MUSEEN im Landkreis

Museen · Galerien · Sammlungen

www.landkreis-cham.de Inhalt

Vorwort 2–3

Museen im Landkreis Cham 4 – 46

Galerien 47 – 52

Ateliers 53

Sammlungen 54 – 58 Herausgeber Landratsamt Cham Kultur · Natur · Umwelt 59 – 69 Kulturreferat 93404 Cham Impressum 70

Tel. 09971 78218 Bildnachweis 71 [email protected] www.landkreis-cham.de Karte zur Orientierung 72

1 Museen im Landkreis Cham – Regionale Identität

Die Museen im Landkreis Cham bergen eine Fülle historischer Zwölf kommunale der mehr als 30 Museen werden vom Kultur- Objekte und spiegeln gelebte Traditionen. Materielles und referat des Landkreises im Rahmen des »Chamer Modells« immaterielles Kulturgut prägt Identität und charakterisiert fachwissenschaftlich betreut. Die Landesstelle für die nicht- Einmaligkeit. In einer Region Bayerns, die sich seit Jahren sehr staatlichen Museen in Bayern begleitet die Museumsarbeit dynamisch entwickelt, spannen gerade die kulturellen Ein- kontinuierlich. richtungen einen Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft. Im Projekt »Regionale Identität« fördert das Bayerische Staats- Regionale Museen sind Wissensspeicher der Heimat. Ob als ministerium der Finanzen und für Heimat mit dieser vorliegen- Heimatschatz ausgezeichnete Exponate oder spannende Objekte den Broschüre die Wahrnehmung und Wertschätzung der des historischen Alltags – in den lokalen Museen und volks- kulturellen Besonderheiten. Für diese Unterstützung danken kundlichen Sammlungen wird die Geschichte der Region, ihre wir herzlich. wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung lebendig. Mit vielfältigen Ausstellungen bilden Museen Kulturzentren im Dank gilt allen Aktiven in den Museen, Galerien und kulturellen ländlichen Raum. Einrichtungen für ihren Einsatz. Gerade die Ehrenamtlichen, die sich solo oder im Verein unermüdlich betätigen, sind Basis erfolgreicher Kulturarbeit im ländlichen Raum. Kulturelles Engagement stärkt die Verbundenheit mit der Region. Es setzt lebenswerte und liebenswürdige Akzente und vermittelt Heimatgefühl.

Sie sind herzlich eingeladen, den kulturellen Reichtum der Museen, Sammlungen, Galerien und Orte der Kunst im Land- kreis Cham zu entdecken.

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker übergab Franz Löffler am 22.07.2020 den Förderbescheid des Projektes an Landrat Landrat und und Bezirkstagspräsident Franz Löffler. Bezirkstagspräsident der Oberpfalz

2 3

Bayerwald- Fahrradmuseum Handwerksmuseum

Geschichte des Fahrrads Historische Handwerkskunst

In der denkmalgeschützten ehemaligen Rossumspannstation Das von der Familie Drexler geführte Handwerksmuseum an der Postlinie Regensburg-Prag in der Ortsmitte von Arn- Arrach präsentiert in neuen Räumen alte Handwerksberufe der schwang befindet sich mit ca. 1050 qm Ausstellungsfläche Region wie Schuster, Wagner, Schmied, Schlosser und Sattler. ein Fahrradmuseum, das die Entwicklung und Geschichte des Besonderes Augenmerk wird dem Handwerk zur Bearbeitung Fahrrades zeigt. des Werkstoffes Holz gewidmet. Ausstellungseinheiten infor- mieren zum Schreiner, Drechsler, Zimmermann, Fassbinder, Das Museum des Fördervereins, welches alle Altersgruppen Besenbinder, Holzdrahthobler und Holzhauer. anspricht und teilweise barrierefrei ist, beherbergt auch die Radlwirtschaft, in der Brotzeiten, Kaffee und hausgemachte Die Nachbildung einer »Bauernstube« lädt zum Verweilen ein. Torten erhältlich sind. Außerdem verfügt das Museum über Mehr als 2000 Exponate, Geräte und Maschinen wurden gesam- eine Lehrwerkstatt, wo in Lehrgängen einfache Reparaturen melt und in das Museum integriert. Filmvorführungen vermit- wie Schlauch flicken oder Bremse einstellen gezeigt werden. teln weitere Informationen über historische Handwerksberufe. Auch eine Kunstgalerie für Wechselausstellungen ist vorhan- den. Arnschwang liegt ideal am Fernradweg Regensburg-Prag. In der angegliederten Destillerie wird der für die Region typi- sche Bärwurz gebrannt, der auch kostenlos probiert werden kann. Das Mineralienmuseum nebenan bietet ebenso interes- sante Einblicke.

