AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

WEIDENBERGAUSGABE NR. 03 / 2021 VOM 26. FEBRUAR 2021 WEIDENBERG

Schneelandschaft bei Emtmannsberg (Foto Heiko Rauh) Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

2 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021 ÖFFNUNGSZEITEN GESCHÄFTSSTELLE VG WEIDENBERG Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg - Telefon: 09278 / 977-0, Fax: 09278 / 977-77 Internet: www.weidenberg.de, E-Mail: [email protected] Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch zusätzlich von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Rücksprache mit dem jeweiligen Sachgebiet individuelle Terminvereinbarungen möglich.

Aufgrund der momentanen coronabedingten Ausnahmesituation bitten wir derzeit grundsätzlich vorab um Terminvereinbarung.

GRÜNGUTCONTAINER Kirchenpingarten, Emtmannsberg, Seybothenreuth und Weidenberg sind frei zugänglich

BÜCHEREI I. D. GRUND-UND MITTELSCHULE WEIDENBERG HALLENBAD jeden Dienstag (außer in den Ferien) von 17.30 bis 19.00 Uhr Siehe Seite 39

SPRECHSTUNDEN BÜRGERMEISTER Emtmannsberg / Birk derzeit nur nach telefonischer Vereinbarung unter 0170 / 2122115 Kirchenpingarten nach telefonischer Vereinbarung unter 09278 / 7709652 Seybothenreuth derzeit nur nach telefonischer Vereinbarung unter 0171 / 4379244 Weidenberg Telefonisch ODER persönliches Gespräch nach tel. Terminvereinbarung im Übrigen keine festen Sprechstunden Tel. 09278 / 97733

24-STUNDEN-BEREITSCHAFTSRUFNUMMERN DER WASSER- UND KLÄRWERKE Gemeinde Wasserversorgung Abwasserentsorgung Emtmannsberg 0171/3758243 0175/2738469 Kirchenpingarten 09278/7740600 od. 0173/8648022 09275/7069 od. 0171/8151120 Seybothenreuth 0171/3758243 od. 09275/238 0160/93522506 od. 09275/238 Weidenberg 09278/7709999 09278/7743642

IMPRESSUM Redaktionsannahmeschluss: 18. März für April 2021

Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Bezugspreis pro Jahr: 12 Euro (nur für Bezieher im Bereich der VG Das amtliche Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Weidenberg; 13 Euro zzgl. 18,60 Euro Portokosten bei Postzustellung) erscheint monatlich und in der Regel immer am Monatsanfang in einer Aufl age von 2350 Exemplaren. Technische Gesamtherstellung / Anzeigenannahme: Team Sebald GbR, Gablonzer Str. 4, 95466 Weidenberg Verantwortlich für den Inhalt: Tel. (0 92 78) 98 51 76, E-Mail: [email protected] Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Hans Wittauer, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg. Druck: Schmidt und Buchta, Fliegerweg 7, 95233 Helmbrechts In der Rubrik „Vereine, Verbände und Sonstiges“ werden Veranstaltungs- Tel. (0 92 52) 9 24 83, E-Mail: [email protected] termine veröffentlicht. Bei anstehenden Jahreshauptversammlungen von Vereinen wird die Tagesordnung nur dann mitveröffentlicht, wenn Neuwahlen Redaktionsannahmeschluss ist i.d.R. der 18. des Vormonats. Fällt dieser auf und/oder Satzungsänderungen Inhalt der Versammlung sind. einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, gilt der vorangehende Werktag.

Durch die Bereitstellung von Text- und Bildmaterial erklären Sie Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Sie tragen für ihre Beiträge einschließlich der Einholung aller Bildrechte sämtliche Kosten und die volle persönliche Verantwortung. Dieses Einverständnis gilt ebenso für die spätere Veröffentlichung der Online-Version auf den Webseiten der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg und deren Mitgliedsgemeinden. Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit- gestellten Dokumente, Bildmaterial und Informationen. Haftungsansprüche gegen die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Das Copyright für veröffentliche Grafi ken und Texte bleibt allein beim Herausgeber dieses Mitteilungsblattes. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafi ken und Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet.

3 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

Weitergabe von Daten – Ihr Widerspruchsrecht und Regenwasser aus dem Entlastungsbauwerk und der Regenwasserkanalisa- tion Birk in den Almosbach durch die Gemeinde Emtmannsberg, Rathausplatz 1, Gemäß § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz (BMG) wird auf die Möglichkeit hinge- 95466 Weidenberg wiesen, Widerspruch gegen einzelne Datenübermittlungen der Meldebehörde erheben zu können. Die Gemeinde Emtmannsberg leitet Abwasser aus der Kläranlage Birk, sowie Dieses Recht haben Betroffene in nachfolgenden Fällen: Misch- und Regenwasser aus dem Entlastungsbauwerk Birk und der Regenwas- A) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für serkanalisation Birk in den Almosbach ein. das Personalmanagement der Bundeswehr Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr Das Vorhaben umfasst eine Gewässerbenutzung nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG. Für noch nicht vollendet haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß § 36 Abs. diese Maßnahme ist die Erteilung einer gehobenen Erlaubnis nach § 15 WHG 2 Satz 1 BMG i.V. mit § 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen. beantragt worden.

B) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-recht- Pläne und Beilagen, aus denen sich Art und Umfang des Vorhabens ergeben, liche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepfl ichtige Person angehört, liegen während der allgemeinen Dienststunden in der Geschäftsstelle der Verwal- sondern Familienangehörige der meldepfl ichtigen Person angehören tungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 2, 95466 Weidenberg, Zimmer Nr. Sie können der Datenübermittlung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG i.V. mit § 42 16 zur Einsichtnahme aus. Die Auslegungsfrist (ein Monat) beginnt am 03.März Abs. 2 BMG widersprechen. 202 und endet am 06.April 2021.

C) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien und Wähler- Einwendungen oder Stellungnahmen von Vereinigungen gem. Art. 73 Abs. 4 Satz gruppen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen 5 BayVwVfG gegen das Vorhaben können bis zwei Wochen nach Ablauf der Aus- legungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift in der Geschäftsstelle der Verwal- Nach § 50 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes (BMG) darf die Gemeinde als Mel- tungsgemeinschaft Weidenberg oder im Landratsamt , Markgrafenallee debehörde im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen den Parteien, 5, 95448 Bayreuth, Zimmer Nr. 232 erhoben werden. Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Es wird darauf hingewiesen, Wahlberechtigten erteilen, die nach ihrem Lebensalter bestimmten Gruppen zuge- ordnet werden (sog. Gruppenauskunft). Die davon Betroffenen haben das Recht, - dass die erhobenen Einwendungen in einem Erörterungstermin, der mindes- der Übermittlung ihrer Daten zu widersprechen. Dieser Widerspruch kann bei der tens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird, behandelt werden; Meldebehörde eingelegt werden; er bedarf keiner Begründung, ist von keinen Vor- - dass bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin ohne ihn aussetzungen abhängig und gilt solange, bis er durch eine gegenteilige Erklärung verhandelt werden kann; widerrufen wird. - dass Die Gemeinde bzw. Meldebehörde darf, falls einer Datenübermittlung nicht wider- - die Personen, die Einwendungen erhoben haben oder die Vereinigungen, die sprochen wurde, Daten nur in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorausgehen- Stellungnahmen abgegeben haben, von einem Erörterungstermin durch den Monaten übermitteln. öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V. mit § 50 Abs. 1 - die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche BMG widersprechen. Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. D) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und Veröffentli- Die Bekanntmachung wird zusammen mit den Planunterlagen auch auf folgender chung im Amtsblatt Internetseite eingestellt: „http://www.weidenberg.de/index.php/aktuelles/bekannt- Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V. mit § 50 Abs. 2 machungen„. BMG widersprechen. Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen.

Ein Widerspruch gegen die Weitergabe von Daten ist bei Ihrem Einwohnermelde- Weidenberg, 18. Februar 2021 amt der VGem. Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, z.Hd. Herrn Uwe Hans Wittauer Will, schriftlich oder per Mail an: [email protected] einzureichen. Gemeinschaftsvorsitzender Ein dementsprechender Antrag ist auf unserer Homepage unter: Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg www.weidenberg - Rathaus - downloads - erhältlich. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: 09278/97746. Weidenberg, 18. Februar 2021 Vereinbarung Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender über die Zusammenlegung der Standesämter und Weidenberg Stand: 05.02.2021

Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes – WHG – vom Die Gemeinde Warmensteinach, 31.07.2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vertreten durch den 1. Bürgermeister Axel Herrmann, Bahnhofstraße 100, 95485 Warmensteinach vom 19.06.2020 (BGBl S. 2254) und des Bayerischen Wassergesetzes – BayWG – (BayRS 753-1-U) und die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Hans Wittauer, Rathausplatz 1, vom 25.02.2010 (GVBl S. 66), zuletzt geändert durch 95466 Weidenberg § 5 des Gesetzes vom 23.12.2019 (GVBl. S. 737) schließen folgende Vereinbarung über die Übertragung der Aufgaben des Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis nach § 15 Standesamtes Warmensteinach auf das Standesamt Weidenberg: WHG für das Einleiten von Abwasser aus der Kläranlage Birk, sowie von Misch-

4 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

§ 1 Aufwandspauschale in Höhe von 20,00 EUR pro Eheschließung fällig. Aufgrund der Beschlüsse der Gemeinde Warmensteinach vom 07.12.2020 und Weiterhin stehen die Gebühren für Trauungen in den Räumen der Gemeinde War- der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg vom mensteinach außerhalb der Dienstzeit der Verwaltungsgemeinschaft der Verwal- 14.01.2021 werden die Aufgaben des Standesamtes Warmensteinach in vollem tungsgemeinschaft Weidenberg zu. Umfang auf das Standesamt Weidenberg übertragen. („Große Übertragung“ ge- mäß Art. 2 Abs. 2 Satz 1 AGPStG). § 5 Sämtliche Personenstandsregister (Geburtenbücher, Heiratsbücher, Sterbebü- § 2 cher) und Sammelakten sowie die als Heiratseintrag fortgeführten Familienbücher, Die Gemeinde Warmensteinach zahlt für die Leistungen des Standesamts Wei- die das Personenstandsrecht betreffen, sind von der Gemeinde Warmensteinach denberg ab dem 01.03.2021 pro Kalenderjahr – für das Kalenderjahr 2021 anteilig dem Standesamt Weidenberg sachgemäß bis 28.02.2021 zu überbringen. Perso- - eine Umlage von 5,00 EUR pro Einwohner. Die maßgebliche Einwohnerzahl er- nenstandsbücher, die dem Archivrecht unterliegen, verbleiben bei der Ge- gibt sich aus den vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen zum 31.12. meinde Warmensteinach. des jeweiligen Vorjahres. Mit der Umlage – sie ist jeweils zum 1. Juli des laufenden Kalenderjahres fällig § 6 – sind sämtliche Verwaltungs-, Personal- und Sachkosten vor Ort in Weidenberg Die Vereinbarung kann mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der gesetzlichen Zahl der abgegolten. Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Weiden- Eine Anpassung der Umlage ist frühestens zum 01.01.2024 möglich, wobei vorab berg und der Mitglieder des Gemeinderats der Gemeinde Warmensteinach aufge- rechtzeitig die maßgeblichen Berechnungsgrundlagen zu übermitteln sind. hoben werden.

§ 3 Gegen den Willen der oder einer der beteiligten kommunalen Gebietskörperschaf- Die Aufwendungen, die aufgrund von Änderungen der gesetzlichen Grundlagen ten kann eine Übertragung aufgehoben werden, wenn dringende Gründe des öf- für die Aufgaben der Standesämter notwendig werden (z.B. Ersatz oder Erweite- fentlichen Wohls vorliegen. Die Aufhebungsentscheidung trifft in diesem Fall die für rung von Hard- und Software), sind von der Gemeinde Warmensteinach anteilig die aufnehmende kommunale Gebietskörperschaft zuständige untere Aufsichtsbe- zu übernehmen. Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg wird sich vor einer sol- hörde im Sinn des Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 AGPStG sowie Art. 2 Abs. 3 und 4 AGPStG. chen Investitionsentscheidung mit der Gemeinde Warmensteinach ins Benehmen setzen. Als Verteilungsmaßstab ist grundsätzlich die jeweilige Einwohnerzahl der § 7 Gebietskörperschaften nach § 2 Satz 1 heranzuziehen. Diese Vereinbarung kann mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende eines Kalender- jahres gekündigt werden. Im Übrigen gilt §6 dieser Vereinbarung. § 4 Die Befugnis der Gemeinde Warmensteinach, einen oder mehrere Bürgermeister § 8 zum Eheschließungsstandesbeamten zu bestellen, wird durch diese Vereinbarung Die Vereinbarung tritt ab dem 01. März 2021 in Kraft. nicht berührt (Art. 2 Abs. 2 Satz 3 AGPStG). Er ist berechtigt, Trauungen in den dafür gewidmeten Räumen der Gemeinde Warmensteinach vorzunehmen. Warmensteinach, den 09.02.2021 Weidenberg, den11.02.2021 Bei Verhinderung eines solchen Eheschließungsstandesbeamten wird dieser nach GEMEINDE WARMENSTEINACH VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Möglichkeit durch einen Standesbeamten der Verwaltungsgemeinschaft Weiden- WEIDENBERG berg in Warmensteinach vertreten. Für eine Eheschließung durch die Standes- Axel Herrmann Hans Wittauer beamten des Standesamts Weidenberg in Warmensteinach wird zusätzlich eine Erster Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender

EMTMANNSBERG

Erste Satzung zur Änderung der Satzung zur Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- Regelung von Fragen der Verfassung des bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche Grundschulverbandes Weidenberg (Verbandssatzung) Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich hin. Die Schulverbandsversammlung des Grundschulverbandes Weidenberg hat die Erste Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist Weidenberg, 18.02.2021 genehmigungsfrei. Hans Wittauer Verbandsvorsitzender Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich Satzung hin. über die Sondernutzungen an öffentlichem Weidenberg, 18.02.2021 Verkehrsraum der Gemeinde Emtmannsberg Hans Wittauer (Sondernutzungssatzung) Verbandsvorsitzender Vom 05. Februar 2021

Aufgrund von Art. 22 a und Art. 18 Abs. 2 a des Bayerischen Straßen- und We- Zweite Satzung zur Änderung der Satzung zur gegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober Regelung von Fragen der Verfassung des 1981 (GVBl S. 448, ber. GVBl 1982 S. 149), zuletzt geändert durch Gesetz vom Mittelschulverbandes Weidenberg (Verbandssatzung) 20. Dezember 2007 (GVBl S. 958) erlässt die Gemeinde Emtmannsberg folgende Satzung: Die Schulverbandsversammlung des Mittelschulverbandes Weidenberg hat die I. Allgemeine Vorschriften zweite Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist § 1 genehmigungsfrei. Geltungsbereich

5 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

(1) Diese Satzung gilt für alle öffentlichen Straßen, Wege mit allen Bestandteilen h) die Anbringung von historischen, kunstvoll gearbeiteten, für das Straßenbild sowie aller öffentlichen Plätze und Flächen einschließlich der sonstigen öffentli- bedeutsamen Handwerkszeichen und Wirtschaftsschildern; chen Straßen im Sinne von Art. 53 BayStrWG in der Baulast der Gemeinde Emt- i) Veranstaltungen, die aufgrund des Versammlungsgesetzes genehmigt mannsberg. werden; j) Vereinsschaukästen üblicher Größe. (2) Zu den Bestandteilen der Straßen gehören insbesondere der Straßenkörper einschließlich der Böschungen, Rand- und Seitenstreifen, Geh- und Radwege so- (2) Erlaubnisfreie Sondernutzungen können eingeschränkt oder ganz untersagt wie dem Luftraum über dem Straßenkörper und aller Straßeneinrichtungen und werden, wenn Belange der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs dies vorüberge- Zubehör, einschließlich der Bepfl anzung. hend oder auf Dauer erfordern.

§ 2 (3) Für erlaubnisfreie Sondernutzungen gelten die §§ 11 und 12 entsprechend. Sondernutzung (1) Eine Sondernutzung liegt vor, wenn die Straßen über den Gemeingebrauch (4) Plakate, Plakattafeln und Plakatständer (Werbeanlagen) dürfen an folgenden hinaus benutzt werden. Orten nicht angebracht werden: a) an Lichtzeichenanlagen, Verkehrsinseln, Fußgängerüberwegen und Brü- (2) Gemeingebrauch ist die jedermann im Rahmen der Widmung gestattete ver- ckenanlagen; kehrsübliche unentgeltliche Nutzung der Straßen. b) innerhalb eines Bereichs von 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkan- ten an Kreuzungen und Einmündungen; (3) Sondernutzungen im Sinne dieser Satzung sind insbesondere c) auf der Fahrbahn; 1. das Aufstellen von Gerüsten, Bauzäunen, Containern, Pfl anzkübeln usw., d) an Kreisstraßen, außerhalb der geschlossenen Ortschaft; 2. das Lagern von Materialien aller Art, e) an Einrichtungen der Straßenbeleuchtung, soweit sie nicht auf Bodenhöhe 3. das Aufstellen von Tischen, Stühlen, Ruhebänken, Verkaufsschütten, Waren- angebracht werden. körben usw., 4. das Aufstellen von Werbeanlagen aller Art (z. B. Plakatständer, Plakattafeln, Zum Befestigen der Werbeanlagen sind ausschließlich rückstandsfreie Befestigun- Informationsstände usw.). gen zu verwenden; eine Befestigung durch Klebeband ist nicht zulässig. Werbean- lagen sind unter Berücksichtigung der zu erwartenden Windlast zu gestalten und (4) Sondernutzung im Sinne dieser Bestimmung ist auch: zu befestigen. Zur Befestigung an Bäumen dürfen keine Nägel, Schrauben oder 1. das Niederlassen zum Zwecke des Genusses alkoholischer Getränke dgl. verwendet werden. außerhalb zugelassener Freischankfl ächen, 2. das Nächtigen oder Lagern, § 5 3. das Betteln in jeglicher Form. Verpfl ichteter (1) Verpfl ichteter im Sinne dieser Satzung ist, wer eine Sondernutzung ausüben § 3 will oder bereits unerlaubterweise ausübt. Erlaubnispfl icht (1) Soweit in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, bedarf die Sondernut- (2) Geht die Sondernutzung von einem Grundstück aus, so treffen die Verpfl ichtun- zung der Erlaubnis der Gemeinde Emtmannsberg. gen nach dieser Satzung neben dem die Sondernutzung Ausübenden auch den Eigentümer oder den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks. (2) Die Sondernutzung darf erst dann ausgeübt werden, wenn die Erlaubnis erteilt ist. (3) Bei Baumaßnahmen aller Art sind der Gemeinde Emtmannsberg gegenüber die ausführende Baufi rma und der Bauherr in gleicher Weise verpfl ichtet. (3) Der Erlaubnis bedarf auch die Erweiterung oder die Änderung der Sondernut- zung oder deren Überlassung an Dritte. II. Sondernutzungserlaubnis

(4) Keiner neuen Erlaubnis bedarf der Übergang der Sondernutzungsrechte durch § 6 Gesamtrechtsnachfolge sowie im Rahmen eines Geschäfts- oder Grundstücks- Erlaubnisantrag überganges. (1) Die Erlaubnis wird schriftlich auf Antrag erteilt. Sie ergeht auf Zeit oder auf Widerruf. § 4 Erlaubnisfreie Sondernutzungen (2) Im Antrag, der rechtzeitig (in der Regel zwei Wochen) vorher bei der Gemeinde (1) Keiner Erlaubnis nach dieser Satzung bedürfen (die Erlaubnispfl icht nach an- zu stellen ist, sind Art, Zweck und Ort, gegebenenfalls auch die Abmessungen deren Vorschriften z.B. der StVO kann dennoch bestehen) und die voraussichtliche Dauer der Sondernutzung anzugeben. Im Einzelfall kann a) Umzüge und Veranstaltungen von Vereinen, die keinem wirtschaftlichen eine Erläuterung durch Zeichnung oder in sonst geeigneter Weise verlangt werden. Zweck dienen; b) bauaufsichtlich nicht genehmigungs- und anzeigepfl ichtige Anlagen aus § 7 Anlass von religiösen oder mildtätigen Veranstaltungen sowie politischen Erlaubnisversagung Veranstaltungen von Parteien und sonstigen organisierten Wählergruppen. (1) Die Erlaubnis ist zu versagen, Bei Informationsständen auf Gehwegen hat eine Mindestbreite von 1,50 m a) wenn durch die Sondernutzung eine nicht vertretbare Beeinträchtigung der zu verbleiben; die Errichtung von Informationsständen ist 1 Woche vorher Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs zu erwarten ist, die auch durch Bedin- anzuzeigen. gungen oder Aufl agen nicht ausgeschlossen werden kann; c) Plakate von Parteien und sonstigen organisierten Wählergruppen aus b) wenn sie gegen andere Rechtsvorschriften verstoßen würde; Anlass von Wahlen, soweit die Plakatierung im Zeitraum von 6 Wochen vor c) wenn durch eine nicht nur kurzfristige Häufung von Sondernutzungstatbe- dem Wahltermin erfolgt; diese Plakate sind innerhalb einer Woche nach der ständen der Gemeingebrauch besonders beeinträchtigt würde; Wahl wieder zu entfernen; d) für die Verteilung von Druckerzeugnissen an Fahrzeugen; d) das Verteilen von Handzetteln durch politische Parteien und sonstige organi- e) für das Nächtigen oder Lagern im Geltungsbereich der Satzung sowie für sierte Wählergruppen sowie durch Glaubensgemeinschaften; das Betteln in jeglicher Form; e) Standkonzerte; f) für das Niederlassen zum Alkoholgenuss außerhalb zugelassener f) parallel zur Hausfront verlaufende Werbeanlagen und sonstige Anlagen, die Freischankfl ächen. nicht mehr als 15 cm in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen; g) Weihnachtsschmuck einschließlich Beleuchtung, sofern er den Gemeinge- (2) Die Erlaubnis soll versagt werden, wenn durch die Gestaltung der Sondernut- brauch nicht beeinträchtigt; zung oder durch die Häufung von Sondernutzungstatbeständen das Ortsbild leidet.

