Donnerstag, 17. September 2020 Nr. 38 GLATTAL ELEKTRO TELEMATIK Glattal Installationen AG Elektro + Telekommunikation Europastrasse 29, 8152 Glattbrugg

Telefon: 044 828 80 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.glattal-elektro.ch

Amtliches Publikationsorgan von Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark «Weil Sie unbekümmert in die Ferien gehen» AZA 8152 Glattbrugg, Post CH AG 100 Gründe für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Grund 78 Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76, 8152 Glattbrugg, Tel. 044 810 16 44 Opfikon will schon wieder Schulhaus bauen Klotenerstrasse soll doch Licht Die Stadt Opfikon plant ein weiteres Schulhaus – erhalten und handelt sich wohl den nächsten Streit im Der Stadtrat hat beschlos- Gemeinderat ein. sen, am neuen Fuss- und Radweg Klotenerstrasse auf Roger Suter eigene Kosten eine Beleuch- Noch bevor die Bagger für Opfikons tung zu installieren. Der neues Schulhaus Glattpark auffahren, Kanton wollte nicht zahlen. plant die Stadt bereits das nächste: Es heisst Bubenholz und kommt am Obwohl der Stadtrat und der Gemein- Nordportal des Autobahndeckels zu derat dem Bauprojekt und auch dem stehen. Kredit für die Strassensanierung und Schulpräsident Norbert Zeller fin- den Neubau des Fuss- und Radwegs det es wohlbegründet, bereits wieder Die Turnhalle (links) soll direkt am Nordportal des Bubenholztunnels aufragen, das Schulhaus (Mitte) eine entlang der Klotenerstrasse bereits ein neues Schulhaus zu planen: «Das «gefaltete» Fassade haben. Links Schulhaus und Halle zwischen «Buebeholz» und Park in der Draufsicht, un- zugestimmt haben, kommt es nach- Schulhaus Mettlen muss dringend sa- ten die Wallisellerstrasse, oben das Autobahnportal. Illustrationen: Adrian Streich Architekten AG träglich noch zu einer Projektände- niert werden», sagte Zeller im Sing- rung. Nach Angaben von Stadtpräsi- saal ebendieses Schulhauses und sei. Zudem hätte man schon vor Jah- hat uns mit Abstand am besten gefal- bäudes sind die (reine Schul-)Biblio- dent Paul Remund soll ein seit lan- empfahl allen, die das bezweifelten, ren mit der Renovation des Mettlens len», so Perego. Er bildete zusammen thek sowie der Singsaal unterge- gem bestehender «Dorn im Auge» den Gang auf die Toilette (mit den beginnen können, auch unter laufen- mit Schulpräsident Zeller, Gesamt- bracht, die sich über zwei Geschosse nun endgültig entfernt werden. So schwarz-weissen Toilettenschüsseln, dem Betrieb, findet Husi. schulleiter Caspar Salgò sowie den erstrecken. Treppen auf beiden Seiten fehlt auf der schmalen Strasse, auf Anm. d. Red.). Der Fahrplan sieht Architektinnen und (Landschafts-)Ar- des Gebäudes erlauben Nutzungen der ab der Ortstafel 80 Stundenkilo- vor, das neue Schulhaus Bubenholz Mit Abstand das beste Projekt chitekten Pascale Guignard sowie auch unabhängig vom Schulbetrieb. meter gefahren werden darf, eine etappenweise 2023 und 2024 bezie- Der Zeitplan für das neue Schulhaus Max Homberger und Stephan Schu- Über diese gelangt man zu den Garde- Beleuchtung. Nachdem das Projekt hen zu können, um Raum zum Ver- ist tatsächlich sportlich, vielleicht bert das Beurteilungsgremium. roben, die sich zwischen Turnhalle im August letzten Jahres rechtskräf- schieben von Klassen zu erhalten, auch «zu sportlich», wie Finanzvor- Diesem gefiel einerseits die Gestal- und Autobahn befinden. Dort sind nur tig wurde, bestätigte auch der Kanton wie man es im Oberstufenschulhaus stand Valentin Perego befürchtet. Der tung der Turnhalle mit dem auffällig Räume erlaubt, in denen man sich im Oktober 2019 die Kostenübernah- Halden gemacht habe. Baukredit soll Anfang 2022 vors Volk gefalteten Dach. «Ein Giebeldach gibt nicht lange aufhält. me des Tiefbauprojekts. Sie belaufen Ausserdem würden die Schüler- kommen. ein gutes Gefühl», fand Guignard, die sich auf rund 365 000 Franken. Den zahlen noch eine Weile weiterwach- Machbar ist es nur, wenn die Poli- mit ihrem fünfeckigen neuen Halden- Schulhaus mit «zackiger» Fassade Anteil an die Beleuchtung im Betrag sen, so Zeller weiter. Dies zeigten tik speditiv entscheidet und mit dem trakt sogar Preise gewonnen hat. Die Das Schulhaus selbst hat zwar kein von 70 000 Franken hat der Kanton nicht nur die Prognosen dreier unab- Bau – vor allem vorgefertigte Holzele- Rückwand direkt über dem Autobahn- Giebeldach, doch seine Fassade be- aber verweigert. Er begründet seine hängiger Planungsbüros, sondern mente – rasch begonnen werden portal, die auch Lärmschutz ist, wird steht aus Zacken, die sie ebenfalls ablehnende Haltung mit dem Be- auch die Illustrationen, welche an der kann. Der Finanzvorstand schätzt die von vier verschlossenen Fenstern durchbrechen und viel Licht ins Inne- leuchtungsreglement, wonach Gebie- Präsentation der Projekte vergange- Kosten auf 20 bis 30 Millionen Fran- durchbrochen, die beim Vorbeifahren re lassen. Zwei Eingänge und zwei te in einer Innerortszone, die nicht nen Donnerstag aufgehängt waren: ken, was aber wegen des frühen Sta- den Eindruck von Augen erwecken. Treppenhäuser im Innern erschlies- überbaut oder schwach besiedelt sei- Dunkelblaue Punkte zeigen gerade im diums noch sehr unsicher sei. Und auf der Vorderseite würde das sen die 12 Klassenzimmer und einen en, generell nicht beleuchtet würden. Rohr- und Plattenquartier («Wo man Das nun favorisierte Projekt «Pa- schräge Vordach (sie nannte es grosszügigen Korridor, der auch als angeblich nicht wohnen kann», so ravent» ist aus einem Studienauf- «Dächlikappe») die hohe Fassade bre- Gruppenraum genutzt werden kann. Vorlage geht an den Gemeinderat Zeller) eine grosse Zahl an Kindern, trag hervorgegangen, an dem sich chen, damit sich Kinder nicht einge- Dies ist möglich, weil revidierte Der Stadtrat hat über diese Ableh- welche bereits dort leben und die in 38 Teams beworben und davon dann schüchtert fühlten. Im Erdgeschoss Brandschutzvorschriften es erlauben, nung beraten und ist gegenteiliger den nächsten Jahren eingeschult 5 eingeladen worden waren. «Dieses des sechsgeschossigen Turnhallenge- dass man auch durch einen zweiten, Meinung. Er wird dem Gemeinderat werden. «Auf dem Autobahndeckel entsprechend dimensionierten Raum deshalb einen zusätzlichen Kredit für entsteht das Schulhaus dort, wo es ins Fluchttreppenhaus gelangt – und eine Teilbeleuchtung beantragen, wie gebraucht wird – und nicht auf der nicht mehr jedes Zimmer durch er im Verhandlungsbericht schreibt. Fallwiese», so Zeller mit Blick auf einen Flur erreichbar ist, weshalb Geplant ist eine Beleuchtung im Be- die SVP-Gemeinderäte, welche diesen man früher lange, karge Korridore reich Brünnli bis Einmündung Park- Standort schon für das Schulhaus bauen musste. Die Werkstätten sind platz Hauächer. Dies aufgrund der Glattpark favorisiert hatten. im Erdgeschoss Richtung Westen an- ungenügenden Lichtverhältnisse und Auch diesmal dürfte es von dieser geordnet. Im Osten, wo sich das aus Sicherheitsgründen. Remund: Seite Widerstand geben. SVP-Ge- Schulhaus an den Autobahndeckel «Die Strecke wird häufig auch von meinderat Urban Husi jedenfalls fühlt schmiegt, befinden sich Technik- und Schülern benützt. Gerade im Winter, sich überrumpelt und durch den Nebenräume, die kein Tageslicht wenn es früh dunkel wird, ist deshalb sportlichen Zeitplan unter Druck ge- brauchen. genügend Licht wichtig.» Mit seiner setzt. «Jetzt soll der Gemeinderat auf Genehmigung der Projektänderung einmal pressieren – obwohl ich und Übergang vom Park zum Wald und der Bewilligung von 55 000 das Komitee Pro Campus bereits vor Landschaftsarchitekt Stephan Schu- Franken liegt das Geschäft nun beim der Abstimmung klar kommuniziert biger hob hervor, wie geschickt die Gemeinderat, der der zusätzlichen haben, dass ein Schulhaus nicht Planer – von der Adrian Streich Ar- Beleuchtung ebenfalls zustimmen reicht.» Es brauche zwei bis drei, Gut besuchte Präsentation: Neue Schulhäuser stossen in Opfikon stets muss, bevor es erneut öffentlich auf- weil dasjenige im Glattpark zu klein auf grosses Interesse – und regelmässig auch auf Kritik. Foto: Roger Suter Fortsetzung auf Seite 2 gelegt werden kann. (dj.)

Opfikon wird herausgeputzt Kulturfestival wird bedeutend Jugendtreff wird verschönert Einmal im Jahr, nämlich am Clean-up Day, wird die Umge- Ein erstes grosses Highlight des Kunst-Dreieck-Festivals war Es ist unübersehbar, das neue Kunstwerk auf der Fassade bung sauber gemacht. Das taten auch drei Klassen des Pri- das Konzert von Moira, das rund 110 Personen ins Hunzi- des Jugendtreffs. Jugendliche haben sie zusammen mit Profis marschulhauses Lättenwiesen. Gefunden haben sie vor allem ker-Areal lockte. Noch bis Sonntag finden an diversen Stand- bemalt. Es ist die Antwort der Stadt und der Jugendlichen Flaschen, viel Papier und Zigarettenstummel. Seite 3 orten weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Seite 9 auf illegale Graffitis und gemeine Schmierereien. Seite 10 2 Nr. 38 17. September 2020 A K T U E L L K I R C H E

