnen und Leser! Ein sehr erfolgreiches und arbeitsintensives Semester mit vielen konzertanten Highlights liegt hinter uns, das 2. Semester des Schuljahres läuft bereits wieder auf Hochtouren. Zahlreiche sehr verschiedenartige Veranstaltungen warten auf Sie! Pepi Ortner, MD Landesmusikschule Scharnstein

Die Sonntags-Matineen im Jahreslauf Junge Talente aus der Unsere „Jahreszeiten-Matineen“ vier- mal im Jahr – immer um 11:11 Uhr – LMS Scharnstein beim sind ein fixer Bestandteil im Musikschul- Landeswettbewerb jahr, ein vielfältiges Programm war bei „prima la musica“ der Wintermatinee zu hören! Das Programm spannte einen Bogen von In ganz Österreich findet zur Zeit der Ju- Mozart, Haydn, Weber bis hin zu leben- gendmusikwettbewerb „prima la musica“ den Komponisten wie Philip Parker oder statt, wo sich junge Musikerinnen und Stephan Karl. Musiker einer hochkarätigen Fachjury stellen und sich mit anderen talentierten Solistisch, aber auch kammermusikalisch Schülerinnen und Schüler vergleichen in ungewöhnlichen Besetzungen wurde können. Die Landesmusikschule Mattig- sehr anspruchsvoll musiziert! hofen war Austragungsort für den Lan- Schüler sowie Lehrer stellen 4 mal jährlich bei einem anspruchsvollen Konzert am Sonntag deswettbewerb. Vormittag ihr Können unter Beweis. Fasching in der Fotos: Hans Pühringer Auch zwei junge Talente aus unserer Landesmusikschule Schule haben beim Landeswettbewerb Ein ganz anderes musikalisches Genre teilgenommen! haben die Faschingskonzerte geboten. Erfolgreiche Abschluss- So dürfen wir Lukas Auinger, Trompete, Vorwiegend volksmusikalisch, aber nicht prüfung Altersgruppe nur - auf alle Fälle aber sehr lustig – ging III, aus der es zu, bunt, wie es im Fasching sein soll! Stolz und mit großer Freude dürfen wir Klasse von Hu- Herzlichen Dank an die Volksbank eine „Stammschülerin“ vor den Vor- bert Huemer- Almtal für die riesige Krapfen-Spende! hang bitten. Herzliche Gratulation an lehner und Jo- Lisa Sieberer! nas Resch, Horn, Alters- Lisa aus der Klarinettenklasse von Pepi gruppe I, aus Ortner hat die Ab- der Klasse von schlussprüfung Florian Krempl „Audit Of Art“ und recht herzlich das goldene Leis- zu ihrem Er- tungsabzeichen des folg, jeweils OÖBV am einen zweiten 15.02.2019 in Peu- Platz, gratulie- Lukas Auinger auf der Trom- erbach mit „Sehr ren! gut“ auf der Klari- pete; Bild: LMS nette absolviert. Foto: Lisa Sieberer Herzliche Gratulation! Fotos: LMS Scharnstein

Veranstaltungen in der Landesmusikschule Neben den Klassenabenden (Termine im Scharnsteintext, Homepage der LMS und der Marktgemeinde) finden noch weitere besondere Veranstaltungen statt: 07.04.2019 Frühlingsmatinee um 11:11 Uhr 10.04.2019 Osterkonzerte um 17:00 Uhr und um 18:30 Uhr 17.05.2019 Ganz Oberösterreich: Tag des Kinderliedes 12:00 – Open-Air-Bühne der Landesmusikschule Scharnstein

05.06.2019 Volksmusik im Wildpark Grünau um 17:00 Uhr Foto: Jonas 16.06.2019 Sommermatinee um 11:11 Uhr Resch mit seinem Lehrer „HolzArt“ in der Tischlerei Wittmann Florian 26.06.2019 Schlusskonzert / Urkundenverleihungen um 19:00 Uhr Krempl; LMS

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 11 Aus unseren Schulen Sensationelles Anmeldeergebnis für das Auszeichnung Schuljahr 2019/20 in der NMS „Gesunde Schule OÖ“ Mitte November wurde im Landhaus in Derzeit besuchen 204 Schülerinnen Linz das Gütesiegel „Gesunde Schule und Schüler in 11 Klassen die NMS, Oberösterreich“ an die NMS Scharnstein die von 31 Lehrpersonen unterrich- erstmals verliehen. Jene Schulen, die in tet werden. der schulischen Gesundheitsförderung Für die ersten Klassen des kommenden besonders hervorstechen, erhalten diese Schuljahres sind 66 Schülerinnen und Auszeichnung. Schüler angemeldet – ein sensationel- Engagement ist in den Bereichen Ernäh- les Anmeldeergebnis! rung, Bewegung, psychosoziale Gesund- Ich möchte mich bei allen Eltern recht heit, Suchtprävention und Lehrergesund- herzlich bedanken, die dem Team der heit von großer Bedeutung. NMS Scharnstein ihr Vertrauen schen- Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 ken und ihren Kindern beim Bildungs- konnten die Schülerzahlen an der NMS nahversorger in der Nähe ihres Wohn- Scharnstein kontinuierlich gesteigert ortes eine unbeschwerte und familiäre werden. Die Fertigstellung der Sanie- Schulzeit der Unterstufe ermöglichen, rung des Schulgebäudes brachte eben- mit der Option, diese mit einem AHS- falls einen zusätzlichen Aufschwung. Zeugnis abzuschließen. So wurden auch während des heurigen

Schuljahres mehrere Neuzugänge in 5 Bericht: Margot Scherbaum, NMS Scharnstein Klassen in 3 verschiedenen Jahrgängen aufgenommen. Das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ ist eine Initiati- ve der OÖGKK, des Landes OÖ und der Bildungs- direktion OÖ. Bericht und Foto: Irmgard Herndler, NMS Scharn- stein Projektunterricht: Schüler retten Leben Das Österreichische Jugendrotkreuz sätzlich zum theoretischen Wissen möchte gemeinsam mit dem Rat für Wie- auch praktisch mit Hilfe von Reanima- derbelebung das Erlernen und Trainieren tionspuppen in Wiederbelebung ge- der Wiederbelebung im schulischen Um- schult. Schwerpunkte sind Grundver- feld verstärkt forcieren. Alle Schulen in ständnis des Herz-Lungen-Kreislaufes, Oberösterreich ab der Sekundarstufe wer- Erkennen des Atem-Kreislaufstill- den angesprochen. In zwei Unterrichtsein- standes, Kennenlernen der Rettungs- heiten pro Schuljahr soll die Wiederbele- kette, Absetzen des Notrufes und Erler- bung in jeder Klasse Thema im Unterricht nen der Herzdruckmassage. Ziel ist es, sein. dass alle Schülerinnen und Schüler bis zum Ende ihrer Pflichtschulzeit jedes Von 12.000 Menschen, die jedes Jahr in Jahr wiederholend und regelmäßig in Österreich einen plötzlichen Herzstill- Wiederbelebung geschult werden. stand erleiden, versterben ca. 10.000. Wenn mehr Laien sofort nach dem Herz- Herzlichen Dank den Almtaler LIONS, stillstand Wiederbelebungsmaßnahmen die den Ankauf von 10 Reanimations- beginnen würden, könnten mehr als 1.000 puppen für die NMS Scharnstein er- Betroffene zusätzlich gerettet werden. Die möglicht haben! WHO hat aus diesem Grund 2015 die Die Schülerinnen und Schüler trainieren mit gro- ßem Engagement den Ernstfall. Initiative „Kids save lives“ empfohlen. An der NMS Scharnstein wird Wiederbelebung ab dem Schuljahr 2018/19 in Un- terrichtsfächern wie Bewegung und Sport, Sozia- les Lernen, Bio- logie oder im Wahlpflichtfach Naturwissen- schaften als Projekt aufgegriffen und alle Schülerinnen und Schüler jeder Schulstu- fe werden von unseren Lehrpersonen zu- Schulung für alle Lehrpersonen in Erste Hilfe und Wiederbelebung

Seite 12 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Aus unseren Schulen

Kocherlebnis beim „Grünbergwirt“ OÖ Snowboard- Zusammenarbeit Schule & Wirtschaft Landesmeister- Insgesamt 55 Schüler der NMS Scharnstein schaften der Schulen durften im Rahmen Am Donnerstag, 28.02.2019 wurden am des Berufsorientie- Feuerkogel in Ebensee die Snowboard- rungsunterrichtes Landes-meisterschaften der Schulen in bzw. Kochunterrich- einem Parallel-Team-Event ausgetragen, tes an vier Terminen bei dem 3er-Teams aus Mädchen und unter der professio- Burschen auch als gemischtes Team start- nellen Anleitung von berechtigt waren. Aus ganz Oberöster- Maria Miglbauer und reich nahmen Schulen mit Mannschaften Sandra Hummer viele der Unter- und Oberstufe teil. Köstlichkeiten produ- Die NMS Scharnstein nahm an diesem zieren. Bewerb mit einem Mädchen- und einem Fischknödel, Apfel-/ Die Vorbereitung der Jugendlichen auf das Berufsleben ist ein wichtiger Mixed-Team teil. 2 Kinder bildeten mit Bestandteil der Schulausbildung. Die NMS Scharnstein sowie die Wirt- Topfenstrudel, Scho- schaft sind daher um eine gute Zusammenarbeit bemüht. Schülerinnen und Schülern von anderen komousse und Palat- Schulen zwei weitere gemischte Schul- mannschaften. schinken standen auf dem Speiseplan. Wir möchten uns ganz herzlich bei Wir wurden bestens betreut von Familie Familie Pernkopf bedanken und hof- Das Mädchen-Team mit Lea Hageneder, Pernkopf – Gasthof Grünbergwirt. In der fen, dass vielleicht der/die EIN oder Johanna Hauer und Franziska Kefer (alle gemütlichen Atmosphäre der Kochschule ANDERE eine Tourismuskarriere an- 4. Klasse) belegte den hervorragenden des bekannten Traunseewirtes wurden die strebt. 2. Platz. qualitativ hochwertigen, selbstgemachten Bericht und Foto: Das Mixed-Team mit Simon Bilgeri (4. Speisen verkostet und genossen. Margit Weeber, Sandra Auinger Kl.), Neele Bleij (3. Kl.) und Lukas Hau- er (1. Kl.) erreichte in der älteren Alters- klasse bei den Burschen den tollen Bezirks-Schulschimeisterschaft der NMS und AHS 4. Platz. Alexandra Huemer (4. Kl.) startete ge- Bei perfekten Rennbedingungen fanden Die weiteren Platzierungen: meinsam mit zwei Mädels der SNMS am 7. Februar 2019 die Bezirks- Kinder 4,5 männlich: 7. Elias Auinger, Ebensee und belegte mit ihrem Team den Schulschimeisterschaften am Kasberg guten 3. Platz hinter unserer Mädchen- statt. 9. Florian Zauner, 22. Jonathan Stöger- mair, 29. Gabriel Schardt | Schüler 1 Mannschaft. männlich: 10. Ägidius Stögermair, 14. Auch Elias Auinger (2. Kl.) meisterte den Jakob Kuntner, 16. Johannes Holzinger Parcours mit Sprüngen und Steilkurven | Schüler 2 weiblich: 12. Neele Bleij | geschickt und erhielt mit seinen beiden Schüler 2 männlich: 1. Maximilian Mannschaftskollegen aus zwei weiteren Graef, 13. Philipp Aunitzky, 18. Maxi- oberösterreichischen Schulen einen Eh- milian Stadler, 23. Florian Moser | renpreis. Schüler 3,4 weiblich: 4. Johanna Vondraschek | Schüler 3,4 männlich: 8. Betreut wurden die Snowboard-Teams Ludwig Leeb von Direktorin Margot Scherbaum. Die 20-köpfige Schulmannschaft wur- de bestens von Frau Kathrin Pramhas und Herrn Christian Hasibeder betreut.

