MURIKULTUR MUSIK MUSIK IN DER MUSEEN AUSSTELLUNGEN KLOSTERKIRCHE LITERATUR THEATER Programm 2018

1 Stat felix Domus Austriae et inclita principis aula ornamenta domi totius orbis habet. Ergo laetemur nos musica in arte periti, conetur regi quisque placere suo.

Von Erfolg gekrönt steht das Haus Österreich da, und der berühmte Fürstenhof hat zu Hause den Schmuck des ganzen Erdkreises. Daher wollen wir, die wir in der Musenkunst kundig sind, uns freuen, jeder einzelne soll versuchen, seinem König zu gefallen.

Am 5. Mai 2005, dem 300. Todestag Kaiser Leopolds I., hat die Musik in der Klosterkirche Muri zum ersten Mal die habsburgische Vergangenheit des Klosters Muri klingend thematisiert. Die unerschöpfliche Fülle an Musik, die von den Höfen der Habsburger vom Mittelalter bis zum Ende der Donaumonarchie überliefert ist, hat in den Jahren 2008 und 2013 weitere Habsburg-Schwerpunkte folgen lassen.

Wenn wir in diesem Jahr das Thema «Musik der Habsburger» erneut aufgreifen, tun wir das mit besonderer Konsequenz: Jedes einzelne Werk erzählt eine kürzere oder längere Geschichte über seine Beziehung zu dem bedeutenden europäischen Fürstengeschlecht mit Stammburg und Stamm- kloster im heutigen Kanton Aargau. Zu hören sind Kompositionen von Musikern der habsburgischen Hofkapellen, Musik, die Persönlichkeiten des Hauses Habsburg gewidmet worden ist, Werke, die bei Taufen, Hochzeiten, Krönungen und Begräbnissen der Habsburger erklungen sind. Eines davon ist die sechsstimmige Motette, die Jacobus Vaet im 16. Jahrhundert auf das obenstehende Distichon komponiert hat.

Nur wenige dieser Werke sind heute so bekannt wie die grossen Vesperpsal- men aus Claudio Monteverdis der Kaiserin Eleonora zugeeigneten «Selva morale e spirituale». Viele sind auch nicht in modernen Ausgaben greifbar, sondern schlummern in Bibliotheken wie die prächtige doppelchörige Mes- se, die Angelo Ragazzi für Kaiser Karl VI. komponiert hat: Sie erlebt diesen Sommer in der Klosterkirche Muri ebenso ihre Renaissance wie Antonio Caldaras Oratorium «La morte d‘Abel», mit dem wir die Tradition unserer szenischen Produktionen fortführen. Vom Tanzbüchlein der Margarete von Österreich bis zu den romantischen Chorsätzen der «Tonsetzer Wiens» für die junge Kaiserin Elisabeth spannt sich ein einzigartiger Bogen an Raritäten.

Das neugierige, begeisterungsfähige und gleich den Sängern von Jacobus Vaets Huldigungsmotette «in der Musenkunst kundige» Publikum der Musik in der Klosterkirche Muri erwartet also eine weitere Saison voller Entde- ckungen und Überraschungen, auch abseits des Jahresthemas «Musik der Habsburger». Seien Sie mir dazu aufs Herzlichste willkommen!

Johannes Strobl Künstlerischer Leiter der Musik in der Klosterkirche Muri 2 3 Saison 2018 Gottesdienste 19.00 Uhr larynx, Klaus Sonnleitner 29 19.00 Uhr Habsburg - Führung Sonntag, 20.05.2018, 19.30 Uhr Hochfest Pfingsten 6 Museum und Kreuzgang Sonntag, 24.06.2018, 17.00 Uhr Vespergottesdienst 17 20.00 Uhr per-sonat 30 Sonntag, 02.09.2018, 19.30 Uhr Fest des Hl. Leontius 39 21.00 Uhr larynx, Les Cornets Noirs 31 Orgelkonzerte 22.00 Uhr larynx, Les Cornets Noirs 32 Sonntag, 27.05.2018, 17.00 Uhr Marco Amherd, Tobias Willi 9 Habsburg-Oratorium Sonntag, 10.06.2018, 17.00 Uhr Jürg Brunner, Marc Fitze 13 Freitag, 07.09.2018, 19.30 Uhr Johannes Strobl, 40 Sonntag, 19.08.2018, 17.00 Uhr Franziska Leuschner, 36 Samstag, 08.09.2018, 17.00 Uhr Sharon Weller Martin Riccabona Sonntag, 09.09.2018, 17.00 Uhr Sonntag, 26.08.2018, 17.00 Uhr Eva Brandazza, 38 Marco Brandazza Habsburg-Kinderkonzert Samstag, 08.09.2018, 11.00 Uhr Peter Waldner, Verena Wolf 41 Musik im Oktogon Sonntag, 03.06.2018, 17.00 Uhr Singer Pur 10 Habsburg-Führungen Sonntag, 03.06.2018, 14.00 Uhr Kollegium für Klosterführungen, Sonntag, 17.06.2018, 17.00 Uhr Orchester ad astra der Schola 14 Sonntag, 01.07.2018, 14.00 Uhr Johannes Strobl Cantorum Basiliensis Sonntag, 05.08.2018, 14.00 Uhr Habsburg-Dinner Sonntag, 02.09.2018, 14.00 Uhr Freitag, 10.08.2018, 18.30 Uhr larynx, Les Passions de l‘Ame, 18 per-sonat, Alter Klang Sonntag, 12.08.2018, 11.00 Uhr larynx, Les Cornets Noirs, 34 Alter Klang Habsburg-Klangfest Samstag, 11.08.2018 20 12.00 Uhr larynx, Les Passions de l‘Ame 22 13.00 Uhr per-sonat, Johannes Strobl 23 13.00 Uhr Habsburg - Führung Museum und Kreuzgang 14.00 Uhr Alter Klang 24 15.00 Uhr David Blunden, 25 Klaus Sonnleitner, Johannes Strobl 15.00 Uhr Habsburg - Führung Museum und Kreuzgang 16.00 Uhr Les Passions de l‘Ame 26 17.00 Uhr Habsburg - Führung Oktogon und Kreuzgang 18.00 Uhr larynx, David Blunden 28

4 5 Sonntag, 20.05.2018 → 19.30 Uhr Gottesdienst am Hochfest Pfingsten

Pfarrer Georges Schwickerath – Zelebrant Kathrin Hottiger – Sopran Madeleine Merz – Alt Zacharie Fogal – Tenor Sebastián Mariño León – Bass Projektchor Muri Capriccio Barockorchester Johannes Strobl – Orgel und Leitung

Johann Joseph Fux1 Antonio Caldara um 1660 -1741 Sonata in C Missa in C für zwei Trompeten und Pauken, K 46 zwei Violinen und Basso continuo für Soli, Chor, vier Trompeten und Kremsmünster, Stiftsbibliothek; Pauken, zwei Violinen und Basso H.21.90, 18. Jh. continuo Allegro - Adagio - Alla breve Kremsmünster, Stiftsbibliothek; B.18.371, um 1730 Gottlieb Muffat3 Kyrie - Gloria - Credo - Sanctus - 1690 -1770 Benedictus - Agnus Dei Ricercata VI Wien, Minoritenkonvent; XIV 712, Antonio Caldara2 1733 1670 -1736 Veni Sancte Spiritus Canzona IX für Soli, Chor, zwei Trompeten und Wien, Minoritenkonvent; XIV 712, Pauken, zwei Violinen und Basso 1733 continuo Wien, Österreichische National- Toccata et Capriccio VIII bibliothek; HK.179, 1742 Wien, Minoritenkonvent; XIV 715, um 1730 Johann Joseph Fux Sonata in a Das Besucherzentrum Museen K 351/1 Kloster Muri ist bis 19.30 Uhr für zwei Violinen und Basso geöffnet. continuo Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 3627, vor 1726

1 1698 Hofkomponist in Wien, 1711 Vizehof- kapellmeister, 1715-1741 Hofkapellmeister 2 1716 -1736 Vizehofkapellmeister in Wien 3 1711 Hofscholar in Wien (Schüler von Johann Joseph Fux), 1717 Hof- und Kammerorganist, 1729 Zweiter Hoforganist, 1741-1763/64 Erster Hoforganist 6 7 Sonntag, 27.05.2018 → 17.00 Uhr Orgelkonzert Marco Amherd – Evangelienorgel und Grosse Orgel Tobias Willi – Epistelorgel und Grosse Orgel

William Byrd Arnolt Schlick 1539/40 -1623 um 1460 - nach 1521 The marche before the battell Da pacem, Domine London, British Library; MS Mus. Tabulaturen etlicher Lobgesang 1591 («My Ladye Nevells Booke of und Lidlein uff die Orgeln und Virginal Music»), 1591 Lautten … 1512 Drei Verse The Battell c.f. im Sopran - c.f. im Tenor - London, British Library; MS Mus. c.f. im Bass 1591 («My Ladye Nevells Booke of MA TW Virginal Music»), 1591 The souldiers sommons Johann Sebastian Bach The marche of footemen 1685 -1750 The marche of horsmen Praeludium et Fuga in a The trumpetts BWV 543 The Irishe marche MA The bagpipe and the drone The flute and the droome Dieterich Buxtehude The marche to the fighte/tantara 1637 -1707 tantara/the battells be joyned Mit Fried und Freud ich fahr The retreat dahin BuxWV 75 The galliarde for the victorie Fried- und freudenreiche Hinfarth London, British Library; MS Mus. des alten großgläubigen Simeons 1591 («My Ladye Nevells Booke of bey seeligen Ableiben des … Virginal Music»), 1591 Herrn Johannis Buxtehuden … MA TW Lübeck 1674 Contrapunctus I - Evolutio - Jan Pieterszoon Sweelinck Contrapunctus II - Evolutio 1562 -1621 TW Da pacem, Domine SwWV 302 Kenneth Leighton Berlin, Staatsbibliothek - 1929 -1988 Preußischer Kulturbesitz; Mus. ms. Martyrs Lynar A1 Dialogues on a Scottish psalm-tune Vier Variationen for organ duet c.f. im Sopran - c.f. im Tenor - op. 73, 1976 c.f. im Alt - c.f. im Bass MA TW MA TW

Um 16.30 Uhr findet im Besucher- zentrum Museen Kloster Muri ein Künstlergespräch mit kurzer Programmeinführung statt. 8 9 Sonntag, 03.06.2018 Der Geist weht, wo er will → 17.00 Uhr Geisterfüllte Vokalmusik aus verschiedenen Kulturen

Gregorianik Giovanni Pierluigi da Palestrina 9. Jh. Dum complerentur dies Musik im Oktogon Veni Creator Spiritus Pentecostes Pfingsthymnus, Hrabanus Maurus Liber primus … motettorum … Singer Pur (um 780-856) zugeschrieben Roma 1569 Claudia Reinhardt – Sopran Rüdiger Ballhorn – Tenor Salomone Rossi Ivan Moody Markus Zapp – Tenor um 1570 - um 1630 *1964 Manuel Warwitz – Tenor Schir hammaālot ledavid Lamentation of the Virgin Reiner Schneider-Waterberg – Bariton Psalm 124 1995 Markus Schmidl – Bass Hashirim asher li‘Shlomo … Venezia 1622/23 Heinrich Schütz 1585 -1672 Giovanni Pierluigi da Palestrina Wohl denen, die da leben um 1525 -1594 für Gott Lamed. Matribus suis dixerunt SWV 219 Mem. Cui comparabo te? Psalm 119 Nun. Prophetae tui viderunt tibi Psalmen Davids, hiebevorn in 2. Lesung aus den Klageliedern teutzsche Reimen gebracht durch des Jeremia in der Trauermette am D. Cornelium Beckern … Freiberg Karfreitag 1628 Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana; Ms. Ottobon. lat. 3387, anonym um 1600 («Lamentationes Georgien, 12. Jh. Hieremiae Prophetae Joannis Petri Shen khar venakhi Aloysii Praenestini») Johann Sebastian Bach Mohammed Fairouz Komm, Heiliger Geist, Herre Gott *1985 BWV 59/3 Du‘a for the Closing of the Eyes of the Dead Gregorianik Different Ways to Pray, 2015 12. Jh. Veni Sancte Spiritus Johann Sebastian Bach Pfingstsequenz, Stephan Langton 1685 -1750 (um 1150-1228) zugeschrieben Wenn wir in höchsten Nöten sein BWV 668a

Hans Schanderl *1960 Einmal wandelt Läuten durch mich hin 2005

Sandeep Bhagwati *1963 Ash‘ar Atish-e-Zaban/Fires of the Tongue, 2006 nach Urdu-Gedichten von Faiz Ahamd Faiz (1911-1984)

10 11 Sonntag, 10.06.2018 → 17.00 Uhr Orgelkonzert Jürg Brunner – Grosse Orgel, Evangelienorgel und Chorpositiv Marc Fitze – Grosse Orgel und Epistelorgel

Nicolas Carlton Pedro José Blanco 1570 -1630 um 1750 -1811 A Verse, for two to play Primer concierto para dos London, British Museum; órganos Add. MS 29996 Cuidad Rodrigo, Archivo JB MF de la Catedral; Ms. JB MF Johann Jakob Froberger 1616 -1667 Improvisation Toccata [III] La Follia FbWV 103 JB MF Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 18706 («Libro Bernardo Storace secondo di toccate …»), 1649 17. Jh. JB Ballo della Battaglia Selva di varie compositioni … Juan Cabanilles Venezia 1664 1644 -1712 JB Tiento de Batalla de 5° tono punto baxo Louis-Claude Daquin Barcelona, Biblioteca de Cataluña; 1694 -1772 M 386 («Libro de obras de órgano»), L‘Hirondelle 1722 Premier livre de pièces de MF clavecin … Paris 1735 JB MF Aurelio Bonelli um 1569 -1620 anonym Toccata Athalanta Tiento lleno de 2° tono Il primo libro de ricercari et Juan Cabanilles zugeschrieben canzoni … Venezia 1602 MF JB MF Maurice Ravel Georg Böhm 1875 -1937 1661 -1733 Boléro Wer nur den lieben Gott 1928 lässt walten Transkription für Orgel zu vier Berlin, Staatsbibliothek - Händen von Marc Fitze Preußischer Kulturbesitz; Fot. Bü JB MF 129 (Fotokopie des «Plauener Orgelbuchs») Sieben Variationen JB MF Um 16.30 Uhr findet im Besucher- zentrum Museen Kloster Muri ein Künstlergespräch mit kurzer Programmeinführung statt. 12 13 Sonntag, 17.06.2018 → 17.00 Uhr Musik im Oktogon

