12.07.2017

Amt für Vermessung und Flurneuordnung

Aufklärungsversammlung nach § 5 (1) FlurbG Geplante Flurbereinigung /Leutenbach (Rotenbühl)

Geplante Flurbereinigung Winnenden/Leutenbach (Rotenbühl)

Termin nach § 5 (1) FlurbG

Einladung durch öffentliche Bekanntmachung vom 22. bis 24. Juni 2017 Amtsblätter der Städte und Gemeinden Winnenden, Leutenbach, Affalterbach, i.T., , , Burgstetten, , , und

Zusätzlich durch persönliche Schreiben / E-Mail in KW 25/2017

Vorläufige Gebietskarte lag aus / im Internet

Ladungsmängel?

2 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

1 12.07.2017

Geplante Flurbereinigung Winnenden/Leutenbach (Rotenbühl)

Ablauf

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung 2. Verfahrensgebiet 3. Ziele des Verfahrens 4. Kosten und Finanzierung 5. Geplanter Verfahrensablauf 6. Teilnehmergemeinschaft und Vorstand 7. Rechtsmittel 8. Zusammenfassung / Fragen

3 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Rückblick 2015 Grundsatzentscheidung: Flurneuordnung Rotenbühl Potential einer Flurneuordnung untersuchen Juni/Juli: Gemeinderatsbeschlüsse Winnenden und Leutenbach 2016 Bürger- und Behördenbeteiligung April : Infoveranstaltung und Arbeitskreise Befragung der Eigentümer Juni Entscheidung für Flurbereinigung Juli/Sept. : Gemeinderatsbeschlüsse Winnenden und Leutenbach Behördenbeteiligung Sept.: Allgemeine Leitsätze für Natur- und Landschaftspflege

4 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

2 12.07.2017

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Arbeitskreise April 2016

• zwei Arbeitskreise • über 50 Eigentümer dabei • sehr engagiert • viele Anregungen • erste Planungsentwürfe

5 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Arbeitskreise April 2016

Herausforderungen • fehlende, schlechte Wege • Nutzungskonflikte Bebauungsplan- und Landschaftsschutzgebiet • verwilderte Grundstücke • Trockenheit • Befürchtung Zunahme der Erholungssuchenden

6 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

3 12.07.2017

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Arbeitskreise April 2016

Ideen / Lösungen / Wünsche • Wege verbessern • Ausweichstellen schaffen • Verwilderungen freilegen • Beweidung • Bänke, Aussichtsplattform • Charme des Gebietes erhalten

7 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Arbeitskreise April 2016

8 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

4 12.07.2017

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Arbeitskreise April 2016

9 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Eigentümerbefragung Juni 2016

• 240 Eigentümer befragt Flurbereinigung • Beteiligung 75 % ‰ 80% davon sehen eine Flurneuordnung positiv • Kauf/Verkauf/Pacht ‰ Grundstücksbörse • Mahd und Baumpflege ‰ Kontakte vermittelt • weitere Fragen für Flurbereinigungsverfahren positiv negativ • alle Ergebnisse im Internet www.lgl-bw.de/4052

10 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

5 12.07.2017

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Grundstücksbörse

• Fragebogen: Kauf, Verkauf, Pacht • angebotene Grundstücke werden in Karte dargestellt • Vermittlung der Interessenten an die Verkäufer • Kontaktaufnahme freiwillig • Karte im Internet: Stand 22.05.17

11 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

1. Rückblick - Ergebnisse Bürgerbeteiligung

Grundstücksbörse ‰ www.lgl-bw.de/4052

12 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

6 12.07.2017

2. Verfahrensgebiet

Gebietsübersicht

13 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

2. Verfahrensgebiet

Gebietsabgrenzung

Gemarkungsgrenzen geplantes Verfahrensgebiet

• Größe 39 ha • 550 Flurstücke • 222 Teilnehmer neu: • Größe 37 ha • 536 Flurstücke • 218 Teilnehmer