Opfikon will schon KIRCHENZETTEL wieder Schulhaus bauen Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Fortsetzung von Seite 1 Sonntag, 20. September 10.00 mit Abendmahl chitekten AG, der Schmid Land- katholische Kirche St. Anna schaftsarchitektur GmbH und den In- Pfrn. Cindy Gehrig und genieuren der Synaxis AG, alle aus Pfr. Hans Schwegler – mit den unterschiedlichen Donnerstag, 24. September Umgebungen umgegangen sind: im 15.30 Vernissage zum Fotoprojekt Süden der Autobahndeckel mit seiner im Kirchgemeindehaus streng linearen Ausrichtung, der Auskunft: schnurgeraden Baumallee, im Osten Martina Wüest das «Buebeholz», ein gewachsener [email protected] 044 828 15 10 kleiner Wald am Abhang des Opfiker Severin Frenzel: Plateaus. «Die Planer vernetzen Park [email protected] und Wald, indem sie die Struktur 044 828 15 11 langsam auflösen und dazu einladen, Anmeldung bis 22. 9.: neue Wege statt der geraden zu ge- [email protected] hen», so Schubert. «Diesen guten An- 044 828 15 15 satz könnten sie noch ausbauen.» Samstag, 26. September Der Standort auf dem Autobahn- 9.00 – Kolibritag – «Unter Strom» deckel bedingte übrigens, dass auch 18.00 Ausflug ins Technorama Ingenieure von Anfang an in die Pro- Winterthur jekte einbezogen wurden. Der Auto- Treffpunkt: Cheminéeraum bahndeckel war seinerzeit – und ref. Kirchgemeindehaus auch auf Kosten Opfikons – nördlich Die Lungenkrankheit COPD – auch als «Raucherlunge» bekannt – betrifft rund 10 Prozent der über 40-jährigen Auskunft und Anmeldung bis 23. 9.: der Wallisellerstrasse stärker gebaut Personen in der Schweiz. Sie ist nicht heilbar Foto: Fotolia Cindy Gehrig: worden, um ganze Gebäude zu tra- [email protected] oder gen. Lange war man unschlüssig, per SMS 079 830 42 19 welche das sein sollten. Doch die Idee, dort ein Schulhaus zu bauen, ist Schulungen zur Lungenkrankheit COPD In der Kirche (sowie bei Beerdigun- gemäss Perego erst wenige Jahre alt gen) müssen die Hygiene- und Ab- standsregeln eingehalten werden. – und dürfte noch zu reden g+eben. Das Spital Bülach führt im Was ist COPD? wie sie trotz Krankheit ein möglichst Oktober eine Schulung uneingeschränktes Leben führen Aktualisierte Informationen finden durch, wo Betroffene und COPD ist eine chronische Lungen- können», sagt Dr. med. Bruno Senn, Sie jeweils auf unserer Homepage krankheit. In der Schweiz sind Leitender Arzt Pneumologie und In- www.rko.ch. Angehörige lernen, mit der rund 400 000 Personen davon be- nere Medizin am Spital Bülach. Für Seelsorgegespräche melden Lungenkrankheit zu leben. troffen. In etwa 90 Prozent der Sämtliche Patientinnen und Patienten Sie sich bitte bei Cindy Gehrig, Fälle wird COPD durch Rauchen mit einer COPD-Diagnose gehören in 044 828 15 17. Die Lungenkrankheit COPD – auch die Gruppe der gefährdeten Men- verursacht. Deshalb wird die Die Kirche ist geöffnet. als «Raucherlunge» bekannt – betrifft Krankheit umgangssprachlich oft schen und müssen sich vor einer rund 10 Prozent der über 40-jährigen als «Raucherlunge» bezeichnet. Covid-19-Erkrankung schützen. «Sie www.rko.ch Personen in der Schweiz. Das Spital Die Krankheit führt zu fortschrei- sollen die Massnahmen des BAG für Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Anna Bülach führt in Zusammenarbeit mit tender Schädigung der Lunge und besonders gefährdete Menschen be- «Lunge Zürich» eine dreiteilige folgen. Bei einer Verschlechterung behindert die Sauerstoffaufnah- Samstag, 19. September COPD-Schulung für Patientinnen und der Symptome müssen sie sich zwin- me. Dadurch kommt es zu Atem- 18.00 Eucharistiefeier Patienten sowie deren Angehörige gend an einen Arzt wenden», betont not und anderen Symptomen wie Sonntag, 20. September durch. beispielsweise Husten und Aus- Bruno Senn. 10.00 ökum. Bettags-Gottesdienst Wie meistere ich meinen Alltag wurf. Für Patienten und Mitglieder von in der kath. Kirche mit der Diagnose COPD? Wie kann «Lunge Zürich» kostet die Schulung 11.30 Santa Messa con Predica ich mit meiner Ernährung den 50 Franken. Alle übrigen Teilneh- Dienstag, 22. September Krankheitsverlauf positiv beeinflus- mitteln den Teilnehmenden Wissen menden bezahlen 75 Franken. 9.00 Eucharistiefeier sen? Wie und wo kann ich mit COPD zu COPD und zum Notfallmanage- Aufgrund der gegenwärtigen Co- Beachten Sie bitte das geltende in die Ferien fahren? Diese und wei- ment, relevante Aspekte der Ernäh- rona-Situation ist die Teilnehmerzahl Schutzkonzept für den Gottesdienst- tere Fragen beantworten Fachleute rung sowie Tipps für die Alltags- und beschränkt. Für den Kurs liegt ein besuch auf www.sankt-anna.ch des Spitals Bülach und von «Lunge Ferienplanung. strenges Schutzkonzept vor. (pd.) Zürich» an der COPD-Schulung am Weitere Schwerpunkte sind ver- Evangelisch-methodistische Kirche Spital Bülach. schiedene Atemtechniken sowie kör- Kursdaten: jeweils Mi, 30. Sept., 7. und Der dreiteilige Kurs findet am perliche Aktivität und Training. «Wir 14. Okt. 2020, 14–16.30 Uhr, Spital Bü- Sonntag, 20. September Der Autobahndeckel nördlich der Mittwoch, 30. September, 7. und 14. möchten die Betroffenen und Ange- lach. Auskunft und Anmeldung: «Lunge 10.00 ökum. Bettagsgottesdienst Zürich», Sandra Catuogno, Tel. 044 268 in der kath. Kirche St. Anna Wallisellerstrasse wurde dafür aus- Oktober 2020, jeweils von 14 bis hörigen im Umgang mit COPD unter- 20 22, E-Mail [email protected], gelegt, Gebäude zu tragen. Foto: zvg. 16.30 Uhr statt. Fachpersonen ver- stützen und ihnen Wege aufzeigen, www.lunge-zuerich.ch/kurse emk-glattbrugg.ch

Gegründet 1955, 65. Jahrgang

Amtliches Publikationsorgan Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen, Glattpark Erscheint donnerstags Normalauflage (Wemf-beglaubigt): 1575 EIDGENÖSSISCHER DANK-, BUSS- UND BETTAG Grossauflage (Wemf-beglaubigt): 9816 (1 x monatlich in alle Haushaltungen) in Zeiten der Corona-Pandemie Online unter www.stadt-anzeiger.ch Sonntag, 20. September 2020 ISSN 2504-1819 Herausgeberin: Lokalinfo AG Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg Seit 1797 gibt es in der Schweiz einen Tag des Innehaltens und Schaffhauserstrasse 76 Betens für unsere Eidgenossenschaft Schweiz. Inmitten der Revolutionswirren 8152 Glattbrugg rückte man damals in der Schweiz auch konfessionell näher zusammen. Seit Tel. 044 810 16 44 1832 ist der Termin dieses besonderen Bettags jeweils der dritte Sonntag im Redaktion: Roger Suter September mit den Grundthemen Danken, Büssen und Bitten. E-Mail: [email protected] Einsendeschluss Text: Montag 13.30 Uhr Dieses Jahr begehen wir diesen besonderen Tag inmitten der globalen Bedrohung durch die Corona-Pandemie. Was kann diese Bedrohung heute Anzeigen/Verkauf: Bruno Imhof anregen? Was können wir daraus lernen für uns persönlich und als Volksge- E-Mail: [email protected] Einsendeschluss Inserate: Montag, 10 Uhr meinschaft Schweiz? Cindy Gehrig (ref. Pfarrerin), Hans Schwegler (kath. Pfarrer) und Geschäftsleitung: Liliane Müggenburg Mathias Burkart (Jugendseelsorger) führen uns durch die Feier dieses ökume- Regelmässige freie Mitarbeiter: Marianne nischen Gottesdienstes mit den Themen Dank, Umkehr und Hoffnung inmitten Grant (mg.), Friedjung Jüttner (fj.), Esther der Corona-Pandemie. Salzmann (es.), Béatrice Christen (ch.), Luzia Montandon (mon.), Loa Steiner (loa.), Carole Berührende Musik mit Orgel und Waldhorn unterstützt unser Beten Bolliger (cb.), Sibylle Grimm (sg), Stefanie und Feiern. So werden wir diesen Bettagsgottesdienst 2020 intensiv begehen. Käser (sdk.), Fabian Moor (fm.), Walter J. Scheibli (wsj.), Urs Weisskopf (uw.) Alle Christinnen und Christen sind herzlich eingeladen zu diesem besonderen ökumenischen Gottesdienst: Layout: Roger Suter, Roland Wellinger Sonntag, 20. September, 10 Uhr Produktion: AZ Verlagsservice AG, Aarau in der katholischen Kirche St. Anna. Druck: Druckzentrum Zürich AG (DZZ), Anzeigenschluss: Montag, 10 Uhr Für das ökumenische Vorbereitungsteam: Bubenbergstrasse 1, 8021 Zürich Einsendeschluss Text: Montag, 13.30 Uhr Cindy Gehrig, Hans Schwegler und Mathias Burkart Jahresabonnement adressiert: Fr. 89.– Einzelexemplar Fr. 2.– A K T U E L L Nr. 38 17. September 2020 3 Littering: Aus den Augen, aus dem Sinn APROPOS . . .

Drei Klassen vom Primar- schulhaus Lättenwiesen Annemarie beteiligten sich am Clean- Schmidt-Pfister up Day. Die 65 Schülerin- Ein mir sehr lieber Zoologenfreund nen und Schüler und ihre und Kolumnenkollege regte sich Lehrer fanden vor allem kürzlich über politisch unkorrekte PET- und Glasflaschen, Bezeichnungen im Tierreich auf. Be- sonders ärgerte er sich über die Büchsen, Plastiksäcke, Suppenschildkröte, und er hat ja Metall, viel Papier, zahl- Recht: Selbst wenn kein Mensch reiche Zigarettenstummel mehr Schildkrötensuppe isst (was vielleicht noch zu verifizieren wä- und ein paar undefinierbare re!), welchen Schreck müssen diese Gegenstände. Tiere bekommen, wenn man sie Suppenschildkröte nennt? In der Pia Meier Tat: mehr als unsensibel! Über Kaf- Die meisten Schülerinnen und Schüler machten rege bei der Sammelaktion mit. Fotos: pm. fernbüffel oder Negerralle wolle er Das Schulhaus Lättenwiesen nimmt gar nicht erst nachdenken, folgert jedes Jahr am Clean-up Day teil. Ge- ten Gruppen mit einem Leiter oder sondern in den Kübel werfen oder sammelt wird in der rund einstündi- einer Leiterin auf den Weg in das einpacken und nach Hause nehmen. gen Aktion jeweils im Lättenwiesen- ihnen zugewiesene Gebiet. Tierpolitisch korrekt quartier, im Altersheimquartier und Die Gruppe, die das Gebiet ent- Mit Eifer am Sammeln im Böschenwiesen Fallwiesen-Quar- lang einem Zaun säuberte, kam nicht Etwas Ausserordentliches wurde der Tierprofessor in seiner Kölner tier. Dieses Jahr beteiligten sich die weit. Hinter dem Zaun lagen zahlrei- zwar an diesem Morgen nicht gefun- Kolumne. Geschlechtsneutrale Be- 3. Klasse von Fiona Moser, die 4. che Flaschen und Büchsen sowie Pa- den, aber einige Spielzeugautos. Be- zeichnungen im Tierreich seien ja Klasse von Jenny Zwicky/Esther Ber- pier und Plastik. Mit der Greifzange eindruckend war die Anzahl Zigaret- noch unverfänglich, das Pferd z. B. netta und die 6. Klasse von Corinne versuchten die Jugendlichen, alles tenstummel, die aufgelesen wurden. oder das Karnickel, das Schaf und Zwingli. durch den Zaun hervorzuziehen, was Ein Sechstklässler meinte, es seien das Huhn, obwohl diese Tiere na- nicht immer ganz einfach war. Aber sicher für über 200 Franken Zigaret- türlich auch nicht geschlechtslos sei- Ein Morgen Abfallunterricht mit etwas Geduld und Technik klapp- tenstummel, also verrauchtes Geld, en. Nicht erklären könne er sich Die Schule begann am nationalen te es in den meisten Fällen. Auch gefunden worden. Doch nicht alles hingegen, weshalb «attraktive, im- Clean-up Day mit Abfallunterricht in hinter einer Bank auf der anderen sollte trotz Handschuhen aufgelesen posante und sympathische» Tierar- den Klassen. Nach der 10-Uhr-Pause Seite des Schulhauses wurde einiges werden. Dies galt zum Beispiel we- ten wie Löwe, Elefant, Gorilla oder war es Zeit für die Abfalltour. Zuerst an Abfall gefunden. «Eigentlich wis- gen Verletzungsgefahr für Glasscher- Delfin alle mit einem männlichen versammelten sich die Schülerinnen sen es alle, dass sie den Abfall nicht ben. Die Jugendlichen fanden aber Hinter diesem Zaun fanden die Ju- Artikel behaftet seien, während und Schüler in der Arena des Schul- einfach liegen lassen sollen», erläu- auch ein paar «grusige» Sachen. gendlichen besonders viel Abfall. Schlange, Ziege, Kröte, Spinne und hauses Lättenwiesen. Dort erhielten terte Bosshard. «Deshalb werfen sie Nicht immer konnte der gefundene Kakerlake alle weiblich seien … sie gelbe Westen, Handschuhe, Ab- ihn ins Gebüsch hinter sich oder über Gegenstand identifiziert werden. So ger Abfall sammeln wollen», hielt Su- Muttersprache? Mag sein – aber von fallsäcke und ein paar Greifzangen. einen Zaun, wo sie ihn dann nicht verschwand er schnell im Abfallsack. sanna Fuhrer vom Schulhaus Lätten- Männern gemacht! Zudem begrüsste Roman Bosshard, mehr sehen.» Dies ganz gemäss dem Nicht so angenehm war es auch für wiesen fest. Sie hatte zusammen mit Die Schlussfolgerung meines Einsatzleiter der Stadt Opfikon, die Motto «Aus den Augen, aus dem den Knaben, der in den Hundekot Esther Bernetta die Clean-up- Freundes liegt nahe: Warum sollten Jugendlichen. Er ist immer dabei am Sinn». Die Lehrerinnen und Lehrer griff. Es löschte ihm gerade ab. Aktion organisiert. Vor dem Mittag wir nicht – dem Vorschlag einiger Clean-up Day im Schulhaus Lätten- des «Lättenwiesens» wollen mit der Allgemein zeigten sich die meis- trafen sich die Gruppen mit ihren ge- Feministinnen folgend – die Säuge- wiesen. Er wies auf die Sicherheit Teilnahme am Clean-up Day die Ju- ten Schülerinnen und Schüler sehr füllten Abfallsäcken beim Schulhaus tiere Pilosa nennen, die Behaarten? beim Abfallsammeln hin. Dann gendlichen dafür sensibilisieren, dass motiviert. Sie machten rege bei der Lättenwiesen. Am Nachmittag gab es Bekanntlich wurden sie ja im machten sich die Schülerinnen und sie den Abfall nicht einfach liegen Sammelaktion mit. «Einige Kinder als Dankeschön für alle Schülerinnen 18. Jahrhundert von den aristoteli- Schüler in mehreren altersgemisch- oder auf den Boden fallen lassen, sagten sogar, sie hätten noch viel län- und Schüler einen Zvieri. schen Quadrupedia (Vierfüssern) abgetrennt und von Carl von Linné Mammalia benannt, weil sie ihre Jungen an der Brust säugen (Mam- ma = Brust im Lateinischen). Dass Abfall-Aktionstag mit vielen Informationen eine Tierklasse nicht umfassend nach einem einzigen geschlechts- Am vergangenen Samstag spezifischen Merkmal benannt wer- den sollte, leuchtet ein. Pilosa hinge- ging es vor dem Coop in gen, die Behaarten, könnte der Sa- Glattbrugg ums Sammeln, che schon näher kommen, denn in Vermeiden, Recyclen und der Tat gibt es nur ganz wenige haarlose Säugetiere. Daher könnte Entsorgen von Abfall. Infor- sich die Zoologenwelt diesbezüglich mationen erhielt man an tatsächlich mit den Feministinnen verschiedenen Ständen und solidarisieren, meint der Zoologe versöhnlich. Nur eines wäre da- mit informativen Plakaten. bei vielleicht noch zu bedenken: «… dass nämlich die Männer meist Esther Salzmann mehr Haare auf der Brust hätten als Organisiert wurde der Abfall-Aktions- die Frauen». Gut gebrüllt, Löwe – tag von der Stadt Opfikon mit der Ju- die haben sie vielleicht eher auf den gendarbeit, einem Bereich der Platt- Zähnen ... form Glattal (Verein für Soziale Ar- beit). Zu weiteren Angeboten der ANZEIGEN Plattform Glattal gehören Buona Not- te (begleitetes Jugendwohnen), «Nota Bene» (Restaurant mit Bäckerei), Op- fikerpark (Parklotsen), Pischte und Klunkerei (Arbeitsintegrationspro- gramme) sowie Gleis 5 (Beratungs- stelle und Velowerkstatt). Das Arbeitsintegrationsprogramm Pischte erledigt Räumungen, Entsor- Standaktion zum Thema Sammeln, Vermeiden, Recyclen und Entsorgen von Abfall. Foto: Esther Salzmann gungen und Transporte aller Art. Verwertbare Abfälle und Sperrgut einandergestapelt eine Höhe von wegplastiksäckchen. Die ausgewähl- werden fachgerecht in der Sammel- 345,8 Meter erreicht hätten. ten Früchte und Gemüse werden oh- stelle Im Rohr entsorgt. Verkaufsfähi- ne Beutel gewogen und dann in den ge Waren werden gratis abgeholt und Veggie Bags für weniger Plastik Veggie Bag gepackt. Die Preisetiket- im Brockenhaus Sammelsurium zu Als besonders nette Aufmerksamkeit ten können dann auf den angenähten fairen Preisen verkauft. wurden am Aktionstag sogenannte Stoff am Säckchen aufgeklebt wer- Veggie Bags abgegeben. Veggie Bags den. Und denken wir stets daran: Je- Höher als der Eifelturm sind wiederverwendbare Säckchen der Tag ist ein Abfalltag. Jeden Tag Grössenvergleiche sind immer nütz- aus schadstofffreiem Polyester zum können wir alle etwas zu einer sau- lich, also: Der Eiffelturm in Paris Abpacken von losen Früchten und beren und nachhaltigen Umwelt bei- misst 324 Meter, für die 2019 von der Gemüse. Wird der Veggie Bag min- tragen. Pischte eingesammelten Elektrogerä- destens sechsmal wiederverwendet, te (ohne Grossgeräte) hätte es rund weist er eine geringere Umweltbelas- Für weitere Informationen: Am Aktionstag wurden auch Veggie 260 Paletten gebraucht, die dann auf- tung auf als ein herkömmliches Ein- www.plattformglattal.ch Bags abgegeben. zvg. 4 Nr. 38 17. September 2020 D I E S E I T E D E R S T A D T O P F I K O N

