Krakower Seen-Kurier Jahrgang 29 Freitag, den 12. April 2019 Nummer 04 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes mit der Stadt Krakow am See und den Gemeinden Dobbin-Linstow, , Kuchelmiß, Wählen Sie am 26. Mai 2019 Ihre Europaabgeordneten, Kreistagsabgeordneten, Gemeindevertreter und Bürgermeister.

Am Tag der Wahl gehen Sie zu Ihrem Wahllokal. Ort und Termin erfahren Sie aus Ihren Wahlbenachrichtigungskarten. Bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigungskarte und Ihren Personalausweis mit ins Wahllokal. Zeigen Sie im Wahllokal Ihre Wahlbenachrichtigungskarte vor und Ihren Personalausweis.

Sie haben die Wahl am 26. Mai 2019

und zu einer eventuellen Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019

Inhalt Informationen des Amtsvorstehers und der Stadt Krakow am See 26 Bürgermeister/in der amtsangehörigen Gemeinden 3 Gemeinde Dobbin-Linstow 32 Amtliche Bekanntmachungen 7 Gemeinde Hoppenrade 33 Informationen Gemeinde übergreifend 22 Gemeinde Lalendorf 33 Amt Krakow am See 24 Kirchliche Nachrichten 17 Krakower Seen-Kurier – 2 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Kontaktinformationen der Amtsverwaltung Krakow am See Homepage: www.amt-krakow-am-see.de Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar:

Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Amtsvorsteher Herr Baldermann 038457 304 56 Leitende Verwaltungsbeamtin Frau Lehsten 038457 304 32 [email protected] Finanz- und Zentrale Verwaltung Frau Lommack 038457 304 53 [email protected] Satzungsrecht, Personal Stellv. Wahlleitung Geschäftsbuchhaltung/ Haus- Frau Ritter 038457 304 16 [email protected] haltsplanung Anlagenbuchhaltung/Controlling Frau Rohde 038457 304 16 [email protected] Kasse Frau Odebrecht 038457 304 14 [email protected] Frau Nowak 038457 304 14 [email protected] Allgemeine Verwaltung Frau Zeiske 038457 304 23 sitzungsdienst1@krakow-am-see. Sitzungsdienst Frau Geppert 038457 304 25 de Versicherungen [email protected] Wohngeldstelle Frau Schwanke 038457 304 34 [email protected] Steuern und Abgaben Frau J. Schmidt 038457 304 20 [email protected] Schulen und Kindereinrichtun- Frau Nehls 038457 304 17 zentraledienste@krakow-am-see. gen de Kultur, Jugend und Sport Demokratie Leben Fachbereichsleiterin Frau Lucht 038457 304 29 [email protected] Bau- und Ordnungsamt Wahlleitung Liegenschaften Frau R. Lehsten 038457 304 33 [email protected] Bauordnung/Bauplanungsrecht Frau Behrens 038457 304 31 [email protected] Bauplanungsrecht/Vergabestelle Frau Lier 038457 304 12 [email protected] Bauunterhaltung Herr Hoffmann 038457 304 71 bauunterhaltung@krakow-am-see. Straßenbeleuchtung 01523/7715277 de Bauinvestitionen, Gehölzschutz Herr Hohn 038457 304 30 bauinvestitionen@krakow-am-see. 0162 6030194 de Bauverwaltung, Pachten Frau Kapust 038457 304 58 [email protected] Standesamt/Friedhofswesen Frau Reinhardt 038457 304 22 [email protected] Einwohnermeldeamt Frau Klatt 038457 304 21 [email protected] Ordnungsrecht/Verkehr N. N. 038457 304 27 [email protected] Gewerberecht 0162 6030209 HundeVO Brandschutz Frau Borchert 038457 304 57 [email protected] Gewerbean-/-um-/-abmeldung Frau Fischer [email protected] Fischereiwesen Vergabe von Hausnummern Fundbüro Außenstelle Lalendorf Frau Fenske 038457 304 55 [email protected] Außenstelle Lalendorf Frau Fischer 038457 304 54 [email protected] mittwochs

Fax -> Alle Bereiche 038457 304 10

Sprechzeiten der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters und des Amtsvorstehers im Amtsbereich Krakow am See

Stadt Krakow am See Herr Geistert donnerstags Tel. 038457 30418 Markt 2, 18292 Krakow am See 09:00 - 12:00 und E-Mail: [email protected] 13:00 - 18:00 Uhr Gemeinde Lalendorf Herr Knaack donnerstags Tel.: 038457 30419 Zum Alten Dorf 1 (Gemeindehaus) 16:00 - 18:00 Uhr 18279 Lalendorf Gemeinde Hoppenrade Frau Kaspar dienstags Tel.: 038451 70370 (Sprechstunde) Heckenweg 1 (Gemeindebüro) 17:00 - 18:00 Uhr Tel.: 038451 777977 (darüber hinaus) 18292 Hoppenrade E-Mail: [email protected] Gemeinde Dobbin-Linstow Herr Baldermann donnerstags Tel. 038457 389991 Karower Str. 11 (Gemeindebüro) 10:00 - 12:00 Uhr 18292 Dobbin-Linstow, OT Dobbin Gemeinde Kuchelmiß Herr Hildebrandt dienstags Tel.: 038456 60153 Krakower Str. 17 (Gemeindebüro) 17:00 - 18:00 Uhr 18292 Kuchelmiß Amtsvorsteher Herr Baldermann dienstags Tel.: 038457 30456 Amtsverwaltung Krakow am See 10:00 - 11:30 Uhr Markt 2, 18292 Krakow am See 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 3 – Krakower Seen-Kurier

Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Einheitliche Bankverbindung für die Stadt Krakow am See und die Gemeinden ab 01.09.2017 18292 Krakow am See, Markt 2 Deutsche Kreditbank Mo. 8:30 - 12:00 Uhr IBAN: DE43 1203 0000 0000 1034 40 Di. 8:30 - 12:00 und 13:30 - 18:00 Uhr BIC: BYLADEM1001 Mi. geschlossen Bitte beachten Sie bei künftigen Überweisungen die Do. 8:30 - 12:00 und 13:30 - 16:00 Uhr einheitliche Bankverbindung. Überprüfen Sie bitte auch Fr. 8:30 - 12:00 Uhr Ihre bereits eingerichteten Daueraufträge und ändern diese entsprechend ab. Außenstelle in 18279 Lalendorf, Zum alten Dorf 1 Mo. 8:30 - 12:00 Uhr Di. geschlossen Die nächste Ausgabe des Krakower Seenkuriers Mi. 8:30 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr erscheint am 17. Mai 2019. Do. geschlossen Redaktionsschluss ist Montag, der 06. Mai 2019 Fr. 8:30 - 12:00 Uhr um 12:00 Uhr. Informationen des Amtsvorstehers Die vier Feuerwehrstandorte der Gemeinde Lalendorf standen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der Kommunalwahl am 26. Mai endet die Wahlperiode von und stehen ebenso im Fokus und wurden trotz angespannter 2014 - 2019. Es gibt Anlass auf die Wahlperiode zurückzubli- Finanzlage nach und nach ausgebaut und den vorgegebenen cken und eine Bilanz vorzunehmen. Standards angepasst. Der Feuerwehrstandort Lalendorf befin- det sich derzeit noch in der Planung. Unsere gewählten Vertreter haben auch in dieser nun zu Ende Gleichfalls nimmt der Schulstandort einen sehr hohen Stellen- gehenden Legislaturperiode in den einzelnen Gremien durch ihr wert ein. Dies zeigte sich unter anderem in der Gestaltung der ehrenamtliches Engagement dazu beigetragen, dass die Ziel- Außenanlagen. setzungen der amtsangehörigen Kommunen weitestgehend Hervorzuheben ist die konstruktive Zusammenarbeit mit den erreicht werden konnten. Für die geleistete Arbeit der Gemein- Kirchgemeinden, ich denke an die gelungenen Investitionen der de- und Stadtvertreter, der berufenen Einwohner, der Mitglieder Pfarrscheunen Wattmannshagen und Reinshagen. der Ortsteilvertretungen sowie vor allem der Bürgermeisterin Ein weiterer Aspekt seines Wirkens sind die Erhaltung der Guts- und der Bürgermeister möchte ich im Namen aller Einwohner unseres Amtsbereiches Dank und Anerkennung zum Ausdruck häuser in der Gemeinde Lalendorf. Hier konnten durch sein bringen. Mitwirken nicht nur die Investoren sondern auch die Gemeinde Besonderer Anlass für mich ist, den Mitgliedern des Amtsaus- durch Verbesserungen der Ortsansichten im Gemeindegebiet schusses Dank zu sagen. Auch sie haben durch ihre ehrenamt- profitieren. liche Tätigkeit dazu beigetragen, dass die Lebensqualität für Seit 2009 war Herr Knaack auch stellv. Amtsvorsteher. Durch unsere Einwohner im Amtsbereich weiter verbessert werden sein loyales und engagiertes Auftreten sowie seiner sehr guten konnte. Vernetzung, hat das Amt stets partizipieren können. Ich möchte Als ein wichtiges Ergebnis sehe ich, nach den vorgenommenen mich für die gute Zusammenarbeit und seine mir entgegenge- Selbsteinschätzungen in unseren amtsangehörigen Kommu- brachte Loyalität besonders bedanken. Bei Entscheidungsfin- nen, dass die weitere Eigenständigkeit für unsere 5 Kommu- dungen standen die Belange der Menschen im Amtsbereich im nen im Amtsbereich durchaus gegeben ist. Dies wird u. a. auch Mittelpunkt. Für das Leben nach dem Ehrenamt wünsche ich durch die Kandidatenanzahl, die sich zu den bevorstehenden Herrn Knaack persönliches Wohlergehen und alles Gute. Vielen Kommunalwahlen zur Wahl stellen, bestätigt. Die Eigenständig- Dank Reinhard für Dein Engagement! keit ist ein hohes Gut und macht es möglich die Geschicke vor Herr Wolfgang Geistert hat ebenfalls mit viel Erfolg 25 Jahre die Ort in die eigenen Hände zu nehmen. Geschicke der Stadt Krakow am See mit ihren Ortsteilen ge- Mit der Kommunalwahl am 26. Mai wird es personelle Erneue- lenkt und war von 1999 bis 2004 auch als Amtsvorsteher tätig. rungen in der Stadtvertretung und in den Gemeindevertretun- In seine Amtszeit fallen zwei Eingemeindungen. gen geben. Zu seiner positiven Bilanz gehören die Entwicklung der Gemein- Die verdienstvollen Bürgermeisterkollegen Reinhard Knaack defeuerwehr und der Ortsfeuerwehren der Stadt Krakow am (Gemeinde Lalendorf) und Wolfgang Geistert (Stadt Krakow See. Ohne Übertreibung kann man feststellen, die Gemeinde- am See) werden nach 25-jähriger Amtszeit nicht mehr zur Bür- feuerwehr gehört zu den leistungsfähigsten Wehren auch über germeisterwahl antreten. Als Amtsvorsteher möchte ich beiden den Amtsbereich hinaus. Kollegen Dank und Anerkennung für die jahrzehntelang erfolg- Die Altstadtsanierung und die Wohnungsbauprogramme sind reich geleistete Arbeit aussprechen. Ich bringe beiden größten Spiegelbild seiner Arbeit. Nicht unerwähnt möchte ich die Inves- Respekt für ihre ehrenamtlich geleistete Bürgermeistertätigkeit titionen des Sportplatzes an der Schule nennen, der für unsere in den Flächen- und Einwohnerstärksten Kommunen unseres Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen beste Voraussetzun- Amtsbereiches entgegen. Sie waren stets erster Ansprechpart- gen für die Schule und für den Freizeitsport bietet. ner für Probleme, Sorgen und Nöte ihrer Einwohner, Vereine, Zum gegenseitigen Respekt gehört auch zu erwähnen, dass Institutionen sowie Unternehmen. wir gelegentlich in gewissen Aufgabenfeldern unterschiedliche Herr Knaack ist seit 1994 Bürgermeister der Gemeinde Lalen- Meinungen vertreten haben. Die basierten vor allem darauf, dorf. In seiner Amtszeit sind vier Gemeindefusionen, die in die Entscheidungen im positiven Sinne für unsere Region auf den Großgemeinde Lalendorf mündeten, umgesetzt worden. Weg zu bringen. Im Rahmen von Bodenordnungsverfahren konnte die Infrastruk- Abschließend auch ein großes Dankeschön an Herrn Wolfgang tur in der flächengrößten amtsangehörigen Gemeinde umfäng- Geistert, in der Hoffnung, dass er nun die mehrgewonnene Frei- lich ausgebaut werden. zeit für persönliche Dinge und Wünsche nutzen wird. Krakower Seen-Kurier – 4 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Beide Kollegen werden in der Kommunalpolitik große Fußstap- Für Abwechslung im Alltag sorgten u.a. das Frühlings- und fen hinterlassen. Herbstfest der Gemeinde. Auch das alljährliche Mühlenweih- nacht an der Wassermühle in Kuchelmiß findet großen Zu- Ein Dank auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Am- spruch. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei allen tes, denn ohne die fachgerechte Zuarbeit sind die vielfältigen Organisatoren und Helfern für die gute Zusammenarbeit bedan- Herausforderungen, die an uns ehrenamtliche Bürgermeister ken. Ich hoffe, dies auch künftig fortsetzen zu können. gestellt werden, nicht umsetzbar. Unsere Senioren der Gemeinde nutzen seit dem Abschluss der WAZ: Am 27.März 2019 fand eine Verbandsversammlung des Sanierungsarbeiten in 2017 das Sportlerheim als ihr neues Do- WAZ in Rühn statt. Wichtig für die Stadt Krakow am See und für mizil. Dienstags beispielsweise treffen sich die „alten Herren“ die Gemeinde Dobbin-Linstow waren die Übergabe des Was- zum Kartenspielen, Mittwochs und Donnerstags gehen die Da- serwerkes Krakow am See an die Stadt Krakow am See und der men verschiedenen Aktivtäten nach z. B. Kartenspielen und Verkauf eines nichtbenötigten Grundstückes an die Stadt Kra- Handarbeit. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Der Dartverein kow am See sowie die Übertragung des Wasserwerkes Groß trifft sich hier ebenfalls regelmäßig. Einmal in der Woche findet Bäbelin Alt an die Gemeinde Dobbin-Linstow. Diese Beschlüsse Kinderbetreuung statt und der Chor probt auch in den Räumlich- ergaben sich nach der Inbetriebnahme des Wasserwerkes Neu keiten des Sportlerheims. in Groß Bäbelin. Leider kann nicht nur auf Positives zurückgeblickt werden. Die Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Konzeption zur lang- angespannte Haushaltslage trägt zum Ermöglichen der zu er- fristigen Wasserversorgung im Gebiet des WAZ. Die Konzepti- ledigenden Arbeiten nicht immer bei. Doch auch die „kleinen on bietet Sicherheit für die Wasserversorgung auch für unsere Dinge“ im Leben sind wichtig. Kommunen Krakow am See, Dobbin-Linstow, Kuchelmiß und Hoppenrade. Diese Sicherheit hat natürlich auch seinen Preis. Entgegen des früheren Wohnungsleerstandes kann hier bereits Mit der Konzeption war nicht beabsichtigt über Preisverände- seit längerer Zeit eine gewisse Stabilität verzeichnet werden. rungen zu informieren, d. h. wir sollten in der Zukunft diese Ent- Die Gemeinde hat sich in der Vergangenheit sehr viele Gedan- wicklung mit der nötigen Verantwortung begleiten. ken hinsichtlich der Sanierung der Wohnblöcke gemacht, Ange- bote wurden bereits eingeholt. Unabhängig von den großen und kleinen politischen Dingen wie der Brexit und die Wahlen am 26. Mai gibt es für uns Einwoh- Allen Gemeindevertretern und Ausschussmitgliedern danke ich nerinnen und Einwohnern des Amtsbereiches gerade im begin- für ihr Engagement während der vergangenen Legislaturperi- nenden Frühjahr zahlreiche kleine Dinge des Alltags, die es zu ode. Bei allen Bürgerinnen und Bürgern möchte ich mich für bewältigen gilt. das entgegengebrachte Vertrauen in den vergangenen Jahren Genießen Sie den Frühling in vollen Zügen und machen sie von bedanken. ihrem Wahlrecht Gebrauch! Ihr Bürgermeister Ihr Amtsvorsteher Wilfried Baldermann Peter Hildebrandt

Information des Bürgermeisters Aktuelles aus der Gemeinde Hoppenrade der Gemeinde Kuchelmiß „Keine Schuld ist dringender als die, Danke zu sagen.“ Cicero Ende Mai steht wieder die Wahl der Abgeordneten des Europa- parlaments, des Kreistages und der Gemeindevertreter sowie Unter diesem Motto lud die Gemeinde Hoppenrade am Don- des Bürgermeisters an. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger: nerstag, den 7. März 2019 zu ihrem nunmehr 4. Jahresempfang ein, um für Aktionen und Unterstützung zu danken, die uns allen Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! gut tun und doch oftmals als sehr selbstverständlich wahrge- Auch wenn es oft so scheint, dass unsere Einflussmöglichkeiten nommen werden. Mit einem Kleinen oder Großen Hoppenrader auf die sogenannte „Große Politik“ eher gering sind, ist dennoch Dankeschön werden alljährlich besondere Aktivitäten für das jede Stimme wichtig zur Bestimmung der politischen Richtung Gemeinwohl geehrt. Die Organisation und Finanzierung die- auf Europäischer-, Kreis- und Gemeindeebene. ser öffentlichen Veranstaltung werden von der Gemeinde Hop- penrade und dem Verein „Hoppenrader Gemeindeleben“, der „Die kleinen Details sind entscheidend. 2016 eigens dazu gegründet wurde, solche gesellschaftlichen Durch viele kleine Dinge kann Großes entstehen.“ Ereignisse für unsere Gemeinde zu ermöglichen, gemeinsam John Wooden vorgenommen. Zusätzlich unterstützte die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement MV, die maßgeblich und Ein kleiner Rückblick: wirkungsvoll Projekte des gesellschaftlichen Miteinanders be- Die langanhaltende Hitze im vergangenen Sommer bereitete gleitet, mit einer Förderung diese Veranstaltung. nicht nur den Landwirten und Kleingärtnern große Probleme. Die Überraschung in diesem Jahr war eine besondere. Ledig- Gerade die Feuerwehren im gesamten Amtsbereich standen lich eine Auszeichnung gab es, ein Großes Hoppenrader Dan- in dieser Zeit unter großer Anspannung. Danke für die bedin- keschön. gungslose Einsatzbereitschaft und Hilfeleistung der Freiwilligen Feuerwehren. An dieser Stelle kann ich auch mit großer Freude und Zuversicht erwähnen, dass es gelungen ist, eine Kinder- und Jugendfeuerwehr in der Gemeinde aufzubauen. Zur Zeit gehören 9 Kinder der Freiwilligen Feuerwehr an. Im Rahmen der Erneuerung des Wehrs an der Wassermühle in Kuchelmiß im Jahr 2017 wurde festgestellt, dass die Brücke inkl. Auflagen marode war. Eine Abnahme des Brückenersatzneu- baus ist dann im September 2018 erfolgt. Auch der Brückenneubau in Ahrenshagen wurde während der noch anhaltenden Legislaturperiode (2016) realisiert. In diesem Zusammenhang wurde auch die Kreisstraße durch Ahrensha- gen erneuert. Der Zustand der alten Straße hat zu großer Lärm- belästigung beigetragen, sodass die Anwohner nun an Lebens- Das Hoppenrader Dankeschön 2019 geht nach Schwiggerow qualität gewonnen haben. Foto: Dirk Kaiser 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 5 – Krakower Seen-Kurier Diese alleinige Aufmerksamkeit war der Aktionsgemeinschaft Termine 2019: derjenigen Schwiggerower Bürger_innen vorbehalten, die sich Aktuell bereits seit etlichen Jahren regelmäßig einsatzbereit und acht- 18.04. Ab 18:00 Uhr Platz am GZ Osterfeuer der Gemeinde sam für ihr dörfliches Umfeld engagieren. So wurde beispiel- 08.05. 18:00 Uhr GZ Gemeindevertretersitzung weise beim letzten Einsatz im Herbst dem Sportlerheim am 26.05. 08:00 - GZ Europa- und Kommunal- Sportplatz ein neuer Anstrich verpasst. Allen Ausgezeichneten 18:00 Uhr wahl gilt unser herzlichster Glückwunsch und viel Freude mit dem Bau-Gutschein beim gemeinschaftlichen Weiterwerkeln. Langfristig Rückblicke und Anmerkungen: 07.09. Gemeindefest mit Herbstfeuer 28.09. Kinder - Linedance - Party Jahreshauptversammlung der FFw Koppelow 14.11. Präsentation Chronikgruppe Hoppenrade retten - löschen - bergen - schützen 22.11. Darts - Einzelmeisterschaft Schlagworte, mit denen jeder sofort etwas anfangen kann. Zu- 06.12. Seniorenweihnacht sammenfassend sind damit die Hauptaufgaben der Feuerwehr charakterisiert. Änderungen vorbehalten Am 08.03.2019 trafen sich die Kamerad_innen der FFw Kop- Kontaktdaten der Gemeinde: pelow zur jährlichen Hauptversammlung. Wehrführer Arno Ochs und der stellvertretende Amtswehrführer Maik Krüger Sprechstunde: dienstags von 17:00 - 18:00 Uhr zogen eine positive Bilanz. Mehrere Feuerwehrmänner haben Tel. Gemeindebüro: 038451 70370 erfolgreich wichtige Ausbildungen abgeschlossen. Tobias He- Tel. außerhalb der ger und Stefan Günther wurden zu Hauptfeuerwehrmännern Sprechstunde: 038451 777977 befördert; Thomas Boettcher, Christian Heger, Daniel Günther Homepage: www.hoppenrade.com und Sascha Jager zu Oberfeuerwehrmännern sowie Mathias Mail: [email protected] Spengler zum Feuerwehrmann. Herzlichen Glückwunsch! Freundlichst Birgit Kaspar

