Schleswig-Holstein Der echte Norden

Verkehrssicherheitsbericht PD Bad 2018

Verkehrssicherheitsbericht PD 2018 INHALT

Vorwort

 Erläuterungen

 Polizeidirektion Bad Segeberg  Gesamtübersicht    Verkehrsunfälle mit Alkohol und Drogen  Hauptunfallursachen  Verkehrsunfälle auf den Bundesautobahnen

 Kreis Pinneberg  Verkehrsunfallentwicklung  Verkehrsunfälle mit verletzten Personen.  Verkehrsunfälle mit tödlich verletzten Personen € Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweiradfahrern € Verkehrsunfälle mit Fahrrädern und Pedelecs  Verkehrsunfälle mit Fußgängern  Verkehrsunfälle mit Kindern  Verkehrsunfälle mit jungen Fahrern ˆ Verkehrsunfälle mit Senioren Š Verkehrsunfälle unter Einfluss von Alkohol oder Drogen  Entwicklung des Bestandes an Kraftfahrzeugen  Verkehrsunfallgeschehen und Verletzte – -Jahres Übersichten

 Kreis Segeberg € Verkehrsunfallentwicklung € Verkehrsunfälle mit tödlich verletzten Personen € Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern €ˆ Verkehrsunfälle mit Fahrrädern/Pedelecs €Š Verkehrsunfälle mit Fußgängern €Š Verkehrsunfälle mit Kindern € Verkehrsunfälle mit jungen Fahrern €• Verkehrsunfälle mit Senioren  Verkehrsunfälle unter Einfluss von Alkohol oder Drogen  Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes  Verkehrsunfallgeschehen und Verletzte – -Jahres-Übersichten

 Gemeinde Tangstedt (Kreis Stormarn)  Verkehrsunfallentwicklung  Verkehrsunfälle mit verletzten Personen  Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern  Verkehrsunfälle mit Fahrrädern/Pedelecs ˆ Verkehrsunfälle mit Pedelecs ˆ Verkehrsunfälle mit Fußgängern Š Verkehrsunfälle mit Kindern

 Entwicklung bei den Kommunen mit eigener Verkehrsbehörde

 Zahlen aus der Verkehrsüberwachung VORWORT

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Verkehrssicherheitsbericht der Polizeidirektion Bad Segeberg möchten wir Ihnen einen Einblick in das Un- fallgeschehen in den Landkreisen Pinneberg und Segeberg sowie in der Gemeinde Tangstedt im Kreis Stormarn geben. Für verschiedene Thematiken wird die Entwicklung über mehrere Jahre dargestellt.

Wir alle sind in der ein oder anderen Art und Weise als Verkehrsteilnehmer an dem Verkehrs- geschehen beteiligt. Schon aus diesem Grunde ist dies Thema für die Bevölkerung von erheblichem Interesse. Auch wenn mit diesem Verkehrssicherheitsbericht hauptsächlich eine quantitative Darstellung der Entwicklung des Unfallgeschehens erfolgt, ist der Polizei natürlich bewusst, dass hinter jedem Verkehrsunfall, sei es lediglich mit Sachschaden oder gar mit verletzten oder getöteten Personen, menschliche Schicksale stehen, die in jedem Fall unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen.

Im Jahr   hat sich der Trend der Vorjahre der stetigen Steigerung der Gesamtanzahl der Ver- kehrsunfälle in der Polizeidirektion Bad Segeberg erfreulicherweise nicht fortgesetzt. Mit einer Ab- nahme um , % weicht die Polizeidirektion Bad Segeberg erheblich vom Trend im Land Schleswig- Holstein (+,Š %) ab. So kam es im abgelaufenen Jahr zu (- ˆ) Verkehrsunfällen außerhalb der Autobahnen innerhalb unseres Zuständigkeitsbereichs. Die Gesamtzahl der Verunglückten ist erfreulicherweise um €, % zurückgegangen. .Š•€ Personen sind bei Verkehrsunfällen in   verletzt worden (-•), davon • Personen (- ) schwer. Hiermit setzt sich der positive Trend des Jahres  Š (-€, %) fort. Bedauerlicher Weise ist die Zahl der bei Verkehrsunfällen getöteten Personen nur leicht zurückge- gangen. Im Jahr   verloren • () Menschen bei der Teilnahme am Straßenverkehr ihr Leben. Die Zahlen belegen, dass die Polizei mit allen Partnern der Verkehrssicherheitsarbeit auf einem guten Weg ist. Überwiegend sind Verkehrsunfälle auf menschliches Fehlverhalten zurück zu führen, weil Verkehrs- regeln nur eingeschränkt beachtet oder gar bewusst ignoriert werden. Dieser Missachtung der geltenden Regeln gilt es konsequent zu begegnen, um die Verkehrssicherheit weiter zu erhöhen. Neben den typischen Hauptunfallursachen gibt es eine Vielzahl von Unfällen, deren Ursache im Be- reich der Ablenkung des Verkehrsteilnehmers liegt. In den Verkehrsunfallanzeigen finden sich dann häufig Formulierungen wie „aus ungeklärter Ursache“. Wer mit offenen Augen am Straßenverkehr teilnimmt, wird hier auch die Nutzung von Mobiltelefonen als mögliche Ursache ausmachen. Diesem Umstand hat die Polizeidirektion Bad Segeberg auch im vergangenen Jahr Rechnung getragen und ihre Kontrolltätigkeit in diesem Themenfeld weiter verstärkt. Im Jahr   wurden als Ergebnis dieser gezielten Kontrollen €ˆ Ordnungswidrigkeiten-Verfahren (ŠŠ in  Š) eingeleitet. Der Rückgang bei der Zahl der verunglückten Personen kann neben den technischen Verbesse- rungen der Kraftfahrzeuge sicher auch der konsequenten Kontrolle der Einhaltung der Gurtpflicht zugeschrieben werden. Im Jahr   wurden €  Verkehrsteilnehmer mit einem Ordnungswidrig- keiten-Verfahren belegt, weil die Sicherheitsgurte nicht angelegt wurden.

VORWORT

Angesichts zunehmender Aufgabenfülle bei unveränderten personellen Ressourcen muss die Polizei auch weiterhin Überlegungen und Prüfungen zu polizeilichen Schwerpunkten durchführen. Die Ver- kehrssicherheitsarbeit wird auch in Zukunft einer dieser Schwerpunkte bleiben. Mobilität und Sicherheit im Straßenverkehr sind gesellschaftliche Parameter für die allgemeine Lebensqualität. Voraussetzung hierfür ist ein regelkonformes Verhalten möglichst aller Verkehrsteil- nehmer.

Mittelpunkt unserer repressiven und präventiven Aktivitäten wird auch im Jahr  • daher neben der Bekämpfung der Ursachen

• „Verkehrsteilnahme unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten“ und • „zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit“ • erneut die Bekämpfung der Unfallursache „Ablenkung durch Mobiltelefon-Nutzung“ bilden.

