Kanuhof Spandowerhagen - Abenteuer Vorpommern -

Ingo Gudusch Dorfstr. 46 17440 Spandowerhagen

Tel./ Fax 038370/20665 [email protected] www.kanuhof-spandowerhagen.de

Liebe Paddelfreunde!

Wenn Sie sich für eine Tour interessieren, melden Sie sich bitte rechtzeitig an.

Ab 6 Interessenten (Familienfeier, Betriebsausflug ...) bin ich gerne bereit, Ihre persönliche Wunschtour mit entsprechendem Termin zu führen.

Leistungen und Hinweise

• geführte Kanutour mit einem erfahrenen Guide • naturkundliche Führung mit Hinweisen zu geologischen, biologischen und historischen Besonderheiten zum Gebiet • Stellen von kippstabilen Wander-Kanadiern (2 bis 3-Sitzer) Kajaks (Einer oder Zweier) mit Zubehör (Paddel, Packsäcke, Schwimmwesten bei Bedarf, Spritzdecken für Kajaks) • Einweisung zu Booten und Strecke • An- und Abtransport der Boote

Bekleidung: „Freizeitbekleidung“ nach Witterung, entsprechendes Schuhwerk, Wechselsachen; Sonnenschutz; Badesachen; eventuell Regenbekleidung

Teilnehmer: Erwachsene; Kinder in Begleitung ab 12 Jahre bzw. nach Absprache Die Teilnehmer (Erwachsene) sollten Schwimmer sein! Je nach Bedarf erhalten die Teilnehmer Schwimmwesten bzw. kleinere Kinder Rettungswesten. Keine besondere sportliche Kondition und keine Kanukenntnisse erforderlich.

Dauer In der Regel ist der Treffpunkt – je nach Tour – zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr und endet zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr. Die „reine Paddelzeit“ beträgt zwischen zwei und drei Stunden.

Verpflegung: Für ein Picknick sollten die Teilnehmer Verpflegung und Getränke nach Bedarf mitnehmen.

Gerne geben wir nach Voranmeldung ein Picknickkörbchen mit. Preis: 6,00 € p.P.

Preise: ca. 22,00 € pro Person / Tour Bitte erfragen, es gibt kleine Unterschiede bei den Touren.

Sollte eine Tour auf Grund der Wetterbedingungen nicht möglich sein, biete ich kurzfristig eine Alternativroute an.

Weitere Details zu den Touren gebe ich Ihnen gerne per Mail oder telefonisch. Gerne sende ich Ihnen „Erinnerungs-Nachrichten“ zu den Touren, wenn Sie mir Ihre Email mitteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Gudusch

1 Vorläufiger Tourenplan Kanu-Touren 2011

April

So., 3.4. Barthe zwischen Obermützkow und Starkow Bootstyp: Kanadier Die Barthe, eher ein Bach zu nennen, ist eine Ausnahme unter den Länge: ca. 17 km befahrbaren Küstenflüssen Vorpommerns. Die Befahrbarkeit beschränkt sich auf die frühe Jahreszeit mit günstigem Wasserstand. Sie entspringt am Borgwallsee und mündet nach ca. 35 Kilometern bei Barth in den gleichnamigen . Die Tour beginnt südlich von Obermützkow und endet in Starkow. Die Barthe durchfließt eine mäanderreiche Wald- und Wiesenlandschaft. Überhängende Wurzeln uralter Bäume, Erlenbrüche, Wiesen und Felder säumen die Ufer. Zu gegebener Zeit sind weite Uferabschnitte von üblichen Frühblühern sowie wilden Schlüsselblumen gesäumt. Historisch wichtig ist das Forsthaus Schuhenhagen ebenso wie Starkow mit Kirche und Barockgarten des Pfarrhauses.

So., 10.4. zwischen Loitz und Görmin Bootstyp: Kanadier Zahlreiche, meist um einen halben Kilometer lange Torfstiche säumen das Länge: ca. 10 km nördliche Ufer. Unterhalb von Sophienhof lädt nach vier Kilometern ein idyllischer Rastplatz ein. Im nun bruchwaldgesäumten Abschnitt erreichen wir Auf Wunsch auch Alt Plestlin. Ein Landgang führt uns ins Dorf und an das Grab des Kajak möglich. sagenumwobenen Hengstes „Hanko“ – berühmt aus dem Film „Reiten für Deutschland“ . Vorbei an bizarren Uferzonen genießen wir die letzten drei Kilometer bis auf Höhe Görmin.