Informationen des Bürgermeisters Wolfgang Geistert aus der Stadtvertretung vom 26.03.2019 und zu aktuellen Themen der Stadt Krakow am See Projektvorstellung Hotel Jörnberg Am 15.03.2019 fand die Projektvorstellung für den Hotelneu- bau am Jörnberg durch die RIMC Hotels & Resorts und das Ingenieurbüro IBF Ingenieure Gera statt. Fast 300 Einwohner verfolgten die öffentliche Präsentation in der Sporthalle der Na- Jahreshauptversammlung der FFw Koppelow Foto: Birgit Kaspar turparkschule mit großem Interesse. Im Moment hat die Fertigstellung der Brandschutzbedarfspla- nung oberste Priorität, nicht nur in Koppelow, sondern im ge- samten Amtsbereich: Auf welchem Stand ist die FFW aktuell? Welchen Aufgaben und Erfordernissen müssen sich die Kame- raden zukünftig stellen? Was muss getan werden, um für uns alle eine nachhaltig sichere Einsatzbereitschaft zu gewährleis- ten? Dazu kommt noch, dass die FF-Kameraden neben der traditi- onellen Brandbekämpfung längst etliche zusätzliche Aufgaben und Hilfeleistungen für die Gemeinschaft übernehmen. Wir se- hen sie beim Oster- und Herbstfeuer, beim Gemeindefest, bei verschiedenen Aufräumaktionen etc., selbstverständlich und ehrenamtlich - also freiwillig. Vielen Dank dafür. Was ist uns dieses besondere Ehrenamt und Engagement als Gemeinschaft wert? Nicht zwangsläufig muss diese Fragestellung zur folgenden füh- ren: Möchten Sie auch in der freiwilligen Feuerwehr mitma- chen? Aber unmöglich wäre dieser Gedankengang nicht, oder? Entwurf von IBF Ingenieure Gera Bei weiterem Frage- oder Informationsbedarf oder im Falle der Anmeldung melden Sie sich gerne, unter den angegebenen Das Projekt besteht aus einem Hotel mit 50 Zimmern am Stand- Kontaktdaten. ort der Jörnberggaststätte und der Freilichtbühne sowie aus Osterfeuer einer Ferienanlage mit 70 Wohnungen im Möwenweg. Das Ho- Am 18. April ab 18:00 Uhr ist Osterfeuer in Hoppenrade. Es tel hat im Erdgeschoss Restaurants mit Räumen für Familien-, beginnt mit kleinen Osterspielen für die Kinder verbunden mit Vereins- und Betriebsfeiern, Seminare und Konferenzen. In einem fröhlichen Ostereiersuchen, organisiert und durchgeführt 2 Obergeschossen sind Hotelzimmer unterschiedlicher Größe durch Mitglieder des Sportvereins Hoppenrade. Für Knüppelku- vorgesehen. Zwischen dem Hotel und der Badeanstalt ist ein chen ist gesorgt und für das sonstige leibliche Wohl fühlt sich eingeschossiges Gebäude mit Wellnessbereich geplant. Auf wieder die Freiwillige Feuerwehr Koppelow zuständig. Vielen dem Krakower See soll eine Terrasse mit Gastronomie entste- Dank allen Organisatoren und Helfern schon im Voraus. hen. Krakower Seen-Kurier – 6 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Der öffentliche Weg zum Kurwald, die Badeanstalt und der Fuß- Sie haben den Antrag auf Erlass einer Satzung für das Jugend- ballplatz einschließlich Trainingsplatz bleiben erhalten. parlament der Stadt Krakow am See gestellt. Der Sozialaus- Noch nicht gelöst ist die Anordnung der Kfz-Stellplätze für Hotel, schuss wird in der Sitzung am 09.04.2019 über die Satzung des Sportplatz und Kurwald. Jugendparlaments beraten, sodass in der Stadtvertretersitzung Während der öffentlichen Vorstellung des Projekts kam es zu Ende April über ein Jugendparlament entschieden werden kann. zahlreichen positiven Äußerungen der Besucher. Ein Bürger Jugendclub äußerte Zweifel an der Fähigkeit der RIMC zur Umsetzung des Am 20.03.2019 wurde durch die Firma Co.-Trans Bützow eine Projekts. Auch nach meiner Aufforderung zu Kritik gab es keine sachlichen Hinweise oder Meinungen gegen das vorgestellte Testreinigung durchgeführt. Dabei wurde Wasser auf 90 Grad Projekt. Fragen bezogen sich auf die Realisierbarkeit und auf erhitzt und mit einem Druck von 160 bar auf das Ziegelmauer- die Unterbringung der Kfz-Stellplätze. werk aufgebracht. Die behandelten Stellen wurden von Herrn Hoffmann vom Bauamt und von Herrn Hammermeister als gut Bürgerentscheid zum Jörnberg befunden. Die Firma hat daraufhin den Auftrag erhalten und die Zum Hotelprojekt bzw. zum Erhalt der Jörnberggaststätte wurde Arbeiten haben in der KW 14 begonnen. von einer Jörnberg AG, vertreten durch Christian Pawelke, Kurt Höffgen und Dr. Christoph Küsters vor der Projektvorstellung Neubau von 16 Wohnungen durch die AWG in der Schulst- ein Bürgerbegehren beantragt. Ziel des Bürgerbegehrens war raße Ecke Fischerstraße die Positionierung der Krakower Bürger zu dem Satz „Ich bin Seit dem 18.03.2019 finden die Abrissarbeiten durch die Firma dafür, dass das Restaurant „Am Jörnberg“ als Ausflugsgaststät- SBH Lohmen statt. Die Arbeiten in der Schulstraße sind bereits te mit Saal für Familien-, Vereins- und Betriebsfeiern erhalten erledigt. In der Fischerstraße wird es zu Einschränkungen des bleibt.“. Zu diesem Satz sollten sich die in Krakow am See wahl- Straßenverkehrs kommen. berechtigten Bürger am 26. Mai im Rahmen der Europa- und Kommunalwahl mit „ja“ oder „nein“ positionieren. Die Stadtver- tretung hatte in ihrer Sitzung vom 26. März über die Zulässigkeit dieses Bürgerbegehrens zu entscheiden. Da ich die Formulierung des Bürgerbegehrens für schwierig um- setzbar halte, habe ich der Stadtvertretung zu dieser Sitzung einen weiteren Vorschlag für einen Bürgerentscheid unterbrei- tet. Meine Fragestellung lautet: „Soll anstelle der vorhandenen Gaststätte „Am Jörnberg“ ein neues Hotel mit Restaurant und Wellnessbereich gebaut werden?“. Beide Vorschläge zur Bür- gerbefragung standen am 26. März auf der Tagesordnung der Stadtvertretung. Zu Beginn jeder Stadtvertretung wird über Än- derungsvorschläge zur Tagesordnung beraten. Von der CDU kam der Antrag, meinen Vorschlag zum Bürgerbegehren von der Tagesordnung zu nehmen. Begründet wurde der Antrag mit der großen Zustimmung zum Hotelprojekt bei der öffentlichen Vorstellung. Bei der Abstimmung über den Tagesordnungsan- trag gab es 6 ja-, 5 nein-Stimmen und eine Enthaltung. Damit hatte der Antrag eine Mehrheit und der Tagesordnungspunkt wurde gestrichen. Auch Herr Dr. Küsters als Fraktionsvorsitzen- der der Partei Die Linke hat für die Streichung dieses Tages- ordnungspunktes, also gegen einen von mir vorgeschlagenen Bürgerentscheid gestimmt. Im Verlauf der Sitzung wurde dann über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens der Jörnberg AG beraten. Die Stadtvertreter Förderung des Projektes „Kulturladen“ kamen mit großer Mehrheit zu der Auffassung, dass dieser Bür- Der Regionalbeirat der Region hat auf der Grundlage gerentscheid nicht zulässig ist, weil kein Finanzierungskonzept der Richtlinie zur Förderung von Strukturentwicklungsmaßnah- zur Sanierung der Jörnberggaststätte vorliegt. Die Sanierungs- men über unser Projekt „Kulturladen als Kultur- und Kunstnetz- kosten von mehreren Hunderttausend Euro können von einer Gaststätte mit 3 Gästezimmern nicht erwirtschaftet werden. Dies werk“ beraten. Am 26.02.2019 haben wir den Zuwendungsbe- wurde im Verlauf der letzten Jahre immer wieder diskutiert, eine scheid vom Landesamt für Gesundes und Soziales erhalten. Lösung wurde nicht gefunden und konnte auch von den Vertre- Der Zuschuss wurde für den Zeitraum vom 01.03.2019 bis tern des Bürgerbegehrens nicht dargestellt werden. Der Antrag 29.02.2020 bewilligt und somit steht uns Frau Franziska Frisch- der Jörnberg AG ist einfach nicht umsetzbar. 11 von 12 anwe- gesell weiterhin in Vollzeit für die Kulturarbeit zur Seite. senden Stadtvertretern haben demzufolge das Bürgerbegehren Mitarbeiter Touristinformation der Jörnberg AG für unzulässig erklärt. Gegen die Zulässigkeit Zur Unterstützung des Teams der Touristinformation wird auf des Bürgerbegehrens der Jörnberg AG haben sich 5 Abgeord- Minijob-Basis (450 €) für den Zeitraum vom Juni bis September nete der SPD-Fraktion, 4 Abgeordnete der CDU-Fraktion und 2 ein/e Mitarbeiter/-in gesucht, gern auch Rentner. Zu den Aufga- Abgeordnete der Fraktion Die Linke ausgesprochen, also 92% ben zählen Beratung und Verkauf von Kartenmaterial, Souve- der anwesenden Stadtvertreter. Das ist eine demokratische und nirs, die Beantwortung touristischer Fragen und die Beratung eindeutige Entscheidung. Die untere Rechtsaufsichtsbehörde und Buchung von Unterkünften in der Region. hat dazu am 29. März mitgeteilt, dass der gefasste Beschluss Zu den Anforderungen gehören touristische Kenntnisse über nicht als rechtswidrig anzusehen ist. M-V, Freude am Umgang mit Urlaubern und Gastgebern, Fle- Jugendparlament xibilität und Teamfähigkeit. Ihre Bewerbung richten Sie bitte Dem Aufruf Ende 2018 von Frau Anika Käding zur Gründung bis zum 30.04.2019 an die WoKra Krakow am See GmbH, Am eines Jugendparlamentes sind vier interessierte Jugendliche Bahnhof 1 in 18292 Krakow am See oder per E-Mail an: info1@ gefolgt. Seit November letzten Jahres gibt es regelmäßig Be- krakow-am-see.de. ratungen. Die Jugendlichen sind zwischen 12 und 17 Jahre alt Mit freundlichen Grüßen und wollen ihre Vorstellungen und Ideen aktiv in die Stadt ein- bringen. Ihr Wolfgang Geistert 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 7 – Krakower Seen-Kurier

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Die sofortige Vollziehung soll die kurzfristige Aufnahme der Ver- Mittleres Mecklenburg fahrensbearbeitung des Flurneuordnungsverfahrens „Niegleve- - Flurneuordnungsbehörde- Roggow“ ermöglichen (Anordnung des Flurneuordnungsverfah- rens, Vorstandswahl). Flurneuordnungsverfahren „Vietgest“ Az.: 31a/5433.3-72-31282 Flurneuordnungsverfahren: „Niegleve-Roggow“ Az.: 31a/5433.3-72-31218 Landkreis Rostock

Öffentliche Bekanntmachung

1. Beschluss über die Änderung des Flurneuordnungsgebietes „Vietgest“ Im Flurneuordnungsverfahren (FNV) „Vietgest“, Gemeinde La- lendorf, Landkreis Rostock ergeht gemäß § 8 des Flurbereini- gungsgesetzes in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen folgender Beschluss: I. Das Flurneuordnungsgebiet wird durch Ausschluss der folgen- den Flächen geändert: Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke Lalendorf Vietgest 3 36, 54, 114 2. Niegleve 1 121, 124 Beschluss über die Anordnung des Flurneuord- Das Ausschlussgebiet umfasst ca. 150 ha. Das Verfahrensgebiet umfasst somit nunmehr ca. 1.453 ha. Das nungsverfahrens „Niegleve-Roggow“ ausgeschlossene Flurneuordnungsgebiet ist auf der mit diesem Nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirt- Beschluss verbundenen Gebietskarte durch blaue Umrandung schaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung der Be- und Schraffur gekennzeichnet. kanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatli- Änderungen in Verbindung mit den Vorschriften des Flurberei- nigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung chen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen Dienstelle Bützow in einem Zeitraum von zwei Wochen, gerech- ergeht folgender Beschluss: net vom ersten Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zu den üblichen Dienststunden eingesehen werden. I. Das Flurneuordnungsverfahren „Niegleve-Roggow“ (Land- II. Begründung kreis Rostock) wird hiermit in der Gemeinde Lalendorf nach §§ Die Flurstücke werden in das Verfahren „Niegleve-Roggow“ 53 und 56 Abs. 1 LwAnpG in Verbindung mit § 86 Abs. 1 FlurbG einbezogen, um eine umfassende Eigentumsregelung der Flur- angeordnet. stücke zu verwirklichen, da die Flurstücke bezüglich des FNV II. „Vietgest“ eine Exklave darstellen (kein direkter Bezug zum Ver- Das Flurneuordnungsgebiet wird wie folgt festgestellt: fahrensgebiet). Gemeinde: Lalendorf Rechtsbehelfsbelehrung Gemarkung: Tolzin Gegen den Änderungsbeschluss kann innerhalb eines Monats Flur: 1 nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Land- Flurstücke: 1/1,1/2, 1/3, 2/1, 2/2, 3/1, 3/2, 4/1, 4/2, 4/3, 5 bis wirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Sitz Rostock oder 8, 9/2, 9/3, 9/4, 9/5, 9/6, 10 bis 16, 17/1, 17/2, 18 dessen Außenstelle, Sitz Bützow, erhoben werden. bis 24, 25/1, 25/2, 25/3, 25/4, 26 bis 31, 32/1, 32/2, 33, 34, 35/1, 35/2, 36, 37/3, 37/4, 37/5, Anordnung der sofortigen Vollziehung 37/7, 37/8, 37/9, 37/10, 38, 39/1, 39/2, 40/1, Die sofortige Vollziehung des Beschlusses wird angeordnet mit 40/2, 41 bis 44, 45/2, 45/4, 45/5, 45/6, 46 bis der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende 57, 58/1, 58/2, 58/3, 59, 60/1, 60/2, 61 bis 66, Wirkung haben. 67/1, 67/2, 68, 69, 70/1, 70/4, 70/5, 70/6, 71/1, 71/2, 72/1, 72/2, 73, 74, 75/1, 75/2, 76 bis 88, Gründe: 89/1, 89/3, 89/4, 90 bis 96, 97/1, 97/2, 98, 99/1, Sie beruht auf § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichts- 99/2, 100 bis 110, 111/1, 111/2, 111/4, 111/6, ordnung (VwGO) und soll vermeiden, dass durch Widersprüche 111/7, 111/8, 112, 113/2, 113/3, 113/4, 114, 115, die im öffentlichen Interesse und im Interesse der Mehrheit der 116/1, 116/2, 117 bis 127, 128/1, 128/2, 129/1, Beteiligten liegende Bearbeitung des Flurneuordnungsverfah- 130/1, 130/2, 131/1, 132/2, 132/3, 132/4, 132/5, rens „Vietgest“ und des Flurneuordnungsverfahrens „Niegleve- 132/6, 133, 134, 135, 136/1, 136/2, 136/3, Roggow“ gehemmt wird. 136/4, 136/5, 136/6, 137 Krakower Seen-Kurier – 8 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Gemeinde: Lalendorf Flurstücke: 1/1, 2/1, 3/2, 3/4, 3/5, 3/6, 4/1, 4/2, 5/1, 6/7, 6/9, Gemarkung: Schlieffenberg 6/10, 6/11, 6/14, 6/15, 6/16, 6/17, 6/18, 6/20, 6/21, 6/23, 6/24, 6/25, 6/27, 6/29, 6/30, 6/31, Flur: 1 6/32, 6/33, 6/34, 6/35, 7/1, 7/2, 8/1, 9/2, 11/2, Flurstücke: 1, 2, 3/1, 3/2, 4/1, 4/3, 4/4, 5, 6, 7/1, 7/2, 7/3, 7/4, 11/4, 12, 13/1, 13/2, 13/4, 13/5, 13/6, 13/7, 13/8, 8, 9/1, 9/2, 10/2, 10/3, 10/4, 10/6, 10/8, 10/9, 11, 13/9, 13/10, 14/1, 14/2, 15 bis 27, 28/1, 29 bis 12/2, 12/4, 12/5, 12/6, 12/7, 12/8, 12/10, 12/11, 80, 81/4, 81/5, 81/7, 81/8, 81/9, 81/10, 81/11, 13, 14/1, 14/2, 15, 16, 17/1, 17/2, 18/1, 18/2, 19, 82/1, 83, 84/1, 85/1, 86/1, 87/1, 88/1, 89/1, 90/1, 20, 21, 22, 30/1, 32/1, 32/2, 33, 34, 35, 38/2, 91, 92, 93/1, 94/1, 94/3, 94/4, 95, 96, 97/1, 98/1, 38/3, 39, 40/1, 41/1, 42/2, 42/3, 42/4, 43, 44/1, 98/2, 109, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 124, 44/2, 45/1, 45/2, 45/3, 46/2, 48, 49/4, 49/5, 129, 130, 131, 133, 134, 135, 136, 137/1, 138/1, 49/6, 49/7, 49/8, 50, 51/1, 51/2, 52/2, 52/3, 52/4, 139/1, 139/2, 140/2, 140/3, 141/2, 141/4, 141/5, 53 bis 67, 68/1, 68/3, 69/1, 69/3, 70/2, 70/3, 142/1, 143/1, 144/1, 145/2, 145/3, 145/4, 145/5, 70/4, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77/5, 77/6, 77/7, 145/6, 146/1, 147/1, 148/1, 149, 150/1, 151, 152, 78/12, 78/13, 78/14, 78/15, 78/16, 78/17, 78/18, 153, 154, 171, 172, 173/2, 174, 177 bis 195, 79, 80, 81/2, 81/3, 81/4, 81/5, 81/6, 81/7, 82/4, 196/2, 196/3, 197/1, 198/1, 199/1, 201/1, 202/1, 82/7, 82/11, 82/12, 82/13, 82/14, 82/15, 82/16, 203/1, 204 bis 220 82/17, 82/18, 83, 84/1, 84/2, 84/3, 85, 86/2, 86/3 86/4, 86/5, 86/7, 86/8, 86/9, 86/10, 86/11, Gemeinde: Lalendorf 86/12, 86/13, 87/1, 87/2, 88/1, 88/6, 88/7, 88/8, Gemarkung: Wattmannshagen 88/9, 88/10, 89/2, 89/3, 90, 91/2, 91/4, 91/5, 92, Flur: 2 93/2, 93/4, 93/5, 94/5, 94/6, 94/7, 94/8, 94/9, Flurstücke: 23, 32, 125/1, 126/1 94/10, 95/1, 95/2, 95/3, 96, 97/1, 97/2, 98, 99, Flur: 3 100, 101, 102/2, 102/3, 104, 107/1, 107/2, 108, Flurstück: 40 109/1, 109/2, 110, 111/1, 112, 113, 114, 115, 118, Flur: 4 123, 124, 125/1, 125/2, 126 Flurstück: 4 Das Flurneuordnungsgebiet ist auf der anliegenden Gebietskar- te durch blaue Umrandung und Schraffur gekennzeichnet, es Gemeinde: Lalendorf umfasst nach dem Liegenschaftskataster ca. 2.073 ha. Gemarkung: Krassow Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatli- Flur: 1 chen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienststelle Bützow, in einem Zeitraum von zwei Wochen, ge- Flurstücke: 1 bis 6, 7/1, 7/2, 10, 11, 12, 13, 14, 15/4, 15/5, rechnet vom ersten Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, 15/6, 15/7, 15/8, 15/9, 16/2, 16/3, 16/4, 16/5, 17, zu den üblichen Dienststunden eingesehen werden. 18, 20, 25/1, 29, 31 bis 37, 38, 39, 53 bis 56, 57/2, 57/1, 99/2 III. Am Flurneuordnungsverfahren sind als Teilnehmer die Eigen- tümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke Gemeinde: Lalendorf und Gebäude beteiligt. Erbbauberechtigte stehen Eigentümern Gemarkung: Roggow gleich. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten bilden die Teilnehmer- Flur: 1 gemeinschaft, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Flurstücke: 1, 2, 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, 4, 5, 6/1, 6/4, 6/6, 6/8, mit diesem Beschluss entsteht und den Namen führt: 6/9, 6/11, 6/12, 6/13, 6/16, 6/17, 6/18, 6/20, „Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens 6/21, 6/22, 6/23, 6/24, 7 bis 12, 13/1, 13/2, 14 Niegleve-Roggow“ bis 28, 29/1, 29/2, 30 bis 40, 42, 44/2, 44/3, 47, Landkreis Rostock mit Sitz in Roggow 48/1, 48/2, 48/3, 49, 50/2, 50/3, 50/4, 51, 52/1, Nebenbeteiligte sind die Genossenschaften, die Gemeinden, 52/2, 53/3, 53/4, 53/6, 53/7, 53/8, 54 bis 74, andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wasser- und 75/1, 75/3, 75/4, 76 bis 89, 91, 92, 93, 94, 98, Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im 99/2, 99/3, 99/4, 99/5, 100, 101, 102/2, 102/3, Verfahrensgebiet. Nebenbeteiligte sind des Weiteren Eigen- 102/4, 102/7, 102/10, 102/11, 102/12, 102/13, tümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstü- 102/14, 102/15, 102/16, 103, 104, 105/2, 105/3, cken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des 106/2, 106/3, 106/4, 106/5, 106/6, 106/7, 106/8, Flurneuordnungsgebietes mitzuwirken haben. 106/9, 107, 108, 109, 110/1, 110/2, 111/1, 111/3, IV. 111/4, 111/5, 112/1, 112/2, 113/1, 113/2, 114/1, Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich 114/2, 115/1, 115/2, 116, 117, 118, 119, 122, sind, die aber zur Teilnahme am Flurneuordnungsverfahren 123/1, 123/2, 126 bis 136, 137/3, 137/5, 137/7, berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 137/8, 137/9, 138/4, 138/5, 138/6, 138/7, 139, 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag der Bekanntmachung 140/1, 140/2, 141 bis 149 dieses Beschlusses - bei der Flurneuordnungsbehörde anzu- melden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde Gemeinde: Lalendorf innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzu- Gemarkung: Vietgest weisen. Flur: 3 Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist an- gemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbe- Flurstücke: 36, 54, 114 hörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Gemeinde: Lalendorf Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes Gemarkung: Niegleve ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte dem gegen- Flur: 1 über der Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 9 – Krakower Seen-Kurier V. Die zum Teil ungeordneten Eigentums- und Rechtsverhältnisse Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- erfordern aus diesem Grunde eine entsprechende Neuordnung. barkeit des Bodenordnungsplanes dürfen ohne Zustimmung Die genannten Hemmnisse erstrecken sich über das gesamte der Flurneuordnungsbehörde Flurneuordnungsgebiet. Im Flurneuordnungsgebiet können noch Fälle von auseinander- 1. die Nutzungsarten der Grundstücke nicht verändert werden, fallendem Grund- und Gebäudeeigentum vorhanden sein, de- soweit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb ren Auflösung nach § 64 LwAnpG angestrebt wird. gehört, Überdies weichen örtlich vorhandene rechtliche Verhältnisse 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche teilweise voneinander ab, der Grundbesitz ist unwirtschaftlich Anlagen weder errichtet, wesentlich verändert noch besei- tigt werden, geformt. 3. Bäume, Sträucher, Gehölze und Ähnliches nicht beseitigt Ein freiwilliges Landtauschverfahren kommt auf Grund der Viel- werden. zahl der einzubeziehenden und regulierungsbedürftigen Grund- stücke nicht in Frage. Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1. und 2. im Nach Ermittlungen der Flurneuordnungsbehörde liegen die Vor- Flurneuordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flur- aussetzungen zur Durchführung eines Flurneuordnungsverfah- neuordnungsbehörde kann den früheren Zustand wiederher- rens nach den §§ 53 und 56 LwAnpG vor. stellen lassen. Im Falle der Ziffer 3 müssen Ersatzpflanzungen Somit ist gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG ein Flurneuordnungsver- angeordnet werden (§ 34 FlurbG). fahren durchzuführen. Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge Zudem existieren Missstände, die eine Anordnung in Verbin- über den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung dung mit einem Flurneuordnungsverfahren nach § 86 FlurbG hinaus nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde vor- zweckmäßig erscheinen lassen. Auf diese Weise wird eine ef- genommen werden, andernfalls sie die Wiederaufforstung an- fektive Neugestaltung des Verfahrensgebietes ermöglicht. ordnen kann (§ 85 Ziffer 5 und 6 FlurbG). Bei den zu treffenden Das Wegenetz entspricht nicht mehr den heutigen und zu er- Maßnahmen handelt die Flurneuordnungsbehörde im Einver- wartenden künftigen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Erschließung landwirtschaftlicher Grundstücke. nehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. Durch die Neustrukturierung und den Ausbau des Wege- und Verstöße gegen die im § 34 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und § 85 Nr. 5 Gewässernetzes sowie eine sinnvolle Zusammenlegung der Ei- FlurbG genannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkei- gentums- und Nutzflächen sollen die Arbeits- und Produktions- ten mit Geldbußen geahndet werden (§ 154 FlurbG). bedingungen der örtlichen Landwirtschaftsbetriebe nachhaltig Vl. verbessert werden. Begründung Eine Einbeziehung öffentlicher Anlagen im Rahmen der gesetz- Dieser Beschluss wird vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft lichen Möglichkeiten ist ebenfalls erforderlich. Dabei wird ggf. und Umwelt Mittleres Mecklenburg gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG Land im verhältnismäßig geringen Umfange nach § 40 FlurbG benötigt. in Verbindung mit § 86 Abs. 1 FlurbG als zuständige Flurneuord- Nachteile für die allgemeine Landeskultur, die durch Herstel- nungsbehörde erlassen. lung, Änderung oder Beseitigung von Infrastrukturanlagen ent- Zwei im geplanten Verfahrensgebiet ansässige landwirtschaftli- standen sind, sollen beseitigt werden. che Betriebe stellten am 19.05.2014 einen Antrag auf Durchfüh- Weitere Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maß- rung eines Flurneuordnungsverfahrens nach § 56 LwAnpG zur nahmen zur Wiederherstellung einer vielfältig strukturierten, Feststellung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse. Wei- den Erfordernissen an Naturschutz und Landschaftspflege ge- tere landwirtschaftliche Betriebe und die Gemeinde Lalendorf recht werdenden Landschaft, sollen unterstützt werden. unterstützen die Beantragung. Darüber hinaus werden im notwendigen Umfang Maßnahmen Vorrangiges Ziel des Verfahrens ist die Beseitigung von Hemm- zur Erhaltung und Verbesserung der Wohn-, Wirtschafts- und nissen, die auf die Kollektivierung der Landwirtschaft in der ehe- Erholungsfunktion im Verfahrensgebiet ermöglicht und durch- maligen DDR sowie auf den damit verbundenen Vorrang der geführt. Nutzung vor dem Eigentum zurückzuführen sind. Im gesamten Hierzu ist es erforderlich, auch die Eigentumsverhältnisse in Verfahrensgebiet bestehen seit dem Ende der kollektiven Be- den Ortslagen neu zu ordnen, denn auch hier stimmen in wei- ten Teilen die nachgewiesenen Eigentumsgrenzen nicht mit den wirtschaftung Probleme bei der Abgrenzung, Verfügbarkeit und örtlichen Besitzgrenzen, wie Zäune, Hecken, Mauern, Wälle Erschließung der Grundstücke, insbesondere im Zusammen- und der Bebauung überein. hang mit dem bestehenden gemeindlichen Wegenetz sowie im Im Zusammenhang mit der Neuordnung der Eigentumsverhält- Bereich der landwirtschaftlich genutzten Flächen. nisse sollen geeignete und notwendige Maßnahmen der Dorfer- Durch das Verfahren sollen das Privateigentum an Grund und neuerung, des ländlichen Wegebaus, der Landschaftsgestal- Boden und die auf ihm beruhende Bewirtschaftung in der Land- tung und Investitionen zur Entwicklung des ländlichen Raumes wirtschaft in vollem Umfang wiederhergestellt und gewährleistet (z. B. Ausbau touristischer Angebote) unter Berücksichtigung werden. der positiven Standortbedingungen durchgeführt werden. Die Antragsteller begründen ihren Antrag damit, dass durch Möglichkeiten der Einkommenssicherung bzw. der Schaffung Wiedereinrichtung mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe, zur- von Arbeitsplätzen sollen unterstützt werden. zeit sind 10 landschaftliche Betriebe im Haupterwerb im Verfah- Insbesondere sind die Erneuerung des Liegenschaftskatasters, rensgebiet tätig, in Verbindung mit erschwerter Bewirtschaftung die Optimierung des vorhandenen Wegenetzes verbunden mit durch Zersplitterung des Grundbesitzes und der Pachtflächen der öffentlichen Erschließung aller Grundstücke und die Ver- die nachhaltige Bewirtschaftung und Entwicklung der Betriebe besserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für die ortsan- sässige Bevölkerung Ziele des Verfahrens. stark beeinträchtigt wird. Mit der WRRL wurde im Jahr 2000 ein umfassender Rechtsrah- Ebenso sind in der Örtlichkeit teilweise Wege, Gräben und An- men für den Gewässerschutz in Europa geschaffen. pflanzungen nicht mehr vorhanden. Insbesondere die Herstel- Ziel ist unter anderem die Verbesserung der Qualität von Ge- lung und eigentumsrechtliche Sicherung der Wege und Gräben wässern, so dass diese einen chemisch und ökologisch guten zur Erreichbarkeit der Flächen und ein geordnetes Wasserma- Zustand erreichen. Die überwiegend schlechten ökologischen nagement sind grundlegende Voraussetzungen für die Schaf- Verhältnisse an den Gewässern „Lößnitz“ (auch Aalbach ge- fung und Erhaltung leistungs- und wettbewerbsfähiger Land- nannt), „Zulauf zum „Warinsee“ und der Warinsee erfordern die wirtschaftsbetriebe. Durchführung bestimmter Maßnahmen. Krakower Seen-Kurier – 10 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Die Verbesserung des Zustandes der Gewässer ist nicht allein VII. im Interesse der Umsetzung der WRRL erforderlich. Vielmehr Rechtsbehelfsbelehrung ist eine hinreichende Qualität der Gewässer auch eine grund- Gegen den Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats sätzliche Voraussetzung für die Versorgung von Bevölkerung nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Land- und Wirtschaft mit Wasser. wirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Sitz Rostock oder Insoweit steht die Durchführung der notwendigen wasserwirt- schaftlichen Maßnahmen wie dessen Außenstelle, Sitz Bützow, erhoben werden. - Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Anordnung der sofortigen Vollziehung - Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen durch naturnahe Die sofortige Vollziehung des Beschlusses wird angeordnet mit Ausgestaltung oder Anregung eigendynamischer Entwick- der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende lungen, Wirkung haben. - Bereitstellung eines Gewässerentwicklungsraumes durch Einrichten von dauerhaft gesicherten Gewässerrandstreifen Gründe: auch im Interesse der am Flurneuordnungsverfahren Beteilig- Sie beruht auf § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsord- ten. nung (VwGO) und soll vermeiden, dass durch Widersprüche die Die Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie und des Na- im öffentlichen Interesse und im Interesse der Mehrheit der Be- turschutzes an den oben genannten Gewässern sollen aktiv teiligten liegende Anordnung des Flurneuordnungsverfahrens unterstützt und notwendige Regelungen der Eigentums- und gehemmt wird. Rechtsverhältnisse umgesetzt werden; diesbezüglich konkrete Die sofortige Vollziehung soll die kurzfristige Aufnahme der Ver- Planungen werden nachrichtlich in den Plan nach § 41 FlurbG fahrensbearbeitung ermöglichen (Vorstandswahl, Aufstellung aufgenommen, um so eine hohe Konzentrationswirkung zu er- zielen. der Neugestaltungsgrundsätze, Vorbereitung der Erstellung Die bestehenden Verhältnisse und Wirtschaftsstrukturen der des Planes nach § 41 FlurbG). Dadurch sollen investive Maß- Betriebe sowie die Anforderungen zur Umsetzung der WRRL nahmen zur nachhaltigen Strukturverbesserung der Land- und führen zu Landnutzungskonflikten, deren Auflösung durch das Forstwirtschaft möglichst noch im Rahmen der aktuellen För- Verfahren erwirkt werden soll. derkulisse geplant und durchgeführt werden. Durch die Neustrukturierung des Flurneuordnungsgebiets wer- den einerseits die Verbesserung der ökologischen Verhältnisse Bützow, den 3. April 2019 ermöglicht, andererseits die infolge der Umsetzung der was- serwirtschaftlichen Vorhaben beeinflussten agrarstrukturellen Verhältnisse durch Zusammenlegung zersplitterten Grundbesit- zes, Neuordnung unzweckmäßig geformten Grundbesitzes und Sicherstellung der Erschließung des Grundbesitzes optimiert. Das Verfahrensgebiet grenzt an das angeordnete Flurneuord- nungsverfahren „Diekhof-“, an das eigentumsrechtlich abgeschlossene Bodenordnungs- verfahren „Rachow-Zierstort und an das schlussfestgestellte Bodenordnungsverfahren „Pölitz“ an. Dem Verfahrensgebiet unterliegen mehr als 155 ha Waldflä- che. Die Eigentumsregelung beschränkt sich hier überwiegend auf die Abgrenzung der Waldflächen entsprechend der örtlich sichtbaren Topografie sowie der Sicherung der Erschließung und Bewirtschaftung der Waldflächen. Eine Eigentumsregelung der Waldflächen erfolgt nur in gegenseitigem Einvernehmen der Grundstückseigentümer. Die Zustimmung der zuständigen Forstbehörde liegt vor. Das Flurneuordnungsverfahren ist somit für alle Beteiligten pri- vatnützig. Die überwiegenden Ziele des Flurneuordnungsverfahrens de- cken sich auch mit den Handlungsfeldern und -zielen des integ- rierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) des Landkrei- ses Rostock, Region Landkreis Rostock Süd. Im Aufklärungstermin am 15.11.2018 sind die voraussichtlichen Teilnehmer über den Verfahrensgang und über die Finanzierung der Kosten unterrichtet worden (§ 5 Abs. 1 FlurbG). Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Anordnung des Flurneuordnungsverfahrens erfüllt (§53 Abs. 1 und § 64 Landwirtschaftsanpassungsgesetz). Die Anordnungen zu Ziffer III bis V beruhen auf §§ 6, 14, 16 und 34 FlurbG. Die formellen Voraussetzungen für die Durchführung eines Flur- neuordnungsverfahrens gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG i.V.m. § 86 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG sind ebenso erfüllt: - Anhörung und Unterrichtung der zu beteiligenden Behörden und Stellen (§ 5 Abs. 2 und 3 FlurbG), - Aufklärung der voraussichtlichen beteiligten Grundstücksei- gentümer über das Flurneuordnungsverfahren einschließ- lich der zu erwartenden Kosten und deren Finanzierung (§ 5 Abs. 1 FlurbG), - Zustimmung der Forstbehörden (§ 85 Nr. 2 FlurbG) 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 11 – Krakower Seen-Kurier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Dienstag, der 21. Mai 2019 Mittleres Mecklenburg um 18:00 Uhr im Gemeindehaus Roggow - Flurneuordnungsbehörde – (ehemalige Gaststätte) Az: 31a/5433.3-72-31218 Zu diesem Termin werden hiermit alle Teilnehmer des Flurneu- ordnungsverfahrens geladen. Flurneuordnungsverfahren: „Niegleve-Roggow“ Wahlberechtigt sind die Eigentümer und Bevollmächtigten Gemeinde: Lalendorf der zum Flurneuordnungsgebiet gehörenden Grundstücke. Landkreis: Rostock Teilnehmer, die an der Wahrnehmung des Termins verhindert Öffentliche Bekanntmachung sind, können sich durch einen Bevollmächtigten vertreten las- sen. Vollmachtsvordrucke können bei der Flurneuordnungsbe- hörde angefordert werden. Die Vollmachten müssen durch eine Ladung zur Wahl des Vorstandes Amtsperson beglaubigt werden. Die Häufung von Vollmach- der Teilnehmergemeinschaft ten auf einer Person sind nicht zulässig. Auf Antrag ansässiger Landwirte mit Unterstützung der Gemein- Jeder Teilnehmer und Bevollmächtigte hat eine Stimme. de hat das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittle- Gemeinschaftliche Eigentümer haben nur eine Stimme. res Mecklenburg die Durchführung eines Flurneuordnungsver- Der Vorstand hat die Aufgabe, in enger Abstimmung mit den fahrens angeordnet. Gemeinden und dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Das Verfahrensgebiet umfasst Bereiche der Gemarkungen (sie- Umwelt Mittleres Mecklenburg über den Ausbau von Wegen, he Anordnungsbeschluss): Gemeindestraßen, Dorf- und Spielplätzen u. a., die Durchfüh- Tolzin, Schlieffenberg, Krassow, Roggow, Niegleve, Viet- rung landschaftsgestaltender Maßnahmen zu beraten und zu gest und Wattmannshagen beschließen, die Förderung von Investitionen zu begleiten und Mit dem Anordnungsbeschluss ist die Teilnehmergemeinschaft notwendige Beiträge zu erheben. (TG) als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Die Der Vorstand wirkt gleichermaßen bei der „Wertermittlung der Teilnehmergemeinschaft bilden alle Eigentümer der zum Flur- Grundstücke“ mit und berät die Flurneuordnungsbehörde zu ge- neuordnungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Ei- bietsspezifischen Fragen der Bodenordnung. gentümer gleichstehenden Erbbauberechtigten. Gemäß § 21 FlurbG ist für die TG ein aus mehreren Mitgliedern bestehender Vorstand und für jedes Vorstandsmitglied ein/e Stellvertreter/in zu wählen. Die Anzahl der Mitglieder und der Stellvertreter werden vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg bestimmt. Zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft habe ich gemäß § 21 FlurbG folgen den Termin anberaumt.