6 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

(3) Die Erlaubnis kann im Interesse des Gemeingebrauchs, insbesondere der Si- dernutzungsanlagen. Die Gemeinde Emtmannsberg kann den Abschluss einer cherheit oder Ordnung des Verkehrs oder zum Schutz der Straßen oder anderer ausreichenden Haftpfl ichtversicherung verlangen. rechtlich geschützter Interessen versagt werden. Dies gilt vor allem, wenn: a) der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck gleichermaßen durch Inan- (5) Der Erlaubnisnehmer hat bei Widerruf der Erlaubnis oder bei Änderung der spruchnahme privater Grundstücke erreicht werden kann, rechtlichen Eigenschaften oder tatsächlichen Beschaffenheit der von ihm genutz- b) die Sondernutzung gleichermaßen auch an anderer Stelle erfolgen kann ten Fläche, insbesondere bei Sperrung, Änderung, Umstufung oder Einziehung und dadurch der Gemeingebrauch weniger beeinträchtigt wird. einer öffentlichen Straße, keinen Ersatzanspruch gegen die Gemeinde Emtmannsberg. § 8 Pfl ichten des Erlaubnisnehmers III. Sondernutzungsgebühren (1) Anlagen oder Gegenstände dürfen auf Straßen nur so angebracht oder auf- gestellt werden, dass der Zugang zu allen in die Straße eingebauten öffentlichen § 12 Leitungen und Einrichtungen frei bleibt. Bei Arbeiten auf Straßen dürfen öffentliche Sondernutzungsgebühren und Gebührenfreiheit Leitungen und Einrichtungen nicht gestört oder gefährdet werden. (1) Für erlaubnispfl ichtige Sondernutzungen werden Gebühren nach Maßgabe des Gebührenverzeichnisses lt. Anlage 1 erhoben, das Bestandteil dieser Satzung ist. (2) Werden Anlagen oder Gegenstände für längere Dauer angebracht oder auf- Auch für unerlaubte Sondernutzungen werden Sondernutzungsgebühren erhoben. gestellt, dürfen öffentliche Leitungen und Einrichtungen nicht überdeckt werden. (2) Bei Sondernutzungen, für die das Gebührenverzeichnis Rahmensätze vorsieht (3) Dem Benutzer obliegt die Unterhaltung der von ihm errichteten Anlagen und die oder die im Gebührentarif nicht aufgeführt sind, werden Gebühren im Einzelfall Reinigung der Straße, soweit sie durch die Sondernutzung veranlasst ist. in sinngemäßer Anwendung vergleichbarer Tatbestände des Gebührentarifs unter Berücksichtigung des Umfangs und der Dauer der Benutzung sowie der Vorteile (4) Ändert sich die Beschaffenheit der Straße, so sind errichtete Anlagen auf Kos- des Erlaubnisnehmers festgesetzt. ten des Benutzers dem veränderten Zustand anzupassen. (3) Ergeben sich bei der Berechnung der Gebühren Cent Beträge, so wird auf volle § 9 10-Cent-Beträge aufgerundet. Beendigung der Sondernutzung (1) Wird von einer nach den Bestimmungen dieser Satzung erteilten Erlaubnis (4) Gebühren werden nicht erhoben, wenn die Sondernutzung im öffentlichen Inte- nicht mehr Gebrauch gemacht, ist dies der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen. resse ausgeübt wird, es sich um Traditionsveranstaltungen und/oder Veranstaltun- Die Erlaubnis endet mit Eingang der Anzeige oder zu einem vom Erlaubnisnehmer gen zur Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders handelt. angegebenen späteren Zeitpunkt. (5) In Fällen des Abs. 4 werden keine Verwaltungskosten erhoben. (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als beendet, wenn die Gemeinde oder deren Beauftragte von der tatsächlichen Beendigung § 13 Kenntnis erlangt oder der Verpfl ichtete den Beendigungszeitpunkt nachweisen Gebührenschuldner kann. (1) Gebührenschuldner sind a) der Antragsteller, § 10 b) der Erlaubnisnehmer, Beseitigung von Anlagen und Gegenständen c) der Rechtsnachfolger von b). (1) Endet die Erlaubnis oder wird sie widerrufen, hat der Erlaubnisnehmer die Sondernutzungsanlage oder sonstige zur Sondernutzung verwendete Gegenstän- (2) Geht die Sondernutzung von einem Grundstück aus, ist Gebührenschuldner de unverzüglich zu beseitigen. auch der Eigentümer oder der dinglich Nutzungsberechtigte des Grundstücks.

(2) Der frühere Zustand der Straße ist wiederherzustellen. Die Gemeinde kann (3) Bei Baumaßnahmen sind sowohl die ausführende Baufi rma als auch der Bau- gegenüber dem Erlaubnisnehmer bestimmen, in welcher Weise dies zu gesche- herr Gebührenschuldner. hen hat. (4) Sind mehrere Personen Gebührenschuldner, haften sie als Gesamtschuldner. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn die Erlaubnis für eine bereits ausgeübte Sondernutzung nicht erteilt oder versagt wird. § 14 Entstehen und Fälligkeit der Gebührenschuld § 11 (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Erteilung der Erlaubnis, und wenn eine Haftung solche (noch) nicht erteilt wurde, mit der erstmaligen Ausübung der Sondernut- (1) Der Erlaubnisnehmer haftet gegenüber der Gemeinde für Schäden, die durch zung und ist zu diesem Zeitpunkt auch zur Zahlung fällig. die Sondernutzung entstehen. Er hat die Gemeinde Emtmannsberg von allen An- sprüchen Dritter freizustellen, die sich aus der Sondernutzung ergeben. Wird durch (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie sind zu entrich- die Sondernutzung der Straßenkörper beschädigt, hat der Verpfl ichtete die Fläche ten bei verkehrssicher zu schließen und der Gemeinde Emtmannsberg schriftlich anzu- a) auf Zeit genehmigte Sondernutzungen für deren Dauer bei Erteilung der zeigen, wann die vorläufi ge Instandsetzung abgeschlossen ist und die Straße dem Erlaubnis, öffentlichen Verkehr wieder zur Verfügung steht. b) auf Widerruf genehmigte Sondernutzungen erstmalig bei Erteilung der Erlaubnis für das laufende Jahr; für nachfolgende Jahre jeweils bis zum 31. Er haftet bis zur endgültigen Wiederherstellung durch die Gemeinde Emtmanns- Januar im Voraus. berg. (3) Für bereits genehmigte Sondernutzungen wird die Gebühr erstmals 14 Tage (2) Der Erlaubnisnehmer hat der Gemeinde alle durch die Sondernutzung zusätz- nach Zustellung des Gebührenbescheides fällig. lich entstehenden Kosten zu ersetzen. Hierfür kann die Gemeinde angemessene Vorschüsse und Sicherheiten verlangen. § 15 Gebührenerstattung (3) Die Gemeinde haftet dem Erlaubnisnehmer nur für Schäden, die auf Vorsatz (1) Wird von einer Erlaubnis kein Gebrauch gemacht, können bereits bezahlte oder grobe Fahrlässigkeit ihrer Beschäftigten zurückzuführen sind. Sondernutzungsgebühren ganz oder teilweise erstattet werden.

(4) Der Erlaubnisnehmer haftet für die Verkehrssicherheit der angebrachten Son- (2) Endet die Sondernutzung vor Ablauf des Zeitraums, für den Sondernutzungs-

7 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg gebühren entrichtet wurden, kann die Gebühr anteilig erstattet werden. 4. Blumenschmuck in Töpfen oder Pfl anztrögen (ausgenommen vor Floristikgewerbe) Kostenfrei (3) Die Erstattung ist nur auf schriftlichen Antrag, der im Falle des Abs. 1 innerhalb eines Monats nach dem beabsichtigten Beginn der Sondernutzung, sonst inner- 5. Abstellen von Fahrzeugen, Möbel-, Wohn-, Last-, Werbe-, und sonstigen halb eines Monats nach Beendigung der Sondernutzung zu stellen ist, möglich. Wagen, Anhänger, Sattelzugaufl eger mit und ohne Zugmaschine, Wohnmobile Beträge unter 5,00 Euro werden nicht erstattet. über 48 h Pro Tag 20,00 Euro

IV. Schlussbestimmungen 6. Plakatständer, Werbeaufsteller, Faltaufsteller Je Stck. und je Woche 5,00 Euro § 16 1/4 jährlich nicht mehr als 50 Euro Anordnungen für den Einzelfall (1) Die Gemeinde Emtmannsberg kann zur Erfüllung der nach dieser Satzung be- 7. Informationsstände stehenden Verpfl ichtungen Anordnungen für den Einzelfall erlassen. Je Stck. Pro Tag 30,00 Euro

(2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschriebenen Handlungen, Dul- 8. Lagern von Gegenständen dungen oder Unterlassungen gelten die Vorschriften des Bayerischen Verwaltungs- Je m2 und Woche 1,00 bis 6,00 Euro zustellungs- und Vollstreckungsgesetzes (VwZVG) in der jeweils gültigen Fassung. 9. Lebensmittelverkaufsstände § 17 Je m2 5,00 Euro Ordnungswidrigkeiten Gemäß Art. 66 Nr. 2 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes in Verbindung 10. Für Sondernutzungen, die im vorstehenden Gebührentarif nicht aufgeführt mit § 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekannt- sind, Rahmengebühren 5,00 bis 500,00 Euro machung vom 19.02.1987 (BGBl. i.S. 602), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.07.2006 (BGBl. I S. 1466) kann mit einer Geldbuße von bis zu 1.000 Euro belegt Gemäß § 12 Sondernutzungssatzung (SNS) wird für die Erlaubniserteilung ne- werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig ben den Sondernutzungsgebühren auch eine Verwaltungsgebühr nach dem Bayer. - entgegen den Bestimmungen dieser Satzung ohne Erlaubnis der Gemeinde Kostengesetz (§ 1 Abs. 2 VwKostG) i.V.m. der Satzung über die Erhebung Emtmannsberg eine Sondernutzung vornimmt oder die mit der Erlaubnis von Verwaltungskosten für Amtshandlungen der Gemeinde Emtmannsberg (Kos- verbundenen vollziehbaren Aufl agen nicht erfüllt. tensatzung) erhoben. Gemäß Tarif-Nr. 630 KommKVZ 3,06 Euro bis 61,35 Euro. - den in dieser Satzung genannten Pfl ichten nicht nachkommt oder - aufgrund von § 16 Abs. 1 erlassenen, vollziehbaren Anordnungen für den Weidenberg, 05. Februar 2021 Einzelfall zuwiderhandelt. Gerhard Herrmannsdörfer Erster Bürgermeister § 18 Gemeinde Emtmannsberg Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am 01. März 2021 in Kraft.

Weidenberg, 05. Februar 2021 Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes – WHG – vom Gerhard Herrmannsdörfer Erster Bürgermeister 31.07.2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz Gemeinde Emtmannsberg vom 19.06.2020 (BGBl S. 1408) und des Bayerischen Wassergesetzes – BayWG – (BayRS 753-1-U) vom Anlage 1 25.02.2010 (GVBl S. 66), zuletzt geändert durch § 5 Gebührenverzeichnis gem. § 12 der Sondernutzungssatzung des Gesetzes vom 23.12.2019 (GVBl. S. 737) der Gemeinde Emtmannsberg Antrag auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis nach § 15 1. Lagerung von Baustoffen, Bauwagen, Arbeitswagen, Container, mit Bauzäunen WHG für das Einleiten von Abwasser aus der Kläranlage Birk, sowie von Misch- abgegrenzte Flächen auf Straßen, Gehwegen und Parkplätzen und Regenwasser aus dem Entlastungsbauwerk Birk und der Regenwasserkana- Je m2 2,00 Euro lisation Birk in den Almosbach durch die Gemeinde Emtmannsberg pro Woche 15,00 Euro Auf die Bekanntmachung unter „Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsge- 2. Tische, Stühle, Bänke einschl. Zubehör auf Freischankfl ächen meinschaft“ wird verwiesen. Je m2 jährlich bei Gastro. 20,00 Euro Weidenberg, 18. Februar 2021 3. Verkaufstische, Auslagen, Verkaufsschütten, Warenkörbe Gerhard Herrmannsdörfer Je m2 jährlich 20,00 Euro Erster Bürgermeister

8 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

KIRCHENPINGARTEN

Zweite Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung § 3 Erlaubnispfl icht von Fragen der Verfassung des Mittelschulverbandes (1) Soweit in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, bedarf die Sondernut- Weidenberg (Verbandssatzung) zung der Erlaubnis der Gemeinde Kirchenpingarten.

Die Schulverbandsversammlung des Mittelschulverbandes Weidenberg hat die (2) Die Sondernutzung darf erst dann ausgeübt werden, wenn die Erlaubnis erteilt zweite Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist ist. genehmigungsfrei. (3) Der Erlaubnis bedarf auch die Erweiterung oder die Änderung der Sondernut- Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- zung oder deren Überlassung an Dritte. bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich (4) Keiner neuen Erlaubnis bedarf der Übergang der Sondernutzungsrechte durch hin. Gesamtrechtsnachfolge sowie im Rahmen eines Geschäfts- oder Grundstücks- überganges. Weidenberg, 18.02.2021 Hans Wittauer § 4 Verbandsvorsitzender Erlaubnisfreie Sondernutzungen (1) Keiner Erlaubnis nach dieser Satzung bedürfen (die Erlaubnispfl icht nach an- deren Vorschriften z.B. der StVO kann dennoch bestehen) a) Umzüge und Veranstaltungen von Vereinen, die keinem wirtschaftlichen Satzung Zweck dienen; über die Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum b) bauaufsichtlich nicht genehmigungs- und anzeigepfl ichtige Anlagen aus Anlass von religiösen oder mildtätigen Veranstaltungen sowie politischen der Gemeinde Kirchenpingarten Veranstaltungen von Parteien und sonstigen organisierten Wählergruppen. (Sondernutzungssatzung) Bei Informationsständen auf Gehwegen hat eine Mindestbreite von 1,50 m zu verbleiben; die Errichtung von Informationsständen ist 1 Woche vorher Vom 19. Januar 2021 anzuzeigen. c) Plakate von Parteien und sonstigen organisierten Wählergruppen aus Aufgrund von Art. 22 a und Art. 18 Abs. 2 a des Bayerischen Straßen- und Wege- Anlass von Wahlen, soweit die Plakatierung im Zeitraum von 6 Wochen vor gesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 dem Wahltermin erfolgt; diese Plakate sind innerhalb einer Woche nach der (GVBl S. 448, ber. GVBl 1982 S. 149), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Wahl wieder zu entfernen; Dezember 2007 (GVBl S. 958) erlässt die Gemeinde Kirchenpingarten folgende d) das Verteilen von Handzetteln durch politische Parteien und sonstige organi- Satzung: sierte Wählergruppen sowie durch Glaubensgemeinschaften; e) Standkonzerte; I. Allgemeine Vorschriften f) parallel zur Hausfront verlaufende Werbeanlagen und sonstige Anlagen, die § 1 nicht mehr als 15 cm in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen; Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für alle öffentlichen Straßen, Wege mit allen Bestandteilen g) Weihnachtsschmuck einschließlich Beleuchtung, sofern er den Gemeinge- sowie aller öffentlichen Plätze und Flächen einschließlich der sonstigen öffentli- brauch nicht beeinträchtigt; chen Straßen im Sinne von Art. 53 BayStrWG in der Baulast der Gemeinde Kir- h) die Anbringung von historischen, kunstvoll gearbeiteten, für das Straßenbild chenpingarten. bedeutsamen Handwerkszeichen und Wirtschaftsschildern; i) Veranstaltungen, die aufgrund des Versammlungsgesetzes genehmigt (2) Zu den Bestandteilen der Straßen gehören insbesondere der Straßenkörper werden; einschließlich der Böschungen, Rand- und Seitenstreifen, Geh- und Radwege so- j) Vereinsschaukästen üblicher Größe. wie dem Luftraum über dem Straßenkörper und aller Straßeneinrichtungen und Zubehör, einschließlich der Bepfl anzung. (2) Erlaubnisfreie Sondernutzungen können eingeschränkt oder ganz untersagt werden, wenn Belange der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs dies vorüberge- § 2 hend oder auf Dauer erfordern. Sondernutzung (1) Eine Sondernutzung liegt vor, wenn die Straßen über den Gemeingebrauch (3) Für erlaubnisfreie Sondernutzungen gelten die §§ 11 und 12 entsprechend. hinaus benutzt werden. (4) Plakate, Plakattafeln und Plakatständer (Werbeanlagen) dürfen an folgenden (2) Gemeingebrauch ist die jedermann im Rahmen der Widmung gestattete ver- kehrsübliche unentgeltliche Nutzung der Straßen. Orten nicht angebracht werden: a) an Lichtzeichenanlagen, Verkehrsinseln, Fußgängerüberwegen und (3) Sondernutzungen im Sinne dieser Satzung sind insbesondere Brückenanlagen; 1. das Aufstellen von Gerüsten, Bauzäunen, Containern, Pfl anzkübeln usw., b) innerhalb eines Bereichs von 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkan- 2. das Lagern von Materialien aller Art, ten an Kreuzungen und Einmündungen; 3. das Aufstellen von Tischen, Stühlen, Ruhebänken, Verkaufsschütten, c) auf der Fahrbahn; Warenkörben usw., d) an Kreisstraßen, außerhalb der geschlossenen Ortschaft; 4. das Aufstellen von Werbeanlagen aller Art (z. B. Plakatständer, Plakattafeln, e) an Einrichtungen der Straßenbeleuchtung, soweit sie nicht auf Bodenhöhe Informationsstände usw.). angebracht werden.

(4) Sondernutzung im Sinne dieser Bestimmung ist auch: Zum Befestigen der Werbeanlagen sind ausschließlich rückstandsfreie Befestigun- 1. das Niederlassen zum Zwecke des Genusses alkoholischer Getränke au- gen zu verwenden; eine Befestigung durch Klebeband ist nicht zulässig. Werbean- ßerhalb zugelassener Freischankfl ächen, lagen sind unter Berücksichtigung der zu erwartenden Windlast zu gestalten und 2. das Nächtigen oder Lagern, zu befestigen. Zur Befestigung an Bäumen dürfen keine Nägel, Schrauben oder 3. das Betteln in jeglicher Form. dgl. verwendet werden.

9 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

§ 5 Die Erlaubnis endet mit Eingang der Anzeige oder zu einem vom Erlaubnisnehmer Verpfl ichteter angegebenen späteren Zeitpunkt. (1) Verpfl ichteter im Sinne dieser Satzung ist, wer eine Sondernutzung ausüben will oder bereits unerlaubterweise ausübt. (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als beendet, wenn die Gemeinde oder deren Beauftragte von der tatsächlichen Beendigung (2) Geht die Sondernutzung von einem Grundstück aus, so treffen die Verpfl ichtun- Kenntnis erlangt oder der Verpfl ichtete den Beendigungszeitpunkt nachweisen gen nach dieser Satzung neben dem die Sondernutzung Ausübenden auch den kann. Eigentümer oder den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks. § 10 (3) Bei Baumaßnahmen aller Art sind der Gemeinde Kirchenpingarten gegenüber Beseitigung von Anlagen und Gegenständen die ausführende Baufi rma und der Bauherr in gleicher Weise verpfl ichtet. (1) Endet die Erlaubnis oder wird sie widerrufen, hat der Erlaubnisnehmer die Sondernutzungsanlage oder sonstige zur Sondernutzung verwendete Gegenstän- II. Sondernutzungserlaubnis de unverzüglich zu beseitigen. § 6 Erlaubnisantrag (2) Der frühere Zustand der Straße ist wiederherzustellen. Die Gemeinde kann (1) Die Erlaubnis wird schriftlich auf Antrag erteilt. Sie ergeht auf Zeit oder auf gegenüber dem Erlaubnisnehmer bestimmen, in welcher Weise dies zu gesche- Widerruf. hen hat.

(2) Im Antrag, der rechtzeitig (in der Regel zwei Wochen) vorher bei der Gemeinde (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn die Erlaubnis für eine bereits zu stellen ist, sind Art, Zweck und Ort, gegebenenfalls auch die Abmessungen ausgeübte Sondernutzung nicht erteilt oder versagt wird. und die voraussichtliche Dauer der Sondernutzung anzugeben. Im Einzelfall kann eine Erläuterung durch Zeichnung oder in sonst geeigneter Weise verlangt werden. § 11 Haftung § 7 (1) Der Erlaubnisnehmer haftet gegenüber der Gemeinde für Schäden, die durch Erlaubnisversagung die Sondernutzung entstehen. Er hat die Gemeinde Kirchenpingarten von allen (1) Die Erlaubnis ist zu versagen, Ansprüchen Dritter freizustellen, die sich aus der Sondernutzung ergeben. Wird a) wenn durch die Sondernutzung eine nicht vertretbare Beeinträchtigung der durch die Sondernutzung der Straßenkörper beschädigt, hat der Verpfl ichtete die Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs zu erwarten ist, die auch durch Bedin- Fläche verkehrssicher zu schließen und der Gemeinde Kirchenpingarten schriftlich gungen oder Aufl agen nicht ausgeschlossen werden kann; anzuzeigen, wann die vorläufi ge Instandsetzung abgeschlossen ist und die Straße b) wenn sie gegen andere Rechtsvorschriften verstoßen würde; dem öffentlichen Verkehr wieder zur Verfügung steht. c) wenn durch eine nicht nur kurzfristige Häufung von Sondernutzungstatbe- ständen der Gemeingebrauch besonders beeinträchtigt würde; Er haftet bis zur endgültigen Wiederherstellung durch die Gemeinde Kirchenpin- d) für die Verteilung von Druckerzeugnissen an Fahrzeugen; garten. e) für das Nächtigen oder Lagern im Geltungsbereich der Satzung sowie für das Betteln in jeglicher Form; (2) Der Erlaubnisnehmer hat der Gemeinde alle durch die Sondernutzung zusätz- f) für das Niederlassen zum Alkoholgenuss außerhalb zugelassener lich entstehenden Kosten zu ersetzen. Hierfür kann die Gemeinde angemessene Freischankfl ächen. Vorschüsse und Sicherheiten verlangen.

(2) Die Erlaubnis soll versagt werden, wenn durch die Gestaltung der Sonder- (3) Die Gemeinde haftet dem Erlaubnisnehmer nur für Schäden, die auf Vorsatz nutzung oder durch die Häufung von Sondernutzungstatbeständen das Ortsbild oder grobe Fahrlässigkeit ihrer Beschäftigten zurückzuführen sind. leidet. (4) Der Erlaubnisnehmer haftet für die Verkehrssicherheit der angebrachten Son- (3) Die Erlaubnis kann im Interesse des Gemeingebrauchs, insbesondere der Si- dernutzungsanlagen. Die Gemeinde Kirchenpingarten kann den Abschluss einer cherheit oder Ordnung des Verkehrs oder zum Schutz der Straßen oder anderer ausreichenden Haftpfl ichtversicherung verlangen. rechtlich geschützter Interessen versagt werden. Dies gilt vor allem, wenn: a) der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck gleichermaßen durch Inan- (5) Der Erlaubnisnehmer hat bei Widerruf der Erlaubnis oder bei Änderung der spruchnahme privater Grundstücke erreicht werden kann, rechtlichen Eigenschaften oder tatsächlichen Beschaffenheit der von ihm genutz- b) die Sondernutzung gleichermaßen auch an anderer Stelle erfolgen kann ten Fläche, insbesondere bei Sperrung, Änderung, Umstufung oder Einziehung und dadurch der Gemeingebrauch weniger beeinträchtigt wird. einer öffentlichen Straße, keinen Ersatzanspruch gegen die Gemeinde Kirchenpingarten. § 8 Pfl ichten des Erlaubnisnehmers III. Sondernutzungsgebühren (1) Anlagen oder Gegenstände dürfen auf Straßen nur so angebracht oder auf- § 12 gestellt werden, dass der Zugang zu allen in die Straße eingebauten öffentlichen Sondernutzungsgebühren und Gebührenfreiheit Leitungen und Einrichtungen frei bleibt. Bei Arbeiten auf Straßen dürfen öffentliche (1) Für erlaubnispfl ichtige Sondernutzungen werden Gebühren nach Maßgabe des Leitungen und Einrichtungen nicht gestört oder gefährdet werden. Gebührenverzeichnisses lt. Anlage 1 erhoben, das Bestandteil dieser Satzung ist. Auch für unerlaubte Sondernutzungen werden Sondernutzungsgebühren erhoben. (2) Werden Anlagen oder Gegenstände für längere Dauer angebracht oder auf- gestellt, dürfen öffentliche Leitungen und Einrichtungen nicht überdeckt werden. (2) Bei Sondernutzungen, für die das Gebührenverzeichnis Rahmensätze vorsieht oder die im Gebührentarif nicht aufgeführt sind, werden Gebühren im Einzelfall (3) Dem Benutzer obliegt die Unterhaltung der von ihm errichteten Anlagen und die in sinngemäßer Anwendung vergleichbarer Tatbestände des Gebührentarifs unter Reinigung der Straße, soweit sie durch die Sondernutzung veranlasst ist. Berücksichtigung des Umfangs und der Dauer der Benutzung sowie der Vorteile des Erlaubnisnehmers festgesetzt. (4) Ändert sich die Beschaffenheit der Straße, so sind errichtete Anlagen auf Kos- ten des Benutzers dem veränderten Zustand anzupassen. (3) Ergeben sich bei der Berechnung der Gebühren Cent Beträge, so wird auf volle 10-Cent-Beträge aufgerundet. § 9 Beendigung der Sondernutzung (4) Gebühren werden nicht erhoben, wenn die Sondernutzung im öffentlichen Inte- (1) Wird von einer nach den Bestimmungen dieser Satzung erteilten Erlaubnis resse ausgeübt wird, es sich um Traditionsveranstaltungen und/oder Veranstaltun- nicht mehr Gebrauch gemacht, ist dies der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen. gen zur Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders handelt.

