KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 03.06.2017 I Ausgabe 22/2017 I www.bitburg-pruem.de

Kommunalkonferenz „Zukunfts-Check Dorf“ Demografischer Wandel und Herausforderung

Zum Abschluss noch ein Gastgeschenk an die ausrichtende Gemeinde Schönecken, überreicht von (v.li.) Landrat Dr. Joachim Streit, Ortsbürgermeister Matthias Antony, Bundestagsabgeordnetem Patrick Schnieder, Bürgermeister Aloy- sius Söhngen, den Landtagsabgeordneten Michael Billen und Nico Steinbach sowie Innenminister Roger Lewentz.

Der demografische Wandel bringt gerade im ländlichen wicklung der eigenen Ortsgemeinde aktiv mit zu planen Raum einschneidende Folgen und Herausforderungen mit und zu gestalten. sich, wie veränderte Altersstruktur, wachsender Gebäu- Aufgrund der zwischen 2012 und 2014 sehr erfolgreich deleerstand oder Schließung von Nahversorgungs- und durchgeführten Modellphase des „Zukunfts-Check Dorf“ Infrastruktureinrichtungen. Hier setzt die Initiative „Zu- und den hieraus gewonnenen Erkenntnissen konnte die kunfts-Check Dorf“ des Eifelkreises Bitburg-Prüm an, bei Initiative auf mittlerweile schon 170 Ortsgemeinden im Ei- der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Ideen felkreis ausgeweitet werden. Dies entspricht kreisweit fast einzubringen, um dem entgegen zu wirken und die Ent- 75 Prozent der Gemeinden.