Orchester ad astra der Schola Cantorum Basiliensis Amandine Beyer, Leila Schayegh – Violine und Leitung Elena Abbati, Anna Amstutz, Amaryllis Billet, Natalie Carducci, Mischa Dobruschkin, Lukas Hamberger, Paula Pérez Romero, Claudio Rado, Marta Ramírez, Corinne Raymond-Jarczyk, Anna Liza Rogers, Julia Schwob, Rahel Wittling – Violine Talia Baños, Sara Gómez, Emily Mory, Alberto Rodríguez – Viola Kevin Bourdat, Caroline Nicolas, Clara Rada Gómez, Carla Rovirosa – Violoncello Pablo Cáceres Aranibar, Isaline Leloup – Kontrabass Leo Brunet, John Martling – Theorbe Gertruda Jerjomenko, Matías Lanz – Cembalo

Concertino versus Ripieno Corelli und die Folgen

Arcangelo Corelli Georg Friedrich Händel 1653 -1713 1685 -1759 Concerto III in c Concerto V in D Concerti grossi … opera sesta … HWV 323 Amsterdam 1714 Twelve Grand Concertos … opera Largo - Allegro, Adagio - Grave - sexta. London 1740 Vivace - Allegro Ohne Bezeichnung - Allegro - Presto - Largo - Allegro - Menuet: Un poco Evaristo Felice Dall‘Abaco larghetto 1675 -1742 Concerto VI in D Georg Muffat Concerti à più istromenti … opera 1653 -1704 quinta … Amsterdam um 1719 Sonata V in G Allegro - Aria: Cantabile - Armonico tributo … Salzburg 1682 Ciaccona: Allegro e spiccato - Allemanda: Grave - Adagio - Fuga - Rondeau: Allegro - Allegro Adagio - Passagaglia: Grave

Georg Philipp Telemann Dieses Konzert steht unter dem be- 1681 -1767 sonderen Patronat der Vereinigung Concerto à 4 in B Freunde der Klosterkirche Muri. TWV 43:B1 Darmstadt, Hessische Landes- bibliothek; Mus. ms 1033/75 Allegro - Adagio - Vivace

14 15 Sonntag, 24.06.2018 → 17.00 Uhr Vespergottesdienst am Hochfest der Geburt des Hl. Johannes des Täufers Pfarrer Georges Schwickerath – Zelebrant Männerschola der Klosterkirche Muri Johannes Strobl – Orgel und Leitung

Georg Muffat Gottlieb Muffat 1653 -1704 Toccata et Fugae VI. toni Toccata prima 72 Versetl samt 12 Toccaten be- Apparatus musico-organisticus … sonders zum Kirchen-Dienst bei Salzburg 16901 Choral-Aemtern und Vesperen dienlich … Wien 1726 Gottlieb Muffat 2 alternatim zum Magnificat 1690 -1770 Toccata et Fugae I. toni Georg Muffat 72 Versetl samt 12 Toccaten Toccata septima besonders zum Kirchen-Dienst Apparatus musico-organisticus … bei Choral-Aemtern und Vesperen Salzburg 1690 dienlich … Wien 1726 alternatim zum Hymnus «Ut queant laxis»

Johann Georg Albrechtsberger 3 1736 -1809 Cadenza II. toni Cadenza VI. toni Cadenza V. toni Cadenza VIII. toni Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 19236 («Praeludia, Cadenze, Fugae»), 18. Jh. 1 gewidmet Kaiser Leopold I. 2 Sohn von Georg Muffat, 1711 Hofscho- lar in Wien (Schüler von Johann Joseph 4 Johann Jakob Froberger Fux), 1717 Hof- und Kammerorganist, 1616 -1667 1729 Zweiter Hoforganist, 1741- Fantasia [I] sopra UT RE MI 1763/64 Erster Hoforganist FAL SOL LA 3 1772 Zweiter Hoforganist in Wien, FbWV 201 1791-1793 Erster Hoforganist 4 1637-1657 Dritter Hoforganist in Wien, Wien, Österreichische National- Stipendium von Kaiser Ferdinand III. für bibliothek; Mus. Hs. 18706 («Libro ein Studium bei Girolamo Frescobaldi secondo di toccate …»), 16495 in Rom, viele Reisen als Musiker und Diplomat 5 gewidmet Kaiser Ferdinand III. 16 17 Freitag, 10.08.2018 → 18.30 bis 22.15 Uhr Habsburg-Dinner Treffpunkt: 18.30 Uhr Besucherzentrum Museen Kloster Muri Apéro mit Butter- und Speckzopf und Crostini Begrüssung mit kurzer Programmeinführung

Oktogon Benediktskapelle larynx Johannes Strobl – Regal Les Passions de l‘Ame Paul Hofhaimer Antonio Caldara 1459 -1537 1670 -1736 Ade mit Leid Te Deum Laudamus à 2. Chori Nach Willen dein Wien, Österreichische National- München, Bayerische Staatsbiblio- bibliothek; Mus. Hs. 16105 thek; Mus. Ms 3155 Intavolierungen: Basel, Universitäts- bibliothek; F.IX.22 («Tabulatur des Refektorium Kreuzgang Marienkapelle Bonifacius Amerbach») Festmenu, gekocht und serviert Alter Klang Johannes Strobl – Chorpositiv vom Team des Hotels Ochsen Hochchor Florian Leopold Gassmann Johann Caspar Kerll Bunter Sommersalat an feinem 1729 -1774 Les Passions de l‘Ame 1627-1693 Hausdressing, dazu Apfelspalten Sestetto Capriccio sopra il cucu und Sbrinzmöckli a Flauto e Oboa, 2 Violini, Viola e Johann Joseph Fux Göttweig, Benediktinerstift; Ms. – Basso um 1660 -1741 Pouletschenkelragout «Ungarische H 611 Partita à 3 «Les Combattans» Fuga: Clamor grillorum Art», schonend gegart, ohne Arrangement aus der Oper «Amore K 323 campestrium Knochen, an rassig gewürzter e Psiche» Wien, Bibliothek der Gesellschaft Wien, Minoritenkonvent; XIV 718 Paprikarahmsauce, dazu feine Modena, Biblioteca Estense; der Musikfreunde; Sign. 6296 dd Butternudeln Ms.D.100 Les Combattans - Les vainqueurs - oder Sinfonia: Andante maestoso, Perpetuum mobile - Menuet - Krypta Buntes Gemüsegulasch «Ungarische Allegro - Larghetto - Allegro di Gavotta - Rigadon 1 - Rigadon 2 per-sonat Art», dazu feine Butternudeln molto – Johann Heinrich Schmelzer anonym Joghurtpannacotta mit frischen Antonio Salieri um 1623 -1680 Engoulesme Beeren 1750 -1825 Arie con la Mattacina Bruxelles, Bibliothèque Royale Trio Nr. 3 Kremsier, Erzbischöfliche Bibliothek; Albert I.; Ms. 9085 («Tanzbüchlein für Flöte, Oboe und Fagott A 899 der Margarete von Österreich») Wien, Österreichische National- Sonata: Presto, Adagio, Presto, bibliothek; Mus. Hs. 3768 Adagio - Balletto 1 - Balletto 2 - Antoine de Févin Larghetto - Presto um 1470-1511/12 Mattacina: Presto - Balletto 1 - Balletto 2 O pulcherrima mulierum Sextett Wien, Österreichische National- für Oboe, Flöte, 2 Violinen, Viola Johann Joseph Fux bibliothek; Mus. Hs. 15941 und Bass Partita à 3 «Turcaria» Prag, Nationalmuseum; Ms. parts K 331 anonym XLII A 178b Kremsmünster, Stiftsbibliothek; La danse de Cleves Andante - Allegro Presto - Minuetto H.36.363 Bruxelles, Bibliothèque Royale Allegro/Alternativo I e II Albert I.; Ms. 9085 Posta turcica («Tanzbüchlein der Margarete von Österreich»)

18 19 Samstag, 11.08.2018 → ab 12.00 Uhr Habsburg-Klangfest Die einzelnen Konzerte und Führungen dauern 40 bis 45 Minuten. Das Besucherzentrum Museen Kloster Muri ist bis 20.30 Uhr geöffnet. Das Restaurant Adler schräg gegenüber der Klosterkirche bietet durchgehend warme Küche an.

12.00 Uhr Missa und Te Deum Doppelchörige Festmusiken von Ragazzi und Caldara larynx, Les Passions de l‘Ame

13.00 Uhr Kaiser Maximilians Hofkapelle Vokalmusik von Isaac und Senfl, Orgelmusik von Hofhaimer per-sonat, Johannes Strobl

13.00 Uhr Habsburg-Führung Museum und Kreuzgang Kollegium für Klosterführungen

14.00 Uhr Josephinische Melange Kammermusik von Gluck, Gassmann, Salieri und Weigl Alter Klang

15.00 Uhr Componimenti musicali 19.00 Uhr Habsburg-Führung Tastenmusik für die Kirche und die Kammer von Museum und Kreuzgang Padovano bis Haydn Kollegium für Klosterführungen David Blunden, Klaus Sonnleitner, Johannes Strobl 20.00 Uhr Das verlorene Stimmbuch 15.00 Uhr Habsburg-Führung Musik vom Hof der Margarete von Österreich in Mechelen Museum und Kreuzgang per-sonat Kollegium für Klosterführungen 21.00 Uhr Von Eurer heiligen, kaiserlichen Majestät ergebenstem und 16.00 Uhr Die Türkenschlacht bei Wien zu Dank verpflichtetem Diener Kammermusik von Schmelzer und Fux Musik aus Widmungsdrucken des 17. Jahrhunderts Les Passions de l‘Ame larynx, Les Cornets Noirs

17.00 Uhr Habsburg-Führung 22.00 Uhr Requiem aeternam Oktogon und Kreuzgang Begräbnismusiken von Kaiser Leopold I. Kollegium für Klosterführungen larynx, Les Cornets Noirs

18.00 Uhr Stat felix Domus Austriae Staatsmotetten von Vaet, Cembalomusik von Froberger larynx, David Blunden

19.00 Uhr Hochzeit in Bad Ischl Widmungskompositionen für Kaiserin Elisabeth, Orgelimprovisation nach Skizzen von Bruckner larynx, Klaus Sonnleitner

20 21 Samstag, 11.08.2018 Samstag, 11.08.2018 → 12.00 Uhr → 13.00 Uhr Habsburg-Klangfest Habsburg-Klangfest

larynx per-sonat Lia Andres, Christina Boner, Stefanie Knorr, Ulla Westvik – Sopran Sabine Lutzenberger – Sopran und Leitung Laura Binggeli, Lisa Lüthi, Lea Pfister-Scherer, Sarah Widmer – Alt Bernd Oliver Fröhlich – Tenor Manuel Gerber, Nino Gmünder, Mirko Ludwig, Matthias Lüdi – Tenor Achim Schulz – Tenor Raitis Grigalis, René Perler, Retus Pfister, Csongor Szántó – Bass Tim Scott Whiteley – Bass Jakob Pilgram – Leitung Johannes Strobl – Grosse Orgel Les Passions de l‘Ame Meret Lüthi – Violine und Leitung Eva Saladin, Rachel Stroud, Sabine Stoffer, Oriana Kriszten, Stéphanie Erös – Violine Kaiser Maximilians Hofkapelle Germán Echeverri, Sonoko Asabuki – Viola Rebecca Rosen, Linda Mantcheva – Violoncello Heinrich Isaac1 Paul Hofhaimer Love Persson – Violone um 1450 -1517 Tandernack Ieva Saliete – Cembalo und Orgel Kyrie St. Gallen, Stiftsbibliothek; Ms. 530 Shizuko Noiri – Laute aus der «Missa carminum» («Tabulatur des Fridolin Sicher») Michele Fattori – Fagott Georg Rhaw: Opus decem Fruzsina Hara, Frans Berglund, István Lukács, missarum … Wittenberg 1541 Ludwig Senfl Andrew Hammersley – Trompete Ave sanctissima Maria Peter Kuhnsch – Pauken Ave Ancilla Trinitatis München, Bayerische Staats- Firenze, Biblioteca Nazionale bibliothek; Mus. Ms 12 Centrale; Ms. II. I. 232, um 1515 Laudate Dominum omnes gentes Missa und Te Deum Paul Hofhaimer 2 Tomus secundus psalmorum 1459 -1537 selectorum … Nürnberg 1539 Angelo Ragazzi 1 Recordare Psalmus 116 trium vocum ter

um 1685 -1750 Berlin, Staatsbibliothek - variatus (Psalm 116 mit drei Missa tertia Carolus Sextus, Preußischer Kulturbesitz; Ms. Mus. Stimmen dreimal variiert) Romanorum Imperator et Hispa- 40.026 («Tabulatur des Leonhard Resolutio praecedentis quatuor niarum Rex, octonis vocibus cum Kleber») vocibus (Ausarbeitung des instrumentis concinenda2 vorangehenden mit vier Stimmen) Wien, Österreichische National- Heinrich Isaac Resolutio prioris quinque vocibus bibliothek; Mus. Hs. 19191-GF, Ave sanctissima Maria (Ausarbeitung des ersten mit 1739 Liber selectarum cantionum … fünf Stimmen) 1520 Resolutio prioris sex vocibus Antonio Caldara 3 (Ausarbeitung des ersten mit 1670 -1736 Paul Hofhaimer sechs Stimmen) Te Deum Laudamus à 2. Chori4 Ade mit Leid