Hierzu wird die bestehende gute Zusammenarbeit mit den Kreisen Segeberg und Pinneberg sowie vielen anderen Partnern der Verkehrssicherheitsarbeit aus weiteren Behörden und Vereinigungen mit dem Ziel fortgeführt, die Unfallzahlen, und insbesondere die Zahlen der Getöteten und Schwer- verletzten weiter zu reduzieren.

ˆ Erläuterungen ERLÄUTERUNGEN

Erläuterung der im Verkehrssicherheitsbericht gebrauchten Fachbegriffe

Verkehrsunfallarten: „P“ Unfall mit mindestens einer verletzten oder getöteten Person „S1“ Unfall mit Sachschaden, der ursächlich in Verbindung mit einer Straftat steht „S2“ Unfall mit Sachschaden, für den eine bedeutende* Ordnungswidrigkeit ursächlich ist „S3“ Unfall mit Sachschaden, dem eine unbedeutende** Ordnungswidrigkeit zu Grunde liegt und Wildunfälle – wird nur statistisch erfasst –

* „bedeutende Ordnungswidrigkeit“ Bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten z.B. Vorfahrtsverletzung, Fehler beim Überholen, Abstandsverhalten sofern nicht strafrechtlich relevant

** „unbedeutende Ordnungswidrigkeit“ Ordnungswidrigkeiten, die lediglich mit einem Verwarngeld geahndet werden

Unfälle mit Personenschaden: mit Getöteten Personen, die sofort oder innerhalb von 30 Tagen nach dem Verkehrs- unfall an den Unfallfolgen versterben. mit Schwerverletzten Personen, die nach dem Verkehrsunfall länger als 24 Stunden im Kran- kenhaus verbleiben müssen. mit Leichtverletzten Personen, die in Folge des Verkehrsunfalls nur einer ambulanten Be- handlung bedürfen.

 Polizeidirektion Bad Segeberg POLIZEIDIREKTIKON BAD SEGEGBERG

Gesamtübersicht  

Der Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Bad Segeberg erstreckt sich auf die Landkreise Pinne berg und Segeberg sowie die Gemeinde Tangstedt (Kreis Stormarn). Im Jahr   ereigneten sich in der Polizeidirektion Bad Segeberg außerhalb der Bundesautobah- nen insgesamt (Vorjahr Š€ ) Verkehrsunfälle.

Wie auch in den Vorjahren sind dies knapp / ( Š %) aller in Schleswig-Holstein registrierten Ver- kehrsunfälle. Die getrennte Betrachtung des Verkehrsunfallgeschehens in den beiden Kreisen wird auf den nach- folgenden Seiten vorgenommen. Die absoluten Zahlen sind der Grafik zu entnehmen.

Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist gegenüber dem Vorjahr leicht (- , %) gesunken. Der Rück- gang lag entgegen der Entwicklung im Land (+,Š %). Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden war rückläufig. Auch die Anzahl der durch Verkehrsunfälle getöteten ging leicht auf • Personen zurück.

Land SH PD Bad Segeberg Kreis Pinneberg Kreis Segeberg Gemeinde Tangstedt

100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 16.315 20.000 15.731 7.817 7.790 7.714 10.000 7.522 90.020 90.711 200 203 0 2017 2018

Land SH PD Bad Segeberg Kreis Pinneberg Kreis Segeberg Tangstedt 2

1

0,7 1,5 0 -1,4 -2,5 -0,3

-1

-2

-3

 POLIZEIDIREKTIKON BAD SEGEGBERG

Insgesamt wurden • () Personen tödlich verletzt.

In der Verkehrsbeteiligung waren es: Führer/-innen oder Mitfahrer/-innen eines PKW/LKW Š Führer/-innen oder Mitfahrer/-innen eines motorisierten Zweirades Pedelecfahrer/-in Fahrradfahrer/-in Fußgänger/-innen

Unfälle PD gesamt P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle S3-Unfälle tödlich Verletzt schwer Verletzte leicht Verletzte 18.000 15.515 16.000 14.000 11.981 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.187 2503 2.000 1.177 170 19 290 0

Bei . Š (.€ ) Unfällen mit Personenschaden erlitten • (€ ) Personen schwere und . € (. •) Personen leichte Verletzungen. In Klammern die Werte aus dem Vorjahr. S Unfälle Š ( ) S Unfälle . ŠŠ ( .€) S€ Unfälle .• ( .•)

Klassifizierung der Unfälle

77,2 % S3-Unfälle

8,8 % S1 & S2-Unfälle

14,1 % P-Unfälle

Der prozentuale Vergleich der Verkehrsunfälle macht deutlich, dass rund  % aller Verkehrsunfälle lediglich mit Sachschaden enden. Der Anteil der sogenannten S€-Unfälle macht ¾ aller Verkehrsun- fälle innerhalb der PD Bad Segeberg aus.

POLIZEIDIREKTIKON BAD SEGEGBERG

Verkehrsunfälle mit Alkohol und Drogen

Bei einer Gesamtzahl von € () Verkehrsunfällen, bei denen bei mindestens einem Beteiligten Alkohol- oder Drogenkonsum festgestellt wurde, waren € Personen ( ) verletzt worden. Im Jahr   wurde ein alkoholisierter Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt.

Die von Unfallbeteiligten erreichten Größenordnungen bei der Feststellung von Blutalkoholkonzen- trationen sprechen auch im Jahr   für sich selbst.

So wurden bei der Unfallaufnahme als negative Spitzenwerte bei einem PKW-Fahrer 4,28 o/oo bei einem LKW-Fahrer 2,15 o/oo bei einem motorisierten Zweirad-Fahrer 2,57 o/oo bei einem Quad-Fahrer 1,57 o/oo bei einem Fahrrad-Fahrer 3,10 o/oo bei einem Pedelec-Fahrer 1,35 o/oo bei einem Fußgänger 2,17 o/oo festgestellt.

Hauptunfallursachen

Allgemeine Betrachtung Wie der unten angeführten Grafik zu entnehmen ist, wurde festgestellt, dass die Unfallursachen Vorfahrtsmissachtung sowie Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren hauptursächlich das Zustandekommen von Verkehrsunfällen begünstigt haben. Auf Rang drei der Hauptunfallursachen liegt die fehlerhafte Straßennutzung. Hierunter fallen unter anderem Verstöße gegen das Rechtsfahrgebot oder die entgegengesetzte Nutzung von Radwegen. Aber auch die nicht angepasste Geschwindigkeit, (die zudem bei vielen Verkehrsunfällen als Mit- ursache anzunehmen ist), darf hier nicht unbeachtet bleiben, auch wenn sie statistisch nur Rang  einnimmt.

Hauptunfallursachen Fehler beim Abbiegen, Rückwärtsfahren Ungenügender Sicherheitsabstand Nicht angepasste Geschwindigkeit Vorfahrtsmißachtung Überholen/überholt werden Straßenbenutzung Alkohol andere berauschende Mittel 30 24,5 25 19,2 20 15 13,4 9,0 10 7,8 4,9 5,5 5 1,0 0

Im Vergleich zum Vorjahr variiert die prozentuale Verteilung minimal (+/- %). Die Reihenfolge bleibt jedoch erhalten.