Bekanntmachung

über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Datum 1) für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 des Kreistages der Gemeindevertretung der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters

Name der Gemeinde in der Gemeinde Dobbin-Listow, Hoppenrade, Kuchelmiß

in der Stadt Krakow am See

1. Das gemeinsame Wählerverzeichnis zu den oben aufgeführten Wahlen die Wahlbezirke der Gemeinden:

Dobbin-Listow, Hoppenrade, Kuchelmiß, Lalendorf und die Stadt Krakow am See

Datum Datum – wird in der Zeit vom 6. Mai 2019 bis 10. Mai 2019 – während der allgemeinen Öffnungszeiten – 3) (20. bis 16. Tag vor der Wahl)

Ort der Einsichtnahme 4) Amt Krakow am See, Markt 2, 18292 Krakow am See,!Zimmer 0.04 (Einwohnermeldeamt)

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.2)

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis für die betreffende Wahl eingetragen ist oder für diese einen Wahlschein hat.

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist.

2) KrakowerDas Wählerverzeichnis Seen-Kurier wird im automatisierten Verfahren geführt. –Die 12 Einsichtnahme – ist durch ein Datensichtgerät12. möglich. April 2019 | Nr. 04/2019

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis für die betreffende Wahl eingetragen ist oder für diese einen Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis 16. Tag vor der Wahl,

Datum spätestens am bis 12.00 Uhr Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde 10. Mai 2019 (16. Tag vor der Wahl)

Dienststelle, Gebäude, Zimmer Nr. Amt Krakow am See, Markt 2, 18292 Krakow am See,!Zimmer 0.04 oder 1.13

unter Angabe der Gründe bei der Europawahl Einspruch einlegen bzw. bei Kommunalwahlen einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen.

Der Einspruch bzw. Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum

Datum 4. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung. (22. Tag vor der Wahl)

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein(e) und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wahlscheine werden bei Erfüllung der wahlrechtlichen Voraussetzungen für die Europawahl und für die Kommunalwahlen getrennt erteilt.

4.1 Wer einen Wahlschein für die Europawahl hat, kann an der Wahl zum Europäischen Parlament durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises

Name Rostock

oder durch Briefwahl teilnehmen.

4.2 Wer einen Wahlschein für die Kommunalwahlen hat, kann an der Wahl

1) der Gemeindevertretung/des Kreistages2) in dem Wahlbereich, für den der Wahlschein ausgestellt ist durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereichs,

1) des Bürgermeisters durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk der Gemeinde,

1) der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises

oder durch Briefwahl teilnehmen.

5. Wahlscheine zur Wahl des Europäischen Parlaments und für die Kommunalwahlen erhalten Wahlberechtigte auf Antrag.

5.1 Ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter erhält auf Antrag einen Wahlschein. Zugleich mit dem Wahlschein erhält er:

a) für die Wahl zum Europäischen Parlament

- einen amtlichen Stimmzettel (für die Europawahl) - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag und - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift der Gemeindewahlbehörde und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

b) für die Kommunalwahlen

- einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist - einen amtlichen grauen Stimmzettelumschlag und - einen amtlichen gelben und/oder grünen Wahlbriefumschlag mit der Anschrift der Gemeindewahlbehörde.

5.2 Einen Wahlschein erhält auf Antrag ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach

- § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung bei Deutschen, - § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bei Unionsbürgern, - § 15 Abs. 2 der Landes- und Kommunalwahlordnung bei Deutschen und Unionsbürgern

21. Tag vor der Wahl bis zum 5. Mai 2019 bei der Europawahl 23. Tag vor der Wahl bis zum oder 3. Mai 2019 bei den Kommunalwahlen

bei der Europawahl die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis bzw. bei Kommunalwahlen die Antragsfrist auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses

- nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bzw. - nach § 16 Abs. 1 der Landes- und Kommunalwahlordnung

16. Tag vor der Wahl

bis zum 10. Mai 2019

versäumt hat.

b) wenn sein Recht auf Teilnahme den Wahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach

- § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung bei Deutschen,

12. April 2019versäumt | Nr. hat.04/2019 – 13 – Krakower Seen-Kurier

b) wenn sein Recht auf Teilnahme den Wahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach

- § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung bei Deutschen, - § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bei Unionsbürgern, - § 15 Abs. 2 der Landes- und Kommunalwahlordnung bei Deutschen und Unionsbürgern

oder

bei der Europawahl der Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis bzw. bei Kommunalwahlen der Antragsfrist auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses nach

- § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bzw. - § 16 Abs. 1 der Landes- und Kommunalwahlordnung

entstanden ist

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchs-/Berichtigungs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindewahlbehörde gelangt ist.

Wahlscheine können von Wahlberechtigten, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, bis zum

Datum 24. Mai 2019 18.00 Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht telefonisch) (2. Tag vor der Wahl)

beantragt werden.

Im Falle nachgewiesener plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Auch nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nummer 5.2. Buchstaben a bis c angegebenen Gründen Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, beantragen.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Für die Kommunalwahlen ist dies darüber hinaus auch am Wahltag bis 15.00 Uhr noch möglich.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur bei Vorlage einer schriftlichen Vollmacht zulässig. Die Vollmacht kann bereits mit dem Wahlscheinantrag erteilt werden. Die bevollmächtigte Person hat der Gemeindewahlbehörde vor Empfangnahme der Unterlagen für die Europawahl schriftlich zu versichern, dass sie nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt. Auf Verlangen hat sie sich auszuweisen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den jeweiligen Wahlbrief mit dem Stimmzettel der Europawahl bzw. den Stimmzetteln der Kommunalwahlen und dem jeweils dazugehörenden unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der Gemeindewahlbehörde übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.

Wahlbriefe der Europawahl/der Kommunalwahlen2) werden bei Verwendung des amtlichen Wahlbriefumschlages innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform von der Deutschen Post AG befördert. Ein Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden.

Ort, Datum Die Gemeindewahlbehörde

Krakow am See, 03.04.2019 Steffi Lucht

______1) Zutreffendes ankreuzen. 2) Nichtzutreffendes streichen. 3) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben. 4) Wenn mehrere Auslegestellen eingerichtet sind, diese und die ihr zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben. Für jeden Ort der Einsichtnahme ist anzugeben, ob er barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. !

Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Kommunal- und Europawahl am 26. Mai 2019 Die Bekanntmachung der Wahlvorschläge erfolgt ab 04. April 2019 über die Homepage des Amtes Krakow am See www.amt-krakow-am-see.de sowie über die örtlichen Aushänge. Krakower Seen-Kurier – 14 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Wahlbekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 21 Landes- und Kommunalwahlgesetz (LKWG M-V)

i.V.m. § 27 Landes- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V)

Der gemeinsame Gemeindewahlausschuss des Amtes Krakow am See hat auf seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, den 02.04.2019 um 17:25 Uhr im Eheschließungsraum des Amtes Krakow am See, Markt 2, 18292 Krakow am See die Zulassung der folgenden Wahlvorschläge zur Kommunalwahl am 26.05.2019 festgestellt.

Für die Wahl der Stadtvertretung in der Stadt Krakow am See wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands / CDU Schulze, Anne-Katrin, Krakow am See, 1984, Betriebswirtin Peters, Friederike, Möllen, 1983, Verwaltungsfachwirtin Fetzer, Lothar, Krakow am See, 1970, Polizeivollzugsbeamter Matthies, Sylvia, Krakow am See, 1960, Juristin Lange, Ronald, Alt Sammit, 1965, Versicherungsfachmann Agurks, Ulrich, Krakow am See, 1947, Dipl. Sozialpädagoge Schmidt, Stephan, Krakow am See, 1969, Geschäftsführer BHB Krakow OHG Wolgien, Günther, Charlottenthal, 1950, Dipl. Industriedesigner Graczyk, Steffen, Krakow am See, 1974, Unternehmer Busch, Christian, Möllen, 1974, Heizungs- und Sanitärbaumeister Matthies, Alfred, Krakow am See, 1960, Finanzberater Fentzahn, Wolfgang, Krakow am See, 1954, Kfz.-Meister

2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands / SPD Eilrich, Frank, Alt Sammit, 1958, Rentner Meyer, Volker, Bellin, 1961, Angestellter Koch, Susan, Krakow am See, 1982 Pressereferentin Geistert, Wolfgang, Krakow am See, 1954, Dipl.-Ingenieur Bauwesen Lorenz, Renate, Krakow am See, 1952, Rentnerin Boomgaarden-Kühl, Ilka, Krakow am See, 1972, Steuerfachfrau Jänisch, Sebastian, Krakow am See, 1984, Fertigungsingenieur Kreibich, Elisabeth, Krakow am See, 1948, Rentnerin Bötefür, Gundolf, Krakow am See, 1938, Pensionär Marx, Stefanie, Krakow am See, 1950, Dipl.-Ingenieurin Bauwesen Mühlich, Reinhold, Krakow am See, 1953, Dipl.-Ingenieur Informatik Wiese, Jens, Krakow am See, 1971, Immobilienfachwirt Käding, Anika, Alt Sammit, 1987, Studentin

12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 15 – Krakower Seen-Kurier

Für die Wahl der Stadtvertretung in der Stadt Krakow am See wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

3 DIE LINKE Dr. Küsters, Christoph, Krakow am See, 1964, Amtstierarzt Dauber, Claudia, Krakow am See, 1970, Lehrerin Kremp, Hannes, Charlottenthal, 1957, Dipl.-Ingenieur Jakobs, Dirk, Krakow am See, 1965, Koch Küsters, Annetta, Krakow am See, 1956, Erzieherin Günther, Hans-Joachim, Krakow am See, 1954, Fahrzeugschlosser Masgaj-Nehls, Katrin, Krakow am See, 1973, Arzthelferin Roese, Volker, Krakow am See, 1961, Qualitätsmanager

4 Freie Demokratische Partei / FDP Schulze, Burkhart, Krakow am See, 1961, Lehrer

5 Heimatverein Charlottenthal e.V. / HV Oppitz, Jörg, Charlottenthal, 1961, Dipl.-Ingenieur Elektrotechnik Krüger, Nadine, Charlottenthal, 1980, Verwaltungsfachangestellte Weichold, Jürgen, Charlottenthal, 1955, Dipl.-Ingenieur Elektrotechnik Haun, Bernd, Groß Grabow, 1958, selbstständiger Handwerker Grothe, Ralph, Charlottenthal, 1964, Schulleiter Lakatsch, Gabriele, Charlottenthal, 1959, Erzieherin

6 Unabhängige Wähler Krakow am See / UWK Heidmann, Carolin, Krakow am See, 1974, Medizinische Fachangestellte Pawelke, Christian, Krakow am See, 1984, Bankkaufmann Dettmer, Gunther, Krakow am See, 1959, Immobilienmakler Nehls, Sonja, Krakow am See, 1997, Auszubildende Behrmann, Karoline, Krakow am See, 1996, Auszubildende VfA Wagner, Christin, Krakow am See, 1994, Auszubildende Drogeristin Wolf, Rüdiger, Groß Grabow, 1963, Ingenieur Wagner, Marcel, Krakow am See, 1983, Maschinenbautechniker

7 Einzelbewerber Dutz, Martin, Krakow am See, 1989, Altenpflegehelfer Fischer, Hilmar, Krakow am See, 1966, Rettungsassistent Kleinpeter, Karl-Heinz, Alt Sammit, 1947, Rentner Pfannenschmidt, Axel, Bellin, 1972, freischaffender Künstler

Krakower Seen-Kurier – 16 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Für die Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Dobbin-Linstow wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands / CDU Baldermann, Wilfried, Dobbin, 1943, Landwirt Ober-Sundermeier, Henrik, Groß Bäbelin, 1971, Landwirt Baldermann, Olaf, Linstow, 1968, Landwirt Kainert, René, Dobbin, 1970, Spediteur Borchardt, Margit, Linstow, 1956, Angestellte Dittrich, Siegfried, Bornkrug, 1967, Förster Rossow, Klaus, Dobbin, 1957, Angestellter Potschka, Reiner, Groß Bäbelin, 1978, Kfz-Meister

2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands / SPD Ritter, Gerrit, Dobbin, 1966, Landwirt

3 Einzelbewerber Streblow, Gerhard Bodo, Linstow, 1952, Rentner Zeiske, Thomas, Hinrichshof, 1959, Garten-/Landschaftsbauer

Für die Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Hoppenrade wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands / CDU Gerdsen-Lehmann, Lymke, Striggow, 1961, Dipl.-Sozialpädagogin

2 Verein „Hoppenrader Gemeindeleben“ e.V. Kaspar, Birgit, Koppelow, 1960, Gymnasiallehrerin Dr. Ehlers, Holger, Hoppenrade, 1964, Pädagoge Heger, Tobias, Koppelow, 1988, Kfz-Mechatroniker Pach, Maik, Schwiggerow, 1973, Maurer Riefstahl, Kerstin, Hoppenrade, 1957, Arbeitnehmerin Schumacher, Frank, Lüdershagen, 1960, Friedhofsverwalter Schwarzer, Frank, Koppelow, 1963, Geschäftsführer Stenka, Anke, Lüdershagen, 1967, Präsenzkraft Tagespflege Walter, Christian, Striggow, 1969, Bautechniker Zimmermann, Petra, Hoppenrade, 1953, Rentnerin

Für die Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Kuchelmiß wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands / CDU Meier, Steffen, Serrahn, 1961, Selbstständig Joseph, Frank, Wilsen, 1971, Landwirt 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 17 – Krakower Seen-Kurier Für die Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Kuchelmiß wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

2 Bündnis C – Christen für Deutschland Kohlstedt, Matthias, Kuchelmiß, 1959, Sozialtherapeut Schmidt, Manfred, Serrahn, 1951, Elektromeister Oehlke, Wilhelm, Kuchelmiß, 1948, Sozialarbeiter

3 Freie Wähler Kuchelmiß Riech, Berthold, Kuchelmiß, 1967, Landwirt

4 Wählergemeinschaft Freiwillige Feuerwehr Kuchelmiß Wruck, Bernd, Kuchelmiß, 1964, Unternehmer Dau, Mathias, Kuchelmiß, 1981, Betriebsleiter Walzer, Felix, Kuchelmiß, 1987, Straßenbauer

5 Wählergruppe Kuchelmiß Hildebrandt, Peter, Kuchelmiß, 1960, Elektromeister Schulz, Hiltraud, Wilsen, 1963, Köchin Gernt, Dolores, Hinzenhagen, 1966, Erzieherin Wellnitz, Annelore, Kuchelmiß, 1961, Erzieherin

Für die Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Lalendorf wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands / CDU Ackermann, Thomas, Vietgest, 1966, Industriemeister Köper, Heinz Martin, Vietgest, 1980, Unternehmer Stiewe, Karl-Heinz, Raden, 1967, Landwirt Beske, Cindy, Lalendorf, 1972, Betriebswirtin Beske, Willi, Lalendorf, 1948, Rentner Dobbertin, Jörg, Vogelsang, 1982, Landwirt Frenz, Doris, Langhagen, 1975, Polizeibeamtin Gläßer, Matthias, Lalendorf, 1980, Gastronom Harder, Heiko, Roggow, 1975, Landwirt Hüffner, Regina, Langhagen, 1961, Sachbearbeiterin Jonas, Frank, Niegleve, 1962, Flieselegemeister Leese, Siegfried, Mamerow, 1950, Landwirt Sternberg, Martin, Tolzin, 1979, Fachausbilder Streeb, Matthias, Niegleve, 1971, Landwirt

2 DIE LINKE Hoffstädt, Silke, Lübsee, 1965, DV-Kauffrau

3 Freie Demokratische Partei / FDP Rieger, Armin, Bergfeld, 1949, Handwerksmeister

4 Feuerwehrverein Langhagen e.V. Jeschke, Hans-Jürgen, Langhagen, 1949, Rentner Oestreich, Chris, Langhagen, 1993, Landwirt Budde, Felix, Langhagen, 1992, Straßenwärter emeinde Lalendorf wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen: , Niegleve, 1970, Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Dipl.-IngenieurFamilienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr,Vick,Lange, Karsten Maik, BerufNienhagen,, Lalendorf, oder Tätigkeit1967,1970, Werkspolier Krakower Seen-Kurier – 18 – Dipl.-Ingenieur 12. April 2019 | Nr. 04/2019 5 Wählergemeinschaft Feuerwehr / WG FF Bast,Lange,Schmoock, Carsten Maik Maik, Nienhagen,, Niegleve,, Vietgest, 1970,1970, 1986, Dipl.-IngenieurWebdesigner Für die Wahl der Gemeindevertretung in der Gemeinde Lalendorf wurden folgendeWerkspolier Wahlvorschläge zugelassen: , Lalendorf,, Lalendorf, 1983, 1967, Vick,Schmoock,Lier, RonnyKarsten Maik, Vietgest, 1986, Dipl.-IngenieurProduktionsleiter Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie WebdesignerFamilienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, , Nienhagen,, Gremmelin, 1970, 1976, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr,Lange,Lier,Hacker, Ronny Maik Michael, Lalendorf,Beruf oder 1983, Tätigkeit WerkspolierHausmeister Produktionsleiter , Lalendorf,, Vietgest, 1985,1986, 5 Wählergemeinschaft Feuerwehr / WG FF Bast,Schmoock,Melms,Hacker, Carsten MarcusMichael Maik, Niegleve,, Gremmelin, 1970, 1976, Dipl.-Ingenieurstellv.HausmeisterWebdesigner Lagerleiter , Lalendorf,, Lalendorf, 1983, 1965, Genke,Vick,Melms,Lier, RonnyKarsten HeikoMarcus, Lalendorf,, Lalendorf, 1967, 1985, BeamterProduktionsleiter Dipl.-Ingenieurstellv. Lagerleiter , Gremmelin, 1976, Genke,Lange,Hacker, Maik HeikoMichael, Nienhagen,, Lalendorf, 1965,1970, 6 Einzelbewerber Hausmeister , Langhagen, 1978, BeamterMertel,Werkspolier Nico Feuerwehrbeamter, Lalendorf, 1985, Schmoock,Melms, Marcus Maik, Vietgest, 1986, stellv. Lagerleiter , Lalendorf, 1954 6 Einzelbewerber Mertel,Oltmanns,Webdesigner Nico Renate, Langhagen, 1978, Verwaltungsfachangestellte, Lalendorf, 1965, Genke,FeuerwehrbeamterLier, Ronny Heiko, Lalendorf, 1983, Beamter Oltmanns,Produktionsleiter Renate , Lalendorf, 1954

VerwaltungsfachangestellteHacker, Michael, Gremmelin, 1976, 6 Einzelbewerber , Langhagen, 1978, Mertel,Hausmeister Nico Feuerwehrbeamter Melms, Marcus, Lalendorf, 1985, , Lalendorf, 1954 Oltmanns,stellv. Lagerleiter Renate Verwaltungsfachangestellte Genke, Heiko, Lalendorf, 1965, Beamter

Eine6 ErklärungEinzelbewerber nach § 16 Absatz 8 LKWG M-V (Unvereinbarkeit von Amt und Mandat) Mertel, wurde Nico nicht, Langhagen, abgegeben. 1978, Feuerwehrbeamter Eine Erklärung nach § 16 Absatz 8 LKWG M-V (Unvereinbarkeit von Amt und Mandat)Oltmanns, wurde nichtRenate abgegeben., Lalendorf, 1954 Verwaltungsfachangestellte

Eine Erklärung nach § 16 Absatz 8 LKWG M-V (Unvereinbarkeit von Amt und Mandat) wurde nicht abgegeben.  "  %*,'*-',*+2  "  %*,'*-',*+2

 "  %*,'*-',*+2#' Eine Erklärung  nach § 16 Absatz 8 LKWG M-V (Unvereinbarkeit von Amt und Mandat) wurde nicht abgegeben. #'    "   "   #'     "  %*,'*-',*+2 Wahlbekanntmachung "  

Öffentliche Bekanntmachung über die zugelassenen #' Wahlvorschläge   gemäß § 21 Landes- und Kommunalwahlgesetz (LKWG M-V) "  i.V.m. § 27 Landes- und Kommunalwahlordnung (LKWO M-V) Der gemeinsame Gemeindewahlausschuss des Amtes Krakow am See hat auf seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, den 02.04.2019 um 17:25 Uhr im Eheschließungsraum des Amtes Krakow am See, Markt 2, 18292 Krakow am See die Zulassung der folgenden Wahlvorschläge zur Kommunalwahl am 26.05.2019 festgestellt.

