Wissenschaftliche Publikationen

1. Monographien und Aufsätze

Heinrich Schlier. Eine kritische Analyse seiner Interpretation paulinischer Theologie, BEvTh 115, Gütersloh 1995.

Das Liebesgebot als Kristallisationspunkt und Testfall neutestamentlicher Ethik - Eine Skizze, in: Glaube und Lernen 2/1997, 124-135.

Paulus und Israel in der Apostelgeschichte des Lukas, in: Ja und Nein. FS W. Schrage, Neukirchen/Vluyn 1998, 291-303.

‘Frühpaulinisch’ und / oder ‘spätpaulinisch’? - Erwägungen zu der These einer Entwicklung der paulinischen Theologie am Beispiel des Gesetzesverständnisses, EvTh 60, 2000, 210-229.

Liebe und Sündenvergebung. Eine narrativ-traditionsgeschichtliche Analyse von Lk 7,36-50, in: BZ 44, 2000, 161-182.

Die Auferstehung Jesu von den Toten als ‘basic story’, in: Glaube und Lernen 15, 2000, 148-162.

Art. „Eberhard Nestle“, in: Metzler Lexikon christlicher Denker (hg. v. M. Vinzent).

Art. „William Wrede“, in: Metzler Lexikon christlicher Denker (hg. v. M. Vinzent).

Zwischen Doxa und Stauros. Eine exegetische Untersuchung der Texte des sogenannten Reiseberichts im Lukasevangelium, BZNW 101, Berlin/New York 2000 [2001].

Art. „Barmherzigkeit“, in: Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart u.a. 2001, 154-157.

Art. „Bergpredigt“, in: Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart u.a. 2001, 173-178.

Art. „Nachfolge“, in: Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart u.a. 2001, 1114-1117.

„Theologie des Neuen Testaments“ oder „Religionsgeschichte des Frühchristentums“?, in: Verkündigung und Forschung 48, 2003, 2-27.

Die kritische Diastase von Wissen, Wollen und Handeln - Traditionsgeschichtliche Spurensuche eines hellenistischen Topos in Römer 7, ZNW 95, 2004, 35-63.

„Trefflich hat der heilige Geist durch Jesaja, den Propheten, gesprochen ...“ (Apg 28,25) – Zur Bedeutung von Jesaja 6,9f. für die Geschichtskonzeption des lukanischen Doppelwerkes, in: N.C. Baumgart/G. Ringshausen (Hg.), Das Echo des Propheten

1

Jesaja. Beiträge zu seiner vielfältigen Rezeption, LThB, Münster 2004, 45-73.

„Lebensgeist kam in sie ...“ - Der Ezechielzyklus von Dura Europos und die Rezeption von Ez 37 in der Apk des Johannes. Ein Beitrag zum Verhältnisproblem von Ikonizität und Narrativität; in: A. Weissenrieder/I. Wendt/P. v. Gemünden (Hg.), Picturing the New Testament, Tübingen 2005, 253-286.

„Hellenismus“ - Zur Aktualität der ‘Spätantike’, in: H.-J. Kaatsch/H. Rosenau/W. Theobald (Hg.), Kultur und Religion. Beiträge zu einer Ethik des Dialogs, Ethik interdisziplinär 9, Münster u.a. 2005, 39-61.

Art. „Krankheit und Gesundheit/Lebenserwartung“, in: K. Scherberich (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur, Bd.II: Familie - Gesellschaft - Wirtschaft, Neukirchen/Vluyn 2005, 64-68; Art. „Antike Medizin“ (zusammen mit J. Neumann), in: a.a.O., 215-222; Art. „Enzyklische Wissenschaften“, in: a.a.O., 238-241.

Auditus et Testamentum - Die Heilung des Tauben/Stummen in der Dekapolis (Mk 7,31-37), in: Systematisch Praktisch. FS R. Preul, MThSt 80, 2005, 55-69.