Verwaltung Senioren Senioren

Nachbarschaftshilfe Opfikon Opfikon Mahlzeiten nach Hause liefern Montag und Freitag (ausser Mit dem wieder einkehrenden Alltag hat lassen. Die Mittagessen werden zwi- Sommerferien und Feiertagen) der Einkaufsdienst seine Arbeit einge- schen 11.15 und 12.15 Uhr bei Ihnen 14.00 bis 16.00 Uhr, AZ Gibeleich, stellt. zu Hause angeliefert. Raum der Stille Neu ist jeweils am Dienstag von 10.00 Kontakt und Informationen: Computeria bis 12.00 Uhr die Koordination der Alterszentrum Gibeleich Kontakt: Anlaufstelle 60+, 044 829 85 50, Nachbarschaftshilfe erreichbar. Gerne 044 829 85 85 [email protected] leisten wir kleine Hilfestellungen im All- [email protected] tag. So gehen Freiwillige zum Beispiel www.opfikon.ch für Sie einkaufen, zur Post oder führen Dienstags (ausser Schulferien und Feiertagen) Ihren Hund spazieren. Wir freuen uns CasaGusto Mahlzeitendienst 09.00 bis 10.00 Uhr auf Ihren Anruf oder Ihre Mail! der Pro Senectute Reformierter Kirchgemeindesaal Halden Kontakt: Nachbarschaftshilfe Opfikon CasaGusto bietet die Möglichkeit, sich Fit/Gym mit Musik und Bodenturnen 079 336 66 61 gesund und ausgewogen zu ernähren Stadtverwaltung Opfikon Öffnungszeiten: [email protected] und liefert die Mahlzeiten innert 24 Kontakt: Oberhauserstrasse 25 Montag und Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr Stunden per Post direkt an ihre Woh- Therese Kümin, 044 830 71 23 8152 Glattbrugg 13.45 bis 18.30 Uhr nungstür. Mahlzeitendienst Telefon 044 829 81 11 Dienstag und Mittwoch: 08.00 bis 12.00 Uhr (Restaurant Gibeleich) Kontakt und Informationen: Dienstags [email protected] 13.45 bis 16.30 Uhr Vom Restaurant Gibeleich können sich Pro Senectute, 058 451 50 50 (ausser Schulferien und Feiertagen) www.opfikon.ch Freitag: 08.00 bis 14.00 Uhr Senioren und Seniorinnen der Stadt [email protected] 1 × im Monat Wassergymnastik mit Musik in Zurzach Notfalldienste und nützliche Adressen Treffpunkt: 09.00 Uhr, Parkplatz Stadtrat zwischen Migros und Kath. Kirche. Fahrer gesucht! Feuerwehr Feuermeldestelle Tel. 118 Neues Reglement über den Betrieb von Kontakt: Bethli Imhof Polizei Unfälle und Verbrechen (Notruf) Tel. 117 free-floating Angeboten 044 862 54 44 / 079 253 57 39 Kantonspolizei, Europa-Strasse 4 Tel. 044 829 80 90 Stadtpolizei, Oberhauserstrasse 25 Tel. 044 829 83 00 Mit Beschluss vom 1. September 2020 hat der Stadtrat das Reglement über den Mittwochs Notruf Tel. 144 Betrieb von free-floating Angeboten erlassen. (ausser Schulferien und Feiertagen) REGA Rettungshelikopter Tel. 1414 09.00 bis 10.00 Uhr Das Reglement über den Betrieb von free-floating Angeboten tritt nach Ablauf der Vergiftungen Toxikologisches Zentrum Tel. 145 Reformierter Kirchgemeindesaal Halden Rekursfrist per 1. Januar 2021 in Kraft. Fit/Gym mit Musik Ärztl.-, Zahnärztlicher Notfalldienst Tel. 0800 33 66 55 Der erwähnte Beschluss sowie das Reglement über den Betrieb von free-floating Kontakt: Therese Kümin, 044 830 71 23 Angeboten können unter www.opfikon.ch, Suchwort «free-floating Angebot» abgeru- Spitex Bettackerstrasse 18, 8152 Glattbrugg Tel. 044 811 07 77 fen oder bei der Abteilung Bau und Infrastruktur, Büro 21, Oberhauserstrasse 27, Rotkreuzfahrdienst Tel. 044 388 25 25 Mittwochs 8152 Glattbrugg, während den ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen werden. 17.00 bis 18.30 Uhr Spital Bülach Spitalstrasse 24, 8180 Bülach Tel. 044 863 22 11 Gegen den Stadtratsbeschluss kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim AZ Gibeleich, Senioren-Brocki Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, innert 30 Tagen schriftlich Re- Brockenstube für Jung und Alt Schweizerische Tiermeldezentrale Tel. 041 632 48 90 kurs erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. a und d i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 20 Kontakt: AZ Gibeleich, 044 829 85 85 Tierrettungsdienst Tel. 044 211 22 22 und § 22 Abs. 1 VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begrün- dung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Samstags Elektrizitäts- und Energie Opfikon AG Tel. 043 544 86 00 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Roland Stadler, Abteilungsleiter Bau und 09.30 bis 11.30 Uhr Wasserversorgung ausserhalb Bürozeiten Tel. 0848 44 81 52 Infrastruktur (044 829 82 90, [email protected]). AZ Gibeleich, Senioren-Brocki Gasversorgung Energie 360° AG Tel. 0800 02 40 24 Brockenstube für Jung und Alt Kontakt: AZ Gibeleich, 044 829 85 85 Stadtbibliothek Abteilung Bau und Infrastruktur Dienstag, 22. September 2020 10.00 Uhr, P gegenüber Hotel Airport Nächste Papier- und Kartonsammlung Velotour einfachere Variante Illnau – Kemptthal (37 km) Samstag, 19. September 2020 Picknick mitnehmen! Bereitstellung: Papier und Karton voneinander getrennt und gebündelt. Kontakt: Heinz Hafner 044 810 03 23 / 079 698 44 10 Zeitpunkt: Am Abfuhrtag bis spätestens 8 Uhr, frühestens jedoch am Vorabend.

Freitag, 25. September 2020 09.15 Uhr, Bahnhof Opfikon Wanderung Schinznach Bad – Brugg (2 Std.) Tageskarte Schinznach Bad Picknick mitnehmen! Kontakt: Vreni Dahinden 044 810 38 95 / 079 569 24 81 Peter Dahinden 044 810 38 95 / 079 579 55 22 Verantwortliche Papiersammlung: Tel. 079 919 76 75 Verantwortliche Kartonsammlung: Tel. 044 270 80 10

Bau und Infrastruktur Opfikon Bestattungsamt 044 829 83 15 Todesfall

Am 12. September verstarb: Gemeinderat – Hedinger, Walter, Jg. 1953, Wilchingen SH Absage Gemeinderat

Die Gemeinderatssitzung vom 28. September 2020 wird – mangels genügend Haben Sie gewusst, dass Sie sich direkt mit jedem Verwaltungs- beschlussbereiter Geschäfte – abgesagt. angestellten in Verbindung setzen können? Auf der Homepage der Stadt Opfikon finden Opfikon, 14. September 2020 PRÄSIDENT Sie die Direktwahl und E-Mail Adresse jedes Eric Welter Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. www.opfikon.ch Verwaltung – Mitarbeitende Die nächste Sitzung findet am Montag, 2. November 2020, statt. D I E S E I T E D E R S T A D T O P F I K O N Nr. 38 17. September 2020 5