Wien, Österreichische National- 1 1713-1722 und ab 1734 Geiger der Wiener Nach Willen dein bibliothek; Mus. Hs. 16105 Hofkapelle München, Bayerische Staats- 2 Das sogetto cavato «Carolus Sextus, Roma- bibliothek; Mus. Ms 3155 norum Imperator et Hispaniarum Rex», als Intavolierungen: Basel, Universitäts- 1 1497-1517 Komponist der Hofkapelle Huldigung an Kaiser Karl VI. in die Tonbuch- Kaiser Maximilians I. staben «fa-sol-ut re-ut, sol-la-sol-ut mi-re-fa-sol bibliothek; F.IX.22 («Tabulatur des 2 1490-1519 Organist der Hofkapelle Kaiser re mi-fa-mi-fa-ut re» übersetzt, verwendete Bonifacius Amerbach») Maximilians I. Ragazzi schon 1736 und 1737 als cantus 3 1496/97-1519 Chorknabe (Schüler von firmus für zwei a-cappella-Messen. Ludwig Senfl3 Heinrich Isaac), dann Altist der Hofkapelle 3 1716-1736 Vizehofkapellmeister in Wien Kaiser Maximilians I. 4 komponiert 1724, gespielt am 13. März 1741 1490 -1543 4 Das Lied wird mit Kaiser Maximilian I. in in Wien bei der Taufe von Erzherzog Joseph Kein Höhers lebt noch schwebt 4 Verbindung gebracht (der Adler mit der Kro- (Sohn von Erzherzogin Maria Theresia und München, Bayerische Staats- ne) und hatte offensichtlich eine besondere Herzog Franz III. Stephan von Lothringen, bibliothek; Mus. Ms 3155 Bedeutung für die Habsburger, da um die später Kaiser Joseph II.) sowie am 4. Oktober Jahrhundertmitte weitere Stücke über diese 1745 in Frankfurt bei der Krönung von Franz Melodie von Komponisten aus habsburgi- Stephan als Kaiser Franz I. schem Umfeld entstanden. 22 23 Samstag, 11.08.2018 Samstag, 11.08.2018 → 14.00 Uhr → 15.00 Uhr Habsburg-Klangfest Habsburg-Klangfest

Alter Klang David Blunden – Cembalo Anne Freitag – Flöte Klaus Sonnleitner – Epistelorgel Philipp Wagner – Oboe Johannes Strobl – Evangelienorgel Letizia Viola – Fagott Eva Borhi – Violine Hed Yaron Mayersohn – Violine Peter Barczi – Viola Componimenti musicali Stefan Preyer – Basso Annibale Padovano1 Johann Georg Albrechtsberger 9 1527-1575 1736 -1809 Toccata del sesto tono Praeludium und Fuge in d Josephinische Melange Toccate et ricercari d‘organo … Sei Fughe e Preludie per il clavicem- Venezia 1604 balo o organo … op. 6. Wien 1787 Florian Leopold Gassmann1 Joseph Weigl 4 1729 -1774 1766 -1846 Wolfgang Ebner 2 Joseph Haydn Sestetto Trio Nr. 2 um 1611 -1665 1732 -1809 a Flauto e Oboa, 2 Violini, für Oboe, Violine und Fagott Aria Augustissimi ac Invictissimi Variations pour le Clavecin ou Viola e Basso Wien, Österreichische National- Imperatoris Ferdinandi III., XXXVI Piano-Forte sur le Thème «Gott H 611 bibliothek; Mus. Hs. 19398 modis variata … Prag 16483 erhalte den Kaiser» … Wien 179910 Arrangement aus der Oper Allegro - Adagio - Allegretto Aria und sechs Variationen Thema und vier Variationen «Amore e Psiche» Modena, Biblioteca Estense; Antonio Salieri Alessandro Poglietti4 Ms.D.100 Sextett †1683 Sinfonia: Andante maestoso, für Oboe, Flöte, 2 Violinen, Viola Ricercar per lo Rossignolo Allegro - Larghetto - Allegro di und Bass Wien, Österreichische National- molto Prag, Nationalmuseum; Ms. parts bibliothek; Mus. Hs. 19248, 16775 XLII A 178b Antonio Salieri 2 Andante - Allegro Presto - Minuetto Johann Caspar Kerll6 1750 -1825 Allegro/Alternativo I e II 1627-1693 Trio Nr. 3 Ciaccona für Flöte, Oboe und Fagott Canzona prima Wien, Österreichische National- Göttweig, Stiftsbibliothek; Ms. 1 1565 Hoforganist Erzherzog Karls II. in Graz, bibliothek; Mus. Hs. 3768 1570-1575 Hofkapellmeister Larghetto - Presto Gottlieb Muffat 7 2 1637-1665 Erster Hoforganist Kaiser Ferdi- 1690 -1770 nands III. und Kaiser Leopolds I. Christoph Willibald Gluck3 Suite II in g 3 Zweistimmige Aria, komponiert von Kaiser Fer- dinand III., mit 36 Variationen von Wolfgang 1714 -1787 Componimenti musicali … Wien Ebner Sestetto 17398 4 1661-1683 Hof- und Kammerorganist Kaiser a Flauto Traverso, Oboe, Violino I, Prelude: Tempo Giusto, Allegretto, Leopolds I., 1683 Opfer der Türkenbelagerung 5 gewidmet Kaiser Leopold I. und Kaiserin Violino II, Viola con Basso Adagio - Allemande: Affetuoso - Eleonora Modena, Biblioteca Estense; Courante - Sarabande - Bourrée - 6 1640er Jahre Hofscholar in Wien (Schüler von Ms.E.62 (1-6) Menuet/Trio - Fantasie: Allegro - Giovanni Valentini), 1667-1652 Organist von Un poco Allegro - Andante - Tempo 1 1764 Hof- und Kammercompositeur in Gigue Erzherzog Leopold Wilhelm in Brüssel, 1677- Wien, 1772-1774 Hofkapellmeister 1692 Erster Hoforganist Kaiser Leopolds I. di Minuetto 2 Schüler von Florian Leopold Gassmann, 7 1711 Hofscholar in Wien (Schüler von Johann 1774 Kammerkomponist und Opernmusikdi- Joseph Fux), 1717 Hof- und Kammerorganist, rektor in Wien, 1788-1824 Hofkapellmeister 1729 Zweiter Hoforganist, 1741-1763/64 3 ab 1763 Bindung an den Wiener Hof als Erster Hoforganist Komponist und Dirigent von Opern und 8 gewidmet Kaiser Karl VI. Balletten, 1774 Hofcompositeur 9 1772 Zweiter Hoforganist in Wien, 1791- 4 Schüler von Johann Georg Albrechtsberger, 1793 Erster Hoforganist Florian Leopold Gassmann und Antonio 10 Zweiter Satz des Streichquartetts in C, op. Salieri, 1790 Kapellmeister der Wiener Hof- 76/3, Hob. III:77 in Haydns authentischer theater, 1826-1837 Vizehofkapellmeister Clavierfassung 24 25 Samstag, 11.08.2018 → 16.00 Uhr Habsburg-Klangfest

Les Passions de l‘Ame Meret Lüthi – Violine und Leitung Sabine Stoffer – Violine Rebecca Rosen – Violoncello Love Persson – Violone Ieva Saliete – Cembalo und Orgel Shizuko Noiri – Laute Margit Übellacker – Psalterion Peter Kuhnsch – Perkussion

Die Türkenschlacht bei Wien

Johann Heinrich Schmelzer1 Johann Heinrich Schmelzer um 1623 -1680 Arie con la Mattacina Balletto à 4 «Fechtschule» Kremsier, Erzbischöfliche Bibliothek; Kremsier, Erzbischöfliche Bibliothek; A 899 olim Sign. 36, heute verschollen Sonata: Presto, Adagio, Presto, Aria 1 - Aria 2 - Sarabande - Adagio - Balletto 1 - Balletto 2 - Courente - Fechtschule - Bader Aria Mattacina: Presto - Balletto 1 - Balletto 2 Johann Joseph Fux2 um 1660 -1741 Johann Joseph Fux Partita à 3 «Les Combattans» Partita à 3 «Turcaria» K 323 K 331 Wien, Bibliothek der Gesellschaft Kremsmünster, Stiftsbibliothek; der Musikfreunde; Sign. 6296 dd H.36.363 Les Combattans - Les vainqueurs - Turcaria - Passacaglia: Andante - Perpetuum mobile - Menuet - Janitschara - Posta turcica Gavotta - Rigadon 1 - Rigadon 2

Andreas Anton Schmelzer 3 1653 -1701 Sonata «Die Türkenschlacht bei Wien 1683» Wien, Minoritenkonvent; XIV 726 Der Türken Anmarsch: Adagio - Der Türken Belägerung der Stadt Wien: Arie Adagio - Der Türken Stürmen - Anmarsch der Christen - Treffen der Christen - Durchgang der Türken - Victori der Christen

1 1649 Geiger der Wiener Hofkapelle, 1665 Kaiserlicher Ballettkomponist, 1671 Vizehof- kapellmeister, 1679 Hofkapellmeister, 1680 Opfer der Pest 2 1698 Hofkomponist in Wien, 1711 Vizehof- kapellmeister, 1715-1741 Hofkapellmeister 3 1671-1698 Hofmusiker in Wien 26 27 Samstag, 11.08.2018 Samstag, 11.08.2018 → 18.00 Uhr → 19.00 Uhr Habsburg-Klangfest Habsburg-Klangfest

larynx larynx Christina Boner – Sopran Lia Andres, Christina Boner, Stefanie Knorr, Ulla Westvik – Sopran Laura Binggeli – Alt Laura Binggeli, Lisa Lüthi, Lea Pfister-Scherer, Sarah Widmer – Alt Lisa Lüthi – Alt Manuel Gerber, Nino Gmünder, Mirko Ludwig, Matthias Lüdi – Tenor Nino Gmünder – Tenor Raitis Grigalis, René Perler, Retus Pfister, Csongor Szántó – Bass Jakob Pilgram – Tenor und Leitung Jakob Pilgram – Leitung René Perler – Bass Klaus Sonnleitner – Grosse Orgel David Blunden – Cembalo Hochzeit in Bad Ischl Stat felix Domus Austriae Pius Richter1 Laurenz Weiss Jacobus Vaet1 Johann Jakob Froberger 1828 -1893 1810 -1888 um 1529 -1567 Partita VI Praeludium 2 Kindliche Bitte Stat felix Domus Austriae 2 FbWV 612 Wien, Österreichische National- Österreichs Bitte! Modulationes … liber secundus. Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 2357, 1886 Wien, Österreichische National- Venezia 1562 bibliothek; Mus. Hs. 18707 («Libro bibliothek; Mus. Hs. 39329, 1854 quarto di toccate …»), 1656 Anton Maria Storch Iam pridem expectant 3 Lamento sopra la dolorosa perdita 1813 -1887 Anton Bruckner 5 Modulationes … liber primus. della Real M.sta di Ferdinando IV. Rose von Bayerland 1824 -1896 Venezia 1562 Rè de Romani9 - Gigue - Courant - Wien, Österreichische National- Improvisationsskizze6 Sarabande bibliothek; Mus. Hs. 39329, 18543 Wien, Österreichische Nationalbib- Johann Jakob Froberger 4 liothek; Mus. Hs. 6020, 1890 1616 -1667 Leopold Edler von Sonnleithner Improvisation über die von Bruckner Toccata [I] 1797-1873 vorgeschlagenen Themen7 von FbWV 101 Nachtgedanke Klaus Sonnleitner Wien, Österreichische National- Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 18706 («Libro bibliothek; Mus. Hs. 39329, 1854 secondo di toccate … »), 16495 1 1554-1567 Hofkapellmeister Kaiser 1 1867 Hoforganist in Wien, 1893 Vizehof- Maximilians II. Nina Edle von Rosthorn, geb. kapellmeister 2 Huldigungsmotette an das Haus Österreich. Stollewerk 2 Uraufführung am 4. Oktober 1886 an der Capriccio [II] Der Textbeginn „Stat felix Domus Austria“ neuen Walcker-Orgel im Wiener Stephans- FbWV 508 wird als sogetto cavato in die Tonbuchsta- 19. Jh. dom. Das Stück verarbeitet das Osteralleluja Wien, Österreichische National- ben „la re-mi sol-ut fa-mi-re“ übersetzt. Gute Nacht und die Volkshymne. bibliothek; Mus. Hs. 18707 («Libro 3 Huldigungsmotette an den späteren Kaiser Wien, Österreichische National- 3 Huldigung der Tonsetzer Wiens an Ihre Ma- Maximilian II. anlässlich dessen Krönung jestät, die allerdurchlauchtigste Frau Elisabeth 6 bibliothek; Mus. Hs. 39329, 1854 quarto di toccate …»), 1656 zum König von Böhmen, 1562 Amalie Eugenie, Kaiserin von Österreich, 4 1637-1657 Dritter Hoforganist in Wien, Königin von Ungarn und Böhmen etc. etc. etc. 4 Jacobus Vaet Stipendium von Kaiser Ferdinand III. für ein Rudolf Bibl Überreicht von der Gesellschaft der Musik- Si qua fides vatum scriptis7 Studium bei Girolamo Frescobaldi in Rom, 1832-1902 freunde des österreichischen Kaiserstaates viele Reisen als Musiker und Diplomat Pastorale 1854. 88 Autographe in einer Holzkassette, Modulationes … liber primus. 5 gewidmet Kaiser Ferdinand III. Geschenk für die junge Kaiserin Elisabeth Venezia 1562 6 gewidmet Kaiser Ferdinand III. Trauer nach der Hochzeit mit Kaiser Franz Joseph I. 7 Widmungsmotette an Kaiser Ferdinand I. Frage am 24. April 1854 8 Motette aus Anlass der Abreise der jungen 4 1875 Hoforganist in Wien, 1897-1900 Currite felices 8 Sechs Charakterstücke für die Erzherzöge Rudolf und Ernst (Söhne von Orgel ... op. 64. Leipzig 1890 Titular-Hofkapellmeister Novi thesauri musici liber primus … Kaiser Maximilian II.) zur Erziehung nach 5 1878 Hoforganist in Wien Venezia 1568 Spanien, 1563 6 für die Hochzeit von Erzherzogin Marie Valerie 9 1653 bereits als Ferdinand IV. zum Ferdinand Schubert (jüngste Tochter von Kaiser Franz Joseph I. römisch-deutschen König gewählt, starb 1794 -1859 und Kaiserin Elisabeth) mit Erzherzog Franz Erzherzog Ferdinand Franz, der älteste Sohn Salvator in Ischl am 31. Juli 1890 in der Stadt- Kaiser Ferdinands III., 1654 an den Pocken. Gebeth für unsere geliebte Kaise- pfarrkirche Bad Ischl Nach dem Tod von Kaiser Ferdinand III. rin Elisabetha Eugenia 7 Haupt- und Seitenthema aus dem Finale der 1657 wurde sein zweitältester Sohn als Wien, Österreichische National- Ersten Symphonie (vom Obersthofmeisteramt Leopold I. zum römisch-deutschen Kaiser bibliothek; Mus. Hs. 39329, 1854 als „nicht passend“ abgelehnt), Händel-Halle- gekrönt. luja, Volkshymne 28 29 Samstag, 11.08.2018 Samstag, 11.08.2018 → 20.00 Uhr → 21.00 Uhr Habsburg-Klangfest Habsburg-Klangfest