10 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

(5) In Fällen des Abs. 4 werden keine Verwaltungskosten erhoben. Einzelfall zuwiderhandelt.

§ 13 § 18 Gebührenschuldner Inkrafttreten (1) Gebührenschuldner sind (1) Diese Satzung tritt am 01. März 2021 in Kraft. a) der Antragsteller, b) der Erlaubnisnehmer, Weidenberg, 19. Januar 2021 c) der Rechtsnachfolger von b). Markus Brauner Erster Bürgermeister (2) Geht die Sondernutzung von einem Grundstück aus, ist Gebührenschuldner Gemeinde Kirchenpingarten auch der Eigentümer oder der dinglich Nutzungsberechtigte des Grundstücks.

(3) Bei Baumaßnahmen sind sowohl die ausführende Baufi rma als auch der Bau- Anlage 1 herr Gebührenschuldner. Gebührenverzeichnis gem. § 12 der Sondernutzungssatzung der Gemeinde Kirchenpingarten (4) Sind mehrere Personen Gebührenschuldner, haften sie als Gesamtschuldner. 1. Lagerung von Baustoffen, Bauwagen, Arbeitswagen, Container, mit Bauzäunen § 14 abgegrenzte Flächen auf Straßen, Gehwegen und Parkplätzen Entstehen und Fälligkeit der Gebührenschuld Je m2 2,00 Euro (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Erteilung der Erlaubnis, und wenn eine pro Woche 15,00 Euro solche (noch) nicht erteilt wurde, mit der erstmaligen Ausübung der Sondernut- zung und ist zu diesem Zeitpunkt auch zur Zahlung fällig. 2. Tische, Stühle, Bänke einschl. Zubehör auf Freischankfl ächen Je m2 jährlich bei Gastro. 20,00 Euro (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie sind zu entrich- ten bei 3. Verkaufstische, Auslagen, Verkaufsschütten, Warenkörbe a) auf Zeit genehmigte Sondernutzungen für deren Dauer bei Erteilung der Je m2 jährlich 20,00 Euro Erlaubnis, b) auf Widerruf genehmigte Sondernutzungen erstmalig bei Erteilung der 4. Blumenschmuck in Töpfen oder Pfl anztrögen Erlaubnis für das laufende Jahr; für nachfolgende Jahre jeweils bis zum 31. (ausgenommen vor Floristikgewerbe) Kostenfrei Januar im Voraus. 5. Abstellen von Fahrzeugen, Möbel-, Wohn-, Last-, Werbe-, und sonstigen (3) Für bereits genehmigte Sondernutzungen wird die Gebühr erstmals 14 Tage Wagen, Anhänger, Sattelzugaufl eger mit und ohne Zugmaschine, Wohnmobile nach Zustellung des Gebührenbescheides fällig. über 48 h Pro Tag 20,00 Euro

§ 15 6. Plakatständer, Werbeaufsteller, Faltaufsteller Gebührenerstattung Je Stck. und je Woche 5,00 Euro 1/4 jährlich nicht mehr als 50 Euro (1) Wird von einer Erlaubnis kein Gebrauch gemacht, können bereits bezahlte Sondernutzungsgebühren ganz oder teilweise erstattet werden. 7. Informationsstände Je Stck. Pro Tag 30,00 Euro (2) Endet die Sondernutzung vor Ablauf des Zeitraums, für den Sondernutzungs- gebühren entrichtet wurden, kann die Gebühr anteilig erstattet werden. 8. Lagern von Gegenständen Je m2 und Woche 1,00 bis 6,00 Euro (3) Die Erstattung ist nur auf schriftlichen Antrag, der im Falle des Abs. 1 innerhalb eines Monats nach dem beabsichtigten Beginn der Sondernutzung, sonst inner- 9. Lebensmittelverkaufsstände halb eines Monats nach Beendigung der Sondernutzung zu stellen ist, möglich. Je m2 5,00 Euro Beträge unter 5,00 Euro werden nicht erstattet. 10. Für Sondernutzungen, die im vorstehenden Gebührentarif nicht aufgeführt IV. Schlussbestimmungen sind, Rahmengebühren 5,00 bis 500,00 Euro § 16 Anordnungen für den Einzelfall Gemäß § 12 Sondernutzungssatzung (SNS) wird für die Erlaubniserteilung ne- (1) Die Gemeinde Kirchenpingarten kann zur Erfüllung der nach dieser Satzung ben den Sondernutzungsgebühren auch eine Verwaltungsgebühr nach dem Bayer. bestehenden Verpfl ichtungen Anordnungen für den Einzelfall erlassen. Kostengesetz (§ 1 Abs. 2 VwKostG) i.V.m. der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen der Gemeinde Emtmannsberg (Kos- (2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschriebenen Handlungen, Dul- tensatzung) erhoben. Gemäß Tarif-Nr. 630 KommKVZ 3,06 Euro bis 61,35 Euro. dungen oder Unterlassungen gelten die Vorschriften des Bayerischen Verwaltungs- zustellungs- und Vollstreckungsgesetzes (VwZVG) in der jeweils gültigen Fassung. Weidenberg, 19. Januar 2021 Markus Brauner § 17 Erster Bürgermeister Ordnungswidrigkeiten Gemeinde Kirchenpingarten Gemäß Art. 66 Nr. 2 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes in Verbindung mit § 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekannt- machung vom 19.02.1987 (BGBl. i.S. 602), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.07.2006 (BGBl. I S. 1466) kann mit einer Geldbuße von bis zu 1.000 Euro belegt Bekanntmachung der Genehmigung des Flächennutzungsplans der werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig Gemeinde Kirchenpingarten im Bereich der Fl. Nr. 402, 405 (TF) und - entgegen den Bestimmungen dieser Satzung ohne Erlaubnis der Gemeinde 407 (TF), Gemarkung Tressau Kirchenpingarten eine Sondernutzung vornimmt oder die mit der Erlaubnis verbundenen vollziehbaren Aufl agen nicht erfüllt. Mit Bescheid vom 19.03.2014 Nr. 2013-531 hat das Landratsamt Bayreuth die - den in dieser Satzung genannten Pfl ichten nicht nachkommt oder Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Kirchenpingarten im oben - aufgrund von § 16 Abs. 1 erlassenen, vollziehbaren Anordnungen für den genannten Bereich genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit ge-

11 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg mäß § 6 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der dieser Bekanntmachung wird die Änderung des Flächennutzungsplanes wirksam. Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennut- Jedermann kann den Flächennutzungsplan und die Begründung bei der Verwal- zungsplans und tungsgemeinschaft Weidenberg, Bauverwaltung, während der allgemeinen Ge- 3. nach §214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvor- schäftszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. gangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flä- chennutzungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begrün- und Formschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § den soll, ist darzulegen 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Kirchenpingarten, den 17.02.2021 Unbeachtlich werden demnach Markus Brauner 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der Erster Bürgermeister dort bezeichneten Verfahrens- und Formschriften

SEYBOTHENREUTH

Erste Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung von Aufgrund von Art. 22 a und Art. 18 Abs. 2 a des Bayerischen Straßen- und Wege- Fragen der Verfassung des Grundschulverbandes Weidenberg gesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 (Verbandssatzung) (GVBl S. 448, ber. GVBl 1982 S. 149), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GVBl S. 958) erlässt die Gemeinde Seybothenreuth folgende Die Schulverbandsversammlung des Grundschulverbandes Weidenberg hat die Satzung: Erste Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist genehmigungsfrei. I. Allgemeine Vorschriften § 1 Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. Geltungsbereich 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- (1) Diese Satzung gilt für alle öffentlichen Straßen, Wege mit allen Bestandteilen bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche sowie aller öffentlichen Plätze und Flächen einschließlich der sonstigen öffentli- Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich chen Straßen im Sinne von Art. 53 BayStrWG in der Baulast der Gemeinde Sey- hin. bothenreuth.

Weidenberg, 18.02.2021 (2) Zu den Bestandteilen der Straßen gehören insbesondere der Straßenkörper Hans Wittauer einschließlich der Böschungen, Rand- und Seitenstreifen, Geh- und Radwege so- Verbandsvorsitzender wie dem Luftraum über dem Straßenkörper und aller Straßeneinrichtungen und Zubehör, einschließlich der Bepfl anzung.

§ 2 Zweite Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung von Sondernutzung (1) Eine Sondernutzung liegt vor, wenn die Straßen über den Gemeingebrauch Fragen der Verfassung des Mittelschulverbandes Weidenberg (Ver- hinaus benutzt werden. bandssatzung) (2) Gemeingebrauch ist die jedermann im Rahmen der Widmung gestattete ver- Die Schulverbandsversammlung des Mittelschulverbandes Weidenberg hat die kehrsübliche unentgeltliche Nutzung der Straßen. zweite Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist genehmigungsfrei. (3) Sondernutzungen im Sinne dieser Satzung sind insbesondere 1. das Aufstellen von Gerüsten, Bauzäunen, Containern, Pfl anzkübeln usw., Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. 2. das Lagern von Materialien aller Art, 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- 3. das Aufstellen von Tischen, Stühlen, Ruhebänken, Verkaufsschütten, bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche Warenkörben usw., Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich 4. das Aufstellen von Werbeanlagen aller Art (z. B. Plakatständer, Plakattafeln, hin. Informationsstände usw.).

Weidenberg, 18.02.2021 (4) Sondernutzung im Sinne dieser Bestimmung ist auch: Hans Wittauer 1. das Niederlassen zum Zwecke des Genusses alkoholischer Getränke Verbandsvorsitzender außerhalb zugelassener Freischankfl ächen, 2. das Nächtigen oder Lagern, 3. das Betteln in jeglicher Form.

Satzung § 3 über die Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum Erlaubnispfl icht (1) Soweit in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, bedarf die Sondernut- der Gemeinde Seybothenreuth zung der Erlaubnis der Gemeinde Seybothenreuth. (Sondernutzungssatzung) (2) Die Sondernutzung darf erst dann ausgeübt werden, wenn die Erlaubnis erteilt Vom 18. Februar 2021 ist.

12 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

(3) Der Erlaubnis bedarf auch die Erweiterung oder die Änderung der Sondernut- die ausführende Baufi rma und der Bauherr in gleicher Weise verpfl ichtet. zung oder deren Überlassung an Dritte. II. Sondernutzungserlaubnis (4) Keiner neuen Erlaubnis bedarf der Übergang der Sondernutzungsrechte durch § 6 Gesamtrechtsnachfolge sowie im Rahmen eines Geschäfts- oder Grundstücks- Erlaubnisantrag überganges. (1) Die Erlaubnis wird schriftlich auf Antrag erteilt. Sie ergeht auf Zeit oder auf Widerruf. § 4 Erlaubnisfreie Sondernutzungen (2) Im Antrag, der rechtzeitig (in der Regel zwei Wochen) vorher bei der Gemeinde zu stellen ist, sind Art, Zweck und Ort, gegebenenfalls auch die Abmessungen (1) Keiner Erlaubnis nach dieser Satzung bedürfen (die Erlaubnispfl icht nach an- und die voraussichtliche Dauer der Sondernutzung anzugeben. Im Einzelfall kann deren Vorschriften z.B. der StVO kann dennoch bestehen) eine Erläuterung durch Zeichnung oder in sonst geeigneter Weise verlangt werden. a) Umzüge und Veranstaltungen von Vereinen, die keinem wirtschaftlichen Zweck dienen; § 7 b) bauaufsichtlich nicht genehmigungs- und anzeigepfl ichtige Anlagen aus Erlaubnisversagung Anlass von religiösen oder mildtätigen Veranstaltungen sowie politischen (1) Die Erlaubnis ist zu versagen, Veranstaltungen von Parteien und sonstigen organisierten Wählergruppen. a) wenn durch die Sondernutzung eine nicht vertretbare Beeinträchtigung der Bei Informationsständen auf Gehwegen hat eine Mindestbreite von 1,50 m Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs zu erwarten ist, die auch durch Bedin- zu verbleiben; die Errichtung von Informationsständen ist 1 Woche vorher gungen oder Aufl agen nicht ausgeschlossen werden kann; anzuzeigen. b) wenn sie gegen andere Rechtsvorschriften verstoßen würde; c) Plakate von Parteien und sonstigen organisierten Wählergruppen aus c) wenn durch eine nicht nur kurzfristige Häufung von Sondernutzungstatbe- Anlass von Wahlen, soweit die Plakatierung im Zeitraum von 6 Wochen vor ständen der Gemeingebrauch besonders beeinträchtigt würde; dem Wahltermin erfolgt; diese Plakate sind innerhalb einer Woche nach der d) für die Verteilung von Druckerzeugnissen an Fahrzeugen; Wahl wieder zu entfernen; e) für das Nächtigen oder Lagern im Geltungsbereich der Satzung sowie für d) das Verteilen von Handzetteln durch politische Parteien und sonstige organi- das Betteln in jeglicher Form; sierte Wählergruppen sowie durch Glaubensgemeinschaften; f) für das Niederlassen zum Alkoholgenuss außerhalb zugelassener e) Standkonzerte; Freischankfl ächen. f) parallel zur Hausfront verlaufende Werbeanlagen und sonstige Anlagen, die nicht mehr als 15 cm in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen; (2) Die Erlaubnis soll versagt werden, wenn durch die Gestaltung der Sonder- g) Weihnachtsschmuck einschließlich Beleuchtung, sofern er den Gemeinge- nutzung oder durch die Häufung von Sondernutzungstatbeständen das Ortsbild brauch nicht beeinträchtigt; leidet. h) die Anbringung von historischen, kunstvoll gearbeiteten, für das Straßenbild bedeutsamen Handwerkszeichen und Wirtschaftsschildern; (3) Die Erlaubnis kann im Interesse des Gemeingebrauchs, insbesondere der Si- i) Veranstaltungen, die aufgrund des Versammlungsgesetzes genehmigt cherheit oder Ordnung des Verkehrs oder zum Schutz der Straßen oder anderer werden; rechtlich geschützter Interessen versagt werden. Dies gilt vor allem, wenn: j) Vereinsschaukästen üblicher Größe. a) der mit der Sondernutzung verfolgte Zweck gleichermaßen durch Inan- spruchnahme privater Grundstücke erreicht werden kann, (2) Erlaubnisfreie Sondernutzungen können eingeschränkt oder ganz untersagt b) die Sondernutzung gleichermaßen auch an anderer Stelle erfolgen kann werden, wenn Belange der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs dies vorüberge- und dadurch der Gemeingebrauch weniger beeinträchtigt wird. hend oder auf Dauer erfordern. § 8 (3) Für erlaubnisfreie Sondernutzungen gelten die §§ 11 und 12 entsprechend. Pfl ichten des Erlaubnisnehmers (1) Anlagen oder Gegenstände dürfen auf Straßen nur so angebracht oder auf- (4) Plakate, Plakattafeln und Plakatständer (Werbeanlagen) dürfen an folgenden gestellt werden, dass der Zugang zu allen in die Straße eingebauten öffentlichen Orten nicht angebracht werden: Leitungen und Einrichtungen frei bleibt. Bei Arbeiten auf Straßen dürfen öffentliche a) an Lichtzeichenanlagen, Verkehrsinseln, Fußgängerüberwegen und Leitungen und Einrichtungen nicht gestört oder gefährdet werden. Brückenanlagen; b) innerhalb eines Bereichs von 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkan- (2) Werden Anlagen oder Gegenstände für längere Dauer angebracht oder auf- ten an Kreuzungen und Einmündungen; gestellt, dürfen öffentliche Leitungen und Einrichtungen nicht überdeckt werden. c) auf der Fahrbahn; d) an Kreisstraßen, außerhalb der geschlossenen Ortschaft; (3) Dem Benutzer obliegt die Unterhaltung der von ihm errichteten Anlagen und die e) an Einrichtungen der Straßenbeleuchtung, soweit sie nicht auf Bodenhöhe Reinigung der Straße, soweit sie durch die Sondernutzung veranlasst ist. angebracht werden. (4) Ändert sich die Beschaffenheit der Straße, so sind errichtete Anlagen auf Kos- Zum Befestigen der Werbeanlagen sind ausschließlich rückstandsfreie Befestigun- ten des Benutzers dem veränderten Zustand anzupassen. gen zu verwenden; eine Befestigung durch Klebeband ist nicht zulässig. Werbean- lagen sind unter Berücksichtigung der zu erwartenden Windlast zu gestalten und § 9 zu befestigen. Zur Befestigung an Bäumen dürfen keine Nägel, Schrauben oder Beendigung der Sondernutzung dgl. verwendet werden. (1) Wird von einer nach den Bestimmungen dieser Satzung erteilten Erlaubnis nicht mehr Gebrauch gemacht, ist dies der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen. § 5 Die Erlaubnis endet mit Eingang der Anzeige oder zu einem vom Erlaubnisnehmer Verpfl ichteter angegebenen späteren Zeitpunkt. (1) Verpfl ichteter im Sinne dieser Satzung ist, wer eine Sondernutzung ausüben will oder bereits unerlaubterweise ausübt. (2) Wird die Anzeige unterlassen, so gilt die Sondernutzung erst dann als beendet, wenn die Gemeinde oder deren Beauftragte von der tatsächlichen Beendigung (2) Geht die Sondernutzung von einem Grundstück aus, so treffen die Verpfl ichtun- Kenntnis erlangt oder der Verpfl ichtete den Beendigungszeitpunkt nachweisen gen nach dieser Satzung neben dem die Sondernutzung Ausübenden auch den kann. Eigentümer oder den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks. § 10 (3) Bei Baumaßnahmen aller Art sind der Gemeinde Seybothenreuth gegenüber Beseitigung von Anlagen und Gegenständen

13 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

(1) Endet die Erlaubnis oder wird sie widerrufen, hat der Erlaubnisnehmer die (2) Geht die Sondernutzung von einem Grundstück aus, ist Gebührenschuldner Sondernutzungsanlage oder sonstige zur Sondernutzung verwendete Gegenstän- auch der Eigentümer oder der dinglich Nutzungsberechtigte des Grundstücks. de unverzüglich zu beseitigen. (3) Bei Baumaßnahmen sind sowohl die ausführende Baufi rma als auch der Bau- herr Gebührenschuldner. (2) Der frühere Zustand der Straße ist wiederherzustellen. Die Gemeinde kann gegenüber dem Erlaubnisnehmer bestimmen, in welcher Weise dies zu gesche- (4) Sind mehrere Personen Gebührenschuldner, haften sie als Gesamtschuldner. hen hat. § 14 (3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn die Erlaubnis für eine bereits Entstehen und Fälligkeit der Gebührenschuld ausgeübte Sondernutzung nicht erteilt oder versagt wird. (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Erteilung der Erlaubnis, und wenn eine solche (noch) nicht erteilt wurde, mit der erstmaligen Ausübung der Sondernut- § 11 zung und ist zu diesem Zeitpunkt auch zur Zahlung fällig. Haftung (1) Der Erlaubnisnehmer haftet gegenüber der Gemeinde für Schäden, die durch (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie sind zu entrich- die Sondernutzung entstehen. Er hat die Gemeinde Seybothenreuth von allen ten bei Ansprüchen Dritter freizustellen, die sich aus der Sondernutzung ergeben. Wird a) auf Zeit genehmigte Sondernutzungen für deren Dauer bei Erteilung der durch die Sondernutzung der Straßenkörper beschädigt, hat der Verpfl ichtete die Erlaubnis, Fläche verkehrssicher zu schließen und der Gemeinde Seybothenreuth schriftlich b) auf Widerruf genehmigte Sondernutzungen erstmalig bei Erteilung der anzuzeigen, wann die vorläufi ge Instandsetzung abgeschlossen ist und die Straße Erlaubnis für das laufende Jahr; für nachfolgende Jahre jeweils bis zum 31. dem öffentlichen Verkehr wieder zur Verfügung steht. Januar im Voraus.

Er haftet bis zur endgültigen Wiederherstellung durch die Gemeinde Seybothen- (3) Für bereits genehmigte Sondernutzungen wird die Gebühr erstmals 14 Tage reuth. nach Zustellung des Gebührenbescheides fällig.

