EPSIGER INFO EPSIGER INFO

Informationen für die Gemeinde Epsach aus Behörden und Vereinen

Ordentliche Gemeindeversammlung In dieser Ausgabe:

Es gilt Maskenpflicht Traktanden der ordentli- 1 chen Gemeindeversam- mlung Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung der Einwohner- gemeinde Epsach Budget 2020 2-5 Finanzplan 2020 - 2024 5-7

Freitag, 27. November 2020, 20.00 Uhr im Schulhaus Epsach Traktandum 2 + 3 8

Vor Beginn der Versammlung findet die Jungbürgerehrung statt Verschmutzung Kläranlage 8

8 Traktanden: Ölige Abfälle 8 1. Budget 2021 Entsorgung Hundekot a. Orientierung über den Finanzplan 2021 bis 2025 Trinkwasserqualität 9

b. Festsetzung der Gemeindesteuer und der Winterhöck 9 Liegenschaftssteueranlage. c. Genehmigung Budget 2021 Wald Schweiz - Information 10 2. Teilrevision Ortsplanung Öffnungszeiten Verwaltung 10 Genehmigung Baureglement nach BMBV (Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen) und Änderung bzw. Ergänzung StE online ausfüllen 11 Zonenplan Verein -biel/bienne 12 3. Kreditabrechnungen 4. Wahlen a. Wiederwahl von sechs bisherigen Gemeinderatsmitgliedern Gemeindeverwaltung b. Wahl von einem neuen Gemeinderatsmitglied Schulweg 1 c. Wahl Gemeindepräsident/in 3272 Epsach d. Wahl Vize-Gemeindepräsident/in Tel: 032 396 19 62 5. Orientierungen Fax: 032 396 19 11 Mail: [email protected] 6. Verschiedenes www.epsach.ch

Die detaillierten Unterlagen zu Traktandum 1 liegen während 30 Tagen vor Öffnungszeiten der Versammlung öffentlich zur Einsicht auf. Montag 14.00 - 17.30

Donnerstag 08.00 - 12.00

14.00 - 18.00

1 EPSIGER INFO Gegen Beschlüsse der Versammlung kann innerhalb 30 Tagen beim Regierungsstatthalteramt Seeland in Gemeindebeschwerde geführt werden (Art. 63ff Verwaltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung von Zuständigkeits– und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Art. 49a Gemeindegesetz GG; Rügepflicht). Wer rechtzeitige Rügen pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Wahlen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen. Alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürgerinnen und Bürger, welche seit mindestens 3 Monaten in Epsach angemeldet sind. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 11. September 2020 ist gemäss Organisationsreglement vom 18.09. bis 17.10.2020 öffentlich aufgelegt worden. Es sind keine Einwände eingelangt. Der Gemeinderat genehmigte das Protokoll am 26. Oktober 2020.

Traktandum 1 Budget 2021 Genehmigung Budget 2021 Festsetzung der Gemeindesteueranlage und der Liegenschaftssteueranlage Kenntnisnahme Investitionsbudget

Das Budget 2021 rechnet im allgemeinen Haushalt mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 81‘113.00, basierend auf folgenden Ansätzen:

• Steueranlage 1,80 Einheiten • Liegenschaftssteuer 1,2%o der amtlichen Werte • Abwassergebühren: Grundgebühr pro Wohnung: Fr. 180.00 Regenabwassergebühr: 26 – 100 m2 Fr. 80.00 101 – 200 m2 Fr. 130.00 201 – 400 m2 Fr. 230.00 401 - Fr. 330.00 Verbrauchsgebühr pro m3 Fr. 1.80 • Kehrichtgebühren: Fr. 40.00 pro Person und Jahr

Nachfolgend sehen Sie das Resultat des Budgets 2021 im Vergleich zu 2020

Gesamtergebnis Budget 2021 Budget 2020

Betrieblicher Aufwand Fr. 975‘887.00 Fr. 946‘157.00 Betrieblicher Ertrag Fr. 968‘500.00 Fr. 969‘790.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit Fr. - 7‘387.00 Fr. 23‘633.00

Finanzaufwand Fr. 21‘000.00 Fr. 334‘000.00 Finanzertrag Fr. 109‘500.00 Fr. 108‘400.00 Ergebnis aus Finanzierung Fr. 88‘500.00 Fr. –225‘600.00

Operatives Ergebnis Fr. 81‘113.00 Fr. -201‘697.00

Ausserordentlicher Aufwand Fr. 51‘721.00 Fr. 16‘700.00 Ausserordentlicher Ertrag Fr. 51‘721.00 Fr. 167‘000.00 Ausserordentliches Ergebnis Fr. 0.00 Fr. 150‘300.00

Jahresergebnis Erfolgsrechnung Fr. 81‘113.00 Fr. -51‘667.00 ======

2 EPSIGER INFO

Das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit ist leicht negativ. Darin sind sämtliche Aufwände und Erträge enthalten, die für die Erfüllung der Gemeindeaufgaben notwendig sind. Im Finanzaufwand/-ertrag werden hauptsächlich Zinsaufwand/-ertrag sowie Liegenschaftsaufwand/-ertrag verbucht. Dank dem Ertragsüberschuss aus dem Finanzvermögen können wir ein positives Budget aufweisen.

