10/Oktober 2009 Österreichs Insiderblatt für die Elektrobranche

Am Beispiel Kinderdörfer: Das sparen moderne Geräte Foto: SOS-Kinderdorf e.V., Marion Vogel Super-Kampagne vor dem Start Österreichs Staatspreis Kleinkrieg mit Interview innovativste an E-Händler Service-Hub zum Erfolgs- E-Händlerin Ehre mit Handy und geheimnis Von der Lehre Bruch Loewe ist wie Couch in die Bruckner! USA P.b.b. Erscheinungsort Wien; Verlagspostamt 1170 Wien; Versandpostamt 8000 Graz; DVR0454591; Zulassungs Nr.: 02Z032978M Nr.: Zulassungs DVR0454591; 8000 Graz; Versandpostamt Wien; 1170 Verlagspostamt Wien; Erscheinungsort P.b.b. EditorialEditorial

Liebe Leser!

Wenn in der Küche das Wasser schweißgebadet – 20 Minu- Rande erwähnt. Auf die Idee, nach ein paar Tagen aus der Deckenleuchte rinnt, ten vor fünf ein. Begleitet von einmal nachzufragen, kam er natürlich nicht. Eh weil im Badezimmer darüber Das der Angst, der gute Chef von klar. Immerhin ist er ja der Chef. Und wir? Nun, irgend so eine verdammte Lei- L. könnte schon vor unserem lästig jedenfalls. Hätten wir doch Arbeit, von der er tung, Dichtung, Brausetasse, Schlaraffen- Haus stehen und bereits unge- ohnehin schon genug hat. Armatur oder anderes, sich mei- duldig auf mich warten. Was ich mit diesem – ich behaupte mal – symp- ner Vorstellungskraft entziehen- land Um es kurz zu machen: Er tomatischen Beispiel sagen will? Dass man sich des, Wasser führendes Teil ganz war noch nicht da und ich war als ernsthafter Unternehmer, dem die Zukunft sei- kräftig leckt, dann hebt das sehr erleichtert. Als er jedoch nes Unternehmens am Herzen liegt, jeden Tag bei nicht die Stimmung. Vor allem bei jemandem wie um 18 Uhr noch immer nicht erschienen war Menschen wie dem Chef der Firma L. herzlich mir, der zu Werkzeugen ein eher distanziertes und auch nicht, als ich gegen Mitternacht schla- bedanken sollte. Für die große Chance nämlich, Verhältnis hat. Was nebenbei bemerkt gar nicht so fen ging, waren es eher ganz andere Gefühle als sich mit denkbar geringem Aufwand aus der Mas- sehr an mir liegt, als vielmehr an den Werkzeu- jene der Erleichterung, die von mir Besitz ergrif- se hervorzuheben und Kunden ein Leben lang an gen. Die wollen mich einfach nicht. Es ist ja nicht fen hatten. sich zu binden. Der Preis dafür ist denkbar nie- so, dass ich es nicht immer wieder versuchen wür- Zu diesen Gefühlen gesellte sich dann auch noch drig: Man muss jene bloß so behandeln, wie man de, aber danach ist meist mehr kaputt als vorher. der starke Verdacht, meine Ohren würden nicht selbst gerne behandelt werden würde. Damit hät- Als also das Wasser aus der Deckenleuchte tropft mehr ganz zuverlässig arbeiten, als sich die Sekre- te Philosoph Immanuel Kant seine helle Freude, und sich die Sicherung mit einem lauten Knall tärin der Firma L. bei meinem Anruf am nächsten bedeutet dessen „kategorischer Imperativ“ doch verabschiedet, ist mein erster – und einziger – Tag ziemlich unbeeindruckt von meiner Klage sinngemäß, so zu handeln, als könnte das eigene Gedanke (das laute „Scheiße“ gilt nicht): Da über die Unzuverlässigkeit des Chefs zeigte und Handeln zu einer allgemeinen Maxime werden. muss ein Profi ran. Koste es, was es wolle. sinngemäß sagte, dass es durchaus öfter vorkäme, Österreich ist also in der Tat ein Schlaraffenland Ich tat also, was ein Mann eben tun muss, tippte dass dieser Termine nicht einhalte. So als wäre das für clevere Unternehmer: Da der Servicegrad im die Telefonnummer von Firma L. in mein Handy die normalste Sache der Welt und ich bloß etwas Durchschnitt derart schlecht ist, dass sogar das und fand mich flugs in einem nur Sekunden dau- überempfindlich. Auf die bescheiden vorgetragene Einhalten von vereinbarten Terminen von den ernden Dialog wieder. Ich würde zwecks Termin- Kunden als großartige Leistung gesehen wird, öff- vereinbarung zurückgerufen, erklärte mir eine „Österreich ist keine Servicewüste. nen sich für jene Tür und Tor, die diese Chance Dame am anderen Ende der Leitung. Der ver- Denn das hieße, den Wüsten, diesen am Schopf zu packen wissen. Billiger gibt’s Kun- sprochene Rückruf erfolgte – Sie haben es längst dentreue nicht zu „kaufen“. erraten – natürlich nicht. Also rief ich am nächsten nur oberflächlich kargen Gebieten voll Was viele erst merken, wenn es zu spät ist: Ein Tag wieder an. Die mittlerweile bekannte Dame interessanter Fauna, Unrecht zu tun. Unternehmen funktioniert wie eine Maschine. brachte zwar keine Entschuldigung über die Lip- Schwarzes Loch wäre passender.“ Unzuverlässige Teile machen die ganz Maschine pen, versprach aber immerhin Besserung. Und tat- wenn schon nicht wertlos, dann zumindest leicht sächlich meldete sich der Senior-Chef eine halbe Frage, ob er nicht anrufen hätte können, meinte ersetzbar. Und dass Sie mir jetzt nicht damit Stunde später. Ich war fast sprachlos vor Glück. Es sie, dass er das nie täte. So als wäre allein die Idee, kommen, dass Österreich eine Servicewüste ist. war tatsächlich der Chef persönlich und er sprach der Chef könnte mich einfach so anrufen, schon Denn das hieße, den Wüsten dieser Erde, diesen mit mir! eine Obszönität. Außerdem hätte man derzeit nur oberflächlich kargen Gebieten voll interessan- Noch mehr freute ich mich, als er versprach, noch sehr viel Arbeit und da wäre das eben an der Ta- ter Fauna, Unrecht zu tun. Schwarzes Loch wäre am selben Tag vorbeizukommen, was sich in Form gesordnung. Basta. ein passenderer Ausdruck für das, was sich in des folgenden Dialogs abspielte: „Sind Sie jetzt Erst auf die Frage, ob sie das allen Ernstes ganz punkto Kundenservice hierzulande abspielt (eini- zuhause?“ „Nein, ich bin im Büro.“ „Wann normal fände, lenkte sie schließlich ein, gab zu, ge sehr gut organisierte Unternehmen ausgenom- können Sie zuhause sein?“ „Dreiviertel fünf wür- dass sie mich schon ein ganz klein wenig verste- men). Denn in einem schwarzen Loch hört nicht de sich ausgehen.“ „Gut, dann bin ich um drei- hen könne und bot mir als Wiedergutmachung die nur die Zeit auf zu existieren, sondern auch jeg- viertel fünf bei Ihnen, was erledigt ist, ist erledigt.“ Handynummer des Chefs an. Der hob dann auch liche Gedanken. Und der Begriff des Kunden Wow, da war ich sprachlos. So viel Tatkraft gefiel tatsächlich ab – und ließ meine Kritik an seiner spielt auch keine Rolle. mir. Vergessen war der verschlampte Rückruf vom Unverlässlichkeit wie Öl an einer teflonbeschich- Vortag und ich gratulierte mir still, dass ich mich teten Pfanne abgleiten. Zumindest jedoch tauchte vor Jahren für Firma L. als Installationsunterneh- er noch am selben Tag auf. Dass er das Problem men entschieden hatte. Nicht auszudenken, wäre nicht löste, sich nach einer Viertelstunde mit dem ich damals zu K. gegangen, ich wäre niemals in Tipp, wir sollten selbst mal ausprobieren, wo das den Genuss dieses Kundenservices gekommen. Wasser herkomme, wieder verabschiedete und nie DI Andreas Rockenbauer Also hetzte ich nach Hause und traf dort – wieder etwas von sich hören ließ sei hier nur am Herausgeber 4 IN DIESER E&W: E&W 10/09

Rubriken Hintergrund Telekommunikation Multimedia

6 Elektrofix 27 Irgendwas rennt falsch 49 Kantersieg 3 Editorial Halbzeit oder Kommentar Kommentar 130 Vor 20 Jahren Endzeit? 28 Handy und Bruch 50 Neun auf einen Streich 7 Kenne dich selbst Warum Händler Hannes Bose überrascht Kommentar Pernkopf der Kragen platzt mit Neuheitenlawine 8 Tue Gutes - 30 Emporia in 54 „Loewe ist und rede darüber der Offensive wie Bruckner“ E-Branche hilft Linzer zertifizieren Loewe-Vorstand Frieder C. SOS-Kinderdörfern mit neuen EFH-Partner Löhrer im E&W-Interview Geräten beim Stromsparen 32 Vier Linien zum Erfolg 58 Geballte Ladung 10 Von der Couch Tiptel: Kompetenzpartner ORF und ORS: Alles in die USA gesucht zur nahen TV-Zukunft AERA-Preisträgerin Martina 34 Salomonisch gelöst 60 Der Trick mit dem Stick Kurz-Novotny über ihr Mobilkom: Horchposten Grundig: USB-Stick Erfolgsrezept auf der Futura statt DVD-Recorder IMPRESSUM: 14 Leuchttürme 35 Im Gespräch bleiben 62 Attacke auf Canon & Co Medieninhaber (Verleger) und Anzeigen- aufbauen TFK gibt sich brandheiß Panasonic stößt in den verwaltung: Elektro und Wirtschaft Zeit- Wertgarantie Profi-Bereich vor schriftenverlagsges.mbH, sensibilisiert den EFH 36 Treten zum Goldenen 1160 Wien, Wilhelminenstraße 91/II C, Stecker an 63 Dolmetscher- Telefon 01/485 31 49 Serie, 16 Alles unter einem Dach Robert Ribic will Tätigkeiten Telefax 01/486 90 32/30, Großhändler Knoll kommt eine Alternative sein HB Austria bleibt am Ball Internet: www.elektro.at, nach Österreich : [email protected], 38 Die Saat geht auf 64 Freiwillige vor! [email protected] 17 Weibliche Weitenjagd Mline: Inszenierung Sky lockt mit Mehr-Verkauf Geschäftsführer der „Extraklasse“ fürs Zubehör DI Andreas Rockenbauer Siemens unterstützt den 65 Berechenbare Herausgeber DI Andreas Rockenbauer, Frauenflugtag am Kulm 40 „Hype aktiv Angelegenheit Helmut J. Rockenbauer mitnehmen“ Futura-Highlights 18 (L)Ehre, wem (L)Ehre Brightpoint setzt von Kleinhappl Chef vom Dienst Mag. Dominik gebührt Schebach auf freie Handys Staatspreis für Lehrbetriebe: 66 Eingespieltes Team Redaktion Alexander Grübling, Mag. Bet- Elektro-B-Markt heimst den 41 „27% Marktanteil sind Baytronic wächst tina Paur, DI Andreas Rockenbauer, Sonderpreis ein. sicher nicht das Ende“ über sich hinaus Helmut J. Rockenbauer, Ronald Rocken- AKL vor starkem bauer B.A., Wolfgang Schalko, Mag. Do- 67 Wär’s so leicht, 20 Futura feiert Telekom-Herbst minik Schebach fröhlich Feste könnt’s ja jeder Anzeigen Sylvia Populorum, Von ATV bis Red Zac 42 Zweigleisig unterwegs Pentax trotz schwierigen Mario Ernst Nokias Einstieg ins Umfelds auf Kurs Grafik Alexander Khun, Martin Mares 24 Wenn der Wahnsinn von „Computerzeitalter“ der Decke tröpfelt ... 68 Kein Knick in der Optik Grundlegende Richtung Unabhängige 43 „Bei TV muss man sich Delta und Homefibre Fachzeitschrift für den Elektrohandel und Red Zac Spatzier gegen die differenzieren“ im Vorwärtsdrang das -gewerbe Versicherungen Telekom Austria setzt bei Hersteller Druck Styria GmbH & CoKG, 68 Zwischen den Nischen aonTV eins drauf 8042 Graz, Styriastraße 20 Mamit bietet Lösungen Abonnements Ein Jahresabonnement für 44 Praktische Erfahrung und mehr Österreich 11 Ausgaben EUR 60,50 (inkl. Anfassen und ausprobieren 69 Wo ein Wille, da 10% MWSt.), Einzelpreis EUR 8,14 (inkl. bei Top Telekom 10% MWSt.) Preis für Auslandsabonne- ein Gerät ment Europa EUR 113,30 (inkl. 10% 46 Produkte Triax bringt patentiertes MWSt.), Übersee EUR 198,–. Das Abonne- 48 Aus dem Boden Power Management ment verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 31.10. lfd. gestampft Jahres schriftlich gekündigt wird. Für un- 3 und die Idee hinter INQ verlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Bei mit „Advertorial” gekennzeichneten Seiten handelt es sich um bezahlte An- zeigen.

2. Halbjahr 2008: Druckauflage: 13.219 Verbreitete Auflage: 12.889 E&W 10/09 IN DIESER E&W: 5

E-Technik Hausgeräte

70 Zubehör = 85 Nun war es also 91 Es herbstelt 112 Wer braucht schon Kundenfrequenz doch die EU ... Kommentar Espressomaschinen ... Elfogro: Mehrwert für den FH Kommentar Proctor & Gamble mit 92 Tradition trifft Moderne Schmankerl für den EFH 71 Heiße Weihnachten 86 „Teilweise fürchterlich“ Mehr denn je: WISI: Höhenflug mit neuen Rokos bleibt der Miele setzt auf Image 114 Emotionaler Verkauf Jura: Premium durch Erleben Receivern und Unicable Qualitätsschiene treu – der 94 Die zwei großen Trends 72 Eine Handvoll Markt mitunter nicht Ökologie und Gesundheit 116 Nummer eins muss reichen 87 Aktuelles bestimmend bei im Aufwind TechniSat treibt Siemens Kleingeräte Saeco mit zwei neuen 88 Wehe, wenn sie Serien in den Herbst Premium-Line voran losgelassen 96 „Abwrackprämie 73 Update auf ganzer Linie UFH startet hilft uns sehr“ 118 „Wer nicht wirbt, Kathrein launcht das „Lampenduell“ Liebherr profitiert stirbt!“ FH-Programm auf der Futura von UFH-Aktion De‘ Longhi zeigt Flagge 74 Aggressive Nummer eins 97 Schau in die „Krone“! 120 Kleine Tasse, 60% Marktanteil – TomTom ADL setzt auf großer Markt peilt nächsten Meilenstein an Cross-Media-Promotion DKB Austria meldet Futura-Rekordumsatz 75 Die Breite und die Tiefe 98 Zeigen, wo es langgeht Garmin: Sortiment nach Maß Elektrabregenz: Seid um- 121 Black & White schlungen, Innovationen! BaByliss: Durchstarten 76 Das schönste mit neuer CI & Innovationen aller Modelle 100 „Es geht ums Nikon legt Energiesparen“ 123 Alles, was Haare hat in Sachen Ästhetik vor AEG-Electrolux: Öko-Trend fliegt - auf Remington und Cocooning-Effekt Starke Unterstützung 78 Networken ist angesagt für den EFH Ringfoto Herbstmesse zeigt 102 Aus dem Vollen neue Wege im Marketing schöpfen 123 Spa auf Knopfdruck Indesit-Portfolio schlägt ein HTN voll auf dem 80 Produkte Wellness-Trend 82 Was sind Probleme? 104 Kleine Welten ganz groß Bei oli.cc zählt die Lösung Bosch zeigt bei den Kleinen Erfindergeist 84 Power to the People Die aktuellen Batterie-Trends 106 „Unsere Händler verdienen gut mit uns!“ Dyson setzt auf Entwicklung Management und Profil 107 Schnell frisst langsam 125 Schwarz auf Weiß! Oranier mit Kommentar explodierendem Umsatz 126 Sensationeller Sommer 108 Der Porsche Markt klassisches unter den „Kleinen“ Sortiment 1–8/2009 Österreich im Visier 127 Der perfekte Plan von Gastroback Software für 109 Fokus Gesundheit die Shop-Planung Thomas: Priorität 128 Kostenfaktor Fuhrpark auf Österreich Teil II: 110 Cremesso bläst Kalkulationsgrundlagen zum Angriff 129 Rat & Tat Unüberhörbar auf der Futura Arbeitsmarktpaket II 6 HINTERGRUND E&W 10/09

„ELEKTROFIX“ HÄLT DER BRANCHE EINEN SPIEGEL VORS GESICHT Halbzeit oder Endzeit?

Der Messezauber ist vorbei, die Weichen sind gestellt und unpersönliche Animation, nein, es ist jetzt heißt es noch einmal tief Luft holen und durchtau- Ihr „persönlicher Werksbetreuer“ chen. Keiner kann sagen, ob und wann die Krise vorbei von Volkswagen (übrigens über Ihr Handy in der Hand- sein wird oder ob wir gar weiterhin mehr oder weniger tasche, auf Ihre Kosten, versteht sich). Alles Weitere wird verschont bleiben. Eines aber ist gewiss: Die Konzepte Geschichte sein und, ob Service, Update oder Neukauf, für die Zeit danach werden – ob weiß, ob braun – jetzt nicht mehr in den Händen des Händlers liegen, der den gestrickt. Und noch eines ist fix: Die Zukunft gehört der Golf einmal verkauft hat. „Vernetzung“. Bei aller Euphorie über die Möglichkei- Noch eines? Sehr gerne: Wann wir alle unseren letzten ten zur Nutzung der Vernetzung sind die Vertriebswege Flug im Reisebüro gebucht haben, brauchen wir nicht der neuen Produkte auch schon klar und deutlich defi- ausführlich zu besprechen. Auf der Suche nach dem niert. Und zwar klar und deutlich am Fachhandel vorbei. nächsten Hotel kann man dem Reisenden, glaube ich, nichts Besseres wünschen, als über www.hrs.de zu stol- Verwaltungselektronik als Wegbereiter pern. Die Suchkriterien sind mehr als individuell anpass- Eine der aktuellen Plagen für die Händlerschaft scheint bar und die Daten online mit den vernetzten Häusern. noch lange nicht ausgestanden zu sein, denn auf den Aktueller und bequemer geht’s kaum noch. Auf Knopf- Reißbrettern der Hersteller sind weitere Modelle zur druck erhält man Ansichten des gewählten Hauses aus al- Kundenerfassung abschussbereit. Ob Kaffeekapsel, Soft- len vier Himmelsrichtungen und gleich einen Routen- ware-Update, Systemerweiterung oder Eintauschaktion. planer dazu. Die Hersteller sind „datengeil“ wie nie zuvor und lassen Verzeihen Sie mir die Bemerkung, aber diese Seite nichts unversucht, den Kunden direkt zu betreuen. Da- „menschelt“ inzwischen schon mehr als die Vielzahl an bei sind sie sogar bereit, massiv Lehrgeld zu bezahlen. Das leerstehenden Reisebüros. tun sie auch gerne unter dem Vorwand der besseren Ein drittes Beispiel gefällig? Eigentlich DAS Paradebei- „Händlerunterstützung“, indem sie uns an autorisierte spiel zum Thema Vernetzung: das iPhone. In beängsti- Servicefirmen verweisen, die wiederum in schwerer Ab- gender Geschwindigkeit und mit scheinbar von keinem hängigkeit zu ihnen ihre Dienste leisten. Kohle gibt’s für Konkurrenten aufzuholender Konsequenz hält dieses die nämlich nur dann, wenn alle Informationen über die Wunderding aus Glas, Metall und Kunststoff Einzug in Kunden im Werk eingelangt sind. alle Systeme. Das iPhone ist eigentlich dass, was die Und das funktioniert sicher besser und wesentlich effek- Unterhaltungselektronik-Branche schon lange gebraucht tiver als bei den vielen Händlern, die schon beim Abru- hat, aber nicht geschafft hat. Ein „freidenkendes, nicht ei- fen einer Neuheiten-E-Mail den Mund verziehen und fersüchtiges Online-Bedienfeld“. beim Thema Datenweitergabe noch dazu besonders sen- sibel reagieren. Und jetzt frage ich mich: Und was im Reklamationsfall zwischen Endverbraucher, Was hat unsere Branche „Unterhaltungselektronik“ in Händler und Industrie zu Bücher füllendem E-Mail- den letzten Jahrzehnten an Bedienerfreundlichkeit, Be- Verkehr führt, erweist sich im Endverbraucher-Herstel- gehrlichkeit und Servicefreundlichkeit entwickelt oder ler-Konflikt als „kundenorientiert“. Tragisch für den dazugelernt? Handel: Ziel Nr. 1 sind Premiumprodukte und Premi- umkunden. Und ich frage euch: Sägen wir am eigenen Ast, wenn wir vernetzte Produk- Es könnte alles so einfach sein te verkaufen? Auf der anderen Seite: Tun wir das nicht Ist es auch, außer in der „sogenannten Unterhaltungs- noch viel mehr, wenn wir sie nicht verkaufen? Ich weiß elektronik“. Ein paar Beispiele gefällig? Gerne: Steigen es nicht. Über eure Meinung zu diesem Thema würde Sie in den neuen Golf ein und drücken Sie die rechte ich mich freuen. Taste neben der Innenraumbeleuchtung. Wer dann mit Euer Elektrofix Ihnen zu reden beginnt, ist weder der Wagen noch eine [email protected] HintergrundHintergrund

ALEXANDER KLAUS TRITT IM JÄNNER SEINEN DIENST AN DOMINIK SCHEBA Zweiter Steuermann geht bei Red Zac an Bord Kenne Ab dem 4. Jänner 2010 wird es of Sales & Marketing in der Ge- bei Red Zac wieder ein Doppel- schäftsleitung. Neben klassischen dich gespann in der Geschäftsführung Marketingthemen, wie Wer- geben. Der Beschluss dazu wurde bung, Vertrieb und PR, küm- selbst bereits im April in der Vorstands- mert er sich auch um die Ex- sitzung gefasst. Unter den zahlrei- pansion in Nachbarmärkte. Was macht einen erfolgreichen Fachhändler, eine chen Bewerbern setzte sich „Wir haben ausdrücklich nicht erfolgreiche Fachhändlerin aus? In Zeiten von schließlich Alexander Klaus nur nach der besten Fachkraft Großfläche und Internet-Handel stellt sich die- durch. Der 44-Jährige hat noch gesucht, sondern nach dem se Frage jeden Tag. Antworten finden sich in der bis Ende des Jahres ein aufrechtes stimmigsten Gesamtbild, einer Managementliteratur zuhauf und trotzdem Dienstverhältnis bei der AUA- möglichst optimalen Mischung greifen viele der angebotenen Lösungen, Rat- Tochter TraviAustria, die Forma- aus Marketing-Know-how, schläge und Strategien – zumindest für mich – litäten bei Red Zac wurden aber erledigt, der Identifikation mit der Aufgabe und Verständnis zu kurz. Denn es mangelt oft an der Vorausset- Vertrag bereits unterschrieben. Alexander Klaus für die Herausforderungen der Branche und der zung und die lässt sich mit einem einfachen wird die Verantwortung für Marketing, Einkauf Mitglieder“, so Vorstandsobmann Wolfgang Satz beschreiben: „Kenne dich selbst und ken- und Vertrieb übernehmen. Peter Osel wird sich Mörth laut Aussendung. Durch die Doppelge- ne dein Umfeld.“ Besonders der erste Teil des um Controlling und Finanzen kümmern. schäftsführung mit klarer Aufgabenteilung ver- Satzes wird so oft sträflich vernachlässigt. Klaus hat über 20 Jahre Erfahrung im Tourismus spreche man sich eine „noch höhere Schlagkraft AERA-Preisträgerin Martina Kurz-Novotny und in der Tourismus-Zulieferindustrie. Bei der für die Zukunft und verstärkt nachhaltig positi- von Red Zac Radiodoktor Novotny in Krems TraviAustria bekleidet er das Amt des Director ve Effekte für die Mitglieder“. hat mit einem relativ „einfachen“ Projekt die Jury des Austrian Electronic Retailer Awards überzeugt (siehe auch Seite 10). Kurz-Novot- KLANGBILDER IM WIENER HILTON DANUBE ny hat aber nicht nur die Jury begeistert, auch der Markt gibt ihr Recht. Seitdem sie ihr Pro- Was Rang und Klang hat, kommt nach Wien jekt begonnen hat, erhielt sie von ihren Kunden nicht nur begeistertes Feedback, auch der Um- Die Liste der Aussteller wird Freunde der geho- satz des Geschäfts konnte gesteigert werden, benen Unterhaltungselektronik mit der Zunge von der größeren Kundenbindung ganz zu schnalzen lassen. Dass bei der heurigen Ausgabe schweigen. Ausgangspunkt war aber eine kriti- der „klangBilder“ nicht nur beim Konsumen- sche Analyse der eigenen individuellen Situa- ten Wünsche ans nahende Christkind geweckt tion, Möglichkeiten und Stärken. Da wurde al- werden, sondern auch Händler profitieren, ver- les in Frage gestellt, wie sie selbst zugibt. Erst steht sich von selbst. Der Messe-Event, er findet auf dieser Basis konnte das Konzept erstellt vom 6. bis 8. November im Wiener Hilton Da- werden, das schließlich zum Erfolg führte. nube (2., Handelskai 269) statt, geht mittlerwei- Die Red Zaclerin führt uns aber auch vor Au- le zum neunten Mal über die Bühne. Für Fach- gen, dass es oft die kleinen Dinge sind, die über besucher ist der Eintritt frei. Und als besonderes In entspannter Atmosphäre Tipps von Profis holen. unseren Erfolg entscheiden. Dass es da keine Zuckerl wartet heuer am Sonntag auf UE- Patentrezepte für jedermann geben kann, wird Händler ein Gratis-Workshop (Beginn 11 Uhr, wird vermittelt, wie man am POS verkaufen jeder bestätigen. Vielmehr müssen wir regelmä- Anmeldung per E-Mail unter vns@klangbil- kann.“ ßig unsere individuellen Stärken und Schwä- der.at erbeten). In Führungen geht es zu den Im Vorjahr kamen rund 4000 Besucher zu den chen überprüfen, damit jeder für sich seine per- „Highlights“ der Veranstaltung, in einem Vortrag klangBildern. 60 Prozent waren Erstbesucher. sönliche Erfolgsstrategie entwickeln kann. Das behandelt der Schweizer Akustiker Markus Das zeigt, dass es sich nicht um eine Insider- bedeutet aber auch, dass wir hin und wieder Zehner u.a. das Thema „Wie optimiert man Messe handelt und der Bekanntheitsgrad ein einmal unsere Lorbeerkränze vom Haken neh- akustisch einen Raum?“. großer ist. 40 Prozent der Besucher hatten kon- men und kontrollieren, ob sie noch zeitgemäß Organisator Ludwig Flich: „Das Problem ist, kretes Kaufinteresse. „Man sieht sowohl High- sind. dass man als Händler auf der IFA oder Futura end-HiFi als auch HiFi im leistbaren Bereich. Das ist nicht immer angenehm, aber auch das war, unter Druck steht und vielleicht Produkte Aber auch das Thema Heimvernetzung bildet gehört dazu, sich selbst zu kennen. Doch wer ordert, die man gar nicht kennt.“ Das kann bei heuer einen Schwerpunkt. Microsoft wird ver- diesen Teil der Hausaufgaben erledigt hat, hat den klangBildern nicht passieren: „Händler netztes Wohnen basierend auf Windows 7 prä- können in entspannter Atmosphäre die Technik sentieren“, freut sich Veranstalterin und Marke- bereits das halbe Fundament für seinen zu- studieren. Außerdem sieht man, welche Produk- ting-Chefin Veronika Nemes-Schieder. künftigen Erfolg gelegt. te das Publikum besonders interessieren. Und es (www.klangbilder.at) 8 HINTERGRUND E&W 10/09

Familienidylle in High- tech: Bereits eine Woche vor dem Weih- nachtsfest erhalten Kinder der SOS-Kin- derdörfer ein ganz be- sonderes Geschenk. Die Elektrobranche unterstützt neun Vor- zeigehaushalte mit neuen, energieeffi- zienten Geräten. Und wie die E&W erfuhr, sind die Kleinen jetzt schon ganz aufgeregt. Foto: SOS-Kinderdorf e.V., Marion Vogel e.V., SOS-Kinderdorf Foto:

E-BRANCHE STATTET SOS-KINDERDÖRFER MIT STROMEFFIZIENTEN GERÄTEN AUS Tue Gutes – und rede darüber!

Selten, aber doch schreibt das Leben große, schöne Geschichten. Und Ideen werden geboren, die allen Beteiligten – von der Industrie über den Handel bis hin zum kleinen Waisenkind – zugutekommen. So geschehen dieser Tage, als eine Überlegung von Wolfgang Krejcik konkretisiert werden konnte, die nicht nur von Herzenswärme zeugt, sondern auch großes PR-strategisches Geschick beweist. Denn nun ist es fix: Die Elektrobranche rüstet Haushalte der SOS-Kinder- dörfer noch vor dem Weihnachtsfest kostenlos mit stromeffizienten Geräten aus. Und wird damit den Konsumenten be- weisen, dass der Austausch von Stromfressern tatsächlich Bares fürs Börsel bringt.

ES GIBT INSGESAMT elf SOS-Kin- che Freude machen und z.B. eine „Machen Sie es der Mutter Maria derdörfer in Österreich, zwei da- KURZ UND BÜNDIG Playstation als Weihnachtsge- nach, sparen Sie 20 Prozent Strom!”, dichtete Wolfgang Krejcik von sind neu und bereits so mo- Neun Vorzeigehaushalte der schenk dazulegen.“ dern ausgestattet, dass sie auch den Slogan zur dazugehörigen PR- SOS-Kinderdörfer werden eine Aktion. hohen Ansprüchen beim Equip- Woche vor Weihnachten mit Spielerisches Lernen ment in Sachen Braun- und energieeffizienten Geräten aus- Zusätzlich zu den neuen Geräten Weißware Genüge leisten. gestattet. gibt es sowohl für die Mütter als Der neun weiteren nimmt sich auch die Kinder eine Schulung Zusätzlich findet eine Schu- jetzt die Elektrobranche an und über den richtigen Umgang mit lung zum richtigen Nutzungs- wird je einen Haushalt passend den Top-Geräten. verhalten statt. zum Christkindl mit energieeffi- Schließlich leistet gerade auch zienten Geräten höchster Güte Ziel ist es, den Austausch der das Nutzungsverhalten einen ausstatten. „Ausgenommen sind Altgeräte weiter zu fördern und wichtigen Beitrag beim Energie- nur Hygieneartikel und elektri- den Beweis für die Stromer- verbrauch. „Das alles ist eine her- sche Heizgeräte, alles andere, von sparnis bei der Öffentlichkeit zu vorragende Idee und ich freue der Glühbirne bis zum Kühlgerät, erbringen. mich, dass man uns eingebunden wird ausgetauscht“, erklärt Stefan Forum Hausgeräte, Philips, hat. Denn damit bringe ich das Adametz, Projektleiter und Refe- Samsung haben Unterstützung Energiethema in den Alltag der rent der WKO. „Und wir werden bereits zugesichert. Kinder und Eltern“, zeigt sich auch den Kindern eine zusätzli- Christian Moser, GF der SOS- E&W 10/09 HINTERGRUND 9

Kinderdörfer, im Gespräch mit angelegten Medienaktion dem dem Energiethema bei Haus- Endkonsumenten noch weiter zu E&W, begeis tert. Derzeit werden Publikum präsentiert. Eine große haltsgeräten noch mehr in den sensibilisieren. „Eine der wich - gerade Listen erstellt, welche Ge- Chance für den EFH! Fokus.“ Doch natürlich geht der tigs ten Motivationen ist am POS räte in jedem der einzelnen Austausch über Hausgeräte hi- derzeit die Energiefrage. Und ich Haushalte ausgetauscht werden Industrie steht dahinter naus. So setzt sich am Sektor bin überzeugt, dass wir hier noch sollen. Die Abwicklung erfolgt Unterstützung erfährt das Projekt energiesparender Beleuchtung mehr machen müssen“, unter- nach Wolfgang Krejcik, dem Ob- von allen Bereichen der E-Bran- Philips für die SOS-Kinderdörfer streicht Krejcik im Interview mit mann des Bundesgremiums Ra- che, unter anderem vom Forum ein. Und auch vonseiten der E&W. dio- und Elektrohandel, dezentral Hausgeräte. „Das ist eine sehr Consumer-Lifestyle-Sparte wür- „Denn der durchschnittliche Ös- über das jeweilige Landesgre- gute Gelegenheit, weil wir damit de man der Aktion unter die terreicher ist noch immer stolz mium. zwei Fliegen mit einer Klappe Arme greifen: „Wenn man Gutes darauf, dass er seinen Kühl- schlagen“, unterstreicht Bran- tun kann, soll man helfen“, so schrank schon zehn Jahre zuhau- Beweisführung beim Kunden chensprecher Franz Schlechta. auch Philips-CL-Chef Jens- se stehen hat. In der fälschlichen Ziel der Aktion ist es natürlich, „Der karitative Gedanke zählt Christoph Bidlingmaier zu Annahme, er würde so Geld spa- dem Endkonsumenten zu zeigen, natürlich gerade zur Weihnachts- E&W. „Wenn es gewünscht ren“, kennt der Profi die Volks- „dass energieeffiziente Geräte zu- zeit besonders. Und wir können wird, stellen wir gerne auch seele.

Die Industrie steht fest hinter der guten Sache. Franz Schlechta, als Branchensprecher des Forums Hausgeräte, setzt sich für die Küchenlandschaft der SOS-Kinderdörfer ein. Rudolf Koch, Leiter des Geschäftsbereichs Professionelle Lampen bei Philips Licht, bringt stromeffizientes Licht in die guten Stuben (v. li.). Wer Unterhaltungselektronik wie Flachbildschirme der guten Sache beisteuern wird, war zu Redaktionsschluss noch nicht ganz sicher. sammen mit dem richtigen Um- anhand von mehreren Familien Kleingeräte zur Verfügung.“ „Dennoch werden pro Tag in gang tatsächlich weniger Kosten in ganz Österreich die Beweis- Auch vonseiten der Unterhal- Österreich 1.000 Kühlgeräte und verursachen. Und dass das nicht führung aus der Praxis erbringen, tungselektronik wird die Chari- 900 Waschmaschinen verkauft. nur leeres Werbegeschwätz ist“, dass der Austausch von alten ty-Aktion gefördert. Wer sich die Das heißt gleichzeitig, 1.000 mal hebt Adametz hervor. Denn im Hausgeräten wirklich Sinn Nobeltat an die Weste stecken am Tag wird in Österreich allein Vorfeld wird die E-Control zwei macht. Zudem ist es natürlich kann, ist derzeit allerdings noch bei den Kühlgeräten am POS Monate lang den Stromver- eine geniale Marketing-Aktion, nicht ganz klar. Gespräche mit eine Entscheidung für die nächs- brauch bei den Altgeräten in die wir medial hervorragend nut- Samsung und Sony laufen aber ten zehn Jahre gefällt. Und ver- Echtzeit messen. „Auch wenn zen können.“ bereits. kaufe ich ihm etwas Falsches, wir die Zahlen und Fakten na- Auch Manfred Müllner, stv. GF „Ich freue mich über die Unter- habe ich ihn wieder für die türlich selbst kennen, ist es wich- vom FEEI, zeigt sich von der Sa- stützung der Industrie. Denn ich nächs ten zehn Jahre verloren”, so tig, dass wir da mit Geschäftsfüh- che begeistert: „Das gesamte Fo- bin so überzeugt von der Sinn- der Obmann. rer Walter Boltz einen Außenste- rum Hausgeräte unterstützt diese haftigkeit dieser Sache, dass ich „Deshalb werden wir im März henden gefunden haben, der sich Aktion, weil einerseits der soziale zur Not auch die Geräte selber dann auch die SOS-Kinderdorf- offiziell der Sache annimmt“, Gedanke zählt und wir den ge- kaufen würde“, macht Krejcik Mütter werbemäßig verwenden, unterstreicht auch Krejcik. sunkenen Stromverbrauch trans- seine Haltung klar. „Denn mein wenn wir das Ergebnis publizie- Nach der Eruierung des Status parent nachweisen können. Und Ziel ist es, den ganzen Haushalt ren. So mit dem Slogan: ,Machen quo folgt der zweite Schritt: Von natürlich erhoffen wir uns eine umzurüsten, vom Fernseher bis Sie es der Mutter Maria nach, Jänner bis Februar wird der Multiplikatorwirkung nach au- zur Glühbirne.“ sparen Sie 20 Prozent Strom.‘ Energieverbrauch der modernen ßen. Zwar ist es noch offen, ob Oder was halt das genaue Ergeb- Top-Geräte getestet. Das Ergeb- wir zukünftig auch öffentliche Energie als Motor am POS nis beim Vergleich des Strombe- nis – Kenner gehen von rund ei- Förderungen für A++-Aktionen Sorgt zwar auch schon die Ab- darfs zwischen den Alt- und den nem Fünftel Stromersparnis im erhalten, aber durch die Unter- wrackprämie des UFH für einen Neugeräten ausmachen wird. Vergleich zu den Altgeräten aus – stützung der SOS-Kinderdörfer breiten Diskurs in der Öffent- Aber da bin ich jetzt mal opti- wird dann im März in einer groß rücken wir beim Kunden mit lichkeit, gilt es trotzdem, den mistisch“, lacht Krejcik. ■ „Best Innovator 2009“ sagt eigentlich schon alles aus. Mit ihrem Projekt für Kun- denbindung und Zube- hörverkauf hat AERA- Preisträgerin Martina Kurz-Novotny von Red Zac Radiodoktor No- votny in Krems die Jury überzeugt. Von Anfang an beim Projekt mit dabei: Ehegatte Thomas Kurz.

MARTINA KURZ-NOVOTNY: MIT KONSEQUENTER KUNDENBETREUUNG ZUM AERA Von der Couch in die USA

Mit dem Gewinn des Austrian Electronic Retailer Awards (AERA) ist es praktisch amtlich: Red Zac Radiodoktor Novotny in Krems ist der innovativste Elektrohändler in Österreich. Mit ihrem AERA-Award-Projekt zur Verbesserung der Kunden- bindung sowie der Steigerung des Zubehörverkaufs hat GF Ing. Martina Kurz-Novotny die Jury überzeugt. Dass sie damit auch eine Reise in die USA gewonnen haben, das realisierten sie und ihr Gatte freilich erst später.

SIE WAR SCHON länger auf der Su- sah das eigene Unternehmen Gleichzeitig war das Seminar Beziehung zum Kunden. Im che nach einer neuen FH-Strate- gleichsam mit anderen Augen, auch eine ganz besondere Initial- Kern dreht sich daher alles um gie. Deswegen hatte die Aus- wie die Kremserin selbst erklärte. zündung, um die eigenen Ideen eine konsequente Nachbetreuung schreibung zum AERA-Award in konsequent durchzuziehen. der Kunden, in die einige sehr er- der E&W auch gleich die Neu- „Ich kann mich erinnern, nach- wünschte Nebeneffekte verwo- gierde von Ing. Martina Kurz- KURZ UND BÜNDIG dem ich vom Seminar zurückge- ben sind. Das hört sich auf den Novotny erweckt. „Wir sehen die AERA-Preisträgerin Ing. Marti- kommen bin, saßen mein Mann ersten Blick nicht sehr revolutio- derzeitige wirtschaftliche Situa- na Kurz-Novotny im E&W-Inter- und ich im Wohnzimmer und ha- när an, doch der Schlüssel liegt im tion als eine Herausforderung an, view ben unsere Idee entwickelt“, so System. wie wir unser Geschäft trotzdem Kurz-Novotny. „Dabei wurde al- „Uns war klar, dass wir uns mehr Konsequente Kundenbetreu- verbessern können. Deswegen les auf den Prüfstand gestellt und um die Kunden bemühen müs- ung auch nach dem Verkauf habe ich sofort auf den E&W-Be- konnte jeder seine Erfahrungen sen. Wir machen schon sehr viel, und gezielte Förderung des richt über das AERA-Seminar Zubehörverkaufs brachten den einbringen – ich aus dem Semi- aber vor allem nach dem Verkauf von Herbert Haas reagiert. Das Sieg. nar, und mein Ehemann, der im wollten wir die Betreuung ver- muss ich mir anhören, dachte ich Geschäft in der vordersten Reihe bessern“, so die Red Zac-Händ- damals“, schildert Kurz-Novotny Systematische Umsetzung als steht, aus dem Verkauf. Zum lerin. „Deswegen haben wir be- die Ausgangslage. Schlüssel zum Erfolg Schluss haben wir gesagt, das ma- gonnen, systematisch nach jedem Mundpropaganda als positiver chen wir jetzt.“ größeren Verkauf die Kunden an- Die Augen geöffnet Nebeneffekt Gemeinsam schritten sie zur Tat. zurufen und zu fragen, wie sehr Bereits von der ersten Veranstal- Laufende Anpassung des Sys- sie mit ihrem neu erworbenen tung von Verkaufsprofi Herbert tems zur weiteren Verbesse- Der Schlüssel liegt im System Produkt zufrieden sind.“ Haas in Linz konnte sie viel für rung geplant. Die Strategie setzt auf die Stärke Die Anrufe erfolgen in der Regel sich mit nach Hause nehmen. Sie des Fachhandels: die persönliche eine bis zwei Wochen nach dem E&W 10/09 HINTERGRUND 11

Ein Poster als Glückwunsch aus der Red Zac-Koope- rationszentrale. Dass sie mit dem AERA-Award auch eine Reise in die USA gewonnen hatten, war Martina Kurz- Novotny und ihrem Gatten anfangs gar nicht klar: „Ich hab gar nicht gewusst, was wir da ge- wonnen hatten. Für uns war das Projekt einfach das Wich- tigste.“

Kauf des Geräts durch den Kun- gerin. „Aber noch wichtiger ist, den. Im ersten Schritt geht es um dass sich die Kunden durch das Feedback. Da wird nicht nur die Nachtelefonieren verstanden und allgemeine Zufriedenheit abge- betreut fühlen. Sie sind positiv fragt, sondern auch die Qualität überrascht und wirklich begeis- des Service bei Lieferung. Bei tert. Gleichzeitig können wir Kunden, die ihre Geräte selbst ab- nochmals auf unsere Stärken hin- geholt haben, wird wiederum die weisen.“ Inbetriebnahme und Aufstellung Für die Abwicklung dieser Kun- thematisiert. dengespräche hat die Red Zac- Händlerin im Rahmen des Begeisterte Reaktionen AERA-Seminars einen eigenen „In 98 % gibt es keine Klagen. In Leitfaden entwickelt, um die Ge- den Problemfällen wissen wir spräche leichter zu steuern. Das ist wiederum gleich Bescheid und aber noch nicht alles. Denn das können sofort aktiv werden. Das aktive Nachtelefonieren ermög- Feedback ist wirklich unbezahl- licht Kurz-Novotny, nochmals bar“, erklärt die AERA-Preisträ- Punkte anzusprechen, die ❯

„DAS WOW IST DER ERSTE ANRUF“

Thomas Kurz steht bei Red Zac Ra- diodoktor Novotny in der ersten Linie beim Verkauf, während seine Ehefrau das Back-Office managt. Beim Sieger-Projekt zum AERA- Award war er von Anfang an da- bei. „Das haben wir auf der Wohnzim- mercouch geboren“, erklärte Kurz. Besonders erfreut ist er darüber, dass sich mit relativ wenigen Mit- teln eine große Wirkung bei den Kunden erzielen lässt. „Das Wow ist der erste Anruf. Die Kunden sind rich- tig perplex, dass man sich um sie kümmert. Damit kommen sie aber wie- der zu uns ins Geschäft, wenn sie wieder einmal etwas brauchen. Es gibt nichts Schöneres als den direkten Kontakt zum Kunden, denn das wird weitererzählt.“ Diese Werbefunktion ist nach Ansicht von Kurz ein nicht zu unterschätzen- der Vorteil für das Unternehmen. Als kleiner Händler in der Kremser Alt- stadt sei das Werbebudget recht begrenzt. Mit dem nun verwirklichten Pro- jekt kann man sehr zielgerichtet arbeiten und den Erfolg auch gleich mes- sen. 12 HINTERGRUND E&W 10/09

Inzwischen hat die Kunden. „Das ist manchmal eine gehen, das System weiter auszu- Trophäe einen Eh- wirkliche Seelenmassage für bauen. Einige Ideen dazu haben renplatz bei der mich“, gibt Kurz-Novotny zu. sie schon im Hinterkopf. Den Kassa erhalten. Aber die Red Zacler aus der Kern allerdings, das konsequente Kremser Innenstadt erreichen mit Nachtelefonieren, wollen sie auf der Aktion nicht nur ihre direkten jeden Fall weiter beibehalten. Kunden, sie haben auch eine Aber eines ist klar: „Die kleine wahre Lawine an Mundpropa- Nasenlänge Vorsprung, die wir ganda ausgelöst. „Jetzt redet man uns hier geholt haben, die ist über uns. Krems ist eine kleine schnell wieder vorbei“, so Kurz- Stadt und da spricht sich das Novotny. „Da darf man nicht ste- schnell herum“, erklärt die Preis- hen bleiben.“ Und vielleicht fin- trägerin. det sie ja die eine oder andere Idee auf ihrer USA-Reise. Kopie- Weiter anpassen ren wollen sie und ihr Ehegatte Zum Erfolg trägt bei, dass von allerdings keinen. Denn eines ist Anfang an auch die vier Mitar- für die beiden klar: Jeder muss sei- beiter mit eingebunden waren. nen eigenen Weg zum Erfolg fin- Schließlich lebt das System von den. ■ ihrem Input. Jetzt will Kurz-No- votny mit ihren Ehemann daran- INFO: www.novotny-krems.at beim Verkaufsgespräch vielleicht lerin nicht nur mit geringem Ein- nicht angerissen wurden. Manche satz die Bindung ihrer Stamm- Informationen seien auch direkt kunden, sie steigert letztendlich Besonders profi- bei Kauf schwer zu vermitteln. auch konsequent den Umsatz tiert hat die AERA- Preisträgerin vom Hat der Kunde dagegen seine ers- beim Zubehör. ten Erfahrungen mit dem neuen Seminar von Han- Gerät gemacht, so öffnet sich hier delsprofi Herbert Haas. Denn damit so manche neue Tür, ist Kurz- Nur das Projekt zählt war ein fester Zeit- Novotny überzeugt. Und manch- Diese Kombination war es dann rahmen bei der Ent- mal ergibt sich die Chance, einen auch, mit der Kurz-Novotny die wicklung und Um- weiteren Nachfolgekauf anzusto- Jury des AERA-Awards über- setzung des Pro- ßen. zeugt hat. Bei der Preisverleihung jekts vorgegeben, auf der Futura war nicht nur Ehe- wie Kurz-Novotny Der krönende Abschluss mann Thomas Kurz anwesend, anhand der Se- Und dann gibt es da noch das sondern das gesamte Team von minar-Unterlagen Zubehör. Dieser Punkt bildet den Red Zac Radiodoktor Novotny. deutlich macht. krönenden Abschluss eines jeden Dass sie mit dem Award auch eine Reise in die USA mit einem Be- Gesprächs, wenn auch in einer such beim amerikanischen Retail sehr dezenten Form. Denn die Electronic Awards-Preisträger Abt AERA-Preisträgerin lockt mit ei- Electronics in Chicago gewonnen ner „Überraschung“ zum Abho- hatten, war Kurz-Novotny und len die Kunden nochmals ins Ge- ihrem Gatten anfangs gar nicht schäft. Meistens handelt es sich klar. „Ich hab gar nicht gewusst, DER BLICK VON AUSSEN dabei um ein nützliches Zubehör was wir da gewonnen hatten. Für uns war das Projekt einfach das zum gekauften Gerät. Besonders profitiert hat AERA-Preisträgerin Ing. Martina Kurz-Novotny vom Wichtigste“, so die AERA- „Der Hinweis ‚Überraschung im Seminar von Handelsprofi Herbert Haas, das rund um den AERA-Award auf- Award-Siegerin. gesetzt war. Damit war ein fester Zeitrahmen bei der Entwicklung und Um- Geschäft abholen‘ ist der Kick für Der Erfolg ist indessen auf breite setzung des Projekts vorgegeben. Denn vielversprechende Ideen hatte die Kunden. Sie werden damit Anerkennung gestoßen. So hat man bei Red Zac Radiodoktor Novotny immer wieder schon verfolgt, vie- angeregt, das Zubehör immer nicht nur die Kooperations-Zen- les fiel dann allerdings wieder dem Alltagstrott zum Opfer. Diese Ausrede wieder bei uns nachzukaufen“, trale zum Erfolg gratuliert, auch gab es diesmal nicht. Durch den vorgegebenen Ablauf wurde das Projekt erklärt Kurz-Novotny. „Ich bin ja FH-Kollegen aus der Umgebung von der Ideenfindung über die Konzeption bis zur Umsetzung eine Verfechterin des Zubehörs. von Krems haben dem Paar schon generalstabsmäßig durchgezogen. ihre Glückwünsche übermittelt. „Das Seminar kann ich wirklich nur empfehlen. Da gibt es klare Ziele und Bei manchen Großgeräten sind eine laufende Kontrolle bei der Umsetzung“, so die Preisträgerin, die sich die Spannen einfach zu niedrig, „Jetzt redet man über uns“ schon länger für Unternehmer-Fortbildung interessiert hatte. Allerdings aber beim Zubehör hole ich mir Im Geschäftsalltag umgesetzt wird glänzte das verfügbare Angebot bisher nicht gerade mit dem notwendigen meinen Deckungsbeitrag.“ Mit das System seit Anfang Juni. Bis- Branchenbezug. Da war das AERA-Seminar von Herbert Haas von einem der im AERA-Seminar zur Or- her sind die Erfahrungen durch- ganz anderen Kaliber. Nicht zuletzt erhielten die Teilnehmer hier eine kri- tische Beurteilung des eigenen Geschäfts durch Haas persönlich. chester-Reife entwickelten Stra- wegs positiv. Nicht zuletzt wegen tegie vertieft die Red Zac Händ der begeisterten Reaktionen der 14 HINTERGRUND E&W 10/09

WERTGARANTIE: SENSIBILISIEREN IM EFH „Das ist der einzige Haken bei unseren Produkten. Wir wollen dem Handel signali- sieren, wir verkaufen Leuchttürme eine ordentliche Leis- tung zu einem ordent- lichen Preis“, erklärte Wertgarantie-GF aufbauen Hartmut Waldmann auf der Futura. Auf der Messe ging es Wertgarantie befindet sich in Österreich gewisser- dann auch vor allem darum, dem EFH die maßen noch immer in der Pionierphase. Da verwundert Möglichkeiten von Schutzprodukten auf- es nicht, dass das Unternehmen seinen Futura-Auftritt zuzeigen. in erster Linie zur weiteren Sensibilisierung des Fach- handels in Sachen Garantieerweiterung genutzt hat.

ES GEHT UM DIE PRÄSENZ in den nach den Worten Waldmanns und den Erfahrungsaustausch zeugungskraft. Da müssen wir Köpfen der Fachhändler. Dabei allerdings darum, darauf ein Haus unter den Händlern zum Thema Leuchttürme aufbauen“, so will sich Wertgarantie weniger als zu errichten. Sprich, man möch- Geräteschutz aktiv fördert. Waldmann. Gleichzeitig demons - Versicherer, sondern als Spezialist te noch deutlich mehr Händler „Aus der Praxis für die Praxis hat trieren solche erfolgreichen Bei- in Sachen Geräteschutz etablie- als Partner gewinnen. Dazu be- noch immer die größte Über- spiele den Händlern, dass man ren, womit vor allem der durchaus anspruchsvolle Schutz- Dienstleistungsgedanke auch Derzeit ist Regio- produkte im EFH verkaufen gegenüber dem Endkunden nalleiterin Martina kann. betont werden soll. Eine Scherer bei Wert- Dienstleistung, die der Fach- garantie alleine Verstärkung gesucht handel zusätzlich zum Produkt für Österreich zu- Für die anstehende Basisarbeit verkaufen kann und die im ständig. Doch jetzt wird Wertgarantie in Österreich Fall eines Geräteschadens wird ein zusätz- wieder verstärkt auftreten. Nach- außerhalb der Gewährleistung licher Außen- dem in den vergangenen Mona- dem Endkunden auch den dienstmitarbeiter ten Regionalleiterin Martina entsprechenden Nutzen für den Osten Ös- Scherer alleine für das gesamte bringt. Dass der Handel damit terreichs gesucht. Bundesgebiet verantwortlich zusätzlichen Umsatz generie- war, wird jetzt ein zusätzlicher ren kann, versteht sich von Außendienstmitarbeiter für Ost- selbst. österreich gesucht. „Der stationäre Handel Interessenten können ihre Be- braucht zusätzliche Margen, werbungen direkt an Frau Sche- um zu überleben. Zusätzliche rer ([email protected]) Dienstleistungen wie Garan - richten. ■ tieerweiterungen durch Wert- garantie bilden hier eine wich- INFO: www.wertgarantie.at tige Möglichkeit“, so GF Hartmut Waldmann auf der Mes- dient sich das Unternehmen se in Salzburg zur Strategie von gleich mehrerer Hebel. So will MITNAHMEPRODUKT Wertgarantie in Österreich. „Wir Wertgarantie dazu Synergien wollen deswegen die Wahrneh- z.B. mit der Industrie oder Ab- Erstmals in Österreich vorgestellt wurde auf der Futura das Schutzprodukt mung von Wertgarantie im Fach- satzfinanzierern nutzen. Der wir- „2plus3 Garantie“, mit dem der Kunde einen fünfjährigen Geräteschutz mit handel weiter ausbauen.“ kungsvollste Ansatz bleibt nach einer Einmalprämie beim Kauf des Geräts erwirbt. Dabei gibt es im Scha- Ansicht des Wertgarantie-GF densfall keinen Selbstbehalt für den Käufer. Aus der Praxis für die Praxis aber weiterhin das positive Bei- „Das ist wie ein Mitnahmeprodukt, bei dem sich die Prämie nach dem Kauf- Dafür hat sich Wertgarantie für spiel anderer Fachhändler. Das preis des Geräts richtet. Für den Handel ist das der ideale Einstieg, um die- den Herbst weitere Basisarbeit zeigen auch die Erfahrungen aus se Dienstleistung zu verkaufen“, so Waldmann. „Das lässt sich besonders vorgenommen. Das Fundament Deutschland, wo Wertgarantie einfach argumentieren.“ Aus diesem Grund sieht man bei Wertgarantie die- ses Produkt auch für Online-Shops als besonders attraktiv an. stehe zwar schon, jetzt gehe es seit 46 Jahren auf dem Markt ist 16 HINTERGRUND E&W 10/09

Die Liste der Marken, die Knoll im Sortiment hat, ist äußerst lang. Hinter GF Ingo Knoll (Bild links) und VL Jörg Petzoldt gibt es einen Vorgeschmack darauf. In Österreich ist man deshalb tätig, weil „Händler auf uns zugekommen sind“. Sprich: weil sie auf der Suche nach Liefer- Alternativen waren.

„ALTERNATIV-MEDIZIN“ GEGEN VERSORGUNGSPROBLEME MIT WAREN Alles unter einem Dach

Welcher Händler kennt das Problem nicht? Die Ware X ist im Augenblick schwer erhältlich, die Kundschaft hätte das Wunschgerät aber am liebsten schon seit „gestern“ in Händen. Der deutsche Elektro-Großhändler Knoll schafft da möglicherweise Abhilfe, und zwar nicht mehr nur in Deutschland, sondern jetzt auch in Österreich.

VON BESUCHERMASSEN überrollt (Bild- und Text-Infos, Anm.). sieht, dass sie verfügbar ist, und So nehmen dort bereits 2200 wurde der Stand von Knoll auf Und er kann, falls gewünscht, hat sie spätestens in 48 Stunden. Facheinzelhändler daran teil, „te- der Futura nicht. Aber die Reso- seine Bestellung sofort absetzen. Und dann entscheidet er sich lering“ ist damit Marktführer nanz auf den Auftritt war „sehr Im System sind auch Verfügbar- vielleicht, bei uns zu kaufen.“ (von der Anzahl der Händler, positiv“. Man wollte ja vorerst keit und Sonderkonditionen er- vom Umsatz ist man auf Platz „Kontakte knüpfen“ – und die sichtlich. „Die Ware muss schnell 3000 Kunden vier, Anm.). Knoll: „Wir adressie- Händlerstruktur in Österreich zum Kunden. Und da haben wir In Deutschland hat Knoll 3000 ren bei telering im Wesentlichen kennenlernen. Vorerst ... einen Bonus: Bei uns schaut der Kunden, die unterschiedlich in- kleine Händler, in den letzten „Wir versuchen mit unseren Vor- Händler elektronisch ins Lager, tensiv kaufen – „manche nur ge- Jahren hatten wir pro Jahr Stei- teilen, die wir in Deutschland legentlich, andere täglich“. In gerungsraten von etwa zehn Pro- haben, auch in Österreich zu KURZ UND BÜNDIG Österreich stehe man erst am zent. Es kommen aber auch punkten. Wir haben ein sehr Anfang, deshalb suche man nach Händler aus anderen Koopera- breites Sortiment. Das ist natür- Knoll weitet seinen Wirkungs- Mitarbeitern (siehe Kasten). Auf tionen zu uns, die sich dort nicht lich auch mit einem EDV-Sys- bereich nun auch auf Österreich die Idee, hier aktiv zu werden, sei mehr so zuhause fühlen ...“ aus. Deswegen werden noch tem unterfüttert“, sagt Ingo man durch Händler gekommen. Der Grund? Knoll: „telering ist Vertriebsmitarbeiter gesucht. Knoll, Geschäftsführender Ge- „Die sind zu uns gekommen. jene Kooperation, die die Bewerbungen und weitere Infos: sellschafter. So hat der Händler Denn sie haben eine Alternative geringste Anforderung an den [email protected] die Möglichkeit, sich mittels PC zu ihren Lieferanten gesucht. In Händler stellt. Wir bieten ein Pot- direkt am POS über den elektro- Händler profitieren bei Knoll unserem Markt gibt es ja oft Ver- pourri an Marketing-Möglichkei- nischen Teilekatalog über das vom sehr breiten Sortiment sorgungsprobleme.“ ten, der Händler sucht aus, was er Gesamtangebot der Branche zu (Weiße und Braune Ware), der Interessant ist auch die Koopera- braucht.“ ■ informieren und dem Kunden schnellen Verfügbarkeit sowie tion „telering“, ein internationa- vom benutzerfreundlichen EDV- dann auch am Computer ver- les Konzept, das bisher nur in INFO: www.knoll-elektro.at bzw. POS-EDV-System. schiedene Produkte zu zeigen Deutschland vermarktet wurde. www.telering.de E&W 10/09

SPORTBEGEISTERTE DAMEN GESUCHT Weibliche Weitenjagd der „Extraklasse“

Der 8. Jänner steht nicht nur im Zeichen des Weltcups auf der weltweit größten Skiflug-Naturschanze. Mit dem Frauen- Dank von Neuper geht an Horst 30 Damen, die am Qualifikations- flugtag – er wird von der „Siemens Extraklasse“ unterstützt – Neuböck und Siemens-Marken- springen am 8. Dezember teilneh- chef Erich Scheithauer. men. Die Ausgewählten werden gibt es auch eine Weltpremiere. Für den Event werden noch bis Ende November schriftlich „Gaudi haben“ verständigt. Nach der Quali im Damen aus allen Bundesländern gesucht. Skiflug-Kenntnisse Überfliegerin Daniela Iraschko Dezember wird entschieden, wer sind nicht notwendig. Höchstens eine kleine Portion Mut ... coacht das steirische Wirtinnen- sein Flugtalent am 8. Jänner unter team: „Wichtig wird sein, dass die Beweis stellen darf. Aber selbstver- Teilnehmerinnen nicht zu viel ständlich sind nicht nur die Qua- „SCHANZE FREI“ für eine Weltpre- den, das gegen ein Kulm-Promi- über mögliche Konsequenzen lifizierten, sondern auch alle ande- miere: Im Rahmen des Skiflug- team und ein steirisches Wirtin- nachdenken. Hirn ausschalten, ren Teilnehmerinnen, die sich an- weltcup-Events am Kulm wird es nenteam antreten wird. Vertrauen in seine Fähigkeiten gemeldet haben, beim Frauenflug- für sportbegeisterte Damen die Das Kulm-Promiteam kann sich haben und eine Gaudi haben“, so tag als VIP-Gast eingeladen. Möglichkeit geben, auf Weiten- sehen lassen: Mit dabei sind zum Iraschkos Rat, die als erste Frau Keine Angst: Der Sprung erfolgt jagd zu gehen. Dafür sucht Veran- Beispiel Sandra Pires, Claudia über 200 Meter segelte. nicht auf der Weltcup-Schanze, stalter Hubert „Hupo“ Neuper Dungl-Krist, Seer-Sängerin Sassy Voraussetzung für eine Bewer- sondern auf einer eigens im Aus- mit seiner Crew 30 Teilnehme- Holzinger oder BSO-Generalse- bung ist gutes skifahrerisches lauf errichteten (kleineren) rinnen aus allen Bundesländern. kretärin Barbara Spindler. Ermög- Können. Nach der Registrierung Schanze. ■ Diese werden ein „österreichi- lichen wird das Spektakel die auf www.frauenflugtag.at erfolgt sches Skisprungnationalteam“ bil- „Siemens Extraklasse“, besonderer durch eine Jury die Auswahl von INFO: www.frauenflugtag.at Aus 168 Einreichungen wurde das Konzept von Elektro-B- Markt, Lehrlingen die Führung einer gesamten Filiale zu über- antworten, als innovativstes und kreativstes in ganz Öster- reich ausgezeichnet. Sebastian Dunkl, der die Lehrlingsausbil- dung im Unternehmen leitet, durfte dafür den Sonderpreis von Wirtschaftsminister Rein- hold Mitterlehner entgegen- nehmen.

STAATSPREIS FÜR BESTE LEHRBETRIEBE: ELEKTRO-B-MARKT HEIMST SONDERPREIS EIN (L)Ehre, wem (L)Ehre gebührt

Unter dem Titel „Fit for Future“ werden Jahr für Jahr die besten Lehrbetriebe der Republik ausgezeichnet. Erstmals stellte sich heuer Elektro-B-Markt diesem branchenübergreifenden Vergleich und konnte mit dem Konzept einer eigenen Lehrlingsfiliale auf Anhieb abräumen: Am Titel „Bester Lehrbetrieb Österreichs 2009“ schrammte man denkbar knapp vorbei, doch dafür gab’s den Sonderpreis für innovative Eigeninitiativen.