Aus dem Inhalt: 40-jährige Dienstjubiläen I Seite 3 Kreisentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ Verleiharchiv des Medienzentrums zieht um I Seite 3 – Siegergemeinden der Sonderklasse I Seite 6-8 Entsorgungstermine I Seite 4/5 Eiserne Hochzeit in Wißmannsdorf I Seite 8 DLR Eifel: Bekanntmachung I Seite 5 Autofreier Rad-Erlebnistag „Nim(m)s Rad“ I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 22/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Gleichzeitig erhielten dadurch rund 50.000 Einwohner des Üttfeld hingegen hat seinen Fokus zunächst auf die jün- Eifelkreises die Möglichkeit, die örtliche Entwicklung ei- gere Bevölkerung gerichtet und u.a. Spielenachmittage geninitiativ mitzugestalten. im Gemeindehaus angeboten. Die Holsthumer haben in Nach intensiver Begleitung und Betreuung durch den zu- der Zwischenzeit einen Bürgerverein gegründet, der die ständigen Projektleiter der Kreisverwaltung, Edgar Kiewel, verschiedensten Projekte in der Gemeinde, die teilwei- und Projektmanager Andreas Heiseler, in Kooperation mit se auch aus dem Dorfcheck heraus entstehen, initiieren der Stadt Bitburg und den fünf Verbandsgemeinden haben und umsetzen soll. Als erste Gemeinde, die das Projekt sich die Erkenntnisse der Modellphase mittlerweile bestä- „Zukunfts-Check Dorf“ bereits komplett durchgeführt und tigt. Wie sich gezeigt hat, gehen nicht nur infrastrukturelle abgeschlossen hat, konnte sich die Gemeinde und bauliche Herausforderungen mit dem demografischen präsentieren, mit in vier Arbeitskreisen ausgearbeiteten Wandel einher, sondern vielfach auch soziale Aufgaben, die Maßnahmen. von den Gemeinden gemeistert werden müssen. Oftmals Innenminister Roger Lewentz, dessen Ministerium sich sind bereits kleine Maßnahmen ausreichend, um die Le- nach der erfolgreichen Modellphase zwischen 2012 bensqualität in den Dörfern zu steigern und somit auch die und 2014 dazu entschieden hatte, eine Ausweitung auf Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden zu erhalten. 170 Dörfer zu finanzieren, zeigte sich beeindruckt und persönlich überzeugt vom Konzept „Zukunfts-Check- Dorf“. Lewentz betonte, das Projekt höre sich nach ei- ner Erfolgsgeschichte in Sachen umsetzungsorientierte Dorfentwicklung mit Bürgerbeteiligung an. Die Erfahrun- gen und Ergebnisse mündeten zum Teil in sehr innovative Projekte. Als Vorreiter könne der Eifelkreis Bitburg-Prüm auf diesem Gebiet wohl auch Anreize geben für andere Landkreise in Rheinland-Pfalz. Landrat Dr. Joachim Streit ging auf verschiedene Initi- ativen und Projekte ein, die im Eifelkreis Bitburg-Prüm derzeit auf der Agenda stehen. Beispielhaft nannte er das Kreisentwicklungskonzept und das Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in Reges Bürgerinteresse: Über 300 Menschen waren nach ländlichen Räumen“, LEADER-Maßnahmen, flächende- Schönecken gekommen, um Ergebnisse, Erkenntnisse ckende Breitbandinitiative, die Initiative Baukultur Eifel, und Erfahrungen aus dem „Zukunfts-Check Dorf“ aus- das soziale Engagement der Gemeindeschwesternplus zutauschen. und den Zukunfts-Check Dorf. Mit Blick auf die Kommunalkonferenz „Zukunfts-Check Dorf“ in Schönecken lobte er ausdrücklich das freiwillige bürger- schaftliche Engagement für die Dorfentwicklung als großar- tiges Beispiel des Miteinanders und des kreisweit gelebten Gemeinsinns. „Wir haben alles richtig gemacht; wir haben den richtigen Trend erkannt. Davon konnte sich der Innen- minister hier in Schönecken mit eigenen Augen überzeugen. „Immerhin sei die Arbeit in der Initiative von allen Beteiligten außerhalb der Projektleitung beim Kreis und den Verbands- gemeinden sowie der Stadt Bitburg ehrenamtlich. Das sprä- che für ein großes Interesse der Bürgerinnen und Bürger an Talkrunde: Moderator Thomas Vatheuer (4.li.) im Ge- ihrer Heimat, an der Zukunft der Eifel, so der Landrat. spräch mit Innenminister Lewentz, Landrat Dr. Streit, Auch Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder zeigte Aloysius Söhngen (Bürgermeister der VG Prüm), Heiko Wertschätzung vor den Bürgerinitiativen: „Ich bin beein- Jakobs (Ortsvorsteher Bitburg-Mötsch), Renate Stalpes druckt, wie viele Kommunen sich bereits auf den Weg (Leiterin des AK „Dorfgemeinschaft und Soziales“ in Rit- gemacht haben und beim Zukunfts-Check Dorf dabei tersdorf) und Christian Calonec-Rauchfuß (Projektkoor- sind. Sie nehmen ihre zukünftige Entwicklung selbst in die dinator des Zukunfts-Check Dorf für die VG Südeifel). Hand. Die Konferenz hat tolle Ideen aus einzelnen Dörfern präsentiert.“ Darüber hat die Kommunalkonferenz „Zukunfts-Check Dorf“ am 20. Mai 2017 in Schönecken informiert. Beein- Gemeinschaft gestaltet druckend waren die Ergebnisse von etwa 100 Gemeinden, „ Lebensraum“ die sich in Arbeitskreisen und Workshops mit Themen wie Dorfgemeinschaft, Bauen, Versorgung, Tourismus und Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Freizeit beschäftigt haben. Viele konnten sich mit der

Vorstellung von Ergebnissen und Maßnahmenideen bzw. Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Projektvorschlägen präsentieren. In einigen Gemeinden, darunter u.a. Büdesheim, , Rittersdorf und Ütt- Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm feld, wurden gerade im sozialen Bereich auch schon erste bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Maßnahmen umgesetzt. So wurde in Büdesheim mehr- Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Mail: [email protected] mals ein Seniorentreff angeboten. Für die Senioren in Rit- Web: www.lag-bitburg-pruem.de tersdorf wurde wiederum ein Besuchsdienst eingerichtet. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2017 Seite 3