Investitionen Steuerhaushalt

Projekt Betrag Nutzungsdauer Abschreibung in Jahren jährlich

Strasse Grabenrain 29‘000 40 725.00 Total Steuerhaushalt 29‘000 725.00

Zusammen mit den Abschreibungen aus früheren Investition ergibt dies Folgekosten von Fr. 21‘000.00. Die vorgesehene Investition kann aus eigenen Mitteln finanziert werden. Mit der neuen Abschreibungsmethode (linear nach Nutzungsdauer) fallen die Folgekosten merklich tiefer aus. Um die Finanzierung sicher zu stellen ist eine rollende Finanzplanung umso wichtiger.

Abschreibungen bestehendes Verwaltungsvermögen aus HRM1

Bestehendes Verwaltungsvermögen aus HRM1 Die Abschreibungen des bestehenden Verwaltungsvermögens aus HRM1, welches in 10 Jahren abge- schrieben wird, betragen Fr. 7‘235.00.

Erläuterungen zum Budget 2020

Folgende Posten sind erwähnenswert:

• Beim Kindergarten budgetieren wir aufgrund der höheren Kinderzahl einen Mehraufwand von Fr. 18‘300, bei der Sekundarstufe mit Fr. 9‘800.00. • Der Beitrag an die Musikschule fällt um Fr. 11‘500.00 tiefer aus. • In den Lastenausgleich Sozialhilfe müssen wir Fr. 8‘990.00 mehr bezahlen (+ Fr. 38.00 p.P. gegenüber dem Budget 2020). • Bei den Gemeindestrassen verzeichnen wir einen höheren Nettoaufwand von Fr. 17‘000.00. Beim Strassenunterhalt ist Nachholbedarf und deshalb rechnen wir im laufenden und nächsten Jahr mit höheren Unterhalts– und Materialkosten sowie Benützungskosten für Maschinen. • Für die Hangsicherung und den Erosionsschutz Gummegrabe budgetieren wir Fr. 8‘000.00. • Aufgrund der aktuellen Steuerprognose belaufen sich die diesjährigen Steuereinnahmen in der Höhe von 2019. Die Senkung der Steueranlage eingerechnet (rund Fr. 30‘000.00) budgetieren wir Fr. 590‘000.00 Einkommenssteuern. • Die positiven Steuereinnahmen wirken sich auf den Finanzausgleich aus. Dieser fällt um Fr. 19‘000.00 tiefer aus.

3 EPSIGER INFO Vergleich Budget 2021 zu Budget 2020

Aufwand 21 Ertrag 21 Aufwand 20 Ertrag 20 Total 1‘192‘108 1‘273‘221 1‘433‘657 1‘381‘990 Nettoergebnis 81‘113 51‘667 0 Allgemeine Verwaltung 153‘672 21‘400 154‘622 21‘400 Nettoergebnis 132‘272 133‘222 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 20‘600 10‘000 26‘600 14‘990 Nettoergebnis 10‘600 11‘610 2 Bildung 305‘030 65‘200 300‘450 66‘000 Nettoergebnis 239‘830 234‘450 3 Kultur, Sport und Freizeit 5‘350 100 5‘350 100 Nettoergebnis 5‘250 5‘250 4 Gesundheit 200 200 Nettoergebnis 200 200 5 Soziale Sicherheit 286‘770 1‘400 279‘030 1‘400 Nettoergebnis 285‘370 277‘630 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 100‘795 600 84‘605 500 Nettoergebnis 100‘195 84‘105 7 Umweltschutz und Raumordnung 180‘280 143‘500 165‘800 160‘800 Nettoergebnis 36‘780 5‘000 8 Volkswirtschaft 1‘300 13‘000 1‘500 14‘500 Nettoergebnis 11‘700 13‘000 9 Finanzen und Steuern 138‘111 1‘018‘021 415‘500 1‘102‘300 Nettoergebnis 879‘910 686‘800

Budget Spezialfinanzierung Abwasser

Investitionen 2021 Spezialfinanzierung Abwasser

Projekt Bruttobetrag Nutzungsdauer Abschreibung jährlich Ersatz Regen– und Reinabwasserleitung 250‘000 80 3‘125 Grabenrain

