Wandern Jacobsweg im Leinebergland

Länge: 33,16 km Start: Kirche in Eberholzen Steigung:+ 682 m / - 537 m Verlauf: Wernershhöhe - Adenstedter Berg - - Clus - Ziel: Stiftskirche (Dom) in Bad Gandersheim

Überblick Clus - Brunshausen - Bad Gandersheim.

Die Via Scandinavica verbindet die skandinavischen Länder Vor der St.Bartholomäuskirche befindet sich ein Steinsarg aus mit den Jakobswegen in der Mitte und im Süden dem 13. Jahrhundert. Deutschlands. Sie führt von Fehmarn über Lübeck, Lüneburg ,Hannover, , Kloster Marienrode, Kloster Start an der Kirche in Eberholzen. Brunshausen, Bad Gandersheim und Göttingen bis nach Eisenach. Über die Kirchstraße, Seestraße und Forststraße geht es zum Waldrand. Geradeaus hoch in den Wald ( der Siebenberge-Wanderparkplatz) Markierung: Rennstieg R und Jacobsweg gelbe Jacobsmuschel auf blauem Schild. Am Drohnenberg entlang um den Hainberg, Wolfdehnsberg am Bremberg und am Sommerberg vorbei. Hier kommt der Königsweg vom Schloß Brüggen auf den Jacobsweg. Der Königsweg ist bis oberhalb von Winzenburg indentisch mit dem Rennstieg und Jacobsweg. Die Wegeauszeichnung führt den Wanderer zur Landstraße 485und dann zur Kulturherberge Wernershöhe.

Von Wernershöhe mit dem Bus einen Abstecher nach ():

Faguswerk Weltkulturerbe,Latainschule,Planetenhaus, Scharchmuseum,Tiermuseum usw.

INFO: www.alfeld.de

Bahnanschluss: Metronom Hannover-Göttingen

Von Wernershöhe geht es über den Heiligenholzberg weiter in Richtung Adenstedter Berg. (Hainholzberg) Am Waldrand entlang und durch die Feldmark an der Irminsäule vorbei in den Südlichen .

Am Ahrensberg und an der Burkhardtshöhe vorbei stoßen wir bald auf den Weg Horsen-Winzenburg.

Hier können wir auf dem Rennstieg einen Abstecher zur Ruine Winzenburg und der Hohen Schanze machen. Irminsäule bei Irmenseul Hier zweigt auch der Königsweg ab und führt die Wanderer Tourbeschreibung über das Kloster zur Kaiser-Pfalz nach Werla. (Markierung K) Jacobsweg -Via Skandinavia - Beschreibung für die Etappe im Leinebergland Der Pilgerweg führt uns aber runter über die Ahnewelle nach Winzenburg. Unten am Waldrand machen wir einen Abstecher Eberholzen-Wernershöhe-Adenstedter Berg - Winzenburg- zu den Heiligen Quellen "Apenteichquellen"

https://www.geolife.de/tour-901000557-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 13:41 Uhr 1 Wandern Jacobsweg im Leinebergland

Wir überqueren die Kreisstraße 632 und gehen durch die Weiter geht es durch Winzenburg an der Kathohlischen Kirche Kuranlagen, den Kurpatk, am Freibad vorbei Richtung und der ehemaligen Domäne Winzenburg vorbei in Richtung Stadtmitte. Über die Braunschweiger Straße und die Klump. Bismarckstraße führt uns der Weg zu unserem Ziel, der Stiftskirche von Bad Gandersheim. INFO: www.suedlicher-sackwald.eu Die Stiftskirche Bad Gandersheim (Dom) Abstecher nach (Leine) Mitte des 9. Jahrhunderts gründeten Herzog Liudolf und seine Frau Oda den Gandersheimer Frauenstift. Zehntscheune, Selterklippen, Aschestein, Höhle v. Die Grundmauern der Doppelturmfassade stammen noch aus Renntierjägern , Pumpspeicherwerk, Leine-Heide-Rad-Weg. dem 11. Jahrhundert. Im 14. und 15. Jahrhundert erhielt die romanische Basilika gotische Kapellenanbauten.Patrone der Stiftskirche sind die Heiligen Päpste Anastasius und Historische Ausgrabungsstätten und Burgruinen Innozenz, Liudolf und Oda erbaten sich für die Stiftsgründung ihre Reliquien direkt in Rom. Das Geläut der Kirche umfasst Hohe Schanze. Winzenburg, Tiebenburg, Ohlenburg, acht Glocken. Die älteste Glocke "Nikolaus" stammt aus dem Läseckenburg, Burg Haus Freden Jahr 1513, die zweitälteste aus dem Barock Die restlichen Glocken wurden nach dem zweiten Weltkrieg INFO: www.verkehrsverein-freden.de angeschafft. Seit 1959 dient der Westbau den Gandersheimer Domfestspielen als Kulisse. Das Museum "Portal zur Bahnanschluss: Metronom Hannover-Göttingen Geschichte" präsentiert seit 2006 eine Auswahl an Kunstschätzen in der Stiftskirche Von Klump führt uns die Wegmarkierung auf der Landstraße hoch zum Wanderparkplatz "Wennen" Nun rechts in den INFO : www.gandersheim.de Waldweg durch den "Großen Eichberg " und runter nach Schildhorst. (früher Glasmacherort) . Über die Ortsdurchfahrt geht es sofort wieder in den . Im Helleberg sind in der Nähe von Schildhorst und Hechkenbeck nicht weit vom Pilgerweg Hügelgräber zu finden. Mit einem kurzen Abstecher zum Gut Hilprechtshausen können wir einen Waldfriedhof besuchen. In der Nähe von Heckenbeck verlassen wir bei den Hügelgräbern den Kammweg des Helleberges und gehen links runter zur Klosterkirche Klus