127 Schülerinnen und Schüler des Bezir- Wintersportwoche der kes Gmunden kämpften sich durch den selektiven Riesentorlauf, der vom WSV 2. Klassen Scharnstein gesteckt wurde. Die Bildungsregion Gmunden in Zusam- menarbeit mit der NMS Scharnstein unter der Leitung von Fr. Direktorin Margot Scherbaum veranstaltete den diesjährigen Ski-alpin-Bewerb. Graef Maximlian, der schnellste Läufer der NMS Scharnstein, siegte in der Klasse Gratulation unseren jungen Snowboard- freaks, die sich in mehreren Quali- Schüler 2 männlich und belegte sogar den Die 2. Klassen der NMS Scharnstein 5. Rang in der Gesamtwertung. fikations- und Finalläufen in einem stark erlebten in der letzten Jännerwoche besetzen Starterfeld toll behauptet haben! Die schnellste Läuferin unserer Schule einen unvergesslichen Schikurs auf der Edtbauernalm in Hinterstoder. war Johanna Vondraschek. Sie belegte Berichte und Fotos: Margot Scherbaum den 4. Platz in ihrer Klasse. Foto: Sandra Auinger, NMS

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 13 Aus unseren Schulen

ORANGE THE WORLD KAMPAGNE Stoppt Gewalt gegen Mädchen und Frauen

Ziel der weltweiten Kampagne „Orange tion (vor allem auch im schulischen The World“ (25. November bis 10. De- Bereich) Alexander Geyerhofer, die zember 2018) – organisiert von UN Wo- Oberärztin HR Dr. Helga Schuhmeier, men Worldwide, HeForShe und Soropti- Leiterin von Selbsthilfegruppen gegen mist International - war die Bewusst- Alkoholmissbrauch und Bernhard seinsbildung für das Thema „Gewalt ge- Brunner, der Verantwortliche für Ju- gen Mädchen und Frauen“ mit einem und die Lehrkräfte Margit Weeber BED, besonderen Schwerpunkt auf die Jugend. Anneliese Fuchshuber, Nina Cerny BED, Daher wurden Schulen eingeladen, Bil- Marianne Neumüller BED, Ronald Tafer- derrahmen zum Thema Gewalt auszuge- ner BED und Elke Urich BED für die stalten. Der Kreativität der mitwirkenden tolle Zusammenarbeit. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler war keine Grenze gesetzt. Somit entstanden 15 hervorra- gende, zum Teil den Rahmen sprengende Arbeiten, ein 4 Meter lan- ges Roll-Up, eine Skulptur für die Aus- stellung und ein aus 6 Sequenzen bestehenden Film zum Thema der unterschied- lichen Auslöser für häusliche Gewalt. Die teilnehmenden Schulen waren NMS gendarbeit der Stadtgemeinde Gmun- Scharnstein, NMS Altmünster, BRG den, Leiter des Jugendzentrums, der Gmunden, BRG/BORG Schloss Traunsee Notschlafstelle und des Krisenzimmers und BRG der Kreuzschwestern Gmunden in Gmun- v.l.n.r.: Eva-Maria Großmayer-Gurney (Insel Mäd- Ort. Ca. 120 Jugendliche arbeiteten ins- den. Auch chen- und Frauenzentrum) sowie Margit Weeber gesamt mit. das Publi- und Anneliese Fuchshuber von der NMS Scharn- kum betei- stein Am Samstag, 8. Dezember 2018, fand ligte sich eine Vernissage mit moderierter Podi- rege an der umsdiskussion mit ca. 100 Besucher Diskussi- KOOPERATION: statt, wo alle Exponate der Schülerinnen on. INSEL Mädchen- und Schüler besichtigt werden konnten. und Frauenzent- Der Autor und Experte für Gewaltpräven- Allen rum, www.imfz.at Schülerin- nen und Schülern NMS Scharnstein: https:// der Klassen nmsscharnstein.eduhi.at 4a, 4b, 4c und der Soroptimist Club Traunsee: Wahl- https://www.si-traunsee.com

pflichtfachklasse Kreativ 3a, 3b, 3c gilt ein großes Dankeschön für die Ausei- Link zur Kampagne UN Women Natio- nandersetzung mit dem Thema Gewalt nalkomitee Österreich: gegen Mädchen und Frauen und der https://www.unwomen-nc.at Während der Kampagne beleuchteten viele Städte 16 Kreation unglaublich toller Exponate. Link zum TV1 Beitrag: Tage lang bekannte Sehenswürdigkeiten Orange, um ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. In Gmunden Ebenso geht ein großer Dank an Direk- https://tv1.nachrichten.at/salzkammergut/ strahlte das Schloss Ort in Orange. torin Dipl.Päd.in Margot Scherbaum sendung/2018_51/Vernissage und Podi- umsdiskussion Orange_the_World/10910

Seite 14 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Aus unseren Schulen

Mädchenpower 2019 - Selbstverteidigung Projekt 20 Mädchen der „aktion leben oö“ 4. Klassen der Sexualpädagogik-Workshop für die NMS Scharnstein 4. Klassen der NMS „opferten“ ihren freien Samstag, Im Zeitrahmen von 3 Unterrichtsein- um einen Selbst- heiten befassten wir uns mit Themen verteidigungskurs rund um das körperliche Erwachsen- zu absolvieren. werden. Sie bewiesen da- Das Projekt wurde von „aktion leben bei ihr Durchhal- oö“ durchgeführt. tevermögen und waren gut gelaunt und mit Begeiste- rung bei der Sa- che.

Organisiert wurde in bewährter Weise Wir erfuhren viel Interessantes und es diese Veranstaltung durch den Verein …..wir lernten viele Techniken, bei „Insel“. Durch das Sponsoring folgender manchen ging es auch ohne Ge- herrschte immer eine gute, angenehme Firmen, Berni`s Haarwerkstatt und MiT- walt….es wurde bewiesen, dass auch Stimmung im Raum. ech konnten die Kosten für die Schülerin- Mädchen stark sind….das Highlight Definitiv hätten wir uns nicht gedacht, nen möglichst gering gehalten werden. war ein Brett durchschlagen zu dür- dass wir noch so viel über unseren ei- fen….Es hat sich definitiv gelohnt genen Körper erfahren. Es wurde uns Diese Schülerstatements sagen alles: unseren freien Samstag hergegeben zu von der 1. Regelblutung über die Ver- Ich habe die verschiedenen Techniken haben….(Angelika) hütung bis hin zur Geburt eines Kindes sehr interessant gefunden. Der ganze Tag ….schöner, lehrreicher Tag, der wie alles näher gebracht und wir durften war sehr lustig und wir hatten viel Spaß, im Flug vergangen ist…..viel auch sehr viel fragen. auch das Zerschlagen vom Holz war mega Spaß….Rollenspiele….verschiedene Alles in allem war es ein gelungenes cool. (Emily) Situationen simuliert …wie reagiert Projekt, bei dem wir alle mit Begeiste- Ich finde, dass mich der Selbstverteidi- man darauf…Zerschlagen eines Bret- rung dabei waren. tes war mega cool….sehr guter Ku- gungskurs wieder stärker gemacht hat, Bericht einer Schülerin der 4. Klasse NMS denn, wenn es einmal wirklich zu einem chen von Frau Weeber…(Steffi) Übergriff kommen sollte, dann kann ich Bericht und Foto: Margit Weeber, NMS mich gut verteidigen. Es ist sehr gut, dass dieser Selbstverteidigungskurs angeboten wurde. (Leonie)

Neues aus dem Schülerhort HORT-EINSCHREIBUNG Semesterferien - Zeit für Kreativität im Schülerhort Gemeinschaft erleben, miteinander spie- Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, len (auch Theaterstücke) und Spaß ha- ben, kreativ sein, viel Neues und Interes- sondern es ist zu wenig Zeit, die wir nutzen santes erfahren, Hausaufgaben ohne Stress konzentriert erledigen und bei Un- klarheiten solange fragen können, bis der Lösungsweg klar ist…all das bietet der Hort. Anmeldungen sind ab sofort möglich! Bitte um telefonische Voranmeldung! Tel.: 07615/22 77-20 (nachmittags) Spätere Anmeldungen sind möglich, so- fern freie Plätze vorhanden sind.... Diesen Ausspruch von Seneca beher- zigten wir und nutzten die Freizeit im Hort in den Semesterferien. Dabei entstanden u.a. kreative Uhren und eine Bildergalerie, wie die Bilder zei- gen… Bericht und Fotos: Peter Haussteiner, Schülerhort Scharnstein

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 15 Aus unseren Schulen Volksschule Mühldorf Schitag am Hochlecken

Beim Volksschul- WebChecker-Workshop Schitag am Hochlecken Unter dem Motto "Werde Internetspezia- konnten die Kinder der listIn und gib deine Erfahrung weiter" VS Mühldorf ihr Kön- stand der Workshop vom Land OÖ. nen unter Beweis stel- len. Den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen wurden dabei Inhalte wie Unsere 21 Schifahrer/ Umgangsformen im Internet, richtiges innen errangen teilweise Reagieren auf unangenehme Situationen sehr gute Platzierungen. und die Selbstdarstellung und das Recht Wir gratulieren ganz am eigenen Bild erläutert. herzlich! Danke allen Begleitern und Helfern! Es war für alle ein toller Tag!