Ergebnis Spezialfinanzierung Abwasser

Betrieblicher Aufwand 123‘700.00 Betrieblicher Ertrag 94‘900.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -28‘800.00

Das negative Ergebnis der gebührenfinanzierten Abwasserrechnung erscheint recht hoch. Folgende Fakten machen den bewusst budgetierten Aufwandüberschuss verständlich : • Das Eigenkapital Rechnungsausgleich ist mit Fr. 315‘339.28 sehr hoch. Von diesem Konto werden die Aufwandüberschüsse ausgeglichen • Das Konto Werterhalt weist ebenfalls einen komfortablen Saldo von Fr. 167‘581.90 aus. Aus diesem Konto können wir die Aufwände für Abschreibungen sowie den Leitungsunterhalt (keine Investi- tionsausgaben) entnehmen. • Die Überbauung „i dr Chlus“ wird hohe Anschlussgebühren in die Kasse spülen. Der Beitrag an die ARAT Täuffelen ist um Fr. 14‘000.00 höher budgetiert als letztes Jahr. Höhere Personalkosten, Anschaffungen Maschinen sowie Unterhaltskosten der Abwasserreinigungsanlage sind dafür verantwortlich.

4 EPSIGER INFO Budget Spezialfinanzierung Abfall

Betrieblicher Aufwand 19‘800.00 Betrieblicher Ertrag 16‘500.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit - 3‘300.00

Das Budget SF Abfall schliesst mit Fr. 3‘300.00 Aufwandüberschuss ab. Die Grünabfuhr– und Kartonentsorgungskosten sind um Fr. 2‘500.00 höher budgetiert. Der Aufwandüberschuss kann mit einer Entnahme aus der SF Rechnungsausgleich aufgefangen werden.

Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung a. Genehmigung Steueranlage von 1,80 Einheiten für die Gemeindesteuern b. Genehmigung Steueranlage von 1,2 %o des AW für die Liegenschaftssteuern c. Genehmigung Budget 2021 bestehend aus:

Aufwand Ertrag Ergebnis

Gesamthaushalt 1‘192‘108.00 1‘241‘121.00 49‘013.00 Allgemeiner Haushalt 1‘048‘608.00 1‘129‘721.00 81‘113.00 Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung 123‘700.00 94‘900.00 -28‘800.00 Spezialfinanzierung Abfallentsorgung 19‘800.00 16‘500.00 -3‘300.00

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget zu genehmigen.

Wie sieht die Planung für Epsach aus? Der Finanzplan 2021 bis 2025 wurde mit einer unveränderten Steueranlage von 1,80 Einheiten gerechnet. Die Abwasser– und Abfallgebühren wurden ebenfalls nicht verändert.

In den Planjahren weist die Erfolgsrechnung des allgemeinen Haushalts durchschnittlich Fr. 73‘000 Ertragsüberschuss aus. Bis ins Jahr 2024 sind keine steuerfinanzierten Investitionen geplant. Aus diesem Grund bleiben wir liquid und können voraussichtlich das langfristige Fremdkapital auf unter 1 Mio. Franken reduzieren. Gegen Ende der Planperiode rechnen wir mit grösseren Investitionen im Schulhaus. Wir möchten die Liegenschaft erst sanieren, wenn die Nutzung längerfristig sichergestellt ist.

Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.

Willy Brandt

5 EPSIGER INFO

Vorgesehene Investitionen steuerfinanziert

Projekte 2021 2022 2023 2024 2025

Strasse Grabenrain (beschlossen) 29‘000 Schulhausheizung 60‘000 Schulhaus (Mehrzweckraum) 250‘000 Total 29‘000 - - 60‘000 250‘000

Vorgesehene Investitionen Spezialfinanzierung Abwasser

Projekte 2021 2022 2023 2024 2025

Ersatz Regen– und Reinabwasserleitung 250‘000 Grabenrain-Unterdorfstrasse (beschlossen) Sanierung Kanalisationsleitung Klusstrasse 40‘000 Total 290‘000

Die SF Abwasser verzeichnet in der Planperiode negative Rechnungsabschlüsse. Diese werden mit tieferen Gebühren bewusst geplant um das Eigenkapital abzubauen. Bis Ende 2025 haben wir auf dem Konto Rechnungsausgleich trotz der Aufwandüberschüsse noch einen Bestand von Fr. 141‘000. Die Anschlussgebühren aus der Überbauung „i dr Chlus“ werden auch einen beträchtlichen Betrag in die Kasse spülen.