AM 13. OKTOBER stand Wien ei- Nicht mehr ganz so viele Besu- Für das erste An- nen Tag lang ganz im Zeichen cher waren es dann beim abend- treten beim der Lehre: Das Museum für An- lichen Festakt, als die besten Staatspreis äu- gewandte Kunst bildete die Ku- Lehrbetriebe Österreichs mit ßerst bemerkens- lisse für den „Tag der Lehre“, dem Staatspreis ausgezeichnet wert: Elektro-B- und rund 4000 Jugendliche wurden. Unter den Nominierten Markt zählt in der nutzten diese Gelegenheit, sich befand sich mit den Hausgeräte- Kategorie bis 19 über ihre berufliche Zukunft zu Profis von Elektro-B-Markt auch Mitarbeiter zu informieren. ein Vertreter der E-Branche. den drei besten Lehrbetrieben Begehrter Titel Österreichs. KURZ UND BÜNDIG: Aus insgesamt 168 Bewerbern Insgesamt 168 Betriebe ran- waren in den Kategorien Klein- gen in den Kategorien Klein-, betriebe (bis 19 Mitarbeiter), Mittel- und Großunternehmen Mittelbetriebe (20–249 Mitar- um die Auszeichnung „Bester beiter) und Großbetriebe (250 Lehrbetrieb Österreichs“. und mehr Mitarbeiter) je drei Unternehmen nominiert. Diese Elektro-B-Markt schaffte es gleich beim ersten Antreten in hatten die Möglichkeit, dem Pu- zwar nach Vorarlberg an die vergeben, der dem Namen „Fit die Top 3 und erhielt zudem den blikum ihre Lehrlingsausbildung Tischlerei Faktor 8, doch allein for Future“ ganz besonders Sonderpreis für das innovativs- zu präsentieren und durften sich der Umstand, gleich beim ersten Rechnung trägt: Unabhängig te Ausbildungskonzept. für das Erreichen der „Top 3“ al- Antreten zum Kreis der Besten von der Unternehmensgröße lesamt zunächst über eine Ur- zu zählen, spricht schon für den geht es hier um jenes Konzept Bei den Mittelbetrieben fan- kunde von Wirtschaftsminister Elektro-B-Markt. der Lehrlingsausbildung, das den sich mit dem Sieger Test- Reinhold Mitterlehner freuen, durch Kreativität, Innovations- Fuchs (Mechatronik) und den ehe die Sieger des Wettbewerbs Beispielhaft geist und Eigenständigkeit in der Stadtwerken Judenburg zwei prämiert wurden. weitere Unternehmen der E- Neben den Staatspreisen in den Umsetzung am meisten besticht. Branche ganz vorne. Am Ende ging der Staatspreis in einzelnen Kategorien wird all- Hinsichtlich dieser Kriterien der Kategorie Kleinbetriebe jährlich auch ein Sonderpreis konnte der Elektro-B-Markt E&W 10/09 HINTERGRUND 19

eindrucksvoll unter Beweis stel- aus, weshalb uns diese Auszeich- len, dass das innovativste Ausbil- nung ganz besonders freut.“ Fi- dungskonzept in der Elektro- xer Bestandteil für alle Lehrlinge branche, genauer gesagt im 4. ist dabei ein begleitendes Hand- Wiener Gemeindebezirk, behei- buch, in dem alle Bereiche vom matet ist. Denn dort befindet Produktwissen über Persönlich- sich die Lehrlingsfiliale, die von keitsentwicklung bis hin zum den Nachwuchsverkäufern in Verkauf selbst zu finden sind – Eigenverantwortung geführt inklusive sämtlicher Fortbil- wird. Dass dieses Prinzip auf der- dungsmöglichkeiten. artigen Anklang stößt, sorgt bei Zur Teilnahme am Wettbewerb Sebastian Dunkl, der seit dem hatte indes die Neugier bewo- heurigen Frühjahr die Lehrlings- gen: „Wir wollten einfach wis- ausbildung im Unternehmen sen, wie gut wir im Vergleich verantwortet, natürlich für Be- sind – innerhalb der eigenen geisterung: „Es ist eine große Branche kann man das ja ein- Ehre für uns, gleich beim ersten schätzen, aber nur schwer gegen- Antreten eine solche Auszeich- über anderen“, so Dunkl. Dessen nung zu erhalten.“ Vater, der Unternehmensberater Robert Dunkl, war natürlich Konzept mit Hand und Fuß ebenfalls nicht ganz unbeteiligt Bemerkenswert ist nicht nur, dass daran, das Konzept von Elektro- es für die Betreuung der Lehrlin- B-Markt nach außen zu tragen – ge eine eigene Position bei und ist ob des des Erfolgs guten Elektro-B-Markt gibt, sondern Mutes, dass in Zukunft weitere vor allem, mit welcher Ge- Unternehmen der E-Branche schwindigkeit man das Niveau zeigen werden, „Fit for Future“ der Ausbildung so weit nach zu sein. ■ oben schrauben konnte. Dazu Das Team von Elektro-B-Markt sorgte für die positive Überraschung aus Dunkl: „Wir bilden überhaupt INFO: service.ibw.at/fitforfuture Sicht der E-Branche – und nahm die beiden Auszeichnungen für den krank- erst seit drei Jahren Lehrlinge www.elektro-b-markt.at heitsbedingt fehlenden GF Christoph Bodinger mit nach Hause. 20 HINTERGRUND E&W 10/09

VON A WIE ATV BIS Z WIE (RED) ZAC Futura feiert fröhlich Feste

Während die Mitglieder von Red Zac im ältesten Restaurant Mitteleuropas, dem Stiftskeller St. Peter, feierten, ließ Expert im bayrischen Bad Reichenhall die Sektkorken knallen. Auch die zahlreichen Standpartys und das SAT-Hallenfest waren heuer wieder wahre Publikumsmagneten. Die besten Fotos dieser Veranstaltungen finden Sie hier. E&W 10/09 HINTERGRUND 2 22 HINTERGRUND E&W 10/09 GF Gerhard Spatzier (li.) und sein Team halten das Geschäft mit enormem Ein- satz und Offenheit für neue Ideen am Leben. Ein Wasser- schaden und das Vertrauen auf eine mündliche Versi- cherungszusage brachten den jungen Betrieb in arge Nöte. „Wenn es nicht so gut laufen würde, hätte ich meinen Traum schon be- graben können“, so der Fir- menchef, „aber es ist ein harter Kampf, den wir jeden Tag aufs Neue führen, der Zeit raubt und der unglaub- lich an den Nerven zerrt.“

RED ZAC SPATZIER VS TRAURIGE BRANCHENR EALITÄT Wenn der Wahnsinn von der Decke tröpfelt ...

Vor rund eineinhalb Jahren setzte Gerhard Spatzier im oberösterreichischen Eggelsberg seinen Traum von der Selbst- ständigkeit in die Tat um. Gerade einmal sechs Wochen nach der Eröffnung trübte ein Wasserrohrbruch im darüberlie- genden Geschäft die Euphorie: Der Laden stand komplett unter Wasser, in Hinblick auf die finanzielle Abgeltung des Schadens sitzt der Unternehmer bis heute auf dem Trockenen. Im Gespräch mit E&W berichtet Spatzier von den teil- weise absurden Geschehnissen hinter den Kulissen, Rettungsankern in der Not und wie er es trotz seiner misslichen Lage schafft, sein mittlerweile zum zweiten Mal eröffnetes Geschäft am Laufen zu halten.

WENN MAN GERHARD SPATZIERS stellen. Also machte sich der – zu- Spatzier durfte im neuen Eggels- Geschäft stand unter Wasser, Teile Schilderung seiner Geschichte letzt 20 Jahre bei Wacker Chemie berger Einkaufszentrum „At - des Verputzes sowie der Decke lauscht, gewinnt man vorrangig tätige – Prozesstechniker daran, rium“ die ersten Kunden den Eindruck, mit dem Drehbuch kein IT-, sondern ein Elektrofach- begrüßen. eines wirklich schlechten Films geschäft zu eröffnen. Mit tatkräfti- konfrontiert zu sein. Schlecht des- ger Unterstützung „seiner Koope- Von kurzer Dauer halb, weil jede Story nur ein ge- ration“ Red Zac war es im Mai Nur sechs Wochen später wisses Maß an Irrwitz und Dra- 2008 schließlich so weit: Red Zac kam dann der Schock: Das maturgie verträgt. Doch Spatziers Geschichte ist kein Drehbuch, Ein nicht gerade ap- sondern bittere Realität ... petitlicher Anblick, der sich Spatzier am Es begann im Mai 8.Juni 2008 bot: Eine undichte Wasserlei- Eigentlich hätte es ja ein Compu- tung zerstörte das tergeschäft werden sollen, mit dem Geschäft und die Ge- Spatzier den Sprung in die Selbst- räte – offensichtlich ständigkeit wagen wollte. Doch ein klarer Fall für die ihm wurde davon abgeraten, sich Versicherung ...? nur auf dieses Segment zu kon- zentrieren und sich breiter aufzu- E&W 10/09 HINTERGRUND 25

hatten sich gelöst und der Eupho- rie ein jähes Ende gesetzt. Denn zu retten war so gut wie gar nichts mehr – weder Ware noch Geschäftslokal: Gesamtschaden rund 350.000 Euro. Doch dafür ist man ja versichert, dachte auch Spatzier, und gerade bei einem Wasserrohrbruch, um den es sich offensichtlich handelte, müsste ei- gentlich alles klar sein. So schien es nach einem Lokalaugenschein, bei dem neben Spatzier der Inha- ber der darüberliegenden Arztpra- Oben: Die Samsung TV-Landschaft heute – ein wichtiger Bereich für xis sowie für die Installationsfirma Spatzier, dem entsprechend großzügig Raum gewidmet wurde. ein Vertreter der Generali-Versi- Rechts: Auch wenn dem GF derzeit vieles stinkt, im Geschäft sorgt cherung vor Ort waren, auch zu Air Design Aroma für eine wohlige Geruchsnote. sein: Die Übernahme des Scha- dens wurde mündlich zugesagt. unterbrechung erspart hatte, gab’s war, dass eine der beiden anderen sie versichert sind.“ Seitens der keine Reaktion der Generali und zahlen müsse – die Frage sei nur, Kooperation wird Spatzier durch Frisch ans Werk Spatzier reichte Klage ein. Ende wann. Vom Wasserschaden über- Kommissionsware unterstützt, Somit ließ Spatzier seinem unter- Oktober soll ein weiteres Gutach- nahm sie vertragskonform nur denn bei vielen Lieferanten be- nehmerischen Engagement er- ten, dann ein Gerichtstermin fol- 15 %, mit der Begründung, Wasser kommt er Ware nur gegen Voraus- neut freien Lauf und begann so- gen. „Wenigstens kommt jetzt komme normalerweise von un- kassa. Denn die Summe von gleich mit dem Wiederaufbau, Bewegung hinein“, tröstet sich ten, dies sei ein „Jahrhundertfall“. 400.000 Euro, die ihm von der allerdings in einem noch nicht Spatzier. Zwischenzeitlich hat er Verständlich also, dass sich Spatzier örtlichen Raika zur Überbrü- vermieteten Geschäftslokal etwa vom Landeshauptmann über den von Anfang an völlig falsch bera- ckung gewährt wurde, schlägt 50 Meter vom alten Standort ent- Volksanwalt bis hin zum „Kro- ten fühlt. Diese Meinung teilt nicht gerade positiv auf die Bo- fernt. Nach nur drei Monaten ne“-Ombudsmann alles abge- auch Red Zac-Chef Peter Osel: nität. „Allein für die Zinsen muss und entsprechender Schufterei klappert, was vielleicht Hilfe hät- „Wie kommt er dazu, vor die ich pro Monat 10.000 Euro mehr eröffnete Red Zac Spatzier im te bieten können – erfolglos. Hunde zu gehen, weil sich zwei Umsatz machen“, schildert Spat- September 2008 zum zweiten Versicherungen nicht einig wer- zier, für den mittlerweile nur Mal. Ob der erfreulichen Ge- Selbst ist der Händler den? Aber so ist’s im Rechtsstaat noch eines sicher ist: „Wir geben schäftsentwicklung war Spatzier Klar verfügt Spatzier mit der Zü- Österreich mitunter – ich kann nicht auf!“ ■ trotz der schwierigen Gesamtsitu- rich auch über eine eigene Versi- allen unseren Mitgliedern nur ra- ation eigentlich guter Dinge, als cherung. Was diese „versicherte“, ten, darüber nachzudenken, wie INFO: www.redzac.at/spatzier es gegen Ende 2008 begann, wirklich „grauslich“ zu werden: BILDAUSARBEITUNG, MEDIATHEK & CO – „WIR PROBIEREN ALLES AUS“ Wie Spatziers Anwalt ihm mit- teilte, würde vorläufig weder die Um sein Geschäft voranzubringen, legt Spatzier eine Generali Versicherung aufseiten gehörige Portion Kreativität und Innovationsbereit- der Installationsfirma Lohberger schaft an den Tag. Vor dem Eingang findet sich eine noch die Donau Versicherung MovieThek (DVD-Verleih), einige Meter Verkaufsflä- aufseiten des Materialherstellers che wurden dem Bereich Druckerpatronen inklusive Kelith für den Schaden aufkom- Tinten-Nachfüllung gewidmet und das Dienstleis- men. Wie so oft schob eine Partei tungsportfolio umfasst inzwischen auch die Monta- die Schuld auf die andere und ge von Alarm- und Sat-Anlagen. Jüngst erfolgte zu- umgekehrt. Daran konnte auch dem der Einstieg bei Geizhals, wo Spatzier aus- schließlich mit sofort lieferbaren Geräten zu Preisen das Gutachten eines Sachverstän- agiert, die „sicher nicht die allerbilligsten sind, aber digen nichts ändern. natürlich die Angebote anderer Händler in der Re- gion berücksichtigen“. Und nun? Als besonders lukrative Investition hat sich der Mit- Sorgt für Umsatz und Frequenz: Gerlinde und Gerhard Um die Sache aus der Welt zu subishi-Fotokiosk erwiesen: Denn der „kommt sehr Spatzier sind mit der Fotostation höchst zufrieden. schaffen und „einfach weiterma- gut an und sorgt neben Umsätzen zugleich für ge- chen zu können“, folgte im Früh- steigerte Frequenz“. Anschaffen wollte sich Spatzier ein Cent – bei mittlerweile knapp 8.000 verkauften Fotos jahr 2009 ein Schreiben (inklusi- solches Gerät, weil er festgestellt hatte, dass die Kunden und Eigenkosten von ca. einem Viertel des Endkunden- ve Klagsdrohung) an die Genera- in der Region – wie auch in vielen anderen – keine Mög- preises eine gewinnbringende Angelegenheit. li, in dem sich Spatzier statt der lichkeit hatten, ihre Fotos auszuarbeiten, und schon gar Derzeit ist Spatzier gerade dabei, ein 8-Meter-McMedia- Gesamtsumme mit 200.000 Euro nicht direkt am POS. „Ich bin bei meiner Recherche auf Wand mit den aktuellsten Videogames zu installieren zufriedengeben wollte – obwohl die Mitsubishi-Station als Testsieger gestoßen und konn- und das angrenzende Lager zum WW-Schauraum umzu- er dieser durch die rasche Wieder- te mich selbst von der Qualität der Ausdrucke überzeu- gestalten. An eine Siemens Extraklasse-Welt hat er auch eröffnung mehr als 300.000 Euro gen.“ Wie rasch sich die Kosten von rund 1.800 Euro schon gedacht, doch stößt er hier an seine Grenzen: „Ich an Entschädigung für Betriebs- amortisierten, erstaunte den GF dabei selbst ein wenig: habe so viele Ideen und könnte noch so viel machen, TelekommunikationTelekommunikation

MOTOROLA DOMINIK SCHEBACH Abgang und Rückzug

Motorola Country Manager Wolfgang nicht gut getan hat. Inzwischen ist aller- Irgendwas Riebler hat das Unter- dings der internationale nehmen verlassen. Der Marktanteil des US-Unter- rennt Abgang fällt mit dem nehmens gegenüber früheren falsch endgültigen Rückzug des Höhen in den Keller gefal- Handyherstellers aus Ös- len. Trotzdem muss man sich Wenn der Streit zwischen Händler und Service- terreich zusammen. Mo- wundern, denn der drastische Unternehmen wegen eines beschädigten Handys torola will sich in Zukunft Einschnitt in die Vertriebs- vor Gericht endet, dann erreicht die klassische Ab- auf fünf große europäi- struktur kommt ausgerechnet wärtsspirale einen neuen Tiefpunkt. Warum der be- sche Staaten (D, Fr, GB, zu einem Zeitpunkt, an dem troffene Händler, Hannes Pernkopf aus Bad Ischl, Sp, It) konzentrieren. Ös- Motorola mit dem Android- in seinem Konflikt mit Arvato diesen Weg gewählt terreich wird von Handy Cliq wieder ein für hat, wird aus der Vorgeschichte ersichtlich (siehe Deutschland aus mitbetreut. Ein Ansatz, den europäischen Markt interessantes Mo- Seite 28 und 29). Man könnte beschwichtigend der Motorola schon in der Vergangenheit biltelefon vorgestellt hat. sagen, da hat sich eine Verkettung unglücklicher Zustände aufgeschaukelt. So lange, bis dem Händ- ler eben der Kragen geplatzt ist. T-MOBILE Die Frage bleibt, warum ist es überhaupt so weit gekommen? Industrie, Netzbetreiber und Logisti- Umbruch im Management ker haben mit viel Aufwand und Mühe in den vergangenen Jahren ein System geschaffen, das zu- In einer knappen Mitteilung hat T-Mobile Monaten im- mindest die Durchlaufzeiten auf ein vertretbares seine Vertriebspartner von einer Verände- mer wieder ge- Maß reduzieren sowie eine Nachverfolgung der rung im Management-Board informiert. rüchteweise als Handys und Mindeststandards bei der Qualität si- Tina Reisenbichler, bisher verantwortlich Ablösekandida- cherstellen soll. für Vertrieb und Customer Service, hat den tin gehandelt Dafür haben sie auch einiges an Vorschusslorbeeren Mobilfunker verlassen. Ein Nachfolger worden. Als mögliche Nachfolger wurden bekommen. Aber die Horror-Storys zum Thema steht noch nicht fest. Ihre Agenden wurden verschiedene Namen genannt, darunter Service haben sich tief im kollektiven Gedächtnis unter den Mitgliedern der T-Mobile-Ge- auch alte Bekannte mit starkem T-Mobile- eingegraben. Die Industrie wird – abgesehen von schäftsleitung aufgeteilt. Ansprechpartner Bezug wie Georg Mündl und Wolfgang ein paar Vorreitern – lange und hart arbeiten müs- für Partner im Vertrieb wird Robert Chvá- Lesiak, wobei Letzterer als heißer Tipp gilt. sen, bis sich hier ihr Image wieder bessert. Da hilft tal, Managing Director T-Mobile Austria. Beim Handel genoss Lesiak jedenfalls im- es nichts, dass immer wieder solche Fälle auftau- Reisenbichler war in den vergangenen mer großes Vertrauen. chen, wo das Service eindeutig schiefgegangen ist. Und dass dies keine Einzelfälle sind, kann man ORANGE schnell feststellen. Eine lockere Frage im Gespräch mit einem Händler nach dem letzten Negativ- Nachfolger gefunden erlebnis mit einem Service löst gewöhnlich eine Sturzflut an Klagen aus. Patrick Vallant folgt Josef „Wir sind sehr froh, die Lei- Der Handel sieht sich weiterhin allein gelassen Gludovatz bei Orange als tung des Indirect-Sales-Be- zwischen zwei Mühlsteinen. Auf der einen Seite Head Indirect Sales nach. reichs mit einem langjähri- ein Servicebetrieb, der sich hinter Servicepauschalen Der Kärntner wechselt gen Mitarbeiter besetzen zu und Geschäftsbedingungen verschanzt. Auf der an- gleichsam die Fronten, können. Patrick Vallant ist deren Seite steht der Kunde, der sich wegen der schließlich war er die ver- ein Vertriebsprofi, der den großen Bedeutung der Mobilkommunikation für gangenen neun Jahre als heimischen Telekommuni- sein tägliches Leben immer weniger gefallen lässt. Manager der Region West kations - und Elektrofach- Kein Wunder, dass bei EFH die Lunte immer für die Shops des Netzbe- handel wie seine Westenta- kürzer wird. Wenn nur Interventionen über den treibers in Kärnten, Salz- sche kennt. Mit Patrick Val- Netzbetreiber Erfolg versprechen oder eben der burg, Tirol und Vorarlberg zuständig. Als lant und dem bestehenden Team werden Klageweg beschritten wird, weil der Service-Hub Leiter Indirect Sales ist er nun für die Be- wir sicher neue Impulse für den Fachhan- nicht reagiert, dann bleibt eine nüchterne Erkennt- treuung des Fachhandels sowie der Oran- del setzen“, so Orange-CSO Sabine Bau- nis: Die nächste Explosion ist vorprogrammiert. ge Partner Shops verantwortlich. er. 28 TELEKOMMUNIKATION

HANDY-SERVICE: DIE WÜSTE LEBT – NICHT Handy und Bruch

Handy-Service gehört nicht gerade zu den Lieblings- themen des Fachhandels – zu Recht. Viele Händler be- richten, dass die Servicequalität wieder nachlässt. Was in manchen Fällen zum regelrechten Kleinkrieg mit dem Ser- vice-Hub ausarten kann, wie der Bad Ischler Händler Hannes Pernkopf erfahren musste. Besonders dann, wenn Hannes Pernkopf, Inhaber von EP:Exquisit, vergeht beim Handy-Service- langsam das Lachen. Jüngster Fall ist dieses Mobiltelefon, das beschädigt das zu reparierende Gerät als Totalschaden zurückkommt. vom Service zurückkam. Dieser Fall ging nun zu Gericht.

DER LETZTE TROPFEN, der das Fass Untragbare Situation Pernkopf widerspricht damit ganz gig ist. Beim Logistiker geht man zum Überlaufen gebracht hat, war „Schön langsam wird das Han- entschieden der Darstellung von offensichtlich davon aus, dass die ein W880. Das Handy sei ur- dyservice in Österreich untrag- Arvato bzw des Service-Centers. Beschädigung bereits beim Kun- sprünglich mit einem Software- bar“, macht Hannes Pernkopf „Wäre das Handy mit dieser of- den erfolgte. Wegen des laufenden Problem über den Logistik-Hub seinem Ärger Luft. „Dieses Han- fensichtlichen Beschädigung im Verfahrens will jedoch Georg von Arvato zum Service einge- dy wurde mit einer nur gering- Service-Betrieb eingelangt, dann Oelze, Managing Director von sandt worden. Zurück kam das Arvato Logistics Services, keine Mobiltelefon mit einem gebro- Stellungnahme zu dem Fall abge- chenen Gehäuse. Ein Totalschaden ben. durch mechanische Einwirkung Schwierig wird auf jeden Fall die und damit sicher kein Gewährleis- Beweislage, da das Handy bei der tungsfall. Reparatur mehrere Stationen Nach der sich zuvor ständig ver- durchläuft. schlechternden Servicesituation hat nun der betroffene Händler, Hannes Pernkopf von EP:Exquisit Druck auf die Hubs in Bad Ischl, genug. Er hat in der und Repaircenter Sache deswegen seinen Rechtsan- Das gebrochene Gehäuse ist aller- walt eingeschaltet. Dieser stellte die dings nur der letzte Fall in einer Kosten für das Handy sowie den Eingesendet mit einem Software-Problem, zurückgekommen als Total- Reihe von Serviceproblemen, Aufwand Arvato in Rechnung. schaden. Dieses W880 lässt sich nicht mehr reparieren. Das Gehäuse ist wie Pernkopf zu berichten weiß. zerbrochen. Er glaubt deswegen auch nicht, dass er der einzige betroffene KURZ UND BÜNDIG fügigen Störung eingesandt und hätte dieser sofort Alarm schlagen Händler sei. Der Bad Ischler ruft zurück kommt ein Totalscha- müssen“, so Pernkopf weiter. die Netzbetreiber auf, mit zusätz- Hannes Pernkopf von EP:Exqui- sit beklagt die weiterhin beste- den.“ „Was ebenfalls ärgert, sind dann lichem Druck auf Logistik-Hub hende Service-Wüste bei Han- Fest steht laut Pernkopf, dass das die Kommentare diverser Mitar- und Repaircenter die Situation zu dys. Handy unbeschädigt eingesendet beiter des Hub. Die sind in dieser verbessern. Nur davon erhofft er wurde. Schließlich sei der Scha- Situation wirklich entbehrlich. sich eine langfristige Lösung. Eingesendetes W880 wurde den so offensichtlich, dass der Schließlich müssen wir uns auch Das sei seiner Ansicht nach auch mit Gehäusebruch retourniert. Mitarbeiter am POS diesen sofort mit dem Kunden auseinanderset- im unmittelbaren Interesse der Ein außergerichtlicher Lö- erkannt hätte. Für den Inhaber zen, der zu Recht sauer ist.“ Netzbetreiber. „Der Kunde sungsversuch schlägt fehl. von EP:Exquisit ist auch ausge- unterscheidet nicht. Er ist in die- Pernkopf klagt Arvato. schlossen, dass das Gerät während Kein Kommentar sem Fall nicht auf die Arvato oder des Transports beschädigt wurde. Inzwischen ist die Sache eskaliert. den Hersteller, sondern auf den Kein Kommentar von Arvato Der Schaden müsse seiner Ansicht Der Versuch, den Fall gütlich zu Netzbetreiber sauer, denn von wegen des laufenden Verfah- nach später verursacht worden regeln, blieb erfolglos, weswegen dem hat er sein Handy bekom- rens. sein. die Sache nun bei Gericht anhän- men“, so Pernkopf. ■ E&W 10/09 TELEKOMMUNIKATION 29

PAUSCHALEN NICHT ZU RECHTFERTIGEN

Beschwerden zu Arvato kommen aber nicht nur aus dem Salzkammergut. radestehen muss. „Die Fälle sind mittlerweile erledigt, die Kunden haben be- Auch aus der Südsteiermark erreichen uns Klagen über diesen Logistik-Hub. zahlt, Blackberry wird man sicher nicht mehr kaufen. Abgesehen davon ha- In diesem Fall geht es um die Kosten, die Arvato für das Logistik-Handling ver- ben wir Händler bei solchen Pauschalen natürlich die üble Nachrede. Dass wir rechnet. Kosten, die nach der Ansicht des betroffe- da nichts verdienen und nur Aufwand und Kosten ha- nen Händlers Werner Rössl nicht gerechtfertig sind. ben, das sieht der Kunde ja nicht. Nur: Ist das über- Vielmehr stelle die Vorgangsweise des Unterneh- haupt vertretbar? Warum dürfen wir für diese mens eine „unverschämte Abzocke“ dar. Dienstleistung nichts verdienen? Eigentlich haben wir für die Reparaturübernahme und die gesamte „Unverschämte Abzocke“ Abwicklung inkl. Leihgerät, endlose Diskussionen Die Vorgeschichte: Rössl hatte zwei defekte Black- über Garantieausschließungsgrund, Ertragen der Berry 9500 über Arvato zum Service eingeschickt. In Kundenaggressivität bei der frohen Botschaft über einem Fall handelte es sich um einen Garantiefall, im den Kostenvoranschlag, den es ja nicht gibt, etc., zweiten kostenpflichtig. Was folgte, war ein Schock, wahrscheinlich die größte Leistung vollbracht. Ich sowohl für Rössl als auch den betroffenen Kunden. denke, dass ich mit dieser Meinung in der Branche Für beide Geräte wurde ein Kostenvoranschlag über nicht alleine bin.“ 250 Euro exklusive Ust. erstellt. Eine Aufschlüsselung der Kosten ergab, dass Arvato allein für das Weiter- Nur mit Servicevertrag routen der beiden Geräte zu Mobiletouch, wo die Ge- Inzwischen hat sich zumindest in diesen beiden Fäl- räte ausgetauscht wurden, jeweils 100 Euro verrech- len eine Wendung zum Besseren für Rössl ergeben. nete, wobei eines der Geräte wie erwähnt ein Garan- Trotzdem liegt die Situation weiter im Argen. Der tiefall war. Auf Nachfrage verwies Arvato lapidar auf Südsteirer sieht sich laufend mit neuen Fällen kon- die allgemeinen Servicebedingungen bzw. das eige- frontiert, in denen der Aftersales-Support durch Her- ne Pauschalsystem. steller und Logistik-Hub zu wünschen übrig lässt. „Kann es das sein? Wo sind wir denn, dass wir und natürlich der Kunde, um Besonders Hersteller wie LG, HTC, BlackBerry und Apple seien hier zu nennen. den es ja hauptsächlich geht, uns mit solchen Pauschalen und Aussagen ab- „Irgendwann läuft das Fass über“, erklärt Rössl gegenüber E&W. „Diese Mar- speisen lassen müssen? Wo verdienen wir in unserer Branche 100 Euro pro ken wollen zwar verkaufen, aber nichts dafür tun. Gerade bei der Mobilkom- Geschäftsfall? Und das für eine rein logistische Leistung?“, schreibt Rössl in munikation ist das aber besonders kritisch.“ einem Mail an die mobilkom, das auch E&W vorliegt. Sein Zorn wird vor allem Rössl will deswegen nur noch jene drei Handymarken seinen Kunden aktiv dadurch erregt, weil ja der Handel für diese Fehlleistungen der Industrie ge- empfehlen, für die er auch einen Service-Vertrag hat. Die Betonung des Komfortzubehörs drückt sich auch in der neu gestalteten Zubehörwand von Em- poria aus, wie Öster- reich-GF Herbert Schwach bestätigt. Ab kommendem Jahr wollen die Linzer mit der Wand am POS prä- sent sein.

MIT KOMFORT-ZUBEHÖR UND SCHULUNGEN IN DEN HERBST Emporia in der Offensive

Auf zwei Beinen steht es sich besser. Deswegen forciert Emporia neben seinen Handys auch das Zubehörprogramm. Ein neuer Auftritt am POS von Zubehörwand bis Verpackung soll den Kunden die Orientierung im Sortiment erleichtern und zum Kauf verführen. Daneben nimmt aber auch die Fachhandelsoffensive der Linzer Gestalt an. Ab sofort können Händler zertifizierte Partner von Emporia werden.

WER EINEN SCHNELLEN Überblick Vollkommen neues sich mit ihrer gerundeten Form chen, wo die einzelnen Produkte über das Zubehörprogramm des Erscheinungsbild an das Emporia-Logo an. „Das ist offen ausgestellt werden. So kann Unternehmens wollte, der setzte Das neue Erscheinungsbild des eine sehr hochwertige Verpa- der Kunde die Zubehörteile auch sich am besten an die Bar des Komfortzubehörs beginnt bei der ckung. Damit wollen wir dem anfassen und gleich austesten, ob Emporia-Standes. Denn dort zog Blisterverpackung. Die ist in Zu- Kunden signalisieren, dass die In- diese denn auch mit seinem Han- das allgemeine Zubehörpro- kunft in Rot gehalten und lehnt vestition ins Zubehör sich aus- dy kompatibel sind. gramm vorüber, im sprichwört- zahlt“, so Schwach. lichen Sinne und eingebettet zwi- Wichtig ist auch das Orientie- Zertifizierte Partner schen Maki und Sashimi des KURZ UND BÜNDIG: rungssystem, mit dem sich der Schon im Herbst werden die Running Sushi. Kunde schnell im Sortiment des Linzer mit einem Schulungsan- Wer allerdings den zukünftigen Neuer Auftritt von Emporia Komfortzubehörs zurechtfindet. gebot für den Fachhandel star- POS-Auftritt der Linzer beim beim Komfortzubehör mit neu- Mit Piktogrammen für die The- ten. Damit verbunden ist auch Zubehör sehen wollte, der hatte er Verpackung und eigener Zu- menbereiche „Laden“, „Verbin- die Möglichkeit, sich als Empo- behörwand an der neuen Zubehörwand seine den“, „Hören“ und „Tragen“ soll ria-Partner speziell zu zertifizie- Chance. „Der neue Auftritt beim Schulungsprogramm für den der Kunde schnell zum richtigen ren. Jetzt mag man sich natürlich Komfortzubehör ist neben Han- Fachhandel läuft an, um FH für Produkt geleitet werden. fragen, warum ein Händler diese dys und Handfunkgeräten ein- Emporia-Zielgruppe zu sensibili- Platziert werden soll das Zubehör Mühe auf sich nehmen sollte, deutig unser Highlight auf der sieren. in der neu entwickelten Zube- schließlich sind die Handys des Messe“, erklärte Österreich-GF Zertifizierung für Partner im hörwand des Unternehmens. Herstellers ja per Definition aus- Herbert Schwach in Salzburg. EFH Diese entspricht nicht nur in gesprochen einfach gehalten. „Damit wollen wir ab dem ersten Workshop-Programm für die Farbgebung und Form der CI „Hier geht es besonders darum, Quartal 2010 am POS präsent Trendzielgruppe 50+ von Emporia, sondern verfügt wie spreche ich die Zielgruppe sein.“ auch über eigene Präsentationsflä- von Emporia richtig an und was E&W 10/09 TELEKOMMUNIKATION 3

sind die besonderen Bedürfnisse Langzeitstrategie dieser Kunden“, stellt Öster- Das ist allerdings nur der erste reich-ML Walter Buchinger klar. Streich, wie Buchinger betont. „Auch sollen die Handelspartner Darüber hinaus will Emporia den ein wenig die Philosophie der Fachhandel besonders für die Al- Emporia-Handys kennen lernen. tersgruppe 50+ sensibilisieren. Ei- Damit hängt natürlich auch zu- nige der Elemente dieser Fachhan- sammen, warum die wenigen delsoffensive hat Emporia ja bereits Features genau so gestaltet wur- vor der Futura durchklingen lassen. den und nicht anders.“ Jetzt wird Buchinger konkreter: Ab Frühjahr 2010 will Emporia Anfordern per E-Mail Workshops zur „Trendzielgruppe In der Hartlauer Akademie ist 50+“ anbieten. Dabei geht es nicht Emporia mit seinem Schulungs- nur um die Handys von Emporia, programm bereits fix vertreten. sondern um alle Produkte, die für Interessierte Fachhändler können einen Benutzer über 50 Jahren

Für den Handel wollen Österreich-ML Walter Buchinger (l.) und Öster- reich-GF Herbert Schwach (r.) auch ein eigenes Schulungsprogramm zur Zertifizierung der Partner anbieten. ab sofort per E-Mail unter trai- interessant sind. Eingeflochten in [email protected] eine Schulung diese Workshops werden Erfahrun- für ihre Mitarbeiter vereinbaren. gen aus Mystery-Shopping-Tou- Durchgeführt wird die Schulung ren, die die Agentur Generation von Emporia-Mitarbeitern mit Marketing durchgeführt hat, bis zu besonders viel Erfahrung im Um- Fragen des Shop-Designs, damit gang mit der Emporia-Zielgrup- die Kunden auch entsprechend pe 50+. Parallel dazu hat Emporia vom Shop angesprochen werden. auch ein eLearning-Tool für den Wegen der jetzt anstehenden EFH entwickelt. Auch dieses Tool Weihnachtssaison soll laut Buchin- soll ab Oktober zur Verfügung ger auch diese Workshop-Serie im stehen. Frühjahr 2010 vom Stapel laufen. Zertifizierte Partner können aber nicht nur die typischen Emporia- Stärkung des Vertriebs Kunden bestens beraten, sie erhal- Zur Fachhandelsoffensive gehört ten als besonderes Zuckerl eine natürlich auch eine Stärkung des Nennung auf der Homepage des Vertriebs. Hier arbeiten die Linzer Unternehmens. Dort werden nun mit Distributor TFK zusam- dann Interessenten nach Postleit- men, der die Betreuung des Fach- zahl bzw. Ort nach den nächsten handels übernimmt. ■ zertifizierten Emporia-Händler suchen können. INFO: www.emporia.at 32 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

TIPTEL: KOMPETENZPARTNER GESUCHT Linienstrategie und Kompetenzpartner sollen die Position von Tiptel auf dem österreichischen Vier Linien Markt stärken. „Wir wollen erreichen, dass jeder Kunde in den richtigen Kanal zum Erfolg geht“, erklärt Tiptel- GF Jürgen Taplick. „Den Kunden führen Tiptel will mehr. Der deutsche Hersteller macht mit wir durch Fähnchen zum richtigen einem neuen Marktauftritt, neuen Partnerschaftsmo- Händler. Das heißt, wenn der Händler ge- dellen und seiner Allianz mit Doro, einem schwedischen wisse Voraussetzung Spezialisten für einfache Kommunikation, auf sich auf- erfüllt, dann wird er für den Kunden als merksam. Derzeit sucht das Unternehmen nach zusätz- Kompetenzpartner in einer der vier Linien lichen AD-Mitarbeitern, um 2010 wieder den gesamten gekennzeichnet.“ österreichischen Markt betreuen zu können.

DEN KUNDEN ANSPRECHEN und Kunden führen wir durch Fähn- Besonderheit des österreichischen Der Begriff „Senioren-Telefonie“ gezielt zu den richtigen Partnern chen zum richtigen Händler. Das Marktes. Denn Österreich ist wird allerdings von dem Unter- im Fachhandel leiten: Das ist der heißt, wenn der Händler gewisse nach Ansicht von Taplick ein Mo- nehmen strikt abgelehnt. „Wir Grundgedanke von Tiptels neuer Voraussetzung erfüllt, dann wird bilfunk-Land. Deswegen hätte sprechen hier nicht von Senioren. Kompetenzpartner-Strategie. er für den Kunden als Kompe- sich Tiptel nach den guten Erfah- Diese Produkte werden von Per- Dazu wurde das Sortiment kon- tenzpartner in einer der vier Li- rungen mit Doro in den Nieder- sonen mit eingeschränkten Wahr- sequent in vier Produktlinien auf- nien gekennzeichnet.“ landen diesen Hersteller als nehmungsfähigkeiten geteilt, die sich auch in den Kanä- Das heißt, dass dann der Handels- Partner hinzugenommen, gekauft. Das kann auch len widerspiegeln. partner je nach seiner Ausrich- um den Ergonomie-Be- ein 45-Jähriger mit „Wir wollen erreichen, dass jeder tung und seinem Produktsorti- Hörproblemen sein. Kunde in den richtigen Kanal ment als Tiptel-Kompe- Spätestens da darf man geht. Deswegen haben wir unsere tenzpartner für einen nicht mehr über Se- Produktpalette in die Linien ‚ein- oder mehrere der Berei- nioren-Telefonie spre- fache Telefonie‘, ‚Profitelefone‘, che gekennzeichnet wird, chen“, so Taplick. ‚Business Solutions‘ und ‚Ergono- unter anderem mit Fähn- mie-Telefonie‘ unterteilt“, erklär- chen und Schaufenster- Beratender te dazu Tiptel-GF Jürgen Taplick Stickern. In Österreich Fachhandel im Visier im Gespräch mit E&W. „Den wurde dieses Konzept Gerade mit seiner Er- bereits mit 35 Fachhan- gonomie-Linie will delsbetrieben im Bereich Tiptel den beratenden KURZ UND BÜNDIG der Ergonomie-Telefonie Fachhandel ansprechen, umgesetzt. Langfristiges wobei Taplick neben Tiptel teilt das Sortiment in Ziel ist, mit rund 100 dem allgemeinen EFH vier Linien, um den Kunden die österreichischen Händ- Österreich ist ein auch die Telekom-Spezia- Orientierung zu erleichtern. lern spezielle Partner- Handyland. Zur Erweiterung listen sowie den Sanitäts- Kompetenzpartner in den vier schaften einzugehen. seiner Ergonomie-Linie hat Fachhandel im Auge hat. Produktbereichen werden für Mit dem neuen Web- Tiptel deswegen die Handys und Nicht zuletzt, weil diese den Kunden sichtbar gekenn- auftritt, der für No- technischen Hilfsmittel des Produkte auch sehr mar- zeichnet und im neu gestalte- vember geplant ist, sol- schwedischen Herstellers Doro gensicher seien, wie Taplick ten Internetauftritt genannt. len die Partner dann ins Portfolio aufgenommen. beteuert. Um zukünftig als Ergänzung des Portfolios für auch im Internet nach Ergonomie-Kompetenz- Ergonomie-Produkte durch die Linien aufgeführt werden. reich von Tiptel zu ergänzen, wo- partner genannt zu werden, sollte Handys des schwedischen Her- bei Doro nicht nur leicht zu be- der Partner aber nicht nur eine stellers Doro „Sprechen nicht von Senioren“ dienende Handys, sondern auch möglichst breite Palette von Ausbau der Händlerbetreuung Jüngster Coup in der Linien-Stra- Zubehör und andere technische Doro- und Tiptel-Ergonomie- geplant. Drei zusätzliche AD- tegie ist die Aufnahme der Doro- Hilfsmittel wie z.B. eine be- Produkten wie das Tiptel Easy Mitarbeiter gesucht. Produkte ins eigene Portfolio. Da- sonders einfache Universalfernbe- Dect anbieten, sondern durchaus mit reagiert Tiptel auch auf die dienung bietet. auch andere Highend-Marken E&W 10/09 TELEKOMMUNIKATION 33

führen, um den Markt möglichst tributoren AKL, Brightpoint und vollständig abzudecken. Womit TFK zusammen. aber auch deutlich wird, dass Ta- plick in Österreich keineswegs Außendienstler gesucht eine Verdrängungsstrategie fahren Daneben soll aber auch die direk- will. Stattdessen will er Tiptel als te Betreuung des Fachhandels hochwertigen Nischenplayer eta- verstärkt werden. Dazu will das blieren. Unternehmen die Außendienst- mannschaft im kommenden Jahr Service vor Ort auf vier Mitarbeiter ausbauen. Das Zur Unterstützung der Fachhan- soll nicht nur zur Stärkung der delspartner gehört natürlich auch Ergonomie-Linie beitragen, son- ein entsprechendes Reparaturser- dern auch die Präsenz von Tiptel vice. Dieses wird vor Ort in der im Lösungsgeschäft mit Neben- Österreich-Niederlassung in Wie- stellenanlagen, VoIP und Business- ner Neudorf durchgeführt, womit Geräten stärken. Dazu bietet Tip- auch kurze Durchgangszeiten ga- tel auch monatliche Schulungen rantiert sind. Und sollte einmal ein für seine Partner im Handel an. gravierendes Problem auftauchen, Diese Schulungen sind in drei so baut Taplick auf die Stärke der Kategorien gegliedert. Für Ein- Unternehmensgruppe, in diesem steiger vermittelt Tiptel Basiswis- Fall auf die Tiptel-Schwester sen rund um seine Telefonanlagen Quicktel Repair Services in Mar- und Business-Geräte. In der zwei- burg. Und da auch die Entwick- ten Stufe stehen Business-Lösun- lungsabteilung in Deutschland gen wie Call Management oder sitzt, könne das Feedback aus dem das Einrichten einer Vermittlung Markt auch sofort wieder in die im Mittelpunkt, während in der Produkte von Tiptel einfließen, Einmal im Monat bietet Tiptel seinen Partnern Schulungen zu seinen Busi- Stufe dezentrale Lösungen und betont Taplick. Dieser Vorteil ist ness-Lösungen und Geräten zur Unternehmenskommunikation an. Durch- VoIP behandelt werden. ■ umso größer, weil rund 70 % der geführt werden diese Schulungen in der Regel von Norbert Hörmann, Key Produkte von Tiptel auch im eige- Account Manager von Tiptel Österreich. INFO: www.tiptel.de nen Haus erzeugt werden. Marke wieder zu alter Größe Vertrieb stärken führen. „Wir haben uns in der Ein wichtiges Ziel von GF Jürgen Vergangenheit in Österreich viel- Taplick und Norbert Hörmann, leicht zu sehr auf das laufende Key Account Manager und Leiter Geschäft verlassen. Jetzt wollen Technik von Tiptel Österreich, ist wir den Vertrieb wieder aufbau- die Stärkung des Vertriebs von en“, so Taplick. Beim Vertrieb ar- Tiptel. Schließlich will man die beitet Tiptel derzeit mit den Dis-

LINIEN-STRATEGIE Die Produktpalette von Tiptel ist in vier Schienen eingeteilt. Diese spiegelt sich auch in der Kennzeichnung der Kompetenzpartner wider: 3 Einfache Telefonie: Unter dem Sammelbegriff „Telefone und Anrufbe- antworter“ werden Produkte mit geringem Erklärungsbedarf zu- sammengefasst. Diese Produkte werden auch über Internet und Großfläche verkauft 3 „Profitelefone und Anruf-Manager“ adressiert den Bereich der be- trieblichen Kommunikation. Diese Schiene benötigt umfassende Be- ratung durch den Telekom-Fachhandel. 3 „Business Solutions“ behandelt den Bereich der Telefonanlagen und VoIP-Systeme. Hier geht es um umfassende Lösungen und laufenden Support für Unternehmen, die in der Regel von Telekom-Spezialisten und System-Integratoren umgesetzt werden. 3 „Ergonomie-Telefone“ sind Produkte für Kunden mit einge- schränkten motorischen oder Wahrnehmungsfähigkeiten – dieser Bereich wird durch die Produkte von Doro ergänzt. Tiptel will diese Produkte im einschlägigen Fachhandel platzieren. 34 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

MOBILKOM: HORCHPOSTEN AUF DER FUTURA Salomonisch gelöst

In den vergangenen Jahren war die mobilkom nur über ihre beiden Distributoren auf der Futura vertreten. Diesmal hat der Betreiber allerdings einen eigenen „Meetingpoint“ für seine Fachhandelspartner auf der

Messe eingerichtet. Denn der Mobilfunker hatte einiges Alexander Kren, Leitung Residential Sales mobilkom, und Außendienst- mit seinen Partnern zu diskutieren und der EFH nahm das leiter Jürgen Fusek am Horchposten der mobilkom. Taktisch günstig auf dem Weg zwischen den beiden Distributionspartnern platziert, bot der Angebot durchaus an. Stand der mobilkom den Handelspartnern eine Anlaufstation.

MIT DEM DIESJÄHRIGEN AUFTRITT von Partnern Kontakt aufzuneh- so Kren. „Da kann die SIM-Kar- ger Herbert Kreutner ergänzt: auf der Futura hat die mobilkom men. Damit haben wir sehr viel te nur der Türöffner sein, um für „Denn wer heute noch Röhren- bei der Frage nach ihrer Messe- Feedback bekommen.“ jeden Kunden das passende Paket fernseher verkaufen will, hat auch präsenz eine salomonische Lö- zu finden.“ Schwierigkeiten.“ sung gewählt. Im Umbruch Kurz, Cross- und Upselling blei- Langfristig sieht der Handels-VL Taktisch günstig zwischen den Und da gab es einiges zu hören ben entscheidende Fragen für den mobilkom für jene Händler daher beiden Distributionspartnern ge- und zu diskutieren, schließlich Netzbetreiber. Hier hat sich nach schwarz, die noch immer meinen, legen, diente der sehr sparta- Ansicht von Kren die der Kunde wolle nur telefonieren. nisch gestaltete Stand des Be- Handelslandschaft in Denn die mobilkom will ihren treibers als Anlaufstelle für den den vergangenen Vertrieb stärker nach Produkt- Fachhandel. Oder wie es Ale- Monaten deutlich gruppen ausdifferenzieren, wie xander Kren, Leitung Residen- weiter entwickelt. Im Kren darlegte. Einerseits werde es tial Sales mobilkom, auf der Gegensatz zum Vor- Kanäle für „Cash and Carry“- Messe ausdrückte, als Horch- jahr sei es den meis- Produkte wie bob oder B-free posten in die Handelslandschaft: ten Händlern schon geben, auf der anderen Seite sol- „Dieser Messestand war für uns bewusst, dass am len die Kanäle stehen, die sich in die Chance, in den Handel hi- Cross- und Upselling der Vergangenheit beim Cross- neinzuhorchen und innerhalb kein Weg vorbei- und Upselling hervorgetan hät- weniger Tage mit einer Vielzahl führt. Trotzdem wer- ten. Diese Partner sollen be- den die Möglichkei- sonders gefördert werden. Ziel ist KURZ UND BÜNDIG ten des Cross- und ein flächendeckendes Netz von Upselling wie Da- Fachhändlern, die sich bei der mobilkom-Stand als Anlauf- tenpakete oder Zu- Beratung und dem Verkauf von stelle für Fachhandelspartner Key Account Manager Herbert Kreutner sieht satzservices von vie- Zusatzpaketen und Datenservices auf der Futura Anpassungsbedarf im EFH: „Denn wer heute len Händlern noch mit den A1-Shops messen kön- Cross- und Upselling bleibt Röhren-TV verkaufen will, hat auch Schwierig- immer ignoriert. nen und als Vollsortimenter aufge- das entscheidende Thema für keiten.“ stellt sind. die mobilkom. Umdenken im Ausdifferenzieren „Alle gleich zu fördern, macht EFH gefordert. befindet sich der Telekom-Fach- „Dabei kann man wirklich Geld einfach keinen Sinn. Aber den handel nach Ansicht von Kren in damit verdienen. Aber viele ma- Fachhandel sehe ich bei diesem Ausdifferenzierung der Ver- einer entscheidenden Umbruchs- chen sich den Verkauf zu einfach Modell eindeutig als Vollsorti- triebskanäle in Vollsortimenter phase. „Jeder, der Handel und der oder glauben noch immer, dass sie menter“, so Kren. Geht alles nach und in Partner „Cash and Carry“ Netzbetreiber, ist unter Druck. Da als Anwalt des Kunden diesem al- Plan, dann wird im kommenden System soll ab kommendem geht es um die Frage, wie wir ge- les ausreden müssen, damit er Jahr das System umgesetzt. Die Jahr umgesetzt werden. meinsam erfolgreich sein können. zum Schluss gar nichts hat. Da Selektion der Partner soll aber Selektion der Kanäle beginnt Ich verstehe den Handel, aber der muss man umdenken“, so Kren. schon jetzt beginnen. ■ bereits. Handel muss auch verstehen, wo- Oder auch einmal etwas Neues von wir als Netzbetreiber leben“, zulassen, wie Key Account Mana- INFO: www.mobilkom.at E&W 10/09 TELEKOMMUNIKATION 35

TFK GIBT SICH BRANDHEISS Im Gespräch bleiben

Zwischen Feuerwehrhelmen und schwerem Gerät hat TFK auf der Futura seine Exklusivmarken präsentiert. Der Hintergedanke: Mit brandheißen Marken will TFK-Chef Franz Reitler seinen EFH-Partnern ein Alleinstellungs- merkmal im täglichen Geschäft geben – und natürlich bei möglichst vielen Händlern im Gespräch bleiben.

DAMIT diese Strategie auch auf- Distributor die Messe nicht nur geht, muss natürlich auch das für die Pflege der Bestandskunden Umfeld stimmen. Da gibt sich nutzen, sondern auch neue hinzu- Reitler als kompromissloser Hüter gewinnen. Weswegen sich der der Interessen seiner FH-Partner. TFK-GF mit der Futura auch sehr Ein Aspekt, den TFK auch auf der zufrieden zeigte. Futura vermitteln wollte, wie der TFK-GF darlegte: „Wir wollen Neue Marken auf der Messe klar machen, bei Einen großen Fisch hat Reitler uns gibt es Marken, die gibt es nur mit der Betreuung von Emporia im österreichischen Fachhandel an Land gezogen. Die Linzer wollen wie berichtet im Fach- handel ihre Präsenz ausbauen und set- zen dabei auf TFK als Distributor. Reitler selbst will allerdings noch ein wenig an der Prä- sentation und der Beratung im Ver- kauf feilen, damit der Fachhandel beim Verkauf von Produkten für „einfache Telefo- nie“ entsprechend Das Führungstrio von TFK – VL Stefan Windhager, „fit“ sei. „Da gibt Prokuristin Roswitha Lugsteiner und GF Franz es jede Menge Lö- Reitler – setzt auf brandheiße Marken. sungen“, wie Reit- ler betont. Seine Qualitäten als Zugpferd bei uns. Da achten wir aber auch schon bewiesen hat Panasonic. darauf, dass alles passt und die Mit der Betreuung dieser Marke Großfläche nicht mit Aktionen im Fachhandel kommt TFK nun reinfährt. Damit sorgen wir dafür, mit vollkommen neuen Händler- dass wir beim Handel in Gespräch gruppen in Kontakt. Für den bleiben. Wegen der Exklusivität Herbst will TFK jedenfalls diesen haben wir aber Marken, die auch Bereich mit einem Vertriebsmitar- für einen ,UpCom-Händler‘ beiter verstärken. ■ interessant sind.“ Mit dieser Strategie konnte der INFO: www.tfk.at 36 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

ROBERT RIBIC WILL EINE ALTERNATIVE SEIN „Treten zum Goldenen Stecker an“

Als vollen Erfolg hat Robert Ribic die Futura verbucht. Der GF von Handybusiness.at nutzte die Messe, um sein Unter- nehmen als Alternative zu klassischen Bezugskanälen für freie Handys zu profilieren. Doch der Südsteirer setzt sich höhere Ziele und kandidiert zum „Goldenen Stecker“.

DEUTLICH MEHR Aufmerksamkeit nen Stecker einsteigen will. „Wir hat Handybusiness.at mit seinem treten zum Goldenen Stecker zweiten Auftritt auf der Futura er- an“, verkündete er selbstbewusst regt. So konnten die Steirer in auf der Futura. Große Chancen Salzburg nicht nur ordentlich gibt er sich zwar nicht, aber zu- Flagge zeigen, sie gewannen auch mindest einen Achtungserfolg will einige Neukunden hinzu. Und er erringen. natürlich diente die Präsenz auf Von der Geschäftsstrategie her der Messe auch für den Kontakt setzt Ribic derzeit ausschließlich mit den bestehenden Kunden: aufs Internet. Dabei setzt er vor „Da Handybusiness.at keinen allem auf günstige Preise für die Außendienst hat, ist die Futura für Hardware und die schnelle Ver- uns die perfekte Möglichkeit, un- fügbarkeit der Mobiltelefone für sere Kundenbeziehungen zu pfle- den Handel. „Verfügbarkeit ist bei gen.“ Kommendes Jahr will er uns das große Thema. Wir haben deswegen auf jeden Fall wieder derzeit rund 200 Modelle von auf der Messe präsent sein. Nokia, Samsung und Sony Erics- son ständig lagernd. Zwar haben Alternativer Anbieter wir nicht die Zahlungsziele ande- mit Ambitionen rer Distributoren, dafür haben wir Derzeit zielt Ribics Strategie da- sicher die späteste Deadline bei Selbstbewusstsein kann man Robert Ribic, GF von Handybusiness.at, nicht rauf ab, Handybusiness.at als alter- der Bestellung“, so Ribic. absprechen. Der Steirer will seine Plattform als alternative Bezugsquelle nativen Anbieter für freie Hard- Seit Juni tritt die Plattform laut für freie Hardware etablieren. ware zu etablieren. dem GF aktiver am Markt auf Dazu gehört auch, dass der Steirer und konnte so bisher rund 100 eigenen Shops sehr schnell reagie- führen, mit dem unter bestimm- sozusagen als Überraschungskan- Händler „aktivieren“. Langfristig ren.“ ten Umständen ausgelieferte didat ins Rennen um den Golde- will sich Ribic so mit seiner eige- Handys von der Plattform zu- nen Endkundenplattform Handy- Viel Arbeit im Herbst rückgenommen werden. aktion.at von Geizhals.at zurück- Im Herbst wartet viel Arbeit auf KURZ UND BÜNDIG ziehen und sich stattdessen aus- Ribic und sein Team. Denn Ergänzung des Portfolios Handybusiness.at als alterna- schließlich auf die Wiederverkäu- schließlich muss das gegenwärtige Zusätzlich ist Handybusiness.at tive Bezugsquelle für freie fer konzentrieren. Handybusi- Wachstum ohne Abstriche bei der gerade dabei, die Palette an freien Handys etablieren. ness.at bietet dabei zwar keine Qualität bewältigt werden, wozu Handys durch „sinnvolle Zusatz- Betreuung durch einen Außen- auch die Systeme im Hintergrund produkte“ zu ergänzen. Als erstes Rund 200 Modelle permanent dienst, dafür aber Unterstützung mit der Expansion Schritt halten Produkt wurde die Navigations- lagernd. bei Logistik, Finanzierung sowie müssen. Gleichzeitig müsse mit anwendung von Sygic ausge- Bereits 100 Händler aktiviert. bei der Sortimentsberatung. Hier der Integration neuer Kunden in wählt. Die erste Präsentation die- Im Gegenzug Rückzug von Geiz- sieht Ribic sich besonders im Vor- das System natürlich auch die Wa- ser Handy-Navigationslösung für hals anvisiert. teil: „Wir bieten zwar das gesam- renverfügbarkeit sichergestellt Windows Mobile, Symbian- und Weitere Expansion im Herbst te Portfolio, aber wir setzen die werden. Trotzdem hat sich der Android-Handys erfolgte auf der geplant. Schwerpunkte nach den Trends Handybusiness.at-GF schon das Futura und stieß bei den Händ- im Markt. Dabei gehen wir aus- nächste Ziel gesetzt. Mit Oktober lern auf sehr positives Echo. ■ Portfolioergänzung mit mobil- schließlich nach den Kundenan- funknahen Produkten geplant. will Ribic für ausgewählte Händ- fragen vor und können dank der ler auch ein Rückgabesystem ein- INFO: www.handybusiness.at 38 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

MLINE: INSZENIERUNG FÜRS ZUBEHÖR Für das Zubehör beginnt der Zug zu rollen, ist Mline-GF Rudolf Happl überzeugt. Die Saat Eins ist für ihn allerdings klar: „Zubehör muss inszeniert geht auf werden.“ Wie z.B. hier bei der Prä- sentation des Sehr optimistisch hat sich Mline-GF Rudolf Happl neuen Bluetooth- Headsets R2 mit gezeigt. Seiner Einschätzung nach misst der Fach- aktiver Rausch- unterdrückung. handel dem Zubehör bei der Mobilkommunikation eine immer größere Bedeutung zu. Gleichzeitig findet Mline mit seinem Konzept, die gesamte Zu- behörpalette einschließlich Markenzubehör aus einer Hand anzubieten, einigen Anklang im EFH.

GEHT ES NACH MLINE-GF Rudolf Originalzubehör anzubieten, eta- übernehmen die Präsentation des Das Unternehmen hat auch sein Happl, so naht die Zeit der Ernte. bliert sich Mline hier als Gesamt- Produkts in wenigen prägnanten Sortiment in Richtung Note- Das Zubehör gewinnt einen im- anbieter. Punkten. Diese USPs finden sich book-Zubehör erweitert. Dies ist mer größeren Stellenwert in der auch auf der Verpackung wieder, vor allem dem Umstand geschul- Mobilkommunikation. Die Zeit „Zubehör muss det, dass die Grenzen zur der Spezialisten bricht an. man inszenieren“ IT immer mehr ver- „Wir sehen, dass die Saat aufgeht. Happl erwartet sich des- schwimmen. Der Handel will beim Zubehör wegen aber auch, dass Mli- So zeigte Mline ein Uni- alles aus einer Hand. Das ist für ne in Zukunft noch viel versal-Ladegerät für Note- unsere Kunden logisch“, so stärker gefordert sein wird, und Netbooks. Die Power- Happl. „Es hat sich einfach ge- den Handel bei der Präsen- box lädt alle gängigen No- zeigt, dass es für Spezialisten im- tation von Zubehör zu tebooks mit 12 bis 24 Volt mer eine Berechtigung gibt. Auch unterstützen. Denn eines ist Spannung sowie alle Geräte beim Zubehör. Bei anderen An- für den Mline-GF klar: mit USB-Anschluss. Als bietern war diese Produktgruppe „Zubehör muss man insze- Stromquellen kommen nie dermaßen im Fokus wie bei nieren. Das dringt allmäh- Steckdosen, Zigarettenan- uns.“ Mit der auf der Futura offi- lich auch im Handel durch. zünder oder Flugzeug- ziell gelaunchten Strategie, auch Aber das ist genau unser Bordanschlüsse in Frage. Thema.“ Ausufern wird die Produkt- KURZ UND BÜNDIG Happl gibt unumwunden palette allerdings nicht, wie zu, dass eine gute Präsenta- Happl versichert: „Wir Mline positioniert sich als Zu- tion auch ihren Platz im werden uns weiterhin auf behörspezialist mit Orginalpro- Shop benötigt. Aber gleich- Lockt zum Impulskauf: Mline will sich mit mobile Devices konzentrie- dukten als Gesamtanbieter für zeitig lässt sich damit der Marken wie Gallo gezielt des Fashion-Seg- ren. Das ist unser Ding.“ den Fachhandel. USP eines Produktes auch ments annehmen. Richtige Inszenierung des Zu- eindeutig herausstellen. Wie Fashion als Selbstläufer behörs bleibt entscheidend. das geht, zeigt Mline auch bei sei- Zur mobilen Welt gehört aller- Neue Anstöße dazu mit Info- nen Futura-Highlights, den bei- damit der Kunde den Nutzen dings auch Fashion, ganz be- Boards für Aufsteller und Blis- den neuen Headsets Mline Basic der Geräte sofort sieht. sonders Taschen für des Österrei- terwände. und Mline R2. chers liebstes Spielzeug. Dieses Erweiterung der Palette in Für beide Headsets hat Mline Erweiterung in Segment will Happl forcieren. Richtung Notebooks, aber kein auch spezielle Aufsteller für die Richtung Notebooks „Mit ein wenig Platz und Fre- Ausufern des Sortiments Platzierung im Shop sowie Info- Mline konnte auf der Futura quenz wird das zum Selbstläufer“, Boards kreiert. Diese Info-Boards aber nicht nur mit neuen Blue- ist der Mline-GF überzeugt. ■ Fashion-Schwerpunkt für Im- können auch in die Zubehör- tooth-Headsets und Präsenta- pulskäufe wand integriert werden und tionsmöglichkeiten aufwarten. INFO: www.mline.at 40 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

BRIGHTPOINT SETZT AUF FREIE HANDYS „Hype aktiv mitnehmen“

Applikationen werden zwar immer wichtiger, im Weih - nachtsgeschäft will Brightpoint aber den Hype rund um freie Handys für sich nutzen. Der Distributor präsen-

tierte aber nicht nur die neueste Hardware, sondern Im Weihnachtsgeschäft will Christian Sturm vor allem den Hype um freie warf sich auch für Netzwerkpartner 3 entschlossen Endgeräte mitnehmen. So verwundert es nicht, dass auf der Futura alle großen Handyhersteller auf dem Brightpoint-Stand vertreten waren. Ein in die Bresche. besonderer Schwerpunkt lag dabei natürlich auf HTC.

TRADITIONELL ist die Futura der spricht sich Sturm vor allem von ren von Hardware, Tarif und Ap- Geschäft, 3 zu positionieren. Startschuss fürs Weihnachtsge- den jüngsten Modellen des Her- plikationen oder Services zu ei- Wenn der Betreiber nicht auf der schäft. So auch bei Brightpoint. stellers sehr viel. So hat HTC ner maßgeschneiderten Lösung Messe ist, dann ist es für uns kein „Hier zeigen wir, was kommt, nun mit dem Touch 2 sein erstes für den Kunden kann sich der Problem, 3 hier zu präsentieren.“ holen nochmals Luft und dann Windows Mobile 6.5-Gerät auf Händler von anderen Vertriebs- Zumal das Netzbetreiber-Ge- geht’s los“, so Sturm. Für die den Markt gebracht. Bei den Ge- kanälen wie dem Internet, Netz- schäft derzeit für den Distributor Hochsaison hat sich Brightpoint räten mit dem Android-Betriebs- betreiber-Shops oder der Groß- „perfekt“ laufe. Weswegen auch vor allem das Geschäft mit den system stößt HTC mit dem Tat- fläche differenzieren. Der Lö- die Erwartungen an das Netzbe- freien Endgeräten speziell vorge- too wiederum ins Einsteigerseg- sungsbegriff sei dabei durchaus treiber-Weihnachtsgeschäft recht nommen. „Diesen Hype wollen ment vor. weit zu fassen. hoch seien. wir aktiv mitnehmen“, erklärte Allerdings will Sturm den Han- Mit dieser Betonung des Lö- der Brightpoint-VL. del in Sachen Android noch sungsgeschäfts ändern sich natür- Einfaches Telefonieren Dementsprechend stark waren mehr sensibilisieren. „Wir müs- lich auch die Anforderungen an auch bei Brightpoint auch die Handy-Hersteller No- sen das Betriebssystem Android die Distribution. „Auch für die Ein anderer Schwerpunkte für kia, Samsung, Sony Ericsson und sicher dem Handel noch näher Distributoren werden Services den Herbst neben der Smart- LG auf dem Stand von Bright- bringen. Da gilt es noch einige und Content immer wichtiger phone-Schiene von HTC wird point vertreten. Entwicklungsarbeit zu leisten. und wir müssen unsere Bera- im Herbst sicher der Trend zur Einen besonderen Schwerpunkt Der EFH muss lernen, mit Ap- tungsleistung anpassen. Das for- „Einfachen Telefonie“. Hier hat im Hardwaresegment von plikationen umzugehen, denn dert auch die Industrie von uns“, der Distributor nun mit Doro Brightpoint stellen natürlich die das sind keine einfachen Handys so Sturm. „In unserer Rolle als eine zugkräftige Marke ins Port- Handys von HTC dar, für die das mehr“, so Sturm. Vermittler an den Fachhandel folio aufgenommen. Unternehmen die Exklusiv-Dis- werden wir dem EFH Lösungs- Ein weiteres Messehighlight auf tribution über hat. Hier ver- Den Lösungen möglichkeiten aufzeigen. Damit dem Brightpoint-Stand war gehört die Zukunft kann der Handel wiederum zu- schließlich sicher auch der Sa- Wobei diese Betonung von Ap- sätzliche Geschäftsfelder aufma- gem Spiga. Das Gerät, das die KURZ UND BÜNDIG plikationen und Lösungen nicht chen bzw. Kunden an sich bin- volle PC-Funktionalität mit dem auf die Android-Welt alleine be- den.“ Formfaktor eines Pocket-PCs Betonung freier Handys und von HTC im Weihnachtsgeschäft grenzt bleiben sollte, wie der vereint, soll allerdings erst im Brightpoint-VL hinzufügte. „Das Bannerträger für 3 November auf den österreichi- Lösungen aus Applikationen, Geschäft ist dabei, sich zu verän- Einen speziellen Platz unter den schen Markt kommen (siehe Online-Services, Hardware und dern. Einfach nur Handys zu Partnern nimmt natürlich 3 ein. auch Seite 46). ■ Tarif werden für den Fachhandel verkaufen, wird es immer geben. Hier sieht der Brightpoint-VL immer wichtiger. Aber der Fachhandel hat nur kein Problem darin, dass 3 dieses INFO: www.brightpoint.at Als Exklusivdistributor Stell- dann eine Chance, wenn er Ser- Jahr nicht auf der Messe vertre- vertreter für 3 auf der Futura vices und Content dem Endkun- ten war. „Solange in Österreich Trend zur einfachen Telefonie den erklären, präsentieren sowie die Exklusiv-Distribution be- wird von Brightpoint mit Han- auf den Endgeräten installieren steht, benötigt 3 keinen eigenen dys von Doro abgedeckt. kann“, ist Sturm überzeugt. Stand auf der Futura“, ist Sturm Denn nur durch das Kombinie- überzeugt. „Es ist unser tägliches E&W 10/09 TELEKOMMUNIKATION 4

AKL: KRISENRESISTENTE ÖSTERREICHER GREIFEN ZU OFFENEN HANDYS „27% Marktanteil sind sicher nicht das Ende“

Einem starken vierten Quartal sieht AKL entgegen. VL Kurt Dojaczek freut sich vor allem darüber, dass der Marktanteil bei freien Endgeräten beständig zunehme und sich die Preise stabilisieren. Der Distributor hat vor der Futura seine Palette bei Mobiltelefonen sowie beim Zubehör erweitert und sieht sich so für den Herbst gut aufgestellt.

