Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen , Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 59. Jahrgang Freitag, den 19. Oktober 2018 Nummer 42

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. (0 75 75) 92 39-0, Fax 92 39-29, e-Mail: [email protected] Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42

Forstrevier -Krauchenwies Inhaltsübersicht Johannes Lang Bereitschaftsdienste Tel: 0 75 76 / 21 57, Fax: 0 75 76 / 9 62 90 49 Amtliche Bekanntmachungen e-mail: [email protected] • Raue Rampe am Andelsbach • Feldwegeentwidmung Gemarkung Ettisweiler • Kommissarische Schulleitung Grundschule Göggingen • Aufruf Kriegsgräberfürsorge Bereitschaftsdienste • Fundinfo Schulnachrichten • Mini Ökomobil „Wind und Wetter“ Ärztlicher Bereitschaftsdienst • Kindergarten Ablach „Auf der Streuobstwiese“ • Kindergarten St. Josef „Erntedank“, „Puppentheater“ Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige • Kindergarten St. Elisabeth „Erntedank“ Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmarin- • Grund- u. Hauptschule Krauchenwies u. Kinderhaus 3 Linden gen, Am Kreiskrankenhaus , Hohenzollernstrasse 40, kom- „Besuch bei der Arche Schäferei in Bronnweiler“ men. Jubilare Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr Bildungswerk der Kirchengemeinde Krauchenwies-Rulfingen Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereit- • Musikalische Lesung schaftsdienst über die zentrale Rufnummer: 116 117 • Von Alten und Weisen lernen Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unter- • Bittelschieß und Hausen – Flurnamen und ihre Bedeutung wegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in Kirchliche Mitteilungen die Notfallpraxis kommen können. • Kinderkrippenspiel Vereinsnachrichten / Sportnachrichten ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Ret- Seminare/Weiterbildung tungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112. Wissenwertes/Aktuelles Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Wichtige Rufnummern: Notfallpraxis Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen, Tel. 01806-077312 / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Notruf Samstags, Sonntags- und Feiertags: von 10.00 – 12.00 Uhr / 16:00 – Polizei 110 19:00 Uhr Krankentransport 192 22 Störungsstelle Gas 0800 0824 505 Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Kinderärztliche Notdienstsprechstunde in Albstadt Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler 0800 3629 477 Seit April 2017 findet in Albstadt eine zusätzliche kinderärztliche Sonn- Störungsstelle Strom- Kr’wies/Ablach 97216 tagssprechstunde statt. Störungsstelle Wasser 97250 In der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr ist dort im- Störungsstelle Abwasser/Kläranl. 97251 mer ein Kinderarzt/ärztin erreichbar. Winterdienst 97252 Die Sprechstunde ist im Emma-Beck Haus neben dem Kreisklinikum des Polizeirevier Sigmaringen 07571/104 220 Zollernalbkreises in Albstadt, Friedrichsstrasse 37/1, Tel. 07431/ Rathaus Krauchenwies Tel. 9720 6306353 untergebracht. [email protected] Fax: 97214 Sie können sich insbes. an Samstagen und Feiertagen weiterhin an die Notdienstpraxen in Singen, , Tübingen und Reutlingen wen- Sprechzeiten: den. Die Sprechstunde ist ein zusätzliches Angebot. Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.30 Uhr Informations- Beratungs- und Beschwerdestelle im Landkreis Sigmaringen Strandbad Krauchenwies www.strandbad-krauchenwies.de 7008 Anschrift: Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen e-Mail: team@ibb-sig- maringen.de Tel. 07571/73 01 55 Sprechstunde: Jeden 1. Donnerstag im Monat im Fidelishaus Sigmarin- Sprechzeiten in den Ortschaftsverwaltungen: gen, Fidelisstraße 1 Ablach, Ortsvorsteher Fuchs von 14:00 bis 16:00 Uhr (nicht an Feiertagen) Tel. (privat) 2462, (Amt) 1829, Fax 962 564 Mitglieder der IBB-Stelle Sigmaringen stehen in den Sprechzeiten per- e-Mail: [email protected] sönlich zur Verfügung. Sprechzeiten: Mo. 17:30 – 18:30 Uhr, Fr. 08.30 – 11.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten ist der Anrufbeanworter geschaltet, der sowie nach Vereinbarung regelmäßig abgehört wird. Bittelschieß, Ortsvorsteher Stumpp Patientenfürsprecherin: Tel. (privat) 1841, (Amt) 962647 Frau Petra Schall ist alsPatientenfürsprecherin neben ihrer Mitgliedschaft e-Mail: [email protected] oder im IBB-Team auch Ansprechpartnerin für die Patientinnen, Patienten und [email protected] ihre Angehörigen der Klinik für Psychatrie, Psychotherapie und Psychoso- Sprechzeiten: Mi. 19.00 - 20.00 Uhr matik der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH. Frau Schall un- sowie nach Vereinbarung terstützt bei der Wahrung der Rechte als Patient bzw. bei Fragen oder Göggingen, Ortsvorsteher Fischer Problemen, die sich im Rahmen der stationären oder teilstationären Be- Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax 962812 handlung ergeben haben. Sie unterliegt der Schweigepflicht, arbeitet e-Mail: [email protected], www.goeggingen.de ehrenamtlich und unabhängig. Die Beratung ist kostenlos. Ziel ist es, für Sprechzeiten: Mo. 18:30 - 19.30 Uhr, Fr. 09.00 - 10.30 Uhr alle Beteiligten eine gute Lösung zu finden. sowie nach Vereinbarung Anschrift: Patientenfürsprecherin, Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen e-mail: [email protected] Hausen a.A., Ortsvorsteher Seeger Mobil: 01525 / 6558 32 7 (Anrufbeanworter – Rückruf wird zugesichert) Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax 901914 Sprechstunde: Jeden ersten Mittwoch im Monat im SRH Krankenhaus Sprechzeiten: Mi. 10:00 - 11:00 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr Sigmaringen 5. OG Raumnr. 5.028 e-Mail: [email protected] von 13:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung (nicht an Feiertagen) sowie nach Vereinbarung Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Seite 3

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.V. Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, und Um- Büro: Jeden Freitag-Vormittag von 9:00 – 12:00 Uhr gebung unter Tel. 01805/911-660 (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunk- im Pfarrheim Krauchenwies im Erdgeschoss (Unterer Eingang) preise maximal 42 ct/Min., Bandansage) In dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 07576/961174 zu erreichen. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Außerdem erreichen Sie die Einsatzleitung unter den Nummern: Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. 0176-81653831 und 0176-81680826 0180/1929349 zu erfragen. oder über E-Mail: [email protected].

Caritasverband Sigmaringen Sozialstation Thomas Geiselhart e.V. Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Tel. 07571/7301-0 Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, 24 Std. Rufbereitschaft, Tel. 07571/729970 Fachbereich Jugend des Landratsamtes Sigmaringen Sozialstation – Ambulanter Pflegedienst Für die Gesamtgemeinde Krauchenwies ist die Außenstelle Pfullendorf, erreichbar unter 07571- 1024284 Ansprechpartner im Allgemeinen Sozi- Gutknecht – zu Hause betreut alen Dienst des Fachbereichs Jugend Häusliche Kranken-und Altenpflege Adresse: Kirchplatz 13, 88630 Pfullendorf. 72516 Scheer, Hipfelsbergerstr. 64 Tel. 07572/8370 (24 Std. Rufbereitschaft) Psychosoziale Beratungsstelle Apothekenbereitschaftsdienst Sigmaringen, Laizerstraße1, Tel. 07571/72965-50 oder -52, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Apothekennotdienst 01805/002963 Ansage der dienstbereiten Apotheken weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: Beratung HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare www.lak-bw.notdienst-portal.de Krankheiten am 20.10.2018 Donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr Strüb Apotheke, Im Städtle 122, 72519 , Tel. 07577/7326 Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Goetzsche Apotheke, Hauptstraße 29, 88356 , Tel. 07585/615 Hohenzollernstraße 12, 72488 Sigmaringen Stadt-Apotheke, Karlsplatz 3, 72534 Hayingen, Tel. 07386/97110 Tel. 07571/1026415 am 21.10.2018 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Kastanien Apotheke, Hauptstraße 11, 72511 Bingen, Tel. 07571/74600 am 20./21.10.2018 Frau Dr. med.vet. Andrea Metzger, Sigmaringen, Hodrus’sche Apotheke, Hindenburgstraße 36, 88361 Altshausen, Schulhof 3, Tel. 07571/7492260 Tel. 07584/3552 Donau Apotheke, Hindenburgstraße 10, 88499 Riedlingen, Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Tel. 07371/93260 Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Hofstraße 12, 88512 Mengen,Tel.(07572) 7137 -431 sowie -372 und -368 Dienstwechsel jeweils um 08.30 Uhr morgens. E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: vormittags: Mo.-Do. 09.30-11.30 Uhr nachmittags: Do. 16.00-17.30 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. Amtliche Bekanntmachungen Wohngemeinschaft Adlerplatz Laiz Für ältere und demenzkranke Menschen Raue Rampen am Andelsbach Tel. 07571/7319760 E-Mail: [email protected]

Ambulanter Dienst Waldhäusle Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, haus- wirtschaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren Franz-Xaver-Heilig-Str.6, 88630 Pfullendorf, Tel. 07552/9337790

Sekunda –betreuen und begleiten- fachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Ver- sorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige Max-Eyth-Straße 3, Krauchenwies, Tel. 07576/7643

Seniorenzentrum Krauchenwies Dauer- und Kurzzeitpflege Sohlabstürze und Stauanlagen verhindern die flussaufwärtsgerichtete Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Wanderung, welche für fast alle im Wasser lebenden Tiere zum natür- Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/96180-0 lichen Lebenskreislauf gehören. Um eine „ökologische Durchgängigkeit“ zu erreichen, sollen diese Hindernisse in eine für Fische überwindbare Dorfhelferin-Station Krauchenwies Form umgestaltet werden. Dies erfolgt durch den Umbau der Sohlabstür- Familienpflege im ländlichen Raum ze und Stauanlagen in „Raue Rampen“. Dabei handelt es sich um eine mit Dorfhelferin: Frau Renate Rehm, Tel. 2645 Steinen unterschiedlicher Größe besetzte Fläche, deren Neigung den na- Regionale Einsatzleiterin: Frau Christa Riffler, Tel. 07775/938934 türlichen Steilstrecken im Gewässer nachempfunden ist. Außerdem wird Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42 dadurch eine Sauerstoffanreicherung des Gewässers erzielt. An der Ab- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. lach hat die Gemeinde bereits vor Jahren zwei solche Abstürze beseitigt Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 1. bis 18. November und raue Rampen erstellt. 2018 Nun wurden raue Rampen im Andelsbach errichtet. Die Maßnahmen wer- den als ökologische Aufwertung (dauerhafte Verbesserung der ökologi- Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volks- schen Wertigkeit) betrachtet, für welche Ökopunkte für Eigenmaßnahmen bund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. der Gemeinde entwickelt werden. Die hierfür notwendigen Arbeiten wurden bereits 2017 öffentlich ausge- Die inzwischen über 73 Jahre währende Friedenszeit in Deutschland gar- schrieben, am 23.01.2018 vom Gemeinderat vergeben und nun durch die antiert nicht ohne weiteres ihr Fortdauern für die Zukunft. Dies lehrt uns beauftragte Fa. Blum aus Ittenhausen umgesetzt. Das Ergebnis kann sich die Geschichte unseres Landes im Herzen Europas nachdrücklich. Viel- sehen lassen. mehr muss der Frieden stets neu gestiftet werden, um ihn zu bewahren.

Der wieder aufkeimende Nationalismus, der die Wurzel beider Weltkrie- Feldwegeentwidmung in Ettisweiler ge war, scheint aktuell wieder eine Renaissance zu erleben. Die Krise der Die Fa. Baur baut in Ettisweiler Kies ab. Sie hat beantragt, auf der Ge- Europäischen Union sollte uns alle ermahnen, das Friedensfundament markung Ettisweiler den Feldweg Flst. Nr. 143 mit 492 qm und eine Teil- des vereinten Europas zu erhalten. fläche von Feldweg Flst. Nr. 132/1 mit ca. 1.149 qm zu entwidmen. Beide Wege sind aufgrund des Kiesabbaus für den öffentlichen Verkehr ent- Der im Jahre 1919 gegründete Volksbund feiert bald sein 100- jähriges Be- behrlich. Deshalb hat der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung die stehen. Er leistet durch seine humanitäre Aufgabe der Kriegsgräberfür- Entwidmung beschlossen. sorge seit vielen Jahrzehnten direkte Friedensarbeit: Die Grabpflege dient der Aussöhnung und Heilung von Wunden zwischen ehemaligen Feinden. Allgemeinverfügung über die Entwidmung des Der Volksbund arbeitet in 46 Staaten. Gegenwärtig betreut er die Ruhe- Feldweges Flst. Nr. 143 mit 492 qm und stätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf 832 Kriegsgrä- einer Teilfläche von Feldweg Flst. Nr. 132/1 mit ca. 1.149 qm der berstätten. Gemarkung Ettisweiler Schwerpunkt unserer Friedensarbeit ist seit den 90er Jahren Osteuropa. Der Gemeinderat der Gemeinde Krauchenwies hat nach § 7 des Straßen- Seit der politischen Wende konnten in Ost- und Südosteuropa mehr als gesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 11. Mai 1992 in sei- 910.000 Kriegstote geborgen und umgebettet werden. Die 900.000ste ner Sitzung vom 09.10.2018 die nachstehende Entwidmung beschlossen: Umbettung erfolgte im September 2017 im westrussischen Sebesh.