Sa., 16.4. und Bootsmesse So. , 17. 4. Traditionell findet seit 8 Jahren auf dem Hof eine Kanumesse statt. Es werden ca. 20 verschiedene Kajaks und Kanadier sowie entsprechendes Zubehör ausgestellt. Auch ein ganz neuer Bootstyp der Firma Prijon wird vertreten sein. Die Besucher können sich samstags und sonntags von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr fundiert zu Booten, Paddelrevieren und Touren beraten lassen. Vorgestellt werden auch die Programme der geführten Kanutouren im Rahmen einer offenen Paddelgruppe sowie für Schüler und Familien. Vielleicht ein Anlass zu einem Ausflug in Richtung Spandowerhagen.

Ostermontag, 25.4. Tollense zwischen Altentreptow und Klempenow Bootstyp: Kanadier Auf diesem Flussabschnitt, mit dem für Vorpommern unglaublichen Länge: ca. 15 km Gefälle von ca. 7 Metern, windet sich die Tollense in scharfen Kehren durch ein hohes, in sich zertaltes, Weideland. Neben dem Besuchermagneten Burg Klempenow gibt es noch Vieles zu entdecken.

Mai So., 1.5. - Der Strom (ab Peeneidyll -Zecheriner Brücke) Bootstyp: Kajak Dort wo die Peene bei Zecherin in den mündet, wird dessen Länge: ca. 14 km Verbindung in Richtung Haff der Strom genannt. Der ideale Startort ist an der Gaststätte „Peeneidyll“ inselseits der Karniner Brücke. Wir paddeln parallel zur Brücke am festländischen Ufer. Auf einem Peenealtarm umfahren wir die Insel „Schadefähre“ (NSG). Nach einem Abstecher zu der, wasserseits wie aus einer fremden Welt erscheinenden, ehemaligen Insel „Anklamer Fähre“, wird die Durchfahrt unter den Fragmenten der ehemaligen Eisenbahnhubbrücke von Karnin zu einem besonderen Erlebnis. Auch eine Insel namens Kamp gab es, selbige verschwand, doch der Ort existiert am Ufer weiter. Bei Mönchow erreichen wir einen kleinen Strand, an dem wir eine Pause einlegen. Entlang der Usedomer Küste kehren wir zum Ausgangsort zurück.

2 So., 8.5. Darss im Bereich Prerow- Bootstyp: Kajak Der Prerowstrom war bis 1872 Verbindung zwischen Barth über den Länge: ca. 14 km Bodtstetter Bodden zur Ostsee. Wir befahren ihn ab dort, wo die Hohe Düne einen phantastischen Blick u.a. über den Prerowstrom bietet. Etwa auf halber Strecke liegt zwischen Bäumen verborgen auf Zingster Seite die Hertesburg. Geblieben ist nur noch ein frühdeutscher Turmhügel und die Wallanlage. Mit der Insel Schmidtbülten/NSG erreichen wir am Ausgang des Prerowstromes den Bodtstetter Bodden. Nach Unterqueren der Meiningenbrücke folgen wir dem Fahrwasser bis zum Ostseebad Zingst.

So., 15.5. Usedom - Rund um den Schmollensee Bootstyp: Kanadier Der Schmollensee verfügt über ca. 12 Kilometer Uferlänge. Idyllisch liegt er Länge: ca. 12 km zwischen Ostsee und Achterwasser, umgeben von Höhenzügen und Niederungen im südöstlichen Teil der Insel Usedom. Wir starten ab Sellin, durchfahren die schmale Taille des Sees unterhalb des Glaubensberges, um schließlich in der Nähe von Benz an Land zu gehen. Der Rückweg führt uns in den östlichen Teil des Sees.

Mi., 18.5. Rügen - Kleiner Jasmunder Bodden Bootstyp: Kajak Der Kleine ist eigentlich ein ganz Großer, denn unter den Bodden ist er wohl Länge: ca. 11 km auch der Schönste. Drei Halbinseln streifen wir auf dieser Fahrt: Buhlitz, Thiessow (unter den „Eingeweihten“ auch Klein-Thiessow genannt) und Pulitz. Die verträumten Buchten, hohe Hänge und die einmaligen Ausblicke lassen diese Tour zu einem besonderen Erlebnis werden.