MIT NEUEN MARKEN bei Handys Geräte oder Espresso-Automa- bei der Entwicklung bei den AKL hat aber nicht nur seine Pro- und Zubehör ist AKL zur Futura ten“, so Dojaczek. freien Handys sehr optimistisch duktpalette für den Herbst neu angerückt. So hat das Unterneh- entgegen. „Der Markt wächst aufgestellt, beim Distributor hat men die extrem robusten Out- Neuer Drive beim Zubehör und die Durchschnittspreise stei- sich auch auf der Personalseite ei- door-Handys von Sonim in sein Eine dieser Lücken hat AKL of- gen“, bringt es der AKL-VL auf niges getan. Martin Wohlgenannt Sortiment aufgenommen. Ein fensichtlich beim Zubehör ent- den Punkt. „Die Österreicher sind verstärkt nun in Wien das AD- weiteres Highlight auf der Messe deckt. Da hat das Unternehmen bei der Telekommunikation offen- Team von AKL. Wohlgenannt tritt sichtlich krisenresistent. Die Kun- die Nachfolge von Michael Os- den geben ungebrochen Geld für wald an, der das Unternehmen Handys aus. Und 27% Marktanteil verlassen hat. Nach dem tragi- für offene Handys sind sicher schen Unfall von Stefan Schlögl, nicht das Ende.“ Als sehr vielver- Gebietsleiter Oberösterreich, hat sprechend beurteilt der AKL-VL Alexander Essl die Betreuung der in dieser Hinsicht die Full-Touch- AKL-Kunden in diesem Bundes- Geräte von Samsung. Da komme land übernommen. ■ der Distributor derzeit mit dem Liefern kaum nach. INFO: www.akl.at

Neue Gesichter neben AKL-VL Kurt Dojaczek. Martin Wohlgenannt (l.) verstärkt nun in Wien das AD-Team von AKL. Alexander Essl (r.) ist als Gebietsleiter für Oberösterreich zuständig. war das TG01, das in Salzburg die Produkte von Fontastic in erstmals als Working Sample in sein Portfolio aufgenommen. Österreich zu sehen war. Eines Dojaczek will Fontastic vor allem der Hoffnungsgebiete sieht er im als kostengünstige, aber hoch- Bereich der „Großtasten-Geräte“ wertige Alternative zu Original- für Benutzer mit eingeschränk- zubehör platzieren. So gibt es ten Wahrnehmungs- oder moto- laut Dojaczek auf die gesamte rischen Fähigkeiten. Hier deckt Palette von der „Tasche bis zum AKL aus seiner Exklusivpartner- Headset eine dreijährige Aus- schaft mit ITM mit der Marke tauschgarantie“. Bei einem der Hagenuk den Einstiegsbereich Filialisten ist der Distributor mit bis zu 100 Euro ab. Fontastic bereits vertreten. Jetzt „Wenn wir eine vernünftige Lü- gehe es darum, mit der Marke cke sehen, dann stoßen wir hi - auch den allgemeinen Handel zu nein. Allerdings werden wir uns erreichen. weiterhin auf die Telekommuni- kation und angrenzende Berei- Krisenresistente Österreicher che konzentrieren. Deswegen Ansonsten sieht Dojaczek dem gibt es bei uns auch keine TV- kommenden Herbst vor allem 42 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

NOKIA: EINSTIEG INS COMPUTERZEITALTER Zweigleisig unterwegs

Gleich zwei Präsentationsschienen ist Nokia auf der Futura gefahren. Einerseits war der Handyhersteller mit seinen neuen Handys und „Comes With Music“ bei den Distributoren präsent, andererseits hat Nokia dieses Jahr einen eigenen Stand in Salzburg aufgebaut. Hier ging es vor allem um die Ovi-Services des Unternehmens. Und dann hatte Nokia frisch von der Nokia World in Stuttgart sowohl sein neues Netbook Booklet als auch das Internet Tablet N900 mit.

NOKIAS EINSTIEG in die Compu- Die Highend-Positionierung des terwelt hat auf der Futura unter Nokia Booklet 3G drückt sich den Händlern für großes Interes- unter anderem in seinem stabilen se gesorgt. Der Andrang am Aluminium-Gehäuse und der Stand, wo die beiden Newcomer Ausstattung mit z.B. HDMI- zu sehen waren, war dann auch Schnittstelle, A-GPS-Modul, dementsprechend groß. Insofern Bluetooth oder der integrierten haben das Booklet 3G und das Frontkamera aus. Besonderes Au- N900 sicher ihre Funktion als genmerk wurde auf den mobilen „Lockvögel“ erfüllt. Aber die Einsatz des Netbooks gelegt, Phalanx an neuen Geräte, ein- wozu nicht nur die HSDPA- schließlich des N97 Mini, de- Schnittstelle, sondern auch der 16 monstrierte auch, wie Nokia mit Zellen-Akku beiträgt, womit No- seiner Strategie bezüglich der Ver- kia Betriebszeiten von zehn bis schmelzung von Mobilfunk und zwölf Stunden ermöglichen will. Internet-Services weiter vorange- Aus Hochleitners Sicht besonders hen möchte. Es geht in Richtung wichtig ist allerdings die Integra- „Mobile Solutions“. tion der Ovi-Services mittels der Ovi Suite sowie die Verknüpfung Nur bei den Betreibern mit Social Services im Internet. Besonders interessant ist da natür- „Das ist eine wirkliche Hub-Ap- Große Erwartungen knüpft Nokia Country Manager Peter Hochleitner an lich die Platzierung des Booklet plikation, in der alle Social Servi- das Booklet 3G. Nokia hat sein erstes Netbook klar im Highend positio- 3G. Denn dieses Gerät ist von ces wie oder niert. Nokia eindeutig im Highend-Be- integriert sind. Damit ist das reich der Netbooks positioniert. Book let 3G eine Gesamtlösung Computer für unterwegs. Wäh- Geräte, den ARM Cortex-A8 Nokia bewegt sich damit ein we- für den Kunden und nicht ein- rend das N97 Mini mehr auf De- mit Taktfrequenzen bis zu 1 GHz nig gegen den üblichen Trend, fach ein Device, in dem auch eine sign und kompakte Form ausge- und mehr, sowie 32 GB Speicher setzen die Netzbetreiber doch SIM-Karte drinnen steckt“, so richtet ist, bietet das N900 dem in dem Gerät verbaut (mit mi- bisher vor allem auf relativ billige Hochleitner. Kunden die Freiheit von Linux croSD Card erweiterbar bis 48 Modelle aus Fernost. Aber gerade Das Nokia Booklet 3G wird mit und die Rechenpower eines PC“, GB). bei den Netzbetreibern will der dem Betriebssystem Windows 7 erklärt der Country Manager. Das N900 verwendet einen Fire- Hersteller mit dem Gerät landen. auf den Markt kommen. Der „Das ist kein Smartphone. Des- fox-Browser und unterstützt un- „Die Kunden fragen nach Qua- kommerzielle Launch ist für Ende wegen ist das Tablet auch nicht eingeschränkt Flash. Das Tablet lität und Mobilität. Das wird sich Oktober vorgesehen. mit einem iPhone oder anderen bietet seinem Benutzer auf dem immer durchsetzen. Für den vergleichbar, wo der Kunde an Touch-Display mehrere Home - Handel ist das ein Premium-Ge- Offen und kompakt der Hand geführt wird.“ screens, wo Applikationen und rät, auf dem auch entsprechende Eine Nummer kleiner ist das Shortcuts abgelegt werden kön- Spanne drauf ist“, ist Country Internet Tablet N900. Sein auf Li- Führungsanspruch nen. Besonders interessant sind Manager Peter Hochleitner über- nux basierendes Betriebssystem Implizit stellt Nokia mit dem die voll integrierten Kontakte, zeugt. „Das Booklet 3G wird es Memo hat ja Gerüchte ausgelöst, N900 natürlich den technischen womit alle Kommunikationsfor- in Österreich nur bei den Netz- dass sich Nokia vom eigenen Sys- Führungsanspruch. Ein Anspruch, men einschließlich Social Services betreibern geben, weil der Kunde tem Symbian verabschieden der zuletzt durch Verfolger und erfasst werden. Auch das N900 zu dem Netbook einfach einen könnte. Das ist nicht der Fall. Newcomer unter Druck gekom- soll noch im Oktober auf den Datentarif benötigt. Damit be- Stattdessen setzt Nokia auf eine men ist. Markt kommen. ■ steht auch die Möglichkeit, dass mehrstufige Vorgangsweise. „Hier Dazu hat Nokia den schnellsten ein Betreiber das Gerät stützt.“ bringen wir einen wirklichen verfügbaren Prozessor für mobile INFO: www.nokia.at E&W 10/09 TELEKOMMUNIKATION 43

TELEKOM AUSTRIA SETZT EINS DRAUF „Bei TV muss man sich differenzieren“

Der starke Sommer war ein Überraschungserfolg. Jetzt will die Telekom Austria dieses Ergebnis im Weihnachtsgeschäft nochmals toppen. Wie, das hat der Festnetzanbieter auf der Futura gezeigt.

„MEINE MEDIEN“ heißt der neue Damit können die Benutzer nicht auch in Richtung Business. Im urteilung der Futura geht. „Für große Wurf, mit dem sich die Te- nur mobil auf diesen Content zu- ersten Quartal 2010 soll das Pro- uns im Indirekt-Vertrieb ist die lekom seit Oktober noch fester greifen, sie können die Inhalte jekt mit einer ausgesuchten Futura die wichtigste Messe in im Wohnzimmer der Österreicher auch ihren Freunden online zu- Gruppe von Händlern erstmals Österreich. Unsere bestehenden etabliert. „Da ist uns wirklich ein gänglich machen. getestet werden. Die teilnehmen- Partner nutzen die Veranstaltung großer Wurf gelungen. Damit Aber auch im Business-Bereich den Händler sollen bezüglich der sehr intensiv. Aber man sieht jedes wird es deutlich leichter, aonTV lässt die Telekom Austria nichts Produktpalette und der Systeme Jahr dieselben Gesichter. Es gibt mehr Möglichkeiten von der Te- kaum neue Kontakte auf der Fu- lekom Austria erhalten. Sollte sich tura“, so Dötzl. „Die Frage ist: Wie die Pilotgruppe als Erfolg erwei- bekomme ich frisches Blut auf die sen, dann will Dötzl diese Form Futura? Diese Frage muss beant- der Zusammenarbeit weiteren wortet werden.“ Auf der anderen Partnern anbieten. Derzeit ist die Seite hat die Telekom Austria Telekom Austria allerdings noch allerdings ihre Ziele für die Messe dabei, die Teilnehmer für den Pi- erreicht. Und auch die traditionel- lotversuch auszuwählen. len Hardware-Aktionen des Be- treibers stießen wieder auf ein sehr Messe braucht frisches Blut gutes Echo bei den Partnern. ■ Eine gemischte Bilanz zieht der Telekom-VL, wenn es um die Be- INFO: www.telekom.at

Mit der Erweiterung von aonTV durch „Meine Medien“ ist der Telekom ein großer Wurf gelungen, ist VL Thomas Dötzl überzeugt: „Gerade bei TV muss man sich differenzieren.“ zu verkaufen“, erklärt Telekom- anbrennen. Nach dem durch- Austria-VL Thomas Dötzl. schlagenden Erfolg im Sommer „,Meine Medien‘ ist ein höchst mit der Business-Kombi hat ja attraktives Community-System. der Festnetzbetreiber diese Aktion Gerade bei TV geht es immer mit Anfang Oktober neu aufge- mehr darum, sich gegenüber an- legt. deren Anbietern zu differenzie- Damit schließt die Telekom an das ren. Zusammen mit dem er- hohe Tempo im ersten Halbjahr weiterten Angebot an Radiosen- an. Da hat der Netzbetreiber fast dern sowie der Online-Video- im Monatsrhythmus neue Aktio- thek veredeln wir das Produkt.“ nen in den Markt gesetzt. Die auf der Futura erstmals ge- zeigte Ergänzung zu aonTV Ausgesuchte Gruppe schlägt die Brücke zwischen den Auf der Handelsseite bereitet die verschiedenen Geräten des Kun- Telekom Austria derzeit ein neu- den. So kann der User seine Me- es Modell zur Zusammenarbeit dieninhalte wie Bilder oder MP3- mit dem EFH vor. Allzu viel will Files über die Set-Top-Box und Dötzl hier noch nicht verraten. WLAN oder LAN von aonTV Nur so viel steht fest: Das neue vom PC auf seinen TV-Schirm System zielt auf eine noch engere bringen bzw. im Internet auf ei- Partnerschaft zwischen EFH und ner Online-Festplatte ablegen. Netzbetreiber ab, ganz besonders 44 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

Mit einem neuen Logo und EL Peter Strauss, GF Oliver Moser und Distri- neuen Kooperationen hat butions-VL Gerhard Eh- sich mobilkom-Distributor renhauser vor dem neuen Top Telekom- Top Telekom auf der Futura Logo. Beim Futura-Auf- tritt setzten sie gleich präsentiert. So hat das auf die praktische Er- Unternehmen die Distribu- fahrung bei neuen Handys: Den EFH-Part- tion von TomTom Work über- nern wurden die Geräte gleich in die Hand ge- nommen und die Futura zum drückt. „Das ist sehr Launch einer eigenen Wert- gut angekommen“, so Moser. karte für billige Auslands - telefonie genutzt.

TOP TELEKOM Praktische Erfahrung

EINE PROMINENTE VERSTÄRKUNG deren Schwerpunkt auf die gut angekommen“, so Top Tele- im Bereich der Auslandstelefonie. hat sich Top Telekom für seinen jüngsten Modelle von Nokia, kom-GF Oliver Moser. Mit „Top Telecall“ bietet der Futura-Auftritt geholt: Alexandra Samsung und Sony Ericsson. So Distributor nun eine Dial-in- Meissnitzer gab am Messefreitag hatte der Distributor das knapp Zusatzdienste sind ein Muss Karte an, mit der der Benutzer eine Autogrammstunde. Im Rah- eine Woche zuvor angekündigte Aber der Distributor sieht für billig ins Ausland telefonieren men eines Gewinnspiels von Top Xperia X2 von Sony Ericsson diesen Herbst eine Zusatzaufga- kann. So beträgt innerhalb Euro- Telekom und Sony Ericsson am Messestand. Wobei die prak- be für sich: Es geht um Zusatz- pas der Preis für einen Anruf 3,9 nutzten viele Händler die Chan- tische Erfahrung in den Mittel- dienste. Cent/Minute. Das Angebot zielt ce und holten sich ein Auto- punkt gerückt wurde. Sprich, die „Das muss man dem Handel viel ausdrücklich auf jene Kunden ab, gramm von der ehemaligen Händler bekamen die Geräte stärker vermitteln. Mit Hardware die regelmäßig ins Ausland tele- Schirennläuferin. zum Testen auch gleich in die alleine ist es nicht mehr getan. fonieren, für die sich aber ande- Aber am Stand des Distributors Hand gedrückt. Bei den Herstellern gewinnen rerseits keine eigene SIM-Karte ging es natürlich nicht nur um „Wir haben unseren Partnern diese Zusatzdienste und deren eines speziellen Providers aus- die Show, sondern auch um das aus dem Fachhandel in einer Verkauf z.B. mit der Content zahlt. Top Telekom wird Karten anlaufende Herbstgeschäft. Da Kaffeehausatmosphäre diese Pro- Card immer größere Bedeu- mit einem Guthaben von zehn legte Top Telekom einen beson- dukte aktiv gezeigt. Das ist sehr tung“, betonte Einkaufsleiter Pe- Euro in den Handel bringen. ter Strauss. „Das muss der Han- „Daran kann der Händler 20 % del direkt am POS anbieten, weil verdienen. An welcher Wertkarte ohne diese Zusatzprodukte wird kann der Händler noch so einen der Handel die notwendige Schnitt machen?“, fragt Distribu- Spanne nicht mehr erzielen.“ tions-VL Gerhard Ehrenhauser. Das ist umso wichtiger, weil das Führungsteam von Top Telekom TomTom Work exklusiv von einer Konsolidierung des Auf der Futura hat Top Telekom Marktes ausgeht. „Über kurz auch eine neue Partnerschaft be- oder lang wird sich im Handel kannt gegeben: Seit September die Spreu vom Weizen trennen“, hat das Unternehmen die Exklu- so Moser. „Wir sind noch auf ei- sivdistribution für TomTom Work nem hohen Niveau. Das ka- übernommen. Bisher lief der Ver- schiert noch vieles.“ trieb dieser Flottenmanagement- lösung über ein Unternehmen in Auslandstelefonie Deutschland. ■ Prominente Verstärkung gab es für Top Telekom am Messefreitag. Da gab von Top Telekom die ehemalige Schirennläuferin Alexandra Meissnitzer im Rahmen eines Eine neue Verdienstmöglichkeit INFO: www.toptelekom.at Gewinnspiels mit Sony Ericsson eine Autogrammstunde. eröffnet inzwischen TopTelekom 46 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

HTC LG oder Hintergrundbilder anzeigen. Die Bedienung Gefühlsbetont Neuauflage erfolgt sowohl per spre- Mit dem HD2 hat der taiwanesische Große Hoffnung setzt LG auf das cherunabhängiger Hersteller HTC der Familie seiner New Chocolate BL20. Entsprechend Sprachsteuerung und Windows-Mobile-Geräte ein neues wurde das Handy auf der Futura Sprachsynthese, als auch Flaggschiff hinzugestellt. Äußerlich auch in Szene gesetzt. Mit dem Han- für alle Basisfunktionen glänzt das Mobiltelefon durch sein dy will LG die Erfolgsgeschichte des per Funkfernbedienung. 4,3 Zoll großes Display (480 x 800 Pi- Vorgängers fortschreiben. Dement- Diese kann auch am xel), laut Hersteller das erste kapazi- sprechend lehnt sich das in Schwarz Lenkrad montiert wer- tive Display für ein Windows-Mobile- und Rot gehaltene Design mit seinen den. Ein externes Doppel- Gerät. Das Handy unterstützt Multi- Funktionstasten am Vorbild an. Bei mikrofon und der neue touch-Funktionen wie das Hinein- unterscheiden. Der störende digitale Signalprozessor sorgen für und Herauszoomen mit zwei Fingern Umgebungslärm wird damit ef- beste Sprachqualität. bei Webseiten, Bildern sowie Office- fektiv herausgefiltert. lieferbar: ab sofort und PDF-Dateien. Dabei passt sich Dem Benutzer ermöglicht das UVP: 199,99 Euro produkte die Schriftgröße automatisch an den R2 Absorber bis zu vier Stun- verfügbar bei: Mline neuen Zoomfaktor an, sodass kein den Gesprächszeit bei einer Info: www.mline.at seitliches Scrollen für die komplette maximalen Standby-Dauer von Seitenansicht erforderlich ist. Ein 1- 120 Stunden. Das elf Gramm Motorola GHz-Prozessor soll für die notwendi- leichte Gerät ist Multipoint-fä- ge Leistung beim Surfen, Spielen hig, womit es gleichzeitig mit Lebenszeichen oder Multimedia-Einsatz sorgen. zwei Handys verbunden wer- HTC hat dem HD2 aber nicht nur Win- den kann. Mline liefert das Wer im Gedanken schon ein Kreuz dows Mobile 6.5 auf den Weg mitge- Headset mit Autoladekabel und über Motorola geschlagen hat, der geben, der Handyhersteller hat auch Reiseladegerät sowie Ohrbü- könnte eines Besseren belehrt wer- seine eigene Benutzeroberfläche geln in zwei Größen aus. den. Der angeschlagene US-Handy- HTC Sense auf dem Gerät installiert. lieferbar: ab sofort Damit soll sich das Mobiltelefon der technischen Ausstattung wartet UVP: 49,90 Euro das New Chocolate mit einem mittels microSD-Karte bis zu 16 GB Bei den Bluetooth-Autofreisprech- erweiterbaren Speicher, 2,4-Zoll- einrichtungen geht der Trend im Display sowie einer 5-Megapixel- Highend zu größeren Farb-Displays. Kamera auf. Dazu hat Mline auf der Futura die Als großer Bruder kommt das MKi 9200 von Parrot präsentiert. BL40 in den Handel, das zu- Diese Freisprechanlage bietet dem sätzlich über einen 4-Zoll- Benutzer neben der Bluetooth- Touchscreen sowie eine 5- Schnittstelle Anschlüssen für Megapixel-Kamera ver- iPod/iPhone, USB sowie einen analo- fügt. Der interne Spei- gen Audio-Eingang (3,5 mm Klinke), cher von 1,1 GB kann sodass nicht nur die Telefon-Gesprä- mit einer microSD- che vom Handy sondern auch die hersteller hat in den vergangenen Karte auf bis zu 32 Musik von verschiedenen Endgerä- Monaten immer wieder das Betriebs- GB erweitert werden. ten auf den Kfz-Lautsprechern system Android als seine große Zu- lieferbar: BL20, BL40 ab sofort wiedergegeben werden kann. Dazu kunftshoffnung genannt. Jetzt hat UVP BL20: 269 Euro verfügt das Parrot-System über ei- Motorola geliefert: Cliq soll bei T-Mo- UVP BL40: 549 Euro nen 20W Digitalverstärker. bile USA gelauncht werden und den weitgehend von dem Benutzer an Info: at.lge.com Auf dem 2,4 Zoll TFT-Display lassen US-Markt aufrollen. In Europa soll seine Bedürfnisse anpassen lassen. sich Menü, Namen, Album-Cover das Mobiltelefon unter dem Namen HTC Sense steht auch für den perso- Mline Dex vermarktet werden. nenbezogenen Kommunikationsan- Optisch unterscheidet sich das Cliq satz des Herstellers. Das heißt: Egal Ohne Rauschen nicht wesentlich von den Touch - welcher Kommunikationskanal (Tele- screen/QWERTY-Tastatur-Modellen fon, eMail, SMS, Facebook usw) be- Mit dem R2 Absorber setzt Mline ein anderer Hersteller. Der Unterschied nutzt wird, alle Interaktionen werden Highend-Headset mit einem aggres- liegt in der Organisation der Kontak- nach Personen bezogen geordnet siven Preis in den Markt. Das Blue- te mittels Motorola-eigener Android- und können auch während des Ge- tooth-Freisprechgerät verfügt als ei- Interpretation „Motoblur“. Damit sprächs abgerufen werden. nes der ersten Geräte unter 50 Euro werden alle Informationen zu einem lieferbar ab: Ende Oktober über eine aktive Rauschunterdrü- Kontakt von Facebook, Twitter. UVP: 619 Euro ckung. Dank seiner zwei Mikrofone Last.FM usw zusammengeführt und erhältlich bei : Brightpoint und des digitalen Signalprozessors per Widget auf dem Homescreen Info: www.htc.com, kann das Headset die Stimme des dargestellt. Ansonsten sind die üb- www.brightpoint.at Benutzers von Nebengeräuschen lichen Android-Features wie die Goo- E&W 10/09 TELEKOMMUNIKATION 47

gle-Dienste und GMail auf dem ziert. Die Tasten sind gerade groß sicher. Das Gerät kommt zunächst in Büro das Arbeitspanel zur Termin- HSDPA-Handy vorhanden. genug, um im 10-Finger-System zu Schweden auf den Markt. koordination und nach Feierabend lieferbar: steht noch nicht fest schreiben. lieferbar: steht noch nicht fest das Facebookpanel für die aktive UVP: steht noch nicht fest Für die Anbindung ans Internet ver- UVP: ca. 400 Euro Freizeitplanung. 14 Panels sind auf Info: www.motorola.com fügt der Spiga über ein Info: www.samsung.at dem X2 vorinstalliert, 16 weitere ste- UMTS/HSDPA-Modul mit einer Down- hen zum Download zur Verfügung. Sagem loadrate von bis zu 10,2 Mb/s. Im Sony Ericsson Das Sony Ericsson X2 Xpeira unter- Upload sind theoretisch Übertra- stützt UMTS/HSDPA, WLAN und GPS. Kompaktklasse gungsleistungen von bis zu 5,7 Mb/s Update lieferbar: im vierten Quartal möglich. Bluetooth und WLAN sind UVP: 669 Euro ebenfalls integriert. Das Sub-Net- Mit dem X2 XPERIA baut Sony Erics- Info: www.sonyericsson.at book verfügt zusätzlich über einen son seine Windows Mobile-Schiene Mini-HDMI-Ausgang für den Betrieb aus. Das Smartphone ist das erste Carl Zeiss mit einem Beamer oder anderen Modell des Joint Ventures mit dem HDTV-Geräten. Betriebssystem Windows Mobile 6.5. 3D für unterwegs In Österreich soll der Spiga in einer Neben dem größeren Arbeitsspei- limitierten Stückzahl auf den Markt cher und einer 8,1-Megapixel-Kame- produkte kommen. ra hat das X2 nicht nur Dank des um lieferbar: im vierten Quartal 40% erweiterten Arbeitsspeichers UVP: 499 Euro an Geschwindigkeit zugelegt, son- Info: www.sagem.at dern sorgt mit dem 3,2-Zoll-Display, neuen Panels und SlideView-Mecha- nismus für mehr Bedienkomfort. Samsung Das hochauflössende WVGA-Display zeigt Videos in DVD-Qualität. Mit Hil- Öko-Gewissen fe des TV-Ausgangs können diese di- In Barcelona war es noch ein Proto- rekt auf jeden beliebigen Fernseher Eine besondere Nische hat sich Sa- typ, jetzt hat Samsung sein erstes übertragen werden. gem vorgenommen: Mit dem auf der Öko-Handy offiziell vorgestellt. Das Für schnellen Zugriff auf die wichtig- Vergangenes Jahr hat Zeiss seine Futura vorgestellten Spiga will der „Blue Earth“ soll noch dieses Jahr sten Funktionen ist das X2 mit dem erste 3D-Brille vorgestellt. Jetzt set- französische Konzern erstmals die auf den Markt kommen. Der Umwelt- SlideView-Mechanismus ausgestat- zen die deutschen Optikspezialisten volle Funktionalität eines PC im schutzgedanke ist bei dem Mobilte- eins drauf und brin- Formfaktor eines Handhelds anbie- lefon kein Lippenbekenntnis, gen mit der Video- ten, ein Sub-Netbook sozusagen. Der schließlich zielt Samsung mit dem brille Cinemizer Plus kompakte Spiga wartet dazu mit ei- Fulltouchscreen-Gerät eindeutig auf ein Modell, das nicht nem 4,8-Zoll-Touchscreen und einer umweltbewusste Endkunden. So hat nur für den Einsatz vollständigen Tastatur auf. Der Samsung bei dem Handy und dem mit dem heimischen Touchscreen lässt sich sowohl per dazugehörigen Ladegerät auf schäd- DVD-Player oder Note- Finger als auch mit einem mitgelie- liche Chemikalien verzichtet. Für die book, sondern auch ferten Stift bedienen. Die Rechen- Produktion des Gehäuses kommt Re- mit dem iPhone und leistung kommt von einem Intel cycling-Plastik zum Einsatz. Ein ein- iPod oder Nokia N- Atom-Prozessor mit einer Taktrate fach zu aktivierender „Eco-Mode“ und Eseries-Handys von 1,1 GHz. Der Arbeitsspeicher be- sorgt für einen geringeren Energie- kompatibel ist. Das trägt 512 MB. Statt einer konventio- verbrauch. Zudem stellt das auf der Bild des Cinemizer nellen Festplatte verfügt der Spiga Rückseite integrierte Solarpanel Plus von Carl Zeiss über eine 8 GB SSD (Solid State Disk), eine alternative Energieversorgung entspricht etwa dem was für so ein Gerät sehr gering er- tet. Mit einer weichen Fingerbewe- eines 44 Zoll auf zwei Metern. 3D-In- scheint. Immerhin lässt sich der gung können User durch Kontakte, halte lassen sich dadurch darstellen, Speicherplatz über MicroSD-Karten- Nachrichten oder Mediaanwendun- indem auf den beiden LCD-Schirmen leser bis auf 32 GB aufrüsten. gen gleiten. Optisch orientiert sich der Videobrille ein stereoskopisch Mit seinen Außenmaßen von 315 x 95 das XPERIA X2 mit Arc-Slider-Bau- aufgenommenes Bild eingespielt x 19 Millimeter passt das Gerät dafür form, QWERTZ-Tastatur und großem wird. in jede Handtasche und auch in ei- Touch-Display an seinem Vorgänger. Für den mobilen Einsatz verfügt die ner Sakko-Innentasche trägt der Die vom Vorgänger bekannten Pa- Videobrille von Zeiss Adapter für das Mini-PC nicht weiter auf. Gegenüber nels wurden erweitert und einem iPhone/iPod bzw für Nokia-Handys Smartphones ist er mit 315 Gramm Update unterzogen. Die neuen Pa- der N- und Eseries. In dem Adapter ist nicht wesentlich schwerer. Dafür nels lassen sich ganz einfach an den gleichzeitig auch ein Lithium-Ionen- aber macht der Mini-PC mit seinem individuellen Tagesrhythmus anpas- Akku enthalten, der einen Betrieb von eleganten weißen Finish immer eine sen. So aktiviert sich beispielsweise bis zu vier Stunden ermöglichen soll. gute Figur, wenn man im Cafe seine auf dem Weg zur Arbeit nach vorein- lieferbar: ab sofort E-Mails checkt oder mit seinen gestellter Uhrzeit das Zeitungspanel verfügbar bei: TFK Freunden über Facebook kommuni- mit den neuesten Nachrichten, im UVP: 399 Euro 48 TELEKOMMUNIKATION E&W 10/09

3 UND DIE IDEE HINTER INQ Aus dem Boden gestampft

Einen ungewöhnlichen Weg hat 3 gewählt, um seine Vorstellungen von einem Internet-Handy umzusetzen: Der internationale Konzern entwickelt und baut das Mobiltelefon einfach selbst. Der Vorteil: Die Dienste zur Internet- Kommunikation Facebook, Twitter, und Windows Messenger sind von Haus aus ins Handy integriert.

NACH ANSICHT von INQ-CEO Mark Meehan sind die traditio- nellen Handyhersteller noch im- mer im 2G-Zeitalter verhaftet. Sprache und SMS-Kommunika- tion bestimmen weiterhin die Denkweise der Hersteller. Die Folge: Internetfunktionen werden bloß auf die bedingt geeigneten Betriebssysteme aufgepfropft. Deswegen hat 3-Mutterkonzern mit INQ selbst eine Handymarke „aus dem Boden gestampft“. Mit dem INQ Mini 3G launcht das Unterneh- men sein erstes Handy bei 3 in Österreich. „Es dreht sich alles um Internet-Kommunikation. Das ist genau das Handy, das die „Internet-Kommunikation drängt verstärkt auf die Für den Handel hat INQ eigenes Infomaterial ge- junge Generation wünscht“, er- Mobiltelefone, vor allem bei der jungen Zielgruppe“, schaffen, wie INQ-CEO Mark Meehan zeigt: „Es geht klärte Meehan bei der Vorstellung erklärt 3-CEO Berthold Thoma. Gerade für diese Ziel- auch darum, den Handel von dem Angebot zu über- des neuen Handys in Wien. gruppe wurde das INQ Mini 3G geschaffen. zeugen.“

Punktgenau für die Zielgruppe günstigen Geräte aber nicht die fort abgeglichen, um den Akku 3G darlegt. Derzeit liegt das Heft- Dabei wollte INQ nicht ein wei- gewünschten Funktionen boten.“ mit möglichst wenigen Verbin- chen allerdings nur auf Englisch teres Smartphone schaffen, denn dungen zu belasten. Trotz der vor. das wäre zu teuer geworden. Und One-Click-Zugang schlanken Hardware und des Pri- „Das ist ein wirklich starkes Ange- mit Apples iPhone will man sich Getreu seinem Anspruch als Soci- mats des Energiesparens ist, wie bot aus Hardware, Services und Ta- definitiv nicht messen. Stattdessen al-Media-Phone bietet das INQ Meehan in einem kleinen Seiten- rif. In einem 99-Euro-Handy hat war das Ziel, ein Social Media Mini 3G einen direkten One- hieb auf Apple betont, Multitas- man alles, was man für die Inter- Mobiltelefon für den Massen- Click-Zugang zu den Services king kein Problem. net-Kommunikation benötigt. markt aus der Taufe zu heben, das Facebook, Twitter, Skype und Zusammen mit einem Standard- Wen man das einmal erkannt hat, konstante Kommunikation über Windows Messenger. Alle Kon- Tarif des Betreibers kostet das dann verändert es die Sichtweise das Internet bietet. Mit dem INQ takte in diesen Services werden Handy drei Euro, wobei der Zu- auf die Mobilkommunikation“, ist Mini 3G hat 3 nun ein Gerät in auf dem Handy in einem zentra- gang zu den Diensten Skype und Meehan überzeugt. der Hand, das die Anforderungen len Kontaktverzeichnis zu- Windows Messenger nicht das in Das INQ Mini 3G ist allerdings der jugendlichen Zielgruppe er- sammengeführt, das gleichzeitig den Tarifen inkludierte Datenvo- nur der Startschuss. Während die- füllt. auch als „Presence list“ fungiert. lumen belasten. Als Prepaid-Pro- ses Handy vom Formfaktor her ei- „Sprachtelefonie und SMS sind Das heißt: Auf Knopfdruck hat dukt kommt das INQ auf Mini nem konventionellen Einsteiger- längst nicht mehr genug. Inter- der User immer Überblick über 3G auf 99 Euro. handy ähnelt, steht mit dem INQ net-Kommunikation drängt ver- seine Community. Chat 3G bereits das nächste Han- stärkt auf die Mobiltelefone, vor Durch die tiefgreifende Integra- „Starkes Angebot“ dy des Herstellers in den Startlö- allem bei der jungen Zielgrup- tion der Services in das Handy Meehan gibt zu, dass das Angebot chern. Dieses Handy legt einen pe“, ergänzte 3-CEO Berthold wurde auch eine lange Batteriele- vielleicht im EFH nicht ganz ein- besonderen Schwerpunkt auf E- Thoma. „Hier haben wir aber bensdauer sichergestellt. Denn das fach zu vermitteln ist. Deswegen Mail und verfügt auch über eine eine perverse Situation, dass die Handy wird erst aktiv, wenn der hat INQ auch eine eigene Bro- vollständige Tastatur. ■ internetfähigen Geräte für diese User ins Internet einsteigt. Dann schüre entwickelt, die für den Zielgruppe zu teuer waren, die werden allerdings alle Dienste so- Handel dieVorteile des INQ Mini INFO: www.drei.at MultimediaMultimedia

MATTSCHEIBE STATT FUSSBALL ALEXANDER GRÜBLING Die Kugel rollt, der Mieter schmollt

Trotz der Erfolge der vier heimischen sammenfassungen der Europa League ge- Kantersieg UEFA „Europa League“-Starter herrschen ben, noch werden die deutschen Sender Als „Chancentod“ be- in zahlreichen heimischen Haushalten lan- ProSieben, Sat.1 und Kabel eins Zu- zeichnet man im Fußball ge Gesichter. Und warum? Weil es die sammenfassungen der Fußballhighlights jenen Spieler, der allzu Live-Spiele nur bei Sat.1 Österreich bzw für Österreich übertragen. viele Torchancen unge- Puls 4 zu sehen gibt und viele Gemein- Auf diese Misere (und den zu erwarten- nützt lässt. Einen, der „die Pest hat“. Der schaftsanlagen noch immer nicht „Fußball- den Groll der Mieter) hat der Österreich- fit“ sind. Doch die E-Branche hat’s in der Vermarkter SevenOneMedia daher in ei- „Chancentod“ ist an seinem Schicksal zumeist Hand: Jetzt Österreich-Sender einspeisen nem Rundschreiben die heimischen unschuldig, „der hat halt Pech“, manchmal ist das und dafür auch noch Umstellungsprämie Hausverwaltungen aufmerksam gemacht. Unvermögen aber auch hausgemacht. Beispiels- kassieren! Und natürlich auch auf die einzige Mög- weise dann, wenn das Management Spieler ver- Kapitel 1 der Empfangsproblematik wur- lichkeit, Abhilfe zu schaffen: die Einspei- kauft und Ungeübte ans Werk lässt. de am 17. September geschrieben, die sung der Österreich-Sender – kompetent Manche Fachhändler fürchten den Internet-Han- Fortsetzung droht Runde für Runde: und rasch realisiert durch die SAT-Spezi- del als „Gegner“. Aber je mehr sich dieser breit Nämlich dann, wenn die Bullen aus Salz- alisten der E-Branche. Als zusätzlicher An- macht, desto wichtiger wird letztlich der Fachhänd- burg, die Blackies aus Graz sowie die Veil- reiz wird diese Umrüstung vonseiten der ler. Ein Beispiel: Konsument A sucht das Gerät X chen und die Grün-Weißen aus Wien er- SevenOneMedia auch finanziell unter- des Herstellers Y mit der Typenbezeichnung Z: Bei Geizhals, Amazon & Co wird er fündig. Tor, 0:1. Konsument B sucht einen Sat-Receiver, in den er seine ORF-Karte stecken (1:1), eine externe USB-Festplatte anschließen (2:1) und dank einer eingebauten Festplatte (die bitteschön nicht zu laut sein darf, 3:1), auch zeitversetzt fernsehen kann. Außerdem will er HD-Technik genießen, weiß nicht, ob sein jetziges (drei Jahre altes) TV-Gerät diese Technik (4:1) unterstützt, welche Kabel (5:1) er dazu benötigt und ob er den Receiver auch an die bestehende Stereoanlage (6:1) an- schließen kann (und vor allem wie). Volltreffer, Kantersieg für den Fachhändler, der dem Käufer mit Rat und Tat zur Seite steht. Hier versagen Geizhals & Co nämlich kläglich, das ist wie Spa- nien gegen Andorra im Fußball. Deswegen wäre es unklug, im Servicebereich, in der Verkaufsberatung, Stellen abzubauen. Zugegeben, die Branche leidet unter dem vom Web diktierten Paradigmenwechsel. neut ihr Glück in der UEFA Europa Lea- stützt – allerdings nur jetzt im Rahmen Sicher auch unter wirtschaftlich schwierigen Zei- gue versuchen. Und wie schon am ersten der Fußballspiele! ten. Aber den Wettbewerbsvorteil, nämlich indivi- Spieltag werden auch diesmal Runde für Weitere Infos gibt es bei DI Markus Ba- duelle Beratung, sollte man nicht schwächen. Und Runde zahlreiche Mieter und Wohnungs- cher: [email protected] das gilt nicht nur für die Elektrobranche. Denn der eigentümer bei ihrem Versuch, die Begeg- bzw unter der Telefonnummer Konsument benötigt Hilfe, sobald er das Geschäft nungen live mitzuverfolgen, an ihrer Ge- 01/3687766-402. betritt und durch die Komplexität der Produkte meinschaftsanlage scheitern – denn nur Nähere Details und Informationen gibt es oder seine persönlichen Anforderungen überfordert mit den Österreich-Sendern der außerdem auf der Puls 4-Webseite unter ist. Das gilt für die Textilbranche („Hilfe, ich habe Pro7Sat.1-Gruppe kommen die Spiele in www. puls4.com/cms_content/tv_empfang. Größe 52, aber sehr lange Arme“), und für die voller Länge ins heimische Wohnzimmer. Nach erfolgter Einspeisung haben die Bücherbranche („Ich suche ein Buch über das Oder anders formuliert: Im Free-TV Mieter gleich noch eine Gewinnchance: Nachtleben von Rio in den 60er-Jahren“) ebenso. übertragen Sat.1 Österreich und Puls 4 „Puls 4 auf Programmplatz 4“ lautet die Man verkauft als Mannschaft einfach nicht seine die Europa League exklusiv – in dieser derzeitige Devise, unter der ein Flat-TV guten Spieler. Schwierige Zeiten sollten nicht als sowie den kommenden beiden Saisonen. im Wert von 3.000 Euro sowie Barpreise Vorwand dazu dienen, den Ast, auf dem man Somit wird es in den nächsten drei Jahren (!) in der Gesamthöhe von 4.444 Euro aus- sitzt, abzusägen. Sonst kommt der Chancentod ... weder im ORF Live-Spiele oder Zu- gespielt werden. 50 MULTIMEDIA E&W 10/09

BOSE ÜBERRASCHT MIT NEUHEITENLAWINE Neun auf einen Streich

Es ist immer dasselbe: Wenn Bose Journalisten in der Münchner Nobelabsteige „Bayerischer Hof“ versammelt, dann gibt’s Erstaunliches zu hören. Aber dass es gleich neun neue Produkte werden würden, damit hatte diesmal niemand gerechnet. Präsentator und Bose-Kommunika-

tionschef Jürgen Imandt jedenfalls machte es sichtlich Das SoundDock 10 ist weit mehr als bloß ein weiteres Mitglied der Sound- Spaß. Und so viel sei schon verraten: den Journalisten auch. Dock-Familie: nämlich das wahrscheinlich beste Musiksystem dieser Größe. Obwohl das Ganze satte zweieinhalb Stunden dauerte und jeder andere Präsentator von den Journalisten für ein solches Monsterprogramm vermutlich geteert und gefedert worden wäre. Aber bei Bose ist eben alles anders. Darum sind auch die Produkte so gut.

DAS TIMING HÄTTE besser nicht unauffällig jedem Ambiente an Lautsprechern und Subwoofer so modul und ein Interface-Modul, sein können: Gerade jetzt, wo und können aufgrund der gerin- gut verkauft haben, legt Bose auf über das der Fernseher ange- Loewe ein begehrliches Auge auf gen Tiefe von zwölf Zentimetern dieser Schiene nach und bietet schlossen wird. das gehobene Audiosegment ge- in so gut wie jede Deckenkons - mit den neuen CineMate GS worfen hat, kontert Bose mit ei- truktion integriert werden. und CineMate Digital Home Wow-Effekt garantiert ner ganzen Wagenladung an neu- Cinema Speaker Systems Laut- Ein absolutes Highlight unter en Produkten. Und für den kom- Raum aus der Ebene sprecher/Subwoofer-Systeme auf den neuen Produkten ist das menden Februar sind bereits die Weil sich die 3.2.1-Systeme mit 3.2.1-Basis, allerdings ohne Zen- SoundDock 10 Digital Music nächsten News angekündigt. Surround-Klang aus nur zwei traleinheit. Damit sind die Cine- Mate-Lautsprecher für alle jene So gut wie unsichtbar interessant, die bereits über Zum Aufwärmen präsentierte KURZ UND BÜNDIG: DVD- oder Blu-Ray-Player ver- Imandt in München leistungsstar- fügen, diese aber mit ordentli- Mit dem SoundDock 10 über- ke Einbaulautsprecher für die De- chem Sound ausstatten wollen, trifft Bose alles, was bislang in cke. Damit will man einem oft ge- jedoch die Installation eines dieser Größe zu hören war. äußerten Wunsch der Bose-Kun- „echten“ 5.1 Surround-Systems den entgegenkommen. Nämlich Das SoundLink Wireless Music scheuen. jenem nach „unsichtbaren“ Laut- System ist das Missing Link der Das CineMate GS System ver- sprechern für Musik und Home drahtlosen Musikübertragung. fügt über zwei Premium Gem- Cinema. Die „Bose Virtually Invi- Mit dem Soundlink-Adapter stone Speaker und eine Univer- Das SoundDock 10 wird mit Blue- sible 791 Speakers“ sind jeweils kann auch das Wave Music Sys- sal-Fernbedienung, über die das tooth-Modul geliefert. Damit kann mit einem 7-Zoll-Tieftöner aus- tem drahtlos Musik empfangen. System, ein Fernseher und die Musik drahtlos vom Musik-Handy oder Computer übertragen werden. gestattet und verfügen über zwei Das Mobile In-Ear Headset ist meisten angeschlossenen Geräte speziell angeordnete, je nur ein das ideale Zubehör für hoch- in den Grundfunktionen bedient Zoll große, Mittel/Hochton- wertige Mobiltelefone. werden können. Das kleinere Ci- Chassis, womit eine individuelle neMate-System wird mit zwei System. Es rundet die bekannte Das QuietComfort 15 Headset Platzierung der Lautsprecher in Articulated Array Speakers gelie- SoundDock-Produktreihe als bedeutet einen Quantensprung fert und durch eine neue, verein- der Decke möglich wird und die- beim Noise Cancelling. Premium-Lösung nach oben ab. se nicht mehr vom Nutzer speziell fachte Fernbedienung komplet- Schon an Gewicht und Größe ausgerichtet werden müssen. Mit Besonders interessant: Erst- tiert, die mit nur vier Tasten das merkt man schnell, dass das einem Durchmesser von 25,4 mals wird ein Produkt aus der System steuert. SoundDock 10 kein „gewöhnli- Zentimetern passen sich die la- QuietComfort-Famile auch über Beide Systeme verfügen außer- ches“ SoundDock ist. Erst recht, ckierfähigen Lautsprecher denkbar den Fachhandel vertrieben. dem über ein Acoustimass Bass- wenn das Ding soundmäßig zum E&W 10/09 MULTIMEDIA 5

Leben erwacht. Jürgen Imandt: SoundLink Wireless Music Sys- „Das SoundDock 10 wurde ent- tem ausschließlich für diesen wickelt, um in punkto Spitzen- Zweck entwickelt. Wer seine klang vom iPod neue Maßstäbe Musik auf einem Computer ge- für einteilige Systeme zu setzen. speichert hat, diese aber ganz Es bietet Dock-and-Play-Kom- gern auch in einiger Entfernung fort in einem kompakten und vom Computer über gute Laut- eleganten Design, beeindruckt sprecher hören will, ist mit dem zugleich aber auch mit einer sehr SoundLink bestens bedient. Sieht klaren Klangwiedergabe über schick aus, klingt fantastisch. den gesamten Frequenzbereich Der Anschluss des Lautsprecher- mit hervorragender Basswieder- systems ist einfach, weder ist die gabe und in einer Maximallaut- Installation spezieller Software stärke, wie sie sonst nur von weit nötig noch eine WLAN-Verbin- größeren Soundsystemen erwar- dung. Es muss lediglich der mit- tet wird.“ gelieferte SoundLink USB-Key Das SoundDock 10 ist für jene in einen freien USB-Anschluss gedacht, die sich für ihren iPod des Computers gesteckt wer- oder ihr iPhone die Klangqualität den – und sofort wird die ge- einer vollwertigen Mu- sikanlage wünschen. Er- reicht wird diese erstaun- liche Musikwiedergabe neben gefinkelter Elektronik durch eine Weiterentwicklung der bekannten Waveguide- Technologie und einen neu gestalteten Tieftöner, der viermal so leistungs- stark ist wie ein konven- tioneller Woofer. Stark: Ein Bluetooth- Dock für kabelloses Mu- sik-Streaming von einem Bluetooth-Musik-Handy oder einem Computer mit Bluetooth-Schnitt- stelle ist bereits im Lie- ferumfang enthalten. Über den SoundLink USB-Key wird die Musik Über einen zusätzlichen vom Computer drahtlos zum SoundLink AUX-Eingang können Music System übertragen, das dank Akku auch weitere Geräte an- nicht nur ultraschick, sondern auch äußerst geschlossen werden und portabel ist. ein Videoausgang bietet die Möglichkeit, Videos von ei- wählte Musik, egal ob von iTu- nem iPhone oder iPod auf einem nes, Internetradio oder einer be- Fernseher zu sehen und den da- liebigen anderen Musikquelle, an zugehörigen Sound auf dem das SoundLink System übertra- SoundDock 10 zu hören. gen. Die Funkverbindung ver- Das SoundDock 10 ist „Made fügt laut Bose über große Reich- for iPod“- und „Works with weite und funktioniert problem- iPhone“-zertifiziert und mit al- los durch die meisten Wände len iPods mit Click Wheel, iPod und Decken hindurch. Touch sowie dem iPhone Der integrierte Lithium-Ionen- 3G/GS und dem originalen Akku sorgt für zusätzliche Flexi- iPhone kompatibel. bilität, sodass das SoundLink Sys- tem mit einem einzigen Griff in Das Missing Link der Wohnung, im Haus oder gar Während sich das SoundDock im Garten dorthin mitgenom- 10 mittels Bluetooth-Modul men werden kann, wo man gera- „auch“ in ein Wireless-Produkt de seine Musik genießen will – verwandeln lässt, wurde das 100 Prozent drahtlos. Der ❯ 52 MULTIMEDIA E&W 10/09

Akku bietet bei voller Lautstärke Geräuschlos vorliegt. Der durchaus nennens- netzunabhängigen Betrieb für bis Die Erfolgsgeschichte der werte Unterschied zur Vorgän- zu drei Stunden, bei geringerer Bose QuietComfort gerversion: uMusic+ verarbeitet Lautstärke verlängert sich die Acoustic Noise Cancelling nun auch -CDs und -DVDs. Wiedergabedauer entsprechend. Headphones ist beinahe 30 Außerdem wurde auch jener Al- Obwohl das SoundLink System Jahre alt. Und sie geht gorithmus verbessert, der das in erster Linie für die drahtlose weiter: Mit dem neuesten Hörverhalten der Benutzer aus- Verbindung mit einem Compu- Modell, dem QuietCom- wertet. Gut: Alte uMusic-Syste- ter entwickelt wurde, verfügt es fort 15, ist nämlich ein un- me können upgedatet werden. auch über einen AUX-Eingang erwarteter Quantensprung zum Anschluss weiterer Audio- gelungen: Im neuen Mo- Stiller Applaus, aber kräftig quellen wie iPod, iPhone, MP3- dell kommt zur aktiven Und das Fazit des Neuheitenfeu- Player oder CD-Player. Lärmreduzierung erstmals erwerks? Nun, die Hände woll- eine neu entwickelte ten applaudieren am Ende der Pimp your Wave Music System Das Mobile In-Ear Headset verfügt über In- Elektronik zum Einsatz, Präsentation, ganz spontan – und Und da aller guten Dinge drei line-Mikrofon und „One Touch“-Taste. bei der Mikrofone im In- taten es dann doch nicht. Weil sind, präsentierte Bose auch neren und an der Außen- man das nicht tut bei einer Pres- gleich noch ein drittes Wireless- Nicht nur hören seite der Ohrmuschel liegen. severanstaltung. Das wäre irgend- Produkt: den Wave SoundLink Nicht ganz drahtlos, aber den- Dieses Elektroniksystem regis- wie nicht professionell. Aber es Adapter. Ja, die Bezeichnung noch sehr mobil präsentiert sich triert alle Geräusche in nahezu wäre ehrlich gewesen. Und den SoundLink kommt auch hier das neueste Produkt aus der jeder Umgebung noch genauer Gesichtern konnte man es anse- prominent vor und das hat einen Bose-Kopfhörer-Familie. Beim und kann diese deutlich guten Grund: Denn was das neue Mobile In-Ear Headset wurde effektiver auswerten und SoundLink Music System kann, das bekannte und sehr erfolgrei- das entsprechende das kann in Zukunft auch das che In-Ear Headset um ein Inli- Gegensignal produzie- Wave Music System – mit dem ne-Mikrofon und eine „One ren. Wave SoundLink Adapter. Dieser Touch“-Taste zum Annehmen Das Ergebnis: sensatio- Adapter muss bloß mit dem und Beenden von Anrufen er- nell! Im Gegensatz zum Bose-Link-Anschluss auf der gänzt. Das Mobile In-Ear Head- Vorgänger verfügt das Rückseite des Wave Music Sys- set ist ideal für Handy-User, die QuietComfort 15 je- gerne Musik hören und doch nicht über einen die hochwertigen Kopf- Akku, sondern wird hörer gleich auch zum mittels einer AAA-Batte- Telefonieren verwenden rie betrieben. Bose gibt möchten. Das Mobile In- die Laufzeit mit bis zu 35 Ear Headset ist mit den Stunden an. meisten musikfähigen Besonders erfreulich: Das Das QuietComfort 15 Headset bringt einen Mobiltelefonen (mit QuietComfort 15 wird Quantensprung im Bereich Noise Cancelling. Ausnahme von Sony Er- in Zukunft auch über Das Ergebnis: sensationell! icsson-Geräten) und al- ausgewählte Fachhändler Mit dem Wave SoundLink Adapter wird das len originalen iPhone- vertrieben. hen: So gerne hätten die Hände Wave Music System zur drahtlosen Musik- Modellen kompatibel. getan, was ihnen der Geist ver- station. Für den Anschluss an Das Plus bringt’s bat. Also taten wir es dennoch – tems verbunden und anschlie- viele andere gängige Handys Ganz nebenbei wurde bei der im Kopf. Leise, aber schwer be- ßend – wie beim SoundLink werden drei verschiedene 2,5- Neuheitenpräsentation erwähnt, geistert. ■ Music System – der (ebenfalls im mm-Adapter mitgeliefert. dass die uMusic-Software nun in Lieferumfang enthaltene) einer neuen Version – uMusic+ – INFO: www.bose.at SoundLink USB-Key in einen freien USB-Anschluss des Com- puters gesteckt werden. Schon ALLE BOSE-NEUHEITEN AUF EINEN BLICK kann man die am Computer ge- Produkt lieferbar ab Farben Preis (inkl. MWSt) speicherte Musik am Wave Music - Virtually invisible 791 Speakers sofort weiß 698,– System hören. - Cinemate Digital Home Cinema Speaker sofort schwarz 798,– Nettes Feature: Da die Fernbe- Systems dienung über SoundLink die - Cinemate GS Digital Home Cinema sofort schwarz 998,– wichtigsten Wiedergabebefehle Speaker Systems auch an iTunes oder den Win- - Computer MusicMonitor sofort silber metallic, schwarz 398,– dows Media Player sendet, kann - Soundlink Wireless Music System sofort glänzend schwarz 548,– der Benutzer Titel überspringen - Wave Soundlink-Adapter November schwarz 149,– oder die Wiedergabe unterbre- - SoundDock 10 Digital Music System sofort silber 798,– chen bzw. fortsetzen – selbst - Mobile In-Ear Headset sofort schwarz/weiß 128,– wenn sich der Computer nicht - QuietComfort 15 Acoustic Noise sofort silber 348,– im gleichen Raum befindet. Cancelling Headphones 54 MULTIMEDIA E&W 10/09

LOEWE-VORSTAND FRIEDER C. LÖHRER „Loewe ist wie Bruckner”

Es dauerte fast zwei Stunden, fand in einem Flecken Deutsch- lands statt, in das sich Österreicher nur selten verirren – und war die Reise wert. Humanist Löhrer unterhielt mit einer Kom- position aus sehr Persönlichem, beruflicher Leidenschaft und pointiert Hintergründigem. Eines ist gewiss: Der Mann passt

zur Marke Loewe wie Steve Jobs zu Apple und er weiß Men- Bestens gelaunt präsentierte sich der leidenschaftliche Musik- liebhaber Loewe-Vorstand Frieder C. Löhrer beim E&W-Interview schen zu begeistern – weil er selbst begeisterungsfähig ist. In der in Kronach. Musik schätzt er das Außergewöhnliche – Schönberg etwa. Loewe ist für ihn eher wie Bruckner. Aber auch den liebt er heiß. E&W sprach in Kronach mit Loewe-Vorstand Frieder C. Löhrer.

