US-Truppen am 31. März 1945 und die große Explosion am 3. April 1945. In: MH Bd. 59, Nr. 3, März 2020, S. 11 f. Nadine Maaz (): „Hier stand alles Kopf“. Henner Göbel erin- nert sich an das Kriegsende Ostern 1945 in Bad Hersfeld. In: MH Bd. 59, Nr. 3, Das kleine Mädchen durfte in einem US- März 2020, S. 12 Jeep mitfahren, sicher ein besonderes Er- Lilo Waldeck (Bad lebnis, über das seine Eltern vielleicht ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE Hersfeld): Unvergess- garnicht so erfreut waren. Die amerika- Die Kasernengebäude in der Hohen Luft dienten 1936-1945 liche Ostern zu Hers- nischen Soldaten verletzten mit ihrer gut der Wehrmacht und 1945-1993 der US-Army als Unterkunft. feld 1945. Bericht ei- gemeinten Geste die Nicht-Verbrüde- Nummer 6 Juni 2021 Über ein halbes Jahrhundert war Hersfeld Garnisonsstadt. ner Zeitzeugin. In: rungs-Vorschrift der US-Army. MH Bd. 59, Nr. 4, April 2020, S. 13-16 MH Bd. 59, Nr. 1, Jan. 2020, S. 1 f. Karl Honikel (): Vor 75 1995) ergänzt von seiner Schwester Gre- Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Der Jahren: Befreiung aus dem KZ Theresien- tel Löffler in Lengers. In: MH Bd. 59, Nr. Kriegsende 1945 und Nachkriegszeit Stalingrad-Mythos. Zum geschichtlichen stadt. Semi und Martha Katzenstein ka- 8, Aug. 2020, S. 31-32 Hintergrund der Erinnerungskultur nach men 1945 nach Schenklengsfeld zurück. Luise Pfaff, geb. Schulz (Hohenroda- dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutsch- Im Brief vom 1. Mai 1946 beschreiben sie Ransbach): Das Kriegsende in Heim- in „Mein Heimatland“ land. In: MH Bd. 59, Nr. 1, Jan. 2020, S. 3 ihre Erlebnisse. In: MH Bd. 59, Nr. 5, Mai boldshausen an Ostern 1945. In: MH Bd. f. 2020, S. 17-19 59, Nr. 9, Sept. 2020, S. 36 Karl Beck (Ringgau-Datterode): Stalin- Adolf Paul (Edermünde): Oberaula in der Hans-Otto Kurz (-Friedlos): Eine B I B L I O G R A F I E der einschlägigen Artikel im Zeitraum 1949 bis 2020 grad. In: MH Bd. 59, Nr. 1, Jan. 2020, S. 4 Nachkriegszeit. In: MH Bd. 59, Nr. 5, Mai 2./3.Oktober 1990 – Gemeinsame Feiern Susanne Pfromm (Heimat- u. Verkehrs- 2020, S. 20 zur Wiedervereinigung in Bad Hersfeld, Teil 2 – 2008 bis 2020 verein Kleinensee): Der verheerende …………………………...... Bad Salzungen und Eisenach. In: MH Bd. Bombenabwurf vom 4. Dezember 1944 in 59, Nr. 10, Okt. 2020, S. 37-39 Ernst-Heinrich Meidt, Kleinensee. Recherche und Erinnerung Kriegsende 1945 im Lokalteil der Hers- Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): Von Kirchheim im Dezember 2019. In: MH Bd. 59, Nr. 2, felder Zeitung Einmalig – Grenzschreiber berichten Dez. 2008, S. 44 kennung. In: MH Bd. 48, Nr. 5, Mai 2009, Febr. 2020, S. 5-7 Kai Struthoff (Bad Hersfeld): Retter mit über Grenzöffnung und Wiedervereini- SeitVorbemerkung der ersten Ausgabe von „Mein Hei- Otto Abbes (Bad Hersfeld): Von Hersfeld S. 20 Bernd Koch (Gelnhausen): Das Ende des weißem Handtuch. Heute vor 75 Jahren. gung. In: MH Bd. 59, Nr. 10, Okt. 2020, S. matland“ nach dem Zweiten Weltkrieg über Frankfurt nach Jerusalem. Die Ret- Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Hun- 2. Weltkrieges im Werratal im März 1945. Die US-Armee marschierte in Hersfeld 40 im Jahr 1949 zogen sich das Kriegsende tung jüdischer Kinder aus Hersfeld (Teil dert Jahre „Mein Heimatland“. In alten In: MH Bd. 59, Nr. 2, Febr. 2020, S. 7-8 ein. In: Hersfelder Zeitung vom 31. März Hans Lapp (Bad Hersfeld): Erinnerung und die Nachkriegszeit wie ein Leitmotiv 1). In: MH Bd. 48, Nr. 1, Jan. 2009, S. 1-4 Ausgaben geblättert, eine vorläufige Be- Albert Deiß (Hohenroda-Ausbach): West- 2020, S. 5 an schreckliche Ereignisse bei Kirchheim durch unsere „Zeitschrift für Geschichte, Otto Abbes (Bad Hersfeld): Von Hersfeld standsaufnahme. In: MH Bd. 48, Nr. 10, einsatz Ende 1944. Als Fronthelfer zur Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): nach Kriegsende. In: MH Bd. 59, Nr. 12, Volks- und Heimatkunde“. Zeitzeugen über Frankfurt nach Jerusalem. Die Ret- Okt. 2009, S. 1-12 Reaktivierung des Westwalls. In: MH Bd. Not, Chaos und Neubeginn. Chronist Dez. 2020, S. 48 und Zeitzeuginnen kamen ausführlich zu tung jüdischer Kinder aus Hersfeld (Teil Friedhelm Röder (Bad Hersfeld): Heimat- 59, Nr. 3, März 2020, S. 9-11 Hans-Otto Kurz erin- Wort, Zeitzeugnisse wurden vor dem Ver- 2). In: MH Bd. 48, Nr. 2, Febr. 2009, S. 5 f. kunde des Kreises Hersfeld-Rotenburg Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Heim- nert an das Kriegsende gessen bewahrt. Anonyma (Haunetal): Erinnerungen an aus der Sicht eines Psychiaters. In: MH boldshausen vor 75 Jahren Ostersamstag vor 75 Jahren und die In Ortschroniken und Schulchroniken meine Kindheit in Ostpreußen. Von einer Bd. 48, Nr. 10, Okt. 2009, S. 13-24 und Osterdienstag. Der Einmarsch der US-Militärregierung. In: wurde das Thema Krieg weitgehend ver- Verfasserin, die nicht genannt werden Georg Schmidt (Kirchheim): Mein Schul- Hersfelder Zeitung vom mieden oder es wurde sogar nachträglich möchte. In: MH Bd. 48, Nr. 2, Febr. 2009, weg. Erinnerungen an die Jahre nach 4.5.2020 bewusst entfernt. Dies ist nachvollzieh- S. 7-8 dem Zweiten Weltkrieg, niedergeschrie- Hans-Otto Kurz (Lud- bar, denn wer möchte sich oder andere Oswald Machan (Bad Hersfeld): Erst der ben im Februar 1989. In: MH Bd. 49, Nr. wigsau-Friedlos): Ver- schon gern als Opfer, Täter oder Zeuge Weg zum Ziegenbock brachte die Aner- 1, Jan. 2010, S. 4 ständnis und Vertrauen der Öffentlichkeit präsentieren? Umso wachsen. Chronist wertvoller sind die Beiträge in „Mein Hans-Otto Kurz erin- Heimatland“ zu bewerten, die der Nach- nert an das Kriegsende welt einen Eindruck von den Lebensver- vor 75 Jahren und die hältnissen ihrer Vorfahren vermitteln. US-Militärregierung. In: „Den Toten zum Gedenken, den Leben- Hersfelder Zeitung vom den zur Mahnung“ kann man auf vielen 6.5.2020 Ehrenmalen landauf, landab lesen. Die- Renate Dickel (Bad ses Motto möge auch über der folgenden Hersfeld): Geschmack Bibliografie stehen. von Hershey-Schokola- de. Kriegsende vor 75 Jahren. In: Hersfelder Schlagzeile im Völkischen Beobachter vom 4. Januar 1943. Ernst-Heinrich Meidt Zeitung vom 9.5.2020 Schlecht ausgerüstet hatten die Landser im Kessel von Sta- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- …………………………..... lingrad keine Chance. 