Einführung, in: Erik Peterson, Synoptica. Aus dem Nachlass herausgegeben, in: Erik Peterson. Ausgewählte Schriften 5, Würzburg 2005, XV-XCVI.

Art. „Formen nichtöffentlicher Frömmigkeit bei Griechen und Römern“ (zusammen mit G. Faßbeck), in: K. Erlemann u.a. (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur, Bd.III: Weltauffassung. Kult. Ethos, Neukirchen/Vluyn 2005, 224-229.

Art. „Vergeltung III: Neues Testament“, RGG, Bd. VIII, 4. Auflage, Tübingen 2005, 1000- 1002.

„‘Many-Coloured Illnesses ...’ (Mk 1.34 ) – On the Significance of Illnesses in New Testament Therapy Narratives”, in: M. Labahn/B.J.L. Peerbolte (Hg.), Wonders Never Cease. The Purpose of Narrating Miracle Stories in the New Testament and its Religious Environment, Library of New Testament Studies 288, London/New York 2006, 100-124.

„Zorn“ und „Zorn Gottes“ im Römerbrief, in: D. Sänger/ U. Mell (Hg.), Johannes und Paulus. Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur, FS Jürgen Becker, WUNT 198, Tübingen 2006, 179-215.

Barnabas, der Zypriot, in: M. Keuchen/ H. Kuhlmann/ H. Schroeter-Wittke (Hg.), Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren, 2006, 237-241.

Sünde. Zur Hamartiologie im Jakobusbrief, in: K. Schiffner/K. Wengst/W. Zager (Hg.), Fragmentarisches Wörterbuch. Beiträge zur biblischen Exegese und christlichen Theologie. FS H. Balz, Stuttgart 2007, 367-377.

Christus der Arzt - Krankheitskonzepte in den Therapieerzählungen des

2

Markusevangeliums, in: J. Pichler/Chr. Heil (Hg.), Heilungen und Wunder. Theologische, historische und medizinische Zugänge, Darmstadt 2007, 105-129.

Art. Briefe, Briefliteratur, in: Taschenlexikon Religion und Theologie, Bd.1 (2008), 183- 186; Art. Griechische Religion, in: Taschenlexikon Religion und Theologie, Bd.2 (2008), 472-475; Art. Weisheit, in: Taschenlexikon Religion und Theologie, Bd.3 (2008), 1256- 1259; Art. Sühne, a.a.O., 1132-1135; Art. Römische Religion, a.a.O., 1041-1043; Art. Vergebung, a.a.O., 1229-1232.

Heilige Krankheit? Epilepsie im Spannungsfeld physiologisch-sozialer und religiöser Deutungen im Neuen Testament und im rabbinischen Judentum, in: M. Roth/J. Schmidt (Hg.), Gesundheit. Humanwissenschaftliche, historische und theologische Aspekte, Theologie - Kultur - Hermeneutik 10, Leipzig 2008, 11-44.

Krankheit in neutestamentlicher Sicht. Ansätze - Perspektiven - Aporien, in: G. Thomas/I. Karle (Hg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch, Stuttgart 2009, 163-185.

SOMA PNEYMATIKON - Unsterblichkeit der Seele oder Auferstehung des Leibes?, in: P. David/H. Rosenau (Hg.), Auferstehung. Berlin 2009, 81-120.

Art. „Wunder“ und „Wundergeschichten“, in: Lexikon der Bibelhermeneutik (LBH), Berlin 2009, 673-674 und 678-679.

Konzeptionen menschlicher Schuld und göttlicher Strafe/Gerechtigkeit bei Plutarch von Chaironeia, in: S. Beyerle/M.Roth/J. Schmidt, Schuld. Interdisziplinäre Versuche ein Phänomen zu verstehen, Leipzig 2009, 231-270.

Artikel "Lukas", in: Reallexikon für Antike und Christentum (RAC), Bd.XXIII, 2009, 646- 676.