Loewe ist in der Vergangenheit nung auf. Es ist offensichtlich so, Lösungen. Da liegt der nächste wir mit diesem Produkt sehr vor- fast ausschließlich für Bild ge- dass sehr guter Ton zum Bild eine Schritt auf der Hand: Hören ohne sichtig in der Vermarktung, weil standen. Jetzt will man verstärkt äußerst wichtige, ergänzende Sehen. Diese Entwicklung ist aber wir nicht möchten, dass Händler in den Audiobereich. Ist das auch Komponente ist. Wenn wir aber nicht erst vor Monaten entschie- oder Kunden über kleine Fehler auf Ihre Leidenschaft für Musik schon im Fernseher guten Klang den worden, sondern bereits vor stolpern und damit das gesamte zurückzuführen? haben, dann ist es nur ein kleiner Jahren. Produkt leidet. Also wird es eine Nein. Das hat mit mir erstmal gar Schritt zu richtig guten Audio- Art Teil-Launch geben, wo wir nichts zu tun, weil diese Entschei- Wenn es nach Ihnen geht, kauft mit ausgewählten Händlern Er- der Loewe-Kunde der Zukunft dung schon vor mir getroffen ZUR PERSON fahrungen sammeln. Die Geräte wurde. Die hat mit mir vielleicht also nicht mehr nur einen Fernse- sind bei diesen Händlern zu se- nur noch mehr Bedeutung be- Frieder C. Löhrer übernahm her mit sehr gutem Ton, sondern hen, können dort den Endkun- kommen. am 9. Juni 2008 die Position gleich eine komplette Home-En- den vorgeführt und von denen des Loewe-Vorstandsvorsitzen- tertainment-Anlage. auch bestellt werden. Die Auslie- Das Thema hat eine starke strate- den von Dr. Rainer Hecker. Ja, so sollte das sein. Dieses Home ferung kann dann aber noch ein- gische Komponente. Geboren 1956 in Aachen, stu- Entertainment ist aber dann etwas mal ein paar Wochen dauern. Ja, auf jeden Fall. Für mich gehört dierte er als Jugendlicher Kom- weiter gefasst und beinhaltet auch Ein kompletter Launch vor der Ganzheitlichkeit des Home- position an der Musikhochschu- einen entsprechenden Blu-ray- Weihnachten wird sich dann Entertainment-Ansatzes die Zu- le Köln. Bereits mit 18 Jahren Player oder ein MediaCenter usw. wohl nicht mehr ausgehen. kunft. In den Testberichten über wurden seine Werke internatio- Und das Ganze am besten in ei- unsere Fernsehprodukte wird im- nal aufgeführt. nem Universalrack, wo alles ge- Ja, da haben Sie Recht. Vor mer auch der Klang hervorgeho- ordnet drinnensteht und verkabelt Weihnachten wird das Media- Nach dem Schulabschluss stu- ben. Es gibt für mich nichts dierte Löhrer dann Maschinen- ist. Dazu gehören natürlich auch Center mit ziemlicher Sicherheit Schlimmeres als einen schönen bau an der RWTH Aachen und Spielkonsolen für die Kinder. nicht zu haben sein. Oberste Fernseher mit schlechtem Klang. Business Adminstration (MNA) Priorität hat jetzt einmal die ver- Was Ihre Händler brennend Natürlich ist das Bild sehr wich- am Henley-College in Großbri- tiefende Testphase zusammen mit interessiert: Wann kommt das tig, die Wahrnehmung von tannien. den Händlern. Unterhaltung ist jedoch multisen- MediaCenter nach den monate- Vor Loewe war er bei Thyssen sual. Das heißt: eine Gleichbe- langen Verzögerungen nun auf Was sind die Gründe für diese Krupp, Wacker Chemie, Zumto- rechtigung zwischen Sehen und den Markt? Loewe-untypische Verzögerung? bel und Rodenstock tätig. Von Mit dem MediaCenter sind wir Hören. Und das muss sich auch in 2004 bis 2008 war er Wir sind dabei, eine erste Version der Technik widerspiegeln. Wenn Vorstandschef bei Rolf Benz. aufzulegen, die Ende Oktober, eine sehr anspruchsvolle neue Sie mal einen Film ohne Ton an- Anfang November den ersten Entwicklung eingegangen, wo gesehen haben, dann wirkt das to- Frieder C. Löhrer ist verheira- Händlern zur Verfügung gestellt wir alles eingebaut haben, was tal flach, da kommt keine Span- tet und hat vier Kinder. wird.Wie Sie bemerkt haben, sind möglich ist. Die Komplexität ist E&W 10/09 MULTIMEDIA 55

dadurch aber enorm geworden, Ja, das muss sogar sein. Das darf Recht über den Tisch gezogen Dieser Wert sollte sich ja schon weil wir Funktionalitäten verlangt kein einzelnes Produkt sein, son- fühlen. Dafür stehen wir nicht. bei der Präsentation im Geschäft haben, die weit über das hinaus- dern da sehe ich eine Modellrei- Wir stehen zur preisstabilen Ver- zeigen. gehen, was es derzeit auf dem he mit drei bis vier Bildschirm- marktung und das werden wir Ja, unbedingt. Wir haben eine Markt gibt. Da ist es nicht unge- klassen. auch so weitermachen. Studie über das Kundenverhalten wöhnlich, dass ein paar unvorher- gemacht und sind zu ganz er- gesehene Probleme auftauchen. Das könnte nächstes Jahr schon Das heißt, die Preisdifferenz zum staunlichen Ergebnissen gekom- Es ist uns zwar gelungen, diese so weit sein? Mitbewerb wird über den Lebens- men. Im Kopf des Kunden recht- Fehler zu isolieren, der Aufwand Ich würde sagen Ende 2010, An- zyklus eines Produktes immer fertigt ein Produkt mit einem war aber größer als ursprünglich fang 2011. größer. sehr guten Verkäufer in einer sehr gedacht. Wir wollen auf keinen Ja, das geht gar nicht anders. Die guten Umgebung einen um 45 Fall – und das ist ein wichtiges Wie viel Preisunterschied verträgt Schwierigkeit ist, bei neuen Pro- Prozent höheren Preis als das glei- Anliegen der Marke – mit einem Ihrer Ansicht nach ein Loewe- dukten vorauszuahnen, wo die che Produkt mit einem schlech- Produkt in den Markt gehen und Produkt in Relation zum Mitbe- Preisstruktur in ein, zwei oder ten Verkäufer in einer schlechten dann Schiffbruch erleiden. Das werb? drei Jahren sein wird. Zum Ein- Umgebung. Deshalb ist der Aus- würde nicht zur Marke Loewe bau der Distribution in Richtung passen. Galerien für uns auch so wichtig. Da tauchen die Kunden in eine Zum TV-Geschäft: Haben Sie ganz andere Welt ein und sind daran gedacht, Ihre Produktrange von Haus aus bereit, mehr Geld auch nach unten weiter abzurun- für die Produkte auszugeben. den? Denken Sie etwa an den Herrn Wie Sie wissen, haben wir ver- Kreil in Dornbirn. Da sind Sie als schiedene Kategorien wie Refe- Kunde verloren, im positiven rence, Individual, Connect, Art Sinn. Denn da bekommen Sie usw. Das kann man etwa mit der eine solche Lust zum Kauf, dass BMW-Welt vergleichen, wo es die Sie gar nicht mehr an Ihr Bank- Modellreihen vom 7er über den konto denken. Hier werden Fach- 5er und 3er bis zum 1er gibt. Wir kompetenz und Präsentation ex- glauben, dass es in unserer Mo- trem gut vereint. dellwelt möglich ist, eine Art 1er BMW zu integrieren. Das wäre Thema Internet – die Loewe-Ge- aber unbedingt auch ein Marken- räte haben dort alle denselben produkt. Kein Billigprodukt, denn Preis. billig können wir nicht. Ein Mar- Ich kann nur jedem empfehlen „Je Kategorie haben wir einen genau festgelegten Preisaufschlag und sind keneinstiegsprodukt würden wir nicht im Internet zu kaufen. Ich preisstabil. Einen Preisverfall von bis zu 30 Prozent pro Jahr gibt es bei meine, man kann nicht verhin- aber sehr wohl sehen. Loewe nicht. Da fühlen sich die Kunden ja zu Recht über den Tisch gezogen.“ dern, dass sich Menschen dort in- Wie konkret ist das? formieren, aber das Erleben und Wir unternehmen im November Wir haben für unsere Produkte führungstermin haben wir also das Wissen vom Produkt, der Auf- erste Schritte, wo wir einen Xe- eine sehr einfache und konse- immer weniger Abstand als im bau einer Erlebniswelt, die Dar- los in den Markt bringen, der im quent eingehaltene Preispositio- Laufe der Zeit. Weil wir eben stellung des Wertes eines Pro- Vergleich zur sonstigen Produkt - nierung. Es gibt in den verschie- dann die Preise halten, während dukts, das geht nur im Geschäft. range von Loewe günstiger ist, denen Kategorien einen genau obwohl er mit vielen Leistungs- festgelegten Preisaufschlag als fi- „Im Kopf des Kunden rechtfertigt ein Produkt mit einem sehr merkmalen von Loewe ausgestat- xen Betrag in Prozent, mit dem tet ist. Wir werden aber nicht in wir die Preise für neue Produkte guten Verkäufer in einer sehr guten Umgebung einen um 45 Pro- der Lage sein, und das wollen wir bereits sehr früh festlegen. Das zent höheren Preis als das gleiche Produkt mit einem schlechten ganz entschieden nicht, in eine dient auch unserer Entwicklung Verkäufer in einer schlechten Umgebung. Hier setzen wir an.“ Preisklasse vorzudringen, in der als Orientierung, wie viel das Frieder C. Löhrer Mitbewerbsprodukte in den Flä- Produkt kosten darf, wenn es auf chenmärkten verkauft werden. den Markt kommt. Wenn man Das wäre für die Marke tödlich. verfolgt, wie sich die Preise im die Mitbewerber Preise senken. Ein Loewe-Gerät hat eine Viel- Das passt zur Marke nicht und LCD-TV-Bereich über ein Jahr Pro Jahr im Schnitt eben um die zahl versteckter Funktionen. Die das passt auch zu den Merkmalen entwickeln, dann gibt es, ohne erwähnten 25 bis 30 Prozent. kann man nur im Geschäft sehen nicht, die wir den Produkten gröbere technische Neuerungen, und erklärt bekommen. mitgeben und die einen Wert im Durchschnitt einen Preisverfall Ist Preisstabilität oberstes Gebot? darstellen. Das bessere Bild kostet von 25 bis 30 Prozent. Solche Für uns ist die Preisstabilität als Sie bieten erstmals auch Möbel eben auch etwas. Preisanpassungen von bis zu 30 Marke extrem wichtig. Mit star- an. Soll dieses Geschäftsfeld noch Prozent aber können und wollen ken Preisverfällen generiert man ausgebaut werden? Können Sie sich vorstellen, eine wir nicht machen, weil sich die nur unzufriedene Kunden und Wir haben derzeit ein sehr über- ganze Modellreihe im Einstiegs- Konsumenten, die das Produkt außerdem stellt ein Loewe-Pro- schaubares Angebot, mit dem wir segment zu bringen? bereits gekauft haben, dann zu dukt ja auch einen Wert dar. uns jetzt erstmal etablieren ❯ 56 MULTIMEDIA E&W 10/09

wollen. Dahinter steckt aber ein macht. Denken Sie etwa an einen Bildlich gesprochen heißt das: vertraut und testen die ausgiebig. komplettes Konzept mit verschie- Haubenkoch. Der hat auch keine Loewe kennt das Rezept für die Wir gehen aber mit dem An- denen Dimensionen, verschiede- anderen Zutaten als ein Nicht- Sachertorte. spruch ran, dass wir die Technolo- nen Höhen und Zusatzfunktio- Haubenkoch. Dennoch ist er in Ja, das Bild gefällt mir gut. Außer- gie erst dann auf den Markt brin- nen. Die werden über die nächs- der Lage, aus den gleichen Zutaten dem mag ich Sachertorte sehr gen, wenn sie unserer Meinung ten zwölf Monate kontinuierlich etwas Pfiffigeres, etwas Besseres zu gerne. Mit Schlagobers natürlich. nach auch ausgereift ist. Deshalb in den Markt gebracht werden. machen. Das heißt, es kommt auf werden wir ein LED-Programm die Komposition an. Dieses Bild Sie haben in einem Interview im April 2010 haben, das aber B&O bietet neben den klassi- eignet sich sehr gut, um zu erklä- einmal gesagt, Ihr Ziel wäre es, dann auch mehr bietet als bloß schen Home Entertainment-Pro- ren, was uns vom Mitbewerb Loewe-Produkte in die moderne LED. Das ist der Anspruch den dukten auch Mobiltelefone oder unterscheidet. Die Zutaten, die Hausvernetzung zu integrieren. wir haben. Es ist also nicht so, dass mp3-Player an. Wird es solche Komponenten, die Materialien Wie aktuell ist das? wir nicht wollen. Im Gegenteil, Produkte oder z.B. Kopfhörer in gibt es auf dem Weltmarkt zu kau- Sehr aktuell, sehr konkret. Wir ar- wir wollen! Aber eben erst, wenn Zukunft auch von Loewe geben? fen. Ob das Panels sind, Chips, beiten mit Gira schon lange an die neue Technologie einen er- Das kann ich derzeit ausschließen. Drähte oder Boards. Aber die Art diesem Thema und werden in den kennbaren Mehrwert für unsere Wir werden sicher kein Mobiltele- und Weise, wie man diese Dinge nächsten drei bis sechs Monaten Kunden bringt. fon bauen und auch keine mp3- ansteuert, das ist das Geheimnis, gemeinsame Produkte bringen. Player. Was das Thema Kopfhörer das uns als Haubenkoch vom nor- Diese Zusammenarbeit hat sich April 2010 ist ja absehbar. betrifft, habe ich mich auf der IFA malen Beiselwirt unterscheidet. angeboten, weil ich Herrn Gier- Ja, erstens ist das absehbar und sehr intensiv damit beschäftigt und Die Wichtigkeit der Panels wird siepen bereits seit 15 Jahren kenne zweitens bringen bis auf einen bin zu dem Schluss gekommen, oft überschätzt. und Gira sehr ähnlich aufgestellt Anbieter alle anderen ihre Pro- dass das eine ganz eigene Welt ist. ist wie Loewe. Das ist auch eine dukte auch nicht früher. Da wird Da gibt es tolle Sachen, aber das ist Sie werden den Sharp-Leuten aber Premium-Marke und passt sehr nur Ankündigungspolitik betrie- etwas, was nach heutigem Kennt- nicht alle Geheimnisse verraten. gut zu uns. Allerdings werden wir ben. Denn wenn Sie genau zuhö- nisstand nicht zu uns passt. Wir sind da sehr transparent und die Vermarktung dieser Produkte ren, wird von den meisten von sagen: Ihr könnt gerne in unsere nur mit ausgewählten Partnern Q1 oder Q2 2010 gesprochen. Sie verwenden LCD-Panels von Küche schauen, aber ihr kriegt machen, weil das doch sehr viel Wir sind vielleicht etwas leiser, LG, Samsung oder Sharp. Wie trotzdem nicht alles raus. Know-how erfordert. aber dennoch sehr fleißig. Eben hinter den Kulissen. Von welchen Produkten sprechen wir da? Ein großes Thema auf der IFA Da geht es zum Beispiel um die war 3D-Fernsehen. Wie sehen Integration der Multiroom-Sys- Sie das? temsteuerung über ein Schal- 3D-Fernsehen ist ein sehr interes- terelement. Eine andere Entwick- santes Thema, aber noch nicht lung betrifft die Türkommunika- wirklich aktuell. Wenn man auf tion. Wenn Sie zum Beispiel bei der IFA war, musste man ja das mir anläuten, sehe ich Sie im Gefühl bekommen, das gäbe es Loewe-Fernseher und kann mit schon morgen. Ihnen kommunizieren. Bislang fehlte solche Bidirektionalität. Loewe hat das ja auch bereits ge- zeigt. Dazu bräuchte man ja zum Bei- Ja, schon vor zwei Jahren. Aber auf spiel eine Fernbedienung mit der heurigen IFA kam die Bot- „Wir holen aus den Panels mehr heraus, als es die Panel-Hersteller selbst Mikrofon. schaft von Mitbewerbern: Das machen. Der CEO von Sharp, Katsuhiko Machida, schickt seine Jungs von Ja, etwas in dieser Art. gibt es morgen. Und das ist so na- der Business Unit für TV-Geräte regelmäßig nach Kronach, damit sie türlich nicht richtig. Dabei schei- sehen, wie man gute Fernseher macht.“ Drittes Beispiel? tert das weniger an der Technolo- (lacht) Das habe ich jetzt verges- gie als am Content. Denn welche kann man dem Konsumenten er- Das ist das Sachertorten-Prin- sen. Ich möchte nicht zu viel ver- Inhalte gibt es denn? Wir haben klären, dass gleich große Fernse- zip. raten, aber in die erwähnte Rich- in Österreich und der Schweiz her Ihrer Zulieferer nur ein Drit- Ja, genau. Jeder will die Sachertor- tung gehen unsere Entwicklun- vor zwei Jahren auf HD umge- tel bis die Hälfte von den Loewe- te machen, aber für das Original gen mit Gira. Das werden span- stellt, in Deutschland sind wir die- Geräten kosten? muss man nach Wien zum Sacher. nende Produkte. ses Jahr so weit. Die Fernsehan- Das ist natürlich eines der Kern- Was da drinnen ist und in welcher stalten werden daher nicht in der themen. Die Antwort ist: Wir ho- Zusammensetzung, weiß nämlich In den Internetforen liest man öf- Lage sein, jetzt auch noch schnell len aus den Komponenten weit keiner genau. Natürlich kann ters die Kritik, dass Loewe bei 3D zu machen. Und an Filmen mehr heraus, als die Panel-Herstel- man auch in Salzburg eine Sa- den neuesten Technologien wie gibt es derzeit nur eine Handvoll ler das selbst tun. Der CEO von chertorte essen, etwa im Café etwa LED nicht an vorderster auf 3D. Es gibt einfach wenig In- Sharp etwa schickt seine Jungs von hinter dem Geburtshaus vom Front dabei ist. Ist das so? halte. Das ist das eine Thema. Das der Business Unit für TV-Geräte Mozart. Die ist auch sehr gut, Nein, natürlich nicht, auch wenn zweite ist: Wie oft würden wir uns regelmäßig nach Kronach, damit aber eben nicht die echte Sacher- es vielleicht so aussehen mag. Wir für Stunden so eine spezielle Bril- sie sehen, wie man gute Fernseher torte. sind mit all diesen Technologien le aufsetzen? Also für 15 Minuten E&W 10/09 MULTIMEDIA 57

ist das witzig. Wenn es sehr gut in Konkurrenz stehen? Etwa, Zum Schluss noch eine Frage an anspruchsvoll, niveauvoll, nicht und spannend ist, vielleicht auch wenn die Kooperationen kurze den leidenschaftlichen Musiker: laut, aber pfiffig. Wenn ich auf ei- eine halbe Stunde. Aber länger? Zeit danach ihre eigenen Veranstal- Welche Musik würden Sie am ner Loewe-Anlage klassische Mu- Das macht man vielleicht einmal, tungen machen. ehesten der Marke Loewe zuord- sik höre, dann ist das sicherlich ein aber regelmäßig sicher nicht. 3D- nen? Bruckner. Bruckner ist ja der in- Fernsehen ist definitiv keine Sie wünschen sich die IFA als Ich glaube, Musik von Loewe ist, novativste Komponist des 19. Technologie, die morgen oder zentrale Messe für die gesamte egal welcher Stilrichtung, immer Jahrhunderts mit klaren Struktu- übermorgen im Markt sein wird. ren und einer minimalistischen Obwohl viele audio- Formensprache. Mozart würde Außerdem hat man sich ja auch phile Menschen auch gut passen. Das wäre die noch nicht auf eine einheitliche über das mp3- Welt von Loewe im Klassikum- Technologie geeinigt. Format die Nase feld. Daher bin ich überzeugt, dass 3D rümpfen, outete Diese Entsprechung gibt es natür- kommen wird, aber bis dahin ist sich Löhrer als iPod- lich auch im Jazz und allen ande- Fan. Allerdings ist es noch ein langer Weg. Wie hat ren Stilrichtungen. Das sind Wer- auf dem schwarzen das einer so schön gesagt: Nächs - ke, die Mehrwert darstellen. Ein 60 GB iPod nicht nur tes Jahr feiert die HDTV-Platt- Beispiel: Nehmen wir die Beatles. Musik zu finden. Das Stück „Yesterday“ etwa ist form in Deutschland den 20. Ge- Löhrer: „Ich liebe burtstag, aber erst jetzt wird es bei Podcasts, zum Bei- nicht ein plattes Stück, sondern da uns tatsächlich eingeführt. Wenn spiel ,Chinese Man- sind harmonische Strukturen das mit 3D ähnlich läuft, dann ha- darin Lessons‘. drin, das ist ein geniales Stück. ben wir ja noch Zeit. Ich denke Davon gibt es 170, „Yesterday“ von den Beatles über da an etwa fünf bis zehn Jahre. aber ich bin erst bei eine Anlage von Loewe? Das Folge 20.“ passt. ■ Sie haben die IFA erwähnt. Wie zeitgemäß ist eine solche Messe INFO: www.loewe.de für unsere Branche? Branche und würden gerne auf Ich stehe hinter der IFA, weil die SO GEHT´S WEITER IN ÖSTERREICH IFA mehrere Funktionen hat. Vie- alle anderen Nebengeräusche wie le sehen sie immer noch als eine Kooperationsmessen verzichten? Hierzulande soll Mitte 2010 der Umbau der Loe- Ordermesse. Das ist sie auch und Das wäre ideal. Würden sich die we-Distribution vorerst einmal abgeschlossen es ist schön, wenn man am Ende Kooperationen für die IFA ent- sein. Österreich-Geschäftsführer Hannes Lech- der Messe sagen kann: Alle Ausstel- scheiden und dort ihren Platz fin- ner: „Wir haben sehr viel Geld in den österreichi- ler zusammen haben drei Milliar- den, dann wäre das für alle Betei- schen Markt investiert und der Erfolg gibt uns den Umsatz gemacht. Obwohl, ligten sinnvoll. Ich weiß natürlich, Recht. Immerhin haben wir in den vergangenen wenn man es genau nimmt, sind welches Anliegen die haben, aber Monaten Rekord-Marktanteile von bis zu 9,1 % das vielleicht zehn Prozent vom es wäre viel gescheiter, sie würden (Anm.: wertmäßig über den gesamten LCD-TV- Jahresumsatz, den die Firmen ma- sich auf der IFA voll einbringen. Bereich) erreicht und im Premium-Segment Österreich-GF Mag. chen. Aber es klingt erstmal toll. Und dennoch erlebbar sein, mit sind wir sogar bei 80 bis 90 %. Nächstes Jahr Hannes Lechner Ich denke, andere Funktionen der all ihren Möglichkeiten. werden die Umbauten im Bereich Loewe Gale- IFA sind sehr viel wichtiger. Eine rien und unserer Partner Plus-Händler abgeschlossen sein.“ Das bedeute aber auch, so Lechner, dass man den eingeschlagenen Weg Messe ist wie ein Marktplatz. Da Wie wichtig ist der österreichi- noch konsequenter als bisher weitergehen werde: „Loewe ist eine lupen- geht es nicht nur ums Einkaufen, sche Markt für Loewe? reine Premiummarke und als solche gibt es klare Vorgaben, an die sich je- sondern auch um den Austausch Ich hatte ja das Privileg, fünf Jah- der halten muss. Das gilt für uns als österreichisches Tochterunternehmen re in Österreich zu leben, und von Informationen. Außerdem genauso wie für die Händler, die mit uns langfristig und eng zusammenar- können Händler, wenn sie das habe von daher eine ganz beson- beiten. Wir haben Vorgaben und diesen folgen wir ohne Wenn und Aber. So richtig nutzen, auf so einer Messe dere Affinität. Ich glaube, dass ein Konzept darf man nicht verwässern.“ eindrucksvoll sehen, wie man Ware viele deutsche Unternehmen Bislang habe es noch Übergangsfristen gegeben, damit sei es aber jetzt präsentieren kann. nicht erkennen, dass der österrei- vorbei. Das solle, so Lechner, keinesfalls arrogant wirken, wäre zum Schutz Wer uns auf der IFA besucht, mit chische Markt ein sehr eigenstän- des Konzepts der Premiummarke aber überlebenswichtig und käme letzt- den Promotorinnen zwei Runden diger Markt ist. Was eigenständig lich allen Partnern zugute: „Wir streben ausschließlich langfristige Part- über den Stand macht und genau ist, braucht aber auch eine eigen- nerschaften an. Zwar lassen sich kleinere Anpassungen an österreichische zuhört, der hat anschließend das ständige Betreuung. Daher kön- Verhältnisse vornehmen, wir werden aber nicht unser eigenes Süppchen Verkaufsgespräch für jedes Produkt nen wir stolz darauf sein, dass wir kochen. Da ist es auch logisch, dass man es nicht jedem Recht machen komplett drauf. Da ist die gesamte mit Hannes Lechner an der Spit- kann. Aber für mich bedeutet Partnerschaft, in guten und in schlechten Argumentationsliste drinnen, alles ze in Österreich eine eigene Ge- Zeiten eng zueinander zu stehen.“ Hannes Lechner rechnet damit, dass perfekt aufbereitet. Man muss die- sellschaft haben, die auch auf die sich nächstes Jahr der Bestand an Loewe Galerie- und Partner Plus-Händ- ses Angebot nur nutzen. Unter Belange des Landes eingehen lern leicht verkleinern werde: „Vor ein paar Jahren gab es in Österreich diesen Aspekten sehe ich eine sol- kann. Daran wird sich auch si- noch etwa 190 Loewe-Händler, derzeit stehen wir bei knapp 40 Galerien che Messe als ausgesprochen sinn- cherlich nichts ändern. Der ös- und 70 Partner-Plus-Händlern. Für 2010 rechne ich mit 30 bis 35 Galerien voll an. Die Frage, die sich stellt, ist terreichische Markt ist und bleibt und etwa 60 Partner-Plus-Händlern. Das bedeutet: Wir wollen nicht expan- eine andere: Wie viele Veranstal- ein ganz wichtiger Markt für dieren, sondern die Partnerschaft mit jenen Händlern intensivieren, die tungen gibt es, die mit der Messe Loewe. sich auf die Marke Loewe voll einlassen.“ 58 MULTIMEDIA E&W 10/09

FUTURA UND ROADSHOW: ORS UND ORF LIEFERTEN ALLE INFOS ZUR NÄHEREN TV-ZUKUNFT Geballte Ladung

Im Rahmen des Futura-Auf- tritts sowie bei der ORS- Road show TV09, die parallel zur Messe gestartet wurde, bekamen die Fachbesucher einiges zu hören. Denn mit der Irdeto-Verschlüsselung, dem weiteren DVB-T-Ausbau, der digitalen Dividende, dem Start von Servus-TV und Am-

bitionen in Sachen ORF 2 HD Bekannte Gesichter (zumindest größtenteils) lieferten heuer eine geballte Ladung neuer, auch überra- kommt auch einiges auf un- schender Inhalte zur weiteren Entwicklung der digitalen Fernsehlandschaft. Aktuelle Themen waren die ein- führung der ICE-Karten sowie der Start von ServusTV. Am bemerkenswertesten war wohl die Ankündigung der sere Branche zu. HDTV-Ausstrahlung von ORF 2, die noch heuer starten könnte.

DASS ORF UND ORS mitunter für steigerte Aufmerksamkeit – und den Händlern wie auch den In- Kultur-Events jedenfalls zur Ge- Überraschungen gut sind, weiß dabei soll das noch lange nicht dustrievertretern den sprich- nüge vorhanden. man in der Branche ja bereits – das Ende der Fahnenstange dar- wörtlichen Floh ins Ohr: „Sei- und darf sie deshalb auch erwar- stellen. tens des ORF haben wir unsere Noch mehr HDTV ten. In dieser Hinsicht wurde Hausaufgaben gemacht“, stellte Dem Thema DVB-T widmete heuer sicher keiner der Besucher Eine Erfolgsgeschichte er einen baldigen Sendestart in sich Norbert Grill (ORS) und am Futura-Stand bzw. bei der Seitens des ORF zeichnete Gün- Aussicht. Zuvor müssten aller- stellte hier ebenfalls erste Roadshow enttäuscht, denn al- ter Pateisky zunächst die Ent- dings noch die im Gange befind- HDTV-Übertragungen in Aus- leine mit der Ankündigung. ne- wicklung des hochauflösenden lichen Verhandlungen mit Astra sicht: „2010 wird es einen DVB- ben ORF 1 demnächst auch Fernsehens in Österreich nach: zu einem positiven Abschluss ge- T2-Feldversuch in Wien geben.“ ORF 2 in HD-Qualität ausstrah- „Ich möchte Rechenschaft darü- bracht werden. – Content wäre DVB-T im Allgemeinen habe len zu wollen, sorgte man für ge- ber ablegen, was ich Ihnen im mit „Universum“, „Tatort“ oder hierzulande ein Content-Pro- letzten Jahr an dieser Stelle er- zählt habe“, leitete er ein und ge- KURZ UND BÜNDIG: stand dabei, selbst nicht immer ORF 2 HD steht in den Startlö- ganz geglaubt zu haben, was seit- chern. Sobald die laufenden dem alles erreicht wurde. Doch Verhandlungen mit Astra posi- man habe „all jene Lügen ge- tiv abgeschlossen sind, könnte straft, die gesagt haben, dass der der Sendebetrieb sofort aufge- ORF nach der Fußball-EM nommen werden. HDTV ohnehin wieder abdre- hen werde“. Mit einem Anteil Der DVB-T-Ausbau schreitet von knapp 10 % aller TV-Haus- weiter voran. Vier Bundesländer sind nun voll digitalisiert, im halte sei die Entwicklung bei Juni soll die letzte Sendeanlage HDTV-Zusehern zudem sehr umgerüstet sein. Zudem ist vielversprechend – was nicht zu- 2010 ein DVB-T2-Feldversuch in letzt auch dem Handel zuzu- Astra-GF Wolfgang Elsäßer (li.) schwor das Publikum einmal mehr darauf Wien geplant. schreiben sei. ein, dass alles Gute von oben komme – und hatte mit der Aussage „Ich als Mit der Ankündigung, dass be- Deutscher besitze keine ORF-Karte – zumindest nicht offiziell“ die Lacher ICE-Karten ersetzen die alten reits in wenigen Wochen ORF 2 auf seiner Seite. ORS-Technikchef Norbert Grill (re.) stellte klar, dass DVB- CW-Karten und werden seit Mit- ebenfalls in HD-Qualität zu se- T mit 1 Mio. Endgeräten sehr wohl eine Existenzberechtigung habe, jedoch te September ausgeliefert. hen sein könnte, setzte er sowohl mit einem „Content-Problem“ konfrontiert sei. E&W 10/09 MULTIMEDIA 59

blem, führte Grill weiter aus und de die letzte der verbleibenden verwies auf die Situation in 320 (zuvor: 470) österreichischen Deutschland, wo es fünf bis sechs Sendeanlagen digitalisiert. Multiplexer gibt, während sich Zum Transportieren von Zusatz- die Österreicher mit zwei begnü- inhalten solle in Zukunft außer- gen müssen. Daran ändere auch dem offenes Internet (Consumer nichts grundlegend, dass die re- Electronics HTML) etabliert gionalen und lokalen Sender jetzt werden. Ein wichtiges Argument im Herbst über die dritte Platt- zur Gewinnung von DVB-T- form MUX-C mit dem Ausstrah- Neukunden, die Grill potenziell len ihrer Programme beginnen. unter den 1,3 Mio. analogen Ka- Nichts zu rütteln gebe es dabei belhaushalten des Landes ortet. am Fahrplan: Im Juni 2011 wer- Teilen – aber wie? Zum Auftakt der Roadshow TV09 in Salzburg kamen rund 400 Branchen- Thematisiert wurde auch die Di- gäste, nach den Stationen Wien und Graz waren es am Ende gut 850. gitale Dividende – sprich, der Kampf zwischen Rundfunkver- gebote darüber billiger sei als konvertieren“, denn das erforde- anstaltern und Mobilfunkern um über jene UMTS-Bänder, die je- re echte Kompetenz. jene Frequenzen, die durch die der Mobilfunkbetreiber (!) noch Mit einem herzlichen „Servus“ TV-Digitalisierung frei werden. besitze, aber eben nicht nutze. begrüßte selbstverständlich An- ORF und ORS argumentieren dreas Gall von ServusTV die dabei, dass man auf diese Fre- In eigener Sache Menge und stellte die Inhalte quenzen angewiesen sei und Vom Beginn der analogen Ab- des – in SD wie HD empfangba- technisch keine Alternativen hät- schaltung berichtete Astra-GF ren – Senders dar, zu denen täg- te, um das TV-Angebot in Öster- Wolfgang Elsäßer und betonte, lich auch drei bis vier Stunden reich zu verbessern und auszu- dass es „2012 kein analoges Sig- Eigenproduktionen gehören. bauen. Den Mobilfunkern wirft nal mehr über Astra“ geben wer- Aber davon kann sich seit Anfang man indes vor, es nur aus Kos- de. Der Kunde müsse daher et- Oktober ja jeder selbst sein Bild Durch die Roadshow-Abende führte tengründen auf diese Frequenzen was tun und der Handel sei ge- machen. ■ Michael Weber – in gewohnt un- abgesehen zu haben, weil der fordert, nicht die Frühumsteiger, nachahmlicher Manier. Ausbau der mobilen Internetan- sondern die „analogen Omas zu INFO: www.ors.at, digital.orf.at 60 MULTIMEDIA E&W 10/09

GRUNDIG SAGT MIT NEUEM USB-FEATURE DEM DVD-RECORDER DEN KAMPF AN Der Trick mit dem Stick

USB-Recording nennt sich die Zum Niederknien fanden nicht nur innovative Funktion, mit der Österreich-GF Grundig zunächst auf der IFA Marcus Schulz (re.) und Erwin und danach auf der Futura für Hobecker von Vertriebspartner Furore sorgte. Denn damit hat Lurf den neuen man ein echtes Alleinstel- FineArts LED, auch vom Handel lungsmerkmal vorzuweisen – erntete der ergänzend zu einem Produkt- schicke 40-Zöller Komplimente. portfolio, das dem aktuellen Stand der Technik durchwegs gerecht wird.

MIT DEM WERBESLOGAN „Aus gu- der Funktion „USB-Recording“ die neue Generation der Vision den, wenn dieses ebenfalls eine tem Grund Grundig“ hat man gelungen, die neben externen 7-Serie (37“ und 42“) sowie die CEC-fähige HDMI-Schnittstel- sich gewissermaßen selbst ein Festplatten nun auch herkömm- kleinen Varianten der Vision 9- le besitzt – falls nicht, bietet der wenig unter Druck gebracht: liche USB-Sticks zum Aufnah- Familie mit 26“ bzw 32“. Mit mitgelieferte Infrarot-Empfänger Denn wer’s behauptet, muss zu- memedium macht (siehe Kas- einem UVP von 649 Euro stellt die entsprechende Alternative. mindest einen guten Grund auch ten). Insgesamt neun LCD-TVs der Vision 9 26-Zöller den güns - liefern können – und das tat man aus fünf Gerätefamilien wurde Eine Frage der auf der IFA wie der Futura. mit dem Feature ausgestattet: das Wahrnehmung Highend-Modell FineArts LED „Wie schon auf Der Einfachheit halber (siehe auch Seite 81), die Cityli- der IFA bewerten Die bemerkenswerteste Neue- ne-Geräte Hamburg (26“ und die Kunden das rung ist Grundig definitiv mit 32“) und Toronto (37“ und 42“), Line-up auch Auf die Scart-Receiver folgt nun die HDMI-Variante hier positiv und lernen die Marke USB-RECORDING – SO FUNKTIONIERT’S für den HDTV-Empfang: Auch der DSR 1975 HDTV kann an der Rückseite des LCD-TVs befestigt werden. Grundig ver- Um die Aufnahme mehrt zu schät- am USB-Stick (übri- tigsten Zugang zu dieser Techno- zen“, wusste Österreich-GF gens das momentan logie dar. Marcus Schulz auf der Futura zu gängigste Speicher- berichten und konnte als Indiz medium) nutzen zu Den Rücken schmücken dafür auf eine „bereits gut am können, muss der Zudem stellten die Nürnberger Laufen“ befindliche Saison ver- Stick zuvor einmal Wo dieses Logo drauf ist, ist USB-Recording an einen logischen Nachfolger weisen. Dass man mit der techni- formatiert werden Bord – zunächst bei neun Grundig LCD-TVs. der „unsichtbaren“ Scart-Recei- schen Weiterentwicklung Schritt (wobei 1 GB des Spei- ver vor: Der Sat-Receiver DSR halten kann, unterstrich man z.B. cherplatzes automatisch für die TimeShift-Funktion „abgezweigt” wird). 1975 HDTV (UVP: 199 Euro) anhand der 200-Hz-Variante des Danach läuft alles wie bei einer externen Festplatte: Ein einfacher Druck lässt sich via VESA-Montage- Vision 9 oder der verbesserten auf die „REC“-Taste startet die Aufnahme, die vorhandenen Daten können Adapter einfach und unkompli- Vision ECO-Modelle bereits im nach unterschiedlichen Kriterien sortiert werden und die „bekannten Vi- ziert an der Rückseite des LCD- Vorfeld des Messeauftritts (siehe deorekorder-Funktionen“ wie Standbild oder Vor- und Zurückspulen (bis TV anbringen und ermöglicht so E&W 09/2009). Diese Eindrü- 16-fach) stehen ebenfalls zur Verfügung. Für die Aufnahme selbst muss der den „versteckten“ Empfang cke konnte schließlich auch Er- Flat-TV nicht eingeschaltet sein – es genügt der Standby-Betrieb. Außer- hochauflösender Programme. win Hobecker von Vertriebspart- dem lässt sich die Aufnahme der gewünschten Sendungen via EPG im Vor- Durch die DigiLink-Funktiona- ner Lurf bestätigen: „Grundig aus programmieren. Mit der TimeShift-Funktion werden dabei bis zu max. lität über den HDMI-CEC-An- wird als innovativ wahrgenom- zehn Minuten des Programmes aufgezeichnet (nicht veränderbar), danach schluss kann der Receiver be- men.“ ■ beginnt das Überschreiben. Praktisch beim USB-Recording: Unerwünschte quem über die Fernbedienung Abschnitte wie z.B. Werbungen können „herausgeschnitten“ werden. des TV-Gerätes gesteuert wer- INFO: www.grundig.de E&W 10/09 ADVERTORIAL 6 FULL LED BACKLIGHT MADE BY SHARP

Die beste Bildqualität, eine natürliche Farbwiedergabe, extrem hohe Kontrastverhältnisse sowie ein geringer Stromverbrauch: Eigenschaften, die der Technologiekonzern Sharp in seinen zwei neuen AQUOS LCD-TV Serien LE700E und LE600E vereint. Dank innovativer Full LED Hintergrundbeleuchtung gewährleistet Sharp das beste Bild bei LCD-TVs im gehobenen Volumensegment.

LED Backlight ist die Innovationstechnologie lassen sich auf ein Prozent ih- bei LCD-TVs. Sie beschreibt eine neue Form rer maximalen Leuchtkraft he- der Hintergrundbeleuchtung bei LCD-Panels, runterdimmen und ermög- die alternativ zur bisherigen Technik, beste- lichen so Kontrastverhältnisse hend aus Kaltkathoden-Leuchtröhren (CCFL), von über 2.000.000:1. Zudem eingesetzt wird. Die unterschiedlichen Ansät- nimmt die Farbbrillanz durch ze von LED Backlight Technologien umfassen die Full LED Technologie zu. zwei entscheidende Pluspunkte gegenüber Der zu 100 Prozent darstellba- der Vorgängervariante: eine deutliche Verbes- re Farbraum nach EBU-Krite- serung der Bildqualität sowie Vorteile in der rien liefert dem Zuseher ein Energieeffizienz. bildbrillantes TV-Erlebnis.

BEST IN PICTURE BEST IN ECO www.sharp.de Das Hauptkriterium beim Kauf eines neuen Auch die Öko-Eigenschaften Fernsehers ist nach einer Studie der gfk die werden von LEDs beeinflusst. Im Gegensatz viduell ansteuerbar und können so direkt auf Bildqualität. So entscheiden sich 55 Prozent zu Leuchtstoffröhren enthalten die kleinen Bildinformationen reagieren. Die Farbbrillanz der Deutschen fur̈ das TV-Gerät mit dem bes - Leuchtdioden kein Quecksilber und tragen dieser Displays nimmt noch einmal zu: Insge- ten Bild. Dies gewährleistet die neue Full LED dadurch zu einem besseren Recycling der samt sind 160 Prozent des Farbraums nach Backlight Technologie von Sharp. Mehrere LCD-TVs bei. Besonders beeindruckend ist EBU-Kriterien darstellbar, die Ausleuchtung hundert weiße LEDs sind dabei flächig direkt der geringere Stromverbrauch, der durch den bei der XS1E-Serie erreicht nahezu 100 Pro- hinter dem LC-Display angeordnet und sor- Einsatz von LEDs möglich ist: Die neuen zent. Der Nachteil von RGB LED Backlight gen für eine gleichmäßige Ausleuchtung von AQUOS LED LCD-TVs mit einer Bilddiagonale liegt einzig im Preispunkt. Die Technologie ist über 90 Prozent. Die einzelnen Leuchtdioden von 52 Zoll (136 Zentimeter) verbrauchen un- extrem kompliziert, was einen sehr langen ter 100 Watt im On-Mode. Die 32- Herstellungsprozess und entsprechend hohe Zoll-Varianten beider Serien liegen Kosten der Geräte mit sich bringt. bei einem Energieverbrauch von ge- Die dritte, von Marktbegleitern genutzte Tech- rade einmal 60 Watt. nologie ist Edge LED Backlight, bei der die Leuchtdioden in den Kanten der LCD-Fernse- STATE OF THE ART her verbaut sind und das Licht über Lichtlei- Daneben existieren noch weitere terfolien hinter das Panel geleitet wird. Der technologische Ansätze, wie das von Vorteil macht sich im Design bemerkbar: Die Sharp entwickelte und in der Pre- Geräte können mit geringerer Tiefe gebaut mium-Serie AQUOS XS1E verbaute werden, was jedoch auf Kosten der Bildqua- RGB LED Backlight. Dieses liefert das lität geht. Gegenüber LCD-TVs mit Full LED heute bestmögliche Bild bei LCD- Backlight liegen sowohl die gleichmäßige TVs: Rote, grüne und blaue LEDs sind Ausleuchtung der Displays als auch der dar- dabei segmentweise hinter dem LCD stellbare Farb- angeordnet Die Segmente sind indi- raum darunter Magischer Anziehungspunkt: der Panasonic-Stand auf der Futura. Lumix-Kameras waren beim Fachpublikum besonders gefragt. Die GF1 löste ein starkes Echo aus. Die Möglichkeit, Fotos in Top-Qualität mit einer sehr handlichen Kamera zu machen, ist auch für Profis verlockend. PANASONIC MISCHT IM PROFI-BEREICH KRÄFTIG MIT Attacke auf Canon & Co

Spiegelreflexqualität, flache Abmessungen und geringes Gewicht. Ja, geht denn das? Ja, es geht. Die Lumix GF1 von Panasonic bietet all das und ist eine echte Option für all jene anspruchsvollen Spiegelreflexfotografen, die nicht ihre Ansprüche runterschrauben und unterwegs beim Gewicht sparen wollen.

FRAGT MAN PROFIFOTOGRAFEN Eltern. Panasonic-Österreich-GF wahrgewordene Vision, wie es Grenzen mehr gesetzt. Basis für nach den größten Nachteilen ih- Helmut Kuster bringt es auf den scheint. die Qualitäten der GF1 bilden der rer Arbeitsgeräte bzw. Kameras, Punkt: „Die GF1 erfüllt genau „Viele Leute sagen mir, dass sie Live-MOS-Sensor (12 Megapixel dann hört man oft „zu groß“ das, was wir uns vor zwei bis drei nicht mehr bereit sind, ihren Fo- Auflösung), der reaktionsschnelle und „zu schwer“ oder auch „zu Jahren gewünscht haben.“ Die torucksack mitzuschleppen, Bildprozessor (Venus Engine HD) auffällig“. Die Antwort darauf, wenn sie einmal fotografieren und der 7,6 cm große LCD-Mo- warum nicht auf kompakte Ka- gehen. Und dass ich bei der GF1 nitor (Auflösung von 460.000 meras zurückgegriffen wird, KURZ UND BÜNDIG praktisch alle Objektive, auch Bildpunkten). Wer sie in der kommt aber ebenso schnell: „Zu Die GF1 gibt es in vier Farben: jene von Fremdherstellern, Hand hatte, legt sie nur ungern wenig manuelle Einstellungs- Schwarz (nur Gehäuse), Titansil- mittels Adapter weiterhin ver- wieder beiseite. Denn das Gehäu- möglichkeiten, zu wenig Zube- ber, Rot, Perlmuttweiß (im Kit). wenden kann, ist ein echt starkes se als „wertig“ zu bezeichnen, ist hör, mangelhafte Bildqualität.“ Argument.“ Neben der Flexibi- beinahe eine Untertreibung. Ein echtes Dilemma. Größtes Der UVP liegt bei 649 Euro (Ge- lität bzw. der Möglichkeit, den Auch weniger geübte Fotografen häuse), im Kit mit dem Lumix G Problem bei den Kompakten ist persönlichen Objektivpark finden sich dank des ausgeklü- Vario 3,5-5,6/14-45mm um 849 aber, dass es keine Möglichkeit weiterzuverwenden, glänzt die gelten Bedienkonzepts schnell Euro. Im Kit mit „Pancake“-Ob- gibt, das Objektiv zu wechseln. GF1 aber zudem noch durch ein zurecht. Wenn es einmal schnell jektiv Lumix G 1,7/ 20mm um Im Vorjahr wurde das Micro- 949 Euro UVP. weiteres Highlight: die Video- gehen muss, sorgt der Automa- FourThirds-System bei Panaso- funktion. tik-Modus für technisch perfek- nic etabliert. Heute klopfen die Mittels Adapterring lassen te Bilder. Und die erwähnten kompakten Alleskönner bereits sich so gut wie alle Fremdobjek- HD-Videos manuellen Optionen lassen immer lauter bei etablierten Ka- tive anschließen. So lassen sich mit der Kamera nichts von dem vermissen, was meraherstellern – und deren Zubehör: Live-View-Sucher, ex- HD-Videos im aktuellen eine unhandliche Spiegelreflex- Kundschaft – an. Denn was die terne Systemblitzgeräte, Filter AVCHD Lite-Standard erstellen, kamera auch bietet. ■ neue Lumix GF1 „auf dem Kas- für Pancake- und Makro-Objekti- dank der Objektivvielfalt sind den ten hat“, ist nicht von schlechten ve (z.B. Pol-Filter). kreativen Möglichkeiten keine INFO: www.panasonic.at E&W 10/09 MULTIMEDIA 63

HB AUSTRIA BLEIBT AM BALL Dolmetscher-Tätigkeiten

HB-Chef Christian Blumberger zeigte sich mit der diesjährigen Futura mehr als nur zufrieden. Aus zwei Gründen: Weil es „derzeit einfach läuft“ und weil man sich als Teil einer funktionierenden Part- nerschaft Hersteller – Distributor – Händler fühlen darf, in der HB den Link zum EFH darstellt.

DAS ZUGPFERD VON HB hat schon und sind somit echte bisher Samsung geheißen und so Österreich-Geräte – wird es – mehr denn je – auch in ganz im Gegensatz zu Zukunft heißen. Denn mit den Querimporten, was neuen Geräten besetzen die Ko- dem Fachhandel ein reaner auch immer neue Themen, starkes Argument liefert die bei den Konsumenten wie im und ihn aus der Preis- Fachhandel entsprechend gut an- diskussion rausbringt. Produktmanager Hannes Maurer und seine beiden Favorites: Rechts der Irdeto-em- kommen. Ganz besonders, weil Dazu funktionieren sie bedded HDTV-Sat-Receiver HB 2800 HD/IR, links das Homecast-Flaggschiff HS9000 HB diesen vielfach noch den 1A, und das weiß der CIPVR mit 1 TB-Festplatte, HD-Twin-Tuner und neuestem Chipsatz. „Österreich-Stempel“ aufdrückt Handel.“ und dadurch Mehrwert für alle Ein anderes Beispiel ist das Thema Samsung-like.“ Einziger Wer- sich im Fachhandel bewährt.Wir Beteiligten generiert. In Kombi- Blu-ray bzw. Packages bestehend mutstropfen: „Der Elektrofach- haben auch dieselben Händler nation mit der ergänzenden aus Player und Home Cinema, handel konnte – und kann zum und die Geräte laufen gut.“ Schaub-Lorenz-Range sowie den wo mit einem Einstieg ab 499 Teil – mit diesem Thema relativ aktuellen HB- und Homecast- Euro für Blumberger „echt etwas wenig anfangen, weil Canon und Neue Generation Receivern liegt somit auf der gelungen“ sei: „Im Package wer- Nikon das vernachlässigt haben.“ Ambitioniert steuert HB auch Hand, warum Christian Blum- den die einzelnen Produkte zur Doch das werde sich ändern, war dem Receiver-Geschäft entgegen. berger ob des bevorstehenden Lösung und der Händler zum sich Blumberger sicher. Einerseits mit der Weiterentwick- Weihnachtsgeschäfts schon auf Dienstleister – und dadurch ent- lung des in sechsstelliger Stückzahl der Futura ins Schwärmen geriet. kommt der Händler wiederum Eine zentrale Botschaft verkauften HB 2800, der Irdeto- der Preisdiskussion.“ Womit auf der Futura begonnen embedded-Variante HB 2800 Bindeglied und seitdem nicht aufgehört HD/IR (UVP: 269 Euro): „Das Rund um das Samsung-Portfolio „Samsung-like“ wurde, ist die Bewusstseinsbil- Gerät ist auf die zentralen Features war die Rolle von HB für Blum- Als „unfassbar“ und „ein Wahn- dung fürs Weihnachtsgeschäft. beschränkt, sinnvoll und gut – da- berger schnell erklärt: „Das The- sinn“ bezeichnete der HB-Chef „Wir versuchen, den Handel auf mit der Fachhandel keinen Ärger ma Samsung wird gebraucht und indes das relativ junge Kamera- die benötigten Mengen zu sensi- damit hat“, erklärte dazu Produkt- von uns für den Fachhandel rich- segment. Vor einem halben Jahr bilisieren und durch unseren manager Hannes Maurer. Dane- tig, d.h. seinen Bedürfnissen ent- sei er selbst noch skeptisch gewe- Außendienst entsprechend zu ben setzt man auf die Highend- sprechend, übersetzt. Das Ergebnis sen, doch die aktuelle Produkt- beraten. Denn bei Diagonalen bis Modelle Homecast 8500 und unterm Strich bestätigt uns: HB palette habe ihn eines Besseren 32“ gibt es zu wenige Panels“, so 9000 – für Maurer hinsichtlich hat sich als Partner des Fachhan- belehrt: „Es ist fantastisch, mit Blumberger, der die benötigten Technik, Ausstattung und Benut- dels etabliert.“ Als eines der Para- welcher Geschwindigkeit hier Stückzahlen relativ einschätzen zerfreundlichkeit „absolut State- debeispiele dafür nannte Blum- die Entwicklung vorangetrieben kann: „Der Übergang von HB of-the-Art“ (mehr dazu ab Seite berger die Triple-Tuner-TVs: wird. Wenn das in dem Tempo Ingelen zu Schaub Lorenz LCD- 80). ■ „Diese erhalten via USB-Update weitergeht, kann man nur sagen: TVs ist uns ohne viel Aufsehen eine Österreich-Programmierung Na Servas! Aber genau das ist sehr gut gelungen, die Marke hat INFO: www.hbshop.at 64 MULTIMEDIA E&W 10/09

SKY LOCKT MIT MEHR-VERKAUF Durch die Koope- ration mit Puls 4 bei der Übertra- gung von zwei Eu- ropa-League-Be- Freiwillige gegnungen soll den Kunden vor Augen geführt werden, in welcher vor! Qualität Sky pro- duziert. Zugleich transportiert man Ankündigungsgemäß präsentierte Sky auf der Futura eine gezielte Mes- sage mit, wie Ös- den zeitgemäßen Look von Pay-TV – und erinnerte im terreich-GF Kai Mitterlechner er- Konzept ein wenig an eine völlig andere Branche: Wie ein klärt: „Lieber Schafhirte setzt man derzeit alles daran, eine möglichst Kunde, wenn du die ganze Welt des große (Kunden-)Herde auf die saftigen Weiden des Fach- Sports willst, musst du nochmal handels zu treiben. Dementsprechend wurde in Salz- zum POS.“ burg betont, wo genau die fettesten Halme zu finden sind, ohne dabei über Steine zu stolpern.

ZWINGEN KANN SKY natürlich nie- pions League als Renner erweist, len“, so Mitterlechner dazu. „Wir sichtigung der rechtlichen Aspek- manden – weder die Konsumen- heißt das Zugpferd hierzulande reden im Handel nur noch über te und der lokalen Gegebenhei- ten, ein Abo abzuschließen, noch Europa League. „Da hat der die Inhalte, die auf den Schirm ten). „Die Beteiligung unserer den Handel, sich aktiv am Vertrieb Herrgott uns Österreichern einen müssen. Mit den TV-Geräten soll Fachhandelspartner am Service- der Pay-TV-Angebote zu beteili- Gefallen getan“, meinte GF Kai der Content gleich mitverkauft Konzept beruht auf freiwilliger gen. Durchaus legitim ist hinge- Mitterlechner zur Teilnahme der werden.“ Apropos: Nach dem Basis. Es werden nicht alle mitma- gen das Bemühen, auf beiden Sei- vier heimischen Clubs Austria, Fußball-Herbst soll in Richtung chen, aber wir sind sicher, dass es ten möglichst viele ins Boot zu Rapid, Sturm Graz und Red Bull Weihnachten, wenn’s „mehr um ein flächendeckendes Angebot in holen. Genau dieses demonstrier- Salzburg. Als Rechteinhaber wur- te man auf der Futura: mit verein- de diese Gelegenheit sogleich zu KAM Albin Rainer in Ak- fachten Abläufen, besserer Betreu- einer Kooperation mit Puls 4 ge- tion: Wie im Geschäft ung sowie erweiterten After-Sa- nutzt, um die von Sky produzier- dienten die POS-Termi- les-Möglichkeiten für den Handel ten Begegnungen im Free-TV ei- nals auch auf der Futura und attraktiven Inhalten für die nem größeren Publikum zugäng- zu Demo-Zwecken. Endkunden. lich zu machen – natürlich nicht Neben Rainer sind der- zeit sechs Retail Sales ohne deutlichen Hinweis darauf, Manager für die Fach- Es rollt die Kugel ... von wem das gezeigte Material handelsbetreuung im Zentrales Thema im Herbst ist stammt. „Damit zeigen wir, dass Einsatz. einmal mehr Fußball. Während wir keine Berührungsängste ha- sich in Deutschland die Cham- ben“, erklärte Mitterlechner, der auf diese Weise eine simple Mes- die Familie geht“, das HDTV-An- Österreich geben wird“, schätzt KURZ UND BÜNDIG sage nach außen getragen haben gebot inklusive entsprechenden Mitterlechner. „Im Kern wird da- will: „Lieber Kunde, wenn du die Aktionen in den Fokus rücken. durch Nachfrage nach Service Sky setzt im Herbst auf das ganze Welt des Sports willst, musst bzw Dienstleistung – und somit Thema Fußball, für Weihnachten du nochmal zum POS.“ ... und nochmal der Rubel Frequenz am POS – generiert, soll der Fokus auf dem HDTV- Weil die Erfahrung der letzten die es vorher nicht gab. Der Er- Angebot liegen. ... und der Rubel ... Jahre gezeigt habe, dass im Handel folg des Konzepts steht und fällt Im Handel steht ebenfalls der Nicht nur gegenüber den Kun- das Bedürfnis vorhanden sei, mehr dabei mit der zusätzlichen Nach- Content im Vordergrund: „Hard- den, auch im Handel lautet die als nur Abos zu verkaufen, soll frage, die Sky generieren kann. Je- ware darf keine Rolle mehr Maxime, die Inhalte in den auch das After-Sales-Konzept vor- denfalls muss der Händler nicht spielen.“ Vordergrund zu rücken. Die Bo- angetrieben werden. Dazu zählen selbst akquirieren, sondern be- Am Service-Konzept können xen gibt’s daher weiterhin mietfrei beispielsweise der – bisher nicht kommt die Aufträge von uns zu- ■ sich alle FH-Partner beteiligen. für den Kunden direkt von Sky, mögliche – Receivertausch oder geschanzt.“ Ziel ist es, dadurch mehr Fre- sodass der Händler kein Risiko die Sat-Installation, für die gerade quenz am POS zu erzeugen. mit den Receivern hat. „Die eine österreichische Variante aus- INFO: haendler.sky.at Hardware darf keine Rolle spie- gearbeitet wird (unter Berück- E&W 10/09 MULTIMEDIA 65

FUTURA-HIGHLIGHTS VON KLEINHAPPL SCHLUGEN VOLL EIN Berechenbare Angelegenheit

Kleinhappl hatte offensichtlich schon bei der Messe- vorbereitung so ziemlich alles richtig gemacht, denn die Produktschwerpunkte trafen bei den Händlern ins Schwarze. Besonderes Interesse galt dabei dem Thema Messtechnik.

GUTE BESUCHERFREQUENZ, zahl- den Handlungsbedarf aufzuzei- reiche Neukundenkontakte und gen“, so die GF (diesen Wunsch GF Karin Kleinhappl präsentiert den „neuen besten Freund des GA-Umrüs- reges Interesse an den Produkt- setzte die Pro7Sat.1-Gruppe kurz ters“, den TV Explorer HD aus dem Hause Promax. Highlights – so fasste GF Karin nach der Futura in die Tat um – Kleinhappl die zufriedenstellend siehe S. 49). Als idealen Begleiter grierten DVB-S2- und DVB-T- Zoll sind seit Mitte Oktober ver- verlaufene Futura 2009 zusam- in all diesen Fällen hatte Klein- Tunern für reges Interesse. Zur fügbar, wobei der UVP des 32“ men. Neben den Produkten der happl den neuen Promax TV Ex- weiteren Ausstattung zählen Ho- Full-HD Topmodells deutlich bekannten Hersteller fand sich plorer HD parat, der „als erstes auf telmode, CI-Schacht, Kindersi- unter 1.000 Euro liegt. ■ dabei auch eine neue Marke im dem Markt tatsächlich alle Anfor- cherung sowie Spiele für Portfolio der Salzburger. derungen für ein echtes HDTV- Zwischendurch (z.B. Tetris). Die INFO: www.kleinhappl.at Messgerät erfullt“:̈ MPEG-2 und - drei Varianten mit 22, 26 und 32 Rund ums Fernsehen 4 Decodierung für HD und SD, Besonders großes Interesse weck- HDMI-Schnittstelle, CAM sowie ten heuer die Messgeräte, wusste TS-ASI Eingang und Ausgang – Kleinhappl zu berichten: „Durch bei einem Gewicht von 2,5 kg. neue Technologien, wie z.B. Uni- Ältere Promax-Modelle lassen cable, stehen viele Betriebe ein- sich ebenfalls für DVB-S2-Mes- fach an.“ Dazu kommt die Um- sungen nachrüsten. Mit dem rüstung von GA auf digitalen Arion AF 5230 VHD präsentierte Empfang, wo ein entsprechendes Kleinhappl nicht nur einen Irde- Messgerät ebenfalls unabdingbar to-embedded HDTV-Sat-Recei- ist, denn auch in diesen Bereich ver, sondern auch gleich eine neue kommt schön langsam Bewegung: Exklusivmarke im Portfolio. „Wie schon bei DVB-T gibt es solche und solche, hilfreich wäre Bildgewaltig aber sicher ein offizielles Schrei- Erwartungsgemäß sorgten auch ben an die Hausverwaltungen, um die Telestar LCD-TVs mit inte-

Die Telestar LCD-TVs kommen als Full-HD- Variante in 32 Zoll, als HD-Ready-Vari- ante in 26 Zoll sowie als 22-Zöller mit einer Auflösung von 1680 x 1050 Pixel, wodurch der kleinste auch als Computer- monitor eingesetzt werden kann. Allen gemeinsam sind die integrierten DVB-T- sowie DVB-S2-Tuner. 66 MULTIMEDIA E&W 10/09

VOLLER FUTURA-ERFOLG: BAYTRONIC WÄCHST ÜBER SICH HINAUS Eingespieltes Team

„Überrannt“ wäre viel- In Anbetracht der Besucherfrequenz leicht etwas übertrieben, hatten auf der Fu- aber „voll ausgelastet“ tura sowohl LG- CEO Charles Lee trifft es auf jeden Fall, (2.v.r.) als auch die Baytronic-GF was sich am Futura-Stand Franz Lang, Hans von Baytronic abspielte. Wagner und Horst Mandl (v.l.) leicht Für die Astener ein Be- lachen. Als beson- weis dafür, dass das dere Renner er- wiesen sich die Package aus Produkt und neuen Modelle der Fachhandelslinien Dienstleistung, das man SL8500 und für den EFH geschnürt SL9500. hat, definitiv stimmt.

DER MESSESTAND von Baytronic Dauerstress bei die beiden Fachhan- war auch in diesem Jahr der Von daher war es auch gar nicht delslinien: Zum einen die größte in der Halle 7, und trotz- so einfach, sich mit dem Baytro- 200 Hertz Full-HD LCD- dem war Freiraum Mangelware – nic-Team zu unterhalten. „Es ist TVs der Serie SL8500, zum und das natürlich nicht, weil man komplett irre, was sich bei uns anderen die Full-HD alles mit Geräten vollgestellt hat- abspielt“, meinte etwa GF Franz LCD-Geräte der Serie te. Die rege Besucherfrequenz Lang – im positiven Sinne, ver- SL9500, die neben der konnte als Indiz dafür ausgelegt steht sich. „Es ist zwar sehr stres- LED-Hintergrundbeleuch- werden, dass sich Baytronic – sig, aber wir sind natürlich total tung vor allem durch die und damit auch LG – im Auf- happy, dass es so gut läuft.“ Für schlanke Bauweise auffielen Draufgabe: Die Fachhandels-Mo- wind befindet. besonderes Interesse sorgten da- (mehr dazu ab S. 80). delle SL 8500 und SL9500 kommen nun mit fünf Jahren Garantie. CEO CHARLES LEE ZU DEN ZIELEN VON LG Bestätigung Für Lang lautete die Conclusio „LG wird weiterwachsen“, schickte „Plasma ist vor allem bei großen Dia- der Futura daher: „Wir sehen, LG-CEO Charles Lee dem Gespräch gonalen konkurrenzfähig“, betonte dass unser Angebot an den Fach- mit E&W gleich einmal voraus. Dafür Lee, „die Entwicklung geht aber ein- fokussiert man auf zwei Schlüssel- deutig in Richtung LCD-TVs.“ Heißt in handel, also das Gesamtpaket aus bereiche: Mobiltelefone auf der ei- Zahlen: Derzeit macht LG rund 15 % Produkt und Service, angenom- nen und Flat-TVs auf der anderen des Umsatzes mit Plasmaschirmen und men wird. Nicht nur bei LG, Seite. In beiden Segmenten nannte 85 % mit LCD-Geräten. Schon in abseh- auch in anderen Bereichen – z.B. Lee Rang drei in den GfK-Rankings barer Zeit werde sich dieses Verhältnis bei Blaupunkt – greifen jetzt alle als Ziel. Bei den LCD-TV-Geräten lag hin zu 10 % Plasma und 90 % LCD ver- unsere Bemühungen ineinan- dieses bereits in den Sommermona- schieben. der.“ Bestätigt sah sich Lang aber ten in Reichweite: Hinter Markt-Lea- Zum Fachhandel meinte Lee, dass die- auch, was den Messeauftritt be- der Samsung, den Zweiten Philips ser speziell bei Premium-Produkten trifft: „Natürlich sind damit und Sony fehlten LG gerade 1,5 % wie den LED-LCD-TVs enorm wichtig sei enorme Kosten verbunden, aber Auf der IFA gab’s auch einen für den Sprung aufs „Stockerl“. Bis und man diesen daher weiterhin mit es rechnet sich: Wir haben eine Ausblick in Sachen 3D-TV: 2011 zum Jahresende soll dieser dann exklusiven Modellen unterstützen wer- will LG hier mit ausgereiften Ge- mega-erfolgreiche Futura hinter gelingen, in weiterer Folge peilt Lee de. Zugleich warnte Lee aber, dass es räten einsteigen. uns und gemeinsam mit unseren einen Marktanteil von 20 % an. bei LED-Geräten vor Weihnachten von Partnern eine ebensolche Saison Als einer jener Hersteller, die sowohl Plasma- als auch allen Herstellern zahlreiche Aktionen geben werde, auf vor uns.“ ■ LCD-Geräte anbieten, steht natürlich auch bei LG die Fra- die man auch seitens LG reagieren müsse – stabile Prei- ge nach der Zukunft der Plasmatechnologie im Raum: se würde es dann zum Jahresende geben. INFO: www.baytronic.at E&W 10/09

PENTAX: TROTZ DES SCHWIERIGEN UMFELDES AUF KURS Wär’s so leicht, könnt’s ja jeder

Im Frühjahr hatte Pentax eine groß angelegte Umstrukturierungsaktion ge- startet, im Zuge derer unter anderem das Headquarter von Hamburg nach Paris verlegt und die Vertriebsregion DACH in einheitliches Gewand gekleidet wurde. So weit, so gut. Nach außen hin ringt man jedoch weiter um Akzeptanz – trotz „Zuckerln“ wie Preisstabilität ganz besonders beim Fachhandel.

DIE MIT 1. APRIL eingeleiteten Restruk- turierungen würden besser greifen als erwartet und mit Ende des Geschäfts- jahres werde man in allen Belangen (Umsatz, Margen und Portfolio) besser dastehen als am Anfang. Das erklärte DACH-Sales Manager Bernd Hafner auf der Futura ebenso wie die nicht gerade einfache Lage, mit der das Unternehmen hierzulande zu kämp- fen hat: „Die Situation in Österreich ist sehr schwierig – und zwar dahinge- hend, Pentax als sinnhafte Ergänzung zu anderen Marken zu argumentieren. Aber die Richtung stimmt, das wissen Abgesehen von der Farbe ist das Gehäuse der neuen wir!“ DSLR K-x identisch mit jenem des Vorgängermodells K-m. Allerdings steckt wesentlich mehr drin. Einige gute Gründe Dass eine solche Aussage einer entsprechen- spickt mit einigen USPs (z.B. erstklassige Ver- den Basis bedarf, ist Hafner natürlich klar: arbeitung). Das Ziel hat Hafner ebenfalls klar „Wir haben unsere gesamten Strukturen und vor Augen: „Wir wollen den Massenmarkt – Konditionen wesentlich vereinfacht und bei- sprich: alles von 99 bis 1.600 Euro – anspre- spielsweise eine einheitliche Preisliste für chen.“ Womit, lässt sich am besten anhand der Deutschland, Österreich und die Schweiz ge- neuen DSLR K-x zeigen, die auf der Futura schaffen. Denn jeder Handelspartner soll wis- ihre Premiere erlebte: Der 12-MP-CMOS- sen, wie viel genau der Verkauf einer be- Sensor des kompakten Spiegelreflex-Leicht- stimmten Kamera bringt.“ Damit habe man gewichts liefert auch HD-Videos, das 2,7“- zugleich einen Lernprozess eingeleitet: „Pen- Weitwinkeldisplay bietet nun Live View und tax garantiert in ganz Europa stabile Preise neben dem trendigen Design machen die ver- und lässt keine Preisverrisse auf seine Kosten fügbaren Farben Schwarz, Weiß, Rot und zu – billiger gibt’s Produkte nur, wenn ein Blau die K-x zum idealen Ein- und Aufstei- Händler auf seine Marge verzichtet.“ Das sei germodell (UVP inkl. 18-55mm: 649 Euro). seitens des Handels auf die Probe gestellt worden – und Pentax habe den „Test“ be- Da kommt noch was standen. „Diese Seriosität wird von unseren Partner können Händler sowohl über jede Partnern honoriert“, merkte Hafner dazu an. der drei Koops als auch durch direkte Kon- taktaufnahme mit Pentax werden, wobei es Auf einem Bein steht sich’s schwer ... „stets ums Geschäft, nicht um Umsätze oder Neben der Margensicherheit für Handel und Marktanteile geht“, so Hafner. Dementspre- Hersteller als eine zentrale Säule im Pentax- chend werde man sich beim Marketing Konzept spielt naheliegenderweise das Pro- weiterhin auf POS-Aktivitäten konzentrie- duktportfolio eine entscheidende Rolle: „Un- ren. Auf der Futura zwar noch nicht spruch- sere Range war am Jahresanfang eher zu reif, habe Pentax diesbezüglich aber „so eini- klein“, gestand Hafner, „doch im Laufe des ges“ in der Pipeline, versicherte Hafner – Jahres ist sie deutlich gewachsen.“ Im Mittel- Genaueres gibt’s im November. ■ punkt stehe dabei nach wie vor ein exzellen- tes Preis-Leistungs-Verhältnis der Geräte, ge- INFO: www.pentax.at 68 MULTIMEDIA E&W 10/09

Homefibre-GF Wie vor der Josef Faller Futura ange- (li.) und Delta- kündigt, GF Jürgen Win- wurde der sauer präsen- Live-Vorfüh- tierten heuer rung des zum dritten Epson Home- Mal die POF- cinemas groß- Vernetzung – zügig Stand- und durften fläche ge- sich erneut widmet – zu über stei- Recht, wie der gendes Inter- zufriedene GF esse an dieser Markus König Technik feststellen freuen. durfte.

DELTA UND HOMEFIBRE IM VORWÄRTSGANG MAMIT BIETET LÖSUNGEN UND MEHR Kein Knick in der Optik Zwischen den Nischen

Am gemeinsamen Futura-Stand lieferten Delta Solution Mit den neuen LCD-TVs von AOC konnte Mamit auf der und Homefibre den Beweis, dass Lichtwellenleiter an Be- Futura ebenso punkten wie mit einigen Nischenprodukten. deutung gewinnen. Und dabei ist technisch noch lange Noch besser als erwartet fiel dabei das Feedback der nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Händler zum Messeschwerpunkt Epson Homecinema aus.

„ANFANGS WURDEN WIR BELÄ- chen. Mit weiteren Anbietern sei IN ANBETRACHT des Futura-Verlaufs Abwicklung binnen einer Woche CHELT“, erinnerte sich Delta So- man diesbezüglich noch in Ver- hatte das Ziel beinahe bescheiden fix ist. lution-GF Jürgen Winsauer auf handlung, ergänzte der GF. „Es geklungen, eine „Reihe von Händ- der heurigen Futura. Denn als geht zunächst darum, eine ent- lern als Epson Professional Home- Immer in Bewegung Vertriebspartner von Homefibre sprechende Basis zu schaffen. cinema-Partner“ gewinnen zu wol- König, der stets auf der Suche nach präsentierte man das Thema In- Dann kann die Vernetzung im- len. GF Markus König sprach je- neuen, interessanten Produkten für House-Vernetzung mit Kunst- mer noch mitwachsen.“ denfalls von einem „unglaublichen den Fachhandel ist, hatte eine stoff-Lichtwellenleitern bereits In naher Zukunft werde es dabei Echo“, das man in Salzburg erhielt. Handvoll solcher im Messegepäck, das dritte Jahr in Folge – mit zwei zentrale Entwicklungen ge- Dazu hatte sicher der druckfri- z.B. die Universal-Fernbedienung dem Erfolg, dass diese Alternati- ben: die 1-GB-Leitung (anstelle sche – in gewohnter „Mamit Lö- RM-L47 von Chunghop, die sich ve zu herkömmlichen Netzwer- der momentanen Datenrate von sungskampagnen-Manier“ gestalte- aufgrund ihrer Größe besonders ken ein gewisses Maß an Aner- 100 Mbit/s) sowie den „be- te – Homecinema-Folder das seine für ältere Kunden eignet (UVP: kennung und Akzeptanz gefun- sonders wichtigen“ AV-Wandler. beigetragen. Den Nerv der Händ- 29,90 Euro). Oder Spannungs- den hat. „Mittlerweile haben wir ler hatte Mamit aber offenbar auch wandler von Titan, die den Ziga- schon einige Hotels mit 30 bis „Heimspiel“ mit einem neuen Service-Angebot rettenanzünder im Auto zur 50 Zimmern auf POF-Basis aus- Aus Sicht von Winsauer könnte „Volksbank Leasing“ getroffen: Ab Steckdose machen (für Geräte von gestattet, daneben auch Büros“, man es beinahe als praktisch be- einem Netto-Einkaufswert von 75 bis 1.000 W). Nicht zu verges- konnte Winsauer die Praxistaug- zeichnen, dass diese Form der 5.000 Euro fädelt Mamit quasi die sen die neue AOC-Range, zu der lichkeit dieser Technik belegen. Übertragung auch in der Emp- Finanzierung ein. Die Laufzeit kann es ab S. 80 mehr gibt. ■ fangstechnik Einzug gehalten dabei variabel gestaltet werden Fix und fertig hat. „Optische LNBs haben im (24/36/48 Monate), während die INFO: www.mamit.at Obwohl einer der größten Vor- Vergleich zu herkömmlichen teile der optischen Vernetzung in Komponenten bestimmte Vortei- der einfachen nachträglichen In- le“, so Winsauer. Doch das sollte VERSTÄRKUNG FÜRS TEAM stallation liegt, hat man auch bei nicht der einzige Grund sein, den „Häuselbauern“ den Fuß sich damit zu beschäftigen: „Ob- Mit 1. Oktober stieß Alexander Tromet zu Monitors bereits in der Tür: Als erster Er- wohl optische LNBs erst seit we- and More, wo er seitdem als Key Account Manager richter von Fertigteilhäusern bie- nigen Monaten am Markt sind, die Kunden im Retail-Bereich betreut. Der 38-jähri- tet die Kärntner GriffnerHaus scheinen sie bereits in diversen ge Branchenkenner war nach mehrjähriger Tätig- keit bei Philips im Bereich Consumer Electronics AG den zukünftigen Besitzern Ausschreibungen auf.“ ■ und Information Products zuletzt als Sales Mana- die Möglichkeit, das Eigenheim ger bei der Firma Peter Lubusch beschäftigt. durch POF multimediafit zu ma- INFO: www.delta-s.eu, www.homefibre.at E&W 10/09 MULTIMEDIA 69

TRIAX BRINGT PATENTIERTES POWER MANAGEMENT Wo ein Wille, da ein Gerät

Vorsorglich hat Triax den Futura-Stand heuer mit ein paar Sitzplätzen mehr ausgestattet als im Vorjahr – Produktmanager Dietmar Rauch und lag damit goldrichtig. Denn wie die deutlich präsentierte mit TPM das kleine, gesteigerte Besucherfrequenz zeigte, waren (und sind) aber feine High- Interesse sowie Aufklärungsbedarf an den Themen light im Receiver- bereich. Durch die Receiver, Empfangs- und Verteiltechnik gegeben. Das Steuerung ex- und die positive Entwicklung am Markt bestätigten GF terner Geräte soll der S-HD 821 so Matthias Trietsch darin, dass die im Vorjahr eingeschla- viel Strom ein- sparen helfen, gene Richtung stimmt: „Wir sind mit dem gesamten dass er sich nach Portfolio gut und richtig aufgestellt.“ drei Jahren preis- lich amortisiert.