Fahrradmuseum Arnschwang Öffnungszeiten Bayerwald-Handwerksmuseum Öffnungszeiten Dorfplatz 1 Di und Do 8 –13 Uhr Lamer Straße 94 Mo–Sa 10–17 Uhr 93473 Arnschwang Fr 16.30– 20.30 Uhr 93474 Arrach Sa 8–17 Uhr Tel. 09977 9044111 So und Feiertage 9 – 20.30 Uhr Tel. 09943 3640 [email protected] [email protected] www.fahrradmuseum.eu www.drexlers-baerwurz.de

4 5 Arrach Arrach

Holzkunst-Museum Mineralienmuseum beim »Drexler-Hof« »Drexler-Hof«

Versteckte Naturschönheiten Mineralien aus aller Welt

»Die Natur ist der Künstler, ich bin nur der Dekorateur«. Im Mineralienmuseum befinden sich über 1000 Exponate aus Die einzigartigen Holzkunstwerke von Horst Giese im Museum dem ostbayerischen Raum. Außergewöhnlich schöne und offenbaren versteckte Naturschönheiten. Die einzelnen Räume seltene Mineralien aus dem Bayerischen Wald, wie etwa einer gewähren Einblicke in die Gebiete Musik, Natur, Kirche, Politik, der größten gefundenen Turmaline, Granat, Andalusit-Kristalle. Geschichte, Allgemeinwissen und Gesundheitswesen. Viele farbenprächtige und gut kristallisierte Mineralien aus aller Welt sind ebenfalls in der Sammlung zu bewundern.

Holzkunst-Museum Öffnungszeiten Mineralienmuseum »Drexler-Hof« Öffnungszeiten beim »Drexler-Hof« Mo–Sa 10–17 Uhr Hausfelderstraße 1 Mo–Fr 9 –18 Uhr Lamer Straße 94 93474 Arrach Sa 9–16 Uhr 93474 Arrach So und Feiertage 10–16 Uhr Tel. 09943 903703 Nov. – April Tel. 09943 3640 [email protected] nur Mo–Sa [email protected] www.drexler-arrach.de www.drexlers-baerwurz.de Eintritt frei

6 7 Bad Kötzting Bad Kötzting Schnapsmuseum Bad Kötztinger Bärwurz-Quelle Pfingstritt-Museum

Schnapsbrennerei früher Reiterwallfahrt und Pfingsthochzeit

Das von der Schnapsbrennerei Bad Kötztinger Bärwurz-Quelle Der »Kötztinger Pfingstritt«, eine Männerwallfahrt zu Pferd, geführte Museum bietet Informationen über die Herstellung geht zurück auf ein Gelöbnis aus dem Jahre 1412. Er zählt zu von Spirituosen in vergangenen Zeiten. den größten Flurumritten Europas und wurde 2004 wieder zur eucharistischen Prozession erhoben. In der Kirchenburg in Bad Die Sammlung umfasst mehr als 200 historische Ausstellungs- Kötzting dokumentiert ein kleines Museum die Geschichte der stücke, die einzelne Arbeitsschritte wie Einmaischen, Brennen Reiterwallfahrt und die anschließende symbolische Pfingsthoch- oder Abfüllen veranschaulichen. zeit. Der Kötztinger Pfingstritt wurde 2015 in das Bayer. Lan- desverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Daneben wird die Heilwirkung verschiedener Kräuter und Pflanzen beschrieben, die zur Spirituosenherstellung verwendet Die Marktfahne vom Ende des 18. Jahrhunderts ist die erste werden. Bildquelle des Pfingstrittes. Die Besonderheit dieses Exponates wurde vom Bayerischen Staatministerium der Finanzen und für Heimat mit der Aufnahme in die Liste »100 Heimatschätze Bayerns« gewürdigt. Darüber hinaus zeigen kostbare Tugend- kränzchen, der Pferdeschmuck, die Tracht der Reiter und das prächtige Kleid einer Pfingstbraut aus dem 19. Jahrhundert so- wie Fotografien die historische und gegenwärtige Bedeutung des Brauchs für die gesamte Region.