110.000 Tausend deutsche Soldaten sen): Auf der Suche nach Heimat. Schick- mussten sich in russische Gefangenschaft begeben. Der Sta- salsstudien von Russlanddeutschen. In: Wolfgang G. Fischer lingrad-Mythos entstand. MH Bd. 47, Nr. 6, Juni 2008, S. 21-24 (Hamburg): Der Grund- Georg Pfromm (Friedewald): Ein Friede- besitz des Juden Joseph Bacharach in He- wälder als Soldat im 2. Weltkrieg. In: MH ringen an der . In: MH Bd. 59, Nr. 6, Bildnachweis Bd. 47, Nr. 8, Aug. 2008, S. 29-31 Juni 2020, S. 22 Die Herkunft der einzelnen Bilder kann Heinrich Möhl (Goßmannsrode): Erinne- Kurt Georg Persch/Volker Persch (Nürn- beim Schriftleiter von „Mein Heimat- rungen an Krieg und Gefangenschaft. In: berg): Die Arbeitsvermittlung nach Been- land“ erfragt werden. MH Bd. 47, Nr. 8, Aug. 2008, S. 31-32 digung des Zweiten Weltkrieges (1945- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- 1948) und die Vorläufer des „Arbeitsam- sen): Kriegerwitwen – fast vergessene Kleiderkarte von 1942. Viele Dinge des tes“ und der „Agentur für Arbeit“. In: harte Schicksale. In: MH Bd. 47, Nr. 11, täglichen Lebens, wie Lebensmittel und MH Bd. 59, Nr. 7, Juli 2020, S. 25-28 Nov. 2008, S. 41-44 Kleidung, mussten im Krieg rationiert Henner Göbel (Bad Hersfeld): Hersfelder Marie G. Goletz (Oberaula): Als die Ame- Ostern 1945 nach dem Einmarsch der Amerikaner in Hersfeld, unter dem Kirchtor am werden, weil Mangel herrschte. Diese Be- Ämter 1949. Aus einer alten Schülerklad- rikaner nach Oberaula kamen. In: MH Markt. Vorne links, hinter dem US-Soldat mit Stahlhelm, Stadtoberinspektor Frie- zugsscheine berechtigten ihre Besitzer de. Das Arbeitsamt. Die Polizei. In: MH »Mein Heimatland«, monatliche Beilage zur Bd. 48, Nr. 12, Dez. 20089, S. 43 drich Taubert mit Hut, rechts dahinter Major Damm; vorne in der Mitte ein US-Offi- zum Einkauf. Es gab aber keine Gewiss- Bd. 59, Nr. 7, Juli 2020, S. 28 »Hersfelder Zeitung«. Gegründet von Wilhelm Neuhaus. Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): „Die zier, rechts daneben Hauptmann Karl Güntzel, hinter dem US-Offizier ist Major Karl heit, dass die aufgeführten Dinge auch Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Jugend- Schriftleitung: Ernst-Heinrich Meidt, Kirchheim Stiftsruine“, das Organ des NS-Ge- Damm, links hinter Major Karl Damm mit Schlips und Mütze ist Hausmeister Konrad angeboten wurden. erinnerungen von Hans Reinhardt (1925- Verlag: schichtsrings. In: MH Bd. 48, Nr. 12, Emmerich zu sehen. Hoehl-Druck GmbH + Co. Hersfelder Zeitung KG

24 21 MH Bd. 51, Nr. 8, Aug. 2012, S. 29-31 Meine Kriegserlebnisse. In: MH Bd. 54, In: MH Bd. 54, Nr. 4, April 2015, S. 13-16 In: MH Bd. 54, Nr. 7, Juli 2015, S. 28 Georg Schmidt (Kirchheim): Erinnerun- Nr. 2, Febr. 2015, S. 5-8 Hans Pietsch (Friedewald): 1935: Luft- Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): gen an meine Kindheit und Jugendzeit Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- schutz, eine deutsche Schicksalsfrage. 1945: Chaos, Not und Neubeginn. Der auf dem Bauernhof in Rotterterode. Teil 1 sen): Schreckenstage in Asbach. Vor 70 Aufsatz eines 13jährigen Schülers aus Kreis Hersfeld und die US-Militärregie- – Meine Familie, Verwandten und Nach- Jahren Kriegsinferno. In: MH Bd. 54, Nr. Friedewald. In: MH Bd. 54, Nr. 5, Mai rung. In: MH Bd. 54, Nr. 7, Juli 2015, S. barn. In: MH Bd. 51, Nr. 9, Sept. 2012, S. 3, März 2015, S. 9 f. 2015, S. 13-16 29-32 33-35 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Hans Ruppel (Haunetal-Neukirchen): Elise Honstein (Kirchheim-Rotterterode): Ursula Müller (-Wölfershausen): sen): Hersfelder Heimatgrüße. Feldpost- Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg Ostern 1945. Konfirmation und Kriegsen- Einsatz von DRK-Helferinnen im Osten briefe der NSDAP. In: MH Bd. 54, Nr. 3, und das Kriegsende in Neukirchen. In: de in Rotterterode. In: MH Bd. 55, Nr. 3, 1942. Tagebuchaufzeichnungen von Dorle März 2015, S. 10-12 MH Bd. 54, Nr. 5, Mai 2015, S. 17 f. März 2016, S. 9 f. Emmerich und Anna Schmidt, geb. Feik. Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Christel Wagner (Bad Hersfeld-Kathus): Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): In: MH Bd. 51, Nr. 10, Okt. 2012, S. 37-39 sen): Streiflichter aus Kirchheim vom En- Das Leben mit dem Mangel. Vom Kriegs- Vor 70 Jahren. Erster Transport mit Ver- Roland Wenzel (Schenklengsfeld-Wüst- de des Zweiten Weltkriegs. In: MH Bd. 54, ende 1945 bis zur Währungsreform 1948. triebenen aus dem Sudetenland am 30. Schulabschlussjahrgang 1949 an der feld): Funkmess-Anlage „Wühlmaus“ bei Nr. 3, März 2015, S. 12 In: MH Bd. 54, Nr. 5, Mai 2015, S. 17 f. März 1946 im Kreis Hersfeld eingetroffen. Hersfelder Nordschule, einer Volksschule, 2 von etwa 75 in Bad Hersfeld verlegten Wüstfeld 1943 bis 1945. In: MH Bd. 51, Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerun- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- In: MH Bd. 55, Nr. 3, März 2016, S. 11 f. der heutigen Friedrich-Fröbel-Schule. Stolpersteinen. In mehreren Aktionen Nr. 11, Nov. 2012, S. 41-44 gen an meine Kindheit in Hersfeld sen): Streiflichter aus Kirchheim aus den Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Die jungen Menschen waren im Krieg wurde in den Jahren 2010, 2011 und Christine Ingber (Kirchheim-Goßmanns- während des Zweiten Weltkrieges. Teil 3. ersten Nachkriegsmonaten. In: MH Bd. sen): Erster Busverkehr im Süden des aufgewachsen. Viele schauen noch sehr 2016/17 an ehemalige jüdische Mitbürge- rode): Unsere Pferde. In: MH Bd. 52, Nr. 2, 54, Nr. 5, Mai 2015, S. 19 f. Landkreises. Vor 70 Jahren kam Busun- ernst, manche aber auch schon recht hoff- rinnen und Mitbürger erinnert, die im Febr. 2013, S. 7 f. Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes): ternehmer Franz Richter. In: MH Bd. 55, nungsvoll in ihre Zukunft. Dritten Reich verfolgt, ermordet, depor- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Meine erste Apfelsine. In: MH Bd. 54, Nr. Nr. 5, Mai 2016, S. 17-19 tiert, vertrieben oder in den Suizid ge- sen): Als Westpreußen noch Heimat war. 5, Mai 2015, S. 20 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- trieben worden waren. Hans Krüger aus Mecklar erinnert sich. Henner Göbel (Bad Hersfeld): „Fremden- sen): Auszüge aus dem Tagebuch von Ma- In: MH Bd. 52, Nr. 3, März 2013, S. 12 verkehr“ in Kriegszeiten? In: MH Bd. 54, rie Kindermann aus Frühbuß. In: MH Bd. Gerd Reiners (Wangen im Allgäu): Neue Nr. 7, Juli 2015, S. 25 f. 55, Nr. 5, Mai 2016, S. 19 f. Informationen zum Haus im Hüttenbach- Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): Hans Pietsch (Friedewald): Die Förster grund in den Jahren 1945 und 1946. In: Mai 1945: Zusammenstellung von Kriegs- vom Seulingswald. Das ehemalige Forst- MH Bd. 52, Nr. 8, Aug. 2013, S. 29 f. schäden. In: MH Bd. 54, Nr. 7, Juli 2015, amt Friedewald. In: MH Bd. 55, Nr. 6, Juni Karl Braun (Neuenstein-Mühlbach): Wie S. 27 2016, S. 21-24 ich die beiden letzten Kriegsjahre erlebte. Katharina Schaake (Breitenbach/H.): Hans-Joachim Hermes (Senden/Westf.): Sommer 1944 bis Kriegsende April 1945. Ostern 1945. Einmarsch der Amerikaner. Ein Geburtstagsbrief unter Brüdern gibt In: MH Bd. 52, Nr. 8, Aug. 2013, S. 31 Auskunft über die Nachkriegszeit in Phi- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- lippsthal. In: MH Bd. 55, Nr. 6, Juni 2016, sen): Jugendarbeit im Dritten Reich. S. 24 Letzte Zeitzeugen berichten. In: MH Bd. Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Das Kreis-Flüchtlingslager in Herfa- 52, Nr. 12, Dez. 2013, S. 45-48 sen): Vor 70 Jahren Kinderheim Glimmes- grund. Solche Lager gab es nach dem Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Als mühle. Ehemalige Kinder und Erzieherin- Zweiten Weltkrieg für Flüchtlinge und Luftwaffenhelfer in der Flakstellung Nie- nen berichten. In: MH Bd. 55, Nr. 8, Aug. Vertriebene aus den deutschen Ostgebie- Kriegsweihnacht 1944 mit einquartierten dervellmar. In: MH Bd. 53, Nr. 1, Jan. 2016, S. 29-32 ten. Sie dienten als Durchgangsstationen Soldaten bei Familie Billing in Wehrda. 2014, S. 4 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- vor der Weiterreise oder vor der Erteilung Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- sen): Jugendjahre im Dritten Reich. Letzte einer Zuzugsgenehmigung und Integrati- sen): Tanzmusik nach dem Zweiten Welt- Siegel des Landrats des Kreises Hersfeld Zeitzeugen berichten über ihren Kriegs- on in die neue Heimat. Erna Hintz, geb. Stang (Niederaula): Die krieg. Formierung einer Musikkapelle in unmittelbar nach Kriegsende. Es fällt einsatz. In: MH Bd. 55, Nr. 11, Nov. 2016, Verknüpfung des Schicksals einiger Ju- Haunetal-Neukirchen. In: MH Bd. 53, Nr. auf, dass auf dem Stempel das Haken- S. 41-44 den aus Niederaula mit der Familie 3, März. 2014, S. 9 kreuz unter dem Adler entfernt worden Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Jugendzeit. In: MH Bd. 57, Nr. 5, Mai Hintz/Stang. In: MH Bd. 49, Nr. 2, Febr. Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Die ist. Symbole des NS-Regimes mussten Dieses Hinweisschild auf einem Volks- sen): Als „frisches Blut“ kam. Vom Wan- 2018, S. 21-24 2010, S. 5 f. Aufgaben des Reichsarbeitsdienstes. umgehend beseitigt werden. So einfach empfänger belegt, dass Radiogeräte auch del der Heiratsgepflogenheiten. In: MH Henner Göbel (Bad Hersfeld): Hersfeld Christine Ingber (Kirchheim-Goßmanns- Schulaufsatz, geschrieben im Fach wurde man manchmal mit der Vergan- für Zwecke genutzt werden konnten, die Bd. 56, Nr. 1, Jan. 2017, S. 1-3 1949. Aus einer alten Schülerkladde. In: rode): Aus der Kindheit. Erinnerungen an Deutsch bei Studienrat Waldemar Fi- genheit fertig. den NS-Machthabern nicht recht waren. Hans Pietsch (Friedewald): Die „Straßen MH Bd. 57, Nr. 8, Aug. 2018, S. 24 Rotterterode, niedergeschrieben im Jahr scher, Klasse 6Oa, Oberschule für Jungen, Für das runde Loch sind 2 Erklärungen des Führers“ kommen in die „Vergessene Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- 1989. In: MH Bd. 49, Nr. 2, Febr. 2010, S. Hersfeld 1943. In: MH Bd. 53, Nr. 3, März. möglich: Die Stelle blieb frei 1. für das Ecke“. Aufsatz einer 13jährigen Schülerin sen): Lebenszeichen aus der Gefangen- 6 2014, S. 11 sog. Magische Auge, die grüne Elektro- aus Friedewald, 1938. In: MH Bd. 56, Nr. schaft. Kontakte mit Kriegsgefangenen in Walter Hassenpflug (Ludwigsau-Fried- Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Ge- nenröhre, an