Der Feldweg Flst. Nr. 143 mit 492 qm und eine Teilfläche des Feldweges Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volksbundes. Sie von Flst. Nr. 132/1 mit ca. 1.149 qm der Gemarkung Ettisweiler werden ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer internationaler Verständigung. dem öffentlichen Verkehr entzogen. Der Volksbund ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und betreibt seit 1953 als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend- und Schul- Begründung arbeit. Beide zu entwidmenden Flächen liegen im Kiesabbaugebiet und werden Bitte helfen Sie daher dem Volksbund durch Ihre Spende bei der Anlage für den öffentlichen Verkehr nicht mehr benötigt. Die rechtlichen Voraus- und Pflege von Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. setzungen für die Einziehung des Weges sind gegeben. Sie tragen so zum Frieden in Europa bei. Rechtsbehelfsbelehrung Guido Wolf MdL Dr. Sven von Ungern-Sternberg Gegen diese Allegmeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach der Minister der Justiz und für Europa Regierungspräsident a. D. Veröffentlichung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist des Landes Baden-Württemberg Bezirksvorsitzender Südbaden- schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Gemeinde Krauchen- Vorsitzender des Landesverbands Südwürttemberg wies, Hausener Str. 1, 72505 Krauchenwies einzulegen. Die Wider- spruchsfrist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch beim Landratsamt Bankverbindung: Sparkasse Bodensee Sigmaringen, Leopoldstr. 4, 72488 Sigmaringen, eingelegt wird. IBAN: DE81 6905 0001 0000 0122 52

Krauchenwies, den 19.10.2018

Spieß Bürgermeister

Kommissarische Schulleitung Beim Lutzensee am Damm wurde ein Armband gefunden. an der Grundschule in Ein Schlüsselbund wurde vor der Hohenzollern Apotheke gefunden. Göggingen Frau Henriette Keller aus Göggingen wurde Weitere Auskünfte: vom Schulamt mit Wirkung vom 13.09.2018 Bürgermeisteramt Krauchenwies, Zimmer 11, Tel. 07576 / 9720 zur kommissarischen Schulleiterin der Grundschule Göggingen bestellt. Frau Kel- ler wurde aus dem Kollegium in Göggingen berufen, nachdem sie signalisiert hatte, die Redaktionsschluss-Änderung Aufgabe der Schulleitung zu übernehmen. Frau Keller hat Lehrerfahrung an den Wegen des Feiertages „Allerheiligen“ am 01.11.2018 wird der Grundschulen in Balingen, Benzingen, Inzigkofen und in Krauchenwies. Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 44 auf Dienstag, 30.10.2018, Die Gemeinde dankt Frau Keller für die Übernahme dieser Aufgabe und 10 Uhr vorverlegt. wünscht ihr viel Erfolg. Wir bitten um Beachtung. Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Seite 5

Kindergarten Auf der Streuobstwiese Am Nachmittag des 11.10.2018 trafen sich die Kinder des Kindergarten Ablach zur Apfellese-Ak- tion. Alles begann am Kindergarten, von wo aus die Kinder mit dem Kindergartenbus von Frau Wohlhüter abgeholt wurden und zur Obstwiese von Herrn Strobel gefah- ren wurden. Dort warteten schon zwei Erzieherinnen die die Kinder in Empfang nahmen. Gewappnet mit Eimern und großen Plastikwannen wurde erst mal die Obstwiese erkundet und Herr Strobel erklärte, wo wel- che Apfelbäume wachsen und welche Sorte sich sehr gut für den Apfel- saft eignet. Dabei stießen wir auf einen Jonah-Gold Baum der mit seinen Mini-Ökomobil" ist ein Projekt im Rahmen des Programms roten, glänzenden Äpfeln und seinem süßen saftigen Geschmack zur er- "Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft" sten Verkostung und Vesperpause einlud. Danach ging es dann aber flei- der Baden-Württemberg Stiftung. ßig an die Arbeit und gemeinsam haben die Kinder alle Eimer und Wan- Mini-Ökomobil nen randvoll mit Äpfeln befüllt, um daraus leckeren Apfelsaft zu machen. Mit lustigen Liedern und tollen Geschichten von früher hielten Herr und Die Kooperation der Vorschüler Krauchenwies, Hausen und Ablach. Frau Strobel die Kinder bei bester Laune. Zum Abschluss bekam jedes Im Oktober startete in Krauchenwies das neue Thema „Wind und Wetter“ Kind noch eine Birne und viele kleine rote Äpfel mit nach Hause. Für den bei schönstem Herbstwetter. Zu Beginn versammelten sich die Kinder im tollen und lehrreichen Nachmittag bedanken wir uns bei Herr und Frau Garten. Die erste Aufgabe war einfach nur ganz still, mit geschlossenen Strobel mit einem musikalischen Abschied. Pünktlich zum Kindergarten- Augen dazusitzen zu hören und zu fühlen. Ein sanfter Wind streifte die ende waren wir wieder zurück und konnten stolz von den Ereignissen der Gesichter und schon waren wir mitten im Thema. Sogleich haben die Kin- vergangenen Stunden erzählen. An dieser Stelle noch einmal ein recht der erraten, dass es der Wind ist, den sie wahrgenommen haben. herzliches Danke an Familie Strobel. Thematisch und praktisch erarbeiten die Kinder das Thema Wind nach den sogenannten W-Fragen. Dabei ging es um die Windstärken, die Wind- richtungen, die Entstehung des Windes, die positiven Eigenschaften des Windes in der Natur, sowie die Samenausbreitung. Danach waren viele „kleinen Wirbelwinde“ am Werk und bastelten in Win- deseile einen bunten Drachen aus einfachsten Materialien. Um das The- ma noch weiterzuführen bekam jede Einrichtung eine kleine Windfahne und eine Tabelle, um die Windstärken der nächsten Tage zu dokumentie- ren. Jetzt kann das windige Wetter kommen und die schönen Drachen steigen lassen.

Kindergärten feiern Erntedank Am Sonntag, 07.10.18 trafen sich die Kindergärten St. Josef und Don Bo- sco zusammen mit der Gemeinde um das Erntedankfest zu feiern. Das diesjährige Thema zum Fest setzte den Fokus auf die Landwirte und die Landwirtschaft im Wandel mit der Natur. So nahmen die Kindergärten dies in ihre Planung mit auf und Thematisierten die besondere Rolle der Bau- ern mit den Kindern im Vorfeld. Dabei wurde schnell klar, dass Gott alles wachsen lässt und Regen, Sonne, Wind uns fruchtbaren Boden gibt, dass aber ohne Bauern die säen und pflegen und düngen und ernten nichts wachsen würde. Im Gottesdienst selbst gaben die Vorschüler, des Kindergarten St. Josef, beim Predigtspiel diese Gedanken auch zum Besten und bei den an- schließenden Fürbitten trugen die Kinder gute Wünsche vor allem für die Bauern vor. Prima vorgetragen und toll gesungen liebe Kinder! Eltern, Tan- ten, Omas Opas, Freunde, Bekannte und alle Besucher waren erfreut und voller Lob für die Leistung der Kinder.

Puppentheater im Pfarrheim Fast schon traditionell wurden alle Kindergärten der Gemeinde von der Sparkasse zum Pupentheater ins Pfarrheim eingeladen. War es im letz- ten Jahr die Puppenbühne Ostrach, so wartete in diesem Jahr das „Pup- pentheater Kübel wie Eimer“ auf die Kinder. In einer wundervoll vorgetra- genen und gespielten Geschichte wurden die Kinder und Erzieher in die Welt des Esels entführt der einem Bauern geschenkt wurde der dachte, der Esel sei der Goldesel. Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42

Im kleinen Siebenschläfer fand der Esel einen Freund der ihm half die He- xe zu finden, die wiederum den Bauern verzauberte, damit dieser endlich aufhörte den Esel immerzu zum Essen zu zwingen. Zu guter Letzt gelang der Hexe dies auch und es kam heraus, dass der Esel kein Goldesel jedoch ein sehr begnadeter Sänger war, der von nun an dem Bauern, der immer arm gewesen war, viel Geld mit seinem Ge- sang auf dem Markt einbrachte. Besuch bei der Arche Schäferei in Bronnweiler Ende gut alles gut. Die Kinder der Grundschule und des Montessori Kinderhauses machten Eine tolle Geschichte die alle Kinder völlig in ihren Bann gezogen hat. Mit sich auf den Weg nach Bronnweiler bei Reutlingen zu einer Schäferei. eingängigen Liedern, zu denen alle Zuschauer immer wieder zum Mitsin- Dieser Besuch ist der Beginn eines längerfristigen Projektes mit gen animiert wurden und die die Kinder auch später noch im Kindergar- dem Titel: „Vom Schaf zur Socke“. ten immer und immer wieder gesungen haben. Vielen lieben Danke an die Sparkasse für diese wirklich tolle Aktion. Und Danke an das Puppentheater Kübel wie Eimer für das wunderbare Thea- ter. Ein toller Morgen für Kinder und Erzieher. Vielen Dank.

Um 08.00 Uhr trafen sich alle Kinder vor der Grundschule und warteten gespannt auf den Bus. Als der Bus anfuhr, gab man Mama noch eine feste Umarmung und schon ging es los. Ab in den Bus und auf ins Abenteuer. Alle waren sehr aufgeregt und auf die Schafe gespannt und konnten es Kath. Kindergarten kaum erwarten nach der einstündigen Busfahrt endlich bei der Schäferei St. Elisabeth Göggingen anzukommen. Erntedank Die Schäferin Barbara Zeppenfeld begrüßte uns an der Bushaltestelle. Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns beim Ernte- Gemeinsam gingen wir auf einen nahegelegenen Spielplatz, um uns dort dankgottesdienst in der Kirche St. Nikolaus in Göggin- zuerst bei einem leckeren Vesper zu stärken. gen. Die Kinder trugen die Schöpfungsgeschichte vor Voller Energie konnte nun die Wanderung mit dem Hütehund Emmi be- mit der Frage, „Ob ihr wisst, ob ihr wisst, wie die Welt ginnen. entstanden ist?“. Die Schäferin berichtete von verschiedenen Schafrassen und erzählte ei- Unser Erntekorb, zu dem alle Kinder, etwas beigetragen haben, wurde von nige grundlegende Fakten über ihre heimischen Schafe. Am Ende wies Pfarrer Moser geweiht. Aus den Gaben haben die Kinder der blauen sie alle Kinder noch einmal darauf hin, wie man sich richtig verhält, wenn Gruppe eine leckere Gemüsesuppe und die Krippenkinder einen Obstsa- man mit dem Hütehund spaziert und was man zu beachten hat, wenn wir lat zubereitet. die Weide der Schafe betreten. Zu diesem Thema waren wir, was schon traditionell bei uns im Kinder- Nachdem alle Unklarheiten und Fragen geklärt wurden, konnten wir dem garten ist, von Familie Straub/ Frehner zur Apfelernte eingeladen. Mit Ei- Hütehund folgen und uns auf den Weg zu der Schafweide machen. Der mern ausgerüstet zogen wir los zu den Apfelbäumen. Herr Straub schüt- Hund hatte eine lange Leine, so konnte jedes Kind das Lust hatte, den telte mit dem langen Haken die vielen, vielen Äpfel. Der ganze Boden war Hund führen. Nach einigen Meter durfte der Hund von der Leine losge- mit Äpfel bedeckt. Ruck, zuck waren die Eimer gefüllt und ein Sack nach macht werden. Alle Kinder folgten ihm mit einem Affenzahn und so kamen dem anderen war voll. Nach getaner Arbeit wurden wir von Frau Frehner wir schnell bei den Streuobstwiesen an, welche wir steil bergab überque- mit Apfelsaft und selbstgebackenem Apfelkuchen belohnt. Der Saft aus ren mussten. Nachdem Äpfel, Walnüsse und Eicheln eingesammelt wur- den gesammelten Äpfeln wird am Weihnachtsmarkt zu Gunsten des Kin- den, konnten die ersten schon eine Herde mit Schafen entdecken. Vor der dergartens verkauft. Ein herzliches Dankeschön der Familie Straub / Freh- mit Strom umzäunten Weide, wurden von Frau Zeppenfeld noch eine kur- ner für das schöne Erlebnis. ze Einweisung gegeben, bevor sie den Strom abstellte und wir die Weide betreten konnten. Die meisten Kinder gingen ohne Ängste auf die Schafe zu und machten ihre ersten Erfahrungen bei der direkten Begegnung mit den Tieren. Wenige waren anfangs noch etwas zurückhaltend und beobachteten zu- nächst aus sicherer Entfernung die Reaktionen der Schafe. Nach einigen Minuten waren alle Kinder in der Weide und streichelten die Wald- & Stein- schafe. Nebenher stellte die Schäferin den Kindern die einzelnen Tiere mit Namen und Rasse vor. Nach einer erneuten Vesperpause, wurde den Kindern viel über die Wol- le erzählt. Sie durften dann selbst die gewaschene Wolle kardieren und aus ihrer kar- dierten Wolle einen Ball filzen. Nachdem alle Kinder begeistert die Wolle verarbeitet hatten, traten wir dann auch schon die Heimreise an. Alle stiegen müde in den Bus ein und äußerten ihre Vorfreude, das nächste Mal im März mit den Scha- fen auf große Wanderung zu gehen. Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Seite 7

Unsere Altersjubilare Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen St. Laurentius Krauchenwies Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Sonntag, den 21.10.2018 Mitbürgern , die in den nächsten Tagen 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche ihren Geburtstag feiern, alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr St. Anna Ablach Herrn Günter Marohn, Ablach, Riedäcker 12 Samstag, den 20.10.2018 zum 80. Geburtstag zum 22.10.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier Herrn Günter Freier, Göggingen, An der Lehr 18 zum 70. Geburtstag zum 23.10.2018 St. Kilian Bittelschieß Donnerstag, den 25.10.2018 Ende amtlicher Teil 19.00 Uhr Eucharistiefeier