Christus der Arzt - Krankheitskonzepte in den Therapieerzählungen des Markusevangeliums (Teil I), Biblische Zeitschrift 54, 2010, 36-53.

"Was wollt ihr, dass ich euch tue?" (Mk 10,36). Zur Gestaltung und Funktion von Fragen im Markusevangelium. In: Schiffner, K. u.a. (Hg.): Fragen wider die Antworten. FS J. Ebach, Gütersloh 2010, 418-432.

Christus der Arzt – Krankheitskonzepte in den Therapieerzählungen des Markusevangeliums, Teil 1: Biblische Zeitschrift 54, 2010, 36-53; Teil 2: a.a.O., 162-178.

Artikel „Zorn Gottes“, in: WiBiLex, http://www.bibelwissenschaft.de/nc/wibilex/das- bibellexikon/details/quelle/WIBI/referenz/59453/cache/048f98984353d21b2525e4cdc 3e2af62/.

3

Artikel „Ave Maria“ und „Christmas“, in: The Encyclopedia of the and Its Reception.

Die Latinismen im Markusevangelium, in: Janßen, M./Jones, F.S./ Wehnert, J. (Hg.): Frühes Christentum und Religionsgeschichtliche Schule. FS G. Lüdemann, Göttingen 2010, 37-52.

Frühchristliche Freundschaftsethik, in: Karle, I. (Hg.): Lebensberatung – Weisheit – Lebenskunst, Leipzig 2011, 80-99.

Apostelgeschichte – Wunder und Magie, in: B. Dressler/H. Schroeter-Wittke (Hg.), Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig 2012, 490–510.

Das frühe Christentum und die Stadt (zusammen mit M. Tiwald), in: R. v. Bendemann/M. Tiwald (Hg.), Das frühe Christentum und die Stadt, BWANT 198, Stuttgart 2012, 9–42.

Jesus und die Stadt im Markusevangelium, in: R. v. Bendemann/M. Tiwald (Hg.), Das frühe Christentum und die Stadt, BWANT 198, Stuttgart 2012, 43–69.

Sehen und Verstehen. Die zweiphasige Heilung des namenlosen Blinden (Mk 8,22-26), in: Ruben Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 341–349.

Anhaltende Trockenheit. Die Verfluchung des Sohnes des Annas (KThom 3 / arabK 36.46; Koran Sure 3,49), in: Ruben Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Bd. 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 832–842.

Die Religionsgeschichtliche Schule, in: F.W. Horn (Hg.), Paulus. Handbuch, Tübingen 2013, 19-23.

Rudolf Bultmann und seine Schüler, in: F.W. Horn (Hg.), Paulus. Handbuch, Tübingen 2013, 24-29.

Art. Christusgemeinschaft – Christusmystik, in: F.W. Horn (Hg.), Paulus. Handbuch, Tübingen 2013, 305-309.

Die ideale Stadt als Mittelpunkt der Welt. Frühjüdische und frühchristliche Stadtkonzeptionen am Beispiel der Konstruktion des himmlischen Jerusalem in Apk 21f., in: M.T. Bosshard/J.-D. Döhling/R. Janisch/M. Motakef/A. Münter/A. Pellnitz et Al. (Hg.), Sehnsuchtsstädte. Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen, Bielefeld 2013, 61–97.

Die Fülle der Gnade - Neutestamentliche Christologie, in: Jens Schröter (Hg.), Jesus Christus, Themen der Theologie 9, Tübingen 2014, 71-118.

4

Elementar feurige Hitze. Zur Krankheitshermeneutik frühjüdischer, hellenistisch- römischer und frühchristlicher Fieberheilungen, in: B. Kollmann / R. Zimmermann (Hg.), Hermeneutik frühchristlicher Wundererzählungen. Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven, Tübingen 2014, 231-262.

Die Heilungen Jesu und die antike Medizin, in: Early Christianity 3, 2014, 273-312.

