Jahresberichte 2014 der Sportgruppe -

Bericht der Präsidentin

„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung“

Dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry leitet als Präambel in die Procap Strategie 2015-2019 ein. Procap Sport Langenthal-Huttwil ist Kollektivmitglied

bei Procap Schweiz – deshalb ist dieses Strategiepapier, welches im Be- richtsjahr zugestellt wurde für unseren Verein ebenfalls wichtig und zukunfts- weisend. Blicken wir deshalb kurz zu Procap Schweiz, um stichwortartig zu erfahren, welchen Herausforderungen wir (Vorstand und Vereinsmitglieder von Procap Sport Langenthal-Huttwil) gegenüberstehen:

Procap Schweiz hat rund 21‘000 Mitglieder, 44 Sektionen, 28 Sportgruppen und ein Vereinsvermögen von ca. 14 Millionen Franken. In der Zeit von 2015- 2019 sollen folgende Strategieziele erreicht werden:  Wir-Gefühl stärken  einheitliche Definition aller Mitgliederkategorien  einheitliche Dienstleistungstarife  zentrale Koordination der Mittelbeschaffung  kantonale Leistungsverträge mit 13 Kantonen sind anzustreben (aktuell 8)  bis 2019 sollen die autonomen Sportgruppen in Procap integriert sein  Sektionen mit weniger als 125 Aktivmitglieder sollen regional fusionie- ren  bis 2016 sind die Pflichtenhefte für Vorstandsmitglieder, Kassiers etc. umge- setzt, damit professionelle Standards und einheitliche Rechnungslegung ge- währleistet sind und Freizeitsport für  mittels „Procap bewegt“ soll der Themenschwerpunkt Gesundheit und Prä- - vention gezielt gefördert werden  das Kursangebot für Dritte wird schweizweit ausgebaut  Bekanntheitsgrad Procap von 5% auf 15% erhöhen durch gezielte Öffent- lichkeitsarbeit  bis 2019 wird die Ertragskraft von Procap mindestens soweit gestärkt, dass die Erfolgsrechnungen der Sektionen und von Procap Schweiz ausgegli- chen sind. E r l e b n i s Bewegungsbegeisterte mit Handicap

Dieses Strategiepapier ist bis am 10. April 2015 in der Vernehmlassung – und soll an der DV von Mitte Juni 2015 genehmigt werden. Somit haben wir noch etwas Zeit, uns über unsere zu- künftige Organisationsform bzw. Strategien Gedanken zu machen. Aber auch in diesem Fall braucht es neue Strategien und Absprachen. An der HV in , wel- che am 07.03.2015 stattfindet, werden wir über diese Thematik diskutieren. Auf unserer Home- page kann das „Procap Strategiepapier“ aufgerufen und gelesen werden.

Wir möchten aber abschliessend auch darauf hinweisen, dass Procap Schweiz als Dachverband interessiert ist, dass “gut funktionierendes“ weiterbestehen soll und keine „Zwangsfusionen“ an- geordnet würden (pers. Bemerkung: viel wahrscheinlicher scheint eine Regulierung über Anpas- sung der Subventionsverordnung oder Mitgliederbeitragshöhe)

Richten wir jetzt den Blickwinkel auf unseren Verein und auf das Vereinsjahr 2014.

Im letzten Bericht orientierten wir, dass in unse- rem Büro an der Gaswerkstr. 32 in Langenthal eine zentrale Administration eingerichtet wer- den soll und vorgesehen ist, im Rahmen von 20 -30% einen Arbeitsplatz zu schaffen für eine Person, die uns in der Erledigung der anfallen- den Arbeiten unterstützt. Dies ist uns gelungen – ab August 2014 arbeitet Sabrina Kocher mit einem 40% Pensum jeweils Dienstag und Mitt- woch befristet bis Mitte Februar 2015 in unse- rem Sekretariat und hat dadurch Einblick in un- sere vielfältige Arbeit erhalten. Ich bin über- zeugt, dass Ihr ihre Präsenz wahrgenommen habt.

NEU haben wir auch einen Briefkasten bei der Eingangs- türe (nicht beim Besucherparkplatz sondern auf der an- dern Seite), wo Briefe und Unterlagen eingeworfen wer- den können.