40-jährige Dienstjubiläen Verleiharchiv des Medienzentrums zieht um Das Verleiharchiv Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg - Prüm wechselt zum 6.Juni 2017 in die Städtische Biblio- thek der Dr. Hanns - Simon - Stiftung in Bitburg, Broden- heckstraße 13. Die Ausleihe dort erfolgt elektronisch ge- stützt weiterhin über das MedienInformationsSystem des Landes Rheinland - Pfalz. Lehrerinnen und Lehrer werden auch künftig bei der Registrierung, der Recherche und der Bereitstellung der kreiseigenen audiovisuellen Medien un- terstützt. Über die schülerorientierte Integration der Medien im Unterricht berät die stellvertretende Leiterin des Medien- zentrums Frau Karin Zimmer am bisherigen Standort der Kreisverwaltung. Ergänzend zum kommunalen Angebot stellt das Land Rheinland - Pfalz zum rechtssicheren Streamen, Down- Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Landrat Dr. Joa- loaden und Ausdrucken ebenfalls kostenlose Medien und chim Streit zwei langjährige Bedienstete des Eifelkreises Materialien auf der Online - Plattform OMEGA - Online Bitburg-Prüm für 40-jährige Pflichterfüllung im Beruf geehrt. MEdien Gesamt Angebot für Schulen Rheinland-Pfalz zur Landrat Dr. Streit nutzte die Gelegenheit, den Dienstjubila- Verfügung. Neben Videos und didaktischen Materialien ren Gabriele Grün (Sachbearbeiterin im Amt für Bauen und bietet OMEGA auch Lernobjekte und Unterrichtsbeispiele Umwelt) und Karl Hugo Lukas (Hausmeister der Theobald- zum MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz. Simon-Schule Bitburg) für ihr Engagement und ihre betriebli- https://inmis.bildung-rp.de che Treue sowie für das zum Wohle des Eifelkreises und sei- https://omega.bildung-rp.de ner Bevölkerung Geleistete ein großes Lob auszusprechen. http://medienzentrum-eifelkreis.com Beide Jubilare hätten ihre beruflichen Aufgaben und He- rausforderungen, die stets komplexer und vielfältiger ge- worden seien, mit Kompetenz, Energie und mit viel Ge- Grundstücksverkehr spür für die Menschen wahrgenommen. Die Feierstunde gebe ihm einen willkommenen Anlass, für die langjährige Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Mitarbeit seine Wertschätzung auszudrücken. Als Dienst- Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz herr wünschte er den Jubilaren für die weiteren berufli- zu entscheiden: chen Jahre viel Freude und Erfolg für ihre von Sachver- - Gemarkung Wetteldorf (Gr.L.Nr. 258/2017) stand und Erfahrung geprägte Arbeit. Flur 52 Nr. 36, LF, Waldfl., Auf Dinnerich, 0,4072 ha Den Dankesworten und guten Wünschen schlossen sich Flur 52 Nr. 43, LF, Waldfl., Bei Irschfeld, 1,9734 ha die Vorsitzende des Personalrates, Birgit Heck, Büroleiter Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Carl Diederich, die Geschäftsbereichsleiter Andrea Fabry dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- und Martin Olinger, der Leiter des Amtes für Bauen und nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Er- Umwelt, Gerhard Annen und BBS-Schulleiter Ralf Loskill scheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des mit gleicher Herzlichkeit an und dankten vor allem für das Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, gute kollegiale Miteinander. Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Seite 4 Ausgabe 22/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 , Postagentur, Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Ansprechpartner: Verkaufsstellen von Komposttonnen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf E-Mail [email protected] An der L9, Ortsteil Bildchen