 POLIZEIDIREKTIKON BAD SEGEGBERG

Junge Fahrer und Senioren Eine veränderte Rangfolge ergibt sich in der Betrachtung der Gruppen „Junge Fahrer“ und „Senio- ren“. Die Hauptursachen sind den nachstehenden Grafiken zu entnehmen.

Hauptunfallursachen der Fahrer von 18 bis unter 25 Jahre

Fehler beim Abbiegen, Rückwärtsfahren Ungenügender Sicherheitsabstand Nicht angepasste Geschwindigkeit Vorfahrtsmißachtung Überholen/überholt werden Straßenbenutzung Alkohol andere berauschende Mittel 25 20,5 20 18,5 16,6

15 12,0 10 6,6 6,0 5 2,3 2,5

0

Auch hier ist im Vergleich zum Vorjahr trotz leichter Schwankungen eine identische Reihenfolge zu erkennen.

Hauptunfallursachen der Senioren ab 65 Jahre

Fehler beim Abbiegen, Rückwärtsfahren Ungenügender Sicherheitsabstand Nicht angepasste Geschwindigkeit Vorfahrtsmißachtung Überholen/überholt werden Straßenbenutzung Alkohol andere berauschende Mittel 40 31,3 30

20 17,9 10,8 10 4,1 2,7 3,6 3,1 0,3 0

Auch bei den Senioren haben sich die Hauptunfallursachen im Vergleich zu  Š nicht verändert. Erneut ist bei fast jedem dritten Unfall, den ein Verkehrsteilnehmer über ˆ Jahre verursacht, eine Vorfahrtsverletzung zu beobachten.

€ POLIZEIDIREKTIKON BAD SEGEGBERG

Verkehrsunfälle auf den Bundesautobahnen

Um das Gesamtbild über das Unfallgeschehen   im Bereich der Polizeidirektion Bad Segeberg zu vervollständigen, wird in den folgenden Grafiken die Unfalllage auf den Bundesautobahnen, welche durch unseren Zuständigkeitsbereich führen bzw. für welche eine Dienststelle der Polizeidi- rektion Bad Segeberg zuständig ist, dargestellt.

So hatte das Polizei-Autobahn- und Bezirks-Revier Elmshorn (ehemals PABR Pinneberg) mit seiner Zuständigkeit für die BAB †‡ (Zwischen Landesgrenze Hamburg und Autobahnende in Heide) die in der folgenden Grafik dargestellten Verkehrsunfälle zu bearbeiten.

Unfälle auf der BAB 23

P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle 150 131 125 119 109 103 100

75

50

25 16 7 0 2017 2018

Verletzter BAB 23

tödlich Verletzte schwer Verletzte leicht Verletzte 200 177 180 169 160 140 120 100 80 60 35 40 28 20 3 4 0 2017 2018

 POLIZEIDIREKTIKON BAD SEGEGBERG

Die BAB ˆ wird im Bereich der PD Bad Segeberg (zwischen der AS Großenaspe und der Landes- grenze Hamburg) durch das PAR Neumünster (zugehörig zur PD Neumünster) betreut. Hier wurden die folgenden Verkehrsunfälle bearbeitet.

Unfälle auf der BAB 7

P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle 120 105 100 91

80 64 67 60

40 32 27 20

0 2017 2018

Verletzte BAB 7

tödlich Verletzte schwer Verletzte leicht Verletzte 120 102 100 76 80

60

40 30 19 20 2 0 0 2017 2018

POLIZEIDIREKTIKON BAD SEGEGBERG

Im Bereich der A †‰ von Stolpe (Kreis Plön) bis zur Abfahrt (Kreisgrenze Stormarn) wurden vom PABR Bad Segeberg die nachfolgend dargestellten Unfälle registriert.

Unfälle auf der BAB 21

P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle

40 37 37 35 30 25 25 19 20 15 10 10 8 5 0 2017 2018

Verletzte BAB 21

tödlich Verletzte schwer Verletzte leicht Verletzte 40 34 35 30 25 23 20 15 10 7 7 5 0 0 0 2017 2018

ˆ POLIZEIDIREKTIKON BAD SEGEGBERG

Auf dem Autobahnabschnitt der A †Š von der AS Mönkhagen (Kreis Stormarn) bis zum Autobahnen- de bei Bad Segeberg wurden die Beamten des PABR Bad Segeberg im abgelaufenen Jahr bei den folgenden Verkehrsunfällen tätig werden.

Unfälle auf der BAB 20

P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle 16 15 14 12 12 10 10 9 8 6 4 3 2 0 0 2017 2018

Verletzte BAB 20

tödlich Verletzte schwer Verletzte leicht Verletzte 18 16 16 14 12 11 10 8 6 5 4 2 2 1 0 0 2017 2018

Š

Kreis Pinneberg KREIS PINNEBERG

Verkehrsunfallentwicklung

Die Polizei hat im Kreis Pinneberg im vergangenen Jahr außerhalb der Bundesautobahnen Š  (ŠŠ ˆ) Verkehrsunfälle zu bearbeiten gehabt. Das sind , % aller in Schleswig-Holstein registrierten Verkehrsunfälle und bedeutet einen Rückgang der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle im Kreis Pinne- berg um , % gegenüber dem Jahr  Š.

Klassifizierung der Verkehrsunfälle im Kreis Pinneberg

2017 2018 9000 7.714 8000 7.522 7000 5.782 5.757 6000 5000 4000 3000 2000 1.194 1.102 645 573 1000 93 90 0 Unfälle Krs PI P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle S3-Unfälle gesamt

Verkehrsunfälle mit verletzten Personen.

Verletzte im Kreis Pinneberg

leicht Verletzte schwer Verletzte 1400

1200 1.301 1.239 1000

800

600

400

200 113 109

0 2017 2018

Das Schaubild zeigt, dass die Anzahl sowohl der leicht als auch der schwer Verletzten erneut zurück- gegangen ist.