Schnapsmuseum Öffnungszeiten Pfingstritt-Museum Öffnungszeiten Bad Kötztinger Bärwurz-Quelle Mo–Fr 9–18 Uhr Kirchenburg So und Feiertage Pfingstreiterstraße 44 Sa 9–16 Uhr Herrenstraße 11 10–12 Uhr und 14–16 Uhr 93444 Bad Kötzting 93444 Bad Kötzting und nach Vereinbarung Mai–Oktober auch Tel. 09941 3251 So und Feiertage Tel. 09941 40032150 Eintritt frei [email protected] 10–16 Uhr [email protected] www.baerwurzquelle.de Eintritt frei www.bad-koetzting.de

8 9

»FrauenFleiss« Museum und Café

Frauenleben anno dazumal

Die umfangreiche Sammlung erzählt vom Leben und Wirken Die Dauerausstellung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit junger Mädchen, starker Frauen und alter Damen vergangener den Lebensstationen von Frauen, die etwa zwischen 1850 und Zeiten. In den einzelnen Ausstellungseinheiten 1950 lebten und wirkten. Diese Alltagsgeschichte ist informativ werden ihre Lebensbedingungen aufbereitet und wird durch eine Fülle von Objekten, Doku- von der Kindheit bis ins menten und Inszenierungen veranschaulicht. Beim Museums- Alter aufgezeigt und ihre rundgang werden die Besucherinnen und Besucher auf eine Leistungen gewürdigt. Zeitreise mitgenommen. Dabei werden Erinnerungen an das Frauenleben anno dazumal vermittelt. Fachkundige, spannende Führungen der Sammlerin (Kulturführerin, Lehrerin, Museums- pädagogin) machen die Themenbereiche der Dauer- und Sonderausstellung lebendig. Anschließend empfiehlt es sich, Kaffee und Kuchen und die herrliche Aussicht im nostalgischen Café zu genießen.

»FrauenFleiss« Museum und Café Öffnungszeiten Museumsverein Frauen-Fleiß e. V. Ostern bis Ende Oktober Gudrun Linn jeweils Mo, Di, So und Feiertage Kammleiten 6b 14–17 Uhr und 93476 Blaibach nach Vereinbarung

Tel. 09941 9088407 Tel. 0160 6801830 [email protected] www.museum-frauenfleiss.de

10 11 Cham

Museum SPUR

Kunst der Gruppe SPUR im Armenhaus

Im ehemaligen Armenhaus der Stadt, einem spätgotischen Cham gebürtig, sowie und Hans-Peter Zimmer. Gebäude, zeigt das Museum SPUR Cham Malerei, Plastik und Mit den vier Mitgliedern Prem (1934–1978), Sturm (1932–2008), Arbeiten auf Papier der Künstlergruppe SPUR. In dem Anti- Fischer (1933–2004) und HP Zimmer (1936–1992) bestand die kriegsfilm »Die Brücke« von Bernhard Wicki, 1959 in Cham Gruppe SPUR bis 1965. Die Ideen und die künstlerische Inno- gedreht, spielte das historische Armenhaus eine zentrale Rolle. vation der Gruppe gelten als bedeutender Beitrag zum inter- Seit 1995 steht auf der Brücke die Eisenplastik »Großer ge- nationalen Aufbruch der Kunst in der Nachkriegszeit. harnischter Sitzender« von Lothar Fischer, Mitglied der Gruppe SPUR. Die im Museum SPUR gezeigten Arbeiten sind über den Be- stand des Museums hinaus Leihgaben aus Privatbesitz, von Im Herbst 1957 hatte eine Gruppe junger Künstler im Pavillon Museen und Galerien oder des »Kunstvereins Museum SPUR«. des Alten Botanischen Gartens in München gemeinsam aus- In jährlich wechselnden Ausstellungen werden Aspekte aus gestellt. Im Januar 1958 fanden sie für ihren Zusammenschluss der Arbeit der Gruppe SPUR und ihrer Gruppenmitglieder vor- den Namen SPUR. Zu den Gründungsmitgliedern der Künstler- gestellt, die durch Vorträge, Filmvorführungen, Lesungen etc. gruppe zählten und Helmut Sturm, beide aus ergänzt werden.