Entsorgungs- und Entsorgungs Verwertungszentrums (EVZ) Rittersdorf TERMINE An der L9, Ortsteil Bildchen, Auch unter www.art-trier.de/kalender Tel. 06561/12629 Geöffnet: montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Blaue Tonne + gelBer Sack Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- men werden, sowie die vollständige Gebührensat- Verbandsgemeinde zung finden Sie unter www.art-trier.de. Dienstag, 6. Juni 2017 Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- rath, Manderscheid, , , Oberpier- scheid, Donnerstag, 8. Juni 2017 Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Arzfeld, , Kickeshausen, , Neurath, Bitburg-Stadt , Üttfeld Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Freitag, 9. Juni 2017 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 , Großkampenberg, , , , , Lützkampen, Reiff, , Verbandsgemeinde Arzfeld Samstag, 10. Juni 2017 Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a , , , , , Ro- Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 14 scheid, (Our) Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 Verbandsgemeinde Bitburger Land Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 Dienstag, 6. Juni 2017 Verbandsgemeinde Bitburger Land , , , , , , Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 , Steinborn Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Mittwoch, 7. Juni 2017 Erntehof, , , , Sankt Tho- Kyllburg, Postagentur, Hochstr. 19 mas, , , Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, An Donnerstag, 8. Juni 2017 der L9, Ortsteil Bildchen , , , , Hütterscheid, Mül- Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 bach Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Freitag, 9. Juni 2017 , , , Stockem Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Verbandsgemeinde Prüm Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Freitag, 9. Juni 2017 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2017 Seite 5

Verbandsgemeinde Südeifel Donnerstag, 8. Juni 2017 Dienstag, 6. Juni 2017 Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- scheid, , Mützenich, , , scheid Pronsfeld, , , Winterspelt Donnerstag, 8. Juni 2017 Freitag, 9. Juni 2017 Burg, , Mettendorf, , Breitwiesental, Dausfeld, Ellwerath, Niederprüm, Prüm- Freitag, 9. Juni 2017 Stadt, Rommerheimerheld, , Steinmeh- , , , Hommer- len, , Weinsfeld dingen, , , , Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 10. Juni 2017 , Heisdorf , Bauler, , , , Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- Verbandsgemeinde Speicher hausen, , Körperich, , Lahr, Samstag, 10. Juni 2017 Leimbach, , , , Ober- , , Orenhofen, geckler, , , Sevenig bei Neu- erburg, Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein Verbandsgemeinde Südeifel Dienstag, 6. Juni 2017 Alsdorf, Eisenach, , , Graue tonne Samstag, 10. Juni 2017 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Stadt Bitburg Dienstag, 6. Juni 2017 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- brück sperrABFALL Mittwoch, 7. Juni 2017 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Verbandsgemeinde Südeifel Freitag, 9. Juni 2017 Bitburg-Stadt, Pützhöhe Dienstag, 6. Juni 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Geichlingen, Körperich Albach Donnerstag, 8. Juni 2017 Hüttingen bei Lahr, Lahr, Mettendorf Verbandsgemeinde Arzfeld Freitag, 9. Juni 2017 Donnerstag, 8. Juni 2017 Fischbach-Oberraden, , Kruchten, , , Nusbaum, Samstag, 10. Juni 2017 , , Gesotz, , Heilhausen, Hölzchen, , Krautscheid, , Lan- genfeld, , , , Lünebach, Man- Dienstleistungszentrum derscheid, Mauel, , Niederpierscheid, Ober- Ländlicher Raum (DLR Eifel) pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Bekanntmachung