Die jährliche Einlage in den Werterhalt beläuft sich auf Fr. 29‘600.00. Aus diesem Konto dürfen die Abschreibungen sowie die laufenden Unterhaltsarbeiten am Leitungsnetz entnommen werden. Der voraussichtliche Bestand im Jahr 2025 beträgt Fr. 258‘000.

In der SF Abfallentsorgung sind keine Investitionen vorgesehen. In den Planjahren 2021 bis 2025 weist die Rechnung jährlich Aufwandüberschüsse zwischen Fr. 3‘500 und Fr. 4‘000 aus. Der Bestand Rechnungsausgleich wird somit aufgebraucht. Fazit: Reduktion Angebot oder Gebührenerhöhung.

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung mit Folgekosten– steuerfinanzierter Haushalt

Prognose der Erfolgsrechnung in 1‘000 2020 2021 2022 2023 2024 2025

Gesamtergebnis ER ohne Folgekosten -7 85 99 127 99 104

Investitionen steuerfinanziert 18 30 0 0 60 250 Total Investitionsfolgekosten 1 2 2 2 4 15

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -8 83 97 125 95 89 Gesamtergebnis ER nach zus. Abschr. -8 80 97 125 63 0

6 EPSIGER INFO Gemäss den Vorschriften von HRM2 muss eine Gemeinde bei Vorliegen eines Überschusses und tieferen Abschreibungen als Investitionen, für die Differenz zusätzliche Abschreibungen tätigen. In den Jahren 2021, 2024 und 2025 werden wir voraussichtlich Einlagen verbuchen müssen. In den anderen Jahren sind keine Investitionen vorgesehen, deshalb können die Ertragsüberschüsse in das Bilanzkonto „Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre“ verbucht werden. Das Bilanzüberschuss Konto beträgt 1‘003‘718.00 und wird sich entsprechend den positiven Rechnungsergebnissen bis zum Ende der Planperiode auf rund 1,4 Mio. erhöhen. Trotz der hohen Ausgaben im Finanzvermögen (Sanierung Lehrerhaus) und den Investitionen in den Bereichen Strasse und Kanalisation konnten wir das langfristige Fremdkapital um Fr. 50‘000.00 auf 1,1 Mio. abbauen.

In einer fünf-Jahres-Planung sind viele Unsicherheiten.  Der Kanton wird nicht müde, den Gemeinden laufend neue Belastungen aufzubürden. Wieviel kostet uns das wirtschaftliche Desaster ausgelöst durch den Corona-Virus?  Das alte Schulhaus muss irgendwann auch saniert werden. Wann und wie ist jedoch noch so unsicher, dass wir keine Kosten in die aktuelle Planung integriert haben.  Wie wirkt sich die Neuüberbauung auf unsere Gemeinde aus?

Ergebnisse der Finanzplanung Abwasserentsorgung—gebührenfinanzierter Haushalt

Prognose SF Abwasserentsorgung in 1‘000 2021 2022 2023 2024 2025

Gesamtergebnis ER -28.8 -34.1 -34.3 -24.5 -25.1

Bestand Rechnungsausgleich 259.3 225.2 190.9 166.4 141.2 Bestand Werterhalt 199.9 214.5 229.0 243.3 258.0

Verwaltungsvermögen 750.2 740.2 730.2 720.2 710.2

Erfolgswirksam wirkt sich die Anrechnungen der Anschlussgebühren an die Einlage in den Werterhalt aus wie auch die mögliche Entnahme der Unterhaltskosten aus dem Werterhalts Konto.

Ergebnisse der Finanzplanung Abfallentsorgung

Prognose SF Abfallwirtschaft in 1‘000 2021 2022 2023 2024 2025 Gesamtergebnis ER -3.3 -3.5 -3.7 -3.9 -4.1 Bestand Rechnungsausgleich 15.3 11.8 8.1 4.2 0.1

Das Angebot ist in den letzten Jahren stets gestiegen. Insbesondere die Grünabfuhr und die Karton- entsorgung verursachen beträchtliche Mehrkosten. Das Eigenkapital wird bis zum Ende der Planperiode aufgebraucht sein. Bei gleichbleibendem Angebot wird eine Gebührenerhöhung unumgänglich.

Das Budget und der Finanzplan sind grundsätzlich öffentlich und können während den Öffnungszeiten auf der Verwaltung eingesehen werden. Ihre Fragen werden gerne beantwortet.