Stadtrat Bevölkerung Stadtratssitzung vom 18. August und 1. September 2020 darf jetzt Ersatzwahl Schulpflege – Stille Wahl Sicherheitsgründen im Bereich Brünnli bis Einmündung Parkplatz Hauächer, Ab- Am 12. März 2020 ordnete der Stadtrat eine Ersatzwahl für den vakanten Sitz in zweigung Veloweg beleuchtet werden. Die Projektänderung muss erneut öffentlich auch mitreden der Schulpflege an. Seither wurde nur ein ordnungsgemässer Wahlvorschlag ein- aufgelegt werden. Der Stadtrat genehmigte die Projektänderung, bewilligte einen gereicht. Daher erklärte der Stadtrat im Sinne von § 54 des Gesetzes über die Objektkredit von CHF 55’000 und beantragte dem Gemeinderat, es ihm gleichzu- Der Regierungsrat hat das politischen Rechte die Vorgeschlagene Dunja Wespi ohne Durchführung eines tun. Mitwirkungsverfahren für Wahlganges als gewählt. die drei Zürcher Agglomera- Ersatz Schliessanlage Schulanlage Lättenwiesen Volksinitiative «Für eine wirksame Klimapolitik» – Zustandekommen Die Schliessanlage der Schulanlage Lättenwiesen entspricht nicht mehr dem tionsprogramme der Mit Schreiben vom 15. September 2019 ersuchte Qëndresa Sadriu um amtliche Stand der Technik und soll ersetzt werden. Die neue Schliessanlage wird in den 4. Generation eröffnet. Vorprüfung der kommunalen Initiative «Für eine wirksame Klimapolitik» (Klimainiti- Herbstferien eingebaut und bei der bevorstehenden Sanierung der Schulanlage Darunter auch jenes, ative). Mit Beschluss vom 15. Oktober 2019 bestätigte der Stadtrat, dass die Initia- erhalten bleiben. Der Stadtrat bewilligte dafür einen Kredit von CHF 100’000 und tive formell korrekt ist. Die Publikation erfolgte am 31. Oktober 2019. Vom Initiativ- vergab die Arbeiten. das Opfikon betrifft. komitee wurden dem Stadtrat innert der Frist total 61 Unterschriftenlisten überge- ben. Die Einwohnerdienste der Stadt Opfikon haben per 1. Juli 2020 die Stimm- Sanierung Cherstrasse – Projektfestsetzung Die Agglomerationsprogramme legen rechtsbescheinigung für die Unterschriftenlisten ausgestellt. Insgesamt wurden Der Stadtrat und der Gemeinderat ha- die langfristigen, aufeinander abge- 300 gültige Unterschriften gezählt, womit die Initiative zustande gekommen ist. ben dem Bau- und Sanierungsprojekt stimmten Entwicklungsziele in den Cherstrasse zugestimmt. Dieses Pro- Bereichen Verkehr, Siedlung und Neubau Schulanlage Bubenholz – Genehmigung Projektierungskredit jekt lag während 30 Tagen öffentlich Landschaft fest und enthalten Mass- Im Februar genehmigte der Stadtrat die Verfahrenswahl für die Vergabe des Gene- auf. Fristgerecht wurde eine Einspra- nahmen, um diese Ziele zu erreichen. ralplanermandates für den Neubau der Schulanlage Bubenholz. Das von der Ob- che eingereicht, woraufhin im August Auf Basis dieser Programme leistet jektbaukommission (OBK) beauftragte Beurteilungsgremium hat die Weiterbearbei- eine Einigungsverhandlung zwischen der Bund Beiträge an neue Verkehrs- tung der Studie «Paravent» von Adrian Streich Architekten AG mit Schmid Land- den Vertretern stattfand. Im Projekt infrastrukturen. 2007 hat der Kanton schaftsarchitekten GmbH und Synaxis AG empfohlen. Die OBK sowie der Stadtrat wird nun zugunsten der Einsprache Zürich das erste Agglomerationspro- sind der Empfehlung im Juli gefolgt. Um den notwendigen Bezugstermin einhalten eine Anpassung im Kurvenbereich gramm eingereicht. Die 4. Generation zu können, muss die Planung ohne Unterbruch erfolgen. Daher wird nun ein Kredit der Sägerei-/Cherstrasse vorgenommen. Der betroffene Bereich wird nicht ge- umfasst die Räume Limmattal (in Zu- beantragt, der neben der Projektierung auch bereits die Vorbereitung der Ausschrei- mäss Projektauflage in der neuen Strassenlinienführung ausgeführt, sondern in sammenarbeit mit dem Kanton Aar- bung beinhaltet. Gemäss heutiger Terminplanung wird die Urnenabstimmung für die der bestehenden Strassenlinienführung ohne Anpassung der Strassengeometrie. gau), Stadt Zürich und Glattal (erwei- Bewilligung des Baukredites voraussichtlich im Februar 2022 stattfinden. Der Bezug Diese Projektanpassung muss erneut öffentlich aufgelegt werden. Der Projektab- tert um die Gemeinden Bülach, Ba- der Neubauten wäre dann etappenweise im Juli 2023 und Juli 2024 möglich. Der schnitt Cherstrasse vom Kreisel Europa-Strasse bis Anfang Kurvenbereich wird chenbülach, und Regens- Stadtrat bewilligte den Projektierungskredit von CHF 1’900’000 und beantragte dem festgesetzt. dorf) sowie das Zürcher Oberland. Gemeinderat, diesen Kredit ebenfalls zu bewilligen. Deckbelagseinbau Voisin-Strasse Grosse Herausforderungen Sanierung Pumpwerk Oberhausen – Vorprojekt Im Jahr 2008 wurde die Voisin-Strasse teilausgebaut. Die Strasse wurde damals Im Agglomerationsprogramm Stadt Das Pumpwerk Oberhausen mit integriertem Regenüberlaufbecken wurde im Jahr auf fünf Meter der ursprünglich vorgesehenen sechs Meter ausgebaut, jedoch oh- Zürich – Glattal, zu dem auch die 1978 erstellt. Mit der Zustandsbeurteilung der Sonderbauwerke im Jahr 2015 wur- ne Deckbelag und Abschlusssteine zu den Besucherparkplätzen der Leopold- Stadt Opfikon gehört, liegen die den Mängel am Pumpwerk und am Regenüberlaufbecken festgestellt. Die techni- Bachmann-Stiftung. So wäre ein späterer Ausbau leicht möglich gewesen. Ein grössten Herausforderungen bei der sche Einrichtung der Abwasseranlage entspricht nicht mehr dem heutigen Stand Ausbau oder eine Verlängerung der Voisin-Strasse ist in den nächsten 20 Jahren Bewältigung des grossen Bevölke- der Technik. Im Jahr 2017 stimmte der Stadtrat einem Testbetrieb zur Evaluation nicht vorgesehen. Daher werden nun der Deckbelag und die Abschlusssteine er- rungs- und Arbeitsplatzwachstums des geeigneten Pumpentyps zu. In der Testphase sind verschiedene Pumpenpro- gänzt. Es ist vorgesehen, die Arbeiten von Mitte September bis Mitte Oktober und der Ausrichtung der neuen Ent- dukte getestet sowie hydraulische Berechnungen vorgenommen worden. Das Vor- 2020 auszuführen. Der Stadtrat bewilligte die Kredite für den Endausbau wicklungsgebiete auf den öffentlichen projekt soll nun Aufschluss darüber geben, wie umfangreich die Sanierungsarbei- (CHF 94’000), die Ingenieurleistungen (CHF 19’386) sowie die Baumeisterarbei- Verkehr und den Fuss- und Velover- ten notwendig sind. Der Stadtrat bewilligte für die Ausarbeitung des Vorprojektes ten (CHF 53’071.15) und vergab die Arbeiten. kehr. Zudem soll die hohe Qualität einen Kredit von CHF 42’000, erklärte die Ausgabe als gebunden und vergab die des ÖV-Angebots erhalten und der Arbeiten. Soziale Arbeit – befristete Stelle ÖV-Anteil im Glattal gesteigert wer- Die konjunkturellen Aussichten sehen für die kommenden Monate in Folge der den. Auch der Veloverkehr soll ge- Fuss- und Radweg Klotenerstrasse – Projektänderung öffentliche Beleuchtung Covid-19-Situation düster aus. In den Arbeitsbereichen, in welchen der Grossteil stärkt werden. Des Weiteren soll die Der Stadtrat und der Gemeinderat haben dem Bauprojekt und Kredit der Stras- der armutsgefährdeten Personen arbeiten, sind die Zuwachszahlen in der Arbeits- Verknüpfung zwischen dem Glattal sensanierung und Neubau Fuss- und Radweg Klotenerstrasse zugestimmt. Das losenstatistik hoch. Aktuell ist festzustellen, dass die arbeitsfähigen Klientinnen und der Stadt Zürich generell verbes- Projekt lag gemäss Strassengesetz öffentlich auf und wurde im August 2019 und Klienten der Sozialhilfe schlechter in den Arbeitsmarkt vermittelt werden kön- sert und das Strassennetz im Zusam- rechtskräftig. Der Kanton Zürich bestätigte im Oktober 2019 die Kostenübernahme nen, was zu einem leicht höheren Fallbestand führt. Eine deutliche Erholung der menhang mit der Entwicklungspla- des Tiefbauprojekts im Betrag von CHF 365’000. Der Anteil Beleuchtung im Be- Lage auf dem Arbeitsmarkt ist derzeit nicht erkennbar. Es ist davon auszugehen, nung Bahnhof Nord in trag von CHF 70’000 wird nicht gutgesprochen, da gemäss dem kantonalen Be- dass die erhöhten Arbeitslosenzahlen zum Teil unmittelbar zu einem Wachstum in angepasst werden. Das Programm leuchtungsreglement Gebiete, welche in einer Innerortszone liegen, die nicht der Sozialhilfe führen. Um der sich abzeichnenden Entwicklung wirkungsvoll zu zeichnet sich aufgrund zweier Gross- überbaut oder als schwach besiedelt gelten, generell nicht beleuchtet werden. Der begegnen, wird im Bereich wirtschaftliche Sozialhilfe befristet bis zum 31. Dezem- projekte (Tramnetzergänzung Zü- Stadtrat hat über diese Ablehnung beraten und ist zum Entscheid gekommen, ber 2021 eine 80% Stelle bewilligt. rich-Affoltern und Verlängerung Glat- dem Gemeinderat einen zusätzlichen Kredit für eine Teilbeleuchtung zu beantra- talbahn bis Industrie) sowie gen. Die Beleuchtung soll aufgrund der ungenügenden Lichtverhältnisse und aus Opfikon, 11. September 2020 STADTRAT OPFIKON vieler Veloprojekte durch ein hohes Investitionsvolumen aus.