der man die Signalstärke 5, Mai 2017, S. 20 der Sowjetunion, Frankreich und den los): Englischer Bomber abgeschossen. spräch über Jugend im Dritten Reich. In: ablesen konnte oder 2. sie blieb frei für Marthel Deisenroth (Heringen-Lengers): USA. In: MH Bd. 57, Nr. 10, Okt. 2018, S. Flugzeugabsturz am Dreienberg im März MH Bd. 53, Nr. 3, März. 2014, S. 11 f. den Drehknopf zur Senderwahl. Es war eine entbehrungsreiche, aber auch 37-39 1944. In: MH Bd. 49, Nr. 3, März 2010, S. Otto Abbes (Bad Hersfeld): Die Hersfel- schöne Zeit. Kriegs- und Nachkriegszeit Henner Göbel (Bad Hersfeld): Hersfeld 12 der Heinz und Siegfried Schmidt über- in Lengers. In: MH Bd. 56, Nr. 8, Aug. 1949. Aus einer alten Schülerkladde. In: Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): lebten die Nazi-Zeit. Ihre Familie und die 2017, S. 32 MH Bd. 57, Nr. 10, Okt. 2018, S. 40 Zonengrenze, Grenzöffnung, Hilfe und Verwandten wurden ermordet. In: MH Bd. Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Bahn- Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): „Kris- Unterstützung. Stationen zur deutschen 53, Nr. 4, Apr. 2014, S. 13-16 hofstraße 2 und 4? Auf der Suche nach tallnachtgedenken“ 1988. Erinnerungs- Einheit. In: MH Bd. 49, Nr. 9, Sept. 2010, Georg Deisenroth (Bad Hersfeld): Wir Stolpersteinen in Bad Hersfeld. In: MH kultur in Niederaula vor dreißig Jahren. S. 33-36 fliegen gegen Engeland - Ahoi. Eine wah- Bd. 56, Nr. 9, Sept. 2017, S. 36 In: MH Bd. 57, Nr. 11, Nov. 2018, S. 41-44 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- re oder unwahre Anekdote aus dem Zwei- Walter Zettl (Haunetal-Holzheim): Einer Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes): sen): In memoriam. Kriegsgefangene, Zi- ten Weltkrieg. In: MH Bd. 53, Nr. 4, Apr. von vielen … Erlebnisse von meinen letz- Die Stellerskuppe. Berg, Basalt-Abbau, vil- und Zwangsarbeiter in unserer Hei- 2014, S. 16 ten Kriegstagen und meiner Gefangen- Turm. In: MH Bd. 58, Nr. 6, Juni 2019, S. mat. In: MH Bd. 50, Nr. 1, Jan. 2011, S. 1- Hermann Cornelius (Bad Hersfeld) und schaft, aus der Erinnerung nach 50 Jahren 21-24 4 Karlheinz Otto (Kathus): Vor 25 Jahren: erzählt. In: MH Bd. 56, Nr. 11, Nov. 2017, Karlheinz Otto (Bad Hersfeld-Kathus): Heinrich Nuhn (Rotenburg/F.): Von Mai Bürgerinitiative „Rettet den Seulings- S. 41-44 Kindheit am Hersfelder Klausturm. In: 1935 bis März 1945. Hakenkreuzteppich wald“. Der erfolgreiche Kampf gegen die Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- MH Bd. 58, Nr. 8, Aug. 2019, S. 29-32 „schmückt“ Rotenburger Jakobikirche. militärische Zerstörung des Waldes. In: sen): Frauenleben auf dem Lande. Vom Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): In: MH Bd. 50, Nr. 4, Apr. 2011, S. 13-16 MH Bd. 53, Nr. 5, Mai 2014, S. 17-20 Wandel der Lebensverhältnisse seit dem Heinrich Sauerwein (1903-1969). Statio- Hans Pietsch (Friedewald): Holzvergaser Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Zweiten Weltkrieg. In: MH Bd. 57, Nr. 1, nen seines politischen Wirkens. 18. No- tankten im Seulingswald. 11000 Zentner sen): Kirmes in Niederaula. Soziale Span- Jan. 2018, S. 1-4 vember 1969 – 50. Todestag. In: MH Bd. Holzkohle von 1942 - 1953. In: MH Bd. nungen im Brauchtum niedergeschlagen. Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes): 58, Nr. 10, Okt. 2019, S. 37-40 50, Nr. 7, Juli 2011, S. 28 In: MH Bd. 53, Nr. 5, Mai 2014, S. 17-20 Autobahn-Bau bei Friedewald 1934-1943. Adolf Paul (Edermünde): Oberaulaer Ge- Christel Wagner (Bad Hersfeld-Kathus): Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerun- Als die „Schnell-Straße“ in die Ruhe des schichten. In: MH Bd. 58, Nr. 11, Nov. 1945 – Ein schwieriger Sommer. In: MH gen an meine Kindheit in Hersfeld Friedewälder Forstes kam. In: MH Bd. 57, 2019, S. 44 Bd. 50, Nr. 12, Dez. 2011, S. 45 f. während des Zweiten Weltkrieges. Teil 1. Nr. 3, März 2018, S. 9-11 Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Aus dem Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- In: MH Bd. 53, Nr. 7, Juli 2014, S. 25-28 In der Endphase des Zweiten Weltkriegs Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Die Mu- Leben von Auguste Möller geb. Reinhardt sen): … gut eingelebt! Migranten der ers- Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerun- wurden von der NSDAP alle waffenfähi- nitionsfabrik in Herfagrund. Schon 1936 in Lengers (1913-2002). In: MH Bd. 58, Nr. ten Phase in Kirchheim. In: MH Bd. 50, gen an meine Kindheit in Hersfeld gen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren Beim Bombenabwurf am 4. Dezember wurde dort gearbeitet. In: MH Bd. 57, Nr. 12, Dez. 2019, S. 46 f. Nr. 12, Dez. 2011, S. 45 f. während des Zweiten Weltkrieges. Teil 2. aufgerufen, um den „Heimatboden“ des 1944 in Wölfershausen kamen nicht nur 5, Mai 2018, S. 20 Katharina Schaake (Breitenbach/H.): Otto Abbes (Bad Hersfeld): Bella Marx, In: MH Bd. 53, Nr. 10, Okt. 2014, S. 37-40 Deutschen Reiches zu verteidigen. Die diese 3 auf dem Grabstein aufgeführten Katharina Maul (Burghaun-Schlotzau): Stalingrad darf nicht vergessen werden! verw. Rosenberg, geb. Oppenheim. Das Friedrich Ehling (Friedewald): Der steini- Aufstellung des Deutschen Volkssturms Personen, sondern insgesamt 7 Menschen Die letzten jüdischen Familien von Wehr- Kurt Reubers Stalingradmadonna wurde Schicksal einer Jüdin aus Hersfeld. In: ge Weg vom Polarkreis bis in die Freiheit. wurde am 20. Oktober 1944 verkündet. ums Leben. da. Erinnerungen aus der Kindheit und zum Symbol gegen Hass und Gewalt. In:

22 23 MH Bd. 51, Nr. 8, Aug. 2012, S. 29-31 Meine Kriegserlebnisse. In: MH Bd. 54, In: MH Bd. 54, Nr. 4, April 2015, S. 13-16 In: MH Bd. 54, Nr. 7, Juli 2015, S. 28 Georg Schmidt (Kirchheim): Erinnerun- Nr. 2, Febr. 2015, S. 5-8 Hans Pietsch (Friedewald): 1935: Luft- Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): gen an meine Kindheit und Jugendzeit Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- schutz, eine deutsche Schicksalsfrage. 1945: Chaos, Not und Neubeginn. Der auf dem Bauernhof in Rotterterode. Teil 1 sen): Schreckenstage in Asbach. Vor 70 Aufsatz eines 13jährigen Schülers aus Kreis Hersfeld und die US-Militärregie- – Meine Familie, Verwandten und Nach- Jahren Kriegsinferno. In: MH Bd. 54, Nr. Friedewald. In: MH Bd. 54, Nr. 5, Mai rung. In: MH Bd. 54, Nr. 7, Juli 2015, S. barn. In: MH Bd. 51, Nr. 9, Sept. 2012, S. 3, März 2015, S. 9 f. 2015, S. 13-16 29-32 33-35 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Hans Ruppel (Haunetal-Neukirchen): Elise Honstein (Kirchheim-Rotterterode): Ursula Müller (Heringen-Wölfershausen): sen): Hersfelder Heimatgrüße. Feldpost- Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg Ostern 1945. Konfirmation und Kriegsen- Einsatz von DRK-Helferinnen im Osten briefe der NSDAP. In: MH Bd. 54, Nr. 3, und das Kriegsende in Neukirchen. In: de in Rotterterode. In: MH Bd. 55, Nr. 3, 1942. Tagebuchaufzeichnungen von Dorle März 2015, S. 10-12 MH Bd. 54, Nr. 5, Mai 2015, S. 17 f. März 2016, S. 9 f. Emmerich und Anna Schmidt, geb. Feik. Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Christel Wagner (Bad Hersfeld-Kathus): Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): In: MH Bd. 51, Nr. 10, Okt. 2012, S. 37-39 sen): Streiflichter aus Kirchheim vom En- Das Leben mit dem Mangel. Vom Kriegs- Vor 70 Jahren. Erster Transport mit Ver- Roland Wenzel (Schenklengsfeld-Wüst- de des Zweiten Weltkriegs. In: MH Bd. 54, ende 1945 bis zur Währungsreform 1948. triebenen aus dem Sudetenland am 30. Schulabschlussjahrgang 1949 an der feld): Funkmess-Anlage „Wühlmaus“ bei Nr. 3, März 2015, S. 12 In: MH Bd. 54, Nr. 5, Mai 2015, S. 17 f. März 1946 im Kreis Hersfeld eingetroffen. Hersfelder Nordschule, einer Volksschule, 2 von etwa 75 in Bad Hersfeld verlegten Wüstfeld 1943 bis 1945. In: MH Bd. 51, Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerun- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- In: MH Bd. 55, Nr. 3, März 2016, S. 11 f. der heutigen Friedrich-Fröbel-Schule. Stolpersteinen. In mehreren Aktionen Nr. 11, Nov. 2012, S. 41-44 gen an meine Kindheit in Hersfeld sen): Streiflichter aus Kirchheim aus den Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Die jungen Menschen waren im Krieg wurde in den Jahren 2010, 2011 und Christine Ingber (Kirchheim-Goßmanns- während des Zweiten Weltkrieges. Teil 3. ersten Nachkriegsmonaten. In: MH Bd. sen): Erster Busverkehr im Süden des aufgewachsen. Viele schauen noch sehr 2016/17 an ehemalige jüdische Mitbürge- rode): Unsere Pferde. In: MH Bd. 52, Nr. 2, 54, Nr. 5, Mai 2015, S. 19 f. Landkreises. Vor 70 Jahren kam Busun- ernst, manche aber auch schon recht hoff- rinnen und Mitbürger erinnert, die im Febr. 2013, S. 7 f. Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes): ternehmer Franz Richter. In: MH Bd. 55, nungsvoll in ihre Zukunft. Dritten Reich verfolgt, ermordet, depor- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Meine erste Apfelsine. In: MH Bd. 54, Nr. Nr. 5, Mai 2016, S. 17-19 tiert, vertrieben oder in den Suizid ge- sen): Als Westpreußen noch Heimat war. 5, Mai 2015, S. 20 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- trieben worden waren. Hans Krüger aus Mecklar erinnert sich. Henner Göbel (Bad Hersfeld): „Fremden- sen): Auszüge aus dem Tagebuch von Ma- In: MH Bd. 52, Nr. 3, März 2013, S. 12 verkehr“ in Kriegszeiten? In: MH Bd. 54, rie Kindermann aus Frühbuß. In: MH Bd. Gerd Reiners (Wangen im Allgäu): Neue Nr. 7, Juli 2015, S. 25 f. 55, Nr. 5, Mai 2016, S. 19 f. Informationen zum Haus im Hüttenbach- Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): Hans Pietsch (Friedewald): Die Förster grund in den Jahren 1945 und 1946. In: Mai 1945: Zusammenstellung von Kriegs- vom Seulingswald. Das ehemalige Forst- MH Bd. 52, Nr. 8, Aug. 2013, S. 29 f. schäden. In: MH Bd. 54, Nr. 7, Juli 2015, amt Friedewald. In: MH Bd. 55, Nr. 6, Juni Karl Braun (Neuenstein-Mühlbach): Wie S. 27 2016, S. 21-24 ich die beiden letzten Kriegsjahre erlebte. Katharina Schaake (Breitenbach/H.): Hans-Joachim Hermes (Senden/Westf.): Sommer 1944 bis Kriegsende April 1945. Ostern 1945. Einmarsch der Amerikaner. Ein Geburtstagsbrief unter Brüdern gibt In: MH Bd. 52, Nr. 8, Aug. 2013, S. 31 Auskunft über die Nachkriegszeit in Phi- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- lippsthal. In: MH Bd. 55, Nr. 6, Juni 2016, sen): Jugendarbeit im Dritten Reich. S. 24 Letzte Zeitzeugen berichten. In: MH Bd. Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Das Kreis-Flüchtlingslager in Herfa- 52, Nr. 12, Dez. 2013, S. 45-48 sen): Vor 70 Jahren Kinderheim Glimmes- grund. Solche Lager gab es nach dem Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Als mühle. Ehemalige Kinder und Erzieherin- Zweiten Weltkrieg für Flüchtlinge und Luftwaffenhelfer in der Flakstellung Nie- nen berichten. In: MH Bd. 55, Nr. 8, Aug. Vertriebene aus den deutschen Ostgebie- Kriegsweihnacht 1944 mit einquartierten dervellmar. In: MH Bd. 53, Nr. 1, Jan. 2016, S. 29-32 ten. Sie dienten als Durchgangsstationen Soldaten bei Familie Billing in Wehrda. 