Verbandsgemeinde Bitburger Land Folgende Grundstücksflächen sind veräußert worden: Dienstag, 6. Juni 2017 Grundbuch von Blatt 470 Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Kyll- burg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Gemarkung Dingdorf Orsfeld, , Seinsfeld, Steinborn, Usch, Flur 3 Nr. 19/8 Gebäude- u. Freifläche, Wilsecker, Zendscheid Landwirtschaftsfläche Mittwoch, 7. Juni 2017 „Im Brühl“ 1.714 m2 , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- Flur 3 Nr. 19/9 Gebäude- u. Freifläche, mesdorf, , , Koosbüsch, , Landwirtschaftsfläche Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , „Im Brühl“ 18.724 m2 Waxbrunnen, Wißmannsdorf Für diese Grundstücksveräußerung ist die Genehmigung Samstag, 10. Juni 2017 nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bzw. nach dem , , Hüttingen an der Kyll, Reichssiedlungsgesetz beantragt worden. Vor Genehmigung des Kaufvertrages ist neben anderen Verbandsgemeinde Prüm Prüfungen zu ermitteln, ob Besitzer landwirtschaftlicher Mittwoch, 7. Juni 2017 Betriebe am Kauf dieser Flächen interessiert sind. Dingdorf, , , , , Nieder- lauch, , , , Orlen- Entsprechende Interessenten können sich melden bis bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, zum 14.06.2017 beim DLR Eifel, Westpark 11, 54634 Bit- burg, Telefon: Herrn Savelkouls 06561-9480-111 oder Herrn Friedrich 06561-9480-245 Seite 6 Ausgabe 22/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kreisentscheid Generation. In einem Bürgerworkshop können sich die „Unser Dorf hat Zukunft“ Waxweiler Bürger mit ihren Ideen einbringen und so die Zukunft des Dorfes mitgestalten. Ein gutes Mit- und Für- Elf Gemeinden im Eifelkreis hat die Jury des Wettbe- einander aller Generationen und eine hohe Lebensqualität werbs „Unser Dorf hat Zukunft“ besucht. zeichnen Waxweiler aus. In der Sonderklasse „Innenentwicklung“ haben sich zwei Gemeinden als ehemalige Siegergemeinden der Baugestaltung und -entwicklung Fachjury gestellt. Hier konnte sich Waxweiler (Sieger- (Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin) gemeinde 2012) knapp gegen den Mitbewerber Ober- weis behaupten. Im regionalen Raumordnungsplan hat Waxweiler die Funk- tionen Erholung, Wohnen und Gewerbe. Waxweiler zeigt Waxweiler sich heute als eine sehr lebendige, moderne Gemeinde, 1. Platz Sonderklasse der es trotz ungünstiger geographischer Lage geglückt ist ein gestalterisch gutes Ortsbild vorzuzeigen. Nach dem Bau der Ortsteilumgehung konnte man die Hauptstraße zurückbauen und die meisten Häuser der Anlieger vor- bildlich restaurieren. Die Grundschule mit 8 Klassen wurde 2011 baulich er- weitert und besitzt heute ein Ganztagsangebot, wie auch der daneben liegende Kindergarten mit 7 Gruppen. Die Mensa von Schule und Kita wird von dem nahe gelegenen Alten- und Pflegeheim beliefert. Mit Hilfe des Städtebauförderprogramms 1991 wurden neben öffentlichen auch sehr viele private Baumaßnah- men realisiert. Obgleich man in Waxweiler auf die Innenentwicklung des Dorfs großen Wert legt, hat man vor, im ersten Teilabschnitt 14 Grundstücke im Gebiet „Unter der Mühle“, nach Abbruch der Bauten der ehemaligen Firma Strüver, auszuweisen. Im unteren Bereich der Hauptstraße, wo die eigentliche Dorf- mitte ist, soll in den nächsten Jahren eine nachhaltige Ver- besserung der Straßen und Gebäude erfolgen. Lobenswert ist das Vorhaben, mit dem Umbau der Wehr- anlagen der Prüm, eine Fischtreppe zu bauen, die finanzi- ell gefördert wird von der „Aktion Blau“ Die bestehende Ferienhausanlage soll vergrößert werden Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen mit modernen, ansprechend gestalteten Ferienhäusern. (Detlef Kleintitschen, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- Ein erfahrener Landschaftsarchitekt sollte sinnvollerwei- burg-Prüm) se für die Umfeldgestaltung und Begrünung hinzugezo- gen werden. Man weiß sehr gut, dass für einen aktiven Waxweiler – eingebettet in das reizvolle Prümtal, liegt die Fremdenverkehrsort ein gut gestaltetes Ortsbild eine der 1060 Einwohner starke Gemeinde inmitten des Naturpark wichtigen Voraussetzungen ist. Südeifel. Aufgrund der großen Bandbreite an Funktionen und Betrieben erfüllt Waxweiler die Funktion eines Grund- Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft zentrums. Die beeindruckende Anzahl von 475 Arbeits- (Helmut Fink, Architekt) plätzen spricht hier für sich. Auch die besondere Funktion Fremdenverkehrs- und Er- Waxweiler hat eine ausgeprägte Durchgrünung der Orts- holungsort trägt Waxweiler zurecht. Der Ferienpark, Cam- lage mit neuen und alten Baumbeständen. An verschiede- ping- und Wohnmobilplatz bringen zig tausend Übernach- nen Stellen im Ort wie am „Kanal“ und vor dem Senioren- tungsgäste jährlich in den Ort. Um auch eine zukünftige pflegeheim sind Baumzupflanzungen sinnvoll. Unterstützung bei der Dorfentwicklung zu gewährleisten, Fehlende Laubbäume im Feriendorf stören das ansonsten nimmt Waxweiler am Strukturförderprogramm „ländliche homogene Gefüge des Prümtal durchziehenden Hang- Zentren“ teil. mischwaldes.

Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturel- Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft le Aktivitäten (Jörg Savelkouls, DLR Eifel) (Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm) Waxweiler liegt schön eingebettet im Prümtal, umgeben In Waxweiler gibt es viele Einrichtungen und Initiativen im von bewaldeten Hängen. Die Landschaft ist gekennzeich- sozialen und kulturellen Bereich. Grundversorgung, Ärz- net durch einen Wechsel von Wald-, Grünland und Acker- te, DLRG, Schule, Kita, Kultur, Geschichte, Weiterbildung, flächen. Wichtige Lebensader ist die Prüm, deren großer all das hat Waxweiler zu bieten. Neben einem Senioren- Bedeutung sich Waxweiler in vollem Umfang bewusst ist. und Pflegeheim bietet eine private Seniorenresidenz mit So soll unter Beachtung der EU-Wasserrahmenrichtlinie familiärem Wohlfühlcharakter zudem Platz für die ältere über die Aktion Blau der Fischaufstieg naturnah durch KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2017 Seite 7

Rückbau der Wehre gestaltet werden. Der Wert der ab- meinschaften. Die Vereine arbeiten miteinander und un- wechslungsreichen Landschaft wird durch ein großes terstützen sich gegenseitig. Einige Vereine legen ihren Wanderwegenetz mit Premiumqualität, dem Prümtalrad- Schwerpunkt auf die Jugendarbeit. Mit viel Eigenleistung, weg mit überörtlicher Anbindung den Touristen näher Gemeinschaftsaktionen, Spenden, und Engagement der gebracht. Über ein starkes Vereinsleben wird die nicht Dorfbewohner wurde sehr viel erreicht. Gut informiert wird einfach intakt zu haltende Landschaft sauber und in Wert jeder Bürger mit Dorf- und Vereinsnachrichten, die er im gehalten. Hierzu trägt auch die landwirtschaftliche Nut- „Doafbesen“ oder Bürgerbrief nachlesen kann. Die Hei- zung durch die noch wenig ortsansässigen Landwirte bei, matverbundenheit und das Zusammengehörigkeitsgefühl die eine Akzeptanz von den Waxweiler Bürgern brauchen. sind für alle spürbar.

Gesamtbeurteilung Baugestaltung und -entwicklung (Helmut Fink, Architekt) (Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin)

