NNeettzzkkaannttee NNoo....5533

Vereinszeitung des 1. BC Beuel 1955 e.V.

Ausgabe 09/2005 Seite 2

Editorial & was sonst noch so rein gehört...

kann. Es geht schon wieder Einziger Wehmutstropfen bei allen Aktivitäten, die in diesem Zu- los... sammenhang arrangiert wurden, ist die geringe Bereitschaft innerhalb Nach dem erfolgreichen Abschluss der des Vereins sich auch mal kon- struktiv und aktiv zu Saison 2004/ 05 sind die Impressum beteiligen. Kritisieren Erwartungen für die neue kann man schnell, aber Saison entsprechend Redaktion: die Kritik sollte auch hoch. Dennoch muss man Aneke Mellinghoff ([email protected]) begründet sein. Vor ab-warten, wie sich das Layout: allem sollte niemand neuformierte Bundesliga- Aneke Mellinghoff Jan David Mellinghoff sagen, es wären immer team verkaufen wird. Druck: die gleichen, die etwas Sicher ist in jedem Fall, Druckerei Gerhards GmbH, Bonn- schreiben oder zu einem dass die Konkurrenz nicht Beuel Erscheinungsweise: Fest beisteuern. Dies schwächer geworden ist. 2 x jährlich, Auflage 800 Exemplare liegt wohl eher daran, Und ein solches Hick- Insertionskosten: Preisliste 7/99 Vereinsanschrift: dass immer die gleichen Hack um den Einsatz von 1. BC Beuel 1955 e.V. Leute meckern, aber nicht-europäischen Elsa-Brändström-Str. 10 nicht bereit sind, es Spielern wird es mit 53225 Bonn Tel.: 0228/ 46 12 22 besser oder einfach mal Sicherheit auch nicht Fax: 0228/ 433 57 83 mit zu machen. mehr geben, so dass e-Mail: [email protected] Bankverbindung: Es kann nicht immer nur keine Spiele am grünen Sparkasse Bonn gemeckert werden, Tisch entschieden werden Kontonummer:36 200 228 wenn man selber nicht müssen. Es wird also Bankleitzahl: 380 500 00 Clubhaus und Hallenanschrift: bereit ist, auch nur mal wieder spannend werden. Erwin-Kranz-Halle einen kleinen Teil seiner Auch die anderen Mann- Limpericher Str. 141 53225 Bonn Freizeit für Aktivitäten schaften haben sich Telefon Halle: 0228 - 46 68 37 innerhalb des Vereins, einiges vorgenommen. Telefon Clubhaus: 0228 - 46 99 00 die nicht direkt etwas Nach einigen Umstruktur- Telefax Clubhaus: 0228 - 47 02 90 mit dem Sport zu tun ierungen (neue 10. haben, zu opfern. Um Mannschaft, Zusammen- was auch immer es geht, irgendwann legen der 7. und 8. Mannschaft) darf ist das Maß voll und dann muss auch man auch hier gespannt sein, wie die damit gerechnet werden, dass die Saison verlaufen wird und ob die Leute, die, zugegeben freiwillig, gesteckten Ziele erreicht werden einen Großteil ihrer Freizeit für können. unseren Verein hergeben, die Somit bleibt nur noch auf eine schöne Brocken hinwerfen. Und dies kann Jubiläumssaison zurück zublicken, die nun wirklich nicht das Ziel der ihren Höhepunkt im Vereinsfest Vereinsarbeit sein. Nichtsdestotrotz anlässlich des 50-jährigen wünsche ich uns allen eine Vereinsjubiläums gefunden hat. Hier spannende und erfolgreiche Saison hat der Verein mal gezeigt, dass auch und viel Spaß auf und neben dem ohne großen finanziellen Aufwand Badmintonfeld. einiges auf die Beine gestellt werden Aneke Mellinghoff Seite 3 Die Jugend von heute...

So manch einer mag sich vielleicht fragen, was eigentlich unsere JugendspielerInnen so machen, wenn die Saison abgeschlossen ist. Ähnlich wie die „Großen“ starten sie auf verschiedensten Ranglisten- und sonstigen Turnieren. Hier mal ein kleiner Überblick über die Zeit von Mai bis Juli.

Tönissteiner Cup

Am 1. Mai spielten Andreas Kruse und Niklas Breuch in Remagen den Tönissteiner Cup. Andreas Kruse belegte den 6. und Niklas Breuch den 3. Platz.

Die Jugend des 1. BC Beuel erfolgreich beim 1. NRW Ranglistenturnier

Am 05.06.2006 fanden in Mülheim a.d.R und in Lüdinghausen die ersten Ranglistenturniere im Doppel und Mixed auf NRW-Ebene statt. Auch 6 SpielerInnen aus Beuel hatten sich über den Bezirk für diese Wettkämpfe qualifiziert. In der Altersklasse U13 in Mülheim erreichte Janice Kaulitzky mit ihrer Partnerin Tabea Sänger von der RTG Weidenau bei ihrer ersten Teilnahme auf NRW-Ebene einen hervorragenden 3. Platz. Bei den U15ern war Julien Gupta sowohl im Doppel mit Victor Tischlik vom TTC Brauweiler als auch im Mixed mit Mette Stahlberg vom TV Refrath qualifiziert. In Lüdinghausen fanden die Wettbewerbe U17 und U19 statt. Hier erreichte Daniel Eschweiler mit Patrick Kölling aus Refrath einen überraschenden 3. Platz, der die großartigen Leistungen der beiden bei der 1. Bezirksrangliste bestätigte. Sollten sie die Form konservieren können und auch weiterhin mit so großer Leidenschaft in ihre Spiele gehen, dann wird das eine prima Saison für diese Paarung werden. Leider musste er in letzter Minute verletzungsbedingt absagen. Nicht ganz so gut drauf waren Laura Flümann und Sinduya Krishnalingam. Sie belegten den 9. Platz, was nach den Ergebnissen der letzten Saison so nicht zu erwarten war. In der Altersklasse U19 bekamen nach einigen Diskussionen im Jugendausschuss NRW Christian Vossel und Lucas Flümann einen Härtefallplatz. Dieser war zur Teilnahme notwendig, da die beiden in einem im Doppel zugegebenermaßen stark besetzten Bezirk Süd II nur den 4. Rang belegten. Bei der NRW-Rangliste bestätigten sie aber das in sie gesetzte Vertrauen und wurden 3. und damit stärkstes Doppel aus Süd II. Seite 4

Am ersten Juli-Wochenende waren 2 Beueler Akteure auf Landesebene unterwegs, um ordentlich Punkte zu sammeln. In Delbrück konnte Julien Gupta in der Altersklasse U15 erst im Endspiel gestoppt werden, In dem er Steffen Becker erst im dritten Satz unterlag. Somit erreichte er eine sehr guten zweiten Platz. Christian Vossel musste zur Rangliste nach Gladbeck reisen. Christian war aufgrund der Ergebnisse auf Bezirksebene nur nachgerückt, und fand sich daher nicht in der Setzliste wieder. Er verlor das erste Spiel gegen die Nummer 4 der Setzliste, gewann dann aber seine restlichen 3 Begegnungen und wurde 9.

1. Bezirksranglisten Turnier Doppel/ Mixed

Die ersten Bezirksranglistenturniere Doppel/ Mixed der Saison 2005/2006 in Oberpleis und Leverkusen wurden von den Jugendlichen des 1. BC Beuel sehr erfolgreich gestaltet. In Leverkusen war Janice Kaulitzky zum ersten Mal mit ihrer neuen Doppelpartnerin Tabea Sänger aus Weidenau in der Konkurrenz U13 am Start. Die 9-jährige kam auf Anhieb mit ihrer 3 Jahre älteren Partnerin auf den 2. Platz.

Die Wettbewerbe U15/ U17 und U19 fanden in Oberpleis statt. Hier erreichten Eva Theisen und Hannah Komrowski in der Altersklasse U15 den 3. Rang. Sehr erfolgreich waren die U17er. Im MD erreichten Laura Flümann und Sinduya Krishnalingam (TV Refrath) den 2. Platz. Sie unterlagen erst im Finale ihren Dauerkonkurrentinnen Anke Herr/ Sabine Sievering. Im GD konnten Daniel Eschweiler und Laura Flümann ihre Position in der Setzliste bestätigen und wurden Dritte. Äußerst erfolgreich waren die Beuler im JD. Hier waren Daniel Eschweiler und Pattrick Kölling (Refrath) an Position 2 gesetzt und erreichten erwartungsgemäß das Finale, dass sie in spannenden 3 Sätzen gegen die top- gesetzte Brauweiler Paarung Wachenfeld/ Schulte gewannen. Ihnen gleich taten es Andreas Kruse und Niklas Breuch. An Nummer 4 gesetzt schlugen sie im kleinen Finale die Paarung Geuss (Refrath)/ Lemke (Oberpleis). Außerdem belegte die Doppelpaarung Jonas Klandt und Christian Deter den 13. Platz. In der Altersklasse U19 ging nur eine Beueler Paarung an den Start. Lucas Flümann und Christian Vossel belegten den 3. Platz , im kleinen Finale schlugen sie die Paarung Marius Breuer (1. BC Düren) und Fabian Lange (1. BV Mühlheim). Seite 5

Die Jugend- und Schülermannschaften der Saison 2005/2006

1. Jugendmannschaft - Jugendmeisterklasse Laura Flümann, Jessica Kaulitzky, Daniel Eschweiler, Julien Gupta, Niklas Breuch, Andreas Kruse

Betreuer: Werner Kruse

2. Jugendmannschaft - Jugendsonderklasse Eva Theisen, Hannah , Katharina Schneider, Janice Kaulitzky, Steffen Grisse, Christian Deter, Jonas Klandt., Malte , Jonas Assauer

Betreuerin: Gisela Theisen

1. Schülermannschaft - Schülernormalklasse Johanna Sturm, Katharina Gauer, Gerrit Augustin, Alex Heinze, Alex Firla, Konstantin Mahrarends, Felix Schmidt, Felix Assenmacher

Betreuer: Simon Flümann

Eva, Hannah und Katharina helfen reihum in der ersten Mannschaft aus, damit Laura Einzel und Mixed spielen kann. Sie wechseln sich mit ihren Einsätzen im Doppel mit Jessica ab. Auch Christian und Steffen werden hin und wieder oben aushelfen müssen. Das gleiche gilt für Gerrit und die beiden Alex, die von Zeit zu Zeit in der Jugend II als Ersatz eingesetzt werden.