St. Nikolaus Göggingen Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Sonntag, den 21.10.2018 Krauchenwies-Rulfingen 8.45 Uhr Eucharistiefeier

Musikalische Lesung - Über Grenzen gehen St. Odilia Hausen Franz Wohlfahrt und die Gruppe Quint- Essenz Dienstag, den 23.10.2018 präsentieren berührende und nachdenkliche Texte 19.00 Uhr Eucharistiefeier und Gesang, der begleitet wird mit Gitarren, Cel- lo, Flöten, Akkordeon und Hackbrett. Texte, Ge- sang und Musik schaffen eine besinnliche und spi- St. Ulrich Rulfingen rituelle Atmosphäre, die zum Vorabend von Allerheiligen wunderbar passt. Freitag, den 19.10.2018 Franz Wohlfahrt & Quintessenz, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 31. Oktober 2018, 19.30, Pfarrkirche St. Nikolaus Göggin- gen Mittwoch, den 24.10.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier Von Alten und Weisen lernen - Märchen für Erwachsene Es ist eine Ursehnsucht der Menschen, Geschichten und Märchen zu lau- Evang. Kirchengemeinde Meßkirch schen und durch sie in eine andere Welt einzutauchen. Märchen und My- Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern then von Alten und Weisen erzählt die Pfullendorfer Märchenerzählerin El- überwinde das Böse mit Gutem. vira Mießner. Sie wird von Claudia Gabele mit Ihrer Leier begleitet. (Römer 12,21) Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Nachmittag. Samstag, 20. Oktober Wann: 04. November 2018 um 16.00 Uhr ab 10.00 Uhr ökumenischer Kinderbibeltag Wo: Bürgerhaus Bittelschieß Sonntag, 21. Oktober (21. Sonntag nach Trinitatis) 9.30 Uhr ökumenischer Jubiläums-Gottesdienst (20. Kinderbibeltag) Bittelschieß und Hausen a.A. (Kinderbibeltag-Team) - Flurnamen und ihre Bedeutung Dienstag, 23. Oktober Heute werden Flurnamen nur noch von den wenigen Landwirten verwen- 15.00 Uhr Frauentreff in ökumenischer Offenheit det. Aus ihnen kann man jedoch die historische und sprachliche Ent- Folkloretanz im Paul-Gerhardt-Saal wicklung des Dorfes und der Umgebung herausfiltern. Herr Fischer ist Experte auf diesem Gebiet und wird die Bedeutung und die Entstehungs- Mittwoch, 24. Oktober geschichte der Flurnamen beider Ortschaften auf interessante Weise er- 17.30-19.00 Uhr Probe der Jungbläser läutern, so dass wir einen neuen Bezug zu den Lebensumständen unse- 20.00 Uhr Singkreis rer Vorfahren bekommen können. Donnerstag, 25. Oktober Referent: Dr. Werner Fischer, Heudorf ab 10.00 Uhr Kirchencafé im Paul-Gerhardt-Saal Mittwoch, 07.11. 2018, 19.30, Bürgerhaus Bittelschieß 19.00 Uhr Gebetszeit in Bet-Él in 19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Pfullendorf Kirchliche Mitteilungen Freitag, 26. Oktober 16.00-17.00 Uhr Gruppenstunde der „Wölflinge“ ab 17.00 Uhr Treff der Pfadis Heilig Abend in Hausen a. A. Kinderkrippenspiel Sonntag, 28. Oktober (22. Sonntag nach Trinitatis) Auch in diesem Jahr wird es in Hausen a. A. ein Kinderkrippenspiel ge- 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikantin K. Fischer) ben. Wenn ihr Lust habt (Kinder ab der 1. Klasse) mitzuspielen, dann kommt Kirchen Café am Krämermarkt- 25. Oktober 2018 am Mittwoch, 07.11. um 16.45 Uhr in den Pfarrsaal in Hausen a. A. Herzliche Einladung zum Kirchencafé ab 10.00 Uhr im Paul-Gerhardt- zur Rollenverteilung. Saal. Entfliehen Sie dem Trubel auf dem Markt für ein paar Minuten oder Falls ihr an diesem Tag nicht könnt, aber trotzdem mitspielen wollt, mel- länger. Gönnen Sie sich eine Tasse Kaffee, und genießen Sie die Ruhe det euch bei Sibylle Popp Tel. 929583 oder Annette Kessler Tel. 929857. bei einem guten Gespräch. Die Proben finden dann auch normalerweise am Mittwoch statt. Das Kirchencafé Team unter der Leitung von Ulrich Marx freut sich auf Ih- Wir freuen uns auf euch!!! ren Besuch Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42

Bet-’El Sonntag, 21.10.2018, 21. Sonntag nach Trinitatis Haus der Begegnung Gott – Mensch (Gen.28,19) Pflichtopfer für die Diakonie, in Landes- und Gesamtkirche Herzlich laden wir wieder ein zur nächsten Gebetszeit im Bet-’El in Saul- Platz da Raum für Wärme dorf, Sägeweg 3 am Donnerstag, den 25. Oktober um 19:00 Uhr. Jetzt, im Herbst, wenn die Tage kürzer und kälter werden, sind wir dank- Frater Jakobus Kaffanke OSB möchte uns weiter in das meditative „Hö- bar für Licht und Wärme. Für viele Menschen, auch in unserer Mitte, sind ren“ von Bibelstellen einführen. Diesmal unter dem Thema: „Frauen be- Herbst und Winter besonders rau und kalt. Für Menschen, die am Exi- gleiten Jesus“ ( Luk. 8,1-3 und Luk. 24, 1-12 ) stenzminimum leben oder die gerade einmal über die Runden kommen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind möglich. Für Menschen, die einsam sind, sich mit ihren Sorgen und Nöten allein- Herzliche Einladung an alle gelassen fühlen. Fehlende finanzielle Mittel sowie fehlende soziale Kon- Ihr Bet-’El-Team takte führen zur Ausgrenzung, zur Vereinsamung, zur sozialen Kälte. Es gibt genügend Platz, um unsere Lebensräume mit Wärme zu füllen. Spenden auch Sie Licht, Wärme und Hoffnung mit Ihrem Gebet, Ihrem En- Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen gagement und Ihrer herbstlichen Gabe. Stadtkirche, Karlstraße 24 Gemeinsam mit Ihrer Hilfe, zusammen mit der Kirchengemeinde und der Kreuzkirche, Binger Straße 9 Diakonischen Bezirksstelle können Hilfsangebote entstehen. Telefon 0 75 71 - 68 30 10, Fax 68 30 13 Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? (Psalm 27,1) Bürozeiten Stadtkirche: Vielen DANK für Ihre Spende Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 Uhr – 11.00 Uhr und Mittwoch 10.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr -15.30 Uhr 09:30 Uhr Gottesdienst in der Ev. Stadtkirche M. Fingerle [email protected] mit Vorstellung der Konfirmanden Gruppe III 11:00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche in Bingen M. Fingerle Bürozeiten: Kreuzkirche: Das Büro „mittendrin - Kirche am Markt“ ist geöffnet Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr - 17.00 Uhr Veranstaltungen: Samstag von 9.30 Uhr - 12.30 Uhr www.mittendrin-sigmaringen.de Krankenbesuche im Kreiskrankenhaus und in unserer Kirchenge- meinde Gottesdienste Aufgrund des neuen Europäischen Datenschutzgesetzes haben sich im Kreiskrankenhaus Sigmaringen Umstellungen ergeben. Daher möchten Donnerstag, 18.10.2018 wir Ihnen Folgendes mitteilen: 14:30 Uhr Gottesdienst in den Fildeliswiesen M. Fingerle Bitte geben Sie bei der Aufnahme im Krankenhaus deutlich an, wenn Sie mit Abendmahl (Wein) - mit anschl. Kaffeetrinken im Café Classic sich über einen Besuch freuen. Ohne Ihre Angabe wird Ihr Name sonst nicht an den Besuchsdienst weitergeleitet! Freitag, 19.10.2018 Sie können auch folgenden Weg wählen: Schreiben Sie eine mail oder ru- 19:00 Uhr Politisches Nachtgebet in der Kreuzkirche Ströhle/Team fen Sie oder einer Ihrer Angehörigen im Gemeindebüro an und geben Na- „Wir sind Hoffnung – wir sind Zuflucht – wir sind Vielfalt“ me und Station im Krankenhaus weiter. Auch wenn Sie oder einer Ihrer - Politisches Nachtgebet zur Interkulturellen Woche Angehörigen zu Hause krank ist und sich über einen Besuch freuen wür- de, können Sie im Gemeindebüro anrufen oder eine mail schreiben. Das Herzliche Einladung zum 2. Politischen Nachtgebet Gemeindebüro wird dann zeitnah versuchen, jemand aus dem Kranken- 19.10.2018 um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche hausbesuchsdienst zu verständigen. Telefon Gemeindebüro: 07571-683010 Demokratie leben Mail Gemeindebüro: [email protected] Menschenrechte für alle schützen Rassismus entgegentreten Sonntag, 21. Oktober Toleranz wagen 18:00 Uhr Kammermusikabend mit der „Alten Musik“ Respekt leben Carsten Lorenz, Cembalo und Katrin Steinke, Blockflöte im Ev. Gemeindehaus Caritas, Diakonie und Ev. Kirchengemeinde laden ein zum zweiten politi- schen Nachtgebet in Sigmaringen. Nicht nur das Wetter hat sich in den Bach & Italien letzten Wochen verändert. Das gesellschaftliche Klima ist mancherorts Unter diesem Motto steht ein weiteres und ganz besonderes Konzert rauer geworden. Auch in unserem Land gibt es wieder eine Offenheit für innerhalb der Konzertreihe “Musik im Ev. Gemeindehaus” am Sonntag, undemokratische und nationalistische Parolen. 21. Oktober 2018 um 18 Uhr, Karlstr. 24, Sigmaringen. Viele Menschen, die die Zuwanderung als Bedrohung des Gewohnten und Auch an diesem Abend wird das von E. Merzdorf (Remchingen) gebaute der kulturellen Werte erleben, sind bereit, demokratische Prinzipien und und erworbene Cembalo der Kirchengemeinde mit dem “wohlklingend- Errungenschaften wie die Pressefreiheit und die Menschenrechte einzu- sten und vielseitigsten” Einsatz zum Erklingen kommen. Als Vorlage dürf- schränken und zugewanderte Menschen mit einem anderen Maßstab zu te Merzdorf ein Instrument von F. E. Blanchet aus dem Jahre 1746 gedient messen. haben. Dieses Instrument steht heut noch im Schloss von Versailles. Die pauschale Verurteilung eines Menschen aufgrund seiner ethnischen Das Ensemble Il Bacio d´Amor mit Katrin Steinke, Blockflöte, und Carsten Herkunft widerspricht nicht nur unserem Gesetz, sondern auch den christ- Lorenz, Cembalo, wird Sonaten & Concerti von Johann Sebastian Bach lichen und humanistischen Grundwerten. (1685-1750), Antonio Vivaldi (1678-1741) und Francesco Mancini (1672- Wir wünschen uns, dass sich alle Menschen, gleich welcher Kultur und 1737) zu Gehör bringen. Herkunft an die Grundwerte unserer Gesellschaft halten und anderen So spezialisierte sich Carsten Lorenz nach seinem Cembalostudium bei Menschen mit Respekt begegnen. Harald Hoeren in Frankfurt/Main und bei Siebe Henstra in Utrecht (Soli- Wir wollen gemeinsam dafür Sorge tragen, dass christliche Werte wie stenexamen 1994) auf das barocke Generalbaßspiel bei Jesper B. Chri- Barmherzigkeit und Nächstenliebe weiterhin ihren Platz in der Gesell- stensen in Lyon und an der Basler Schola Cantorum Basiliensis. Er unter- schaft haben. richtet seit 1991 am Institut für Alte Musik der Staatlichen Hochschule Wir laden ein, miteinander der Preisgabe dieser demokratischen Ideale Trossingen, seit 2001 an der Evangelischen Kirchenmusikhochschule in entgegenzutreten und uns zu zeigen als Menschen, denen Menschen- Tübingen sowie ab Sommer 2018 Cembalo und Hammerklavier an der rechte und Demokratie wichtig sind. Wir wollen Demokratie leben und be- Hochschule für Musik Würzburg. Zwischenzeitlich erhielt er 2014 einen wusst machen, dass wir nicht bereit sind, populistischer Meinungsmache Ruf als Universitäts-Professor an die MUK Wien. Platz zu machen. Katrin Steinke studierte Blockflöte bei Baldrick Deerenberg, Heiko ter Musik: Andreas ‚Aja‘ Gratz (Gitarre + Gesang) Schegget und Marion Verbruggen am Utrechts Conservatorium in den Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Seite 9