7 EPSIGER INFO Traktandum 2 Teilrevision Ortsplanung Genehmigung Baureglement nach BMBV (Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen) und Änderung bzw. Ergänzung Zonenplan

Erläuterung:

Einleitung Das Baureglement der Gemeinde Epsach wurde im Jahr 2008 an das neue Musterbaureglement angepasst und am 8. Mai 2009 von der Gemeindeversammlung gutgeheissen. Mit dem Inkrafttreten der neuen Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) und der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung müssen alle Gemeinde ihre Baureglemente an die neue Verordnung anpassen und entlang der Gewässer anstelle der bisherigen Abstandsregeleung Gewässerräume einführen. Gleichzeitig stellen vier Grundeigentümer ein Gesuch um den Einbezug ihrer Liegenschaften in die Kernzone.

Baureglement nach BMBV Im überarbeiteten Reglement werden sämtliche Begriffe und Messweisen der kantonalen Verordung über die „Begriffe und Messweisen im Bauwesen“ (BMBV) übernommen. In allen Artikeln mit festgelegten Gebäudehöhen wird neben der traufseitigen Fassadenhöhe zusätzlich eine giebelseitige Fassadenhöhe eingefügt. Da sich die neue Messweise auf die grösste Differenz und nicht mehr auf das Mittel (fassadenmittig) bezieht, werden die Höhenmasse der traufseitigen Fassadenhöhe gegenüber dem heute gültigen Reglement um einen Meter erhöht. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass durch Wärme- und Schallschutzvorschriften die Dach- und Deckenstärken immer grösser werden. Ebenso besteht oft ein Bedürfnis die üblichen Raumhöhen von 2.40 m etwas zu erhöhen. Gleichzeitig ist der Behörde wichtig, dass durch eine flexiblere Fassadenhöhe die Kniestockhöhe auch wirklich ausgenutzt werden kann. Gleichzeitig kann festgestellt werden, dass in den Nachbargemeinden ähnliche Höhenmasse festgelegt wurden, so dass die erhöhten Masse durchaus als ortsüblich gelten können. Die Höhe der giebelseitigen Fassadenhöhe wird anhand von Erfahrungswerten und Kontrollen vor Ort neu festgelegt.

Artikel 3.2 Abs. 2 Masse für verschiedene Bauteile - Hier wird neu der Begriff An- und Kleinbauten eingeführt. Zwischen bewohnten und unbewohnten An- und Nebenbauten wird nicht mehr unterschieden. Die Höhenmessweise bestimmt sich neu nach einer trauf- und giebelseitigen Fassadenhöhe. Zudem wird die anrechenbare Gebäudefläche präzisiert. - Die heutigen unterirdischen Bauten werden neu als Unterniveaubauten bezeichnet. Das zulässige Mass über dem Terrain (1.20 m) und der Grenzabstand (1.0 m) bleiben unverändert. - Die unterirdischen Bauten werden neu definiert; dies sind Bauten die unter den Terrainlinien angeordnet werden und höchsten eine Zugangstreppe- oder Rampe aufweisen. - Für die Definition des Untergeschosses wird der Text aus der BMBV übernommen. - Der Hangzuschlag wird einfacher formuliert.

Artikel 7 Zonen mit Planungspflicht Die ZPP A «Gartenacher» wurde gemäss VGE vom 16.07.2012 aufgehoben. Der Art. 7.1 wird im überarbeiteten Reglement weggelassen. - Artikel 8.3 Bauweise und Stellung der Bauten Im Absatz wird der Begriff Bauabstand durch Grenzabstand ersetzt. 8 EPSIGER INFO

- Art. 13.3 Gewässerräume Anstelle der «Fliessgewässer / Uferschutzzone» werden neu Vorschriften zum Gewässerraum eingefügt. Der neue Artikel entspricht weitgehend der Musterbaureglementsvorlage. - Art. 13.4 Freihaltebereich Revitalisierung In einem neuen Artikel 13.4 werden Vorschriften für den neu eingeführten Freihaltebereich Revitalisierung eingefügt. Dieser Bereich dient dem Raumbedarf für kommende Revitalisierungsvorhaben. Es gilt eine Bauverbot für Hoch- und Tiefbauten, die landwirtschaftliche Nutzung ist nicht eingeschränkt. Der definitive Platzbedarf für die Revitalisierung wird in einem separaten Verfahren ausgeschieden. - Anhang Der alte Anhang 1 wird vollständig durch die neuen Skizzen und Texte gemäss der BMBV ersetzt. Die Anhänge 2 bis 5 bleiben unverändert. Im Anhang 6 wird eine aktuellste Zusammenstellung eingefügt

Zonenplan Gewässerräume Die Grundlage für die Beurteilung der Gewässer und die Festsetzung der Gewässerräume bildet die Arbeitshilfe «Gewässerraum» des Amtes für Gemeinden und Raumordnung und des Tiefbauamtes des Kantons . Der Verlauf der Gewässerachsen und der eingedolten Gewässer wurden durch die Firma Geoplanteam AG Nidau erfasst. Weiter dienen die Arbeiten zur Sanierung der Leitung des eingedolten Bereichs des Lochachergrabe/ Räbachere auf den Parzellen Nrn. 1032 und 972 als Grundlagen für die Festlegung der Gewässerräume. Für die Umsetzung des Gewässerraums nach Art. 36a des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer (GSchG) sind in der Gemeinde Epsach fünf Gewässer zu untersuchen. Es handelt sich hier um die Gumme, den Lochachergrabe/Räbachere, den Einiggrabe, den Rotloubgrabe und den Länggrabe.