UUFGABLET Öffentliche Mitwirkung möglich Opfiker Trinkwasser Der Regierungsrat hat die Entwürfe nun zur öffentlichen Mitwirkung frei- gegeben. Um eine möglichst breite ist von guter Qualität Abstützung der Programme zu errei- chen, werden die Städte und Gemein- Marianne Grant «Das Trinkwasser im Kanton belief sich nach Müllers Angaben auf den, die Planungsregionen, die rund 60 Prozent. Anders sieht die Si- Transportunternehmungen, weitere Zürich kann unbesorgt ge- tuation im Rest des Kantons aus, wie Interessengruppen wie Verbände und Während des Ersten Weltkriegs herrschte in England grosse Antipathie ge- trunken werden», sagte eine umfassende Messkampagne er- die Bevölkerung zur Stellungnahme genüber Personen mit deutsch klingenden Namen, sodass viele Deutsche ihre Gesundheitsdirektorin geben hat. In 20 Prozent der Trink- aufgerufen. Geschlechtsnamen änderten. wasserverteilnetze wird der Grenz- Die Agglomerationsprogramme Natalie Rickli am Montag. wert von Chlorothalonil-Metaboliten sind Voraussetzung dafür, dass der Gilt das auch für Opfikon? überschritten. Ursache dafür sind Bund Beiträge für kantonale und Gute Antworten Pflanzenschutzmittel aus der Land- kommunale Verkehrsinfrastruktur- Diese Frage kann klar mit Ja beant- wirtschaft. Inzwischen hat das Bun- projekte leistet. Dafür müssen die Ein junger Offizier in der britischen Armee war bekannt für seine teilweise wortet werden. So zeigen Proben des desamt für Landwirtschaft (BLW) die Programme die Vorgaben des Bundes deutschen Beziehungen. Sein CO wollte wissen, wie er mit diesem Offizier Kantonalen Labors, dass der Grenz- entsprechenden Pestizide verboten, erfüllen. Dazu gehören die Darstel- umgehen sollte, und fragte ihn: «Sagen Sie mal, wie viel Deutscher sind Sie wert von 0,1 Mikrogramm pro Kubik- denn sie stehen im Verdacht, gesund- lung des Ist-Zustands und der Ent- eigentlich?» meter des Chlorothalonil-Metabolit heitsgefährdend zu sein. Dennoch wicklungstrends in den Bereichen «Wie unser König», war die R471811 in allen drei Opfiker Druck- seien auch die 20 Prozent Trinkwas- Siedlung, Landschaft und Verkehr, Antwort. (König George V. hatte zonen unterschritten wird. Dennoch ser, in denen der Höchstwert über- darauf aufbauend die Festlegung von einen deutschen Grossvater und bewegt sich der Wert bei einer der schritten sei, sicher, weil dieser im Zukunftsbildern und die Ableitung eine halb-deutsche Grossmutter, vier Grundwasserstellen in der Ge- Sinne des Vorsorgeprinzips sehr tief von Handlungsbedarf und Massnah- Königin Victoria.) meinde über dem Grenzwert. Näm- angesetzt sei, sagte die Zürcher Ge- men. Der Bund spricht für umset- Ein älteres Ehepaar – und die lich zwischen 0,4 und 0,7 g/l, wie sundheitsdirektorin weiter. zungsreife Massnahmen im Bereich Frau ging am Sonntag allein in einer Übersicht des Kantons entnom- Deutlich dramatischer sieht die Verkehr einen Beitrag zwischen 30 die Kirche. Als sie wieder zurück- men werden kann. Damit die Opfiker Situation beim Grundwasser aus. So und 50 Prozent der Investitionskos- kam, fragte der Mann: «Und, wie dennoch bedenkenlos vom Wasser- zeigten die Proben, dass es bei rund ten. Die Programme entstanden un- war es in der Kirche, was war hahn trinken können, wird das Was- 60 Prozent der Messstellen zu Über- ter der Federführung des Amts für das Sujet der Predigt?» ser aus der «kontaminierten» Quelle schreitungen des Höchstwerts kam. Verkehr in enger Zusammenarbeit Die Frau antwortete ganz zusätzlich mit Wasser aus dem Zü- Die Proben wurden in einer reprä- mit den Planungsregionen, den Städ- kurz: «Sünde.» richsee verdünnt, wie Geschäftsleiter sentativen Auswahl bei 100 Stellen ten und den Gemeinden. (pd.) «Was sagte der Pfarrer über Richard Müller vom Wasserversorger im Kanton entnommen. (dj.) die Sünde?», wollte der Mann Energie Opfikon sagt. Der Anteil an Das öffentliche Mitwirkungsverfahren dauert vom 14. September bis zum 6. No- wissen. Zürichwasser, das unbedenklich ist, Alle Details unter: www.zh.ch –› Medien- vember. Alle Dokumente sind im Internet «Er ist dagegen.» war in Opfikon schon zuvor hoch. Er mitteilungen. unter www.zh.ch/ap4 abrufbar. 6 Nr. 38 17. September 2020 A K T U E L L F E L I C I T A S Verein CzechIN: «Gemeinsam schaffen wir mehr» Der Verein CzechIN Zürich Raum am Boulevard Lilienthal im Glattpark haben wir am Anfang des will das tschechische und Lockdowns infolge des Coronavirus slowakische Selbstbewusst- erhalten. Somit verschob sich der sein stärken. Im Glattpark Neustart mit Veranstaltungen», hält Katerina Sedy vom Verein CzechIN hat er ein Kulturzentrum fest. Der Grund für diesen Standort ist geschaffen, in dem sich nicht, dass dort viele Tschechen woh- nicht zur Tschechen und nen, sondern dass der Verein ein pas- Slowaken, sondern Men- sendes Lokal gefunden hat. schen aller Nationalitäten Tschechen und Slowaken wohlfühlen. Heute leben in der Schweiz ungefähr 13 000 bis 14 000 Tschechen. Es gibt Pia Meier keinen grossen Kulturunterschied zur Schweiz. Wie viele im Glattpark bezie- Frauen mit tschechischen Wurzeln hungsweise in Opfikon wohnen, ist haben den Verein CzechIN gegründet. nicht bekannt. Warum haben Frauen Sie verbindet Begeisterung und Liebe den Verein CzechIN gegründet? «Viele für die tschechische und schweizeri- IT-Experten sind samt Partnerinnen in sche Kultur und Tradition. In Kunst- die Schweiz gezogen. Hier ziehen sie Tschechische Frauen haben den Verein CzechIN Zürich gegründet. Sein Lokal hat er im Glattpark. Foto: zvg. seminaren und Workshops entwickeln ihre Kinder auf. So sind viele Tsche- sie Kreativität. In Yoga-Vorträgen und chinnen trotz sehr guter Ausbildung mehr». Der Verein CzechIN hat bisher nicht nur eine gemeinsame Geschich- sich nie auf die Nationalität. «Wir Kursen kümmern sie sich um ihren erstmals zu Hause geblieben», erklärt 11 Mitglieder. «Diese tiefe Zahl ist für te. Unsere Sprachen sind sehr ähn- möchten ein Vernetzen auf vielen Ebe- Körper und ihr geistiges Wohlbefin- Sedy. «Sie hatten dies von einer Hei- uns, mit dem Rückblick auf unsere lich. Die Slowaken und die Tschechen nen unterstützen und denken, dass den. Aber der Verein ist nicht nur für mat anders erwartet. Folglich haben Gründungs- und Organisationsphase, mischen sich ähnlich wie Schweizer ein kreatives und kulturreiches Ange- Tschechen da, denen die tschechische sich einige Frauen zusammengetan nachvollziehbar», erklärt Sedy. und Deutsche», erläutert Sedy. So hö- bot der beste Weg dafür ist.» Bis 30. Kultur in der Schweiz fehlt, sondern und begonnen, Veranstaltungen für Heute sind die Tschechei und die re man im tschechischen Fernsehen September läuft übrigens noch ein Fo- auch für Schweizer, die sie gerne ken- andere Mütter und junge Familien zu Slowakei getrennte Länder. Trotzdem zum Beispiel oft Slowakisch. Zwar or- towettbewerb zu «Flora und Fauna». nenlernen möchten. Seit 2019 hat der organisieren.» Dies ganz gemäss dem fühlt sich der Verein CzechIN beiden ganisiert der Verein Veranstaltungen Verein einen Raum gesucht. «Unseren Motto «Gemeinsam schaffen wir Kulturen verbunden. «Wir haben für Zielgruppen, aber diese beziehen https://czechinzurich.ch CVP Opfikon gegen Begrenzungs-Initiative

Erstmals seit Be- ten Beziehungen zu unseren Nach- ternteile berufstätig sind. Es könnte Wenn uns eine Armee zur Verfügung zes, wo der Unterhalt von Gemeinde- ginn der Corona- barn aufs Spiel und gefährdet damit ein Anreiz sein, dass die bestens aus- stehen soll, gehört auch die entspre- strassen geregelt ist. Die vorgeschla- Pandemie tagte die Arbeitsplätze und unseren Wohl- gebildeten Frauen auch nach Geburt chende Sicherung der Lufthoheit und gene Finanzierung widerspricht dem CVP wieder einmal stand. Einstimmig wird die Initiative der Kinder weiterhin ihre berufliche die Luftunterstützung der Bodenein- 2012 in Kraft getretenen Finanzaus- live im Forum, abgelehnt. Laufbahn verfolgen können. Bei einer heiten dazu. Eine in allen Waffengat- gleichsgesetz. Die grossen Städte und selbstverständlich unter den gebote- Die Änderungen zum Jagdgesetz Gegenstimme wurde die Ja-Parole tungen gut ausgerüstete Armee ist reichen Gemeinden, welche die zu- nen Schutz- und Abstandsvorschrif- erläuterte Dolores Schwinger. Es gibt gefasst. unumgänglich, damit man auf mög- sätzlichen Mittel gar nicht benötigen, ten. Die CVP-Parteiversammlung zusätzliche Gelder für Reservate, Der Vaterschaftsurlaub, welcher lichst viele Situationen vorbereitet ist. hätten Anspruch auf die neuen Un- stand ganz im Zeichen der vielen Pa- Schutzgebiete und Wildtierkorridore. über die Änderung des Erwerbser- Die Ja-Parole wurde bei einer Gegen- terhaltsbeiträge. Das kann nicht sein. rolenfassungen für die Abstimmun- Es wird kein bedingungsloses Ab- satzgesetzes neu geregelt wird, wur- stimme gefasst. Die Versammlung lehnt das Gesetz gen vom 27. September. Die zahl- schiessen von Tieren möglich sein. de von Alice Krug erklärt. Er soll als Die Änderung des kantonalen Zu- einstimmig bei einer Enthaltung ab. reich erschienenen Parteimitglieder Die Vorlage ist ein schweizerischer indirekter Gegenvorschlag zu einer satzleistungsgesetzes präsentierte diskutierten rege und fassten mit ei- Mittelweg. Die GegnerInnen stört, weitergehenden Volksinitiative zwei Gemeinderat Alex Rüegg. Der Kan- Ja zu überkommunalen Vorlagen ner Ausnahme klare Parolen. Als dass unliebsame, bedrohte Tiere ge- Wochen dauern und bezahlt sein. tonsanteil der Kosten der Zusatzleis- Zum Schluss der äusserst interessan- neues Vorstandsmitglied wurde Dolo- tötet werden sollen, bevor sie Schä- Dieser Urlaub entspricht einem weit tungen soll neu von 56 auf 70 Pro- ten Parteiversammlung wurden noch res Schwinger aus dem Glattpark be- den anrichten und der Bundesrat mit verbreiteten Anliegen, verursacht zent erhöht werden. Die Soziallasten zwei überkommunale Sachgeschäfte grüsst. dem neuen Gesetz mehr Kompeten- keinen übermässigen finanziellen sind bisher unter den Gemeinden des behandelt. Reto Bolliger sprach zur Für Gemeinderat Reto Bolliger ge- zen erhält. Relativ knapp wurde dem und organisatorischen Aufwand und Kantons sehr ungleich verteilt. Die Umwandlung des Zweckverbandes fährdet die Volksinitiative «Für eine neuen Jagdgesetz zugestimmt. ist auch für kleine Unternehmen fi- CVP unterstützt dieses Gesetz, da Heilpädagogische Schule Bezirk Bü- massvolle Zuwanderung» den bilate- nanziell tragbar. Bei drei Gegenstim- nun der Kanton verstärkt seine Ver- lach HPS in eine interkommunale An- ralen Weg der Schweiz. Ohne Freizü- Ja zu den Kinderabzügen men wurde die Ja-Parole gefasst. antwortung wahrnimmt. Bei drei Ge- stalt. Und Alex Rüegg erläuterte die gigkeitsabkommen und die damit Doris Katz äusserte sich zur Ände- genstimmen und einer Enthaltung Totalrevision der Statuten der Zür- verknüpften Verträge verlieren die rung des Bundesgesetzes über die di- Ja zu den Kampfflugzeugen wurde die Ja-Parole beschlossen. Ge- cher Planungsgruppe Glattal ZPG. Schweizer Unternehmen den direk- rekte Bundessteuer bezüglich Erhö- Zum Bundesbeschluss über die Be- meinderätin Tanja Glanzmann äus- Beide Vorlagen waren unbestritten ten Zugang zur EU, ihrem wichtigs- hung der Kinderabzüge. Profitieren schaffung neuer Kampfflugzeuge re- serte sich sehr eingehend zur Ände- und wurden einstimmig geneh- ten Markt. Die Initiative setzt die gu- würden Familien, bei denen beide El- ferierte Gemeinderat Patrick Rouiller. rung des kantonalen Strassengeset- migt. Alex Rüegg, Präsident

Ökumenischer Seniorinnen- und Seniorennachmittag

Am Donnerstag, 22. Oktober, um 14.30 Uhr findet im katholischen Kirchgemeindehaus Forum ein öku- menischer Seniorinnen- und Senio- rennachmittag statt. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober. Er steht unter dem Motto: «Das Leben von Robert Stolz (1880–1975) – Wiener Walzer- könig». Peter-Matthias Born lässt mit seiner warmen Tenorstimme wun- derschöne und unsterbliche Lieder erklingen. Mit Musik und Gesang, Wort und Bild führt er quer durch das Jahrhundert des berühmten Komponisten, Dirigenten und letzten Walzerkönigs Robert Stolz. Selbstver- ständlich werden die Teilnehmerin- nen und Teilnehmer mit einem Zvieri verwöhnt. Die Teilnehmerzahl ist we- gen Corona eingeschränkt, eventuell kann der Anlass kurzfristig abgesagt werden. (e.)

Anmeldungen an Isabel Freitas, Kath. Pfarramt St. Anna, Wallisellerstrasse 20, Opfikon-Glattbrugg, Tel: 043 211 52 28 oder 076 441 25 29, E-Mail: [email protected]. L U F T F A H R T Nr. 38 17. September 2020 7

Drei Viertel weniger Passagiere als 2019 Bodenpersonal «gegen Lohndumping»