per-sonat larynx Sabine Lutzenberger – Mezzosopran und Leitung Lia Andres, Christina Boner, Stefanie Knorr, Ulla Westvik – Sopran Tobie Miller – Sopran und Blockflöten Laura Binggeli, Lisa Lüthi, Lea Pfister-Scherer, Sarah Widmer – Alt Bernd Oliver Fröhlich – Tenor Manuel Gerber, Nino Gmünder, Mirko Ludwig, Matthias Lüdi – Tenor Achim Schulz – Tenor Raitis Grigalis, René Perler, Retus Pfister, Csongor Szántó – Bass Tim Scott Whiteley – Bass Jakob Pilgram – Leitung Baptiste Romain – Fidel Les Cornets Noirs Marc Lewon – Laute und Viola d‘arco Bork-Frithjof Smith, Gebhard David – Zink Elizabeth Rumsey – Renaissancegambe Simen van Mechelen, Detlef Reimers, Joost Swinkels – Posaune Cosimo Stawiarski, Christoph Riedo – Violine Christoph Prendl, Tore Eketorp – Viola da gamba Das verlorene Stimmbuch Leonardo Bortolotto – Violone in G Matthias Spaeter – Erzlaute Nicolas Champion anonym David Blunden – Cembalo um 1470 -1533 La danse de Cleves Johannes Strobl – Orgel Deus in adiutorium1 Bruxelles, Bibliothèque Royale Wien, Österreichische National- Albert I.; Ms. 9085 («Tanzbüchlein bibliothek; Mus. Hs. 159412 der Margarete von Österreich») Von Eurer heiligen, kaiserlichen anonym Josquin Desprez Ave Roche sanctissime1 1450/55 -1521 Majestät ergebenstem und zu Dank Wien, Österreichische National- Salve regina verpflichtetem Diener bibliothek; Mus. Hs. 15941 Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 15941 Claudio Monteverdi Lodovico Viadana Pierre de la Rue 1567-1643 1560 -1627 um 1460 -1518 Dixit Dominus primo à 10 Sinfonia La Bergamasca à 8 Salve mater salvatoris Selva morale e spirituale … Venezia Sinfonie musicali a otto voci … Wien, Österreichische National- 16411 Venezia 1610 8 bibliothek; Mus. Hs. 15941 Giovanni Priuli 2 Claudio Monteverdi anonym um 1575 -1626 Magnificat primo à 8 voci La douce amour Canzone prima à 8 concertati Bruxelles, Bibliothèque Royale Sacrorum concentuum pars prima Selva morale e spirituale … Venezia Albert I.; Ms. 9085 («Tanzbüchlein … Venezia 16183 1641 der Margarete von Österreich3») 4 O crux benedicta 1 gewidmet Eleonora Gonzaga, Witwe Kaiser Antoine de Févin Ferdinands II. Parnassus Musicus Ferdinandaeus 2 1614-1619 Hofkapellmeister in Graz, 1619- um 1470 -1511/12 … Venezia 16154 1626 Hofkapellmeister in Wien O pulcherrima mulierum 3 gewidmet Erzherzog Ferdinand III. (später Kaiser Ferdinand II.) Wien, Österreichische National- Marc Antonio Ferro 5 bibliothek; Mus. Hs. 15941 4 Anthologie von Motetten mit Basso †1662 continuo, zusammengestellt von Giovanni Sonata undecima à 4 Battista Bonometti, Tenor der Grazer Hof- 1 Superius ergänzt von Baptiste Romain Sonate a due, tre e quattro … kapelle, gewidmet Erzherzog Ferdinand III. 2 Motettensammlung, angefertigt von Petrus (später Kaiser Ferdinand II.) 6 Alamiré in Mechelen, Schenkung Kaiser Karls Venezia 1649 5 1642-1652 und 1662 Lautenist der Wiener V. an Raymund Fugger. Superius-Stimmbuch Hofkapelle fehlt, Ergänzung nach Konkordanzen aus Giovanni Valentini 7 6 gewidmet Kaiser Ferdinand III. anderen Quellen, wo nicht anders angegeben 1582/83 -1649 7 1614 Kammerorganist Erzherzog 3 Tochter Maximilians I., 1517-1530 Statthalte- Ferdinands III. in Graz, 1619 Organist der rin der habsburgischen Niederlande, Residenz O Maria, quid ploras Wiener Hofkapelle, 1626-1649 Hofkapell- in Mechelen Parnassus Musicus Ferdinandaeus meister in Wien 4 Tanzbüchlein überliefert nur Tenorstimme, … Venezia 1615 8 gewidmet Erzherzog Ferdinand III. (später mehrstimmige Bearbeitungen von Marc Lewon Kaiser Ferdinand II.) 30 31 Samstag, 11.08.2018 → 22.00 Uhr Habsburg-Klangfest

larynx Lia Andres, Ulla Westvik – Sopran I Christina Boner, Stefanie Knorr – Sopran II Laura Binggeli, Lisa Lüthi – Alt Mirko Ludwig, Jakob Pilgram – Tenor Raitis Grigalis, René Perler – Bass Les Cornets Noirs Bork-Frithjof Smith, Gebhard David – Zink Simen van Mechelen, Detlef Reimers, Joost Swinkels – Posaune Cosimo Stawiarski, Christoph Riedo – Violine Christoph Prendl, Tore Eketorp – Viola da gamba Leonardo Bortolotto – Violone in G Matthias Spaeter – Erzlaute David Blunden – Orgel Johannes Strobl – Leitung

Requiem aeternam

Kaiser Leopold I. 1640 -1705 Missa pro Defunctis1 W 11 Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 16054 Requiem aeternam - Kyrie - Sanctus - Agnus Dei - Lux aeterna

Tres Lectiones I. Nocturni pro Defunctis 2 W 33 Wien, Österreichische National- bibliothek; Mus. Hs. 15642 Lectio prima: Parce mihi, Domine Responsorium: Credo, credo Lectio secunda: Taedet animam meam Responsorium: Qui Lazarum resuscitasti Lectio tertia: Manus tuae, Domine Responsorium: Domine, quando veneris

1 komponiert 1673 nach dem Tod seiner ersten Frau, Margarita Teresa von Spanien 2 komponiert 1676 nach dem Tod seiner zweiten Frau, Claudia Felicitas von Tirol 32 33 Sonntag, 12.08.2018 → 11.00 bis 14.45 Uhr Habsburg-Dinner Treffpunkt: 11.00 Uhr Besucherzentrum Museen Kloster Muri Apéro mit Butter- und Speckzopf und Crostini Begrüssung mit kurzer Programmeinführung

Oktogon Benediktskapelle larynx Johannes Strobl – Regal Les Cornets Noirs Paul Hofhaimer Claudio Monteverdi 1459 -1537 1567-1643 Ade mit Leid Dixit Dominus primo à 10 Nach Willen dein Magnificat primo à 8 voci München, Bayerische Staats- concertati bibliothek; Mus. Ms 3155 Selva morale e spirituale … Venezia Intavolierungen: Basel, Universitäts- 1641 bibliothek; F.IX.22 («Tabulatur des Refektorium Kreuzgang Bonifacius Amerbach») Festmenu, gekocht und serviert Alter Klang vom Team des Hotels Ochsen Marienkapelle Florian Leopold Gassmann Johannes Strobl – Chorpositiv Hochchor Bunter Sommersalat an feinem 1729 -1774 Les Cornets Noirs Hausdressing, dazu Apfelspalten Sestetto Johann Caspar Kerll und Sbrinzmöckli a Flauto e Oboa, 2 Violini, Viola e 1627-1693 Giovanni Priuli – Basso Capriccio sopra il cucu um 1575 -1626 Pouletschenkelragout «Ungarische H 611 Göttweig, Benediktinerstift; Ms. Canzone prima à 8 Art», schonend gegart, ohne Arrangement aus der Oper «Amore Sacrorum concentuum pars prima Knochen, an rassig gewürzter e Psiche» Fuga: Clamor grillorum … Venezia 1618 Paprikarahmsauce, dazu feine Modena, Biblioteca Estense; campestrium Butternudeln Ms.D.100 Wien, Minoritenkonvent; XIV 718 Marco Antonio Ferro oder Sinfonia: Andante maestoso, †1662 Buntes Gemüsegulasch «Ungarische Allegro - Larghetto - Allegro di Sonata undecima à 4 Art», dazu feine Butternudeln molto Krypta Sonate a due, tre e quattro … – larynx Venezia 1649 Joghurtpannacotta mit frischen Antonio Salieri Beeren 1750 -1825 Jacobus Vaet Lodovico Viadana Trio Nr. 3 um 1529 -1567 um 1560 -1627 für Flöte, Oboe und Fagott Stat felix Domus Austriae Sinfonia La Bergamasca à 8 Wien, Österreichische National- Modulationes … liber secundus. Sinfonie musicali a otto voci … bibliothek; Mus. Hs. 3768 Venezia 1562 Venezia 1610 Larghetto - Presto

Currite felices Sextett Novi thesauri musici liber primus … für Oboe, Flöte, 2 Violinen, Viola Venezia 1568 und Bass Prag, Nationalmuseum; Ms. parts XLII A 178b Andante - Allegro Presto - Minuetto Allegro/Alternativo I e II

34 35 Sonntag, 19.08.2018 → 17.00 Uhr Orgelkonzert Franziska Leuschner – Epistelorgel und Grosse Orgel Martin Riccabona – Evangelienorgel und Grosse Orgel

Georg Friedrich Händel Carl Philipp Emanuel Bach 1685 -1759 1714 -1788 Ouverture in D Sonata in g The Musick for the Royal Fireworks Wq 70/6 … London 1749 Allegro moderato - Adagio - Allegro Bearbeitung für zwei Orgeln von FL Martin Riccabona FL MR Johann Sebastian Bach 1685 -1750 Georg Böhm Wer nur den lieben Gott lässt 1661 -1733 walten Wer nur den lieben Gott lässt BWV 647 walten Sechs Chorale von verschiedener Berlin, Staatsbibliothek - Art … Zella 1747/1748 Preußischer Kulturbesitz; Fot. Bü FL 129 (Fotokopie des «Plauener Orgelbuchs») Toccata et Fuga in F Sieben Variationen BWV 540 FL MR MR

Wolfgang Amadeus Mozart 1756 -1791 Sonata in C KV 336 für Orgel, zwei Violinen und Basso continuo Einrichtung für zwei Orgeln von Martin Riccabona FL MR

Johann Pachelbel 1653 -1706 Ciacona ex d Leipzig, Stadtbibliothek; Sammlung Becker, III.8.4. («Andreas-Bach- Buch») MR

Um 16.30 Uhr findet im Besucher- zentrum Museen Kloster Muri ein Künstlergespräch mit kurzer Programmeinführung statt. 36 37 Sonntag, 26.08.2018 Sonntag, 02.09.2018 → 17.00 Uhr → 19.30 Uhr Orgelkonzert Gottesdienst am Fest Eva Brandazza – Chorpositiv, Epistelorgel und Grosse Orgel Marco Brandazza – Chorpositiv, Evangelienorgel und Grosse Orgel des Hl. Leontius Pfarrer Georges Schwickerath – Zelebrant Klosterspatzen Muri Giovanni Gabrieli Justin Heinrich Knecht Theres Meienberg – Evangelienorgel und Leitung 1554/57-1612 1752-1817 Kirchenchor Muri Ex Psalmo 81 Buccinate in Un poco Adagio d-Moll Johannes Strobl – Epistelorgel und Leitung neomenia Cantabile un poco Adagio D-Dur Johann Woltz: Nova musices orga- Caecilia … Freiburg im Breisgau nicae tabulatura … Basel 1617 1818 EB MB EB Alberich Mazak Lodovico Viadana 1609 -1661 1560 -1627 Canzon detta La Spiritata Joseph Damian Sidler Missa brevis Sinfonia La Cremone à 8 Johann Woltz: Nova musices orga- 1732 -1799 für Sopransolo, Chor und Basso Sinfonia La Veronese à 8 nicae tabulatura … Basel 1617 Sonate composé par Mr. Cha- continuo Sinfonia La Fiorentina à 8 MB noine Sterkel (Johann Franz Xaver Cultus harmonicus … opus Sinfonia La Mantovana à 8 Sterkel, 1750-1817) et arrangé secundum … Wien 1650 Sinfonie musicali a otto voci … Johann Pachelbel par Sidler Kyrie - Gloria - Credo - Sanctus - Venezia 1610 1653 -1706 Sarnen, Benediktinerinnenkloster Benedictus - Agnus Dei Ciacona ex d St. Andreas; Ms. Das Besucherzentrum Museen Leipzig, Stadtbibliothek; Sammlung Allegro - Adagio Cantabile - Rondo Kloster Muri ist bis 19.30 Uhr Becker, III.8.4. («Andreas-Bach- Allegro geöffnet. Buch») EB MB EB MB Justin Heinrich Knecht Sandro Carnelos Andantino a-Moll *1965 Cantabile A-Dur Introduzione e Variazioni su Caecilia … Freiburg im Breisgau «B.A.C.H.» 1818 per i due organi della Chiesa di S. MB Maria dei Frari a Venezia, 1988 EB MB Giovanni Morandi 1777-1856 Adriano Banchieri Sinfonia Marziale a quattro mani 1568 -1634 per organo Canzon Undecima detta La Orga- Senigallia, Monastero di S. Cristina; nista bella, in echo Ms., 1841 Canzoni alla Francese … Venezia EB MB 1596 EB MB