 KREIS PINNEBERG

Verkehrsunfälle mit tödlich verletzten Personen

Die unten stehende Darstellung zeigt die Art der Verkehrsbeteiligung der getöteten Verkehrsteil- nehmer/-innen auf.  Verkehrstote im Berichtsjahr bedeuten gegenüber dem Jahr  Š (ˆ) eine bedauerliche Steige- rung. Auffällig ist der Anteil der getöteten Fußgänger und Fahrer/Mitfahrer von Motorrädern mit je € getöteten Personen. Hier eine Darstellung der Verkehrsbeteiligungen:

Bei Verkehrsunfällen tödlich verletzte Personen im Kreis Pinneberg Gesamt Fußgänger PKW-Führer/-Mitfahrer mot. Zweiräder Fahrer/Mitfahrer Pedelec 10 8 8

6

4 3 3

2 1 1

0

Nachfolgend sind die Unfälle mit tödlichem Ausgang mit einem Kurzsachverhalt aufgelistet. Nr Tag Ort Sachverhalt 1 07.01.2018, Heede, a.g.O., Hemdin- Eine 30-jährige PKW-Fahrerin befuhr die Hem- 13:35 Uhr ger Chaussee (L 111) / dinger Chaussee von Hemdingen kommend in Einmündung Feldweg Richtung Barmstedt. Eine 85-jährige Frau befuhr mit ihrem Pedelec den asphaltierten Feldweg in Richtung Hemdinger Chaussee und querte diese, ohne auf den Verkehr der übergeordneten Straße zu achten. Die PKW-Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision. Die Pedelec-Fahrerin wurde weggeschleudert und verstarb noch am Unfallort. 2 01.07.2018, Quickborn, a.g.O., Eine 56-jährige PKW-Fahrerin befuhr die Pinne- 13:52 Uhr Pinneberger Straße / berger Straße aus Borstel-Hohenraden kommend Krehlohweg in Richtung Quickborn und wollte an der Einmün- dung nach links in den Krehlohweg abbiegen. Ein 59-jähriger Motorradfahrer kam geradewegs entgegen und wollte in Richtung Borstel-Hohen- raden weiter fahren. Die PKW-Fahrerin übersah das Motorrad und es kam zur Kollision. Der Krad- fahrer verstarb noch an der Unfallstelle.

 KREIS PINNEBERG

Nr Tag Ort Sachverhalt 3 11.07.2018, Appen, i.g.O., Ein 82-jähriger PKW-Fahrer und ein 81-jähriger 15:46 Uhr Appener Straße (K 13) / PKW-Fahrer befuhren die Appener Straße in Hasenkamp entgegengesetzten Richtungen. Hierbei kam es in Höhe der Einmündung Hasenkamp zu einem Frontalzusammenstoß. Ein Gutachter stellte an- hand der Spuren fest, dass der 82-Jährige aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn gekommen sein muss. Dieser erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. 4 12.09.2018, Holm, a.g.O., Ein 56-jähriger Motorradfahrer befuhr die L 261 11:34 Uhr Hetlinger Straße von Holm kommend in Richtung Hetlingen. In einer Rechtskurve kam er ins Schleudern und kol- lidierte mit dem PKW eines 76-Jährigen, welcher die Hetlinger Straße in entgegengesetzter Rich- tung befuhr. Der Motorradfahrer verstarb noch an der Unfallstelle. 5 17.09.2018, Quickborn, a.g.O., Ein 75-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Kieler 19:18 Uhr Kieler Straße, (B 4) Straße aus Richtung Hasloh kommend in Richtung Quickborn. Vor dem Grundstück Nr. 7 befin- det sich eine Feldeinfahrt. In diese bog er nach links ab, ohne auf den entgegenkommenden 50-jährigen Motorradfahrer zu achten. Es kam zur Kollision, bei welcher der Motorradfahrer und seine 40-jährige Sozia auf die Fahrbahn stürzten. Beide wurden lebensgefährlich verletzt. Die Sozia verstarb am 30.09.2018 im Krankenhaus. 6 26.09.2018, Rellingen, i.g.O., Ein 35-jähriger Mann befuhr das Grundstück der 13:55 Uhr Adlerstraße 61, Firmen- Fa. Schulenburg mit einem LKW. Als er auf dem gelände „Schulenburg“ Grundstück zurücksetzen musste, kam es zur Kol- lision mit einem 63-jährigen Fußgänger, welcher berechtigt auf dem Firmengrundstück unterwegs war. 7 23.10.2018, Elmshorn, i.g.O., Ein 65-jähriger Mann befuhr mit einem Sattelzug 11:05 Uhr Gerberstraße / den Wedenkamp in Richtung der Gerberstraße Wedenkamp und bog nach links in die Gerberstraße ab. Eine 73-jährige Fußgängerin wollte an der dortigen Bedarfs-LZA die Gerberstraße queren. Es kam zum Zusammenstoß. In der Folge stürzte die Frau und wurde lebensgefährlich verletzt. Sie verstarb später im Krankenhaus. Es konnte nicht geklärt werden, ob die LZA in Betrieb war. 8 23.11.2018, Pinneberg, i.g.O., Ein 80-jähriger Fußgänger überquerte die Saar- 16:55 Uhr Saarlandstraße 64 landstraße in Höhe Hausnummer 64. Hierbei übersah er hinter einem abbiegenden PKW einen weiteren PKW eines 26-jährigen Mannes, welcher die Saarlandstraße in Richtung Richard-Köhn-Stra- ße befuhr. Der PKW-Fahrer konnte nicht mehr an- halten und kollidierte mit dem Fußgänger. Dieser wurde lebensgefährlich verletzt und verstarb im Krankenhaus.

 KREIS PINNEBERG

Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweiradfahrern

Die Anzahl der Verkehrsunfälle stieg um •,ˆ % und die Zahl der Verunglückten stieg um ˆ,Š % an. Zwei Fahrer motorisierter Zweiräder und eine Mitfahrerin erlitten tödliche Verletzungen.

Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweiradfahrern im Kreis Pinneberg

Unfälle verunglückte mot. Zweiradfahrer 180 160 160 143 142 135 140 128 124 125 114 111 120 104 100 80 60 40 20 0 2014 2015 2016 2017 2018

Verkehrsunfälle mit Fahrrädern und Pedelecs

Bei der Gesamtzahl der Unfälle mit Fahrrädern und Fahrrädern mit Trethilfe (Pedelecs) ist ein Rück- gang zu verzeichnen. Betrachtet man jedoch nur die Pedelecs, ist eine deutliche Steigerung zu erkennen. Ein Fahrer eines Pedelec wurde tödlich verletzt.

Verkehrsunfälle mit Fahrrad-/Pedelecfahrern im Kreis Pinneberg

Unfälle Verunglückte Fahrrad-/Pedelecfahrer 600 537 553 511 514 502 478 478 496 494 500 448

400

300

200

100

0 2014 2015 2016 2017 2018

€ KREIS PINNEBERG

Verkehrsunfälle mit Pedelecfahrern im Kreis Pinneberg

Unfälle Verunglückte Pedelecfahrer 60 55 51 50

40 36 33

30 25 24 23 23 19 20 15

10

0 2014 2015 2016 2017 2018

Verkehrsunfälle mit Fußgängern

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Fußgängerbeteiligung sank um ,ˆ %. Die Zahl der hierbei Verun- glückten sank um ,Š %. Drei Fußgänger erlitten tödliche Verletzungen.

Verkehrsunfälle mit Fußgängern im Kreis Pinneberg

Unfälle Verunglückte Fußgänger 160 139 140 122 125 127 112 115 111 120 106 106 105 100 80 60 40 20 0 2014 2015 2016 2017 2018

 KREIS PINNEBERG

Verkehrsunfälle mit Kindern

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Kindern ist um ,ˆ % gesunken. Ebenso wurden weniger Kinder verletzt, auch wenn die Zahl der Kinder mit schweren Verletzungen leicht gestiegen ist.