Abenteuer Glöcklerkappe An ein Abenteuer wagten sich die Schüle- Ist es schon für große Hände mit Er- rinnen und Schüler der 4.b Klasse der VS fahrung eine Herausforderung, so be- Mühldorf mit der Schaffung einer Glöck- deutete es für die Kinder einen großen lerkappe. Zuwachs an Ausdauer, Genauigkeit, Durchhaltevermögen und Geschick. Durch die Köpfe schwirrten Sterne, Buchstaben und Ziffern, Schneidemes- ser, Schere und Kleb- stoff. Je länger sie aller- Beim Workshop sammelten die Volksschulkinder dings daran arbeiteten, der VS Mühldorf wertvolle Interneterfahrung. desto größer wurde die Begeisterung und mit Berichte und Fotos: Unterstützung von den Dir. Karin Mairhofer, Volksschule Mühldorf „Großen“ ein wunder- bares Ergebnis! Volksschule Viechtwang Bezirksschitag der Volksschulen am Hochlecken AUVA Schisicherheitstag für die Lehrerinnen Im heurigen Jahr nahmen 7 Kinder der VS Viechtwang am Bezirksschitag im Schige- biet Hochlecken teil. Hochmotiviert wurde in der Früh die Rennstrecke besichtigt. Da 350 Schülerin- nen und Schüler gemeldet waren, dauerte es für manche sehr lange, bis sie endlich starten durften. Trotzdem war es eine ge- An einem Samstag im Februar machten lungene Veranstaltung und ein wunder- sich die Lehrerinnen der Volksschule schöner Tag für alle TeilnehmerInnen. Viechtwang auf in Richtung Kasberg, im Am nächsten Schultag fand in der Schule Gepäck die Schiausrüstung und die Vor- die abschließende Siegerehrung statt. Die stolzen Teilnehmer am Bezirksschitag der freude auf einen ereignisreichen Schitag. Volksschulen bei der Siegerehrung. Dieser Tag stand ganz im Zeichen einer Wintersporttag der VS Viechtwang AUVA Fortbildung, in der es um praxisre- levante Aspekte der Schisicherheit ging. Nachdem wir heuer reichlich mit Schnee nenlernen oder ihr Können darin ver- verwöhnt wurden, konnten wir unseren bessern. Neben Einblicken in die Methodik des Wintersporttag wieder abhalten. Die Kin- Unterstützt wurden wir dabei von vie- neuen österreichischen Schilehrwegs wur- der hatten die Möglichkeit zwischen un- len Helfern, bei denen wir uns an die- den die Lehrerinnen mit Tipps und Tricks terschiedlichen Gruppen zu wählen. Sie ser Stelle recht herzlich bedanken versorgt, die bei Kindern große Lernfort- durften an diesem Tag eine Sportart ken- möchten! schritte in kurzer Zeit ermöglichen. Damit können künftige Wintersporttage ab- wechslungsreich gestaltet und die Sicher- heit der Kinder auf der Piste spielerisch gesteigert werden.

Berichte und Fotos: Dir. Beatrix Gruber, Volksschule Viechtwang

Seite 16 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Kindergarten & KRAKI Die Krabbelstube stellt sich vor! Hallo hier ist

Unsere Struktur lungsschrittes beschäftigt: Kontakt zu KRAKI besteht neuen Bezugspersonen und anderen aus zwei Krab- Kindern, die ersten Schritte, die ersten belgruppen und Worte, den Abschied von der Windel, einer Kindergar- in einer Gemeinschaft Mahlzeiten ein- tengruppe. Aber nehmen, Konflikte lösen lernen, mitei- diesmal wollen nander singen, tanzen, lachen,… wir euch den Bereich Krabbel- Und damit die Kinder diese Entwick- stube etwas nä- lungsschritte bestmöglich bewältigen her erklären: in können, bieten wir ihnen zum einen unsere zwei Sicherheit durch kompetente Betreu- unterstützen. Krabbelgruppen ung, Regelmäßigkeiten im Tagesablauf können insge- und zum anderen Sicherheit durch ge- Elternbefragung samt 20 Kinder gehen, die in jeder Grup- eignetes Materi- Im Vorfeld der Anmeldungstage für das pe von einer Pädagogin und einer Helfe- al, eine vorbe- kommende Krabbelstubenjahr befragten rin betreut und begleitet werden. Das reitete Umge- wir Eltern, was die Kinder ihrer Meinung Alter der Kinder reicht von 18 Monaten bung und tägli- nach bei uns im Haus lernen. bis drei Jahre und die Öffnungszeiten che Bewegung sind von 7.00 – 13.00 Uhr. im Garten wie Hier ein kleiner Auszug aus dem Ergeb- im Haus. nis: Was beschäftigt die jungen Kinder in einer Durch die klei- Soziale Kontakte knüpfen, singen, selbst- Krabbelstube? nen Gruppen- ständig werden, Spielsachen teilen, allei- größen ist es ne anziehen, sich durchsetzen und nach- Viel! Jedes der noch uns möglich, geben, aufräumen, Abschied nehmen, sehr jungen Kinder ist individuell auf Kommunikation,.. beinahe andauernd mit die Kinder einzugehen, sie in ihren Bericht und Fotos: der Bewältigung seines/ Besonderheiten wahrzunehmen und in KRAKI, Luckeneder Gabriele ihres nächsten Entwick- ihren persönlichen Bedürfnissen zu Der Wald lockt! Der Jahreskreis spielt im Kindergarten eine große Rolle – warum das Jahr nicht einmal durch vier Waldbesuche in den ein- zelnen Jahreszeiten untergliedern? Feste strukturieren das einschiebt. Ist es das, was unsere Kin- Jahr, geben den Kin- der wirklich brauchen oder ist es das, dern eine zeitliche was wir Erwachsene uns erwarten? Orientierung und schaffen spannende Wir haben im Team beschlossen, das Höhepunkte in unse- Thema ganzheitlicher und kindorien- rem Kindergartenalltag. An dieser Stelle tierter anzugehen. ein herzliches Dankeschön an die zahlrei- Dabei stellen wir die Natur und ihren chen Zuschauer bei unserem Faschings- Wandel in den Vordergrund und brin- umzug! gen diesen in Zusammenhang mit den Festen der Jahreszeiten. Viel im Gar- ten, und das bei fast jeder Witterung, sind wir sowieso. Wir rechen Laub, bauen Schneemänner, entdecken die Unwegsames Gelände ist viel schwieriger zum ersten Frühlingsblumen und pritscheln Gehen als ein Gehsteig oder ein gemähter Rasen! im Sommer mit Wasser. Wir spazieren wird durch seine Informationen, den Kin- zur Alm oder in den Wald. dern auf Augenhöhe vermittelt, zu einer Darüber hinaus bieten wir heuer vier spannenden Entdeckungsreise. Wir alle Waldtage mit dem Waldpädagogen freuen uns schon auf unseren Frühlings- Fritz Wolf an. Er hat einen Schatz an tag im April! Unser Dank gilt an dieser Echtes Staunen! Wissen und Ideen und macht jeden Stelle auch der Firma Wolf, die sämtliche Waldtag zu einem unvergesslichen Bustransporte für dieses Projekt für uns Es besteht aber auch die Gefahr, dass man Erlebnis. Wir Pädagoginnen finden finanziert! von einer Festvorbereitung in die nächste neue, tolle Anregungen und die Kinder hastet, noch eine Bastelarbeit, ein Lied dürfen die Natur mit allen Sinnen ken- Bericht und Fotos: zum Thema oder noch eine Geschichte nenlernen. Ein Gang durch den Wald Kindergarten Scharnstein, Kerstin Dilly

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 17 Agenda 21

Agenda 21 - Frauen.Leben.Almtal Der 1. Almtaler Frauenrat findet statt!

Wir haben viele tolle Mädchen und Frau- en in unserer Region – und die wollen gehört werden! Was Frauen im Almtal brauchen, um hier gerne zu leben, hier zu bleiben bzw. nach der Ausbildung wieder zurückzukehren – das wollen wir im Pro- jekt „Frauen.Leben.Almtal“ ergründen. Die 5 Almtalgemeinden Scharnstein, Grünau, Pettenbach, St. Konrad und Steinbach am Ziehberg berufen deshalb von 17. bis 18. Mai 2019 gemeinsam den „1. Almtaler Frauenrat“ ein, zu dem per Zufall ausgewählte Frauen aus den 5 Ge- meinden eingeladen werden. Die Zufalls- auswahl (ähnlich der Schöffenauswahl) ist deshalb wichtig, weil dadurch Frauen unterschiedlichsten Alters und in ver- schiedensten Lebenssituation aufeinander- treffen und so möglichst vielfältige Sicht- weisen einfließen können. Insgesamt können 15 – max. 20 Frauen am Frauenrat teilnehmen, jede Gemeinde kann 4 Frauen entsenden. Die ersten, die sich aus den 5 Gemeinden anmelden, bil- den dann gemeinsam den 1. Almtaler Vertreterinnen unserer Gemeinde machen sich für das Leben von Frauen im Almtal stark: Frauenrat. Ziel des Frauenrates ist es, v.l.n.r. Lisa Hartleitner, Mag.a Christa Öhlinger-Brandner (Agenda21), Mag.a (FH)Eva-Maria Großmayer- gemeinsam wichtige Themen und Anlie- Gurney (Insel Mädchen- und Frauenzentrum) gen aus Frauensicht aufzuzeigen und Empfehlungen für das Frauen.Leben im 19:00 Uhr im Gasthaus Silbermair ben, zögern Sie nicht! Melden Sie sich an Almtal zu entwickeln. Diese werden dann in St. Konrad öffentlich präsentiert und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit beim Präsentationscafé am 27.05.2019 um und diskutiert. anderen Frauen unserer Region auszutau- schen und Ihre Ideen für das Frau- Wir gehen mit diesem en.Leben im Almtal einzubringen! Für erstmals in Oberöster- Kinderbetreuung, Verpflegung und eine reich stattfindenden professionelle Moderation ist gesorgt! gemeindeübergreifen- den, überparteilichen Anmeldung bei: Marktgemeindeamt Modellprojekt ganz Scharnstein (Bürgerservice), Irene Dein- neue Wege und sind hardt, Tel. 07615/2255-40, Mail: schon sehr gespannt auf [email protected] die Ergebnisse, die wir

dann gemeinsam in die Umsetzung bringen Wenn Sie mehr über das Projekt möchten. „Frauen.Leben.Almtal“ erfahren möchten, Informationen finden Sie auf unserer Ge- Wenn Sie eine Einla- meindehomepage unter dung zum Almtaler www.scharnstein.ooe.gv.at/AGENDA_21 Frauenrat erhalten ha- Termine zum Vormerken:

Für alle Nur für zufällig Interessierten! 17. Mai - 18. Mai 2019 Ausgewählte! 27. Mai 2019, 19:00 Uhr Pettenbach Gasthaus Silbermair, St. Konrad 1. Almtaler Frauenrat Präsentationscafé Frauen.Leben.Almtal Zufällig ausgewählte Frauen unserer Region beraten über Wir erfahren die Ergebnisse des 1. Almtaler Frauenrates, wichtige Anliegen und Ideen für das Frauen.Leben im Almtal diskutieren, ergänzen und spinnen Umsetzungsideen!