Zusammen mit Ego, B., Frevel, Ch., Greschat, K., Rist, J., Evangelische und Katholische Theologie, in: M. Dabag u.a. (Hg.), Handbuch der Mediterranistik. Systematische Mittelmeerforschung und disziplinäre Zugänge, Mittelmeerstudien 8, Paderborn 2015, 457-479.

Körperkonzeptionen im Corpus Paulinum im Licht der hellenistisch-römischen Medizin, in: C. Breytenbach (Hg.), Paul's graeco-roman Context, BETL 277, Leuven 2015, 157-191.

Philo von Alexandria – Über die Freiheit des Rechtschaffenen. Übersetzt und eingeleitet, Göttingen 2016.

Zusammen mit Gerstenberg, A./ Jaspert, N./ Kolditz, S., Konstruktionen mediterraner Insularitäten – Einführende Bemerkungen und Reflexionen, in: Dies. (Hg.), Konstruktionen mediterraner Insularitäten, Mittelmeerstudien 11, Paderborn 2016, 7-41.

Zusammen mit Offermann, K., "Bist du es?" Exegesen, Anregungen und Bibelarbeiten zum Matthäusevangelium, Texte zur Bibel 32, Neukirchen-Vluyn 2016.

Rezeptionsgeschichte als Geschichte kirchlicher Nichtrezeption? Das Markusevangelium in der Auslegung Martin Luthers, in: U. Luz/ Th. Söding/ S. Vollenweider (Hg.), Exegese – ökumenisch engagiert. Der „Evangelisch-Katholische Kommentar“ in der Diskussion über 500 Jahre Reformation. Ein Rückblick und Ausblick, Ostfildern/Göttingen 2016, 53-62.

Zur Metaphorik göttlicher Medizin bei Plutarch und im frühen Christentum, in: Ph. Reichling/ M. Strothmann (Hg.), Religion für die Sinne - Religion for the Senses, Artificium 58, Oberhausen 2016, 181-213.

"Nichtsnutzige Sklaven". Zur Konzeptualisierung von Arbeit in Gleichniserzählungen des lukanischen Sondergutes, in: Th. Söding/ P. Wick (Hg.), Würde und Last der Arbeit. Beiträge zur neutestamentlichen Sozialethik, BWANT 209, Stuttgart 2017, 193-208.

Historischer Jesus und kerygmatischer Christus, in: J. Schröter / Ch. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 66-74.

„Vom Rückfall“ (Lk 11,24-26 par). Der Umgang mit Rekadenz-Phänomenen im Spannungsfeld von Wundertätigkeit, Magie und Medizin, in: J. Kamlah / R. Schäfer / M. Witte (Hg.), Zauber und Magie im antiken Palästina und in seiner Umwelt.

5

Kolloquium des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas vom 14. bis 16. November 2014 in Mainz, ADPV 46, Wiesbaden 2017, 469-506.

Frühes Christentum und Migrationssoziologie – Ausgewählte methodische Fragen und Probleme, in: R. v. Bendemann/M. Tiwald (Hg.), Migrationsprozesse im ältesten Christentum, BWANT 218, Stuttgart 2018, 9-49.

2. Herausgeberschaft

Erik Peterson, Synoptica. Aus dem Nachlass herausgegeben, in: Erik Peterson. Ausgewählte Schriften 5, Würzburg 2005.

Zusammen mit H. Rosenau: Hg. der „Kieler Theologischen Reihe“.

Zusammen mit H.-W. Dietrich, M. Gielen und R. Scoralick: Hg. von Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament.

Zusammen mit M. Tiwald: Hg. von Das frühe Christentum und die Stadt, BWANT 198, Stuttgart 2012.

Zusammen mit A. Gerstenberg/ N. Jaspert/ S. Kolditz (Hg.), Konstruktionen mediterraner Insularitäten, Mittelmeerstudien 11, Paderborn 2016.

Zusammen mit M. Tiwald: Hg. von Migrationsprozesse im ältesten Christentum, BWANT 218, Stuttgart 2018.