Verkehrsunfälle mit Kindern im Kreis Pinneberg

gesamt dabei leicht verletzte Kinder dabei schwer verletzte Kinder dabei getötete Kinder

200 182 165 159 155 150

100

50 8 11 0 0 0 2017 2018

Auch im Jahr   wurde im Kreis Pinneberg kein Kind bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt.

Verkehrsunfälle mit jungen Fahrern

Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Beteiligung von jungen Fahrern ist deutlich gesunken. Auch wur- den prozentual von diesen Verkehrsunfällen etwas weniger von den jungen Fahrern verursacht. Die Quote sank von etwa ˆ % in den letzten Jahren auf Š %.

Verkehrsunfälle mit Jungen Fahrern im Kreis Pinneberg

Verkehrsunfälle mit jungen Fahrern (18 bis unter 25 Jahre)

500 466 416 451 426 400 352

292 277 300 255 263 202 200

100

0 2014 2015 2016 2017 2018

Auch die Zahl der verletzten Personen bei Unfällen, die von jungen Fahrern verursacht wurden, ging deutlich zurück. Erneut wurde hierbei keine Person tödlich verletzt.

 KREIS PINNEBERG

VU mit jungen Fahrern (18 bis unter 25 Jahre) als Verursacher im Kreis Pinneberg und hierbei verletzte Personen

2014 2015 2016 2017 2018 350 292

300 277 263 255 232

250 220 202 199 200 192 150 143 100 21

50 17 17 15 13 1 1 0 0 0 0 Gesamt Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete

Verkehrsunfälle mit Senioren

Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Senioren ist gesunken. Hierdurch ist auch die absolute Zahl der Verkehrsunfälle gesunken, welche von Senioren verursachte wurden. Es bleibt aber dabei, dass /€ der Verkehrsunfälle mit Senioren auch von diesen verursacht werden. Fünf Personen erlitten im Jahr   bei den von Senioren verursachten Verkehrsunfällen tödliche Verlet- zungen.

Verkehrsunfälle mit Senioren (über 65 Jahre) im Kreis Pinneberg

VU mit Senioren hierbei Senioren als Verursacher

600 542 546 531 520 490 500

400 350 357 320 312 325 300

200

100

0 2014 2015 2016 2017 2018

ˆ KREIS PINNEBERG

VU mit Senioren (über 65 Jahre) als Verursacher im Kreis Pinneberg und hierbei verletzte Personen

2014 2015 2016 2017 2018

400 357 350 320 325

350 312 300 245

250 225 208 198 200 192 150 100 32 31 27 24 50 19 5 3 3 2 2 0 Gesamt Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete

Verkehrsunfälle unter Einfluss von Alkohol oder Drogen

Während die Anzahl der Verkehrsunfälle mit alkoholisierten Fahrern nach dem Anstieg im Vorjahr leicht über dem Niveau von  ˆ gelandet ist, ist nur eine geringer Rückgang bei der Beeinflussung durch Drogen oder Medikamente zu verzeichnen.

Verkehrsunfälle mit Alkohol und Drogen im Kreis Pinneberg

VU-Alkohol VU-Drogen 140 125 127 120 120 105 109 100

80

60

40 20 17 18 16 20 9 0 2014 2015 2016 2017 2018

Š KREIS PINNEBERG

Entwicklung des Bestandes an Kraftfahrzeugen

Die Zahl der im Kreis Pinneberg zugelassenen Kraftfahrzeuge ist weiter gestiegen. Zum € . .  waren im Kreis Pinneberg  € Kraftfahrzeuge zugelassen. Hinzu kommen noch   Kraftfahr- zeuganhänger.

Entwickung zugelassene KFz im Kreis Pinneberg

zugelassene KFz* 215000

210000 210.328 209.431 205000 205.891 200000 200.962

195000 197.278

190000 2014 2015 2016 2017 2018

*) Quelle: Kreis Pinneberg

Verkehrsunfallgeschehen und Verletzte – -Jahres Übersichten

10-Jahres-Vergleich Verkehrsunfälle im Kreis Pinneberg

Verkehrsunfälle 8000

7500 7.714 7.565 7.522 7000 7.371 7.042 6500

6000 6.172 6.160 6.043 5.217 5500 5.738 5000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

 KREIS PINNEBERG

10-Jahres-Vergleich tödlich Verletzte im Kreis Pinneberg

tödlich Verletzte 18

16 17 14 12 10 10 8 8 8 8 6 6 6 6 4 5 4 2 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

10-Jahres-Vergleich schwer Verletzte im Kreis Pinneberg

schwer Verletzte 160 140 146 143 120 134 136 137 136 136

100 112 113 109 80 60 40 20 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

10-Jahres-Vergleich leicht Verletzte im Kreis Pinneberg

leicht Verletzte 1600 1400 1200 1.352 1.346

1000 1.301 1.262 1.240 1.239 1.206 1.205 1.189

800 1.096 600 400 200 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Kreis Segeberg KREIS SEGEBERG

Verkehrsunfallentwicklung

Die Polizei hat im Jahr   im Kreis Segeberg außerhalb der Bundesautobahnen ŠŠ• (Š Š) Ver- kehrsunfälle registriert. Das Niveau ist etwa mit dem Vorjahr vergleichbar.

Klassifizierung der Verkehrsunfälle im Kreis Segeberg

2017 2018 9000 7.817 7.790 8000

7000 5.984 6.089 6000 5000 4000 3000 2000 1.095 1.051 645 573 1000 93 77 0 Unfälle Krs SE P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle S3-Unfälle gesamt

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Verunglückten weiter verringert. Dieser positive Trend hat sich im vergangenen Jahr auch bei der Zahl der schwer verletzten Personen fortgesetzt.

Verletzte im Kreis Segeberg

leicht Verletzte schwer Verletzte 1400 1.260 1.227 1200

1000

800

600

400 183 170 200

0 2017 2018

Verkehrsunfälle mit tödlich verletzten Personen

Der negative Trend des Vorjahres bei der Zahl der Verkehrsunfälle mit tödlich verletzten Personen hat sich im vergangenen Jahr glücklicherweise nicht fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ( €) ist die Zahl der tödlich verletzten Verkehrsteilnehmer leicht zurückgegangen. Personen erlitten tödliche Verletzungen. Schwerpunkt lag hier mit jeweils  getöteten Personen bei den Fahrern motorisierter Zweiräder und den Fahrern/Mitfahrern von mehrspurigen Fahrzeugen.

€ KREIS SEGEBERG

Bei den Verkehrsunfällen mit Todesfolge im Kreis Segeberg wurden die in der nachfolgenden Grafik aufgeführten Verkehrsbeteiligungen festgestellt.