POWER MANAGEMENT ist ein Be- Fernbedienung in den Standby- Entgegen den ursprünglichen in den Handel kommen – aber griff, den man sicher nicht auf Betrieb zu versetzen, um die Plänen, den S-HD 821 noch im „rechtzeitig vor Weihnachten“, Anhieb einem Hersteller für Stromversorgung aller anderen Oktober ausliefern zu können, versicherte Rauch. Der UVP Komponenten rund um den di- Geräte wie Fernseher, Heimki- wird’s allem Anschein nach nun wird bei ca. 220 Euro liegen. ■ gitalen Fernsehempfang zuord- no-Anlage oder DVD-Player zu doch Ende November/Anfang nen würde. Spätestens seit der „kappen“ und deren Verbrauch Dezember, bis die ersten Geräte INFO: www.triax.at Futura ist das aber so, denn Triax dadurch auf Null zu senken. präsentierte mit dem Hirsch- Umgekehrt geht’s natürlich mann S-HD 821 einen Recei- ebenso einfach: Sobald der Re- ver, der durch die patentierte ceiver wieder eingeschaltet wird, Technik zum echten Renner reaktiviert dies auch alle anderen werden soll – und das weit übers Geräte. Dazu kommt, dass der S- Weihnachtsgeschäft hinaus. HD 821 durch den integrierten Blitzschutz teurere Geräte wie Von der Basis zur Spitze den Flat-TV vor Schäden be- Der Beginn der erhofften Er- wahrt und zugleich den Elektro- folgsgeschichte des Triax Power smog reduziert. Management (TPM) ist im Grunde schon geschrieben – mit Beispielhaft dem TÜV-zertifizierten HDTV- Gerade weil TPM so einfach ist, Sat-Receiver S-HD 801. Denn sind die Erwartungen von GF dieser bildet die technische Basis Matthias Trietsch sehr hoch: für den S-HD 821, der sich ei- „Das ist ein weiterer Schritt, um gentlich nur durch das Feature verstärkt den Nutzen und weni- TPM abhebt. Wie’s funktioniert, ger die Technik zu kommunizie- erklärte Produktmanager Diet- ren. Wir wollen den ,Willen zum mar Rauch: „Im Prinzip ist es Wechseln‘ schaffen, ganz bewusst ganz einfach. Die Spannung wird auch als Ersatz für SD-Receiver.“ nach hinten hinausgeleitet, wo Zur Untermauerung des von sich eine herkömmliche Stecker- Trietsch angesprochenen Nut- leiste anschließen lässt. Der Re- zens hat Triax eine Musterrech- ceiver tut nichts anderes, als die- nung aufgestellt: Durch die Steu- se zu steuern, d.h. er übernimmt erung externer Geräte lassen sich die Funktion einer schaltbaren mit TPM mehr als 60 Euro pro Steckerleiste.“ Großer Vorteil da- Jahr an Stromkosten einsparen – bei: Der Netzschalter muss nicht das heißt also, der S-HD 821 manuell betätigt werden, sondern amortisiert sich bereits nach gut es genügt, den Receiver via drei Jahren. Elfogro auf der Futura 2009 (v.li.n.re.): Mi- chael Sellen (Re- gional Sales Manager North Europe, Band - ridge), Klaus Pukl (Gebietsleiter Wien, NÖ, nördl. Burgen- land), Josef Has- linger (Gebietsleiter Steiermark, NÖ, südl. Burgenland), Wolfgang Rovan (Ge- bietsleiter Kärnten, Tirol), Diana Holzer (Auftragsbearbei- tung), Mario Knapp (VL Österreich) und Geschäftsführerin Kornelia Motschnig.

MEHRWERT FÜR DEN FACHHANDEL Zubehör = Kundenfrequenz

Der Kärntner Distributor Elfogro lebt das Motto „Nur ein gut präsentiertes Produkt verkauft sich auch gut“. Für die betreuten Fachhändler gibt es nicht nur kostenloses POS-Material, sondern auch Schulungen nach Maß in lockerer Atmosphäre und jede Menge Tipps für die optimale Warenpräsentation.

ZEIGEN, WO MAN ALS HÄNDLER bestens begonnen. Die Futura war Auch auf Händlerschulungen legt behör platziert wird, bedeutet das heute noch Geschäft machen ein voller Erfolg und die Zube- Elfogro viel Wert. Diese sind auf mehr Kundenfrequenz für den kann – das ist eines der erklärten höroffensive, die auch die Koope- die Empfänger zugeschnitten, Fachhändler. Die beste Ware, die Ziele des in Kärnten ansässigen rationen eingeleitet haben, wird Techniker sollen den kaufmänni- besten Preise sind nicht von Nut- Distributors Elfogro. Der Herbst fortgesetzt. „Wir predigen seit schen Teil verstehen, Verkäufer zen, wenn der Händler keine hat bei der Mannschaft rund um Jahren, dass das der Bereich ist, wo sollen die Technik verstehen. In Kundenfrequenz hat. Auch der GF Kornelia Motschnig jedenfalls man noch verdienen kann. Wir jedem Fall finden Schulungen in Wiederkehr-Faktor ist wesentlich merken, dass der Han- lockerer Atmosphäre statt. GF höher, denn wenn ich einen del auch bereit ist, das Kornelia Motschnig: „Wir haben Fernseher verkaufe, dann sehe ich umzusetzen, weil er bei kein steifes Schulungskonzept. Ob den Kunden ca. zehn Jahre nicht der Braunen Ware kei- morgens, abends, im Haus, außer mehr – außer das Gerät wird ka- ne Margen mehr Haus – alles ist möglich. Da sind putt“, analysiert Knapp. fährt“, sagt Vertriebslei- wir flexibel. Es soll eine Art Sym- Für den FH hat Elfogro außerdem ter Mario Knapp. Elfo- biose entstehen.“ Elfogros Philo- ein Zuckerl parat. So werden ESL gro investiert viel in sophie: „Für uns ist die Ware erst von Govena und Profigold-Kabel Präsentationen und dann verkauft, wenn sie an den ausschließlich im FH platziert. Racks, „weil wir wis- Kunden verkauft ist.“ Und dabei „Auch wenn neben dem Händler sen, dass nur ein gut wird der Fachhandel tatkräftig ein Obi oder bauMax aufsperrt, du präsentiertes Produkt unterstützt. hast ein Kabel, das zu dir als FH Neu und heiß: Elfogro hat bald auch Wireless HDMI. auch gut verkauft wird. passt. Weil ein Kunde, der beim Optisch sehr ansprechend (Klavierlack), bereitet Der Händler bekommt Turbo für Umsatz Obi einen Fernseher kauft, wird das neue Audio-Video-Set von Profigold Kabelsa- das POS-Material kos- Fakt sei, dass man mit optimierter dem Händler sowieso nie einen laten ein jähes Ende. Eckdaten: 1080p Auflösung, tenlos zur Verfügung Präsentation der Waren bzw. der abkaufen“, sagt Knapp. ■ bis zu 20 Meter Reichweite, ab November im Handel gestellt“, fährt Knapp Platzierung die Umsätze stark platzierbar. UVP: 499 Euro. fort. steigern kann. „Wenn heute Zu- INFO: www.elfogro.at E&W 10/09 MULTIMEDIA 7

WISI: HÖHENFLUG MIT NEUEN RECEIVERN UND UNICABLE Fürs vierte Quartal Was sich in Richtung Weihnachten tun werde, bezeichnete Koller mit „so einiges“: Denn während ein Heiße Weihnachten Marken-Receiver + CAM + ORF-Karte im Moment bei rund Ein Plus von mehr als zehn Prozent bei der Händlerfrequenz und das entsprechende 330 Euro liege, sei mit einer Ent- wicklung in Richtung 200 – 250 Ordervolumen sorgten für einen zufriedenen Christian Koller. In dieser Tonart könnte Euro zu rechnen. „Das heißt, die Geräte werden um ein Drittel bil- es für den WISI-Chef im Weihnachtsgeschäft gleich weitergehen, denn im Receiver- liger“, so Koller, der auch für WISI- Bereich besteht nach drei nicht gerade überragenden Quartalen Aufholbedarf. Modelle (inkl. Modul und ORF- Karte) 220 Euro als durchaus mög- lichen Preispunkt nannte. Gut an- DAS ERSTE QUARTAL war be- Technologie, gelaufen sei weiters die HD-Förde- sonders schwierig für die Bran- denn das wäre rung für Kabelboxen – nicht zu- che, weil sowohl Umsatz als auch unfair gegenüber letzt, weil die entsprechenden End- Stückzahlen rückläufig waren, in dem Endkun- geräte „abzüglich der Förderung Q2 und Q3 setzte ebenfalls kein den“, erklärte um 99 Euro zu haben sind“. weltbewegender Aufschwung ein, Koller, warum ab weshalb sich noch zeigen werde, Q1/2010 generell Mehr als nur Boxen ob sich am Ende eine „glatte auf Irdeto-Boxen Einen weiteren Messeschwer- Null“ ausgeht. Nichtsdestotrotz umgestellt wird – punkt stellte der Bereich Unicable lebt bei Christian Koller die sowohl mit em- dar. „Unicable entwickelt sich Hoffnung, dass sich im letzten bedded-Geräten sehr positiv“, hielt Koller fest und Viertel des Jahres noch alles zum als auch mit sol- verwies dabei auf ein zentrales Guten wendet: „Dafür sprechen chen mit CI- Feature der WISI-Verteilkompo- zwei Effekte: Zum einen ist der Schacht. Den nenten: die automatische Pegelre- Content da, zum anderen sind die Preisunterschied gelung, die stets für 90 dB Aus- Boxenpreise im Fallen – z.B. auf- zu herkömm- gangspegel sorgt. „Wir haben erst grund günstigerer Chipsätze.“ lichen CW-Re- kürzlich eine Sat-ZF-Anlage mit Mit Content meint Koller natür- ceivern bezifferte über 1.000 Teilnehmern realisiert, lich HDTV-Inhalte und sieht ein- Koller dabei mit 5 was nur durch diese Eigenschaft mal mehr den ORF in der Unicable befindet sich am aufsteigenden Ast – bis 10 %. möglich war.“ Daneben präsen- Pflicht: „Im Sinne der Branche einen wesentlichen Grund dafür ortet Christian In bekannter tierte man auch zwei interessante gehe ich davon aus, dass ORF 2 Koller bei der automatischen Pegelregelung von WISI-Manier IPTV-Lösungen: zum einen das in HD kommt. Alles andere wäre WISI. wird das Recei- Hotelsystem Ingesuite, das mit eine Enttäuschung.“ (Mehr zu ver-Portfolio in Diensten wie On-Demand, Live- den Plänen des ORF auf Seite klusive der ersten Irdeto-Boxen Zukunft außerdem in drei Gerä- TV, schnellem Internetanschluss 58) zu präsentieren. Während der telinien unterteilt: Es gibt die Ein- sowie Hotelservices inklusive Ad- Messe gerade bei der Lizenzie- steigerklasse MINI LINE, die min-Software sämtlichen Ober- Die Zukunft gehört Irdeto rung, sollen die ersten HD- wie Standardklasse HOME LINE und klasse-Ansprüchen gerecht wird. So wie der ORF Mitte Septem- SD-Geräte ab Ende Oktober den die Topklasse TOP LINE. Die Zum anderen BeIPTV, um TV- ber mit der Auslieferung der ICE- Handel erreichen. „Auch wenn’s Differenzierung erfolgt anhand Programme bedarfsgerecht über Karten startete, bildete die Futura noch fünf Jahre weiterläuft: Cryp- der Ausstattung mit Zusatzfeatu- reine Datennetze zu verteilen. ■ für WISI den idealen Rahmen, toworks ist ein Auslaufmodell. res. um die neue Receiver-Flotte in- Und wir verkaufen keine alte INFO: www.wisi.at 72 MULTIMEDIA E&W 10/09

WEITER VOLL AUF FACHHANDELS-KURS: TECHNISAT TREIBT DIE PREMIUM-LINE VORAN Eine Handvoll muss reichen

Wie vielen anderen Herstellern ist auch Ausgeknipst: Bei TechniSat der Online-Handel ein Dorn der Auswahl der Distributoren be- im Auge – gewesen. Denn mit den Premi- weist Österreich- Regionalleiter umLine-Geräten wurde ein probates Jürgen Stahl ei- Mittel zur Sicherung der Margen ge- serne Hand. Nur einige wenige funden. „Es gibt Kanäle, die wollen wir sollen am Ende von den derzeit nicht“, stellte Österreich-Regionalleiter „viel zu vielen” Jürgen Stahl dazu fest – und auch, dass übrig bleiben. es hierzulande im Moment „viel zu viele“ Distributoren gibt.

ES GIBT THEMEN, die präsent sind, Weniger ist mehr TVs gehören) gesetzt: „Das Pre- Wesentlich bedeutender für den und es gibt solche, die omniprä- Wie Regionalleiter Jürgen Stahl miumLine-Programm gibt es heimischen Markt ist somit der sent sind. Zur ersten Kategorie erklärte, sei man gerade damit jetzt im zweiten Jahr und nun neue Full-HD LCD-TV Techni- zählt etwa HD+: Während es beschäftigt, hierzulande für ein werden die Erfolge sichtbar“ – Line 32 HD, der vor allem durch daran in Deutschland (und somit „gesundes Verhältnis zwischen womit die Beschränkung dieser das überzeugende Preis-Leis- auch für TechniSat) seit Wochen Hersteller, Großhandel und Han- Geräte auf den sta- kein Vorbeikommen gibt, tan- del“ zu sorgen. tionären Handel ge- gierte der kostenpflichtige Seitens TechniSat wird der öster- meint ist, sodass man HDTV-Dienst die Futura-Hallen reichische Markt derzeit vom sich hier nicht mit und das anwesende Fachpubli- Duo Stahl (Westhälfte) und Ge- Preisverrissen im kum nur peripher (siehe Kasten). bietsleiter Andreas Vostrovsky Internet herumpla- In die aus österreichischer Sicht (Osthälfte) betreut. Wesentlich gen muss. „Es gibt wesentlich interessantere Katego- unübersichtlicher – und somit Kanäle, die wollen rie zwei fallen hingegen die Fra- problematischer – gestaltet sich wir nicht“, so die gen nach der zukünftigen Ver- dagegen (noch) die Großhan- prägnante Erklärung. triebsstruktur sowie nach den delsebene. Denn davon habe Dass die Einhaltung Kassenfüllern im Q4. man in Österreich nach wie vor der PremiumLine- „viel zu viele“, so Stahl, weshalb Kriterien konsequent man mit Nachdruck daran arbei- verfolgt wird, muss CHANCEN FÜR HD+? Neben neuen Rahmenfarben gibt’s auch einen te, den Vertrieb zu straffen und daher an dieser Stelle neuen Dienst: MultyText liefert regionale Wet- Obwohl die Plattform zunächst die „Zahl der Großhändler auf wohl ebenso wenig terinfos für D, soll aber bald erweitert werden. auf Deutschland beschränkt ist, eine Handvoll zu reduzieren“. näher ausgeführt spricht Jürgen Stahl auch für Ös- Als fixe Partner in der näheren werden wie das, was mit den tungs-Verhältnis auffällt (UVP: terreich von einem „Riesenthe- Zukunft nannte er Baytronic, „schwarzen Schafen“ passiert. 1.199 Euro). Zur Ausstattung ma“, sobald die momentanen oli.cc, P-Sat sowie Schäcke – zählen neben dem HD-Multi- Lieferschwierigkeiten der Lega- „nähere Zukunft“ deshalb, weil Techni(sche)-Highlights Tuner auch zwei CI-Slots sowie cy-Module sowie HD+-Karten bei planmäßigem Verlauf der Für das Weihnachtsgeschäft kann das neue Feature „TV-Zeitkon- überwunden seien. Hierzulande Neustrukturierung auf Sicht TechniSat mit zwei Geräte- to“. Damit können Profile für beziffert er das Potenzial mit auch wieder eine Aufstockung Highlights aufwarten: im Recei- jede Person angelegt werden: 200.000 bis 400.000 Interessen- dieser Zahl vorstellbar ist. verbereich mit dem DIGIT Neben den Sendern lässt sich ten, solange die Plattform HD8+, der als zentrales Feature eine Zeitschaltuhr festlegen, die weiterhin ohne Registrierung be- Sicherheit bieten die Empfangsmöglichkeit von nach dem Einloggen die Nut- trieben werde. Dazu komme In Bezug auf den Fachhandel HD+ aufweist und inklusive der zungsdauer für das jeweilige Pro- noch eines: „Wenn Sky es doch wurde für Stahl der entscheiden- entsprechenden Smartcard sowie fil „herunterzählt“ – mehr zum nicht schafft, dann wäre zumin- de Schritt bereits mit der Einfüh- einjähriger Freischaltung des Neuen gibt’s ab Seite 80. ■ dest schon eine Pay-TV-Plattform rung der PremiumLine (zu der Dienstes ausgeliefert wird (siehe mit allen wichtigen Sendern da.“ beispielsweise alle HDTV-LCD- Kasten). INFO: www.technisat.de E&W 10/09 MULTIMEDIA 73

FUTURA-PREMIERE: KATHREIN LAUNCHT FACHHANDELS-PROGRAMM gilt nicht zwangsläufig, dass ein Online-Händler ein Preis-Ver- sauer ist.“

Update auf ganzer Linie Neue Modelle, neue Features Mit dem HDTV-Sat-Receiver UFS 903 wurde in Salzburg Neue Produkte und verbes- Im Weihnachts- nicht nur das erste Modell der geschäft setzt Fachhandels-Linie, sondern zu- serte Funktionalitäten beim Kathrein auf die gleich das zukünftige „ORF- beiden Multi- bestehenden Sortiment Standardgerät“ präsentiert. Der media-Modelle hatte man von Kathrein ja UFS 912 sowie mit einer neuen Benutzerober- fläche ausgestattete Receiver be- im Vorfeld der Futura er- UFS 922. Was sich mit den er- fand sich während der Futura warten dürfen. Nicht aber, weiterten Netz- noch bei der TÜV-Zertifizierung werk-Funktiona- und soll in der zweiten Oktober- dass mit den Neuheiten litäten bewerk- hälfte zum UVP von 299 Euro auch ein Bonusprogramm stelligen lässt, (inkl. CAM + ORF-Karte) in wurde auf der den Handel kommen. Im Weih- für den Fachhandel einge- Futura natürlich nachtsgeschäft fokussiert Kath- live präsentiert. rein zudem auf den neuen UFS führt wird, das für stabile 912 sowie das Multimedia-Cen- Preise im Internet sorgen ter UFS 922 mit neuer Software: Zur FTP-Server-Funktionalität soll. kommen durch UPnP-Unter- stützung nun deutlich verbesser- te Netzwerkeigenschaften wie MIT DEM BONUSPROGRAMM für stufigen Vertrieb: „Sobald die es gibt keine Rückvergütung.“ z.B. Live-Streaming. ■ Fachhändler lieferte Kathrein auf Geräte in den Händen des Zugleich wolle man dadurch zei- der Futura auf jeden Fall ein kla- Großhandels sind, wird die Sa- gen, dass das Internet nicht pau- INFO: www.kathrein-gmbh.at res Bekenntnis zu diesem Ver- che unkontrolliert.“ schal verurteilt werden dürfe: „Es triebskanal ab. Erdacht wurde diese Initiative – natürlich – vor So funktioniert’s dem Hintergrund der herr- Kathrein stellt eine gewisse Mo- schenden Situation im Online- dellpalette mit höheren Spannen Handel. Dazu GF Matthias für das Bonusprogramm bereit. Zwifl: „Man muss sagen, dass die Interessierte Fachhändler werden problematischen Internetpreise nach der Anmeldung an dieses in Österreich hauptsächlich System zunächst auf einige Kri- wegen Deutschland zustande- terien (z.B. stationäres Geschäft, kommen.“ Denn bei unseren Preistreue) geprüft. Die Geräte- Nachbarn fährt Kathrein zwei- Verkäufe selbst müssen aufge- zeichnet werden, damit der Händler dann die entspre- chende Provision kassieren kann. Die Ausbezahlung er- Der HDTV-Sat-Receiver UFS 903 (oben) ist das folgt dabei quar- neue „ORF-Standardmodell” von Kathrein und zu- talsweise. gleich Basis für den UFS 904, der sich via VESA- Seitens des Her- Adapter hinten am TV-Gerät montieren lässt. stellers werde man mit harter Hand auf die Einhaltung der Teilnahmekri- terien pochen, er- klärte Zwifl: „Bei Missachtung wird das Gerät heraus- gekauft, der Fach- händler wird vom Bonusprogramm ausgeschlossen und 74 MULTIMEDIA E&W 10/09

MARKTANTEIL STEIGT, PREISE FALLEN Aggressive Nummer eins

Beim Marktführer bei Fahrzeug-Navis geht es nicht mehr darum, die 50 Prozent Marktanteil zu halten, sondern wann die 60-Prozent-Marke erreicht und dauerhaft zementiert wird. Die neue strategische Stoßrichtung liegt jedenfalls in noch tieferen Preisen. Der Fachhandel, so die Verantwortlichen, kommt an TomTom einfach nicht mehr vorbei.

Die Reaktion der Händler? Nicht hier, um zu zeigen, ‚es gibt uns‘, selten lautet sie: „Ihr haut uns un- und wir nehmen den Markt ernst. ser Ergebnis zusammen, denn wir 2008 haben wir erstmals proaktiv können das nicht mit anderen auf der Futura verkauft.“ Und das Herstellern kompensieren.“ Kein Messeergebniss 2009? Schönin- Vorbeikommen also – auch für ger: „Absolut sensationell!“ den Fachhandel. „Da sind wir Über den Markt sei man bestens vielleicht auf Apple-Niveau“, fügt informiert. So liege der Market- Schöninger hinzu. share derzeit bei etwa 50 Prozent, in manchen Wochen sogar schon Der iPod unter den Navis bei 60 Prozent. „Unser Ziel wer- „Wenn ich ein Fachhändler bin, den wir heuer locker erreichen. dann muss ich doch hergehen Der Mitbewerb hat im vierten und sagen: Ok, ich verkaufe den Quartal sicher stärker zu schlu- iPod – und das TomTom.“ cken ...“ So sei das Erreichen ei- Das Feedback aus dem Handel sei nes dauerhaften Marktanteils von jedenfalls auf einem tollen Ni- 60 Prozent nicht eine Frage des veau. „Wir wurden immer als Ob, sondern des Wann. jene Marke abgestempelt, die Die Strategie für den Herbst: Der nicht im Fachhandel präsent ist. Marktführer steigt auf die Preis- Wir sind aber auch im Fachhan- bremse (siehe auch E&W 9a). So del die Nummer eins. Wir haben kommen die Top-Navis GO 950 mit EP und Expert starke Partner. (UVP 299 Euro) und GO 750 Mit Red Zac hat es leider nie ge- (UVP 249 Euro) deutlich billiger passt. Dann muss man eben als in den Handel, auch in den Se- Hersteller auch die Bemühungen rien darunter (XL zum UVP von zurückschrauben ...“ 169 bzw 199 Euro) und ONE Was das Thema Zubehör anbe- (UVP 149 Euro) bröckeln eben- langt: „Da sind wir sehr stark, es falls die Preise. Im Markt stecke gibt zwar zB billigere Hama-Ta- noch „Riesenpotenzial“. Denn schen, aber viele Kunden wollen erst 14 Prozent der Autofahrer das Original, nämlich eine Tom- seien im Besitz eines Navis ... ■ Tom-Tasche – auch wenn sie 100 „Team TomTom“, glücklich über die Futura (v.l.n.r.): Andrea Gutternig Prozent mehr kostet. Und neben- INFO: www.tomtom.at (Außendienst), Rainer Herndlhofer (Retail Account Manager), Martin bei ist sie auch noch schöner ...“, Niederhuber (Außendienst), Alois Schöninger (Country Manager Austria). sagt Schöninger, der darin gute Verdienstmöglichkeiten für den „70 PROZENT DER KUNDEN gehen räte ins Sortiment zu nehmen. Handel sieht. PERSONALIA nicht mit einem Preis ins Ge- „Wir hatten in den letzten Mona- „Wir wollen die Futura, weil es Country Manager Alois Schönin- schäft, sondern mit einer Marke. ten gelegentlich Lieferschwierig- das Messe-Event ist. Wenn wir als ger, der während der Futura Und 80 Prozent davon gehen ins keiten, aber wenn der Retailer Marktführer nicht dabei wären, noch für TomTom tätig war, hat Geschäft und wollen ein Gerät weiß, ich kriege zwei bis drei Pro- wäre das ein sonderbares Signal“, mit Ende September das Unter- von TomTom.“ Davon ist Alois dukte schlecht (von der Verfügbar- sagt Schöninger. Die Futura sei das nehmen verlassen. Die Auflö- Schöninger, mittlerweile Ex- keit, Anm.), dann forciere ich ein „Sell-in-Event“, einmal im Jahr sung des Vertrags erfolgte ein- Country Manager Austria (siehe anderes Produkt, eine andere Mar- hätte man die Möglichkeit, das vernehmlich. Gegenüber E&W Kasten), überzeugt. So sei die Be- ke – das geht aber bei TomTom Geschäft des ganzen vierten betonte Schöninger, dass er kanntheit der Marke TomTom die nicht bzw. nur sehr eingeschränkt. Quartals unter Dach und Fach zu sich einer neuen Aufgabe zu- Message an den Handel, diese Ge- Darauf bin ich sehr stolz.“ bringen. „2007 waren wir nur wenden wolle. E&W 10/09 MULTIMEDIA 75

SORTIMENT LÄSST HERZEN HÖHER SCHLAGEN Die Breite und die Tiefe

Fachhändler, die auf Garmin setzen, können sich ein Sortiment nach Maß zusammenstellen. Der Navi- Hersteller, der heuer sein mittlerweile 20-jähriges Jubiläum feiert, bietet Navigationslösungen für jede Lebenslage an.

WIE AUCH IMMER MAN DIESES Einbruch“, sagt Marketing-Ma- „Krisenjahr 2009“ bewertet: nager Michael Schellnegger. Bei Garmin sieht man es nicht Was sich herauskristallisiert, ist ganz so negativ. Zwar gab es – eine Marktbereinigung. Der so wie in der gesamten Branche Unterschied zum Mitbewerb? – eine „Einschleifung“, beim „Die Qualität der Produkte. Navi-Hersteller geht es aber seit Garmin ist der einzige Anbieter, Trotz „Randlage“ in Sachen „Qualität“ der Besucher top: der Garmin- dem Q2 wieder aufwärts. „Die der von der Entwicklung bis Stand auf der Futura. Auch mit den Abschlussgesprächen war man „sehr Branche war extrem verwöhnt hin zur Auslieferung alles im zufrieden“. von den Boom-Jahren. Da ging Haus erledigt. Es gibt bei uns es ja nur nach oben. Klarerweise kein Produkt, das fremdgefertigt delspartner bekommt bei uns Kundenbindung“, sagt Michael bremst sich das irgendwann ein. wird.“ Außerdem habe kein genau sein Sortiment. Er kriegt Schellnegger. ■ Unter diesem Gesichtspunkt ist Mitbewerber so eine breite und das, was er für seine Kunden es nicht so ein dramatischer tiefe Produktpalette. „Der Han- benötigt – und das sorgt für INFO: www.garmin.at 76 MULTIMEDIA E&W 10/09

NIKON LEGT IN SACHEN ÄSTHETIK VOR Das schönste aller Modelle

Nikon feierte die Futura-Premiere gleich mit der Präsen- tation des neuen Top-Modells: Traumabmessungen von 89–62–92, federleichte 52 Kilogramm (nur Body) und eine Entwicklungsdauer von 22 Jahren zeichnen das Aushängeschild aus. Richtig: Die Rede ist hier nicht von einer Kamera, sondern von der amtierenden Miss Aus- tria Anna Hammel, die als Testimonial das Weihnachts- geschäft anheizen soll.

Mit der Hammel im Nacken beim Kunden den Fuß in der Tür: Ebenso at- EINES HABEN die aktuellen Ni- Wandlungsfähig traktiv wie das neue Testimonial gestaltet sich die Produktrange, mit der kon-Modelle und die Miss Aus- Bemerkenswert an der ersten Nikon das Herbst- und Weihnachtsgeschäft bestreiten wird. „Foto wird ein tria aber doch gemeinsam: einen Futura-Teilnahme von Nikon ist Zugpferd“, zeigt sich Wolfgang Lutzky diesbezüglich sehr zuversichtlich. erklärten Hang zum Perfektio- vor allem, dass Lutzky diese noch nismus. Diesen demonstrierten vor einem Jahr ausgeschlossen vorausgesetzt“ – hatten schließ- fie oft nur einen Randbereich Country Manager Wolfgang hatte, solange die Futura eine rei- lich eindeutig für die Partizipa- darstelle und „das Geschäft ja Lutzky und sein Team in Salz- ne Fachhandelsmesse bleibe. Vom tion gesprochen. auch erst einmal aufgebaut wer- burg insbesonders anhand der Standpunkt, dass auch Konsu- Dazu kommt noch eine weitere den muss“. Diesbezüglich setzt Kompakt- und Spiegelreflexka- menten die Möglichkeiten haben Überlegung: Es gibt momentan man in einem weiteren Punkt meras, die man im wichtigsten sollten, sich in diesem Rahmen eine funktionierende Zu- ebenfalls auf Gleichberechtigung: Quartal des Jahres ins Rennen zu informieren, ist Lutzky nicht sammenarbeit mit den drei Ko- „Es ist besonders für kleinere wirft (siehe Kasten unten) – abgerückt. Doch die Veränderun- operationen, zudem etliche Fachhändler wichtig, keinen In- schließlich macht man sich be- gen am Markt – sprich: das zu- Elektrofachhändler, die man di- formationsnachteil zu haben – rechtigte Hoffnungen, dass sich nehmende Engagement der klas- rekt betreut. Mit dieser Situation denn die haben’s zumeist ohne- das Thema Foto als Zugpferd im sischen UE-Hersteller im Foto- zeigte sich Lutzky zwar nicht hin schon schwer genug.“ Weihnachtsgeschäft erweisen bereich – sowie ein gewisser Prä- unzufrieden, man würde sich wird. senzdruck –„Da zu sein, wird aber mehr wünschen: „Für uns Hintergründiges ist die Futura daher eine wichti- Den Markt beschrieb Lutzky als DIE TOPSELLER IM WEIHNACHTSGESCHÄFT ge Möglichkeit, mit dem Handel insgesamt weiterhin im Wachsen in Kontakt zu treten.“ begriffen, allerdings habe sich bei D3000: kompakte Einsteiger-DSLR, 10,2 MP CCD-Sensor, Autofokus mit elf Kompaktmodellen zuletzt eine Messfeldern, bis ISO 1600, 3” TFT-Display, USB-Schnittstelle, Speicher: SD- Ohne Wenn und Aber gewisse Sättigung bemerkbar ge- Karten (SDHC-kompatibel), Maße: 97 x 126 x 64 mm, Gewicht: 485 g (ohne „Nikon ist eine Fachhandels- macht. Umso erfreulicher sei da- Akku), Besonderheit: Intelligenter Guide-Modus zum „Mitlernen” orientierte Marke, die den Fach- für, dass sich die Durchschnitts- D5000: Einsteiger-DSLR, 12,3 MP CMOS-Sensor, Autofokus mit elf Messfel- handel und seine Stützpunkte preise im DSLR-Bereich endlich dern, bis ISO 3200, USB-Schnittstelle, Speicher: SD-Karten (SDHC-kompati- braucht“, erklärte Lutzky und stabilisiert hätten und sogar leicht bel), Maße: 104 x 127 x 80 mm, Gewicht: 560 g (ohne Akku), Besonderheiten: hatte, um das zu untermauern, angestiegen seien – „denn das neig- und drehbares 2,7”-Display, HD-Movie Funktion auch das entsprechende Angebot entlastet den Handel“. Coolpix S1000pj: 12,1 MP DSC-Modell, 5-fach Zoom, bis ISO 6400, 2,7” TFT-Dis- für „Willige“ parat: Direktbe- Apropos Preise und Handel: Im play, USB-Schnittstelle, Speicher: SD-/SDHC-Karten, Maße: 62,5 x 99,5 x treuung ohne Umsatzgrenzen. Online-Bereich hatte Nikon vor 23 mm, Gewicht: 155 g (ohne Akku), Farben: Schwarz/Silber, Besonderheit: integrierter Projektor mit One-Touch-Aktivierung (für Fotodiagonalen von „Alle, die gemeinsam mit uns et- allem in der ersten Jahreshälfte 13 cm bis 1 m), Fernbedienung und Projektorfuß im Lieferumfang enthalten was bewegen wollen, werden di- hart zu kämpfen. Zunächst mit Coolpix S220: äußerst flaches 10 MP DSC-Modell, Farben: Schwarz/Rot/Ma- rekt betreut – durch unseren Importen aus Großbritannien, genta/Kobaltblau/Aqua Green, meistverkauftes Nikon-Kompaktmodell Außendienst bzw. einen telefoni- dann verursachte der Euro-Zlo- Coolpix S570: stylisches 12 MP DSC-Modell, 4-fach Zoom, zahlreiche Porträt- schen Ansprechpartner.“ Denn ty-Kurs massive Probleme mit und Motivfunktionen, Farben: Pink/Rot/Blau/Warm Silver/Schwarz man sei sich im Klaren darüber, Geräten aus Polen. „Daher wur- dass gerade im EFH die Fotogra- den die Preise von uns mehrere E&W 10/09 MULTIMEDIA 77

Male angepasst. Jetzt haben wir Sat-Markt Stückzahlen mehr als verdoppelt gegenüber dem Vorjahr mehr als die Situation aber wesentlich (von 3100 auf 6900 im August 2009). eine Verdopplung bedeutet (Aug 08: besser im Griff“, so Lutzky. Im HD, olé! Verbraucher Bei den verkauften Set-Top-Boxen 9 %). Nach Wert sieht die Sache frei- Zuge der regelmäßig durchge- greifen ordentlich zu konnte die Großfläche bei den Stück- lich anders aus: Technisat 28 %, Hu- führten Testkäufe habe sich indes zahlen zulegen (Anteil von 50 auf max 23 %, Hirschmann/Triax 18 %. eine andere Problematik aufge- Die GfK-Zahlen vom August zeigen 54 %), konstant blieben FH/Koopera- Wie gehen die Marken im FH? Nach tan: „Der größte Missbrauch ist eine interessante Entwicklung. tionen (30 %). Ein anderes Bild zeigt Stückzahlen liegt Hirschmann/Triax bei der Verfügbarkeit festzustel- Gegenüber dem Vergleichszeitraum sich beim Wert: Hier konnte die Groß- (27 %) vor Technisat (21 %) und WISI len.“ Man schöpfe daher auch in des Vorjahres hat sich der Marktan- fläche zulegen (39 auf 45 %), FH/Ko- (12 %). Nach Wert: Technisat (26 %) dieser Hinsicht alle rechtlichen teil (in Stückzahlen) von digitalen HD- operationen verlieren (von 41 auf vor Hirschmann/Triax (23 %) und Hu- Möglichkeiten aus, zudem erfol- Receivern in der Preisklasse bis 200 36 %). Der Markt für Set-Top-Boxen max (14 %). Dass bei für Verbraucher ge die explizite Nennung der Euro mehr als verdreifacht (von 13 war im August 09 übrigens 4,6 Mio. komplexen Geräten gerne kompeten- „Schwarzen Schafe“ beim Platt- auf 45 %). Stark verloren haben jene Euro schwer (August 2008: 4,0 Mio). ter Rat eingeholt wird, zeigt sich formbetreiber Geizhals. Geräte in höheren Preisregionen, Betrachtet man die Marken, so gibt beim Vertriebsweg: Gekauft werden also ab 200 bis 400 Euro. Nahezu un- es weiter bei HD-Receivern einen hef- Set-Top-Boxen weiterhin lieber „tradi- Weihnachten und weiter verändert blieb das Top-Preisseg- tigen Dreikampf um Platz eins. So tionell“ (96 %) als im Internet (4 %).

Nach Lutzkys Einschätzung soll- ment (über 400 Euro): Hier sank der kommt Humax bei den Stückzahlen Nach Wert zeigt sich ein ähnliches aktuelles ten unter den heimischen Anteil von 17 auf 14 %. Gegenüber Au- auf 21 % Anteil, Hirschmann/Triax auf Bild: „Traditionell“ (93 %) schlägt Christbäumen heuer ungefähr gust 2008 haben sich aber auch die 20 %, Technisat auf 19 % – was Internet (7 %). genau so viele Kompaktmodelle landen wie 2008, Spiegelreflex- modelle um rund 10 bis 20 Pro- zent mehr. „Spannend wird’s allerdings beim Wert, wobei es natürlich erfreulich wäre, wenn wir uns auch hier nach oben be- wegen könnten.“ Ein wenig Kopfzerbrechen bereite ihm ein- zig, dass bei den Forecasts für 2009 in Anbetracht der globalen Finanzkrise eher konservativ kal- kuliert worden sei und man da- her nun nicht gerade Warenüber- schüsse zu bekämpfen habe – wobei zahlreiche weitere, vor- wiegend japanische Hersteller mit einer ähnlichen Problematik konfrontiert seien. Bezüglich des Kaufverhaltens mache sich indes ein neuer Trend immer stärker bemerkbar: Wäh- rend der Umstand, dass die Frau- en die Kaufentscheidungen tref- fen, schon fast ein alter Hut ist, kauft „sie“ neuerdings immer öf- ter selbst das Objekt ihrer Begier- de. „Mehr und mehr Frauen kau- fen Kameras, auch Spiegelreflex- modelle – und Frauen bestehen auf Spitzenqualität. Wahnsinn, welcher Wandel hier stattfindet“, zeigte sich Lutzky selbst über- rascht und wagte hinsichtlich die- ser Entwicklung die Prognose: „In einigen Jahren – und somit in absehbarer Zeit – werden mehr Frauen als Männer Kameras kau- fen.“ Wenn Ihnen also irgend- wann der Mister Austria von den Werbeplakaten entgegengrinst, wissen Sie, warum ... ■

INFO: www.nikon.at 78 MULTIMEDIA E&W 10/09

RINGFOTO HERBSTMESSE: NEUE HERAUSFORDERUNGEN IN SACHEN MARKETING Networken ist angesagt

Das Thema Fotografie wird auch im heu- Das Thema Heim- vernetzung bil- rigen Weihnachtsgeschäft ziehen – durch dete bei der Produkte wie digitale Bilderrahmen oder Herbstmesse einen der Schwer- Kameras bzw. Zubehör auf der einen Seite, punkte. Für Öster- reich-GF Gerhard durch spezifischere Produkte wie Ge- Brischnik Chance schenkartikel, Fotobücher und weitere und Herausforde- rung zugleich – Dienstleistungsangebote auf der anderen demnach muss der Fotohandel Seite. Einziges „Problem“ dabei sind die vorhandene Kom- Kunden, die oft nur einzelne Geräte sehen petenzen mit neuen Segmenten und nicht, was das Gesamtpackage des Fo- kombinieren. tohandels insgesamt bietet – ergo sind neue Wege der Kundenansprache nötig.

„KAPILLAR-MARKETING“ nennt suchte. Kapillaren selbst sind fei- kommt mit Kapillar-Marketing Paradebeispiel sich jene Form der Kundenan- ne Röhrchen, in denen z.B. Flüs- zu Kapital.“ Ohne dabei auf teu- Als wahre „Gelddruckmaschine“ sprache, die Ringfoto-Experte sigkeiten wie von Zauberhand re herkömmliche Methoden zu- bezeichnete Wagner den Foto- Martin Wagner den Mitgliedern aufsteigen, sobald man sie ein- rückgreifen zu müssen. Kiosk – nicht zuletzt, weil dieser im Rahmen der Herbstmesse in taucht. Genauso sollte es auch im zugleich für eine Revolution bei Erlangen näherzubringen ver- Handel passieren: „Es geht da- Agieren statt reagieren Dienstleistungen sorgt. Die Frage, rum, möglichst viel Für den Erfolg in der Praxis auszuprobieren, um sind aus Sicht Wagners daher die Kunden zu er- drei Dinge zu berücksichti- reichen“, meinte gen: „Zeigen, zeigen und Wagner auch Un- nochmals zeigen!“ gewöhnliches und Beispielsweise sei die immer Dinge, die nicht größer werdende Gruppe der unbedingt nahelie- „Möchtegern-Fotografen“ gend sind. „Dann prädestiniert für Zubehörver- zieht sich auch das käufe aller Art. Der Bereich Angebot des Foto- Speicherkarten wiederum händlers wie von würde sich durch die enorm selbst zum Kunden gefallenen Preise mittlerweile Oben: Martin Wagner (Mitte) in Action – sprich, Passt nicht, gibt’s nicht – dafür sorgen hoch.“ Dieses auch als Form der Archivie- um den Erfolg des Fotohandels bemüht. die Spiegelreflex-Adapter von Voigt- Prinzip müsse aller- rung anbieten. Gerade hier Unten: Das Mietkonzept „Kiosk-Offensive“ sorgte länder. dings im Tagesge- gibt es mit der neuesten Ge- für reges Interesse. schäft gelebt wer- neration von SanDisk (90 den – mit eben MBit/s) aber wieder Karten mit ob sich der Einsatz solcher Syste- diesen vielen klei- dreistelligen Preisen – für Wagner me lohnt, konnte jedenfalls mit nen Röhren, die somit echte „Fachhandelsspei- einem eindeutigen „Ja“ beant- zum Kunden füh- cher“. wortet werden: Für ein 10x15- ren. Nicht von un- Sich mit dem Thema Heimver- Bild werden zumindest 29 Cent gefähr steht daher netzung zu beschäftigen, legte verrechnet, der EK beläuft sich im für Wagner „kapil- Wagner dem Fotohandel eben- schlechtesten Fall auf 12,9 Cent. lar“ im Duden falls nahe, denn wie beim Gros Da bleibt also einiges in der Kas- zwischen „kapie- der Produkte gelte auch hier: sa – vor allem bei den Händlern, ren“ und „Kapi- „Kaufen tut’s der Kunde sowieso, die für jedes Sofortbild über 50 tal“: „Wer’s kapiert, die Frage lautet nur wo.“ Cent nehmen. Und in Zukunft E&W 10/09 MULTIMEDIA 79

auch bei jenen Mitgliedern, die Kassenschlager der“. Das Besondere von der „Kiosk-Offensive“ der Dass sich das Fotobuch nach wie daran: Die Kunden Gruppe Gebrauch machen: vor im Aufwärtstrend befindet, können zur Gestal- Ringfoto kauft die – sorgfältig konnte indes Rainer Lamprech- tung entweder eigene ausgewählten – Komponenten, ter bestätigen – mittlerweile Fotos verwenden die Händler können ein komplet- würden über 40 % der Kunden- oder auf eine vorge- tes System für 49 Euro pro Monat bilder in Fotobüchern landen, bis gebene Themenaus- mieten (inklusive Aufstellung und Weihnachten sollte es bereits je- wahl zurückgreifen Service). Dies solle keine Bevor- des zweite Bild (!) sein. Dement- und den Kalender an- mundung sein, erklärte Wagner, sprechend wurde das Angebot schließend mit varia- sondern vielmehr sicherstellen, erneut verbreitert: Zum einen blem, frei wählbarem dass der Händler seinen Kunden mit neuen Formaten, besonders Text wunschgemäß die richtige Dienstleistung bieten interessant ist dabei aber die ausfertigen. Ab Ende Oben: GeoTagging à la foolography – kann. Richtig rund wird die gan- Metallic-Oberfläche bei Echtfo- Oktober soll diese Form des das kompakte Tool lässt sich fast un- ze Sache, wenn dazu noch das tobüchern, die Lamprechter als Kalenders via Link über die sichtbar an Nikon-DSLRs befestigen. Fotobuch zur Präsentation des Einziger anbietet. Webseite www.fotobook.at in Unten: Das digitale Fotoalbum Lenco Foto-Kiosks eingesetzt wird und Ebenfalls neu im Portfolio und zehn verschiedenen Größen DPA-800 bietet Platz für ca. 10.000 sich die Kunden durch das Ange- als Geschenkartikel prädestiniert bestellt werden können. Die Bilder und ist in drei Farben verfügbar. bot „blättern“ können. ist der „personalisierte Kalen- Preise werden wie bei der „herkömmlichen“ Variante Rainer Lam- zwischen 15 und 40 Euro lie- prechter präsen- gen. tiert seinen neu- esten Clou: Der Keine Massenware „personalisierte Speziell fürs Weihnachtsge- Kalender“ kann schäft konnte man in Erlan- mit Fotos und Text individuell gen auch eine ganze Reihe gestaltet bemerkenswerter Produkte werden – ganz ausmachen: Etwa ein handli- bequem online ches GeoTagging-Tool für und ohne zusätz- Nikon-Spiegelreflexmodelle liche Software. oder das digitale Fotoalbum (sie- Beispiel stellt Panasonics neue he Fotos rechts). Ein weiteres Systemkamera GF-1 dar (siehe auch S. 62), die ohnehin schon einiges an Beratungsbedarf mit ES GESCHAH AM 9.9.2009 ... sich bringt und im Pancake- Bundle mit Festbrennweiten- Der 9. September 2009 mag vielen Fotografen wegen Lasten des herkömmlichen Fotos. Da es sich bei diesem Objektiv überhaupt nur an den des „schönen Datums zum Heiraten“ als ein Tag mit gu- Produkt um ein gedrucktes Buch handelt, war die An- Fotohandel geliefert wird. Ring- ten Umsätzen in Erinnerung bleiben, doch er hat defini- nahme, dass hier der 10 % Mehrwertsteuersatz zu tra- foto-Österreich-GF Gerhard tiv einen bitteren Beigeschmack. Einen sehr bitteren so- gen kommt. Die nun vorliegende Information des Brischnik hofft, damit wieder gar, denn an diesem Tag erfolgte die offizielle Mitteilung Bundesministeriums für Finanzen, welche ich Ihnen in Kunden in den Fotohandel zu- des Bundesministeriums für Finanzen, dass auf Fotobü- Anlage mitsende, weist aber darauf hin, dass ein Mehr- cher der Normalsteuersatz anzuwenden sei – sprich: wertsteuersatz von 20 % bei diesem Produkt anzuwen- rückholen zu können, die sich 20 % USt. anstelle der im Fotohandel vielfach eingebür- den ist. Da Internet-Anbieter aus dem benachbarten weder mit Kompaktkameras gerten 10 %. Begründung: Anders als herkömmliche Bü- Ausland an österreichische Endkunden Fotobücher an- noch mit DSLRs identifizieren cher würden Fotobücher im Wesentlichen Bilder und bieten, meist aus Deutschland, wo 7 % Mehrwertsteuer konnten. nicht Text enthalten. Daraufhin wurde innerhalb der angewendet werden, ergibt sich eine Differenz von 13 %. Gerade bei Systemkameras spielt Branche sofort damit begonnen, bei den relevanten Stel- Für die Verdienstspanne in diesem Segment ein klarer, auch die Voigtländer-Palette eine len zu urgieren: Seitens Color Drack erging an Finanzmi- um nicht zu sagen vernichtender Wettbewerbsnachteil wichtige Rolle, da die Objektive nister Pröll ein Schreiben, Ringfoto-GF und Landesgre- für den österreichischen Fotofachhandel und auch ös- für diese Kameraklasse geeignet mialobmann des Wiener Fotohandels Gerhard Brischnik terreichische Hersteller von Fotobüchern. und zudem einige neue Modelle informierte Vertreter der WKÖ sowie die Präsidentin der Es könne nicht sein, dass bei ein und demselben Produkt verfügbar sind. WKW, Brigitte Jank. Zudem setzte Brischnik den Hebel solche Differenzen in der Europäischen Union auftreten Abgesehen von Produkten sollen auf europäischer Ebene an und wandte sich in dieser Sa- (Wettbewerbsrecht) und damit deutliche Benachteiligun- sich die Mitglieder zukünftig che an die beiden EU-Parlamentarier Othmar Karas und gen eines Landes entstehen. Plausibel klingt weiters auch beim Außenauftritt klarer Paul Rübig. Hier ein Auszug im Wortlaut: Brischniks Argument, dass ein Fotobuch wie ein Buch differenzieren und Stärke gegen- Sehr geehrter Herr EP Abgeordneter Mag. Karas, aussehe, auch eine Geschichte wie ein Buch erzähle und über dem Kunden demonstrie- sehr geehrter Herr EP Abgeordneter Dr. Rübig es von daher also möglich sein sollte, auch aus Sicht der ren. Dafür steht der durchgängi- ich komme heute mit einem erheblichen Problem der Finanztechnik dieses Produkt dort einzureihen. ge Claim: Ringfoto ist Europas österreichischen Fotohandelsbranche auf Sie zu und Im Sinne des heimischen Fotohandels bleibt also zu hof- größter Fotoverbund. Wir gehö- darf um Ihre Hilfe auf Europa-Ebene ersuchen. Fotobü- fen, dass diese Bemühungen fruchten – doch die Mühlen ren dazu! ■ cher lösen sehr rasch das Laborfoto ab. Wir haben deut- der Bürokratie mahlen bekanntlich langsam, Reaktionen liche Steigerungsraten in diesem Bereich, natürlich zu oder gar eine Entscheidung stehen daher noch aus. INFO: www.ringfoto.at 80 MULTIMEDIA E&W 10/09

Panasonic computer sucht, der auch die per- ISO-Empfindlichkeit sönliche Leistung steigern hilft, um nicht weniger Fetter Partner für könnte sich für den Edge erwärmen. als drei Lichtwert- schlanke TV-Geräte Das Gerät misst Geschwindigkeit, stufen über die Distanz, Zeit, Position, Höhe, Stei- Standard-ISO-Reihe Das HD-Zeitalter hat begonnen. Wer gung und Gefälle und zeichnet diese hinaus ermöglicht. wirklich dafür gerüstet sein will, soll- Daten für eine spätere Auswertung Die maximal nutz- te sein Augenmerk auf die beiden auf. Dank barometrischem Höhen- bare Empfindlich- High-Definition-Zentralen von Pa- messer erstellt der Edge 500 auch keit (Hi-3) ent- nasonic werfen – die aber leider mit das Höhenprofil der Strecke. Mit spricht atemberau- etwas Verspätung auf den Markt dem optional erhältlichen Herzfre- benden ISO 102.400. kommen werden (siehe unten). Die quenzsensor und Geschwindigkeits- will man das mittels 24-fach-Zoom in „All-in-One“-Kombinationen DMR- /Trittfrequenzsensor wird der Edge Verbindung mit einem 26mm-Weit- Weitere Features: BS850 (500 GB-Festplatte) und DMR- 500 zum perfekten Trainingstool. winkelobjektiv. Die manuelle Steue- 3 Autofokussystem mit AF-Modul BS750 (250 GB) sind Blu-ray-Disc-Re- Wenn das Gerät mit dem Pulsmesser rung der 12-Megapixel-Kamera bietet Multi-CAM3500 und 51 Messfel- korder, integrierte Festplatte sowie gekoppelt ist, nutzt es die Herzfre- überdies ausreichend kreativen dern (15 Kreuzsensoren) produkte quenz zur Berech- Spielraum. Das Objektiv stammt vom 3 Bildsensor-Reinigung nung des Kalorien- Kooperationspartner Schneider- Drei alternative Bildformate: 5:4 verbrauchs. Auch Kreuznach und wurde exklusiv für 3 (30x20), 1,2-fach-Crop (30x24) das Training lässt die WB5000 entwickelt. Die Kamera und DX (24x16). sich mit links ana- speichert Aufnahmen auch im RAW- lysieren: So wird Format: Die Bilder werden ohne 3 Leise Auslösung das Gerät einfach Kompression gespeichert und bieten 3 Verbesserte Active-D-Lighting- per USB an den dadurch bessere Abstufungen bei Optionen Computer ange- Farbübergängen und Verläufen so- 3 Bildbearbeitung in der Kamera schlossen und die wie noch mehr Farbtiefe. Auf einer 3 Effektive Auflösung: 12,1 Millio- Leistungsdaten 1GB-SD-Karte können in diesem For- nen Pixel übertragen. Auf mat bei 12 Megapixeln 24 Aufnahmen Bildsensor: CMOS-Sensor, 36,0 × dem weltweiten Netzwerk für Biker gespeichert werden. „Gefüttert“ 3 23,9 mm (Nikon-FX-Format) Twin-HDTV-Sat-Receiver (zwei CI- und Outdoor-Freunde „Garmin Con- werden kann die Kamera mit SD- Slots) in Personalunion. Die beiden nect“ können persönliche Trainings- Speicherkarten bis 4 GB und SDHC- 3Bildsensor-Reinigung Blu-ray/Festplattenrekorder bieten daten analysiert, archiviert und für Karten bis 32 GB. Die WB5000 ist Die Nikon D3S ist voraussichtlich ab nicht nur ausreichend Anschluss- andere Sportbegeisterte freigege- zum UVP von 399 Euro erhältlich. Ende November 2009 zum UVP von möglichkeiten für beispielsweise ben werden. Wer läuft die Prater- Info: www.samsung.at 4999 Euro im Handel erhältlich. Camcorder oder Digi-Cam (USB, SD- Hauptallee am schnellsten? Bald wis- Ab Dezember gibt es auch eine Kartenslot), sondern sind auch netz- sen Sie es ... Nikon neue Nikon-Linse: Die Festbrennwei- werkfähig. Für die Bildqualität der Garmin Edge 500, ab Jänner, 229 te AF-S DX Micro NIKKOR 85mm 1:3,5G Rekorder-Kombi sorgt der PHL Refe- Euro UVP. Neues Arbeitsgerät ED VR. Das Makroobjektiv für das DX- rence Chroma-Prozessor Plus, der in Info: www.garmin.at für Profis Format glänzt durch sein geringes Zusammenarbeit mit der P4HD-Bild- Gewicht, kompakte verarbeitung für grandiose Farbdar- Samsung Auch bei geringem Umgebungslicht Abmessun- stellung, exakte Übergänge, außer- gibt sich Nikons D3S keine Blöße – gewöhnliche Bildschärfe und natür- Große Leistung, dank des großen Pixelabstands liche Wiedergabe sorgt. Die Einfüh- kompakte Maße und der komplett neuen Sensor- rung der beiden Modelle wurde lei- struktur (effektive Auflösung der verschoben: Neuer Termin: Früh- Auch Samsung wagt sich in den Be- von 12,1 Megapixeln). Die auf jahr 2010. reich „Bridge-Kamera“ vor. Mit der Basis der erfolgreichen Nikon Info: www.panasonic.at WB5000 soll die Lücke zwischen D3 aufgebaute Kamera er- Spiegelreflex- öffnet aber auch kreative Garmin und Kom- Optionen bei der Auf- paktkame- zeichnung von Multi- Auf dem ras ge- media-Filmsequenzen. richtigen schlossen Der Standardspielraum werden. für die ISO-Empfindlich- Weg Sprich: Auch keit umfasst mit ISO 200 bis Der Edge 500 von der ambitio- 12.800 bereits sieben Licht- Garmin ist nicht nierte Hobby- wertstufen und erlaubt damit nur handlich, Spiegelreflex- die Aufzeichnung von Bildern und gen und die leistungsstarke Optik. Es sondern auch fotograf soll Filmsequenzen bei extrem schwa- verfügt über einen VRII-Bildstabi und einfach zu Lust auf ein chem Umgebungslicht. Ihre unglaub- ist für Einsteiger in die Makro-Welt montieren: handlicheres Ka- liche Fähigkeit, auch „im Dunkeln zu genau das richtige „Instrument“. Wer einen meraformat be- sehen“, beweist die D3S auch da- UVP: 569 Euro. GPS-Fahrrad- kommen. Erreichen durch, dass sie eine Steigerung der Info: www.nikon.at E&W 10/09 MULTIMEDIA 8

Grundig Wer die Wahl hat, der hat oftmals die unterhalb des Bildschirms – Ver- fe Full-HD-Optik sorgen für unge- Qual. So bringt der Hersteller AOC wechslung ausgeschlossen. Weiteres trübtes Sehvergnügen. Besonderes Bild(geb)ende mit seiner Serie WA 91 Schmankerl ist die Möglichkeit, via Highlight ist aber die perfekt arbei- Kunst gleich fünf verschiedene angeschlossenem USB-Stick oder ex- tende Auto-Iris: Sie schafft ein be- Modelle in den Größen 19 terner Festplatte zahlreiche Medien- eindruckendes Kontrastverhältnis bis 42 Zoll in den Handel. formate wiederzugeben – dazu ge- und beeinträchtigt den Filmgenuss Der L42HA91 (42 Zoll), hören etwa auch gesicherte TS-Da- dabei weder durch sichtbares „Pum- Flaggschiff der Serie, hat teien von TechniSat-Festplattenre- pen“ im Bild, noch durch mechani- einen eingebauten ceivern (MPEG2 und MPEG4). Zwei sche Regelgeräusche. MPEG-4 HD-Decoder, bie- HDMI-Schnittstellen runden das Bild Info: www.mitsubishi-evs.de tet einen großen Blick- ab. Außerdem gewährt TechniSat auf winkel auf das 16:9-Bild- alle seine LCD-Fernseher der Techni- Homecast format, eine plastische Line- und HDTV-Serie fünf Jahre Ga- FullHD-Auflösung rantie (drei Jahre Komplettgarantie Festplattenmonster (1920x1080) und drei bei Registrierung des Produktes bei HDMI-Anschlüsse. Gutes TechniSat und zusätzlich zwei Jahre Von Homecast gibt es wieder etwas Verkaufsargument bildet – ne- Teilegarantie, ausgenommen Panel Feines: Der HS9000 CIPVR ist ein di- produkte ben dem Preis – die erweiterte Ga- und Fernbedienung). Das Beste gitaler HDTV-Sat-Receiver mit Twin- Grundigs neues Highend-Modell im rantie auf 36 Monate. Der UVP liegt kommt bekanntlich zum Schluss: Tuner und Festplatte, die man nicht Bereich LED-TV kommt im November bei 749 Euro. auf den Markt. „FineArts“ besticht Info: www.mamit.at nicht nur durch ein ansehnliches Äu- ßeres (Aluminiumgehäuse mit Technisat schlankem Rahmen), sondern auch durch ein brillantes Bild. Bei der Bild- Röhre raus, LCD rein wiedergabe setzt Grundig nicht auf Kaltkathodenstrahlbeleuchtung, Der deutsche Hersteller TechniSat Trotz „Made in Germany“ und üppi- so bald voll bekommt. Denn im Ge- sondern auf LED-Hintergrundbe- setzt auch in der neuen TechniLine- ger Ausstattung in TechniSat-Qua- häuse schlummert eine 1000-GB-CE- leuchtung. Weitere Features sind u.a. Serie auf den integrierten Multi- lität ist das Gerät kein „Preis-Riese“. Festplatte, die nicht nur voluminös, integrierte DVB-T- und DVB-C-Recei- Der UVP liegt bei 1.199,99 Euro, sondern dank Serial-ATA auch ver- ver sowie eine USB-Recording-Funk- das Gerät ist bereits verfügbar. dammt schnell ist. Gleichzeitige Dar- tion für die Aufnahme von TV-Sen- Info: www.technisat.de stellung und Aufnahme von HDTV- dungen auf einen USB-Stick oder und SD-Programmen? Kein Problem! eine externe Festplatte. Wer braucht Mitsubishi Der Receiver verfügt außerdem über also einen Festplattenrecorder, wenn zwei CI-Steckplätze, hat einen HDMI- er „FineArts“ hat? Der 40-Zöller ist Ganz großes Kino und zwei Scart-Anschlüsse und ist an der schmalsten Stelle lediglich 16 darüber hinaus netzwerkfähig (100 Millimeter „dick“. Der FineArts-LED Wer würde sich nicht gerne ein- Mbit LAN). Via Netzschalter lässt sich verfügt selbstverständlich über ein mal irgendwohin beamen lassen? das „Monster“ schlafen schicken Full-HD-Panel mit 100 Hertz und ist Leider bleibt das (noch) Zu- bzw. komplett vom Netz nehmen, ab November zum UVP von 1.699 kunftsmusik. Aber zumindest die Updates sind via Sat, USB oder RS- Euro erhältlich. Empfangstuner. Digitale TV- und Ra- 232 Schnittstelle Info: www.grundig.de dioprogramme über Satellit, Kabel- möglich. 8000 fernsehen und Antenne (DVB-T) sind Speicherplätze AOC ein Kinderspiel für den „Germanen“, für TV- und Ra- ebenso der Empfang analoger Pro- dioprogramme Große Diagonale, gramme. Der TechniLine 32 HD ist, sollten selbst für kleiner Preis wie die Typenbezeichnung vermuten den passionier- lässt, ein 32 Zoll Full-HD Digitalfern- ten TV-Konsumen- seher. Über ten reichen. Liefer- zwei CI- Lieblingsfilme kann man in atembe- bar ist der HS9000 CIPVR zum UVP Schnittstellen raubender Qualität an die (Lein-) von 649 Euro. ist das Gerät Wand werfen. So etwa mit dem neu- Wer eine nicht ganz so große Fest- auch für den en Full-HD-Projektor HC6800 von platte benötigt und mit 500 GB sein Empfang von Mitsubishi. Dank seiner Auslangen findet, der sollte einen Pay-TV-Sen- Lichtstärke lässt sich Blick auf den kleinen Bruder des dungen vorbe- der „Beamer“ auch in HS9000 CIPVR, nämlich den HS8500 reitet. Neues nicht-stockfinsteren CIPVR werfen. Dieser unterscheidet Erkennungs- Wohnzimmern bestens sich lediglich durch die kleinere zeichen der verwenden. Das knacki- Festplatte und den UVP. Dieser liegt Serie ist übri- ge Kontrastverhältnis nämlich bei 599 Euro. gens ein leuch- von 30.000:1, die große Info: www.hbshop.at tender LED-Ring Bildhelligkeit und eine extrem schar- 82 MULTIMEDIA E&W 10/09

Profigold gold-Produkte werden von Elfogro BEI OLI.CC ZÄHLT NUR DIE LÖSUNG ausschließlich im Fachhandel plat- Schicker ziert (siehe auch Artikel Seite 70). Stromsparer Info: www.elfogro.at Was sind Probleme? Wer Strom sparen will, muss nicht LG nur über seinen Energieverbrauch GF Oliver Schober und sein Team haben es in den nur zwei Bescheid wissen. Er bzw. sie sollte Außen tiefschwarz, auch die im Standby Strom fressen- innen grün Jahren seit der Firmengründung geschafft, sich als fixe – den Geräte vom Netz nehmen. Das ist natürlich leichter gesagt als ge- Den FullHD Slim LED-TV SL9500 von weil kompetente – Größe in der Branche zu etablieren. Wie, tan. Wie schön, dass es da eine LG als „schlank“ zu bezeichnen, ist demonstrierte man auf der Futura ziemlich eindrucksvoll. Stromleiste gibt, die genau bei die- beinahe eine Beleidigung. Denn der sem Unterfangen hilft und einem rahmenlose Technologieriese diese zu- schafft es auf gerade einmal drei EINES MUSS MAN OLI.CC auf jeden Was braucht der Kunde?, Wie weilen Zentimeter Dicke. Neben LED-Back- Fall lassen: Die Truppe weiß, wo- kann er’s bedienen? Und was darf produkte light mit Local Dimming überzeugt von sich selbst eingefleischte Fu- es kosten?“ Die Antworten darauf der stylische Fernseher außerdem tura-Besucher beeindrucken las- lieferte anspruchsvollste Multi- mit fünf Energiespar-Modi und ver- sen. Das traf zum einen auf das mediatechnik für moderne Haus- braucht damit bis zu 70 Prozent weniger Energie als konventionelle LCD-TVs. Besonders pfiffig: Der Intelligent lästige Sensor II von LG senkt den Energie- Arbeit voll ab- verbrauch, indem er das Raumlicht nimmt – ohne dass man analysiert und automatisch die als Stromkonsument allzu viel Hintergrundbeleuchtung des Fern- dazu tun müsste. Die Stromleiste sehers sowie andere Bildeinstellun- von Profigold ist so eine Helferin, gen anpasst. Das Ergebnis kann die auch optisch was hermacht. Sie sich mehr als sehen lassen: optima- hat nicht nur eine integrierte le Bildqualität, bestes Kontrastver-

„Das Zimmer“ hatte es in sich: auf einer Fläche von 9 m2 präsentierten oli.cc und intellihome, was „anspruchvollste Multimediatechnik“ heißt.

gelungene Standkonzept zu, halte, passenderweise aus dem noch viel mehr aber auf die prä- Hause intellihome – Lösungen, sentierten Themen und Konzep- für die oli.cc als Vertriebs- und Stromverbrauchsanzeige, sondern hältnis, hohe Energieeinsparung. te bzw. die Art und Weise, wie Projektpartner fungiert. nimmt angeschlossene Geräte, die Zwar gibt es einen Rahmen, nur man diese dem Fachhandel näher auf Standby geschaltet werden, sieht man ihn nicht. Denn für den brachte. Klares Ziel vor Augen automatisch nach etwa 20 Sekun- Übergang zwischen Bildschirm und Die Positionierung in der Branche den komplett vom Netz – Energieef- Rahmen nutzt LG eine Folienlami- Was, wie und wie viel wird dabei durch das Konzept fizienz lässt grüßen (drei Steckplät- nierung: Eine spezielle Schicht die- Als absoluter Publikumsmagnet „oli.cc ... mein Partner“ verdeut- ze sind, wie bei einer herkömm- ser Laminierung rundet die extrem erwies sich jener nur neun Qua- licht. „Wir sehen uns selbst als lichen Stromleiste, „immer unter flache Oberfläche ab, lässt die Linie dratmeter große, vom Messe- Bindeglied in der Anlage“, so Strom“, Anm.). zwischen Rahmen und Screen ver- stand getrennte Bereich, der Schober, „denn im Projektgeschäft Gesteuert wird die Leiste mit den schwinden und reduziert gleichzei- schlicht „das Zimmer“ genannt geht’s um Lösungen – sprich: es Originalfernbedienungen der ange- tig Blendeffekte. wurde. Diese Bezeichnung muss funktionieren! Ein paar Euro schlossenen Geräte. Also: Anste- Weitere Eckdaten (Auswahl): machte durchaus Sinn, wollte sind da egal.“ Ohne den Handel cken, Gerät wie bisher verwenden, 3dynamisches Kontrastverhältnis man darin doch „zeigen, was alles würde es aber auch nicht gehen, Strom sparen. So einfach ist das. von 3.000.000:1 geht“, und dabei „komplexe zeigte sich Schober überzeugt: Die brandneue Stromleiste von Pro- 3Kabellose Verbindung via Blue- Technik so einfach wie möglich „Das ist in Österreich ja die glei- figold ist ab Anfang 2010 erhältlich tooth präsentieren“, wie GF Oliver che Klientel.“ ■ und wird einen UVP von ca. 120 Euro 3USB 2.0-Port Schober dazu erklärte. „Im haben. Weiterer Pluspunkt: Profi- 34x HDMI Version 1.3 Mittelpunkt stehen die Fragen: INFO: www.oli.cc 84 MULTIMEDIA E&W 10/09

AKTUELLE BATTERIE-TRENDS Power to the People

Während Duracell mit Lithium auf deutliche Leistungs- steigerung setzt, versucht Varta mit Batterien für jede Lebenslage und neuen Ladegeräten zu punkten.