3. Rezensionen

Rez. M.L. Strauss, The Davidic Messiah in Luke-Acts, Sheffield 1995, in: ThLZ 122, 1997, 149-151.

Rez. H. Frankemölle, Sünde und Erlösung im Neuen Testament, Freiburg u.a. 1996, in: ThLZ 122, 1997, 670-673.

Rez. Richard H. Bell, No one seeks for God, WUNT 106, Tübingen 1998, in: ThLZ 125, 2000, 62-64.

Rez. Anders E. Nielsen, Until it is fulfilled, WUNT II.126, Tübingen 2000, in: ThLZ 127, 2002, 295-297.

Rez. Chr. Gr. Müller, Mehr als ein Prophet. Die Charakterzeichnung Johannes des Täufers im Lukanischen Erzählwerk, Herders Biblische Studien 31, Freiburg/Basel/Wien u.a. 2001, in: BZ 46, 2002, 278-280.

Rez. A. Deutschmann, Synagoge und Gemeindebildung, BU 30, Regensburg 2001, in:

6

ThLZ 128, 2003, 517-520.

Rez. G.D. Nave, The Role and Function of Repentance in Luke-Acts, Leiden 2002, in: BZ.NF 49, 2005, 137-139.

Rez. W. Zager, Liberale Exegese des Neuen Testaments. David Friedrich Strauß. William Wrede. Albert Schweitzer. , Neukirchen/Vluyn 2004, in: ThLZ 131, 2006, 860-862.

Rez. V. Petracca, Gott oder das Geld. Die Besitzethik des Lukas, TANZ 3, Tübingen/Basel 2003, in: ThLZ 131, 2006, 172-175.

Rez. R.W. Yarbrough, The Salvation History Fallacy? Reassessing the History of New Testament Theology, History of Biblical Interpretation Series 2, Leiden 2004, in: ThLZ 131, 2006, 1062-1064.

Rez. A. Weissenrieder, Images of Illness in the Gospel of Luke. Insights of Ancient Medical Texts, WUNT II.164, Tübingen 2003, in: BZ 50, 2006, 131-133.

Rez. C. Focant, L’évangile selon Marc (2004), in : BZ 52, 2008, 276-280.

Rez. Eugene M. Boring, Mark. A Commentary, Louisville/London 2006, in: ThLZ 134, 2009, 61-63.

Rez. Brad H. Young, Meet the Rabbis. Rabbinic Thought and the Teachings of Jesus, Peabody 2007, in: Orientalische Literaturzeitung 105, 2010, 313-317.

Rez. M. Ebner, Das Markusevangelium. Neu übersetzt und kommentiert, Stuttgart 2008, in: Theologische Revue 4, 2010, 291-293.

Rez. B. Chilton/D. Bock/D. M. Gurtner/J. Neuser/L. H. Schiffman/D. Oden (Hg.), A Comparative Handbook to the Gospel of Mark. Comparisons with Pseudepigrapha, the Qumran Scrolls, and the Rabbinic Literature, The New Testament Gospels in their Judaic Contexts, Leiden/Boston 2010, in: ThLZ 137, 2012, 294–297.

Rez. Tuomas Rasimus/Troels Engberg-Pedersen/Ismo Dunderberg (Hg.), Stoicism in Early Christianity, Grand Rapids 2010, in: Early Christianity 2/3, 2012, 251–259.

Rez. O. Wischmeyer/ D.C. Sim/ I.J. Elmer (Hg.), Paul and Mark. Comparative Essays. Part I: Two Authors at the Beginnings of Christianity, BZNW 198, Berlin u.a. 2014; E.-M. Becker/ T. Engberg-Pedersen/ M. Müller (Hg.), Mark and Paul. Comparative Essays. Part II: For and Against Pauline Influence on Mark, BZNW 199, Berlin u.a. 2014, in: ThLZ 141, 2016, 913-917.

7