Niederlanden. Nach ihrem Studium erhielt sie entscheidenden Impulse an der Kammermusikklasse von Jesper B. Christensen an der Schola Can- Vereinsnachrichten torum Basiliensis (Schweiz). Mit dem Cembalist Carsten Lorenz gründete sie das Kammermusik-En- FC Krauchenweis - Hausen semble Il Bacio d´Amor, mit dem sie regelmäßig in verschiedenen Beset- Alteisensammlung zungen konzertiert sowie Rundfunk- und CD-Produktionen macht. Katrin Am Samstag, den 27. Oktober sammelt der FC Krau- Steinke lebt und unterrichtet in Rottweil. chenwies/Hausen Alteisen in Teilen der Gemeinde Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um eine Spende wird freundlich ge- ein. Wie jedes Jahr nehmen wir neben jeglicher Art beten. von Alteisen, Kupfer und Aluminium auch Gold und Silber mit. Montag, 22. Oktober Gesammelt wird in Hausen, Ettisweiler und Bittelschieß im ganzen 17:30 Uhr Begrüßungskaffee für Studierende Ort. Ort: Kreuzkirche, Binger Str. 9 In Krauchenwies bitten wir die Bevölkerung um Voranmeldung (Na- Um planen zu können, freue ich mich über eine Rückmeldung/Anmeldung me und Adresse) bei Marcel Gauggel via E-Mail unter [email protected] ([email protected]) oder telefonisch (0172 188 90 15). Alternativ steht bei der Fa. Herzog Eisenform ein Container für Selbstan- Dienstag, 23. Oktober lieferer zu Verfügung. 17:30 Uhr Begrüßungskaffee für Studierende Ort: Kreuzkirche, Binger Str. 9 Gestartet wird um 8 Uhr an der Sporthalle in Hausen. Freiwillige Helfer Um planen zu können, freue ich mich über eine Rückmeldung/Anmeldung aller Altersklassen sind herzlich willkommen! Um ca. 10 Uhr gibt’s ein unter [email protected] gemeinsames Frühstück (Vereinsraum Sporthalle) und um ca. 17 Uhr ein zünftiges Abendessen im Hirsch. Essen und Getränke sind für alle Helfer Mittwoch, 24. Oktober frei! Vielen Dank für Eure Mithilfe! 14:30 Uhr – 16:30 Uhr Kaffeerunde – miteinander. Wir sind umgezogen in die größere, hellere Anna-Fink-Stube innerhalb des Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24. Herzliche Einladung zu kommen! Schlachtplatte Der FC Krauchenwies/Hausen veranstaltet auch heuer wieder seine all- 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe III jährliche Schlachtplatte in der Festhalle in Hausen. Diesjähriger Termin ist Gemeinderäume der Kreuzkirche, Binger Str. 9 am Abend vor Allerheiligen am Mittwoch, 31.10.2018. Als besonderer 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I und II Leckerbissen gibt dieses Jahr die Acapella-Band JOSEFSLUST nach Gemeindehaus bei der Stadtkirche, Karlstraße 24 verrichtetem Mahl für alle ein kostenloses kleines Konzert. Einlass ist ab 18:30 Uhr - EINTRITT FÜR ALLE FREI! Donnerstag, 25. Oktober Wer keinen Hunger sondern nur Durst hat ist zum Zuhören ebenfalls herz- 16:00 Uhr Begegnungen und Gespräche, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 lich willkommen! Medizinische Ethik am Ende des Lebens – Die Debatte um die Ster- behilfe Verbindliche Anmeldungen/Reservierungen für Büffet Schlachtplatte (All Die Frage um aktive und passive Sterbehilfe entzweit seit Jahren die Ge- you can eat) bitte bis Samstag, den 29.10.2017 entweder bei... müter. Im Jahr 2015 hatte der Deutsche Bundestag über vier verschiede- Uwe Bücheler ne Gesetzesentwürfe zur Sterbehilfe zu beraten und zu entscheiden. In Tel.: 0173 78 94 550 | E-Mail: [email protected] der Schweiz und in den Niederlanden gibt es die assistierte Selbsttötung oder auf Verlangen, die von Sterbehilfeorganisationen angeboten wird. Dem Andreas Ostermaier entgegenstehen die Kirchen, die sich für Begleitung und Hilfe für ein men- Tel.: 0151 41 81 28 93 | E-Mail: [email protected] schenwürdiges Sterben stark machen und auf Hospizarbeit, Palliative Ca- re, SAPV und andere Dienste verweisen. Der Vortrag führt in die Debat- Wir freuen uns auf Euer Kommen, wünschen prächtigen Appetit und gu- te ein und zeigt auch die theoretischen und theologischen Hintergründe te Unterhaltung! auf. Referentin: Codekanin Dorothee Sauer, Sigmaringen

16:00 Uhr im Ökumenischen Gemeindebüro „mittendrin“-Kirche am Markt, Aktive Kirchberg 2 Bezirksliga, 10. Spieltag: Samstag, 13.10.2018, 15:00 Uhr Gesprächszeit mit evangelischer Präsenz TSG Ehingen - FC Krauchenwies/Hausen 1:1 (1:0) Spielort: Stadion, Ehingen Dialog-Café – Deutschkonversation für Flüchtlinge ist am Zuschauer: 70 Montag, Mittwoch und Freitag, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr in der Kreuzkirche, Stenogramm: 1:0 Valentin Gombold (‘45+2), 1:1 Patrick Vogler (‘51) Binger Str. 9 Aufstellung: Marius Frank; Christian Lauria, Felix Liehner, Aaron Göggel, Simon Husmann; Timo Allgaier (ab ‘74 Corbin Eisel); Luca Bongermino, Hilfe in schwierigen Lebenslagen – Sozial- und Lebensberatung Ev. Raphael Göggel, Patrick Häberle (ab ‘83 Timmy Rauser), Simeon Bohner Gemeindehaus, Karlstraße 24, Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, Tel. (ab ‘87 Marius Fischer); Patrick Vogler 07571 – 683012 Montag, 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Offene Sprechstunde Kreisliga A/II, 10. Spieltag: Sonntag, 14.10.2018, 15:00 Uhr Dienstag, 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung SV Braunenweiler - FC Krauchenwies/Hausen II 2:0 (0:0) Donnerstag, 9:00 Uhr –12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Spielort: Rasenplatz, Braunenweiler Zuschauer: 100 Diakonie, Öffnungszeiten der Kleiderkammer: Stenogramm: 1:0 Marco Steuer (‘71), 2:0 Marc-Andre Schauperl (‘85) Mittwoch 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Aufstellung: Kevin Hüpfner; Armin Harsch (ab ‘63 Kai Bastians), Timo Ma- Donnerstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr tuttis, Timo Allgaier, Thorsten Lange; Marco Emminger (ab ‘56 Tim Kre- mer), Roland Szedlak, Andreas Lutz, Julian Reichle (ab ‘50 Simeon Boh- Die Orte und Zeiten der Gruppen und Kreise finden Sie im aktuellen ner); Corbin Eisel, Thomas Linseis Gemeindebrief oder unter www.evang-sig.de. Eine Nachlese zu den Spielen gibt’s im Vorbericht zum nächsten Heim- spielwochenende. Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42

Bezirksliga, 11. Spieltag: Samstag, 20.10.2018, 16:00 Uhr Samstag, 20.10.2018, 11:00 Uhr in Hausen a.A. FC Krauchenwies/Hausen - SV D2-Jugend - SV Langenenslingen Spielort: Schulsportplatz, Krauchenwies Samstag, 20.10.2018, 11:15 Uhr Kreisliga A/II, 11. Spieltag: Sonntag, 21.10.2018, 15:00 Uhr SG Bingen I - E1-Jugend FC Krauchenwies/Hausen II - SPV Türk Gücü Sigmaringen Spielort: Rasenplatz, Hausen a.A. Samstag, 20.10.2018, 10:15 Uhr SG Bingen II - E2-Jugend Nach dem hart erkämpften Remis in Ehingen und einer ärgerlichen Niederlage in Braunenweiler steht für unsere Aktiven wieder ein Heim- Sonntag, 14.10.2018, 11:00 Uhr spielwochenende an. Die I. Mannschaft trifft dabei im Traditionsduell auf SG Ertingen - B-Jugend 0:10 den SV Hohentengen, die II. Mannschaft empfängt den Tabellenführer SPV Türk Gücü Sigmaringen. Samstag, 13.10.2018, 17:00 Uhr in Sicherlich hatte die TSG Ehingen vergangenen Samstag, vorallem in A-Jugend - FV 4:2 Halbzeit zwei, mehr gefährliche Torraumszenen zu verbuchen, was man von einem Team, welches als Landesligaabsteiger in der Tabelle vorne Samstag, 13.10.2018, 15:30 Uhr mitmischen will gegen einen personalgeschwächten sowie deutlich jün- SG Kirchen - C-Jugend 2:0 geren und dadurch unerfahreneren Gegner aus dem hinteren Tabellen- drittel allerdings auch erwarten kann. Doch alles Langholz nach dem Aus- Samstag, 13.10.2018, 14:15 Uhr gleich durch Patrick Vogler kurz nach Wiederanpfiff blieb letzten Endes er- D1-Jugend - TSV Riedlingen 0:4 folglos, weil im Grundsatz die TSG Ehingen mit diesem(!) FCKH am Samstagnachmittag so richtig seine Probleme hatte. Probleme deshalb, Samstag, 13.10.2018, 14:15 Uhr weil unsere Jungs über mitgestoppte 96 Minuten all das in die Waagschale SG - D2-Jugend 1:1 warfen, was man zuletzt vor allem in den Heimspielen so schmerzlich ver- misste: Kampf, Leidenschaft, Zweikampfhärte, Kommunikation auf dem Samstag, 13.10.2018, 13:15 Uhr in Göggingen Platz, Effektivität. Dass spielerisch freilich weiterhin Luft nach oben ist war E1-Jugend - FC Laiz I 0:4 am Samstag zweitrangig, war die gezeigte Leistung doch eine angemes- sene Reaktion die man erwarten konnte auf eine Woche mit viel berech- Samstag, 13.10.2018, 12:15 Uhr in Göggingen tigter Kritik, in welcher sich die Jungs in etlichen Gesprächen sachlich und E2-Jugend - FC Laiz II 6:4 selbstkritisch begegneten. Doch jeder Schritt nach vorne ist nur so gut wie der zweite der (hoffentlich) folgt. Folgen soll er im Heimspiel gegen den SV Hohentengen. Eine wahrlich knifflige Aufgabe, spielt die Göge-Elf aktuell auf Tabellenplatz drei rangie- rend nämlich eine bislang sehr starke Saison. Erst recht seit der Ver- Turnverein Krauchenwies e.V. pflichtung von Spielertrainer Jürgen Michel eine Mannschaft, die über ei- Info: im Internet: www.tv-krauchenwies.de ne erfahrene Grundachse verfügt und damit quasi einen Gegenentwurf zu unseren Jungs darstellt, von denen alle noch deutlich unter 30 Jahre alt sind. Entsprechend ist der SV Hohentengen in mehrerlei Hinsicht am Skiabteilung Samstag Favorit. Die neue Skisaison beginnt und die Skiabteilung Krauchenwies freut sich Von der Favoritenrolle weit entfernt ist ebenfalls unsere II. Mannschaft am darauf Ihnen unsere Programmpunkte der Saison 2018/2019 anzubieten. Sonntag, erwartet man in Hausen doch gar den Tabellenführer SPV Türk Gücü Sigmaringen, bei welchem mittlerweile der verdiente FCK’ler Fey- Skibazar 03.11.2018 zullah Balik als Trainer fungiert. Doch trotz der knappen Niederlage beim Am Samstag, den 03.11.2018 findet im Mobilum in Krauchenwies der Ski- aktuell Tabellendritten SV Braunenweiler letzten Sonntag ist die Stimmung bazar der Skiabteilung Krauchenwies statt. Hier besteht die Möglichkeit, in der Mannschaft gut und man ist sich bewusst, dass man mit Herzblut zu klein gewordene Sachen zu verkaufen und sich mit neuen Skiern, und ordentlich Backround in Hausen jedem Gegner gefährlich werden Snowboards und Schuhen etc. einzudecken. Es werden gut erhaltene Ski- kann. und Snowboardausrüstungen angenommen, sowie Helme, Skibekleidung Das Spiel der I. Mannschaft ist noch auf 17 Uhr angesetzt, wird aber auf- und sonstiges Zubehör wie z.B. Handschuhe und Skibrillen. Vom Ver- grund der Lichtverhältnisse Ende Oktober noch auf 16 Uhr vorverlegt wer- kaufserlös erhält die Skiabteilung 10%. den. Die II. Mannschaft läuft wie gewohnt sonntags um 15 Uhr auf. Wir freuen und auf Euer Kommen! Annahme: 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Verkauf: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Abholung der nicht verkauften Sachen ab 16:00 Uhr

Kinder- und Jugendskilager Schetteregg Am Kinder- und Jugendskilager vom 02.01. bis 06.01.2019 auf der Alpe Jugendfußball Brongen, mitten im Skigebiet von Schetteregg können Kinder und Ju- gendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren teilnehmen.

FCKH SCG Ski- und Snowboardkurse in Warth-Schröcken Die Ski- und Snowboardkurse finden auch diese Saison wieder am Sonntag, 21.10.2018, 11:00 Uhr in Krauchenwies Saloberkopf in Warth-Schröcken statt. Die Termine sind jeweils Samstags, B-Jugend - FV Bad Saulgau am 12.01.2019; 19.01.2019; 26.01.2019 und 02.02.2019.

Samstag, 20.10.2018, 14:00 Uhr NEU - Jugendskihütte im Skigebiet Golm SG Sigmaringen - A-Jugend Vom 15.03. bis 17.03.2019 fahren wir in das Skigebiet Golm auf eine Ju- gendskihütte, teilnehmen dürfen Jugendliche ab 16 Jahren. Samstag, 20.10.2018, 15:30 Uhr C-Jugend - SG Munderkingen in Göggingen Fit durch den Winter Ab sofort findet auch wieder jeden Montag von 19:00 bis 20:00 Uhr in Samstag, 20.10.2018, 12:15 Uhr in Hausen a.A. der Turnhalle in Krauchenwies “Fit durch den Winter” (Skigymnastik) statt. D1-Jugend - SG Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Seite 11

Sportschützen Krauchenwies Gerne auch telefonisch während unseren Öffnungszeiten unter der Num- Der 2. Wettkampfergebnisse von den Pistolen- mer 96 25 095 schützen Wir freuen uns auf Sie! Scheer 2 ~~ Krauchenwies. Euer Bücherei Team Ablach 1318 ~~ 1298 Mayenberger Klaus 348 Rebholz Günther 338 Sport-Club Göggingen 1965 e.V. Koch Alexander 331 Fußballspiele am Sonntag, 21. Oktober 2018 Rebholz Konrad 281 Spielbeginn: 10:30 Uhr – Sportplatz Boll, Fasa- nengarten Brillert Ursula 238 SG GALLMANNSWEIL/B.K.B. 3 - SC GÖGGIN- GEN 2

Hallo Kräuterfreunde! Die Zweite spielt beim Tabellenletzten und könnte durch einen Sieg das "Von Wurzeln und Rinden!" wollen wir künden! Punktekonto aufstocken. Baldrian und Beinwell, Blutwurz - viele Pflanzen haben heilkräftige Wur- zeln und Rinden, die Sie ernten und nutzen können. Spielbeginn: 15:00 Uhr – Kneissler Stadion, Am Sportplatz 1, Tauchen Sie ein in das uralte Wissen. Deggenhausertal-Obersiggingen Pater Gerhard lädt Sie ein, die verborgenen Schätze kennenzulernen. SV DEGGENHAUSERTAL 1 - SC GÖGGINGEN 1 Weinstube Kernler, Krauchenwies, Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19.00 Uhr Die Erste hat ein schweres Auswärtsspiel beim Tabllenfünften SV Deggen- Ihr Obolus: € 5,00 hausertal vor sich.