Im August 2020 sind 725 337 Passa- Am Freitag haben Hunderte giere über den Flughafen Zürich ge- flogen. Das ist ein Minus von 76,7% am Flughafen gegen gegenüber derselben Periode des sinkende Löhne und Vorjahres. Die Anzahl Lokalpassagie- Sparen auf Kosten der re sank im August 2020 um 72,3% auf 599 157. Der Anteil der Um- Angestellten protestiert. steigepassagiere lag bei 16,8% (–13,6 Roger Suter Prozentpunkte gegenüber dem Vor- jahr) und die Zahl der Umsteigepas- Der Aufmarsch fing schon in der Um- sagiere sank um 87,2% auf 121 464. gebung des Flughafens an: Vom Die Anzahl Flugbewegungen sank Glattbrugger Büro des Verbands des im Vergleich zum Vorjahresmonat Personals öffentlicher Dienste VPOD, um 57% auf 10 852 Starts oder Lan- der zusammen mit der Gewerkschaft dungen. Die durchschnittliche Zahl Groundstaff Aviation Technics and der Passagiere pro Flug lag mit 94,4 Administration (SEV-GATA) und dem 31,6% unter dem Vorjahresniveau. Kaufmännischen Verband Schweiz Die Sitzplatzauslastung ist im Be- dazu aufgerufen hatte, marschierten richtsmonat um 25 Prozentpunkte am Freitagmorgen rund 40 Protestie- auf 58,5% gesunken. rende mit Transparenten, roten Fah- Insgesamt wurden am Flughafen nen, Trillerpfeifen zum Bahnhof Zürich im August 21 098 Tonnen Glattbrugg. Vor dem Check-in 1 am Hunderte Mitarbeiter verschiedener Flughafenfirmen protestierten fried- Statt Dividenden sollten volle Löh- Fracht abgewickelt. Das entspricht Flughafen vereinigten sie sich mit lich, aber laut. Fotos: Roger Suter ne ausbezahlt werden. einem Rückgang von 40,5% gegen- mehreren hundert Weiteren, die ge- über dem Vorjahresmonat. (pd.) gen Lohndumping und schlechtere die Kosten der Krise auf die Ange- zahlen, auf die Preise ihrer Partner Auch für nächstes Jahr würde man Arbeitsbedingungen demonstrierten. stellten mit ohnehin niedrigen Löh- und damit auf die Löhne von deren mit einem Umsatzeinbruch von bis Im Innern der ältesten Klotener nen abzuwälzen. Pierre-Yves Mail- Angestellten drücke. In der Folge will zu 40 Prozent rechnen. «Dies macht Nur knapp an Check-in-Halle war Demonstrieren lard, Präsident des Schweizerischen Swissport Zürich diese um 15 Pro- eine Reduktion aller Kosten im glei- nicht erlaubt – gemäss Flughafen we- Gewerkschaftsbunds SGB, gab Ein- zent senken. chen Umfang notwendig. Die Perso- einer Drohne vorbei gen der Sicherheit, wegen Corona blick in die Verhandlungen mit der Bei Swissport hat man die Pro- nalkosten, die über 80 Prozent unse- und aus «statischen Gründen», wie Bodendienstleisterin Swissport: «Sie testaktion wahrgenommen: «Wir ha- rer Gesamtkosten ausmachen, wer- Im September 2018 wäre eine es vor Ort hiess. Die Polizei hatte vor- definiert, dass die Krise und damit ben Verständnis für die Forderungen den ebenfalls davon betroffen sein, Swiss-Maschine beinahe mit einer sorglich Absperrgitter platziert, beob- die Massnahmen erst vorbei sind, der Mitarbeitenden und Gewerk- jedoch nur unterproportional», sagt Drohne kollidiert. Dies berichtete die achtete das Geschehen aber nur. wenn das Unternehmen wieder 4,5 schaften, doch wir stecken in der Berchtold weiter. Dennoch wolle man Schweizerische Sicherheitsuntersu- Draussen auf der Vorfahrt pran- Prozent Nettogewinn macht», was grössten Krise der Luftfahrt», sagt bei Swissport möglichst alle Arbeits- chungsstelle (Sust) vergangene Wo- gerten verschiedene Rednerinnen die Demonstrierenden mit Buh-Rufen Mediensprecherin Nathalie Berchtold plätze erhalten. Ein Stellenabbau sei che. Das unbemannte ferngesteuerte und Redner die Praxis an, im Zuge quittierten. Philipp Hadorn, Präsident gegenüber dem «Zürcher Unterlän- nicht geplant. Dass der Streit um die Fluggerät befand sich über dem Stad- der Coronakrise, welche die Luft- von SEV-GATA, monierte, dass auch der». Sie fügt an, dass am Flughafen Lohnkürzungen eskaliert, erwartet lerberg gut 400 Meter über Grund. fahrtbranche hart trifft, langfristige die Swiss mit ihrem Bestreben, die Zürich die Leistung momentan um man nicht, denn es gelte noch bis En- Die Besatzung des Airbus A319 mit Lohnkürzungen durchzudrücken und Kredite möglichst rasch zurückzu- etwa zwei Drittel eingebrochen sei. de 2021 Friedenspflicht. über 100 Passagieren, die sich im Landeanflug befand, hatte keine Zeit auszuweichen und flog gemäss Be- richt nur 10 Meter unter der Drohne Parlament genehmigt 150 Millionen für Skyguide hindurch. (pd.) Das Parlament stimmte am ten, bundesnahen Betriebs im laufen- tel gekürzt, variable Gehaltsanteile in zur Effizienzsteigerung konsequent den Jahr aufgebraucht sein. Vor die- Ferien umgewandelt und Löhne ein- umsetzt. In der Summe führen die Donnerstag zu, 150 Millio- Mutmasslicher sem Hintergrund ist das Parlament gefroren. Zudem hat das Unterneh- Sparmassnahmen bis 2024 zu einem nen in das Eigenkapital von am Donnerstag dem Antrag des Bun- men sein Projektportfolio auf jene Minderaufwand von 90 bis 100 Mil- Trickdieb gefasst Skyguide einzuschiessen. desrats gefolgt. Es stellt für das Jahr Projekte reduziert, die sicherheits- lionen Franken. 2020 150 Millionen Franken als Ka- relevant sind oder die Effizienz nach- Die Kantonspolizei hat am Samstag, Im Gegenzug erwarten Bun- pitaleinschuss zur Verfügung. haltig steigern. Letzteres erreicht Mit 60 statt 56 pensioniert 5. September, am Flughafen einen desrat und Parlament Spar- Ohne Skyguide ist in der Schweiz Skyguide vor allem durch das soge- Darüber hinaus erwartet die Landes- Mann verhaftet, welcher Mobiltelefo- massnahmen und die Erhö- weder ziviler noch militärischer Luft- nannte Virtual-Centre-Programm. regierung, dass die Personalvertreter ne im Gesamtwert von mehreren verkehr möglich. Die Flugsicherung Mit dem Virtual-Centre-Pro- und Skyguide bis Ende 2021 einen zehntausend Franken gestohlen ha- hung des Rentenalters der erfüllt einen hoheitlichen Auftrag und gramm führt Skyguide die beiden gemeinsamen Plan erarbeiten, wie ben soll. Die Beamten kontrollierten Flugverkehrsleitenden. muss jederzeit in der Lage sein, den physischen Zentren in Genf und Dü- das Rentenalter der Flugverkehrslei- den Verdächtigen während einer Pa- Luftpolizeidienst der Luftwaffe und bendorf zu einem virtuellen Zentrum tenden von heute 56 zur langfristigen trouille und stellten ein als gestohlen Im Zuge der Corona-Krise ging der den Schutz des Schweizer Luftraums zusammen. Damit kann das Unter- finanziellen Entlastung von Skyguide gemeldetes Mobiltelefon sicher. Der Flugverkehr seit März 2020 im Ver- zu gewährleisten sowie den zivilen nehmen künftig den gesamten auf mindestens 60 Jahre erhöht wer- 22-Jährige aus Grossbritannien wur- gleich zum Vorjahr um bis zu 95 Pro- Luftverkehr sicher und effizient abzu- Schweizer Luftraum ortsunabhängig den kann. de festgenommen. zent zurück. Entsprechend seien wickeln. bewirtschaften und die Kapazität viel «Die aktuelle operative und finan- Weitere Abklärungen ergaben, auch die Erträge von Skyguide in nie schneller an eine steigende oder sin- zielle Herausforderung ist in der Ge- dass es sich beim Verhafteten um da gewesenem Ausmass eingebro- Effizienzsteigerung durch Technik kende Nachfrage der Luftraumnutzer schichte der Aviatik beispiellos. Der einen mutmasslichen Trickdieb han- chen, teilte das Unternehmen vergan- Um dem massiven Ertragsrückgang anpassen. Man optimiere dadurch heutige Entscheid macht mich aber delt, welcher zwischen März und genen Donnerstag mit. Über 80 Pro- entgegenzuwirken, hat Skyguide un- den Einsatz der operativen Ressour- zuversichtlich», sagt Alex Bristol, September 2020 bei Ladendiebstäh- zent seiner Einnahmen stammen aus mittelbar nach Ausbruch der Krise cen und steigert nicht nur die wirt- CEO von Skyguide. «Künftig werden len im Kanton Zürich und in weiteren Gebühren, welche Fluggesellschaften einen Sparplan beschlossen. So hat schaftliche, sondern auch die ökologi- wir mit Virtual Centre viel schneller Kantonen Mobiltelefone im Gesamt- für Lande- und Überflüge entrichten. das Unternehmen Lohnmassnahmen sche Effizienz. Der Bundesrat erwar- und effizienter auf rasche Verände- wert von mehreren zehntausend Trotz Sparmassnahmen würden die ergriffen – etwa die variablen Ge- tet im Gegenzug, dass Skyguide diese rungen des Flugverkehrsvolumens Franken entwendet hatte. (pd.) Reserven des nicht gewinnorientier- haltsanteile für 2020 um einen Vier- Massnahmen zur Kostensenkung und reagieren können.» (pd.)