(2) Der Erlaubnisnehmer hat der Gemeinde alle durch die Sondernutzung zusätz- § 15 lich entstehenden Kosten zu ersetzen. Hierfür kann die Gemeinde angemessene Gebührenerstattung Vorschüsse und Sicherheiten verlangen. (1) Wird von einer Erlaubnis kein Gebrauch gemacht, können bereits bezahlte Sondernutzungsgebühren ganz oder teilweise erstattet werden. (3) Die Gemeinde haftet dem Erlaubnisnehmer nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit ihrer Beschäftigten zurückzuführen sind. (2) Endet die Sondernutzung vor Ablauf des Zeitraums, für den Sondernutzungs- gebühren entrichtet wurden, kann die Gebühr anteilig erstattet werden. (4) Der Erlaubnisnehmer haftet für die Verkehrssicherheit der angebrachten Son- dernutzungsanlagen. Die Gemeinde Seybothenreuth kann den Abschluss einer (3) Die Erstattung ist nur auf schriftlichen Antrag, der im Falle des Abs. 1 innerhalb ausreichenden Haftpfl ichtversicherung verlangen. eines Monats nach dem beabsichtigten Beginn der Sondernutzung, sonst inner- halb eines Monats nach Beendigung der Sondernutzung zu stellen ist, möglich. (5) Der Erlaubnisnehmer hat bei Widerruf der Erlaubnis oder bei Änderung der Beträge unter 5,00 Euro werden nicht erstattet. rechtlichen Eigenschaften oder tatsächlichen Beschaffenheit der von ihm genutz- ten Fläche, insbesondere bei Sperrung, Änderung, Umstufung oder Einziehung IV. Schlussbestimmungen einer öffentlichen Straße, keinen Ersatzanspruch gegen die Gemeinde Seybothen- § 16 reuth. Anordnungen für den Einzelfall (1) Die Gemeinde Seybothenreuth kann zur Erfüllung der nach dieser Satzung III. Sondernutzungsgebühren bestehenden Verpfl ichtungen Anordnungen für den Einzelfall erlassen. § 12 Sondernutzungsgebühren und Gebührenfreiheit (2) Für die Erzwingung der in dieser Satzung vorgeschriebenen Handlungen, Dul- (1) Für erlaubnispfl ichtige Sondernutzungen werden Gebühren nach Maßgabe des dungen oder Unterlassungen gelten die Vorschriften des Bayerischen Verwaltungs- Gebührenverzeichnisses lt. Anlage 1 erhoben, das Bestandteil dieser Satzung ist. zustellungs- und Vollstreckungsgesetzes (VwZVG) in der jeweils gültigen Fassung. Auch für unerlaubte Sondernutzungen werden Sondernutzungsgebühren erhoben. § 17 (2) Bei Sondernutzungen, für die das Gebührenverzeichnis Rahmensätze vorsieht Ordnungswidrigkeiten oder die im Gebührentarif nicht aufgeführt sind, werden Gebühren im Einzelfall Gemäß Art. 66 Nr. 2 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes in Verbindung in sinngemäßer Anwendung vergleichbarer Tatbestände des Gebührentarifs unter mit § 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekannt- Berücksichtigung des Umfangs und der Dauer der Benutzung sowie der Vorteile machung vom 19.02.1987 (BGBl. i.S. 602), zuletzt geändert durch Gesetz vom des Erlaubnisnehmers festgesetzt. 12.07.2006 (BGBl. I S. 1466) kann mit einer Geldbuße von bis zu 1.000 Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig (3) Ergeben sich bei der Berechnung der Gebühren Cent Beträge, so wird auf volle - entgegen den Bestimmungen dieser Satzung ohne Erlaubnis der Gemeinde 10-Cent-Beträge aufgerundet. Seybothenreuth eine Sondernutzung vornimmt oder die mit der Erlaubnis verbundenen vollziehbaren Aufl agen nicht erfüllt. (4) Gebühren werden nicht erhoben, wenn die Sondernutzung im öffentlichen Inte- - den in dieser Satzung genannten Pfl ichten nicht nachkommt oder resse ausgeübt wird, es sich um Traditionsveranstaltungen und/oder Veranstaltun- - aufgrund von § 16 Abs. 1 erlassenen, vollziehbaren Anordnungen für den gen zur Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders handelt. Einzelfall zuwiderhandelt.

(5) In Fällen des Abs. 4 werden keine Verwaltungskosten erhoben. § 18 Inkrafttreten § 13 (1) Diese Satzung tritt am 01. März 2021 in Kraft. Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner sind Weidenberg, 18. Februar 2021 a) der Antragsteller, Reinhard Preißinger b) der Erlaubnisnehmer, Erster Bürgermeister c) der Rechtsnachfolger von b). Gemeinde Seybothenreuth

14 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Anlage 1 Begriffsbestimmungen Gebührenverzeichnis gem. § 12 der Sondernutzungssatzung Öffentliche Straßen, Gehbahnen, geschlossene Ortslage der Gemeinde Seybothenreuth (1) Öffentliche Straßen im Sinne dieser Verordnung sind alle dem öffentlichen Ver- kehr ge-widmeten Straßen, Wege und Plätze mit ihren Bestandteilen im Sinne des Art. 2 Nr. 1 BayStrWG oder des § 1 Abs. 4 Nr. 1 des Bundesfernstraßengesetzes 1. Lagerung von Baustoffen, Bauwagen, Arbeitswagen, Container, mit Bauzäunen (FStrG) in der jeweili-gen Fassung. Hierzu gehören insbesondere die Fahrbahnen, abgegrenzte Flächen auf Straßen, Gehwegen und Parkplätzen die Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, die Geh- und Radwege, die Je m2 2,00 Euro gemeinsamen Geh- und Radwege und die der Straße dienenden Gräben, Bö- pro Woche 15,00 Euro schungen, Stützmauern und Grünstreifen. Die Bundesautobahnen sind keine öffentlichen Straßen im Sinne dieser Verordnung. 2. Tische, Stühle, Bänke einschl. Zubehör auf Freischankfl ächen Je m2 jährlich bei Gastro. 20,00 Euro (2) Gehbahnen sind a) die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten und abgegrenzten 3. Verkaufstische, Auslagen, Verkaufsschütten, Warenkörbe Teile der öffentlichen Straßen (insbesondere Gehwege sowie gemeinsame Je m2 jährlich 20,00 Euro Geh- und Radwege) und die selbständigen Gehwege sowie die selbständi- gen gemeinsamen Geh- und Radwege 4. Blumenschmuck in Töpfen oder Pfl anztrögen oder b) in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Abgrenzung, die dem (ausgenommen vor Floristikgewerbe) Kostenfrei Fußgängerver-kehr dienenden Teile am Rande der öffentlichen Straßen

5. Abstellen von Fahrzeugen, Möbel-, Wohn-, Last-, Werbe-, und sonstigen in einer Breite von 1,00 Meter, gemessen vom begehbaren Straßenrand aus. Wagen, Anhänger, Sattelzugaufl eger mit und ohne Zugmaschine, Wohnmobile über 48 h Pro Tag 20,00 Euro (3) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindegebiets, der in geschlosse- ner oder of-fener Bauweise zusammenhängend bebaut ist. Einzelne unbebaute 6. Plakatständer, Werbeaufsteller, Faltaufsteller Grundstücke, zur Be-bauung ungeeignetes oder ihr entzogenes Gelände oder Je Stck. und je Woche 5,00 Euro einseitige Bebauung unterbrechen den Zusammenhang nicht (Art. 4 Abs. 1 Satz 1/4 jährlich nicht mehr als 50 Euro 2 und 3 BayStrWG).

7. Informationsstände Reinhaltung der öffentlichen Straßen Je Stck. Pro Tag 30,00 Euro § 3 Verbote (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit ist es untersagt, öffentliche 8. Lagern von Gegenständen Straßen mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu verunreinigen oder ver- Je m2 und Woche 1,00 bis 6,00 Euro unreinigen lassen.

9. Lebensmittelverkaufsstände (2) Insbesondere ist es verboten, Je m2 5,00 Euro a) auf öffentlichen Straßen Putz- oder Waschwasser, Jauche oder sonstige ver- unreinigende Flüssigkeiten auszuschütten oder ausfl ießen zu lassen, Fahr- 10. Für Sondernutzungen, die im vorstehenden Gebührentarif nicht aufgeführt zeuge, Maschinen oder sonstige Geräte zu säubern, Tierfutter auszubrin- sind, Rahmengebühren 5,00 bis 500,00 Euro gen; b) Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen; Gemäß § 12 Sondernutzungssatzung (SNS) wird für die Erlaubniserteilung ne- c) Steine, Bauschutt, Holz, Schrott, Gerümpel, Verpackungen, Behältnisse ben den Sondernutzungsgebühren auch eine Verwaltungsgebühr nach dem Bayer. sowie Eis und Schnee Kostengesetz (§ 1 Abs. 2 VwKostG) i.V.m. der Satzung über die Erhebung 1. auf öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, 2. neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, wenn von Verwaltungskosten für Amtshandlungen der Gemeinde Emtmannsberg (Kos- dadurch die Straßen verunreinigt werden können, tensatzung) erhoben. Gemäß Tarif-Nr. 630 KommKVZ 3,06 Euro bis 61,35 Euro. 3. in Abfl ussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe oder offene Abzugs- gräben der öffentlichen Straßen zu schütten oder einzuleiten. Weidenberg, 18. Februar 2021 Reinhard Preißinger (3) Das Abfallrecht bleibt unberührt. Erster Bürgermeister Gemeinde Seybothenreuth Reinigung der öffentlichen Straßen § 4 Reinigungspfl icht (1) Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit haben die Eigentümer und die zur Nutzung dinglich Berechtigten von Grundstücken, die innerhalb der ge- Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der schlossenen Ortslage an öffentliche Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen diese öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen werden (Hinterlieger), die in § 6 bestimmten Reinigungsfl ächen gemeinsam auf eigene Kosten zu reinigen. Grund- im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) stücke werden über diejenigen Straßen mittelbar erschlossen, zu denen über da- zwischenliegende Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder Zufahrt vom 18. Februar 2021 genommen werden darf.

Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (2) Grenzt ein Grundstück an mehrere öffentliche Straßen an oder wird es über (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 (BayRS mehrere derartige Straßen mittelbar erschlossen oder grenzt es an eine derartige 91-1-B), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2020 (GVBl. Straße an, während es über eine andere mittelbar erschlossen wird, so besteht die S. 683), erlässt die Gemeinde Seybothenreuth folgende Verpfl ichtung für jede dieser Straßen.

Verordnung (3) Die Vorderlieger brauchen eine öffentliche Straße nicht zu reinigen, zu der sie aus tatsächlichen oder aus rechtlichen Gründen keinen Zugang und keine Zufahrt Allgemeine Vorschriften nehmen können und die von ihrem Grundstück aus nur unerheblich verschmutzt § 1 werden kann. Inhalt der Verordnung Diese Verordnung regelt Inhalt und Umfang der Reinhaltungs-, Reinigungs- und Si- (4) Keine Reinigungspfl icht trifft ferner die Vorder- oder Hinterlieger, deren Grund- cherungs-pfl ichten auf den öffentlichen Straßen in der Gemeinde Seybothenreuth. stücke einem öffentlichen Verkehr gewidmet sind, soweit auf diesen Grundstücken § 2 keine Gebäude stehen.

15 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

(Sicherungsfl äche) der öffentlichen Straßen, die an ihr Grundstück angrenzenen (5) Zur Nutzung dinglich Berechtigte im Sinne des Absatzes 1 sind die Erbbaube- oder ihr Grundstück mittelbar erschließen, auf eigene Kosten in sicherem Zustand rechtigten die Nießbraucher, die Dauerwohn- und Dauernutzungsberechtigten und zu erhalten. die Inhaber eines Wohnungsrechtes nach § 1093 BGB. (2) § 4 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 bis 5, §§ 7 und 8 gelten sinngemäß. Die Sicherungs- § 5 pfl icht besteht für alle öffentlichen Straßen (§ 2 Abs. 1) innerhalb der geschlosse- Reinigungsarbeiten nen Ortslage (§ 2 Abs. 3). Zur Erfüllung ihrer Reinigungspfl icht haben die Vorder- und Hinterlieger die öffent- lichen Straßen, und zwar innerhalb der in § 6 genannten Reinigungsfl ächen, zu § 10 reinigen. Sicherungsarbeiten (1) Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsfl äche an Werktagen ab 7 Sie haben dabei die Gehwege, die gemeinsamen Geh- und Radwege, die Rad- Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen wege und die innerhalb der Reinigungsfl ächen befi ndlichen Teile der Fahrbahn und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abgestumpften Stoffen (z.B. (einschließlich der Parkstreifen) nach Bedarf Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das a) zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Unrat zu entfernen Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z.B. an Treppen oder starken Stei- (soweit eine Entsorgung in üblichen Hausmülltonnen für Biomüll, Papier oder gungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind Restmüll oer in Wertstoffcontainern möglich ist); entsprechendes gilt für die bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Entfernung von Unrat auf den Grünstreifen. Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist.

Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit durch das Laub – insbe- (2) Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn sondere bei feuchter Witterung – die Situation als verkehrsgefährdend einzustufen so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abfl ussrinnen, ist ebenfalls durchzuführen. Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung b) von Gras und Unkraut sowie Moos und Anfl ug von sonstigen Pfl anzen zu freizuhalten. befreien, soweit es aus Ritzen und Rissen im Straßenkörper wächst. c) insbesondere nach einem Unwetter sowie bei Tauwetter, die Abfl ussrinnen § 11 und Kanaleinläufe freizumachen, soweit diese innerhalb der Reinigungsfl ä- Sicherungsfl äche che (§ 6) liegen. (1) Sicherungsfl äche ist die vor dem Vorderliegergrundstück innerhalb der in § 6 genannten Reinigungsfl äche liegende Gehbahn nach § 2 Abs. 2. § 6 Reinigungsfl äche (2) § 6 Abs. 2 gilt sinngemäß. (1) Die Reinigungsfl äche ist der Teil der öffentlichen Straßen, der durch a) die gemeinsame Grenze des Vorderliegergrundstückes mit dem Straßen- Schlussbestimmungen grundstück, § 12 b) die parallel zum Fahrbahnrand in einem Abstand von 1,0 m innerhalb der Befreiungen und abweichende Regelungen Fahrbahn verlaufende Linie; ein von der Fahrbahn getrennter Parkstreifen ist (1) Befreiungen vom Verbot der Straßenverunreinigung nach § 3 gewährt die Ge- Teil der Reinigungsfl äche, meinde, wenn der Antragsteller die unverzügliche Reinigung besorgt. c) die von den Endpunkten der gemeinsamen Grenze aus senkrecht zur Straßenmittellinie verlaufenden Verbindungslinien (2) In Fällen, in denen die Vorschriften dieser Verordnung zu einer erheblichen un- billigen Härte führen würden, die dem Betroffenen auch unter Berücksichtigung begrenzt wird. der öffentlichen Belange und der Interessen der übrigen Vorder- und Hinterlieger nicht zugemutet werden kann, spricht die Gemeinde auf Antrag durch Bescheid (2) Bei einem Eckgrundstück gilt Absatz 1 entsprechend für jede öffentliche Stra- eine Befreiung aus oder trifft unbeschadet des § 8 Abs. 2 sonst eine angemessene ße, an die das Grundstück angrenzt, einschließlich der gegebenenfalls in einer Regelung. Eine solche Regelung hat die Gemeinde auch zu treffen in Fällen, in Straßenkreuzung liegenden Flächen. denen nach dieser Verordnung auf Vorder- oder Hinterlieger keine Verpfl ichtung trifft. Die Entscheidung kann befristet, unter Bedingungen, Aufl agen oder Wider- § 7 rufsvorbehalt erteilt werden. Gemeinsame Reinigungspfl icht der Vorder- und Hinterlieger (1) Die Vorderlieger tragen gemeinsam mit den ihnen zugeordneten Hinterliegern § 13 die Reini-gungspfl icht für ihre Reinigungsfl äche. Sie bleiben auch dann gemein- Ordnungswidrigkeiten sam verantwortlich, wenn sie sich zur Erfüllung ihrer Pfl ichten anderer Personen Gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG kann mit einer Geldbuße bis zu eintausend Euro oder Unternehmer bedienen; das Gleiche gilt auch für den Fall, dass zwischen belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig Vorder- und Hinterliegern Vereinbarungen nach § 8 (Aufteilung der Reinigungsar- 1. entgegen § 3 eine öffentliche Straße verunreinigt oder verunreinigen lässt, beiten) abgeschlossen sind. 2. die ihm nach den §§ 4 und 5 obliegende Reinigungspfl icht nicht erfüllt, 3. entgegen den §§ 9 und 10 die Gehbahnen nicht oder nicht rechtzeitig sichert. (2) Ein Hinterlieger ist dem Vorderlieger zugeordnet, über dessen Grundstück er Zugang oder Zufahrt zu derselben öffentlichen Straße nehmen darf, an die auch § 14 das Vorderlie-gergrundstück angrenzt. Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 01. Mai 2021 in Kraft. Sie gilt 20 Jahre. § 8 Aufteilung der Reinigungsarbeiten bei Vorder- und Hinterliegern Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentli- (1) Es bleibt den Vorder- und Hinterliegern überlassen, die Aufteilung der auf sie chen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 05.02.2015 außer treffenden Arbeiten untereinander durch Vereinbarung zu regeln. Kraft.

(2) Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, so kann jeder Vorder- oder Hinter- Weidenberg, 18. Februar 2021 lieger eine Entscheidung der Gemeinde über die Reihenfolge und die Zeitdauer, Reinhard Preißinger in der sie ihre Arbeiten zu erbringen haben, beantragen. Unterscheiden sich die Erster Bürgermeister Grundstücke der einander zugeordneten Vorder- und Hinterlieger hinsichtlich der Gemeinde Seybothenreuth Flächen wesentlich, kann die Entscheidung beantragt werden, dass die Arbeiten nicht in gleichen Zeitabschnitten zu erbringen sind, sondern dass die Zeitabschnit- te in demselben Verhältnis zueinanderstehen, wie die Grundstücksfl ächen.

Sicherung der Gehbahnen im Winter § 9 Sicherungspfl icht (1) Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz ha- ben die Vorder- und Hinterlieger die in § 11 bestimmten Abschnitte der Gehbahnen

16 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

MARKT WEIDENBERG

Erste Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Grundschulverbandes Weidenberg (Verbandssatzung)

Die Schulverbandsversammlung des Grundschulverbandes Weidenberg hat die Erste Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist genehmigungsfrei.

Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich hin.

Weidenberg, 18.02.2021 Hans Wittauer Verbandsvorsitzender Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung sowie der Flächennutzungsplanänderung (nicht maßstabsgetreu)

Zweite Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung Mit der frühzeitigen Bürgerbeteiligung und der Information der Träger öffentlicher Belange soll derzeit geprüft werden, ob grundsätzliche Bedenken gegen die Bau- von Fragen der Verfassung des Mittelschulverbandes leitplanung bestehen. Der Entwurf der Bebauungsplanänderung sowie der Ände- Weidenberg (Verbandssatzung) rung des Flächennutzungsplanes liegen in der Zeit vom

Die Schulverbandsversammlung des Mittelschulverbandes Weidenberg hat die 08.03.2021 bis einschließlich 08.04.2021 zweite Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist genehmigungsfrei. in der Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 2, 95466 Weidenberg, zu den allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Aufgrund Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. der aktuellen Situation kann es zu Einschränkung des Parteienverkehrs kommen. 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- Wir bitten daher um vorherige Terminvereinbarung unter 09278/977-73. Die Unter- bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche lagen sind in diesem Zeitraum ebenfalls im Internet unter der Adresse www.markt- Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich weidenberg.de unter dem Reiter „Aktuelles“ – „Bekanntmachungen“ einzusehen. hin. Während der Auslegungsfrist können Anregungen zur Bauleitplanung schriftlich oder während der allgemeinen Dienststunden zur Niederschrift (gebührenpfl ichtig) Weidenberg, 18.02.2021 vorgebracht werden. Hans Wittauer Verbandsvorsitzender Weidenberg, den 18. Februar 2021 Hans Wittauer Erster Bürgermeister Markt Weidenberg Änderung des Bebauungsplans „Görschnitz II“ mit gleichzeitiger Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich der Fl. Nr. 200/1, Gemarkung Görschnitz; Aufstellung des Bebauungsplans Bekanntmachung des Aufstellungsbeschluss; „Wohngebiet Ahornstraße“ im Bereich der Flurstücke Frühzeitige Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 Baugesetz- Nrn. 767, 768 (TF) und 769 der Gemarkung Weidenberg buch (BauGB) und gleichzeitige Benachrichtigung mit gleichzeitiger Änderung des der betroffenen Träger öffentlicher Belange gem. Flächennutzungsplanes im Bereich der Flurstücke § 4 Abs. 1 BauGB 766, 767, 768(TF), 769, 770, 771(TF) und 785(TF) der Der Marktgemeinderat Weidenberg hat in seiner Sitzung am 15.02.2021 beschlos- Gemarkung Weidenberg; sen, im oben genannten Bereich den Bebauungsplan „Görschnitz II“ sowie den Frühzeitige Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und Flächennutzungsplan im Parallelverfahren zu ändern. gleichzeitige Benachrichtigung der betroffenen Träger Auf der genannten Fläche soll eine Garagenanlage zur Deckung des nachgewie- öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB senen Bedarfs aus der Bevölkerung errichtet werden. Eine Detailplanung ist noch nicht erfolgt. Der Marktgemeinderat Weidenberg hat in der Sitzung vom 23.11.2020 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans „Wohngebiet Ahornstra- ße“ mit gleichzeitiger Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren beschlossen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sowie der Änderung des Flächennut- zungsplanes sollen vorwiegend Baufl äche für die Wohnnutzung geschaffen wer- den, um den örtlichen Bedarf zu decken. Die Änderung des Flächennutzungspla-

17 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg nes sieht zudem potentielle zukünftige Erweiterungsfl ächen vor. 08.03.2021 bis einschließlich 08.04.2021

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke Nrn. 767, 768 in der Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 2, (TF) und 769 der Gemarkung Weidenberg und grenzt an die bestehende Wohnbe- 95466 Weidenberg, zu den allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Aufgrund bauung der Ahornstraße an. der aktuellen Situation kann es zu Einschränkung des Parteienverkehrs kommen. Wir bitten daher um vorherige Terminvereinbarung unter 09278/977-73. Die Unter- lagen sind in diesem Zeitraum ebenfalls im Internet unter der Adresse www.markt- weidenberg.de unter dem Reiter „Aktuelles“ – „Bekanntmachungen“ einzusehen. Während der Auslegungsfrist können Anregungen zur Bauleitplanung schriftlich oder während der allgemeinen Dienststunden zur Niederschrift (gebührenpfl ichtig) vorgebracht werden.

