Grobkonzept Dauerausstellung 1 Leitgedanken

2 A – Der Parcour im Überblick Vermittlung B – Aufbau und Gliederung der Ausstellung C – Grundlagen der grafischen Gestaltung D – Farbkonzept E – Begleitheft zur Ausstellung 3

Die Theorie der Sicherheit Rundgang Topografie und Geschichte Militärische Strategie Das Modell Franzensfeste Nutzung und Transformation Geschichten jenseits der Geschichte Das Zusammenleben 4 Grobkosten- schätzung

5 Zusatz Leitgedanken 1 Leitgedanken

Die Festung ist Medium und Botschaft Die gesamte Ausstattung der Festung in einem, ihre massive Präsenz ist auch ist im Laufe ihres wechselhaften Schick- in der Ausstellung permanent spürbar. sals verloren gegangen. Zwar können Ihre Aura wird gleich zu Beginn des ihre Funktionalität und die Präzision Parcours thematisiert. der Ausführung noch heute bewundert werden und sind Thema des zentralen Auch in den folgenden Räumen wird mittleren Raumes. Die Geschichte der auf Einbauten an den Wänden bewusst Festung und des Tales soll jedoch, im verzichtet. Die Ausstellung arbeitet vor Sinne Walter Benjamins, aus ihren ge- allem mit immateriellen Medien wie ringfügigsten Hervorbringungen, selbst Projektion und Toninstallation. aus ihren Trümmern, ihren letzten Überbleibseln und unleserlich gewor- denen Spuren zu konstruieren gesucht werden.

Dabei sollen auch die Geschichte der Unterdrückten und die Perspektive von „Randgestalten“ thematisiert werden. An Stelle der Hermeneutik soll das Einge- denken der Opfer treten, d.h. die Ber- gung ihrer Erinnerung aus den Trüm- mern der Geschichte.

Der Titel der Ausstellung könnte in die- sem Sinne lauten: Sicherheit und Transformation Vermittlung 1 A – Der Parcour im Überblick Leitgedanken

Der Bogen der Erzählung spannt sich Die sieben Räume – eine thematische RAUM 3 von der monumentalen Verteidigungsan- Abfolge: Die Militärische Strategie führt in die Welt 2 lage Franzensfeste, bis zu Franzensfeste, des Militärs. Sie zeigt, dass die Entwick- dem Ort, der im Schatten der Festung Die bedrohliche, düstere Stimmung in lung neuer Verteidigungsstrategien und Vermittlung gewachsen ist. der Festung, die unerklärliche Aura des neuer Waffensysteme sich gegenseitig Ortes stehen am Anfang des Parcours. bedingen, von der Burg des Mittelalters, Diese Verunsicherung – „Bin ich hier be- über den Festungsbau bis zu den im Ge- schützt oder gefangen?“ – wird im ersten lände versenkten Bunkern und moder- Raum der Ausstellung thematisiert. nen Waffensystemen. Die Franzensfeste wird in diesem Kontext gezeigt. RAUM 1 Die Theorie der Sicherheit ist eine Ab- RAUM 4 handlung über das menschliche Grund- Das Modell Franzensfeste zeigt die Fes- bedürfnis nach Geborgenheit. Philoso- tung als ideale Verteidigungsanlage im phen und Autoren wie Paul Virilio, W.G. Glanz der ersten Jahre. Auch wenn im Sebald und Dino Buzzati kommen zu Laufe ihres wechselhaften Schicksals Wort. Der Raum schafft Konzentration sämtliche Ausstattungsstücke verlo- und stimmt den Besucher auf die Aus- ren gegangen sind, finden sich in den stellung ein. Gebäuden noch Spuren des Gebrauchs und ihre Funktion kann rekonstruiert RAUM 2 werden. Bis heute erstaunen die Perfek- In Topografie und Geschichte stehen die tion in der Ausführung und die präzise Morphologie des Ortes und die Chro- durchdachte Funktionalität der Bauten. nologie der historischen Ereignisse, die den Ort immer wieder neu definiert RAUM 5 und geprägt haben im Mittelpunkt. Der Nutzung und Transformation thematisiert Besucher orientiert sich und verschafft den sukzessiven Bedeutungsverlust der sich einen Überblick von den räumlich- Franzensfeste als Verteidigungsanlage. zeitlichen Zusammenhängen. Bereits 30 Jahre nach ihrer Fertigstellung

1 Leitgedanken

muss ihre militärische Funktion in Frage tobahn zieht daran vorbei, die Zollstation gestellt werden. In den folgenden 150 ist obsolet und der Bahnknotenpunkt ins 2 Jahren dient sie vor allem als Waffenla- Pustertal soll nach verlegt wer- ger und Munitionsdepot und wird in der den. Doch die Geschichte geht weiter. Vermittlung Zeit des Kalten Kriegs zu einer Bedro- Der Rückgang der Bevölkerung macht hung für den Brixner Raum und das Franzensfeste paradoxerweise wieder gesamte . zu einem attraktiven Ort, die niedrigen Mietkosten ziehen viele neue Familien RAUM 6 an, sie kommen aus Pakistan, Marokko, Geschichten jenseits der Geschichte erzählt Albanien. Menschen aus Franzensfeste die Geschichten von Menschen, deren erzählen über ihren Alltag, mit seinen Schicksal von der Festung, bzw. von dem Sorgen und Visionen. Ort gleichen Namens geprägt wurde. Bei der Errichtung der Festung sind bis zu 6200 Menschen aus allen Tei- len der Monarchie am Werk. Ein Babel der Sprachen und Kulturen und eine umwälzende Veränderung für das nur sehr dünn besiedelte Tal. Weitere Wel- len der Zuwanderung bringen der Bau der Eisenbahn und die Errichtung der Zollstation.