2014, S. 4 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- vor der Weiterreise oder vor der Erteilung Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- sen): Jugendjahre im Dritten Reich. Letzte einer Zuzugsgenehmigung und Integrati- sen): Tanzmusik nach dem Zweiten Welt- Siegel des Landrats des Kreises Hersfeld Zeitzeugen berichten über ihren Kriegs- on in die neue Heimat. Erna Hintz, geb. Stang (Niederaula): Die krieg. Formierung einer Musikkapelle in unmittelbar nach Kriegsende. Es fällt einsatz. In: MH Bd. 55, Nr. 11, Nov. 2016, Verknüpfung des Schicksals einiger Ju- Haunetal-Neukirchen. In: MH Bd. 53, Nr. auf, dass auf dem Stempel das Haken- S. 41-44 den aus Niederaula mit der Familie 3, März. 2014, S. 9 kreuz unter dem Adler entfernt worden Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Jugendzeit. In: MH Bd. 57, Nr. 5, Mai Hintz/Stang. In: MH Bd. 49, Nr. 2, Febr. Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Die ist. Symbole des NS-Regimes mussten Dieses Hinweisschild auf einem Volks- sen): Als „frisches Blut“ kam. Vom Wan- 2018, S. 21-24 2010, S. 5 f. Aufgaben des Reichsarbeitsdienstes. umgehend beseitigt werden. So einfach empfänger belegt, dass Radiogeräte auch del der Heiratsgepflogenheiten. In: MH Henner Göbel (Bad Hersfeld): Hersfeld Christine Ingber (Kirchheim-Goßmanns- Schulaufsatz, geschrieben im Fach wurde man manchmal mit der Vergan- für Zwecke genutzt werden konnten, die Bd. 56, Nr. 1, Jan. 2017, S. 1-3 1949. Aus einer alten Schülerkladde. In: rode): Aus der Kindheit. Erinnerungen an Deutsch bei Studienrat Waldemar Fi- genheit fertig. den NS-Machthabern nicht recht waren. Hans Pietsch (Friedewald): Die „Straßen MH Bd. 57, Nr. 8, Aug. 2018, S. 24 Rotterterode, niedergeschrieben im Jahr scher, Klasse 6Oa, Oberschule für Jungen, Für das runde Loch sind 2 Erklärungen des Führers“ kommen in die „Vergessene Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- 1989. In: MH Bd. 49, Nr. 2, Febr. 2010, S. Hersfeld 1943. In: MH Bd. 53, Nr. 3, März. möglich: Die Stelle blieb frei 1. für das Ecke“. Aufsatz einer 13jährigen Schülerin sen): Lebenszeichen aus der Gefangen- 6 2014, S. 11 sog. Magische Auge, die grüne Elektro- aus Friedewald, 1938. In: MH Bd. 56, Nr. schaft. Kontakte mit Kriegsgefangenen in Walter Hassenpflug (Ludwigsau-Fried- Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Ge- nenröhre, an der man die Signalstärke 5, Mai 2017, S. 20 der Sowjetunion, Frankreich und den los): Englischer Bomber abgeschossen. spräch über Jugend im Dritten Reich. In: ablesen konnte oder 2. sie blieb frei für Marthel Deisenroth (Heringen-Lengers): USA. In: MH Bd. 57, Nr. 10, Okt. 2018, S. Flugzeugabsturz am Dreienberg im März MH Bd. 53, Nr. 3, März. 2014, S. 11 f. den Drehknopf zur Senderwahl. Es war eine entbehrungsreiche, aber auch 37-39 1944. In: MH Bd. 49, Nr. 3, März 2010, S. Otto Abbes (Bad Hersfeld): Die Hersfel- schöne Zeit. Kriegs- und Nachkriegszeit Henner Göbel (Bad Hersfeld): Hersfeld 12 der Heinz und Siegfried Schmidt über- in Lengers. In: MH Bd. 56, Nr. 8, Aug. 1949. Aus einer alten Schülerkladde. In: Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): lebten die Nazi-Zeit. Ihre Familie und die 2017, S. 32 MH Bd. 57, Nr. 10, Okt. 2018, S. 40 Zonengrenze, Grenzöffnung, Hilfe und Verwandten wurden ermordet. In: MH Bd. Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Bahn- Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): „Kris- Unterstützung. Stationen zur deutschen 53, Nr. 4, Apr. 2014, S. 13-16 hofstraße 2 und 4? Auf der Suche nach tallnachtgedenken“ 1988. Erinnerungs- Einheit. In: MH Bd. 49, Nr. 9, Sept. 2010, Georg Deisenroth (Bad Hersfeld): Wir Stolpersteinen in Bad Hersfeld. In: MH kultur in Niederaula vor dreißig Jahren. S. 33-36 fliegen gegen Engeland - Ahoi. Eine wah- Bd. 56, Nr. 9, Sept. 2017, S. 36 In: MH Bd. 57, Nr. 11, Nov. 2018, S. 41-44 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- re oder unwahre Anekdote aus dem Zwei- Walter Zettl (Haunetal-Holzheim): Einer Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes): sen): In memoriam. Kriegsgefangene, Zi- ten Weltkrieg. In: MH Bd. 53, Nr. 4, Apr. von vielen … Erlebnisse von meinen letz- Die Stellerskuppe. Berg, Basalt-Abbau, vil- und Zwangsarbeiter in unserer Hei- 2014, S. 16 ten Kriegstagen und meiner Gefangen- Turm. In: MH Bd. 58, Nr. 6, Juni 2019, S. mat. In: MH Bd. 50, Nr. 1, Jan. 2011, S. 1- Hermann Cornelius (Bad Hersfeld) und schaft, aus der Erinnerung nach 50 Jahren 21-24 4 Karlheinz Otto (Kathus): Vor 25 Jahren: erzählt. In: MH Bd. 56, Nr. 11, Nov. 2017, Karlheinz Otto (Bad Hersfeld-Kathus): Heinrich Nuhn (Rotenburg/F.): Von Mai Bürgerinitiative „Rettet den Seulings- S. 41-44 Kindheit am Hersfelder Klausturm. In: 1935 bis März 1945. Hakenkreuzteppich wald“. Der erfolgreiche Kampf gegen die Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- MH Bd. 58, Nr. 8, Aug. 2019, S. 29-32 „schmückt“ Rotenburger Jakobikirche. militärische Zerstörung des Waldes. In: sen): Frauenleben auf dem Lande. Vom Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): In: MH Bd. 50, Nr. 4, Apr. 2011, S. 13-16 MH Bd. 53, Nr. 5, Mai 2014, S. 17-20 Wandel der Lebensverhältnisse seit dem Heinrich Sauerwein (1903-1969). Statio- Hans Pietsch (Friedewald): Holzvergaser Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- Zweiten Weltkrieg. In: MH Bd. 57, Nr. 1, nen seines politischen Wirkens. 18. No- tankten im Seulingswald. 11000 Zentner sen): Kirmes in Niederaula. Soziale Span- Jan. 2018, S. 1-4 vember 1969 – 50. Todestag. In: MH Bd. Holzkohle von 1942 - 1953. In: MH Bd. nungen im Brauchtum niedergeschlagen. Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes): 58, Nr. 10, Okt. 2019, S. 37-40 50, Nr. 7, Juli 2011, S. 28 In: MH Bd. 53, Nr. 5, Mai 2014, S. 17-20 Autobahn-Bau bei Friedewald 1934-1943. Adolf Paul (Edermünde): Oberaulaer Ge- Christel Wagner (Bad Hersfeld-Kathus): Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerun- Als die „Schnell-Straße“ in die Ruhe des schichten. In: MH Bd. 58, Nr. 11, Nov. 1945 – Ein schwieriger Sommer. In: MH gen an meine Kindheit in Hersfeld Friedewälder Forstes kam. In: MH Bd. 57, 2019, S. 44 Bd. 50, Nr. 12, Dez. 2011, S. 45 f. während des Zweiten Weltkrieges. Teil 1. Nr. 3, März 2018, S. 9-11 Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Aus dem Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- In: MH Bd. 53, Nr. 7, Juli 2014, S. 25-28 In der Endphase des Zweiten Weltkriegs Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Die Mu- Leben von Auguste Möller geb. Reinhardt sen): … gut eingelebt! Migranten der ers- Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerun- wurden von der NSDAP alle waffenfähi- nitionsfabrik in Herfagrund. Schon 1936 in Lengers (1913-2002). In: MH Bd. 58, Nr. ten Phase in Kirchheim. In: MH Bd. 50, gen an meine Kindheit in Hersfeld gen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren Beim Bombenabwurf am 4. Dezember wurde dort gearbeitet. In: MH Bd. 57, Nr. 12, Dez. 2019, S. 46 f. Nr. 12, Dez. 2011, S. 45 f. während des Zweiten Weltkrieges. Teil 2. aufgerufen, um den „Heimatboden“ des 1944 in Wölfershausen kamen nicht nur 5, Mai 2018, S. 20 Katharina Schaake (Breitenbach/H.): Otto Abbes (Bad Hersfeld): Bella Marx, In: MH Bd. 53, Nr. 10, Okt. 2014, S. 37-40 Deutschen Reiches zu verteidigen. Die diese 3 auf dem Grabstein aufgeführten Katharina Maul (Burghaun-Schlotzau): Stalingrad darf nicht vergessen werden! verw. Rosenberg, geb. Oppenheim. Das Friedrich Ehling (Friedewald): Der steini- Aufstellung des Deutschen Volkssturms Personen, sondern insgesamt 7 Menschen Die letzten jüdischen Familien von Wehr- Kurt Reubers Stalingradmadonna wurde Schicksal einer Jüdin aus Hersfeld. In: ge Weg vom Polarkreis bis in die Freiheit. wurde am 20. Oktober 1944 verkündet. ums Leben. da. Erinnerungen aus der Kindheit und zum Symbol gegen Hass und Gewalt. In:

22 23 US-Truppen am 31. März 1945 und die große Explosion am 3. April 1945. In: MH Bd. 59, Nr. 3, März 2020, S. 11 f. Nadine Maaz (Bad Hersfeld): „Hier stand alles Kopf“. Henner Göbel erin- nert sich an das Kriegsende Ostern 1945 in Bad Hersfeld. In: MH Bd. 59, Nr. 3, Das kleine Mädchen durfte in einem US- März 2020, S. 12 Jeep mitfahren, sicher ein besonderes Er- Lilo Waldeck (Bad lebnis, über das seine Eltern vielleicht ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE Hersfeld): Unvergess- garnicht so erfreut waren. Die amerika- Die Kasernengebäude in der Hohen Luft dienten 1936-1945 liche Ostern zu Hers- nischen Soldaten verletzten mit ihrer gut der Wehrmacht und 1945-1993 der US-Army als Unterkunft. feld 1945. Bericht ei- gemeinten Geste die Nicht-Verbrüde- Nummer 6 Juni 2021 Über ein halbes Jahrhundert war Hersfeld Garnisonsstadt. ner Zeitzeugin. In: rungs-Vorschrift der US-Army. MH Bd. 59, Nr. 4, April 2020, S. 13-16 MH Bd. 59, Nr. 1, Jan. 2020, S. 1 f. Karl Honikel (Schenklengsfeld): Vor 75 1995) ergänzt von seiner Schwester Gre- Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Der Jahren: Befreiung aus dem KZ Theresien- tel Löffler in Lengers. In: MH Bd. 59, Nr. Kriegsende 1945 und Nachkriegszeit Stalingrad-Mythos. Zum geschichtlichen stadt. Semi und Martha Katzenstein ka- 8, Aug. 2020, S. 31-32 Hintergrund der Erinnerungskultur nach men 1945 nach Schenklengsfeld zurück. Luise Pfaff, geb. Schulz (Hohenroda- dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutsch- Im Brief vom 1. Mai 1946 beschreiben sie Ransbach): Das Kriegsende in Heim- in „Mein Heimatland“ land. In: MH Bd. 59, Nr. 1, Jan. 2020, S. 3 ihre Erlebnisse. In: MH Bd. 59, Nr. 5, Mai boldshausen an Ostern 1945. In: MH Bd. f. 2020, S. 17-19 59, Nr. 9, Sept. 2020, S. 36 Karl Beck (Ringgau-Datterode): Stalin- Adolf Paul (Edermünde): Oberaula in der Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): Eine B I B L I O G R A F I E der einschlägigen Artikel im Zeitraum 1949 bis 2020 grad. In: MH Bd. 59, Nr. 1, Jan. 2020, S. 4 Nachkriegszeit. In: MH Bd. 59, Nr. 5, Mai 2./3.Oktober 1990 – Gemeinsame Feiern Susanne Pfromm (Heimat- u. Verkehrs- 2020, S. 20 zur Wiedervereinigung in Bad Hersfeld, Teil 2 – 2008 bis 2020 verein Kleinensee): Der verheerende …………………………...... Bad Salzungen und Eisenach. In: MH Bd. Bombenabwurf vom 4. Dezember 1944 in 59, Nr. 10, Okt. 2020, S. 37-39 Ernst-Heinrich Meidt, Kleinensee. Recherche und Erinnerung Kriegsende 1945 im Lokalteil der Hers- Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): Von Kirchheim im Dezember 2019. In: MH Bd. 59, Nr. 2, felder Zeitung Einmalig – Grenzschreiber berichten Dez. 2008, S. 44 kennung. In: MH Bd. 48, Nr. 5, Mai 2009, Febr. 2020, S. 5-7 Kai Struthoff (Bad Hersfeld): Retter mit über Grenzöffnung und Wiedervereini- SeitVorbemerkung der ersten Ausgabe von „Mein Hei- Otto Abbes (Bad Hersfeld): Von Hersfeld S. 20 Bernd Koch (Gelnhausen): Das Ende des weißem Handtuch. Heute vor 75 Jahren. gung. In: MH Bd. 59, Nr. 10, Okt. 2020, S. matland“ nach dem Zweiten Weltkrieg über Frankfurt nach Jerusalem. Die Ret- Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Hun- 2. Weltkrieges im Werratal im März 1945. Die US-Armee marschierte in Hersfeld 40 im Jahr 1949 zogen sich das Kriegsende tung jüdischer Kinder aus