Weidenberg, 18. Februar 2021 Hans Wittauer Erster Bürgermeister Markt Weidenberg

Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die Änderung des Bebauungsplanes „Am Haderbaum“ im Bereich der Fl. Nrn. 43 und 47, beide Gemarkung Neunkirchen am Main

Der Markt Weidenberg hat mit Beschluss vom 30.01.2012 die Änderung des Bebauungsplanes „Am Haderbaum“ im Bereich der Fl. Nrn. 43 und Geltungsbereich Bebauungsplan „Wohngebiet Ahornstraße“ – nicht maßstabsge- 47, beide Gemarkung Neunkirchen am Main, als Satzung beschlossen. Dieser Be- treu schluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Änderung des Bebauungs- Die Änderung des Flächennutzungsplanes umfasst die Flurstücke 766, 767, planes in Kraft. 768(TF), 769, 770, 771(TF) und 785(TF) der Gemarkung Weidenberg. Jedermann kann die Bebauungsplanänderung mit der Begründung bei der Ver- waltungsgemeinschaft Weidenberg (Bauverwaltung, Rathausplatz 2, 95466 Wei- denberg) während der Geschäftszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächen- nutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzu- legen. 5. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbei- geführt wird. Geltungsbereich der Flächennutzungsplan-Änderung – nicht maßstabsgetreu Weidenberg, den 18. Februar 2021 Mit der frühzeitigen Bürgerbeteiligung und der Information der Träger öffentlicher Hans Wittauer Belange soll derzeit geprüft werden, ob grundsätzliche Bedenken gegen die Bau- Erster Bürgermeister leitplanung bestehen. Eine Detailplanung ist daher bisher noch nicht erfolgt. Markt Weidenberg

Der Entwurf des Bebauungsplanes sowie der Änderung des Flächennutzungspla- nes liegen in der Zeit vom

18 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Bekanntmachung der Änderung des Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der Flächennutzungsplans des Marktes Weidenberg im dort bezeichneten Verfahrens und Formvorschriften und Bereich der Fl. Nrn. 43 und 47, alle Gemarkung 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Neunkirchen am Main Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennut- zungsplans und Mit Schreiben vom 19.11.2020 Nr. FB41-1042/2010 hat das Landratsamt Bayreuth 3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvor- für die Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes Weidenberg im Bereich gangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des der Fl. Nrn. 43 und 47 Gemarkung Neunkirchen mitgeteilt, dass die Genehmigung Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht gemäß § 6 Abs. 4 Satz 4 BauGB als erteilt gilt. worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begrün- Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 des Baugesetz- den soll, ist darzulegen. buchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die Änderung des Flächennutzungsplanes wirksam. Jedermann kann den Flächen- Weidenberg, den 18. Februar 2021 nutzungsplan und die Begründung, in der Bauverwaltung der Verwaltungsgemein- Hans Wittauer schaft Weidenberg, Rathausplatz 2, 95466 Weidenberg, zu den allgemeinen Erster Bürgermeister Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Markt Weidenberg

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

GRUND-/MITTELSCHULVERBAND WEIDENBERG

Erste Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung Zweite Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Grundschulverbandes von Fragen der Verfassung des Mittelschulverbandes Weidenberg (Verbandssatzung) Weidenberg (Verbandssatzung)

Die Schulverbandsversammlung des Grundschulverbandes Weidenberg hat die Die Schulverbandsversammlung des Mittelschulverbandes Weidenberg hat die Erste Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist zweite Satzung zur Änderung der Verbandssatzung beschlossen. Die Satzung ist genehmigungsfrei. genehmigungsfrei.

Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- 5/2021 vom 12.02.2021 bekannt gemacht. Die Mitgliedsgemeinden des Schulver- bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche bandes weisen auf die Veröffentlichung gemäß den jeweils dort für die amtliche Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich Bekanntmachung von gemeindlichen Satzungen geltenden Vorschriften amtlich hin. hin.

Weidenberg, 18.02.2021 Weidenberg, 18.02.2021 Hans Wittauer Hans Wittauer Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzender

19 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg AUS DEN SITZUNGEN

EMTMANNSBERG

Sitzung Gemeinderat Emtmannsberg Sitzung Gemeinderat Emtmannsberg am 03.02.2021 am 10.02.2021

Kanalsanierung in Emtmannsberg, Vorstellung durch Herrn Wagner Haushalt 2021; Erlass der Haushaltssatzung Beschluss: Beschluss: Mit der Durchführung der Varianten in der vorgeschlagenen Reihenfolge besteht Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2021 werden in der vorgelegten Fassung Einverständnis. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob im Bereich Bayern- beschlossen. Die Haushaltssatzung ist Bestandteil des Beschlusses und wird dem werk (Strom und Lampen) und Telekommunikation noch Handlungsbedarf besteht. Beschlussbuch beigeheftet. Finanzplan und Investitionsprogramm für den Zeit- raum 2020 bis 2024 werden gebilligt. Der Stellenplan wird genehmigt. Straßenbaumaßnahmen 2021 Ortsdurchfahrt Emtmannsberg Fortführung Haushaltskonsolidierung Satzung über die Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum der Beschluss: Gemeinde Emtmannsberg (Sondernutzungssatzung); Satzungsbeschluss Die Ausführungen werden ohne Einwände zur Kenntnis genommen. Beschluss: Der Gemeinderat wird beauftragt, sich bis zur nächsten Sitzung mit den einzelnen Vorliegender Entwurf der Satzung über die Sondernutzungen an öffentlichem Ver- Punkten nochmals zu befassen und gegebenenfalls weiter Vorschläge und Ideen kehrsraum mit Gebührenverzeichnis wird als Satzung erlassen. Er ist Bestandteil einzubringen, die dann überprüft werden können. des Beschlusses. Der Entwurf des Satzungstextes war Gegenstand der Beratung Mit dem überarbeiteten Haushaltskonsolidierungskonzept mit dem Ziel, mittelfristig und wird dem Beschlussbuch beigeheftet. wieder die fi nanzielle Leistungsfähigkeit zu erreichen, besteht Einverständnis.

Bürgerantrag Verkehrsspiegel Verhältnis Kreditaufnahmen zur ordentlichen Tilgung Beschluss: Beschluss: Der Antrag auf Aufstellung eines Verkehrsspiegels an der Kreuzung Dorfstraße – Unter Bezugnahme auf die im Sachverhalt dargelegten Berechnungen liegt das Lohweg – Höhgasse wird abgelehnt. Verhältnis von Kreditneuaufnahmen zur ordentlichen Tilgung innerhalb des Haus- haltes zuzüglich der Verbindlichkeiten bzw. Betätigungen außerhalb des Haushalts einschließlich der Beteiligungen ohne Haftungsbeschränkung bzw. mit bestehen- der Verlustausgleichs – bzw. Beitragsverpfl ichtung (Verbindlichkeiten der Kategorie 1) für das Jahr 2021 unter 100 %.

Überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2014-2017 der Gemeinde Emt- mannsberg durch den BKPV; Erledigung der Prüfungsfeststellungen

KIRCHENPINGARTEN

Sitzung Gemeinderat Kirchenpingarten Standorte Bekanntmachungstafeln; ortsübliche Bekanntmachung am 18.01.2021 Beschluss: Die ortübliche Bekanntmachung im Bereich der Gemeinde Kirchenpingarten er- Verleihung der Altbürgermeister-Urkunde an ehemaligen folgt auch weiterhin über Anschlag an die Bekanntmachungstafeln, welche sich an Ersten Bürgermeister Klaus Wagner folgenden Standorten befi nden: Tressau – Ortsmitte Vereidigung eines Feldgeschworenen Kirmsees – bei FFW-Haus Beschluss: Muckenreuth – Ortsmitte Gemäß Beschluss der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 14.12.2020 Kirchenpingarten – vor Kirche wird Herr Wolfgang Meixner als Feldgeschworener auf Lebenszeit bestellt. Kirchenpingarten – Gemeindekanzlei Das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bayreuth, ist entspre- Lienlas – Ortsmitte chend zu informieren. Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte aus nichtöffentlicher Erweiterung Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Sitzung am 14.12.2020 Beschluss: Es werden folgende Tagesordnungspunkte freigegeben: Aufgrund der Vorschläge des Zielfi ndungskonzeptes ist die Planung für eine Erwei- TOP 14 „Erstellung eines Baumkatasters für die Gemeinde Kirchenpingarten, terung der Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten aufzunehmen. Eine viergrup- Vergabe Auftrag“ pige Kindertageseinrichtung soll gebaut werden. Die Kindertageseinrichtung ist TOP 16 „Vergabe restliche Klärschlammmenge 2020“ baulich um ein Krippenangebot sowie um die Hortbetreuung zu ergänzen. TOP 17 „Vergabe Klärschlammentsorgung 2021“ TOP 19.1 „Gemeinde Kirchenpingarten, Ortsteil Tressau, Erlass einer Satzung über die Sondernutzungen an öffentlichem Gewässerunterhalt im Bereich vom Feuerwehrhaus“ Verkehrsraum der Gemeinde Kirchenpingarten; Satzungsbeschluss Beschluss: Vorliegender Entwurf der Satzung über die Sondernutzungen an öffentlichem Ver- kehrsraum mit Gebührenverzeichnis wird als Satzung erlassen. Er ist Bestandteil des Beschlusses. Der Entwurf des Satzungstextes war Gegenstand der Beratung und wird dem Beschlussbuch beigeheftet. 20 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Sitzung Gemeinderat Kirchenpingarten geänderte Verkehrsführung anzupassen. Die Unterlagen sind dem Gemeinderat am 01.02.2021 anschließend zum Satzungsbeschluss vorzulegen.

Bebauungsplan „Kirmsees Lettenschlag“, Abwägung der Haushalt 2021; Erlass der Haushaltssatzung Stellungnahmen aus der erneuten, verkürzten und Beschluss: beschränkten Beteiligung; Satzungsbeschluss Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2021 werden in der vorgelegten Fassung Beschluss Abwägung: beschlossen. Die Haushaltssatzung ist Bestandteil des Beschlusses und wird dem Die während der erneuten, verkürzten und beschränkten öffentlichen Auslegung Beschlussbuch beigeheftet. Finanzplan und Investitionsprogramm für den Zeit- zum Bebauungsplan „Kirmsees Lettenschlag“ vorgebrachten Stellungnahmen der raum 2020 bis 2024 werden gebilligt. Der Stellenplan wird genehmigt. Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat der Gemeinderat geprüft und mit dem aus der Abwägungsvorlage der Verwaltung Fortführung Haushaltskonsolidierung ersichtlichen Ergebnis nach vorheriger Erörterung gegeneinander und unterein- Beschluss: ander gerecht abgewogen. Die Abwägungsvorlage der Verwaltung wird hiermit Die Ausführungen werden ohne Einwände zur Kenntnis genommen. gebilligt. Der Gemeinderat wird beauftragt, sich bis zur nächsten Sitzung mit den einzelnen Die Verwaltung wird beauftragt, die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonsti- Punkten nochmals zu befassen und gegebenenfalls weiter Vorschläge und Ideen gen Träger öffentlicher Belange, die Stellungnahmen erhoben haben, von diesem einzubringen, die dann überprüft werden können. Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Mit dem überarbeiteten Haushaltskonsolidierungskonzept mit dem Ziel, mittelfristig Satzungsbeschluss Bebauungsplan: wieder die fi nanzielle Leistungsfähigkeit zu erreichen, besteht Einverständnis. Der Gemeinderat beschließt den Bebauungsplan „Kirmsees Lettenschlag“ in der Fassung vom 27.01.2021 gemäß § 10 BauGB als Satzung. Kaufmännischer Jahresabschluss der Wasserversorgung Die Verwaltung wird beauftragt, den Bebauungsplan ortsüblich bekannt zu machen. Kirchenpingarten für das Jahr 2019 Dabei ist auch anzugeben, wo der Bebauungsplan mit Begründung, Umweltbericht Beschluss: und zusammenfassender Erklärung während der Dienststunden eingesehen und Der Jahresabschluss 2019 der Gemeinde Kirchenpingarten wird wie folgt festge- über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. stellt: Bilanzsumme in Aktiva und Passiva: 1.690.946,97 Euro Baugebiet Stockäcker, Straßenverlauf Variantenbeschluss Jahresverlust 24.960,64 Euro Beschluss: Der Jahresverlust 2019 wird auf die neue Rechnung vorgetragen. Mit der Ausführung der Variante 5 besteht Einverständnis. Spielplatz Kirmsees Bebauungsplan „Stockäcker“, Behandlung der eingegangenen Beschluss: Stellungnahmen; Abwägungsbeschluss Der Gemeinderat Kirchenpingarten stimmt dem Spielplatzkonzept für Kirmsees zu. Beschluss: Förderantrag über das gemeinsame Regionalbudget der ILE Frankenpfalz i. F. und Die während der öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan „Stockäcker“ vor- dem Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken ist zu stellen. gebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat der Gemeinderat geprüft und mit dem aus der Ab- TOP 9 wägungsvorlage der Verwaltung ersichtlichen Ergebnis nach vorheriger Erörterung Antrag der Grundstückseigentümer der Hauptstr. 37, 39, 41 und gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen. Die Abwägungsvorlage der Schulstr. 10 auf Räumung des Gehwegs an der Staatsstraße der Verwaltung wird hiermit gebilligt. durch die Gemeinde Kirchenpingarten Die Verwaltung wird beauftragt, die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonsti- Beschluss: gen Träger öffentlicher Belange, die Stellungnahmen erhoben haben, von diesem Dem Antrag auf Räumung des Gehwegs wird nicht stattgegeben. Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Die in der Abwägungsvorlage genannten Änderungen und Ergänzungen sind in die Unterlagen einzuarbeiten. Zudem ist die Planzeichnung in Bezug auf die leicht

SEYBOTHENREUTH

Sitzung Gemeinderat Seybothenreuth Beschlusses. Der Entwurf der Verordnung war Gegenstand der Beratung und wird am 16.02.2021 dem Beschlussbuch beigeheftet.

Bauantrag Fl. Nr. 368, Gemarkung Seybothenreuth; Beschluss über die Beschaffung einer neuen Schließanlage für Rathaus und Errichtung einer Güllegrube mit Überdachung Mehrzweckhalle/Kindergarten und Feuerwehrhaus Beschluss: Erlass einer Satzung über die Sondernutzungen an öffentlichem Der Erster Bürgermeister wird ermächtigt, die Vorbereitung und Durchführung Verkehrsraum der Gemeinde Seybothenreuth einer neuen gemeinsamen Schließanlage für das Rathaus, die Mehrzweckhalle, Beschluss: den Kindergarten und das Feuerwehrhaus in Verbindung mit der Verwaltung in die Die vorgelegte Sondernutzungssatzung mit Gebührenverzeichnis wird in dieser Wege zu leiten. Form erlassen. Sie ist Bestandteil des Beschlusses. Der Entwurf des Satzungstex- Details werden mit allen Betroffenen abgestimmt. tes war Gegenstand der Beratung und wird dem Beschlussbuch beigeheftet. Das weitere Verfahren ist durch die Verwaltung fortzuführen.

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter; Verordnungsbeschluss Beschluss: Vorliegender Entwurf der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) wird als Verordnung erlassen. Er ist Bestandteil des

21 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

MARKT WEIDENBERG

Sitzung Marktgemeinderat Weidenberg plan „Wohnsiedlung Altung“ vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit so- am 15.02.2021 wie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat der Gemeinderat geprüft und mit dem aus der Abwägungsvorlage der Verwaltung ersichtlichen Er- Parkplatzsituation Rügersberger Hang, gebnis nach vorheriger Erörterung gegeneinander und untereinander gerecht ab- Vorstellung des Ergebnisses der Bürgerbeteiligung; gewogen. Die Abwägungsvorlage der Verwaltung wird hiermit gebilligt. Die Verwal- Beschluss zum weiteren Vorgehen tung wird beauftragt, die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonstigen Träger Beschluss: öffentlicher Belange, die Stellungnahmen erhoben haben, von diesem Ergebnis Die Vorstellung der Auswertung der Bürgerbeteiligung wird zur Kenntnis genom- mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. men. Den Bürgern ist das Ergebnis der Auswertung im Amtlichen Mitteilungsblatt bekanntzugeben. Satzungsbeschluss Bebauungsplan: Die Einführung einer Einbahnstraßenregelung wird aufgrund der deutlichen Ableh- Der Gemeinderat beschließt die Änderung des Bebauungsplans „Wohnsiedlung nung aus der Bevölkerung nicht weiter verfolgt. Altung“ in der Fassung vom 05.01.2021 gemäß § 10 BauGB als Satzung. Der Verkehrsausschuss wird beauftragt, ein eingeschränktes Zonen-Halteverbot Die Verwaltung wird beauftragt, die Bebauungsplanänderung ortsüblich bekannt am gesamten Rügersberger Hang mit markierten Parkfl ächen zu prüfen. Die zu machen. Dabei ist auch anzugeben, wo der Bebauungsplan mit Begründung Bauverwaltung wird beauftragt, die Schaffung von Stellplätzen auf gemeindlichen und zusammenfassender Erklärung während der Dienststunden eingesehen und Grünfl ächen zu prüfen. über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann.

Änderung des Bebauungsplans „Görschnitz II“ im Bereich der Fl. Nr. 200/1, Aufstellung des Bebauungsplans „Hammer Untersteinach“ mit gleichzeiti- Gemarkung Weidenberg, mit gleichzeitiger Änderung des Flächennutzungs- ger Änderung des Flächennutzungsplanes; Aufstellungsbeschluss planes Beschluss: Beschluss: Der Markgemeinderat Weidenberg beschließt die Aufstellung des Bebauungs- Der Markgemeinderat beschließt die Änderung des Bebauungsplans „Görschnitz plans „Hammer Untersteinach“ sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes II“ im Bereich der Fl. Nr. 200/1, Gemarkung Görschnitz, für die Errichtung einer im Parallelverfahren. Garagenanlage. Die Verwaltung wird beauftragt, das Verfahren einzuleiten und die frühzeitige Bür- Der Flächennutzungsplan ist im Parallelverfahren zu ändern. gerbeteiligung sowie die Benachrichtigung der betroffenen Träger öffentlicher Be- Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden Bauleitplanverfahren einzu- lange durchzuführen. leiten.

Einbeziehungssatzung „Lehen-Ost“, Abwägungsbeschluss Beschluss: Sitzung Bauausschusses Markt Weidenberg Die während der öffentlichen Auslegung zur Einbeziehungssatzung „Lehen-Ost“ vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonsti- am 15.02.2021 gen Träger öffentlicher Belange hat der Gemeinderat geprüft und mit dem aus der Abwägungsvorlage der Verwaltung ersichtlichen Ergebnis nach vorheriger Erörte- Bauantrag Fl. Nr. 113, Gemarkung Sophienthal; rung gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen. Die Abwägungsvorla- Errichtung einer Hackholz- und Holzschnitzellagerhalle ge der Verwaltung wird hiermit gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, die Öffentlichkeit sowie die Behörden und sonsti- Bauantrag Fl. Nr. 1074/5, Gemarkung Weidenberg; gen Träger öffentlicher Belange, die Stellungnahmen erhoben haben, von diesem Umnutzung der Halle zur Kfz-Werkstatt und Aufstockung mit Büro und Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Die in der Abwägungsvor- Betriebsangehörigenwohnung im ehem. Feuerwehrgerätehaus Weidenberg lage genannten Änderungen sind in die Unterlagen einzuarbeiten. Die Satzung ist dem Marktgemeinderat anschließend zum Satzungsbeschluss vorzulegen. Bauantrag Fl. Nr. 1146/8, Gemarkung Weidenberg; Die Verwaltung wird beauftragt, die in der Abwägungsvorlage genannten Punkte Sanierung Hochbehälter Lankendorf - Errichtung Pultdach auf in die Satzungsunterlagen einzuarbeiten und nach notarieller Sicherung der Aus- Bedienungsgebäude; Abbruch Walmdach samt Lüfterturm gleichsfl äche dem Marktgemeinderat die Einbeziehungssatzung zum Satzungsbe- schluss vorzulegen. Sitzung Bauausschuss Markt Weidenberg Bestellung eines Notkommandanten und -Stellvertreter für am 18.01.2021 die Feuerwehr Untersteinach Beschluss: Bauvoranfrage Fl. Nr. 41, Gemarkung Döhlau; Aufgrund Art. 8 Abs. 2 BayFwG wird Herr Philipp Minier zum Notkommandanten Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses mit Garagen der FF Untersteinach bestellt. Herr Michael Raps wird zum Notstellvertreter der FF Untersteinach bestellt. Bauvoranfrage Fl. Nr. 371, Gemarkung Mengersreuth; Die Bestellung ist wirksam bis zum Wegfall der pandemiebedingten Hinderungs- Erweiterung und Umbau der vorhandenen Scheune zu einer gründe für die Durchführung einer Kommandanten- und Stellvertreterwahl der FF altersgerechten Wohnung Untersteinach. Bauvoranfrage Fl. Nr. 48, Gemarkung Lessau; Errichtung eines Wohngebäudes Sitzung Marktgemeinderat Weidenberg am 18.01.2021

Änderung des Bebauungsplans „Wohnsiedlung Altung“ im Bereich der Fl. Nrn. 935/10 und 935/54, beide Gemarkung Weidenberg; Abwägungsbeschluss und Satzungsbeschluss Beschluss: Die während der erneuten öffentlichen Auslegung zur Änderung des Bebauungs-

22 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021 AKTUELLES

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

Personelle Verstärkung im Team nach können Masken nur noch nach telefonischer Terminvereinbarung abgeholt der Verwaltungsgemeinschaft werden. Suchen Sie Hilfe bei der Anmeldung zu Impfterminen? Wir übernehmen gerne die Anmeldung für Sie. Gemeinschaftsvorsitzender Hans Wittauer und Geschäftsstellenleiter Klaus Bauer Haben Sie bereits einen Impftermin? SiSoNetz organisiert für Sie die Fahrt zu begrüßten die neuen Mitarbeiterinnen, Sabrina Macht (re., bereits seit 1.Septem- ihrem Termin. ber im Bereich Poststelle/Telefonvermittlung/Empfang) und Sabine Schwarz (li., Für die Gemeinden Emtmannsberg, Seybothenreuth und Kirchenpingarten über- seit 1. Januar als Fachkraft für Betreuung der Webseiten der Verwaltungsgemein- nimmt den Transport das LRA Bayreuth im Rahmen seiner Bürgerbus-Aktion. Auch schaft Weidenberg), die aufgrund Änderungen in der Personalstruktur das Team hier sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. der VGem. Weidenberg verstärken. Rufen Sie uns an, wir sind für Sie da.

SiSoNetz Weidenberg – Bürger helfen Bürgern Tel.: 09278 313 30 25 Homepage: www.sisonetz.de • E-Mail: [email protected]

Fundsachen

Folgende Gegenstände wurden gefunden und können in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft, Fundbüro, Gurtstein 11, abgeholt werden.

Fundsachen Weidenberg: 1 Autoschlüssel „Daimler“, Fundort Staatsstraße-Auffahrt, Weidenberg 1 Autoschlüssel mit Mäppchen, Fundort Straße zwischen Tressau und Fischbach

SiSoNetz informiert

Verteilung kostenfreier FFP 2 Schutzmasken an pfl egende Angehörige.

Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pfl ege stellt der Hauptpfl e- geperson FFP 2 Masken zur Verfügung. Im Rahmen seines Aufgabengebietes hat „SiSoNetz - sicher und sozial - Bürger helfen Bürgern e. V.“ die Verteilung für den Markt Weidenberg übernommen. An folgenden Tagen können die Anspruchsberechtigten die Masken im „Schloss im Garten“ Alte Bayreuther Str. 5, 95466 Weidenberg kostenfrei in Empfang nehmen.