Zonenplanänderung 4.1 Einbezug von fünf Parzellen in die Bauzone Die Eigentümer der Parzellen Nr. 1076, 999, 1114und 1021/1022 gelangten mit dem Wunsch an die Gemeindebehörden es seien ihre Parzellen neu in die Bauzone einzubeziehen. Begründet werden die Begehren mit geänderten Verhältnissen (Betriebsübergaben an die Nachfolgegeneration) mit der geplanten Erstellung eines lokalen Wärmeverbunds mit einer zentralen Schnitzelheizung auf der Parzelle Nr. 1022 und geänderten landwirtschaftlichen Bedürfnissen indem die bestehenden Volumen nicht mehr vollumfänglich durch landwirtschaftliche Nutzung beansprucht werden und anderweitig genutzt werden könnten. Die Gebäude auf der Parzelle Nr. 999 werden nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.

Vorprüfung Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern hat der Anpassung der Ortsplanung im Vorprüfungsverfahren zugestimmt und eine Genehmigung in Aussicht gestellt. Grundsätzlich wird das Vorhaben als recht– und zweckmässig betrachtet. Die durch das AGR geforderten Änderungen und Ergänzungen wurden im Baureglement und im Zonenplan berücksichtigt.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung das Baureglemment nach BMBV (Verordnung über die Messweisen im Bauwesen) , den Zonenplan (Gewässerräume) sowie die Zonenplanänderung zu genehmigen.

9 EPSIGER INFO Traktandum 3 Kreditabrechnungen zur Kenntnisnahme

a. Sanierung Kanalisation Oberdorfstrasse

Kreditbeschluss Bruttokredit Ausgaben Einnahmen Kreditunterschreitung

02.12.2016 605‘000 523‘618.85 0.00 81‘381.15 b. Sanierung Oberdorfstrasse

Kreditbeschluss Bruttokredit Ausgaben inkl Einnahmen Kreditüberschreitung Projektkosten 02.12.2016 270‘000 293‘262.95 23‘262.95

Im gesamten schliessen wir mit einer Kreditunterschreitung von Fr. 58‘118.20 ab. Die Projektierungs– und Ausschreibungskosten sowie die Projektbegleitungskosten wurden dem Konto Oberdorfstrasse belastet.

Traktandum 4 Wahlen a. Wiederwahl von sechs bisherigen Gemeinderatsmitgliedern

Folgende sechs Gemeinderatsmitglieder stellen sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung: Thomas Stadler, Beat Helbling, Dieter Küffer, Reto Koller, Elsbeth Kobel und Bruno Landolf

b. Wahl von einem neuen Gemeinderatsmitglied

Leider hat Martin Möri nach einer Amtsperiode seine Demission eingereicht. Wir danken für die Bereitschaft, den grossen Einsatz und die gute Zusammenarbeit ganz herzlich und wünschen für die „behördenlose“ Zeit alles Gute.

Erfreulicherweise hat sich ein Nachfolger zur Verfügung gestellt: Herr Stefan Bieri, Dorfstrasse 18, 3272 Epsach Herzlichen Dank für die Bereitschaft!

Weitere Wahlvorschläge können direkt an der Gemeindeversammlung unterbreitet werden.

c. + d. Wahl Gemeindepräsident und Gemeinde-Vizepräsident

Wir freuen uns, dass sich Herr Thomas Stadler für das Amt als Gemeindepräsident und Herr Dieter Küffer für das Amt als Vize-Gemeindepräsident zur Verfügung stellen.

10 EPSIGER INFO Traktandum 5 und 6 Orientierungen und Verschiedenes

In diesen Traktanden können keine Beschlüsse gefasst werden. Anträge können aber von der Versammlung verbindlich erklärt werden, so dass ein bestimmtes Geschäft der nächsten Gemeindeversammlung vorgelegt werden muss, sofern nicht ein anderes Organ hierfür zuständig ist. Die Gemeinderatsmitglieder werden Sie über Neuigkeiten in ihren jeweiligen Ressorts informieren .