In einem engen Kopf an Kopf-Rennen hat Waxweiler sich Die anerkannte Fremdenverkehrsgemeinde Oberweis liegt gegenüber dem Mitbewerber Oberweis in der Sonderklas- ca. 10 km westlich von Bitburg an einer Furt der Prüm. 2016 se durchgesetzt. Entscheidend für den knappen Vorsprung wurde Oberweis als Schwerpunktgemeinde anerkannt. ist das umgesetzte Maß an gelungenen städtebaugeförder- Oberweis gehört zu den Dörfern, die bereits vor Jahren ten Maßnahmen in der Ortsmitte und die bemerkenswerte den Wert ihrer ortsbildprägenden, früher landwirtschaft- Kooperation zwischen Ortsgemeinde Waxweiler und Ver- lich genutzten Altbauten erkannt hat, so dass viele Ne- bandsgemeinde Arzfeld im Bereich Kindergarten und bengebäude vorbildlich umgenutzt wurden zu Bauten mit Grundschule sowie zwischen Seniorenpflegeheim und Wohnfunktion. Die direkt an das Dorf anschließende Stra- Ortsgemeinde und die gelebte Integration von Flüchtlin- ße mit Neubauten fügt sich sehr gut in das Dorfbild ein. gen in Vereinen und ortsansässigen Betrieben. Baulücken sollten in den kommenden Jahren geschlos- sen werden mit sich einfügenden Neubauten und auf ein Oberweis Neubaugebiet sollte verzichtet werden. 2. Platz Sonderklasse Das Dorf verändert sich weiter vom landwirtschaftlich ge- prägten Dorf zu einer Fremdenverkehrsgemeinde auf Grund der sehr großen, hervorragend angelegten und gepflegten Camping-Anlage mit Schwimmbad in privater Hand. Das jet- zige Gemeindehaus in der ehemaligen großen Schule wird erweitert durch Neubauten für die Feuerwehr und DLRG. In der Teilnahme am Dorfcheck sieht die Ortsgemeinde eine große Chance, ihre bereits begonnenen Maßnahmen auf ihre Effizienz und Nachhaltigkeit zu prüfen und ggf. zu verbessern in einem zukunftsorientierten Prozess.

Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft (Helmut Fink, Architekt)

Auch Oberweis überzeugt mit starker Durchgrünung mit landschaftsgerechten Hecken- und Baumbeständen im gesamten Ortsbild und entlang der vielbefahrenen Bun- Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen desstraße. Perfekt präsentiert sich die Bachstraße mit (Detlef Kleintitschen, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- abwechslungsreichen Vorgärten und Grünbereichen, die burg-Prüm) jedoch in einigen historischen Hofräumen fehlen.

Oberweis – eine Gemeinde mit 605 Einwohnern im Her- Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft zen des Bitburger Gutlandes. Einige Funktionen der Grund- (Jörg Savelkouls, DLR Eifel) versorgung sind vorhanden und weitere sollen folgen. Ein wichtiger Wirtschaftszweig und Arbeitgeber der Prüm- Die Landschaft um den Ort Oberweis zeichnet sich durch talgemeinde sind die touristischen und gastronomischen die idyllische Lage im Prümtal aus. Oberweis ist dabei Betriebe. Neben der Spiel- und Freizeitanlage mit Cam- durch die Tallage sehr schön eingebettet in das Tal. Die pingplatz und Freibad sind im Ort mehrere Gastrobetriebe Hänge sind begrünt und mit zahlreichen Streuobstwie- vorhanden. Die Dorferneuerungs-Schwerpunktgemeinde sen geprägt. Der Bedeutung der Landschaft ist sich die beabsichtigt neben dem bereits erweiterten Kindergarten Gemeinde in vollem Umfang bewusst. Das Dorf und die ein neues Funktionszentrum für Feuerwehr, DLRG und Landschaft werden touristisch genutzt und dieses Kapitel Dorfgemeinschaftshaus zu errichten. in Wert gesetzt. Wanderwege, Wanderkarten, Themen- wege tragen zur Unterstützung des sanften Tourismus Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturel- bei. Aus diesem Grund wird die Landschaft, die auch le Aktivitäten im Naturpark Südeifel liegt, intakt gehalten. Hierzu dient (Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm) auch die Aktion Saubere Landschaft für die Landschaft insgesamt, als auch die Pflege der ökologisch wertvollen Oberweis bietet ein reges und vielfältiges Vereinsleben Flächen, wie die neun Streuobstbestände und die Orchi- in kooperativer Zusammenarbeit mit benachbarten Ge- deengebiete. Seite 8 Ausgabe 22/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

An diesem vorbildlichen Bewusstsein sollte Oberweis auch in Zukunft festhalten.

Gesamtbeurteilung (Helmut Fink, Architekt)

Oberweis punktete durch die herausragenden Leistungen bei der Sanierung ortsbildprägender historischer Bausub- stanz und gelungene Beispiele beim „Neuen regionalen Bauen“ sowie innovativer öffentlicher und privater Maß- nahmen bei der regenerativen Energieversorgung und der Umstellung auf energieeffiziente LED-Ortsbeleuchtung. Eiserne Hochzeit Das Planungsteam von „Nim(m)s Rad“ hofft auf gutes Wetter und einen rundum gelungenen Tag mit vielen Radfreunden.