- Montag von 10:00 -12:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr - Dienstag von 10:00 - 14:00 Uhr - Donnerstag von 16:00 - 18:00 Uhr - Freitag von 10:30 -14:30 Uhr

Wegen der zurzeit bestehenden Kontaktbeschränkung können Anspruchsberech- tigte über die Telefonnummer 09278 - 3133025 Abholtermine vereinbaren. Für den Erhalt der Masken ist nach den Vorgaben des Gesundheitsministeriums das Schreiben der Pfl egekasse mit Feststellung des Pfl egegrades des/der Pfl ege- bedürftigen vorzulegen. Die oben genannten Öffnungszeiten gelten bis einschließlich 15. März 2021, da- 23 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Jagdgenossenschaft Neunkirchen am Main Tagesordnungspunkte : 1. Eröffnung und Begrüßung Sehr geehrte Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, aufgrund der Coronapande- 2. Bekanntgaben mie wir die Jahreshauptversammlung verschoben. 3. Wahlen der gesamten Vorstandschaften 4. Wünsche und Anträge Neunkirchen, 16.02.2021 gez. Hans Pfaffenberger Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Jagdgenossen. Um ein pünktliches Er- Jagdvorsteher scheinen wird gebeten. Die zum Zeitpunkt geltenden Pandemie- und Hygienevorschriften sind unbedingt einzuhalten, FFB 2 -Masken bitte nicht vergessen. Kurzfristige Änderungen wer- den über die Tagespresse bekannt gegeben. Um Anmeldung der teilnehmenden Jagdgenossen wird gebeten unter folgender Jagdgenossenschaft Emtmannsberg-Schamelsberg Rufnummer, Tel.: 09209 / 350, der AB darf auch genutzt werden. Jahreshauptversammlung Mit freundlichem Gruß Am Freitag, 26.03.2021 um 19.30 Uhr fi ndet im Gemeinschaftshaus Birk Euer Jagdvorsteher die nicht öffentliche Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft statt. Karl-Heinz Probst Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Verlesen der Niederschriften 3. Kassenbericht des Kassenführers Sprechtag der Versichertenberaterin 4. Bericht der Rechnungsprüfer mit Entlastung von Kassenführer und Jagdvorstand (Versichertenältesten) 5. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrags aus der Jagdnutzung 6. Bericht der Jägerschaft Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria-Anna Link, fi ndet 7. Neuwahl des Jagdvorstandes 8. Wünsche und Anregungen am Mittwoch, 3. März von 14:00 bis 17:00 Uhr Alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen werden hierzu recht herzlich eingeladen. im kleinen Besprechungszimmer, 1. Stock des Rathauses Die zum Zeitpunkt der Versammlung geltenden Corona-Bestimmungen und Hygi- in Weidenberg, statt. enevorschriften sind einzuhalten. Kurzfristig notwendige Änderungen werden über die Tagespresse und die ortsüblichen Anschlagtafeln bekannt gegeben. Nächste Termine (Änderungen vorbehalten): Um Anmeldung der teilnehmenden Jagdgenossinnen und Jagdgenossen wird ge- 07.04.2021, 05.05.2021, 02.06.2021 beten unter Tel.-Nr. 09209 289 (Dieter Dressendörfer ) Die Versichertenberaterin, gibt Rat und Auskunft in Renten- und Versicherungsan- Dieter Dressendörfer, gelegenheiten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Sie leistet Hilfe bei Jagdvorsteher der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenanträge auf und hilft bei der Klärung des Beitragskontos. Sie führt das Meldeverfahren zur Krankenversiche- rung der Rentner durch.

Jagdgenossenschaft Die persönliche Beratung durch die Versichertenberaterin kann zurzeit ausschließ- lich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter der Tel. Nr. 09209 / Würnsreuth – Draisenfeld – Wallenbrunn 608 erfolgen. Spontanberatungen können aufgrund der aktuellen Situation nicht durchgeführt werden. In Anlehnung an die Entscheidung der Staatsregierung bit- Am Freitag, den 19. März 2021 um 19:30 Uhr fi ndet im Foyer der Mehrzweckhalle ten wir die Besucher, ihre Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen und den nötigen Seybothenreuth eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft, zur Abstand einzuhalten. Bitte sehen Sie von einem Besuch ab, wenn bei Ihnen Erkäl- Wahl der gesamten Vorstandschaft statt. tungssymptome oder erhöhte Temperatur auftreten. Vielen Dank für Ihr Verständ- nis.

24 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes Diy-Workshop: Upcycling & Handlettering am Mittwoch, 31. März Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes im Bezirk Oberfranken, Ge- Mit dem Motto „Do it yourself“ richten wir uns an alle kreativen Köpfe von 10 bis schäftsstelle Bayreuth, lädt zu folgenden ONLINE-Veranstaltungen ein: 16 Jahren, die selbst gestalterisch aktiv werden und ihren Ideen freien Lauf las- sen möchten. Am Vormittag zeigen wir euch, wie aus vermeintlich nutzlosem Müll Dienstag, 02.03.2021, 14:00 Uhr - Thema: „Junge Landfrauen im Kreisverband einzigartige Produkte entstehen können. Ihr kreiert unter unserer Anleitung eure vernetzen - wie gehe ich´s an?“ Referentin: Maria-Theresia Sailer, Bayerischer eigenen Meisterwerke, die ihr zum Beispiel zu Ostern verschenken könnt. Nach Bauernverband, Generalsekretariat, München einer Mittagspause lernt ihr am Nachmittag, wie man großartige Handletterings gestaltet. Mit dieser dekorativen Art des Schreibens verzieren wir auch gleich un- Donnerstag, 04.03.2021, 14:00 Uhr - Thema: Landwirtschaft und Gesellschaft: sere entstandenen Upcycling-Gegenstände. Das benötigte Material senden wir „Richtig reagieren - gute Botschaften senden“ Referentin: Angela Kraus, Leiterin euch im Vorfeld zu. Bildungsmanagement / Bildungsreferentin, Haus der bayerischen Landwirtschaft, Wo: Online • Beginn: 10.00 Uhr • Ende: 14.00 Uhr • Kosten: 5,00 Euro Herrsching

Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung zwingend über unsere Homepage unter https://www.bayerischerbauernverband.de/termine oder unter https://www. bildung-beratung-bayern.de oder an unserer Geschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbandes unter Tel. 0921-764620 erforderlich. Danach erhalten die Angemeldeten die Zugangsdaten per Mail zugeschickt.

Angebote des Kreisjugendrings

Ziele, Strukturen und Finanzen in der Jugendarbeit am Montag, 08. März In unserem ersten Seminar zur Juleica-Beantragung bzw. -Verlängerung geben wir euch einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen sowie die Aufgaben und Strukturen. Informationen zu Begriffen wie Kommunale Jugendarbeit, Kreis- und Stadtjugendring, Förderfähigkeit und anerkannte freie Träger, offene Jugendarbeit und verbandliche Jugendarbeit dienen der Orientierung im breiten Arbeitsfeld der Jugendarbeit. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Angebots ist euch aufzuzei- gen, was die Finanzierungsmöglichkeiten sind, die euch und für eure Angebote gegeben sind. Wo gibt es welche Förderungen und Zuschüsse und welche Voraus- setzungen müssen dafür erfüllt werden. Wo: Städtisches Jugendheim, Hindenburgstraße 49, Bayreuth oder online Beginn: 18.00 Uhr • Ende: 21.00 Uhr • Kosten: 5,00 Euro

Basteltüte „To Go“ vom 15. bis 19. März Liebe Kinder von 6 bis 12 Jahren, wir haben zum Thema „Frühling und Ostern“ eine Basteltüte „To Go“ für euch vorbereitet. In der Tüte fi ndet ihr alles, was ihr zuhause zum selbstständigen Basteln benötigt. Die Basteltüte steht vom 15. bis 19. März beim KJR zur Abholung bereit oder wir senden sie euch auch gerne zu. Da wir uns dieses Jahr zum Basteltag leider nicht treffen können, freuen wir uns aber umso mehr, wenn ihr uns Fotos von euren Ergebnissen zuschickt. Kosten: 5,00 Euro

25 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

26 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Nachruf

Am 23. Januar verstarb

Gerlinde Kröniger * 15. Dezember 1952 + 23. Januar 2021 aus Weidenberg.

Die Verstorbene war in den Jahren 1999 bis 2003 bei der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg beschäftigt. In Anerkennung ihrer geleisteten Dienste werden wir Frau Kröniger ein ehrendes Andenken bewahren.

Weidenberg, im Januar 2021

Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender VGem Weidenberg

27 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

EMTMANNSBERG

KITA Emtmannsberg

Der Schnee wird langsam weniger und die närrische Zeit hat begonnen. Auch vor dem Kindergarten in Emtmannsberg macht diese nicht halt. Natürlich wurde auch dieses Jahr eine kleine Faschingsfeier abgehalten. Die Kinder verkleideten sich und mit tollen Faschingsliedern und einem Faschingsbuffet wurde das bunte Trei- ben untermalt. Die Kinder hatten viel Spaß und auch die Kinder, welche aktuell zu Hause sind, kamen nicht zu kurz. Es wurden kleine Faschingstüten für den „Fasching zu Hause“ gepackt und verteilt. Einige Kindergartenkinder mit Erzieher machten sich auf den Weg und verteilten in Emtmannsberg die Tütchen. Diese wa- ren mit Bonbons, Luftschlangen, Luftballons und Konfetti gefüllt. Somit stand auch bei diesen Kindern der lustigen Faschingsfeier zu Hause nichts mehr im Wege.

KIRCHENPINGARTEN

Spendenaufruf für unsere Freiwilligen Feuerwehren Um die gemeindliche Finanzlage zu verbessern, bitten wir Sie um eine freiwilli- ge Feuerschutzabgabe für alle volljährigen Personen mit Ausnahme der aktiven Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Feuerwehrmitglieder. Schon ein Betrag von 10.- Euro/Person würde der Gemein- de helfen, die zweckgebundenen Ausgaben (nur für Investitionen der Feuerwehr) die freiwillige Feuerschutzabgabe wurde im Jahr 2016 im Rahmen eines Spenden- leichter fi nanzieren zu können. Selbstverständlich können auch größere Beträge aufrufes erstmalig in der Gemeinde Kirchenpingarten erbeten. gespendet werden. Wenn Sie sich zur Zahlung einer freiwilligen Feuerwehrschutzabgabe entschlie- Nach Abschluss der Unterlagen 2020 stellen wir leider nur noch einen sehr gerin- ßen, geben wir Ihnen folgende Hinweise: gen Anteil freiwilliger Spenden für den Feuerschutz fest. - Im Verwendungszweck bitte unbedingt angeben: „Spende freiwillige Feuerwehren Kirchenpingarten“ Unsere freiwilligen Feuerwehrdienstleistenden sind an 365 Tagen im Jahr ehren- - Bis zu einer Höhe von 300,- Euro gilt der Kontoauszug als Spendenbescheinigung. amtlich bereit für unsere Sicherheit auszurücken, zu helfen und riskieren dabei - Bei einer Spende von über 301,- Euro bitte Namen und Anschrift angeben, damit nicht selten ihre körperliche Unversehrtheit. Hinzu kommt, dass in unseren vier gemeindlichen Wehren mit 182 Aktiven auch über 35 Jugendliche an den Feuer- wehrdienst herangeführt werden.

Wir legen natürlich Wert darauf, dass unsere „Feuerwehrler“ mit einer guten Aus- bildung und einer zeitgemäßen Ausrüstung zum Einsatz ausrücken und schnell helfen können.

Die frühere Feuerschutzabgabe kann aufgrund eines Gerichtsurteiles seit vielen Jahren nicht mehr eingefordert werden. Die Kommunen müssen seitdem ihre Pfl ichtaufgabe Brandschutz und technische Hilfeleistung aus dem allgemeinen Haushalt fi nanzieren. Dies wird immer teurer, weil, nur als kleines Beispiel, die Gemeinde LKW-Führerscheine bezahlen muss, damit genügend Fahrer vorhan- den sind, die unsere Feuerwehrfahrzeuge bewegen dürfen.

28 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann. einen Gutschein für den Wildpark Waldhaus . Die restlichen Teilnehmer - Bankverbindung: Sparkasse Bayreuth, IBAN: DE 28 7735 0110 0570 3612 20 gingen aber nicht leer aus und durften sich über zwei Kugeln Eis in der Eisdiele Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Allen Spenderinnen und Spendern freuen. Jedes Kind erhielt auch ein Stricktier dazu. Die Freude war bei den Kindern danken wir bereits heute sehr herzlich. riesig. Schön, wenn man den Kindern in dieser schwierigen Zeit eine ein Lachen ins Gesicht zaubern kann. Kirchenpingarten, im Februar 2021 Der Fasching fi el in diesem Jahr bekanntlich auch aus. Aber nicht bei uns. Das KiTa Markus Brauner Team packte für jedes Kind eine Tüte „Fasching für daheim“ und lieferte diese am Erster Bürgermeister Weiberfasching an die Kinder aus. In der Tüte war auch ein Gruß der verkleideten Erzieherinnen. Wir hoffen, dass die Inzidenz es bald zulässt die KiTa wieder mit Leben zu füllen. Bis dahin gibt es vor der KiTa Tür immer noch die Möglichkeit sich Material für zu Internetauftritt der Gemeinde Kirchenpingarten - Hinweis Hause abzuholen. für Gewerbetreibende

Die Gemeinde Kirchenpingarten beabsichtigt, auf ihrer Homepage unter dem Menüpunkt „Gewerbe“ eine Übersicht über Gewerbe, Handwerksbetriebe etc. zu erstellen, welche von allen Gewerbetreibenden zur Präsentation genutzt werden kann. Dabei sollen Namen, Anschrift, Gewerbeart und Kontaktdaten sowie Home- page und Mailadresse angegeben werden. Damit haben Interessenten Zugriff auf eine Schnellübersicht mit allen wichtigen Kontaktdaten. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Jürgen Braun 09209 1251 oder Frau Sabine Schwarz 09278 977-82 [email protected] [email protected]

KiTa Kirchenpingarten

In der KiTa Kirchenpingarten ist immer etwas los… wenn auch anders Im Januar veranstaltete die KiTa in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der KiTa Kirchenpingarten e.V. einen Schneefi guren Wettbewerb. Insgesamt 36 Kunstwerke wurden gebaut und eingeschickt. Eine tolle Aktion. Gebaut wurden Schneemän- ner, Schildkröten, Katzen, ein Traktor, Minions und sogar Grisu der kleine Feu- erwehrmann war unter den Kunstwerken. Am Ende hatte es die Jury, der unter anderem die beiden Jugendbeauftragten der Gemeinde sowie der Bürgermeister angehörten, nicht leicht die Gewinner zu wählen. Die drei ersten Plätze erhielten je

29 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

SEYBOTHENREUTH

Hundekotbeutel zum Abholen und Kita Wichtelstübchen Hundekot-Stationen zum Benutzen Noch immer herrscht in den Kitas Notbetreuung. Wir versuchen so gut wie möglich, Hundekot verschmutzt nicht nur die zahlreichen öffentlichen oder privaten Grünfl ä- den Spagat zwischen den Kindern, die betreut werden, und den Daheimgeblie- chen, sondern stellt auch zunehmend ein seuchenhygienisches Problem für Tiere benen zu schaffen. Natürlich möchten wir den Kindern in der Kita etwas bieten, und Menschen dar. auf der anderen Seite möchten wir die Kinder, die nicht kommen können, wissen Verschmutzte Wegeränder und Gehfl ächen sind einfach unnötig und können ver- lassen, dass sie nicht vergessen sind. Deshalb bestücken wir immer wieder unsere mieden werden mit ein wenig Aufmerksamkeit und Nutzung von kostenlosen Ent- Ideenkiste, die vor dem Kindergarten steht. Bei einem Spaziergang können die sorgungsmöglichkeiten. Kinder dann etwas herausnehmen. Zuletzt haben wir eine Tüte mit „Fasching für Die Gemeinde Seybothenreuth hat deshalb schon seit geraumer Zeit im Ortsbe- Zuhause“ zusammengestellt. Darin enthalten waren z.B. Luftschlangen, Lieder und reich Hundekot-Entsorgungsstationen mit Hundekotbeutelspender aufgestellt. ein Fingerspiel, eine Konfettikanone zum Selberbasteln, Bonbons, Ausmalbilder Wir bitten alle Hundehalter, von dieser Möglichkeit der Entsorgung regen Gebrauch usw. Auch in unseren WhatsApp- Status stellen wir immer wieder Anregungen, um zu machen, da das Liegenlassen der Hinterlassenschaften Ihrer Hunde auf öffent- den Eltern Beschäftigungsideen mit ihren Kindern aufzuzeigen. Belohnt werden lichen Flächen eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die entsprechend geahndet wird. wir dafür immer wieder mit tollen Fotos, die uns die Eltern schicken, was uns sehr Das Ortsbild wirkt gepfl egter und Sie leisten einen erheblichen Beitrag zur Ver- freut. meidung von unnötigen Verunreinigungen von öffentlichen und privaten Grün- und Auch in der Kita sollten die Kinder natürlich Spaß haben. Im Vorfeld haben wir Nutzfl ächen. viel gebastelt, um unsere Gruppenräume zu dekorieren. In der Krippe haben wir Vielen Dank für Ihre Mitarbeit im täglichen Miteinander für eine saubere Umwelt! Clowns aus Handabdrücken gestaltet und ein großes Konfetti- Wandbild als Ge- meinschaftsarbeit. Die „Großen“ haben unter anderem Masken gebastelt und Pa- Seybothenreuth, 18. Februar 2021 pageien aus Papptellern. Viele kamen an den Faschingstagen verkleidet. Natürlich Reinhard Preißinger gab es keinen gruppenübergreifenden Fasching wie sonst immer, aber auch in den Erster Bürgermeister Gruppen gab es genug Beschäftigung. Es gab ein Buffet. Für alle gab es Obst- Gemeinde Seybothenreuth Käse- Spieße, Schokoküsse und etliche Leckereien mehr. Der CD- Player spielte unsere Lieblingsfaschings - Hits und so waren diese „Närrischen Tage“ doch ein bisschen besonders. Aber nicht nur Fasching war im vergangenen Monat unser Thema. Wir haben auch Die Gemeinde Seybothenreuth sucht zum nächstmöglichen ganz bewusst die kalten Wintertage genutzt. Wir haben einige Experimente ge- Zeitpunkt im Rahmen der Baumaßnahmen seiner gemeindlichen macht, die die Kinder in Erstaunen versetzten. Mit den Krippenkindern haben wir Kindertageseinrichtung einen Ausfl ug durch Seybothenreuth mit unserem Krippenwagen gemacht. Das war möglich, weil im Moment nicht so viele Kinder in der Betreuung sind. Da einige unserer Kleinen im Schnee noch nicht so sicher auf den Beinen sind, haben wir eine Reinigungskraft (m/w/d)

Es handelt sich hierbei um eine geringfügige Beschäftigung mit einer wöchentli- chen Arbeitszeit von ca. 7 Stunden. Die Reinigung sollte täglich erfolgen (Mo.-Fr.).

Für Rückfragen steht Ihnen der Erste Bürgermeister Reinhard Preißinger unter Tel. 0171 43 79 244 zur Verfügung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail bis zum 15. März 2021 an die Gemeinde Seybothenreuth, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, oder an [email protected].

Die elektronischen Bewerbungen werden wir spätestens sechs Monate nach Ab- schluss des Bewerbungsverfahrens löschen. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise, die auf folgender Seite abrufbar sind: http://www.weiden- berg.de/pdf/Datenschutz/Datenschutzhinweise_Bewerbungen.pdf

30 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021 uns einfach eine große Schüssel mit Schnee in die Gruppe geholt, denn „begreifen mit allen Sinnen“ ist in diesem Alter das Motto. Einige von den Zaghaften machten schnell einen Rückzieher, als sie merkten, wie kalt sich der Schnee anfühlt. Aber sie ließen sich von den Unerschrockenen mitreißen, und so stellten die Kinder mit Erstaunen fest, wie ihnen der Schnee in den Händen schmolz. Außerdem experi- mentierten wir mit Rasierschaum und Natron, was vermischt in etwa eine Konsis- tenz wie Schnee hat. Unsere „Großen“ haben mit Eistalern die Hecke vor der Kita verschönert. In fl ache Schalen wurden verschiedene Farben bzw. Glitzer und sonstige Verzierungen mit Wasser gegossen. Das Ganze wurde eingefroren, so dass wunderschöne, fi ligrane Gebilde entstanden, die herrlich in der Sonne glitzerten. Außerdem haben wir Wasser in Luftballons gefüllt und über Nacht in den Garten gelegt. Entstanden sind Eiskugeln- pur und auch eingefärbt. Zu bewundern waren die Kugeln dann vor dem Eingang der Kita. Ein besonderer Renner bei den Kleinen ist ein neues „Spielgerät“. Wir haben auf- geblasene Luftballons in einen Bettbezug gesteckt, und so ist eine Art „Hüpfburg“ entstanden, die überraschend stabil ist. Die Kinder lieben es, darauf herumzutur- nen. Die Temperaturen waren zwar eisig, aber die Kindergartenkinder nutzten jede Gelegenheit, um draußen zu sein, ob beim Rodeln oder im Garten, wo der Schnee wunderbar als Baumaterial genutzt wurde. Auch in diesem Monat durften wir neue Kinder in der Krippe begrüßen. Sie haben sich schon wunderbar in der Gruppe eingefunden und machen ihre Sache wirklich gut. Ja, und auch unser Anbau schreitet mit Riesenschritten fort. Schon im März soll der Umzug sein, und wir sind alle schon so neugierig, wie wohl alles werden wird.

31 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

32 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

MARKT WEIDENBERG

Parkplatzsituation am Rügersberger Hang Lauterbach unter Tel. 09278/977-73 oder per Mail an stefan.lauterbach@weiden- berg.de gewandt werden. Auswertung der Bürgerbeteiligung Nutzung der vorhandenen Garagen: Im Herbst 2020 hatten alle Anwohner und Eigentümer von Anwesen am Rügers- Im Zuge des Fragebogens wurde mehrmals darauf hingewiesen, dass die vorhan- berger Hang einen Fragebogen zur Parkplatzsituation erhalten. Dieser wurde in denen Garagen häufi g als Abstellraum und nicht für das Abstellen von Fahrzeugen Zusammenarbeit mit den ansässigen Marktgemeinderäten Herrn Thomas Wolfrath genutzt werden. Wir weisen daher darauf hin, dass es sich hierbei um eine bau- und Frau Irene von der Weth ausgearbeitet. rechtswidrige Nutzung handelt! Bei Bekanntwerden konkreter Fälle behält sich der Insgesamt sind ca. 110 ausgefüllte Fragebögen an die Verwaltung zurückgesen- Markt Weidenberg die Einleitung von bauaufsichtsrechtlichen Verfahren über das det worden. Dies entspricht einer verhältnismäßig sehr hohen Beteiligung von 44 Landratsamt Bayreuth (Untere Bauaufsichtsbehörde) vor. Prozent. Beschluss des Marktgemeinderates: Das Ergebnis der Auswertung der Bürgerbeteiligung wurde in der öffentlichen Der Marktgemeinderat fasste am 15.02.2021 folgenden Beschluss: Marktgemeinderatssitzung am 15.02.2021 vorgestellt und wird hiermit bekannt- geben. Die Vorstellung der Auswertung der Bürgerbeteiligung wird zur Kenntnis genom- men. Den Bürgern ist das Ergebnis der Auswertung im Amtlichen Mitteilungsblatt Bestandsaufnahme: bekanntzugeben. Die Einführung einer Einbahnstraßenregelung wird aufgrund Zunächst wurde eine Bestandsaufnahme der Situation durchgeführt. Dies ergab der deutlichen Ablehnung aus der Bevölkerung nicht weiter verfolgt. Der Verkehrs- folgende Werte: ausschuss wird beauftragt, ein eingeschränktes Zonen-Halteverbot am gesamten Rügersberger Hang mit markierten Parkfl ächen zu prüfen. Die Bauverwaltung wird Gemeldete Fahrzeuge (PKW, Roller, Wohnmobile, etc.): 272 beauftragt, die Schaffung von Stellplätzen auf gemeindlichen Grünfl ächen zu prü- Vorhandene Stellplätze (Garage, befestige Stellplätze, etc.): 330 fen.