Für die Bürgermeisterwahl in der Stadt Krakow am See wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands / CDU Schulze, Anne-Katrin, Krakow am See, 1984, Betriebswirtin

2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands / SPD Eilrich, Frank, Alt Sammit, 1958, Rentner

3 Heimatverein Charlottenthal e.V. Oppitz, Jörg, Charlottenthal, 1961, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik

5 Unabhängige Wähler Krakow am See / UWK Heidmann, Carolin, Krakow am See, 1974, Medizinische Fachangestellte

5 Einzelbewerber Gerlich Gerlich, Bernd, Krakow am See, 1952, Publizist

6 Einzelbewerber Fischer Fischer, Hilmar, Krakow am See, 1966, Rettungsassistent

3 Heimatverein Charlottenthal e.V. Oppitz, Jörg, Charlottenthal, 1961, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik

5 Unabhängige Wähler Krakow am See / UWK Heidmann, Carolin, Krakow am See, 1974, Medizinische Fachangestellte

5 Einzelbewerber Gerlich Gerlich, Bernd, Krakow am See, 1952, 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 19 – Publizist Krakower Seen-Kurier

6 Einzelbewerber Fischer Fischer, Hilmar, Krakow am See, 1966, Rettungsassistent

Für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Dobbin-Linstow wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands / CDU Baldermann, Wilfried, OT Dobbin, 1943, Landwirt

Für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Hoppenrade wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1 Verein „Hoppenrader Gemeindeleben“ e.V. Kaspar, Birgit, OT Koppelow, 1960, Gymnasiallehrerin

Für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Kuchelmiß wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

1Für die BürgermeisterwahlEinzelbewerber Hildebrandt in der G emeinde Lalendorf wurden folgende WahlvorschlägeHildebrandt, Peter, zugelassen: Kuchelmiß, 1960, Elektromeister Seite 1 Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, FürNr. die Bürgermeisterwahl Einzelbewerber mit in Kurzbezeichnung der Gemeinde Lalendorf (soweit vorhanden)wurden folgende Wahlvorschläge Geburtsjahr, Beruf zugelassen: oder Tätigkeit

KEINE WAHLVORSCHLÄGE Lfd. Name der Partei oder Wählergruppe sowie Familienname, Vorname/ Rufname, Ortsteil, Nr. Einzelbewerber mit Kurzbezeichnung (soweit vorhanden) Geburtsjahr, Beruf oder Tätigkeit

KEINE WAHLVORSCHLÄGE

Eine Erklärung nach § 16 Absatz 8 LKWG M-V (Unvereinbarkeit von Amt und Mandat) wurde nicht abgegeben.

KrakowEine Erklärung am See, nach 02.04.2019 § 16 Absatz 8 LKWG M-V (Unvereinbarkeit von Amt und Mandat) wurde nicht abgegeben.

Krakowgez. Steffi am Lucht See, 02.04.2019

Gemeindewahlleiterin gez. Steffi Lucht

GemeindewahlleiterinImpressum Krakower Seen-Kurier – Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Herausgeber, Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG beilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. E-Mail: [email protected], www.wittich.de Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus- geschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen ver- pflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der unter Anschrift des Verlages. hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Anzeigen: [email protected] Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Auflage: 4.750 Exemplare; Erscheinung: monatlich Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremd- Krakower Seen-Kurier – 20 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019

Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Krakow am See für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung Kra- kow am See vom 26.03.2019 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird gegenüber erhöht um vermindert nunmehr auf bisher EUR EUR um EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 4.299.200,00 230.000,00 0,00 4.529.200,00 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen 4.855.900,00 252.300,00 0,00 5.108.200,00 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen - 556.700,00 - 22.300,00 0,00 - 579.000,00 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen - 556.700,00 - 22.300,00 0,00 - 579.000,00 die Einstellung in Rücklage 0,00 0,00 0,00 0,00 die Entnahmen aus Rücklagen 473.600,00 0,00 0,00 473.600,00 das Ergebnis nach Veränderung der Rücklagen - 83.100,00 - 22.300,00 0,00 - 105.400,00 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen 3.794.100,00 230.000,00 0,00 4.024.100,00 die ordentlichen Auszahlungen 3.900.600,00 252.300,00 0,00 4.152.900,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 106.500,00 - 22.300,00 0,00 - 128.800,00 b) die außerordentlichen Einzahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2.480.800,00 313.700,00 0,00 2.794.500,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 3.073.400,00 841.400,00 0,00 3.914.800,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -592.600,00 -527.700,00 0,00 -1.120.300,00 d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Veränderung der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit) -876.500,00 -550.000,00 0,00 -1.426.500,00 festgesetzt. § 2 § 8 Kredite für Investitionen und Eigenkapital Investitionsförderungsmaßnahmen bisher EUR nunmehr EUR Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- Der Stand des Eigenkapitales zum derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 31.12. des Haushaltsvorvorjahres § 3 betrug 19.562.715 Verpflichtungsermächtigungen Der voraussichtliche Stand des Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 19.965.415 § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit und zum 31.12. des Haushaltsjah- Der Höchstbetrag der Kredite zur res 19.882.315 19.860.015 Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird von festgesetzt auf bisher 379.000 EUR § 9 auf 402.400 EUR Weitere Vorschriften Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, dass Ein- § 5 und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungs- Steuersätze maßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 20.000,00 EUR für Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: jede Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme im Teil- 1. Grundsteuer von bisher v.H.auf v. H. haushalt einzeln darzustellen sind. Unterhalb dieser Wertgrenze a) für die land- und forst- erfolgt die Darstellung der Ein- und Auszahlungen für Investiti- wirtschaftlichen Flä- onen und Investitionsförderungsmaßnahmen in jedem Für die chen (Grundsteuer A) 300keine Veränderung Erforderlichkeit eines Nachtragshaushaltsplanes werden gem. b) für die Grundstücke § 48 KV M-V folgende Wertgrenzen festgesetzt: (Grundsteuer B) 380keine Veränderung 2. Gewerbesteuer 330keine Veränderung (1) Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 KV M-V für den Erlass einer Nachtragssatzung gilt 10% der Gesamtaufwendun- § 7 gen des Ergebnishaushaltes bzw. Gesamtauszahlungen des Stellenplan Finanzhaushaltes. Unabhängig vom Betrag gelten nicht zah- Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- lungswirksame Aufwendungen im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr. 3 trägt 5,53 Vollzeitäquivalente (VzÄ). KV M-V als unerheblich. 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 21 – Krakower Seen-Kurier (2) Als geringfügig im Sinne des § 48 Abs.3 Nr. 1 KV M-V gilt Durchführung einer Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB ein Betrag bis max. 7.500 € oder 10 % der Investitions- oder aufgestellt werden. Instandhaltungskosten. Es liegen im Auslegungszeitraum folgende Informationen zur Krakow am See, 26.03.2019 Einsichtnahme bereit: gez. Geistert • die Planzeichnung mit den Textlichen Festsetzungen, Bürgermeister Entwurf Stand 06.03.2019 • die dazugehörige Begründung, Entwurf Stand 06.03.2019 Die Haushaltssatzung ist gemäß § 47 Absatz 2 KV M-V der • Bestands- und Abbruchplan Stand 26.09.2018 Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 29.03.2019 ange- • Vekehrsprognose RIG Stand 22.06.2018 zeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. • Schalltechnisches Gutachten Stand 10.09.2018 Die Nachtragshaushaltsstzung liegt mit ihren Anlagen zur Ein- sichtnahme Zum Planentwurf sind folgende wesentliche, umweltbezogene Informationen verfügbar: vom Montag, 15.04.2019 bis Dienstag 30.04.2019 umweltbezogene Informationen/Gutachten: Montag 08:30 - 12:00 Uhr • Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag für den Gebäudeabriss Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr AFB (verfasst von Pfau GmbH, 18337 Marlow, Stand Juli Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr 2018) mit wesentlichen Informationen über Freitag 08:30 - 12:00 Uhr in der Amtsverwaltung Krakow am See, Markt 2 in Krakow am • Potentielle Arten aus der VSch-RL und dem Anhang See, Zimmer 1.11 aus. IV der FFH-RL Krakow am See, 29.03.2019 • Tierarten nach Anhang IV der FFH-RL (Säugetiere ((Nachweis Sommerquartiere der Zwergfledermaus), Reptilien, Amphibien, Insekten, Käfer, Ameisen, Fi- Bebauungsplan Nr. 41 „Am Mühlenbach“ sche Weichtiere) • Europäische Vogelarten nach Art.1 und Art. 4 Abs. 2 und gleichzeitige Aufhebung VSchRL (Brutnachweis des Hausrotschwanzes) des Bebauungsplanes Nr. 21 • Maßnahmen zur Vermeidung/Bauzeitenregelung „Stellwerkswiese“ der Stadt Krakow am See • vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen und Kompensations- maßnahmen hier: öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB • Altlastenuntersuchung/Monopol Spiritusfabrik Der von der Stadtvertretung in der Sitzung am 26.03.2019 ge- (verfasst von S.I.G.–Dr.-Ing. Steffen GmbH, Stand 05.03.2019) billigte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Bebauungs- mit wesentlichen Informationen über planes Nr. 41 „Am Mühlenbach“ und gleichzeitige Aufhebung • Untersuchungsumfang des Bebauungsplanes Nr. 21 „Stellwerkswiese“ sowie die dazu- • Untersuchungsergebnisse gehörige Begründung liegen im Zeitraum vom 23.04.2019 bis • Altlastenuntersuchung/Mechanische Werkstatt (verfasst einschließlich 24.05.2019 im Bauamt des Amtes Krakow am von S.I.G.–Dr.-Ing. Steffen GmbH, Stand 05.03.2019) mit See, Markt 2, 18292 Krakow am See während folgender Zeiten wesentlichen Informationen über zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: • Untersuchungsumfang Montag und Mitt- 08:30 - 12:00 Uhr • Untersuchungsergebnisse woch • Sanierungsvarianten/Festsetzungen für den Bebau- Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr ungsplan Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Freitag 08:30 - 12:00 Uhr umweltbezogene Stellungnahmen aus den Beteiligungen gem. § 4 (1) BauGB: Das Plangebiet liegt in der Gemarkung Krakow am See und be- • Stellungnahme Landkreis Rostock, Untere Naturschutzbe- trifft die Flurstücke 124/1, 132/4, 132/9, 132/10, 132/11 der Flur hörde, vom 13.04.2018 mit Hinweisen zum Schutz der im 5 und die Flurstücke 144/5, 144/8, 449/27 und teilweise 144/3, Plangebiet vorhandenen Biotope, Abstand der Bebauung 144/6, 166/3, 449/19, 449/28 der Flur 6. Die Plangebietsgröße zum Mühlenbach, Erstellung eines Artenschutzfachbeitra- umfasst eine Fläche von ca. 31.405 m². ges/aktuelle Kartierung relevanter gebäudebewohnender Das Plangebiet wird wie folgt umgrenzt: Arten • Stellungnahme Landkreis Rostock, Untere Bodenschutz- • im Westen durch die Eisenbahnstrasse Karow-Güstrow, behöre, vom 10.04.2018 mit Hinweisen zur Durchführung • im Norden durch den Bahnhofsplatz und zugehörige einer Bodenuntersuchung Wohngrundstücke, • im Osten durch den Mühlenbach und die L 37, Die Einsichtnahme ist ebenfalls über die Internetseite des Am- • im Süden durch ein Verwaltungsgebäude. tes Krakow am See unter www.krakow-am-see.de /Startseite möglich. Das Planungsziel besteht in der Ausweisung eines Wohnge- bietes südlich des Bahnhofsplatzes im Bereich der ehemaligen Die im Bebauungsplan benannte DIN-Vorschrift 4109-1:2018- Spiritusfabrik und der Mechanischen Werkstatt sowie eines 01 „Schallschutz im Hochbau - Mindestanforderungen“ kann Sondergebietes Einzelhandel auf der Stellwerkswiese an der ebenfalls im Amt Krakow am See, Bauamt, zu den Öffnungszei- L37. Die Bereiche werden durch den Mühlenbach getrennt. ten und über die Internetseite des Amtes Krakow am See unter Östlich des Mühlenbaches handelt es sich um die Wiedernutz- www.krakow-am-see.de/Startseite eingesehen werden. barmachung von brachgefallenen gewerblichen Bauflächen zur Nach § 3 Abs. 2 BauGB können während der Auslegungszeit Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum. von jedermann Anregungen zum Entwurf schriftlich oder wäh- Westlich des Mühlenbaches wird ein vorhandener Bebauungs- rend der o.g. Zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. plan abgelöst. Wesentliche Festsetzungen werden aus dem Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- rechtswirksamen Bebauungsplan Nr. 21 „Stellwerkswiese“ bzw. schlussfassung über den Bauleitplan gemäß § 3 Abs. 2 BauGB aus der in Aufstellung befindlichen Neufassung als Bebauungs- unberücksichtigt bleiben. plan Nr. 21/1 „Stellwerkswiese“ übernommen. Der Bebauungsplan soll als Bebauungsplan der Innenentwick- gez. St. Lucht lung im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB ohne Bau-und Ordnungsamtsleiterin Krakower Seen-Kurier – 22 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Verfahrensvermerk: Die Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Bebau- Für die Störungsbeseitigung ungsplanes Nr. 41 „Am Mühlenbach“ und gleichzeitige Aufhe- in der Trinkwasserversorgung und bung des Bebauungsplanes Nr. 21 „Stellwerkswiese“ der Stadt in der Abwasserentsorgung Krakow am See wurde im „Krakower Seen-Kurier“ Nr. 04/2019 vom 12.04.2019, Jahrgang 28 veröffentlicht. erreichen Sie uns: gez. D. Lehsten EURAWASSER Nord GmbH Leitende Verwaltungsbeamtin Am Augraben 2 18273 Güstrow/Glasewitzer Burg Tel. 03843 77600 Homepage: http://www.eurawasser-nord.de E-Mail: [email protected]

Ausschreibung Kuchelmiß Das Amt Krakow am See schreibt für die Gemeinde Kuchelmiß das Grundstück Mühlenweg 5 in 18292 Kuchelmiß zur Pacht ab Das abendliche Saison 2020 aus. Frauenfrühstückstreffen Das Grundstück ist bebaut mit einer als technischem Museum am 22.3.2019 genutzten Wassermühle, die unter Denkmalschutz steht und ei- ner sanierten teilunterkellerten Scheune. Frühlingshafte und zum Thema passende Dekoration auf Ti- Die Mühlenscheune mit ca. 187 m2 Nutzfläche dient Veranstal- schen und Bühne und ein leckeres Buffet: In solch herrlichem tungen jeglicher Art. Ambiente wurden am 22.03.2019 die 104 Teilnehmer zur Abend- Die Verpachtung erfolgt mit der Maßgabe zur Bewirtschaftung veranstaltung des Frühstückstreffens empfangen. der Mühlenscheune und der Betreibung des Mühlenmuseums Seit vielen Jahren veranstaltet die Krakower Gruppe des bun- in Zusammenarbeit mit dem Mühlenverein e.V. desweiten Vereins „Frühstückstreffen für Frauen“ e. V. jährlich Diesem ist unentgeltlich die Nutzung des Mühlenmuseums zu diese Treffen, welche neben der Auszeit beim gemeinsamen gestatten. Schlemmen auch stets einen Vortrag zu Lebens- und Glaubens- Der Mühlenverein e.V. ist weiterhin berechtigt, seine jährlichen fragen beinhalten. Veranstaltungen wie Mühlenfest, Dreschfest, Erntefest und Ad- Die fleißig agierenden Mitglieder standen für Organisation und ventsmarkt auf dem Mühlengelände durchzuführen. Dekoration, die Gastronomie lag in den Händen des Van der Der Pächter trägt im Gegenzug alle im Zusammenhang mit der Valk Resort Linstow. Das reichhaltige und leckere Buffet ließ Bewirtschaftung und Unterhaltung der Wassermühle und Müh- keine Wünsche offen und keinen der Teilnehmer hungrig nach lenscheune entstehenden Kosten wie Wasser/Abwasser, Müll, Hause gehen. Dafür sagen wir ganz herzlich „Danke“. Telefon, Energie. Nahrung für Geist und Seele gab es beim Vortrag von der Di- Interessenten werden gebeten, bis spätestens zum 24. April plom- Ökotrophologin Giesela Rutz aus Schenefeld/Hamburg. 2019 ein schriftliches Pachtangebot mit Nutzungskonzept ein- Sie referierte über Gesundheit und woran der Mensch merken zureichen. Bestehende Nutzungsvereinbarungen sind zu über- kann, dass er gesund ist. Dabei ging es weniger um Ernährung, nehmen. als eher um die gesamte Lebenseinstellung. Mit einer gesunden Lebenseinstellung lebe es sich ebenfalls gesünder. Die Gemeinde Kuchelmiß behält sich das Recht vor, die Aus- Musikalisch begleitete uns die Linedancegruppe aus Hoppen- schreibung ohne Angabe von Gründen für ungültig zu erklären. rade mit ihrer Performance durch den Abend. Es war sogar ein Die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der po- finnisches Lied dabei.Denn getanzt wird ja bekanntlich auf der litischen Gremien. ganzen Welt. Wir bedanken uns herzlich für diesen tollen Auf- Amt Krakow am See — Bauamt tritt. Abteilung Bauverwaltung Ein weiterer Dank geht an Frau Müthel für ihren bewegenden Markt 2, 18292 Krakow am See Erfahrungsbericht. Großes Lob auch an Herrn Karsten Krüger Telefon: 038457 304-58 für den immer so reich gedeckten Büchertisch. [email protected] Homepage: www.krakow-am-see.de Die Mitarbeiterinnen des Frühstückstreffensverein Krakow am See, i. A. Christiane Erxleben Krakow am See, 14.03.2019 gez. Steffi Lucht Fachbereichsleiterin Bau- und Ordnungsamt

Die Außenstelle Lalendorf ist vom 15.04.2019 bis 03.05.2019 geschlossen. Während dieser Zeit stehen Ihnen das Einwohnermelde- amt und das Ordnungsamt in Krakow am See zur Ver- fügung. Mit freundlichen Grüßen Nicole Klatt Einwohnermeldeamt Unsere Bühnendeko mit Schwesternkittel, -Haube und Gemüse Foto: Christiane Erxleben 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 23 – Krakower Seen-Kurier DRK-Kreisverband Güstrow e. V. Jugendclub Eiskeller Güstrower Straße 58, 19292 Krakow am See, Tel. 038457 22266 täglich: Billard, Darts, Tischtennis, Tischfußball, Gesellschaftsspiele, Videospiele, Computerkabinett, Internetsurfen April/Mai Tag Da- Öffnungszeit Angebot tum Dienstag 16.04. 15:00 - 20:00 Kino-Tag Wir fahren ins Kino - Fahrt zahlt der Club - Kinokarte jeder selber! Anmeldung bis 12.04. im Büro! Mittwoch 17.04. 15:00 - 20:00 ab 15:30 Uhr einer unserer Cache‘s braucht Hilfe Geochaching Donnerstag 18.04. 15:00 - 20:00 OSTEREIER-FÄR- wie jedes Jahr färben wir Ostereier nach verschiedenen Metho- BEREI den. Bringt Eier mit, die Farben haben wir! Freitag 19.04. geschlossen Feiertag Karfreitag Dienstag 23.04. 15:00 - 20:00 Backe backe Ku- einfache Kuchen für jeden leicht zu backen chen ... Mittwoch 24.04. 15:00 - 20:00 Kreativnachmittag Tonarbeiten - nein nicht singen oder Musik machen - sondern modellieren und malen Donnerstag 25.04. 15:00 - 20:00 Gitarrenunterricht ab 17:00 Uhr Freitag 26.04. 15:00 - 22:00 Pizza-Party ab 17:00 Uhr gibt es Minipizzen - jeder kann seine Pizza selbst nach Wunsch belegen Dienstag 30.04. 15:00 - 20:00 Vom Eise befreit ... Welches Eis? Wir machen eine Fotosession im Wald. 15:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 01.05. geschlossen Feiertag Donnerstag 02.05. 15:00 - 20:00 Gitarrenunterricht ab 17:00 Uhr Freitag 03.05. geschlossen Urlaub Dienstag 07.05. 15:00 - 20:00 Kreativnachmittag am 12.05. ist Muttertag – wir basteln kleine Geschenke und Karten Mittwoch 08.05. 15:00 - 20:00 Chill-Out-Area das Baumaterial wird besorgt Donnerstag 09.05. 15:00 - 20:00 Gitarrenunterricht ab 17:00 Uhr Freitag 10.05. 15:00 - 22:00 Chill-Out-Area die Bauarbeiten beginnen - wir brauchen viele Helfer Dienstag 14.05. 15:00 - 20:00 Spontan-Nach- worauf ihr Lust habt – alles kann - nichts muss! mittag Mittwoch 15.05. 15:00 - 20:00 Karten- & Würfel- lernt neue Karten- und Würfelspiele kennen Spiele-Nachmittag Donnerstag 16.05. 15:00 - 20:00 Gitarrenunterricht ab 17:00 Uhr Freitag 17.05. 15:00 - 22:00 Chill-Out-Area die Bauarbeiten gehen weiter - wir brauchen viele Helfer

15. Altstadtfest Hansa-Park in Krakow am See Freikarten Die Vorbereitungen zum diesjährigen Altstadtfest am 01.06.2019 laufen auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr möch- Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit ten wir einen Floh- und Trödelmarkt organisieren, der die Besu- diese Form von Zuschuss für Ihre Jugendarbeit in cher zum Stöbern und Kaufen einlädt. Anspruch zu nehmen. Wer Interesse hat, seine kleinen Schätze zu verkaufen, meldet Alle Vereine und Verbände der Stadt Krakow am sich bitte bei Frau Franziska Frischgesell in der Alten Synagoge, See sowie der Gemeinde Lalendorf, welche Inter- Schulplatz 1, 18292 Krakow am See esse haben, stellen bitte bis zum 30.04.2019 einen Tel. 038457 23647, E-Mail: [email protected] schriftlichen formlosen Antrag an das:

Amt Krakow am See z. Hd. Frau Nehls Markt 2 18292 Krakow am See Der Sozialausschuss der Stadt Krakow am See so- wie der Gemeinde Lalendorf wird über die Anträge und die Anzahl der zu vergebenden Karten beraten und entscheiden. Über die getroffenen Entscheidungen werden die Antragsteller entsprechend informiert. Sabrina Nehls Kultur, Jugend und Sport Foto: Franziska Frischgesell

Franziska Frischgesell Stadt Krakow am See - Bereich Kultur Krakower Seen-Kurier – 24 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019