Im Erdgeschoss des Armenhauses zeigt das Stadtarchiv Cham heimatgeschichtliche Ausstellungen.

Abgebildete Werke © VG Bild-Kunst Bonn, 2020

Museum SPUR Cham Öffnungszeiten Schützenstraße 7 Ostern bis 6. Januar 93413 Cham Mi, Sa, So und Feiertage 14–17 Uhr Tel. 09971 40790 und 78218 (außer 01.11., 24./25./31.12.) [email protected] Eintritt frei www.cham.de

12 13 Cham

Städtische Galerie Cordonhaus

Zeitgenössische Kunst

Die Städtische Galerie Cordonhaus Cham lädt schon durch die Das Ausstellungskonzept ist bekannt für sein breites Spektrum Lage im ehemaligen Propsteigebäude des Klosters Reichenbach und die spezifisch für das Haus kuratierten Ausstellungen. aus dem 16. Jahrhundert und seinem in der Stadt einmaligen Innenhof mit Arkadengang zu einem Besuch und zum Ver- Das historische Gebäude mit seinem stimmungsvollen Ambiente weilen ein. Seit über 30 Jahren werden im Obergeschoss Aus- ist ein idealer Ort für musikalische und literarische Veranstal- stellungen zur zeitgenössischen Kunst gezeigt, die weit über tungen in Kooperation mit kulturellen Institutionen aus Stadt die Region hinaus Interesse wecken. und Landkreis. Im Dachgeschoss wird eine Dauerausstellung zur Vor- und Frühgeschichte der Region in und um Cham präsen- Der Fokus liegt auf regional und überregional interessanten tiert. Weiter ist die Chamer Sammlung zeitgenössischer Kunst Künstlerinnen und Künstlern, die in Einzel- und Gruppenaus- der Stadt im Rathaus Cham öffentlich zugänglich. stellungen Einblicke in das aktuelle Kunstschaffen geben.

Städtische Galerie Cordonhaus Öffnungszeiten Propsteistraße 46 Mi–So und Feiertage 14–17 Uhr 93413 Cham (außer 01.11., 24./25./31.12.) Do 14–19 Uhr Tel. 09971 8579420 und nach telefonischer [email protected] Vereinbarung www.cordonhaus-cham.de Eintritt frei

14 15 Cham Cham Museum der Prähistorische Sammlung Büchsenmacherfamilie »Aus grauer Vorzeit« Kuchenreuter