Die Klosterkirche Clus ist die Kirche des ehemaligen Stiftes Clus im heutigen Stadtteil Clus der Stadt Bad Gandersheim. Die Klosterkirche ist eine romanische Basilika mit dreischiffigem, flach gedecktem Langhaus, Querhaus und gotischem Chorschluss. Die Kirche wurde am 17. Juni 1127 in Anwesenheit der Abtissin des Stiftes Gandersheim Bertha I. und des Bischofs von Hildesheim Berthold I. geweiht.

Dann führt uns der Weg weiter auf der Landstraße zum Klosterhof Brunshausen.

Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Brunshausen ist eine der ältesten Klosteranlagen Niedersachsens. Die Liudolfinger, aus denen die ottonischen Könige hervorgingen, besaßen dort einen Herrenhof, auf dem sie in den 850er Jahren ihr ältestes Hauskloster begründeten. Wenig später fand das Kloster in Gandersheim seinen endgültigen Ort. . Bereits im 10. Jahrhundert begrüßte man in Apenteichquellen bei Winzenburg Gandersheim deutsche Könige und Kaiser.

https://www.geolife.de/tour-901000557-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 13:41 Uhr 2 Wandern Jacobsweg im Leinebergland

Schwierigkeit

Leichte Steigungen sind zu überwinden.

Barrierefreiheit

Die Tour ist nicht barrierefrei.

Stiftskirche Bad Gandersheim

Auszeichnung Pilgerweg

Anfahrt

Man kann die Strecke auch verkürzen. Beginn der Wanderung. 1. Auf Wernershöhe L 485 Parkplatz und Bushaltestelle 2. Auf dem Adenstedter Berg parkplatz und Bushaltstelle 3. Apenteichquellen Winzenburg Wanderparkplatz

Position

N 52° 03.18057', E 009° 51.10375'

Kontakt und Infos

www.suedlicher-sackwald.eu [email protected]

https://www.geolife.de/tour-901000557-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 13:41 Uhr 3 Wandern Jacobsweg im Leinebergland

Interessante Punkte entlang der Tour Die Nummer vor den Einträgen entsprechen den Nummern in der Karte. Es werden ausschließlich Ziele in direkter Nähe der Tour auf der Karte dargestellt.

Sehenswertes

1 Apenteichquelle Winzenburg 31088 Winzenburg Telefon: 05184 957260 Detailkarte: 1

2 Burgruine Hohe Schanze 31088 Winzenburg Telefon: 05184 957260 Detailkarte: 2

3 Weltkulturerbe Fagus Werk Hannoversche Strasse 58, 31061 Alfeld Telefon: 05181 79288 Detailkarte: 3

4 Irminsul Irminsäule 31097 Detailkarte: 4

5 Schloß Brüggen Schloßstraße 20, 31033 Brüggen Telefon: 05182 947221 Detailkarte: 5

6 Schloss Rheden Detailkarte: 6

7 Schloss Wrisbergholzen mit Fayence Manufaktur 31079 Westfeld - Wrisbergholzen Detailkarte: 7 Unterkünfte

8 Kulturherberge Wernershöhe Wernershöhe 2, 31091 Westfeld Telefon: 05065 8787 Detailkarte: 8

https://www.geolife.de/tour-901000557-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 13:41 Uhr 4 Wandern Jacobsweg im Leinebergland

Detailkarte 1 - Winzenburg Detailkarte 2 - Winzenburg

Detailkarte 3 - Alfeld Detailkarte 4 - Harbarnsen

https://www.geolife.de/tour-901000557-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 13:41 Uhr 5 Wandern Jacobsweg im Leinebergland

Detailkarte 5 - Brüggen Detailkarte 6

Detailkarte 7 - Westfeld - Wrisbergholzen Detailkarte 8 - Westfeld

https://www.geolife.de/tour-901000557-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 13:41 Uhr 6 Wandern Jacobsweg im Leinebergland

Länge: 33,16 km Start: Kirche in Eberholzen Steigung:+ 682 m / - 537 m Verlauf: Wernershhöhe - Adenstedter Berg -Winzenburg - Clus - Bad Gandersheim Ziel: Stiftskirche (Dom) in Bad Gandersheim

Karte: LGLN https://www.geolife.de/tour-901000557-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 13:41 Uhr 7 Wandern Jacobsweg im Leinebergland

Länge: 33,16 km Start: Kirche in Eberholzen Steigung:+ 682 m / - 537 m Verlauf: Wernershhöhe - Adenstedter Berg -Winzenburg - Clus - Bad Gandersheim Ziel: Stiftskirche (Dom) in Bad Gandersheim

https://www.geolife.de/tour-901000557-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 13:41 Uhr 8