Sport+++Unfall+++Sport++

Sport ist schön, doch es kann jederzeit passieren...

Sollten Sie als Mitglied des 1. BC Beuel im Rahmen eines Trainings oder eines Meisterschaftsspiels einen Sportunfall haben, melden Sie diesen bitte unverzüglich der Geschäftsstelle. Nur so können wir weiteren finanziellen Schaden abwenden ! Sport+++Unfall+++Sport+++ Sport+++Unfall+++Sport+++ Sport+++Unfall+++Sport++ Seite 6

der Spaß stand bei den Neulingen im Bezirksranglisten und eindeutig im Vordergrund. Außerdem haben alle, wie ich glaube, ein paar die Beueler Teilnehmer wertvolle Erfahrungen sammeln (Robert Müller) können. Das Highlight der U13- Rangliste war wohl das Endspiel im Mädcheneinzel.Nachdem unsere ie 3. Einzelrangliste im Bezirk war D Janice Kaulitzky wieder eine sehr erfolgreiche für die Jugendlichen und Schüler des 1. BC Beuel. Bei der Veranstaltung der Altersklassen U17 und U19 in Wermelskirchen wurde die Konkurrenz im U17 Jungeneinzel durch Daniel Eschweiler gewonnen. Er rang Jan Schulte vom TTC Brauweiler in drei Sätzen nieder. Weniger glücklich war dagegen Christian Vossel im Jahrgang U19. In einem spannenden 3-Satz-Match die ersten beiden Spiele deutlich verlor er denkbar knapp mit 12:15, gewinnen konnte, wartete im 15:13, 14:17 gegen Marius Breuer Endspiel Jenny Groneuer vom TV vom 1. BC Düren. Beide sind nun für Refrath. Das Spiel war äußerst das 2. NRW-Ranglistenturnier spannend und ausgeglichen und qualifiziert. beide wurden von den jeweiligen Das Ranglistenturnier der Alters- Vereinskamerad/Innen lautstark klassen U13 und U15 fand nach unterstützt. Am Ende gewann Janice langen Jahren wieder in unserer nach starker Leistung (die ihr ihre Halle statt. Gegnerin abverlangte) mit 13:12 und Die Gunst des Heimvorteils nutzend, 11:9. Auch Janice Kaulitzky hat sich wurden auch die neuen Mitglieder (erstmals) für die NRW-Rangliste unserer Schülermannschaft ins qualifiziert. Rennen geschickt. Für sie alle war es das erste Turnier und entsprechend groß war die Aufregung. Ich denke,

Weitere Beueler Ergebnisse:

ME U13: Johanna Sturm 8. Platz C-Feld Katharina Gauer 7. Platz C-Feld JE U13: Felix Assenmacher 7. Platz E-Feld Alex Firla 6. Platz E-Feld Alex Heinze 5. Platz E-Feld Konstantin Marahrens 4. Platz E-Feld ME U15: Katharina Schneiders 8. Platz B-Feld (verletzt aufgegeben) JE U15: Felix Schmitt 2. Platz F-Feld Malte Wader 6. Platz B-Feld ME U17: Jessica Kaulitzky 5. Platz A-Feld JE U17: Christian Deter 5. Platz C-Feld Steffen Grisse 7. Platz B-Feld Andreas Kruse 8. Platz A-Feld (verletzungsbedingte Aufgabe) Seite 7

Happy Birthday

Wir gratulieren allen Clubmitgliedern, die in den Monaten September bis einschließlich März Geburtstag haben bzw. hatten und wünschen den Geburtstagskindern alles Gute. Aus Platzgründen erwähnen wir hier nur diejenigen namentlich, die einen runden Geburtstag feiern oder 65 Jahren und älter werden.

September 03.09. Aaron Friedrich 10 Jahre 04.09. Jürgen Jörg 66 Jahre 05.09. Gertrud Maywald 85 Jahre 16.09. Maren Günter 30 Jahre Oktober 06.10. Lothar Frömbgen 67 Jahre 07.10. Paul Raddatz 67 Jahre 17.10. Jana Zimmermann 10 Jahre November 08.11. Markus Ostrowicky 40 Jahre 10.11. Walter Stuch 68 Jahre 14.11. Jan Hendrik Borggreven 10 Jahre 16.11. Dörthe Schulz-Holstege 20 Jahre Dezember 10.12. Dr. Udo Bude 66 Jahre 10.12. Uwe Klein 40 Jahre 10.12. Niklas Kerkfeld 10 Jahre 14.12. Liselotte Gührs 50 Jahre 17.12. Gerald Doecke 50 Jahre 18.12. Hans-Hugo Kortendick 50 Jahre 21.12. Thomas Bialas 40 Jahre 25.12. Konstantin Marahrens Seite 8

10 Jahre 30.12. Janice Kaulitzki 10 Jahre 31.12. Ruth Kranz 79 Jahre

Januar 02.01. Detlef Hüttenbach 40 Jahre 02.01. Yunseok Lee 10 Jahre 06.01. Willi Lütz 66 Jahre 13.01. Christoph Turnwald 30 Jahre 16.01. Werner Dieck 73 Jahre 22.01. Heinz-Werner Piert 66 Jahre 30.01. Michael Bröning 30 Jahre

Februar 03.02. Luise Stuch 76 Jahre 16.02 Karsten Brückner 40 Jahre 17.02. Gerrit Nary 50 Jahre 17.02. Bianka Heindl 30 Jahre 18.02. Lars Pache 30 Jahre 20.02. Hermann Schwickerath 76 Jahre 20.02. Tabi Bude 30 Jahre

März 22.03. Harald Talarczyk 40 Jahre 22.03. Lukas Barkow 10 Jahre 23.03. Juliane Walther 10 Jahre 25.03. Caspar Rüter 10 Jahre Seite 9 Hochzeiten

Ganz herzlich gratulieren möchten wir auch allen Vereinsmitgliedern, die den Schritt fürs Leben „gewagt“ haben:

Holger Linz (6. Mannschaft) und seiner Frau Marion (13.08.2005)

Sybille Richter (geb. Puchner, 8. Mannschaft) und ihrem Mann Frank (24.07.2005)

Aus dem Hobbybereich: Maren und Christian Günter (geb. Bernhardt, 13.08.2005) Seite 10

Zum 85.Geburtstag von Gertrud Maywald

Häufige Fragen von Leuten, die das Sommerferien dieses Jahres konnte man sie regelmäßig montags als Spiel mit dem Federball nicht so gut älteste aktive Spielerin in unserer kennen, lauten: „Wann fängt man Halle beim gemischten Doppel denn an zu spielen? Bin ich nicht beobachten, womit auch die dritte schon zu alt dazu? Bis in welches Frage beispielhaft beantwortet wäre. Alter kann man denn noch spielen?“ Am 05.09. wurde Gertrud Maywald 85 Jahre alt. Es ist mit Sicherheit Da der Badmintonsport erst in den eine sehr große Ausnahme, dass fünfziger Jahren nach Deutschland jemand in so hohem Alter noch kam, kann die erste Frage von der regelmäßig Sport treibt, zumal Jubilarin nicht aus eigener Erfahrung sicher nicht zu den beantwortet werden. Erst im hohen „ruhigen“ Sportarten gezählt werden Badmintonalter von 35 Jahren darf. Die guten Wünsche, die bereits begann sie in der Sportgemeinschaft vor fünf Jahren an dieser Stelle des Finanzministeriums in Bonn und standen, können hier nur wiederholt bald darauf auch als Mitglied des 1. werden: wir wünschen Frau BC Beuel diese neue Sportart zu Maywald alles Gute und erlernen und in Wettkämpfen und Gesundheit, auf dass sie, wenn Meisterschaften zu erproben. auch nicht mehr aktiv, noch Aufstiege mit der 1. Mannschaft und genauso rege am Vereinsleben Erfolge bei den Ehepaarturnieren teilnehmen kann wie bisher. und Altersmeisterschaften (13 Landesmeisterschaften in NRW) kennzeichnen ihren sportlichen Werdegang. Und bis zu den Seite 11

VVeerrwwaallttuunngg

eMail-Rundbriefe (Ottmar Krämer Fuhrmann) Neue Eintrittspreise

Mittlerweile haben sich mehr als Einstimmig wurde beschlossen, dass die 170 Mitglieder in den Verteiler für Eintrittspreise für die Bundesligaspiele unsere elektronischen Rundbriefe angehoben werden sollen. Damit wurde auch eingetragen. Damit sind wir auf dem Wunsch der Spieler entsprochen, die sich gutem Wege, den größten Teil mit den alten Preisen unter Wert verkauft unserer Mitglieder über aktuelle fühlten. Themen informieren zu können. Wer also die Rundbriefe noch nicht erhält, Ab der neuen Saison gelten somit kann sich durch eine kurze e-Mail an folgende Preise: [email protected] registrieren lassen. Erwachsene: 7,-- € incl. Tombola-Los Schüler, Studenten: 4,-- € incl. Tombola-Los

Wie bisher auch ist der Eintritt für Vereinsmitglieder natürlich kostenlos!!! Seite 12

+ Aufgepasst + + + Aufgepasst + + + Aufgepasst + + + Aufgepasst +

Immer wieder kommt es in den Umkleiden der Erwin Kranz-Halle zu Diebstählen. Leider ist es nicht möglich alle Leute, die die Halle betreten, zu kontrollieren. Das ist vom Aufwand einfach nicht zu leisten. Deshalb eine Bitte an alle Vereinsmitglieder:

! lasst keine Wertsachen in den Umkleiden ! auch teure Kleidungsstücke sind für Diebe interessant ! achtet darauf, dass die Türen der Umkleiden zum Flur verschlossen sind ! sprecht Personen, die euch nicht bekannt sind, auf die Vereinszugehörigkeit an

Nur wenn alle an einem Strang ziehen und jeder auf seine Sachen aufpasst, können wir es schaffen die Pest der Diebstähle auf ein Minimum einzudämmen.