Um 16.30 Uhr findet im Besucher- zentrum Museen Kloster Muri ein Künstlergespräch mit kurzer Programmeinführung statt. 38 39 Freitag, 07.09.2018 Samstag, 08.09.2018 → 19.30 Uhr → 11.00 Uhr Samstag, 08.09.2018 → 17.00 Uhr Habsburg- Sonntag, 09.09.2018 → 17.00 Uhr Kinderkonzert Verena Wolf – Erzählerin, Einhandflöte und Traversflöte Habsburg- Peter Waldner – Spinett und Schellentrommel Oratorium Der Kaiser, der Musik liebte Johannes Strobl – Musikalische Leitung Maximilian I. und die Musik seiner Zeit Sharon Weller – Regie und Barockgestik Alice Borciani – Abel Kaiser Maximilian liebte die Kunst, ganz besonders aber die Musik: Deshalb David Feldman – Caino holte er die besten Musiker an seinen Hof. Doch wie klang die Musik seiner Jenny Högström – Eva Zeit? Welche Instrumente wurden damals gespielt? Und zu welchen Anläs- Sebastián Mariño León – Adamo sen hörten die Menschen Musik? Lia Andres – Angelo Viel aus dem Leben Kaiser Maximilians ist bekannt. Einiges davon wird den Kindern erzählt, und dabei werden immer wieder Verbindungen zur Musik Cappella Murensis und zu den Instrumenten von damals hergestellt. So soll für die Kinder Christina Boner – Sopran ein buntes Bild dieses berühmten Habsburgers entstehen, in welchem Roman Melish – Alt Maximilians Kindheit, seine beiden Frauen Maria von Burgund und Bianca Achim Glatz – Tenor Maria Sforza sowie das Goldene Dachl mit den Moriskentänzen ebenso vor- Davide Benetti – Bass kommen wie der berühmte Hofkomponist Heinrich Isaac und Hoforganist Sacro-Profanum Paul Hofhaimer. Am polygonalen Spinett, einem historischen Tasteninstru- Henning Wiegräbe – Posaune ment der Renaissance, an Einhandflöte, Traversflöte und Schellentrommel Germán Echeverri Chamorro – Violine erklingen farbenfrohe, speziell für Kinderohren ausgewählte Musikstücke Cosimo Stawiarski – Violine aus der Zeit Kaiser Maximilians. Kurze Musikzuspielungen lassen Vokal- und Matthias Jäggi – Viola Instrumentalmusik dieser Epoche lebendig werden und ergänzen die unter- Daniel Rosin – Violoncello haltsame Aufführung. Michael Bürgin – Violone Simon Linné – Theorbe für Kinder ab 6 Jahren Marc Meisel – Orgel Dauer: 50 Minuten Johannes Strobl – Cembalo Informationen: www.familienkonzerte.at Aufführung im Dachtheater Eingang Gemeindeverwaltung, Seetalstrasse 6, 3. Stock Antonio Caldara1 Programmeinführung mit Sharon 1670 -1736 Weller und Johannes Strobl La Morte d‘Abel Freitag, 07.09.2018, 18.30 Uhr Wien, Österreichische National- Samstag, 08.09.2018, 16.00 Uhr bibliothek; Mus. Hs. 18146, 1732 Sonntag, 09.09.2018, 16.00 Uhr Libretto von Pietro Metastasio Das Besucherzentrum Museum 2 (1698-1782) Kloster Muri ist am Freitag bis Szenische Aufführung mit 19.30 Uhr geöffnet. Barockgestik

1 1716-1736 Vizehofkapellmeister in Wien 2 ab 1730 Hofpoet in Wien

40 41 Biografien

Das Orchester ad astra der Amandine Beyer, in Aix-en-Provence gebo- Schola Cantorum Basiliensis ren, schloss ihr Violinstudium am Conser- (Musikhochschulen FHNW) vereint vatoire National Supérieur de Musique de aktuelle Studierende, die innerhalb Paris 1994 mit dem «premier prix» ab. Ein des Ausbildungsbetriebs besonde- Jahr später begann sie mit dem Studium re Projekte und Konzerte erarbei- der Barockvioline an der Schola Cantorum ten. Unterschiedliche Dozierende Basiliensis in der Klasse von Chiara Banchi- Orchester ad astra oder Gäste leiten das Ensemble, Amandine Beyer ni. Ihr Musikwissenschaftsstudium schloss zu dem - je nach Programm - auch sie 1996 mit einer Arbeit über Stockhausen ein Vokalensemble und Gesangssolisten treten können. Zu den grossen ab. Sie musizierte mit renommierten Gruppen wie Mala Punica, Al Ayre Projekten der vergangenen drei Jahre gehören Programme mit Kirchen- Español, La Fenice, dem Ensemble 415 und Le Concert Français. 2006 musik von Marc-Antoine Charpentier und Pascal Colasse (Leitung Olivier gründete sie ihr Ensemble Gli Incogniti, mit dem sie seither auf den Bühnen Schneebeli), Jan Dismas Zelenkas Oratorium «Gesù al Calvario» (Leitung der Welt dem Unbekannten in all seinen Formen nachspürt. Vaclav Luks), Kirchenmusik von Wolfgang Amadeus Mozart (Leitung And- Seit 2010 leitet Amandine Beyer als Nachfolgerin von Chiara Banchini eine rea Marcon), eine Opernproduktion unter dem Titel «Lamento» mit Teilen aus Klasse für Barockvioline an der Schola Cantorum Basiliensis. Ihre 2011 er- Claudio Monteverdis «L'Orfeo» und Salvatore Sciarrinos «Luci mei traditrici» schienene Aufnahme der Sonaten und Partiten für Violione solo von Johann (Leitung Giorgio Paronuzzi und Jürg Henneberger) und Antonio Vivaldis «Vier Sebastian Bach erhielt den Diapason d‘Or de l‘année, den Choc de Classica Jahreszeiten» (Leitung und Soli Leila Schayegh und Amandine Beyer). de l‘année, den Prix de l‘Académie Charles Cros und den Gramophone‘s In der Fähigkeit, unterschiedlichstes Repertoire in hoher Qualität aufzu- Editor‘s choice. führen, zeigt sich die erfolgreiche Ausbildung an der Schola Cantorum Basi- liensis FHNW. Das Orchester ist ein wichtiger und erfolgreicher Botschafter David Blunden absolvierte sein Orgelstudium bei sowohl der Hochschule wie der Alten Musik. David Rumsey am Sydney Conservatorium of Music sowie an der Schola Cantorum Basiliensis, wo er Das Ensemble Alter Klang wurde 2015 2002 das Diplom für Alte Musik mit den Schwer- von der Flötistin Anne Freitag und dem punkten Orgel (Jean-Claude Zehnder), Cembalo Cembalisten Jean-Christophe Dijoux ge- (Andrea Marcon) und Improvisation (Rudolf Lutz) mit gründet und gewann im selben Jahr die Auszeichnung erwarb. 2001 war er Preisträger des Kammermusikwettbewerbe in L‘Aquila und Innsbrucker Paul-Hofhaimer-Wettbewerbs. Seither David Blunden San Ginesio. Konzerte in Deutschland, der verfolgt er eine internationale Laufbahn als Solist Schweiz, England und Italien schlossen sich und Ensemblemusiker. Alter Klang an, etwa bei den Tagen Alter Musik im Saar- David Blunden ist Gründungsmitglied der Ensembles Le Jardin Secret und land, den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci und den Schlosskonzerten Capricornus Consort Basel und spielt regelmässig mit dem Kammerorches- Bad Krozingen. Aktuell widmet sich das Ensemble der Wiederentdeckung ter Basel und dem La Cetra Barockorchester. Als erfahrener Gesangscoach frühklassischer Bläserkammermusik für Flöte, Oboe und Fagott. und Begleiter, spezialisiert auf die Interpretation und die Verzierungs- techniken barocker Vokalmusik, betreut er die Gesangsklassen der Schola Marco Amherd studierte Dirigieren, Orgel/ Cantorum Basiliensis. Er ist Organist an der Heiliggeistkirche in Basel und Kirchenmusik (Konzert-, Lehr- und Solistendiplom) am Dom zu Arlesheim. und Wirtschaftswissenschaften in Zürich, Freiburg im Breisgau und Toulouse. Seine Studien schloss Eva Brandazza-Lüthy wurde in Zürich geboren und studierte am dortigen er jeweils mit Auszeichnung ab. Zu seinen Lehrern Konservatorium bei Ursina Caflisch und bei Rudolf Scheidegger, in dessen gehören Martin Schmeding, Andreas Jost, Michel Orgelklasse sie ihre Studien mit dem Lehr- und später mit dem Konzert- Bouvard, Jan Willem Jansen, Tobias Willi, Markus reifediplom abschloss. Danach bildete sie sich mit Privatunterricht bei Utz und Beat Schäfer. Monika Henking und Pierre Cogen weiter. Marco Brandazza-Lüthy wurde Marco Amherd Seit August 2015 ist Marco Amherd als Kantor in Milano geboren und doktorierte an der an der Johanneskirche Zürich tätig. Nebst seiner regen Konzerttätigkeit dortigen Universität in Geologie. Vorerst als Organist dirigiert er mehrere professionelle und semiprofessionelle widmete er sich der Arbeit auf diesem Ensembles in der Region Zürich. Er ist Preisträger mehrerer bedeutender Gebiet, dann besuchte er die Akademie für internationaler Orgelwettbewerbe, darunter der Silbermann-Wettbewerb Kirchenmusik in Luzern, wo er sich in Chorlei- Freiberg und der Bach-Wettbewerb Wiesbaden, und seit 2016 Stipendiat im tung (Alois Koch) und Orgel diplomierte und Dirigentenforum des Deutschen Musikrats. das Studium mit der Konzertreifeprüfung in Eva und Marco Brandazza der Klasse von Monika Henking beschloss. 42 43 Neben diesen Studien bildete er sich am Pontificio Istituto Ambrosiano di italienischen, deutschen und französischen Komponisten widmet sich das Musica Sacra in Milano bei Alberto Turco im gregorianischen und ambro- Orchester mit besonderer Hingabe neu entdeckter oder wenig gespielter sianischen Gesang weiter. Musik. Capriccio veranstaltet eigene Konzertreihen im Aargau, in Rhein- Das Künstlerpaar ist seit 1987 als Kirchenmusiker tätig. Eva Brandazza ist felden, in Basel und Zürich sowie für Kinder und Jugendliche und lädt dazu Organistin der reformierten Kirchgemeinde Emmen-Rothenburg und unter- herausragende Exponenten der historischen Aufführungspraxis als Leiter richtet an der Hochschule Luzern - Musik, wo Marco Brandazza als Leiter und Solisten ein, präsentiert aber auch spannende Nachwuchskünstler. des von ihm gegründeten Orgeldokumentationszentrums arbeitet. Zudem Dabei entwickelt Capriccio gern ungewöhnliche Programmkonzepte und ist er Chorleiter und Organist in Vaz/Obervaz (GR). Beide konzertieren, experimentiert mit neuen Konzertformen. Die Begleitung von Chören stellt meistens als Duo, in und ausserhalb der Schweiz. einen weiteren Schwerpunkt in der Arbeit des Orchesters dar.

Jürg Brunner ist in St. Gallen aufgewachsen. Seine Spezialisiert auf die Musik des Ausbildung in Klavier und Orgel absolvierte er am italienischen und deutschen Früh- Konservatorium Winterthur sowie an der Musik- barocks haben sich Les Cornets hochschule Basel (Orgelsolistendiplom bei Eduard Noirs international einen Namen Müller). Über zwei Jahrzehnte lang betreute er die gemacht. Das 1997 von den Kirchenmusik an der reformierten Kirchgemeinde Zinkenisten Gebhard David und St. Gallen Centrum und leitetet von 1997 bis 2003 Bork-Frithjof Smith gegründete En- Jürg Brunner die Evangelische Kirchenmusikschule St. Gallen. Von Les Cornets Noirs semble, Preisträger des concours 2001 bis 2011 war er Dozent für Liturgisches Orgel- musica antiqua 2000 in Brugge, spiel und Improvisation an der Hochschule Luzern - Musik. konzertiert in ganz Europa mit eigenen Programmen sowie in Zusammen- Seit 2003 lebt Jürg Brunner in Bern, wo er neun Jahre lang die Orga- arbeit mit Sängern und Vokalensembles. nistenstelle an der Heiliggeistkirche Bern inne hatte und dort ein reges Die Aufnahmen «O dilectissime Jesu» mit Werken von Giovanni Legrenzi, musikalisches Leben aufgebaut hat. Seit seiner Pensionierung arbeitet er als «Echo & Risposta» mit doppelchöriger Instrumentalmusik sowie «Schätze freischaffender Musiker und tritt mit Orgelkonzerten, als Continuospieler aus Uppsala» mit Musik aus der Düben-Sammlung erfreuen sich hoher und Pianist, als Juror bei Orgelexamen, Fachberater für Orgelbau und Zustimmung bei Publikum und Fachpresse. Die mit der Cappella Murensis Organisator von Orgelreisen in Erscheinung. von den vier Emporen der Klosterkirche Muri eingespielte SACD «Polychoral Splendour» mit Werken von Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz wurde Die Cappella Murensis mit einem International Classical Music Award 2013 ausgezeichnet. Die wurde von Johannes Strobl im jüngsten Aufnahmen der beiden Ensembles widmen sich der 24stimmigen Jahr 2002 als professionelles «Missa in labore requies» von Georg Muffat sowie geistlicher Musik von Vokalensemble der Kloster- Kaiser Leopold I. («Paradisi gloria»). kirche Muri ins Leben gerufen, Cappella Murensis das in Abstimmung auf die Marc Fitze absolvierte seine Studien an der Musikakademie Basel in der jeweiligen musikalischen Aufgaben als Ensemble von Vokalsolisten, klein Orgelklasse von Guy Bovet und am New England Conservatory of Music in besetzter Chor oder Choralschola auftritt. Dabei liegt der Schwerpunkt Boston bei Yuko Hayashi. Heute unterrichtet er Orgel am Konservatorium des Repertoires auf kirchenmusikalischen Werken, die sich in thematischer Bern und ist Organist an der Heiliggeistkirche Bern, wo er ein vielfältiges oder räumlicher Hinsicht für eine Aufführung in der Klosterkirche Muri musikalisches Programm und die Konzertreihe des BarockZentrums betreut. besonders eignen. Mit der Cappella Murensis engagiert sich Johannes Daneben verfolgt er eine internationale Konzerttätigkeit und ist als Nach- Strobl in Zusammenarbeit mit dem Capriccio Barockorchester auch für die folger von Marie-Claire Alain Vize-Präsident der internationalen Jehan Aufführung wiederentdeckter Musik aus Schweizer Klosterbibliotheken. So Alain-Gesellschaft mit Sitz in Romainmôtier. gastierte das Ensemble beim Festival international des musiques sacreés Marc Fitze hat sich zudem auf das Kunstharmonium in Fribourg, beim Internationalen Bachfest Schaffhausen, im Festsaal des und seine historische Aufführungspraxis spezialisiert Klosters Einsiedeln und in der Kathedrale von St. Gallen. Mit dem Ensemble und besitzt eine Privatsammlung historischer Mus- Les Cornets Noirs präsentierte die Cappella Murensis Musik von Kaiser tel-Harmoniuminstrumente. Seit 2009 konzertiert er Leopold I. beim Early Music Festival Utrecht 2014. Im Dezember 2015 als solistischer Harmoniumspieler und als Zuzüger in musizierte die Cappella Murensis mit dem Vorarlberger Barockorchester grösseren Ensembles (Wiener Symphoniker, Musik- Concerto Stella Matutina Kantaten von Johann Sebastian Bach in der kollegium Winterthur, Berner Symphonieorchester, Marc Fitze Kulturbühne AMBACH in Götzis und im Dom zu Feldkirch. Zürcher Kammerorchester).