Über die laufenden Aktivitäten im 2014 wurdet ihr einer- seits mit den farbigen Newslettern und andrerseits über die vereinsinterne Website informiert – danke an Priska und Sabrina! Eine Zusammenfassung aller Anlässe findet ihr auch in diesem Jahresbericht nach den Kursberichten.

Verschiedene Terminkollisionen führten zu weniger Teilnehmenden an den Schwimm- und Sporttagen – die Organisatoren investieren viel Zeit und Engagement für einen Anlass. Schade, wenn sich dann Aufwand und Ertrag nicht die Waage halten…. Im kommenden Jahr bietet unter anderem der Hallwilersee-Lauf eine sportliche Aktivität in einer wunderschönen Umgebung (inkl. Anreise mit dem Schiff zum Start!).

Im Berichtsjahr haben erfreulicherweise einige junge Sportler in unseren Kursen geschnuppert und sich nun entschieden, ab 2015 Mitglied zu werden. Wir heissen euch alle herzlich willkom- men und freuen uns auf euer Mitmachen!

Verschiedene Inserate (Sportkursmithelfende, Busfahrende) in online-Gratisanzeigern brachten viele Anfragen, aber wenig Erfolg - so sind wir weiterhin auf der Suche nach Unterstützung. In den Kursleitungsteams gibt es auf Ende 2014 verschiedene Rochaden: Wie bereits im Newslet- ter mitgeteilt, hat die langjährige Kursleiterin Sabine Kurt die Schwimmgruppe per En- de 2014 verlassen – ebenfalls die Assistentinnen Marta und Nina. Wir danken Euch auch an die- ser Stelle ganz herzlich für euer Engagement für unseren Verein. Als neue Kursleiterin wird Bar- bara Hunkeler mit ihrem Team den Schwimmkurs im Hallenbad Aarwangen übernehmen. Die Aquadisks liegen bereit – ihr werdet staunen, was damit alles bewegt werden kann!

Im Turnkurs Langenthal wird Susanna Jost die Kursleitung ebenfalls ab 01.01.2015 übernehmen. Das bisherige Kursteam bleibt bestehen – hofft aber auf NeueinsteigerInnen, um die Kursleitung zu unterstützen. Interessenten sind jederzeit willkommen (übrigens auch in den andern Kursen).

Im Unihockeykurs übernimmt der Fachtrainer Sascha Jäggi die Kursleitung – herzlichen Dank!

Ich möchte doch nochmals darauf hinweisen, dass unsere Kurse auch für Sportinteressierte ohne Behinderung offen sind. Diese bezahlen anstelle des Aktivmitgliedbeitrages von Fr. 100.— eine Teilnahmegebühr pro besuchtem Training als Kursbeitrag.

Trotz dem Themenschwerpunkt „Finanzen“ im 2014 müssen wir Ende Jahr feststellen, dass sich unsere wirtschaftliche Situation kaum verbessert hat. Zum Glück haben wir im 4. Quartal 2014 noch diverse Spenden erhalten, die unser Defizit erträglich werden lassen. Speziell danken möch- ten wir hier folgenden Spenderinnen und Spendern:

Wälchli Feste Aarwangen Kollekte (Abdankung Ernst Lüthi) Stadt Langenthal (Vereinsbeitrag) Finanzverwaltung Stadtrat Langenthal (Ratskredit) Einwohnergemeinde

Wir danken an dieser Stelle Regine Hofer herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz beim Verteilen von Einzahlungssscheinen und sammeln von Spenden.

Einen Spezialeffort unsrerseits wurde erforderlich, als wir das Vorführaufgebot für unsern Bus er- hielten. Es ist uns in Teamarbeit jedoch gelungen, Beiträge für ein anderes Occcassionsauto zu generieren und dieses noch vor Weihnachten in Betrieb zu nehmen. Folgenden Geldgebern sei hiermit herzlich gedankt: Göhner Stiftung, Stiftung Cerebral Schweiz und SOS Beobachter. Sie haben uns ermöglicht, dass wir auch im neuen Jahr den Transportdienst aufrecht erhalten kön- nen. Weiter danken wir für die Beiträge des Bundesamtes für Sozialversicherungen, welche via Dach- verband unsere Kurse und Leiterteams sowie 2 Sporttage pro Jahr subventioniert. Der Sportfonds des Kantons hat im 2014 unser Unihockeyturnier wieder mit Fr. 2‘000.—unterstützt. Auch ein herzliches Merci nach Bern! Wie ihr aus den Ausführungen entnehmen könnt, ist unsere Arbeit vielseitig, spannend und her- ausfordernd. Alle tragen zum guten Gelingen bei! Hoffen wir, dass es uns gelingt im Rahmen der Reorganisation bzw. der Strategiediskussion dieses miteinander zu verstärken und gute Lösungs- ansätze für unsere Sportgruppe zu finden. Ich freue mich auf diese Herausforderung! Auch wenn ich umgezogen bin, erreicht ihr mich wie bisher unter den bisherigen Telefonnummern oder unter [email protected].