Gebt den Dieben keine Chance!

Noch eine Meldung zum Thema Diebstahl! Aus dem Kraftraum wurde während der Trainingszeit der Fernseher mit Digital- Receiver gestohlen. Wer hat etwas gesehen, bitte beim Vorstand melden.

Wenn die Sachen nicht wieder auftauchen: Wer hat einen alten funktionsfähigen Fernseher, den er dem Verein überlassen kann? Bitte beim Vorstand melden. Seite 13

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Wir bitte alle Mitglieder, Änderungen der Adresse oder Kontonummer umgehend der Geschäftsstelle mitzuteilen:

1. BC Beuel -Geschäftsstelle- Edeltraud Kruse Elsa-Brändström-Str. 10 53225 Bonn

Tel.: 0228/ 46 12 22 Fax: 0228/ 433 57 83 e-Mail: [email protected] Aktuelle Beitragssätze:

Passive Erwachsene Jugendliche Familienmitglieder Mitglieder*

Monatsbeitrag 12 Euro 6 Euro 2,50 Euro 6 Euro

Beitrittsgebühr 50 Euro 25 Euro ------25 Euro

Diese Beiträge werden 2 mal im Jahr per Lastzugverfahren automatisch eingezogen. Bitte teilen Sie daher der Geschäftsstelle alle Änderungen der Kontoverbindungen mit! Kündigungen können zum Jahresende oder zur Jahresmitte erfolgen und sind einen Monat vor dem Austrittstermin der Geschäftsstelle mitzuteilen.

* Passive Mitglieder können nur Mitglieder werden, die vorher aktiv waren. Eine Neuaufnahme als passives Mitglied ist nicht möglich!!! Seite 1114

Das Geschenk des Endlich Landesliga - die Südens für die 2te VIERTE (Christoph Clarenbach) (Marijke Mellinghoff)

Nachdem wir in der letzten Saison Wir haben es ja nun tatsächlich mehr oder weniger knapp dem geschafft, endlich mal nicht mehr der Abstieg entgangen sind, werden wir zweite in der Tabelle zu sein und den wohl auch diese Saison vornehmlich Erstplatzierten die Hände zu versuchen uns aus dem unteren schütteln und „viel Glück in der Drittel der Regionalligatabelle fern zu Landesliga“ zu wünschen. Nun sind halten. Zwar sind wir vom Papier her wir aufgestiegen, haben daraus so stark wie seid ca. 5 Jahren nicht natürlich auch kein Geheimnis mehr, allerdings werden wir dieses gemacht und zu einem erfolgreichen Potential wohl nicht jeden Spieltag Jahr im BC Beuel beigetragen. ausschöpfen können. Ian und Marc Was uns auszeichnet und wie wir uns wären zwar ein Punktegarant in ihren vorstellen die nächste Saison Spielen, allerdings werden die beiden durchzustehen, denn auch an uns wohl sehr häufig mit der „Ersten“ geht die Zeitmessung nicht vorüber, unterwegs sein. Trotzdem bin ich ist mit einem Satz gesagt: Mit Spaß überzeugt, dass neben Antoine und die Spiele zu bestreiten, die mir auch die anderen Jungs (= Dirk, Verletztenquote gering zu halten und Bruno, Alex und Tommy) alles in mit dem „alten Mannschaftsgerüst“ ihren Spielen geben und so für die die Klasse zu erhalten. nötigen Punkte sorgen werden. Was will man mehr????? Alles was Bei den Damen können wir uns über über dem steht geht in die Richtung einen hochkarätigen Neuzugang Leistungssport und von dem haben freuen. Jessica Willems hat es wir: Simon und Lucas Flümann, beruflich aus Bayern in unsere Robert Müller, Kalle Zwiebler, Uwe Gegend verschlagen und wird mit Drath, Jürgen Dorls, Markus Ihrer großen Erfahrung von vielen Ostrowicki, Klaus Bersch, Angelika Erst- und Zweitligaspielen, sowie Seidel, Angelika Heidger, Evi vielen Siegen auf deutschen Zwiebler und Marijke Mellinghoff uns Ranglisten für sehr viele Punkte in schon lange verabschiedet (mit den Damendisziplinen sorgen. Ausnahme von unseren Youngstern Unterstützt wird sie dabei weiter von Simon und Lucas natürlich). unseren Superdamen Niki, Birte und Ich wünsche uns allen eine schöne Maiky, wobei wir auf letztere Saison in der Landesliga. aufgrund einer Weltreise wohl längere Zeit verzichten werden müssen. Insgesamt freuen wir uns alle auf den Saisonbeginn mit den lustigen Fahrten, Spielen …..und allem was dazu gehört. Seite 15

Die Dritte und ihr Ziel für 2005/2006 (Christian Vossel)

Nach dem Abstieg aus der Verbandsliga in der letzten Saison ist der direkte Wiederaufstieg unser Ziel für die neue Saison. In der Mannschaft gibt es jedoch kleine Änderungen bei den Damen. Eva Speelmanns geht zum Studieren nach Berlin. Durch Julia Rath und Sandra Hindriks werden wir allerdings verstärkt, die mit Inga Langendonk das Damentrio komplettieren. Bei den Herren hat sich nichts wirklich verändert, außer dass Christoph Turnwald in diesem Jahr die ganze Saison über spielen kann. Wie im letzten Jahr spielen Christian Bieker, Tim Reichling und Christian Vossel. Tommy Allroggen und Bruno Bockenheimer werden am Anfang der Saison unser Team verstärken bis sie sich in der zweiten Mannschaft fest gespielt haben. Seite 16

Beuel spielen wird. Es wurde lange Die Bundesliga rollt hin- und herüberlegt, aber aufgrund wieder... des (mal wieder) sehr engen (Aneke Mellinghoff) Terminplans, entschied man sich gegen eine erneute Verpflichtung. Hauptproblem war die neue Regel- Nach der erfolgreich abgeschloss- ung, dass jeder Spieler mindestens enen Saison 2004/ 2005, die nach acht Pflichtspiele absolvieren muss, dem Gewinn der Deutschen um für die Play-Offs spielberechtigt Mannschaftsmeisterschaft auch noch zu sein. Anthony wäre genau auf den zweiten Platz im Europa-Cup diese acht Spiele gekommen, hätte einbrachte, darf man gespannt sein, aber dann kein weiteres mehr fehlen wie sich die neu formierte Mann- dürfen. Die neue Regelung besagt, schaft als Titelverteidiger schlagen dass ab dann der Spieler trotzdem wird. Wie schon fast allen bekannt anwesend sein muss, egal ob sein dürfte, ist Yangchun Xie in seine verletzt, krank oder was auch immer. Heimat zurückgekehrt und wird dort Darüber hinaus finden im nächsten sein Glück als Trainer versuchen. Für Jahr in England die Commonwealth- ihn konnte als Ersatz wiederum ein Games statt, an denen Anthony chinesischer Spitzenspieler natürlich auch teilnehmen wird. verpflichtet werden. Durch die Leider liegen sie terminlich genau Vermittlung von Ang Li, Vorgänger zeitgleich mit den Play-Offs. Somit von Marc Hannes als Spielertrainer, musste das Kapitel Anthony Clark heißt der neue Chinese Wu vorerst beendet werden. Yunyong. Als Ersatz für die Zauberhand aus England konnte ein Alt-Beueler wieder gewonnen werden: .

International ist der 26-jährige weniger bekannt, aber dafür wurde er bereits drei Mal chinesischer Meister. Hierzu sollte nur kurz erwähnt werden, dass es mittlerweile gar nicht mehr so leicht ist, Spieler vom chinesischen Markt zu be- kommen, da auch die dortigen Funktionäre mitbekommen haben, dass ihre Spitzenspieler für andere Das 26- Nationen auf Titeljagd gehen. jährige Mitglied der Sport- Leider muss die erste Mannschaft förderkompanie spielte bereits drei einen weiteren, nicht ganz frei- Jahre lang in Beuel und kehrt nun willigen Abgang verzeichnen, da über die Stationen Friedrichshafen auch Anthony Clark in der und Wiebelskirchen wieder an den kommenden Saison nicht mehr für Seite 17

Rhein zurück. Ingo trainiert genauso teilgenommen. wie am Im Damenbereich hat sich Olympiastützpunkt in Saarbrücken gegenüber der letzten Saison nichts und soll als amtierender deutscher geändert. Petra Overzier (23), Meister im Doppel und Mixed in dritte der letzten deutschen erster Linie die dort entstandenen Meisterschaften im Einzel, wird im Lücken schließen. Einzel und an der Seite ihrer Der dritte und letzte Neuzugang ist Schwester Birgit (21), deutsche John Gordon, Vizemeisterin im Mixed, im Doppel an den Start gehen. Es bleibt abzuwarten, ob auch sie an die erfolgreiche Saison anknüpfen können, da sich in den anderen Mannschaften doch einiges im Damenbereich verändert hat.