Das Capriccio Barockorchester Die gebürtige Leipzigerin Anne Freitag studierte wurde 1999 von Dominik Kiefer Blockflöte, historische Querflöten und Improvisation gegründet. Bei seinen Konzerten unter anderem in Basel sowie Philosophie in Frei- schöpft Capriccio aus einem burg/Breisgau. Während ihrer Studienzeit war sie reichhaltigen Repertoire von erste Flötistin/Blockflötistin im European Union Ba- Werken in kammermusikalischer roque Orchestra. Sie gewann mehrere internationale bis sinfonischer Besetzung. Neben Wettbewerbe, darunter den Schmelzer-Wettbewerb Capriccio Barockorchester den Meisterwerken der grossen Anne Freitag in Melk, den Solistenpreis des Graun-Wettbewerbs

44 45 Bad Liebenwerda und den Wettbewerb Musica antiqua Brügge 2011. die Aufbaustudiengänge Chorleitung und Orgel bei Christfried Brödel und Solistisch konzertierte Anne Freitag mit Arte dei Suonatori, dem European Holger Gehring. Von 2012 bis 2014 studierte sie im Masterstudiengang Union Baroque Orchestra oder Les Agrémens und spielt als erste Flötistin Kirchenmusik A an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Chor- mit Gruppen wie B‘Rock, dem Kammerorchester Basel oder dem Millénium leitung bei Hannelotte Pardall, Orgel bei Wolfgang Zerer). Sie ist 1. Preisträ- Orchestra. Seit 2014 unterrichtet sie die Traversoklasse an der Hochschule gerin des Wettbewerbs Organisci Nowej Europy in Krzeszów 2008. für Musik und Theater Leipzig. 2015 gründete sie mit dem Cembalisten Seit 2014 ist Franziska Leuschner Kirchenmusikerin an der Martin-Luther- Jean-Christophe Dijoux das Ensemble Alter Klang. Kirche Linz sowie Diözesankantorin der evangelischen Diözese Oberöster- reich. Sie ist Mitglied im österreichischen Beirat für evangelische Kirchen- Die Einbindung von musikalischen Laien in die Kirchenmusik hat in den musik und unterrichtet auf der jährlich stattfindenden evangelischen christlichen Kirchen Tradition. Im Kirchenchor der Pfarrei Muri, der sich Werkwoche für Kirchenmusik in Oberschützen. für grössere Aufführungen mit Gastsängerinnen und Gastsängern zum Projektchor Muri erweitert, engagieren sich Frauen und Männer aus Die gebürtige Bernerin Meret Lüthi leitet als Muri und Umgebung und erarbeiten mit viel Einsatz und Begeisterung Konzertmeisterin das von ihr im Jahr 2008 mitbe- mehrstimmige Kirchenmusik aller Epochen. Eine Frauen- und eine Män- gründete Orchester für Alte Musik Les Passions de nerschola übernehmen regelmässig Vorsängerdienste in der Liturgie und l‘Ame. Ihre Violinausbildung absolvierte sie an der erhalten mit der Pflege des Choralgesangs die musikalische Tradition der Hochschule der Künste ihrer Heimatstadt bei Mo- Benediktiner von Muri lebendig. nika Urbaniak-Lisik und Eva Zurbrügg und erlangte In den Klosterspatzen Muri bereiten sich Kinder Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung. Parallel und Jugendliche unter der Leitung von Theres dazu studierte sie als Mitglied des Amaryllis-Quar- Meret Lüthi Meienberg in drei Altersgruppen mit Begeisterung tetts bei Walter Levin. Mit einem Aufbaustudium in auf ihre Auftritte vor. Die Klosterspatzen gestalten der Klasse von Anton Steck an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen Gottesdienste in der Pfarrei Muri und erarbeiten spezialisierte sie sich auf das Spiel der Barockvioline. 2007 ging sie als jedes Jahr ein Adventskonzert oder ein Weihnachts- Preisträgerin aus dem Deutschen Hochschulwettbewerb für Alte Musik musical, treten aber auch an weltlichen Anlässen hervor. Im Sommer 2010 gab sie ihr Debüt am Lucerne Festival. auf. In der Rock-Oper «The Wall» eroberten die Als gefragte Spezialistin für Alte Musik arbeitet Meret Lüthi als Orchester- Klosterspatzen Muri 2013 die Openair-Bühnen coach und ist regelmässig bei Radio SRF 2 Kultur als Fachexpertin zu Gast. von Muri, Sursee und Biel. In der dritten Gruppe Sie ist Dozentin für Barockvioline und Historische Aufführungspraxis an der singen Jugendliche mit Freude an anspruchsvollerer Hochschule der Künste Bern. Klosterspatzen Muri Literatur als kleines Vokalensemble. Sabine Lutzenberger ist eine international renom- Das Vokalensemble larynx besteht aus jungen Sängerinnen und Sängern, mierte Interpretin für den Gesang Alter Musik. Ihr die alle eine professionelle musikalische und stimmliche Ausbildung erhalten Repertoire reicht vom frühen Mittelalter über die haben. Auch wenn die Grösse des Ensembles unter der Leitung von Jakob Renaissance bis hin zur Musik des Barock. Darüber Pilgram variieren kann - je nach Anforderungen des jeweiligen Projektes von hinaus ist sie als Interpretin verschiedenster Kompo- vier bis zu zwanzig Sängerinnen und Sängern - so bleibt larynx im Kern sitionen der Avantgarde hervorgetreten. doch eine zusammengewachsene, gleichbleibende Formation, die durch Sabine Lutzenberger erhielt ihr Konzertdiplom im die Vertrautheit des gemeinsamen Musizierens besonders in Bereichen wie Sabine Lutzenberger Fach Blockflöte von der Zürcher Hochschule der Intonation, Balance, Homogenität, Stilistik und sprachliche Diktion einem Künste und studierte anschliessend Gesang der hohen musikalischen Anspruch gerecht wird. larynx weiss aber nicht nur Musik des Mittelalters und des Barock an der Schola Cantorum Basiliensis. als Ensemble zu überzeugen, sondern vereint in seinen Reihen Sängerinnen Wesentliche Impulse für ihr künstlerisches Schaffen erhielt sie bereits in und Sänger, die auch grössere solis- frühen Jahren als Mitglied und Solistin des «ensemble für frühe musik tische Partien übernehmen können. augsburg» sowie durch die lange Zusammenarbeit mit dem Ensemble Für seinen «innovativen Ansatz Mala Punica unter der Leitung von Pedro Memelsdorff und dem Huelgas und seine professionelle Qualität Ensemble unter der Leitung von Paul van Nevel. Im Jahre 2008 gründete sie respektive Exzellenz» wurde das ihr eigenes Ensemble per-sonat, deren künstlerische Leiterin sie bis heute ist. Vokalensemble larynx 2012 mit dem Kulturförderpreis des Kantons Theres Meienberg stammt aus Rotkreuz und lebt heute mit ihrer Familie Basel-Landschaft ausgezeichnet. Iarynx in Muri. Ihre musikalische Ausbildung begann sie im Alter von zwölf Jahren am Klavier, später kamen Blockflöte, Gesang, Musiktheorie und Orgel hinzu. Franziska Leuschner wurde in Dresden geboren An der Musikhochschule Luzern erwarb sie das Dip- und erhielt ihre erste musikalische Ausbildung am lom in Blasmusikdirektion Typ B sowie das Kirchen- dortigen Heinrich-Schütz-Konservatorium sowie bei musik-C-Diplom. Seit über zehn Jahren leitet Theres Kantor Reiner Krauthöfer. Im Jahr 2007 begann sie Meienberg verschiedenste Chöre und Musikgruppen. ihr Studium an der Hochschule für Kirchenmusik Seit 2010 ist sie Hauptorganistin der Pfarrei Beinwil/ Dresden (Chorleitung bei Christfried Brödel, Orgel Freiamt und verstärkt in einem Teilpensum das bei Martin Strohhäcker), welches sie 2011 mit dem Organistenteam der Pfarrei Muri. Die Klosterspatzen Franziska Leuschner B-Diplom abschloss. Von 2011 bis 2012 folgten Muri leitet Theres Meienberg seit 2012. Theres Meienberg

46 47 Seit 2008 sorgt Les Passions de l‘Ame, Berns Orchester für Alte Jakob Pilgram In- und Ausland. Sein Repertoire umfasst dabei Werke Musik, unter der künstlerischen von Claudio Monteverdi bis Hans Werner Henze. Jakob Leitung der Geigerin Meret Lüthi Pilgram ist Träger der Studienpreise des Migros-Ge- für frisches Hinhören. Der Name nossenschaftsbundes, der Ernst Göhner-Stiftung und des Orchesters verweist auf einen der Friedl Wald-Stiftung. Seit 2004 bildet er mit Mischa Aufsatz von René Descartes aus Sutter ein Lied-Duo, das 2012 mit dem dritten Preis des internationalen Liedwettbewerbes «Franz Schubert und Les Passions de l‘Ame dem Jahre 1649. Darin spricht der Philosoph von der Leidenschaft, die Musik der Moderne» in Graz sowie 2008 mit dem die zwischen Körper und Seele vermittelt. Genau in dieser Vermittlerfunkti- Anerkennungspreis für Liedgestaltung der Basler Orchester Gesellschaft on sieht das Ensemble auch die Musik und macht im Konzert «les passions» (BOG) ausgezeichnet worden ist. zum unmittelbaren Erlebnis. Höhepunkte feierte Les Passions de l‘Ame mit der inszenierten «Marien- Martin Riccabona wurde in Hall in Tirol geboren. vesper» von Monteverdi in Kooperation mit dem Luzerner Theater (2017), Nach Klavier- und Orgelunterricht in seiner Heimat- beim London Festival of Baroque Music (2017), bei den Tagen Alter Musik stadt Innsbruck kam er 2009 als Jungstudent an (2016), beim Lucerne Festival (2015), beim London Handel die Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, wo er von Festival (2015), beim Festival Oude Muziek Utrecht (2014), den Feierlich- 2011 bis 2016 Orgel (Brett Leighton) und Cembalo keiten der Kulturhauptstadt Riga (2014), im Concertgebouw Brugge (2013 (Jörg Halubek, Brett Leighton) studierte. Das Studien- und 2015) sowie in Konzerten mit Simone Kermes, Carolyn Sampson, Nuria jahr 2013/14 verbrachte er im Rahmen eines Eras- mus-Studierendenaustauschs an der Hochschule für Rial, Dorothee Oberlinger und Hans-Christoph Rademann. Mit spritzigen Martin Riccabona Programmkreationen wie «Passion Attacks», «Die Sieben Todsünden» oder Musik und Theater Hamburg (Orgel bei Wolfgang «PASTAcaglia» weckt das «Barockensemble der Spitzenklasse» (Schaffhauser Zerer und Pieter van Dijk). Von 2016 bis 2018 setzte er sein Orgelstudium Nachrichten 2012) in seiner eigenen erfolgreichen Berner und Lausanner im Masterstudiengang bei Bernhard Haas an der Hochschule für Musik Konzertreihe «Alte Musik? - Ganz neu!» bzw. «Musique ancienne? - Un nou- und Theater München fort. veau regard!» die Neugierde auf unbekanntes und bekanntes Repertoire Martin Riccabona ist 2. Preisträger der internationalen Orgelwettbewerbe des 17. und 18. Jahrhunderts. in Brixen (2012), Innsbruck (2013) und Alkmaar (2017) sowie Gewinner des Die drei CDs «Spicy» (2013), mit dem Diapason d‘Or ausgezeichnet, Grand Prix d‘ECHO in Freiberg 2014, der ihm den Titel «Young ECHO-Orga- «Bewitched» (2014), mit dem Supersonic Award geehrt, und «Schabernack» nist of the Year 2015» einbrachte. Als Solist konzertiert er insbesondere auf (2017) erschienen beim Label Sony Music Switzerland. den bedeutenden historischen Orgeln Europas.