Das Apéro nach der Versammlung fällt leider dem Virus zum Opfer

Allgemeine Informationen

Neue Handhabung Entsorgung Tierkadaversammelstelle Täuffelen

Die Tierkadaversammelstelle (TKS) in Täuffelen ist neu für Unbefugte nicht mehr zugänglich. Wenn sie ein totes Tier in der TKS entsorgen möchten, benötigen Sie einen Schlüssel. Dieser ist in einem Schlüsselkasten mit elektronischen Zahlencode gesichert und befindet sich in der Halle vor der TKS. Nach Gebrauch muss der Schlüssel wieder sicher im Kasten für die nächste Person hinterlegt werden. Um den Code zu erhalten, muss folgendermassen vorgegangen werden: Auf der Homepage der Gemeinde Täuffelen-Gerolfingen muss ein Formular ausgefüllt werden. Sie finden dieses mit Hilfe der Suchfunktion und dem Stichwort „Tierkadaversammelstelle“. Wenn Sie darin alle Pflichtfelder ausgefüllt haben, erhalten Sie den Zugangscode per Mail oder SMS zugeschickt. Pflichtfelder die ausgefüllt werden müssen: Name, Vorname / Adresse, PLZ Ort Tiergattung / Gewicht des Tieres (< 200 kg) / Datum Entsorgung Wenn Sie keinen Internetzugriff, keine Emailadresse oder kein Mobiltelefon besitzen, können sie den Zugangscode telefonisch zu den Büroöffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung Täuffelen-Gerolfingen (Samstag/Sonntag beim Werkhof) unter folgender Telefonnummer verlangen: 032 544 77 77. Die neue Regelung wird ab 01.01.2021 umgesetzt.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

Vom 25. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 bleibt die Verwaltung geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Gemeindepräsidenten Thomas Stadler oder an ein Gemeinderatsmitglied. Ab dem 4. Januar 2021 sind wir wieder frisch erholt für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen schöne Festtage und gute Gesundheit!

11 EPSIGER INFO Prüfbericht Trinkwasserqualität im Verbandsgebiet der SWG Verbandsgemeinde: Epsach

Probe vom 4.11.2020, Schulweg 2 Probeentnahme durch die SWG Bewertung Mikrobiologische Untersuchung: Die gemessenen Werte erfüllen die gesetzlichen Vorgaben

Steuererklärung in TaxMe-Online mit BE-Login ausfüllen

• Während dem Ausfüllen der Steuererklärung, die erforderlichen Belege direkt online einreichen. • Die Steuererklärung vollständig elektronisch freigeben und einreichen. Das Einsenden der Freigabequittung per Post entfällt. • Den eSteuerauszug hochladen und Daten automatisch ins Wertschriftenverzeichnis importieren. • Verschlüsselte Datenübertragung.

Probieren Sie alle BE-Login-Funktionalitäten in unserer neuen «Demoversion» aus und machen Sie sich mit dem System vertraut. Zudem: Jederzeit und von überall her … • Steuererklärungen für Dritte ausfüllen: z. B. für Ihre Eltern und als Treuhänder oder als Organisation für Ihre Kunden. • Ganz einfach die Steuererklärung einbinden, ausfüllen und unterschreiben lassen. • den Stand der Rechnungen, Veranlagungen sowie Zahlungen abfragen. • Einzahlungsscheine bestellen. • Einsprachen online einreichen. • Ab Januar die Steuererklärung online ausfüllen

Informationen und Hinweise zur Sofortregistrierung für TaxMe-Online mit BE-Login finden Sie unter www.taxme.ch