In jedem Fall hat Marc Hannes mit einigen Unbekannten zu arbeiten. Seiner eigenen Aussage nach „ist das Erreichen des Halbfinales durchaus realistisch. Ob es dann noch weiter geht muss ein 26-jähriger Neuseeländer mit britischem Pass. Seine Spezial- man abwarten und disziplinen sind Einzel und Doppel. sehen, wie sich die Auch er wird an den Commonwealth- Neuzugänge integrieren Games teilnehmen und teilt sich seine Einsätze mit Ian Maywald, konnten“. der entgegen anderslautender Meldungen dem Verein doch vorerst erhalten bleiben wird. Ian wird gleichzeitig auch in der Regionalligamannschaft aushelfen, genauso wie Marc Hannes, der sein spielerisches Können wohl nur noch dann, wenn es unbedingt sein muss, in der Bundesliga präsentieren wird. Seine Hauptaufgabe wird sein, das selbsterklärte Ziel, die Play-Offs zu erreichen, zu verwirklichen. Weiterhin im Team ist auch Marc Zwiebler. Er hat mittlerweile bewiesen, dass er sich wirklich auf dem Feld durchbeißen kann und wird hoffentlich in dieser Saison seine Fähigkeiten frei von Verletzungen zeigen können. Sowohl er als auch Ingo haben dieses Jahr an der Weltmeisterschaft in Anaheim (USA) Seite 18 der shuttle

fliegt

wieder!!

die bundesliga - saison 2005/2006 Seite 19

Und dies sind die gegnerischen Mannschaften, die es in dieser Saison zu bezwingen gilt:

FC Langenfeld: Herren: Damen: Björn Joppien (D, 24) Kamila Augustyn (PL, 23) Przemyslaw Wacha (PL, 24) Carina Mette (D, 23) Mike Joppien (D, 27) Anja Fillbrunn (D, 18) Andreas Wölk (D, 25) Eileen Antwerpes (D, 15) Thorsten Hukriede (D, 29) Tim Fillbrunn (D, 16) Torsten Wölk (D, 21) Günter Joppien (D, 55)

BC Bischmisheim Herren: Damen: Eric Pang (NL, 23) Huaiwen Xu (D, 30) Holvy de Pauw (INA, 20) Katrin Piotrowski (D, 25) (D, 27) Carola Bott (D, 21) Michael Fuchs (D, 23) Gesa Ladewig (D, 27) Thomas Tesche (D, 27) Joachim Tesche (D, 27) Ville Lang (FIN, 20) Toni Gerasch (D, 21)

EBT Berlin: Herren: Damen: Xia Xuanze (CHN, 27) Nicole Grether (D, 31) Chuan Xuan (CHN, 22) Juliane Schenk (D, 23) Kasperi Salo (FIN, 26) Joanne Wright (GB, 28) Conrad Hückstädt (D, 28) Monja Bölter (D, 22) (GB, 23), Frederik Bergström (SWE, 30) Tim Dettmann (D, 23) Fabian Zilm (D, 21)

SC Union Lüdinghausen: Herren: Damen: Yudianto Yong (INA, 27) Karin Schnaase (D, 20) Oliver Pongratz (D, 32) Laura Ufermann (20) Dharma Gunawi (B-D, 34) Kim Buss (19) Hendrik Westermeyer (D, 25) Monja Giebmanns (19) Kai Mitteldorf (D, 36) Philipp Knoll (D, 21) Denis Nyenhuis (D, 19) Thomas Bölke (D, 37) Seite 20

SV Fortuna Regensburg Herren: Damen: Peter Koukal (CZ, 21) Julia Suchan (D, 29) Felix Hoffmann (D, 24) Kathrin Hoffmann (D,23) Thomas Nirschl (D, 30) Joanne Muggeridge (GB, 36) Chris Hunt (B-D, 37) Felicity Gallup (GB, 36) Irwansyah (GB, 31) Zhu Min (GB, 24) Michael Helber (D, 35) Harry Wright (GB, 20)

PSV Ludwigshafen Damen: Herren: Neli Boteva (B-D, 31) Vladislav Druzhchenko (UKR, 32) (D, 22) Jens Roch (D, 25) Katja Michalowsky (D, 31) Adam Zaleski (PL, 20) Mareike Milnickel (D, 18) Mark Burgess (GB, 29) Henrik Andersson (SWE, 28) Dieter Domke (D, 18) Denis Abraham (D, 23) Toni Poyatos (D, 39)

TuS Wiebelskirchen: Herren: Damen: Roman Spitko (D, 27) Elena Nozdran (UKR, 30) Jochen Cassel (D, 24) Michaela Peiffer (D, 26) Jan-Sören Schulz (D, 19) Anika Sietz (D, 28) Marcel Reuter (D, 23) Aline Decker (D, 20) Benjamin Woll (D, 23) Marc Schenkelberger (D, 20) Alex Gebel (D, 19) Uwe Ossenbrink (D, 35) Seite 21

Heimspieltermine Bundesligasaison 2005/ 2006

Hinrunde 17.09./ 15:00h Beuel – Union Lüdinghausen 24.09./ 15:00h Beuel – PSV Ludwigshafen 30.10./ 14:00h Beuel – SV Fort. Regensburg 13.11./ 14.00h Beuel – SG EBT Berlin

Rückrunde 18.12./ 14:00h Beuel – TuS Wiebelskirchen 22.01./ 14:00h Beuel – 1. BC Bischmisheim 04.03./ 15:00h Beuel – FC Langenfeld

Play-Off Termine Halbfinale am 25. und 26.03 2006

Finale am 22. und 23.04 2006

Danke

Der 1. BC Beuel bedankt sich für die Unterstützung bei allen Firmen, Institutionen und der Stadt Bonn. Bitte beachten Sie die Bandenwerbung in der Halle, die Anzeigen in der Clubzeitung „Netzkante“, die Einspielungen auf der Leinwand sowie die Trikotwerbung und die Sachspenden der Tombola. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen und Geschäften diese Firmen und Institutionen.

Auch Sie, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, können Ihren Beitrag leisten. Kaufen Sie Lose für die Tombola. Mit 0,50 € sind Sie dabei! Wertvolle Preise warten wieder auf die glücklichen Gewinner. Während des Bundesligaspieles werden die Lose gezogen und Sie können Ihren Gewinn sofort mitnehmen.

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt: Besuchen Sie die Cafeteria in der Halle. Im Angebot sind diverse Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen, belegte Brötchen u.v.m. Seite 22

Die 7./ 8. Mannschaft (Ottmar Krämer-Fuhrmann)

Die 7. Mannschaft der letzten Saison, abgestiegen aus der Bezirksklasse und gleichzeitig überholt von der 9., findet sich in der kommenden Saison als 8. in der Kreisklasse wieder. Sollte einfach zu machen sein, könnte man meinen. Jedoch, nach dem Abschied der beiden Oldies Herri und Kookie in die "Cigars and Whiskey" Liga wurde die Luft bei den Herren sehr dünn, denn nur noch drei blieben übrig. Gleichzeitig meldete die alte 8. Mannschaft einen Schwund an Damen und stand mit einer stattlichen Anzahl an Herren ganz alleine da.

Und in dieser Situation bietet sich natürlich eine Fusion an. Und so formierte sich die neue 8. Mannschaft aus den „Resten" dieser beiden Mannschaften wie folgt: Bei den Herren: Markus Engel, Ottmar Krämer-Fuhrmann, Christian Feiger, Ralf Pütz, Arno Krechel, Andreas Toelke samt Ersatzspieler Heribert Niemann, Heinz-Dieter Busch, Mark Schmidt, Guiseppe Marino. Und bei den Damen: Silke Audehm, Sybille Richter (Puchner), Isabella van Geel.

Bleibt noch zu hoffen, dass die Mannschaft sich im Laufe der Saison hin und wieder auf einem gemeinsamen Trainingsabend begegnet. Sollte dies gelingen könnte man glatt von einem direkten Wiederaufstieg träumen.

Es ist mal wieder soweit…(Endlich!) (Holger Nolden)

Die neue Saison steht vor der Tür, und wir sind guter Dinge.

In der letzten Saison hat es ja leider mit dem Aufstieg nicht geklappt, so das wir dieses Jahr einen neuen Anlauf nehmen. Und es sieht auch ganz gut aus, denn im Herrenbereich konnten wir uns aussichtsreich verstärken. Bleibt nur zu hoffen, dass wir in der nächsten Saison vom Verletzungspech verschont bleiben und das „Projekt Aufstieg“ konsequent verfolgen können. Auf jeden Fall werden der Spaß und die geselligen Runden nach den Spielen weiterhin dafür sorgen, dass uns der sportliche Ehrgeiz nicht übermannt und wir den "Ernst" am Sport nicht überschätzen. Und so werden wir in die neue Saison der "Neunten" gehen: Herren: Krystian Datko, Norman Hedtke, Tim Mikoteit, Holger Nolden, Jacek Knitter Damen: Birgit Boltz, Frauke Mengel

P.S. Wir gratulieren unserem Michael und Katrin zu ihrer kleinen Johanna Seite 23

Die neue 7. Mannschaft (Manfred Eggers)

Die neue 7., ehemals 9. Mannschaft, hat, wie wir in der letzten Netzkante berichteten, den Aufstieg in die Bezirksklasse geschafft. Als ungeschlagene Meister müssen wir uns nun eine Klasse höher behaupten. Dies wird sicherlich nicht einfach, aber die Moral und der Zusammenhalt in unserer Mannschaft war und ist immer noch vorbildlich. Also werden wir es mit der gleichen Mannschaft versuchen und hoffen auf nette Gegner und tolle Spiele. Uli und Susanne bei den Damen sowie Rainer, Karsten Martin und ich werden das Kind schon schaukeln...

Die neue 10. Mannschaft (Manfred Eggers)

Wie schon so oft haben wir es auch diesmal wieder geschafft aus dem Hobby-Bereich eine neue Mannschaft zu formen. Es haben sich neue tatendurstige Spielerinnen und Spieler gefunden, die nicht immer nur trainieren wollen, sondern nun auch ihr Glück in der Meisterschaftssaison zu versuchen.