In den zehn Ortsgemeinden entlang der Strecke lädt ein abwechslungsreiches Programm zum Zwischenstopp ein. Jede Menge Spaß für Groß und Klein wie Kinderschmin- ken, Hüpfburgen, Live-Musik und Tanzaufführungen wer- den geboten. Als besonderer Service werden auch in diesem Jahr wieder zwei Radlerbusse eingesetzt, die ab 9 Uhr kostenfrei und nach Verfügbarkeit genutzt werden können. Sollte man unterwegs eine Panne haben, helfen die Profis an den Radler-Servicestationen in Rittersdorf, Nimshuscheid und Schönecken gerne weiter. In allen drei Orten befinden sich außerdem stationäre Anlauf- stellen des DRK-Sanitätsdienstes. In den Ortsgemeinden Rittersdorf, Lasel und Schönecken Am 15. Mai 2017 konnten die Eheleute Theresia und Emil werden Lademöglichkeiten für E-Bikes eingerichtet. Spartz aus Wißmannsdorf das seltene und besondere So kann man gemütlich an einem der Aktionspunkte eine Fest der Eisernen Hochzeit feiern. Das allseits belieb- Pause einlegen, während der Akku neue Energie tankt. te und geschätzte Jubelpaar kann bei guter Gesundheit Der offizielle Startschuss für den Raderlebnistag fällt um voller Stolz auf 65 gemeinsame Jahre zurückblicken. Das 10.00 Uhr in Rommersheim. Paar hatte sich auf dem Sportfest 1950 in Wißmanns- Wer schon vorher feiern möchte, sollte nach dorf kennengelernt. Am 15. Mai 1952 war die kirchliche kommen, denn dort beginnt der Raderlebnistag bereits Hochzeit in der Pfarrkirche Wißmannsdorf. Zu diesem be- am Sonntagabend mit einem Konzert des örtlichen Mu- sonderen Ehrentag gratulierte Landrat Dr. Joachim Streit sikvereins. und händigte ein Präsent des Eifelkreises Bitburg-Prüm Weitere Informationen bei: sowie das Gratulationsschreiben von Ministerpräsidentin - Tourist-Information Bitburger Land, Römermauer 6, Malu Dreyer aus. Zu den Gratulanten gehörten außerdem 54634 Bitburg, Tel. 06561/94340 Bürgermeister Josef Junk (re.), Ortsbürgermeister Rudolf - Tourist-Information Prümer Land, Hahnplatz 1, Winter (3.li.) und der 2. Ortsbeigeordnete Stefan Peters 54595 Prüm, Tel. 06551/505 sowie im Internet unter (li.). Sie alle wünschen dem Jubelpaar noch eine lange www.nimmsrad.info gemeinsame Zukunft im Kreise der Familie und vor allem Gesundheit und Wohlergehen. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises 11. Autofreier Rad-Erlebnistag Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: „Nim(m)s Rad“ Heike Linden, FB 01-01, Der autofreie Rad-Erlebnistag „Nim(m)s Rad“ lädt an Pressestelle (verantwortlich) Pfingstmontag, dem 5. Juni ein, das Tal der Nims mit dem Tel. 06561/15-2110 Rad zu erkunden. Von 10 bis 18 Uhr ist die Landesstraße Fax 06561/15-1011 L5 zwischen Rommersheim und Bickendorf für den mo- E-Mail: [email protected] torisierten Verkehr gesperrt. Freie Fahrt auf der 30 km lan- Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: gen Strecke haben Fahrradfahrer, Bollerwagen und Inline- Linus Wittich Medien KG Skater, auch Fußgänger genießen die beschauliche Ruhe Europaallee 2, 54343 Föhren auf der Strecke. Das traumhafte landschaftliche Ambiente Tel. 06502/9147-0 des Nimstals verleiht diesem Radtag eine besondere At- Fax 06502/9147-250 mosphäre. Erscheinungsweise: wöchentlich