TSV Ablach e.V SC GÖGGINGEN 1 – FC KLUFTERN 1 2: 0 (0 : 0) Das Spiel des SCG gegen den Tabellenvierten war zunächst ausge- seit 1967 glichen. Doch dann konnten sich die Gäste mehrere gute Torchancen er- spielen, die aber alle vergeben wurden. So war das 0 : 0 zur Pause Übungsleiter gesucht!!! schmeichelhaft für die Erste. Kluftern hatte auch zu Beginn der 2. Halb- Wir suchen Übungsleiter !!! zeit Vorteile konnte aber seine Chancen nicht nutzen. Dies rächte sich. Bambini-Turnen das sind Kinder von 3 bis Schulein- Nach einem Freistoß von Luca Seifried aus dem Mittelfeld und Verlänge- tritt, Kinderturngruppe 6-8 Jahre und Kinderturn- rung von Christoph Stärk war Alexander Stärk in der 70. Spielminute zur gruppe 9-11 Jahre benötigen dringend Übungsleiter. Stelle und drückte den Ball über die Linie. Das Spiel war damit auf den Hat jemand Lust und Zeit eine Gruppe zu leiten? Dann bitte einfach mel- Kopf gestellt. Zwei Minuten später war Florian Heymann alleine durch und den bei Heike Holl, Tel. 07576/901272. schoß den Ball flach rechts am Torwart vorbei zum vielumjubelten 2 : 0 ins Tor. Diesen Vorsprung konnte der SCG bis zum Schluß halten und kam Hüttenaufenthalt zu einem glücklichen Sieg. Wir fahren wieder mit unseren Turnkindern übers Wochenende nach Schwarzenberg. Der Termin wäre vom 14. – 16. Dezember 2018. Bitte SC GÖGGINGEN 2 – FV WALBERTSWEILER-RENGETSWEILER 3 merkt Euch den Termin schon einmal vor und haltet ihn frei. Die Anmel- 4 : 1 (2 : 1) dungen für den Hüttenaufenthalt kommen zu einem späteren Zeitpunkt. Die Zweite überraschte gegen den Tabellensechsten und kam zu einem klaren Sieg. Heike Holl Der SCG ging in der 39. Minute durch Florin-Bogdan Sandor und in der 42. Minute durch Eugen Schoch mit 2 : 0 in Führung. Die Gäste konnten in der 44. Minute durch Robert Jäger den Anschlusstreffer erzielen. Va- lentin Braun erhöhte in der 70. Minute auf 3 : 1 und mit dem 4 : 1 in der 85. Minute durch Thomas Luibrand war das Spiel entschieden. Bücherei Ablach

Voranzeige Oktober - Volleyball - am 31. 10. in der Bücherei Ab- HEIMSPIEL lach. Am morgigen Samstag findet das erste Heimspiel der neuen Saison in der Genaueres erfährt ihr im näch- Gögginger Turnhalle statt. sten Gemeindeblatt, oder im Wir laden euch dazu recht herzlich ein und hoffen wieder auf zahlreiche Aushang in der Bücherei. Zuschauer und lautstarke Unterstützung. Oder kommt einfach zu unseren Öffnungszeiten Mittwoch 16 – 18 Uhr vorbei. Samstag, 20.10.2018 11 Uhr SCG Damen : TSG Eislingen Voranzeige November: Buchausstellung SCG Damen : TG 2 16 Uhr SCG Herren : PSV Reutlingen Voranzeige Dezember: Adventsmittag Bücherei SCG Herren : VfL Pfullingen

Unser Team braucht Verstärkung! Haben Sie gerne mit Menschen zu tun? St. Nikolaus Kirche Göggingen Ist Lesen für Sie eine interessante Freizeitbeschäftigung? Krippenspiel Unterstützen Sie uns in der Ausleihe! Krippenspiel am 24.12.2018 in der St. Nikolaus Kirche in Göggingen. Während unserer Öffnungszeiten braucht unser Team Verstärkung im Hallo Kinder, wer Lust hat am Krippenspiel mitzumachen, den laden wir Ausleihdienst. Bei der Ausleihe werden die Medien verbucht, wieder ein- zu unserem Treffen am 25.10.2018 um 15.30 Uhr im Musikraum in der sortiert und ansprechend präsentiert. Grundschule Göggingen recht herzlich ein. Wir freuen uns auf Euch. Haben Sie Zeit, dann sprechen Sie uns an. Marion und Michaela Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42

SV Hausen a.A. Eltern-Kind-Turnen Für Eltern mit Ihren Kindern ab ca. 1 Jahr. Die Kinder sollten schon einen Kindertanzen guten Stand haben. Aufführung Montags von 10:00 – 11:00 Uhr Wir tanzen beim diesjährigen Seniorentreff im Dezem- ber wieder vor. Kindergartenkinder von 3-5 Jahren Es dürfen alle Kinder ab 6 Jahren mitmachen, die Spaß Montags von 14:30 – 15:30 Uhr am Tanzen haben und Oma und Opa überraschen wol- len. Die Proben hierzu beginnen am 27. Oktober. NEU: Vorschüler + 1. und 2. Klässler Unsere Termine sind wie folgt: Montags von 15:45 – 16:45 Uhr Oktober: Samstag, 27. Oktober 2018 - 15.00-16.00 Uhr Wir freuen uns auf Euch

November: Samstag, 10. Oktober 2018 - 15.00-16.00 Uhr Volleyball Samstag, 24. Oktober 2018 - 15.00-16.00 Uhr Wir treffen uns jeden Donnerstag und jeden Sonntag in der Turnhalle in Hausen und würden uns freuen, wenn der ein oder andere zu uns dazu Was bieten wir an? stoßen würde. Wir choreografieren auf die aktuelle Chart-Musik immer die richtigen Tän- ze für euch. So wird jede Stunde immer abwechslungsreich. Sonntags Abgerundet wird unsere gemeinsame Zeit immer mit einem Gemein- 17:00 – 18:00 Uhr Hobbyspieler von der 5. – 8. Klasse schaftsspiel, damit jeder nach dem Tanzen zur Ruhe kommen kann. 18:00 – 20:00 Hobbyspieler ab 14 Jahren

Für wen ist das Tanzen geeignet? Donnerstags Für Kinder ab 5 Jahren - nach oben ist keine Grenze gesetzt. Wir versu- 19:00 – 21:00 Uhr Fortgeschrittene ab 16 Jahren chen unsere Tänze möglichst für alle Altersklassen gerecht zu machen. Daher sind auch gerne die 12-16 jährigen willkommen.

Was kostet die Stunde? Wir verlangen keine Gebühr - bei uns steht der Spaß im Vordergrund. Benefizkonzert in Hausen a. A. Nach zweimal Schnuppern müssen die Kinder aus Versicherungsgründen wieder ein toller Erfolg in den Verein eintreten (ca. 14 Euro im Jahr) Der kirchliche Bauförderverein für eine neue Orgel in St. Odilia in Hausen a. A. organisierte wieder ein Wo tanzen wir? Benefizkonzert, dieses Mal mit Streichorchester und Gospel- und Pop- Wir treffen uns jede zweite Woche in der Turnhalle in Hausen a.A. chor. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Maritta Wittke sorgte das Was wird benötigt? Streichorchester St. Laurentius, unter Leitung von Elena Bosch, für einen Turnschuhe, Sportkleidung, Trinken und jede Menge Spaß festlichen Auftakt. Mit Kompositionen von Daschkewitsch, Bach, Haydn, Silvestri und Vivaldi wurden die Konzertbesucherinnen und –besucher in Wir freuen uns auf euch Deas und Steffi eine nicht alltägliche musikalische Welt entführt. Von Klassik bis Moder- ne war es wieder ein ganz besonderer Hörgenuss so war es nicht ver- wunderlich, dass das Orchester zwei Zugaben zum Besten geben mus- Einrad sten. Unsere neuen Termine sind: Den zweiten Teil des Konzertes eröffnete der Gospel- und Popchor Oktober: SingOut aus Meßkirch, unter Leitung von Manuela Fischer und Christoph Samstag, 27. Oktober 2018 - 16.00-16.30 Uhr Widmer. Mit sichtlicher Begeisterung zogen die Sängerinnen und Sänger die Zuhörer samt eigener Band vom ersten Lied an in ihren Bann. Ein per- November: fekt aufeinander abgestimmtes Repertoire mit wechselnden Sologesän- Samstag, 10. Oktober 2018 - 16.00-16.30 Uhr gen begeisterte. Auch das Publikum wurde aktiv mit eingebunden und es Samstag, 24. Oktober 2018 - 16.00-16.30 Uhr entstand mit verschiedenen Gospelliedern ein einmaliger und bis dahin noch nie gehörter mehrstimmiger Liedmix. Mit dem Lied „Oh happy day“ beendete der Chor sein knapp einstündiges Für wen ist das Einrad geeignet? Konzert. Auch hier wurde lautstark Zugabe gefordert, was die Sänger und Für Kinder ab der ersten Klasse und Neugierige, die immer auf der Suche Sängerinnen gerne erfüllten. Mit einem Segenslied fand das Doppelkon- nach etwas Neuem sind. zert seinen Abschluss. Maritta Wittke bedankte sich aufs herzlichste bei allen Akteuren. Treffend Sind Einräder vorhanden? sagte sie: beim Streichorchester geht das Herz auf und beim Chor die Leider nein - jeder sollte sein eigenes Einrad mitbringen. Jedoch haben Sonne. wir genügend Fahrer, damit jeder auch einmal versuchen kann, ob ihm das Der Dank galt auch den vielen Besucherinnen und –besuchern und deren Ganze überhaupt liegt. Unterstützung. Alle Spenden kommen dem Teilneubau bzw. der Reno- vierung der Orgel in St. Odilia zugute. Was wird benötigt? Turnschuhe, Sportkleidung, Trinken und jede Menge Gleichgewicht :-) Dank den Spenden, die Sie uns bisher zukommen ließen, sind wir der Re- novation bzw. des Teilneubaus schon ein großes Stück näher gekommen. Wir freuen uns auf euch Deas und Steffi Nach der Ausschreibungsphase waren inzwischen Orgelbaufirmen zur Begutachtung der Orgel vor Ort. Nun warten wir auf den Eingang der An- gebote, damit der nächste Schritt eingeleitet werden kann. Abteilung Turnen Alles braucht seine Zeit – wir hoffen auch weiterhin auf Ihre tolle Unter- stützung. Auch wir bieten wieder jede Menge Turnen für Vielen Dank! unsere Kleinen und auch Großen an. Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Seite 13

• Freitag, den 16.11. (Rechte und Pflichten des Betreuers, Aufgaben- kreise, Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung), • Donnerstag, den 22.11. (Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt- und fähigkeit, Genehmigungspflichten, Aufgaben und Rolle des Be- treuers, Anvertrautenschutz) • Freitag, den 30.11. (Sozialleistungen, Begleitungs- und Beratungs- möglichkeiten, Entgelt/Pauschale, Versicherungen). Weitere Informationen sind im Internet unter www.skm-sigmaringen.de er- hältlich.

Informationen und Anmeldung: SKM – Kath. Verein für soziale Dienste im Landkreis Sigmaringen e.V., Fidelisstr. 6, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571 Streichorchester St. Laurentius unter Leitung Elena Bosch - 50767, FAX: 07571 - 52431, Mail: [email protected]

Wissenswertes / Aktuelles

Vollsperrung der Landesstraße 277 zwischen Gutenstein und Dietfurt wegen Felssicherungsarbeiten Im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen lässt das Landratsamt Sigmaringen ab Mittwoch, den 17.10.2018 bis voraussichtlich Freitag, den 26.10.2018 Felssicherungsarbeiten auf der L 277 an einem Felstun- nel durchführen.