Seite 18 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Agenda 21

Agenda 21 - Projektgruppe Natur & Leben Heimische Sträucher - Lebensraum, Nahrungs- quelle und eine Zierde in jedem Garten!

Naturhecken werden unverständlicher- den Gärten statt Ziersträuchern heimi- Ob Schlehdorn oder Weißdorn, Kornel- weise oft entfernt oder so zusammenge- sche Hecken und Sträucher gepflanzt kirsche oder Wildrose - sie haben schnitten, dass Vögel darin weder eine werden. Diese sind nicht nur viel ro- prachtvolle Blüten und wunderschöne Brutmöglichkeit noch Nahrung finden. buster und unserem Klima angepasst, Beeren bzw. Hagebutten im Herbst. sondern bieten vielen Lebewesen Le- Darum wird es immer wichtiger, dass in bensraum und Nahrung. Fachliche Beratung: Hans Holzinger, Tel. 0664/73640702

Blumenwiese oder getrimmter Rasen

Insekten und Vögel würden auf alle de, Monokulturen in der Landwirt- Fälle für eine Blumenwiese abstimmen. schaft, oder eben eine akkurat gemähte Wir Menschen möchten wohl auch Rasenfläche ohne zumindest Blühstrei- einen Liegeplatz und Wege im Garten. fen schränken den Lebensraum der Beides ist mit ein wenig Achtsamkeit wichtigen Nützlinge stark ein. sehr gut vereinbar. Da wir Menschen ja nicht alleine auf der Welt sind und vor allem auch ohne Insekten und Vögel nicht überleben könnten, ist die Lösung ganz einfach – ein faires Teilen, sodass Mauersegler & Schwalben Biene, Spatz & Co. noch reichlich Nah- Durch Gebäudesanierungen und die lich bleiben, Schwalben brauchen außer- rung und Unterschlupf finden. moderne, „dichte“ Bauweise gehen dem nassen Lehm als Nistmaterial. Brutplätze zunehmend verloren. Schwalben-Nisthilfen sind nur an land- Rasen-Roboter – NEIN danke - eine Durch Nistkästen, die gerne ange- wirtschaftlichen Gebäuden sinnvoll. Gefahr für Igel, Schmetterlinge, Bienen nommen werden, ist die notwendige und Co. Hilfe ganz einfach möglich! Mauer- Plan zum Selbermachen von Mauersegler Immer häufiger werden Rasenroboter segler brüten meist an relativ ho- -Nistkästen aus Holz unter: im Zusammenhang mit verletzten oder hen Gebäuden und brauchen einen www.berlin.nabu.de/stadt-und-natur/ lebensraum-haus/loesungsbeispiele/ sogar getöteten Igeln und mit dem freien Anflug - nur dort macht es Rückgang von Bienen- und Schmetter- bauanleitungen/16089.html. auch Sinn, Nistkästen anzubieten! Kontakt und Infos unter: lings-Populationen genannt. Insekten Auch Rauch- und Mehlschwalben [email protected] od. 0680/21 25 873 ernähren sich von Blüten und zählen zu gehen stark zurück und brauchen un- den bedeutendsten Bestäubern. Pestizi- Text: N.Pühringer & H.Lankmaier – bedingt Hilfe: Ställe sollen zugäng- Fotos: M.Pühringer & H.Lankmaier

Du bist herzlich eingeladen, bei unserer Projektgruppe aktiv mitzumachen – ruf am besten einfach an! Heidi Lankmaier: 0650 – 98 60 800. Wir freuen uns auf Dich!

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 19 Agenda 21

Agenda 21 Projekt: Denk:Schmiede Einladung zur Teilnahme am Entwicklungsprozess

Im Rahmen lichsten Bereichen ein, um ein breites einer umfas- Spektrum an Ideen und Perspektiven zu senden Revi- bekommen. talisierung des historischen Die Fragestellung der Workshops lau- tet: Mail an [email protected] oder Zentrums von telefonisch bei Mag.a (FH) Eva-Maria Unter- "Wie kann die Denk:Schmiede ein für Großmayer-Gurney, +43(0)681202602 00. Scharnstein das gesamte Almtal öffentlich zugäng- soll das bisher licher Ort werden und sich langfristig Wir werden eine kleine Gruppe von un- leerstehende, denkmalgeschützte Haus der und unabhängig als Freiraum für Ver- gefähr 15 Personen sein. Da es in einem Residenz Geyerhammer als regionales netzung, Innovation, Beratung und Design Thinking-Prozess sehr wichtig Zentrum für Vernetzung, Innovation, Be- Bürgerengagement etablieren?“ ist, eine konstante Gruppe zu haben, ratung und Bürgerengagement genutzt bitten wir um eine Teilnahme an allen 3 werden. Dazu wollen wir ein tragfähiges Startworkshop: Workshops. und umsetzungsreifes Konzept einer Denk:Schmiede Montag, 29. April 2019 von 18:00 bis Die Teilnahme an diesen Workshops entwickeln. 21:30 Uhr, Denk:Schmiede am Fluss verpflichtet zu keiner weiteren Verbind- Grubbachstraße 14, 4644 Scharnstein lichkeit der Mitarbeit. Im Rahmen dieses Agenda 21 Pilot- Weitere Termine: Nähere Informationen dazu auf der Ge- projektes werden Mittwoch, 22. Mai 2019, meindehomepage: 14:00 bis 18:00 Uhr 3 Workshops zum https://www.scharnstein.ooe.gv.at/ Entwicklungspro- Dienstag, 25. Juni 2019, AGENDA_21 zess mit externer 18:00 bis 21.30 Uhr Leitung von DIin Eva Seebacher und DI Alexander Hader Wir laden Sie recht herzlich zur Teil- durchgeführt. Zu diesen drei Workshops nahme an den Workshops ein und ersu- laden wir Menschen aus den unterschied- chen um Anmeldung bis 22. April per

Seite 20 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Agenda 21 Filmvortrag BODEN erLEBEN Lebensstil ist Bodenschutz

bau von landwirtschaftlichen Kulturen zu finden sind: https://www.land- oberoesterreich.gv.at/106895.htm Der anregende Abend klang mit intensi- ven Gesprächen und einem liebevoll von Mehr als 80 Gäste verfolgten interessiert Bodenschutz des Landes OÖ - die Gäs- te, sich aktiv für den Bodenschutz ein- Almgrün erstellten Aufstrich-Buffet ge- und beeindruckt am Montag 11. 2. 2019 mütlich aus. im Marktgemeindeamt Scharnstein den zusetzen. Film BODEN erLEBEN, der im Auftrag Umfangreiche Tipps zum Bodenschutz Diese und weitere des Landes OÖ von Veronika Hofer und für Jedermann/frau von naturnaher interesssante Bro- Gerhard Pirner - prospera Medienproduk- Gartengestaltung, Vermeidung von schüren können Sie tion Viechtwang - erstellt wurde. Pestiziden bis hin zur Verwendung von auf der Homepage des Landes Oberös- Für alle, die am 11. 2. nicht beim Film- öffentlichen Verkehrsmitteln – auch das ist Bodenschutz - finden Interes- terreich kostenlos vortrag dabei sein konnten, ist der Film bestellen: jederzeit auf youtube unter dem Stich- sierte auch auf der Homepage des Lan- wort: BODEN erLEBEN abrufbar bzw. des OÖ: https://www.land- auch auf der folgenden Seite des Landes https://oberoesterreich.bodenbuendnis.or.at/ oberoesterreich.gv.at OÖ: Als erstes Bundesland macht Oberös- unter https://www.land- terreich die Leistungen von Böden in Service >Medienservice >Publikationen oberoesterreich.gv.at/213575.htm Form von Karten transparent. Die Kar- ten zeigen zum Beispiel, wo in Oberös- Im Anschluss an den Film animierte Re- Bericht: nate Leitinger - Leiterin der Abteilung terreich die besten Böden für den An- Christa Öhlinger-Brandner, Zukunftsbüro

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 21 Bücherei

Major7: Die Lesemänner Eine gelungene Veranstaltung für Bücherwürmer, die Lust auf Ohrwürmer haben!