RAUM 7 Das Zusammenleben handelt über den „jungen“ Ort Franzensfeste. Dieser hat sich immer in Abhängigkeit vom Ver- kehr entwickelt. Er entsteht und wächst durch den Transport und wird heute vom Transport zurück gedrängt. Die Au- 1 B – Aufbau und Gliederung der Ausstellung Leitgedanken

Die sieben aufeinander folgenden und die die Funktion der Festung erklären. bis auf minimale Abweichungen auch Ein bleifarbenes Objekt, das die Trans- 2 gleichen Räume der Ausstellung sind in formation der Festung darstellt. Vitrinen der Gestaltung stark differenziert. mit Fundstücken von Menschen, deren Vermittlung Schicksal mit der Festung verbunden Dabei spielen Projektion, Toninstallation ist. Der letzte Raum ist – ähnlich dem und Kunst als Medium der Vermittlung ersten – fast leer: In einer Projektion mit eine entscheidende Rolle. Installationen, Toninstallation erzählen Menschen aus die den Raum kaum berühren und nur dem Ort Franzensfeste von ihrem Alltag. geringe bauliche Eingriffe erfordern. Rechter Hand befindet sich in jedem Raum Der erste Raum setzt eine Zäsur zwi- eine sogenannte Vertiefungsebene. Der schen Außen und Innen. Dämmriges Besucher kann sein Wissen zum The- Licht und die schiefe Ebene des Fußbo- ma des Raumes anhand verschiedener dens (der ganze Raum nimmt die Nei- Informationsquellen vertiefen. Im Raum gung der Rampe auf) verunsichern und über „Topografie und Geschichte“ liegt zwingen zum Einhalten. Der Besucher das Begleitheft zur Ausstellung auf, eine lauscht den Stimmen der Toninstallation. Heft mit Beiträgen zu den Inhalten der Ausstellung. In anderen Räumen befin- Die folgenden Räume widmen sich det sich ein kleines Archiv, oder auf eine jeweils einem Thema, das durch unter- Rolle kopierte Pläne, die studiert werden schiedliche Objekte thematisiert wird. Da können. ist z. B. ein großes Topografiemodell der Festung und ihrer Umgebung. Nur im mittleren Raum, in dem die Oder drei trichterförmige Objekte die glanzvollen ersten Jahre der Festung dem Besucher als Fernrohr dienen behandelt werden, erfolgt ein wirklicher und ungewöhnliche Ausblicke auf eine baulicher Eingriff: Hier wird die abge- militarisierte Landschaft bieten. Modelle, mauerte Schießscharte wieder geöffnet. C – Grundlagen der grafischen Gestaltung 1 Leitgedanken

Leitgedanke • Headline-Schrift: • Textschrift: Die interne und externe Kommunikation Akkurat FF Scala und FF Scala Sans 2 der Ausstellung wird nach einheitlichen Die Akkurat ist eine junge Schrift, sie Martin Majoor begann 1987 mit dem grafischen Prinzipien gestaltet. Die wurde 2004 vom Schweizer Laurenz Design der Scala, sie ist nach der Mai- Vermittlung Schrift- und Farbwahl widerspiegelt den Brunner entworfen. Die Wurzeln der länder Scala benannt, 1778 eröffnet von besonderen Charakter des Ortes und Akkurat sind sicherlich mit denen einer Maria Theresia. Die FF Scala ist eine seiner Geschichte. Das eigens für die Helvetica oder Akzidenz Grotesk iden- serifenbetonte Renaissance-Antiqua. Dauerausstellung entwickelte grafische tisch, wobei sie in Form und Ausstattung Scala bedeutet „Spektrum“, was dieser Leitbild charakterisiert den sogenannten aktuelle Sans-Serif-Ansätze mitbringt. Schriftfamilie durchaus gerecht wird, die Fix- und Ausgangspunkt für alle weiteren Ihr „Körperbau“ spiegelt eine simple Serif und Sans bietet, von Light bis Black kulturellen Initiativen der Franzensfeste. Formgebung gepaart mit formaler Prä- reicht sowie von förmlich bis dekorativ. zision wider. Die Schrift kommt zumeist FF Scala und FF Scala Sans sind zwei Typografie als Headline-Schrift in Einsatz. Familien, die auf dem gleichen Form- Die konsequente Anwendung einer ein- prinzip aufbauen. FF Scala ist eine Se- heitlichen typografischen Gestaltung ist riefenschrift, FF Scala Sans entstand ein ein wesentliches Element für das grafi- Jahr nach Erscheinen der Serif-Version sche Leitbild. Es werden zwei Schriften durch das Abtrennen der Endstriche und verwendet: Eine „Headline-Schrift“ für Anpassen des Kontrasts. die Titel und Untertitel in der Ausstel- lung, im Textheft und für alle internen und externen Kommunikationen. Eine „Textschrift“ für die Beschreibungstexte in der Ausstellung, im Textheft und für alle internen und externen Kommuni- kationen. Die Schriften unterscheiden sich dabei in ihrer Entstehungszeit – als Zeichen für die Vergangenheit und Ge- genwart sowie Zukunft der Franzensfes- te – eine Schrift aus dem Jahr 1987, die andere aus dem Jahr 2004. 1 Leitgedanken

Headline-Schrift: Akkurat Textschrift: FF Scala abcdefghijklmnopqrstuvwxzy abcdefghijklmnopqrstuvwxzy 2 abcdefghijklmnopqrst abcdefghijklmnopqrst Vermittlung uvwxzy 123456789 uvwxzy 123456789 abcdefghijklmnopqrstuvwxzy abcdefghijklmnopqrstuvwxzy abcdefghijklmnopqrst abcdefghijklmnopqrst uvwxzy 123456789 uvwxzy 123456789 abcdefghijklmnopqrstuvwxzy abcdefghijklmnopqrst uvwxzy 123456789

Headline-Schrift in Anwendung Textschrift: Wandel FF Scala und FF Scala Sans HEADLINE SCHRIFT D – Farbkonzept 1 Leitgedanken

Leitgedanke Für die Dauerausstellung wird ein 2 Farbkreis definiert. Er dient als Grund- Raum 1 – 7 lage für die Raumgestaltung – für das Vermittlung Möbeldesign, die thematische Inszenie- rung und für die Vertiefungsebene. Die Farben werden in den Räumen in ihren Farbtönen abgestuft verwendet. Der Farbkreis ist auch die Grundlage für die interne und externe Kommunikation. Die gewählten Farben nehmen Inspiration an einzelnen bereits vorhandenen Farben bzw. Farbpigmenten in den Räumen, und verstärken sie gleichzeitig als klar erkennbare Farbfläche. Die Farben gehen auf den Bestand ein, und schaffen auch eine klar erkannbare Differenzierung für die Eingriffe und Veränderungen, die an- lässlich der Dauerausstellung entstehen.

Farbsystem Der Ausgangspunkt ist ein Blau-Anth- razit für den ersten Raum. Der Farbton wird von Raum zu Raum heller, bis zum Raum 7, in dem ein helles Grau-Blau die Ausstellungsarchitektur definiert. Für die weiteren Ausstellungselemente werden passende Farben kombiniert. Der Begleit- folder gibt diese Farben wieder und führt so gleichzeitig durch die Räume. E – Begleitheft zur Ausstellung 1 Ein Begleiter durch die sieben Räume Leitgedanken

Leitgedanke Das Begleitheft ist ein Kurzführer durch 2 die Ausstellung. Jeder Raum wird im Heft mit Texten und Bildern erweitert und ver- Vermittlung tieft. Es enthält neben den Ausstellungs- inhalten auch wichtige Orientierungshin- weise und Kurzinformationen für den Ort und die Umgebung Franzensfeste. Das Begleitheft ist Erinnerungsstück und Werbeträger gleichzeitig: die Inhalte können zu einem späteren Zeitpunkt zu Hause nachgelesen werden, und das Heft kann als Empfehlung für einen Aus- stellungsbesuch weitergegeben werden.