Für die Dauer der Arbeiten wird die L 277 auf dem Streckenabschnitt zwi- Gospel- und Popchor SingOut unter Leitung Manuela Fischer und schen Gutenstein und Dietfurt voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt für den Christoph Widmer Verkehr in Richtung Sigmaringen ab Thiergarten über Stetten a.k.M. – Storzingen – B 463 – Nollhof nach Sigmaringen und in Fahrtrichtung ab Dietfurt nach Vilsingen – Engelswies – Langenhart – Kreen- heinstetten nach Hausen i.T. wieder auf die L 277. Obst- und Gartenbauverein Die Haltestelle Dietfurt wird um wenige Meter Richtung Sigmaringen ver- Hausen a.A. legt. Die Haltestelle Gutenstein wird aufgrund der Umleitung mit einer Ver- Der Platz vor der Grotte beim Friedhof, bzw. dem Kir- spätung von ca. 20 Minuten bedient werden können. Aktuelle Informatio- chenvorplatz wird in letzter Zeit vermehrt als Rau- nen gibt es unter naldo.de. chertreff mißbraucht. Zahllose Zigarettenstummel und auch Müll, der hinter den Sitzwürfeln entsorgt Es werden Felsbereiche geräumt und punktuell mittels hochfestem Stahl- wird, zeugen davon. Dieser Ort wurde mit Liebe re- drahtgeflecht und Felsnägeln gesichert. Arbeiter werden hierzu auf Dreh- stauriert und soll auch dem Innehalten in unserer hektischen Zeit dienen. leitern am Fels arbeiten, vereinzelt werden Kletterer aktiv. Das Landrats- Wir bitten dies zu respektieren. amt beobachtet den Fels regelmäßig und beseitigt jetzt mögliche Gefah- Vorstand renstellen, die eine Untersuchung aufmerksam gemacht hat. OGV Hausen a.A. Die Kosten von 30.000 Euro werden durch das Regierungspräsidium Tü- bingen getragen. Seminare Die Maus Frederick - Baden-Württembergs Fit für die Übernahme einer gesetzlichen Betreuung – Lesebotschafterin ist wieder unterwegs Betreuungsverein SKM und Betreuungsbehörde des Frederick, die Farben und Sonnenstrahlen sammelnde Maus aus dem Landratsamtes Sigmaringen bieten Basisseminar an gleichnamigen Bilderbuch von Leo Lionni ist wieder unterwegs. Seit 1997 Der SKM ist der Betreuungsverein für den Landkreis Sigmaringen. Für al- ist sie Namenspatin für das landesweite Literatur-Lese-Fest in Baden- le Ehrenamtlichen, die in letzter Zeit eine Betreuung übernommen haben Württemberg, den Frederick Tag. Vom 15. bis 20. Oktober 2018 wirbt Fre- oder für solche, die es vorhaben, sowie für Betreuer, die ihr Wissen auf- derick erneut im Auftrag des Landes für den Spaß und die Freude am Le- frischen wollen, wird in diesem Herbst ein Basisseminar in Bad Saulgau sen. angeboten. Das Seminar ist auch für Personen geeignet, die einen An- gehörigen mit Hilfe einer Vollmacht vertreten. Wie erfolgreich der Frederick Tag ist, zeigen die Zahlen des 20-jährigen Die Fortbildung erfolgt in Kooperation mit dem Landratsamtes Sigmarin- Jubiläums im letzten Jahr. Über zwei Millionen Besucherinnen und Besu- gen und der Unterstützung des Dekanates Bad Saulgau. cher bei über 40.000 Veranstaltungen sprechen für sich. Damit ist der Fre- An vier Abenden wird von kompetenter Seite das Rüstzeug vermittelt, um derick Tag eine der bundesweit erfolgreichsten Aktionen zur Leseförde- eine gesetzliche Betreuung erfolgreich zu führen. Jeder Seminarteil ist in rung und Lesemotivation. sich abgeschlossen, so dass auch der Besuch einzelner Abende möglich ist. Alle Schulungen finden von 17 bis 21 Uhr im Gruppenraum des Pfle- Die Ergebnisse der letzten IGLU-Studie - "Jeder fünfte Viertklässler kann geheimes St. Antonius statt (Karlstr. 3 in Bad Saulgau) statt. Die Teilnah- am Ende der Jahrgangsstufe unzureichend lesen" - zeigen, dass die An- me an dem Seminar erfolgt auf Spendenbasis. strengungen rund um die Leseförderung auch in Zukunft nicht nachlas- sen dürfen. Regierungspräsident Klaus Tappeser freut sich daher, dass Die Termine sind am alleine im Tübingen in diesem Jahr wieder über 500 Ver- • Freitag, den 09.11. (Einführung, Erwartungen und Anforderungen, ge- anstaltungen in Schulen und den Stadt- und Gemeindebibliotheken zum setzliche Grundlagen, Betreuungsverfahren, Betreuungsbehörde und Frederick Tag stattfinden. "Leseförderung ist eine große gesellschaftliche –verein), Aufgabe für deren Erfolg viele Akteure wie Elternhaus, Schule und öf- Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42 fentliche Bibliotheken gemeinschaftlich gefordert sind. Der "Frederick Tag" Konzert in St. Martin Beuron mit seinen Autorenlesungen, Poetry Slam, Kindertheaterveranstaltungen, 21. Oktober 2018, 19.00 Uhr, St. Martin Beuron Bibliothekenrallyes und vielem mehr ist dazu ein wichtiger attraktiver Bau- Gesangsensemble stein im Land, der meine volle Unterstützung erfährt", so der Regie- Leitung: Gudrun Marquardt-Teuscher rungspräsident. Er freut sich auch darüber, dass über die zentrale Koor- dinierung des Frederick Tags von der Fachstelle für das öffentliche Bi- Pater Landelin Fuß, Orgel bliothekswesen das Regierungspräsidium Tübingen einen wichtigen Bei- Volker Nagel, Orgel trag zum Gelingen der Gemeinschaftsaufgabe Leseförderung beiträgt. Ferenc Palotai, Trompete

Dank für die langjährige Unterstützung des Frederick Tages gilt dem Ba- Eintritt frei den-Württembergischen Bibliotheksverband sowie den Volksbanken und Raiffeisenbanken. Haus der Natur Weitere Informationen rund um den Frederick Tag und ein Veranstal- tungskalender "Frederick on tour" sind unter www.frederick.de zu finden. Nusplingen. Herbstwanderung rund um Nusplingen. Sonntag, 21. Oktober, 13 Uhr Im Regierungsbezirk Tübingen gibt es in den öffentlichen Stadt- und Ge- Ausgehend vom Rathaus Nusplingen im Bäratal führt die Wanderung rund meindebibliotheken der folgenden Städte und Gemeinden bzw. deren um Nusplingen. Nähere Informationen bei Ruth Braun, Alb-Guide, Tel. Nr. Stadt- und Ortsteile Veranstaltungen zum Frederick-Tag: 0172 7348307. Ammerbuch-Pfäffingen, Amstetten, Amtzell, Bad Saulgau, Bad Urach, Bad Waldsee, Baienfurt, Baindt, Balingen, Balingen-Frommern, Berghü- Wehstetten. Räuchern in der Braunwurzhütte. Mittwoch, 24. Oktober, len, Biberach, Bisingen, Bitz, Blaubeuren, Bodelshausen, Dettingen an 19 Uhr. Anmeldung bis 17. Oktober der Erms, Dornstadt, Dotternhausen, Dußlingen, Ehingen (Donau), Enin- Christiane Denzel, Bioland-Gärtnerin, Heilpraktikerin und Kräuterpäda- gen unter Achalm, Erbach, Ertingen, Friedrichshafen, Gammertingen, gogin, führt drei Räucherungen durch und berichtet über die Hintergrün- Geislingen, Gomaringen, Haigerloch, Hechingen, Heroldstatt, Hirrlingen, de des Brauches, des Räucherns und die Wirkung der Kräuter und Har- Horgenzell, Isny im Allgäu, Illerrieden, Kirchentellinsfurt, Kressbronn, Ku- ze. Martina Braun, Wirtin der Braunwurzhütte, Bioland-Bäuerin, Erziehe- sterdingen, Laichingen, Langenau, Laupheim, Leutkirch, Lichtenstein, rin und Kräuterpädagogin, bereitet kleine Versucherle aus wilden Genüs- Meckenbeuren, Meersburg, Mengen, Mössingen, Mössingen-Öschingen, sen zu und liest ein Kräutermärchen vor. Gebühr: 12,- Euro; Treffpunkt: Mössingen-Talheim, Munderkingen, Münsingen, Nehren, Neukirch, Neu- Braunwurzhütte, Wehstetten 7, Liptingen-Wehstetten; Anmeldungen bis stetten, Oberstadion, Pfullendorf, Pfullingen, Pliezhausen, Reutlingen, Mittwoch, 17. Oktober bei Martina Braun, Tel. 07465/2082 oder Reutlingen-Betzingen, Reutlingen-Gönningen, Reutlingen-Rommels- Christiane Denzel, Tel. 07465/2515. bach, Reutlingen-Sondelfingen, Riederich, Riedlingen, Rosenfeld, Rot- tenburg am Neckar, Schelklingen, Sigmaringen, Tettnang, Trochtelfingen, . Der Uhu – König der Eulen. Donnerstag, 1. November, Tübingen, Überlingen, Ulm, Uttenweiler, Waldburg, Wangen im Allgäu, 18 Uhr. Anmeldung bis 30. Oktober Wannweil, Westerheim, Wilhelmsdorf, Winterlingen Bei einer kleinen Wanderung erkunden die Teilnehmer den Lebensraum dieser nachtaktiven Vogelart, lauschen den Uhu-Rufen in der Dämmerung Hintergrundinformationen: und besuchen die Uhu-Station bei der Burg Wildenstein. Geeignet für Fa- Seinen Namen trägt der Frederick Tag in Anlehnung an das Bilderbuch milien. Treffpunkt: Parkplatz Burg Wildenstein; Gebühr: 3,- €; Leitung: Ar- "Frederick" von Leo Lionni: die Maus Frederick sammelt lieber Wörter, min Hafner; Anmeldung bis 30. Oktober beim Haus der Natur, Telefon Farben und Sonnenstrahlen als Vorräte für den Winter anzulegen und 07466/9280-0, [email protected]. macht damit die kommenden grauen Wintertage ein bisschen bunter und kürzer. Alle weiteren wichtigen Informationen zum Frederick Tag 2018 sind Meßkirch-Langenhart. Detektive auf der Streuobstwiese – Kinder unter www.frederick.de auf der Frederick-Tag-Homepage zu finden. entdecken die Natur. Samstag, 3. November, 9:30 bis 12 Uhr. Anmeldung bis 30. Oktober Die Kinder entdecken auf der Streuobstwiese die Tier- und Pflanzenwelt. Nachts im Museum Scheinbar einfache Zusammenhänge werden detektivisch durchleuchtet. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter hauptsächlich draußen statt, al- Eine Führung durch das dunkle Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck so unbedingt auf entsprechende Kleidung achten. Geeignet für Kinder von Waren Sie schon einmal nachts im Museum? Der Kulturwissenschaftler 6 – 10 Jahren; Treffpunkt: Brigel-Hof, Meßkirch-Langenhart; Leitung: Su- Christof Heppeler führt am Freitag, den 19. Oktober 2018, um 20.00 Uhr sanne Karrer; Gebühr: 5,- €; Anmeldung bis 30. Oktober beim Haus der durch das nächtliche Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Hier kann man Natur, Telefon 07466/9280-0, [email protected]. erleben, wie die Welt ohne elektrisches Licht aussah und lernen, wie Licht ohne Strom erzeugt wurde. Auf dem Friedhof oder im Schwarzwaldhof ist Beuron. Korbflechten mit Weiden. 2-tägiges Seminar am 10. und 11. es richtig dunkel und vielleicht auch ein bisschen gruselig. Aber woher November. Anmeldung bis 26. Oktober kommen unsere Ängste vor Geistern und wer trieb früher wirklich bei Aus ungeschälten Weidenruten wird ein runder Korb mit Grifflöchern ge- Nacht sein Unwesen? Eine Anmeldung unter der 07461 926 3204 oder flochten. Die Teilnehmer lernen die vier wichtigsten Grundtechniken des [email protected] ist erforderlich. Erwachsene zahlen Flechtens mit Weiden kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein 12,00 Euro, Jugendliche bis 16 Jahre 5,00 Euro. wenig Durchhaltevermögen schon. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminar- gebäude; Leitung: Dieter Deringer; Gebühr: 150,- € inkl. Material; Anmel- Apfeltag – Heute steht das regionale Kernobst im Mittelpunkt dung bis 26. Oktober beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, Am Samstag, den 20. Oktober 2018 dreht sich zwischen 10.00 und 16.00 [email protected]. Uhr im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck alles um den Apfel. Der Mu- seumsgärtner Martin Bertsche stellt auf der Streuobstwiese alte Apfelsor- Beuron. Vortrag „Mit Permakultur den eigenen Garten planen“. ten vor. Anschließend kann man frisch gepressten Apfelsaft direkt probie- Dienstag, 23. Oktober, 19 Uhr. Anmeldung bis 22. Oktober. ren. Permakultur-Planung ist ursprünglich ein systematischer und ganzheit- licher Gestaltungsprozess für vielfältige, nahrhafte und fruchtbare Land- schaften in der Stadt und auf dem Land. Im Vordergrund steht dabei das Vorlesestunde in der Stadtbücherei Mengen ethische Denken und Handeln sowie die Förderung von positiven und Kinder ab 4 Jahren sind wieder herzlich in die Stadtbücherei Mengen ein- nützlichen Beziehungen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und den geladen. An einem Samstag im Monat werden dort spannende und lusti- Elementen. Thema des rund einstündigen Vortrages wird das Seminar ge Geschichten vorgelesen. Die Teilnahme ist kostenlos. „Gartenplanung mit Permakultur“ im März 2019 im Haus der Natur sein Samstag, 9.15-10.00 Uhr, Stadtbücherei Mengen sowie die Fragen „Was ist eigentlich Permakultur und wie kann ich damit Nächster Termin: 20. Oktober meinen Garten, Balkon oder Terrasse nach meinen Bedürfnissen, in den Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Seite 15 sich verändernden Klimaverhältnissen und mit den Ressourcen in meiner Veranstaltung in Sigmaringen am 25.10.2018: Region gestalten?“. Referentin : Nina Wöbbekind, Dipl.-Ing. Landschafts- www.landkreis-sigmaringen.de/vereinsfest-sigmaringen planerin; Gebühr: 5,- €; Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude. Anmeldung bis Montag, 22. Oktober beim Haus der Natur, Tel. Veranstaltung in Bad Saulgau am 07.11.2018: 07466/9280-0, [email protected]. www.landkreis-sigmaringen.de/vereinsfest-badsaulgau