Neuerwerbungen Archer, Jeffrey: Triumph und Fall Bergmann, Renate: Das Dach muss vor dem Winter drauf Bomann, Corina: Und morgen am Meer Föhr, Andreas: Eifersucht Heitz, Markus: Die dunklen Lande Kepler, Lars: Lazarus Schirach, Ferdinand von: Kaffee und Zigaretten Strelecky, John: The big five for life Warum ist die Leberwurst beleidigt? Sprichwörter und Redens- Weitere Projektbewilligungen arten zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Wolf, Klaus-Peter: Ostfriesennacht Wie bereits im Krakower Seenkurier vom 15.02.2019 berichtet, war die Beantragung weiterer Projekte für unsere Partnerschaft für Demokratie zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ möglich gewesen. Wir freuen uns, dass viele Vereine und Ver- bände die Möglichkeit genutzt haben, uns ihre Ideen vorzustel- len. Folgende Projekte für 2019 wurden in der 2. Runde des 23. April - Begleitausschusses im März positiv beschieden. UNESCO Welttag des Buches Projekte, die aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert und des Urheberrechtes werden Unser Dorf im Wandel Bewohnerinnen und Bewohner der Jugendwohngruppe in La- lendorf im Alter zwischen 8 und 18 Jahren, mit und ohne Mi- grationshintergrund, möchten eine Fotoausstellung erarbeiten, die sie im Rahmen einer Veranstaltung im Jugendklub Lalen- dorf öffentlich präsentieren. Sie wollen ihren Ort im Wandel der Zeit darstellen und sich mit Entwicklungen auseinandersetzen, die sich aus ihrer Perspektive verbessert oder verschlechtert Allen Kindern, Leserinnen und haben. Wie sieht es aus mit Freizeitangeboten, Einkaufsmög- Lesern ein fröhliches Osterfest mit lichkeiten, Verkehrsanbindungen, ansässigen Betrieben? Drei viel Sonne und angenehme Feier- Verbesserungsvorschläge wollen sie finden, die ihren Wohnort tage und die nähere Umgebung attraktiver zu machen würden. Be- wünscht Annette Bernstein gleitet werden die Jugendlichen von der Jugendsozialarbeiterin Frau Ryback vom DRK Kreisverband Güstrow. Demokratie (er)leben R Schwerpunkt dieses Projektes ist die Sensibilisierung der Ju- F S E N gendlichen zum Thema freie, demokratische Wahlen auch in R O H E O T Hinblick auf die Kommunalwahlen. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren der Schulen aus Krakow am See und Lalendorf werden nach Rostock fahren, um im Rathaus mit Vertretern aus dem kommunalen Leben zu sprechen. Anschließend geht es zum Sonnenblumenhaus in Rostock Lichtenhagen, um dort über das Progrom von 1992 zu erfahren. Anschließend wird im demokratischen Mehrheitsbeschluss entschieden, an welchem Imbiss ein kleines Mittag gegessen wird. Zum Abschluss gibt es ein sportliches Event in der Trampolinhalle flip out. Begleitet werden die Jugendlichen vom Jugendsozialarbeiter Herrn Ham- mermeister vom DRK Kreisverband Güstrow. Fest der Kulturen Zu einem Fest der Kulturen werden alle Lalendorfer Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen durch den DRK Kreisverband Güstrow eingeladen. Gemeinsame Aktionen in den Bereichen Sport und Spiel, Musik, Kulinarisches und Kreativangebote wer- den die Teilnehmer erfahren lassen, wie in anderen Ländern musiziert, gekocht, getanzt wird, welche verschiedenen Spiele es in anderen Ländern gibt und Vieles mehr. Durch das gemein- same Erleben und Tun sollen das wechselseitige Kennenlernen und Anerkennen gefördert und gestärkt werden. Durch die ju- gendlichen Teilnehmer wird ein Videofilm erstellt, der das Fest dokumentiert. Kinder- und Jugendaktion auf dem Hoppenrader Gemein- defest Ziel dieses Projektes ist die Einbindung der jüngsten und jünge- ren Einwohnerinnen und Einwohner in das aktive Gemeindele- ben. Beim alljährlichen Gemeindefest in Hoppenrade wird es für 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 25 – Krakower Seen-Kurier die kleinen Kinder ein einstündiges Mitmachtheater geben. Bei Projekte, die aus dem Jugendfonds gefördert werden der spannenden Piratenshow mit „Käpt’n Chris Flambö“ werden Alte Spiele neu entdeckt die Kleinsten nicht nur staunen, sondern können sich Piraten- Die Kinder und Jugendlichen des Jugendclubs Lalendorf wün- prüfungen stellen und ein Piratendiplom erhalten. Auch für die schen sich einen engeren Kontakt mit der älteren Generation Jugendlichen wird es spannend. Sie äußerten den Wunsch, im und wollen diesen mit gemeinsamen Spielenachmittagen errei- Ort Dart spielen zu können. So wird auf dem Fest nicht nur Dart chen. Alte Spiele werden gemeinsam neu entdeckt. Das neu gespielt, sondern es wird ein Dartturnier geben. Ein herzliches und alt spielend Gelernte wollen sie auf einer Veranstaltung prä- Willkommen allen Großen und Kleinen zum Gemeindefest in sentieren. Viel Spaß! Hoppenrade! Kindercamp 2019 „Mehr bewegen“ Wir starten wieder! Der Power on e. V. in Prebberede wird ein einwöchiges Kin- Die Jugendfeuerwehr Lalendorf war lange nicht aktiv. Mit diesem dercamp für und mit ca. 130 Kindern und Jugendlichen ver- Projekt soll das geändert und ein Neubeleben angeschoben anstalten. Innerhalb dieser Ferienwoche sollen Teamfähigkeit, werden. Dafür wird es verschiedene Aktionen geben, die sich Toleranz und Selbstwertgefühl der Teilnehmer gestärkt werden. an Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren richten. Sie können Soziale und ökologische Themen bilden die Schwerpunkte. Eine zum Beispiel Tätigkeiten einer Jugendfeuerwehr kennenlernen, biblische Geschichte wird als Basis genutzt werden, dass jeder aber auch sportliche Angebote werden stattfinden. Der Höhe- in seiner Gemeinschaft etwas bewirken kann. Die erwachsenen punkt für die Kinder und Jugendlichen wird die Teilnahme am Betreuerinnen und Betreuer wollen als Vorbilder fungieren, wie Landeszeltlager der Feuerwehren in Prora auf Rügen sein. Am man in der Welt leben und sich engagieren kann. Tag der offenen Tür im Herbst wird sich die Jugendfeuerwehr präsentieren. Außerdem wird es ein Mitmachangebot in Zusam- Floßbau - Das Jugendparlament geht auf große Fahrt! menarbeit mit dem Kunsthaus Güstrow geben, wo sich jeder ein Die Mitglieder Jugendparlaments in Krakow am See möchten T-Shirt mit eigenen Feuerwehrmotiven mit Hilfe des Siebdruck- noch mehr Begeisterte gewinnen. Dazu werden sie gemeinsam verfahrens drucken kann. Wer mitmachen möchte, melde sich ein Floß bauen und bei der traditionellen Korsofahrt beim Kra- bitte bei der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Lalendorf. kower Fischerfest an den Start gehen. Außerdem werden sie sich am Frühjahrsputz beteiligen, den gesammelten Müll beim Sommerfest der Vereine am 22.06.2019 11:00 - 13:00 Uhr an Floßbau mit verwenden und so auf das Thema Nachhaltigkeit der Seepromenade in Krakow am See aufmerksam machen. Wer sich mit im Jugendparlament enga- Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Sommerfest der Verei- gieren möchte, zwischen 12 und 21 Jahre ist und seinen Wohn- ne der Region in und um Krakow am See geben. Dies fördert und stärkt nicht nur die Vernetzung der regionalen Vereine und sitz in Krakow am See bzw. in den zugehörigen Amtsbereichen Organisationen, es bietet auch allen Interessierten die Möglich- hat, meldet sich bitte unter [email protected]. Na keit, gebündelt Information zu erhalten. Darüber hinaus wird es dann - Ahoi und gute Fahrt! zahlreiche Mitmachangebote geben, Spaß ist also garantiert. Bei Fragen zu Projekten wenden Sie sich bitte an die Koordi- Das Jugendparlament dokumentiert das Fest. nierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie der Ämter Krakow am See/Mecklenburger Schweiz. Wir wünschen Wissenschafts-, Kultur- und Geschichtsstadt Potsdam allen Projektträgern viel Spaß und gutes Gelingen! Um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, Unter- richt mit außerschulischen Orten auch außerhalb Mecklenburgs gez. B. Korn zu verknüpfen, wird der Schulförderverein der Schule Lalendorf Koordinierungs-und Fachstelle mit Schülern der 5 bis 10 Klassen der Johann-Pogge-Schule in Lalendorf nach Potsdam fahren, um dort zu vier Themen- XII. Internationales Sommerfestival schwerpunkten Anregungen, Erkenntnisse und Informationen zu gewinnen. Im Museum Barberini werden sie die Gemälde- Johann Heinrich von ThünenGottin 2019 ausstellung „Van Gogh - Stillleben“ besuchen; im zentralen Un- Liebe Musikfreunde - wir machen in diesem Jahr das Dutzend tersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr voll! Das dürfte für die Thünenregion, wie dieses landwirtschaft- erhalten sie Einblicke in die Zeiten des kalten Krieges; eine Füh- lich geprägte Areal auch genannt wird, schon etwas Besonderes rung durch Potsdam mit Workshop zum Thema Biosphäre wird sein. Und wir denken, das hätte auch unserem Namensgeber stattfinden; ebenso ein Besuch im Filmpark Babelsberg zum Johann Heinrich von Thünen ein anerkennendes Lächeln ins Thema Fiktion und Wirklichkeit. Das Projekt wird in die jeweili- Gesicht gezaubert. Wenn Sie in dem exzellenten und abwechs- gen Fachunterrichte eingebunden. lungsreichen Konzertangebot unseres XII. Festivals in ganz un- Saisoneröffnung mit Buchlesung und wöchentlicher Fami- terschiedlichen Spielstätten vieles finden, das Ihre Erwartungen lienmuseumstag im Wolhynier Museum Linstow weckt und Sie hoffentlich begeistert, würden wir uns freuen! Zum geschichtlichen und aktuellen Thema Migration möchte „Gelegenheit, Scherz oder Liebe“ - Eröffnungskonzert das Museum Wolhynischer Heimatverein Linstow e. V. Angebo- Das Ensemble #F4 spielt Flötenquartette von Wolfgang Amade- te der Wissensvermittlung bieten. Am internationalen Museums- us Mozart, Paul Ben-Haim, Nicolas Bacri und Peter Tschaikow- tag wird es dazu eine Lesung der Soziologin und Filmemacherin ski unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Setzkorn-Krause, der Uta Rüchel aus ihrem Buch „Verschwiegene Erbschaften“ mit anschließender Diskussion geben. Das Buch mit dem Unter- Begründerin und langjährigen künstlerischen Leiterin unseres titel „Wie Erinnerungskulturen den Umgang mit Geflüchteten Festivals. prägen“ beruht auf einer umfangreichen Literaturrecherche Freitag, 17. Mai 19:00 Uhr Thünengut Tellow sowie 20 lebensgeschichtlichen Interviews, welche sie 2016 in „Fremd bin ich eingezogen ...“ Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein geführt hat. Ein besonderer Höhepunkt aus bildender Kunst und Musik er- Zur Saisoneröffnung am 19.05.2019 um 14:00 Uhr im Wolhy- wartet Sie! nier-Umsiedlermuseum sind alle herzlich eingeladen. Zur Eröffnung der 54. Ausstellung mit Bildern zur „Winterreise“ Interessierte Familien können darüber hinaus mit ihren Kindern des Berliner Künstlers Peter Schmidt-Schönberg erklingt der immer Mittwochnachmittag zum Familienmuseumstag kom- gleichnamige Liederzyklus von Franz Schubert mit internatio- men. Hier wird es neben Führungen und möglichen Diskussi- onsrunden im Museum für die Erwachsenen natürlich auch Be- nal renommierten Musikern Tobias Berndt (Bariton) und Daniel treuungsangebote für die Kinder geben. Termine hierzu werden Heide (Flügel). demnächst bekanntgegeben. Freitag, 24. Mai 19:00 Uhr Bürgerhaus Gottin Krakower Seen-Kurier – 26 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 „Meisterliche Bratsche“ zu koordinieren. Aber wir sehen es auch als sehr bedeutungs- Nach einer Woche Meisterkurs bei Prof. Erich-Wolfgang Krüger voll an, diesen Gestaltungsprozess gemeinsam mit unseren Ko- präsentieren die jungen Musiker ihr Können. Am Klavier: Lud- operationspartnern, die „Naturpark-Schule“ und „Jugendbegeg- milla Kogan nungsstätte“ in Neu Sammit, zu bewältigen. Frau Heike Watzke Sonnabend, 16:00 Uhr Bürgerhaus Gottin und Frau Lucia Dirks danken wir sehr für die bisherige Zusam- 1. Juni menarbeit. Ein letztes Gespräch mit dem Geschäftsführer der Wokra machte deutlich, dass wir gemeinsam Wege beschreiten „Wo genau fängt Frieden an und wann hört er auf?“ wollen, die der Verschönerung in den Wohngebieten dient. Konzert und Spielort: UNGEWÖHNLICH aber höchst Wieder einmal musste die Kleiderkammer aus ihrer Räumlich- empfehlenswert!Das junge Leipziger Ensemble Combo CAM keit ausziehen. Dank einer guten Zusammenarbeit mit Frau kombiniert hohes musikalisches Können mit für die Liebhaber Franziska Frischgesell, Frau Waltraud Reinholdt und Frau Bri- Alter Musik völlig ungewohnten kabarettistischen Elementen. gitte Voll vom Kirchgemeinderat, wurde sehr schnell eine neue, Mittwoch, 19:00 Uhr Alter Speicher Pölitz ja viel bessere Räumlichkeit in der Langen Straße Nr. 9 gefun- 5. Juni den. Die Kleiderkammer ist für unsere Stadt von großer Wichtig- keit, dass sieht auch der Vermieter der jetzigen Einrichtung so. „Und keiner sagt, ich liebe Dich“ Gegenwärtig befasst sich die Stadtvertretung mit der Zukunft Eine Begegnung mit der legendären Sängerin und Liederma- des städtischen Friedhofs. Dazu gab es bereits erste Beratun- cherin Barbara Thalheim (Berlin) und Prof. Erich-Wolfgang Krü- gen und Standpunkte. Als Seniorenbeirat haben wir eine schrift- ger. liche Stellungnahme übergeben. Freitag, 14. Juni 19:00 Uhr Bürgerhaus Gottin Am 13. März fand durch das Ministerium für Soziales und dem Landesseniorenbeirat in Güstrow eine Regionalkonferenz statt. „Die Maus im Fernrohr“ Seniorenbeiräte des Landes und auch wir berichteten über die Der Liedermacher Wolfgang Rieck aus Rostock bringt einen Arbeit unseres SBR. Seesack voller Lieder und Lügenmärchen für das Kinderkonzert Welch ein Stellenwert der SBR in der Stadt hat wird deutlich, mit. dass sich im Vorfeld der Kommunalwahlen Kandidaten der Mittwoch, 15:00 Uhr Bürgerhaus Gottin Wählerlisten für die Zusammenarbeit mit dem „SBR“ interessie- 19. Juni ren und erste Gespräche stattfanden. Das sehen wir als demo- „In Paris hängengeblieben“ kratisch und legitim an. Renate Hippauf präsentiert zusammen mit Daniel Prinz (Klavier) Ein vielleicht historisches Datum für unsere Stadt wird einmal in einem literarischen Konzert das Leben und Schaffen Frederic der 15. März 2019 sein. Es war die öffentliche Vorstellung des Chopins, eines Europäers der Thünenzeit. Hotelprojektes „Jörnberg-Hotel“. Sehr viele Menschen unserer Stadt, den Ortsteilen und darüber hinaus waren anwesend. Na- Donnerstag, 19:00 Uhr Bürgerhaus Gottin türlich gab es Ablehnungen, aber dennoch deutlich wahrnehm- 20. Juni bar war die Zustimmung für einen Neubau zu hören. Auch hier „Haydn trifft Mozart in “ - Abschlusskonzert übergaben wir für die Stadt unsere Zustimmung für einen Neu- Freuen Sie sich auf diese Begegnung in unserem großen Ab- bau. schlusskonzert mit dem Kammerorchester der Ilmfestspiele Die nächsten Termine sind: Weimar unter der Leitung von Prof. Andreas Hartmann. • 01.04.2019 ab 10:00 Uhr; Eröffnung der Kleiderkammer Sonntag, 19:00 Uhr Kirche Warnkenhagen • 10.04.2019 um 15:00 Uhr; Bildungsreis zum neuen Land- 30. Juni tag von M/V • 06.05.2019 um 15:00 Uhr; Seniorenbeiratssitzung - Die Bürgermeisterkandidaten stellen sich und die Zusammen- arbeit mit dem Seniorenbeirat vor. Jürgen Poleratzki Ehrenamtsvorsitzender des SBR

Integrative Kita „Kleine Raben“ CJD Nord Neues aus der integrativen Kita „Kleine Raben“ CJD Nord Am Donnerstag, 21.02.2019 war es endlich soweit: Wir feier- ten unser Faschingsfest. Unser Thema in diesem Jahr lautete: „Märchengestalten in der Kita“ und so fanden sich an diesem besonderen Tag tatsächlich viele Prinzessinnen, Prinzen und Könige, Drachen und Froschkönige, edle Ritter und schöne Burgfrauen, Hexen und Waldfeen, Schneewittchen und Rot- käppchen und noch viele mehr in der Kita ein. Wir hatten einen Riesenspaß bei der Vorstellung unserer Kostüme, bei vielen lus- tigen Spielen, beim Konfetti werfen und Luftschlangen pusten, beim Luftballon aufblasen und tanzen. Natürlich hatten wir auch wieder viele Leckereien zu essen und wie in jedem Jahr gab es extra für uns, und ausnahmsweise, Beates selbstgemachte Hot Aktivitäten des Seniorenbeirates März Dog´s zum Mittag. Vielen lieben Dank an alle unsere Eltern für die tollen Nasche- Das fünfzehnjährige Jubiläum des Seniorenbeirates wurde wür- reien und für die selbstgebackenen Kuchen. Vielen Dank auch dig begangen und geehrt. Jetzt gilt es darauf aufzubauen, denn an unsere Beate, die sich extra an diesem Tag, natürlich eben- große Aufgaben in unserer Stadt stehen uns bevor. Unsere Auf- falls verkleidet, um unsere Verpflegung gekümmert hat. gabe ist es in diesem Prozess die seniorenrelevanten Themen Ein besonderer Dank geht heute von uns auch an unseren El- 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 27 – Krakower Seen-Kurier ternrat und an alle Eltern unserer Kita. Dank eurem Engagement Liebe Eltern, liebe Kinder, und Unterstützung wird auch in der Zukunft in unserer Küche endlich ist es soweit. Die Tage werden länger, die Sonne zeigt das Mittagessen weiter frisch gekocht. Eine neue Köchin haben sich häufiger, es wird langsam wärmer und die Pflanzen be- wir auch schon. Sie heißt Ramona und wird ab dem 01.04.2019 ginnen zu blühen. Der Frühling hat nun Einzug gehalten. In den Kochlöffel für uns schwingen. Wir freuen uns schon riesig den Räumen unserer Kita erblickt man z. B. bunte Vögel und darauf! Schneeglöckchen, aber auch selbstgebastelte Dinge aus Na- Das nächste große Event unserer Kita steht schon vor der Tür turmaterialien z. B. geflochtene Kränze, wo sich der ein oder und die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. Wir werden andere Schmetterling verirrt hat. den diesjährigen Kindertag gemeinsam mit unseren Eltern fei- In dieser tollen Jahreszeit erwacht nicht nur alles Leben wieder, ern, und die haben sich in diesem Jahr zusammen mit unseren sondern es besucht uns auch der Osterhase. Wir stecken mit- Erzieherinnen etwas ganz Besonderes ausgedacht. Der Kinder- ten in den Ostervorbereitungen. Es wird fleißig gebastelt und tag steht unter dem Motto „ Sport - Olympiade“. Wer kann am dekoriert. schnellsten laufen, wer kann am höchsten und weitesten sprin- Wie jedes Jahr ist in unserem Kindergarten am 04.05.2019 ein gen, wie geschickt sind wir alle und können wir auch im Team Arbeitseinsatz geplant. Wo wir uns mit unseren Eltern treffen, gemeinsam stark sein? Dies alles werden wir testen und euch damit wir gemeinsam unser Außengelände auf Vordermann dann darüber berichten. Natürlich wollen wir für unsere Leistun- bringen. Unser Spielplatz muss gesäubert und abgehakt wer- gen auch belohnt werden und möchten auf diesem Weg Firmen den, damit wir im Sommer wieder sicher Barfuß laufen können, und Vereine fragen, ob sie uns ein paar kleine Preise sponsoren Bänke gestrichen und die Terrassen gesäubert werden. Nach können ... Falls jemand Interesse hat, kann er sich gern bei un- getaner Arbeit werden wir in gemütlicher Runde und kleinem serer Elternratsvorsitzenden Frau Beyer unter der Telefonnum- Snack den Vormittag ausklingen lassen. mer 0177 2377888 mehr Informationen holen. D. Sosna Janet Josen Wir freuen uns auf einen schönen Frühling Ihr VS KneippKita Team

Naturpark-Schule Krakow am See

Nachrichten aus der Naturpark-Schule Krakow am See Ausstellungseröffnung in der Alten Schule Das Jahr 2019 gilt als das Wahljahr schlecht hin. Im Zuge des Sozialkunde- und Kunstunterrichts erstellten die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 und 10 Zeichnungen, Plakate und Comics zum Thema: „Deine Stimme zählt, denn du hast die Wahl.“ Alle Interessierten können sich die Arbeiten in der Zeit Fotos: Diana Sosna vom 26. April bis zum 26. Mai 2019 in der Alten Schule Krakow am See kostenlos ansehen. Die Ausstellung wird gemeinsam mit den Jugendlichen am 26. April um 11:45 Uhr eröffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. N. Mahnke

VS KneippKita „Krakower Zwerge“

Nachrichten aus der VS KneippKita „Krakower Zwerge“ Frühlingserwachen Frühlingsträume Weit zieht der Winter sich zurück, es grünen Busch und Bäume. Das Lied der Nachtigall heißt Glück im Glanz der Frühlingsträume. Natur uns schon erahnen lässt was wir bald nicht mehr missen und weisend auf das Osterfest blüh´n leuchtendgelb Narzissen. (©Anita Menger 2010) Foto: Marianne Thiele Krakower Seen-Kurier – 28 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Medienscouts an der Naturpark-Schule - Schule Halt. Für die Klasse 10 war das der Anlass, an diesem Krakow am See Projekttag eine Wahl selbst zu simulieren. In drei Gruppen eingeteilt, erarbeiteten die Jugendlichen ihr ei- Smartphones, I-Pads, Laptops, Computerspiele & Co - sie ha- genes Wahlprogramm, stellten je zwei Kandidaten auf und über- ben längst Einzug in unser tägliches Leben gehalten. Kinder und legten sich ihre Parteinamen. In den einzelnen Gruppen wurde Jugendliche nutzen die neuen Medien ganz selbstverständlich, diskutiert, welche politischen Schwerpunkte wichtig sind, was und das ist auch gut so, oder? Ein ganzes Wochenende hatten sie in Deutschland ändern würden und wie dies zu finanzieren wir die Gelegenheit, über unsere Mediennutzung nachzuden- wäre. Im Anschluss an diese Erarbeitung folgte eine Präsenta- ken, denn wir wurden besonders geschult. In dem Projekt „Me- tion. Mittels ihrer eigenen Wahlplakate und Inhalte stellten sich dienscouts MV“, das vom 15.03.19 – 17.03.19 in Greifswald statt- die Kandidaten den kritischen Fragen ihrer Zuhörer, die zudem fand, wurden wir fit gemacht für den sicheren Umgang im Netz. ihre Konkurrenten waren, doch die Kandidaten wussten sich zu Dabei standen Fragen im Mittelpunkt, wie: Wie viel „Zocken“ ist behaupten und konnten gute Argumente darlegen. Rege Dis- gesund? Wer kennt meine Daten? Welche Daten darf ich über kussionen gab es über die Massentierhaltung, über den Füh- mich preisgeben? Darf ich alles posten und vor allem, darf ich rerschein ab 16 und über die Umwelt ... Dennoch blieb einiges Bilder einfach weiterschicken? Wie reagiere ich bei Cybermob- offen, denn es zeigte sich, dass Politik ein großes und spannen- bing und was ist alles strafbar? Das ganze Wochenende war des Feld ist, bei dem sich das Mitmachen immer lohnt, schließ- super spannend, gut durchorganisiert, für uns kostenfrei und hat lich sind wir alle ein Teil davon. außerdem viel Spaß gemacht. Wir fühlen uns jetzt sicherer im Um der geplanten Wahlsimulation gerecht zu werden, fand am Umgang mit Medien und stehen Mitschülern, Eltern und Lehrern Ende eine geheime Wahl statt, an der auch die beiden Projekt- gern mit Tipps dazu zur Verfügung. mitarbeiter und die Sozialkundelehrerin teilnahmen. Mit einer Timo, Marvin, Klasse 8R Stimme mehr gewann eine Partei. Allerdings hatte sie keine ab- solute Mehrheit und musste sich folglich überlegen, mit wem sie Zweifelderballturnier sich eine Koalition vorstellen könnte. Dass eine Koalition Vor- Am 20.03.2019 fand das Zweifelderballtunier der 2. - 4. Klas- und Nachteile bringen kann, die für mächtig Diskussion sorgt, sen statt. Für die beiden 2. Klassen war es die erste Teilnahme erklärte sich fast von selbst und ist ein anderes Thema, das wir und sie konnten bereits einen bleibenden Eindruck bei ihren lieber den großen echten Politikern in ihrer sogenannten Elefan- Mitstreitern hinterlassen. Nach vielen spannenden und fairen tenrunde überlassen. Spielen konnte die 4a sich den Sieg holen. Auf dem zweiten N. Mahnke Platz landete die 3a, gefolgt von der 4b. Am Ende gab es eine Siegerehrung, wo alle Klassen noch einmal geehrt wurden, denn jeder Einzelne hat für seine Klasse gekämpft. Herzlichen Glückwunsch! Neele Scharm Fasching und Frauentag Wenn ich morgen Bürgermeister wäre … beim DRK Betreutes Wohnen In den vergangenen Wochen waren wir Presseclubmitglieder der Naturpark-Schule mal wieder in Krakow am See unterwegs Am 21.2.2019 um 14:00 Uhr hatten wir unseren diesjährigen Fa- und haben in der Stadt einige Krakower und Krakowerinnen al- sching, sowie am 08.03.2019 gegen 14:00 Uhr Frauentagfeier. len möglichen Alters angesprochen. Wir wollten herausfinden, was die Befragten als erstes in Angriff nehmen würden, wenn sie ab morgen Bürgermeister/in von Krakow am See wären. Da- bei haben wir von den insgesamt 34 Befragten, die zwischen 11 und 70 Jahre alt waren, verschiedene Antworten bekommen. Die Top-Antworten dabei waren: • „mehr für die Kinder tun“ - über die Stärkung der Vereine, über kostenfreie Angebote für Kinder, über kostenfreies Mittages- sen in Kita und Schule, über das Entwickeln und Bauen neuer Treffpunkte für Kinder und Jugendliche, über das Abfragen der Wünsche der Kinder • „Sauberkeit der Stadt verbessern“ (vor allem die Hinterlassen- schaften von Hunden und achtlos abgelegter Müll entlang von Wanderwegen störten viele) • „mehr (kulturelle) Aktivitäten in Krakow am See anbieten“ - über die Unterstützung kleinerer Läden in der Innenstadt, über die Verbesserung des Angebots an der Seepromenade (auch im Hinblick auf den Tourismus/Verschönerung), über ein Kino, über Projekte zwischen Schule und Stadt Es gab auch weitere einzelne Meinungen: den Jörnberg er- halten/ die Bäderregelung aus Krakow am See verbannen/die Badeanstalt erneuern /ein großes Kinderfest organisieren/den Jugendclub sanieren. Wir hatten viel Spaß, fanden es sehr interessant und bedanken uns noch einmal bei allen Befragten! Paulina Krüger, Lilly Fietz i. A. vom Presseclub der Naturpark-Schule Krakow am See Wenn wir am Faschingstag nur mit halber Besetzung da wa- Demokratie auf Achse ren, füllte sich beim Frauentag unser Gemeinschaftsraum. Die Der Demokratiebus, der seit über zehn Jahren durch unser letzten Tage des Winters haben viele in unserem Objekt mit Land zieht, um Politik und Geschichte einmal auf eine andere Erkältung zugebracht, was jetzt aber schon vergessen ist. Die Art und Weise näher zu bringen, machte auch an der Naturpark Feiern verliefen sehr gut, zu essen und trinken gab es genug. Es 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 29 – Krakower Seen-Kurier wurde viel gesungen, erzählt und gelacht. Natürlich gab es am Im Laufe des Tages nahmen die Fangergebnisse zu, so dass Frauentag auch eine Blume vom DRK, worüber der eine oder am Ende des Tages 68 Dorsche (deutlich über Maß), 1 Steinbutt andere sich sehr gefreut hat. Was soll ich sagen, jetzt werden und etliche Heringe mit nach Hause genommen werden konn- die nächsten Feierlichkeiten geplant. Wir hoffen doch das alle ten. Für alle war es einmal wieder ein sehr erlebnisreicher Tag. wieder dran Teil nehmen. Ein Dank geht mal wieder an die Organisatoren Bernd Schmatt- Ihre Hausdame M. Köster ke und Michael Naumann sowie unserem Kapitän, der uns ein- mal mehr zum Fisch führte. Anglerverein Krakow am See Die nächste Kutterausfahrt findet im November statt. Bei Inter- esse könnt ihr gerne auf uns zukommen. Weitere Informationen Neues vom Verein findet ihr auf www.av-krakow.de oder auf Facebook. Bronze bei der 6. Winterzielwurfmeisterschaft Petri Heil in Ludwigslust gez. Daniel Krüger Bei der 6. Winterzielwurfmeisterschaft in Ludwigslust am Vorstand 9. März durften sich unsere Caster über die ersten Bronze- Termine medaillen in diesem Jahr freuen. Zunächst konnte sich Bernd 13.04. - 3. Arbeitseinsatz 08:00 - 12:00 Uhr; Vereinsplatz Zimmermann mit einer tollen Leistung in der Vorrunde den 3. 20.04. - 1. Landescup in Kellinghusen (Castingsport) Platz in der Einzelwertung sichern. Nach der Vorrunde ging es 04.05. - 2. Landescup in Ludwigslust (Castingsport) dann mit der gesamten Mannschaft (Bernd Zimmermann, Dirk 05.05. - Raubfischpokal von 6:00 - 9:30 Uhr; Vereinsplatz Rojahn und Daniel Baumann) in die K.O.-Runden. Lediglich der 17.05. - 3. Landescup in Linstow (Castingsport) späteren Siegermannschaft aus Ludwigslust mussten sich un- sere Caster im Halbfinale geschlagen geben. Das kleine Finale gegen Borussia Friedrichsfelde 1 konnte jedoch wieder gewon- DRK Tagespflege Krakow am See nen werden. Silber ging an Borussia Friedrichsfelde 2. Große Rosenmontagsfeier in der DRK Tagespflege Krakow Alaaf und Helau ... Am Rosenmontag verwandelte sich die DRK Tagespflege Kra- kow, in eine schillernde Karnevalshochburg. Luftballons, Girlanden und Connfetti schmückten unsere Ein- richtung, in der Plauer Strasse und mit fröhlicher Karnevalsmu- sik, wurden unsere lieben Gäste begrüßt. Zu unserer Überraschung hatte sich ein großer Teil unserer Gäste kostümiert und auch die Mitarbeiter hatten sich in Schale geworfen.