Aufbau In jeder Sprache erscheint ein eigenes Heft. Das Titelblatt trägt den Titel der Ausstellung. Die Innenseiten beschrei- ben jeweils auf einer oder zwei Doppel- seiten einen Raum. Der Farbstreifen oben orientiert sich am generellen Farbsystem und führt somit verständlich durch die einzelnen Räume, die rechte Spalte ent- hält kurze und punktuelle Informationen.

Format: A5 (Taschenformat) Umfang ca. 32 Seiten, Zeitungspapier Entwürfe: oben – Cover, zwei Sprachen geklammert, 4-farbig gedruckt als Beispiel 4 Hefte für 4 Sprachen unten – Innenseite Ein Rundgang 1 Inszenierung und Ausstellungsgestaltung Leitgedanken

RAUM 1 Die Theorie der wird seitlich verbreitert, sodass der auch die Sternfestungen, die im Laufe des 18. gesamte Raum in Schräglage gerät. Auf Jahrhunderts überall gebaut und vervollkommnet 2 Sicherheit dem Boden stehen kleine Sitzhocker. wurden, ihren Zweck nicht erfüllt, denn fixiert, Der Raum ist nur schwach beleuchtet. wie man auf dieses Schema war, habe man Vermittlung Stimmen dringen aus dem Dunkel. Sie außer Acht gelassen, dass die größten Festun- „Freilich verrieten gerade unsere gewaltigsten Pläne gehören Männern und Frauen, die über gen naturgemäß auch die größte Feindesmacht nicht selten am deutlichsten den Grad unserer Verun- das menschliche Grundbedürfnis der Si- anziehen, dass man sich, in eben dem Maß, in sicherung.“ W. G. Sebald cherheit philosophieren. Manchmal sind dem man sich verschanzt, tiefer und tiefer in die es kurze Monologe, manchmal kommen Defensive begibt und letztendlich gezwungen Botschaft die Stimmen auch miteinander ins Ge- sein konnte, hilflos von einem mit allen Mittel 3 Die bedrohliche, düstere Stimmung in spräch. Dieser Einstieg macht sich das befestigten Platz aus mit ansehen zu müssen, wie der Festung, die unerklärliche Aura des latente Gefühl der Bedrohung, das in der die gegnerischen Truppen, indem sie anderwärts Rundgang Ortes stehen am Anfang des Parcours. Festung in der Luft liegt, zu Nutze, um ein von ihnen gewähltes Terrain auftaten, die zu Die Festung erscheint zwitterhaft und den Besucher nachdenklich zu stimmen. regelrechten Waffenarsenalen gemachten, vor voller Rätsel: Zwar ähneln die Kase- Der Raum schafft Konzentration und Kanonenrohren starrenden und mit Mannschaften matten anderen Gebäuden mit ziviler setzt eine Zäsur zwischen Innen und überbesetzten Festungen einfach seitab liegen Nutzung und es gibt Straßen und Plätze Außen. Der Besucher kann auf einem ließen. Wiederholt sei es darum vorgekommen, in der Festung und eine bewusste städte- der Hocker Platz nehmen und den dass man sich gerade durch das Ergreifen von bauliche Komposition. Doch die zu hoch Stimmen lauschen. Befestigungsmaßnahmen, die ja, sagte Austerlitz, liegenden Fenster, die dunklen Mauern grundsätzlich geprägt seien von einer Tendenz zu aus massivem Granit, die alles umhüllen- Die Diskurse stammen u.a. von Paul paranoider Elaboration, die entscheidende, dem den Blitzableiter, verunsichern den Be- Virilio (Bunkerarchäologie), W.G. Sebald Feind Tür und Tor öffnende Blöße gegeben habe, sucher und lösen ambigue Gefühle aus: (Austerlitz) und Dino Buzzati (Il Deserto ganz zu schweigen von der Tatsache, dass mit „Bin ich hier beschützt oder gefangen?“ dei Tartari). Sie werden jeweils in ihrer den immer komplizierter werdenden Bauplänen Originalsprache wiedergegeben. auch die Zeit ihrer Realisierung und somit der Umsetzung Wahrscheinlichkeit zunahm, dass die Festungen Toninstallation: Die Rampe, die heu- Leseprobe von W.G. Sebald aus dem bereits bei ihrer Fertigstellung, wenn nicht schon te vom Eingangsbereich in die tiefer Roman „Austerlitz“: zuvor, überholt waren durch die inzwischen erfolg- gelegenen Ausstellungsräume führt, „In der Praxis der Kriegsführung allerdings hätten te Weiterentwicklung der Artillerie und der 1 Leitgedanken

2 Vermittlung strategischen Konzepte, die der wachsenden Formen der Bunker des Atlantikwalls sind Kon- Einsicht Rechnung trugen, dass alles sich in sequenz der gegnerischen Waffentechnik, der Bewegung entschied und nicht im Stillstand.“ Feuerkraft derjenigen, die uns von unseren eige- nen Armeen befreiten. Als defensive Architektur Leseprobe des französischen Philoso- ist der Bunker ... das Resultat der Geschichte 3 phen Paul Virilio aus der Abhandlung der Waffen und Verschanzungen, und ohne bis Rundgang „Bunkerarchäologie“: zu den Kasematten des letzten Jahrhunderts zurückzugehen, genügt es, die englischen, „In normalen Zeiten ein Anachronismus, scheint französischen oder deutschen Verteidigungsan- der Bunker in Friedenszeiten so etwas wie eine lagen des ersten Weltkriegs zu kennen, um viele Überlebensmaschine, wie das an Land gespülte der bautechnischen Lösungen wiederzufinden, Wrack eines U-Bootes zu sein. Es erzählt von die bei der Maginot-Linie wie beim Westwall anderen Elementen, von unglaublichem atmo- Verwendung fanden.“ sphärischen Druck, von einer unbewohnbaren Welt, in der Wissenschaft und Technologie Vertiefung die Möglichkeiten einer endgültigen Auflösung An der rechten Seite des Raumes wird entwickelt haben. … Das Ziel des Monoliths das Dilemma zwischen Sicherheit und ist es nicht, den Jahrhunderten zu widerstehen, Bedrohung an Hand von Alltagsszenen die Dicke seiner Wände deutet lediglich auf gezeigt: eine Personenkontrolle auf die zu erwartende Gewalt des Einschlags im dem Flughafen, ein schwer bewachtes Augenblick des Angriffs hin. … Die imposanten Botschaftsgebäude, etc. 1 Leitgedanken