Bei Verkehrsunfällen tödlich verletzte Personen im Kreis Segeberg

Gesamt Fußgänger mehrspurige KFz-Führer/-Mitfahrer mot. Zweirad-Führer/-Mitfahrer Radfahrer

12 11 10 8 6 4 4 4 2 2 1 0

In der nachfolgenden Aufstellung sind die Unfälle im Einzelnen mit einer Kurzdarstellung aufgeführt.

Nr Tag Ort Sachverhalt 1 03.02.2018, Rickling, a.g.O., Eine 78-jährige Radfahrerin befuhr den rechts- 12:45 Uhr Neumünsteraner Straße seitigen Rad-/Gehweg an der K 87 aus kommend in Richtung Fehrenbötel. In Höhe der Unfallstelle querte die Frau die Fahrbahn um den linksseitig weiterführenden Radweg zu nutzen, ohne auf den PKW einer 47-Jährigen zu achten, welche die K 87 ebenfalls in Richtung Fehrenbö- tel befuhr. Es kam zum Frontalzusammenstoß. Die Radfahrerin erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. 2 21.04.2018, Groß Rönnau, i. g. O., Ein 62-jähriger Motorradfahrer befuhr die Sege- 17:12 Uhr Segeberger Straße berger Straße (L68) in Groß Rönnau aus Richtung kommend. Ein 33-Jähriger kam mit seinem PKW entgegen. Im Bereich einer Rechtskurve kam der Motorradfahrer auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem PKW. Der Motorrad- fahrer wurde lebensgefährlich verletzt und ver- starb nach 2 Tagen im Krankenhaus. 3 01.06.2018, Sülfeld, a. g. O., Ein 77-jähriger Mann befuhr die B 432 mit sei- 19:55 Uhr nem PKW aus Richtung Bad Segeberg kommend in Richtung . Auf gerader Strecke kam er vermutlich aus Unachtsamkeit über die linke Fahrbahnseite von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle.

€€ KREIS SEGEBERG

Nr Tag Ort Sachverhalt 4 08.06.2018, Neuengörs, a. g. O., Dorf- Eine 19-jährige PKW-Fahrerin befuhr die Dorfstra- 20:14 Uhr straße (K 7) ße (K 7) aus Richtung Stubben in Richtung Neuen- görs. Kurz vor Neuengörs kam der PKW in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die Fahrerin verstarb noch am Unfallort. 5 20.08.2018, Norderstedt, a. g. O. , Ein 53-jähriger Rollerfahrer (LKrad) befuhr die 22:07 Uhr Krohnstieg (B 432) linke von zwei Fahrspuren. Er wollte den PKW vor ihm über den rechten Fahrstreifen überholen. Hierbei kam er bis an den Kantstein, stürzte und prallte gegen einen Laternenmast. Hierdurch er- litt er tödliche Verletzungen. 6 26.08.2018, Henstedt-Ulzburg, a.g.O. Ein 59-jähriger Motorradfahrer befuhr die L 75 19:36 Uhr Götzberger Straße von Henstedt-Ulzburg in Richtung Wakendorf (L 75) II. Hierbei kam es zu einer Kollision mit einem Reh und das Motorrad stürzte. Der Fahrer prallte linksseitig gegen die Schutzplanke. Trotz zunächst erfolgreicher Reanimation erlag er seinen Ver- letzungen im RTW. 7 17.09.2018, Norderstedt, a. g. O. Ein 23-jähriger Mann befuhr die Schleswig-Hol- 19:40 Uhr Schleswig-Holstein- stein-Straße mit einer LOF-Zugmaschine mit Straße, L 284 zweiachsigem Anhänger in Richtung Süden. Ein 47-jähriger Motorradfahrer fährt hinter zwei weiteren PKW in gleicher Richtung. Eine 34-jäh- rige Motorradfahrerin fuhr dahinter. Die beiden Motorradfahrer setzten zum Überholen der Kolonne an, da sie übersehen hatten, dass das LOF-Gespann nach links blinkte, um auf ein Feld zu fahren. Als das Gespann abbog, ohne die be- sondere Rückschaupflicht zu beachten, leiteten die Motorradfahrer eine Gefahrbremsung ein. Die Motoradfahrerin kam zum Stillstand und stürzte beim Anhaltevorgang. Der Motoradfahrer prallte mit der linken Seite der Zugmaschine zusammen und erlitt tödliche Verletzungen. 8 31.10.2018, Norderstedt, a. g. O., Ein 29-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Schles- 00:20 Uhr Schleswig-Holstein- wig-Holstein-Straße aus der Poppenbüttler Straße Straße, L 284 kommend in Fahrtrichtung Norden. Nach ca. 300 m kam der PKW ins Schleudern und prallte mit der rechten Fahrzeugseite gegen einen Baum. Hierdurch wurde der 25-jährige Beifahrer tödlich verletzt. Der Fahrzeugführer wurde schwer ver- letzt.

€ KREIS SEGEBERG

Nr Tag Ort Sachverhalt 9 06.12.2018, Norderstedt, i. g. O., Eine 54-jährige PKW-Fahrerin befuhr die Ochsen- 18:12 Uhr Ochsenzoller Straße, zoller Straße in Richtung Berliner Allee. In Höhe K 107 der Unfallstelle betrat ein 13-jähriges Mädchen die Fahrbahn, ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten. Hierdurch wurde sie von dem PKW erfasst und gegen einen geparkten PKW geschleudert. Sie wurde hierbei lebensgefährlich verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Hier erlag sie den Verletzungen. 10 12.12.2018, Bad Segeberg, i.g.O., Ein 71-jähriger Mann hatte seinen PKW auf dem 09:45 Uhr Kurhausstraße Parkstreifen an der Kurhausstraße ordnungsge- mäß abgestellt. Er blieb zunächst an seinem PKW am Straßenrand stehen. Unvermittelt machte er zwei große Schritte rückwärts auf die Fahrbahn. Er wurde dort von dem PKW einer 70-jährigen Frau erfasst und gegen seinen PKW geschleudert. Der Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen, an welchen er im Krankenhaus verstarb. 11 30.12.2018, Hagen, a. g. O., Ein 30-jähriger Mann befuhr die K 96 „Lindenau“ 04:30 Uhr Lindenau (K 96) mit einem Transporter von Hagen kommend in Richtung Hitzhusen. Kurz hinter der Einmündung Ginsterweg kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer wurde lebensgefährlich verletzt und starb im Krankenhaus.

Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern

Nachdem die Zahl der Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern in den letzten  Jahren ge- stiegen war, hatten wir im Jahr   einen deutlichen Rückgang zu verzeichnen. Allerdings wurden trotz eines Rückgangs der Zahl der verunglückten Personen drei Motorradfahrer und ein Rollerfahrer tödlich verletzt.

Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweiradfahrern im Kreis Segeberg

Unfälle Verunglückte mot.ZR

180 161 154 156 160 144 147 147 145 136 140 125 121 120 100 80 60 40 20 0 2014 2015 2016 2017 2018

€ KREIS SEGEBERG

Verkehrsunfälle mit Fahrrädern/Pedelecs

Die Zahl der Verkehrsunfälle und Verunglückten mit Fahrrädern/Pedelecs insgesamt ist leicht an- gestiegen.