Unsere Caster: Dirk, Olaf, Daniel, Bernd & Claudia (v. l. n. r.) Foto: Daniel Baumann gez. Olaf Trost Vorstand 1. Dorschzug 2019 Am 23.03.2019 legten 12 unserer Angelfreunde pünktlich um 7 Uhr mit der „Moret“ aus Rostock/Schmarl mit großen Erwar- tungen ab. Die Stimmung war wie immer gut und das Wetter war auch auf unserer Seite. Kaum am ersten Spot angekommen, wurden auch schon die ersten Dorsche eingeholt. Beim einen mehr, beim anderen weniger ...

Mit einem Sektfrühstück wurden Alle in den Tag eingestimmt und eine Büttenrede brachten schon Alle zum Lachen. Gemeinsames Singen, Schunkeln und Tanzen machte Allen eine große Freude und als Höhepunkt, hatten die Mitarbeiter einen Sketch vorbereitet und aufgeführt. Nach all dem Tanzen und Singen, gab es zur Stärkung eine selbstgekochte Soljanka, die Allen mundete und nach einer Mit- tagsruhe ging es mit Tanz und fröhlichen Liedern weiter. Unsere Rosenmontagsfeier ist und bleibt eines unsere High- lights im Jahr. Haben auch Sie Lust mit uns zusammen zu feiern? Nette Ge- sellschaft zu genießen? Einfach einen abwechslungsreichen Unsere Dorschjäger Foto: Daniel Baumann Tag zu erleben? Krakower Seen-Kurier – 30 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Dann schauen Sie gerne vorbei oder melden Sie sich einfach. sammlung“ und den dritten Platz holten sich Bernd und Liane Wir beraten Sie auch gerne bezüglich Ihres Pflegegrades, An- Diekelmann als „Shaun das Schaf“. Den Ersten Gruppenplatz träge und bieten Hilfestellung. holten sich unsere Kollegen vom anderen Stern – die Aliens vs. Sie können sich jederzeit unsere Räumlichkeiten ansehen. Predator (Fam. Möller). Die Familien Biermann, Becker, Kamin Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 Uhr - 16:00 und Reisberg wurden mit dem 2. Platz belohnt. Sie waren als Uhr zu erreichen. leckere Schokobons verkleidet und waren einfach zum anbei- Herzlichst ßen. Eine echte Queen mit samt Leibgarde holte sich Platz 3 bei den Gruppenpreisen (Fa. Pingel und Schubert). Die Har- Melanie Schlusinske lequins (Fam. Bartels, Tute, Lerchenfeld) belegten den vierten DRK Tagespflege Krakow am See Platz und über Platz 5 konnten sich die Teebeutel (Fam. Muske) Plauer Straße 12 freuen. Allen nochmal herzlichen Glückwunsch und vielen Dank 18292 Krakow am See für eure Treue! Jetzt konnte so richtig gefeiert werden bevor um Tel: 038457 / 503626 Mitternacht noch einige Programmpunkte gezeigt wurden. [email protected] Am Sonntag, pünktlich um 14:11 Uhr, starteten wir die Ü-50-Fa- schingsgala. Zahlreiche Gäste folgten unserer Einladung und verbrachten einen gelungenen Nachmittag und Abend mit uns. Krakower Karnevalclub e. V. Auch unser knapp 2-stündiges Programm kam bei allen wieder sehr gut an. Alle Bilder von diesem tollen Wochenende könnt Großes Karnevalswochenende ihr euch jederzeit auf unserer Homepage und der KKC-Face- in Krakow am See bookseite anschauen. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, Mitgliedern, Angehörigen und Gästen für diese tolle Saison und Krakow Helau! - So hallte es am großen Faschingswochenende hoffen, das wir uns alle im November zum Karnevalsauftakt wieder durch die Stadt und ein Jeder wusste gleich Bescheid - 2019 wiedersehen! es ist wieder Karneval. Schon am frühen morgen läuteten unse- re kleinsten Gäste den Karneval mit viel Radau, Spiel, Gesang Daniela Pieper und Tanz ein. Viele bunte Kostüme tummelten sich in der Turn- Euer KKC halle und alle hatten sichtlich viel Spaß beim Toben, Tanzen und Singen. Viel zu kurz ist immer so ein Faschingsvormittag, aber zum Glück ist ja im nächsten Jahr auch wieder Karneval! Um 13:31 Uhr startete unser jährlicher Umzug durch die Stadt. Auch viele Masken vom Vormittag und aus den vergangenen Jahren begleiteten unseren Umzug. Vielleicht werden es im nächsten Jahr noch einige mehr, dass unser Zug noch bunter, lauter und länger wird. Für die Kinder, die unseren Umzug vom Straßenrand aus beobachteten, gab es von Prinz Marco und Kinderprinzessin Lea aus der Kutsche heraus eine Menge Sü- ßigkeiten. Auch Konfettibomben und Luftballons fehlten natür- lich nicht. In diesem Jahr holten sich zum ersten Mal unsere Kinderprinzessin und der Prinz gemeinsam den Rathausschlüs- sel ab. Bis zum Aschermittwoch war dieser in der Macht der Karnevallisten. Nach erfolgreicher Schlüsselübergabe feierten wir zusammen auf dem Markt weiter. Für das leibliche Wohl war selbstverständlich auch gesorgt.

Kleine Narren zeigen, wie man feiert Der Krakower Karnevalsverein lud zum bunten Treiben ein und viele sind gekommen Krakow am See: Am Wochenende des 02.03. - 03.03.2019 war die Turnhalle bunt geschmückt, denn der KKC hatte eingela- den. Der Vormittag des 02.03. sollte den Kindern gehören. Dazu hatten die Karnevalisten viel vorbereitet. Und sie wurden nicht enttäuscht. Denn viele buntgeschmückte Kinder in den tollsten Kostümen hatten den Weg mit ihren Eltern und Großeltern in die Halle gefunden. Um 9:30 Uhr war es endlich soweit. Prinz Marco I. und die Kin- derprinzessin Lea I. führten ihr Gefolge in den Saal und eröffne- ten die Veranstaltung. Und die Prinzessin brachte eine Überra- Am Abend lud der KKC zum Maskenball ein und wir waren schung mit - Kamelle für die vielen kleinen Gäste. Gemeinsam schon ganz gespannt was wir in diesem Jahr für tolle Kostü- mit den Kindern ließ Prinz Marco blaue und rosa Raketen stei- me und Masken begrüßen durften. An dieser Stelle möchten gen und schließlich übernahmen Carmen und Janet die Regie wir unsere prämierten Kostüme noch einmal nennen: Platz 1 des Kinderfaschings. An den Musikreglern stand Paul und legte bei den Einzelpreisen gewannen in diesem Jahr Tini und Marcel coole Musik auf. Gemeinsam mit den Mäusen, Schmetterlingen, Wagner mit ihrem fabelhaften Kostüm zum Thema „Picasso“. Rittern, Indianern, Prinzessinnen, Bienen, Piraten, Clowns be- Den Zweiten Platz sicherte sich Familie Hartleb mit ihrer „Müll- gann Tanz und Spiel. 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 31 – Krakower Seen-Kurier Schützenzunft Krakow am See 96 e. V.

Aus der Vereinsarbeit 2018 der „Krakower Schützenzunft“ Traditionsverein der „Krakower Schützen“ von 1502 In fast 2 Dutzend sportlichen und kulturellen Events seit dem Januar 2018 zeigte sich in der Vereinsarbeit weiterhin eine po- sitive, lebhafte Entwicklung. Bemerkenswert ist dabei, dass zu- nehmend jüngere, in den letzten Jahren neu hinzugekommene Mitglieder in den Wettbewerben vordere Plätze belegen oder sogar die Königswürde erlangen. So entschied im November 2018 der Güstrower Manfred Rußat das Königsschießen mit brillanten Treffern für sich und wurde am 24.11.18 zum amtieren- den Schützenkönig proklamiert.

Tanzen mit Carmen An den vorbereiteten Stationen konnten die Kinder Büchsen werfen, auf Matten hüpfen oder in Bällen „baden“. Auch die ganz Kleinen hatten ihren Spaß im Kriechtunnel oder beim Tanz mit den Maskottchen. Wer wollte konnte auch tolle Buttonbilder malen oder die Luftballons gestalten. Und wenn der Durst all- zu groß wurde, half die Limo vom Getränkestand. Gleich dane- ben konnten man sich mit Popcorn stärken – und dann ging es gleich weiter. Spielen und toben oder tanzen mit Carmen und Janet. Nur kurz wurde dies unterbrochen, denn die Kindergrup- pen des KKC – die Minnies und Teenies - zeigten ihre aktuellen Tänze und ernteten tosenden Beifall der Gäste. Und dann war da noch der Clownicus. Der konnte aus Luftballons tolle Figuren oder Tiere zaubern. Das war ein Spaß zuzusehen und mitneh- men konnte man diese auch noch. Endlich rief Prinz Marco zur Polonaise auf und alle Kinder folg- ten ihm. Schnell bildete sich die längste Polonaise des ganzen Wochenendes und jedes Kind konnte in seinem tollen Kostüm bewundert werden. Er war auch Sieger im Großkaliber-Gewehr- und im Tontauben- Schießen (Trap). Auch die weiblichen Vereinsmitglieder zeigten, dass eine ruhige Hand und ein sicheres Auge nicht nur männli- che Domänen sind. So erklommen im Wettkampf – Damen die Schützenschwestern Katrin Thoß aus Nienhagen als Siegerin im Großkaliber-Gewehr und Kleinkaliber Pistole (KK) und Chris- tin Tralau aus Rostock, Manuela Peters und Inge Klemmer aus Krakow am See in den Disziplinen KK Gewehr und KK Pistole zweimal das „Siegertreppchen“. Der Krakower Holger Scharn- weber, der durch seine Siege und vorderen Plätze in überre- gionalen Wettkämpfen des Landesschützenverbandes bereits einen guten Namen hat, erkämpfte sich den Trap – Pokal 2018. Den Wanderpokal Trap sicherte sich der neue Vereinsvorsitzen- de Heiko Nehmer in einem spannenden Fight. Wilfried Hartleb aus Krakow am See erwarb dagegen den Wanderpokal KK Pistole. Er siegte auch im Wettbewerb „Vorderlader Schießen“ indem er mit seiner Vorderlader Pistole nicht nur mit Schwarz- pulver schoss, sondern auch voll ins „Schwarze“ traf. Diese Dis- ziplin, dem Schießen mit historisch überlieferten Schwarzpul- Die größte Polonaise verwaffen entspricht der Traditionspflege unseres Vereins. Es ist schon beeindruckend wenn man sieht, dass wenige Krümel Viel zu schnell war die Zeit vorbei. Die große Rutsche wurde auf- Schwarzpulver auf dem Schießstand eine fingerdicke Bleiku- gestellt und jedes Kind rutschte hinunter – und hier überreichte gel mit großer Präzision 50m oder 25m weit ins Ziel befördern. Prinz Marco und Prinzessin Lea jedem Kind einen Heliumballon. Über 400 Jahre fanden Schwarzpulverwaffen in den Bereichen Das war ein Strahlen und Lachen – unsere schönste Belohnung Sport, Jagd und Militär die verbreitetesten Anwendungen. Man für diesen gelungenen Vormittag. denke an die vielen Filme aus dem „Wilden Westen“, die den Wir wollen uns herzlich bedanken bei allen Mitgliedern des Gebrauch von Schwarzpulverwaffen vielfach demonstrieren. KKC, Carmen und Janet und ihren fleißigen Helferinnen, beim Heute sind auf den Schießständen wegen der hohen Brisanz Clownicus und Paul aber auch bei den Eltern und Großeltern, des Schwarzpulvers stets besondere Sicherheitsvorschriften zu die für so tolle Kostüme sorgten. beachten. Die typische, historische Pulverflasche, die wir aus Unterstützt wurde der KKC dabei durch die Aktion „Demokratie Museen oder Filmen kennen, ist wegen Unfallgefahr nicht mehr Leben“ im Amt Krakow am See. Erfreulich für uns war, dass zulässig. Statt dessen wird das Schwarzpulver in kleinen ver- Herr Baldermann und Frau Nehls diese Veranstaltung besuch- schlossenen Glasröhrchen mitgeführt, die eine genau abgewo- ten und auch ihren Spaß hatten. gene Menge enthalten und auf dem Schießstand sorgsam von R. Weltzien vorn in den Lauf der Waffen eingeführt (Vorderlader) wird. Erst Krakower Seen-Kurier – 32 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 dann wird die verdämmte Bleikugel mit einem Ladestock in den Lauf gestoßen. Für den Umgang mit Schwarzpulver ist heute ein besonderer Lehrgang mit Prüfung und eine entsprechende behördliche Genehmigung nötig, die zudem zeitlich befristet ist. Trotzdem ist diese historisch bedeutsame Art des Schießens eine beliebte Disziplin, die nicht nur durch den hellen Knall, son- dern auch durch die schwarze Rauchwolke beeindruckt. Wenn auf dem Schießstand die Schützen ihre Schwarzpulverwaffen Heimatverein e. V. Linstow abfeuern, sind sie erst mal eine Weile in der Rauchwolke verbor- Mitgliederversammlung gen, bevor der nächste Durchgang schießen kann. Besonders bei jungen Menschen stößt das Schießen mit Schwarzpulver- des Linstower Heimatvereins vom 16.03.2019 waffen, die auch preislich weit unter den anderen Wettkampf- Am Samstag den 16.03.2019 hatte der Vorstand des Heimatver- waffen liegen, auf zunehmendes Interesse. Unser Verein kann eins zu seiner alljährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. dabei Anleitung und Hilfe geben. 29 Mitglieder trafen sich um 14:00 Uhr in der von Mitgliedern vor- Zu den Vereinstraditionen gehört auch das „Vogelschießen“, bereiteten Scheune. Nach dem obligatorischen Singen unseres dass seit dem Mittelalter in Krakow am See einen gesellschaft- Wolhynierliedes begrüßte der Vorsitzende die Mitglieder. Über- lichen Höhepunkt darstellt und früher Volksfestcharakter hat- rascht wurde er durch Frau Irma Wegner, eine unserer ältesten te. Es werden zwar nicht mehr wie im 16.Jahrhundert Ochsen Mitglieder, die Herrn Herbst ein Buch, geschrieben von Herrn am Spieß gebraten und es wird vom Vogelkönig nicht verlangt Alfred Krüger, übergab. Herr Alfred Krüger ist vor dem ersten ein halbes Dutzend Fässer Bier zu spendieren (Chronik 1564 Weltkrieg geboren und hat die Verbannung, angeordnet vom Zar, vom Juli 1915 mit der Familie am eigenen Leib erfahren, war spä- – Landesarchiv Schwerin), aber trotzdem ist es im Verein der ter Kantor und Lehrer in Rivne und anderen Orten. Das Buch ist beliebteste Wettkampf, was die Teilnehmerzahlen deutlich zei- von Ihm selbst nach der Eröffnung des Museums in Linstow dem gen. Das anschließende Vogelfest wird mit Familienmitgliedern, Verein übergeben worden und in den 90ziger Jahren leider ab- Kaffee und Kuchen und abends mit einem deftigen Braten ge- handengekommen! Es war also ein große Freude ein Exemplar feiert. Die Würde des Vogelkönigs muss von Jahr zu Jahr neu dieser Schrift wieder in den Händen zu halten, es hat den Titel erworben werden. Der letzte zielsichere Schuss auf den vom „Die Flüchtlinge Wolhyniens“ Schützenbruder Jürgen Klemmer in bewährter Art gezimmerten Als nächstes wurde entsprechend der Tagesordnung, der Jah- Adler aus Holz mit Zepter und Krone lässt den Vogel umstürzen resbericht für das Jahr 2018 verlesen und der zugehörige Finanz- und bestimmt dann den Siegerschützen, den Vogelkönig des bericht, beides wurde durch die Versammlung genehmigt und der Jahres. Unser Ehrenpräsident, Karl-Heinz Peters traf mit dem Vorstand entlastet. Danach wurde unser langjähriges Vorstands- Siegesschuss das schon arg lädierte Vogelmodell. Während mitglied und stellvertretende Vorsitzende, Frau Erika Werner, auf der Vogel zu Boden ging stieg Karl-Heinz Peters zum Vogelkö- eigenem Wunsch von Ihrer Vorstandsarbeit entlastet. Sie hat fast nig auf. 27 Jahre mit Herrn Herbst die Arbeit des Vereins mitgestaltet und davor, in Ihrer Arbeit als Gemeindesekretärin, das Museum mit aufgebaut. Herzlichen Dank für den Einsatz wurde Ihr von allen Mitgliedern zuteil. Der Vorsitzende übergab Ihr einen Präsent- korb und einen großen Frühlingsblumenstrauß als Anerkennung für Ihre Leistung und bedankte sich ebenfalls mit anerkennen- den Worten. Sie bleibt aber dem Verein erhalten, es wäre auch schlimm auf Ihren Borschtsch und die Piroggen verzichten zu müssen! Danke! Als nächste wurde die Neuwahl durchgeführt. Der neue Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern und 2 weitere beratende Mitglieder. Dieser wurde einstimmig gewählt. Bei Kaffee und selbstgebacke- nen Kuchen ging es danach um das Jahresprogramm: Ein Arbeitseinsatz wird zur Vorbereitung der Saisoneröffnung am 27.04.2019 ab 9:00 Uhr durchgeführt, leider sind die anfallenden Dachreparaturen, trotz der zur Verfügung gestellten gemeind- lichen Mittel, noch nicht durchgeführt worden. Es ist unverant- wortlich wie mit den Werten der Gemeinde, Museum und Bil- dungsscheune, umgegangen wird! Es regnet immer mal wieder, eventuell rechnet man mit einem trockenen Sommer! Am 19.05.2019 erfolgt die Saisoneröffnung um 14:00 Uhr. Wie Auf der Vollversammlung im Januar 2019 wählten die Mitglieder immer erfolgt dies mit einer Erörterung eines aktuellen Themas: Peter Tralau aus Güstrow und Dr.Reinhard Kastl aus Krakow in Das Buch „Verschwiegene Erbschaften“ wird durch die Autorin den Vorstand, da ein Mitglied ausgeschieden war und ein wei- Frau Uta Rüchel vorgestellt und anschließend bei Kaffee und teres Mitglied krankheitsbedingt pausieren muss. Für 20jährige Kuchen diskutiert. Den Abschluss bildet, wie schon zur Traditi- aktive Vereinsarbeit wurden Holger Scharnweber und Carsten on geworden, eine Kranzniederlegung am Gedenkstein für die Mundt ausgezeichnet. Mit dem „Goldenen Stern“ für langjähri- Opfer von Flucht und Vertreibung. Am letzten Mai-Wochenende fahren mehrere Mitglieder des Vereins zur Bundeskulturtagung ge Vereinsarbeit wurde der Güstrower Bodo Boralewski ausge- der LWW nach Fulda, dort werden wir im Beisein des Hessischen zeichnet. Ministerpräsidenten, Herrn Volker Bouffier, unsere Wanderaus- Vom Ehrenpräsidenten Karl-Heinz Peters wurde die langjährige stellung zeigen. korrekte Arbeit des Schatzmeisters Holger Scharnweber beson- Ab 19.06.2019 werden wir bis zum Museumsfest, vom 6. bis ders gewürdigt, nachdem die Kassenprüfungskommission die 8. September, jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr einen Familienmuse- Unterlagen wiederum geprüft hatte. umstag durchführen, bei dem durch die Kinderbetreuung die Er- Nachdem beim jährlichen Vereinsbowling wieder eine andere wachsen mit uns gemeinsam das Museum erforschen und über Art der sportlichen Betätigung gefordert wurde ist die Vorbe- Migration diskutieren können. Ende September erfolgt die Bil- reitung des nächsten, familienbezogenen Events, die beliebte dungsreise, diesmal nach Wöbbelin, Schwerin und Schlagsdorf, Fahrradtour in vollem Gange. und Ende des Jahres unsere obligatorische Weihnachtsfeier. So wird die sportliche Vereinsarbeit von vielen Mitgliedern ge- Bei angeregten Gesprächen und guter Kuchenversorgung ende- tragen und die kulturelle, Traditionspflege bezogene Arbeit wird te die Versammlung am späten Nachmittag. kontinuierlich fort gesetzt. Johannes Herbst Dr.R.Kastl Der Vorstand des Heimatvereins 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 33 – Krakower Seen-Kurier

Chronik Hoppenrade - Wer kann helfen? Für die Erstellung unserer neuen Chronik, haben wir ein Foto erworben. Wer sich auf dem Foto oder die Örtlichkeit wiederer- kennt, möchte sich bitte melden. Fotografiert wurde es um 1955 von Willibald Steinmann, wel- cher zu dieser Zeit Lehrer in Lüdershagen war. Für Hinweise steht Ihnen unsere Homepage www.hoppenrade. com oder die Mailadresse [email protected] zur Verfügung. Sie können uns auch persönlich ansprechen. Dirk Kaiser Foto: W. Steinmann W. Foto:

Chronikgruppe Hoppenrade

Wohnungsangebot Eigenbetrieb für Wohnungswirtschaft der Gemeinde Lalendorf

Liegenschaft Etage Fläche Räume Ausstattung GM HK/WW BK Kabel Gesamt frei ab Birkenstraße 8, DG 30,10 m² 2 Dusche 133,95 € 45,00 € 30,00 € ----- 208,95 € Mai 2019 18279 Lalendorf OT Gremmelin Ringstraße 1, 2. Etage 61,04 m² 3 Badewanne 271,63 € 92,00 € 61,00 € ----- 424,63 € Mai 2019 18279 Lalendorf Ringstraße 1, 1. Etage 61,17 m² 3 Dusche 272,21 € 92,00 € 61,00 € ----- 425,21 € 01.07.2019 18279 Lalendorf Ringstraße 21, 1. Etage 60,12 m² 3 Dusche 267,53 € 90,00 € 60,00 € ----- 417,53 € sofort 18279 Lalendorf Seestraße 3, DG 45,23 m² 2 201,27 € 68,00 € 45,00 € ----- 314,27 € 01.07.2019 18279 Lalendorf OT Vietgest Seestraße 5, DG 53,28 m² 2 Dusche 237,10 € 80,00 € 53,00 € ----- 370,10 € 01.07.2019 18279 Lalendorf OT Vietgest Brunnenstraße 18, DG 60,70 m² 3 Dusche 303,50 € 91,00 € 60,00 € 4,85 € 459,35 € 01.07.2019 18279 Lalendorf OT Langhagen Vor Wohnungsübergabe ist eine Kaution in Höhe von zwei Nettokaltmieten zu hinterlegen. Änderungen sind vorbehalten.

Ostergrüße Das Osterfest führt zu innerer Ruhe und bündelt die Aufmerksamkeit auf neue Projekte. Doch erst einmal wünschen wir schöne Feiertage und gute Erholung!

Ihre KDV Lalendorf mbH

WirEin hoffen, dassfrohes Sie während Osterfest! der Feiertage Ruhe finden und neue Kraft tanken können.

Eigenbetrieb für Wohnungswirtschaft der Gemeinde Lalendorf Krakower Seen-Kurier – 34 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Am gestrigen Freitag strahlten die Gesichter der Tagesgäste in der DRK-Tagespflege im Lalendorfer Seniorenzentrum „Am An- ger“. Ilona Froese von der Bibliothek des Ortes war zu Besuch und hatte einige kleine Geschichten und Gedichte zum Thema Herzliche Einladung zum Filmfest „Frühling“ im Gepäck. in die neue Pfarrscheune Reinshagen Als es um Bauernregeln zum Frühling ging, da konnten einige schnell mitreden. Auch die Frage, ob man Tulpen und Narzissen in Zusammenarbeit mit KuuBi e. V., Verein zur Förderung von zusammen in eine Vase stellt, konnten einige mit „nein“ beant- Kultur und Bildung, mit dem Projekt „Filme können mehr“ worten. Mit ihren Fragen zu den Kurzgeschichten und Themen Samstag 13. April 2019, ab 18:00 Uhr offen, um 20:00 Uhr versucht Ilona Froese die Frauen und Männer ins Gespräch zu beginnen die Filme mit Bar, Grill und Getränken ziehen. „Als es kürzlich um den Katastrophenwinter ging, da hatten alle etwas zu erzählen“, erinnert sie sich. Immer wieder Wir können auch anders … versucht die Mitarbeiterin der Bibliothek Interessantes für die “Das ist so ’ne Art Western-Roadmovie durch Mecklenburg-Vor- Gäste zu finden. Alle drei Wochen kommt Ilona Froese in die pommern, mit Pferden und so„ und 2 kleinen Vorfilmen, „... mit Tagespflege, seit etwa eineinhalb Jahren. Inzwischen ist sie einer Nelke“ und „... eine wilde Farm“ bekannt und hat das Vertrauen der Tagesgäste erworben. „Ich denke, haben damit immer ein Thema, über das sie eine Weile sprechen können“, erklärt sie. Wilma Eggert freut sich, dass Ilona Froese regelmäßig vorbei kommt. „Sie kann das immer so schön vortragen”, sagt sie. Auch Anni Walden, die seit acht Wochen über der Tagespflege wohnt, ist über die Aktionen in der Einrichtung sehr dankbar. „Sonst sitzt man nur allein zu Hause und hier vergeht die Zeit schnell“, erklärt sie. Die Tagespflege gibt es inzwischen seit fünf Jahren. Mit Pfle- gedienstleiterin Fanny Walden sind hier sechs Mitarbeiter be- schäftigt. „Die Tagesgäste freuen sich schon immer, wenn Ilona Froese kommt“, weiß sie. Aber auch die Kinder der Kita des Or- tes kommen einmal monatlich und Familie Wessel bietet sport- liche Betätigung. Während es zu Beginn noch sehr schwierig war, die Tagespflege bekannt zu machen, laufe jetzt alles sehr gut. „Wir haben eine lange Warteliste“, erklärt Fanny Walden. In dem ehemaligen Konsum-Gebäude waren 2014 im oberen Bereich Wohnungen für Betreutes Wohnen und unten neben der Tagespflege eine Begegnungsstätte eingerichtet worden. Nächste Höhepunkte in der Tagespflege sind der Motto-Tag „Osternest“ am 17. April und das Fischerfest am 27. Juni.