RAUM 2 Topografie und • Die Römerstrasse Die Kargheit der Wipptaler Berge lässt 2 nur den Weg durchs enge Tal offen: Geschichte Bereits in der Antike verkehren hier Vermittlung die Reisenden auf ihrem Weg über den Botschaft Brenner, dem niedrigsten Alpenpass. Im Mittelpunkt steht die Morphologie In der Nähe des Dorfes Franzensfeste des Ortes, überlagert von einer Chro- werden im Jahr 1937 die gut erhaltenen nologie der historischen Ereignisse, die Reste einer Römerstraße gefunden. den Ort immer wieder neu definiert Weitere Zeugnisse aus römischer Zeit 3 und geprägt haben. In aufeinander sind laut Überlieferungen der Bevölke- folgenden Projektionen werden die rung mit dem Bau des Stausees verlo- Rundgang Fasen der Veränderung, vom Verlauf ren gegangen. Auf einem Foto erkennt der Römerstraße bis zum Bau der Au- man noch die Reste einer steinernen tobahn und zum geplanten Benner-Ba- Brücke über den : Der Name der sistunnel, eingeblendet. Der Besucher Inhalte Ladritscher Brücke könnte auf ihren orientiert sich und verschafft sich einen • Die geomorphologische Situation römischen Ursprung hinweisen. Die Überblick von den räumlich-zeitlichen Der Felsvorsprung, auf dem sich später frühe Besiedelung dieser Region wird Zusammenhängen. Ersichtlich wird was die Festung erheben wird, bildet eine na- auch durch den Fund von 50 Goldmün- geht und was bleibt. Auch die Zukunft türliche Barriere. Nach Süden hin öffnet zen des Kaisers Trajan bei Aicha im wird angedacht. Die farbigen Entwick- sich die sanfte Landschaft des Eisacktals Jahre 2004 belegt. lungslinien verdichten sich zur heute mit ihrem gemäßigten Klima. Hingegen gültigen Tallandschaft. trifft man nördlich der Talsperre, im • Die dauerhaften Ansiedlungen im , auf ein typisch alpines Ambi- Mittelalter ente. Für viele submediterrane Tier- und Eine konstante Besiedelung des Gebiets Pflanzenarten ist hier die Grenze ihrer erfolgt erst im Mittelalter. Es entstehen Verbreitung: Im Talkessel von Brixen das Dorf Mittewald, die kleineren Weiler wachsen noch Weinreben und Kastani- Oberau und Unterau und die auf dem enbäume. Berg über Franzensfeste gelegenen 1 Leitgedanken

Höfe von Riol. Die Geschichte dieser baut. Bereits fünf Jahre nach der Grund- fordernisse wurden jedoch bei der Tras- Höfe ist schon früh urkundlich belegt: steinlegung (1833) wird sie von Kaiser senführung berücksichtigt. Auch ein 2 Bereits im Jahr 1282 verkauft Fürstbi- Ferdinand I., dem Nachfolger Franz I., Militär-Bahnhof wurde errichtet, noch schof Bruno von Brixen seine Rechte eingeweiht. Die Arbeiten haben eine bevor man weiter nördlich die heutige Vermittlung auf Riol an das Kloster von Neustift. enorme Auswirkung auf den dünn be- Station Franzensfeste erbaute. Dagegen Etwa zur selben Zeit erkennt man auch siedelten Talkessel. Sie bedeuten ebenso führte die 1871 eröffnete Pustertaler die strategische Position des Gebiets. wirtschaftlichen Profit wie menschliche Eisenbahn durch die Festung hindurch An der Grenze zwischen dem kleinen Katastrophen. Mehr als 4600 Arbeiter und erforderte große bauliche Verän- Fürstbistum und der Grafschaft Tirol, und Soldaten sind auf der Baustelle be- derungen. Über den Eisack führt eine unweit der heutigen Festung, wird eine schäftigt, mindestens tausend Personen elegante Brücke, die – Ironie des Schick- 3 Zollstation errichtet. mehr als die Stadt Brixen damals Ein- sals – ausgerechnet von einem franzö- wohner zählte. Dazu kommen Händler, sischen Unternehmen errichtet wurde. Rundgang • Die Kämpfe der napoleonischen Zeit Zulieferer und Prostituierte. Die Bauta- Die Eisenbahn ins Pustertal wurde von Die strategische Bedeutung der Talenge gebücher geben Einblick in dieses Heer den Kasematten der Festung kontrol- ist auch durch die Kämpfe in Napoleoni- aus Arbeitern, Handlangern und Sol- liert. Ein 20 Meter langes Teilstück der scher Zeit belegt: Die Tiroler Freiheits- daten der verschiedenen Nationalitäten Geleise konnte im Fall eines Angriffs in kämpfer wussten in den Schlachten ge- der Monarchie. In und die Festung gezogen werden. gen die Bayern, Sachsen und Franzosen, wurde Granit abgebaut und in St. Vigil die karge Topographie des Geländes zu bei Enneberg wurde Kalk gewonnen. ihrem Vorteil zu nutzen. Die strategi- sche Position der Hochebenen von Natz • Der Bau der Bahnlinien über den und Spinges waren häufig Sammelplatz Brenner und ins Pustertal der Truppen. An die blutigen Schlachten Eine weitere einschneidende Verände- erinnern noch heute eine Gedenktafel rung war der Bau der Eisenbahnlinien. in Oberau, das Sachsenkreuz in Sams, Die Bahnlinie über den Brenner wurde der Obelisk bei der Sachsenklemme vom Ingenieur Karl von Etzel realisiert und das Gedenkkreuz von Spinges. und im Jahr 1867 in Betrieb genom- men. Dafür musste eine mächtige Mau- • Der Bau der Festung er, die die Batterien im Norden umgab, Die Festung wurde in Rekordzeit er- geschleift werden. Die militärischen Er- 1 Leitgedanken