Hersfeld (Teil dert Jahre „Mein Heimatland“. In alten In: MH Bd. 59, Nr. 2, Febr. 2020, S. 7-8 ein. In: Hersfelder Zeitung vom 31. März Hans Lapp (Bad Hersfeld): Erinnerung und die Nachkriegszeit wie ein Leitmotiv 1). In: MH Bd. 48, Nr. 1, Jan. 2009, S. 1-4 Ausgaben geblättert, eine vorläufige Be- Albert Deiß (Hohenroda-Ausbach): West- 2020, S. 5 an schreckliche Ereignisse bei Kirchheim durch unsere „Zeitschrift für Geschichte, Otto Abbes (Bad Hersfeld): Von Hersfeld standsaufnahme. In: MH Bd. 48, Nr. 10, einsatz Ende 1944. Als Fronthelfer zur Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): nach Kriegsende. In: MH Bd. 59, Nr. 12, Volks- und Heimatkunde“. Zeitzeugen über Frankfurt nach Jerusalem. Die Ret- Okt. 2009, S. 1-12 Reaktivierung des Westwalls. In: MH Bd. Not, Chaos und Neubeginn. Chronist Dez. 2020, S. 48 und Zeitzeuginnen kamen ausführlich zu tung jüdischer Kinder aus Hersfeld (Teil Friedhelm Röder (Bad Hersfeld): Heimat- 59, Nr. 3, März 2020, S. 9-11 Hans-Otto Kurz erin- Wort, Zeitzeugnisse wurden vor dem Ver- 2). In: MH Bd. 48, Nr. 2, Febr. 2009, S. 5 f. kunde des Kreises Hersfeld-Rotenburg Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Heim- nert an das Kriegsende gessen bewahrt. Anonyma (Haunetal): Erinnerungen an aus der Sicht eines Psychiaters. In: MH boldshausen vor 75 Jahren Ostersamstag vor 75 Jahren und die In Ortschroniken und Schulchroniken meine Kindheit in Ostpreußen. Von einer Bd. 48, Nr. 10, Okt. 2009, S. 13-24 und Osterdienstag. Der Einmarsch der US-Militärregierung. In: wurde das Thema Krieg weitgehend ver- Verfasserin, die nicht genannt werden Georg Schmidt (Kirchheim): Mein Schul- Hersfelder Zeitung vom mieden oder es wurde sogar nachträglich möchte. In: MH Bd. 48, Nr. 2, Febr. 2009, weg. Erinnerungen an die Jahre nach 4.5.2020 bewusst entfernt. Dies ist nachvollzieh- S. 7-8 dem Zweiten Weltkrieg, niedergeschrie- Hans-Otto Kurz (Lud- bar, denn wer möchte sich oder andere Oswald Machan (Bad Hersfeld): Erst der ben im Februar 1989. In: MH Bd. 49, Nr. wigsau-Friedlos): Ver- schon gern als Opfer, Täter oder Zeuge Weg zum Ziegenbock brachte die Aner- 1, Jan. 2010, S. 4 ständnis und Vertrauen der Öffentlichkeit präsentieren? Umso wachsen. Chronist wertvoller sind die Beiträge in „Mein Hans-Otto Kurz erin- Heimatland“ zu bewerten, die der Nach- nert an das Kriegsende welt einen Eindruck von den Lebensver- vor 75 Jahren und die hältnissen ihrer Vorfahren vermitteln. US-Militärregierung. In: „Den Toten zum Gedenken, den Leben- Hersfelder Zeitung vom den zur Mahnung“ kann man auf vielen 6.5.2020 Ehrenmalen landauf, landab lesen. Die- Renate Dickel (Bad ses Motto möge auch über der folgenden Hersfeld): Geschmack Bibliografie stehen. von Hershey-Schokola- de. Kriegsende vor 75 Jahren. In: Hersfelder Schlagzeile im Völkischen Beobachter vom 4. Januar 1943. Ernst-Heinrich Meidt Zeitung vom 9.5.2020 Schlecht ausgerüstet hatten die Landser im Kessel von Sta- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- …………………………..... lingrad keine Chance. 110.000 Tausend deutsche Soldaten sen): Auf der Suche nach Heimat. Schick- mussten sich in russische Gefangenschaft begeben. Der Sta- salsstudien von Russlanddeutschen. In: Wolfgang G. Fischer lingrad-Mythos entstand. MH Bd. 47, Nr. 6, Juni 2008, S. 21-24 (Hamburg): Der Grund- Georg Pfromm (Friedewald): Ein Friede- besitz des Juden Joseph Bacharach in He- wälder als Soldat im 2. Weltkrieg. In: MH ringen an der Werra. In: MH Bd. 59, Nr. 6, Bildnachweis Bd. 47, Nr. 8, Aug. 2008, S. 29-31 Juni 2020, S. 22 Die Herkunft der einzelnen Bilder kann Heinrich Möhl (Goßmannsrode): Erinne- Kurt Georg Persch/Volker Persch (Nürn- beim Schriftleiter von „Mein Heimat- rungen an Krieg und Gefangenschaft. In: berg): Die Arbeitsvermittlung nach Been- land“ erfragt werden. MH Bd. 47, Nr. 8, Aug. 2008, S. 31-32 digung des Zweiten Weltkrieges (1945- Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- 1948) und die Vorläufer des „Arbeitsam- sen): Kriegerwitwen – fast vergessene Kleiderkarte von 1942. Viele Dinge des tes“ und der „Agentur für Arbeit“. In: harte Schicksale. In: MH Bd. 47, Nr. 11, täglichen Lebens, wie Lebensmittel und MH Bd. 59, Nr. 7, Juli 2020, S. 25-28 Nov. 2008, S. 41-44 Kleidung, mussten im Krieg rationiert Henner Göbel (Bad Hersfeld): Hersfelder Marie G. Goletz (Oberaula): Als die Ame- Ostern 1945 nach dem Einmarsch der Amerikaner in Hersfeld, unter dem Kirchtor am werden, weil Mangel herrschte. Diese Be- Ämter 1949. Aus einer alten Schülerklad- rikaner nach Oberaula kamen. In: MH Markt. Vorne links, hinter dem US-Soldat mit Stahlhelm, Stadtoberinspektor Frie- zugsscheine berechtigten ihre Besitzer de. Das Arbeitsamt. Die Polizei. In: MH »Mein Heimatland«, monatliche Beilage zur Bd. 48, Nr. 12, Dez. 20089, S. 43 drich Taubert mit Hut, rechts dahinter Major Damm; vorne in der Mitte ein US-Offi- zum Einkauf. Es gab aber keine Gewiss- Bd. 59, Nr. 7, Juli 2020, S. 28 »Hersfelder Zeitung«. Gegründet von Wilhelm Neuhaus. Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): „Die zier, rechts daneben Hauptmann Karl Güntzel, hinter dem US-Offizier ist Major Karl heit, dass die aufgeführten Dinge auch Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Jugend- Schriftleitung: Ernst-Heinrich Meidt, Kirchheim Stiftsruine“, das Organ des NS-Ge- Damm, links hinter Major Karl Damm mit Schlips und Mütze ist Hausmeister Konrad angeboten wurden. erinnerungen von Hans Reinhardt (1925- Verlag: schichtsrings. In: MH Bd. 48, Nr. 12, Emmerich zu sehen. Hoehl-Druck GmbH + Co. Hersfelder Zeitung KG

24 21