Der Landkreis weist außerdem darauf hin, dass die Vereine und Verbän- Bildungsakademie Sigmaringen de aus Datenschutzgründen nicht mehr direkt angeschrieben werden. Auf den Ernstfall vorbereitet sein Deshalb wird auf ein Newslettersystem umgestellt, in das sich möglichst Infoabend in der Bildungsakademie Sigmaringen alle Vereine und Verbände im Landkreis eintragen sollen. Die Information Mit zwei Bausteinen der Risikovorsorge im Betrieb beschäftigt sich der In- zu aktuellen Veranstaltungen und Neuigkeiten, die für Vereine und Ver- formationsabend "Notfallplanung und Datensicherheit" am 24. Oktober bände wichtig sind, erfolgt künftig nur noch per Mail. Eintrag in den News- 2018, zu dem die Handwerkskammer Reutlingen und die Kreishandwer- letter über www.landkreis-sigmaringen.de/vereine-newsletter kerschaft Sigmaringen in das Donauhaus, Hintere Landesbahnstraße 7 in Sigmaringen, einladen. Im ersten Teil gibt Betriebsberaterin Sabine Romer Tipps zur organisatorischen Vorsorge für den Fall, dass der Chef Von Spukgestalten und Rübengeistern ausfällt. Anschließend gibt der EDV-Experte Haisam Zehrawi einen Über- Zum Saisonabschluss spukt es im Freilichtmuseum Neuhausen ob blick über ausfallsichere Cloud-Technologien, verfügbare Angebote, prak- Eck tische Entscheidungshilfen und worauf Betriebe achten sollten. Angebo- Wer immer schon mal wissen wollte, ob es im Freilichtmuseum spukt, te zum aktuellen Schulungsprogramm der Bildungsakademie Sigmarin- kann das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck am Freitag, den 26. Okt- gen runden den Informationsabend ab. ober 2018 bei Nacht erkunden. Bei dieser historisch nicht ganz akkuraten Beginn ist um 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Tour durch das Museum begegnen die Besucher gruseligen Gestalten, Anmeldung bis 19. Oktober 2018 per E-Mail an: Geschichten und auch Geistern. Wer traut sich auch im Dunkeln auf den [email protected] Friedhof? Das Museum öffnet seine Pforten für wagemutige Entdecker. Wer möchte, kommt selbst im Grusel-Kostüm! Los geht es jeweils um 19.00 Uhr und um 20.30 Uhr, die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung Von einer letzten Reise … unter der 07461 926 3204 oder [email protected] ist - ETHIK-KINO am 25. Oktober 2018 erforderlich. Erwachsene zahlen 12,00 Euro, Jugendliche bis 16 Jahre 5,00 Euro. Warme Kleidung und festes Schuhwerk wird empfohlen, da die Das klinische Ethikkomitee in den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen Wege im Museum uneben sind und rutschig sein können. Kinder unter 17 zeigt im Rahmen seiner Filmreihe ETHIK-KINO am 25. Oktober 2018 die Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen, für Kinder unter 10 Jahren Geschichte einer Frau auf ihrer letzten Reise. Der Film wurde mit dem ist die Führung nicht geeignet. Deutschen Fernsehpreis und mit dem Grimmepreis in Gold ausgezeich- net. Fünfmal täglich Raue Kost Den Saisonabschluss läutet traditionell die Raue Kost ein. Hier werden je- Im Mittelpunkt steht Maria, die nach zwei Chemotherapien die dritte ab- des Jahr die Feuer in den historischen Häusern geschürt: Dann brodelt, lehnt und beschließt, gegen den Willen ihres Arztes und ihres Sohnes, das kocht und zischt es überall in den Küchen, und es gibt viele Versucherle Krankenhaus zu verlassen und auf ihrem Hof in Oberbayern zu sterben. für die Besucher. Einfache, heute schon fast unbekannte Rezepte werden Sie wird dabei von einer jungen Krankenschwester begleitet, die es mit von den Museumsmitarbeitern zum Leben erweckt – und von den Mu- der eigenwilligen Patientin nicht leicht hat, aber mit der Zeit einen neuen seumsbesuchern gerne verspeist. Ab 11.30 Uhr gibt es traditionelle, „raue“ Blick auf das Sterben und das eigene Leben bekommt. Alltagskost der Schwäbischen Alb: Habermus und Holdermus, Rietemer Gmootz, Straubeze, gedämpfte Erdäpfel und speziell für das Museum ge- Nach dem Kinofilm gibt es ein Gesprächsforum zum Thema Sterbebe- backenes Linsengerstbrot, das es heute beim Bäcker gar nicht mehr gibt. gleitung und Palliativversorgung. Anwesend ist dabei die Leiterin der Leckere Gerüche ziehen durch das Museum und vermischen sich mit dem SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung). Duft des Herbstes, der längst Einzug gehalten hat ins Museumsdorf. Für Das klinische Ethikkomitee der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen be- Freunde des einfachen Essens liegen alle Rezepte auch zum Mitnehmen rät bei auftretenden Fragestellungen von Patienten und ihren Angehöri- bereit. Zudem findet die Schweinehut ein letztes Mal für dieses Jahr statt. gen. Die Mitglieder moderieren Fallbesprechungen und helfen einen Ebenfalls ab 14.00 Uhr können kleine und große Besucher Rübengeister ethisch begründeten, für alle Beteiligten nachvollziehbaren Weg zu finden. schnitzen. Mit diesen ziehen die Kinder dann bei Anbruch der Dunkelheit Mit der Filmreihe ETHIK-KINO möchte das Komitee Impulse setzen und im Museumsdorf von Haus zu Haus, wie zu alten Zeiten. Diskussionen anregen. Ab dem 28. Oktober 2018 befindet sich das Freilichtmuseum Neuhausen Termin: 25. Oktober 2018, 19:30 Uhr ob Eck bis zur Saisoneröffnung am 30. März 2019 im Winterschlaf – für Ort: SRH Krankenhaus Sigmaringen, Hörsaal im EG den Nikolaus am 1. Dezember 2018 ist jedoch erstmalig auch ein Tag im Winter geöffnet. Kostenfreies Kino. | Sie sind herzlich eingeladen!

Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie Infoveranstaltung „Herausforderung Vereinsfest“ Bodenseekreis Seit 2005 ist der Landkreis in Sachen „Festkultur“ aktiv. Viele Hilfestel- lungen und Empfehlungen für Festveranstalter haben dazu beigetragen, Die Selbsthilfegruppe Bodenseekreis ist am Samstag, 27. Oktober 2018, dass die vielfältige Kultur unserer Feste gestärkt und dahingehend regu- von 14.00 - 18.00 Uhr auf den Gesundheitstagen Friedrichshafen, liert werden konnte, dass sich Auswüchse in Grenzen halten. Zu den Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20, Friedrichshafen am Stand 56, des „Werkzeugen“ für Festveranstalter kommt nun ein weiteres hinzu: Die Par- Selbsthilfe-Netzwerks Bodenseekreis, anzutreffen. tyPass-App. Eine Einführung, wie Veranstalter sie einsetzen können und Haben Sie bereits die Diagnose einer Dystonieform? oder: Haben Sie Pro- eine Zusammenfassung der Empfehlungen und der Entwicklungen der bleme ihren Kopf zu drehen? oder: Fallen Ihnen die Augen zu, ohne dass „Festkultur“ geben zwei inhaltsgleiche Veranstaltungen: Am 25.10.2018 Sie dies verhindern können? oder: Verkrampfen Ihre Hände und / oder Ih- um 19:00 Uhr im Landratsamt Sigmaringen und am 07.11.2018 um 19:00 re Finger beim Schreiben? Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Bad Saulgau. Besonders ange- Dann könnten Sie an Dystonie erkrankt sein. sprochen sind Vereine und Verbände, die größere öffentliche Feste aus- Die Selbsthilfegruppe gibt einen Überblick über die verschiedenen Dys- richten, also z.B. Musik-, Sport- und Narrenvereine. Anmeldungen sind je- tonieformen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem kön- derzeit online möglich: nen Sie sich über die Tiefe Hirnstimulation informieren. Diese Thera- pieform wird u. a. bei Dystonie und Parkinson angewandt. Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42

Außerdem wird natürlich Hilfe zur Selbsthilfe angeboten. Kommen Sie am Stadtpark-Stories- ein Musiktheater , wieder im Programm in veränder- Stand vorbei und informieren Sie sich. ter Besetzung Kontaktadresse für die Selbsthilfegruppe Bodenseekreis: Annette In leicht veränderter Besetzung (Ingo Deufel aus Winterlingen übernimmt Daiber, Tel. 07542 / 980 890 bzw. [email protected] die Rolle der alternden Diva) ist unser 2. Erfolgsstück weiter im Pro- gramm! Eine Geschichte, die ohne ein gesprochenes Wort, nur mit Lie- dern erzählt wird und doch weit jenseits einer Revue ist, sondern humor- ABSH e.V. voll berührendes Theater und beste Unterhaltung. Es spielen: Kinder und Schwerbehindertenausweis bei Seheinschränkung Jugendliche der Kleinkunstbühne, mit Sänger und Sängerinnen umlie- gender Chöre. Einladung zum Offenen Treffen der Allgemeinen Blinden- und Am Klavier: Anton Roggenstein Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) Autor und Regie: Evelin Nolle-Rieder Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben Samstag, 10.11.2018 um 20:00 Uhr - Einlass 19:00 Uhr Bereits bei einer Seheinschränkung ist ein Schwerbehindertenausweis Eintrittskarten AK 16,00 €, VVK 14,00 € zwar nicht lebensnotwendig, jedoch sehr hilfreich, um Nachteilsausglei- Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern-Alb- che betreffend Rundfunk und Fernsehgebühr, Fahrten mit öffentlichen Kurier BL, Eb, EDEKA-Markt Zick sowie unter Telefon 07577/931 952 oder Verkehrsmitteln, Parkausweis, Fahrten zu Arztterminen mit dem Taxi, unter www.kleinkunstbuehnek3.de steuerliche Entlastung etc. zu erhalten. Ein stark eingeschränktes Seh- Kleinkunstbühne K3 e. V., Wilhelm-Bihler-Str. 4, 72474 Winterlingen vermögen schränkt die gesellschaftliche Teilhabe in vielerlei Hinsicht ein und ist somit eine Behinderung, welche im Schwerbehindertenausweis auch berücksichtigt wird. Hier ist der Visus (Sehschärfe) und auch die Ge- sichtsfeldausfälle ausschlaggebend, wie der Grad der Behinderung und Benefizkonzert die Zuerkennung der Merkzeichen ausfallen. „Über Grenzen gehen“ Zu diesem Thema laden wir alle Interessierten aus den Landkreisen Ra- Poesie & Musik mit Franz Wohlfahrt & Quint-Essenz & Gisela Hecht zu vensburg, Biberach, Sigmaringen, Konstanz, dem Alb-Donau-Kreis und Gunsten des Betreuungsvereines SKM im Landkreis Sigmaringen. dem Bodenseekreis zu unserem nächsten Offenen Treffen ein. Dieses fin- Das Konzert findet statt, am Sonntag, den 28. Oktober um 17.00 Uhr in det statt am Samstag, 27. Oktober 2018 ab 14:30 bis 16:30 Uhr, Hotel der Kirche Maria Schray in Pfullendorf. Storchen, Wilhelmstr. 1, 88212 Ravensburg. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Betreuungsverein SKM berät ehrenamtliche, rechtliche Betreuer und Als Gast dürfen wir den Referenten und Dipl.-Sozialarbeiter unseres Ver- Familienangehörige, die dieses Amt übernommen haben. Er setzt sich für eins Harald Eigler – selbst betroffen – begrüßen. ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe von Personen Er ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zu Themen des ein, die durch körperliche oder seelische Krankheiten auf die Unterstüt- Schwerbehinderten-rechts (Schwerbehindertenausweis), der Nachteils- zung anderer angewiesen sind. ausgleiche, der beruflichen und medizinischen Rehabilitation sowie der Der Verein informiert auch über Vorsorgemöglichkeiten durch Patienten- Versorgung mit Hilfsmitteln. Fragen zum Thema „Seheinschränkung“ wer- verfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht. den fachlich beantwortet. Ausdrücklich erwünscht sind bei all unseren Treffen immer die Angehöri- Kontakt und weitere Informationen: gen betroffener und ratsuchender Menschen, die ja sozusagen auch mit Tel.: 0 75 71 - 5 07 67 im Boot sitzen und sich Gedanken machen, wie es weiter gehen soll. Um Mail: [email protected] besser planen zu können, bitte ich möglichst um vorherige Anmeldung per Internet: www.skm-sigmaringen.de Telefon oder E-Mail. Das letzte Treffen in Ravensburg im Februar diesen Geschäftsführer: Alexander Teubl Jahres war überaus gut besucht, hier ist offensichtlich Rat und Hilfe für Neubetroffene sehr nötig. Adonia Ihre Ute Reinert, 88299 Leutkirch/Allgäu Anmeldungen bitte: Dipl.-Sozialarb. (FH) Herrn Harald Eigler, Tel.: 07427- Musical Herzschlag 4660375, E-Mail: [email protected], Internet: www.abs-hilfe.de Donnerstag, 1.11.2018, 19.30 Uhr Mengen Bürgerhaus Ennetach, Mühlstr. 19 Eintritt frei - Freiwillige Spende Kleinkunstbühne K3 Infos: 0721 5600 9910 / www.adonia.de NEUES AUS DEM DOHLENGÄSSLE - Jetztgrüßgott! Die zwei Grazien, Hildegard (Ida Ott) und Josephe (Dietlinde Ellsässer) be- reiten sich auf den Besuch der neuen Nachbarin Emma (Gina Maas) vor. Sie hat sich zum Nachbarschaftsbesuch telefonisch angekündigt. Die bei- Sprechstunden des Kreisbehindertenbeauftragten / den haben noch nix von ihr gesehen. Rätseln wie sie wohl aussieht und wie November bis Dezember 2018 sie wohl ist, die Neue. Sie käm scheints von weitersweg. Sie tschäggen erst Der Kreisbehindertenbeauftragte Wolfgang Buck setzt sich für alle Men- mal ab, obs direktemeng funkt mit dem Gast. schen mit geistiger, körperlicher oder seelischer Behinderung im Land- Sie nehmen sich Zeit und sich beim Wort, kommet nebenher in ebbes nei, kreis Sigmaringen ein. Er ist Mittler zwischen Betroffenen und fachlich Ver- mit immer neuen abstrusen Geschichten, die das Leben so schreibt. Die antwortlichen. Themen gehen nicht aus, weil g'schwätzt über des und sell wird überall. Sie verschließen sich, öffnen sich, lassen sich verführen, die Dinge viel- Seine nächsten Sprechstunden finden statt: leicht auch einmal von der anderen Seite zu betrachten. Auf alle Fälle wol- • Donnerstag, den 08.11.2018 im Landratsamt Sigmaringen, Leo- len sie alle Drei am End dasselbe, oder? Mit viel Gesang, Mutterwitz und poldstraße 4, 72488 Sigmaringen, Zimmer-Nr. 521 von 16.00 bis 18.00 Mundart. Willkommen zum Kaffeeklatsch! Welcome to the show! Uhr Samstag, 27.10.2018 um 20:00 Uhr- Einlass 19:00 Uhr Eintrittskarten AK 16,00 €, VVK 14,00 € • Donnerstag, den 13.12.2018 im „Haus am Hechtbrunnen“ in den Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern-Alb- Räumlichkeiten des VdK Ortsverbandes Pfullendorf, Hauptstraße Kurier BL, Eb, EDEKA-Markt Zick sowie unter 23, 88630 Pfullendorf, im Erdgeschoss von 17.00 bis 19.00 Uhr. www.kleinkunstbuehnek3.de Festhalle Friedrichstraße, 72474 Winterlingen Anmeldung und Kontaktaufnahme sind möglich unter: Wolfgang Buck, Klösterleweg 1, 72516 Scheer-Heudorf KINO am 2.11.2018, 20:00 Uhr E-Mail: [email protected] Beim nächsten Kinoabend zeigen wir einen Film über eine Fotografin in Mobil: 0160 / 98 40 61 98 den 50er Jahren. Nähere Infos gibt´s über den Kino- Newsletter. Einfach anmelden unter www.kleinkunstbuehnek3.de Nummer 42 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Seite 17