• Die Entwicklung des Ortes nischen Armee geworden war, stellte • Die Errichtung der Autobahn Franzensfeste jahrzehntelang eine katastrophale Be- Die Autobahn veränderte die Topogra- 2 Franzensfeste, einer der „jüngsten“ Orte drohung für das gesamte Eisacktal dar. phie des Talkessels radikal. Um Platz der Provinz, ist aufgrund des Eisen- zu schaffen, wurde die Staatsstraße in Vermittlung bahnknotens entstanden. Die ersten • Der Bau der Bunker den nördlichen Teil der Festung verlegt. Einwohner waren v. a. Arbeiter aus Tirol Die Verteidigungslinie „Pra di Sotto Auch Oberau war stark von den Arbei- und Vorarlberg, die bei der Eisenbahn - Fortezza“ stellt die dritte Verteidi- ten betroffen. Im Jahr 1965 wurde die Hilfsdienste verrichteten. Zu ihren gungslinie des Sektors 14 Eisack dar. Sie Autobahn fertig gestellt und eröffnet. Aufgaben gehörten die Wartung der besteht aus insgesamt fünf Bunkern, Weichen und der Scheinwerfer eben- die nahe der Festung Franzensfeste • Der Brenner-Basistunnel 3 so wie die Kontrolle von Steinschlag. auf beiden Talseiten verteilt liegen. In Wieder wird im Wipptal ein gewaltiges Durch den Bau der Herz-Jesu-Kirche ersten Projektstudien war vorgesehen, Bauvorhaben, der Brenner-Basistunnel, Rundgang wurde Franzensfeste endgültig zum auch Teile der Festung in diese Vertei- realisiert. Neue Arbeiterlager entstehen Ort. Die wohltätige Baroness Irma Apor digungslinie zu integrieren, umgesetzt und auch heute nehmen die Arbeiter von Altorja stiftet Kirche und Schule, wurde von diesen Plänen allerdings ein schweres Leben und eine gefährli- unterstützt vom hartnäckigen Brixner nichts. che Arbeit auf sich. Priester Simon Waitz, dem späteren Wie auch alle anderen Verteidigungsli- Erzbischof von Salzburg. nien Südtirols wurden die Bauarbeiten an den Sperranlagen 1942 eingestellt. • Der Bau des Stausees Ohne je für den eigentlichen Zweck – Der dritte schwere Eingriff in die Land- dem Einfall feindlicher Truppen von schaft ist der Bau der Talsperre im Jahre Norden her – verwendet worden zu 1939 unter dem Regime von Mussolini. sein, blieb die Talsperre bis 1949 Jahre Der Stausee diente der Stromversor- unberührt. Erst im Kontext des kalten gung der Brenner-Bahnlinie. Dieser Ein- Krieges wurde die Verteidigungslinie griff zerstört die Verteidigungsrampen nach den Anforderungen atomarer der Festung sowie den Weiler Unterau. Bedrohungen erstmals auch wirklich Die unmittelbare Nähe zwischen Damm ausgestattet und bewaffnet. Erst im Jahr und Festung, die mittlerweile zu einem 1992/93 wurde der italienische Alpen- wichtigen Munitionsdepot der italie- wall endgültig aufgelassen. 1 Leitgedanken

Umsetzung Das Geländemodell wird mit einer 2 Projektion der aufeinander folgenden historischen Ereignisse überlagert. Die Vermittlung Zeitlinien verdichten sich zum heuti- gen Zustand. Die Installation funkti- oniert wie ein Inhaltsverzeichnis das die komplexen historischen Ereignisse aufschlüsselt, lokalisiert und in einen Zusammenhang stellt. An der gewölb- 3 ten Decke des Raumes werden die zuge- hörigen Jahreszahlen mit dem Ereignis Rundgang (z.B. 1965 – Autobahn, autostrada, highway) eingeblendet.

Vertiefung Auf einem Pult an der rechten Seite des Raumes liegt das Begleitheft zur Aus- stellung in vier verschiedenen Sprachen zum Mitnehmen auf. Die einzelnen Phasen der Projektion können nachge- lesen und vertieft werden. Die Zeitung ist auch ein Erinnerungsstück und ein Nachschlagwerk für später. 1 Leitgedanken

RAUM 3 Militärische sollte die österreichische Vorherrschaft von Lavarone und Folgaria im Trentino in Oberitalien (ab 1814) gesichert wer- führen zu einem grundlegenden Um- 2 den. Franzensfeste war eine zusätzliche denken in der Verteidigungstechnik. In Strategie Bastion des Quadrilatero und sollte ein Italien wird der Alpenbogen, die neue Vermittlung Vordringen über den Brenner verhin- Grenze zu Österreich, erstmals durch „Die Kriegskunst zielt darauf ab, genau dort einen für dern. Der Bau erfolgte nach Plänen von getarnte, ins Gelände versenkte Bunker- den Menschen lebenswidrigen Ort zu schaffen, wo sich Franz von Scholl und folgte den mo- anlagen befestigt. sein natürlicher Siedlungsraum befand.“ Paul Virilio dernsten Kriterien des Festungsbaus. Ursprünglich bestand der Plan, neben Botschaft der Franzensfeste noch einen Ring von 3 Die Entwicklung neuer Verteidigungs- elf weiteren Festungen zu errichten, um strategien und neuer Waffensysteme den Vormarsch auch über das Pustertal Rundgang bedingen sich gegenseitig – die wehr- komplett abzuriegeln. hafte Burg des Mittelalters wird von neuzeitlichen Festungsanlagen abgelöst • Die Einigung Italiens und diese wiederum von im Gelände Der Verlust der Lombardei und des Vene- versenkten und getarnten Bunkern. Die to erzwingt eine völlige Neuausrichtung Festung beherrscht die Landschaft, der der österreichischen Verteidigungsstrate- Bunker wird getarnt und ist von seiner gie. Entlang der wichtigsten Verkehrswe- Umgebung nicht mehr zu unterschei- ge nach Norden werden neue Festungen den. Zuletzt gibt es gar kein Gebäude errichtet. Zahlreiche Verteidigungsanla- mehr, nur mehr Waffensysteme bis hin gen im Trentino und im Eisacktal bele- zum Cyberspace. Auch die Franzensfeste gen diese Entwicklung, dazu gehören steht in diesen Kontext der Entwicklung auch die Festungen von Gomagoi an der militärischer Befestigungsstrategien. Stiflserjoch Straße und jene von Landro an der Straße von Cortina nach . Inhalte • Quadrilatero • Der Erste Weltkrieg Durch das Festungsviereck von Vero- Die negativen Erfahrungen mit den mo- na, Legnago, Mantova und Peschiera dernen Festungen auf den Hochebenen 1 Leitgedanken

• Kalter Krieg Umsetzung Nach dem Zweiten Weltkrieg werden Drei trichterförmige Objekte dienen 2 die Bunker gegen einen befürchteten dem Besucher als Fernrohr (lightbox) Angriff aus dem Osten aufgerüstet und bieten ungewöhnliche Ausblicke auf Vermittlung durch neue Waffen- und Belüftungssys- eine militarisierte Landschaft. Gezeigt teme an die zeitgemäßen Erfordernisse wird beispielsweise der Talkessel um angepasst. In unmittelbarer Nähe der Franzensfeste. Darüber legt sich auf Festung, auf der Hochebene von Elvas einem zusätzlichen Layer das Projekt für entsteht ein Nato Stützpunkt („missilis- elf weitere Festungsbauten, die den Zu- tic base“). gang zum Pustertal komplett abriegeln 3 sollten. Ein weiteres Fernrohr richtet den Blick auf den Hügel über Aicha. Über Rundgang das Bild der hübschen Landschaft wird jener riesige Bunker eingeblendet, von dem der Hügel, gleich einem Termiten- bau, zerfressen ist.