In der 10. spielen: Pesch, Michael* Roller, Andreas Jongkuk, Lee Chungsu, Lee Hwan, Kim Mielenz, Elmar

und bei den Damen Martini, Miriam Gers, Ellen Seite 24

Schüler konnten eine feste Zusage Die Deutschland-Tour zu geben. Zudem wusste ja auch keiner Gast beim 1. BC Beuel genau, wie „anspruchsvoll“ die (Aneke Mellinghoff) Damen und Herren Radfahrer sein würden und ob unser bescheidener Service genau denselben genügen Dieses Jahr kann der 1.BC Beuel würde. Zwar konnte die geplante sicherlich behaupten, einiges erlebt Anzahl an Helfern nicht erreicht zu haben. Jedoch gibt es neben den werden, aber wie sich nachher ganzen sportlichen Erfolgen auch herausstellte waren es auch so immer wieder das eine oder andere genug. Die Planer mussten sich Highlight, in dem der Verein und ohnehin keine seine Mitglieder beweisen können, größeren dass sie zu mehr fähig sind, als nur Gedanken den Badmintonschläger zu wegen der schwingen. So kam es also, dass die Prominenz Organisatoren der Deutschlandtour, machen, da immerhin eine Radrundfahrt der sich bald höchsten Kategorie und somit auch herausstellte, Pflichtprogramm für alle wirklich dass nur die bekannten nationalen und Teilnehmer der internationalen Radrennteams, bei „Giant Tour“, der Stadt anfragten, ob eine also die Verpflegung der Rennfahrer in der Hobbyfahrer, Erwin-Kranz-Halle möglich sei. Dazu bei uns kam es, weil die diesjährige verpflegt Schlussetappe nach Bonn ging und werden sollten. die Ziellinie am Landgrabenweg zu Einige der Helfer hofften zwar, dass sich vielleicht der eine oder andere Profi auch in die Limpericher Str. verirren würde, aber dies war zunächst nur Spekulation. So strömten denn gegen 14 Uhr die ersten, völlig erledigten, Radfahrer mit letzter Kraft an die Tränke. Zunächst etwas widerwillig, aber letztendlich doch einsichtig, konnten sie auch dazu bewegt werden, ihre überqueren war. Diese Anfrage Rennschuhe auszuziehen, damit der wurde an den Vorstand Hallenboden diesen Ansturm weitergegeben und nach kurzer schadlos überstehen konnte. Ihren Rücksprache beschloss man also, die Kohlehydrat-Haushalt konnten sie Verpflegung der Sportler, Betreuer zudem mit einem sehr usw. zu übernehmen. Einziges abwechslungsreichen Pasta-Buffet Problem bei der Organisation war, wieder auffüllen. So füllte sich die eine vernünftige Mannschaft Halle immer mehr und alle starrten zusammen zustellen, da die Ankunft gebannt auf die Leinwand, auf der doch ausgerechnet auf den ersten die Live-Übertragung der letzten Schultag nach den Sommerferien Etappe der Profis gezeigt wurde. Wer fiel. Die wenigsten Jugendlichen und bereits vorher vor der Halle gestanden und die Hobbyfahrer angefeuert hatte, konnte zumindest Seite 25 ungefähr ahnen, in welchem Tempo die Profis unterwegs waren. Auch wenn deren Strecke eine andere war und sie nicht über die Limpericher Str. fuhren, war es doch ein schönes Erlebnis, sie via Bildschirm über die bekannten Beueler Straßen fahren zu sehen. Schlussendlich wurden die Helferlein dann doch noch belohnt: zwar kam das Team T-Mobile nicht vorbei, aber einige der anderen Spitzenteams nutzten die Umkleiden und Duschen um sich für die Heimfahrt fertig zu machen. So konnte man, wenn man schnell genug war, dann doch zumindest eine Autogramm oder Foto von Jens Voigt (CSC, dieses Jahr einen Tag im gelben Trikot bei der Tour de France) erhaschen. Und auch auf andere Teams wie Fassa Bartolo oder Lampre konnte ein Blick geworfen werden. Somit war die erste Enttäuschung, dass „nur“ die Hobbies in der Halle einkehrten, nicht mehr so groß. Als Belohnung und als kleines Dankeschön gab es dann für jeden Helfer auch nocheinen Tour-Rucksack und eine Trinkflasche (wie bei den Profis!!!)

Fazit der ganzen Aktion: alles hat super geklappt, auch wenn sich die „Spülkräfte“ an den Folgetagen vermehrt über Rückenschmerzen beklagten, und die Halle ist nicht nur als Schlafstätte für Pilger, sondern auch für solche Aktivitäten durchaus zu gebrauchen. Der Testlauf für die Vereinsfeier bzgl. Bestuhlung und Buffet hatte funktioniert. Seite 26

Vom Smashman zum Ironman (Thomas Fritz) 7:10 Uhr, Kanallände Hilpoltstein bei Roth

„Startgruppe 6 mit gelber Badekappe bitte bereit machen zum Start in 5 Minuten“. Badekappe über die Schwimmbrille ziehen, damit mir kein schnellerer Schwimmer die Brille auf den ersten fünfzig Metern vom Kopf schlägt. Den Neoprenanzug am Hals ein letztes Mal weiten, um genug Luft zu bekommen. „Noch zwei Minuten für Startgruppe 6“. In den Main-Donau-Kanal steigen und locker die ersten 20 Meter bis zur Startlinie schwimmen. Nur nicht zu weit vorne einordnen, wegen der Brille und den schnelleren Schwimmern. „Noch 10 Sekunden bis zum Start von Startgruppe 6“. Ich bin eindeutig zu weit vorne. Die Startleine geht hoch und unter dem Lärm von 25.000 Zuschauern und dem hektischen Schlagen von 600 Armen um mich herum beginnt „der längste Tag meines Lebens“. Eigentlich begonnen hat er vor drei Stunden, also um 4:00 Uhr, mit einem Honigtoast, zwei Energieriegeln und Kaffee zum Frühstück und den notwendigen Vorbereitungen für 3,8 km Schwimmen, 180km Radfahren und 42 km Laufen – Triathlon in Roth über die Ironman- Distanz. 7:20 Uhr, Main-Donau-Kanal Langsam finde ich meinen Kraulrhythmus. Die Brille sitzt noch wo sie hingehört und die ganz schnellen Schwimmer konnte ich unbeschadet ziehen lassen. Das einzige was mir leichte Sorgen bereitet ist mein Zick- Zack-Kurs zwischen Ufer und Mittelabsperrung. Zum Glück ist der Kanal nicht allzu breit, sonst müsste ich wohl eher 4,8 km schwimmen. Leichte Unsicherheit über meine Schwimmleistung kommt auf, als mich die schnellsten Schwimmer mit oranger Badekappe aus der 5 Minuten später gestarteten Gruppe überholen. Doch bevor ich mir ernsthafte Gedanken machen kann, erreiche ich die ersten brustschwimmenden Blaukappen, die wiederum 5 Minuten vor mir gestartet sind. Wie geplant scheine ich also irgendwo im Mittelfeld zu liegen. Die erste Wende nach 1,5 km kostet mich dann wieder einige Zeit und Plätze. Mein Zick-Zack Kurs hat mich just zu dem Zeitpunkt, an dem ich in der Mitte des Kanals wenden sollte, direkt ans Ufer geführt. 8:28 Uhr Wechselzone Schwimmen/Radfahren Es gibt nichts Besseres als hinter jemandem her zu schwimmen, der den Weg kennt. Erstens schwimmt man mehr oder weniger geradeaus und zweitens gibt es auch beim Schwimmen so etwas wie Windschatten. So vergingen die letzten 2,3 km unglaublich schnell. Nach einer für meine Verhältnisse hervorragenden Wende, 1:13 Stunden und 3,8 km Schwimmen steige ich erstaunlich entspannt aus dem Wasser. Ich schnappe mir meinen Beutel mit dem Radzubehör und Seite 27 laufe ins Wechselzelt. Nachdem ich mich aus dem Neoprenanzug geschält habe, fordert mein Kreislauf allerdings eine kurze Pause. Der Körper muss sich nach 73 Minuten in der Wagerechten erstmal langsam mit einer aufrechten Position anfreunden. Eine sehr nette Helferin nutzt meine Verschnaufpause, packt den Neoprenanzug weg und legt mir Radschuhe, Socken und Radbrille bereit. Radtrikot und –hose hatte ich schon unter dem Neoprenanzug getragen. Schnell noch die Sonnencreme in die Trikottasche gesteckt, einen Schluck Wasser genommen, raus zum Rad gelaufen, Helm aufgesetzt und nach 4:30 Minuten Wechselzeit beginnt der zweite Teil des Abenteuers Ironman. 10:00 Kalvarienberg, Greding (km 40) Radfahren läuft erstaunlich gut. Ich hatte einen Schnitt von 30 km/h geplant und liege jetzt, kurz nach der härtesten Bergwertung bei 32 km/h. In jedem Dorf werden die Triathleten stürmisch angefeuert. Der ganze Landkreis Roth scheint auf den Beinen zu sein und auch meine Beine laufen hervorragend. Am Berg mache ich regelmäßig Plätze gut und auf den Geraden kann ich mithalten. Ich erkläre zwischendurch noch einem Franzosen mit Händen und Füßen, was der Kampfrichter von ihm wollte. Er soll Abstand halten, weil Windschattenfahren beim Triathlon streng verboten ist. Der Verpflegungsplan (alle 20 Minuten ein Drittel Energieriegel und eine Flasche Wasser oder Isogetränk) sorgt auf zuschauerarmen Streckenabschnitten für Abwechslung und ich habe noch Zeit mit meinem Bruder Stephan am Streckenrand Faxen zu machen. Stephan fungiert jetzt schon seit zwei Tagen als unersetzbarer Chauffeur, persönlicher Betreuer bzw. Dokumentarfilmer und ist genau wie ich völlig begeistert von der Atmosphäre im Triathlon-Mekka Roth. 11:00 Solarer Berg, Hilpoltstein (km 75) Mein Puls rast. Das Spalier an Zuschauern geht erst auf, als ich durchfahre. Eine unvorstellbare Masse an Menschen schreit und rasselt die Teilnehmer mit ohrenbetäubendem Lärm den Berg hoch. Trotz der Anstrengung habe ich eine Gänsehaut und mein breitestes Grinsen im Gesicht. Alpe d’Huez bei der Tour de France kann nicht besser sein, nur länger vielleicht. Oben bin ich völlig überwältigt und überlege kurz mit einem Mitstreiter gleich noch einmal mal runter und wieder rauf zu fahren. Nach Ende der ersten Radrunde (90 km) liegt mein Schnitt immer noch bei 32 km/h. Ich lege beim Fahren Sonnencreme nach und korrigiere frohen Mutes meine ursprüngliche Zielzeit von 12:00 Stunden nach unten. 12:30 Kalvarienberg, Greding (km 130) Radfahren wird hart. Hoffentlich muss ich jetzt nicht für die schnelle erste Runde bezahlen. An den Bergen brauche ich kleinere Gänge als in der ersten Runde. Auf Abfahrten, die ich eben noch voll durchgetreten habe, lasse ich mich jetzt überwiegend rollen. Der Nacken schmerzt vom Fahren im Triathlonlenker, und mein Rücken meldet sich langsam auch. Essen ist mittlerweile eher lästige Pflicht als Abwechslung. Die süßen Riegel und das Isogetränk haben meinen Mund schon völlig verklebt. Seite 28