Kipp (Joachim Król), spiddelig und redselig, hat gerade „Heimur- laub“. Most (Horst Krause), dick und einsilbig, hat’s immerhin zum „Trucker“ gebracht. Die Legastheniker-Brüder wollen nach Mecklenburg, wo sie Omas Hof geerbt haben. Doch wie kommt man dahin, wenn man weder Schilder noch Karten lesen kann? Und dann stößt auch noch der desertierte Rotarmist Victor zum Duo … Wie das Trio, das mit Geisel Nadine (Sophie Rois) zum Quartett anwächst, schließlich als Baggermörder (!) auf die Tanz in den Mai Fahndungslisten gerät, erzählt der kultige Spaß mit staubtro- Am Dienstag, dem 30. April um 17:00 Uhr ckenem, norddeutschem Witz. stellen wir an der Feuerwehr Lalendorf freundliche Grüße den traditionellen Maibaum auf. Die Veranstaltung beginnt mit einem Kulturprogramm des B. Hollaz Kindergartens Lalendorf und dem Aufstellen des Maibaums. Kirchengemeinde Reinshagen Für alle Kinder haben wir noch einige Überraschungen vor- bereitet! Gedichte und Geschichten rund um den Abends sind alle herzlich zum Tanz in den Mai im Festzelt eingeladen. Frühling im Gepäck Eintritt 3,00 € Die freie Journalistin Sieglinde Seidel verfasste diesen Artikel Für die Versorgung ist wie immer gut gesorgt! für die SVZ und gestattete uns, ihn auch hier zu veröffentlichen. KSG Lalendorf Wattmanshagen und der Förderverein Vielen Dank dafür. Freiwillige Feuerwehr Lalendorf Ilona Froese von der Bibliothek Lalendorf liest regelmäßig in DRK-Tagespflege 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 35 – Krakower Seen-Kurier 4. Mai Kino in Reinshagen Pfarrscheune Reinshagen, 19:30 Uhr Leaning Into the Wind – Andy Goldsworthy In Zusammenarbeit mit KuuBi e.V. und Unterstützung durch die Spendenaufruf für die Turnhalle Langhagen Aktion Mensch 2017 / Deutschland / 97 Min. / ab 0 Jahren aus Kino.de „Leaning Into the Wind – Andy Goldsworthy: Dokumentarfilm von Thomas Riedelsheimer über den Land Art-Künstler Andy Goldsworthy, dessen Werk, und wie es sich innerhalb der letz- ten Jahrzehnte verändert hat. Im internationalen Kunstbetrieb gilt der Brite Andy Goldswor- thy als einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Natur- Kunst, einer besonders vergänglichen Kunstform, die vor allem mit natürlichen Materialien wie etwa Muscheln, Laub, dem Re- gen oder den Gezeiten arbeitet. Ohne die Fotografie wären die meisten seiner Werke verloren. Dabei gelingt es Goldsworthy, Bitte helft uns … die Natur in verblüffend neue Kontexte einzubetten und wunder- Die Turnhalle in Langhagen ist in die Jahre gekommen und Vie- volle Bilder zu erschaffen, indem er zum Beispiel schmilzende les ist nach über 40 Jahren noch immer im Originalzustand. Um Schneeskulpturen baut oder Laub in einem Fluss schwimmen die Halle wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bekommen, lässt. muss einiges investiert werden. Dafür fehlt der Gemeinde das Geld. Die wichtigsten Investitionen sind: Dach, Elektrik, Ab- schleifen und die Versieglung des Parketts, Türen. Diese Halle wird nicht nur für den Schulbetrieb sondern auch für das Gemeinschaftsleben genutzt. Bitte unterstützen Sie uns, jeder Euro ist wertvoll. Ihre Spende können Sie auf folgendes Konto einzahlen: Empfänger: Amt Krakow am See IBAN: DE43 1203 0000 0000 1034 40 BIC: BYLADEM 1001 Verwendung: Turnhalle Langhagen (Wichtig! Ist somit zweckge- bunden), Name und Adresse des Einzahlers Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, vermerken Sie dies auf dem Überweisungsträger. Auf der Internetseite des Amtes Krakow am See ist die Daten- schutzerklärung einzusehen. Gemäß § 44 Abs.4 KV M/V hat die Gemeinde jährlich einen Be- richt zu erstellen, in dem die Geber, die Höhe der Zuwendungen B. Hollaz und die Zuwendungszwecke anzugeben sind. Dieser Bericht Kirchengemeinde Reinshagen wird der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit der Überwei- sung stimmen Sie der Veröffentlichung zu. 1. Sportabzeichentag Vielen Dank für Ihre Unterstützung Thomas Ackermann Doris Frenz in Langhagen! (1. stellv. Bürgermeister) (Initiatorin) Sie wollen wissen, wie fit Sie sind? Veränderte Öffnungszeiten Sie wollen Leistung zeigen, der Lalendorfer Bibliothek Ihre Leistungsfähigkeit halten oder sie sogar steigern? Die Bibliothek in der Johann-Pogge Lalendorf wird ab dem Machen Sie mit und erwerben Sie das DSA – beim 01.04.2019 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12:30 1. Sportabzeichentag bis 14:00 Uhr und am Freitag in der Zeit von 12:30 bis 13:30 Uhr geöffnet sein. in Langhagen! Frau Froese übernimmt ab 01.04.2019 die Vertretung der Schul- Treffpunkt: sachbearbeiterin. Individuelle Absprachen zur Ausleihe von Bü- chern sind darüber hinaus auch telefonisch unter 038452 20241 11.05.2019, um 10:00 Uhr oder 22346 möglich. Sporthalle der Evangelischen Johannes-Schule Wir bitten um Verständnis für diese Einschränkungen und hof- Ende: ca. 14:00 Uhr fen diese mit Beginn des neuen Schuljahres im Frühherbst wie- der beenden zu können. Es können verschiedene Disziplinen Ortwin Ackermann abgenommen werden. Schulleiter Wenn jemand im Laufe des Jahres schon Einzeldisziplinen erfüllt hat, werden diese natürlich anerkannt (dafür bitte Ergebnis/Ergebnislisten Neues vom Schulförderverein Lalendorf e. V. als Nachweis mitbringen). www.Evangelische-Johannes-Schule.de Wir, euer Vorstand vom Schulförderverein, sind derzeit dabei, die nächsten Events zu planen und zu überlegen, wie wir uns Anmeldungen erbeten unter in bestehende Veranstaltungen einbringen können. Auch wenn Tel: 0174 9116940 oder [email protected] wir nun erst den April schreiben, ist das nächste Schuljahr nicht mehr weit entfernt. Wir möchten auch im neuen Schuljahr die Krakower Seen-Kurier – 36 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Erstklässler an unserer Schule wieder herzlich willkommen hei- cke in ein Gefäß zu verwandeln. Auch hier zeigten die Schüler ßen und sie mit einem kleinen Präsent begrüßen. Hierbei hilft viel Kreativität. Manche versahen ihr Gefäß mit Farbe, andere uns die großzügige Spende der Babybörse Lalendorf in Höhe ergänzten mit Naturmaterialien und wieder andere bevorzugten von 130 Euro deutlich weiter. Aus diesem Grunde möchten wir den „Zeitungslook“. uns an dieser Stelle nochmals herzlich für diese tolle Zuwen- Kunstunterricht beinhaltet eben nicht ausschließlich Zeichnun- dung bei den fleißigen Organisatoren der Babybörse Lalendorf gen, sondern auch ein weites Feld an Theorie und kreativen bedanken und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Projekten. A.Juhl S. Schumacher Herzliche Grüße Euer Schulförderverein Lalendorf e. V.

Evangelische Johannes-Schule

Holzwerkstatt – Neuer Nachmittags- kurs an der Ev. Johannes-Schule Eine Idee ist Wirklichkeit geworden. Nach längerem hin und her gab die Ev. Johannes-Schule in Langhagen den Startschuss für den Nachmittagskurs Holz- werkstatt. Überwiegend tummeln sich nun jeden Montag die Fünft- und Sechstklässler gemeinsam mit unserem Lehrer, Herrn Fischer in der Werkstatt. Die Schüler überlegen gemein- sam, welche Projekte sie umsetzten wollen. Gerade arbeiten sie an der Herstellung und Fertigstellung von Nistkästen, die jetzt im Frühjahr für unsere Singvögel aufgehängt werden sollen. Auch dafür fühlt sich die Werkstattgruppe zuständig. Bei einem Blick in die Werkstatt sieht man die Schüler eifrig sägen, feilen und schrauben. Manchmal geht es auch ein wenig hektisch zu, gerade wenn die Schüler auf einzelne, gerade benötigte Werk- zeuge warten sollen. B. Fischer/U. Globisch Johann-Pogge-Schule Lalendorf

Lustiges Treiben in der Grundschule Am Dienstag, den 26. Februar fand in der Turnhalle in Lalendorf der Fasching der Grundschule statt. Die 4. Klassen schmückten die Halle. Das sah richtig gut aus. DJ Atze baute seine Anlage auf und dann kamen alle Grundschulkinder in ihren schönen Kostümen. Sie waren Feuerwehrmänner, Polizisten, Prinzessin- nen, Piraten und noch vieles mehr. Es wurde lustig getanzt und Stationen ausprobiert. Man konnte balancieren, rätseln, Dosen werfen und es gab sogar ein Standesamt. Für das leibliche Wohl sorgte der Bäcker Bastian aus Groß Wokern mit frischen Berlinern, die allen schmeckten. Nach tollen zwei Stunden ver- schwanden die Kostüme wieder und die 4. Klassen räumten die Turnhalle auf. Alle hatten Spaß und freuen sich auf ein nächstes Mal!

Skulpturen und Gefäße Nick Kütemeier, Kl. 4c Im Kunstunterricht der verschiedenen Stammgruppen stand Neues vom Schülerrat ein neues Projekt auf dem Arbeitsplan. In den letzten Wochen der Johann-Pogge-Schule Lalendorf entstanden aus unterschiedlichen Materialen Skulpturen und Gefäße. Am 11. März führte der Schülerrat der Schule Lalendorf Neu- Mit Hilfe der Schnellabformmasse erstellten die Schüler der wahlen durch. Gewählt werden mussten die Stellen des Schü- Stammgruppe 1/2 ein Negativ, um dieses später mit Modellgips lersprechers sowie eines Stellvertretenden, da dieses durch auszugießen. Zu Beginn des Arbeitsauftrages konnte sich kaum Ausscheiden von Mitgliedern nötig war. ein Schüler vorstellen, was am Ende herauskommen könnte. Hier seht ihr die Wahlergebnisse: Dass die eigene Hand tatsächlich detailgenau entstehen wird, Schülersprecher: Alexander Pfau 17 Ja 2 Nein glaubte kaum jemand. Nach der vorgegeben Trocknungszeit Stellvertretende Charlotte Strupp 30 Stimmen konnte die gummiähnliche Masse entfernt werden und zum Vor- Lydia Höhn 23 Stimmen schein kam die eigene Faust. Die Begeisterung war riesengroß. Nun ging es an die farbliche Gestaltung der Hände. So individu- Alexander Pfau und Charlotte Strupp nahmen die Wahl an. ell wie eine Hand waren dann auch die Arbeitsergebnisse. Als neue Protokollantin amtiert Laura Sophie Meier. Die Stammgruppe 5/6 fertigte hingegen, zum Thema Umgang HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH den gewählten Vertretern und mit unterschiedlichen Werkstoffen, eine Schale aus Zeitungs- maximale Erfolge. papier an. Hier war Geduld gefragt. Bevor ein Gefäß entstehen konnte, musste die Zeitung zu schmalen Streifen gefaltet wer- Wir bedanken uns bei Melena Westphal als Protokollantin und den. Im Anschluss wurden die Streifen aneinandergeklebt und Jakob Lüders für seine Arbeit, da er als Schülersprecher aus- zu Schnecken aufgerollt. Der letzte Schritt war dann fast der schied. Schwierigste. Mit viel Fingerspitzengefühl galt es, die Schne- Vorstand Schülerrat 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 37 – Krakower Seen-Kurier Buchneuerwerbungen unserer Bibliothek: - “Mein Lotta-Leben“(Pantermüller,A.) - „Die schönsten ABC-Geschichten“(Seidemann, M.) - “Ponyfee- Das Zauber-Abc“(Zoschke, B.) - “Mirabells Zaubermähnen“(Heger,A.-K.) - „Krimigeschichten zum Mitraten“(Lenk,F.) - „Minecraft für Entdecker(Pilet, St.) - „Guinness World Records 2019“ - „Abels Tochter“(Archer,J.) - “Welt-Fußball-Rekorde 2019” u. a. ... seid Ihr neugierig geworden, so kommt zu uns und „schmö- kert“. I.Froese Bibliothek

Dank finanzieller Zuwendungen durch die Gemeinde Lalendorf war es uns möglich, einige neue Bücher für unsere Leser der Bibliothek einzukaufen. Durch einen Aushang in der Bibliothek konnten die Leser Buch- vorschläge äußern. Frau Froese entschied sich dann für Bü- cher, welche bei der Lesern sehr gefragt sind. Aus diesem Anlass haben zwei Buchlesungen bzw. Buchvor- stellungen zu neuen Büchern stattgefunden. Alexander Pfau hat das Buch “Feuerwehrfahrzeuge“ Jahrbuch 2019 vorgestellt und fand doch großen Zuspruch für gemischte Altersgruppen. Am Nachmittag stellte Frau Froese das Buch „Conni geht verlo- ren“ den Grundschulkindern vor und danach haben die kleinen „Leseratten“(wie z.B. auch Eric, Hanna, Constantin und Eddi) 70 Jahre Wattmannshagener Anglerverein natürlich gleich die Gelegenheit genutzt, um in den neuen Bü- chern zu stöbern. 1949 - 2019 Desweiteren zeigte die Seniorengruppe Wattmannshagen Wattmannshagen. Der Wattmannshagener Anglerverein ebenfalls Interesse an einer Buchlesung durch die Bibliothek begeht in diesem Jahr sein 70 jähriges Vereinsjubiläum. Aus Lalendorf. Diese wurde am 20. März durch Frau Froese durch- diesem Anlass fand am Samstag dem 23. März in Roggow im geführt, wo sie schon von einer gemütlichen „Kaffeerunde“ Gemeindehaus „Uns Dörpkraug“ der Anglerball mit einer Fest- erwartet wurde. Aktuell zum Frühlingsanfang und zur Einstim- veranstaltung zum Vereinsjubiläum statt. mung wurde das Frühlingslied „Jetzt fängt das schöne Frühjahr Die Veranstaltung begann mit einem reichhaltigen und sehr- an“ gesungen sowie ein Frühlingsgedicht und lustige Frühlings- schmackhaften Abendessen das uns die Fleischerei Becker geschichten vorgetragen. aus Schlieffenberg zubereitet hatte.Nachdem Abendessen fand Dann stellte Frau Froese das Buch „Flöhe hüten ist leichter“ die Auszeichnung von einigen Angelfreundinnen und Angel- von der Schriftstellerin Barbara Noack vor. Ein Buch von einer freunden mit der Ehrennadel des Landesanglerverband statt. Sammlung herrlicher Geschichten und Anekdoten, die in vielen Die Ehrenschleife des LAV erhielt Angelfreund Siegfried Familien erlebt wurden. Viele Gäste schmunzelten oder nickten Schwarz der zu den ersten Mitgliedern des Vereinsseit 1950 ge- während des Vorlesens, da sie sich in ähnlichen Erlebnissen in hört und viele Funktionen im Verein inne hatte. ihren Familien wiedergefunden haben. So gab jede kurze Ge- Mit der Ehrennadel des LAV in Gold wurden Angel- schichte Anlaß, diesbezüglich von eigenen erlebten Familien- freundin Inge Lüders sowie die Angelfreunde Artur Buch- situationen zu berichten und zu diskutieren. So verging dieser holz, Frank Löbert,Karsten Seider,Dieter Bengsch,Matthias gemütliche und lustige „Seniorentreff“ für die Teilnehmer viel zu Becker,Eberhard Jänsch,Peter Bengsch und Steffen Jänsch schnell, ein Treff, wie er in dieser Runde noch nicht statt fand. ausgezeichnet. Krakower Seen-Kurier – 38 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Die Ehrennadel des LAV in Silber milie Eisenberg für die gute Bewirtung.Möge dieser Tag allen in erhielten die Angelfreunde Ralf Höfert,Dirk Herfert, Manfred guter Erinnerung bleiben und Ansporn für weitere Unterstützung Mittag, Gerhard Lewermann, Joachim Rode,Frank Silz und Jörg des Vereins. Mollnhauer. G. Stegmann Mit der Ehrennadel des LAV in Bronze wurden die An- Petri Heil! gelfreundin Karin Anneken sowie die Angelfreunde Frank Vorstand des Wattmannshagener Schwanck,Hans Schorbe,Jürgen Gross,Horst Karstorf,Raymond Anglerverein 1948 e. V. Herrmann,Torsten Sell und Michael Schult ausgezeichnet.Die Auszeichnungen wurden vom Vorstzenden Gerd Stegmann und dem Stellvertreter Karsten Schwarz des Vereins getätigt.Wei- terhin konnten für die Vorbereitung und Mitarbeit bei Vereins- Wattmannshagener Anglerverein veranstaltungen mit einem Gutschein die Frauen Petra Steinke, Wattmannshagen. Einige Angelfreunde des Wattmannsha- Ina Seider, Daniela Eisenberg und Inge Lüders geehrt werden gener Anglerverein trafen sich am 30. März zum alljährlichen Anschliessend wurde vom Vereinsvorsitzenden einiges zur Ent- Frühjahrsputz wicklung des Vereins von 1949-2019 erklärt.Es ist nicht eindeu- am Kuhlsee bei Tolzin. Zuerst wurde rundum den Kuhlsee Müll tig zu klären aber nach Informationen der älteren Vereinsmitglie- und Unrat gesammelt damit zur Angel und Badesaison alles der soll das Angeln nach Kriegsende in der Sportorganisation sauber ist. So kamen 3 Plastesäcke voll mit Flasche und Glä- mit Fußball. sern sowie andere Utensilien zusammen. Anschließend ging es zum Krassower See um dort alles wieder auf Vordermann zu bringen und die Sicherheit um das Gewässer zu gewährleisten. Die Stürme im Frühjahr haben so einige Bäume ins Wasser fal- len lassen. Mit etwas Technik haben wir diese aus dem Gewäs- ser entfernen können.So ist auch hier alles bereit für das Anan- geln.Vielen Dank für die Unterstützung durch die Anwesenden Angelfreunde. G. Stegmann Petri Heil! Vorstand des Vereins

Bäume aus dem Krassower See entfernen

KSG Lalendorf/Wattmannshagen e. V.