So., 22.5. Barthe – Redebas bis Barth Bootstyp: Kanadier Da die Barthe nach der gleichnamigen Stadt benannt ist, wollen wir auch deren Länge: ca. 12 km Mündungsbereich kennen lernen. Wir starten an der B105 in Redebas. Zwischen relativ hohen Hängen strömt das Wiesenflüsschen zunehmend breiter werdend seinem Ziel entgegen. Ein Höhepunkt an der Strecke ist die weitestgehend unbekannte Wasserburg Dievenow. Juni So., 19.6. „Von , seggt he, nah Ollfähr, seggt he...“ Bootstyp: Kajak Die Eckpunkte dieses Rundkurses sind Stralsund, Altefähr und Grahler Fähre. Länge: ca. 15 km Neben der Umrundung des Dänholms werden dabei Ziegelgrabenbrücke, Rügendamm und die neue Rügenbrücke unterquert. Auch eine Umrundung der Hafeninsel mit dem Standort des Ozeaneums gehört in den Tourenplan. (ca.13 km)

Di., 21.6. Rügen - Gustower Wiek Bootstyp: Kajak Die Halbinsel Drigge mit der Gustower Wiek auf rügenscher Seite und die Länge: ca. 13 km Halbinsel Devin mit der tief einschneidenden, Deviner See genannten, Bucht auf der festländischen Seite bieten die Kulisse für diesen Rundkurs. Während Prosnitzer Schanze und Niederhof auch historisch bedeutsame Orte sind, bietet die Marina Neuhof dem Besucher ein lebhaftes maritimes Ambiente. Eine abwechselungsreiche Fahrt mit idyllischen Rastplätzen erwartet den Paddler.

Fr., 24.6. Peene zwischenJarmen-Gützkow Bootstyp: Kanadier Hinter durchfahren wir einstige Torfstichseen beiderseits der Peene, Länge: ca. 9 km erfreuen uns an der üppigen Natur und einem großen Seerosenfeld. Wir rasten am Ufer eines idyllischen Kiessees. Den Abschluss der Tour bildet ein Abstecher in eines der schönsten Torfstichlabyrinthe des Peenetales.

So., 26.6. Um den Schaproder Bodden Bootstyp: Kajak Vom Ausgangspunkt unserer Reise, dem Naturstrand bei Poggenhof, nehmen Länge: ca. 14 km wir den kurzen Weg, vorbei an der Fährinsel, zur Hiddenseer Küste. Wäre die ca. 50 m breite Fahrrinne nicht, könnte man bei einer sonstigen Wassertiefe von unter einem Meter nach waten. Entlang des Boddenufers erreichen wir Neuendorf. Nach einem erfrischenden Ausflug an die Ostseeseite und einem kleinen Inselbummel kehren wir, vielleicht mit einem kleinen Abstecher nach Schaprode, wieder zum Ausgangspunkt zurück.

3 Mi., 29.6. Inseln im Peenstrom Bootstyp: Kajak oder Je nach Windverhältnissen ab Freest oder Hollendorf. Kanadier Ab Freest: Länge: ca. 8 km Die Tour beginnt in Freest, wir umfahren die kleine Insel Dänholm, schauen in den Krösliner See und auf Teile des NSG „Großer Wotig“, überqueren den Peenestrom zur Insel Usedom, berühren Peenemünde und fahren nach einer Pause an idyllischer Stelle zur Festlandküste zurück. Ab Hollendorf: Der kleine Ort Hollendorf liegt wunderschön und ruhig am Peenstrom. In seiner Nähe steigen wir in die Kanus und fahren zwischen der Insel „Rohrplan“ und dem Festland zur Insel „Großer Wotig“ (NSG). Nach einem Abstecher zur Usedomer Küste und einer Rast an idyllischer Stelle kehren wir an den Ausgangsort zurück.