ANZEIGEN 8 Nr. 38 17. September 2020 F R E I Z E I T

FILMTIPP DER GUTE RAT Pfadi-Aktivität am nächsten Samstag Matthias Ettlin von der Stadtbibliothek Kloten empfiehlt: Frühlingsputz geht auch im Herbst! In der Wolfsstufe lernen Kinder Bislang glaubte ich eine gute Ehe zu ein interessanter, lieber Ehemann zwischen 6 und Ein Horrorfilm, der führen. Meine Frau war häuslich, müsste das ebenso fertigbringen! 11 Jahren auf durch Mark und treu, eine gute Köchin, und ich wähn- Liegt hier vielleicht der wunde spielerische Art te sie glücklich und ausgefüllt, denn Punkt? Sind Sie selbst im Alltag der die Pfadi kennen Bein geht wir haben drei schulpflichtige Kinder, Jahre, vor dem Fernsehschirm in der und erleben je- die allerhand Betrieb machen. In Er- ewig-gleichen Stube zu eintönig ge- den Samstag- Also grosser Fan des Horrorkinos ziehung und Haushalt habe ich im- worden? Vielleicht machen Ihre drei nachmittag ein halte ich mich stets auf dem Lau- mer mitgeholfen und dachte, dass schulpflichtigen Kinder nicht ganz neues Abenteuer. Die Wolfsmeuten fenden, was das vielseitige Genre wir es schön haben zusammen und den richtigen, von Ihrer Frau ge- Konstantinopel & Akropolis treffen so zu bieten hat. Es wird aber zu- ich ein einigermassen guter Ehe- wünschten Betrieb? sich am 19. September um 14 Uhr im nehmend mann sei. Aber plötzlich wollte meine Organisieren Sie daher – auch Pfadiheim Tambel. Die Aktivität dau- schwieriger, in Gattin einen Judokurs besuchen, von wenn es in Ihrer Ehe bereits dem ert bis 16.30 Uhr. Mitzunehmen sind dem Schwulst dem sie in einer Zeitung gelesen ha- Herbst zugeht – schleunigst die über- Wanderschuhe, die Uniform, etwas zu an Jump- be. Obwohl ich diesen Sport nicht fällige Frühlingsputzete. Beginnen Sie trinken und gute Laune. Abmeldungen Scare-Filmen kenne, erhob ich keinerlei Einspra- mit der aufwendigsten Arbeit, einer an Emil Murbach/pitchu@gryfen- der Marke che gegen den Wunsch meiner Frau. kleinen Vergnügungsreise. Dabei see.ch. Euses Bescht Scary, Menea, «Conjuring», Aber, wenn ich ehrlich bin, hoffte ich, könnte man die Hausfrau und Mutter Tupi & Pitchu «Annabelle», dass die Begeisterung für das neue «Sind Sie selbst verwöhnen und sie zugleich ehepart- «Ouija» und Hobby sich bald legen würde. Darin im Alltag der Jahre nerschaftlich richtig liebhaben. Als wie sie alle heissen, noch interes- hatte ich mich aber gründlich ver- zu eintönig geworden?» kleines Extrageschenk werden Sie Ih- IN KÜRZE sante Perlen zu entdecken. Solche rechnet! Nach Abschluss des Kurses rer Gattin vielleicht auch vorschla- Filme (in denen alle 5 Minuten in schrieb sich meine Frau im Judoklub gen, von nun an jede Woche einmal einem dunklen Raum langsam als Mitglied ein, und nun ist sie seit Wenn man an die persönlichen Rech- ZUSAMMEN unter die Leute zu ge- Absage Monaten dreimal pro Woche ausser te, die Emanzipation und das Jahr hen. In Bälde wird Ihre Frau dafür um die Ecke gespäht wird und Die Gemeinderatssitzung vom Haus! Ich muss sagen, dass ich selbst 2020 denkt, dann «darf» sie das wohl zwei wöchentliche Judoabende dann, zack, das Monster hervor- Montag, 28. September, wird eher ein Stubenhocker bin und nun schon, lieber Stubenhocker, obwohl aufzugeben bereit sein. Und den drit- springt) funktionieren als kurz- mangels genügend beschluss- fast Abend für Abend allein vor dem ich auch der altmodischen Ansicht ten werden Sie ihr lassen, nicht weilige Geisterbahnfahrten schon bereiter Geschäfte abgesagt. Wie Bildschirm sitze. Das ist mir verlei- bin, dass drei Abendausflüge der wahr, denn Selbstbestätigung braucht – man hat sie aber zwei Tage spä- Ratssekretärin Sara Schöni wei- det, ich fühle mich auf die Seite ge- Mutter von schulpflichtigen Kindern sie von mehreren Seiten. Hauptsäch- ter auch schon wieder vergessen. ter mitteilt, findet die nächste Sit- stellt. So etwas ist doch keine Fami- nicht als ganz ideal anzusehen sind. lich aber von Ihnen! Dass es auch anders geht, ha- zung am Montag, 2. November, lie mehr! Darf eine Frau und Mutter Judo kann faszinieren, fördert Ge- Beatrice Petrucco, ben in der Vergangenheit Stanley statt. Kubricks «Shining» oder Roman überhaupt so oft ausgehen? sundheit, Frohsinn und Mut. Aber – dipl. Psychologin, Kloten Polanskis «Rosemary’s Baby» ein- drucksvoll bewiesen. Und meiner Meinung nach reiht sich nun Samstag, 19. September se 70, Glattbrugg. Organisator: Res- auch «Hereditary» in die Reihe taurant Gibeleich. Kontakt: Heinz 8 Uhr, Papier- und Kartonsammlung. der «Gourmet-Horrorfilme» ein. Bossart. [email protected]. Ort: Ganzes Stadtgebiet, Glattbrugg. Allzu viel möchte ich über den In- Anmeldung: Tel. 044 829 85 33. halt gar nicht verraten, denn sei- ne volle Wucht entfaltet der Film Sonntag, 20. September vor allem dann, wenn man vorab Ausstellung Modellflugzeuge möglichst wenig über ihn weiss – Abgesagt: Konzert l’arco baleno. 31. Oktober bis 6. Dezember 2020 bereits nach rund einer halben Ort: St. Anna, Wallisellerstrasse 20, Vernissage: Samstag, 31. Oktober Stunde reisst er seinem Publikum Glattbrugg. Organisator und Kontakt: 19 Uhr, Vernissage Ausstellung Mo- nämlich mithilfe eines spektaku- Norbert Zeller. norbert.zeller@larco- dellflugzeuge. Ort: Dorf-Träff Opfi- lären Twists den Boden unter den baleno.ch. http://www.larcobaleno.ch. kon, Dorfstrasse 32, Opfikon. Organi- Füssen weg. sator: Dorf-Träff Opfikon, Dorfstras- Grob umrissen geht es um ei- Sonntag, 27. September se, Glattbrugg. Organisator und Kon- se 32, Opfikon. Kontakt: Renaud ne Familie, die die Grossmutter Dienstag, 22. September takt: Willi von Allmen. grammo- Joye. [email protected]. Aus- nach ihrem Tode zu Grabe tragen 17 bis 18 Uhr, Schülerkonzert. Es 10 bis 17 Uhr, Velotour, einfachere Va- [email protected]. steller / Organisatoren: Dominik musizieren die Schülerinnen und Schü- muss. Auf den ersten Verlust- riante. Tour: Illnau–Kemptthal (37 km). Escher, Modellflugverein Bassers- ler von Esther Magrinà Gabarra und schmerz folgt der noch grössere, Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Hotel dorf und seine Freunde. denn ein unbedarfter Fehler Carmen Viloria. Ort: Singsaal Lätten- Airport, Glattbrugg. Organisator: An- Dienstag, 6. Oktober reisst das ohnehin nur noch in wiesen, Giebeleichstrasse 48, - laufstelle 60+. Kontakt: Heinz Hafner. Velotour für geübte Fahrer und Bruchstücken existente Familien- brugg. Organisator: Musikschule Opfi- Samstag, 31. Oktoberr Tel. 044 810 03 23 / 079 698 44 10. Velotour, einfache Variante gefüge brachial auseinander. Was kon. Kontakt: Stephan Frommer. [email protected]. Picknick mitnehmen. Abgesagt: Instrumentenmorgen mit folgt, ist das ganz grosse (Psy- [email protected]. Ausflug mit Spaghetti-Plausch – Spe- Vorstellung aller Instrumente. Ort: cho-)Drama, das das Ehepaar An- zialprogramm. Organisator: Anlaufstel- Singsaal Schulanlage Lättenwie- nie und Steve an den Rand des Vorschau und Diverses le 60+. Kontakt: Cécile Scheidegger. sen, Giebeleichstrasse 48, Glattbrugg. Wahnsinns treibt. Tel. 044 836 69 93 / 079 226 53 79. Organisator: Musikschule Opfikon. Montag, 28. September 60 [email protected]. Kontakt: Stephan Frommer. Horror einmal anders Spielraum ara Glatt Abgesagt, 19 Uhr, Sitzung des Ge- [email protected]. Der Begriff Horror wird hier 13 bis 17 Uhr, Sa, 14 bis 18 Uhr, Mi meinderates. Ort: Singsaal der Schul- gänzlich anders umgesetzt, als und So. Ort: Eingang Electrastrasse anlage Lättenwiesen, Giebeleichstras- Samstag, 17. Oktober man sich das gewohnt ist. Eigent- oder Glattpark. Kontakt: Jeanette se 48, Glattbrugg. Tel. 044 829 82 12, Regelmässig stattfindende lich erzählt der Film nämlich Sestito. Natel 076 343 24 75. bis 13.30 Uhr. 8 Uhr, Papier- und Kartonsammlung. Veranstaltungen «nur» ein Familiendrama auf Ba- Ort: ganzes Stadtgebiet, Glattbrugg. sis eines fürchterlichen Schick- salsschlages. Das macht er jedoch Sonderausstellung Kunstbauwand Dienstags im Glattpark verlängert bis am so intensiv und packend, dass Dienstag, 29. September Mütter-/Väterberatung Zentrum 130, 29. Januar 2021 man darüber nachdenken sollte, Montag, 26. Oktober 10 bis 17 Uhr, Velotour für geübte Fah- Oberhauserstrasse 130, Glattbrugg. Horror fortan nicht mehr anhand rer. Tour: Greifensee–Zürich–Oberland 17.30 bis 18.30 Uhr, Sprechstunde des 14 bis 16 Uhr in Doppelberatung klassischer Stilelemente festzu- Die Kunstdruckblachen, die die Bau- (60 km). Treffpunkt: Parkplatz gegen- Stadtpräsidenten für Gespräche ohne (ohne Voranmeldung). machen, sondern daran, was ei- wand im Glattpark bereichert haben, über Hotel Airport, Glattbrugg. Organi- Voranmeldung. Ort: Stadthaus Opfi- Tel. Beratung: 043 259 95 55 nem Angst macht. sind im Stadthaus Opfikon mit Werken sator: Anlaufstelle 60+. Kontakt: Iris kon, Büro 108, 1. Stock, Oberhauser- Mo bis Fr, 8.30 bis 10.30 Uhr. «Hereditary» ist nämlich so nationaler und internationaler Künstler Weber. 076 339 61 27. 60plus@opfi- strasse 25, Glattbrugg. schockierend, wie es nur das Le- zu sehen. Ort: Stadtverwaltung Opfi- kon.ch. Picknick mitnehmen. ben selbst sein kann – da können kon, Galerie, Oberhauserstrasse 25, Mittwochs selbst irgendwelche Monster, Mu- Glattbrugg. Organisator: Stadt Opfikon, 17 bis 18.30 Uhr, Brockenstube im tanten oder Zombies nicht mithal- Sastekunst / Galerie Dorf-Träff. Kon- Freitag, 30. Oktober Alterszentrum Gibeleich. ten. Zwar kommen auch in die- takt: Anya Blum. [email protected]. Freitag, 2. Oktober sem Film irgendwann klassische 9.30 Uhr, Wanderung: Buchegg- Elemente des Schauerkinos zum 19 bis 20.30 Uhr, Schülerkonzert. Es platz-Hönggerberg–Gubrist (2 Std.). Donnerstags Tragen, doch die setzen dem es- Freitag, 25. September musizieren die Schülerinnen und Schü- Treffpunkt: Bahnhof Glattbrugg. Orga- ler von Riccardo Trivellato (Gitarre). nisator: Anlaufstelle 60+. Kontakt: Nähshop für textile Änderungen und kalierenden Schreckensszenerio 9.15 Uhr, Wanderung: Schinznach Ort: Singsaal Lättenwiesen, Giebel- Rösli Steiner. Tel. 044 856 04 88 / kleinere Neuanfertigungen: lediglich die Krone auf – der Ter- Bad–Brugg (2 Std.) Treffpunkt: Bahn- eichstrasse 48, Glattbrugg. Organisa- 079 768 87 28, und Evi Derrer. Neue Adresse: Zunstrasse 1, Ober- ror und die Angst haben sich hof Opfikon, Glattbrugg. Organisator: tor: Musikschule Opfikon. Kontakt: Tel. 044 810 59 13. [email protected]. hausen (Untergeschoss). Telefoni- schon lange vorher in den Zu- Anlaufstelle 60+. Kontakt: Vreni und Stephan Frommer. stephan.frommer@ Tageskarte Zone 110/121. Einkehr sche Auskunft erteilt Frau Beatrice schauerköpfen festgesetzt und Peter Dahinden. Tel. 044 810 38 95 / schule-opfikon.ch. Restaurant Grünwald. Begni. Tel. 044 862 75 80. lassen auch dann nicht los, wenn 079 569 24 81 / 079 579 55 22. 14 Uhr, Schieber-Jass mit Giuliana Frei. der Film schon längst vorbei ist. [email protected]. Tageskarte Schinz- Ort: Restaurant Gibeleich, Talacker- nach Bad. Picknick mitnehmen. Samstag, 3. Oktober Samstags strasse 70, Glattbrugg. Einsatz: Fr. 15.–. Online reservieren: 9 bis 16 Uhr, grosser Flohmarkt. Ort: Abgesagt: Metzgete mit Musik. Ort: 9.30 bis 11.30 Uhr, Brockenstube im www.winmedio.net/kloten Sonntag, 27. September: Abstimmung Roter Marktplatz, Schaffhauserstras- Restaurant Gibeleich, Talackerstras- Alterszentrum. K U L T U R & V E R E I N E Nr. 38 17. September 2020 9