Viele konnten sich unter der Ankündigung unserer Veranstaltung nicht wirklich vor- stellen, was sie erwartet: „Was sind denn bitte Lesemänner?“ wurden wir immer wieder gefragt. Major 7 sind sieben Männer – 5 Lehrer, ein Arzt und ein Unternehmer, die die Liebe zur Musik und zur Literatur verbin- det – und daraus haben sie eine sehr ge- lungene Veranstaltung geschaffen! Geboren ist die Idee aus einer bibliotheka- rischen Notsituation: Die Frau von Jürgen Geißelbrecht, dem Tonangebenden der Männergruppe, ist die Leiterin der Stadt- bücherei Eferding. Vor einigen Jahren suchte sie eine kostengünstige Veranstal- tung für ihre Leser und spannte sofort ihren Mann und seine Freunde ein. Jeder Sänger stellte zwei Bücher aus der Büche- rei vor und dazu sangen sie a capella the- matisch passende Lieder. Genauso ist es am Samstag, 23. März Die von den Lesemännern vorgestellten Bücher können in der Bücherei Scharnstein ausgeliehen werden. 2019 auch in Scharnstein abgelaufen: Wir haben im Vorfeld 20 Bücher aus unserer und auf eine sehr humorvolle Art und Bücherei nach Eferding geschickt. 14 die- Weise vorgetragen! Spielenachmittag ser Titel wurden dann bei der Veranstal- tung vorgestellt, immer wieder begleitet Resümee des Abends: Ein wenig be- in der von passenden Liedern, bei denen sogar denklich stimmt es schon, wie begeis- das Publikum mitsang! Mein persönliches tert der Buchtipp über 111 tödliche Bücherei Scharnstein Highlight war Pflanzen, die man kennen muss, aufge- Mittwoch, 17.04.2019 die Bohemian nommen wurde - vielleicht war die Rhapsody von Empfehlung mit der schmerzlosen Queen, einige Beseitigung von Ehemännern doch Besucherinnen eine zu viel. Wir haben herzlich ge- haben begeistert lacht, mitgesummt, am Buffet noch beim einige Leckereien genascht und den „Wildschütz- Abend sehr gemütlich bei guten Ge- Lied“ mitgesun- tränken ausklingen lassen. gen – es war für Es war sicher nicht unsere letzte Ver- jeden Musikge- anstaltung mit Major7! schmack etwas Bericht und Fotos: dabei - a capella Bücherei Scharnstein, Irene Deinhardt

Folgende Bücher wurden vorgestellt und können in der Bücherei entliehen werden: von 14:00 bis 16:30 Uhr Maximal 20 Kinder - Astrid Lindgren – Michel bringt die Welt in Ordnung von 6 bis 10 Jahren - Jean-Luc Bannalec – Bretonische Verhältnisse - Eric Nil – Abifeier - Martin Suter – Allmen und die Libellen Anmeldung direkt in der Bücherei zu - Allan & Barbara Pease – Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht ein- den Öffnungszeiten: parken - Irene Diwiak – Liebwies MO und FR von 15:30 bis 18:00 Uhr - Wolf Haas – Junger Mann MI und SA von 09:00 bis 11:00 Uhr - Klaudia Blasl – 111 tödliche Pflanzen, die man kennen muss - Wladimir Kaminer – Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß - Fèro – Gebt der Wildnis das Wilde zurück - Giulia Enders – Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ - Frederik Backman – Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid - Antoine Laurain – Liebe mit zwei Unbekannten - Fred Vargas – Das barmherzige Fallbeil

Seite 22 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Gesunde Gemeinde

Ein herzliches Dankeschön an Manuela Maier! Die Gesunde Gemeinde Scharnstein sucht eine neue Arbeitskreisleitung

Manuela Maier Vorträgen anbieten und engagierte kann man getrost ScharnsteinerInnen bei ihren Projek- als Urgestein der ten unterstützen. Gesunden Ge- meinde bezeich- Mit Ende dieses Jahres geht Manuela TERMINE nen, sie half der Maier wieder in die Babypause – dies- Die nächstenStammtische für pflegen- Gesunden Ge- mal allerdings als Großmutter – und de Angehörige finden am meinde Scharn- wird sich nun neuen Aufgaben wid- Dienstag, 09. April 2019 stein aus den men. Kinderschuhen Dienstag, 14. Mai 2019 Nun ist es an der Zeit, Manuela Maier Dienstag, 25. Juni 2019 und baute sie zu für ehrenamtliches Engagement und einem wichtigen Foto: privat ihren Einsatz für die Gesunde Ge- um 19:30 Uhr Bestandteil im meinde Danke zu sagen! Durch ihre im Gasthaus „Thann“ Gesundheitsleben unserer Gemeinde aus! mitreißende Freude am Thema Ge- statt. Nach einer mehr oder weniger kurzen sundheit konnte sie in den vergange- Babypause übernahm Manuela Maier im nen Jahren 67 Aktionen rund ums Pflegende Angehörige leisten Unvor- Jahr 2014 wieder die Leitung der Gesun- Thema Gesundheit in Scharnstein stellbares. den Gemeinde. organisieren und durchführen – eine Über das Netzwerk Gesunde Gemeinde beachtliche Leistung! Neben den altbewährten Aktivitäten biete die Marktgemeinde Scharnstein „SelBA – Selbständig im Alter“ und Wenn Sie Interesse haben, die span- einen „Stammtisch für betreuende und „Tanzen ab der Lebensmitte“ werden in nende und interessante Tätigkeit der pflegende Angehörige“ an. Dabei wer- Scharnstein auch die Gesunde Küche und Arbeitskreisleitung zu übernehmen, den Erfahrungen ausgetauscht, fachliche der Gesunde Kindergarten durch die Initi- zögern Sie nicht und nehmen Sie Informationen geboten und gemeinsame ative von Manuela Maier angeboten, eine Kontakt mit Manuela Maier unter der Aktivitäten unternommen. absolute Bereicherung für unsere Kinder- Telefonnummer 0664/ 23 33 096, E- Die Teilnahme ist kostenlos, unverbind- garten- und Schulkinder. Mail: [email protected] oder Michae- lich und jederzeit möglich! la Kuntner und Irene Deinhardt im Seit 2010 kann die Gemeinde Scharnstein Auf Ihr Kommen freut sich Bürgerservicebüro der Marktgemein- DGKS Pauline Gramer auch das Kriterium für das Qualitätszerti- de Scharnstein auf. fikat der Gesunden Gemeinden Oberös- Tel. 0664 / 533 64 48 terreich erfüllen und eine Vielzahl an

Die Gesunde Gemeinde und der Verein fairteiler laden ein zum Vortrag: Effektive Mikroorganismen für Haus und Garten Entdecken Sie die Welt der Effektiven Mikroorganismen

Mit Anwendungsbeispielen für die Praxis und EM-Proben von der Fa. Multikraft. Referentin: Bernadette Schützenhofer Gärtnermeiste- rin und EM- Anwenderin

Donnerstag, 11. April 2019 19:30 Uhr, Gemeindesaal Scharnstein

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 23 Freiwillige Feuerwehr

56. Jahreshauptversammlung unserer Feuerwehren

Für die Unterstützung der Feuerwehren durch die selbstverständliche Freistellung der Mitarbeiter im Einsatzfall wurde bei der Jahreshauptversammlung dem Unter- nehmen KFD Drack Almau die Florian-Ehrenmedaille in Bronze des Oö. Landesfeuerwehrverbandes überreicht. Am Bild die Ehrengäste sowie die Feuerwehrmit- glieder, die bei der Firma KFD Drack tätig sind.

Seit 1963 halten die Feuerwehren des nisseneinsätzen, sowie Wasserversor- und 368 Technische Einsätze. Im Durch- Pflichtbereiches Scharnstein eine ge- gungen durch die Trockenheit und schnitt befand sich alle 1,1 Tage eine meinsame Jahreshauptversammlung ab. einige Sturmeinsätze Ende Oktober Feuerwehr des Pflichtbereiches im Ein- satz. Am Samstag, 16. März 2019 war es die 2018. 56., zu der sich die drei Feuerwehren Ausbildung hat hohen Stellenwert der Marktgemeinde Scharnstein in der Einsatztätigkeiten Musikschule Scharnstein versammelt Die Anzahl von zirka 31 Einsätzen in Großer Wert wurde auch auf die Ausbil- hatten. Zusammenhang mit Verkehrsunfällen dung in den Feuerwehren gelegt, um auf Pflichtbereichskommandant HBI Ing. ist im vergangenen Jahr wieder stei- den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu Florian Huemer begrüßte einige Ehr- gend - die Hauptursache ist jedoch fast sein. Zahlreiche Leistungsabzeichen wur- engäste, wie Bürgermeister LAbg. Ru- immer überhöhte Geschwindigkeit den im Rahmen der Weiterbildung und dolf Raffelsberger, Vize-Bürgermeister oder auch Unachtsamkeit (Ablenkung zur Festigung des Teamgeistes und der Michael Hamminger, Vize- durch Handy-Telefonieren, Autoradio, Schlagkraft erworben. Viele Veranstal- Bürgermeisterin Gerlinde Staudinger, Alkohol, Drogen,…). tungen der örtlichen Vereine und Institu- Vize-Bürgermeister Max Ebenführer, 1.690 Mann von den drei Feuerwehren tionen konnten durch Brandsicherheits- Bezirksfeuerwehrkommandant Stefan der Gemeinde leisteten bei 407 (!) Ge- wachen, Verkehrswegsicherungen und Schiendorfer, Ehren-Abschnittsfeuer- samteinsätzen insgesamt 2.950 Ein- Sicherungsdiensten in hervorragender Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wehrkommandant und Ehrenkomman- satzstunden. dant der FF Scharnstein E-BR Christian und der Exekutive unterstützt werden. Huemer, sowie die Abordnungen der Damit rangiert der Pflichtbereich Auch die Aktion Friedenslicht durch die Nachbarfeuerwehren Steinfelden und Scharnstein im vordersten Drittel des Feuerwehrjugend am Vormittag des Hl. St. Konrad. Bezirkes Gmunden. Die Einsatztätig- Abend wird von der Bevölkerung immer keit teilte sich auf in 38 Brandeinsätze mehr geschätzt und gerne angenommen. Die drei Feuerwehren Bäckerberg, Scharnstein und Viechtwang präsentier- ten ihre beachtliche Bilanz für das Jahr 2018. Einsatzmäßig war 2018 wieder ein Rekordjahr, so der Tenor bei der Jahreshauptversammlung. Derzeit sorgen 121 aktive Feuerwehr- männer und 18 Kameraden der Reserve für die Sicherheit der Gemeindebevöl- kerung. Erfreulich ist die Entwicklung der beiden Jugendgruppen Scharnstein und Viechtwang. Der Gesamtstand be- trägt derzeit 31 Jugendgruppenmitglie- der, der einen kontinuierlichen Perso- nalstand sichert. Das vergangene Jahr 2018 forderte die Feuerwehren bei allen möglichen Einsätzen, besonders bei den Einsätzen in Zusammenhang mit Ver- kehrsunfällen, kleineren Industriebrän- den, Verkehrswegsicherungen, Klein- bränden, zahlreiche Wespen- und Hor- Insgesamt 2.950 Einsatzstunden wurden von den drei Feuerwehren Bäckerberg, Scharnstein und Viecht- wang bei 407 Einsätzen im Jahr 2018 geleistet!