Vertiefung Auf bedruckten Rollen können die Ent- wicklung des Festungsbaus in Frank- reich, Italien und Deutschland oder die Entwicklung der Befestigung im Oberita- lienischen Raum vom Quadrilatero bis zu den Bunkern und ihrer Nachnutzung im Kalten Krieg abgespult werden. Der Besucher kann die auf Rollen gedruck- ten Pläne mittels Kurbel einfach weiter drehen. 1 Leitgedanken

RAUM 4 Das Modell Botschaft Kanonen bewaffnet. Ursprünglich Die Franzensfeste erlebte eine prunkvol- waren alle Dächer mit Erde bedeckt, 2 le Einweihung und galt als ein hervorra- um den Aufprall von Geschossen zu Franzensfeste gendes Beispiel für den Festungsbau. In dämpfen und dadurch eine Explosion zu Vermittlung den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens verhindern. Unterirdische Verbindungs- waren hier bis zu 1200 Soldaten stati- gänge ermöglichten den Schützen einen oniert. Im Laufe ihres wechselhaften sicheren Zugang zur äußeren Verteidi- Schicksals sind sämtliche Ausstattungs- gungsmauer. Ein weiteres Bollwerk auf stücke verloren gegangen. Es fehlen der anderen Seite der Schlucht kontrol- konkrete Hinweise auf das Leben, das in liert den Zugang ins Pustertal. 3 der Festung stattgefunden hat. Trotz- dem finden sich in den Gebäuden noch • Die Ausstattung der Festung Rundgang Spuren des Gebrauchs und ihre Funkti- Die Kommandobüros, aber auch die Ka- on kann rekonstruiert werden. Bis heute serne und die Offiziermesse, waren mit erstaunen die Perfektion in der Aus- Fresken ausgestattet. Die Restaurierung führung und die präzise durchdachte der Kantine zeigt zwei von insgesamt 21 Funktionalität der Bauten. übereinanderliegenden Farbschichten.

Inhalte • Die Kirche • Die innere Organisation der Festung Die nächste Kirche lag in Aicha, jen- Das Projekt von Franz von Scholl folgt seits der Ladritscher Brücke und damit den Richtlinien des Festungsbaus der außerhalb der Zone, in der sich die neuen deutschen Schule. Die klassizis- Soldaten frei bewegen konnten. Da- tische Architektur verbindet gestalteri- her erhielt die Festung im Jahr 1845 sche Sachlichkeit und militärische Funk- auch eine Kirche. Sie wurde von einem tionalität. Die drei Ebenen der Festung Ingenieur, Freiherr Gedeon Radó von nützten das natürliche Terrain. Fünf au- Szent-Mártony, geplant und ist eines der tonome Sektoren verfügen jeweils über ersten Beispiele für den neogotischen alle lebenswichtigen Einrichtungen. Die Stil diesseits der Alpen. Die Kassetten- Festung war mit schweren Vorderlader- decke des Kirchenschiffs scheint vom 1 Leitgedanken

römischen Pantheon inspiriert, die • Die Kasematten Umsetzung dekorativen blauen Trichter im Gewölbe Die Kanonen werden in einer Reihe von Im diesem Raum wird die abgemauer- 2 dienen als Verstärker. So konnten auch Räumen, den sogenannten Kasematten, te Schießscharte wieder geöffnet. Der die Soldaten vor der Kirche der Zeremo- aufgestellt. Oberhalb der Schießscharte Standort der Kanone wird 1:1 im Grund- Vermittlung nie folgen. befindet sich eine Öffnung, durch die riss dargestellt. der bei einer Feuerung entstandene Modelle erklären die verschiedenen • Die Gewinnung von Trinkwasser Rauch wie durch einen Kamin abzieht. Funktionsabläufe: Auf dem felsigen Festungshügel gibt Über ein großes Fenster auf der gegen- es keine Quelle. Daher erdachte man überliegenden Seite strömt Frischluftzu- 1. Ein Schnittmodell durch einen Raum ein raffiniertes System zur Gewinnung fuhr nach. Das ansteigende Tonnenge- der Kasematten zeigt das System von 3 von Regenwasser. Die Erdpolster auf wölbe und die von oben einströmende Öffnungen an den beiden Stirnseiten, den Dächern speichern und filtern das kalte Luft erzeugen einen Luftstrom, der das den Abzug vom Kanonenrauch aus Rundgang Wasser, welches in steinernen Rin- ein Abziehen des Rauches forciert. dem Raum gewährleistet, weiters den nen gesammelt und in unterirdischen Aktionsradius zum Bedienen der Kano- Zisternen gefasst wird. Mit einer Hand- ne, die Funktion der Eisenringe an Wand pumpe wurde das Wasser in die Brun- und Decke, etc. nen befördert. 2. Ein weiteres Modell veranschaulicht • Der Brotbackofen die Sammlung des Trinkwassers von den Der Backofen befindet sich im Unter- begrünten Dächern bis in die Zisternen. geschoss des Kommandogebäudes. Ein mittig angeordneter Holzofen dient der 3. Das letzte Modell dient der Dar- Feuerung, links und rechts davon befin- stellung der autonomen Sektoren der den sich die gemauerten Kammern mit Festung. einer Kapazität von etwa 500 Broten. Der Ofen verfügt über ein raffiniertes Die Modelle werden durch Fotografien Belüftungssystem, bei dem die Wärme ergänzt, die Ausstellung und Festung der Feuerstelle in einem Dampfkessel miteinander vernetzen. Die Standorte gesammelt und über Rohre in die Öfen des Fotografen sind vor Ort durch eine geleitet wird. Markierung gekennzeichnet. 1 Leitgedanken

Vertiefung An der rechten Seite des Raumes werden 2 ausgewählte Pläne der Franzensfeste im Originalformat, aquarellierte Stiche von Vermittlung der Einweihung, etc. in hinterleuchteten Schaukästen an der Wand präsentiert. Weiteres Planmaterial aus dem Heeres- archiv wird auf Rollen kopiert. Der Be- sucher kann diese Rollen mittels Kurbel selber abspulen. 3