WER GEGLAUBT HAT, DASS ES AM mehr. Auch am Aussehen der Batteriesektor keine Neuerungen Varta-Batterien hat sich etwas und echten Innovationen mehr geändert. So wurde der Pluspol gibt, der ist entweder ahnungslos – innerhalb der Grenzen verklei- oder er war nicht auf der Futura. nert und hat nur noch einen Oder beides. Betrachtet man die sehr kleinen Überstand, damit Herbst-Neuheiten gibt es üblicherweise nicht nur bei Produkten, aktuellen Trends der Batterienher- wird mehr aktive Masse erreicht. sondern auch bei den Mitarbeitern. So ist Christl Kruiswijk seit steller und die daraus resultieren- „Das bringt immerhin vier bis September als Trade Marketing-Managerin bei Varta tätig. den Produkte, die beim Endkun- sechs Prozent mehr Leistung“, er- Neben ihr: GF Christian Schamburek. den sicher für „Aha-Erlebnisse“ klärt Schamburek. sorgen werden, so darf man sich Im Bereich der Ladegeräte gibt es Duracell thium geben, der ab Mitte No- auf das, was die Zukunft bringen auch Neuigkeiten: etwa den Wenn aus Hasen ein Sumo-Rin- vember bis Jänner laufen wird. wird, definitiv freuen. Backup-Charger (14,99 Euro ger wird, dann steckt viel Power „Wir machen für Lithium massiv UVP) mit Adaptern für alle gän- dahinter. Bei Duracell gibt es vor Werbung, und es wird eigene Dis- Varta gigen Handymodelle. Sehr inter- Weihnachten einen großen plays geben, die sich vom Design Denn es tut sich was bei den Her- essant ist auch das VMAN-Lade- Schwerpunkt: Ultra Lithium (9,99 her unterscheiden.“ Der Handel stellern: Varta-GF Christian gerät (UVP 39,99). Man lädt so- Euro UVP). „Lithium ist eine sei „sehr begeistert, die Kampagne Schamburek hat für den FH eini- zusagen das Ladegerät selbst auf neue Generation bei Duracell. Wir kommt wirklich gut. Der Mitbe- ge Verbesserungen und technische (Dauer: ca zwei Stunden) und reden hier von einem gewaltigen werb hatte ja in der Vergangenheit Innovationen auf Lager. So gibt es kann mittels Adapter Handys oder Leistungssprung, nämlich von ei- bereits die Lithium-Technologie in einen kleinen, aber nützlichen aber Geräten, die man üblicher- ner etwa sechsfachen Leistungs- der Mignon-Zelle, hat es aber optischen Relaunch auf den Bat- weise zum Aufladen an einen steigerung gegenüber Alkaline. Sie nicht verstanden, das Produkt rich- terieverpackungen, was die Icons Computer anschließen müsste ist gegen Temperaturschwankun- tig zu vermarkten.“ Ob die Rech- betrifft. Der Konsument erkennt (z.B. Navigationsgeräte oder gen relativ unempfindlich, -40 bis nung mit dem relativ hohen UVP sofort, welche Batterie für wel- MP3-Player), wieder zu Saft und +60 Grad Celsius. Das sollte auch aufgeht? „9,99 Euro sind bei uns chen Anwendungsbereich optimal Kraft verhelfen. Der volle VMAN für unsere Breiten ausreichen“, ist nicht der große Sprung, die Ultra geeignet ist. Ob Blitzgerät, MP3- schafft etwa zwei bis drei Handy- Michael Mayerhofer, Key Ac- kostet bereits 7,49, und da haben Player oder Küchenuhr: Langes Ladungen. „Nicht nur für Viel- count-Manager von Procter & wir schon einen Kundenstock.“■ Suchen nach der richtigen Reisende ein tolles Geschenk. Gamble Austria, überzeugt. Stromversorgung gibt es keines Alle mobilen Geräte lassen sich Für den Handel gibt es „starke INFO: www.varta.at, www.duracell.at damit aufladen“, weiß Varta-GF Unterstützung“. Marketingseitig Schamburek. wird es einen TV-Spot nur für Li- VARTA DURACELL

Ab Oktober gibt es Hörgeräte- „Ultra Lithium“ wird es nur in Knopfzellen ohne Quecksilber. der Mignon-Größe geben, der Aufsteller bekommt der Händ- UVP liegt bei 9,99 Euro für die ler so, wie er sie braucht. Diese Vierer-Packung. sind je nach Handelskanal opti- Nach Herstellerangaben schafft mierbar und mit gewünschten die „Ultra Lithium“ die sechsfa- Varta-Produkten bestückbar. che Leistung gegenüber Alkali- Aktionen: Zwei promotete Dis- ne. plays (Kooperation mit „Wetten, Die neue Batteriengeneration dass ...“) sind verfügbar ist gegenüber Temperatur- Knopfzellen: FH mit Platzproble- schwankungen relativ unemp- men müssen nicht darauf ver- findlich (-40 bis +60 Grad Cel- zichten. Mit nur einem kleinen sius). Display (8 versch. Knopfzellen) Österreich ist das erste Land in lassen sich 90 bis 95 Prozent Der Sumo-Ringer jagt bei näherer Betrachtung niemandem Angst ein. Die Europa, das die Duracell Ultra der Stückabsätze abdecken. „Ultra Lithium“ hingegen jagt Geräten ordentlich „Saft“ ein. Lithium-Zelle launcht. E-TechnikE-Technik

KOLLOQUIUM VON OVE, TU WIEN UND FTW WOLFGANG SCHALKO: Kooperative Telekommunikation

Bereits zum fünften Mal veranstalteten im den zunehmend flacher und ermöglichen Nun war es Oktober der Österreichische Verband für neuartige Anwendungen mit verteilter In- Elektrotechnik (OVE), die Technische telligenz jenseits des klassischen also doch Universität Wien und das Forschungszen- Client/Server-Konzepts. Sensornetze kön- die EU ... trum Telekommunikation Wien (FTW) nen hier als Pioniere der kooperativen Te- gemeinsam diese Vortragsreihe. Berichtet lekommunikation gesehen werden und da- In wenigen Tagen startet das UFH die Nachfolge- wurde über neueste Forschungsergebnisse mit Wegbereiter verteilter Architekturen in kampagne zur Aktion „Fang das Licht“ (siehe auf dem Gebiet der kooperativen Telekom- weiteren Anwendungen sein. Auch Inter- Seite 88). „Wozu?“, werden sich viele fragen, munikation, das eine Brücke zwischen In- netdienste folgen diesem generellen Trend: „das Geschäft läuft doch.“ formationstechnik und Informatik dar- Dienste, die direkt von den Endknoten an- Stimmt, das Geschäft mit Lampen läuft tatsäch- stellt. Die Conclusio lautete: Die Hierar- geboten werden, ersetzen dabei herkömm- lich – und zwar mit allen: Glühbirnen, Halogen- chien in Telekommunikationsnetzen wer- liche zentralisierte Architekturen. lampen, Energiesparlampen und LEDs. Und auch überall: Kein Supermarkt, kein Baumarkt, kein GLÖSSCHEN Fachmarkt, ja nicht einmal der örtliche Trafikant lässt sich dieses Geschäft entgehen. Was dann ver- kauft wird, scheint in den meisten Fällen ziemlich Ein guter Gag? egal – Hauptsache, es bringt Geld in die Kassa. Mit der impliziten Nebenbedingung: heute, denn Unter diesem Titel erreichte die E&W- nicht jedoch der Steckverbinder. Meist morgen steht sowieso irgendein anderes Produkt im Redaktion eine Nachricht von KR Gerd wird im Kleingedruckten darauf hingewie- Regal. Wie sich dieses Verhalten auf jene auswirkt, Kaufmann (KSI Kontakt-Systeme Inter sen, dass RJ45-Steckverbinder eingesetzt die seriös – sprich über den Tellerrand blickend – GesmbH), um eine akute Problematik in werden. Nur: Normale RJ45-Steckverbin- herangehen, liegt auf der Hand: Der Kunde hat der Netzwerktechnik bzw. bei der Klassifi- der bringen die PS nicht auf den Boden. „gelernt“, dass gute Produkte zu teuer sind, denn zierung aufzuzeigen. Er schrieb: Man rechnet also bewusst mit der Irrefüh- hell wird es ja auch mit den billigen. Die Komponenten „Kabel“ und die ver- rung: Je höher die Kategorie, desto besser Die Leidtragenden dieser Situation sind in erster wendeten „RJ45-Steckverbinder“ wurden und teurer, desto mehr ist zu verdienen. Im Linie die Elektrohändler, da sie in eine Zwick- technisch laufend weiterentwickelt. Ein Klartext: Es ist Irreführung und eine Abzo- mühle geraten: Entweder man führt gute Produk- Schwachpunkt wurde allerdings der Steck- cke. Wichtig ist in dem Zusammenhang te mit annehmbaren Erträgen (auf denen man verbinder, der sich für Frequenzen von noch, ob sich der Steckverbinder über- allerdings sitzen bleiben könnte) oder man lässt über 500 MHz (Kategorie 6A) nicht mehr haupt für die Kategorie 6A (500 MHz/ sich auf den preisdiktierten Verkauf mit geringen so recht eignet. Ab der Kategorie 7 (600 Stand der Technik) eignet. Dann hat man Margen ein (wie es vielfach zur Praxis geworden MHz) gibt es deshalb bereits genormte, ei- wenigstens das Huhn erwischt. Sind auf ist) – getrieben vom Gedanken, dass der Kunde gene Steckverbinder, die sogar rückwärts- dem Kabel normale RJ45-Stecker, so hat seine Lampen sowieso irgendwo kauft, und wenn man wahrscheinlich eine Performance von kompatibel sind. Im Klartext: Echte Kat-7- nicht im eigenen Geschäft, dann eben woanders. Patchkabel, mit dem GG45 kann man zwar Kategorie 5, also das Suppenhuhn er- Verständlich also, dass viele lieber ein bisschen et- bei keiner RJ45-Schnittstelle anstecken, wischt. Die Auswirkung: Im ungünstigen was verdienen wollen als gar nichts ... man kann aber RJ45-Patchkabel (Kat 5 bis Fall schaut der zehnfache Preis, der für das Drängt sich die Frage auf, wie diese Situation zu- Kat 6A) bei einem Kat-7-Netzwerk ver- Suppenhuhn verlangt wird, wie ein wenden und die Sache funktioniert. Aller- Schnäppchen aus. Echte Kat-7- bzw. Kat- stande gekommen ist. Ich will diese mit der anfangs dings nur mit der Performance des 7A-Patchkabel mit einem RJ-45-Stecker erwähnten UFH-Kampagne (die übrigens den be- schwächsten Gliedes, also z.B. ein Kat- 5- gibt es nicht und sollten deshalb auch in zeichnenden Titel „Lampenduell“ trägt) beant- Patchkabel gibt eine Kat-5-Performance. keinem Ausschreibungstext, Artikelbe- worten: Eine Umfrage im Vorfeld hatte zwei Dumm wird die Geschichte nun, wenn schreibung, etc. vorkommen! Hauptargumente ans Licht gebracht, die gegen sich jemand als Pfau ausgibt und in Wirk- Faktum ist: Der Stand der Technik 2009 ist ESL genannt wurden: Erstens wollen sich die lichkeit ein Huhn oder – im schlimmsten eine Übertragungsrate von 10 Gbit/sek. Konsumenten von Brüssel nichts vorschreiben las- Fall – ein Suppenhuhn ist. Immer häufiger Für ein derartiges Netzwerk braucht man sen und zweitens fühlen sie sich zu wenig infor- werden über alle möglichen Werbeschie- Komponenten nach dem Standard „Kate- miert. Beide Gründe rücken meines Erachtens die nen Kategorie-7-Patchkabel angeboten. gorie 6A“. Demgemäß sollte man Patch- Hersteller in schiefes Licht: Denn man hätte jah- Wenn man sich die technischen Daten an- kabel kaufen, die diesem Standard entspre- relang Zeit gehabt, den Markt und die Kunden schaut, kommt man üblicherweise dahin- chen. Kabel nach Kategorie 6A sind die auf den Tag X vorzubereiten. Und das Geld für ter, dass das eigentliche Kabel zwar für 600 vernünftigsten und zukunftssichersten, die Lobby-Arbeit hätte man sich auch gespart ... MHz geeignet ist (Minimum für Kat 7), man derzeit kaufen kann. 86-87_Seiten 22.10.09 12:50 Seite 86

86 E-TECHNIK E&W 10/09

Gütesiegel wie das österreichische und europäi- sche Umweltzeichen (die einzig Megaman-ESL tragen) zeugen von der Qualität eines Produkts. Leopold Rokos fordert eine zusätzliche Kenn- zeichnung für hochwertige Produkte, um diese deutlich sichtbar von Billigware abzugrenzen.

Die Message, dass sich mit Lampen etwas verdienen lässt, ist offen- sichtlich endlich im Fachhandel angekommen. Denn wie man bei Rokos auf der diesjährigen Futura feststellen durfte, ist die Zahl der Nörgler und Skeptiker deutlich zu- rückgegangen – auf eine Handvoll, um genau zu sein. Was man auf der Futura feststellen musste, ist, dass immer mehr Unternehmen das schnelle Geld wittern und den Markt mit Billigprodukten füllen.

ROKOS BLEIBT DER QUALITÄTSSCHIENE TREU – DER MARKT MITUNTER NICHT „Teilweise fürchterlich“

„GANZ ANDERS als im letzten gungsarbeit notwendig, doch Richtung geht, liegt für Rokos CE-Zeichen quasi nach Lust und Jahr“, so beschrieb Rokos-VL heute wissen die Händler Be- auf der Hand: „Jeder will derzeit Laune Schindluder betrieben Karin Langer die Situation auf scheid.“ Das habe zugleich den auf den LED-Zug aufspringen. werden könne – was durch das der heurigen Futura. „2008 war positiven Nebeneffekt, dass man Und was sich da abspielt, ist noch vorwiegend preisgetriebene noch unglaublich viel Überzeu- sich auf die Produkte und Neu- Konsumverhalten beinahe he- heiten konzentrieren könne an- „Die Leute wollen rausgefordert werde. Den Kun- statt mühsame Grundsatzdiskus- den wiederum traut Rokos zu, KURZ UND BÜNDIG: besch***en werden, und sie sionen zu führen. bekommen’s auch.” sich dessen durchaus bewusst zu Rokos setzt weiterhin auf Quali- Und noch etwas hatte sich im sein, was ihn zu einer sehr spit- tätsprodukte (bei ESL Mega- Rahmen der Messe gezeigt: Leopold Rokos über nicht zen Bemerkung brachte: „Die man, bei LEDs vorwiegend „Megaman ist zu einem Begriff nachvollziehbares Konsum- Leute wollen geradezu Acrosentec). geworden – eine Marke, die man verhalten besch***en werden, und sie be- kennt“, stellte Langer fest. kommen’s auch.“ Am Markt stellt Rokos derzeit viel schlimmer als bei der Ener- Rokos selbst will am Kurs, hoch- viele neue Bewerber fest, die auf schnelles Geld aus sind und Nicht allein giesparlampe.“ wertige Produkte anzubieten, mit Billigware agieren. Eine ganz andere Erfahrung festhalten. Die Hauptumsätze machte indes GF Leopold Rokos Naheliegende Lösung werde man zwar weiterhin mit Bei LEDs sei diese Situation beim Rundgang durch die Hal- Rokos hält daher ein zusätzliches ESL machen, doch bei LEDs sei noch schlimmer als bei ESL. len: „Erstmals bringen auch eini- Qualitätszeichen für notwendig: steigende Nachfrage bemerkbar – Abhilfe würde für Rokos ein ge andere das Thema Licht auf „Es müsste so etwas wie einen nicht zuletzt als Alternative zu neues Gütesiegel schaffen, das die Futura. Überwiegend jedoch ,Grünen Punkt‘ geben, um Halogenlampen. „Ideal wäre hier nur hochwertige Produkte tra- leider in Richtung Billigsdorfer- hochwertige Produkte deutlich der Mercedes zum Golf-Preis“, gen dürfen – das CE-Zeichen sei Produkte, die teilweise wirklich erkennbar zu machen.“ so Rokos abschließend. ■ dafür völlig ungeeignet. fürchterlich sind.“ Warum die Denn eines der Hauptprobleme Entwicklung momentan in diese ortet er darin, dass etwa mit dem INFO: www.megaman-rokos.at 86-87_Seiten 22.10.09 12:50 Seite 87

E&W 10/09 E-TECHNIK 87

Hagemeyer Landesinnung OÖ fensive aufwarten kann: mit einer Mehr als 900 Nachwuchs-Könner aus Verdoppelung des Portfolios bei IP- der ganzen Welt stellten vom 1. bis 6. Neuer Webshop – Jahrestagung Kameras, insgesamt 49 neuen Kame- September ihre Fähigkeiten unter neue Themen ramodellen und innovativen Auf- Beweis, 26 davon aus Österreich. Das Stift Reichersberg bildete die zeichnungslösungen sowie Video- „Von den acht Medaillen wurden vier Am 30. September ging der brand- Kulisse der diesjährigen Innungsta- management. Dafür verspricht Den- Gold-, zwei Silber- und zwei Bronze- neue Hagemeyer-Webshop online. nis Olejniczak, Event- medaillen erreicht, weiters erhielten Darin sind rund 130.000 Artikel mit manager von ABUS Se- die österreichischen Teilnehmer elf detaillierten Produktbeschreibun- curity-Center, entspre- Diplome für ihre ausgezeichneten gen, Verfügbarkeit sowie aktuellem chende Inhalte: „Kun- Leistungen. In der Nationenwertung Nettopreis zu finden. Doch aufge- dengespräche, Infor- belegt Österreich damit den ausge- passt: Um den Webshop nutzen zu mationen für Errichter zeichneten sechsten Platz“, zeigte können, müssen neue Zugangsdaten von Sicherheitstechnik, sich WKÖ-Vizepräsidentin Renate Rö- angefordert werden. Diese können Praxisworkshops sowie mer höchst zufrieden. Zu jenen Teil- auf der Hagemeyer-Webseite unter Tipps und Tricks rund nehmern, die mit einem Leistungsdi- dem Punkt „Registrierung“ angefor- um den erfolgreichen plom ausgezeichnet wurden, zählte

dert werden. Nach Überprüfung der Verkauf inklusive.“ Auf Elektroinstallateur Matthias Klaunzer aktuelles Daten wird das Passwort per E-Mail den Video Business (Elektro Ortner, Tirol). zugesandt. In Kürze wird auch das Days zeigen professio- Info: www.world-skills.at aktuelle Benutzerhandbuch auf der gung, zu der die Landesinnung OÖ nelle Versuchsaufbauten die Funk- Homepage zu finden sein. Allen, die der Elektro- und Alarmanlagentech- tionen und die Leistungsfähigkeit PV Austria ihre Templates aus dem bisherigen nik sowie Kommunikationselektronik der Kameras im Vergleich. Pro Ver- Webshop weiter verwenden wollen, am 9. September geladen hatten. anstaltung wird es zudem einen Vor- Ausgeräumt empfiehlt Hagemeyer, diese auszu- Rund 80 ElektrotechnikerInnen folg- trag (je zwei Beginnzeiten um 9 bzw drucken und im neuen Shop als „Ein- ten der Einladung und kamen ins 11.30 Uhr) geben, der ausführlich die Im Zuge der Debatte um das neue kaufsliste“ abzuspeichern. Bei weite- Innviertel, um sich mit Branchenkol- Themen IP- und Analogkameras so- Ökostrom-Gesetz sah der Bundes- ren Fragen kann das Hagemeyer- legen auszutauschen. Am Programm wie Videomanagementsoftware be- verband Photovoltaik Handlungsbe- standen nach der Begrüßung durch handelt. Die Teilnahme an den Video darf gegeben – und nahm dies zum den neuen Landesinnungsmeister Business Days, inklusive Parkplatz Anlass, die zehn wichtigsten Miss- Felix Kreil und einem Rückblick auf an den Veranstaltungsorten und Ver- verständnisse zum Thema PV aus das vergangene Jahr auch einige pflegung, ist für alle angemeldeten der Welt zu schaffen: Vorträge: EDS-GF Gottfried Rotter Besucher gratis. Die Termine in Ös- 3 Photovoltaik (PV) ist noch zu präsentierte die neuen Produkte, terreich lauten: teuer. außerdem wurde die E-Marke vorge- 17. November: Graz 3 Photovoltaik braucht noch zehn stellt. Einem weiteren, aktuellen The- 18. November: Wien Jahre bis zur sogenannten ma widmete sich Peter Polgar von Weitere Informationen zu den Video Marktfähigkeit. der WKOÖ in seinem Referat: Er Business Days (Anmeldemöglichkei- Die Einführung der Photovoltaik sprach über Förderungen bzw. die ten, alle Veranstaltungsorte und Ter- 3 belastet den Steuerzahler unge- momentane Situation des Förder- mine etc.) und zu den neuen Produk- bührlich. systems in Österreich. Dem Normen- ten gibt’s im Internet unter wesen widmete sich der LIM zum www.abus-video.com. 3 Photovoltaik ist nur in südlichen Abschluss höchstpersönlich: Er be- Ländern effizient. Team via E-Mail marketing@hage- richtete in seinem Vortrag „Aktuel- World Skills 2009 3 Photovoltaik kann nur einen ge- meyer.at bzw. telefonisch unter les aus dem Vorschriftenbereich“ ringen Bruchteil der Stromver- 01/29 126 460 kontaktiert werden. unter anderem über Neuerungen zur Österreich bleibt sorgung garantieren. Zudem hat sich Hagemeyer eines TAEV und die Elektrotechnikverord- Spitze 3 Zur Nutzung der Photovoltaik neuen Bereiches angenommen: der nung. Nach den Ehrungen langjähri- müssen weite Landschaftsteile Photovoltaik. Anfang Oktober fand zu ger Mitglieder ließ man den Tag bei Die jungen österreichischen Fach- zugepflastert werden. diesem Thema bereits ein Academy- Innviertler Hausmannskost im ge- kräfte konnten auch bei der diesjäh- 3 Zur Herstellung von PV-Modulen Event statt, bei dem sich die Kunden mütlichen Rahmen ausklingen. rigen Berufsweltmeisterschaft im ka- wird mehr Energie eingesetzt umfassend informieren konnten. Da- nadischen Calgary beeindrucken. als die Zellen liefern. neben wurde ein eigener Photovol- Abus Die Technik ist noch nicht aus- taik-Folder aufgelegt, in dem die 3 gereift. wichtigsten Punkte zum Aufbau einer On the Road again Anlage, Modultechnik etc. nachgele- 3 Energieeffizienz ist wirtschaft- sen werden können – die Webadres- Bereits zum zweiten Mal im heurigen lich sinnvoller als PV-Stromer- sen, wie man an die Förderungen Jahr tourt das Team von ABUS Secu- zeugung. kommt, sind dort ebenfalls zu finden. rity Center durch Deutschland und 3 Photovoltaik funktioniert nur im Bei Fragen oder Problemen bei Pla- Österreich. Zwischen dem 26. Ok - Sommer. nung bzw. Umsetzung einer PV-Anla- tober und dem 18. November stehen Die Antworten gibt’s auf der PVA- ge unterstützt das Hagemeyer-Team diesmal die Video Business Days am Webseite www.pvaustria.at. ebenfalls mit Rat und Tat. Programm – ein Bereich, in dem das Info: www.hagemeyer.at Unternehmen mit einer Produktof- 88-90_Seiten 22.10.09 12:50 Seite 88

❯ Wer ab Ende Oktober die Webseite www.lampen- duell.at besucht, be- kommt diesen Screen zu sehen. Nach der Ent- scheidung, auf welcher der beiden Seiten man in den Ring steigen will, folgt das Votingduell, mit dem das UFH den Dialog zwischen ESL-Befürwor- tern und -Gegnern an- regen will.

NEUE KAMPAGNE ZUM THEMA ENERGIESPARLAMPEN: UFH STARTET „LAMPENDUELL“ Wehe, wenn sie losgelassen

Die Debatte rund um die Energiesparlampe bleibt auch in den Tagen nach dem ersten Schritt des Glühbirnenverbots heiß. Unabhängig davon, welche Technologie man unterstützt, hat man ab Ende Oktober die Möglichkeit, mit seiner Meinung gegen die „andere Seite“ anzutreten. Den Schauplatz dafür liefert die Internetplattform „Lampenduell“, mit der das UFH vor allem eines fördern will: den aktiven Dialog zwischen allen Beteiligten.

VOR GUT EINEM JAHR hat das überzeugen. Mit knapp 20.000 nem mehr als nur beachtlichen Denn man setzt nun auf dem UFH die Kampagne „Fang das Usern, die sich seitdem auf der Erfolg sprechen. Zugleich sind gleichen User-Pool auf und das Licht“ gestartet und damit ver- Webseite www.fangdaslicht.at re- die Erwartungen, die man nun in Leitmedium bleibt weiterhin das sucht, Endkunden vom Umstieg gistriert haben, lässt sich dabei für die neue Kampagne steckt, ent- Internet. „Wir gehen deshalb da- auf die Energiesparlampe zu UFH-GF Helmut Kolba von ei- sprechend hoch angesiedelt. von aus, dass auch an der neuen Kampagne reges Interesse be- Ob am Ende die steht“, schlussfolgert Kolba. KURZ UND BÜNDIG: Befürworter der Lampenduell ist die Nachfolge- Glühbirne oder Keine Frontal-Info kampagne der Aktion „Fang das jene der ESL die Im Gegensatz zu „Fang das Licht“. Oberhand be- Licht“, das zum Hauptziel hatte, halten, steht die Konsumenten über Energie- Der Startschuss fällt Ende Okt- auch für UFH-GF sparlampen zu informieren, Vor- ober. Zeitlich ist die Kampagne Helmut Kolba in teile aufzuzeigen und Mythen zu nicht begrenzt, sie läuft jedoch den Sternen. Auf nur, solange das Interesse da- entkräften, will man diesmal in jeden Fall aber den aktiven Dialog mit den ran gegeben ist. werde die neue „Freunden und Feinden“ der Kampagne Konsumenten stellen sich in ei- ESL treten. Somit werden also zeigen, „wie die nem aktiven Dialog auf die Seite die Glühbirne und die ESL in der Glühbirne oder der ESL – tatsächliche den Ring geschickt, um sie wer „gewinnt“, bleibt somit bis Lage ist“. gegeneinander zum „Lampen- zum Ende offen. duell“ antreten zu lassen. Die Experten Roman Adametz Das Duell beginnt bereits auf der und Johann Hatzenbichler Startseite, wo sich der User ent- unterstützen als Moderatoren. scheiden kann, welche Seite ❯ 88-90_Seiten 22.10.09 12:50 Seite 90

90 E-TECHNIK E&W 10/09

MK Illumination LEDs, 2010 werden wir diesen Anteil der Homepage er mittels Klick sichter zur Kampagne und wer- auf 100 Prozent erhöhen“, nannte auf den Lichtschalter erhellen den das UFH auch bei der Me- Ein Schritt zu den Mark als Ziel in der näheren Zukunft. möchte (siehe Foto Seite 88). dienarbeit unterstützen – denn Kunden Denn das Thema Weihnachtsbe- Anschließend gilt es, im Voting- neben Online-Bannern, durch leuchtung – oder Festive Lighting, duell sieben Fragen zu beant- die die Kampagne begleitet wird, Der Innsbrucker Spezialist für deko- wie Mark diese eher bezeichnet – sei worten – wobei jeweils Aussage ist ebenfalls eine Zusammenar- rative Beleuchtung präsentierte auf in allen Ländern dieser Erde ein The- der Futura gemeinsam mit Ver- ma. Nur die jeweilige Assoziation sei triebspartner Schurrer die Trends eben eine andere. für die bevorstehende Hauptsaison. Info: www.mk-illumination.at GF Klaus Mark wusste dabei von ei- ner erfreulichen Entwicklung zu be- KNX richten: „Sowohl bei den Elektrikern als auch im Großhandel ist wieder Ein Standard für alle ein Aufwärtstrend feststellbar. Wir hatten für heuer eigentlich mit ei- Unter der Bezeichnung „Open Mete-

aktuelles nem Umsatzminus von 10 Prozent ring System Specification“ hat die gerechnet, aber so wie es jetzt aus- gemeinsame Initiative „Open Mete- schaut, können wir das Niveau des ring System“ der Herstellerverbände Vorjahres erreichen.“ figawa, KNX und ZVEI im September Da kommt dem Unternehmen die die offene, herstellerübergreifende, Fertigstellung des neuen Logistik- interoperable Geräte- und Schnitt- zentrums durchaus gelegen: Nur stellendefinition veröffentlicht. Das Von welcher Seite auch immer die Diskussionsbeiträge kommen mögen – wenige Tage vor der Futura, am 10. Open Metering System (OMS) ist eu- die Moderatoren Roman Adametz (li.) und Johann Hatzenbichler werden September, wurde dieses im ungari- ropaweit die einzige Systemdefini- diese in geregelte Bahnen lenken und mit ihrem Fachwissen bereichern. schen Ágfalva, direkt an der öster- tion, die alle Medien (Strom, Gas, reichischen Grenze bei Loipersbach Wärme und Wasser inklusive Subme- gegen Aussage steht und der beit mit regionalen Radiosen- tering) in ein System integriert. Zur- User frei nach Belieben und dern geplant. zeit liegen die OMS-Spezifikationen Sympathie der einen oder ande- Die Hauptaufgabe der beiden dem European Committee for Stan- ren Aussage zustimmen kann. wird aber in der Funktion von dardisation CEN als europäischer Das Ergebnis zeigt dann, ob das Ombudsmännern liegen: Als Normungsvorschlag TC 294 vor. Duell für die Glühbirne oder die Moderatoren bzw. Betreuer der Seit Mai 2007 haben dazu mehrere Energiesparlampe ausgegangen Plattform sollen sie die erwarte- Arbeitsgruppen der Initiative die ist. ten Diskussionen in geregelten Anwendung bestehender Normen Bahnen halten und dabei ihr geprüft und bei Bedarf Ergänzun- Anderer Hintergrund Wissen entsprechend einbringen. gen und Konkretisierungen erarbei- Das vorrangige Ziel des Lam- tet. Für die als Primärkommunika- penduells lautet, nicht schulmeis- Offenes Ergebnis tion definierte Datenübertragung terhaft zu belehren, sondern zum Gelauncht wird die Website zur und Schattendorf gelegen und nur zwischen den eigentlichen Zählern Dialog anzuregen und damit Nachfolgekampagne der „Fang vier Kilometer von Sopron entfernt, und dem Datenkonzentrator MUC wieder ein paar Konsumenten das Licht“-Aktion (die zum eröffnet. Auf mehr als 3000 Qua- wurde die EN 13757 als derzeit an- mehr von den Vorteilen der ESL „Lampenduell“ verlinkt wird) – dratmetern und rund 4000 Palet- wendbare Norm identifiziert. Wäh- zu überzeugen. „Natürlich wol- www.lampenduell.at – Ende Okt- ten-Stellplätzen sind dort über 800 rend die Fernkommunikation mit len wir den Mythen auch ober. Mit welchem Ergebnis er verschiedene Artikel eingelagert – bewährten Internetstandards gelöst weiterhin zu Leibe rücken, aber rechne, ist für Kolba indes eine und dank der hochmodernen Lager- wird, kommt für die Datenvisualisie- ohne den Eindruck der Bevor- „gute Frage – ich bin selbst wirtschaft binnen 24 Stunden bei rung (Verbrauchsanzeige), die An- mundung zu erwecken“, erklärt schon sehr gespannt, wie’s aus- Kunden in Deutschland oder Öster- bindung der Gebäudeautomation Kolba. geht“. Man werde die Kampagne reich. Die Artikel werden beleglos beim Endkunden sowie für die zu- Zu diesem Zweck steht auf der jedenfalls laufen lassen, solange kommissioniert und zum Versand künftigen Dienstleistungen (z.B. Ta- Homepage zum einen ein eigenes entsprechendes Interesse be- bereitgestellt, die Lagerverwaltung rif- oder Lastmanagement) der ver- Forum zur Verfügung, zum ande- steht – realistisch zu erwarten sei selbst wird mittels Scannern und breitete KNX Standard (ISO/IEC ren darf natürlich auch hier ein hier Jänner/Februar 2010. mobiler Datenfunkterminals abge- 14543) zum Einsatz. Die OMS-Group umfassender Informationsteil nicht Eine Umfrage im Vorfeld hatte wickelt, was die direkte Integration hat bereits die nächsten Schritte für fehlen. Diesmal wird dieser unter bereits gezeigt, dass die laufende in das ERP-System erlaubt und da- die Umsetzung des Standards ein- anderem mit Widgets zu Themen Debatte von Gegnerschaft zum mit jederzeit volle Transparenz und geleitet: Eine neutrale Stelle wird wie dem aktuellen Stromver- „EU-Diktat“ und mangelnder Übersicht ermöglicht. „Am wichtigs - eine verbindliche Zertifizierung brauch, CO2-Ausstoß und einigem Information geprägt war – für ten für uns war, die Qualität der Lo- festlegen, um die Kompatibilität al- mehr aufwarten können. Kolba eine „tödliche Mischung“, gistik zu erhöhen“, betonte Mark. ler Geräte nach der OMS-Spezifika- weshalb es auch dringend an der Zu den diesjährigen Highlights zäh- tion in der Praxis sicherzustellen. Experten-Unterstützung Zeit sei, auszuloten, wie die Lage len dabei warmweiße LEDs als Ersatz Die OMS-Spezifikation kann im Inter- Die Beleuchtungsexperten Dr. „draußen“ tatsächlich ist. ■ für Glühbirnen. „Unser Sortiment ba- net unter www.openmetering.org Johann Hatzenbichler und KR siert heute bereits zu 80 Prozent auf nachgelesen werden. Roman Adametz sind die Ge- INFO: www.ufh.at, www.lampenduell.at HausgeräteHausgeräte

MARKUS PROCHAZKA BETTINA PAUR Neuzugang im Saeco-Außendienst

Nach dem Abgang von Reinhard Bros- Es herbstelt mann – er wechselte in den Siemens- ... und fast schon steht das Außendienst bei der BSH – konnte Saeco Christkind vor der Tür. die sich auftuende Lücke im Außendienst Deshalb wetzt auch die nun erfolgreich schließen: Der 36-jährige Industrie schon ihre Mes- Markus Prochazka betreut nun als Ver- ser und der Handel bereitet sich – alle Jahre wie- triebsmitarbeiter die Steiermark sowie Kärnten. Davor war Prochazka, er ist ge- der – auf den Weihnachtsansturm vor. Gerade bürtiger Kärntner, sieben Jahre lang beim Hausgeräte liegen heuer hoch im Kurs, schließlich Elektrogroßhändler Sonepar tätig, wo er wurden die Konsumenten durch die verschiedens- die Gebietsleitung für Kärnten über hatte. ten Aktionen, wie beispielsweise die Abwrackprä- Seine weiteren beruflichen Stationen: Ha- mie des UFH oder Werbekampagnen der Herstel- gemeyer (Außendienst) sowie von 1994 bis ler, darauf konditioniert, den Gabentisch mit Weiß- 2000 bei Red Zac Wrann (Velden am ware zu schmücken. Und die hat ja bekanntlich Wörthersee). Kein Unbekannter in der eine breitgefächerte Range, da ist für jeden was da- Branche also. Auf der Futura drehte er be- bei. reits die Vorstellungsrunde. Markus Prochazka ist bei Saeco gelandet. Da haben wir Kühlgeräte mit Dimensionen eines barocken Hochaltars. Induktionsfelder und Backö- DAUMEN HOCH FÜR A+ fen, mit denen sogar Conan der Barbar ein exqui- sites Weihnachtsmenü zaubern könnte. Kaffeema- schinen, die jeden professionellen Barista mühelos Samsungs Weiße auf dem Vormarsch in die Arbeitslosigkeit verbannen. Es gibt Haarglät- ter, mit denen aus Momo Kleopatra wird, Epilie- rer für die behaarte Männerbrust, Massageauflagen Energieeffizienz ist derzeit der Verkaufs- für die Wellness zwischendurch und Philips hat schlager am POS, UFH und großflächiger neuerdings sogar Massagegeräte der ganz anderen medialer Berichterstattung sei Dank. Gera- Art im Programm. Was wünscht man und frau de bei Kühlgeräten ist aber nicht nur A++ sich also mehr? Und nach der Bescherung kann das Hauptmerkmal eines guten Futter-, der Kunde mit dem neuen Geschirrspüler seine also Stromverwerters. Denn ohne eine zarten Hände und auch noch die Umwelt schonen NoFrost-Technik ist das Ganze nur der halbe Spaß. Deshalb startet jetzt Samsung und die innovativen Staubsauger lassen Lametta eine „A+ mit NoFrost“-Energiespar-Ak- und anderes Gedöns im Nu verschwinden. tion, um mit seinen trendigen Geräten am Jedem Bedürfnis, jedem Wunsch wird die Weißwa- großen Umsatzkuchen bei der Stromeffi- re gerecht, für jeden Anspruch wurde vonseiten der zienz mitzunaschen. Und auch bei den Entwickler gesorgt. Und nun beginnt der andere, Waschmaschinen zeigt der Hersteller, dass genauso schwierige Part: am POS vor allem auch er mit den „Großen“ der Weißware locker zur umsatzversprechenden Herbstzeit die Nase mithalten kann. vorn zu haben, den Kunden zu gewinnen, die Um also auch die A+-Geräte gebührend zu richtigen Fragen zu stellen, die geeigneten und promoten, startet Samsung eine Aktion als möglichst „margenstarken“ Geräte zu verkaufen. Ein Jauserl zwischendurch für Samsungs Antwort auf die Abwrackprämie des UFH. Weißwaren-Chef Martin Amstler. Und zwar so, dass der Kunde am besten regelmä- Dabei wird dem Endkonsumenten auf alle ßig wiederkommt und sich im Fachgeschäft beina- A+-Kühlgeräte mit NoFrost von Samsung he wie zuhause fühlt. Genau dies gelingt den ta- ein Rabatt von 100 Euro gewährt. Neben dem hat sich Samsung auch neue Innova- lentierten Verkäufern jeden Tag dutzendfach wie- dem Fokus auf NoFrost bietet Samsung zu- tionen in Sachen Volumen überlegt, und so der. Meistens, weil sie es verstehen, Emotionen zu dem verschiedene Gusto stückerl, mit denen sind nun die Wände der Kühlgeräte dünner wecken. Denn jede Fernsehwerbung, jede Printan- man am POS weitere Verkaufsargumente als üblich. Sprich: Die Kühlgeräte haben bis zeige spielt damit. Genauso wie der qualitativ hat. Von TwinCooling zu Powerfreeze zu 100 Liter mehr Innenleben, ohne dass hochwertige Verkauf. Es gilt auch hier, sich in sein reicht die Palette, mit der auch ein Trut- sie von außen größer sind. Der koreanische Gegenüber hineinzuversetzen und beim Kunden hahn problem- und gefrierbrandlos dem Ansatz, dem Kompakttrend der Hausgeräte die richtigen „Knopferl“ zu drücken. Was noch ewigen Eis übergeben werden kann. Zu- gerecht zu werden ... viel wichtiger ist, als die verschiedenen Knopferl, di i h di E i kl d h h b Da könnte man ja fast einziehen: GF Josef Vanicek präsentierte auf der Futura stolz, was es heißt, mit dem MasterCool Lebens- mittel zu lagern. Denn mit dem Premium- gerät hat offensicht- lich auch eine Großfa- milie für einige Wo- chen ausgesorgt. Und das Ganze auch noch energieeffizient.

DEUTSCHE WERTARBEIT: MIELE SETZT MEHR DENN JE AUF DAS TRADITIONSREICHE IMAGE Tradition trifft Moderne

Gerade in Zeiten der Krise wird Markentreue groß geschrieben. Ein Umstand, von dem auch Miele-Chef Josef Vanicek nicht nur überzeugt ist, sondern von dem er auch zu profitieren weiß. Schließlich startete der Hersteller mit 19. Oktober seine groß angelegte Werbekampagne, die in alter Manier auf viel Emotion und Verbindung von hohem technologischen Standard und alten Werten setzt. So ist neben einem süßen, kleinen Mädel ein Teddybär im Fokus des Geschehens, der aus dem ehrwürdigen Hause Steiff stammen könnte. Und der Konsument erkennt zumindest unterbewusst sofort: Bei Miele geht es um Tradition. Schließlich feiert der Hersteller heuer auch doppeltes Jubiläum: 110 Jahre Miele, 80 Jahre Miele-Geschirrspüler. Da kann man schon ordentlich auf den Putz hauen!

„ES IST EINE KAMPAGNE, in der wird das Image der Traditions- eindeutig das Image im Fokus marke seit 19. Oktober bis zum steht. Und zwar über alle Kü- 15. November auf ORF 1, ORF chengeräte-Gruppen hinweg“, 2, ATV, Puls, Austria 9 und in den erläutert Christian Schwarz, Mar- Werbefenstern von Kabel 1, Pro ketingleiter von Miele. Insgesamt 7, Sat 1, RTL, RTL 2, Super gibt es drei Spots, in denen mal RTL, VOX usw. hochgehalten. der Kompaktbackofen, mal die Da TV-Werbung noch immer Dampfgarer als Schwerpunkt ge- eine große Wirkung hat, hofft der setzt werden. Darüber hinaus setzt Hersteller natürlich auf regen Ab- der dritte Spot den Fokus auf das satz am POS. 80-Jahre-Jubiläum bei den Ge- schirrspülern. Nachhaltiges Wirtschaften Kaum ein Endkonsument wird Generell sind ja derzeit auch die nicht von der Werbekampagne Durchschnittspreise bei den erreicht werden, schließlich wer- Hausgeräten am Steigen, ein den in Summe 420 Spots ausge- Preisdumping wie bei der UE 80 Jahre Geschirrspüler von Miele ist schon ein besonderes Jubiläum. strahlt. Und zwar auf so gut wie findet nach wie vor bei der „Wei- Ebenfalls herausstechend: Ein Warmwasseranschluss ist überall mit dabei allen relevanten TV-Sendern. So ßen“ nicht statt. Ein Umstand, - die Umwelt dankt’s. E&W 10/09 HAUSGERÄTE 93

den Kühlgeräten setzt der Her- steller auf hohe Energieeffizienz. So bringt Miele gleich drei neue NoFrost-Gefrierschränke der La- belklasse A++ auf den Markt. Und auch der MasterCool über- zeugt durch Energieeffizienz, in- novative Features und bestmögli- che Lagerbedingungen für Le- bensmittel. Insgesamt sind 90 % aller Miele- Kühlgeräte in die Energieeffi- zienzklassen A+ und A++ einge- stuft. Auch die Staubsauger rückt Miele ins Visier der perfekten Stromnutzung und stellte auf der Futura neben dem patentierten Hybrid-Staubsauger auch eine Reihe neuer Geräte vor, die zwar Reges Interesse der Fachhändler war in Salzburg am Miele-Stand zu beobachten. Schließlich setzt der Traditions- perfekte Staub-, aber keine Konzern seinen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz - und liegt damit genau am Puls der Zeit. Stromfresser sind. von dem gerade auch die Premi- fung so lange zuwarten, bis das allerdings bei den Kühlgeräten Messe und Messe lassen ummarken wie Miele profitieren. Gerät endgültig den Geist aufge- bleiben oder auf andere Geräte- Mit dem bunten Strauß an High- In Summe konnte Miele ein Plus geben hat oder sich eine Repara- gruppen ausgeweitet werden soll, end-Geräten und dem großange- von 11,2 % gegenüber dem Vor- tur nicht mehr auszahlt. Durch darüber will Vanicek noch kein legten Auftritt auf der IFA konn- jahr einfahren. „Und mit diesen die steigende Sensibilisierung der klares Statement abgeben: „Dass te nach Vanicek natürlich ein gro- Wachstum haben wir uns auch Kunden, was Energieeffizienz be- muss man sich noch anschauen, ßer Erfolg gar nicht ausbleiben. für das nächste Jahr ein Budget trifft, würde sich aber langsam das hängt natürlich von den Sta- „Das Feedback war überragend. von + 3 % verpasst. Wir haben auch die Einstellung der Konsu- tuten ab“, so der GF diploma- Und die deutschen Kollegen ge- also keinen Druck und setzen auf menten ändern. tisch. hen davon aus, auch im nächsten nachhaltiges Wirtschaften“, erläu- Klar ist aber, dass Miele weiterhin Jahr wieder dort zu sein.“ Und tert Vanicek. Denn: „Die Leute Gute Trennung eine eindeutige Öko-Linie fährt. wie sieht die Einstellung des Tra- werden im nächsten Jahr nicht Womit wir beim Stichwort Ab- So ist seit dem Einstieg des deut- ditionskonzerns zu unserer Futu- mehr Geld haben, die Inflation wrackprämie wären: „Die Aktion schen Herstellers in das Segment ra in Salzburg aus? Die Antwort wird steigen, aber gleichzeitig sind läuft sehr gut und meine Ein- der Wärmepumpentrockner ge- von Josef Vanicek dazu ist eindeu- wir auch ein Staat des Wohlstan- schätzung ist, dass man daraus sei- nerell am Markt der Absatz gestie- tig: „Eine Futura in Wien wäre des.“ Deshalb würden die Mar- ne Lehren ziehen wird. Und ich gen. „Bei uns gehen die weg wie eine Futura ohne Miele.“ ■ ken profitieren und Miele entwi- bin auch überzeugt, dass das nicht warme Semmel. Aber wir haben ckelte sich besser als der Markt, so die letzte Aktion sein wird“, so hier auch viel für die PR getan“, INFO: www.miele.at das Fazit. Denn schließlich habe der Profi. Ob eine weitere Prämie freut sich Vanicek. Und auch bei man viel für die Qualität und die Marke getan, und werde dies auch in Zukunft beibehalten. Auch bei der Gene- ration an neuen „Wir überlegen gerade in Zeiten Staubsaugern wie diesen genau, was wir tun“, setzen Marketing- unterstreicht Vanicek. „So haben leiter Christian wir z.B. die geografische Expan- Schwarz, Presse- sion nach Brasilien nach hinten lady Petra Um- verschoben. Nach Indien wird menberger und GF sich der Konzern aber noch im Josef Vanicek (v. November dieses Jahres ausbrei- li.) auf den Öko- ten.“ Es heißt also auch für Mie- Gedanken. le, alle Vor- und Nachteile ihrer Schritte genau abzuwiegen.

Öko in allen Bereichen „Und deshalb haben haben wir auch auf das Öko-Thema zum richtigen Zeitpunkt gesetzt.“ Zwar habe der Österreicher laut Vanicek noch immer die Ange- wohnheit, bei einer Neuanschaf- 94_Seiten 22.10.09 12:52 Seite 94

94 HAUSGERÄTE E&W 10/09

SIEMENS SETZT AUF ÖKO UND GESUNDHEIT Die zwei großen Trends

Der Öko-Zug fährt rasant weiter und kaum ein Hersteller springt nicht auf ihn auf und versucht, mit immer neuen Errungenschaften in Sachen Energie- effizienz die Kunden zu umwerben. Auch Siemens macht da selbstredend keine Ausnahme und sagt zum Beispiel mit der „Green Power Edition“ den Stromfres- sern mit den Staubfressern den Kampf an. Und auch den weiteren großen Trend nutzt der Hersteller gewinnbringend für sich: die Sensibilisierung in Sachen Gesundheit.

MIT 50 PROZENT Stromersparnis gieeinsatz, verspricht der Herstel- Gesundheit setzt der bei 100-prozentiger Saugleistung ler. Deshalb kann es sich bei- neue Wasserspender preist Siemens seine „Green Po- spielsweise der Z 6.0 der Green von Siemens. Denn Volles Rohr: Dank Kompressortechnologie saugt wer Edition“ an, die BSH-Klein- Power Edition auch leisten, mit zwar ist in Öster- die Green Power Edition mit 1200 Watt, wofür geräte-Chef Udo Pogatschnig nur 1200 Watt an den Start zu reich das Trinkwasser andere 2400 Watt brauchen. Das Geldbörsel besonders am Herzen liegt. „Es gehen. Weil die „Architektur“ im im internationalen dankt’s. gibt zwar Mitbewerber, die hier Gerät eine komplett andere ist, Vergleich gesehen einzelne Modelle vorstellen. Wir gibt er genauso volles Rohr wie durchaus eines der besten, aller- den Sand-/Aktivkohlefilter für von Siemens haben aber die ein herkömmlicher Sauger mit dings haben auch wir hierzulan- größere Partikel, von 29,99 Euro Kompressortechnologie über die 2400 Watt. Nur verbraucht er de so unsere Probleme mit dem für den Aktivkohle-/Feinfilter komplette Range – und das eben um die Hälfte weniger kühlen Nass. Denn nicht nur im für den perfekten Geschmack gibt’s sonst nirgends“, so der Grundwasser verste- und 84,99 Euro beträgt der UVP Staubsauger-Spezialist. cken sich in vielen für den Umkehrosmose-Filter, Diese Kompressortechnologie Regionen krankma- der z.B. Schwermetalle aus dem funktioniert mit aerodynami- chende Stoffe. „Man Wasser herausfischt. schen Schaufelrädern wie in ei- weiß ja auch nicht, Da diese drei regelmäßig erneu- ner Flugzeugturbine. Durch die was das Wasser von ert werden müssen, ist dem hohe Drehgeschwindigkeit wird der Quelle bis zum Fachhandel auch ein gutes und ein enormer Luftdurchsatz er- Wasserhahn alles an kontinuierliches Zusatzgeschäft zeugt. Die Kombination aus sehr Weg hinter sich sicher. hoher Luftmenge und einer per- bringt“, so Pogat- fekt abgestimmten Luftführung schnig. So kann man Fazit zur Futura sorgt dann für maximale Staub- z.B. bei Altbauwoh- „Wir haben ein äußerst positives aufnahme bei minimalem Ener- nungen ja nicht zu Feedback auf der Futura zu unse- 100 Prozent sicher ren Produkten und Ideen erhal- sein, ob noch irgend- ten. Und auch dass wir im Früh- KURZ UND BÜNDIG wo ein Bleirohr sein jahr Testsieger bei den Bügeleisen Siemens reitet mit den drei Dasein fristet. Für waren, hat uns in diesem Segment Baureihen der „Green Power Nicht nur sauber, sondern rein: Der neue Water sensible und sensibi- sehr geholfen“, zieht Pogatschnig Edition” bei den Staubsaugern Purifier pureFlow liefert Wasser in seiner bes - lisierte Konsumenten Bilanz. Wir erinnern uns: In der auf der Öko-Welle. ten Form – kristallklar, wohlschmeckend und gibt’s im Handel des- Zeitschrift „Konsument“ 03/09 ohne Schadstoffe. halb jetzt ab sofort wurden Dampfbügeleisen getes- Der neue Water Purifier pure- den Water Purifier tet. Ex aequo mit 60 Punkten Flow fischt alles aus dem Was- Energie dabei. „Und damit hat pureFlow DW 03500, der mit wurden auf dem ersten Platz Ro- ser raus, das dort nicht hinge- der Handel ein starkes Verkaufs- drei Filtern und mit einem wenta mit der Focus DZ 5020, hört: von Chemikalien bis zu Schwermetallen. argument, weil diese Technologie sechsfachen Filterprozess Siemens mit der TB 11388 und sich nicht nur positiv auf die Schwermetalle, Chemikalien etc. Tefal mit der Aquaspeed FV 5260 Damit setzt Siemens auf den Sauberkeit, sondern vor allem aus dem H2O entfernt. Zudem gereiht – mit einem UVP von 50 zweiten großen Trend: die Ge- auch auf das Geldbörsel der sind drei Temperaturen wählbar: Euro war die TB 11380 aber zu- sundheit. Konsumenten auswirkt.“ von kalt über zimmertemperiert dem das kostengünstigste unter Testsieg bei den Bügeleisen im bis heiß. den Erstplatzierten. Frühling brachte gute Resonan- Kristallklare Trinkqualität Der UVP des Tischgeräts beträgt „Und das kann man am POS zen. Vielleicht weniger auf das Geld- 1.199 Euro. Die Filter gibt’s zu schon auch unterstreichen“, so börsel, aber dafür mehr auf die einem UVP von 24,99 Euro für Pogatschnig nicht ohne Stolz. ■ 96 HAUSGERÄTE E&W 10/09

KONSUMFREUDIGKEIT IN ÖSTERREICH NOCH SEHR HOCH „Abwrackprämie hilft uns sehr“

Ganz leicht hat es der heimische Hersteller Liebherr in Zeiten der Krise ja nicht. Immerhin ist er zu 93 Prozent vom Export seiner Geräte abhängig und dadurch auch ein Opfer von Währungsschwankungen geworden. Die gute Nachricht: Liebherr entwickelt sich auch in Ländern, die stark durch die Krise gebeutelt werden, besser als der dortige Markt. In Österreich, der Insel der Seligen, sieht die Sache noch besser aus. Einer der Gründe: die Trennungs- prämie des UFH.

INSGESAMT KONNTE Liebherr im Was aber nicht heißt, dass wir nen. Das sah man ersten Halbjahr 2009 in seinen gleich wieder das Niveau von schon auf der IFA, 13 wichtigsten Ländern einen 2007 erreichen werden“, gibt wo eine hervorra- wertmäßigen Marktanteil von sich Martini pragmatisch. Denn gende Stimmung 0,9 % dazugewinnen, in Öster- schließlich gehen über 60 % der herrschte – „und reich allein waren es immerhin Geräte in Ländern in der Krise, der Funke scheint Ein richtiger Flügelaltar: GF Alfred Martini präsentiert 0,6 %. „Damit haben wir hierzu- was auch die Entscheidung, in überzuspringen“. stolz die Highlights in Sachen Kühlen. lande den größten Marktanteil die Kurzarbeit zu gehen, erklärt. Deshalb setzt sich von allen Liebherr-Ländern. „Wir werden noch im Herbst Martini in Sachen Abwrackprä- Abwrackprämie ausspre chen. Und darauf sind wir auch stolz“, eine Entscheidung treffen, ob wir mie auch gegen eine Ausweitung Prinzipiell sei die Aktion aber so GF Alfred Martini. In Russ- diese Maßnahme verlängern auf andere Geräte ein, weil das bereits ein großer Erfolg: „Wir land waren es sogar 2,2 % Zu- oder nicht“, verrät Martini. Er vom UFH angesammelte Geld spüren das jetzt bereits eindeu- wachs, was sich im Lande des machte im Gespräch mit der auch von den Kühl- und Ge- tig“, so Martini auf der Futura. Wodkas vor allem durch die gro- E&W aber auch deutlich klar, friergeräten stamme. Auch sei in „Und der Fachhandel hat des- ße Anzahl der Superreichen er- dass für ihn ein Entlassen von punkto energieeffiziente Kühl- halb auch die A++-Geräte ver- klären wird, die verstärkt auf Pre- Mitarbeitern keine Lösung sein geräte noch lange keine Markt- stärkt am POS platziert.“ miummarken setzen. In Öster- wird. sättigung erreicht: „Ich schätze, reich und Deutschland ist die dass in Österreich rund 50 % der Klares „Sehr gut“ Konsumstimmung nach wie vor Hilfe durch UFH Geräte noch unter dem Energie- Eine Platzierung der ganz ande- gut. Was sich auch positiv für In der Alpenrepublik ist vor al- klasse A liegen“, so Martini. ren Art konnte Liebherr dieser Liebherr auswirkt, immerhin ge- lem durch die Abwrackprämie „Und deshalb ist hier auch noch Tage übrigens auch noch für sich hen rund 30 % seiner exportier- des UFH ein Aufschwung zu ein großes Marktpotenzial gege- verbuchen. Beim aktuellen ten Geräte zu unseren nörd- spüren, was einer Premiummarke ben“, ist der GF überzeugt. Aber Kühlschrankvergleich der Stif- lichen Nachbarn. „Ich hoffe, dass wie Liebherr, mit dem Fokus auf natürlich wundert es Martini tung Warentest wurde die freiste- wir jetzt die Talsohle der Krise A++-Geräten, natürlich be- auch nicht, dass sich die Vollsorti- hende BioFresh Kühl-Gefrier- erreicht haben und hoffe auf ein sonders zugutekommt. „Das hilft menter für eine Ausweitung der kombination CBNPes 3956 von Wachstum von 3-5 % für 2010. uns sehr sehr stark“, so der GF. Liebherr als Gesamt-Testsieger „Und vor allem mit dem Qualitätsurteil „sehr wird es auch am KURZ UND BÜNDIG gut“ bewertet. POS sehr gut kom- Liebherr ist zu 93 Prozent vom Die integrierbare BioFresh Ein- muniziert.“ Er stellt Export abhängig, dadurch auch baukombination ICBP 3166 weiters fest: „Wich- von weniger konsumfreudigen liegt mit der Note 1,7 an der tig ist vor allem der Ländern als Ö und D. Spitze der Einbaukombinatio- beratungsstarke nen. Getestet wurden insgesamt Leichtes Wachstum –deshalb Fachhandel. Denn neun Einbaukombinationen und Hoffnung, dass Talsohle nun er- der Verkäufer ist der 13 freistehende Kühl- und Ge- reicht. beste Vermittler.“ frierkombinationen. Die Ergeb- Auch durch die Abwrackprämie ist bereits ein- nisse wurden im Heft 10/2009 Abwrackprämie deutig zu spüren. der Zeitschrift „test“ veröffent- sollte laut Liebherr GF Martini spricht sich gegen licht. ■ der Boden gefun- Ausweitung auf andere Geräte den sein und ein aus. INFO: www.liebherr.com Großes Interesse auf der Futura: Beim heimischen langsames Wachs- „Sehr gut“ von StiWa. FH muss sich Liebherr keine Sorgen machen. tum wieder begin- E&W 10/09 HAUSGERÄTE 97

ADL SETZT AUF CROSS-MEDIA-PROMOTION Schau in die „Krone“!

ADL setzt gemeinsam mit der neuen Agentur von Robert Binder, der i.network marketing GmbH, zum großen Werbeauftritt an und hat sich bereits vier Mal eine ganze Seite Berichterstattung in Österreichs reichweichtenstärkster Tageszeitung – der „Krone“ – gesichert. Zudem ist man bei Plattformen wie Google & Geizhals aktiv, um die Kunden zum Fachhändler zu lotsen.