Verkehrsrechtliche Lösungsvorschläge: Im zweiten Teil des Fragebogens wurde die Möglichkeit gegeben verkehrsrechtli- che Lösungsansätze zu bewerten bzw. Weitere vorzubringen.

Die Einführung einer Einbahnstraßenregelung wurde durch die Bevölkerung in allen vorgeschlagenen Varianten deutlich abgelehnt. Der Anteil an „Nein- Stimmen“ beträgt je nach Variante zwischen 60 und 88 Prozent. Die verbleibenden Stimmen ver- teilen sich auf Ja-Stimmen und Enthaltungen. Verstärkt wurde dieser Eindruck durch die zahl- reich beigefügten Schreiben. Begründet wird die Ablehnung häufi g durch längere Umwege, verbunden mit erhöhter Umweltbelastung, höherer Unfallgefahr, usw. Von vielen Anwohnern wurde zudem der Wunsch geäußert, keinen Schilderwald zu schaffen.

Die Festsetzung eines einseitiges Halteverbots wurde hingegen von 64 % be- fürwortet (29 % neutral, 7 % negativ). Zudem wurden zahlreiche weitere verkehrs- rechtliche Lösungsvorschläge vorgebracht. Beispielsweise wurden Parkplatzmar- kierungen und die Erweiterung der Halteverbote genannt. Sämtliche Vorschläge wurden durch das Ordnungsamt in Verbindung mit Fachkun- digen (Polizeiinspektion BT-Land, Fahrlehrer) geprüft und bewertet.

Als Lösungsvorschlag ging die Einführung eines eingeschränk- ten Zonenhalteverbots in Verbindung mit der Anbringung von Parkplatzmarkierungen hervor. Hierfür wären zwei zusätzliche Schilder an den beiden Zufahr- ten, jeweils mit der Aufhebung auf der Rückseite, ausreichend. Mit diesem Lösungsansatz wird sich nun der Verkehrsausschuss auseinander setzen.

Schaffung zusätzlicher Stellplätze: Als weiteren Lösungsansatz prüfte der Fragebogen das grundsätzliche Interesse am Kauf bzw. der Anmietung von Stellplätzen, soweit dieses auf verschiedenen Flächen ge- schaffen werden könnten. Heraus kam hierbei ein Bedarf von insgesamt 36 Stellplätzen. Die Bauverwaltung wird sich daher nun mit der Schaffung zusätzlicher Stellplätze auf verschie- denen gemeindlichen Grünfl ächen beschäftigten. Zu prüfen sind hier neben den Herstellungskosten (Befestigung, Bordsteinabsenkung, Vermessung, etc.) auch die baurechtlichen Vorgaben (Bebauungsplanänderung, Ausgleichsfl ächen, etc.).

Bürger, welche Interesse an der Schaffung von zusätzlichen Stellfl ächen auf Ihrem Privatgrundstück haben, wurden bereits baurechtlich beraten. Sollte hierzu weitere Bedarf bestehen, kann sich gerne an den Leiter der Bauverwaltung, Herrn Stefan 33 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Internetauftritt des Marktes Weidenberg - Hinweis für Gewerbetreibende

Der Markt Weidenberg beabsichtigt, auf seiner Homepage unter dem Menüpunkt „Gewerbe“ eine Übersicht über Gewerbe, Handwerksbetriebe etc. zu erstellen, welche von allen Gewerbetreibenden zur Präsentation genutzt werden kann. Da- bei sollen Namen, Anschrift, Gewerbeart und Kontaktdaten sowie Homepage und Mailadresse angegeben werden. Damit haben Interessenten Zugriff auf eine Schnellübersicht mit allen wichtigen Kontaktdaten. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Jürgen Braun 09209 1251 oder Frau Sabine Schwarz 09278 977-82 [email protected] [email protected]

Winterfreude in der Kita Neunkirchen a.M.

Lange hatten die Kinder gewartet und dann war er da, der Schnee. Jeden Tag ging es warm eingepackt in den Garten, wo das kalte Etwas geschaufelt, geformt, hin Kita Auenzwerge und her transportiert, aber auch immer wieder probiert wurde. Und die Spielgeräte laden auch im Winter zum Klettern, Balancieren… ein. Fröhlicher Faschingsfebruar Im Februar wurde es im Kindergarten bunt und lustig, denn es war Faschings- zeit. Die Kinder waren voller Vorfreude und erzählten sich untereinander, als was sie sich verkleiden wollen. Natürlich musste aber erst einmal das Zimmer bunt geschmückt werden. Nachdem wir uns gemeinsam mit den Kindern überlegt hat- ten, was wir denn alles gestalten wollen, ging es auch schon los. Fleißig wurde geschnitten, geklebt, gemalt, gefaltet und am Ende freuten sich alle, als der Grup- penraum immer bunter wurde. Mit Modenschau, Spielen, Tanz und Musik ließen wir am Faschingsdienstag unsere Feier stattfi nden.

Fasching in einer besonderen Zeit Auch in der Kinderkrippe ging es lustig zu. Am Vormittag des Faschingsdienstags Natürlich feierten die Kinder der Kita Neunkirchen a.M. in ihrer Notbetreuung Fa- drehte sich alles ums Verkleiden. Die Kinder kamen in den buntesten Kostümen sching. Verkleidet als Elsa, Pirat, Spider Man, Erdbeere…wurde getanzt, gespielt, und hatten viel Spaß in andere Rollen zu schlüpfen. In den Morgenkreisen wurden gesungen und am selbst bestimmten Faschings Büfett sich gestärkt. Für alle Kin- die Maskierungen ausgiebig bestaunt und alle versuchten zu erraten, als was sich der, vor allem für die, die z.Z. nicht in die Kita kommen, hatte der Elternbeirat die Gruppenfreunde wohl verkleidet haben: ein Hund? Eine Katze? Und wie macht „Fasching in der Tüte“ zum Abholen vorbereitet. Danke für diese tolle Idee. die Katze? Das war ein Spaß für alle! Natürlich wurden auch Faschingslieder zum Besten gegeben und kräftig das Tanzbein geschwungen. Mit dem Faschingsaus- klang schmolz auch der Schnee im Krippengarten und die Kinder blicken jetzt sehnsüchtig dem Frühling entgegen.

34 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

35 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

ILE-FRANKENPFALZ

ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge

Wandern auf der „Alten Pfälzer Handelsstraße“ Der durch den FGV betreute Südrandweg gehört sicherlich zu den schönsten Wanderwegen im Gebiet der ILE Frankenpfalz i.F. Er beginnt in Untersteinach und führt über Görau, die Bocksleite und den Fenkenseeser Berg hinein in das Kragnitzholz und über Haidenaab bis nach Immenreuth. Vom Höhenrücken der Bocksleite aus eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick auf die Königsheide und den Kreuzstein, dazwischen liegt das Tal der Warmen Steinach und am Horizont sind der Ochsenkopf und der Schneeberg erkennbar. Im Kragnitzholz führt der Weg an der Steinkreuzhütte und den Bärenlöchern vorbei, ehe die Tauritzmühle zur Einkehr lädt.

Wer hier unterwegs ist, wird zahlreiche Kleindenkmäler entdecken. Besonders Das Haidenaaber-Kreuz auf dem Lessauer Berg markant sind z.B. das Haidenaaber Steinkreuz auf dem Lessauer Berg oder das Steinkreuz im Kragnitzholz, von dem aus der Weg zur Tauritzmühle durch weitere historische Grenzsteine gesäumt wird. Die Denkmäler entlang des Weges zeugen davon, dass es sich um eine sehr alte Straße handelt, die wahrscheinlich schon in vorgeschichtlicher Zeit bestand. Die sog. Pfälzer Handelsstraße verband früher den fränkisch-thüringischen Raum mit dem bayerisch-böhmischen Gebieten. Kurz nach Weidenberg befand sich die Grenze zur „Oberen Pfalz“, das Geleit (die Be- gleitwachen der Reisenden) musste dort wechseln. Ein Wirtshaus in Döberschütz diente als Raststation, in den Schmierkellern wurden die Schmierstoffe für die Wa- genräder gelagert und die nahegelegene Doline als Pferdetränke genutzt.

Damit die Eigentümlichkeiten entlang der alten Fernhandelsstraße nicht in Verges- senheit geraten, soll diese über die ILE Frankenpfalz i.F. zu einem Themenwan- derweg ausgebaut werden. Geplant ist, zwischen Untersteinach und Haidenaab mehrere Informationstafeln aufzustellen, die über die lokalhistorischen Besonder- heiten informieren, Rastplätze zu schaffen, die vorhandenen Einkehrmöglichkeiten sowie die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV stärker zu bewerben und letztlich auch Auf der Leite zwischen Döberschütz und Fischbach entsprechende Informationsmedien zu erstellen.

In einem ersten Schritt wurde hierzu ein Arbeitskreis gegründet, der sich aus Ver- tretern der FGV Ortsvereine, der ILE Frankenpfalz i.F. sowie aus Lokalhistorikern zusammensetzt. Mit diesem Kern-Team wurden der Weg bereits begangen und erste Konzeptideen entwickelt. Auch wenn sich dieses Projekt noch in der Start- phase befi ndet, möchten wir Ihnen die Impressionen der Begehungen vom letzten Jahr nicht vorenthalten. Vielleicht ermuntern Sie diese Bilder ja dazu, bereits jetzt diesen Weg wieder neu für sich zu entdecken.

Das Steinkreuz im Kragnitzholz

Fernblick von der Bocksleite

Hist. Grenzsteine auf dem Weg zur Tauritzmühle 36 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

37 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

WASSERZWECKVERBAND

• Teilnahme am Bereitschaftsdienst Stellenausschreibung • fundierte EDV-Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit technischen Anlagen • Führerschein Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Seybothenreuther Gruppe • verbindliches Auftreten im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Betriebspersonals der • Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit Wasserversorgungseinrichtungen • Bereitschaft zu Aus- und Fortbildungen insbesondere für die Weiterbildung als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik eine/n Beschäftigte/n im Bereich der Wasserversorgung Wir bieten Ihnen: (Wasserwart) • ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet oder • unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik • tarifgerechte Bezahlung nach dem TVöD inbegriffen der tarifl ichen Sozialleistun- (m/w/d) gen • Angebote zur Fort- und Weiterbildung Ihr Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig: • eigenständiges Arbeiten • Unterhalts-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Wasserversor- gungsanlagen sowie deren Betrieb Bei Fragen stehen Ihnen Geschäftsstellenleiter Klaus Bauer unter Tel. 09278 977- • Unterhalt- und Reparaturarbeiten an Ortsnetz- und Hausanschlussleitungen 22 und Frau Helga Trautner unter Tel. 09278 977-23 zur Verfügung. • Beaufsichtigung von Fremdfi rmen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten • Aufgaben der Eigenüberwachung Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung senden Sie bis spätestens 11. März • Überwachung, Unterhaltung und Betrieb der Sachanlagen (Brunnen, Quellen, 2021 an den Zweckverband zur Wasserversorgung der Seybothenreuther Hochbehälter, Pumpwerke) Gruppe, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg oder per E-Mail an johanna.subirre@ weidenberg.de. Wir erwarten: • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung vorzugsweise als Fachkraft Die elektronischen Bewerbungen werden wir spätestens sechs Monate nach Ab- für Wasserversorgungstechnik oder als Ver-/Entsorger/in, Fachrichtung Wasser- schluss des Bewerbungsverfahrens löschen. Im Übrigen verweisen wir auf unsere versorgung, Rohrleitungsbauer/in, Gas- und Wasserinstallateur/in oder in einem Datenschutzhinweise, die auf folgender Seite abrufbar sind: http://www.weiden- anderen artverwandten Beruf. berg.de/pdf/Datenschutz/Datenschutzhinweise_Bewerbungen.pdf

38 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

GRUND– UND MITTELSCHULVERBAND WEIDENBERG

Hallenschwimmbad Grund- und Mittelschule Weidenberg

Die Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen. Zunächst wird der Schulbetrieb wie- der aufgenommen, weitere Entwicklungen im Badebetrieb verfolgen Sie bitte auf unsere Webseite und im Mitteilungsblatt der VG Weidenberg.

Nachruf

Am 25. Januar verstarb zu unserer tiefsten Betroffenheit

Heinrich „Heiner“ Herrmann * 23. Juni 1959 + 25. Januar 2021

Der Verstorbene war in den Jahren 1986 bis 2020 Hausmeister der Karl-Gebhardt- Schule in Weidenberg. Zusätzlich leistete er lange Zeit unermüdlich Hausmeisterdienste in der Grund- und Mittelschule Weidenberg. Seine Aufgaben führte er hoch engagiert und weit über das übliche Maß hinaus mit großer Zuverlässigkeit, außerordentlichem Sachverstand und dem notwendigen Feingefühl gegenüber dem Lehrerkollegium und der Schüler- und Elternschaft aus. Aufgrund seiner umsichtigen, menschlich einwandfreien und stets von feinem Humor geprägten Art war er bei Vorgesetzten und Kollegen gleichermaßen geschätzt und geachtet.

Wir werden ihn als wertvollen Menschen in Erinnerung behalten. Seiner Familie gilt unser ganzes Mitgefühl.

Weidenberg, im Februar 2021

Hans Wittauer Manfred Thümmler Schulverbandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Grund- und Mittelschulverband Verein „Hilfe für das behinderte Kind Weidenberg e. V.“

39 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

GRUND- UND MITTELSCHULE WEIDENBERG

40 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

UNSERE GESUNDHEIT

Notrufnummern Für den Monat MÄRZ 2021 gilt folgende Notdienstbereitschaft: ab Samstag, 06.03.2021 Apotheke Schütz, Weidenberg Kassenärztlicher Notfalldienst ab Samstag, 13.03.2021 Turm-Apotheke, Kemnath (Vertretung vom Hausarzt) Wochenende ab Samstag, 20.03.2021 Stadtapotheke, Kemnath Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr und ab Samstag, 27.03.2021 Franken-Apotheke, Weidenberg Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr 116 117 Die Telefonnummern der Apotheken: Apotheke Schütz, Weidenberg 09278 / 216 Integrierte Leitstelle ILS Franken-Apotheke, Weidenberg 09278 / 9760 Feuerwehr und Rettungsdienst, Tel. 112 Apotheke, 09275 / 9830 Turm-Apotheke, Kemnath 09642 / 2611 Stadtapotheke, Kemnath 09642 / 92290 Notdienstbereitschaft der Apotheken Vorstadt-Apotheke, Kemnath 09642 / 7037050

Bereits vor Jahren hat die Apothekerkammer in München den Verbund der einzelnen Apotheken für die Notdienstbereitschaft verbindlich festgelegt. Die Apotheken sind an diese Einteilung gebunden. Die Notdienstbereitschaft der Apotheke beginnt jeweils Samstag früh um 8.00 Uhr und dauert eine ganze Woche lang.

41 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg GEBURTSTAGE WIR GRATULIEREN

Emtmannsberg 09.03.2021 Käte Lindner 76 05.03.2021 Gertrud Gräbner 76 09.03.2021 Elfriede Eulefeld 88 07.03.2021 Claus Schirmel 73 10.03.2021 Heinrich Fiedler 72 09.03.2021 Peter Maisel 77 11.03.2021 Albert Hofmann 80 11.03.2021 Giuseppe Gramalglia 86 11.03.2021 Erika Müller 81 16.03.2021 Siegrid Raab 74 11.03.2021 Ingrid Klemens 87 17.03.2021 Erwin Groß 70 12.03.2021 Reinhard Fischer 70 17.03.2021 Johanna Feilner 82 12.03.2021 Adolf Busch 81 19.03.2021 Dorothea Pittroff 80 12.03.2021 Christa Frey 87 19.03.2021 Hans Holl 90 13.03.2021 Erwin Rußler 70 21.03.2021 Guenther Zimmermann 80 13.03.2021 Margareta Wolf 89 21.03.2021 Anton Vogg 81 14.03.2021 Gerd Nützel 80 22.03.2021 Rosalinde Schwenk 73 14.03.2021 Johann Lindner 86 22.03.2021 Heribert König 76 15.03.2021 Werner Bleier 77 25.03.2021 Elisabeth Kurzac 74 15.03.2021 Helmut Pauli 80 26.03.2021 Anna Heckel 83 15.03.2021 Barbara Mayer 87 27.03.2021 Konrad Preiß 95 15.03.2021 Lisette Hager 92 28.03.2021 Hedwig Schwenk 76 16.03.2021 Christine Dressendörfer 74 30.03.2021 Adolf Lind 88 16.03.2021 Erika Macht 74 17.03.2021 Renate Von Schellwitz 72 Kirchenpingarten 17.03.2021 Werner Weber 82 04.03.2021 Luise Märkl 78 19.03.2021 Christine Böhner 73 06.03.2021 Johanna Pufke 76 19.03.2021 Christa Richter 82 07.03.2021 Maria Bayer 84 21.03.2021 Erika Junk 76 16.03.2021 Paula Kreitschi 75 22.03.2021 Ingrid Weber 74 23.03.2021 Dorothea Taegert 74 22.03.2021 Dr. Gerhard Platz 79 24.03.2021 Hildegard Busch 81 23.03.2021 Bernhardt Dumbach 74 25.03.2021 Werner Dötsch 86 23.03.2021 Günter Hartmann 83 23.03.2021 Bernhard Will 90 Seybothenreuth 24.03.2021 Dr. Lothar Grunert 84 03.03.2021 Ibrahim Daǧlioǧlu 73 24.03.2021 Arnold Popp 91 03.03.2021 Karl Kauper 80 25.03.2021 Ingrid Fischbach 71 04.03.2021 Marianne Kuhn 71 25.03.2021 Hans Posselt 76 05.03.2021 Ingrid Herrmann 70 25.03.2021 Marga Stiehler 77 05.03.2021 Elena Vlad 74 25.03.2021 Halina Kellner 86 05.03.2021 Käthe Braun 87 26.03.2021 Renate Kastl 71 08.03.2021 Charlotte Behrendt 93 26.03.2021 Günter Tröger 73 10.03.2021 Alfred Höreth 71 26.03.2021 Frank Seidel 77 10.03.2021 Gisela Crass 74 27.03.2021 Roland Hundsdörfer 71 10.03.2021 Valeria Hell 84 27.03.2021 Maria Herr 77 12.03.2021 August Köhler 98 27.03.2021 Reiner Lehnert 78 15.03.2021 Josef Hösl 71 28.03.2021 Rosemarie Schmechel 76 19.03.2021 Gertraud Zima 77 30.03.2021 Babette Stoll 77 19.03.2021 Helmut Streller 92 31.03.2021 Peter Musial 70 26.03.2021 Karl-Heinz Meyer 70

Weidenberg 01.03.2021 Ilse Kießling 81 01.03.2021 Betty Bauer 86 01.03.2021 Erna Kroder 91 02.03.2021 Roland Richter 82 02.03.2021 Karl Heinz Gebelein 83 03.03.2021 Rudolf Hautsch 73 05.03.2021 Marion Zwenzner 73 05.03.2021 Heide Wege 78 06.03.2021 Christine Wutschka 70 06.03.2021 Konrad Hauenstein 80 07.03.2021 Adelheid Hauenstein 70 07.03.2021 Hannelore Strömsdörfer 71 07.03.2021 Joachim Stüning 72 07.03.2021 Dr. Florin-Tudor-Felician Milcu 75 07.03.2021 Helga Böhner 77 07.03.2021 Hans Meisel 86

42 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

43 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

SEINERZEIT

Rosenhammer – Aus der Geschichte Für 20 Gemeinden wurde Rosenhammer der Treffpunkt zu Beratungen im nun- des Weidenberger Ortsteils mehr geschaffenen Distrikt Weidenberg. Im Amts- und Landgericht Weidenberg, Veröffentlichung September 1991 dem früheren Schloss der Adelsgeschlechter von Künßberg und von Lindenfels Adam Kießling wurde fortan nur noch Recht gesprochen. Dazu kam noch, dass Rosenhammer ein 6. Teil beliebtes Absteigerquartier für Reisende und Gespanne, die aus der oberen Pfalz in die Markgrafen- und Residenzstadt Bayreuth wollten, geworden ist. Mehrere Die ältesten erhaltenen Nachrichten von Gaststätte und Brauerei im Rosenham- Ställe waren hierfür bis zu den Umbauten der vergangenen Jahrzehnte vorhanden. mer sind aus dem Jahre 1700, dass ein Jacob Böhner und als Nachfolger Esch- bach hier berufstätig waren. Zunehmend haben aber auch die Gastwirtsbesitzer Rothe für Gäste geworben und mehrmals im Jahre eigene Feste abgehalten und dazu die Bayreuther Re- Um das Jahr 1830 kam Johann Rothe aus Warmensteinach als Besitzer hierher. gimentsmusik verpfl ichtet. Die zahlreichen Annoncen in den Lokalzeitungen sind Es folgten um 1897 Heinrich Rothe und 1909 Fritz und Hans Rothe. Anstelle des ein Beweis. alten Brauhauses an der Straße nach Waizenreuth gegenüber der Gaststätte ge- legen, wurde im Hinterhof das neue Brauhaus errichtet. Nachfolgebesitzerin wurde Kein Wunder, im geräumigen Rosenhammer-Hof fühlten sich die einkehrenden 1931 Margarethe Rothe, geb. Kießling. Gäste unter dem gewaltigen Geäst der Linden wie zu Hause. Die Bäume waren wie ein Baldachin in wagnerischer Opern-Romantik über der Festwiese. 1936 wurde die Brauerei von Georg und Margarete Böhringer, geb. Künneth, er- worben. Dann wurde Georg Künneth Kauf-Teilhaber.

Gewährstreifen der Brauereien Rothe (links) und Böhringer (rechts), Quelle: historisches Brauereiverzeichnis, Deutschland

Georg Böhringer jun. Wurde im Jahre 1959 Alleinbesitzer; 1971 wurde die Brauerei stillgelegt.

Früheste Zeitungsanzeigen und -berichte haben uns überliefert, dass es im Ro- senhammer Blütezeiten gab. Neben der Weidenberger Schützengesellschaft hat Im Biergarten von Rosenhammer, Foto: Lisette Hager, Weidenberg die Forstverwaltung mit Vorliebe in den Gasträumen ihre Holzversteigerungen ge- tätigt.

Zum 1. Juli 1862 wurden in Bayern entscheidende Verwaltungsmaßnahmen durch- geführt, als die bis dahin bei den Landgerichten vereinigten Aufgaben getrennt wurden und Bezirksämter und Distrikte geschaffen wurden. Nach mehreren Be- ratungen und Veröffentlichungen ist folgende wörtliche Zeitungsmitteilung am 24. Juni 1862 von Interesse:

„An die Gemeindevorsteher des Bezirksamtes Bayreuth.