Do., 30.6. Rügen - Rund Bootstyp: Kajak Unsere Tour beginnt am Strand von Neuendorf. Eine Umrundung dieser Länge: ca. 12 km geheimnisvollen Insel bietet auch großartige Ausblicke auf die Kliffs von Alt- Reddevitz und Groß Zicker. Entlang der Kliffkante vor der Waldung Goor fahren wir über Lauterbach zum Ausgangspunkt zurück.

Sommerferien div. Touren – voraussichtlich immer mittwochs: Inseln im Peenestrom; immer freitags: Peene zwischen Jarmen und Gützkow

August So., 14.8. Der kurze Weg nach Hiddensee Bootstyp: Kajak Nur ein knapper Kilometer trennt Seehof auf Rügen von der Hiddenseer Länge: ca. 14 km Fährinsel. Wäre die ca. 50 m breite Fahrrinne nicht, könnte man bei einer sonstigen Wassertiefe von unter einem Meter nach Hiddensee waten. Der gepflegte Naturstrand zwischen Schaprode und Seehof ist ein idealer Ausgangsort. Nach einigen hundert Metern, liegt das fantastische Panorama des Dornbusches, nur durch die Wasserfläche getrennt, vor uns. Die Bäk führt uns zwischen Fährinsel und Hiddensee hindurch. Etwa anderthalb Stunden benötigen wir bis Vitte . Es bleibt genug Zeit für ein Bad in der Ostsee und für einen Bummel nach Kloster. Die Rückfahrt erfolgt etwa in gerader Linie an Seehof vorbei.

So., 21.8. Über den Peenestrom – zwischen Festland, Lieper Winkel und Gnitz Bootstyp: Kajak Diese ungewöhnliche Tour verbindet markante Punkte beiderseits des Länge: ca. 12 km Peenestromes. Vom exponiert gelegenen Bauerberg paddeln wir nach Warthe. Ab Lieper Winkel streben wir in gerader Linie dem Südzipfel der Halbinsel entgegen, um schließlich auf kürzestem Wege wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Die Ostküste des „Großen Jasmunder Bodden“

So., 28.8. Rügen - Rund Vilm Bootstyp: Kajak Unsere Tour beginnt am Strand von Neuendorf. Eine Umrundung dieser Länge: ca. 12 km geheimnisvollen Insel bietet auch großartige Ausblicke auf die Kliffs von Alt- Reddevitz und Groß Zicker. Entlang der Kliffkante vor der Waldung Goor fahren wir über Lauterbach zum Ausgangspunkt zurück.

September Fr., 2.9. Peene zwischen Jarmen-Gützkow Bootstyp: Kanadier Hinter Jarmen durchfahren wir einstige Torfstichseen beiderseits der Peene, Länge: ca. 9 km erfreuen uns an der üppigen Natur und einem großen Seerosenfeld. Wir rasten am Ufer eines idyllischen Kiessees. Den Abschluss der Tour bildet ein Abstecher in eines der schönsten Torfstichlabyrinthe des Peenetales.

So., 4.9. Greifswalder Bodden - Insel Riems und die Gristower Wiek Bootstyp: Kajak Wir umrunden Riems, berühren die Kooser Bucht und fahren schließlich einen Länge: 12 km Rundkurs um die Gristower Wiek. Dabei streifen wir die kleinen Inseln und nähern uns der westlichen Ausdehnung folgend bis auf wenige hundert Meter der B 96 a. Übrigens eröffnet sich vom Gristower Kirchturm ein großartiger Blick über diesen ungewöhnlicher Abschnitt der Boddenküste.

4 Di., 6.9. Inseln im Peenestrom Bootstyp: Kajak oder Je nach Windverhältnissen ab Freest oder Hollendorf. Kanadier Ab Freest: Länge: ca. 8 km Die Tour beginnt in Freest, wir umfahren die kleine Insel Dänholm, schauen in den Krösliner See und auf Teile des NSG „Großer Wotig“, überqueren den Peenestrom zur Insel Usedom, berühren Peenemünde und fahren nach einer Pause an idyllischer Stelle zur Festlandküste zurück. Ab Hollendorf: Der kleine Ort Hollendorf liegt wunderschön und ruhig am Peenstrom. In seiner Nähe steigen wir in die Kanus und fahren zwischen der Insel „Rohrplan“ und dem Festland zur Insel „Großer Wotig“ (NSG). Nach einem Abstecher zur Usedomer Küste und einer Rast an idyllischer Stelle kehren wir an den Ausgangsort zurück.