Noch 4 Monate Direkteinstieg

Wer mindestens 25 Jahre alt ist, kann noch bis zum 31. Dezember 2020 vom sogenannten Direkt- einstieg in die grosse, unlimitierte Motorradklasse profitieren. Das Ein- reichen des Gesuchs für den Führer- ausweis Kategorie A genügt. Ausbil- dung und Prüfung können auch im kommenden Jahr absolviert werden. Bisher konnte in der Schweiz, wer 25 Jahre und älter war, direkt mit der Ausbildung für die grossen, in Leistung und Gewicht unbeschränk- ten Motorräder der Kategorie A be- ginnen. Doch damit ist bald Schluss: Ab 1. Januar 2021 müssen alle – egal ob 18, 25 oder mehr Jahre alt – zuerst mindestens zwei Jahre ein Motorrad mit maximal 35 kW (48 PS) Leistung fahren. Wer die Gnadenfrist von vier Mo- naten für den Direkteinstieg noch nutzen will, muss sich also sputen. Es reicht, das Gesuch für den Führer- ausweis der Kategorie A (unbe- schränkt) bis zum Donnerstag, 31. Dezember 2020, einzureichen – sofern man bis zu diesem Zeitpunkt 25 Jahre oder älter ist. Die Kurse und die abschliessende praktische Fahr- prüfung müssen nicht bis Ende 2020, Auch die Anwohner konnten die Musik geniessen: Moira während ihres Open-Air-Konzerts im Rahmen des Kunst-Dreieck-Festivals. Foto: Dan Suter sondern können auch im kommen- den Jahr absolviert werden. Ab 2021 müssen dann alle zwin- gend zuerst zwei Jahre lang den Füh- rerausweis der Kategorie A be- Moira: «Ich denke in Wellen» schränkt (bis 35 kW/48 PS) besitzen. Beim nachfolgenden Aufstieg in die Im Rahmen des Kunst- Gypsy-Lieder wie auch zahlreiche durchführen konnten», sagt Weilen- schliesslich in Französisch gesun- höchste Kategorie muss erneut eine Momente, um in den melancholi- mann, die bereits mit dem Gedan- gen. «Im Januar werden wir unsere praktische Fahrprüfung abgelegt Dreieck-Festivals finden schen Klängen französischer Chan- ken spielt, die Konzerte ab nächstem Single präsentieren», sagt die Sän- werden. Die praktische Grundschu- momentan an diversen sons zu schwelgen. Das Faszinie- Frühling auch Open Air durchzufüh- gerin stolz. Die beiden englischen lung muss hingegen nicht erneut ab- Standorten in und um rendste ist, wie Wirth es schafft, ren. Das nächste «Nordphon»-Kon- Songs, die Moira diesen Abend zum solviert werden. Sie gilt für alle Kate- einen roten Faden durch das gesamte zert mit dem Mundart-Folk-Quintett Besten gibt, kommen soulig und gorien (A1, A beschränkt, A) und Opfikon verschiedenste Konzert zu ziehen und die Zuschauer Dampfbühler steht am 12. Novem- poppiger daher als ihre französisch- dauert zwölf Stunden. (pd.) kulturelle Veranstaltungen mitzureissen. «Ich denke in Wellen», ber an und wird wieder im «Treff- sprachigen Kumpanen und sind auf statt. Ein erstes grosses erklärt Wirth, die ihre Lieder in Eng- punkt» stattfinden. dem aktuellen Album «Another Les- www.motosuisse-2020.ch lisch und Französisch singt und sich son» zu finden. Highlight war das Konzert dabei selbst entweder auf der Ukule- Ein Konzert für die ganze Familie von Moira, das rund le, dem Akkordeon oder dem Piano Ein weiterer Vorteil des Open-Air- Festival endet am Sonntag 110 Personen ins Hunziker- begleitet. Konzerts ist, dass viele Anwohner Das Kunst-Dreieck-Festival dauert Chefarzt verlässt die Musik von ihren Balkonen aus noch bis am Sonntag und beinhaltet Areal lockte. Die Konzertserie «Nordphon» geniessen können. Vor der Bühne unter anderem Auftritte der experi- Spital Bülach Organisatoren des Konzertes sind wuseln Kinder umher und singen oft mentell-elektronischen Band Sport- Fabian Moor Meret Weilenmann und Robin Siedl, lauthals mit. «Das hat mich sehr be- horses and the Guggenheim Box und Das Arbeitsverhältnis mit Dr. med. Akkordeon, Kontrabass, Gypsy-Gitar- die etwa einmal pro Monat Bands rührt», sagt Wirth, die die Gelegen- des Klassikduos Remembering Vien- Nic Zerkiebel, Chefarzt Klinik innere re, Piano, Ukulele, Schlagzeug und ins Hunziker-Areal holen und diese heit am Schopf packt und mit dem na, einen Ukulele-Workshop, einen Medizin und Mitglied der Geschäfts- Perkussion – dies sind die Zutaten, Konzertserie «Nordphon» nennen. Aufruf: «Und jetzt singen alle El- Tag der offenen Tür der Geigenbau- leitung, wurde am vergangenen Don- welche Musikerin Carola Wirth in Normalerweise finden die Konzerte tern!» sämtliche Anwesenden ins werkstatt im Hunziker-Areal und nerstag, 10. September, ordentlich ihrem Projekt «Moira» verwendet, im «Treffpunkt» statt, doch für das Boot holt. Wirth nutzt die Gelegen- einen abschliessenden Mitbring- aufgelöst. Er wurde freigestellt. um die Zuschauer auf eine intensive Kunst-Dreieck-Festival und auf- heit auch, um den Leuten viele neue brunch am Sonntagmorgen. Unterschiedliche Auffassungen in Reise mitzunehmen, in welcher kaum grund der Corona-Situation veran- Lieder vorzustellen, welche erst im der strategischen Ausrichtung und in eine Emotion aussen vor gelassen stalteten die beiden ihr erstes nächsten Jahr veröffentlicht werden. Infos unter: https://zürinord.org Fragen der Zusammenarbeit mit den wird. So gibt es an ihrem Konzert Open-Air-Konzert. «Es war toll, dass Die Songs kommen allesamt sehr Moira: www.moiramusic.ch Entscheidungsgremien hätten zur im Hunziker-Areal diverse tanzbare wir die Veranstaltung draussen mitreissend daher und sind aus- Nordphon: facebook.com/nordphon Trennung geführt, schreibt das Spital Bülach in seiner kurzen Mitteilung. «Wir danken Dr. Zerkiebel für die geleistete Arbeit in den letzten fünf Brötle im Rebberg trotz Corona Jahren und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute», sagt CEO Rolf Gilgen. (pd.) Nach einem halben diesem Abend 24 Personen gewesen, Jahr Stillstand konnte leider gab es also noch ein paar freie ANZEIGEN Plätze. Aber wer kam, genoss es. Es der Gewerbeverein wurden angeregte Gespräche geführt, Opfikon-Glattbrugg (GVOG) gut getrunken (Opfiker Wein aus dem Rebberg) und gut gegessen (Metzger endlich wieder eine Franz Arnold brachte seinen Grill Veranstaltung durchführen. mit). Vor dem Dessert überreichte Präsi Peter Bührer dem Gastgeber Am vergangenen Hansruedi Hottinger ein kleines Gast- Donnerstag konnte geschenk und bedankte sich für das ein gut gelaunter Gastrecht. Zum Schluss vergnügte GVOG-Präsident sich jedermann an der traditionellen Peter Bührer im Meter-Crèmeschnitte, dieses Jahr aus schönen Opfiker Rebberg bei bestem bekannten Gründen nicht mehr pro- Wetter 17 von 21 angemeldeten Mit- duziert von Konditor Beat Künzli, gliedern herzlich begrüssen. Die ge- sondern von Café und Konditorei Va- mütliche Pergola im Rebberg wurde lentina zwischen Migros und Coop Corona-konform gedeckt und vorbe- (vormals Café Vanil). reitet von Organisatorin Lieta Studer Da es langsam etwas kälter und unter Mithilfe von Präsidentengattin dunkler wurde, machte man sich Rebekka Bührer und Hansruedi Hot- schon bald auf den Heimweg – zu- tinger, seines Zeichens Präsident der frieden, auch hier in Opfikon wieder Rebberggenossenschaft RGO, bei der ein Stück Normalität zurückgewon- die Gewerblerinnen und Gewerbler nen zu haben. an diesem Abend Gastrecht genies- Urs Studer, sen durften. Zugelassen wären an Gewerbeverein Opfikon Wer kam, genoss es: Brötlete des Gewerbevereins im Rebberg. Foto: zvg. 1 0 Nr. 38 17. September 2020 L E T Z T E S E I T E Arbeitslosigkeit stagniert auf Mit Graffiti gegen Graffitis hohem Niveau Ein neues, unübersehbares Kunstwerk ziert die Fassade Knapp 28 000 Personen sind des Jugendtreffs. Es ist im Kanton Zürich arbeitslos. die Antwort der Stadt Und im Herbst steigt ihre und der Jugendlichen Zahl tendenziell an, weil auf illegale Graffitis und nicht alle nach der Aus- gemeine Schmierereien. bildung eine Stelle haben. Shwetha Sivakumar Die Arbeitslosenquote im Kanton Zü- rich lag im August zum vierten Mal in Direkt ins Auge sticht die Postleitzahl Folge bei 3,2 Prozent, und damit 8152, die gross aufgemalt den Ein- 1,2 Prozentpunkte höher als im Vor- gang des Jugendtreffhauses der Stadt jahresmonat. Die Auswirkungen der Opfikon ziert. Jugendliche durften zu- Corona-Krise werden den Arbeits- sammen mit Graffitikünstlern die markt in den kommenden Monaten Fassade des Hauses mitgestalten, um jedoch verstärkt belasten, sodass mit so möglicherweise weiterem Vanda- einem Anstieg der Arbeitslosigkeit im lismus vorzubeugen. Organisiert Herbst zu rechnen ist. wurde das Projekt von Leiterin Ma- Ende August waren 27 763 Perso- scha Pfänder. Das Jugendtreffhaus nen bei den Regionalen Arbeits- war mehrmals von Vandalismus be- Jugendliche und Profimaler gestalteten die Jugendtreff-Wände gemeinsam. Fotos: Daniel Jaggi vermittlungszentren (RAV) des Kan- troffen. Illegale Graffitis und gemeine tons Zürich als arbeitslos gemeldet, Sprüche waren auf den Wänden zu 298 Personen mehr als im Vormonat. lesen, welche die Stadt immer wieder Wie üblich um diese Jahreszeit entfernen lassen musste. erhöhte sich die Zahl der jungen Ar- Das brachte Pfänder auf die Idee, beitslosen, die nach Abschluss der die Jugendlichen selbst mal ranzulas- Ausbildungsverhältnisse auf den Ar- sen, ganz legal. «Ich überlegte mir, beitsmarkt kommen. Im Monat was man dagegen machen könnte, August betrug die Zunahme bei den und kam auf die Idee, dass die Ju- 15- bis 19-Jährigen 135 Personen, gendlichen vielleicht selbst etwas bei den 20- bis 24-Jährigen 231 Per- mitgestalten könnten. Also klärte ich sonen. das ab und holte die Erlaubnis. Zu- Zeigen, womit sich die Jugendli- Insgesamt gab es im August kaum sammen mit Viva Colores wurde es chen identifizieren. Veränderungen in den verschiedenen dann möglich.» Branchen. Die stärkste Zunahme ver- umsetzt, wurde dann die Fassade be- zeichnete das Gesundheits- und Sozi- Eigene Ideen umgesetzt malt und angesprayt. «Die Motive alwesen (+139), gefolgt von der Ver- Die Kosten wurden von der Stadtver- sollten darstellen, womit die Jugend- kehrs- und Transportbranche (+49) waltung übernommen. Die Jugendli- lichen die Stadt Opfikon identifizie- sowie den freiberuflichen, techni- chen durften ihre eigenen Ideen, ren. Es sind zeitlose Motive wie Sil- schen und wissenschaftlichen Dienst- Skizzen und Wünsche vorschlagen houetten, ein Fussball, eine Skyline, leistungen (+36). und so beim Layout des Werkes mit- Skater und alles Mögliche», erklärt Weiter rückläufig war die Arbeits- bestimmen und mitgestalten. Mithilfe Pfänder. «Sieben Werktage hat es ge- losigkeit im Baugewerbe (–49), die der professionellen Künstler von Viva dauert, bis es fertig war, und es hat Abnahme fiel jedoch geringer aus als Colores, einer Künstlergruppe, wel- ihnen sehr viel Spass gemacht, da in den Vormonaten. Leicht zurück che Designs und Auftragsmalereien mitzuwirken.» Ein zeitloses Motiv auch beim Aussenaufgang. ging auch die Zahl der Arbeitslosen in der Informations- und Kommuni- kationsbranche (–20) sowie in der öffentlichen Verwaltung (–17). Trotz Corona probt der Männerchor wieder Trübe Aussichten für den Herbst Trotz Stabilisierung der Arbeitslosen- Die Frage «Wie gen. Mit dem weltbekannten Ohr- zahlen bleiben die Auswirkungen der weiter?» dürfte wurm «Nabucco» von Giuseppe Verdi Corona-Krise auf den Zürcher Ar- für alle Vereine möchte unser Dirigent die Freude am beitsmarkt weiterhin spürbar. Die zurzeit ein Singen wieder beflügeln. meisten Zürcher Branchen, insbeson- Hauptthema Das Corona-Virus ist für die dere die Gastronomie, die Industrie sein. Der Männerchor hat, unter Ein- Menschheit ein bedrohlicher Stör- sowie der Grosshandel, rechnen mit haltung des Schutzkonzeptes, den faktor mit sehr unangenehmen wirt- einem Beschäftigungsabbau in den Versuch gewagt, den Probebetrieb schaftlichen Folgen. Das Leben geht kommenden Monaten. wieder aufzunehmen. Es muss im re- aber weiter. Mit Sondermassnahmen Auch saisonal bedingt ist mit novierten Singsaal Halden mit grös- passt sich der Chor der besonderen einem Anstieg der Arbeitslosigkeit serem Abstand gestuhlt werden. Die Krisensituation an. Hoffen wir, mög- gegen Ende Jahr zu rechnen, da Distanz zum Nachbarn von zwei Me- lichst bald zum Normalbetrieb zu- Branchen wie der Bau oder das tern ist für die Chorsänger schon ein rückkehren zu können. Gastgewerbe in den Wintermonaten komisches Gefühl. Nach etwa sechs Hanspeter Müller naturgemäss weniger Arbeitskräfte Monaten Sängerpause gilt es erst ein- benötigen. (pd.) mal, die Stimmen auf Trab zu brin- Mehr unter: http://www.mcog.ch Halten den Abstand ein: der Männerchor Opfikon-Glattbrugg. Foto: zvg.

ANZEIGEN AMTLICHE ANZEIGEN Kaufe, suche Antike Schreibmaschine Antike Nähmaschinen/Bügeleisen E instellung des E instellung des Einmachgläser jeglicher Art Konkursv erfahrens Konkursv erfahrens Tel. 0 7 6 2 0 4 9 3 8 0 1 . Schuld ner: Infosearch G mb H 1 . Schuld nerin: S ilv ia W iederkehr, in L iq uidation, mit Sitz in O p fiko n, ausgeschlagene E rb schaft, c/o V ino , Ex clusiv e G mbH , Sägerei- geb. 5 . 7 . 1 9 3 7 , v o n G ächlingen, strasse 2 4 , 8 1 5 2 G lattbrugg gest. am 2 5 . 1 2 . 2 0 1 8 , w hft. gew . 2 . D atum d er K o nkurserö ffnung: in 8 1 5 2 O p fikon 1 1 . 5 . 2 0 2 0 2 . D atum d es Schlusses: 7 . 9 . 2 0 2 0 3 . D atum d er Einstellung: 7 . 9 . 2 0 2 0 K o nkursamt W allisellen 4 . F rist für K o stenv o rschuss: 2 8 . 9 . 2 0 2 0 8 3 0 4 W allisellen 5 . K o stenv o rschuss: C H F 4 ’5 0 0 .0 0 Im Ü brigen w ird auf d ie P ublikatio n d es Schw eiz erischen H and elsamtsblattes v o m 1 8 . 9 . 2 0 2 0 v erw iesen. K o nkursamt W allisellen W ir k aufen alle A uto s 8 3 0 4 W allisellen z um hö chsten P reis! Alle Marken, auch Toyota, Kilometerzahl und Zustand egal, sowie Unfallautos. D as ganz e J ahr gut info rmiert: M o bis So , v o n 7 .3 0 bis 2 2 .0 0 U hr. T el. 0 7 9 5 8 4 5 5 5 5 www.stadt-anzeiger.ch M ail: auto .ad e@ gmail.co m