Nordic Walking Kursleitung: Susanna Jost, Priska Zimmermann Anzahl Trainings im 2014: 19x mit total 165 Teilnehmenden = 165 Leistungseinheiten Durchschnittliche Kosten pro Leistungseinheit (60 Min. aktiver Sport) = Fr. 7.95

Mit viel Freude und Spass begannen wir unser Walking -Training am 24. April mit zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es ging berg- auf, dann wieder bergab - nicht alle lieben die „obsi“- Passagen. Doch dank moti- vierenden Worten von Susanna und Priska gelang- ten wir alle zufrieden und ausgepowert ans Ziel.

Am 8. Mai startete eine Gruppe mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei „Langenthal be- wegt“. Wir walkten den Wässermatten und der „Langete“ entlang bis nach Lotzwil. Am 1. Juni stand der -Walking-Event in bei besten Bedingungen auf dem Programm.

Den ersten Block haben wir am 3. Juli bei einer Waldhütte am Aspiseeli in Obersteckholz mit Sandwiches und Getränken in einer lustigen Runde abgeschlossen - Sommerferien stehen vor der Türe!

Nach der langen Sommerpause hiess es am 21. August endlich: Schuhe schnüren und Stöcke hervorholen! Alle freuten sich auf die sportliche Herausforderung - auf geht’s zum Endspurt! So langsam kennen wir die schönsten Rundwanderungen und Plätze und die tollsten Aussichtspunkte in der näheren Umgebung. So mag es nicht erstaunen, dass wir mit unserem Vereinsbus vermehrt in die „Huttu-Berge“ gefahren sind. Die Aussicht reicht vom Jura bis zu den Alpen! Hinzu kommt ein perfekt ausgebautes Wanderwegnetz. So können wir nach dem gemeinsamen Start in zwei Stärkegruppen unterschiedliche Rou- ten begehen und wir kommen alle nach einer Stunde (meistens auch mehr) bei unserem Treffpunkt an.

Wenn es mal nicht allzu bergig sein soll, dann wandern wir sehr gerne der Langeten entlang, sei es in Madiswil oder in Langenthal. Dabei können wir den Stress und die Arbeit hinter uns lassen!

Den Abschluss des Walking-Kurses bildete am 19. Oktober der Hinterländer Walking Event, welcher leider zum letzten Mal durch- geführt wurde. Sechs unserer Walkerinnen und Walker nahmen an diesem Event mit hoher Motivation teil - es war super!

Das Wetter machte uns in diesem Jahr nicht ein einziges Mal einen Strich durch die Rechnung - konnten wir an den Trainings manchmal den Gewittern zuschauen, kamen wir immer ohne Regenschutz aus. Danke Petrus! Sommerschwimmkurs im Freibad Langenthal Kursleitung: Brigitta Müller

Anzahl Trainings im 2014: 10x mit total 53 Teilnehmenden = 53 Leistungseinheiten Durchschnittliche Kosten pro Leistungseinheit (60 Min. aktiver Sport) = Fr. 9.43

Trotz der fehlenden Sonnenstrahlen kamen Ursula, Sandro, Sybille und Manuela regelmässig und zuverlässig in den Kurs und wärmten sich mit ein paar zusätzlichen Schwimmzügen im ge- heizten Wasser, auch bei tieferen Lufttemperaturen, auf.

An einem Samstagmorgen war sogar die Kasse verwaist - die Kassiererin mangels Besucher am Unkrautjäten und das Restaurant geschlossen… Doch unsere Schwimmer und unsere Schwim- merinnen absolvierten ihre Längen und ihr Programm wie immer….