Lebensmittel im Fokus – Tag der offenen Tür im kumsmesse für Menschen im Alter 50plus in Halle 8 (Messegelände beim CVUA Sigmaringen Flughafen) wird der VdK Baden-Württemberg auch mit seinem Messe- stand vertreten sein und die Ziele, die Arbeit und die Mitgliederangebote Am Samstag, den 10. November 2018 lädt das Chemische und Veteri- des größten Sozialverbands in Bund und Land vorstellen. näruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen alle Verbraucher von 10 – 17 Uhr in die Fidelis-Graf-Straße 1 ein. Oktober/November 2018: Wieder Wahl der Schwerbehindertenver- tretungen Sie können sich bei einem Rundgang durch die Laboratorien einen Ein- Gibt es in einem Unternehmen oder einer Dienststelle mindestens fünf blick in die Aufgaben des Untersuchungsamtes verschaffen und werden nicht nur vorübergehend beschäftigte Schwerbehinderte oder ihnen über aktuelle Themen des Verbraucherschutzes informiert. Dabei können gleichgestellte behinderte Beschäftigte, so können diese Personen eine Sie selbst aktiv werden und an Experimenten und Verkostungen teilneh- Schwerbehindertenvertretung (SBV) und mindestens eine Stellvertretung men. Auch für die Kleinen gibt es viel zu entdecken. wählen. Diese regelmäßigen Wahlen finden 2018 wieder statt. Sie erfol- gen im Vier-Jahres-Turnus und üblicherweise vom 1. Oktober bis 30. No- Informationen über die Maßnahmen zur Gewährleistung der Lebens- vember. Die SBV hat die Aufgabe, geregelt im Neunten Sozialgesetzbuch mittelsicherheit erfahren Sie am Stand des Fachbereichs Veterinärdienst (SGB IX), die besonderen Interessen der Schwerbehinderten und Gleich- und Verbraucherschutz des Landratsamtes Sigmaringen. Dort werden Ih- gestellten in Betrieb oder Amt wahrzunehmen. Auch der Abschluss einer nen sowohl Lebensmittelkontrolleure als auch Tierärzte Auskunft zu ihren Inklusionsvereinbarung gehört dazu. Weitere Informationen gibt es bei Tätigkeitsfeldern in den Bereichen Nutztierhaltung, Verarbeitung der Pro- den Integrationsämtern – auch unter www.integrationsaemter.de/wahl. dukte und Abgabe an den Verbraucher (z. B. Hygieneanforderungen in Gaststätten, bei Straßenfesten etc.) geben. Jetzt bundesweit einheitliche Attestformulare für Mütter und Väter Ab sofort gelten zum ersten Mal bundesweit einheitliche Attestformulare Verbraucherschutz geht alle an! Im CVUA Sigmaringen sorgen rund 120 für medizinische Vorsorgemaßnahmen für Mütter und Väter. Für Kinder hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass die amtliche mit Gesundheitsproblem, die in der Kurmaßnahme auch medizinisch be- Lebensmittelüberwachung sichergestellt ist. Im Dienste des Verbrau- handelt werden sollen, gibt es jetzt das neue Formular „Ärztliches Attest cherschutzes im Regierungsbezirk Tübingen und für das Land Baden- Kind“, informierte kürzlich das Müttergenesungswerk (MGW) und verwies Württemberg nimmt das Team aus Lebensmittelchemikern, Tierärzten, auf die dadurch bedingten Erleichterungen. Weiteres unter www.muetter- Biologen, Diplomingenieuren und technischen Mitarbeitern jährlich ca. genesungswerk.de im Internet. Der Sozialverband VdK erinnert daran, 9.000 Proben unter die Lupe. Die Experten des CVUA überprüfen nahe- dass er Mitglieder bei Streitfällen um Mutter-Kind-Kuren, um andere Re- zu alles, was der Mensch zum täglichen Leben braucht: dazu gehören die hamaßnahmen oder um sonstige sozialrechtliche Leistungen juristisch Grundnahrungsmittel Brot, Fleisch, Milch, Saft und Wasser, ebenso wie vertreten kann. Die Büros der VdK-Sozialrechtsreferenten finden sich un- die Genussmittel Zigaretten und andere Tabakwaren. ter www.vdk-bawue.de. Das CVUA Sigmaringen bietet eine spannende und lukrative Ausbildung Betriebsrentenstärkungsgesetz – Neuregelung für „Riester-Renten” mit guten Berufsaussichten an. Derzeit werden 12 junge Menschen zu Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz von 2017, im Wesentlichen seit Chemielaborantinnen und -laboranten ausgebildet. Die Ausbildungszeit 2018 in Kraft, gelten Renten aus einer Riester-geförderten betrieblichen beträgt 3 Jahre. Besuchen Sie unsere Azubis an ihrem Infostand. Altersversorgung über eine Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder ei- ne Direktversicherung nicht mehr als „Versorgungsbezüge“. Dagegen Bei Ihrem Besuch erhalten Sie eine Fülle von Informationen rund um das zählten diese Leistungen vor 2018 noch zu den Versorgungsbezügen. Sie Thema Lebensmittel, über unerwünschte Stoffe in der Nahrung und im unterlagen daher auch der Beitragspflicht zur gesetzlichen Kranken- und Trinkwasser sowie Einblicke in die hochmoderne technische Ausstattung Pflegeversicherung. Folge dieser Neuregelung ist, dass die betriebliche unseres Untersuchungsamtes. Riester-Rente entweder – beispielsweise bei versicherungspflichtigen Rentnern – gar nicht zu den beitragspflichtigen Einnahmen gehört oder Haben wir Ihr Interesse geweckt? bei einer freiwilligen Versicherung nur mit dem ermäßigten Beitragssatz zur Beitragsbemessung herangezogen wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und haben neben dem Fachspezifischen auch etwas für Ihr leibliches Wohl vorbereitet.

Das detailierte Programm finden Sie unter www.cvua-sigmaringen.de Dringend Gastfamilien gesucht! Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Lateinameri- ka sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa nette Gastfamilien. Die SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Argentinien 18.01. – 15.02.2019, Brasilien vom 13.01. – 28.02.2019 und Mexiko vom 22.01. Der Termin des Vortrags "Hodentumore-Diagnostik und Therapie" in der - 11.04.2019. Der Gegenbesuch ist möglich. Krebsberatungsstelle Sigmaringen wurde vom 13. November 2018 / 17.00 Uhr auf Dienstag / 11. Dezember 2018 / 18.00 Uhr verlegt. Interessierte Kontakt: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 sind herzlich eingeladen, den Vortrag im Dezember zu besuchen. Stuttgart. Tel. 0711-6586533, Mob. 0172-6326322, e-Mail: [email protected], www.gastschuelerprogramm.de. Thema: Hodentumore - Diagnostik und Therapie Vortragender: Chefarzt Dr. Zoltan Varga, Urologie Termin: 11.12.18 Uhrzeit: 18.00 Uhr Starker Besucherandrang beim ersten Ort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle, Laizerstr. 1, Schilddrüsentag im SRH Krankenhaus Sigmaringen 72488 Sigmaringen Mehr als 600 Besucher nutzten den 1. Schilddrüsentag am SRH Kran- kenhaus Sigmaringen am 14. Oktober 2018, um sich über Schilddrüsen- erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Für Er- Der VdK-Ortsverband informiert: wachsene und Kinder gab es ein abwechslungsreiches Programmange- VdK-Fachvorträge auf Stuttgarter Messe „Die Besten Jahre“ am bot. Dazu gehörten u.a. Experten-Kurzvorträge, Schilddrüsenuntersu- 19./20. November chungen mit Ultraschall (Screening), Demonstrationen zum intraoperati- Gleich mit vier Fachvorträgen zu Patientenrechten und zu den individuel- ven Neuromonitoring sowie Führungen am übergroßen Organmodell und len Gesundheitsleistungen (IGeL), die vom Patienten selbst bezahlt wer- spezielle Kinderführungen durch das Krankenhaus. den müssen, beteiligt sich die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden- Württemberg an beiden Messetagen am Rahmenprogramm von „Die Be- Wenn krankhafte Veränderungen in einer Schilddrüse festgestellt werden, sten Jahre“ (19./20. November 2018). Auf der beliebten Stuttgarter Publi- handelt es sich meist um eine Vergrößerung, eine Knotenbildung oder ei- ne Entzündung. Zusätzlich kann eine Über- oder Unterfunktion bestehen. Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 19. Oktober 2018 Nummer 42

Wegen der komplizierten Zusammenhänge können wegweisende Symp- tome und Warnsignale verdrängt, übersehen oder falsch gedeutet wer- den. Dadurch wird eine erfolgreiche Behandlung verzögert. Damit dies nicht geschieht, erhielten die Besucher umfangreiche und verständlich aufbereitete Fachinformationen zur Schilddrüse und mögliche Erkran- kungen. In ungezwungener Atmosphäre nutzen Besucher aller Altersklassen bei der ganztägigen Veranstaltung die Gelegenheit renommierte Spezialisten kennenzulernen und ihre Fragen bei den Experten zu platzieren. Dazu ge- hörten vom SRH Krankenhaus Sigmaringen u.a. Prof. Dr. Georg von Boyen, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik; Dr. Martin Mauch, Oberarzt der Medizinischen Klinik; Dr. Ulrich Körner, Nu- klearmedizin/MRT; Birgit Krauss, OP-Assistenz; Matthias Haiß, Praxisan- leiter in der Notaufnahme; Dr. Marc Stiegler, HNO-Belegarzt, Dr. Edward Gadzekpo, Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie und Dr. Marco Huth, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Der Schilddrüsentag war die Auftaktveranstaltung zum Aufbau eines "Zertifizierten Schilddrü- senzentrums Sigmaringen", das unter der fachlichen Leitung von Dr. Marco Huth steht.

Konzert des Kreisverbandsjugendorchesters Sigmaringen am Sonntag, den 4. November 2018 in der Abteikirche Beuron Landkreis Sigmaringen und Freunde der Erzabtei St. Martin Beuron e. V. freuen sich auf viele Besucher Am Sonntag, den 4. November 2018 um 17:30 Uhr wird in der Abteikirche Beuron das Kreisverbandjugendorchester die Zuhörer mit Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart erfreuen. Unter der Leitung von Musik- direktor Thomas Stöhr spielen die rund 60 jungen Musiker unter anderem Werke von Tielman Sustao, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gioachino Rossini, Giocomo Puccini, Johan de Meij oder Thomas Doss. Das Konzert ist der musikalische Höhepunkt im Jahresprogramm der Erzabtei St. Martin zu Beuron. In der besonderen Atmosphäre der Klosterkirche erwarten die Zuhörer festliche, imposante aber auch be- sinnliche Melodien und Klänge. Der Erlös geht zu Gunsten der Erzabtei Beuron. Der Eintritt beträgt 10 Eu- ro. Für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr ist der Eintritt frei. Karten sind im Vorverkauf in der Klosterbuchhandlung Beuron und an der Abendkasse am 4. November ab 17:00 Uhr erhältlich.