Das Ensemble per-sonat widmet sich seit seiner Geistlich-weltlichen Berührungspunk- Gründung im Jahr 2008 der Aufgabe, die Musik des ten in der Musik geht Johannes Strobl Mittelalters und der Renaissance aus verschiedenen mit zunehmendem Interesse nach und Kulturkreisen zu erforschen und einem kunstinteres- entwickelt Konzepte für unterschied- sierten Auditorium nahe zu bringen. Der Fokus liegt liche Besetzungen, die er gemeinsam hierbei stets auf einer den Originalquellen verpflich- mit befreundeten Musikern im teten Interpretation der mittelalterlichen Musik und Ensemble Sacro-Profanum umsetzt. Sacro-Profanum Ein wichtiges Anliegen ist ihm dabei, per-sonat einer fundierten Ausdeutung der mittelalterlichen Lyrik. Dabei geht es dem Ensemble unter der Leitung die Neugier des Publikums auf selten von Sabine Lutzenberger neben einer grösstmöglichen Authentizität um gespieltes oder kaum bekanntes Repertoire zu wecken. Der Name des eine künstlerisch lebendige, innovative und spannende Aufführungspraxis. Ensembles nimmt Bezug auf Sammlungen wie Johann Heinrich Schmelzers Einladungen zu Konzerten bei renommierten Alte-Musik- und Mittelalter- Sacro-profanus concentus musicus (Nürnberg 1662) oder Heinrich Ignaz Festivals führten das Ensemble in den letzten Jahren durch ganz Europa. In Franz Bibers Fidicinium sacro-profanum (Nürnberg 1683), die im Titel jüngster Zeit konzertierte das Ensemble in Holland und Belgien im Rahmen darauf hinweisen, dass die darin enthaltene Musik ohne Unterschied in der Konzerte des Netwerk Oude Muziek Utrecht sowie bei den Tagen Alter geistlichem oder weltlichem Kontext eingesetzt werden kann. Musik Regensburg, beim Festival Voix et Route Romane in Frankreich und beim internationalen Musik- und Tanzfestival Granada. Nach ihrem mit Auszeichnung absolvierten Violin- studium bei Raphaël Oleg an der Musikakademie der Jakob Pilgram studierte Gesang in Basel bei Hans-Jürg Rickenbacher (Lehr- Stadt Basel studierte Leila Schayegh ab 2002 bei diplom mit Auszeichnung) und in Zürich bei Werner Güra (Performance Chiara Banchini an der Schola Cantorum Basiliensis Master mit Auszeichnung). Neben seiner Tätigkeit als Lied- und Konzert- und beendete 2005 ihre Ausbildung auf der Barock- sänger ist er Mitglied in mehreren professionellen Vokalformationen wie violine summa cum laude. Seither ist sie als Solistin dem Balthasar-Neumann-Chor und dem Origen-Ensemble. Während seines und Kammermusikerin regelmässig auf den wichti- gen Bühnen der Alte-Musik-Szene zu hören. Studiums gründete er zusammen mit Mitstudierenden das professionelle Leila Schayegh Vokalensemble larynx, bei dem er seit 2005 als musikalischer Leiter wirkt. Eine enge musikalische Zusammenarbeit verbindet Als Gastsänger stand Jakob Pilgram auf der Bühne der Theater Basel, Bern Leila Schayegh mit dem Dirigenten und Cembalisten Václav Luks: Nach und Luzern. Daneben gibt er Konzerte als Lied- und Oratoriensänger im der Aufnahme der Violinsonaten von Benda (2011) spielte sie 2017 mit dessen Collegium 1704 Violinkonzerte von Josef Mysliveček ein. Ein weiterer 48 49 langjähriger Partner ist der Cembalist, Organist und Dirigent Jörg Halubek, Johannes Strobl stammt aus Kärnten und ist Ab- mit dem sie aktuell ihr Repertoire mit den Violinsonaten von Johannes solvent der Hochschule für Musik und Darstellende Brahms in Richtung Romantik erweitert. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen Kunst «Mozarteum» Salzburg, wo er in der Klasse gibt Leila Schayegh seit 2010 als Dozentin an der Schola Cantorum Basi- von Heribert Metzger Kirchenmusik-A-Diplom liensis weiter, wo sie als Nachfolgerin von Chiara Banchini eine Klasse für sowie Lehr- und Konzertdiplom im Fach Orgel mit Barockvioline leitet. Auszeichnung erwarb. Ein umfassendes Studium der Alten Musik an der Schola Cantorum Basiliensis Seit seinem Debütkonzert im bei Jean-Claude Zehnder, Jörg-Andreas Bötticher, Johannes Strobl März 1992 hat sich Singer Jesper Christensen und Rudolf Lutz beendete er mit Pur zu einer der international Diplomen in Orgel und Cembalo. führenden A-cappella-Formatio- Johannes Strobl ist Preisträger des Innsbrucker Paul-Hofhaimer-Wettbe- nen entwickelt. 1994 gewann werbs 1998. Seine Konzerttätigkeit als Solist und Ensemblemusiker führte das Sextett den 1. Preis des ihn durch viele Länder Europas bis nach Israel, Japan, in die USA, nach Deutschen Musikwettbewerbs in Brasilien und Argentinien. Bonn, ein Jahr später wurde es Singer Pur 2001 wurde Johannes Strobl zum Kirchenmusiker der Pfarrei Muri gewählt. in Finnland mit dem begehrten Als künstlerischer Leiter des Ressorts «Musik in der Klosterkirche» der «Grand Prix für Vokalmusik» beim Internationalen Tampere-Musikfestival Stiftung Murikultur betreut er die viel beachtete Konzertreihe «Musik in der ausgezeichnet. Seither führten Konzerttourneen das Ensemble in über 50 Klosterkirche Muri». Seit 2011 unterrichtet er Improvisation und Liturgi- Länder, durch fast ganz Europa, in die USA, nach Kanada, nach Afrika, sches Orgelspiel, Generalbass und Aufführungspraxis an der Hochschule China sowie Zentral- und Südostasien. Luzern - Musik. 23 CD-Produktionen dokumentieren die breite Vielfalt des Repertoires von Singer Pur, das einer Zeitreise durch die Epochen der Musikgeschichte Letizia Viola ist eine aus Sizilien stammende Fagot- gleicht. Dreimal erhielt das Ensemble den renommierten «ECHO Klassik»: tistin und lebt mit ihrer Familie in Basel. Sie hat in für die Einspielung zeitgenössischer Kompositionen, die ausschliesslich den Konzertklassen von Turkovic und Sergio für Singer Pur entstanden sind (2005), für die CD mit neu arrangierten Azzolini studiert und war Orchesterakademistin bei deutschen Volksliedern (2007) sowie für «Jeremiah» zusammen mit dem den Berliner Philharmonikern. Von 2002 bis 2017 Klarinettisten David Orlowsky (2011). war sie stellvertretende Solofagottistin der Bremer Das Ensemble wurde mit dem Kulturpreis der Stadt Regensburg 2008, dem Philharmoniker. In den letzten Jahren hat sie sich Bayerischen Staatspreis 2013, dem Fritz-Goller-Preis und dem von der Bay- Letizia Viola an der Schola Cantorum Basiliensis in der Klasse erischen Akademie der Schönen Künste ausgerufenen Friedrich-Baur-Preis von Donna Agrell und Pep Borras auf das Spiel auf ausgezeichnet. Seit 2015 trägt Singer Pur den vom Chorverband European historischem Instrumentarium spezialisiert. Choral Association - Europa Cantat verliehenen Titel «Botschafter der Seit 2017 ist Letizia Viola wissenschaftliche Assistentin an der Schola Freunde der Europäischen Chormusik». Cantorum Basiliensis (Musikhochschulen FHNW) für das Projekt «Fagottini and tenoroons – small forgotten giants». Ausserdem unterrichtet sie Fagott Klaus Sonnleitner, geboren in Bad Ischl, studierte an der Musikschule Birsfelden und spielt regelmässig mit Ensembles wie La an der Hochschule für Musik und Darstellende Cetra Basel, dem Freiburger Barockorchester, dem Kammerorchester Basel Kunst «Mozarteum» in Salzburg Orgel bei Elisabeth oder II Pomodoro. Ullmann, Katholische Kirchenmusik sowie Cembalo bei Liselotte Brändle und Instrumentalpädagogik. Philipp Wagner wurde in Hallein bei Salzburg Darüber hinaus nahm er an zahlreichen Meister- geboren. Er studierte Blockflöte und Barockoboe in kursen und Wettbewerben mit Schwerpunkt auf der den Klassen von Felicitas Speer-Keldorfer, Dorothee Klaus Sonnleitner Interpretation Alter Musik teil. Zu seinem Studien- Oberlinger (Mozarteum Salzburg), Carin van Heer- abschluss mit Auszeichnung 1995 wurde ihm der den (Anton Bruckner Privatuniversität Linz), Alfredo Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Kunst Bernardini (Conservatorium van Amsterdam) und verliehen.1995 begann Klaus Sonnleitner ein Studium der Theologie in Linz. Katharina Arfken (Schola Cantorum Basiliensis). Als 1997 trat er in das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian ein und wurde Barockoboist und Blockflötist spielt er unter anderem Philipp Wagner 2002 zum Priester geweiht. im L‘Orfeo Barockorchester, im Freiburger Barock- Seit 2006 ist Klaus Sonnleitner Stiftsorganist von St. Florian, daneben auch orchester und im Orchester der Bach-Stiftung St. Gallen. Gastmeister des Stiftes sowie in der Pfarrseelsorge und Exerzitienbegleitung Philipp Wagner ist Gründungsmitglied des Kammermusikensembles Cafe- tätig. Von 2011 bis 2015 war er Mitglied der Jury beim Internationalen Or- baum und trat bei zahlreichen Festivals in ganz Europa sowie in Südafrika, gelwettbewerb St. Maurice im Wallis. Er geht einer umfangreichen Konzert- Korea und Australien auf, etwa beim Festival d‘Ambronay, bei den Händel- tätigkeit nach und wird oft als Experte bei Orgelbauprojekten hinzugezogen. Festspielen Göttingen, am Pavia Baroque Festival oder am London Handel Im September 2013 debütierte er bei den BBC Proms an der Orgel der Festival. 2009 und 2010 war er Mitglied des European Union Baroque Londoner Royal Albert Hall. Als Herausgeber hat er sich um Werke seiner Orchestra unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen. Er wurde mit dem Vorgänger Franz Xaver Müller und Augustinus Franz Kropfreiter verdient ersten Preis des Händel-Wettbewerbs «Göttinger Reihe» (2013) sowie gemacht. mit dem ersten Preis des Kammermusikwettbewerbs «La Stravaganza» in Cluj-Napoca (2013) ausgezeichnet.

50 51 Die Musik des 19. bis 21. Jahrhunderts bildet einen Schwerpunkt seines Peter Waldner Der Cembalist, Organist, Fortepianospieler, Musik- Wirkens; davon zeugen zahlreiche Uraufführungen. In der Saison 2014/15 wissenschaftler und Germanist Peter Waldner brachte Tobias Willi das Gesamtwerk für Orgel von Olivier Messiaen in stammt aus Mals im Vinschgau. Nach seinen sechs Konzerten zur Aufführung. Verschiedene Projekte in seinem künst- Studien am Tiroler Landeskonservatorium und an lerischen Schaffen sind zudem der interdisziplinären Arbeit gewidmet und der Universität in Innsbruck spezialisierte er sich in verbinden improvisierte Orgelmusik mit Film oder Poesie. Amsterdam, Paris und Basel auf das Spiel histori- scher Tasteninstrumente und die Aufführungspraxis Als Kindergartenpädagogin und Psychologin (Klini- Alter Musik. sche & Gesundheitspsychologie, Notfallpsychologie, Verena Wolf Peter Waldner ist als Dozent am Tiroler Landeskonservatorium und an der Luftfahrtpsychologie) spezialisierte sich die Inns- Expositur der Universität Mozarteum sowie als Organist an der Landschaft- bruckerin Verena Wolf auf kindgerechte Wissens- lichen Pfarrkirche Mariahilf in Innsbruck tätig. Neben seiner internationalen vermittlung. Sie verfasste mehrere Kinder- und Ju- Konzerttätigkeit nahm er zahlreiche CDs auf. Als künstlerischer Leiter gendbücher, welche schwerpunktmässig historische betreut er seit vielen Jahren die erfolgreiche Innsbrucker Konzertreihe für oder fremdsprachliche Themen zum Inhalt haben. Alte Musik «Innsbrucker Abendmusik» und gründete das Tiroler Ensemble Neben dem Illustrieren eigener Bücher gestaltet sie «vita & anima». Peter Waldners künstlerische Arbeit wurde mit zahlreichen im grafischen Bereich vor allem CD-Booklets und Ehrungen und Preisen ausgezeichnet. 1994 erhielt er für seine Verdienste Kunstbücher. um die Pflege Alter Musik den Jacob-Stainer-Preis des Landes Tirol. Auf musikalischem Gebiet sammelte Verena Wolf als Querflötistin viel Erfahrung in jahrelanger Orchestertätigkeit und musiziert nun bevorzugt Sharon Weller wurde in Colorado (USA) geboren in kleinen Ensembles. 2010 präsentierte sie gemeinsam mit Peter Waldner und wuchs in Las Vegas (Nevada) auf. Nach einem das Kinderkonzert «Alte Musik für junge Ohren». 2012 gestaltete sie das Germanistik- und Musikstudium in Valparaiso Kinderbuch mit CD «Die große Freude der kleinen Prinzessin» - ein Märchen, (Indiana) bildete sie sich an der Berliner Hochschule das sie unter dem Titel «Die Zauberkraft der Musik» gemeinsam mit Peter für Musik und an der Schola Cantorum Basiliensis Waldner auch konzertant aufführt. Ein drittes Kinderprojekt mit dem Titel bei René Jacobs sowie bei Jessica Cash in London «Der Kaiser, der Musik liebte - Kaiser Maximilian I. und die Musik seiner weiter. Ihre Tätigkeit als Konzertsängerin, Dozentin Zeit» entstand 2016. Sharon Weller der Kunst der Barockgestik und Regisseurin führte sie durch ganz Europa. Seit 1991 ist Sharon Weller Lehrerin für Gesang und Barockgestik an der Schola Cantorum Basiliensis, von 2003 bis 2008 war sie Dozentin für Aufführungspraxis und Barockges- tik am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Dem Publikum von Murikultur ist Sharon Weller mit ihren eindrucksvollen Inszenierungen der Sepolcri «Il sacrificio d‘Isacco» von Marc‘ Antonio Ziani (2005), «Le memorie dolorose» von Johann Heinrich Schmelzer (2008) und «La vita nella morte» von Antonio Draghi (2013) in bester Erinnerung. Weitere Regiearbeiten leistete sie bei Aufführungen von «Venus and Adonis» von John Blow, «Dido and Aeneas» von Henry Purcell, «Combattimento di Tancredi e Clorinda» von Claudio Monteverdi, Szenen aus Luigi Rossis «Orfeo», dem Oratorium «Agar et Ismaele esiliati» von Alessandro Scarlatti, dem jesuitischen Schuldrama «Fructus Peccati Mors Animae» mit Musik von Rupert Ignaz Mayr, der «Serenata à Tre» von Antonio Vivaldi und «Catone in Utica» von Johann Christian Bach sowie «Giulio Cesare» von Georg Fried- rich Händel.