Seite 24 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Freiwillige Feuerwehr

Erfolgreiche Jugendarbeit Geschäftsführer Moritz Drack und Einen besonderen Dank sprach Pflichtbe- Überaus erfolgreich ist jedoch die Jugend- Stefan Drack wurde im Rahmen der reichskommandant HBI Florian Huemer arbeit in den Feuerwehren. Durch die Fe- 56. Jahreshauptversammlung diese den örtlichen Firmen für das Freistellen rienaktionen der Gemeinde, an der sich ehrenvolle Medaille von Bezirksfeuer- der Feuerwehrmänner im Einsatzfalle die Feuerwehren laufend mit motivieren- wehrkommandant OBR Stefan Schien- während der normalen Arbeitszeit aus. dorfer überreicht. den Programmen beteiligen, konnten sich Ebenso galt sein Dank der Gemeinde, der die Jugendgruppen wieder über Zuwachs Abschließende Ansprachen Gemeinde-Bevölkerung, den örtlichen freuen. Der Gesamtmitgliederstand der Geldinstitutionen und den zahlreichen beiden Jugendgruppen beträgt derzeit 31 Bei den abschließenden Ansprachen Firmen für die laufenden finanziellen Mitglieder. Auch beim Sicherheitstag der der Ehrengäste zeigten sich die Vertre- Subventionen im Rahmen von Haus- Feuerwehr Scharnstein am Nationalfeier- ter der Politik beeindruckt von den sammlungsaktionen und Unterstützung tag konnten sich die beiden Jugendgrup- gewaltigen Leistungen der Feuerweh- der Feuerwehrveranstaltungen für die pen Scharnstein und Viechtwang sehr gut ren des Pflichtbereiches Scharnstein Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen, präsentieren und blicken mit Stolz auf die wertvolle Ausrüstungen und Gerätschaften. Jugendarbeit, die bei den Feuerwehren Ehrungen / Auszeichnungen: Scharnstein und Viechtwang geleistet Bericht: Florian Huemer, FF Scharnstein wird. Fotos: FF Scharnstein FF Bäckerberg: 40-jährige Feuerwehr-Dienstmedaille des Landes OÖ E-HBI Raffelsberger Alois 50-jährige Feuerwehr-Dienstmedaille des Landes OÖ E-HBM Eder Maximilian

FF Viechtwang: Bezirksverdienstmedaille 3 Stufe – Bronze AW Helmut Mizelli HBM Buchegger Johann jun. Als besondere Auszeichnung erhielt das Unternehmen KFD Drack Almau die Florian-Ehrenmedaille in Bronze des Oö. Landesfeuerwehrverbandes für die Unterstützung der Feuerwehr und Frei- stellung der Mitarbeiter im Einsatzfall.

Wissenstest der Jungfeuerwehr in Altmünster 12 erfolgreiche Teilnehmer aus Scharnstein

Am Samstag, 16.03.2019, absolvierten zwölf Mitglieder der Feuerwehr- Jugendgruppe Scharnstein die Prüfung zum Wissentest-Abzeichen. Nach drei- monatiger Vorbereitung durch das Be- treuerteam meisterten die zwölf Jugendli- chen diese Prüfung mit Bravour. Bei der anschließenden Abschlussfeier mit der Überreichung der Abzeichen sprach Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Stefan Schiendorfer ein Lob an alle Jugendlichen für die hervorragenden Leistungen aus. An dieser Stelle noch einmal herzliche Gratulation an alle Teilnehmer für die absolvierten Prüfungen. Durch die verschiedenen Leistungsprü- fungen und Ausbildungen werden die Jugendlichen auf den aktiven Feuerwehr- dienst vorbereitet, um nach der Angelo- bung in den Aktivdienst mit höchster Pro- Die 12 Mitglieder der Feuerwehr-Jugendgruppe aus Scharnstein haben die Prüfung erfolgreich bestanden. fessionalität helfen zu können.

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 25 KinderUniAlmtal Fragen, forschen, wissenwollen 6. KinderUniAlmtal von Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. Juli 2019

ner anderen Welt – wie fühlen wir uns, wenn wir 80 sind? ... arbeiten als Wissen- schaftlerInnen! Mit Hilfe von zwei Apps beteiligen wir uns an Forschungsprojekten. ... fahren ins Open Physics nach Wels, stellen dort „Chamäleon Bäll- chen“ her und finden eine Erklärung für deren farbliche Verän- derung. u.v.m. Und auf die 12 bis 15- Jährigen warten: ... ein Meteorologe, der zeigt, warum Pflanzen  Entdecke Spannendes und Rekord- Messgeräte für den Klimawandel sein Für die Jüngsten (Alter: 5-7 Jahre) können und wie wir als Citizen Scientist unter euch stehen 9 einzeln buchbare verdächtiges aus der Tierwelt und durch das Beobachten von Pflanzen Workshops zur Auswahl. erfahre wie die Tiere in englischer Sprache heißen (mit einem Native ForscherInnen auf der ganzen Welt hel- Es gibt Antworten auf diese und viele fen können. weitere Fragen: Speaker).  Wie kann man Strom erzeugen und ... eine Exkursion in die Tierklinik.  Wie lebten die Kinder in der Steinzeit wie wird aus einem stehenden Baum ... eine Exkursion in eine Hausbaufirma, und der Eisenzeit? Wir machen unseren ein fertiges Brett? bei der wir sehen wie aus Brettern und eigenen Steinzeitbohrer oder gestalten Kanthölzern in der industriellen Ferti- Halsketten aus Muscheln, Federn, Ton-  Was hat Ernährung mit dem Klima gung ein Gebäude entsteht. kugeln und Holzstückchen. zu tun? Und wie kann ich zum Kli- maschutz beitragen? ... eine Historikerin und ein Historiker,  Welche Felle, Federn oder Eier gehö- die uns geschichtliche Ereignisse als ren zu welchem Tier? Auf einer Runde  Wie wird eine Sense geschmiedet? Spiel näher bringen. durch den Wildpark füttern wir einige Wie wurde früher ohne Motorsäge Tiere und bestimmen Tierspuren! im Wald gearbeitet? ... ein Planspiel zum Thema „Die Insel – wir entwerfen eine Verfassung“.  Wie heißen diese Wiesenblumen? Wir u.v.m. machen Frottagen mit den Blumen und ... zwei WissenschaftlerInnen vom Institut Die 9-12 Jährigen (ebenfalls drei 3- für Sehnen- und Knochenregeneration bemalen diese. So finden wir selber die tägige Kurse).... ganz typischen Merkmale der Blumen der Paracelsus Medizinischen Privat- heraus. … bauen Roboter und statten diese mit universität in Salzburg. Sensoren aus. Werden unsere Robo- Ein besonderes Dankeschön gilt unseren  Welche sind die häufigsten Bäume im ter im Anschluss die gestellten Aufga- Partnern und Sponsoren, die die Kin- Almtal? Und was weiß der Förster über ben bewältigen können? derUniAlmtal ermöglichen! Reh, Hirsch und Fuchs? … fahren nach Linz wo fantastische, Termin: 10. - 12.07.2019  Was ist Capoeira? Du lernst die Bewe- fast magisch wirkende Experimente gungen genauso wie den Rhythmus und im Open Lab der JKU auf sie warten, Inskriptionsbeginn: 22.05.2019 die Geschichte dieser brasilianischen die durch die Erlebnisse des ersten Ort: NMS Scharnstein, Kirchenplatz 5, Körperakrobatik kennen. Harry-Potter-Bandes führen werden. 4644 Scharnstein Für die 7-9 Jährigen stehen diesmal .... begeben sich im Biologiezentrum drei 3-tägige Kurse zur Auswahl mit Linz auf die (Schleim)spuren der Teilnahmegebühr: 20 € + 6 € pro Mittag- diesen und vielen anderen Themen: Schnecken und finden dabei unzähli- essen ge Möglichkeiten, über die anmutigen Etwa ab Mitte April wird das Programm  Vom Wolf zum Hund - was unterschei- Schönheiten zu staunen. det einen Hund von einem Wolf? unter www.kinderuni-ooe.at zu finden .... lernen, wie sie mit Scratch einem sein!  Meer verstehen – von der Küste in die Computer einfache Dinge beibringen Tiefsee! Wir freuen uns auf 3 spannende, lustige können. KinderUni Tage mit euch!!  Auf zur beliebten Waldrapp Rallye .... verbringen ein paar Stunden in ei- durch den Wildpark. Didone, Gudrun und Julia

Seite 26 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Aus den Vereinen

Die Lebenshilfe Oberösterreich Arbeitsgruppe Almtal sucht eine neue Obfrau oder einen neuen Obmann „Eine Aufgabe, die wahnsinnig viel zurückgibt“