13:45 Irgendwo auf der Zielzeiten haben jegliche Bedeutung Radstrecke (km 160) verloren. Radfahren geht gar nicht mehr. Ich 14:15 Wechselzone Rad/Laufen kann keine Energieriegel mehr sehen. Die Dinger sind nur noch Ich falle den Helfern in den Arm, die klebrig, zu hart und viel zu süß. Den mir mein Rad abnehmen und den letzten konnte ich schon kaum noch Beutel mit meinen Laufsachen runterschlucken. Zum Glück angeben. Auf den letzten 5 km ist funktionieren Bananen noch. Ich Stephan wieder aufgetaucht, hat werde wohl zusätzlich auf Energiegel mich auf dem Rad begleitet und umsteigen müssen, um genug versucht mich aufzubauen. Bisher Kohlenhydrate zu bekommen. Den mit wenig Erfolg. Am Ende habe ich Triathlonlenker nutze ich ihn vorgeschickt zur Wechselzone nackenbedingt fast gar nicht mehr. und er ist locker weggefahren. So werde ich auch nicht gerade Besonders schnell war ich wohl nicht schneller. Der Solarer Berg war mehr. Insgesamt hat auch er an wieder Wahnsinn, auch wenn nicht diesem Tag fast 80 km auf dem Rad mehr ganz so viele Zuschauer da zurückgelegt. Nach 5:53 Stunden waren. Danach geben meine Beine habe ich es endlich hinter mir. Ich endgültig auf. Im Sitzen bekomme ziehe mir in Ruhe die Laufschuhe an, ich Krämpfe an der Rückseite der setze meine Mütze auf und erneuere Oberschenkel. Wenn ich aus dem die Vaseline-Schicht an den Sattel gehe verkrampft die kritischen Stellen. Dann nehme ich Vorderseite. Der Gedanke an den mir noch Zeit für zwei Becher Wasser bevorstehenden Marathon treibt und ein paar Stücke Wassermelone. mich zur Verzweiflung. Auf den 14:20 Laufstrecke km 1-5 Abfahrten klicke ich die Schuhe aus den Pedalen und versuche meine Jetzt ist endgültig klar, dass ich den Beine ein wenig zu lockern. Den Marathon nicht durchlaufen werde. Pulsmesser habe ich ausgezogen, in Nach fast 6 Stunden auf dem Rad der trügerischen Hoffnung dadurch und ohne jedes Tempogefühl laufe meinen Rücken zu entlasten. Ich bin ich den ersten Kilometer in 4:14 im Training einmal 180km durchs Minuten. Geplant waren schnellstens Bergische Land gefahren und 6:00 Minuten. Stephan redet auf erinnere mich jetzt ganz genau mich ein und nach 3 km finde ich daran, wie fertig ich damals war. Den endlich mein Tempo. Das einzige was bevorstehenden Marathon kann ich mich immer wieder irritiert, sind die jetzt sowieso nicht mehr Staffelläufer. Es gibt in Roth auch die durchlaufen. Ich nehme mir vor, Möglichkeit die Disziplinen auf drei wenigstens die ersten zehn Kilometer Schultern zu verteilen. Wenn man zu laufen und dann weiter zu sehen. allerdings alleine seit ca. 8 Stunden Aufgeben ist keine Option. Ich will unterwegs ist, fühlt man sich schon unbedingt in dieses Ziel und wenn etwas seltsam, sobald ausgeruhte ich dafür 32 km wandern muss. Läufer locker an einem vorbeiziehen. Stephan habe auch ich seit zwei Stunden nicht mehr gesehen. Seite 29

15:20 Laufstrecke km 10 Ich kann es kaum glauben, aber es geht mir wieder besser. Während einige Mitstreiter bereits erste Gehpausen einlegen, laufen meine Beine wie von selbst. Im Stimmungsnest Schwanstetten erblicke ich am Streckenrand meine Frau Corinna und Stephans Freundin Rebekka. Beide haben auch noch den weiten Weg aus Bonn gemacht, um mich zu unterstützen. Jetzt kann es nur noch besser werden. Ich nehme mir fest vor bis zum Halbmarathon zu laufen und dann weiter zu sehen. Was die Verpflegung angeht, komme ich mit einer Kombination aus Wasser, Isogetränk, Energiegel und TUC-Keksen ganz gut zurecht. Vor lauter Freude übertreibe ich es an der nächsten Steigung. Die Folge sind Seitenstiche auf den nächsten 5 Kilometern. Wegen der Seitenstiche trinke ich ab jetzt nicht mehr im laufen, sondern nehme mir an den Verpflegungsständen etwas Zeit.

17:15 Laufstrecke – noch 6 Verpflegungsstationen bzw. km 30 Ich laufe immer noch. Ich spule die Kilometer mit ca. 6:15 Minuten ab. Zuschauer sind zwischenzeitlich ziemlich selten geworden. Einzelne Kilometer haben ohnehin an Bedeutung verloren, solange weiterhin alle zwei Kilometer eine Verpflegungsstation erscheint. Die Strategie ist jetzt von Station zu Station zu laufen, mich im Gehen zu verpflegen und weiterzulaufen. Ich liege ziemlich gut in der Zeit, glaube ich zumindest. Ich habe irgendwie nicht mehr genug Sauerstoff im Gehirn, um zuverlässig mögliche Zielzeiten hochzurechnen. 17:30 Laufstrecke – noch 5 Verpflegungsstationen bzw. km 32 Unfassbar, aber ich glaube, ich schaffe es. Meine Oberschenkel sind hart wie Beton, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass ich bis ins Ziel laufen kann. Ich habe vor lauter Begeisterung Tränen in der Augen, bis mir auffällt, dass noch mehr als eine schmerzhafte Stunde vor mir liegt. Um mich herum gehen mittlerweile schon viele Athleten, einige sitzen oder liegen am Rand der Strecke und versuchen so noch einmal Kraft zu schöpfen. Ich laufe weiter von Verpflegung zu Verpflegung und stelle fest, dass ich immer schneller werde. In den Stimmungsnestern an der Strecke jubeln die Zuschauer den Athleten zu und beflügeln mich zusätzlich. Eine Frau habe ich dreimal gesehen und sie hat jedes Mal gerufen „Ihr seid Helden“. Essen habe ich aufgegeben. Ich versorge mich nur noch mit Cola für die Beine und Wasser gegen den süßen Geschmack. Schwämme mit kaltem Wasser helfen die Körpertemperatur im Rahmen zu halten. Seite 30

18:35 Laufstrecke – noch eine Verpflegungsstation bzw. km 39 Ich schaffe es wirklich. Corinna kommt mir in einem Waldstück entgegen und läuft ein Stück mit. Ich stürze beinahe über eine Wurzel weil ich nicht mehr auf den Boden achte während ich von den letzten zwei Stunden erzähle. Corinna beeilt sich mit dem Auto ins Ziel und ich mache mich daran, den Staffelläufer einzuholen, der seit 3 Kilometern vor mir läuft. Am letzten Anstieg vor Roth muss er gehen und ich kann vorbeiziehen. 18:50 Festplatz in Roth Ich fliege. Den letzten Kilometer bin ich von den immer dichter werdenden Zuschauermassen angefeuert noch mal in 4:40 Minuten gelaufen. Dann erreiche ich das prall gefüllte Triathlonstadion. Die Stimmung ist fantastisch. Jeder Athlet wird einzeln angekündigt und gefeiert. Der Moderator spricht endlich auch für mich die magischen Worte: „Mit der Startnummer 1624 Thomas Fritz vom 1. BC Beuel hier im Ziel auf dem Festplatz in Roth. Herzlich Willkommen“. Hinter der Ziellinie kann ich mir eine Träne der Erschöpfung und Begeisterung nicht verkneifen.

Nach endlos langen fünf Minuten habe ich auch Corinna ausgemacht und falle überglücklich in ihre Arme. Eineinhalb Stunden, eine Massage, zwei heiße Suppen und diverse andere nicht-süße Leckereien später bin ich dann auch transportfähig. Geschlafen habe ich in dieser Nacht fast gar nicht, dafür waren noch zu viele Eindrücke in meinem Kopf und außerdem schmerzten meine Beine doch ziemlich. Insgesamt habe ich elfeinhalb Stunden gebraucht, das ist zum einen deutlich schneller als ich gedacht hatte und zum anderen völlig nebensächlich. Das Gefühl dieses Event durchgestanden zu haben ist unbeschreiblich. Der Muskelkater in der Woche danach zwar auch, aber was ist das schon dagegen ein Ironman zu sein.

Ach ja, wie ein Badmintonspieler, dessen Stärke vielleicht irgendwann einmal sein Schmetterball, aber bestimmt niemals seine Kondition war, auf die Idee kommt einen Triathlon über die Ironman-Distanz in Angriff zu nehmen ist eine andere Geschichte. Seite 31 Paris! Paris! Wir waren in Paris...!