Der Samstagmorgen ist ideal für diesen Kurs – auch wenn eine Teilnehmerin rückmeldete, dass es angenehmer gewesen wäre, mit dem Kurs erst um 11 Uhr zu beginnen. Auch bei Sonnen- schein gibt es um diese Zeit im 50m-Schwimmbecken genügend Platz, um unsere 2 Bahnen abzusperren.

Am letzten Kurstag absolvierten alle anwesenden Kursteilnehmenden den „Wassersicherheitscheck“ erfolgreich – sie erhielten (sofern ein Fo- to mitgebracht wurde) den Ausweis sofort. Bravo! Am meisten musste der Startsprung vom Bassin Rand zu Beginn des Tests und das Aus- steigen beim Testabschluss (nicht über die Treppe sondern über denn Bassinrand) praktisch geübt werden.

Personen, die den WSC erfolgreich absolviert haben, bekommen vom Organisator einen Ausweis. Dieser attestiert den Angehöri- gen, Betreuungspersonen und weiteren Aufsichtspersonen, dass der WSC erfolgreich absolviert worden ist und die Person genügend wasserkompetent ist, um ins - beaufsichtigte - tiefe Wasser zu dürfen.

Für den nächsten Sommerschwimmkurs werden wir früher und gezielter informieren, dass Men- schen mit und ohne Behinderung zur Teilnahme angesprochen werden – hoffen wir, dass ein of- fenes, gemeinsames Schwimmtraining möglich wird und wir neue Kontakte knüpfen können! Turnkurs in Huttwil

Ort: Turnhalle Dornacker Zeit: jeden 2. Samstag, 14.00 bis 15.30 Uhr Kursleitung/-team: Ernst Sprenger, Susanna Jost

Anzahl Trainings im 2014: 19x mit total 175 Teilnehmenden = 263 Leistungseinheiten Durchschnittliche Kosten pro Leistungseinheit (60 Min. aktiver Sport) = Fr. 10.46

Das Jahr gehört schon wieder der Vergangenheit an und wir blicken zurück auf ein tolles Jahr mit viel Abwechslung und persönlichem Einsatz.

Im Kurs sind 16 Teilnehmerinnen und Teil- nehmer eingeschrieben, dies ergibt eine durch- schnittliche Teilnehmerzahl von 9 bis 10 Perso- nen. In der ersten Jahreshälfte wurden die Trai- nings reger besucht als im zweiten Semester. Verschiedene andere Organisationen führen vermehrt ihre Anlässe an den Wochenenden durch, was zu individuellen Interessenskollisio- nen führt.

Am Anfang jeder Lektion steht die Begrüssung, gefolgt vom Aufwärmen mit Musik und ver- schiedenen Bewegungsabläufen (wie Armschwingen mit oder ohne Handgeräte).

Wenn aufgrund der Gruppengrösse zwei Mannschaften gebildet werden können, schliessen wir die Lektion mit einem gemeinsamen Spiel ab. Im Gegensatz zum Hauptteil soll hier das Zu- sammenspiel zentral sein.

Im neuen Jahr, das wir mit Elan und Fleiss in Angriff nehmen, möchten wir erreichen, dass be- stehendes erhalten und idealerweise erweitert werden kann. Schwimmkurs in Aarwangen

Ort: Schulbad Sonnhalde Aarwangen Zeit: Montag, 17.15 - 18.15 Uhr Kursleitung/-team: Sabine Kurt, Barbara Hunkeler, Oliver Reinhard, Robin Müller, Daniela Iff, Nina Kurt und Marta Blum

Anzahl Trainings im 2014: 36x mit total 489 Teilnehmenden = 489 Leistungseinheiten Durchschnittliche Kosten pro Leistungseinheit (60 Min. aktiver Sport) = Fr. 12.99

Mit abwechslungsreichen Lektionen, insbesondere zur Förderung der Beweglichkeit der Teilneh- menden, haben wir unser Schwimmkurs im Januar 2014 wieder aufgenommen - dies scheint den Rückmeldungen nach zu urteilen den Teilnehmenden weiterhin sehr gut zu gefallen! Wir hoffen, den eingeschlagenen Weg auch im neuen Jahr so fortsetzen zu können!