Mitgliederversammlung der KSG Lalendorf / Faustball und Turnen sowie einer Kulturgruppe exsetiert haben. Wattmannshagen e. V. Im Jahr 1949 wurde die Anglervereinigung Land Mecklenburg gegründet und somit auch Wattmannshagen als Ortsgruppe.Als Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zur Mitgliederver- 1.Vorsitzender des Vereins wurde Erich Schumacher gewählt,der sammlung mit Vorstandswahl ein. auch schon mitwirkte mit anderen bei dieser Sportorganisati- Freitag, 26. April 2019, um 19:00 Uhr on.Somit dürfte unser Verein um einige Jahre älter sein.Bele- im Sportlerheim Lalendorf ge darüber gibt es ebenso wenig wie ein Gründungsprotokoll. Der Deutsche Anglerverband wurde 1954 gegründet und 1990 Tagesordnung: wurde unser Verein in den heutigen Namen umbenannt.Zur Zeit 1. Begrüßung sind 8 Anglerinnen und 89 Angelfreunde im Verein organisiert 2. Bericht des Vorstands und der Abteilungen und gehen in ihrer Freizeit diesem schönen Hobby nach. 3. Finanzbericht / Finanzplan Nun erfolgte eine musikalische Umrahmung des Festes was 4. Bericht der Kassenprüfer sehr gut bei den Angelfreunden ankam und für gute Stimmung 5. Diskussion zum Bericht des Vorstandes sorgte.Abschließend wurde bei Musik und Tanz bis in den frü- 6. Abstimmung zu TOP 2.,3.,4.; Entlastung des Vorstands hen Sonntagmorgen weiter gefeiert. 7. Wahl des Vorstandes Wir möchten es nicht versäumen uns bei allen Helferinnen und 8. Wahl des Ältestenrates Helfern zu bedanken ohne deren Hilfe diese und andere Veran- 9. Wahl der KassenprüferDer staltungen nicht möglich wären.Besonderer Dank geht an Fa- Vorstand der KSG 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 39 – Krakower Seen-Kurier ist der Tod Geschichte. Erstmalig in diesem Jahr geht der Kreuzweg mit einer Lichter- prozession hin zu dem neu errichteten Wegekreuz. Dort geden- ken die Teilnehmenden des Kreuzestodes Jesu. Im Anschluss Katholische Filialgemeinde Allerheiligen sind alle zu einem Fastenessen in das Jugendschloss eingela- den. Krakow am See Rückblick: Wer kennt das nicht; nach dem Winter ist der Früh- Liebe Leserinnen und Leser, jahrsputz in Haus und Hof angesagt. Auch wir wollten unser die Heilige Woche oder auch Karwoche genannt mündet im Os- Kirchgelände wieder auf Fordermann bringen. Auf dem Pro- terfest, welches wir in diesem Monat feiern. Ich möchte Ihnen gramm standen aber nicht nur Wiese und Pflastersteine ab- einige kurze Stichpunkte zu den einzelnen Tagen der Karwoche harken. Die Fenster wollten geputzt und nichtgenutzte Dinge geben. „Kar“ leitet sich vom mittelalterlichen Wort Wehklage, entsorgt werden. Das Wichtigste aber war die Aufarbeitung des Sorge ab. Der „Palmsonntag“ bildet den Auftakt. Die Christen großen Holzkreuzes, das seit einigen Jahren auf der Wiese erinnern sich an diesem Tag an den Einzug Jesu in Jerusalem. steht. Es hatte schon Grünspan angesetzt und die Schutzfarbe Er ritt auf einem Esel, dem Symbol für Sanftheit und Demut. hatte sich verflüchtigt. Unsere fachkundigen „Holzmeister“ leg- Die Menschen waren begeistern, sie breiteten ihre Kleider vor ten das Kreuz flach. ihm aus und winken ihm mit Palmzeigen (Sinnbild der Freude und des Jubels) in den Händen zu. Sie riefen „Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn.“ (Lk 19,38) Im engeren Sinn gehören zu den Kartagen der Gründonnertag, der Karfreitag und der Karsamstag, Die Vorsilbe „Kar“ hat sich für die Tage von Montag bis Mittwoch nicht durchgesetzt. Der Gründonnerstag ist geprägt durch die Feier des Letzten Abendmahles. Am Tag vor seinem Tod hat Jesus zusammen mit seinen Jüngern das jüdische Passahfest gefeiert. Während dieses rituellen Mahles hat er das christliche Abend- mahl gestiftet. Dieses Mahl ist für die katholischen und ortho- doxen Christen die Eucharistiefeier und für die evangelischen Christen das Abendmahl und damit die zentrale Versammlung der Christen. An den Karfreitag erinnert in fast jeder Kirche das Kreuz. Jesus ist zu dem schmerzlichsten und schmählichsten Tod verurteilt worden, den die damalige Zeit kannte, dem Tod am Kreuz. Dieser Tag ist für katholische Christen ein Tag der Trauer und des Fastens. Den Abschluss der Karwoche bildet der Karsamstag, der im Ge- dächtnis an die Grabesruhe Jesu begangen wird. Doch dann folgt das größte Fest der Christen: Ostern - Jesus Kreuzsanierung lebt, er ist von den Toten auferstanden. Ostern - ist die „Entdeckung des leeren Grabes“, eine Entde- Es musste also niemand auf eine Leiter steigen. Dann wurde ckung die alles verändert: Wo der Weg zu Ende schien, eröffnet das Holz vom Grünspan befreit, neu gestrichen und mit verein- sich Ungeahntes. Der Tod ist Geschichte. In dieser Zuversicht ten Kräften wieder aufgerichtet. Nun erstrahlt es wieder in neu- wünsche ich Ihnen im Namen der Allerheiligen Gemeinde ein em Glanz. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen dank frohmachendes und gesegnetes Osterfest. für euren Einsatz. Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten zu den ge- Ausblick: Ökumenischer Jugendkreuzweg am 12.04.2019 wohnten Zeiten ein und außerdem: um 18:00 Uhr im Schloßpark Neu Sammit Was 1958 als Gebetsbrücke zwischen jungen Christen im ge- 12.04. 18:00 Uhr ökumenischer Jugendkreuzweg im teilten Deutschland begann ist heute ökumenische Tradition. Schloßpark Neu Sammit Gemeint ist der Ökumenische Jugendkreuzweg, der seit 2011 14.04. 10:00 Uhr heilige Messe zum Palmsonntag mit auch im Schloßpark in Neu Sammit gebetet wird. Palmweihe und Prozession Mit jährlich rund 30.000 Teilnehmenden gehört er heute zu den 18.04. 17:00 Uhr heilige Messe zum Gründonnerstag, Feier des letzten Abendmahles größten ökumenischen Jugendaktionen. In Deutschland ge- startet, überschreitet er mittlerweile Grenzen: Gläubige in Ös- 19.04. 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie, Feier von Leiden und Sterben Jesu terreich, der Schweiz, den Niederladen und in Luxemburg ma- chen sich jedes Jahr auf den Jugendkreuzweg. Auch nach der 20.04. 21:00 Uhr Feier der Osternacht in Güstrow mit Osterfeuer Wiedervereinigung will dieser vor allem eines; verbinden. Junge Christen setzen damit ein europäisches Zeichen der wachsen- 21.04. 10:00 Uhr Hochfest der Auferstehung Jesu den Ökumene und der Verbundenheit im Glauben. 22.04. 10:00 Uhr heilige Messe zum Ostermontag an- schließend Kirchenkaffee in Güstrow In diesem Jahr heißt das Thema: Ans Licht. Abstufungen von Dunkelheit und Licht kennzeichnen die Bilder des Kreuzweges. 28.04. 10:00 Uhr Weißer Sonntag Feier der Erstkommuni- on in Güstrow Nur wenige Elemente kommen in den Fotografie-Malereien von Ben Willikens vor. 03.05. 09:00 Uhr heilige Messe anschließend Senioren- frühstück In ihrer Schlichtheit und Wärme öffnen sie die inneren Räume 05.05. 14:00 Uhr heilige Messe zum 32. Kirchweihfest der Dunkelheit in uns und wollen damit Begegnung und Berüh- anschließend Kaffeetrinken rung ermöglichen. Die Räume der Kreuzwegbilder sind die Orte, an denen wir mit unserem Leben, unseren Sorgen, Nöten und Besuchen Sie uns auch gern auf der Homepage unter www.ka- Brüchen Jesus auf seinem Kreuzweg begegnen können. Jesus tholische-kirche-guestrow.de oder unter: www.katholisch-mv.de ist den Weg durch die Dunkelheit gegangen und wir Menschen, die wir diese Bilder sehen, erkennen die dunklen Momente Jesu. Es grüßt Sie herzlich im Namen der Katholischen Allerheiligen- Doch es wird hell, mitten in unserer Dunkelheit. Mehr Räume Gemeinde entstehen für Gottes Licht. Durch die Gemeinschaft mit Jesus Raphaela Rolfs Krakower Seen-Kurier – 40 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Evangelisch-Lutherische Was wären wir Christen ohne Karfreitag, an dem diese Frage öffentlich im Gottesdienst, zumindest in der Lesung des Passi- Kirchengemeinde Krakow onsberichtes gestellt wird: Mein Gott, warum? Wir grüßen Sie mit dem Monatsspruch Wie vielen Menschen war das schon eine Hilfe, das Zeichen für April 2019: des Kreuzes, als Zeichen dafür, dass da einer gelitten hat, wie Jesus Christus spricht: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage ich jetzt leide oder noch viel mehr, als Zeichen dafür, das einer bis an der Welt Ende.“ (Matthäus 28,20) da ist und mir in meinem Leiden beisteht. So berichtet es eine Frau: Sie liegt mit starken Schmerzen im Warum??? Am bevorstehenden Karfreitag gedenken wir des Krankenhaus. Eine Bekannte besucht sie. Die Schwerkranke Todes von Jesus - der der Sohnes Gottes ist und doch am Kreuz erzählt von dem, was sie durchgemacht hat in den letzten Wo- aufschrie: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlas- chen. In ihrem Zimmer hängt ein Kreuz an der Wand. Sie schaut sen?“ (Matthäus 27,46) dieses Kreuz an und sagt: „Wenn ich gar nicht mehr weiterwuss- te, dann habe ich auf ihn geschaut und bei mir gedacht: Für dich ist er gestorben. Dabei hat er viel mehr durchgemacht als du. Das hat mir geholfen.“ Für Sie und mich hat er das getan: „... er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen … er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unserer Sünden willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf das wir Frieden hätten ...“ (Jesaja 53, 4-6) Warum? Die Liebe ist das Motiv von Jesus, diesen Weg zu gehen. Eine Liebe, die sich von nichts und niemandem auf- halten lässt. Was am Kreuz geschieht hat seinen tiefsten Grund in der Liebe Gottes zu seinen Menschen, zu Ihnen und zu mir. Eine Liebe, die alle menschlichen Vorstellungen und Grenzen übersteigt. Eine Liebe, die der Apostel Paulus so beschreibt: „Sie sucht nicht den eigenen Vorteil, sie verliert nicht die Beherr- schung, sie trägt keinem etwas nach. Sie freut sich nicht, wenn Unrecht geschieht, aber wo die Wahrheit siegt, freut sie sich mit. Alles erträgt sie, in jeder Lage glaubt sie, immer hofft sie, allem hält sie stand. (1. Korinther 13, 5-7) Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen Freitag, 12.4. Kreuzigung Jesu, aus dem Isenheimer Altar von Matthias Grüne- 18:00 Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg im Schlosspark wald (1470 - 1528) Foto: Wikipedia von Neu Sammit Der Leib des Gekreuzigten ist übersät mit Wunden. Die im Palmsonntag, 14.4. Krampf erstarrten Finger spiegeln Jesu Todeskampf wieder. Der 09:00 Uhr Gottesdienst Linstow Hintergrund des Bildes ist schwarz - die durch die Sonnenfins- 10:30 Uhr Gottesdienst Krakow ternis hereingebrochene Nacht über der Landschaft von Golga- Gründonnerstag, 18.4. tha. Links sehen wir Jesu Mutter Maria und den Jünger Johan- 19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst nes, davor kniend Maria Magdalena. Auf der rechten Bildseite Gemeindehaus Serrahn ist der zu diesem Zeitpunkt bereits tote Johannes der Täufer mit Karfreitag, 19.4. dem aufgeschlagenen Buch der Prophezeihungen des Alten 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Krakow Testaments abgebildet. 14:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Linstow „Keins seiner Worte glaubte ich, Ostersonntag, 21.4. hätt er nicht geschrien: 10:30 Uhr Festlicher Gottesdienst Gott, warum hast du mich verlassen. mit Posaunenchor Krakow Das ist mein Wort, das Wort des untersten Menschen. Der Isenheimer Altar verkündigt das Unglaubliche: Nichts ist zu Ende! Das Leben bricht sich seine Bahn. Gott selbst greift ein Und weil er selbst so weit unten war, und holt den toten Sohn aus dem Grab. Durch das Bild hindurch ein Mensch der >Warum< schreit scheint die ganze Dynamik dieses Vorganges greifbar. Ein Fel- und schreit >Verlassen<, sen - auf einer Seite spitz zulaufend - scheint gleichsam in den deshalb könnte man Boden gerammt worden zu sein, so gewaltig ist das Ereignis, auch die andern Worte, wenn der Tod seine Macht verliert. Das Grabtuch leuchtet in al- die von weiter oben, len erdenklichen Farben und kündet vom Ostersieg Christi, in vielleicht ihm glauben“ den wir Menschen durch den Glauben mit hinein genommen So formulierte der Schriftsteller Rudolf Otto Wiemer (in: Ernst- sind. fall, 1973) Ostermontag, 22.4. Absolut glaubwürdig ist das gottverlassene Sterben von Jesus. 10:00 Uhr Gottesdienst Dom Güstrow Ein lauter Schrei, der durch Mark und Bein geht - ein Schrei, in 28.4. dem sich Menschen wiederfinden, die mit großem Leid konfron- 09:00 Uhr Gottesdienst Linstow tiert werden, Leid auf das es keine einfache Antwort gibt, Leid, 10:30 Uhr Gottesdienst Krakow das alle bisherigen Sicherheiten wegreißt. 5.5. Der Schrei, an dem wir erkennen können, dass wir mit unserem 10:30 Uhr Goldene Konfirmation und „Warum“ nicht allein sind. Warum hat der nächste Angehörige Abendmahlsgottesdienst Krakow Krebs bekommen und musste auch noch solange leiden? Wa- 12.5. rum dieser tödliche Verkehrsunfall? Warum traf meine Familie 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Krakow dieses schwere Schicksal? Wer hat nicht schon die Erfahrung 19.5. gemacht, einem Menschen der so fragt, hilflos gegenüber zu 10:00 Uhr Abendmahlgottesdienst für Konfirmanden mit Po- stehen. saunenchor vom Landesposaunenfest, Krakow 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 41 – Krakower Seen-Kurier Regelmäßige Veranstaltungen: Montag: Abendkreis Groß Wokern, 19:00 Uhr mit Folke Burwitz, Gemeinschaftsraum des Betr. Wohnens, 08. April, 06. Mai, Dienstag: Bibelgesprächskreis Langhagen, 14:00 Uhr mit Folke Burwitz, Brunnenstraße 8, 09. April, 14. Mai Bibelgesprächskreis Klaber nach vorheriger Ab- sprache bei Fam. Krause Mittwoch: Kinderstunde, 1. bis 6. Klasse, 15:15 - 16:30 Uhr mit Folke Burwitz im Pfarrhaus Klaber, 10. April, 08. Mai Donnerstag: Chor Klaber, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Klaber, Lei- tung: M. Bobzien Samstag: Jugendkreis, 13. April, 18:30 Uhr mit Claudia Mil- bich, Pfarrhaus Klaber, 25. Mai, 17:00 Uhr - XXL - Jugend mit der Krakauer Jugend in der Pfarr- scheune Klaber Besondere Veranstaltungen: Palmsonntag, 14. April, 15:00 Uhr, Konzert Kirche Groß Wo- kern: „Das Chello mit dem Glockenklang“ erklingt unter den Händen von Stefanie John aus Berlin. Eintritt: Erwachsene 8,- €, Kinder frei Freitag, 26. April, 14:00 Uhr, Friedhofsputz in Langhagen, Putzsachen bitte mitbringen!

Auferstehung Jesu, aus dem Isenheimer Altar von Matthias Grü- newald Foto: www-zeno.org Ev.-luth. Kirchengemeinde Serrahn

Kleiderkammer Evangelische Kirchengemeinde Serrahn, Rückblick Seit 1.4.19 befindet sich unsere Kleiderkammer an ihrem neu- Rückblick: Frühjahrsaktion der Gemeinde in Serrahn en Standort in der Lange Str. 9 in Krakow (ehemals Elektroge- Pünktlich nach dem Frühlingsbeginn war, schon langfristig schäft). geplant, der Arbeitseinsatz am Samstag, 30.03., am Vormit- Öffnungszeiten: tag. Der konnte mit 14 fleißigen Helfern bei sehr freundlichem, Montag - Freitag von 9:30 - 12:00 Uhr sonnigem Wetter mit dem Schwerpunkt, das Friedhofsgelände Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 14:00 - 16:00 Uhr zu verschönern, stattfinden. Einzelne brachten neben Schub- Telefonischer Kontakt: 0152 33748813 karre leichtes und schweres Gartengerät mit, dann ging es ab 9:00 Uhr richtig zur Sache. Kontakt Pastor Christoph Reeps, Tel. 22754, E-Mail: [email protected]; Gemeindepädagogin Tanja Krüger, Tel.: 0152 33752404; Friedhofsverwaltung: Tel.: 0172 4566931 Internet: www.kirche-krakow.de Seien Sie im Namen der Ev. Kirchengemeinde Krakow herzlich gegrüßt! Thomas Schmidt

Ev.-luth. Kirchengemeinde Klaber

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten der Ev.-luth. Kirchgemeinde Klaber und anderen Veranstaltungen Nr. 25, 18279 Klaber, Tel.: 038456 60972 Gottesdienste: 19. April (Karfr.) 18:00 Uhr Klaber Pastor Es zeigte sich, dass es sich lohnte und mal wieder Zeit war, J. Holmer aufzuräumen. Vor und hinter der Friedhofsmauer wurde kräftig Abendmahl ausgelichtet. Bekanntlich wächst ja der Efeu dort, wo er will, so 21. April (Ostern) 09:00 Uhr Langhagen F. Burwitz schaute er bereits über die Friedhofsmauer und zwischen den mit Osterfeuer Öffnungen heraus. Dank Traktor mit Anhänger konnte das Geäst u. Ostereier gleich abgefahren werden. Auch der Container für Gartenabfäl- sammeln le war im Nu gefüllt. Zufrieden konnte das Werk zur Mittags- 28. April 09:00 Uhr Gr. Wokern Pastor zeit beendet werden, denn Ulrike Nachtigäller hatte bereits ein J. Holmer lecker-schmackhaftes 3-Gänge-Menü, Hauptspeise Seelachs 05. Mai 09:00 Uhr Klaber auf Spinatbett, vorbereitet und aufgetischt. Bei lockerer und 12. Mai 09:00 Uhr Langhagen Pastor entspannter Unterhaltung klang der Einsatz im Haus von Fami- J. Holmer lie Nachtigäller aus. Alle waren dankbar für den erfolgreichen 19. Mai 09:00 Uhr Klaber Pastor Verlauf und die Mithilfe nicht nur der Gemeindeglieder sondern J. Holmer auch von zwei engagierten Helfern aus Häusern des Serrahner Krakower Seen-Kurier – 42 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 Diakoniewerks. Es ist einfach schön, außer den Gemeindean- Es ist dabei gefragt, sich - gut - zu entscheiden, abzuwägen, geboten, wie Gottesdienst, Bibelstunde, Hauskreisen u. a. m. zu prüfen, damit das Brauchbare und Gute bewahrt und behal- auch ganz praktisch gemeinsame Sache zu machen, zusam- ten wird. Denn schlechte Entscheidungen haben Einfluss dar- menzustehen, sich einzubringen und sich dabei zu ergänzen. auf, wie es mir in meinem Leben die nächste Zeit ergeht. Und manchmal müssen wir von jemanden daran erinnert werden, notwendige Inventur in unserem Dasein zu machen. So lese ich es wiederholt in der Bibel. Zum Beispiel erinnert der Apostel Paulus die Gemeinde in Thessalonich daran: „Prüfet aber alles, und das Gute behaltet.“ (1. Thess. 5,21). Hier meint er keinen Hausputz, ihm geht es um viel mehr, nämlich wie wir unser gan- zes Leben führen und wie es in der Gemeinde zugehen soll. Das auf dem Hintergrund, dass Gott, unser Schöpfer, sich gute und wichtige Gedanken zu unserem Leben gemacht hat. Le- sen Sie doch einfach mal nach, welche das sind; da wird es ganz konkret und anschaulich im 1. Thessalonicherbrief, Kapitel 5. Ich meine, die bevorstehende Osterzeit - Jesus Christus ist vom Tode auferweckt worden, ist auferstanden - lädt doch sehr passend dazu ein. Seien Sie zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen herzlich eingeladen! Bernd Ballhöfer

Und außerdem: Ist es nicht so, dass, wenn Gott uns einmal von Herzliche Einladung zu den folgenden Veranstaltungen: dieser Erde abruft und uns im Glauben an Jesus Christus in Gottesdienste und Termine Kirchengemeinde Serrahn: seiner Gnade in seine Himmlische Welt aufnimmt, dass wir alle Wir haben an jedem Sonntag um 10:30 Uhr in der Kirche einmal „Friedhofsbewohner“ sein werden?! Dann freuen sich ja Serrahn einen Gottesdienst (bis auf Sondergottesdienste). auch die Angehörigen über eine gepflegte Friedhofsstätte. Besonderheiten an folgenden Sonntagen: Bernd Ballhöfer 18. April 19:30 Uhr Gründonnerstag mit Abendmahl im Gemeindehaus Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und Ver- 19. April 10:30 Uhr Karfreitag mit Abendmahl anstaltungen der Ev-Luth. Kirchengemeinde Serrahn 21. April 09:00 Uhr Osterfrühstück Nr. 25, 18279 Klaber 10:30 Uhr Ostergottesdienst Tel.: 038456 60972, Fax: 60695 Regelmäßige Veranstaltungen: Mal aufräumen und ordnen: Prüfen - bewahren - entsorgen Sonntag: Kindergottesdienst während des Gottesdiens- Kennen Sie das: Es gibt einen Zeitpunkt, da ist ein Einschnitt tes, Kinder von 3 - 12 Jahren, 10:30 - 11:30 Uhr, gefragt. Es hat sich einfach zu viel angesammelt bzw. ange- Treffpunkt Kirche Serrahn. Kein Kindergottes- staut. Man blickt nicht mehr durch, ist nicht zufrieden, wird un- dienst am 19.04., Karfreitag, und am 22.04., Os- ruhig-hektisch. Es geht so nicht mehr weiter! Man findet nichts termontag mehr - oder ist ständig am Suchen. Wo man auch hinsieht, eine Montag: Senioren-Bibelgesprächskreis 16.04.19, 14:00 Aktion ist fällig. Uhr, im Gemeindehaus Serrahn, 14.05. bei Fami- Im Haus und der Wohnung ist es in dieser Jahreszeit der Früh- lie Hinniger lingsputz. Alles wird jetzt mal wieder bewegt, gerückt, gescho- Dienstag: Gebetskreis 8:30 Uhr bei Fam. Oehlke, Kuchel- ben: „Aha, wusste ich’s doch! Es ist fällig, hier Hand anzulegen. miß, Mühlenweg 1 Ordnung schaffen ist dran, Groß-reine-machen, es soll mal wie- Mittwoch: Bibelgesprächskreis: 19:30 Uhr, der alles blitz-blank werden.“ Das erfordert Einsatz und Arbeit gerade Kal.-wochen Gemeindehaus Serrahn Aber wenn’s geschafft ist, geht’s mir wieder besser. Dabei stellt Blaukreuz-Begegnungsgr. 19:30 Uhr, ungerade sich heraus, was alles weg kann und soll, unnötig geworden und Kalenderwochen, Gem.haus Serrahn, zu entsorgen ist. Christliche Pfadfinder 1. bis 7. Klasse, 16:30 - 18:00 Uhr, 15.05., 05.06. Gem. haus Serrahn, Lei- tung: Joachim Voss Donnerstag: Blaukreuz-Begegnungsgr. 19:00 Uhr in jeder Woche in Langhagen, Johannes-Schule Kinderstunde findet vorläufig nicht statt! Freitag: Hauskreise nach Absprache an den jeweiligen Orten Girlstreff: Mädels 11 - 14 Jahre im Bereich Kla- ber/Serrahn + Krakow, Gemeindehaus Serrahn, An der Kirche 46, 17.05., 21.06., 17:30 - 21:00 Uhr, Leitung Tanja Krüger Lobpreisabend: 12.04., 20:00 Uhr, Gemeindezentrum Samstag: Jugendstunde 19:30 Uhr Serrahn, Diakoniewerk, Werkstattboden, Ltg. Friederike Nachtigäller

Besondere und gemeinsame Veranstaltungen: 13.04., Karchower Bibeltag, 9:30 - 16:30 Uhr - Scheune Bol- lewick bei Röbel, Thema: „Ihr werdet sein wie Gott“? Der Anfang der Bibel (1. Mose 1 - 11); mit dabei: Bischof Dr. Hans- Foto: Bernd Ballhöfer Jürgen Abromeit, Greifswald 12. April 2019 | Nr. 04/2019 – 43 – Krakower Seen-Kurier 26. - 28.04., Chorwochenende in Serrahn, Leitung (und An- Durch das interessante Programm und die wunderbar herzliche meldungen sowie Infos bei) Maria Bobzien, Langhagen (0176 Gemeinschaft wurde diese Projektfahrt für viele von uns zu ei- 25363616) nem unvergesslichen Ereignis. Bernd Ballhöfer Es ist enorm, was für eine riesige Organisation notwendig ist, um Politik für Europa zu gestalten, wie aufwändig es ist, z. B. Gesetze auf den Weg zu bringen. Spätestens jetzt ist auch allen Ev.-luth. Kirchengemeinde klar, dass es zu einem geeinten Europa als Teil der Weltgemein- Wattmannshagen schaft keine sinnvolle Alternative gibt. Dies zu erhalten und wei- ter zu entwickeln liegt auch in unserer Verantwortung. Rachower Str. 49, 18279 Wattmannshagen So kann ich nur an alle Wahlberechtigten appellieren: Geht wäh- Tel.: 038452 20712 len. Es ist unser größtes Recht und unsere wichtigste Pflicht. [email protected] Der Dank gilt unseren Begleitern und der EJM, die diese Reise für uns möglich gemacht haben. Michael Hinz

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend - Palmsonntag Der Gottesdienst am Palmsonntag, dem 14. April 2019, um 10:00 Uhr in Schlieffenberg wird von unseren Konfirmandin- nen zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend unter dem Titel „Ans Licht“ gestaltet. Abstufungen von Dunkelheit und Licht kennzeichnen die Bilder des Kreuzwegs „Ans Licht“. Nur wenige Elemente kommen in den Fotografie-Malereien von Ben Willikens vor: Minimalistisch und schlicht, aber präzise und warm öffnen sie die inneren Räu- me der Dunkelheit in uns für Begegnung und Berührung. Die Räume auf den Bildern sind Orte unserer eigenen Seele, Orte Teilnehmer des Europaprojektes der Evangelischen Jugend im unserer Ängste, Sorgen, Nöte, unseres Leidens. Plenarsaal in Brüssel Foto: Joachim Voss Gründonnerstag und Karfreitag Jugendliche reisen mit der EJM nach Brüssel Sie sind herzlich eingeladen zu den Abendmahlsgottesdiens- ten am Gründonnerstag, dem 18. April 2019, um 18:00 Uhr in Vom 6. bis zum 10. März fand das EUROPA-PROJEKT der Wattmannshagen und am Karfreitag, dem 19. April 2019, um Evangelischen Jugend Mecklenburgs unter der Leitung von Jo- 10:00 Uhr in Wattmannshagen, um 14:00 Uhr in Lübsee und achim Voss statt. Die teilnehmenden 27 Jugendlichen und vier um 16:00 Uhr in Schlieffenberg. Erwachsenen aus den Regionen Güstrow und Mecklenburgi- sche Schweiz reisten ins Herz der europäischen Politik, nach Brüssel. Das Projekt stand vor allem unter den Fragen „Wie funktioniert die EU?“ und „In was für einem Europa wollen wir leben?“. Nach einer langen, aber sehr unterhaltsamen Busreise kamen wir im Hotel Ramada an, welches unweit von Brüssels Innen- stadt liegt. Am nächsten Morgen erwartete uns unser Gastge- ber, der Abgeordnete Arne Gericke (Bündnis C/Europäische Konservative & Reformer) im EU-Parlament. Nach einer kurzen Führung durch den Plenarsaal gingen wir ins Büro der EKD, der Evangelischen Kirche Deutschlands, wo viel zu den Themen „Lobbyarbeit“ und „christliche Werte in der Politik“ diskutiert wurde. Am Ende des Tages lud Herr Gericke uns noch zur bes- ten Frittenbude von Brüssel auf ein kleines Abendbrot ein. Am 8. März besuchten wir nach dem Frühstück die Landesver- tretung von M-V, die ebenfalls einen Sitz in Brüssel hat. Dort erhielten wir umfangreiche Informationen über die Bedeutung der EU für unser Land, die Arbeitsweise der Vertretung und die vielfältigen Beziehungen zwischen der Landesregierung und Brüssel. Auch hier wurde über aktuelle Themen diskutiert, wie der heiß umstrittene Artikel 13 oder der allgegenwärtige Brexit. Hinterher besichtigten wir noch die Kathedrale St. Michael und das bekannte Atomium. Letzteres stellte sich als ein Höhepunkt der Reise heraus, da uns im Inneren des Atomiums eine beein- druckende Lichtshow erwartete. Kirche Schlieffenberg Foto: Heinrich Baumann Unser Abendbrot haben wir dann in den Räumlichkeiten der deutschen Kirchgemeinde von Brüssel eingenommen, die uns Ostern freundlicherweise eingeladen hatte. Dort haben wir auch noch Zu Ostern sind Sie - seid Ihr - herzlich eingeladen viel gesungen, geredet und Gruppenspiele gespielt. • zum Gottesdienstmit Taufe am Ostersonntag, dem Am letzten Tag unserer Reise besichtigten wir noch die Kathari- 21. April 2019, um 10:00 Uhr in der Kirche in Schlieffen- nenkirche, das Schokoladenmuseum von Brüssel und das erste berg. Comic-Museum der Welt. Nach diesem Programm konnten wir • zum Familiengottesdienst mit Taufe und mit der noch für ein paar Stunden Geschenke und Mitbringsel kaufen Schwetziner Blaskapelle der Pfarrgemeinde Matgen- oder einfach die Schönheit der historischen Gebäude am Markt- dorf unter Leitung von Herrn Ansgar May am Ostermon- platz genießen. Auch am berühmten „Manneken Pis“ sind wir tag, dem 22. April 2019, um 10:00 Uhr in der Kirche in auf dieser letzten Tour mehrmals vorbeigekommen. Gegen 20 Wattmannshagen mit Ostereiersuchen auf dem Pfarrhof Uhr haben wir Brüssel wieder mit dem Bus verlassen. für die Kinder. Krakower Seen-Kurier – 44 – 12. April 2019 | Nr. 04/2019 • zum Begegnungsnachmittag zu einem österlichen The- ma mit Frau Renate Schipplick am Mittwoch, dem 24. April 2019, um 14:30 Uhr in Reinshagen. Konfirmanden Hallo, liebe Konfirmanden, wir treffen uns in Wattmannshagen am Montag, dem 29. April 2019: • um 15:00 Uhr zum Konfirmandenunterricht für die 8. Klasse und • um 17:15 Uhr zum Konfirmandenunterricht für die 7. Klasse. Hörspiel „Zimmer frei im Haus der Tiere“ und Filmvorstellung „Lass mich Dir behilflich sein!“ Bei unserer Projektwoche in den Winterferien ist wieder ein Hör- spiel entstanden - in diesem Jahr nach einer Geschichte von Leah Goldberg. „Zimmer frei im Haus der Tiere“ ist ein israe- lischer Kinderbuchklassiker - eine Parabel über das friedliche und respektvolle Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen in einer Gesellschaft. Die Kinder freuen sich darauf, Ihnen und Euch ihr Hörspiel vorzustellen. Und dann können Sie - könnt Ihr - noch auf einen zweiten Beitrag gespannt sein, der bereits in den Herbstferien 2018 bei unserem Filmprojekt mit Jugendlichen gemeinsam mit der Medienpäd- agogin Sabine Münch entstanden ist: „Lass mich dir behilflich sein!“ - ein sehenswerter Film zum Thema Mensch und Technik. Zur Hörspiel- und Filmvorstellung seid Ihr - sind Sie - alle herz- lich eingeladen am Freitag, dem 10. Mai 2019, um 18:30 Uhr in der Pfarrscheune in Wattmannshagen. In der Pause ist ein gemeinsames Abendbrot geplant. Wir freuen uns, wenn einige von Ihnen einen Salat mitbringen. Vielen Dank! Im Anschluss gibt es für alle Kinder noch eine Kinderhörspiel- nacht in der Pfarrscheune. Konzert in der Schlieffenberger Kirche Zu einem Frühlingskonzert mit dem Chor „Contraste“ aus Güstrow unter Leitung von Frau Hannelore Hacker sind Sie ganz herzlich eingeladen am Sonnabend, dem 11. Mai 2019, um 15:00 Uhr in der Kirche zu Schlieffenberg. Musikalischen Abendgottesdienst Am Sonntag Kantate, dem 19. Mai 2019, feiern wir wieder ei- nen Musikalischen Abendgottesdienst mit unserem öku- menischen Chor unter Leitung von Frau Waltraud May um 18:00 Uhr in der Kirche in Lübsee. Frohe und gesegnete Ostern! Gesine Wiechert Pastorin

www.pixabay.com