14 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

7 12.07.2017

2. Verfahrensgebiet

Rotenbühl – Geschützte Gebiete

Gemarkungsgrenzen Verfahrensgebiet Naturdenkmal Biotope

15 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

2. Verfahrensgebiet

Rotenbühl – sonstige Gebiete

Gemarkungsgrenzen Verfahrensgebiet Gartenhausgebiet Landschaftsschutzgebiet

16 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

8 12.07.2017

2. Verfahrensgebiet

Gartenhausgebiet Obstbaumwiesen Gartenhausgebiet „ Im Kaiert“ Wald

Vollgeschosse

Einzelhäuser Baugrenze

Feldweg Öffentliche Stellplätze

Nutzungsgrenze Leitungsrecht Bebauungsplan von 1990 Fahrrecht Anpflanz. Bäume Sträucher Erhaltung Einzelbäume Grenze Bebauungsplan

17 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

2. Verfahrensgebiet

Nutzung

Gemarkungsgrenzen Verfahrensgebiet Freizeit Wald Grünland Streuobst

18 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

9 12.07.2017

2. Verfahrensgebiet

Verwilderungen

Gemarkungsgrenzen Verfahrensgebiet gepflegt 21,8 ha vernachlässigt 0,5 ha leicht verwildert 2,3 ha verwildert 2,4 ha

19 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

3. Ziele des Verfahrens

Ziele des Verfahrens

Reaktivierung Streuobstgebiet Rotenbühl • Streuobstwiesen erhalten und reaktivieren • Verbesserung der Bewirtschaftungsbedingungen • Ökologische Aufwertung

‰ Erhalt der Kulturlandschaft und Artenvielfalt

20 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

10 12.07.2017

3. Ziele des Verfahrens

Mögliche Maßnahmen

Erschließung der Flurstücke • Wegebau

21 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

3. Ziele des Verfahrens

Mögliche Maßnahmen

Bodenordnung • Zusammenlegung von Grundstücken • Austausch • Verbesserung der Grundstücksform • Erhalt und Förderung der Streuobstwiesen

22 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

11 12.07.2017

3. Ziele des Verfahrens

Mögliche Maßnahmen

• Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes

23 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

3. Ziele des Verfahrens

Mögliche Maßnahmen

• Ökologische Aufwertung

24 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

12 12.07.2017

3. Ziele des Verfahrens

Rotenbühl-Ökologie

• Flurbereinigung = Vorhaben • Untersuchungen zu geschützten Arten • Landschaftspflegerischer Begleitplan • artenschutzrechtliche Prüfung • Eingriff – Ausgleich • Ökologischer Mehrwert zwingend • 1 % der Verfahrensfläche Bürgschaft der Gemeinde

25 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

4. Kosten und Finanzierung

Kosten

Wege- und Wasserbau 350.000 € Ausgleichsmaßnahmen 150.000 € Bodenordnung 40.000 € Verwaltung TG 5.000 € Umlage VTG 55.000 € ______

Ausführungskosten ca. 600.000 € Schätzung!!!

26 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

13 12.07.2017

4. Kosten und Finanzierung

Finanzierung

Ausführungskosten ca. 600.000 € 69 % Grundzuschuss ca. 414.000 € 31 % Teilnehmergemeinschaft ca. 186.000 € Gemeinde

bei 6 % Öko-Zuschlag (40 % Mehrwert) 25 % Teilnehmergemeinschaft ca. 150.000 € Gemeinde Keine Kosten für die Grundstückseigentümer! Gemeinderatsbeschlüsse 2016 Leutenbach, Winnenden Kostenaufteilung nach Fläche Winnenden: 80 % Leutenbach: 20 %

27 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

4. Kosten und Finanzierung

Landabzug

Land für gemeinschaftliche Anlagen (Wege, Ausgleichsmaßnahmen) • bringen in einer Flurneuordnung die Grundstückseigentümer unentgeltlich auf • Landabzug übernehmen hier aber die beiden Kommunen

28 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

14 12.07.2017

5. Geplanter Verfahrensablauf

Geplanter Verfahrensablauf I

2017 ökologische Untersuchungen Vögel durch Ornithologen Sombrutzki Zauneidechsen durch Flurbereinigungsbehörde Schlingnatter mit Zauneidechse abhandeln Fledermäuse nicht erforderlich ‰ Verbund der 230 Höhlenbäume gut