12 EPSIGER INFO Energieberatung Seeland Postfach 65, 3054 Schüpfen Tel. 032 322 23 53 • [email protected]

Heizperiode 2020/21 ...... einige wichtige Hinweise

Kleine Massnahmen und ein angepasstes Auch die folgenden Punkte sind zu beachten: Benutzerverhalten helfen mit, den Ener- • Alles, was nahe an einem Heizkörper steht, gieverbrauch und damit auch die Energiekosten zu behindert die Wärmeabgabe. Legen Sie nichts auf reduzieren. Die Behaglichkeit in den Wohnungen die Heizkörper. Rücken Sie Möbel und Vorhänge und im Haus wird dadurch zusätzlich verbessert. von Heizkörpern weg, damit die Wärme ungehindert in den Raum strömen kann. Haben Sie eine Bodenheizung? Dann achten Sie darauf, dass keine dicken Teppiche die Wärmeabgabe vermindern. • Zwei bis drei Mal pro Tag die Fenster gleichzeitig während wenigen Minuten öffnen; die Luftqualität wird mit dem Querlüften verbessert. So wird die Luft ausgetauscht ohne den Raum auszukühlen. Das ist viel sinnvoller und ergiebiger als ein dauernd offenes Kippfenster, welches pro Heizperiode einen Wärmeverlust von etwa 200 Liter Heizöl-äquivalant verursacht. • Planen Sie demnächst den Ersatz Ihrer Heizung? Dann achten Sie in der aktuellen Heizperiode an Tagen mit Minustemperaturen, wie hoch die Vorlauftemperatur (Temperaturanzeige über der Umwälzpumpe im Bild links unten) ist. Das gibt einen Hinweis darauf, wie effizient eine Weder die alten noch die neuen Heizleitungen sind Wärmepumpe heizen könnte. Zudem gilt nach wie auf dem Bild oben gedämmt und dadurch geht vor seit Juli 2019, dass es für den Ersatz einer unnötig im Keller Wärme verloren. Die Dämmung Elektro- oder Ölheizung durch ein System mit lohnt sich, denn die Kosten für das Dämmmaterial erneuerbarer Energie einen Förderbeitrag von Fr. und für den Arbeitsaufwand sind rasch amortisiert. 10‘000.-- (bzw. maximal 35% der Anlagekosten) gibt. Diese gute Gelegenheit ist zu nutzen.

Auskunft zu allen Energiethemen und zum Beispiel auch eine persönliche Energieberatung bei Ihnen zuhause (unter Einhaltung der Corona-Massnahmen) erhalten Sie von Kurt Marti von der Energieberatung Seeland (Tel. 032 322 23 53). Aktuelle Informationen finden Sie auf www.energieberatung-seeland.ch

13 EPSIGER INFO

Wer sucht, der findet vieles im Wald Herbstzeit ist Sammelzeit. Nicht nur Vogel, Eichhörnchen, Maus und Co. tragen jetzt emsig Nüsse und Zapfen zusammen, auch die Menschen zieht es auf der Suche nach Herbstschätzen in die Natur. Der Wald ist eine richtige Schatztruhe, auch für die herbstliche Wohnungsdekoration.

Heute gibt es im Regal des Grossverteilers bald nichts mehr, was es nicht gibt. Selbst Naturmaterialien für die Herbst- oder Weihnachtsdeko muss man nicht mehr zwingend selber suchen. Doch Achtung: Auch wenn es nicht den Anschein macht, vieles stammt von weither. Rindensterne etwa werden aus dem Hohen Norden herangekarrt, Föhrenzäpfli kommen aus China oder der Türkei. Ja, tatsächlich! Dabei wären allerlei Zapfen im nahen Wald zu finden – und das ganz legal und gratis obendrein. Denn im Schweizer Wald gilt per Gesetz nicht nur das freie Betretungsrecht, man darf auch wildwachsende Beeren, Pilze oder eben Zapfen für den Eigengebrauch sammeln. Mit den lustigen Buchnüssli- Bechern, mit Eichelhütchen, Ross-kastanien, Hagebutten oder mit flechtenbewachsenen Ästen vom Boden, lassen sich wunderbare Arrangements selber gestalten. Der Wald steht allen offen, aber er hat einen Eigentümer. Darum sollten sich Waldfreunde auch wie Gäste respektvoll und umsichtig verhalten. Das heisst, sie sammeln mit Mass, beschädigen weder grosse noch kleine Bäume, pflücken keine geschützten Pflanzen, beachten kantonale oder örtliche Sammelbestimmungen für Pilze und nehmen den Abfall vom Picknick wieder mit. Denn nur so bleibt Wir sammeln und pflücken mit Mass. der Wald auch in Zukunft eine gefüllte Schatztruhe. Dieser Cartoon von Max Spring stammt aus dem Wald- Mehr zum Wald: www.waldschweiz.ch Knigge der Arbeitsgemeinschaft für den Wald:

Vorsicht bei Holzschlägen! Auch Tannäste zum Abdecken von Gartenpflanzen oder für den Adventskranz darf man, mit Mass, im Wald holen – allerdings nur solche, die am Boden liegen und erst, wenn die Holzereiarbeiten abge- schlossensind. Denn Holzschläge bergen viele Gefahren, gerade wenn Bäume frisch gefällt am Boden liegen. Darum: Absperrungen und Warnschilder beachten und Folge leisten, auch am Abend und am Wochenende! Kennen Sie das Angebot des Forstbetriebes Ihrer Gemeinde? Bestimmt sind dort Weihnachtsbäume Tannäste, Finnenkerzen, Cheminéeholz oder dergleichen aus dem heimischen Wald zu kaufen. Das Gute liegt so nah. Informieren Sie sich! 14 EPSIGER INFO

15