Verkehrsunfälle mit Fahrrad-/Pedelecfahrern im Kreis Segeberg

Unfälle Verunglückte Fahrrad-/Pedelecfahrer 450 386 372 400 353 338 334 350 311 303 296 286 300 273 250 200 150 100 50 0 2014 2015 2016 2017 2018

Bedauerlicherweise kam ein Radfahrer im Kreis Segeberg ums Leben.

Der deutliche Anstieg der Unfall- und Verunglücktenzahlen bei den Fahrrädern mit Trethilfe (Pede- lecs) ist vermutlich der zunehmenden Verbreitung dieser Fahrzeuge zuzuschreiben.

Verkehrsunfälle mit Pedelecfahrern im Kreis Segeberg

Unfälle Verunglückte Pedelecfahrer 35 29 30 27 25

20 18 18 16 16 15 15 15

10 5 6 5

0 2014 2015 2016 2017 2018

€ˆ KREIS SEGEBERG

Verkehrsunfälle mit Fußgängern

Ein deutlicher Anstieg der Unfallzahlen mit beteiligten Fußgängern sucht nach Erklärungen.

Verkehrsunfälle mit Fußgängern im Kreis Segeberg

Unfälle Verunglückte Fußgänger 120 105 101 100 93 90 84 86 78 77 76 78 80

60

40

20

0 2014 2015 2016 2017 2018

Erneut erlitten im Jahr  Š zwei Fußgänger bei Verkehrsunfällen tödliche Verletzungen.

Verkehrsunfälle mit Kindern

Die Anzahl der Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kindern ist leicht gesunken. Die Zahl der ver- unglückten Kinder auf gleichem Niveau geblieben. Leider wurde im Jahr  Š ein Kind bei einem Verkehrsunfall getötet.

Verkehrsunfälle mit Kindern bis unter 15 Jahren im Kreis Segeberg

gesamt dabei leicht verletzte Kinder dabei schwer verletzte Kinder dabei getötete Kinder

140 124 117 122 120 111 100 80 60 40

20 12 7 0 1 0 2017 2018

€Š KREIS SEGEBERG

Verkehrsunfälle mit jungen Fahrern

Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Alter von  bis unter  Jahren ist leicht rückläufig. Allerdings ist die Zahl der von dieser Altersgruppe verursachten Unfälle angestiegen. Nach knapp unter ˆ % im Jahr  Š wurden   wieder ˆˆ % von jungen Fahrern verursacht.

Verkehrsunfälle mit jungen Fahrern (18 bis unter 25 Jahre) im Kreis Segeberg und Verkehrsunfälle, die von dieser Altersgruppe verursacht wurden

Verkehrsunfälle mit jungen Fahrern (18 bis unter 25 Jahre) 500 469 469 444 450 418 413 400 350 282 293 300 274 262 272 250 200 150 100 50 0 2014 2015 2016 2017 2018

Die Zahl der Verkehrsunfälle bei denen der Verursacher zwischen  bis unter  Jahre alt war, ist wieder etwas angestiegen. Ebenso hat sich die Zahl der hierbei verletzten Personen erhöht. Bedau- erlicherweise kamen bei den durch diese Altersgruppe verursachten Verkehrsunfällen erneut drei Personen ums Leben.

VU mit jungen Fahrern (18 bis unter 25 Jahre) als Verursacher im Kreis Segeberg und hierbei verletzte Personen

2014 2015 2016 2017 2018 350 293 274 282 300 262 272 260 236 234 250 209 194 200 150 100 40 39 50 27 25 34 1 1 0 3 3 0 Gesamt Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete

€ KREIS SEGEBERG

Verkehrsunfälle mit Senioren

Verkehrsunfälle mit Senioren (über 65 Jahre) im Kreis Segeberg und von dieser Altersgruppe verursachte Unfälle

VU mit Senioren hierbei Senioren als Verursacher 600 485 500 472 458 418 430 400 300 299 300 263 273 273

200

100

0 2014 2015 2016 2017 2018

Bei der Betrachtung der Verkehrsunfälle, welche von Senioren verursacht worden sind, zeigt sich folgendes Bild. Die absolute Zahl ist auf gleichem Niveau. Quote stieg   leicht von ˆ % im Jahr  Š auf ˆ %.

VU mit Senioren (über 65 Jahre) als Verursacher im Kreis Segeberg und hierbei verletzte Personen

2014 2015 2016 2017 2018 350 301 299 300 263 274 273

250 209 195 188 191 200 178 150 100 40 35 50 30 20 28 2 2 1 3 2 0 Gesamt Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete

Die Zahl der bei diesen Unfällen Verunglückten ging leicht zurück. Die Schwere der Unfallfolgen hat leicht abgenommen. Allerdings wurden bei den Unfällen, welche von Senioren verursacht wurden, zwei Menschen tödlich verletzt.

ۥ KREIS SEGEBERG

Verkehrsunfälle unter Einfluss von Alkohol oder Drogen

Die Zahl der Unfälle unter Alkoholeinfluss ist deutlich gesunken. Bei den Verkehrsunfällen unter Ein- fluss von Drogen oder Medikamenten ergab sich ein deutlicher Anstieg.

Verkehrsunfälle mit Alkohol und Drogen im Kreis Segeberg

VU-Alkohol VU-Drogen 140 117 118 120 110 114

100 87 80

60

40 21 19 14 20 6 8 0 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes

Zum Erhebungszeitpunkt € . .  waren im Kreis Segeberg €ˆ€ Kraftfahrzeuge zugelassen. Hinzu kommen noch €€ Kraftfahrzeuganhänger.

Entwicklung zugelassene KFz im Kreis Segeberg

zugelassene KFz* 205.000

200.000 200.363 195.000 196.663 190.000 193.759 190.067 185.000 186.155 180.000

175.000 2014 2015 2016 2017 2018

*) Quelle Kreis Segeberg

 KREIS SEGEBERG

Verkehrsunfallgeschehen und Verletzte – -Jahres-Übersichten

10-Jahres-Vergleich Verkehrsunfälle im Kreis Segeberg

Verkehrsunfälle 8.000 7.800 7.600 7.802 7.817 7.790 7.400 7.200 7.371 7.273 7.277 7.323 7.000

6.800 6.941 6.830 6.600 6.757 6.400 6.200 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

10-Jahres-Vergleich tödlich Verletzte im Kreis Segeberg

tödlich Verletzte 20 18 19 16 14 14 12 13 13 10 11 8 9 9 8 6 7 4 6 2 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

 KREIS SEGEBERG

10-Jahres-Vergleich schwer Verletzte im Kreis Segeberg

schwer Verletzte 250

197 200 183 168 166 173 170 156 157 147 150 121

100

50

0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

10-Jahres-Vergleich leicht Verletzte im Kreis Segeberg

leicht Verletzte 1450

1400

1350 1.412 1.386

1300 1.367 1.356

1250 1.319 1.307 1.289 1200 1.260 1.259

1150 1.227

1100 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

 Gemeinde Tangstedt Kreis Stormarn GEMEINDE TANGSTEDT I KREIS STORMARN

Die Zahl der Verkehrsunfälle in der Gemeinde Tangstedt ist um drei angestiegen. Der Anstieg be- trifft die Unfälle mit Personenschaden.