Rundgang 1 Leitgedanken

RAUM 5 Nutzung und • Grenzverschiebung rigen Zeit, nach Baumaterial suchen. Vor Einschneidend sind die Veränderungen allem der Außenposten auf der anderen 2 in der Folge des Ersten Weltkriegs. Die Seite des Eisack, der auch später nur Transformation neue Staatsgrenze liegt am Brenner, die mehr sporadisch vom Militär überwacht Vermittlung Franzensfeste wird zur „Fortezza“ und wird, wird über lange Perioden wider- Botschaft dient fortan dem italienischen Militär als rechtlich genutzt und dient u. a. Hirten Schon wenige Jahre nach ihrer Fertig- Munitionsdepot. zur Unterbringung ihrer Tiere. stellung erweist sich das Modell Fran- zensfeste als eine Fehlinvestition. Die • Operationszone Alpenvorland • Munitionsdepot Kämpfe, die zur Einigung Italiens füh- In den Jahren 1943 – 1945 werden von Ab 1947 wird die Festung unter strengen 3 ren, spielen sich woanders ab, Kanonen der deutschen Besatzung in einem Stol- Sicherheitsvorschriften als Munitionsla- und Soldaten werden sukzessive abgezo- len unter der Festung die Goldreserven ger genutzt. Vor allem in den 60er- und Rundgang gen. Bereits 30 Jahre nach ihrer Fertig- der Banca d‘Italia gelagert. 127,5 Tonnen 70er Jahren wird die Festung zum Hoch- stellung muss ihre militärische Funktion Gold gelangen aus Rom auf Umwegen sicherheitstrakt ausgebaut. Man befürch- in Frage gestellt werden. In den folgen- mit dem Zug in die Festung. Ein Teil des tet Anschläge von Terroristen. Der Bruch den 150 Jahren dient sie vor allem als Goldes wird später in die Schweiz trans- des Staudamms hätte eine unabsehbare Waffenlager und Munitionsdepot und portiert, ein weiterer Richtung Berlin. Katastrophe ausgelöst. wird in der Zeit des Kalten Kriegs zu Zu Kriegsende finden die Amerikaner einer Bedrohung für den Brixner Raum noch 25 Tonnen Gold, die an Italien und das gesamte Eisacktal. rückerstattet werden. Seither haben viele Schatzsucher die Erlaubnis erhalten, Inhalte nach dem Gold zu suchen. Auch ihre • Die Einigung Italiens Spuren finden sich in der Festung. Während der Kriege in Italien, 1848 und 1866, wird die Festung zum ersten Mal • Plünderung „geplündert“, Munition und Kanonen In den chaotischen Nachkriegsjahren werden in die Kampfgebiete südlich des (1945-1947) ist die Franzensfeste unbe- Gardasees gebracht. Die Festung verliert wacht und wird zum Niemandsland: Ein an Bedeutung und wird immer mehr Abenteuerspielplatz für Jugendliche und zum reinen Prestigeobjekt. ein Fundus für alle, die in dieser schwie- 1 Leitgedanken

• Eine kulturelle Zukunft? Vertiefung Nach Manifesta und Landesausstellung Die Texte zum historischen Hintergrund 2 stellt sich die Frage wie es weiter gehen und Umfeld können im Begleitheft zur soll. Das untere und das mittlere Fes- Ausstellung nachgelesen werden. Vermittlung tungsniveau präsentieren sich noch im Glanz der kürzlich abgeschlossen Sanie- rung. Die Euphorie über die Öffnung des über Jahrzehnte abgeriegelten Areals ist jedoch verflogen. Ist eine rein kul- turelle Zukunft für ein so großes Areal 3 überhaupt denkbar? Welche Attraktionen sollen die Besucher in die Franzensfeste Rundgang locken? Gibt es Synergien mit anderen Nutzungen?

Umsetzung Für den Niedergang der Franzensfeste steht ein bleifarbenes Objekt. Es kann umgangen aber nicht betreten werden. Über seine Außenhaut legt sich eine Zeitlinie, auf der die wichtigsten Ereig- nisse von der feierlichen Einweihung bis zur Übergabe ans Land verzeichnet sind. Graffitis dokumentieren die Langeweile der hier stationierten Soldaten, Radiosta- tion bringen Beiträge zum Kalten Krieg oder über die Angst vor Terrorismus, Fotos zeigen die Anti-Terror Aufbauten auf der Festung. 1 Leitgedanken

RAUM 6 Geschichten 2 jenseits der Vermittlung Geschichte

Botschaft Ab 1833 sind bei der Errichtung der Fes- tung bis zu 6200 Menschen am Werk: 3 Soldaten aus allen Teilen der Monar- chie, Handwerker aus den umliegenden Rundgang Tälern und aus dem oberitalienischen Die Soldaten kamen aus allen Teilen der • Die Soldaten Raum. Eine umwälzende Veränderung Monarchie, die Handwerker stammten v. In den ersten Jahrzehnten war in der für das nur sehr dünn besiedelte Tal. a. aus der näheren Umgebung aber auch Festung eine Garnison mit 1200 Solda- Ein Babel der Sprachen und Kultu- aus dem oberitalienischen Raum, wie die ten stationiert, mehr als im ursprüngli- ren. Weitere Wellen der Zuwanderung Steinmetze aus Bergamo und Genua. Sie chen Projekt von Scholl vorgesehen. Sie bringen der Bau der Eisenbahnlinien wurden in Arbeiterlagern in Unterau, kamen aus den verschiedenen Teilen auf den Brenner und ins Pustertal, die Aicha, Vahrn und bei den Granitstein- der Monarchie. Zeugnis liefern die In- Errichtung der Zollstation, sowie der brüchen in Pfalzen untergebracht. Die schriften an den Wänden der Kasernen Bau der Staumauer und der Bunker. Lebensbedingungen waren sehr hart, die in verschiedenen Sprachen. Die Geschichte des Tales wird durch die Unterkünfte waren spartanischen und Geschichte einzelner Menschen erzählt. stets überfüllt. Es ist also kein Wunder, • Die Eisenbahner dass schon bald Seuchen wie die Cholera Das Dorf Franzensfeste entsteht mit Inhalte ausbrachen. In Brixen wurde von der dem Bau der Eisenbahnlinie. Die ersten • Das Arbeiterlager Bauleitung eine eigene Festungsapothe- Einwohner waren Eisenbahner, arme Fa- Zwischen 1833 und 1838 waren etwa ke eingerichtet. Auf dem Gelände des milien aus Nordtirol und Vorarlberg. Die 6200 Arbeiter und Soldaten mit dem Bau heutigen Sanatoriums wurde ein Solda- zusammen gewürfelte Dorfgemeinschaft der Festung beschäftigt, mehr Personen tenfriedhof für die zahlreichen Opfer des sympathisierte mit sozialdemokrati- als die Stadt Brixen Einwohner hatte. Festungsbaus errichtet. schen Ideen und erweckte den Argwohn 1 Leitgedanken