Seit rund 40 Jahren ist Alois Schober dann den Bau einer Lebenshilfe- für Menschen mit intellektueller Beein- Werkstätte in Pettenbach und zuletzt trächtigung in der Region aktiv. Der den Um- und Zubau einer Wohnein- 75-jährige Obmann der Arbeitsgruppe richtung für Menschen mit Beeinträch- Almtal der Lebenshilfe OÖ ist nun auf tigung in Scharnstein. Auch die Schaf- der Suche nach einem Nachfolger. fung einer teilbetreuten Wohngruppe fällt in diese Zeit. Was ihn bei diesen teils auch fordern- den Aufgaben stärkte, waren die Freu- de und die Dankbarkeit der Menschen mit Beeinträchtigung. „Es kommt so viel Freude und Erfüllung zurück. Ihre Alois Schober schätzt die Freude und Hingabe von Menschen mit Beeinträchtigung beim gemeinsamen liebevolle Art, ihre Begeisterung und Musizieren. Hier mit dem Ziehharmonikaspieler ihre Großzügigkeit - davon habe ich Hannes Antensteiner. immer profitiert“, so Schober und be- tont, dass es sich dabei keineswegs um Stellvertreter verantwortungsvolle Aufga- eine Floskel handelt, sondern um eine ben übernehmen. Vielzahl an Momenten, die er tief im Herzen trägt bzw. einen Platz auf dem Die Funktionäre sind das Bindeglied zwi- Küchenregal in seinem Leben haben, schen den Mitgliedern - zahlreiche davon wie etwa eine ihm gewidmete handge- Angehörige von Menschen mit Beein- fertigte Tonschale. trächtigung - und den Leitern der Wohn- häuser und Werkstätten der Lebenshilfe „Wir dürfen nicht stehen bleiben“ sowie den Mitarbeitern und Klienten. Heute begleitet die Lebenshilfe OÖ in Auch die Mittelbeschaffung über Spen- Seit rund 40 Jahren ist Alois Schober für Menschen der Region Almtal rund 75 Menschen den zählt zu den Aufgaben der Arbeits- mit Beeinträchtigung in der Region Almtal aktiv. mit intellektueller Beeinträchtigung gruppe und insbesondere der Obmann Vor 40 Jahren war im Bereich der Behin- und ist Arbeitgeber für rund 50 Mitar- bzw. die Obfrau ist Repräsentant der Le- dertenhilfe noch vieles anders. Im Almtal beiter. benshilfe in der Öffentlichkeit und An- sprechpartner in der Region. gab es keine Beschäftigungsplätze für Viel wurde erreicht, doch noch lange Menschen mit Beeinträchtigung. ist man nicht am Ziel. „Noch immer „Die Mannschaft ist da, es fehlt nur der Ein Vater einer beeinträchtigten Tochter suchen rund 70 Menschen mit Beein- Kopf“, so Alois Schober, der in der kom- trat daher Ende der Siebzigerjahre mit der trächtigung menden Periode (2019-2023) auch bereit Bitte um Hilfe an den damaligen Gemein- von Vorch- ist, weiterhin als Mitglied des Teams zu devorstand der Gemeinde Scharnstein dorf bis fungieren, wenn sich ein jüngerer Ob- heran, als er nach einem erlittenen Herz- Grünau mann bzw. eine Obfrau findet. „Natürlich infarkt nicht mehr selbst für seine Tochter einen Wohn- bin ich nicht gleich weg, es ist mir schon sorgen konnte. platz in der ein Anliegen, dieses Amt ordentlich zu Region. Wir übergeben“, so Schober abschließend. Alois Schober war damals als Gemeinde- dürfen nicht vorstand für die Bereiche Sanitätswesen stehenblei- und Soziales zuständig und nahm sich der ben“, so Sache an. „Es war mir einfach ein Anlie- Alois Scho- gen, zu helfen“, blickt Schober zurück. ber, der sich Ein Transport in das über 30 Kilometer vor allem entfernte Vöcklabruck wurde organisiert, mehr teilbe- wo einige Jahre zuvor die erste Werkstätte Veronika Spitzbart bei Krea- tivarbeiten in der Lebenshilfe treute für Menschen mit Beeinträchtigung ge- -Werkstätte Pettenbach. Wohnplätze gründet worden war. wünscht. Dankbarkeit und Freude als Gegenleis- Für den weiteren Weg vorwärts sucht tung der 75-Jährige aus Scharnstein einen Wenig später wurde der als Steuerberater jüngeren Mann bzw. eine Frau mit tätige Scharnsteiner zum ersten Obmann Initiative, der oder die ihn nach und Klienten der Werkstätte Pettenbach sind in der der Arbeitsgruppe Almtal, der örtlichen nach als Obmann ablöst. Region aktiv. Hier etwa bei Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten im Wildpark Grünau. Außenstelle des Vereins Lebenshilfe OÖ, Neuer Kopf eines engagierten Teams gewählt. gesucht

In dieser Funktion begleitete er den Kauf Die Arbeitsgruppe Almtal zählt mehr der sogenannten Kerschgensliegenschaft, als 140 Vereinsmitglieder und neben vorerst für den Bau einer Werkstätte, Bericht und Fotos: Schober acht weitere Funktionäre, die Lebenshilfe Oberösterreich (damals noch Tagesheimstätte genannt), als Schriftführer, Kassier oder deren

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 27 Aus den Vereinen

VW-Oldtimerclub Scharnstein Jahreshauptversammlung mit Präsentation des neuen Vereins-Logos

Die diesjährige Jahreshauptversammlung Im selben Zuge wur- am 1. Februar im Gasthaus Schobermühle de auch das neue war wieder bestens besucht. Unter den Logo des Vereines Anwesenden war auch Herr Vizebürger- präsentiert. Ab- meister Mag. Max Ebenführer, der den schließend bedankte Verein in einer kleinen Rede lobte. sich der Obmann bei seinen Mitgliedern Berichtet wurde mit einer Fotoserie der und Sponsoren für die gute Zusam- Aktivitäten des vergangenen Jahres. Hö- menarbeit im abgelaufenem Jahr. hepunkt davon war der Vereinsausflug mit dem Oldtimerbus der Fa. Messinger Der Start fürs heurige Jahr findet am nach Salzburg. Samstag, 4. Mai, mit dem Vereinsaus- flug in das „Hans Peter Porsche Der VW Oldtimerclub Scharnstein bei der Fahrt Mehrere Ausfahrten, das Dorffest Viecht- Traumwerk“ nach Bad Reichenhall zum VW-Oldtimertreffen nach Reichenau im Mühl- wang mit Kaffee und Kuchen, ein Grill- kreis. statt. nachmittag und wie jedes Jahr die Ab- Bericht und Foto: VW-Oldtimerclub Scharnstein schlussfeier im Gasthaus Schobermühle Anmeldungen hierfür bitte an Obmann waren weitere Aktivitäten. Krottendorfer Roland unter der Tel.Nr. 0664/4021300. Naturfreunde Scharnstein Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen

Bei der am 09.03.2019 im Gasthaus derzeit über 350 Mitglieder aufweist Im Anschluss wurden Bilder über die Schatzlmühle abgehaltenen Jahreshaupt- und damit zu den mitgliederstärksten Aktivitäten der Referate „Bergsteigen, versammlung der Ortsgruppe Scharnstein Vereinen in Scharnstein zählt, ist auch Paddeln, Radfahren, Klettern, Gymnas- der Naturfreunde Österreich wählten die ein Verdienst von Martin Holzinger tik, Skitouren, Langlauf, Familienwan- Mitglieder einstimmig folgende neue bzw. den sehr aktiven Sektionen. dern“ gezeigt. Zum Abschluss wurde an alle Anwesenden eine von den Natur- Vorstandsmitglieder: Obmann Christian Die Hauptversammlung sprach den Steinhäusler, seine Stellvertreter: Kerstin freunden zubereitete Wildsuppe scheidenden Vorstandsmitgliedern (Überbleibsel vom abgesagten Glöckler- Diensthuber und Josef Ujvari. Finanzre- einstimmig die Entlastung aus. ferent: Josef Pühringer (Stv. Mag. Andre- lauf) ausgespeist. as Bammer), Schriftführer Margarete Insgesamt wurden 32 Personen für ihre Nähere Informationen über die Organisa- Ujvari (Stv. Diensthuber Sascha). Mitgliedschaft (10-, 25- & 50-jährige tion und Veranstaltungen der Naturfreun- Jubiläen) bei den Naturfreunden ge- Die scheidenden Vorstandsmitglieder de Scharnstein gibt es unter https:// ehrt. David Maier und Gerald Schell- www.naturfreunde-scharnstein.at. bedankten sich mit einem persönlichen mann werden künftig gemeinsam die Geschenk bei Martin Holzinger für 10 Naturfreundehütte betreuen (u.a. auch Jahre als Obmann. Dass die Ortsgruppe Vermietung). Gemeindekalender 2020 Hinweis des Fotoclubs Scharnstein Für den Gemeindeka- lender 2020 ist als Fotothema "Vereinsaktivitäten und Veranstaltun- gen" vorgesehen. Der Fotoclub wird im laufenden Jahr ver- mehrt Veranstaltungen fotografieren. Laut der neuen DSGV bedarf es der Zu- stimmung, wenn Personen erkenntlich abgebildet sind. Wir werden in konkreten Fällen (besonders bei Kindern) die Begleitperso- nen um die Zustimmung ersuchen. Falls es jemand ablehnt, fotografiert zu werden, wird das selbstverständlich so Die neuen Vorstandsmitglieder der Naturfreunde Scharnstein akzeptiert.

Seite 28 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Aus den Vereinen ESV-ASKÖ Viechtwang Marktmeisterschaft 2019 im Eisstockschießen am Schobermühler Teich Der ESV-ASKÖ- Viechtwang war Ausrich- ter der Marktmeisterschaft im Eisstockschießen. Erstmals wurde die Markt- meisterschaft auf den elf Bahnen am Schobermühler Teich ausgetragen. 21 Mannschaften kämpften in 2 Gruppen in 104 Spielen um den Marktmeistertitel und um die Pokalränge. Den Marktmeistertitel errang schließlich die Mannschaft Schobermühle 2 (Schützen: Wolfgang Mizelli, Peter Mit- terhumer, Johann Gillesberger und Ronny Holly) vor der Mannschaft Schober- mühle 1 und der Mannschaft Feitl. Bericht und Foto: ESV-ASKÖ Viechtwang

Kameradschaftsbund Viechtwang Jahreshauptversammlung mit Ehrungen nung verdienter Ka- Bei der am 10. Februar 2019 stattfinden- Ansprachen wurde die Bedeutung von meraden und Funkti- den Jahreshauptversammlung konnte Ob- Kameradschaft besonders hervorgeho- onäre, die für einige mann Walter Drack neben den zahlreich ben. überraschend war. erschienenen Kameraden, Fahnenmüttern Brigadier Dr. Kainzbauer wies darauf Musikalisch wurde und Patinnen auch Abordnungen aus den hin, dass das Schwarze Kreuz heuer die Veranstaltung von einem Bläserquar- Nachbargemeinden begrüßen. sein 100jähriges Bestehen feiert und tett der Ortsmusik Viechtwang umrahmt. Als Ehrengäste konnte er LAbg. BGM gab einen Einblick in die Entstehungs- Bei seinen Schlussworten dankte der Ob- Rudi Raffelsberger, Vizepräsident Karl geschichte. mann für die gelebte Kameradschaft und Zauner und Brigadier Dr. Johannes Der Höhepunkt der Jahreshauptver- ersuchte weiterhin um Unterstützung bei Kainzbauer willkommen heißen. In ihren sammlung war jedoch die Auszeich- den Ausrückungen. Mit unserer Landes- hymne wurde die Jahreshauptversamm- lung beendet.

Ehrungen: Holzinger Ernst - ZGM 15 Jahre Häubl Fritz - VDM Silber Freimüller Leopold - VDM Gold Raffelsberger Johann - VDM Gold Wolfsgruber Martin - LEK Gold Raffelsberger Rudolf - LVK Gold Steiner Hermine - LVK am Band in Gold Müller Waltraud - EM Urkunde Wolfsgruber Lotte - EM Urkunde Franz Stadler - ZGM 10 Jahre Ehrung durch das Schwarze Kreuz für Berta Drack und OÖKB Ehrenurkunde für Berta Drack

Bericht und Foto: Gerlinde Staudinger, Schriftführerin Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Schobermühle wurden viele verdiente Kameradinnen und Kameradschaftsbund Viechtwang Kameraden ausgezeichnet.

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 29 Rotes Kreuz Gesundheitsnummer 1450 startete Vollbetrieb Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche – die telefonische Gesundheitsberatung „Wenn`s weh tut! 1450“ wird zum Wegweiser durch das Gesundheitssystem. Nach dem Vorbild anderer Länder gibt es diesen kostenlosen Service jetzt auch in Oberösterreich.