Tobias Willi studierte von 1997 bis 2003 an der Hochschule für Musik Basel mit den Hauptfächern Orgel bei Guy Bovet (Lehr- und Solistendiplom mit Auszeichnung) und Klavier bei Heinz Börlin und Jürg Wyttenbach (Lehrdiplom mit Auszeichnung). Von 2003 bis 2005 setzte er sein Studium im Rahmen eines «Cycle de Perfectionnement» am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris Tobias Willi in der Orgelklasse von Olivier Latry und Michel Bouvard fort. Seit 2010 unterrichtet Tobias Willi als Professor für künstlerisches Orgel- spiel sowie für Improvisation an der Zürcher Hochschule der Künste, seit 2015 ist er Hauptorganist an der Johanneskirche in Zürich. Daneben konzertiert er regelmässig als Orgelsolist in der Schweiz und im Ausland. 52 53 Die fünf Orgeln der Evangelienorgel Erbauer Restaurierung Klosterkirche Muri Joseph und Viktor Ferdinand Orgelbau Metzler und Josef Bossart, 1743 Brühlmann, 1961/62

Restaurierung Bestandesaufnahme und Grosse Orgel Orgelbau Metzler und Josef Teilrestaurierung Brühlmann, 1961/62 Bernhardt H. Edskes, 1991/92 Erbauer Rückpositiv Thomas Schott, 1630 Bourdon* 8‘ Bestandesaufnahme und Generalrevision und Quintadena* 8‘ Teilrestaurierung Dokumentation des Pedals Umbauten Principal* 4‘ Bernhardt H. Edskes, 1991/92 Orgelbau Kuhn, 2017 Joseph und Viktor Ferdinand Flauto** 4‘ Bossart, 1744 Octave* 2‘ Generalrevision Manual Franz Joseph Remigius Bossart, Spitzfloete 1 1/3‘ Orgelbau Kuhn, 2017 Principale 8‘ 1826 Sesquialtera II 1 1/3‘ + 4/5‘ Coppel 8‘ Conrad Bloch, 1833/34 Cimbel III-IV 1‘ Manual Gamba 8‘ Friedrich Haas, 1851/52 Vox humana 8‘ Principale 8‘ Octava 4‘ Friedrich Goll, 1919/20 Coppel 8‘ Flutte dous 4‘ Pedal Octava 4‘ Nazard 2 2/3‘ Restaurierung und Principalbass* 16‘ Flutten 4‘ Superoctava 2‘ Rekonstruktion Subbass 16‘ Super-Octav 2‘ Terz 1 3/5‘ Orgelbau Metzler und Josef Octavbass* 8‘ Sexquialter II 1 1/3‘ + 4/5‘ Sesquialtera III* 1 1/3‘ + 1‘ + 4/5‘ Brühlmann, 1965-72 Bassfloete* 8‘ Mixtur III 2‘ + 1‘ + 2/3‘ Mixtur III 2‘ + 1 1/3‘ + 1‘ Quintadenbass 8‘ Corno V** 8‘ Revision und Rekonstruktion Octave 4‘ Pedal Trompe*** 8‘ der Bossartschen Balganlage Bauerfloete* 2‘ Sub-Bass 16‘ Cleron*** 4‘ Orgelbau Kuhn, 2005 Grossmixtur VI 2 2/3‘ Posaune 16‘ Manualumfang CDEFGA-c3 Pedal Hauptwerk Trompete 8‘ Pedalumfang CDEFGA-a0 Sub-Bass 16‘ Bourdon* 16‘ Trompete 4‘ Feste Pedalkoppel Octav-Bass**** 8‘ Principal* 8‘ Fagott-Bass 8‘ Rohrfloete 8‘ Tremulant auf HW und RP Stimmtonhöhe a1 ≈ 425 Hz Octave* 4‘ Vogelgsang Stimmung Werckmeister Manualumfang CDEFGA-f3 Spitzfloete* 4‘ modifiziert Pedalumfang CDEFGA-a0 Kleingedackt* 4‘ Manualumfang C-f3 Feste Pedalkoppel Quinte 3‘ Pedalumfang C-f1 Originale Spiel- und Balganlage Quintfloete 3‘ Schiebekoppel RP/HW Pfeifenwerk original von Bossart Stimmtonhöhe a1 ≈ 425 Hz Superoctave* 2‘ Koppeln HW/Ped, RP/Ped Stimmung Werckmeister Waldfloete 2‘ modifiziert Terz 1 3/5‘ Stimmtonhöhe a1 ≈ 440 Hz Mixtur IV-V* 1 1/3‘ Stimmung Valotti Originale Spiel- und Balganlage Hörnlein II 2/3‘ + 1/2‘ Epistelorgel Pfeifenwerk grösstenteils original Trompete 8‘ * Register von Schott, teilweise von Bossart ergänzt durch Metzler Erbauer ** Register von Bloch Joseph und Viktor Ferdinand * Chöre 1 1/3‘ und 1‘ von Metzler Bossart, 1743 ** Chöre 2 2/3‘, 2‘ und 1 3/5‘ von Metzler Umbauten *** Register von Metzler Michael Gassler, 1818 **** Register von Gassler Franz Joseph Remigius Bossart, 1830-32 Conrad und Xaver Bloch, nach 1832

54 55 Chorpositiv Regal Tonträger Original Original Karl Joseph Maria Bossart, Johann Christoph Pfleger, 1777/78 zwischen 1634 und 1639 Johann Valentin Rathgeber Music for two organs heute im Landesmuseum Zürich heute verloren «Messe von Muri» und Orgelmusik und Gregorianik Instrumentalkonzerte vom Wiener Habsburger Hof Kopie Kopie Cappella Murensis, ensemble Werke von Giovanni Priuli, Bernhardt H. Edskes, 1992 Bernhardt H. Edskes, 1991 arcimboldo, Johannes Strobl Giovanni Valentini, Wolfgang nach einem Regal von Johann Ebner, Johann Jakob Froberger, Coppel 8‘ Christoph Pfleger, 1644 Christ lag in Todesbanden Kaiser Leopold I., Johann Caspar Flöte 4‘ erbaut für das Zisterzienserinnen- Norddeutsche Orgelschule und Kerll, Alessandro Poglietti und Principal 2‘ kloster Frauenthal Johann Sebastian Bach Franz Mathias Techelmann Quinte 1 1/3‘ heute in der Musikinstrumenten- Werke von Matthias Weckmann, David Blunden, Johannes Strobl sammlung Willisau Heinrich Scheidemann, Franz (Bossart-Orgeln) Manualumfang CDEFGA-c3 Tunder, Dieterich Buxtehude, Georg Manualumfang CDEFGA-c3 Böhm, Nicolaus Bruhns und Johann Georg Muffat Stimmtonhöhe a1 ≈ 440 Hz Sebastian Bach Missa in labore requies à 24 Stimmung Valotti Stimmtonhöhe variabel Johannes Strobl (Grosse Orgel) und Sonaten von Antonio Bertali, Stimmung variabel Johann Heinrich Schmelzer Einfaltiger Keilbalg, Echo & Risposta und Heinrich Ignaz Franz Biber elektrisches Gebläse Zwei mehrfaltige Schöpfbälge, Frühbarocke Instrumentalmusik von von den vier Emporen durch Kalkanten zu bedienen den Emporen der Klosterkirche Muri der Klosterkirche Muri Werke von Salomone Rossi, Nicolò Cappella Murensis, Les Cornets Corradini, Benedetto Rè, Cesario Noirs, Johannes Strobl Gussago, Dario Castello, Giovanni Battista Riccio, Biagio Marini, Paradisi Gloria Lodovico Viadana, Dietrich Becker, Geistliche Werke von Kaiser Johann Sommer, Johann Staden, Leopold I. Samuel Scheidt, Giovanni Picchi Stabat Mater, Motetto de Septem und Alessandro Stradella Doloribus Beatae Mariae Virginis, Les Cornets Noirs Missa pro Defunctis und Tres Lec- tiones I. Nocturni pro Defunctis Praeludien für die heilige Cappella Murensis, Les Cornets Weihnachtszeit Noirs, Johannes Strobl Pastoralmusik des 18. und 19. Jahrhunderts Die fünf Orgeln der Klosterkirche Werke von Johann Baptist Muri Schiedermayr, Johann Anton Dokumentations-CD Kobrich, Johann Ernst Eberlin, Registerimprovisationen und Franz Xaver Schnizer, Theodor Literaturbeispiele Grünberger, Carl Franz Pitsch, Oskar Birchmeier, Bernhardt Johann Caspar Aiblinger und Edskes, Marc Schaefer, Egon Robert Führer Schwarb, Jean-Claude Zehnder Johannes Strobl (Grosse Orgel)

Polychoral Splendour Höhepunkte barocker Mehr- chörigkeit Sonaten von Giovanni Gabrieli und Direktverkauf Psalmen von Heinrich Schütz Abendkasse an Konzerttagen von den vier Emporen der Besucherzentrum Museen Klosterkirche Muri Kloster Muri Cappella Murensis, Les Cornets Noirs, Johannes Strobl Bestellungen Vereinigung Freunde der Klosterkirche Muri 56 57 Eintrittspreise Vorverkauf 03.06.2018 Singer Pur CHF 30.– ab 15. Mai 2018 www.murikultur.ch CHF 25.–* Muri Info Besucherzentrum Museen Kloster Muri 17.06.2018 Orchester ad astra CHF 30.– Marktstrasse 4 Dienstag bis Sonntag CHF 25.–* 5630 Muri 11.00 bis 17.00 Uhr Tel. 056 664 70 11 10./12.08.2018 Habsburg-Dinner CHF 90.–** Ende Vorverkauf 11.08.2018 Habsburg-Klangfest jeweils am Vortag um 16.00 Uhr Tagespass CHF 50.– Einzelkonzert CHF 25.–*** Abendkasse 07. / 08. / 09.09.2018 Habsburg-Oratorium CHF 50.–/40.–/30.– 03.06.2018 ab 16.00 Uhr 08.09.2018 Habsburg-Kinderkonzert CHF 5.–*** 17.06.2018 ab 16.00 Uhr Gottesdienste, Orgelkonzerte und Führungen mit Türkollekte 10.08.2018 ab 18.00 Uhr * unnummerierte Plätze im hinteren Kirchenschiff, kein Vorverkauf ** exkl. Getränke, Tickets nur im Vorverkauf 11.08.2018 ab 11.00 Uhr *** kein Vorverkauf 12.08.2018 ab 10.30 Uhr Abonnement 07.09.2018 ab 18.00 Uhr 08.09.2018 ab 10.30 Uhr 03.06.2018 Singer Pur 08.09.2018 ab 15.30 Uhr 17.06.2018 Orchester ad astra 09.09.2018 ab 15.30 Uhr 11.08.2018 Habsburg-Klangfest Tagespass 07. / 08. / 09.09.2018 Habsburg-Oratorium Alle Tickets in der besten Kategorie CHF 140.– Adressen Johannes Strobl Sekretariat der Pfarrei Muri Ermässigungen Kirchenmusiker der Pfarrei Muri Anmeldung von Gottesdiensten, Künstlerische Leitung Bewilligung zur Kirchenbenützung, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre freier Eintritt Thiersteinerallee 61 Auskünfte Lernende und Studierende halber Preis 4053 Basel Barbara Kaufmann, Carmen Rey Tel. 061 322 36 39 Kirchbühlstrasse 10, 5630 Muri Vereinigung Freunde der Klosterkirche Muri E-Mail [email protected] Tel. 056 675 40 20 Patronatskonzert (17.06.2018) CHF 25.-/20.- E-Mail [email protected] Doris Seiler Montag bis Freitag 09.00 Abonnement CHF 120.- Kulturmanagerin CAS bis 11.00 Uhr Organisation und Assistenz Montag, Dienstag, Donnerstag und Sarmenstorferstrasse 11 Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr 5618 Bettwil Tel. 056 667 36 43 Vereinigung Freunde der E-Mail [email protected] Klosterkirche Muri Pfarrer Georges Schwickerath Muri Info (Präsident) Anmeldung von Führungen und Peter Hochuli, Martin Allemann Besuchen, Auskünfte, Kulturcafé, (Vizepräsidenten) Museumsshop Postfach 395, 5630 Muri Corinne Huber & Team www.klosterkirche-muri.ch Besucherzentrum Museen Kloster Muri Marktstrasse 4, 5630 Muri Tel. 056 664 70 11 E-Mail [email protected] Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr 58 59 Dank Katholische Kirchgemeinde Muri | Vereinigung Freunde der Klosterkirche Muri Josef Müller Stiftung Muri | Stiftung für Klassische Musik Muri | Fondation Emmy Ineichen Muri | Koch-Berner-Stiftung | Förderfond Freunde der Alten Musik Schola Cantorum Basiliensis | Aargauer Kuratorium | Kanton Aargau