„DIE ,KRONE‘ HAT ALLEIN 600.000 gend für sich zu nutzen weiß. nen Part, Abonnenten, mit unserer Kam- Sucht der Kunde z.B. nach dem den er am pagne erreichten wir rund 20 Supernova Set-Angebot, das in besten be- Millionen Kontakte“, so Robert der „Krone“ beworben wird, auf herrscht: Binder, der frischgebackene Chef Google, wird als Erstes der Link das Her- der i.network marketing GmbH, „eudora-qualität-ein-leben- stellen von der die Kampagne initiierte. lang.at“ gereiht. Darauf werden Kundenbe- E&W recherchierte nach und einerseits Produkte beschrieben, ziehungen. kam auf eine insgesamte Reich- andererseits erfährt auch der Für diese weite von knapp drei Millionen interessierte Kunde Folgendes: Arbeit an Lesern. Beeindruckende Zahlen „Unsere Fachhandelspartner bie- der Front also, die sich auch auf den Umsatz ten: Installation, Inbetriebnahme gibt’s na- im Handel auswirken sollen. und Reparaturen, Altgeräteab- türlich Denn jetzt gibt’s für „Krone“-Le- transport und -entsorgung öster- Kohle. Diese Trommel steht auf eigenen Füßen.Durch diese Innova- ser ein exklusives Set-Angebot reichweit.“ Und ein tion bei Eudora sollen die Vibrationen der Waschmaschine der Eudora Supernova 6863 inkl. Die Händler werden auf der weiterer Vor- verhindert werden. Waschmittel von clearwhite im Homepage je nach Bundesland teil: „Die Wert von 200 Euro – zum Preis aufgelistet, der Kunde kann sich Problematik von insgesamt 1.099 Euro. sogar auf der gleichen Seite via vieler Händler sind ja die unstabi- Arrivederci Antonio „Wir bringen die Kunden zum Google Maps ansehen, wo genau len Preise und dass die Spannen Antonio Merloni ist übrigens Händler“, betont auch Peter der Fachhändler sitzt. Auch auf immer niedriger werden. Bei un- nicht mehr dabei, der italienische Schatzinger, Geschäftsführer von Geizhals wurde natürlich nicht serem System sind die Preise aber Hersteller ist im Oktober bereits ADL, der nun den Österreich- vergessen. Sucht man als Beispiel garantiert stabil, weil sie von uns in Konkurs gegangen. Was auch Vertrieb von Eudora betreut. auch hier nach dem Supernova- vorgegeben werden“, so Schat- gleich die Geburt von i.network Set, findet der Kunde seine Ab- zinger. marketing GmbH erklärt. Werbung für EFH holshops in der Nähe – und Und so muss der Händler auch Robert Binder, in Personalunion Und tatsächlich: ADL vergisst in überall zum gleichen Preis, ver- nicht Geizhals und Konsorten auch Geschäftsführer der österrei- seinem redaktionellen Beitrag steht sich. den Fehdehandschuh hinwerfen, chischen Gesellschaft des italieni- nicht, gleichzeitig Werbung für sondern kann sich ihrer bedie- schen Herstellers: „Da bin ich den Elektrofachhandel zu ma- Preisstabilität hoch gehalten nen. Ein Konzept, für das ADL derzeit mit der Liquidierung be- chen. So war in der „Krone“ Die Idee von ADL ist ja eigent- schon seit langem steht, und das schäftigt. Schon bei Bekanntwer- vom 18. September 2009 Fol- lich einfach, wie auch Binder nun auch von anderen immer den der Probleme haben wir den gendes zu lesen: „Durch clear- beim Interview mit E&W unter- mehr erfolgversprechend gelebt Verkauf von Antonio-Merloni- white und die Profis im Elektro- streicht: „Denken wir an Handy- wird. Produkten eingestellt und den fachhandel erfahren Sie alles über Shops. A1, Orange oder wer auch Vertrieb der neuen hochwertigen umweltschonende Dosierung, immer legt die Preise fest, am Für jeden was dabei Eudora-Range – welche nicht bei optimale Anwendung und wie POS wird nur das Formular aus- Mit seinen Herstellpartnern ist Merloni produziert werden – an Sie Zeit und Geld sparen.“ Wa- gefüllt, der Führerschein kopiert, ADL – im Internet auch zu fin- ADL vergeben. Dies ermöglicht rum dann ADL von manchen und dann an die zuständige Zen- den unter www.factory - nun eine saubere, nahtlose Fort- mit einem reinen Internethänd- trale geschickt. Dafür bekommt agency.at – breit aufgestellt. Von führung der neuen Eudora-Stra- ler verwechselt wird? Weil das der Händler eine Provision. Eudora über Hot point-Ariston zu tegie durch ADL.“ ■ Vertriebssystem nicht den Kopf Nichts anderes machen wir.“ Indesit und clear white reicht die vor den aktuellen Strömungen in Sprich: Die Logistik, das Service Palette, die für jede Kunden- INFO: www.factoryagency.at den Sand steckt, sondern auch läuft über ADL, der Fachhändler schicht das Richtige bereithalten Internetplattformen gewinnbrin- übernimmt in diesem System je- soll, wie Binder unterstreicht. 98 HAUSGERÄTE E&W 10/09

SEID UMSCHLUNGEN, INNOVATIONEN Zeigen, wo es langgeht

Bei Elektrabregenz blickt man optimistisch in die Zukunft. Die Produkt-Range wurde komplett erneuert, mit „Surf“ hat man eine echte Innovation am Markt und von der Konzernzentrale gibt es volle Rückendeckung für die Österreicher. Denn der Austro-Markt ist mittlerweile zum „Gradmesser“ für andere Länder geworden.

Vertriebs- und Marketing-Direktor Christian Reichart und Produkt-Managerin Theresia Heitzinger sind stolz auf die Innovation „Surf“. Und stolz darauf, welchen Stellenwert Elektrabregenz mittlerweile innerhalb des Konzerns innehat. „Wir sind das Vorzeigeland. Das Land, das sagt, wo es langgeht.“

„VIELE LEUTE GLAUBEN, wir hät- ner. Laut Messe Salzburg ist er ei- Vergleichbares“, sagt Heitzinger. xibler, eines der vier Abteile ist als ten einen größeren Messestand als ner der schönsten Stände hier“, „Die Mitbewerber setzen alle auf Joker-Fach nutzbar und wird früher. Das täuscht aber. Unser schwärmt Produkt-Managerin Energieeffizienz. Wir setzen auf wahlweise zum Gefrier- oder neuer Stand auf der Futura ist ge- Theresia Heitzinger. Grund zur Innovationen, denn A++-Geräte Kühlschrank-Teil. Und weil die nauso groß, aber er ist luftiger und Freude hat sie nicht nur deshalb. haben wir sowieso.“ A++ sei kei- Rückmeldungen der Händler so anders beleuchtet. Durch das Denn neben dem Blickfang ne Innovation, sondern eine Ent- positiv sind, wird es das Gerät bald neue Lichtkonzept auch moder- „Messestand“ hat man noch weit- wicklung: „Man muss sich ja auf von Beko geben und in einer hö- aus mehr Munition im Köcher. ein Thema konzentrieren. Und heren Version von Elektrabre- „Wir haben bei Elektrabregenz wenn ich nichts anderes habe, genz.“ unsere gesamte Range umgestellt, dann preise ich natürlich A++ „Für den Arçelik-Konzern ist auch bei Beko gibt es komplett groß an. Aber wenn ich eine ech- Elektrabregenz jedenfalls „die neue Einbaugeräte – und teil- te Innovation wie Surf bieten wichtigste Marke“, freut sich weise auch Standgeräte. Und wir kann, dann biete ich natürlich die Heitzinger. „Der Konzern will haben heuer eine echte Innova- Innovation an“, erklärt Heitzin- eine starke Elektrabregenz, weil es tion auf den Markt gebracht, ger den Unterschied zum Mitbe- die Marke ist, die außerhalb der nämlich ,Surf‘“ (siehe Bericht werb. Türkei am meisten Bedeutung E&W 9/09, Anm.). hat.“ Elektrabregenz sei sehr ge- Auf Händler hören schätzt, das Wissen „äußerst wert- „Echte“ Innovation Dass man auch sehr genau hin- voll“ für die gesamte Gruppe. Surf sei eine Innovation, „die je- hört, wenn es von Händlern Heitzinger: „Wir sind das Vorzei- der Hausfrau eine große Hilfe ist. Feedback zu Geräten gibt, beweist geland, das Land, das sagt, wo es Was ist besser als ein amerikani- Wir garantieren, dass man mit der viertürige „French-Style“- langgeht.“ Denn: „Was für Öster- scher Side-by-Side-Kühlschrank diesem Herd und dieser Funk- Kühlschrank. „Händler sagen uns, reich recht ist, ist für die ganze mit zwei Türen? Natürlich ein vier- tion ein gleichmäßiges Backer- dass das ein viel besseres Konzept Welt recht.“ ■ türiger „French-Style“-Kühl- gebnis erzielen kann. Seit Einfüh- als das amerikanische ,Side-by- schrank mit „Joker“-Abteil. rung der Heißluft gibt es nichts Side‘ ist. Der Haushalt wird fle- INFO: www.elektrabregenz.at Natürlich freute sich Alfred Janovsky über den ersten Platz beim Waschmaschinentest der Zeitschrift „Kon- sument“. Wenn auch der Sieg für ihn gar nicht so überraschend war: Schließlich räumte der Hersteller den ersten Platz so gut wie immer ab, wenn er eine Wasch- maschine ins Rennen schickte.

BESTÄTIGUNG DES ÖKO-TRENDS UND COCOONING-EFFEKTES BEI AEG „Es geht ums Energiesparen“

Auf der Futura-Pressekonferenz von AEG-Electrolux brachte es GF Alfred Janovsky auf den Punkt: „Das Öko-Thema ist am POS nach wie vor vorherrschend, weil die Kunden immer feinfühliger und auch besser informiert sind. Und deshalb gibt es bei den Herstellern einen regelrechten Wettlauf um die nachhaltigsten Produkte. Und da sind wir natürlich vorne mit dabei.“ Was AEG-Electrolux für Akzente setzt und auch weiterhin setzen wird, um den Wettbewerb für sich ent- scheiden zu können, davon konnte man sich in Salzburg ein gutes Bild machen. Denn die Schweden wollen nicht nur mit den aktuellen Innovationen überzeugen, sondern haben auch einen Trendreport angestrengt, um zielgerichtet in die Zukunft blicken zu können. Und auch Kommunikation ist für den Hersteller ein wichtiges Schlagwort.

„HAUSGERÄTE SIND weiterhin ein lichen „Mir reicht’s“ vom Gerät Trocknern gewählt. „Nur einmal großer Energieverbraucher (ne- KURZ UND BÜNDIG zu verabschieden. nicht – da fand nämlich gar keine ben dem Heizen). Und noch im- Herstellerwettlauf um die „Die Hoffnung wird immer stär- AEG-Waschmaschine Eingang in mer stehen viele veraltete Ener- nachhaltigsten Produkte. ker, dass es auch im nächsten Jahr den Test. Diese Ergebnisse ma- giefresser in den österreichischen eine Fortsetzung geben wird. chen uns natürlich stolz, aber das Haushalten“, führte Janovsky auf Energieeffizienz also auch bei Und wir von AEG-Electrolux ist auch kein Grund, sich auf die- der Futura weiter aus. „Der den Schweden das Hauptthema. werden das natürlich auch forcie- sen Lorbeeren auszuruhen“, zeigt Common Sense ist bereits da. Je- VKI-Waschmaschinentest zum ren“, macht Janovsky deutlich. Janovsky Ehrgeiz. der möchte energiesparende Pro- wiederholten Mal gewonnen. Und dazu gehören laut dem GF dukte erwerben. Wann er das tut, Zugleich setzt der Hersteller Einser-Schüler nicht nur Innovationen und Ent- hängt aber noch immer meistens auch auf den Kampf gegen „Schließlich waren wir die ersten wicklung neuer Geräte, sondern davon ab, wann sein altes Produkt Allergene. mit Öko und sind jetzt auch vor- auch die richtige Kommunikation kaputtgegangen ist.“ Deshalb ne mit dabei, was z.B. der VKI- und Aufklärungsarbeit. So enga- Bei den Trocknern ist neben gierte sich der Konzern auch bei seien auch Aktionen wie die Ab- Strom vor allem „Sanftheit“ das Waschmaschinentest beweist.“ wrackprämie des UFH für Indus- Hauptargument. Tatsächlich hat die Zeitschrift den „Nachhaltigen Wochen“, ei- trie und Handel äußerst sinnvoll, „Konsument“ in den letzten Jah- ner Initiative des Lebensministeri- um den Österreicher zu be- Trendreport bestätigt Cocoo- ren fast immer ein Gerät von ums. Dabei konnte der Konsu- wegen, sich schon vor dem end- ning-Effekt: Zuhausebleiben ist AEG bzw. Electrolux zum Testsie- ment von Mitte September bis gültigen Exitus mit einem deut- das neue Ausgehen. ger bei denWaschmaschinen bzw. Mitte Oktober bei einem Ge- E&W 10/09 HAUSGERÄTE 10

winnspiel mitmachen, bei Stolz zeigt Ja- dem AEG-Electrolux acht novsky der Fu- Waschmaschinen des Typs tura-Meute, ÖKO Plus 1400 zur Verfü- was er in Sa- chen Induk- gung stellte. „Und natürlich tion Neues sind wir bei ,Bewusst Haus- vorzuweisen halten‘, der Initiative des hat: „Das In- Forums Hausgeräte, stark duktions- dabei.“ Denn ein Fakt steht Highend- für Janovsky definitiv fest: Gerät haben „Eines ist klar: Das Thema wir nun mit ÖKO und Nachhaltigkeit einem TFT- ist noch lange nicht erledigt. Display ausge- Das wird uns noch einige stattet. So Jahre beschäftigen.“ wurde aus dem Maxi- Wenig Strom Sense der Ma- frisst Pollen xiSight“, so Ein Umstand, der sich auch der GF. in den aktuellen Produkten widerspiegelte. Hat es erst vor bereits auf der IFA deutlich ins ein neuartiges 20-Minuten-Pro- Nachfolger Maxi-Sight wurde kurzem ein AEG-Öko Lavamat Auge stach: den Kampf gegen gramm für die schnelle Wäsche mit einem TFT-Display ausgestat- zum VKI-Testsieger gebracht, die Allergene (vgl. E&W 9A). zwischendurch. tet, das die Bedienung noch einfa- will das Nachfolgemodell noch Denn der Öko Lavamat 74650 cher machen soll. „Aber selbst bei mehr auftrumpfen. Das Nachfol- H wartet zusätzlich zur Stromef- Sparsam trocknen diesem Produkt haben wir den gemodell setzt noch eins drauf: fizienz mit einem Anti-Allergie- Auch bei den Trocknern will Öko-Gedanken eingebaut. Die Denn es ist genauso energieeffi- Programm auf, dessen Wirksam- der schwedische Konzern neue Funktion des Öko-Timers ist ei- zient wie der Vorgänger, nämlich keit vom „Britischen Allergie Maßstäbe setzen. Denn lange gentlich simpel. Der Öko-Timer um 20 % sparsamer, als für die Verband“ bestätigt wurde. Was si- Zeit galten Wäschetrockner als bewirkt nämlich eine Abschaltung Energieeffizienzklasse A notwen- cher ein gutes Verkaufsargument die schwarzen Schafe im Haus- des Kochfeldes kurz vor Ende der dig wäre. darstellt, sieht man der wachsen- halt. Als „wahres Energiespar- eingestellten Kochzeit und arbei- Gleichzeitig setzt aber der Her- den Schar an Allergikern ins wunder“ preist der GF auch den tet mit der Resthitze weiter. Sie steller auch auf einen Trend, der Auge. Zudem hat die Maschine Öko Lavatherm 59850 an. Der sehen, das Öko-Thema lässt uns verbraucht gerade einmal 1,9 nicht los“, zieht Janovsky sein Fa- kWh und somit um stolze 43 % zit. NUR WIND TROCKNET WÄSCHE GRATIS weniger Energie, als die EEK A erfordert. Trendbewusst Wie eine Studie des deutschen Öko-Instituts belegt, frisst die in der Woh- Dass der Lavatherm aber nicht Beim aktuellen Trendreport, den nung aufgehängte Wäsche nicht mehr und nicht weniger Energie als ein nur sparsam, sondern auch äußerst der Konzern erstellen wird, wur- Mittelklasse-Trockner. Denn die Verdunstungskälte, die beim Trocknen als schonend zur Wäsche ist, hängt den 30.000 Personen in 25 Märk- physikalisches Grundgesetz nun mal entsteht, muss in der Wohnung damit zusammen, dass die ten rund um den Globus zu ihren durch mehr Heizaufwand ausgeglichen werden, andernfalls würde die Trocken temperatur um 25 % im Gewohnheiten und Einstellungen Raumtemperatur deutlich sinken. Vom Lüften, um die Feuchtigkeit aus Vergleich zu herkömmlichen rund ums Thema Wohnen, Essen, der Wohnung zu bekommen und so den Schimmel zu vermeiden, noch Trocknern gesenkt wurde. Das Trinken, Autos, Reisen befragt. ganz abgesehen. Auch dafür braucht man schließlich ein Mehr an Heiz- tolle Ergebnis bestätigt die Firma wärme. Genau diese Rechnung gilt es natürlich auch am POS zu vermit- Und dabei zieht sich noch ein teln. Denn damit steht fest: Wäschetrocknen kostet Geld, außer dann, Woolmark, die das Wolletrocken- weiterer roter Faden durch die wenn die Textilien im Garten aufhängt werden. Das geht selbstverständ- programm mit dem Silver-Care- Ergebnisse. lich nur, wenn der Kunde einen Garten auch hat, denn Wäschetrocknen Logo ausgezeichnet hat. Das Sil- Und das ist Flexibilität. Das zeigt am Balkon ist mittlerweile vielerorts verboten. Im Land der unbegrenz- ver-Care-Logo ist ein Prüfsiegel sich konkret in drei Trends: Das ten Möglichkeiten ging man, wie so oft, noch einen Schritt weiter. Denn für ausgezeichnete Wäschescho- eigene Zuhause ist nicht mehr dort ist in einigen Gegenden per Gesetzen oder per Verordnungen gere- nung. Anders ausgedrückt: „Der nur ein Ort, sondern ein Gesamt- gelt, dass Maschinentrocknen die einzig akzeptierte Form darstellt. Wä- Öko Lavatherm 59850 ist damit konzept. Für 75 % der Befragten scheleinen seien hässlich und minderten den Wert einer Immobilie deut- auch der ,sanfteste‘ Trockner am ist es ein Rückzugsort, wird aber lich, so das Argument. Es gibt mittlerweile sogar eine ernstzunehmende Markt“, hebt Janovsky hervor. immer stärker für andere Zwecke Bürgerinitiative, die sich ihr „right to dry“, also das Recht, in aller Öffent- Mit dem Maxi-Sense ist der Her- genutzt, wie Geselligkeit und lichkeit zu trocknen, nicht nehmen lassen will. Hintergrund ist hier meist steller erst kürzlich von der Stif- auch Entertainment. Denn viele das wachsende Ökobewusstsein bei den Amerikanern. Dennoch nutzen tung Warentest mit einer Note holen sich das Kaffeehaus-Feeling de facto 88 % aller Amerikaner einen Wäschetrockner, was einen Anteil von 1,9 zum Testsieger der Induk- nach Hause, genauso wie die am privaten Stromverbrauch von 5,8 Prozent bedeutet. Also deutlich we- tionskochfelder gekürt worden. Kino-Atmosphäre. Fazit: Zuhau- niger, als Kühl- und Gefriergeräte, die ja permanent am Strom hängen. Übrigens war AEG mit dem sebleiben wird immer mehr zum Zudem leisten die Innovationen wie beispielsweise Wärmepumpentrock- Kochfeld 66331 K-mn auch neuen Ausgehen. ■ ner ihr Übriges, um den ungerecht schlechten Ruf der Wäschetrockner Nummer eins bei den herkömm- langsam, aber sicher ausmerzen zu können. lichen Strahlungskochfeldern. Der INFO: www.aeg-electrolux.at 02 HAUSGERÄTE E&W 10/09

PRODUKTPORTFOLIO VON INDESIT SCHLÄGT IM HANDEL VOLL EIN Aus dem Vollen schöpfen

Mit dem laufenden Jahr ist man auch bei Indesit sehr zufrieden. Denn der Markt wächst nach wie vor, und Indesit wächst stärker als der Markt. Der Grund für die erfreuliche Entwicklung liegt mit Sicherheit auch bei den vielen Produktneuheiten – die im Übrigen nicht erst seit der Messe verfügbar sind. Die neue „Aqualtis“-Waschmaschine mit eingebauten Waschmitteltanks hat bei Händlern jedenfalls ein sehr positives Feedback ausgelöst.

„WIE SIE SEHEN, KOMME ICH NICHT Schmuckstück, die neue „Aqual- waschen. Die Waschmittel- bzw. Standort für die Futura ist. Als einmal zum Atmen, bei so vielen tis“. Pichler jedenfalls ist „froh Weichspülerdosierung wird vom Fachmesse ist sie top, das bestäti- neuen Geräten, die ich aufzählen über das aktuelle Portfolio. Denn Gerät aufgrund von Wäschela- gen auch Kollegen aus dem Aus- muss.“ Jürgen Pichler, GF Indesit so aus dem Vollen schöpfen konn- dung und Verschmutzungsgrad land. Die waren überrascht, was Österreich, hatte auf der Futura ten wir noch nie.“ automatisch gewählt. wir Österreicher da auf die Beine keine geruhsame Zeit. Der Inde - Verarbeitungsdetails machen be- stellen können. Man sieht an den sit-Stand war stets gut besucht. kanntlich den Unterschied aus. Händlermotivation Standgrößen und an der Qualität „Früher gab es auf der Futura Und pfiffige Features, die die Für Händler gibt es natürlich der Stände, dass die Futura sehr Mittagslöcher, also spürbar weni- Handhabung eines Geräts erfreu- weiterhin Schulungen durch den ernst genommen wird. Würde die ger Besucher. Das ist heuer ganz licher machen, sowieso. Damit Außendienst, diese werden vor Futura nach Wien übersiedeln, ist anders. Wir haben ständig Besu- scheint man mit der Aqualtis voll Ort durchgeführt, und POS-Ma- zu befürchten, dass der Westen cher, von früh morgens bis ins Schwarze getroffen zu haben. terial. „Nach der sehr erfolgrei- ausbleibt. Und nicht zu vergessen abends. Und das Händler-Feed- Denn die Maschine vereint vieles chen Roadshow im Juni dieses der süddeutsche Raum. Der back auf unsere Geräte ist sehr von dem, was Kunden heute Jahres denken wir bereits über Qualitätslevel des Umfeldes ist in positiv, egal ob es um die neue wünschen: So sorgt ein präzises neue bzw. ähnliche Konzepte für Salzburg hervorragend. Aber da Standard-Reihe geht oder um die Autodosierungssystem (zwei ein- 2010 nach“, blickt der Geschäfts- bin ich ja nicht der Erste, der Ih- Innovation der außergewöhnlich gebaute Tanks für Flüssigwasch- führer schon in die nahe Zukunft. nen das erzählt, oder? Ich möchte leisen Induktionsmotoren. Auch mittel bzw. Weichspüler) für ma- Auch zum Thema „Futura“ gibt jedenfalls nicht tauschen ...“ ■ der Bereich A++ kommt extrem ximalen Bedienkomfort. Ohne es ein klares Statement. Pichler: gut an.“ Und natürlich die Pro- Nachfüllung kann der Verbrau- „Ich bin felsenfest davon über- INFO: www.indesit.at duktreihe „Prime“ sowie das cher im Schnitt vier Monate lang zeugt, dass Salzburg der beste

Jürgen Pichler (GF In- desit Österreich) und Bettina Leitner (Mar- keting) registrieren ein enormes Händlerecho, das die Aqualtis (Bild Mitte) auslöst. Die „Long Fill“-Waschma- schine hat zwei einge- baute Tanks für Flüs- sigwaschmittel und Weichspüler. Mit einer Füllung kommt man im Schnitt vier Monate lang aus. Die Maschine erkennt automatisch den Waschmittelbedarf und dosiert entspre- chend. Verfügbar ist die Aqualtis ab Ende Oktober (UVP 899 Euro). 04 HAUSGERÄTE

BOSCH ZEIGT BEI DEN KLEINEN ERFINDERGEIST Kleine Welten, ganz groß

Im ersten Halbjahr haben die Kleingeräte der Weißware äußerst positiv abgeschnitten: Im Vergleichszeitraum zu 2008 konnten sie ein wertmäßiges Plus von acht Prozent einfahren. Ein Umstand, der auch Udo Pogatschnig, Chef der BSH-Kleingeräte, natürlich Mit dem Roxx’x springt Bosch auf den (Sieges-)Zug der beu- freut. Denn auch Bosch will mit neuen innovativen Produkten or- tellosen Staubsauger auf. Der geniale Slogan, der schon in dentlich am Umsatz-Kuchen mitnaschen. Was zu beweisen war, als der E&W 9A im Foto des Monats für Furore sorgte, beweist: BSH-Kleingeräte-Chef Udo Pogatschnig wird keine Umsatz- Pogatschnig die E&W durch den BSH-Futura-Stand führte. chancen „liegen lassen“.

IN SO GUT WIE ALLEN wesentlichen performt weit über dem Markt Staubvernichter ein. Denn mit es die Oberfläche des Gore- Produktgruppen am Kleingeräte- und konnte mit einem zweistelli- dem RobustAir-System wird der CleanStream-Filters mit seiner markt sind nicht nur die Stück- gen Plus in allen Kanälen markant Staubsauger extra saugstark – der einzigartigen Membrantechnolo- zahlen nach oben gegangen, son- an Anteil dazu gewinnen. Zum Slogan „Frisst das, was andere lie- gie, dass der Filter nicht verstop- dern – besonders erfreulich – Beispiel bei den Küchenmaschi- gen lassen“ kommt ja nicht von fen kann. Dieses System funktio- auch die Durchschnittspreise ge- nen ging dies definitiv zu Lasten ungefähr. Wie Produkt-Profi niert so wie bei einer wasserdich- stiegen. „Und es schaut derzeit so der No-Names.“ Norbert Hanusch auf der Futura ten und atmungsaktiven Jacke, die aus, dass dieser Trend auch weiter- anschaulich vorführte, „frisst“ der Luft durchlasst,̈ Feuchtigkeit aber geht“, prophezeite auch Udo Po- Volles Rohr Roxx’x von Tierhaaren, Staub außen hält. Ähnlich beim Bosch gatschnig auf der Futura. Dies Natürlich hat ein Udo Pogat- und Sand bis hin zu Kieselsteinen Roxx’x: Wahrend̈ saubere Luft das dürfte an dem vielzitierten Co- schnig nicht vor, sich auf den Lor- tatsächlich alles, was sich ihm in Filtersystem passieren kann, wird cooning-Trend liegen. Und auch beeren des ersten Halbjahres aus- den Weg stellt. der Schmutz an seiner Oberflachë daran, dass die Kunden verstärkt zuruhen. So steigt die BSH mit Das RobustAir-System besteht zuruckgehalten.̈ auf qualitativ hochwertige Pro- dem neuen Staubsauger Roxx’x aus drei Komponenten: einem dukte setzen. „Das ist ein Zeit- von Bosch, der als kleine Sensa- Hochleistungsmotor, einer ver- Filtere dich selbst geist, von dem wir definitiv profi- tion auf dem Staubsaugermarkt besserten Luftführung und einem Eine weitere Besonderheit des tieren“, freut sich der BSH-Klein- gehandelt wird, jetzt in das boo- vollautomatischen Reinigungssys- Saugers ist die Selbstreinigung des geräte-Chef. Denn: „Die BSH mende Segment der beutellosen tem. Durch diese Kombination soll der Bosch Roxx’x eine we- KURZ UND BÜNDIG Selbst ist der sentlich höhere Schmutzaufnah- Mann: Pro- me haben als andere beutellose Kleingerätemarkt im Wachs- moter Nor- Sauger. Der Luftdurchsatz ist sehr tum, BSH hier ebenfalls gut da- bert Hanusch hoch, laut Pogatschnig 30 Prozent bei. saugt mit dem höher als der Durchschnittswert Bosch präsentiert seinen ers- neuen Roxx’x der Top 15 beutellosen Staubsau- ten beutellosen Staubsauger von Bosch, ger in Europa. namens Roxx’x. was das Zeug hält. Und das Freie Bahn Neue Tassimo T20 zeigt sich „Zeug“ hält Durch die optimierte Konstruk- bunt mit wechselbaren Farbkits. von Staub, tion – wie beispielsweise, dass das Generelle Tassimo-Cash-Back- Tierhaaren, Rohr ohne „Knick“ im Gerät Aktion bis Mitte Jänner: Kunde Sand und mündet und damit keinen Auf- erhält 40 Euro retourniert. Stroh, sogar prall der „Flugobjekte“ provo- bis hin zu Neues bei den Vollautomaten: ziert – und die große Oberfläche Bosch präsentiert hier seine Steinen alles der Filter sind auch große „Belas- aus. erste Eigenproduktion: die tungsproben“ für den Roxx’x VeroProfessionell. kein Problem. Zudem ermöglicht E&W 10/09 HAUSGERÄTE 10

Filters. Während bei anderen des Heißgetränkesystems Tassimo gerade zur Weihnachten Staubsaugern der Filter entfernt zu einem UVP von 139 Euro ist die Tassimo ein opti- und gewechselt werden muss, um abermals Gas. Wie E&W Online males Präsent. Ich habe die Leistung konstant zu halten, berichtete, ist neben der kurzen meiner Schwiegermut- sorgen beim Roxx’x Sensoren Aufheizdauer und dem höhen- ter eine geschenkt, die dafür, dass die Filter sauber blei- verstellbaren Tassenpodest vor al- ist begeistert, weil die ben. Wird die Luft, welche den lem das auswechselbare Farbkit Bedienung so einfach Filter passiert, weniger, erscheint (UVP 19,99 Euro) der Clou an ist“, plaudert Pogat- auf dem Gerät ein Signal und die der Sache. Getreu dem Motto schnig aus dem Näh- Lamellen reinigen sich in kurzer „Your taste, your color, your sty- kästchen. Und unter- Zeit von selbst. le!“ kann der Tassimo je nach Lust streicht deshalb deut- Dadurch kann der Hersteller eine und Laune ein neues Gesicht ge- lich: „Der Handel soll konstante Leistung garantieren - zaubert werden. „Das Farbkit zeitgerecht disponieren, für den Kunden kann als kommt bei den Händlern gut an weil ich weiß jetzt Verkaufsargument angemerkt und schaut auch am POS gut schon, dass es knapp werden, dass keine Folgekosten aus“, zog Pogatschnig auf der Fu- wird!“ entstehen. Denn alle Filtermateri- tura Bilanz. Gerade auch die jün- Die treiben’s bunt bei Tassimo: Mit den Farb- ̈ ̈ alien mussen uber die Lebensdau- gere Zielgruppe der Endkonsu- Farbenfrohes Debüt kits werden vor allem Junge und Junggeblie- ̈ er des Gerates nicht mehr nach- menten wird sich davon ange- Um die neue Tassimo bene ihre Freude haben – zudem gibt’s für den gekauft werden. Bleibt noch an- sprochen fühlen.Von kräftigem T20 auch gebührend in Kunden 40 Euro für jede Tassimo retour. zumerken, dass der Staubcontai- Rot über fröhliches Gelb zu die Gesellschaft einzu- quietschfidelem Türkis führen, veranstaltete die BSH ge- ten hingezogen fühlen, stellte und dezentem Braun, der meinsam mit Partner Kraft Foods Bosch zur Futura hier auch seine Kreativität und dem Spiel- anlässlich des Tages des Kaffees ei- erste Eigenproduktion vor: die trieb der Konsumenten niges an Veranstaltungen. So konn- VeroProfessionell. So ist es nun sind kaum Grenzen ge- ten im Museumsquartier geladene Bosch auf Basis seiner 40-jährigen setzt. „Tassimo macht das Gäste ihre eigene Tassimo verzie- Kaffeekompetenz gelungen, alle Leben froh“, lachte Pogat- ren und bemalen. Mit Unterstüt- Anforderungen an einen Vollau- schnig auf der Futura. Und zung jener vier Künstler – Sasa tomaten in der VeroProfessionell auch der Handel kann in Makarová, Nina Maron, mumu zu vereinigen. dieses Lied miteinstim- und Martin Praska –, die bereits Getreu dem Anspruch des Grün- men. Schließlich kann er im Vorfeld ihre kreative Ader in ders Robert Bosch „Technik fürs mit dem „Upgrade“ der die Tassimo-Welt einfließen ließen Leben“ will der neue Vollauto- Tassimo mehr Geld ver- und ihre eigenen Profi-Unikate. mat den Barista für zuhause ge- dienen. „Und die Händler präsentierten. Was mit diesen Ex- nutzen das auch“, so Po- ponaten geschehen wird, ist aller- gatschnig. dings noch unklar: „Vielleicht werden wir sie für einen guten Gut fürs Börserl Zweck versteigern, dafür brau- Pogatschnig und Kraft Foods-GF Ernst Außerdem wird der Han- chen wir aber auch einen geeig- Kavlik zeigten beim Kunstevent im MQ, del durch die Cash-Back- neten Rahmen. Und diesbezüg- was sich alles mit der Tassimo anstellen Aktion für den Endkonsu- lich sind wir gerade am Überle- lässt – hier hält Pogatschnig ein Unikat menten unterstützt. Vom 1. gen“, so Ernst Kavlik, Geschäfts- der Künstlerin Sasa Makarová in Händen. Oktober bis Mitte Jänner führer Vertrieb Kaffee und Käse erhält jeder Kunde beim bei Kraft Foods Österreich zur ner mit einem Volumen von drei Kauf einer Tassimo 40 Euro zu- E&W. „Sicher ist aber, dass wir Litern zusammen mit dem siche- rück ins Geldbörserl. Dies über- diese außergewöhnlichen und ren Verschlusssystem einfach ent- nimmt die Industrie: „Der Händ- künstlerischen Geräte in nächster nommen und mit wenigen ler bekommt die volle Spanne, Zeit noch öfter präsentieren wer- 1. Eigenproduktion von Bosch: Mit Handgriffen entleert werden und zwar nicht nur in Prozent, den.“ Zusätzlich wurde im Rah- Besitzerstolz präsentiert Pogat- kann. Zudem schlägt der Roxx’x sondern absolut“, unterstreicht men des Tages des Kaffees auch schnig die neue VeroProfessionell. trotz seiner Power nur Flüstertöne Pogatschnig. Ebenfalls einfach für eine neue Geschmacksrichtung an: Mit 75 d(B)A zahlẗ er zu den Konsument und Handel: Die Ak- für die Tassimo-Fans vorgestellt: ben: Espresso, Latte Macchiato & leisesten Beutellosen auf dem tion, die auch im TV und mit Das allseits beliebte Tiramisu ist Co. lassen sich ganz einfach auf Markt. UVP: 329 beziehungs- POS-Materialien beworben wird, die erste Sorte der Produktlinie Knopfdruck zubereiten. „In 30 weise 369 Euro. gilt für jede Tassimo und nicht „Jacobs Süßer Genuss“, die ab die- Sekunden hat man seine erste einzelne Serien – zumindest in sem Herbst alljährlich für neue Tasse. Zudem ist die VeroProfes- Spieltrieb Österreich. „Das machen wir be- süße Kaffeevariationen sorgen sionell für 999,99 UVP eine Aber nicht nur bei den Staubsau- wusst so, weil das checken alle“, so wird. interessante Preisklasse für den gern will Bosch Umsätze und der BSH-Kleingerätechef. Die Handel“, ist Pogatschnig über- Marktchancen „fressen“, die an- einfachen Geschichten sind also Marke Eigenbau zeugt. ■ dere liegen lassen. So gibt der oft die schönsten. Für jene Konsumenten, die sich Hersteller mit dem Upgrading „Das Feedback zur Aktion ist gut, mehr zu klassischenVollautoma- INFO: www.bosch.at 06 HAUSGERÄTE E&W 10/09

DYSON: ENTWICKLUNG UND PROFILIERUNG FÜHREN ZUM ERFOLG „Unsere Händler verdienen gut mit uns!“

„Wir haben enorme Investitionen in Forschung und Entwicklung gesteckt und werden uns auch in Zukunft nicht darauf ausrasten“, stellte Peter Pollak, Chef von Dyson Österreich, schon zu Beginn des Interviews mit E&W klar. Und verriet, wie er die (Staubsauger-)Welt sieht und wohin für ihn die Trends gehen und Chancen für Handel und Industrie liegen.

„GERADE IN ZEITEN wie diesen lak auch auf die perfekte Platzie- „Highend-Pro- muss man in die Forschung in- rung seiner Staubsauger am POS dukte muss man vestieren, um sich weiter von an- besteht und dieses auch mit ver- am POS richtig deren Marken abzuheben“, so schiedenen Ausstellern etc. präsentieren, Pollak. „Da kann die Krise auch unterstützt. „Highend-Geräte dann kann man ein Riesenvorteil sein, denn wie müssen richtig präsentiert wer- auch den Preis heißt es so schön: ,In der Krise den, damit man auch den Preis rechtfertigen“, kann ich es mir nicht leisten, et- rechtfertigen kann.“ Aus diesem so eine von Peter was Billiges zu kaufen.‘“ Grund stellt Dyson auch Displays Pollaks Verkaufs- Der Konsument, zumindest je- mit Videos für Händler zur Verfü- strategien. ner, der sich ad hoc keine Sorgen gung, „wo es Sinn macht“. um den Arbeitsplatz machen Die Sache mit dem Profil gelte muss, scheint also derzeit lieber nach Pollak genauso für den sein Geld in qualitativ hochwer- Handel. tige Geräte zu investieren - die „Das ist die Kunst bei den loka- mehr kosten dürfen, aber auch len Anbietern, sich so zu positio- lange halten. Eine Kapitalanlage nieren, dass der Kunde zu ihm der anderen Art also. geht – wo er auch die beste Be- Ein Vorteil für Dyson, denn zur ratung bekommt. Denn der Preis Einstiegsklasse gehört der Her- alleine ist es nicht. Ich schätze, steller sicher nicht. „Das ist wie rund 90% der Konsumenten ste- wenn ich einen Skoda mit einem hen auch auf das ,Einkaufsge- Maibach vergleiche, oder einen fühl‘.“ Lada mit einem Mercedes. Beide haben sicher ihre Existenzbe- Gefühl für Trends rechtigung, nur spreche ich halt Dass Dysons Strategie der ge- verschiedene Zielgruppen an“, konnten Markenpositionierung

„In der Krise kann ich es mir nicht leisten, tert“, so Pollak. Und da sei man mand, der einen Mercedes oder mit den beutellosen Staubsau- einen Maibach fährt, wird auch etwas Billiges zu kaufen“ gern von Dyson eben vorn da- bei den Staubsaugern auf die Peter Pollak, Chef von Dyson Österreich. bei. „Ein weiterer Trend geht in richtige Markenpositionierung Richtung Zweitgerät. Deswegen setzen. haben wir jetzt auch unsere Car & Boat-Baureihe auf den Markt Fazit zur Futura gebracht“, erklärt Pollak Dysons Das Feedback der Händler dürfte erklärt der große Mann hinter aufgeht, beweisen klare Fakten: Gespür für den Zeitgeist. Pollak zufolge ein äußerst zufrie- den Beutellosen. „Und viele In 47 Ländern verkauft Dyson Der digitale Motor V2 garantiert denstellendes gewesen sein. Und matchen sich um die gleiche seine Modelle, seit 2000 auch in eine konstante Saugleistung, die nicht nur, weil die neue Range an Zielgruppe, das ist schwierig und Österreich. Geräte sind gleichzeitig so klein, Produkten mehr Leistung bringt, man muss es sich auch einmal Ein Drittel des Marktes hat man dass sie eben perfekt für das Sau- leichter ist oder längere Akku- trauen“, so der Dyson-Chef wei- nach Umsätzen seitdem erobert gen von Booten usw. sind. „Ein Laufzeiten hat. „Unsere Händler ter. und liegt damit nur knapp hinter Autobesitzer in Wien z.B. hat ja wissen eben, dass sie mit uns gut dem Marktführer, das jährliche keine Chance, sich auf der Straße verdienen“, so Pollak. Und das ist Mit Profil Wachstum beträgt seit 2005 etwa eine Steckdose zu organisieren. wohl das positivste Feedback, das „Wichtig ist halt, dass sich die 30 Prozent. „Der Trend geht Wenn er nicht dauernd zu einer man nach der Futura ziehen Marken ein Profil aufgebaut ha- eben immer mehr dahin, dass Tankstelle ausweichen will, muss kann. ■ ben. Denn das verkaufe ich Produkte einen positiven Effekt er ja quasi auf einen Akkusauger schließlich mit.“ Weswegen Pol- erzielen, der das Leben erleich- setzen.“ Weitergedacht:Und je- INFO: www.dyson.at E&W 10/09

HOHES UMSATZPLUS BEI ORANIER Schnell frisst langsam

„Mit unseren kopffreien Dunstabzugshauben kann der Händler gutes Geld verdienen, denn die gibt’s sonst nir- gends!“, sprach Oranier-Prokurist Felix Fuchs auf der Futura. Zum fünften Geburtstag der Niederlassung in Linz gibt es ohnehin einiges zu feiern: Die Umsätze sind explo- diert und Österreich ist mittlerweile das wichtigste Ex- portland des deutschen Herstellers.

„WIR HABEN IN diesem Geschäfts- Kleinwohnungen und Single- jahr ein Umsatzplus zwischen 20 Haushalte. Auch bei den neuen und 35 Prozent im Vergleich zum selbstreinigenden und vollelek- Vorjahr“, erklärt Fuchs nicht ohne tronischen Pyrolyse-Back öfen, Stolz. „Als kleinerer Anbieter ha- die zum Großteil noch im Spät- ben wir schließlich auch unsere herbst in den Handel kommen Vorteile gegenüber den Konzer- sollen, erkennt der Hersteller den

Ein strahlender Felix Fuchs öffnet den neuen 45 cm Geschirrspüler, der auch in kleinsten Küchen Platz findet. nen. Der Schnelle frisst den Lang- Zeitgeist: Mit bis zu 16 Automa- samen, sag ich nur“, so der Proku- tik-Programmen wird dem Kon- rist. sumenten das Kochen erleich- tert, die Benutzerführung er- Produkt-Blumenstrauß scheint anschaulich in Klarschrift Generell stellt Oranier für diesen auf dem Display. Herbst neue Produkte vor, die „Das Feedback des Fachpubli- sich auch vor einem Vergleich kums auf der Futura war ausge- mit „den Großen“ garantiert zeichnet, wir können uns wirk- nicht verstecken müssen. Mit sei- lich nicht beklagen“, zieht Fuchs nem neuen 45 cm Geschirrspü- sein positives Resümee. ■ ler beispielsweise reagiert der Hersteller auf den Trend der INFO: www.oranier.at 08 HAUSGERÄTE E&W 10/09

ÖSTERREICH IM VISIER Die Espressomaschine Advanced Pro G (im Bild) als „massiv“ zu bezeichnen, ist bei- nahe eine Untertrei- Der Porsche bung. Stolz präsen- tiert sie Gastroback- Marketing-Manager Andreas Kirschen- unter den mann auf der Futura. „Kleinen“

Gastroback ist ein kleiner, aber feiner deutscher Her- steller von hochwertigen Küchengeräten. Die oberste Maxime lautet „Qualität“. Jetzt will man auch in Öster- reich verstärkt Fuß fassen und ein Wörtchen mitreden.

„WIR BIETEN EINEN HOHEN techni- Neuheit, das kann man kau- schen Standard, ein gutes De- fen‘“, schwärmt der Marke- sign – was zu einer hohen Kun- ting-Manager. So bietet das denzufriedenheit und vor allem Gastroback-Spitzenprodukt auf Bindung zum Händler führt. Und dem Espresso-Markt ein einge- wir bieten attraktive Spannen – bautes, verstellbares Edelstahl- das alles sind Features, mit denen Kegelmahlwerk mit 18 Mahl- der Händler gut leben kann“, sagt stufen, das über ein Handrad Andreas Kirschenmann, Marke- verstellbar ist, sowie eine Lauf- ting-Manager und Prokurist des zeit-Steuerung für die perfekte niedersächsischen Mittelständlers Portionierung der zu mahlen- Gastroback. Sein Unternehmen den Kaffeemenge. Eingebaut in bezeichnet er als „Porsche“ unter die Maschine wurde auch ein den kleineren bzw. Mittelstands- Zubehör-Tray mit vier ver- Unternehmen. schiedenen Siebeinsätzen – so Bei bestimmten Produktgruppen kann der „Hobby-Barista“ zu- ist Gastroback mittlerweile hause ausprobieren, was die Marktführer in Deutschland, das richtige Kombination aus „Hauptsteckenpferd“ sind Entsaf- ter. Bei Fruchtentsaftern hat Gas- Mahlgrad, Kaffeemenge, Andruck damit sollen Handelsspannen troback einen Anteil nach Wert KURZ UND BÜNDIG und passendem Siebträger ist. möglichst kurz gehalten und die von 46 Prozent und ist damit mit Gastroback platziert gerne in Auch die Programmierung (für Produkte hierzulande zum glei- Abstand die Nummer eins. „Wir Top-Geschäften, „da, wo beraten verschiedene Tassengrößen) ist chen Preis wie in Deutschland sind aber auch führend bei Kon- wird“ und Inhaber ihre Produkte ganz einfach. angeboten werden. „Das ist bei taktgrillern, wir sind Nummer kennen. Auch die Vertriebspoli- Qualität sei jedenfalls immer sehr der heutigen Logistik und Vernet- zwei bei Zitruspressen und wir tik ist eindeutig FH-orientiert. groß geschrieben, bei Gastroback zung der beiden Länder über- sind Nummer drei bei manuellen würden stets hochwertige Mate- haupt kein Problem mehr. Ob Auch kleine Händler können Espressomaschinen (nach Saeco rialien verarbeitet, und auch das wir nach München liefern oder problemlos Kunden werden, es und KitchenAid, Anm.)“, sagt Design spiele eine große Rolle. nach Salzburg – der Unterschied gibt keine Vertragsbindungen, ist marginal“, sagt Kirschenmann. Kirschenmann. keine Mindestmengen oder Min- „Wir wollen das Produkt um ei- Highlight im Herbst ist die Es- dermengenzuschläge. nen Tick besser machen, als es „Außendienst haben wir noch pressomaschine Advanced Pro G, normalerweise ist, und Dinge an- nicht, aber wir brauchen einen. mit „ein paar kleinen Features, Im Servicefall gibt es immer ders denken, als sie normalerweise Nur gibt es in Österreich leider die eigentlich völlig unkompli- eine telefonische Vorklärung; gedacht werden.“ wenige freie Handelsvertreter. Da ziert sind, aber dem Endverbrau- dabei wird entschieden, ob das Auf dem österreichischen Markt müssen wir uns noch ein Konzept Gerät repariert werden muss, cher sofort das Gefühl geben vertreibt Gastroback in Eigenre- überlegen ...“ ■ ob ein Ersatzteil geliefert oder ‚Hey, da hat einer richtig nachge- gie, es gibt keinen Importeur, alles ob das Gerät ausgetauscht wird. dacht, das ist clever, das ist eine wird von der Zentrale gesteuert – INFO: www.gastroback.de E&W 10/09

THOMAS: PRIORITÄT AUF ÖSTERREICH GELEGT Fokus Gesundheit

Neuen Studien zufolge leidet etwa ein Viertel der Österrei- cher unter Allergien. Atembeschwerden, Augen-, oder Hautreizungen sind oft das Resultat. Nicht ohne Grund setzen heuer viele Hersteller auf neue Lösungen, der Allergene Herr zu werden. Einer der Vorreiter auf diesem Gebiet ist Staubsauger-Hersteller Thomas, der jetzt noch mehr am österreichischen Markt durchstarten will.

„THOMAS UNTERSTÜTZT den nördlichen Nachbarn konnte Do- Fachhandel, Umsätze zu generie- nath von einem wertmäßigen ren, die er gestern noch nicht ge- Wachstum von 46 % im Markt neriert hat“, brachte es Manfred Wet & Dry & Wash berichten. Donath, Marketingleiter der Ro- Der Clou bei den Thomas-Staub- bert Thomas Metall- und saugern ist bekanntermaßen der Wasserfilter. Dank dieser einzigarti- gen Technik wer- den Hausstaub, Pollen und Milben im Wasser gebun- den und gelangen über die Abluft nicht mehr zurück in den Raum, ein wichtiges Ver kaufs - argument für Al- lergiker und Ge- sundheitsapostel. Die Abluft ist zu- dem befeuchtet und riecht ange- nehm frisch. Gleichzeitig kann der Konsument den Boden nass Auf der Futura führte Fachberaterin Elvira Bait- wischen und zu- scheff das praktische „nasse Saugen” vor. gleich trocknen, wo- durch er sich das un- Elektrowerke GmbH & Co. KG, angenehme Auswringen von dre- auf den Punkt. Denn der Herstel- ckigen Putzlappen erspart. ler setzt nun seine Prioritäten ganz auf Österreich. Hightech „Deshalb suchen wir hier noch Alle Premium-Sauger von Tho- mehr qualitativ hochwertige mas sind zudem mit dem Aller- Händler, die die herausstechenden gy-Gütesiegel zur Entfernung Besonderheiten unserer Pre- von Hausstaubmilben und Kat- mium-Staubsauger perfekt vertre- zenallergenen sowie dem Plus X ten können, um so Umsätze am Award für High Quality, Innova- POS partnerschaftlich zu generie- tion und Bedienkomfort ausge- ren“, so der Profi. In Deutschland zeichnet. ■ scheint das Konzept bereits voll aufzugehen, denn bei unseren INFO: www.robert-thomas.de NICHT ZU ÜBERSEHEN, NICHT ZU ÜBERHÖREN Cremesso bläst zum Angriff

Mit einem Einstiegspreis von 149 Euro bei den Maschinen und Kapseln zu einem Durchschnittspreis von 28 Cent das Stück, die sowohl im Fach- handel als auch bei Nahversorgern erhältlich sind, macht sich der Schweizer Kaffeespezialist derzeit in der Alpenrepublik breit. Starkes Echo auf der Futura: Beim Mitbewerb könnte so etwas wie Nervosität aufkommen ... Country-Manager Marc-Andre Perret greift bei Bedarf auch schon einmal zum Alphorn, um auf Cremesso aufmerksam zu machen. CREMESSO GENIESST IN DER SCHWEIZ SO etwa auf der Fachhandelsebene bzw. der etwas wie Kultstatus, hierzulande betritt Einzelhandelsebene. Perret: „Es gibt eine man mit dem System (Maschinen und Konsumentenschicht, die die Kapsel bei Kapseln) gerade (viel beachtet) den der täglichen Bevorratung kaufen will – Markt. Mit den Maschinen steht man und nicht über irgendwelche Clubsysteme beim Preis auf „Augenhöhe“ des Markt- oder über Flagship-Stores in zentralen La- leaders. „Das untere Segment bedienen gen, wo man nicht einmal einen Parkplatz wir gar nicht – das hat damit zu tun, dass findet. Also ganz ohne elitäres Gehabe.“ unsere Baubestandteile sehr hochwertig Der Begriff „Volksmaschine“ trifft wohl sind. Denn wir haben Schweizer Prüf - den Punkt am besten, es ist „eine Maschi- standards, jede Maschine, die rausgeht, ne für jedermann, die Maschine ist aber wird von Schweizer Ingenieuren durch- trotzdem hochwertig und schön“, freut getestet. Und da wollen wir uns nicht auf sich Perret. der Einstiegsebene bewegen“, sagt Coun- try Manager Marc-Andre Perret, der sich Top-Händler im Boot auf der Futura „sehr wohl“ gefühlt hat. In Österreich hat Cremesso bereits über Grund für das Wohlbefinden ist das enor- 100 Händler im Boot, „die Top 100“, be- me Echo, das er auf der Messe geerntet tont der Country Manager. Aber auch hat. Denn Cremesso hat auf der Futura Nahversorger wie Interspar und maxi- Spuren hinterlassen, auch die Konkurrenz markt sind bereits mit von der Partie, mit schaute vorbei. „Das macht uns stolz“, strahlt Perret. „Die haben Größe gezeigt und uns gesagt, dass wir auf einem guten KURZ UND BÜNDIG Weg sind. Es hat hier schon ein Rauschen stattgefunden auf dem Markt – dass da Schweizer Kaffeeröster mit Tradition jetzt jemand kommt mit einem Kapsel- Cremesso ist der größte Kaffeeröster der system ...“, freut sich der Country Mana- Schweiz und avancierte zum Maschinen- hersteller. ger. Da könne es freilich passieren, dass die einen oder anderen ein wenig nervös Keine eigenen Shops werden ... Das System wird flächendeckend im Han- del angeboten, in Österreich konnte man 300.000 verkaufte Maschinen schon über 100 Händler gewinnen. Es gibt Cremesso verfolgt die Strategie, dass jede keine Flagship-Stores oder Clubsysteme. Maschine ein Schmuckstück in der Kü- Marktanteil und Stückzahlen che ist. So wurde das Gerät 2008 mit In der Schweiz wurden bereits über dem begehrten „red dot award“ ausge- 300.000 Maschinen verkauft, der Markt- zeichnet. Heute hält man bereits bei über anteil liegt dort bei 20 Prozent. 300.000 verkauften Maschinen, in der Hilfe für den Handel Schweiz liegt der Marktanteil bereits bei Für den FH gibt es eigene Präsentations- 20 Prozent. Eine große Rolle spielt dabei möbel zur Verkaufsförderung. sicher die Erhältlichkeit der Kapsel – E&W 10/09

anderen Nahversorgern sei man sagt: ‚Kapseln sind ein Geschäft, „sehr intensiv im Gespräch“. wir probieren jetzt auch, ob die Aber auch Tankstellen sind für Maschinen bei uns gehen.‘“ Wa- Cremesso ein „Riesenthema“, rum also nicht auch Kapseln im was den Kapselverkauf anbelangt. Fachhandel verkaufen? In der Schweiz etwa wird über das Shell-Tankstellennetz ver- Stabile Kapselpreise kauft, trotz anfänglicher Skepsis. Bei Kapseln will Cremesso Preis- „Mittlerweile brummt da das Ge- stabilität – „das ist ein Heiligtum.

„Kaffee ist unsere Passion“: Cremesso-Kapseln sind alufrei – so wollen es die Konsumenten in Österreich. Ein Heiligtum ist der Preis der Kaffeepor- tionen, die Kapsel kostet 28 Cent – ohne Wenn und Aber. schäft, die Kapseln sind nicht Sie kostet 28 Cent und ist alufrei – mehr von den Tankstellen wegzu- ganz im Gegensatz zu einem An- denken – und sie sind ein großer bieter, der eine Aluminiumkapsel Umsatzträger“, erklärt Perret. verkauft“, betont Perret. Aus der Für den Fachhandel gibt es übri- österreichischen Marktanalyse sei gens eigene Präsentationsmöbel, hervorgegangen, dass Alukapseln für die „repräsentative Verkaufspunk- viele Konsumenten tabu seien. In te zur Verkostung, Degustation der Schweiz hingegen störe sich und Verkaufsförderung darstel- niemand daran, das sei dort gar kein len“. Thema. „Das ist in Österreich ein Der Fachhandel sei derzeit noch Success-Faktor, den wir vorher gar ganz klar auf den Maschinenver- nicht beachtet haben. Und deshalb kauf orientiert – und „sieht jetzt haben wir uns für alufreie Kapseln Chancen, am Folgegeschäft teil- entschieden.“ Hierzulande gibt es zuhaben, indem er Kapseln ver- derzeit fünf verschiedene Kapseln kauft“. Noch glaube der Fach- bzw. Sorten, in der Schweiz sind es handel nicht richtig daran, dass immerhin 16. Auch das Thema das funktionieren könnte. „Auf Nachhaltigkeit wird groß geschrie- der anderen Seite sehen wir den ben. Die Maschinen sind mit einem Interspar, der eine schwache Energiesparmodus ausgestattet, im Non-Food-Kompetenz hat, der Standby sinkt der Energieverbrauch auf sparsame 0,3 Watt – ein echtes Kaufargument. Und dass man bei Cremesso Ahnung von Kaffee hat, ist auch kein Geheimnis: „Kaffee ist unsere Passion, da haben wir schon seit Jahrzehnten ein Riesen- Know-how. Unser Cheftrader war 19 Jahre lang auf Kaffeeplantagen in Südamerika unterwegs – der kennt sich aus.“ ■ Die Compact Manual (Foto) ist zum UVP von 149 Euro erhältlich INFO: www.cremesso.at Alle wollten Franziska Knuppe sehen: Das deutsche Top-Model aus Potsdam kam, sah und ließ sich auf der Futura stylen. Ihr Be- such auf der Messe sorgte für einen or- dentlichen Besucher- andrang am P&G- Stand. Seit Juni ist sie das neue Gesicht für Haarstyling-Geräte und Epilierer von Braun.

SCHÖNER VERDIENEN Wer braucht schon Espressomaschinen ...

... oder Staubsauger, wenn man trotzdem Marktführer sein kann? Procter&Gamble kann theoretisch 50 Prozent des Kleingerätemarktes gar nicht bedienen – weil einfach die dazugehörigen Produkte fehlen. Trotzdem ist man mit Rasie- rern, Epiliergeräten & Co im Gesamtmarkt wertmäßig die klare Nummer eins. Als besondere Schmankerl, die dem FH gute Verkaufsargumente am POS liefern, gibt es jetzt bei beinahe allen Braun- und Oral-B-Produkten On-Packs sowie eine Garantieverlängerung auf fünf Jahre. Das Weihnachtsgeschäft kann kommen.

MANCHMAL GIBT ES DINGE, die so- staunen: „Es gab immer irgend- uns geht es genau in die andere gar einen hartgesottenen, langjäh- KURZ UND BÜNDIG wo negative Ausreißer“, und ge- Richtung.“ rigen Branchenprofi wie Key Ac- nau das war heuer nicht der Fall. count Manager Michael Mayer- Der Fokus liegt im Weihnachts- Man sieht querbeet, dass sich der Keine Staubsauger hofer von Procter & Gamble Aus- geschäft auf dem Rasierer 795. Bereich Personal Care sehr gut Mayerhofer: „Man muss ja be- tria in ungläubiges Staunen ver- On-Packs wird es für beinahe entwickelt. Da sind wir sehr zu- denken, wir haben keine Espres- setzen. „So etwas habe ich in alle Produkte geben. frieden. Der Wert steigt, auch somaschinen und auch keine meiner Berufslaufbahn wirklich wenn es bei den Stückzahlen zu- Staubsauger, und somit können Fünf Jahre Garantie auf alle noch nicht erlebt. Wertmäßig ist rückgeht. Bestes Beispiel sind die wir 50 Prozent des Marktes gar On-Packs und den 795er bei uns jede Sparte im positiven Epilierer: In diesem Bereich nicht bedienen. Und trotzdem Bereich. Für die schwierigen Bei Zahnbürsten-Refills gibt bringen wir jedes Jahr neue Mo- sind wir die (wertmäßige) Num- Rahmenbedingungen, die das es eine Unicef-Promotion Für delle heraus, die auch jedes Jahr mer eins. Wir kompensieren das heurige Jahr mit sich gebracht jede verkaufte Packung geht teurer werden, und die treiben mit unseren Kleingeräten, also hat, eine absolut erstaunliche Ent- ein Euro an die Organisation. dann den Markt stark an. Das beispielsweise Rasierern und wicklung! Ich mache das seit acht Außerdem wird die Großpa- macht sich auch bei den Markt- Zahnpflegeprodukten.“ Jahren, aber so etwas hat es noch ckung künftig stärker forciert – anteilen bemerkbar. Nicht so wie Den Fokus im Weihnachtsge- das bedeutet mehr Umsatz pro nicht gegeben ...“ bei den Fernsehern, die Monat schäft legt man bei Braun auf den Kaufakt. Der Grund für Mayerhofers Er- für Monat billiger werden. Bei Premium-Rasierer 795. Bei E&W 10/09 HAUSGERÄTE 11

Braun hat das Tradition: „Das ist Die 5-Jahres-Ga- Der Bereich „Ersatzzahnbürsten“ immer eine unserer wichtigsten rantie, sie gilt auch ist um 21 Prozent gewachsen, da ist Aktivitäten, wenn wir ein neues für Brauns neuen Oral-B sehr dominant. Mayerhofer: Topgerät im Rasiererbereich ein- Top-Rasierer der „Wenn der Konsument die Bürsten führen. Und so halten wir das 7er-Serie, wird viele nachkauft, dann heißt das ja, dass er auch heuer“, betont Mayerhofer. Kunden davon über- mit dem Produkt zufrieden ist. Bei den Herren boomt vor allem zeugen, zuzu- Denn wäre er nicht zufrieden, dann der Bereich „Körperhaarentfer- greifen, ist Michael würde er keine Refills kaufen.“ So Mayerhofer (Bild) nung“, dieser wird immer stärker einfach ist das ... überzeugt. Allen nachgefragt. Neben jenem von Produkten ist eine Braun gibt es noch ein Gerät von Fünf Jahre Garantie Garantiekarte bei- Philips, gemeinsam nehmen sie gelegt, die vom Wichtige Info für den Fachhan- eine dominante Stellung ein: „Es Kunden bei der Ser- del: On-Packs wird es für alle ist noch ein sehr kleiner Markt, vicestelle oder dem Produkte geben, vom 795er Ra- aber er wächst sehr stark.“ Händler abgegeben sierer bis zum Epilierer. Außer- wird. Unkompli- dem gibt es auf alle On-Packs Kuchen-Verteilung zierter geht es und auf den 795er fünf Jahre Ga- Die Verteilung der Umsatzgrup- nicht. rantie – gerade in der Weih - pen sieht wie folgt aus: „Der Ku- nachtszeit ein gutes Argument für chen verschiebt sich ein wenig: den Verkauf. „Denn wenn der ,Technical Superstores‘, also die Kunde im Geschäft steht, sich un- Großfläche, die ist konstant ge- uns Erfreuliche ist, wir waren in Fall“, freut sich der P&G-Groß- sicher ist und noch überlegt, kann blieben. Im Bereich der koope- im ersten Halbjahr deutlich kundenbetreuer. Auch die Epilier- der Verkäufer mit dem Argument rierten Fachhändler haben wir Marktführer (48 Prozent, Anm.). geräte sorgen für Fröhlichkeit: der fünf Jahre Garantie nachlegen. leicht verloren. Stark dazugewon- Wir haben den Turn-around ge- Hier konnte man auf einem sehr Das kommt beim Konsumenten nen haben wir im Bereich ,De- schafft, letztes Jahr war es umge- hohen Level zulegen, bis Ende des immer sehr gut an.“ ■ partment Store‘, da fällt auch der kehrt, da war Philips vorne. Und Jahres geht sich wohl die 80-Pro- Bereich Versand- und Internet- wir sind erstmalig auch mengen- zent-Marke aus. INFO: www.braun.com/de Handel rein.“ Ein ähnliches Bild mäßig Marktführer, und das war Bei Zahnpflegeprodukten ist fol- zeigt sich bei Rasierern: „Das für schon sehr lange nicht mehr der gende Entwicklung zu beobachten: 14 HAUSGERÄTE E&W 10/09

JURA: PREMIUM DURCH ERLEBEN Emotionaler Verkauf

Das Pendel schlägt in die andere Richtung aus. Die Kunden wenden sich laut Jura-Chef Michael Lipburger wieder den Vollautomaten zu. Von dieser Entwicklung profitiert naturgemäß der Schweizer Premium-Hersteller. Jura konnte im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von 25 % verzeichnen. Im zweiten Halbjahr wollen Lipburger und ML Anette Burt- scher diesen Trend fortschreiben und setzen dabei auf den „emotionalen Verkauf“.

ES IST EIN EHRGEIZIGES ZIEL, das sich Michael Lipburger gesetzt hat. „Wir wollen langfristig unse- re Stückzahlen in Österreich ver- doppeln“, erklärt der Jura-GF. Dabei will Jura aber weiter für den Handel stabile Preise sicher- stellen. Als „Innovationsführer“ zielt das Unternehmen darauf ab, die Preise möglichst hoch zu hal- ten. Die Großwetterlage im Markt für Espresso-Vollautomaten ist dem Vorhaben Lipburgers durch- aus zuträglich. Im ersten Halb- jahr näherten sich laut Lipburger die Verkaufszahlen von Kapselge- räten und Vollautomaten wieder an. Und derzeit sieht alles danach Emotionaler Verkauf ist der Schlüssel. Wie das geht, hat Jura-GF Michael Lipburger hat leicht lachen. Nachdem aus, dass sich diese Entwicklung Jura-ML Anette Burtscher anhand der neuen Impressa der Umsatz im ersten Halbjahr um 25 % geklettert ist, auch im zweiten Halbjahr fort- Z7 in Workshops auf der Futura gezeigt. erwartet er eine starke Weihnachtssaison. setzt.

Umweltbewusste Kunden durch die Leser der Tageszeitung kann man auch das Erlebnis schaffen, an dem sich die Händ- Ein Grund für diesen Um- „Österreich“ honoriert. schaffen, das den Kunden auch ler orientieren können. schwung könnte auch im gestei- überzeugt. Da muss ich dann Geschult wird übrigens mit dem gerten Umweltbewusstsein der Emotionaler Verkauf auch nicht mehr viel erklären“, neuen Flaggschiff, der Impressa Konsumenten liegen. Denn in Aber auf das Umweltschutzthe- so Burtscher. „Deswegen setzten Z7, damit die Händler und ihre die Umweltbilanz müsste nicht ma will sich Lipburger natürlich wir auch so stark auf den EFH. Verkäufer gleich am Objekt den nur der zusätzliche Abfall durch nicht verlassen. Deswegen setzt Denn nur dort können wir für hochwertigen Verkauf üben kön- die Kapseln mit einbezogen wer- der Premiumhersteller in Zu- den Kunden auch das notwendi- nen. Das erste Feedback aus dem den, auch der erhöhte Energie- kunft noch stärker auf den emo- ge Erlebnis schaffen. Das ist Handel ist laut Burtscher sehr er- aufwand bei der Herstellung der tionalen Verkauf. Wie das gehen schließlich der Schlüssel für den mutigend. Aluminiumkapseln wird oft ver- soll, hat auf der Futura bereits hochwertigen Verkauf.“ Auf Emotionen setzt Jura auch nachlässigt. Geht der Kunde also ML Anette Burtscher gezeigt. An mit seiner Kundenzeitschrift umweltbewusst vor, dann hat jedem Messetag hat sie mit Leitfaden für den Handel „Coffee in“. Nachdem von der Jura gute Karten. So wurde beim Händlern einen Workshop auf Damit dieser hochwertige Ver- ersten Auflage rund 700.000 deutschen Wettbewerb „Ausge- der Futura gehalten. „Man muss kauf auf noch breitere Basis ge- Exemplare verteilt wurden, soll zeichnete Energieeffizienz 2008“ alle Sinne des Kunden anspre- stellt wird, hat Jura eine Schu- jetzt Ende November eine wei- die Ena5 mit ihrem „Zero-Ener- chen. Der Konsument möchte lungsaktion gestartet. Die Ge- tere Ausgabe folgen. ■ gy-Switch“ zum energieeffizien- hören, ob der Vollautomat wirk- bietsverkaufsleiter schulen dazu testen Vollautomaten gekürt. lich so leise ist, und schmecken, die Partner und Verkäufer vor INFO: www.at.jura.com Und auch in Österreich wurde ob der Genuss der perfekten Vor- Ort und beraten auch bei der die Stoßrichtung des Schweizer stellung entspricht. Das muss Präsentation und POS-Gestal- Produzenten durch die Verlei- man aktiv mit einem Premium- tung. Zusätzlich hat Jura auch ei- hung des „Grünen Steckers“ Gerät präsentieren. Nur dann nen mehrstufigen Leitfaden ge- Nachdem es ja heuer keine Nespresso-Bar auf der Futura gab, war der Lounge-artige Stand von Saeco mit 343 m2 eines der Hauptziele der kaffee- durstigen Besucher. Die angenehme Atmo- sphäre lud zum Plau- dern ein, das italieni- sche „Espresso-Fee- ling“ des Herstellers in- klusive.