Aneke Mellinghoff Gruppenspiele wurden dann auch deutlich gewonnen und Birgit Overzier konnte noch einige Tage ür den 1. BC Beuel war die Teil- F geschont werden. Im Halbfinale traf nahme am Europa-Cup in Paris fast man dann, wie erwartet, auf die ein Novum, denn die letzte Teil- polnische Mannschaft. Es sollte sich nahme lag, ähnlich wie der Gewinn bald zeigen, dass man es hier mit der deutschen Meisterschaft, auch einem Gegner ganz anderen Kalibers schon mehr als zwanzig Jahre zurück. zu tun hatte: Beide Dameneinzel Damals spielte Evi Zwiebler in der gingen verloren und so stand es Mannschaft, die die deutschen Farben zwischenzeitlich nur noch 3:2 für die vertreten sollte. Diesmal war sie nur Beueler; einen so knappen Spiel- als einer von 11 Fans mitgereist und stand hatte die Mannschaft bei genauso gespannt wie alle anderen diesem Turnier noch nicht erlebt. auch, wie sich die Beueler Mannschaft Doch der erlösende vierte Punkt verkaufen würde. Marc Hannes hatte sollte schnell folgen, so dass der schon im Vorfeld des Europacups mit Einzug ins Finale gefeiert werden der ersten Hiobsbotschaft zu konnte. Die potentiellen Gegner, kämpfen, als ihn die Nachricht der Dänemark und Holland, lieferten Bänderverletzung von Birgit sich zeitgleich auf dem Nachbarfeld Overzier erreichte. So hieß es einen heißen Kampf, der noch un- schon vor dem eigentlichen entschieden war, als die Beueler Wettkampf die Erwartungen, vor Mannschaft schon ihre Sachen allem bei den mitgereisten Fans, einpacken konnte. Schlussendlich nicht zu hoch zu schrauben, da setzte sich Dänemark mit 4:3 die Beueler als zweitstärkste durch. Die Beueler sollten es Mannschaft gesetzt waren. also mit dem erwarteten Doch nachdem klar war, dass Gegner zu tun bekommen. Anthony Clark auf jeden Fall Nach pompösem Einmarsch spielen würde und die der Finalmannschaften kam Gruppenauslosung mit den es dann am Sonntag um Mannschaften aus der 12 Uhr zum großen Show Schweiz, aus Israel und Down um den Europa Cup. Island als Gegner, Bereits im Vorfeld war eigentlich das Nicht- klar, dass Kastrup Magleby Erreichen des Halbfinals fast BK nur bei 120 unmöglich machte, hoffte prozentigem Einsatz aller man natürlich, dass die Beueler Spieler zu Verletzung nicht zu besiegen sein würden. schlimm und Birgit bis Der bange Blick ging zum Halbfinale wieder somit immer wieder zu fit sein würde. Die Birgit. Seite 32

Trainer Marc Hannes hatte die Hoffnung, dass Marc Zwiebler im ersten Spiel, dem 1. Herreneinzel, die Beueler in Führung bringen könnte. Zunächst sah es ganz so aus, als ob ihm der erste Punkt tatsächlich gelingen sollte, denn er führte im ersten Satz schon mit 8:3 und 11:7, bevor sein Gegner, Michael Christensen, allmählich wach wurde und das Ruder noch rumreißen konnte. Im zweiten Satz konnte Marc paarung und dann nicht mehr so gut mithalten. So Joachim Fischer-Nielsen an. Auch hieß es nach dem ersten Spiel also wenn hier vielleicht der eine oder 1:0 für Dänemark. Ähnlich verlief das andere darauf gehofft hatte, Ian und Mixed. Anthony Clark zeigte in seiner Anthony könnte eine Überraschung Abschiedsvorstellung für Beuel noch gelingen, wurde er bald eines einmal sein ganzes Können und so Besseren belehrt. Somit stand es gewann er an der Seite von B. nach dieser Begegnung 3:1 für die Overzier unerwartet den ersten Satz. Dänen und eigentlich war jedem klar, Aber auch dieser Vorsprung reichte dass der Sieger bereits feststand. letztendlich nicht für den ersten Das Damendoppel musste auf Beueler Punkt, der im Mixed Beueler Seite dann auch ersatz- allerdings auch nicht erwartet geschwächt an den Start gehen, da worden war. Ihre Gegner Helle Birgits Verletzung einen Einsatz nicht Nielsen und Carsten Mogensen zuließ. An ihrer Stelle stand Mareike gehören zu den besten Mixedspielern Busch an der Seite von Petra der Welt. Mit einer gesunden Birgit Overzier, die gegen Helle Nielsen und Overzier wäre aber sicher eine Amalie Fangel antraten. Ein Sieg Überraschung möglich gewesen. wäre also eine absolute Sensation Im 1. Dameneinzel hatte Petra gewesen. Doch die Beueler Mädels Overzier keine Schwierigkeiten mit hielten gut mit, auch wenn ihnen ihrer Gegnerin Amalie Fangel und kein Sieg gelang. Endstand war also holte den ersten Punkt für Beuel. Es dann ein doch sehr deutliches 4:1 für folgte das Herrendoppel, das auf die dänische Mannschaft. Die Beueler, Beueler Seite von Ian Maywald und weder die Mannschaft noch die Fans, Anthony Clark bestritten wurde. Sie waren jedoch keinesfalls enttäuscht. traten gegen die dänische Spitzen- Sie haben das in ihrer Situation maximal Erreichbare geschafft und können sich nun nicht nur mit dem Titel des deutschen Mannschaftsmeisters, sondern auch noch mit dem des Vize- Europacup-Siegers schmücken. Es war in jedem Fall ein gelungener Wettkampf, der nicht nur den Spielern, sondern auch den Fans noch einige Zeit in Erinnerung bleiben wird. Und eines muss man mit Sicherheit neidlos aner- kennen: Die Dänen sind einfach die stärkste Mannschaft in Europa und haben diesen Titel auch verdient gewonnen. Seite 33

Drei „Beueler“ in den Paarung als Gegner (Mike Beres/ USA William Millroy), gegen die sie knapp in drei Sätzen gewinnen konnten (Aneke Mellinghoff) (13:15 15:11 17:14). Nun folgte allerdings ein wahrer Hammer, denn Bei der vom 15. bis 21.08. die nächsten Gegner waren die noch ausgetragenen Einzelweltmeister- amtierenden Weltmeister Lars schaft in Anaheim (Kalifornien) Paaske/ . Auch waren auch die „Beueler“ Marc wenn man im Vorfeld munkelte, sie Zwiebler, Ingo Kindervater und John seien nicht in der Form wie bei ihrem Gordon am Start. Sie starteten in Titelgewinn, widerlegten sie dies im ihren jeweiligen Spezialdisziplinen Spiel gegen Ingo und Kristof: 1:15 Einzel (Marc), Doppel/ Mixed (Ingo) 6:15 war der Endstand nach einer bzw. Doppel (John). doch recht einseitigen Partie und das Marc hatte es in der ersten Runde Turnier für Ingo damit zu Ende. mit dem Vietnamesen Tien Minh Der Beueler Neuzugang John Gordon Nguyen zu tun, gegen den er bisher trat bei dieser WM nur im Herren- nur Trainingserfahrungen gesammelt doppel an. Mit seinem Partner Daniel hatte. Nach hartem Kampf verlor A. Shirley, Gegner von Ingo im Marc leider schon sein Erstrunden- Mixed, hatte er allerdings einiges match mit 13:15 und 16:17. Für ihn Lospech, denn sie trafen in der begann der USA Urlaub somit wohl ersten Runde direkt auf ein doch schon etwas früher als dänisches Doppel ( erwartet. / Peter Steffensen), gegen die sie Im Mixed musste Ingo mit seiner dann allerdings auch recht knapp mit Partnerin Katrin Piotrowski zunächst 13:15 und 13:15 verloren. gegen die neuseeländische Paarung Daniel A. Shirley/ Sara Runesten- Aus Beueler Sicht war die WM zwar Petersen antreten. Ähnlich wie Marc nicht wirklich erfolgreich, aber bei im Herreneinzel verloren auch die der internationalen Konkurrenz beiden ihre Erstrundenbegegnung, gehört wohl auch großes Losglück allerdings in drei Sätzen (17:16 9:15 dazu, um wirklich weiter vorne zu 8:15). Somit ruhte die Hoffnung nun landen. auf dem Herrendoppel. Hier bescherte die Auslosung Ingo, an der Seite von Kristof Hopp, in der ersten Runde eine kanadische

Erweitertes Trainingsangebot für jedes Alter und jede Spielstärke!!!

Der Spielertrainer der ersten und zweiten Mannschaft, Marc Hannes, hat sich beruflich verändert und arbeitet seit November 2004 als professioneller Badmintontrainer. Wer Lust und Spaß am Badminton hat, die „Hoffnung noch nicht aufgegeben hat“ und zum „normalen“ Spieltraining noch zusätzlich durch individuelles Einzel- oder Gruppentraining sein Spielniveau verbessern will, der kann dies ab sofort bei Marc Hannes machen. Außerhalb der Hallenöffnungszeiten findet das Training im Badminton Phoenix Center statt. Infos gibt es unter 0177/3373677, [email protected] oder persönlich bei ihm in der Halle. Seite 34

Neue „Fan-Artikel“ eingetroffen!

Mittlerweile hat der 1.BC Beuel schon einige Fan-Artikel auf den Markt gebracht. Neben der jüngsten DVD, die die Highlights der letzten Saison enthält, gibt es neuerdings einen FAN-SCHAL.

Dieser in den Vereinsfarben gehaltene Schal ist beidseitig bedruckt und enthält auf einer Seite den Schriftzug „Deutscher Mannschaftsmeister 2005“ und auf der anderen Seite „50 Jahre 1. BC Beuel“.

Wer möchte kann den Schal während der Hallenöffnungszeiten bei einem der Vorstandsmitglieder für 10,--€ direkt kaufen oder unter info@bcbeuel bestellen (zzgl. Versandgebühr).

Wer sich nicht nur mit den diesjährigen Highlights unseres Vereins befassen möchte, sollte sich das FESTBUCH DES 1. BC BEUEL zulegen, das bereits vor den Sommerferien erschienen und offiziell vorgestellt worden ist.

Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens wurden in diesem Buch vor allem persönliche Erlebnisse von Vereinsmitgliedern zusammengetragen, die durch Zeitungsausschnitte und Fotos die Geschichte des Badmintonsports in Beuel und unserem Verein wiederspiegeln. Für Statistik-Fans enthält das Buch natürlich auch eine umfassende Auflistung der erzielten Erfolge der Vereinsmitglieder. Genauso wie den Schal, kann man auch das Festbuch in der Halle kaufen oder unter info@bcbeuel bestellen. Der Preis beträgt 6,--€ zzgl Versandkosten.

Alle, die sich die Fanartikel live ansehen und gleich mitnehmen möchten, können dies bei jedem Bundesligaspiel bzw. Turnier in der Erwin-Kranz-Halle machen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei der Buchhandlung Schmitz-Reinhard (Konrad-Adenauer-Platz) das Festbuch käuflich zu erwerben. Seite 35

Der 1. BC Beuel wird ein großes Feld, wo jeder gegen jeden spielen konnte. Auch Damen 50!!! gegen Herren (!!!!), was nicht alltäglich ist und zu einem enormen Der Auftakt der Spaßfaktor führte. Jubiläumsaktionen In den ersten 3 Runden pendelte Das Jubiläumsturnier am sich das Feld so langsam auf ein 27.08.2005 annähernd ausgeglichenes (Aneke Mellinghoff) Stärkeniveau ein, die Spiele dauerten länger und raubten den Einzelnen die ersten Kräfte. Die Die Feierlichkeiten unseres Vereins Ankündigung nach Runde 4 nun noch sollten in diesem Jahr ganz besonders zwei weitere Runden spielen zu für und von unsere(n) Mitgliedern lassen führte nicht unbedingt bei mitgestaltet werden. Ein einfaches allen Teilnehmern zu Vorhaben: der Vorstand/ Sportwart ausgesprochener Freude; da doch erkundigt sich nach den Wünschen der neben Kuchen auch die Vereinsmitglieder – egal ob Hobby- Hopfenblütenkaltschale und vor oder Mannschaftsspieler - gestaltet die allem die Fußball-Bundesliga lockten. Ideen entsprechend, veröffentlicht die Nach 6 Runden hatten es dann alle Termine, hakt nach, motiviert und was geschafft, bzw. die Temperaturen kommt raus????? Ein gewünschtes hatten sie geschafft. Mit Doppelturnier an einem sonnigen verschwitzten Hemden und roten Samstag an dem von 80 möglichen Gesichtern wanderten die Teilnehmer genau 20 Spieler teilnehmen und sich in in die Duschen und trafen sich 6 Runden mit den selbstgewählten anschließend wohl duftend zum Doppelpartnern bei Schweizer System, gemütlichem Grillen und Bier auf Bier und Kuchen interessante Spiele unserer Dachterrasse. liefern. Wie ihr seht, ist die Wer sich so anstrengt braucht Begeisterung des Schreiberlings von natürlich auch eine Belohnung, und gemischten Gefühlen durchsetzt. so wurden die Sieger im Von 12 angeschriebenen Herrendoppel Fante/ Dankert (BC Wunschvereinen meldeten sich 3 Rheinbach) mit jeweils 2 Freikarten zurück.... Auch ein nicht umwerfendes für ein Bundesligaheimspiel belohnt Ergebnis, aber immerhin, diejenigen die und die Siegerinnen des aus Eitorf, Rheinbach und Phönix Bonn Damendoppels Rath/ Langendonk angereist waren und mitspielten, haben mit jeweils einer Flasche Sekt zu einem sehr schönen Turnier gewürdigt. beigetragen und ihren Spaß bekundet. Unter allen Teilnehmer fand im Soviel zum Drumherum des Turniers. Anschluss hieran die Verlosung von Gespielt wurde nach dem bewährten diversen Sachpreisen u.a. einem Schweizer System, d.h. der Computer Handy und einem neuen Schläger wählt in der Runde 1 frei die der Firma Yonex statt. Spielpartner aus, lässt diese in der Schlussendlich waren wohl alle sehr Runde 1 gegeneinander spielen und zufrieden. Sowohl das sportliche sortiert danach anhand der Wertung Erlebnis als auch der „gewonnen/ verloren“ die Paarungen Geselligkeitsfaktor passten. Im der folgenden Runden aus. Endeffekt ist es aber dennoch Nachdem wir nun 18 Doppel, aus allen schade, dass sich so viele Spieler so Leistungsbereichen von Landesliga bis ein Turnier wünschen, aber dann Kreisklasse, am Start hatten, legten wir doch nicht erscheinen.... die Felder zusammen und hatten somit Seite 36

Mal etwas anderes: am 22.10.2005 findet bundeseinheitlich der

TAG DES BADMINTON

statt. In Beuel hat er die Gestalt eines Tags der offenen Tür. Bitte auf weitere Ankündigungen achten!!!

DAS Turnier für den ganz frischen Nachwuchs:

Der Queen-Games-Cup findet dieses Jahr am 06.11. statt (siehe Ausschreibung in diesem Heft)

Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit wird auch dieses Jahr wieder ein Ranglistenturnier in Beuel ausgetragen. Termin ist der 03./04.12. Startberechtigt sind Schüler der Altersklassen U15/ U17

2006

Vorankündigung I:

Auch das Jahr 2006 soll mit einem Neujahrsturnier begonnen werden. Bitte auch hier auf gesonderte Aushänge achten!!!

Vorankündigung II:

Nach dem großen Erfolg des letzten „Nordic-Event“, ist eine Wiederholung in 2006 nur Formsache. Für alle, die an der letzten Grünkohlwanderung nicht teilnehmen konnten, plant Manfred schon eine neue Tour, allerdings unter erschwerten Bedingungen Seite 37

Space Taxi und Kölner bringen...). Am Ende der Geschichte war ein 2,50 Meter großer Federball Cheerleader – Der entstanden. Torsten Kranz verzauberte mit einer Höhepunkt der bildgewaltigen Präsentation der Festivitäten zum 50- Vereinsgeschichte das Publikum. Bei dieser Präsentation hat es wohl nicht jährigen nur den Alteingesessenen, sondern Vereinsjubiläum auch den zahlreichen Gästen aus (Angelika Heidger/ Aneke Politik und Verwaltung zwischen Mellinghoff) durch immer mal wieder die Sprache verschlagen. Als nächstes Highlight stand eine Modenschau auf dem Eine bessere Ausgangslage um sich Programm. Die Bühne wurde zum selber zu feiern, als das 50-jährige Laufsteg für die Badmintonmode der Bestehen des Vereins kann man sich vergangenen Jahre. kaum denken. Und so lud der Club Nach einer kleinen Badminton am 03.09 Mitglieder und Freunde zu „Lehrstunde“, durchgeführt von einem Jubiläumsfest der etwas Rainer und Thomas Fritz erloschen anderen Art in die Erwin Kranz Halle plötzlich die Lichter in der Halle. In um sein 50-jähriges Jubiläum absoluter Dunkelheit gab es ein gebührend zu würdigen. Zu den Feuerwerk mit phosphorisierenden zahlreichen Mitgliedern kamen viele Federbällen, dargebracht von Freunde und Weggefährte aus den Spielern der ersten Mannschaft und umliegenden Badmintonvereinen der unterstützt von Jugendspielern. Region sowie zahlreiche Ehrengäste, Manch einer war nachher ganz wirr unter ihnen die Oberbürgermeisterin im Kopf, denn die Bälle flogen kreuz Bärbel Diekmann. Und so war die und quer. Erstaunlicherweise Halle proppenvoll als Evi Zwiebler landeten sie aber immer wieder und Reiner Fritz das Programm genau dort, wo sie hin sollten. eröffneten. Das Programm Eigentlicher Höhepunkt war aber das "von Mitgliedern für Mitglieder und Männerballett "Waikiki Breezers". Sie Freunde" sollte in erster Linie Spaß brachten mit ihrer Nummer "Space machen und zwar sowohl dem Taxi" die Halle zum Toben. Als dann Publikum als auch den Akteuren zum Schluss die Cheerleader des 1. selber. So wurde auf lange Festtags- FC Köln mit mitreißenden Tanzein- reden verzichtet und die Bühne lagen zu urkölscher Musik noch freigemacht für ein wahrlich fas- einmal so richtig einheizten, hielt es zinierendes und mitreißendes kaum jemanden mehr auf seinem Programm, das die Vereinsmitglieder Sitz. in Eigenregie auf die Beine gestellt Wenn vorher irgendjemand daran hatten. Zu Beginn hatten die gezweifelt hatte, dass eine solche Jüngsten ihren Auftritt: Sie began- Jubiläumsfeier einen würdigeren nen mit einer Gänse-Geschichte, die Rahmen verdient hätte als eine nicht nur die Herkunft bzw. Zu- Sporthalle, konnte an diesem Abend sammensetzung der Federbälle mit Sicherheit beruhigt werden. erzählte, sondern auch an die Nicht nur die Verwandlung der Halle vielfältigen Verwendungsmöglich- an sich, die eher wie ein großer keiten eines Federballs erinnert (Wer Festsaal wirkte, sondern auch die hat nicht auch schon versucht, beim einzelnen Programmpunkte gaben Karnevalszug die Bälle unters Volk zu den Verantwortlichen am Ende Recht Seite 38

mit ihrer Entscheidung, das Vereinsjubiläum dort und vor allem mit den Leuten stattfinden zu lassen, die einen großen Teil ihrer Freizeit in der Erwin-Kranz- Halle verbringen. 50 Jahre 1. BC Beuel: Leistungssport und Freizeitspaß. Mit seiner Feier hat unser Traditionsverein vom Rhein diese beiden Säulen beindruckend zur Schau gestellt und in seinem Jubiläumsjahr einen weiteren Glanzpunkt in der Vereinsgeschichte gesetzt. Seite 39