Mi., 7.9. Rügen - Vom Selliner See in die Having Bootstyp: Kajak Start und Ziel ist Baabe am idyllisch gelegenen Selliner See. Unterhalb der Länge: ca. 12 km Moritzburg erreichen wir über die Baaber Bek eine der schönsten rügenschen Buchten, die Having. Während sie im Süden durch den relativ geraden Verlauf der ca. 5 Kilometer langen Landzunge von Alt Reddewitz begrenzt ist, gibt sich ihr nördliches Ufer wesentlich zerklüfteter. Die Seedorfer Durchfahrt zum Neuensiener See, der halbinselartig vorgelagerte 30 Meter hohe „Gobbiner Berg“ mit Resten eines slawischen Burgwalles und der Gobbiner Haken sind markante Eckpunkte dieser Küstenlinie.

Fr., 9.9. Rügen (Lietzow-Glowe) Bootstyp: Kajak Wir starten am Strand von Lietzow. Nach 2,5 Kilometern schönstem aktiven Länge: ca. 12 km Boddenkliff, wird das Ufer flacher. Wir erreichen Martinshafen, einst wichtiger Ort für die Verschiffung von Kreide. Polchow direkt am Wasser gelegen, bietet idyllische Rastplätze. Nicht weit ist es bis zum Seglerhagen Glowe (9,5 km). Doch vorher besteht die Möglichkeit für einen äußerst interessanten Abstecher über den Mittelsee bis zum Spykerschen See. Zwischen beiden Seen unterqueren wir eine Brücke, über diese fuhr einst die Kleinbahn, heute ist sie nur noch für Radfahrer und Fußgänger da.

So., 11.9. Greifswalder Bodden - Unterwegs zwischen , Dänischer Wiek Bootstyp: Kajak und Ludwigsburg Länge: ca. 12 km Die Tour beginnt am Schwimmponton der Hochschulsportgemeinschaft der Universität neben der „Wohnresidenz am “. Nach der Begegnung mit der Hochzivilisation verschwinden wir in den Weiten der Dänischen Wiek, um später am Strand von Ludwigsburg wieder aufzutauchen.

So., 18.9. zwischen Dudendorf und Bad-Sülze Bootstyp: Kanadier Die Recknitz als Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Vorpommern ist ein Länge: ca. 13 km überwiegend naturbelassenes Gewässer in einem breiten Urstromtal. Einer der schönsten Abschnitte ist der nach der Renaturierung ca. 13 Kilometer lange Bereich zwischen Dudendorf und Bad Sülze.

So., 25.9. Peene zwischen Verchen-Trittelwitz Bootstyp: Kanadier Einer der wichtigsten pommerschen Flüsse ist natürlich die Peene. Da sie ihren Länge: ca. 11 km Ursprung im Kummerower See hat, soll diese Peenetour auch dort beginnen. Wir starten in Verchen direkt am Strand, um somit ein kleines Stück See zu Auf Wunsch auch befahren, bevor wir uns zwischen den hier noch recht nah Kajak möglich. beieinanderliegenden Ufern in Richtung begeben. Vor vielen Jahren gab es in diesem Bereich eine Begradigung der Strecke. Das fällt aber nur auf, weil die langsam verlandenden Altarme sichtbar und meist auch befahrbar sind. Nach 10 Kilometern erreichen wir den Rastplatz Trittelwitz. Der dortige Landgasthof ist übrigens zu empfehlen.

Mo., 3.10. Tollense von Neubrandenburg bis Neddemin Tag der deutschen Auch dieser Flußabschnitt ist sehenswert. Die Fahrt beginnt im Ölmühlenbach, Einheit ein kleines Stück später vereinigt sich dieser mit der Tollense. Hinter einem Bootstyp: Kanadier Abschnitt flacher Sumpfseen münden unscheinbar Aalbach und Datze. Durch Länge: ca. 13 km die talbegrenzenden Höhenzüge, die hier weit auseinanderrücken mäandriert 5 die Tollense mäßig strömend unserem Ziel entgegen.

So., 9.10. Saisonabschlussfeier auf dem Kanuhof

6