der konservativen Umgebung. Mit der Vertiefung Angliederung an Italien kamen auch ita- Die Fakten und Zahlen der historischen 2 lienische Eisenbahner, die sich mit ihren Ereignisse werden in Form einer Archiv- österreichischen Kollegen solidarisier- box gesammelt. Der Besucher blättert Vermittlung ten. Im April 1921 fand ein vier Wochen zwischen den Karteikarten, vergleicht langer Streik statt. Bereits im November und vertieft. Als Vorbild gilt jenes Archiv, 1921 mussten 150 aus Österreich stam- das die Künstlergruppe „Brave New mende Eisenbahnerfamilien das Land Alps“ im Rahmen der Manifesta ange- verlassen. In der Folge kamen Eisenbah- legt hat. ner und Arbeiter aus dem Veneto und 3 dem Trentino nach Franzensfeste. Rundgang • Das Dorf an der Grenze Zur gleichen Zeit profitierte das Dorf von der neuen Staatsgrenze: Militär, Zoll, Finanzwache und Spediteure, mit einem Zustrom an Menschen aus dem Veneto und dem Trentino, sowie aus Süditalien.

Umsetzung Die Schicksale einzelner Menschen wer- den an Hand von Fundstücken (Briefe und Dokumente, Fotos und persönliche Gegenstände) dargestellt: Der Arbeiter, der Soldat, der Eisenbahner, der Zöllner sind die Hauptfiguren. Die Fundstücke werden in Vitrinen präsentiert, der Besu- cher ist gefordert, aus diesen Bruchstü- cken einen Lebensweg zu imaginieren. 1 Leitgedanken

RAUM 7 Das Die neue politische Situation führte auch zum Abzug des Militärs. Geschäfte 2 und Gaststätten mussten schließen. Die Zusammenleben Bevölkerung sank auf ein Minimum. Vermittlung

Botschaft Doch die Geschichte geht weiter. Der Der Ort Franzensfeste hat sich immer Rückgang der Bevölkerung macht in Abhängigkeit vom Verkehr entwi- Franzensfeste paradoxerweise wieder zu ckelt. Er entsteht und wächst durch einem attraktiven Ort, der bequem mit den Transport und wird heute vom öffentlichen Verkehrsmitteln erreich- 3 Transport zurück gedrängt. Die Auto- bar ist und in einer der dynamischsten bahn zieht daran vorbei, die Zollstation Zonen der Alpen liegt. Die niedrigen Rundgang ist obsolet und der Bahnknotenpunkt Mietkosten ziehen viele neue Familien ins Pustertal soll nach Brixen verlegt an, sie kommen aus Pakistan, Marok- werden. ko, Albanien. Der Ort Franzensfeste hat heute neben Salurn den höchsten In den 80er Jahren waren in Franzens- Anteil an Migranten in Südtirol. feste noch mehr als 600 Bahnarbeiter beschäftigt. Wirtschaftliche Maßnah- Umsetzung men zur Modernisierung der Bahn und Toninstallation und Projektion: Bewoh- die Auslagerung bestimmter Aufgaben ner von Franzensfeste erzählen über ihr nach Verona führten zu einem dras- Leben. Dazu laufen Videoportraits, die tischen Bevölkerungsrückgang. Das die Personen in Lebensgröße zeigen. Die Inkrafttreten des Schengener Abkom- Personen erscheinen auf dem Mauerwerk mens (1989) und der Beitritt Öster- in unterschiedlichen Zeitsequenzen und reichs in die EU (1992) leerten ganze erzählen aus ihrem Alltag und von ihren Teile des Dorfes: Das Zollamt wurde Wünschen und Träumen. Die Besucher verkleinert und nach Brixen verlegt, die nehmen auf einem Sitzmöbel in Raum- Polizei reduzierte ihre Ordnungskräfte. mitte Platz und lehnen sich zurück... Grobkostenschätzung 1 Leitgedanken

Herstellungskosten der Ausstellung 1. Gestaltung 2 A. Installationen Die Theorie der Sicherheit – Toninstallation mit Sitzhockern 22.000,- Vermittlung Topografie und Geschichte – Modell mit Projektion 33.000,- Militärische Strategie – 3 Sehtrichter 23.000,- Das Modell Franzensfeste – 3 Modelle der Festung 22.000,- Nutzung und Transformation – bleifarbenes Objekt 29.000,- Geschichten jenseits der Geschichte – 4 Vitrinen 25.000,- Das Zusammenleben – Toninstallation und Projektion 26.000,- 180.000,- 3 B. Vermittlungsebene Die Theorie der Sicherheit – Leuchtpult 12.000,- Rundgang Topografie und Geschichte – Möbel für das Festungsjournal 11.000,- Militärische Strategie – Möbel für das Planmaterial 14.000,- Das Modell Franzensfeste – hinterleuchtete Schaukästen 14.000,- Nutzung und Transformation – Sitzmöbel 6.000,- Geschichten jenseits der Geschichte – Archivpult 12.000,- 69.000,- C. Beleuchtung 70.000,- 4 2. Honorare 50.600,- 369.600,- Grobkosten- schätzung Kopien von Plänen und Fotos, Erwerb von Rechten 7.200,- Tontechnik, Medienplanung, Lichtplanung 9.600,- Wissenschaftliche Recherche 14.400,- Übersetzungen 7.200,- Druckkosten 24.000,- 432.000,- Summen zur Verfügung der Verwaltung 167.826,10,- 5 Kostenrahmen (Bruttobetrag) 599.826,10,- Zusatz Zusatz 1 Leitgedanken

Zeitplan Für die historische Recherche und 2 künstlerische Bearbeitung der einzel- nen Räume müssen 3-4 Monate veran- Vermittlung schlagt werden. Parallel dazu startet die Ausarbeitung der Detailpläne für Möbel und Beleuchtung.

Unmittelbar darauf folgt die Ausfüh- rungsphase und die Installation vor Ort. 3 Dafür werden mindestens 2 Monate eingeplant. Rundgang

Zu berücksichtigen sind die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen für die Ab- wicklung der Ausschreibungen.

Die Textbearbeitung, Übersetzung und die Drucksorten entstehen parallel zur 4 Ausführungsphase. Grobkosten- schätzung

5 Danke an Rene Riller für das zur Verfügung stellen einiger Fotos dieser Konzeptbroschüre. Zusatz