Mit unserem traditionellem Abschlussessen im Tierlihuus haben wir den Schwimmkurs nochmals gemeinsam abgeschlossen. Leider war das auch der Zeitpunkt, an dem sich unsere langjährige Sportleiter Sabine persönlich verabschiedete. Nach 16 Jahren fällt ihr der Abschied aber leicht, da sie das Schwimmen bei Barbara in guten Hän- den weiss. Sabine dankt allen Teilnehmern und Helfern für die gemeinsame Zeit - sind doch viele schon seit Jahren dabei… Sie dankt auch der Vereinsleitung für die Unterstützung während die- ser Zeit.

Wir fragen euch: Wer erinnert sich noch an den März 1998, als Sabine als Helferin im Schwimmkurs erstmals teilnahm? Wir alle sa- gen „bye bye Sabine“ (auch ehemalige Kursteil- nehmende)

Die Leitung für den Schwimmkurs Aarwangen wird Barbara Hunkeler mit Team per 01. Januar 2015 übernehmen - sie und ihr Team freuen sich auf ein spannendes 2015 mit zahlreichen schwimmbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Turnkurs in Langenthal

Ort: Turnhalle Volksschule Hard Zeit: jeden 2. Samstag, 13.45 - 15.15 Uhr Kursleitung/-team: Susanna Jost, Brigitta Müller, Balaswissney Nagaratnam

Anzahl Trainings im 2014: 21x mit total 326 Teilnehmenden = 489 Leistungseinheiten Durchschnittliche Kosten pro Leistungseinheit (60 Min. aktiver Sport) = Fr. 8.63

Am Samstagnachmittag ab 13.30 Uhr treffen die Sportlerinnen und Sportler in der Hardturnhalle ein und freuen sich auf 90 Minuten Sport und Bewegung. Wir beginnen das Training um 13.45 Uhr mit dem Aufwärmen. Bereits in diesen wenigen Minuten ist ersichtlich, wie aktiv die Anwe- senden sein werden und das Programm kann entsprechend der Leistungsbereitschaft und der „Behinderungsformen“ nivelliert und angepasst werden. Mit der Musikauswahl können wir die Teilnehmenden aktivieren oder beruhigen, Bewegungen in die ge- wünschte Richtung lenken (dehnen, kräftigen, entspannen) und den Kör- per für die nachfolgenden Aktivitä- ten gezielt vorbereiten. Sollte je- mand ein „Time out“ brauchen, sind die anderen trotzdem aktiv und ma- chen weiter…. Deshalb sind immer mindestens 2 Personen des Kursteams anwesend. Es folgen ab- wechslungsreiche Übungen zu einem Thema oder mit einem (Hand)Gerät; öfters wird in Lei- stungsgruppen gearbeitet, was eine gezieltere Förderung erlaubt. Mit einem Spiel oder mit einer gemeinsamen Aktivität wird das Training zusammen abgeschlossen und um 15.15 Uhr folgt die Frage an die Teilnehmenden: habt ihr Rückmel- dungen, Fragen oder Bemerkungen zum heutigen Training? Damit ist unsere gemeinsame Zeit vor- bei und jede Person geht wieder ihren Weg… im Kursteam blicken wir kurz auf das Erlebte zurück, geben Feedbacks und tauschen uns über die Ein- drücke aus. So wird es auch im 2015 wieder sein – die „Fit & Fun Stationen“ für den Sporttag in Frauenkappelen müssen aufgefrischt und allfällige Neuerun- gen eingebaut werden. Schön wäre es, wenn wir bereits in den definitiven 4er Teams trainieren könnten - je besser das Zusammenspiel klappt, desto mehr Punkte können gesammelt werden…. Für den Sporttag Gretzenbach sind individuelle Trainingsschwerpunkte nötig. Mit jedem einzel- nen ist abzusprechen, welche Techniken zu optimieren sind.. Für das Netzballturnier sind Reaktionsfähigkeit, Fangtechnik und Teamaufstellungen zu üben. Das 2015 scheint wieder anspruchsvoll und vielseitig zu werden. Aber auch die Bewegungen zu Musik werden nicht zu kurz kommen, das versprechen wir euch. Schwimmkurs in Ort: Hallenbad Forum Sumiswald Zeit: Dienstag, 18.15 - 19.15 Uhr Kursleitung/-team: Monika Mosimann, Bernhard Iseli, Doris Röthlisberger, Verena Deppeler Martina Minder

Anzahl Trainings im 2014: 38x mit total 368 Teilnehmenden = 368 Leistungseinheiten Durchschnittliche Kosten pro Leistungseinheit (60 Min. aktiver Sport) = Fr. 17.68

Das Jahr 2014 war ein bewegtes Jahr - einerseits hatten einige Schwimmer und Helfer gesund- heitliche Probleme, andererseits funktionierte der Badelift nicht mehr reibungslos! Ein herzliches Dankeschön an Martina Minder, Marlies Oberli und Brigitta Müller für die kurzfristigen Helferin- nen-Einsätze. Auch bei Regula Blaser und Susanne Flückiger möchten wir uns für ihre Hilfsbe- reitschaft recht herzlich bedanken!