Wenn mitten in der Nacht der Zahn wortlich. Die landesweit größte huma- pocht, am Sonntag der Bauch krampft nitäre Hilfsorganisation betreibt auch oder am Feiertag ein Insektenstich an- den Rettungsnotruf 144 oder den Haus- schwillt, dann wissen Betroffene oft ärztlichen Notdienst (HÄND) 141. nicht was zu tun ist. Gesundheitliche Probleme am Wochenende oder plötz- Alle diese Telefonnummern sind im lich auftretende Symptome verunsi- Leitstellensystem integriert. chern. Betroffene Menschen wissen oft „Deshalb werden Anruferinnen und nicht, an wen sie sich am besten wen- Anrufer, die sich nicht sicher sind, welche Telefonnummer für ihr Anlie- den, wie akut es ist oder ob sie sich Foto: OÖRK selbst helfen können. Dahingehend gen die „richtige“ ist, immer optimal kompetente Unterstützung anzubieten, betreut“, schließt OÖ. Rotkreuz- ist das Ziel der Gesundheitsnummer. In Präsident Dr. Aichinger Walter. So funktioniert's vielen Fällen können Anrufer ihre Weitere Informationen zur Gesund-  Sie haben plötzlich ein gesundheitliches Symptome selbst heilen – den Patien- Problem, das Sie beunruhigt. tinnen und Patienten werden dadurch heitsnummer 1450 unter www.1450.at unnötig lange Wartezeiten in Not-  Rufen Sie die Nummer 1450 ohne Vorwahl fallambulanzen erspart. „Wenn’s weh über das Handy oder Festnetz. tut! 1450“ hilft aber gleichermaßen Wichtige Telefonnummern  Eine besonders medizinisch geschulte diplo- dabei, gefährliche Symptome richtig zu mierte Krankenpflegeperson berät Sie interpretieren. 144 Notruf gleich am Telefon und gibt Ihnen eine pas- Gemeinsames Engagement für die sende Empfehlung. Gesundheit der Oberösterreicher Hausärztlicher  Keine Sorge: Sollte sich Ihr Problem als akut Das Projekt wird als gemeinsame Auf- 141 Notdienst (HÄND) herausstellen, kann natürlich auch sofort gabe der Kooperationspartner Bund, der Rettungsdienst (mit/ohne Notarzt) ent- Land und Sozialversicherungsträger, sendet werden. Gesundheitsnummer darunter die OÖGKK, durchgeführt.  Der Service ist kostenlos – Sie bezahlen nur Das OÖ. Rote Kreuz ist für den Betrieb 1450 „Wenn`s weh tut die üblichen Telefonkosten gemäß Ihrem der Gesundheitsnummer 1450 verant- 1450“ Tarif.

Erste Hilfe Kurse in Scharnstein: Erste-Hilfe-Auffrischungskurs

27.04.2019 8 - 17 Uhr Tag der offenen Tür beim Roten Kreuz Gmunden, Miller v. Aichholzstraße 48, 4810 Gmunden Erste-Hilfe-Outdoorkurs Samstag, 27.04.2019 22.06.2019 8 - 17 Uhr 10:00-16:00: Vorstellung der Leistungsbereiche, Kinderprogramm, Hausbesichtigung, Dieser Kurs findet im freien Gelände statt und ist mit einer kleinen Wanderung verbunden. Fotoausstellung,… Infos unter: 07615 / 30238 Ab 19:00 spielt die bekannte Countryband Nashville Anmeldung unter: www.erstehilfe.at Für das leibliche Wohl sorgen die Mitarbeiter des Roten Kreuzes. – Einritt frei! (Foto: Hamminger, Rotes Kreuz Gmunden)

Seite 30 Folge 1/2019 - Scharnsteiner Gemeindezeitung Termine und Veranstaltungen

Scharnsteiner Gemeindezeitung - Folge 1/2019 Seite 31 Termine und Veranstaltungen

Mittwoch, 10. April 2019 Sonntag, 12. Mai 2019 17:00 und 18:30 Uhr, Landesmusikschule 15:00, Gomde Osterkonzerte Frühlingsfest NOTAR - VA: LMS Scharnstein VA: Buddistisches Zentrum Bäckerberg Sprechtage Freitag, 12. April 2019 Montag, 13. Mai 2019 am Marktgemeindeamt Scharnstein 08:00 - 19:00, Pfarrkirche Viechtwang 18:00, Landesmusikschule 09:30 bis 11:30 Uhr. Anbetungstag Übungsabend Harfe & Gesang Mittwoch, 10.04.2019 - Dr. Weinberger VA: Pfarre Scharnstein VA: LMS Scharnstein Mittwoch, 24.04.2019 - Mag. Enzmann Samstag, 13. April 2019 Donnerstag, 16. Mai 2019 Mittwoch, 08.05.2019 - Dr. Loidl 08:00 - 12:00 18:30, Landesmusikschule Mittwoch, 22.05.2019 - Dr. Weinberger Flurreinigungsaktion Vortragsabend Schlagwerk Mittwoch, 05.06.2019 - Mag. Enzmann VA: Marktgemeinde Scharnstein VA: LMS Scharnstein Mittwoch, 19.06.2019 - Dr. Loidl Mittwoch, 03.07.2019 - Dr. Weinberger Sonntag, 21. April 2019 Freitag, 17. Mai 2019 20:00, Turnsaal NMS Scharnstein 11:00 - 13:00, Open Air Bühne LMS Allgemeine Rechtsauskünfte sind im Rah- OSTERKONZERT Tag des Kinderliedes men der Amtstage kostenlos. Es ist keine VA: Marktmusik Scharnstein-Redtenbacher VA: LMS Scharnstein Voranmeldung erforderlich. Mittwoch, 24.April 2019 Sonntag, 19. Mai 2019 20:00, Kaplanstock Viechtwang Erstkommunion Radreise über die schönsten Alpenpässe Pfarre Scharnstein Jahreshauptversammlung von Eduard und Monika Moitzi Dienstag, 21. Mai 2019 Am 22. April (Ostermontag) findet im mit Livemusik 18:00, Landesmusikschule Gasthaus Schobermühle um 10:00 Uhr VA: KBW Viechtwang Übungsabend Gitarre die Jahreshauptversammlung Donnerstag, 25. April 2019 VA: Landesmusikschule der Selbsthilfevereine 17:00, Landesmusikschule Tanznachmittag Freitag, 24. Mai 2019 „Gegenseitige Brandschaden Holzhilfe, VA: LMS Scharnstein 19:00, Kapelle „Maria am Wege“ Maiandacht Robotverein und Bruderschaftsverein“ Freitag, 26.April 2019 VA: Maria am Wege für Menschen statt. bis Sonntag, 28. April 2019 Freitag, 24. Mai 2019 und 10:00 - 18:00, Werkstatt Mühldorf Samstag, 25. Mai 2019 ReZyklus Werk- stattausstellung 20:00, Landesmusikschule Sonntag, 16. Juni 2019 VA: Melanie Konzert „Bossa Nova“ the Music of Brasil 11:11, Tischlerei Wittmann Bartholme, Objekt- VA: RAT Big Band Sommermatinee „… auf Holz klopfen“ KERAMIK Sonntag, 26. Mai 2019 VA: LMS Scharnstein 9:00, Pfarrkirche Viechtwang Freitag, 26.April 2019 Samstag, 22. Juni 2019 bis Sonntag, 28. April 2019 Erstkommunion 9:00, Pfarrkirche Scharnstein 11. Scharnsteiner ZELTFESTTAGE Dienstag, 4. Juni 2019 Firmung VA: Freiw.Feuerwehr Scharnstein 18:00 Uhr, Landesmusikschule Samstag, 22. Juni 2019 Vortragsabend Klavier Freitag, 3. Mai 2019 20:00, Reithalle Viechtwang 18:00, Landesmusikschule VA: LMS Scharnstein Viechtwanger Feuerwehrfest Vortragsabend SAXOFON Mittwoch, 5. Juni 2019 Sonntag, 23. Juni 2019 VA: LMS Scharnstein 17:00, Cumberland Wildpark Grünau 10:00, Reithalle Viechtwang Volksmusik im Wildpark Grünau Frühschoppen Feuerwehrfest Samstag, 11. Mai 2019 VA: Freiw. Feuerwehr Viechtwang 07:30 - 12:00, Feuerwehrhaus Viechtwang VA: LMS Scharnstein Feuerlöscherüberprüfung Donnerstag, 13. Juni 2019 VA: Freiw.Feuerwehr Viechtwang 20:00, Kaplanstock Viechtwang Bibel und Wein, VA: KBW Viechtwang

Gottesdienste zu Ostern SAMSTAG 04. Mai 2019 01. Juni 2019 Pfarrkirche Viechtwang Pfarrkirche Scharnstein 06. Juli 2019 9:00 bis 11:30, SO, 14.04.2019, 10:15 Palmweihe bei Spitalskapelle SO, 14.04.2019, 9:00 Kirchenplatz anschl. Palmsonntagsgottesdienst Palmsonntagsgottesdienst mit Palmweihe Scharnstein DO, 18.04.2019, 19:00 DO, 18.04.2019 Gemeinsame Abendmahlfeier Abendmahlsfeier um 19:00 in Viechtwang! mit der Pfarre Scharnstein FR, 19.04.2019, 19:00 FR, 19.04.2019 Karfreitagsfeier Gemeinsame Karfreitagsfeier um 19:00 in Scharnstein! mit der Pfarre Viechtwang SA, 20.04.2019, 19:30 SA, 20.04.2019, 20:00 Detailinformationen und weitere Veranstal- Auferstehungsfeier Auferstehungsfeier mit Chor tungen finden Sie auf der Homepage der SO, 21.04.2019, 09:00 SO, 21.04.2019 Marktgemeinde Scharnstein: Osterhochamt mit dem Kirchenchor 10:15 Osterhochamt mit dem Bertholdchor www.scharnstein.ooe.gv.at

Medieninhaber/Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Scharnstein, Hauptstraße 13, 4644 Scharn- stein. Verlagspostamt und Erscheinungsort: Scharnstein, Redaktion: Marktgemeindeamt Scharnstein, Bürgerservice, Tel. 07615/2255-36, E-Mail: [email protected], Redaktionsschluss für die nächste Zeitung: 27.05.2019 Seite 32 Folge 4/2018 - Scharnsteiner Gemeindezeitung