Nach dem hohen Ausschreiben der königl. Regierung vom 18. Mai 1862 im Kreisamtsblatt Nr. 36 soll am ersten Dienstage eines jeden Monats ein Amtstag in WEIDENBERG abgehalten werden. Diesen Amtstag wird der Unterzeichnete, insolange nicht hierüber eine andere Bestimmung getroffen wird, im Rotheschen Gasthause auf dem Rosenhammer abhalten und zwar Vormittags von 7 Uhr bis 1 Uhr Mittags; Nachmittags fi ndet nur dann eine Fortsetzung statt, wenn Vormittags die Geschäfte nicht erledigt werden können.

Es haben sich daher Alle, die etwas vorzubringen haben, Vormittags einzufi nden. Sollten Anträge gestellt werden wollen, zu deren Verhandlung und richtiger Würdi- gung Vorakten notwendig sind, so muss dies den treffenden Gemeindevorsteher mehrere Tage zuvor angezeigt werden, damit diese Akten mit zum Amtstage ge- bracht werden können. – Der erste Amtstag wird Dienstag den 1. Juli abgehalten.

Bayreuth, den 23. Juni 1862. Der königliche Bezirksamtmann – gez. Barlet.“

Über diese bedeutende Verwaltungsänderung, was die Trennung der Verwaltung von der Justiz bedeutete, werden wir später gesondert in einem Artikel über das Weidenberger Land- und Amtsgericht Mitteilung machen.

44 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

45 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

KIRCHENGEMEINDEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emtmannsberg Katholische Kirche Rosenhammer

Gottesdienste u.a. im März 2021 Gottesdienste u.a. im März 2021 Fr., 06.03. Weltgebetstag der Frauen – entfällt dieses Jahr Do., 04.03. Schülermesse 18:30 Uhr So., 07.03. Gottesdienst mit Prädikant Schwarz 09.00 Uhr Fr., 05.03. offene Kirche in den Gemeinden aller drei Konfessionen So., 14.03. Gottesdienst mit Pfarrer Maisel 09.00 Uhr von 14 - 20 Uhr mit Musik und Infotüte to Go So., 21.03. Gottesdienst mit Pfarrer Maisel 09.00 Uhr Sa., 06.03. Kreuzweg 17:30 Uhr So., 28.03. Gottesdienst mit Pfarrer Maisel 09.00 Uhr Vorabendmesse 18:00 Uhr So., 07.03. hl. Messe 09:30 Uhr Einladung zum Elternabend der Konfi rmanden 2022: Do., 11.03. Schülermesse 18:30 Uhr Dieser fi ndet am Donnerstag, den 25. März, ab 20.00 Uhr für alle interessierten Sa., 13.03. Kreuzweg 17:30 Uhr Jugendlichen und deren Eltern im Gemeindesaal, Dorfstr. 27, Emtmannsberg (Alte Vorabendmesse 18:00 Uhr Schule) statt. So., 14.03. hl. Messe 09:30 Uhr Frühjahrssammlung der Diakonie vom 15. bis 21. März 2021: Do., 18.03. Schülermesse 18:30 Uhr Unter dem Motto: „Schwanger – und jetzt? Schwangerschaftsberatung: Verständ- Sa., 20.03. Kreuzweg 17:30 Uhr nis, Rat und Hilfe“ wird für die Diakonie Bayern gesammelt. Nähere Informationen Vorabendmesse 18:00 Uhr fi nden Sie im Dreiklang und unter: www.diakonie-bayreuth.de So., 21.03. hl. Messe 09:30 Uhr Do., 25.03. Schülermesse 18:30 Uhr Sa., 27.03. Kreuzweg 17:30 Uhr Vorabendmesse 18:00 Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde So., 28.03. hl. Messe 09:30 Uhr Neunkirchen a. Main und Stockau

Gottesdienste u.a. im März 2021 Fr., 06.03. Neunkirchen, Weltgebetstag der Frauen - verschoben auf den 09.03. Evang. Kirchengemeinde Weidenberg So., 09.03. Neunkirchen - Gottesdienst zum Weltgebetstag 10.00 Uhr der Frauen mit Team ! Die Gottesdienste ab hier unter Vorbehalt wegen der Corona-Entwicklung ! So., 14.03. Stockau - Gottesdienst mit Pfarrer Maisel 10.00 Uhr So., 21.03. Neunkirchen - Gottesdienst mit Pfarrer Maisel 10.00 Uhr Fr., 05.03. WELTGEBETSTAG – offene Kirche in den Gemeinden aller So., 28.03. Stockau - Gottesdienst mit Pfarrer Maisel 10.00 Uhr drei Konfessionen mit Musik und Infotüte to Go 14.00 - 20.00 Uhr Andachten auf dem Weg 16.30 Uhr Einladung zum Elternabend der Konfi rmanden 2022: Treffpunkt Brunnen am Rathausplatz Dieser fi ndet am Mittwoch, den 24. März, ab 20.00 Uhr für alle interessierten Ju- 07.03. GOTTESDIENST - Pfrin. Lauterbach 09.30 Uhr gendlichen und deren Eltern im Pfarrhaus, Kirchplatz 5, Neunkirchen am Main Okuli statt. Fr., 12.03. Andachten auf dem Weg 16.30 Uhr Treffpunkt Brunnen am Rathausplatz Frühjahrssammlung der Diakonie vom 15. bis 21. März 2021: 14.03. GOTTESDIENST - Pfr. Daum 09.30 Uhr Unter dem Motto: „Schwanger – und jetzt? Schwangerschaftsberatung: Verständ- Lätare nis, Rat und Hilfe“ wird für die Diakonie Bayern gesammelt. Nähere Informationen Fr., 19.03. Andachten auf dem Weg 16.30 Uhr fi nden Sie im Dreiklang und unter: www.diakonie-bayreuth.de Treffpunkt Brunnen am Rathausplatz 21. März GOTTESDIENST - für die Diakonie 09.30 Uhr Judika Pfrin. Lauterbach Fr., 26.03. Andachten auf dem Weg 16.30 Uhr Treffpunkt Brunnen am Rathausplatz 28. März GOTTESDIENST - Vikarin Aller 09.30 Uhr Palmsonntag

Wir bitten Sie darum, sich gegebenenfalls auf unserer Homepage www.weidenberg-evangelisch.de über die aktuelle Situation zu informieren oder fragen Sie im Pfarramt nach - Tel. 09278-264.

46 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nemmersdorf FÜNFTER SONNTAG DER ÖSTERLICHEN BUßZEIT So., 21.03. Eucharistiefeier 09.30 Uhr Kirchliche Termine u. Gottesdienste – März 2021 Mi., 24.03. Ökumenisches Taizé-Gebet bzw. 20.00 Uhr So., 07.03. Abendgottesdienst (Dekan Hacker) 19.00 Uhr Fastenbesinnung per Zoom So., 14.03. Gottesdienst (Pfr. i. R. Bogner) 09.30 Uhr Do., 25.03. Religionsunterricht 15.30 Uhr So., 21.03. Gottesdienst unter Mitwirkung 09.30 Uhr Sa., 27.03. Osterputz in der Kirche der Konfi rmanden (Pfr. Taxis) So., 28.03. Gottesdienst (Lektor Geißler) 09.30 Uhr Palmsonntag - Beginn der Karwoche Do. 01.04. Gottesdienst mit hl. Abendmahl (Pfr. i. R. Eyring) 19.00 Uhr So., 28.03. Festgottesdienst mit Segnung der Palmzweige 09.30 Uhr (bei schönem Wetter draußen) Kigo-to-go gibt es diesmal am 07.03.2021 und am 21.03.2021! Bitte bringen Sie zu den Gottesdiensten immer Mund-Nasen-Schutz (FFP2-Mas- Die Bürozeiten im Pfarramt haben sich geändert: ke) mit! Beachten Sie außerdem die aktuellen Hinweise per Mail, im Aushang usw., Dienstag u. Donnerstag, 8.00 Uhr – 12.30 Uhr die zu den aktuell gültigen Regelungen Auskunft geben. Voraussichtlich fi nden die Freitag 11.00 Uhr – 16. 00 Uhr Gottesdienste in der Kirche statt. Die Sitzplätze sind jeweils markiert. Aufgrund der Vorgaben zum Heizen der Kirchen bitten wir Sie, sich entsprechend warm anzuzie- Evang.-Luth. Pfarramt Nemmersdorf hen. Der angegebene Religionsunterricht kann nur stattfi nden, wenn Präsenzun- Tel.: 09208 / 8401, E-Mail: [email protected] terricht erlaubt ist. Ob eine gemeinsame Osterputzaktion in der Kirche am 27. März durchgeführt werden kann, hängt von den dann gültigen staatlichen Bestimmun- gen ab. Für jeden Sonntag werden Netzwerkgottesdienste und Andachten zum Anhören im mp3-Format per Email versendet. Wenn Sie diese zugeschickt haben Alt-Katholische Kirche Kirchengemeinde möchten, schicken Sie bitte eine Mail an [email protected] Zugangsdaten für Andachten und Gottesdienste über Zoom werden ebenfalls Fr., 05.03. Weltgebetstag - offene Kirche in den Gemeinden aller drei nach Anmeldung per Mail versendet. Konfessionen mit Musik und „Infotüte to go“ 14.00 - 20.00 Weltgebetstag am 5. März: Vanuatu DRITTER SONNTAG DER ÖSTERLICHEN BUßZEIT Findet der Weltgebetstag am 5. März 2021 überhaupt statt? So., 07.03. Eucharistiefeier 09.30 Uhr Ja, der Weltgebetstag 2021 fi ndet unter allen Umständen statt. Viele engagierte Di., 09.03. (Pfr. Pöschl zur Dekanekonferenz) Frauen tun momentan alles dafür, dass wir – trotz Corona-Pandemie – gemeinsam Mi., 10.03. Fastenbesinnung per Zoom 20.00 Uhr feiern können. Ganz wichtig ist uns, dass alle Frauen, Kinder und Männer in der Do., 11.03. Religionsunterricht 15.30 Uhr Gebetskette am 5. März 2021 dabei sein können: Besprechung des Kirchenvorstands per Zoom 20.00 Uhr Niemand soll ausgeschlossen werden, weil sie Vor-Erkrankungen hat, Kindergar- ten- und Schulkinder zuhause betreuen muss oder keinen Computer, Laptop oder VIERTER SONNTAG DER ÖSTERLICHEN BUßZEIT Tablet besitzt! Alle Kirchen unserer drei Konfessionen sind mehrere Stunden von So., 14.03. Eucharistiefeier 17.00 Uhr 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet (s.o.). Seien Sie am 5. März 2021 dabei! Mi., 17.03. Fastenbesinnung per Zoom 20.00 Uhr Do., 18.03. (Pfr. Pöschl zur Pastoralkonferenz)

47 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

UNSERE UMWELT

Erster warmer Frühjahrsregen Liebe Teichbesitzer! Bitte lassen Sie rechtzeitig Wasser in Ihre Teiche, damit die Amphibien, die kei- und die Amphibien erwachen aus ihrem Winterschlaf. nerlei Gefährdung für Ihre Fische darstellen, auch laichen können. Während der Schnurstracks wandern sie dann zu ihren vertrauten Laich-Tümpeln. Laichzeit der Amphibien darf das Wasser nicht abgelassen werden. Erfahrungs- Mit erstaunlicher Präzision fi nden die Frösche, Molche und Erdkröten ihr Geburts- gemäß wird zwar leider ein Großteil des Laiches und der Kaulquappen gefressen, gewässer wieder, um darin ihre Eier abzulegen. doch kommen meistens einige durch, die dann als kleine Hüpferlinge an Land gehen werden. Damit unsere Amphibien ihre Laichgewässer sicher erreichen, werden sie an der Austraße (Kiga-Kita Weidenberg) und der Staatsstraße Weidenberg-Seybothen- reuth - oberhalb des Friedhofes - durch einen Amphibienschutzzaun abgebremst und fallen in die dort vergrabenen Eimer. Täglich werden die Frösche, Kröten und Molche dann von freiwilligen Helfern der BN Ortsgruppe Weidenberg (oh. Friedhof) und des Fichtelgebirgvereines (Austra- ße) eingesammelt. Dabei werden ihre Art und Anzahl bestimmt und die Tiere dann über die Straße getragen. Zusätzlich rettet in Ützdorf eine sehr Engagierte die Molche und Kröten aus den Straßenschächten und trägt sie zum Dorfteich. Alle drei Aktionen sind ein wichtiger Beitrag, damit die lokalen Amphibien über- leben können und die Autofahrer nicht durch glitschige, überfahrene Tierleichen gefährdet werden.

Liebe Autofahrer! Bitte fahren Sie besonders langsam in der Austraße und oberhalb vom Fried- hof Weidenberg sowie in Ützdorf während der Amphibienwanderung März / April. Schützen Sie damit die fl eißigen ehrenamtlichen Helfer, die bei jedem Wetter frühmorgens und abends mit dem Einsammeln der Amphibien beschäftigt sind. Krötenpaar auf Wanderung

48 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Äpfel, Birnen und Zwetschgen wachsen zahlreich in und um Bayreuth und sind doch oft vergessen auf den Streuobstwiesen. Die Streuobstallianz Bayreuth hat das Ziel, diesem wertvollen Lebensraum seinen Stellenwert und auch die Wertschätzung zurückgeben. Zur Veranstaltung laden Sie der Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung, der Landschaftspflegeverband Fränkische Schweiz sowie der Landesbund für Vogelschutz in Bayreuth herzlich ein. Wir sprechen mit Ihnen über Möglichkeiten, wie Sie die vorhandene Sortenvielfalt auf den Tisch bekommen und verwerten können, welche Herausforderungen Erhalt und Entwicklung der Streuobstbestände mit sich bringen und was wir gemeinsam tun können, um den "Apfeltraum" wahr werden zu lassen.

Wir laden Sie ein, online mit uns zu diskutieren oder Ihre Fragen zu stellen am

Dienstag 02.03.2021, 19:30 Uhr  https://kurzelinks.de/Streuobst Donnerstag, 25.03.2021, 19:30 Uhr https://kurzelinks.de/Streuobst2 Ende jeweils gegen 21:00 Uhr.

Nutzen Sie bitte die angegebenen Kurzlinks. Sie werden direkt in einen Zoom-Konferenzraum weitergeleitet. Einlass und eine kurze Einführung in das Online-Treffen erhalten Sie bereits vorab um 19:15 Uhr. Bei technischen Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Frau Sevtap Okyay, Tel. 0921-7594224 oder [email protected]

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder eine Reihe von Veranstaltungen anbieten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://oberfranken.lbv.de/bezirksgeschaeftsstelle/streuobstwiesenprojekt/

49 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg VEREINE, VERBÄNDE UND SONSTIGES KIRCHENPINGARTEN

SSV Kirchenpingarten

Die Jahreshauptversammlung des SSV Kirchenpingarten wird aufgrund der Corona-Krise auf unbestimmte Zeit verschoben.

ELEKTRO HAUTSCH Meisterbetrieb der Innung 45 Jahre - 24h-Störungsdienst

- Elektroinstallation - Antennenanlagen - Elektroheizungen - Zentralstaubsaugeranlagen - Beleuchtungssysteme - Haushaltsgeräteverkauf - Blitzschutzanlagen - Haushaltsgeräteservice - Überspannungsschutz - EIB - Telefonanlagen - SPS - Netzwerktechnik - E-Check - Satellitenanlagen - Projektierung und Planung

Industriestrasse 22 http://www.hautsch.de 95466 Weidenberg e-mail: [email protected]

50 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

51 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

MARKT WEIDENBERG

VOLKSHOCHSCHULE WEIDENBERG E.V. Wann die für das Frühjahr-Semester ausgeschriebenen Kurse beginnen, steht zum jetzigen Zeitpunkt nicht fest. Geschäftsstelle: Alte Bayreuther Str. 3, 95466 Weidenberg Bitte informieren Sie sich im monatlich erscheinenden Helga Ordnung Amtsblatt der VG. Tel.: 0 92 78 / 1594 • E-mail: [email protected] Wir bitten um Ihr Verständnis. Aufgrund der derzeitigen Pantemie fi nden keine VHS Kur- Ihre VHS Weidenberg e.V. se statt. Bei Wiederaufnahme der Kurse werden die be- reits im Frühjahr-Semester begonnenen Kurseinheiten abgehalten, da diese von den Teilnehmern bereits bezahlt sind.

Nachruf

Die Weidenberger Musikanten nehmen Abschied von

Heinrich Herrmann Verstorben am 25.01.2021

Herr Heinrich Herrmann war seit 1999 in der erweiterten Vorstandschaft der Weidenberger Musikanten tätig. Herr Herrmann war ein Mann der Tat und ein Mann der Verantwortung. Jemand, der das Ehrenamt mit ganzer Person ausfüllte und die Musik so wie das Miteinander liebte. Wir werden ihn schmerzlich vermissen – den Menschen und sein besonderes Engagement. Wir werden sein Angedenken immer in liebender Erinnerung bewahren.

Kirchenthumbach / Weidenberg im Februar 2021

Armin Schößel Tassilo Heimberg Zweiter Vorstand Erster Vorstand

52 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Nachruf  DerFCBayernFanclubFuchsendorfnimmtAbschiedvonseinemEhrenmitglied  ErnaDeubzer *04.12.1935+07.02.2021  DieVerstorbenewarEhrenmitgliedinunseremVereinundjahrelangeWirtinunseresVereinslokales inFuchsendorf.  WirwerdensiestetsinguterErinnerungbehaltenundihrstetseinehrendesGedenkenbewahren.  Kirchenpingarten,imFebruar2021  FCBayernFanclubFuchsendorf VorstandschaftundMitglieder

53 Ausg. 03/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg KLEINANZEIGENMARKT

Garage im Königsheidering oder Umgebung ab so- Wir sind eine junge Weidenberger Familie, die ver- Suche trockenen Lagerraum/ kleine Scheune/ fort zu mieten gesucht. Tel.: 0163 / 6868673 zweifelt auf der Suche nach einem Bauplatz oder Garage/ Keller/ Dachboden ca. 10-25qm im Gebiet Haus zum Kauf in oder um Weidenberg sind. der VG Weidenberg oder BT Umgebung, Separater Suche Schrebergarten. Wir freuen uns über jeden Tipp! 0175 / 8632264 Zugang, abschließbar, Tel. 09278 / 98455 Dr. Michael Bitte anrufen unter 09278 / 3133039. Müller email: [email protected] Verkaufe: Zu verschenken: Spiegel 160x50 cm, 1 Hundekörb- 1 langer Trachtenrock mit Oberteil, Gr. 40, naturfar- chen 70x60 cm, Tel. 09278 / 313171 ben/schwarz: 40,00 Euro, 1 Trachtenkleid, Gr. 40, Suche Haus, Hof oder Wochenendhaus in Alleinlage Farbe: rot, ärmellos: 30,00 Euro, 1 Damen Trachten- oder auf großem Grundstück zum Kauf. Kein Problem Suche Stallhilfe in Neunkirchen. Tel. 0170 / 2861656 Lederhose, Gr. 40, ¾ lang mit passender Weste: 40,00 sind kleine Wohnfl äche oder unrenovierter Zustand. Euro, 1 Damen-Lederjacke, Gr. 38, braun: 30,00 Euro, Tel. 0151 / 56660303 Ehemaliges Schulhaus mit Nebengebäude und 1 Chiffon-Stufenrock, Gr. 40, schwarz: 15,00 Euro, 1 Grundstück zu verkaufen. Tel. 09209 / 421 Cocktailkleid zweiteilig, Gr. 40, apricot: 30,00 Euro, 3 3-Zimmer-Wohnung in Weidenberg dringend Strickkleider, Gr. 40, Farben schwarz, beige, dunkel- gesucht, Balkon oder Terrasse Baugrundstück gesucht, alleinstehend, bis 1000 m², blau: je 6,00 Euro, 1 Damen-Sakko, Gr. 40, schwarz: Tel. 09278 / 312 oder 0151 / 28145562 in Weidenberg-Ort oder Waizenreuth, 10,00 Euro, 1 Damen-Hose, Gr. 40, schwarz: 6,00 Tel. 0171 / 8081920 Euro, 1 Ski-Hose, Gr. 182, schwarz: 6,00 Euro, 1 4-Zimmer-Dachgeschosswohnung knapp 70 qm Herren-Übergangsmantel, Polyester/Baumwolle, Gr. - hell und modern - , Keller & Abstellplatz incl., Gar- Biete Kleinreparaturen, Einkaufsfahrten, Behör- 54, blaugrau: 15,00 Euro, 1 Herren-Velour-Blouson, tennutzung gerne möglich - ab 01. März 2021 zu ver- dengänge, Gartenarbeiten. Tel. 0171 / 8081920 Gr. 52/54, Farbe Cognac: 20,00 Euro, 1 Herren-Sakko, mieten. Tel. 0170 / 5595270 Gr. 52, schwarz: 15,00 Euro, 1 neuwertiger Herren- Suche Hilfe beim Unkrautjäten. Tel. 09278 / 8672 Anzug mit Weste und Krawatte (1 mal getragen), Gr. Wohnungsaufl ösung – u.a. Möbel, Geschirr, gute 54, Farbe dunkelbraun: Preis n. Vereinbarung. Kleidung (Gr.40), Bücher und viel Dekorations-Acces- Brauchen Sie Hilfe im Haushalt oder stundenweise Telefon: 0160 / 32 44 747. soires (inkl. Weihnachts- und Osterschmuck) günstig Betreuung Ihrer pfl egebedürftigen Eltern. abzugeben. Einzeltermine Ende März nach telefoni- Tel. 0152 / 59626760 Suche zur Vermittlung: Häuser und Wohnungen im scher Absprache unter 0172 / 6304123. Raum Bayreuth, Weidenberg und Fichtelgebirge zur Suche Freizeit- oder Gartengrundstück, gerne mit Vermietung oder zum Verkauf. Weiher, Pacht oder Kauf, im Raum Weidenberg. Keine G. Schelp, Immobilien, Weidenberg Tierhaltung. Tel. 0171 / 2698408 Tel. 09278-770690, mobil 0171-7749509 www.schelp-immobilien.de

54 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 03/2021

Wir sind Wir ein Handwerksbetrieb, der seine Schwerpunkte im Möbelbau, Ladenbau und Innenausbau findet. Seit 2003 erstellen wir für unsere Kunden mit kreativen Ideen Konzepte und Produkte mit vielen suchen individuellen Anfertigungen. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum baldmöglichsten DICH Zeitpunkt einen Schreiner (m/w/d) Deine Aufgaben: - Fertigung von Möbeln - Schreinerarbeiten im gewerblichen/privaten Innenausbau - Selbstständiges Arbeiten

Dein Profil: - Abgeschlossene Ausbildung als Schreiner/Tischler/Holzmechaniker - Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen erwünscht - Leistungsbereitschaft, Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Freude am Arbeiten

Werde ein Teil Was Dich erwartet: - Eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team unseres Teams. - Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld - Nette Kollegen und ein angenehmes Betriebsklima - Unbefristeter Arbeitsvertrag

Wir freuen uns Schicke uns bitte Deine Bewerbung und frühestmöglichen Starttermin auf DICH! per Email an [email protected]

IDEENWERKSTATT • In der Au 6 • 95466 Weidenberg • Festnetz: 09209 / 23 900 40

55