Elisabeth Mathys und Chaim Huber kamen nach längerer Abwesenheit wieder in unsere Gruppe zurück, und Eliane Friedli ist neu zu unserer Gruppe gestossen!

Wie jedes Jahr unternehmen wir vor den Sommerferien einen Ausflug. Das Hallenbad in Sumis- wald wird Ende Juni gereinigt. Wir können uns dafür bei einem feinen Essen verwöhnen lassen. Dieses Mal waren wir im Restaurant Fritzenfluh.

Am 16. September hatte der alte Bus eine Panne, die Seitentüre konnte in Madiswil nicht mehr verriegelt werden. Wir mussten die Stunde mit grosser Enttäuschung ausfallen lassen! Die Bus- fahrerin unternahm mit der Gruppe, die bereits eingestiegen war, einen Spaziergang zum Bau- ernhof Badertscher und anschliessend zurück ins Wohnheim.

Wir werden auch im Jahre 2015 wieder vermehrt „auf die Plätze, fertig…“ üben. Für die Wett- kämpfe ein Muss - wer möchte schon nicht eine Medaille auf dem Siegerpodest überreicht be- kommen?!

Wie auch in den letzten Jahren wird der Schwimmstil sowie die Koordination ein Thema bleiben. Was auf gar keinen Fall fehlen wird ist Spiel und Spass! Unihockeytraining in Langenthal, Huttwil und Lotzwil Leitungsteam: Brigitta Müller (Kursverantwortung), Sascha Jäggi (Fachtrainer), Konrad Henzer Anzahl Trainings im 2014: 40x mit total 308 Teilnehmenden = 308 Leistungseinheiten Durchschnittliche Kosten pro Leistungseinheit (60 Min. aktiver Sport) = Fr. 7.82

! Eure Teilnahme an den 40 Unihockeytrainings sind die Grundlagen dieses Kurses !

Nach harzigem Beginn hat sich das wöchentliche Training in Lotzwil sehr gut etabliert und wird rege besucht. Dieser Sportkurs stösst auf breites Interesse. In allen Lektionen werden kräftige und präzise Zuspiele, gezielte Torschüsse, variantenreiche Spielzüge eingeübt und automatisiert sowie nebst Spielübersicht, Verantwortungsbewusstsein, Selbstvertrauen und Motivation auch Teamgeist und Kommunikation miteinander erarbeitet. Patrick und Brigitte als „Torspezialisten“ werden aufgewärmt, damit sie anschliessend ihre Beweglichkeit beim Abwehren der gezielten Torschüsse beweisen können.

Dies alles formt ein Team und beeinflusst das Spiel und den Spielverlauf an den Turnieren. Auf- fallend sind die Startschwierigkeiten (Nervosität?) – das erste Spiel eines Turnieres geht mei- stens verloren, warum nur? In den Spielen gegen die A-klassigen Teams hat sich rasch gezeigt, dass unpräzise Zuspiele, fehlende Ausdauer sowie ungenaue Kommunikation zu teilweise unnö- tigen Niederlagen führen. Aber genau diese Spiele geben Hinweise zur zukünftigen Trainingspla- nung. Unser Fachtrainer Sascha hat ein gutes Auge dafür und hat im Berichtjahr bereits sichtba- re taktische und spielerische Fortschritte erreicht. In der Spielhektik oder im Trainingseifer ist ho- her Einsatz sichtbar – was leider auch zu Blessuren führen kann. Erfreulicherweise hat das C- Team beim letzten Turnier in Langenthal erstmals die „Schlusslaterne“ abgegeben und sich auf dem 7. Rang platziert. Sollten diese Fortschritte anhalten und jedes Jahr ein Platz weiter vorne belegt werden könnte, wäre in ca. 5 Jahren ein Finalspiel zu erwarten – was dänket dir? Sit dr motiviert?