29 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

5. Geplanter Verfahrensablauf

Geplanter Verfahrensablauf II

2017 Anordnung des Verfahrens

2018 Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft ggf. weitere ökologische Untersuchungen eingriffsbezogen

2019 Planung Aufstellung des Wege- und Gewässerplans mit Kosten- und Finanzierungsplan Abfindungsvereinbarungen

30 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

15 12.07.2017

5. Geplanter Verfahrensablauf

Geplanter Verfahrensablauf III

Umsetzen der Maßnahmen Ausbau der Wege Vermessung der neuen Wege

Besitzeinweisung (neue Flurstücke)

Flurbereinigungsplan Berichtigung der öffentlichen Bücher Schlussfeststellung

31 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

6. Teilnehmergemeinschaft und Vorstand

Teilnehmergemeinschaft

Alle Eigentümer und Erbbauberechtigten der Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet bilden die Teilnehmergemeinschaft (TG)

32 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

16 12.07.2017

6. Teilnehmergemeinschaft und Vorstand

Teilnehmergemeinschaft

• entsteht mit der Anordnung der Flurbereinigung als Körperschaft öffentlichen Rechts

• nimmt die gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Teilnehmer wahr

• hat in allen wichtigen Dingen ein Mitspracherecht

• wird von einem gewählten Vorstand vertreten, der von einem Vorsitzenden geführt wird

33 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

6. Teilnehmergemeinschaft und Vorstand

Vorstand - Kandidatenvorschläge

• Kandidaten die sich zur Wahl stellen werden gesucht

• wer selbst Interesse oder einen Vorschlag hat ‰ in ausgelegte Liste eintragen

• notwendig: Beteiligte und Nichtbeteiligte

34 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

17 12.07.2017

6. Teilnehmergemeinschaft und Vorstand

Vorstand - Kandidatenvorschläge Flurbereinigung Winnenden / Leutenbach (Rotenb ühl) Kandidatenvorschl äge zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft

Ich bin bereit mich als Kandidat zur Vorstandswahl aufzustellen zu lassen Ich schlage folgende Person als Kandidat für die Vorstandswahl vor

Name und Tel. Nr. des Adresse Name Unterschrift Name des Kandidaten Adresse falls bekannt Vorschlagenden (für Telefon, Email Rückfragen)

35 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

7. Rechtsmittel

Rechtsmittel- Teil 1

Widerspruch

Amt prüft Vorlage an die Amt ja richtig Oberbehörde nein LGL

Berichtigung kostenfrei

36 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

18 12.07.2017

7. Rechtsmittel

Rechtsmittel- Teil 2

Widerspruchstelle beim LGL prüft Jurist, Landw., Flurb. Amt ja Widerspruchs- richtig bescheid nein Gebühr + Auslagen zurück an Amt Berichtigung kostenfrei

37 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

7. Rechtsmittel

Rechtsmittel - Teil 3

VGH Mannheim Vergleich oder Urteil Klage beim Kostenordnung Bundes- ja Revision verwaltungs- nein gericht in Berlin Rechtsweg erschöpft

38 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

19 12.07.2017

8. Zusammenfassung / Fragen

Flurbereinigung ist ein Gewinn!

• bessere Erschließung • günstig geformte Grundstücke • Zusammenlegung • Neuvermessung, neue Grenzsteine • keine Kosten für Teilnehmer • evtl. Entlastung von der Grünlandpflege • Nutzungsentflechtung Streuobst - Freizeitnutzung • Erhalt der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt

39 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

8. Zusammenfassung / Fragen

Fragen und Diskussion ?

40 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

20 12.07.2017

Geplante Flurbereinigung Winnenden/Leutenbach (Rotenbühl)

Ihre Ansprechpartner / Newsletter

Technisches Landratsamt Rems--Kreis Stuttgarter Str. 110, 71332 Waiblingen

Heike Dießner Tel.: 07151/ 501-2104 [email protected]

Albrecht Seiz Tel.: 07151/ 501-2125 [email protected]

www.lgl-bw.de/4052

41 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

Geplante Flurbereinigung Winnenden/Leutenbach (Rotenbühl)

Erhalt von Streuobst durch Flurneuordnung

42 10.07.2017 | Aufklärungsversammlung

21