Klassifizierung der Verkehrsunfälle in der Gemeinde Tangstedt

2017 2018 250 200 203 200

146 150 134

100

50 32 35 31 18 4 3 0 Unfälle gesamt P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle S3-Unfälle

Die Zahl der Verletzten stieg um  Personen an. Erfreulicherweise wurde im Jahr   keine Person tödlich verletzt.

Verletzte in der Gemeinde Tangstedt

leicht Verletzte schwer Verletzte tödlich Verletzte 45 41 41 40 35 30 25 20 15 11 10 6 5 1 0 0 2017 2018

 GEMEINDE TANGSTEDT I KREIS STORMARN

Nach einem erheblichen Rückgang im Jahr  Š ist die Zahl der Unfälle mit motorisierten Zweirä- dern im Jahr   wieder angestiegen.

Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweiradfahrern in der Gemeinde Tangstedt

Unfälle verunglückte mot. Zweiradfahrer

10 9 9 9 8

7 6 6 6 5 5

4 3 3 3 3

2 1 1 1 0 2014 2015 2016 2017 2018

Der gleiche Effekt tritt auch bei den Verkehrsunfällen mit Fahrrädern und Pedelecs zu Tage.

Verkehrsunfälle mit Fahrrad-/Pedelecfahrern in der Gemeinde Tangstedt

Unfälle Verunglückte Fahrrad-/Pedelecfahrer 10 9 9 9

8 7 7 7 6 6 6

5 4 4 3 3 3 3 2 1 0 2014 2015 2016 2017 2018

 GEMEINDE TANGSTEDT I KREIS STORMARN

Hier einmal eine ausschließliche Betrachtung der Pedelecs (Fahrräder mit Trethilfe).

Verkehrsunfälle mit Pedelecfahrern in der Gemeinde Tangstedt

Unfälle Verunglückte Pedelecfahrer 2,5 2 2

1,5 1 1 1 1 1 1

0,5 0 0 0 0 0 2014 2015 2016 2017 2018

Unfälle mit Fußgängern stellen in der Gemeinde Tangstedt glücklicherweise keinen Schwerpunkt dar. In den letzten Jahren wurden nur jeweils einer im Jahr   und  Š registriert.

Verkehrsunfälle mit Fußgängern in der Gemeinde Tangstedt

Unfälle Verunglückte Fußgänger 1,2 1 1 1 1 1

0,8

0,6

0,4

0,2 0 0 0 0 0 0 0 2014 2015 2016 2017 2018

ˆ GEMEINDE TANGSTEDT I KREIS STORMARN

Im Jahr   wurden bei zwei Verkehrsunfällen in der Gemeinde Tangstedt je ein Kind (bis unter Jahre) leicht verletzt. Kein Kind wurde schwer oder gar tödlich verletzt.

Verkehrsunfälle mit Kindern in der Gemeinde Tangstedt

gesamt dabei leicht verletzte Kinder dabei schwer verletzte Kinder dabei getötete Kinder 6 5 5 4 4 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung bei den Kommunen mit eigener Verkehrsbehörde ENTWICKLUNG BEI DEN KOMMUNEN

Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen im Bereich der Verkehrsbehörde Elmshorn P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle tödlich Verletzte 300 252 234 240 250 220 200 188

150 110 110 92 100 83 85

50 26 11 18 19 14 1 0 2 1 1 0 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen im Bereich der Verkehrsbehörde der Stadt Pinneberg P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle tödlich Verletzte

200 179 181 167 154 150 138

100 89 89 83 72 65

50 28 18 9 11 14 1 0 2 0 1 0 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen im Bereich der Verkehrsbehörde Quickborn P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle tödlich Verletzte

100 89 77 79 80 80 70 67 62 60 50 53 43 40

20 10 5 6 6 5 0 1 1 0 2 0 2014 2015 2016 2017 2018

 ENTWICKLUNG BEI DEN KOMMUNEN

Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen im Bereich der Verkehrsbehörde Wedel P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle tödlich Verletzte

140 132 123 116 120 114 110 100 80 62 60 50 60 45 35 40 15 14 12 15 20 6 0 0 1 0 0 0 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen im Bereich der Verkehrsbehörde Henstedt-Ulzburg P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle tödlich Verletzte

120 107 106 103 100 91 79 80 65 60 55 60 53 50

40

20 8 11 4 5 4 0 0 0 0 1 0 2014 2015 2016 2017 2018

Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen im Bereich der Verkehrsbehörde Norderstedt P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle tödlich Verletzte 450 400 376 349 350 315 305 294 300

250 201 211 212 200 171 164 150 100 37 21 33 29 22 50 7 1 3 3 4 0 2014 2015 2016 2017 2018

ENTWICKLUNG BEI DEN KOMMUNEN

Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen im Bereich der Verkehrsbehörde P-Unfälle S1-Unfälle S2-Unfälle tödlich Verletzte 120 99 98 96 100 93 95

80 62 58 53 54 60 49

40

20 9 5 4 7 4 0 0 1 0 0 0 2014 2015 2016 2017 2018

 Zahlen aus der Verkehrsüberwachung ZAHLEN AUS DER VERKEHRSÜBERWACHUNG

Hier ein Blick auf die in der PD Bad Segeberg festgestellten Verstöße gegen ausgewählte Verkehrs- vorschriften.

Festgestellte Verstöße gegen Verkehrsvorschriften in der PD Bad Segeberg

Handy 4000 3500 3.645 3000

2500 2.770 2000 2.288 1500 1.732 1.645 1000 500 0 2014 2015 2016 2017 2018

Festgestellte Verstöße gegen Verkehrsvorschriften in der PD Bad Segeberg Gurt 4500 4000 4.139 3500

3000 3.295 3.258

2500 2.673 2.510 2000 1500 1000 500 0 2014 2015 2016 2017 2018

Festgestellte Verstöße gegen Verkehrsvorschriften in der PD Bad Segeberg Geschwindigkeit 250000

230.842 200000 210.163 204.472 198.247 182.313 150000

100000

50000

0 2014 2015 2016 2017 2018



Herausgeber Polizeidirektion Bad Segeberg Leitender Polizeidirektor Andreas Görs Dorfstraße ˆ-  €Š• Bad Segeberg Telefon +•  . – [email protected]

Verantwortlich Sachgebiet .€ Birger Schwien

Layout Landespolizeiamt Schleswig-Holstein – LSt  –

Foto Landespolizei Schleswig-Holstein

Die Landespolizei im Internet www.polizei.schleswig-holstein.de

Nachdruck und sonstige Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet.

März  •