Im 2014 sind neue junge Spieler beigetreten. Wir heissen Marc Lüdi, Alex und Marc Locher, Flo- rian Wirth und Robin Bähler herzlich willkommen und sind überzeugt, dass sie sich bestens in unser Team integrieren. Bald haben wir die Situation, dass wir ev. auch zu Auswärtsturnieren mit 2 Teams anreisen oder abwechselnd mit Team B oder C je ein Turnier besuchen werden. Zur Turnierplanung 2015 benötigen wir deshalb unbedingt die Anmeldungen fristgerecht – ihr wisst ja aus Erfahrung, dass bei einigen Turnieren die Plätze zwei/drei Tage nach Eröffnung der Anmel- defrist bereits vergeben sind.

Ab 2015 wird Sascha die Kursleitung als Fachtrainer übernehmen – er möchte möglichst viele Turniere besuchen – also kommt ins Training; nur so geht’s aufwärts! Die Anlässe unserer Sportgruppe im Jahre 2014 Anlass Datum Teilnehmer Unihockeyturnier in Altendorf 12. April 8

Langenthal bewegt - offene Trainings Siehe 05. - 09. Mai Walking Training: 12 Aktive und 2 Gäste und 2 Hunde links

Unihockeyturnier in Windisch 10. Mai 8

Emmental Walking Eriswil 01. Juni 5

Feuerwehrmarsch in Langenthal 07. Juni 11

Procap Schwimmtag in 14. Juni 7

Procap Sport- und Gesundheitstage in Tenero 21. / 22. Juni 12

25. Behindertensporttag in Gretzenbach 20. September 11

Hinterländer Walking Event 19. Oktober 6

Unihockeyturnier in Langenthal 01. November 15

Kantonaler Schwimmtag in Langnau i.E. 08. November 5

Dank für 9 x Unihockeyturnier Hard Am letzten Unihockeyturnier in Langenthal , das einmal mehr von Michael Seewer und seinem Team in der Dreifachturnhalle Hard organisiert und durchgeführt wurde, erlebten die Zuschau- er auf der Tribüne, die Mitarbeitenden, die Spie- ler und Trainer abwechslungsreiche spannende und vor allem auch sehr faire Spiele. Dafür möchten wir an dieser Stelle allen sehr herzlich danken!

Auch ein merci in die Küche, wo Ernst Bläuenstein und Team je- weils feine Menus bereitstellen….

Freuen wir uns auf das 10. Turnier, das im Herbst 2015 stattfin- den wird! Danke Michu und allen ! Herzliche Gratulation zum Podestplatz:

Schwimmtage:

Herzogenbuchsee: Annemarie Bangerter Martina Sonderegger Langnau i. E.: Regula Blaser

Sport- & Gesund- Susanne Flückiger heitstage Tenero Stefan Flückiger Bruno Schrag

5. March Cup: Das Team mit Brigitte Kohler, Patrik Perriraz, Bruno Schrag, Sandro Simon, Stefan Flückiger, Susanne Flückiger, Marianne Ott und Joel Klemensberger (2. Platz / Kategorie C)

Vorschau auf die Anlässe 2015 Präsidentin: Brigitta Müller Postfach 1126 13. Juni Schwimmtag Herzogenbuchsee 4901 Langenthal 27. Juni Plusport Sporttag Frauenkappelen 062 / 929 35 88 oder 076 / 319 37 20 29. Aug. Töfftreff DMC Swiss (mit Insieme) [email protected] 19. Sept. 26. Behindertensporrtag Gretzenbach Sekretariat: 03. Okt. Waldhütten Höck Priska Zimmermann 14. Nov. Kantonaler Schwimmtag in Sumiswald Mösliweg 7 15. Nov. Netzballturnier in Olten 4932 Lotzwil 062 / 923 29 36 oder 076 / 575 29 36 [email protected] Unihockeyturniere Special Olympics:

25. April Maienfeld 30. Mai Chur www.procapsport-langenthalhuttwil.ch 19. Sept. Schaffhausen Postverbindung: Okt./Nov. Langenthal Konto 49-3160-7 Procap Sport Langenthal - Huttwil Walking / Nordic Walking: 4900 Langenthal 07. Juni Emmental Walking Eriswil 10. Okt. Hallwilerseelauf