GLEICH ZWEI NEUE SERIEN SORGTEN AUF DER FUTURA FÜR GUTES FEEDBACK Nummer eins im Aufwind

Die Stolpersteine der vergangenen Zeit dürfte das Team von Saeco nun wirklich aus dem Weg geräumt haben. Der Marktführer am österreichischen Kaffeevollautomaten-Markt konnte mit der Einführung der neuen Serien mit den klin- genden Namen Syntia und Xelsis von einem äußerst positiven Feedback auf der Futura berichten. Aber auch weiterhin will sich der Hersteller nicht die Butter vom Brot – oder die Crema vom Espresso – nehmen lassen und setzt gerade auch in Sachen Marketing neue Akzente. Jetzt liegt der Fokus vor allem beim Handel.

SAECO-VERTRIEBSCHEF Manfred den. „Es läuft sensationell! Wir ha- Null-Rücklaufquote! Was ja bei Bohacek gab sich, von E&W auf ben in den letzten Wochen bereits Vollautomaten generell außerge- KURZ UND BÜNDIG die Futura angesprochen, schon rund 500 Geräte der Syntia aus- wöhnlich gut ist.“ Feedback auf der Futura: Anfang Oktober äußerst zufrie- geliefert. Und das mit quasi einer „Sensationell!” Am Puls der Zeit Syntia seit Anfang Oktober im Saeco-Ver- Da scheint man also bei Saeco Handel, Xelsis kommt Ende triebschef mit den neuen Geräten tatsäch- Oktober. Manfred Bo- lich genau den Zeitgeist getroffen Marketing-Schwerpunkt zur hacek zeigt zu haben. Denn schon auf der Weihnachtszeit auf den Handel sich mit der IFA wurde klar, wonach dieser Regionale Schaltung in Zeit- neuen Xelsis schreit: und zwar nach hochwer- schriften und Magazinen, in siegessicher: tigen Materialien, die dem Kon- denen sich der Händler positio- „Schon auf sumenten in Zeiten der Krise die der Futura nieren kann. Sicherheit geben, sein Geld sinn- hatten wir ein Feldstudie bei den Händlern zu voll und langfristig investiert zu senationelles neuer Farbgebung der A Modo haben. Feedback.“ Mio geplant. Und da ist Saeco vorne mit dabei, Herbst-Schulung läuft noch „denn einen Metallanteil von bis 1. Dezember. 70 % wie in der SyntiaVolledel- E&W 10/09 11

stahl gibt’s in dieser Preisklasse so Xelsis, das nicht“, unterstreicht auch Boha- neue Flagg- cek. Andererseits ist ein einfaches schiff der Bedienkonzept wichtig, denn Saeco-Ma- schinen, schließlich will kein Konsument strahlte auf Elektrotechnik auf der Universität der Futura belegen müssen, um sich den ers- mit dem ten Kaffee des Tages gönnen zu Saeco-Team können. um die Wette. Und auch hier hat Saeco mit der Syntia und der Xelsis Praxisnähe bewiesen, denn ein Knopfdruck genügt und das schwarze Gold fließt in Strömen. Zudem dürfte auch die quadrati- so der GF. Schließlich hat Saeco sich der Händler den Kunden ge- und gerade den Kaffeeautomaten sche Formgebung optisch bei den Austria im Bereich der Kaffee- nau nach seinem Einzugsgebiet schlägt ja bekanntermaßen vor al- Händlern und Kunden äußerst vollautomaten mit einem Anteil präsentieren kann.“ lem im Herbst die Stunde des gut ankommen. „Ein Vollautomat von rund 44 Prozent im ersten „Den Händler kostet diese Aktion Verkaufs. ist wie ein Einrichtungsgegen- HJ die Position des Marktführers. aber natürlich nichts“, so die So kommt ja auch das Flaggschiff stand anzusehen. Da gehört die „Das verdanken wir nicht nur Marketingchefin. Zudem wurde der Saeco-Vollautomaten, die Freude mit dazu, ihn herzeigen zu den innovativen Produkten und eine neue Range an Shop-in- Xelsis, mit Ende Oktober in den wollen“, macht Bohacek deutlich. dem Design, sondern auch den Shop-Möbeln kreiert. Diese soll Handel. Schon auf der Futura ließ Eine Freude über die neuen Voll- Personen, die mit ihrem Einsatz im nächsten Jahr am POS für sich die Bilanz ziehen, dass das automaten, welche es natürlich Saeco Austria zur Nummer eins klassische Eleganz sorgen und Interesse der Händler sich auch auch am POS zu vermitteln gilt. gemacht haben“, unterstreicht wurde bereits auf der Futura den nicht durch internationale Patent- Deshalb wurde auch zum aktuel- Siemakowski. Fachhändlern vorgestellt. Quasi rechtsstreitigkeiten trüben lässt. len Herbst-Schulungstraining auf- Das „historische Tief“ des letzten als Flagshipstore wird dazu im Und es schaut auch derzeit nicht gerufen, bei dem Andrea Dotter Winters sollte also endgültig nächsten Jahr ein Händler auser- so aus, als ob es irgendwelche noch bis 1. Dezember durch Ös- überwunden sein. Um diesem wählt, bei dem das derzeitige 3- Probleme mit Bestellungen und terreich touren wird (genaue Ter- Wachstum noch weiter nachzu- Möbel-Konzept erstmals an den Auslieferungen geben könnte. mine finden Sie auf E&W On- helfen, wird natürlich auch weiter Start gehen wird. „Und dann line). die Marketingtrommel gerührt. werden wir dieses System step- Futura-Geflüster by-step ausweiten“, so Otto. Auf der Futura zu diesem Thema Viele Meter, viele Schuhe Fokus Handel Aber auch auf die A Modo Mio angesprochen, meinte Siema- Auch Saeco-Austria-Chef Mi- Nach den großen Events des wird nicht vergessen: „Wir haben kowski trocken: „In Wahrheit chael Siemakowski bläst ins selbe Sommers, wie dem Sponsoring vor, eine Feldstudie bei den spart uns die Sache einen Haufen Horn wie sein Vertriebsleiter: des Life Balls im Mai und der Händlern durchzuführen. Dabei an Budget, immerhin ist die Xel- „Wir sind viele Monate lang viel Fête Blanche im Juli, setzt Saeco wollen wir direkt erfahren, in sis so in aller Munde.“ Und auch gelaufen und haben viele Schuhe nun wieder mehr auf traditionel- welchen Farben wir die A Modo Michael Frank, Chef von De’- gebraucht, was Marketing, Ver- lere Werbeaktionen. „Wir legen Mio noch auf den Markt bringen Longhi Österreich – also die trieb, Logistik usw. betrifft. mehr denn je den Schwerpunkt könnten. Am konkreten Ablauf Gegenseite – ließ auf der Futura Schließlich waren wir in unserem auf den Handel“, bestätigt Marke- tüfteln wir gerade. Die Umfrage verlauten: „Mir ist das wirklich Segment lange der Platzhirsch, tingleiterin Iris Otto im Gespräch wird aber sicher noch in diesem egal, was dann auf Konzernebene haben auch dem Mitbewerb die mit E&W. Jahr stattfinden“, so die ausgehandelt wird. Ich konzen- Tür aufgemacht – und jetzt end- „So haben wir mit 14. Oktober Marketing leiterin zur E&W. triere mich auf mein G’schäft!“ lich können wir uns wieder über eine regionale Print- und Maga- Somit sollte also zumindest in ein gesundes Wachstum freuen“, zinkampagne gestartet, mit der Die zwei Neuen Österreich einem freundlichen Zudem wird natürlich auch auf Miteinander nichts im Weg ste- Saeco-Chef redaktionelle Berichterstattung in hen. Michael verschiedenen Magazinen in Ös- Und das Miteinander von Saeco Siemakowski terreich Wert gelegt. So wurde und neuer Konzernmutter Phi - und Marke- z.B. Anfang Oktober in der Fern- lips? Da hieß es auch auf der Fu- tingleiterin sehbeilage des „Kurier“, der „TV- tura : Beide Daumen hoch! „Phi - Iris Otto haben Woche“, eine Testreihe mit Kaf- lips hat bei Übernahmen von heuer noch feevollautomaten durchgeführt. Marken eine so große Erfahrung, viel vor: „Wir Und hier erreichte die Syntia da haben wir überhaupt keine Be- setzen den Volledelstahl die Silbermedaille – denken“, so Siemakowski. „Und Schwerpunkt als das Gerät mit einem hervorra- schließlich bringen auch wir ein auf unsere gendem Preis-Leistungsverhältnis großes Know-how mit, von dem Händler“, so (E&W Online berichtete). beide Seiten profitieren.“ ■ der Grund- tenor. Generell konzentrieren sich In- dustrie und Handel jetzt natürlich INFO: www.saeco.at, schon auf dasWeihnachtsgeschäft, www.elektro.at 18 HAUSGERÄTE

HILFE FÜR ALLERGIKER AUS DEM EFH „Wer nicht wirbt, stirbt!“

Diese launigen Worte stammen von Michael Frank, GF von De’- Longhi, den E&W bei der Programmpräsentation von SevenOne Media Austria antraf. Schließlich muss man gerade in Zeiten der Krise bewusst und auffällig Flagge zeigen. Dasselbe galt natürlich auch für den Futura-Auftritt: Ob Kaffeeklatsch oder ein kleines Jauserl, am De’Longhi-Kenwood-Stand ging kaum einer einfach De’Longhi-Kenwood ließ es sich natürlich auch heuer auf der Fu- tura nicht nehmen, die Geräte dafür zu nutzen, auch gleich die nur vorbei. Fachhändler zu bewirten.

AUSHÄNGESCHILD DER Saison von So erhielt sie zum einen den be- te zum EFH gekommen und ha- hin bekannt. Das Urteil: „Den De’Longhi ist natürlich der neue gehrten IFA-PreView-Award als ben genau das Gerät verlangt, das besten Kleinen Braunen „macht Kaffeevollautomat Intensa, der als „Innovation des Jahres 2009“. Das die nette Dame im TV hatte. Für die De’Longhi Intensa Cappucci- ein kleines Wunderwerk der Topmodell mit IFD-System wur- uns und unsere Händler ein riesi- no.“ Walenta war natürlich auch Technik angepriesen wird. Was de zudem mit einem Plus X ger Werbeerfolg“, freut sich der darüber hoch erfreut: „Ich war ja auch zu beweisen war: Denn be- Award in den Bereichen Innova- GF. Auch in der Publikumspresse fast überrascht über die Auszeich- reits vor der Markteinführung tion, Design und Bedienkomfort war De’Longhi äußerst erfolg- nung. Immerhin hat ja Meinl wurde die Intensa mit mehreren ausgezeichnet, die Intensa mit Va- reich präsent. So veranstaltete die auch eine Kooperation mit Saeco. Preisen ausgezeichnet. rio-Milchdusë wurde fur̈ Bedien- Fernsehbeilage des „Kuriers“, Dass wir trotzdem im Test so gut komfort und Design ebenfalls mit „TV-Woche“, anlässlich des Tags abschnitten, beweist die Qualität einem Plus X Award pramiert.̈ So des Kaffees einen Vollautomaten- unserer neuen Intensa genauso weit, so gut. Test. Die Juroren waren keine Ge- wie die von Thomas Meinl als ge- ringeren als Thomas Meinl jr, rechtes Jurymitglied.“ Perfekte Inszenierung Spross der traditionsreichen Dass man es bei De’Longhi aber Meinl-Familie, und sein Chef- Weg zur Marke auch versteht, seine Produkte Röster Martin Koller – zwei Ko- Kennt man die Entwicklung des richtig in Szene zu setzen, bewies ryphäen auf dem Gebiet des per- italienischen Herstellers, muss neid- der Hersteller in der Alpenrepu- fekten Kaffeegeschmacks, weit los diese Leistung anerkannt wer- blik diesen Herbst. Denn im über die Grenzen unseres Landes den. „Vor fünf Jahren hat uns noch Frühstücks-TV des Privatsenders keiner gekannt und wusste nicht, Puls 4 wurde eine Woche lang wie man De’Longhi buchstabiert. von den Moderatoren der benö- KURZ UND BÜNDIG Jetzt haben wir eine 1A-Marken- tigte Koffeinschub über die In- positionierung. Ich bin wirklich Effektive Werbemaßnahmen tensa kredenzt, und auch Marke- werden von De’Longhi-Kenwood stolz auf meine Truppe“, so der GF. ting-Leiterin Katharina Walenta gerade wegen der Krise hoch- „Aber natürlich hat auch die CitiZ wurde interviewt. gehalten. eine irre Kraft.“ Insgesamt stellt „Es war wirklich witzig, wie vie- De’Longhi neun neue Modelle le Leute das gesehen haben. Ich Neue Intensa: ausgezeichnetes vor, sechs verschiedene Versionen Feedback auf der Futura. musste mein Handy schon abdre- der Intensa, zwei neue beim Pri- hen, weil ich lauter SMS bekom- Trend zu kleinen Geräten so- madonna-Avant und und eine men habe“, lachte Walenta im wohl bei der Intensa als auch neue Variante der Magnific. Gespräch mit E&W. Und auch bei den neuen Kompaktküchen- Und auch das Feedback auf der In aller Munde: Geschäftsführer Mi- Michael Frank zeigte sich von der maschinen von Kenwood. Futura war nach Frank genial. „Ich chael Frank setzt auf die verschie- medialen Wirkung beeindruckt: Devise lautet: Klein, aber oho! hätte es mir so toll gar nicht erwar- densten Marketing- und Werbe- „Ich hätte ehrlich unterschätzt, tet.“ Einer der Gründe, warum es Kinder-Küchenmaschinen hebel, um mit De’Longhi und Ken- wie viele Leute das Frühstücks- beim Kauf der „Großen“ als An- zumindest hierzulande so gut läuft: wood weiterhin seine Markenposi- fernsehen überhaupt schauen. reiz fürs Weihnachtsgeschäft. „Immer mehr Leute haben beides, tionierung auszubauen. Aber es sind tatsächlich viele Leu- eine Kapselmaschine und einen E&W 10/09 HAUSGERÄTE 11

Vollautomaten“, erklärt Frank. „Am Morgen rer Entwickler.“ Die oder für zwischendurch soll es schnell gehen, da neue Kuchenmaschi-̈ sind es oft die Kapseln. Der Vollautomat zählt ne Multipro Excel natürlich auch als Prestigeobjekt und vermittelt FP 972 ist seit der ein anderes Lebensgefühl.“ Futura für 449 Euro UVP im Handel Kenwood folgt Kompakttrend erhaltlich.̈ Der Trend zum Zweitgerät zeigt sich auch an den Erfolgen von Kenwood deutlich. Der am- Wenn der Chef tierende Marktführer bei den Küchenmaschi- kocht nen will gerade auch die Produktgruppe bei Aber auch die Große, den Kompaktküchenmaschinen beleben. „Da- die neue Kenwood für gibt es so viele unterschiedliche Zielgrup- Chef Titanium pen, von Leuten, die ein zweites, kleineres Ge- Event, soll am POS rät wollen, bis zur ,Jamie-Oliver-Zielgruppe‘, ordentlich für Um- also eher Jüngeren mit vielleicht kleineren sätze sorgen. Der Küchen, die aber trotzdem bei der Qualität Klassiker zeigt sich keine Abstriche machen wollen“, so Marion nämlich im neuen Klinger Hanzlovsky. Und so präsentiert sich Gewand und jetzt im die neue Multipro Excel Kuchenmaschinë FP neuen Look und 972 als vielseitiger Küchenmeister, auch wenn präsentiert sich mit Was die Kleinen freut, freut auch den Handel: Zur Weihnachtszeit gibt’s als er „der Kleine“ aus der vielfach mit Design - exklusivem, handge- Special bei einigen Kenwood-Küchenmaschinen eine weitere für die preisen prämierten Multipro Serie ist. 1200 bürstetem Metallge- Kleinen mit dazu. Und welche Mutter kann da schon Nein sagen ... Das Watt, maximale Füllmenge von vier Litern, hause.̈ Mit 1400 Watt Nachwuchsmodell auf der Futura ist übrigens die kleine Carina Mies- und ein umfangreiches Zubehör runden das und mit einem maxi- riemler aus Neuhofen im Innkreis. Profil ab. malen Fassungsver- Oder, wie Klinger-Hanzlovsky es auf der Fu- mogen̈ von 4,6 Litern ist ausreichend Platz fur̈ Gruppe die Nummer eins“, merkt Frank nicht tura zusammenfasste: „Da waren wir kompro- große Mengen an Zutaten. Mit mehr als 35 ohne Stolz an. ■ misslos. ,Klein, aber oho‘ war die Devise unse- Zubehorteilen̈ fur̈ uber̈ 60 Funktionen unter- stutzẗ die Kenwood Chef Titanium Event aus INFO: www.delonghi.at, www.kenwood.at der mehrfach mit Designpreisen ausgezeich- neten Serie Hobbykochë bei jeder ausgefalle- nen Kreation. Die neue Chef Titanium Event ist ab sofort fur̈ 749 Euro UVP im Handel erhaltlich.̈ Zu- dem hat sich Kenwood zur Weihnachtszeit et- was ganz Besonderes ausgedacht: Zum Kauf einer KMC 510, KMC 560 oder Major KMM 760 erhält der Kunde eine funktionie- rende Kinder-Küchenmaschine dazu. Damit werden einerseits Kinderherzen glücklich ge- macht, auch den Händler wird es freuen, schließlich ist am POS oft das jüngste Famili- enmitglied jenes, das die finale Kaufentschei- dung fällt.

Daumen hoch „Ich bin wirklich mehr als zufrieden“, zog auch Frank auf der SevenOne-Media Präsen- tation Bilanz. „Und das zeigt eben, dass man werben muss. Ich bin oft auf Veranstaltungen wie diesen, von der Weißware seh ich aber kaum einen. Und warum? Weil die anderen nicht so in Marketing und Werbung investie- ren wie wir“, ist der Geschäftsführer über- zeugt. Das gelte zum Beispiel auch für die neue kMix-Frühstücksserie. „Die schaut ein- fach lässig aus und sticht am POS ins Auge“, so Frank. Und dass das heimische Team von Coole Gang: Marion Klinger-Hanzlovsky (li.) und De’Longhi am richtigen Weg ist, beweist eine Katharina Walenta zeigten auch im stressigen einfache Tatsache: „Setzt man unseren Umsatz Futura-Alltag, dass sie ein eingeschworenes in Relation zur Population von Österreich, Team sind. sind wir weltweit innerhalb der De’Longhi- 20 HAUSGERÄTE E&W 10/09

DKB AUSTRIA MIT FUTURA-REKORDUMSATZ Kleine Tasse, großer Markt

Der Kaffeedurst dürfte in Österreich größer sein als die Wirtschaftskrise. Der Nachfrage nach Maschinen zur Zubereitung des Muntermacher-Getränks kann auch eine Rezession nichts anhaben. So blüht auch der Markt für Kapselmaschinen, der noch lange nicht ausgereizt ist. Denn die Mehrheit der Österreicher besitzt noch eine Filtermaschine, erst 14 Prozent haben eine Kapselma- schine. Viel Luft nach oben also. Für DKB Austria hat sich die Futura jedenfalls ausgezahlt.

AUF DER FUTURA WAR NESPRESSO der DKB die Turmix Citiz (in zwar nicht anwesend, aber trotz- Rot), für die es in Österreich dem mittendrin: auf dem Stand teilweise Lieferengpässe gibt. von DKB. Den Muntermachern Der Handel müsse laut Gre- in Kapselform kann, wie es bien umdenken und keine bil- scheint, keine Krise etwas anha- ligen Kapselmaschinen mehr ben. So auch nicht den Turmix- verkaufen. „Maschinen um 99 Der Trend zu Qualität hat auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Be- Kapselmaschinen. Das bestätigt je- Euro wie früher gibt es bei uns stand. DKB-Austria-GF Friedrich-Rene Grebien zeigt, wo der Konsument denfalls DKB-Austria-GF Frie- nicht mehr. Heute beginnen wir den Kaffee herholt: immer öfter aus der schicken Kapsel-Kaffeemaschine bei 149 Euro UVP.“ drich-Rene Grebien, der heuer – Citiz von Turmix. Hier im Bild das Modell mit Doppelauslauf zur gleichzei- laut eigener Statistik – auf seinem Wichtige Info: Bei der Citiz wer- tigen Zubereitung von zwei Kaffeevarietäten. Stand zwar weniger Besucher be- de es ab Ende Oktober einen 50- grüßen durfte, andererseits ein Er- Euro-Nespresso-Gutschein geben gekauft“, sagt Grebien. Die Nach- Roman Kaufmann, Senior Pro- gebnis wie nie zuvor erzielte: (bis Ende Jänner), bei der Essenza frage ist also vorhanden, die bei- duct Manager von DKB Schweiz, „Von der Frequenz war es heuer einen über 30 Euro. Im nächsten den Geräte kommen im Q2, das weiß, warum die Produkte beliebt schwächer als im Vorjahr (ca. zehn Jahr wird es bei DKB neue Es- Top-Modell wird einen UVP in sind: „Wir sind anders als der Prozent weniger Besucher), aber pressomaschinen (Siebträger) für der Gegend von 280 Euro haben. Mitbewerb, wir haben einen der beste Umsatz, den wir je hat- den Haushalt geben. „Auch hier emotionalen Auftritt, wir kom- ten!“ Besondere Freude bereitet werden jährlich 25-30.000 Stück Neue Marke munizieren direkt an den Kunden Neu ist auch, dass im Frühjahr über Bildsprache und über frische eine weitere Marke innerhalb der Produkte, über das Bedürfnis sich Roman Kaufmann, DKB integriert wird: Outdoor- frisch und gesund zu ernähren. Senior Product Ma- nager von DKB chef. Dabei handelt es sich, wie Genau dieses Gedankengut wol- Schweiz (Bild li.), der Name vermuten lässt, um das len wir vermitteln. Unser Mitbe- sowie Konzern- Thema Grillen und Kochen im werb versucht es über technische sprecher Laurent Freien – mit einem Patent für ei- Daten, Leistungsdaten, über Tradi- Voirol mit dem nen Kugelgriller. tion, Langlebigkeit oder über De- Turmix White Grebien: „DKB versucht jährlich, sign. Aber das sind nicht die Steamer, einem neue Produkte rauszubringen Grundbedürfnisse, und das sind Dampfgarer, der und innovativ zu sein. Das ist toll. auch nicht vordergründig Grün- Teil der neuen Pro- Man sieht, wir bleiben nicht ste- de, warum man Küchengeräte duktserie ist. hen und nehmen auch Geld in kauft.“ ■ die Hand, um die Entwicklung voranzutreiben“ – so etwa die INFO: www.turmix.at Turmix White Line. E&W 10/09 HAUSGERÄTE 12

NEUE CORPORATE IDENTITY & INNOVATIONEN Black & White

Mit neuem, elegantem Logo und einheitlicher Corporate Identity will der Beauty-Profi BaByliss am POS ab sofort noch mehr ins Auge stechen. Und setzt vor allem mit seinen neuen Haarglättern neue Akzente.

EDLEM SCHWARZ UND WEISS hat folg versprechen, davon konnte sich der Schönheitsspezialist Ba- man sich auf der Futura überzeu- Byliss für seinen neuen Auftritt gen. am POS verschrieben. „Viele setzten ja nach wie vor auf bunt, Ganz glatt in Kürze bunter, am buntesten. Deshalb So ermöglichen es die Antifrizz- war für uns klar: Heute fällt man Technologie und die Nanokera- Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Und deshalb muss wohl nicht extra er- mit mit elegantem Design in den mik des Haarglätters ST87e, wähnt werden, dass GF Christian Frank und Marketingleiterin Carina Stip- klassischen Farben Schwarz und selbst krauses Haar mit nur ei- sits eine Freude mit dem neuen Design haben. Weiß am POS um einiges mehr nem Durchgleiten in eine auf“, ist Christian Frank, General straighte Form zu bringen. In bei ist das einzigartige Heizele- „Das ist bei uns selbstverständ- Manager von BaByliss Öster- Salzburg wurden die Produkte ment, dass für konstante Tempe- lich, das haben alle unsere Glätter reich, überzeugt. mit einem Model vorgeführt, das raturen sorgt und deshalb gleich- im Standardprogramm“, unter- Dass aber nicht nur das richtige Publikum war überrascht, wie mäßig auf das Haar einwirkt. streicht auch Carina Stipsits. ■ Outfit, sondern vor allem auch schnell die Haare von lockig auf Und zwar so, dass selbst colorier- die innovativen Top-Geräte Er- glatt umgestylt wurden. Clou da- tes Haar keinen Schaden nimmt. INFO: www.babyliss.at 22 HAUSGERÄTE E&W 10/09

STARKE UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN FACHHANDEL Alles, was Haare hat, fliegt – auf Remington

Der Start des i-Light-Haarentferners verzögert sich leider noch, dieser kommt erst im kommenden Jahr in den Handel. Auf der Futura wurde dem Gerät jedenfalls große Beachtung der Besucher zuteil. Dafür gibt es fürs Weihnachtsgeschäft zahlreiche andere innovative Haar- und Bartpflegeprodukte, an denen es kein Vorbeikommen gibt. Auch die Zahl der Fachbesucher war groß, über die „Qualität der Gespräche“ ist man hoch erfreut.

WAS WERDEN HAUTÄRZTE WOHL Immer wieder Futura sagen, wenn sie in Zukunft einen Über die Zahl der Besu- Teil ihres Geschäfts – nämlich die cher am Varta/Remington- Haarentfernung mittels „Intense Stand ist man hoch erfreut. Pulsed Light“ – nicht mehr im Auch die „Qualität der jetzigen Umfang machen wer- Gespräche war sehr gut“, den? Sie werden sich vermutlich bestätigt Varta-Prokurist ärgern. Karl Strobl: „Es kommt ja Noch haben die Dermatologen nicht nur auf die Quantität jedenfalls eine Schonfrist, denn der Besucher an“, betont Remington musste leider den er. „Alle wichtigen Einkäu- Marktstart des bereits im Vorfeld fer, ob von der Großfläche, vielbeachteten i-Light Haarent- den Ketten oder auch den ferners verschieben – das Gerät Kleinen, waren bei uns“, befinde sich in der „Pipeline“. freut sich Strobl. Auch im Auf der Futura war das Gedrän- nächsten Jahr wolle man ge um das handliche Lichtim- auf jeden Fall wieder dabei pulsgerät jedenfalls groß. sein. Denn der i-Light ist eigentlich Die Herbst-Highlights (sie- kein Haarentferner, sondern ein he auch Kasten links) beste- „Schlafmittel“ für die Haarwur- hen aus einem Multi- zel. So werden nach der Rasur Warmluftstyler mit Ionen- Technologie (UVP 49,99 Euro), dem Wet2Straight- HERBST-HIGHLIGHTS Haarglätter (UVP 79,99 Multi-Warmluftstyler: 1200 Euro), dem Profi-Haar- Watt Profi-Warmluftstyler mit trockner AC5000 zum fünf Aufsätzen und Ionen-Tech- UVP von 39,99 Euro sowie nologie, UVP 49,99 Euro. der 360er-Serie bei den Rasierern. Die Flex&Pivot- Wet2Straight: Haarglätter, der Technologie kommt jetzt auch feuchtes Haar glättet – im Rotations- als auch im kein Föhnen notwendig, mit Ke- Folienrasiererbereich zum ramik-Beschichtung. UVP 79,99 Euro. Einsatz. Die UVPs liegen zwischen 39,99 und 99,99 Profi-Haartrockner AC5000, „Haarige“ Kernkompetenz: Andrea Kubelka, Trade Marketing Managerin, und Varta-Prokurist Karl Strobl zeigen, was bei Remington Sache ist. Euro. 2200 Watt, UVP 39,99 Euro Für den Handel gibt Rasierer: Die Remington-Serie bzw. Epilierung die Haarwurzeln schmerzvolle – Haarentfernung es –wie gewohnt – für alle hier 360 mit Flex&Pivot-Technologie. mittels Lichtimpuls ruhig gestellt. beim Dermatologen mittels genannten Produkte umfangrei- Nun sowohl im Rotations- als Schmerzfrei. Und vor allem Lichtimpulsen kostet pro Sitzung ches POS-Material. ■ auch im Folienrasiererbereich. schonend für die Geldbörse. schon gerne einmal rund 100 UVP ab 39,99 bis 99,99 Euro. Denn die – außerdem oftmals Euro. INFO: www.remington.at E&W 10/09 KLEINGERÄTE 12

HTN ERKENNT DEN WELLNESS-TREND Melitta Werbetrommel Im Rahmen der Einführung der Caf- Spa auf Knopfdruck feo Lattea hat Melitta ein spannen- des Aktivitätenpaket speziell für Als E&W Arno Kittl auf der Futura traf, war der Chef von HTN äußerst gut gelaunt. den österreichischen Handel ge- plant. So werden am POS Displays Denn der größte österreichische Anbieter von Elektrogeräten für Diagnose und sanfte in unterschiedlichen Größen, je nach Umfeld und Möglichkeit des Therapieformen konnte von einem sagenhaften zweistelligen Wachstum berichten. Händlers zur Verfügung gestellt. Ein Umstand, der Kittls Theorie verifiziert: „Die Menschen werden immer sensibler, Außerdem werden LCD-Monitore als sprechende Verkäufer am POS wenn es um ihr eigenes Wohlfühlen geht.“ installiert. Und es gibt noch POS- Material mit blinkenden LEDs oben drauf, um die Aufmerksamkeit der

GESUNDHEIT, sich in der eigenen der Antike an – selbstverständlich Mühsal des Futura-Alltags zu er- Konsumenten auf sich zu ziehen, aktuelles Haut wohlfühlen – diese Schlag- mit einem deutlichen Mehr an holen. Fakt ist: Hier hat sich der Zusätzlich setzt der Hersteller auf worte gewinnen immer mehr an technischem Know-how. Vor Au- technische Standard mittlerweile Printanzeigen in reichweitenstar- Bedeutung. Was ja auch das große gen geführt bekam man dies auf so weit entwickelt, dass er zwar ken Konsumentenmagazinen sowie Angebot an Wellnessoasen, Ge- der Futura in HTN-Wohlfühl- nicht die kundige Hand ersetzn auf eine Online-Kampagne. Und in sundheitstempeln und TV-Sen- Ecke. Hier war wohl die Haupt- kann, aber eine echte – und vor den Wiener U-Bahn-Stationen wird dungen über die richtige Ernäh- begehrlichkeit, die viele der Be- allem weniger zeitintensive – Al- die Caffeo Lattea auf den XL Video- rung beweist – Sascha Walleczek sucher magisch anzog, die ternative dazu darstellt. Walls ebenfalls beworben. Dass der lässt grüßen. elektronische Massageauflage für Hersteller hinter seinem Produkt Denkt man z.B. an das finstere Stühle. Fachhandel im Visier steht, beweisen auch die 1.800 Ver- Mittelalter, so kann man das heu- In Salzburg wurden die Messe- Kittl fokussiert mit den Massage- kostungstage, die von von Oktober tige Körperbewusstsein mit da- besucher gleich vor Ort gehörig auflagen vor allem den Fachhan- bis Dezember abgehalten werden. mals sicher nicht mehr verglei- in die Mangel genommen. Und del: „Bei einem MediaMarkt z.B. UVP der Latteo Caffea: 499 Euro chen. Dann nähern wir uns mit zwar so gekonnt, dass manche im Regal links unten verkauft Milchpulver im 10-Pack: 2,49 Euro unserem Hegen des eigenen beinahe im Stundentakt immer man sowas nicht. Der Kunde Wohlbefindens schon eher wie- wieder beim HTN-Stand zu muss es sich anschauen und tes- der den Römern und Griechen sichten waren, um sich von der ten können“, so der Profi. Und er hakt nach: „Die Wert- schätzung des Kunden ist wichti- Die MG250, eine der Massage- ger denn je. So kann ein Fach- auflagen für Stühle, sorgt für händler seinen Kunden auf dem Entspannung und Wohlgefühl zu- Massagesessel platzieren, während hause. Gerade bei chronischem Zeitmangel und hohem Stress- er ihm einen Kaffee holt. Und faktor eine gute Alternative zum nicht nur als Testgerät, weil er es Masseurtermin. verkaufen will, sondern auch, weil er sich so in Sachen Service von Mitbewerb deutlich abheben kann.“ Allein im Segment Massage stellt HTN heuer zehn neue Geräte vor. Aber auch bei den Design- Waagen und in den Bereichen Blutdruck- und Blutzucker- Messgeräte gibt es einen bunten Blumenstrauß von rund 40 neu- en Produkten. „Neben Cocooning ist sicher Wellness der Trend, nach dem der Zeitgeist schreit“, ist Kittl überzeugt. Und dieser Wohlfühl- Wunsch des Konsumenten liefert dem Handel definitiv eine Viel- zahl neuer Möglichkeiten im und für den Verkauf. ■

INFO: www.htn.at ManagementManagement

Konjunkturbeobachtung 3. Quartal zwölf Monate ausgedehnt werden. Sollte es sich dabei um mehr als ein Gerücht handeln, würde das derzeit HELMUT J. ROCKENBAUER Weniger Aufträge überhaupt nicht abschätzbare Kosten für die Industrie und den Handel verursachen – von der damit überbor- Unter dem Strich ergab die Konjunkturbeobachtung der denden Administration und besonders den Problemen KMU Forschung Austria für das dritte heurige Quartal für den Handel ganz abgesehen. Schwarz eine deutlich schlechtere Beurteilung der Geschäftslage, Bleibt zu hoffen, dass dieses Gerücht ein solches bleibt einen gesunkenen Auftragsbestand und damit einen zu- und sich die Standesvertreter in Europa mit ihrer Ableh- auf Weiß! nehmenden Pessimismus für das letzte Quartal bei den nung durchsetzen. untersuchten Elektroinstallateur- und Alarmanlagen-Be- Schaut man sich die trieben sowie den Kommunikationselektronikern. Neues vom MediaMarkt Marktdaten für die vergangenen acht Monate Nur noch 20 % beurteilen die aktuelle Geschäftslage als an (siehe nächste Seite), sieht man, dass jene „gut“ (08: 36 %), aber 28 % als „schlecht“ (08: 13 %). Online-Shop bleibt Segmente, in denen es den Anbietern gelungen Der durchschnittliche Auftragsbestand ist im Vergleich vorerst geschlossen ist, die Durchschnittspreise anzuheben, deut- zum Vorjahr von 13,8 auf 12,2 Wochen gesunken. Die Ent- lich an Nachfrage und Umsatz zulegen konn- wicklung in den einzelnen Geschäftsbereichen wird Innerhalb des Metro-Konzerns sollte der österreichische ten. Bei der UE hingegen (signifikant im Vi- jetzt in allen Segmenten (Installation, Geräte-Herstel- MediaMarkt quasi als Pionier den ersten Online-Shop er- deobereich) rasselten die erzielten Durch- lung, Wartung/Reparatur und Handel) als negativ be- öffnen. Dieses Projekt ist jetzt kurzfristig verschoben schnittspreise trotz steigender Nachfrage weiter zeichnet. Dementsprechend ist die Auftragseingangser- worden, obwohl der ins Auge gefasste Eröffnungszeit- hinunter – der Gesamtumsatz entwickelte sich wartung für das vierte Quartal negativ und wesentlich punkt (4. Quartal) durchaus Sinn gemacht hätte, um im negativ. schlechter als im Vorjahr. Der Saldo jener Betriebe mit Weihnachtsgeschäft zuschlagen zu können. Das habe optimistischen abzüglich jener mit pessimistischen Er- nichts mit einer Strategieänderung zu tun, tönte es via Während die einen den Erfolg ihrer konse- wartungen ist von +10 (2008) auf –20 heuer gefallen. „Wirtschaftsblatt“, es gäbe eben nur eine Verzögerung. quenten Upgrading-Strategie einfahren konn- In diesem Zusammenhang wurde in dieser Zeitung auch ten, stöhnen die anderen unter zerbröselndem Gewährleistungsdiskussion Professor Schnedlitz von der WU Wien zitiert, der im Umsatz – und sind selber schuld, wie jetzt die Elektrohandel die größten Chancen für den Online-Ver- Global Consumer Behavior Study zum inter- Schwedenbombe? kauf sieht – weil es dort sehr viele Zielkäufe gebe und nationalen Verbraucherverhalten ermittelt hat. die Produktsicherheit sehr groß sei. Das stimmt für Eindeutig, weil dazu mehr als 5.600 Perso- Gerüchten zufolge wollen die Schweden, die in diesem manche Produkte, sein Beispiel Waschmaschine (hier nen in 14 Industrie- und Schwellenländern Halbjahr den EU-Ratsvorsitz innehaben, ein unfassbares würde der Kunde die Marke und Type kennen und sich befragt wurden. Vorhaben durchsetzen. Nicht, wie schon im August so bei einer Online-Bestellung leicht tun) zeigt aller- Das Ergebnis: Schnäppchenkauf ist besonders durchgesickert, auf vier Jahre wollen sie die Gewähr- dings, wie weit der Herr Professor von der Tagesrealität in Krisenzeiten sehr beliebt und kann den leistungsfrist für langlebige Konsumgüter ausgedehnt entfernt ist. Und deshalb ist auch seine Einschätzung, Umsatz stimulieren. Das ist aber nur die eine wissen, sondern auf zehn Jahre. Und um das Übel voll der Online-Verkauf sei hauptsächlich für den Elektro- Seite der Medaille. Die andere, langfristig viel zu machen, soll die Beweislastumkehr von sechs auf handel ein Bedrohungsszenario, so nicht richtig. gravierendere ist aber, dass jene Unternehmer, die ihre Kunden nur über den niederen Preis zu binden versuchen, diese postwendend verlie- GLÖSSCHEN ren, sobald ein Mitbewerber den Preis unterbie- tet. So fühlt sich etwa rund ein Drittel der deut- Miniröcke und der Aufschwung schen Verbraucher ihrem Anbieter – Händler oder Hersteller – nicht emotional verbunden. Während die Analysten in den Banken die wirtschaftliche Entwicklung anhand von zahllosen Daten vorauszube- Diese mangelnde Kundenloyalität ist, so die rechnen versuchen, gibt es eine Handvoll von Auguren, die in ganz banalen Dingen des Lebens den Spiegel der Studie, die Folge der gerade in Deutschland Weltwirtschaft sehen – und daraus Rückschlüsse auf die konjunkturelle Entwicklung ziehen. Diese Aussagen sollte (und hier wieder besonders im Elektrohandel) man nicht so ganz ernst nehmen, aber lesenswert sind sie doch: Weil in den 20er- und 50er-Jahren parallel zum Wirtschaftsaufschwung der Saum der Röcke nach oben wanderte, gefahrenen Niedrigpreisstrategie. Wer diese jetzt während beim Crash 1929 und auch in den 1990er-Jahren während der Rezession die Röcke wieder länger wurden, noch verstärke, der müsse mit einer immer wei- beobachten sie die Modeschauen mit Argusaugen. ter schwindenden Kundenloyalität rechnen und Der verstärkte Einsatz des Lippenstifts würde wiederum auf eine drohende Rezession hindeuten. Ebenso ein rück- werde immer schwerer aus der Preisspirale nach läufiger Verkauf von Männer-Unterhosen. unten herauskommen. Bewiesen wird das da- Laut Aspirin-Theorie würde der Verkauf dieses Schmerzmittels bei einem Aufschwung nachlassen, was mit einem mit, dass die Zahl derer, die wegen des Preises Umsatzrückgang bei Bayer, als die Börse ihr Comeback feierte, belegt wird. den Anbieter wechseln, binnen eines Jahres von Zuletzt wird auch noch die Länge der Haare zur Analyse herangezogen. Allerdings gibt’s hier zwei konträre Meinun- 53 auf 66 Prozent zugenommen hat. gen. Die Japaner meinen, dass kurze Haare eine kühle Konjunktur bedeuten, während die Europäer sicher sind, dass Will man also nicht ständig dem niedrigen kurze Haare auf einen häufigen Friseurbesuch schließen lassen, also genug Geld im Umlauf ist. Preis nachhecheln und damit seine Rendite ge- Und nun die E&W-These: Werden immer mehr Elektrogeräte gekauft, kann von einer Krise nicht die Rede sein – zu- fährden, muss man seine Kunden über andere mindest nicht im Elektrohandel! Werte und Aktivitäten an sich binden 26 MANAGEMENT E&W 10/09

MARKT KLASSISCHES SORTIMENT 1–8/2009 Sensationeller Sommer

Während die Weißwaren und Kleingeräte schon das ganze Jahr über tolle Umsatzzuwächse zu verzeichnen hatten, schrumpften die Umsätze mit der Unterhaltungselektronik bis in den Juni hinein deutlich – in den beiden Sommermonaten dagegen explodierten dann die Umsätze auch in diesem Segment. Von einer Krise im Handel mit Elektrogeräten kann in Österreich also keine Rede sein, geht man allein von der Wäschetrockner sind das letzte Beispiel für den Erfolg mit Umsatzentwicklung aus. effizientem Upgrading: Stück +7 %, Preis +14 %, Wert +21 %.

DIE SEIT DEMVorjahr erfolgsver- über dem Markt wie die anderen die Rückgänge des ersten Halb- sich eher positiv: So gab es nur bei wöhnten Anbieter von UE-Gerä- Vertriebskanäle (+8,2 %), wäh- jahres moderater geworden. Spülern und Kochmulden einen ten mussten in den ersten sechs rend der Nichtfachhandel ein Mi- leichten Rückgang (–1 %), die Monaten dieses Jahres herbe Um- nus von 0,1 % verbuchte. Weißware blüht weiter auf MW-Preise gingen um 3 % zu- satzeinbrüche hinnehmen. Was Weiter das Zugpferd des Umsatzes Hier machen sich die kontinuier- rück und nur die Dunstabzugs- weniger an einer veritablen, kri- sind die Flach-TV-Geräte (Stück lichen Marketing-Anstrengungen hauben sanken um 7 %. Um gan- senbedingten Kaufzurückhaltung +19 %, Wert –1 %, Preis –17 %, der Industrie besonders bemerk- ze 14 % zog dafür der Preis für gelegen ist, sondern am Hosen- Marktanteil 61 %), die in den bei- bar. Über 830.000 Geräte konnten Trockner an, um 3 % stieg der herunter-Preis-Marketing, das den Sommermonaten trotz weite- in den ersten acht Monaten abge- Preis für Gefriergeräte und um je- trotz einer nach wie vor ungebro- rer Preistalfahrt 11 % an Umsatz setzt werden – um 5 % mehr als weils 1 % bei Waschmaschinen chenen Kauflust besonders heuer zulegen konnten. Gut entwickelt ein Jahr davor – und der Umsatz und Kühlgeräten. fröhliche Urständ feierte und haben sich die Static-Audio-Gerä- stieg ebenfalls um 5 % auf knappe Unter dem Strich gab es in jeder zum Drüberstreuen auch noch te (Stück +7 %, Wert +11 %, 400 Mio. Euro. Davon flossen Produktgruppe erfreuliche Um- die ohnehin schmalen Margen Marktanteil 6 %), während die rund 230 Mio. in die Kassen des satzzuwächse (ausgenommen weiter schmelzen ließ. Portable Audios (Stück +2 %, Elektrofachhandels (+7,5 %) und MW +-0 % und Dunstabzugs- In den beiden Sommermonaten Wert –8 %, Marktanteil 7 %) in 124 Mio. gingen zum Küchen- hauben –4 %): Spüler +3 %, ging zwar die Preisschlacht zu- Folge des Preisdumpings eher ab- möbel-Handel (+-0,0 %). Der Waschmaschinen +4 %, Kühlgerä- mindest im Video- und Naviseg- stürzten. Besonders bei den Navi- Nichtfachhandel konnte seinen te +4 %, Gefriergeräte +6 %, ment weiter, die Stückumsätze gationsgeräten machte sich der Umsatz um 10,2 % auf etwa 38 Trockner +21 %, E-Herde und aber zogen himmelwärts. Preissturz erheblich bemerkbar Mio Euro steigern, ist damit aber Backöfen +3 %, Kochmulden und Insgesamt wurden in den ersten (Stück +3 %, Wert –13 %, Preis – immer noch deutlicher Außensei- -flächen +3 %. acht Monaten über 2,2 Mio UE- 15 %, Marktanteil 9 %). ter. Geräte gekauft, was einen Umsatz Schaut man sich die Entwicklung Die beiden letzten Monate zei- Renner Kleingeräte von knapp 510 Mio Euro (–4 %) der einzelnen Gruppen in den gen, dass es in dieser Tonart Insgesamt wurden heuer schon in die Kassen des Handels spülte. letzten beiden Monaten an, dann weitergehen wird (Stück +6 %, über 2,6 Mio. Kleingeräte über die Rund 430 Mio. davon lukrierte gab’s eine deutliche Verbesserung Wert +6 %). Allerdings lag der Ladentische geschoben. Das brach- der Elektrofachhandel (–3,8 %), bei den Flachbildschirmen (Stück EFH hier mit +6,8 % nur noch te einen um 8 % auf 180 Mio. 48 Mio. gingen an den Nicht- +27 %, Wert +11 %, Preis –13 %), leicht über dem Markt, während Euro gestiegenen Umsatz. Ob- fachhandel (–31 %) und andere bei Static Audio (Stück +14 %, die Küchenmöbler ihr Tief über- wohl davon mit über 125 Mio. der Kanäle zogen etwa 30 Mio an Wert +16 %) und bei den Set- wunden haben sollten (+3,2 %). größte Brocken über den Elektro- sich (+155 %). Top-Boxen, bei denen die Nach- Die Stückverkäufe legten in den fachhandel gelaufen ist, konnte Viel erfreulicher – und hoffent- frage endlich wieder angezogen ersten acht Monaten in jeder Pro- dieser mit dem Marktwachstum lich als Trend etabliert – lief es im (+4 %), der Preis um 10 % zuge- duktgruppe deutlich zwischen nicht mithalten und erreichte nur Juli und August. Da legte der Ge- legt hat und der Umsatz um 14 % 3 % (Mikrowelle) und 9 % eine Steigerung um 4 %. Der samtumsatz mit UE um 7 % zu, gestiegen ist. Auch bei Portable (Waschmaschinen) zu. Und die Nichtfachhandel hingegen steiger- der EFH lag mit +7,7 % ebenso Audio und Incar Electronics sind Durchschnittspreise entwickelten te seinen Umsatz um 18 %. E&W 10/09 MANAGEMENT 12

Als Grund für die freundliche Preise wurden von steigenden Während die Nachfrage nicht Gerade diese Entwicklung ist sig- Entwicklung bei den Kleingerä- Stückverkäufen mehr als ausge- mehr so stark steigt (+3 %) wie in nifikant für effizientes Marketing ten kann man sowohl die beinahe glichen. Fazit: Bei den Kleingerä- den Jahren davor, ziehen die er- in einem gesättigten Markt. alle Gruppen betreffende Nach- ten gab es von Jänner bis Ende zielten Durchschnittspreise wie- Diese beiden Produktgruppen fragesteigerung als auch die rela- August ausschließlich Umsatzzu- der deutlich an (+4 %), was zu ei- zeigen zudem, wie positiv sich tive Preispflege ansehen. Überall wächse in allen Produktgruppen nem Umsatzzuwachs um 7 % ge- Upgraden sowohl durch die An- dort, wo die Stückverkäufe zu- – ausgenommen Trockenhauben führt hat. Auch bei den Staubsau- bieter als auch durch den Handel rückgingen, sorgten angehobene (–8 %). gern (Marktanteil 22 % ist ein auf den Umsatz auswirkt – ohne Durchschnittspreise zumindest Nach wie vor den größten ähnliches Phänomen zu sehen: dass es zu Nachfragerückgängen für ein ausgeglichenes Ergebnis, Marktanteil unter den Kleingerä- Stückverkäufe legten nur noch kommt. Eine Strategie, von der wenn nicht sogar Umsatzsteige- ten haben die Espressomaschinen um 1 % zu, der Durchschnittspreis sich etliche UE-Hersteller und rungen drinnen waren. Und die (28 %), bei denen sich der Trend stieg aber um satte 10 % und der Händler eine Scheibe abschnei- wenigen zurückgenommenen heuer wieder umgekehrt hat. Umsatz damit ebenfalls um 10 %. den könnten. ■

SOFTWARE FÜR DIE ELEKTROBRANCHE

So werden Ideen Der perfekte Plan sichtbar: 3Dshop4you er- zeugt dreidi- Was wäre der neue Shop ohne ordentliche Planung? Die mensionale neue Filiale ohne vorherige Visualisierung? Wer sich Bilder vom zu- künftigen Shop. schon vor der Realisierung ein Bild machen will, kann das bequem erledigen – ohne ein Virtuose auf dem PC zu sein. Eine benutzerfreundliche Software hilft dabei.

WER VOR DER AUFGABE STEHT, gramm, bei dem sehr viel Wert eine Filiale oder einen Shop-in- auf Benutzerfreundlichkeit gelegt Shop zu planen, der würde sich wird. Mit einem Wort: Die Soft- gerne vorher ein genaues Bild ware ist für jeden durchschnitt- darüber machen, wie das neue lichen PC-Anwender bestens ge- Schmuckkästchen aussehen soll eignet. In nur fünf einfachen bzw. wird. Und gerne würde man Schritten lässt sich der fertige natürlich auch selbst tüfteln und Shop darstellen. Varianten ausprobieren. Abhilfe schafft da eine Software, die sich ... auf Knopfdruck mittlerweile auch in der Elektro- Der Vorstellungskraft wird nach- branche bestens bewährt hat: geholfen, Ideen werden zu Bil- 3Dshop4you von Umdasch. dern: Als Output erzeugt die Soft- ware fotorealistische Bilder von Simulation ... Detail- und Gesamtszenen, 3D- Großer Pluspunkt des Pro- Geometriedaten sowie Mengen- gramms, das sich vor allem für und Preislisten für Ladenmöbel-, Gestaltung und Simulation von Warenträger- und Sortimentsdis- Filial- und Shop-in-Shop-Kon- position. zepten eignet: Es können sowohl Zu der größer werdenden Grup- frei definierbare Ladenbau-Mo- pe renommierter Brands und Fi- dule als auch das gesamte Sorti- lialisten, die 3DShop4You anwen- ment der jeweiligen Marke den, zählt etwa Miele. Der Haus- hinterlegt werden. Das heißt, (Vi- gerätehersteller setzt die Software sual-)Merchandising-Konzepte mittlerweile weltweit ein. Diese können einfach erstellt werden. hilft nicht nur bei der Einhaltung Auch das branchenspezifische Wa- der CI/CD am Point of Sale, son- rensortiment lässt sich verknüp- dern berücksichtigt auch länder- fen. spezifische Gegebenheiten. ■ PC-Experte muss man aber kei- ner sein. 3Dshop4you ist nämlich INFO: [email protected] ein abstrahiertes CAD-Pro- 28 MANAGEMENT E&W 10/09

SERIE TEIL 2: KALKULATIONSGRUNDLAGEN Kostenfaktor Fuhrpark

Das E&W Management-Team setzt in dieser Ausgabe die Serie „Kalkulationsgrundlagen für den Fuhrpark“ mit einer Übersicht des Angebotes von Renault Österreich fort. Als Basis dienten die vom Leaseplan Fuhrparkmanagement errechneten, tatsächlichen Kilometerkosten für diese Fahrzeuge.

DACIA LOGAN VAN AMBIANCE 1,5 DCI 70 2 Hecktüren, 2 seitliche Flügeltü- ren, 5-Gang, 50 kW (68 PS) Diesel, Durchschnittsver- brauch 5,3 l, maxi- male Nutzlast 725 kg, Ladevolumen 2,5 m3, Laderaum- RENAULT KANGOO EXPRESS COMPACT 1,5 DCI 70 2 Hecktüren, 5-Gang, 50 kW (68 PS) Diesel, Durch- schnittsverbrauch 5,3 l, maximale Nutzlast 429 kg, Ladevolumen mit verblechter Trennwand 2,3 m3 (mit schwenkba- rer Trennwand 2,8 m3), Laderaumhöhe 1,13 m,

höhe 0,94 m, Laderaumbreite 1,42 m, Laderaumlänge 1,94 m. PREIS 8.690 Euro RENAULT CLIO EXPRESS 1,5 DCI 70 3 Türen, 5-Gang, 50 kW (68 PS) Die- sel, Durchschnitts- verbrauch 4,5 l, Laderaumvolumen 1,1 m3, maximale Nutzlast 415 kg. Laderaumbreite 1,48 m, Laderaumlänge 1,30 m (mit umgeklappten Beifah- PREIS rersitz 2,12 m). PREIS 11.400 Euro 10.600 Euro E&W 10/09 MANAGEMENT 12

RENAULT TRAFIC KASTEN L1H1 2,0 DCI 90 2,7T ARBEITSMARKTPAKET II 2 Hecktüren, seit- ALTERSTEILZEIT NEU, KURZARBEIT, liche Schiebetü- BILDUNGSKARENZ & CO re, 6-Gang, 66 kW (90 PS) Diesel, Dieses bringt einige erwähnenswerte Verbesserungen für Unterneh- Durchschnitts- mer mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu erhalten bzw. zusätzliche zu schaf- verbrauch 7,5 l, fen: Laderaumvolu- 3 3 Altersteilzeit Neu (gilt für Ansprüche auf Altersteilzeitgeld, deren men 5 m , Lade- Laufzeit nach dem 31. August 2009 beginnt): raumlänge 2,4 m, 3 Es kommt bis Ende 2010 nicht zur schrittweisen Anhebung des Zugangsalters, es bleibt bei 53 bzw. 58 Jahren. 3 Zugang auch für Teilzeitbeschäftigte, deren Normalarbeitszeit im letzten Jahr die gesetzliche bzw. kollektivvertragliche um max. 40 % (bisher 20 %) unterschritten hat (i.d.R. also mind. 24 statt bisher 32 Wochenstunden). 3 Die Einstellung einer Ersatzkraft hat keine Bedeutung mehr. 3 Die Ersatzrate (Ersatz des Aufwandes für den Lohnausgleich) beträgt künftig bei kontinuierlicher Arbeitszeitverkürzung 90 %, bei Blockzeitvereinbarungen 55 %. 3 Kurzarbeit: Unter der Voraussetzung, dass bis spätestens 2010 eine Kurzarbeits- beihilfe gewährt wird, sind nunmehr Verlängerungen bis zu einer Ge- samtdauer von 24 Monaten möglich. Weiters erhöht sich künftig das Ausmaß der Kurzarbeitsbeihilfe ab dem siebten Monat, sodass damit die erhöhten Aufwendungen des Dienstgebers (SV-Beiträge) zur Gän- ze abgegolten werden. maximale Innenbreite 1,67 m, Innenhöhe Laderaum 1,39 m, Einlasshöhe 3 Bildungskarenz: Hecktüren 1,34 m, Einlasshöhe Schiebetüre 1,29 m, Durchlass Schiebetüre Ab 1. August 2009 ist für die Inanspruchnahme des Weiterbildungsgel- 1 m, Ladekante 0,53 m, Fahrzeuglänge 4,78 m. des nur mehr ein Beschäftigungsverhältnis (Betriebszugehörigkeit) PREIS 19.220 Euro von sechs Monaten (bisher ein Jahr) erforderlich. Außerdem ist die Mindestdauer von drei auf nunmehr zwei Monate verkürzt worden. RENAULT MASTER KASTEN L1H1 2,5 DCI 100 2,8T 3 Wegfall der Bonus-Malus-Regelung: 6-Gang, 74 kW Diese Regelung fällt mit 1. September 2009, damit sind aber auch wie- (100 PS) Diesel, der für neu eingestellte „Überfünfzigjährige“ die Anteile zur Arbeits- Durchschnittsver- losenversicherung zu bezahlen. brauch 8,7 l, La- 3 Lohnnebenkosten-Förderung für EPUs (Ein-Personen-Unterneh- deraumlänge 2,71 men): m, Laderaumhö- Das AMS vergütet 25 % des Bruttogehalts (12x jährlich) für ein Jahr he 1,67 m, Lade- bei Anstellung des ersten Mitarbeiters für diesen, sofern er unter 30 raumbreite 1,76 Jahre, kein Verwandter und beim AMS als arbeitssuchend vorgemerkt m, Durchlass ist. 3 Verbesserung der Kleinstunternehmerregelung: Über Antrag können Gewerbetreibende (§2 GSVG, daher nicht Gesell- schafter, Freiberufler und Neue Selbstständige) bei geringfügiger Be- schäftigung sich von der Pflichtversicherung in der Pensions- und Krankenversicherung befreien lassen. Geringfügige Beschäftigung ist gegeben, wenn die Umsatzgrenze (30.000,–) nicht überschritten wird und die versicherungspflichtigen Einkünfte die zwölffache Geringfügigkeitsgrenze nach dem ASVG (2009 = 4.292,88) nicht übersteigen. Überdies dürfen in den letzten fünf Jahren nicht mehr als zwölf GSVG- Pflichtmonate vorliegen, ausgenommen das Regelpensionsalter wur- de vollendet (bisher 65/60 Jahren). Aufgrund des EU-Gleichbehand- lungsgebots gilt nunmehr auch für Männer das Alterslimit von 60 Jah- ren. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Ihr Rat & Tat- Steuerberater, Kanzlei Jupiter, unter (01) 278 12 95, [email protected] und Dr. Michael Kowarik unter Schiebetüre 1,1 m, Einlasshöhe Schiebetüre 1,56 m, Durchlass Hecktüre 1,51 (1) 892 00 55, [email protected], gern zur Verfügung. m, Einlasshöhe Heck 1,63 m, Fahrzeuglänge 4,90 m. PREIS 21.580 Euro Web: www.ratundtat.at 30 vor 20 Jahren berichtete E&W unter anderem von ...

Unternehmen vor der Pleite gestanden und nützt. Spörr wie- dann vom neuen Geschäftsführer Eduard der stieß auf die Haas auf Vordermann gebracht worden war. rührigen Hollän- der, übernahm ... DEM IN Österreich damals noch weitgehend den Import von unbekannten SEB-Konzern, der aber durch Yoko nach Ös- den damaligen Einkauf von Rowenta zum terreich – und größten europäischen Haushalts-Kleingeräte- verkaufte gut. Nun erinnerte sich Grünwald Konzern mit einem Umsatz von rund 11 seines Markenschutzes und ließ Spörr den Ver- Mrd. Schilling geworden war. kauf richterlich untersagen. Der blieb darauf- hin auf einem riesigen Lager so lange sitzen, ... EINEM AUFRUHR in der Fotobranche. Dieser bis die Holländer mit dem Hinweis auf die war dadurch ausgelöst worden, dass Helmut europaweite Markenregistrierung den Spieß ... DER AMTSKAPPEL-MENTALITÄT der heimi- Niedermeyer 31 % seines Unternehmens an wieder umdrehen konnten. schen Post. Diese hatte jene HIT-Aussteller, die schweizerische Interdiscount-Gruppe ver- die Sat-Empfang auch via Kopernikus zeigten, kauft hatte. Nicht wegen eines Schwächean- ... DEN THESEN des kurzzeitigen Funkberater- mit saftigen Strafen eingedeckt, weil dieser falls des Fotofilialisten, sondern um die Posi- chefs und Hartlauer-Filialleiters Dr Herbert Empfang noch nicht postgenehmigt war. De tion des Unternehmens im immer globaler Madejski zum heimischen Elektrohandel – jure stimmte das, da facto war’s lächerlich, da werdenen Umfeld zu stärken, wie Nieder- und stellte sie zur Diskussion.Trotz seiner mit- Kopernikus nur solche Sendungen ausstrahlte, meyer behauptete. unter richtigen, teils gewagten und manchmal die von postgenehmigten Sendern längst ge- falschen Ansichten sagte er dem Elektrohandel sendet worden waren. ... EINEM STURM im Wasserglas. Diesen hatte ade und suchte sein Glück fortan in der Poli- wieder einmal der damalige Siemens-HG- tik. Heute ist er Gemeinderat für die FPÖ im ... DEM UNGEHEUREN Wettbewerbsvorteil, den Chef Thurner mit seiner die Garantie verlän- Wiener Rathaus. sich jene Anbieter von Aufzeichnungsmedien gernden Plus-Card losgetreten – obwohl es durch Grauimporte – damals immerhin rund damals das Gentlemen’s-Agreement zwischen ... DER ERSTMALIGEN Einführung der elektro- ein Drittel des Absatzes – erschlichen, nischen Kommunikation mit den Kun- weil sie keine URA abführten. den im Elektrogroßhandel durch Schä- cke. Und weil man damals eine gewisse ... EINEM RIESIGEN Problem für Korea- Schwellenangst bei den Elektrohändlern Importeure. Diese konnten, nachdem im gegenüber dem Computer festgestellt Jahr davor die Präferenzzölle für koreani- hatte, bot man sowohl ein BTX- als auch sche Geräte ausgelaufen waren, die einge- ein PC-System an – zu einem monat- führten Billigstpreise besonders auf lichen Pauschalpreis inklusive Wartung. Video recorder und TV-Portables nicht mehr halten – und wurden mit Umsatz- ... EINEM EIGENEN Weg, den das Wiener einbrüchen abgestraft. Gremium 20A in Sachen neues Preissys- tem gehen wollte. „Weil die Idee des ... DEM BLICK in die Zukunft, den die IFA Bundesgremiums, die Preise auf Cash & ermöglicht hatte. Hauptthema war damals Carry zu drücken, die Spanne auf ein Niveau schon die Entwicklung auf dem TV-Geräte- den Wettbewerbern gegeben hatte, die Garan- verkürzen wür- Sektor – und da wieder die Prototypen der tie aus den Marketingaktivitäten herauszuhal- de, das viele flachen Bildschirme, die damals auf LCD-Ba- ten. Fachhandelsleis- sis mit kleinen Diagonalen gezeigt wurden. tungen nicht Aber auch HD-TV, verbesserte Sat-Technik, ... DER DAMALS geschlossenen Blaupunkt- mehr ermög- digitaler Sat-Rundfunk, digitale Aufzeich- Grundig-Ehe, die den Bestand der europäi- lichen könnte“, nungstechniken und vor allem das elektroni- schen Autoradioproduktion garantieren sollte. zog Gremialvor- sche Stehbild waren die Hingucker. Grund für deren Probleme war das Produk- steher Krejcik tionskostenniveau in Europa, das immer mehr sein Resümee. ... DEM PHÄNOMEN Schmuckli. Der Schweizer Lieferanten zum Auslagern ihrer Produktion Wien verlangte war nämlich ein Jahr davor zum Europachef in fernöstliche Niedriglohnländer gezwungen daher, dass die von Sony aufgestiegen und hatte ein fulmi- hatte. Maßzahl für Ra- nantes Startjahr hingelegt. batte und Boni ... EINEM MARKENRECHTSSTREIT zwischen dem mit der Formel ... DEM GRAZER Elektrohändler Rohrbacher, „AudioTon“-Inhaber Dkfm. Robert Grün- „Umsatz x Bera- der innerhalb von 14 Tagen sein Geschäft in wald und dem Innsbrucker Dieter Spörr. Ers - tungsfaktor x Artikelfaktor“ berechnet werden das Shopping Center West verlegt und dort terer hatte sich schon Jahre davor die Marke müsste. sein House of Technic auf 1600 m2 eröffnet Yoko (von einem Holländer erdacht) für Ös- hatte. Und das nur wenige Jahre, nachdem das terreich schützen lassen, sie aber kaum ge-