Chamer Kultur der Jungsteinzeit Waffen für Kaiser, König, Casanova

Die Vorgeschichte Chams und der näheren Umgebung wird Das kleine Museum präsentiert Zeugnisse zur Geschichte der in drei Räumen im Obergeschoss des Cordonhauses Cham Feuerwaffen und Wissenswertes zu deren Herstellung. präsentiert. Die Sammlung ist an die Städtische Galerie ange- Das Museum ist im Geschäftshaus Kuchenreuter in Cham unter- gliedert. Neben Bodenfunden und Verbreitungskarten geben gebracht, in dem die über 375-jährige Familientradition der Erläuterungstafeln Einblick in die verschiedenen Kulturstufen. Büchsenmacherkunst bis heute ungebrochen fortgeführt wird. Ein Beitrag gilt den vor- und frühgeschichtlichen Wallanlagen in der Cham-Further Senke. Entdecker wichtiger Funde und ihre Seit 1640 fertigt die Familie Kuchenreuter Feuerwaffen für Leistungen für die Vorgeschichtsforschung der Region werden Jagd und Sport in präziser Handarbeit. Als Erzeugnisse der gewürdigt. Hofbüchsenmacher des Hauses Fürst Thurn und Taxis und der Bayerischen Könige erlangten ihre Waffen Weltruf. Adels- Eine Besonderheit der Sammlung sind die Ausgrabungsfunde geschlechter, Kaiser und Könige aus ganz Europa zählten im aus den Jahren 1936/37 einer jungsteinzeitlichen Siedlung bei 18. und 19. Jahrhundert zu den Kunden der Kuchenreuter. Knöbling in der Gemeinde Schorndorf, Lkr. Cham. Aufgrund Sogar der italienische Abenteurer Giacomo Casanova soll vergleichbarer Keramik von weiteren Siedlungsplätzen in Süd- beim Duell mit einem Rivalen zu einer Pistole aus dem Hause deutschland, Böhmen und Österreich wurden sie als eigene Kuchenreuter gegriffen haben. Gruppe herausgestellt. Wegen der geografischen Lage des Fundortes nennt man sie »Chamer Gruppe«.

Städtische Galerie Cordonhaus Öffnungszeiten Anton Kuchenreuter KG Geöffnet für Gruppen Propsteistraße 46 Mi–So und Feiertage 14–17 Uhr Fuhrmannstraße 9 ab 10 Personen 93413 Cham (außer 01.11., 24./25./31.12.) 93413 Cham nach Vereinbarung Do 14–19 Uhr Eintritt 3 EUR pro Person Tel. 09971 8579420 und nach telefonischer Tel. 09971 1506 [email protected] Vereinbarung [email protected] www.cordonhaus-cham.de Eintritt frei www.kuchenreuter.de

16 17 Cham

Rundfunkmuseum Cham

Faszinierende Radio- und Fernsehgeschichte

Das Rundfunkmuseum Cham bietet eine beeindruckende Zeit- Die Entwicklungsgeschichte der Rundfunk- und Fernsehtech- reise durch die Geschichte von Radio, Fernsehen und Tonauf- nik, der Ton- und Bildaufzeichnung und der Elektroakustik ist zeichnung von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Auf eingebettet in die Zeitgeschichte dargestellt. So werden Musik- 1100 Quadratmetern kann man über 3000 Exponate hören, truhen, Radios, Plattenspieler, Kofferradios und Kassettengeräte sehen, fühlen und erleben. Im Physiksaal und im Röhrenraum der 1950er und 1960er Jahre mit Einrichtungsgegenständen der gibt es verblüffende, auch für Laien verständliche Vorführun- damaligen Zeit präsentiert. gen und Experimente. Der Verein »Das Rundfunkmuseum e. V.« ist Träger des Museums, unterstützt durch einen Förderverein, der auch die Vereinszeitschrift herausgibt. Das Museum ist teilweise barrierefrei.

Führungen für Gruppen ab 10 Personen (10 EUR /Person) zu beliebigen Zeiten nach Anmeldung, Tel. 09971 3107015

Rundfunkmuseum Cham Öffnungszeiten Sudetenstr. 2a Jeden letzten Sonntag im Monat 93413 Cham 14–17 Uhr geöffnet auch für Einzelbesucher ohne Tel. 09971 3107015 Führung, mit Demonstrationen [email protected] und Vorführungen durch Fach- www.chamer-rundfunkmuseum.de kundige in allen Räumen

18 19

Waldschmidt-Ausstellung

Dichter und Tourismus-Förderer

Der Markt Eschlkam hat im Waldschmidthaus in der Ortsmitte Er war vielseitig engagiert: Schmidt wirkte in der Vorstand- eine Ausstellung über Leben und Werk des 1832 in Eschlkam schaft des Deutschen Schriftstellerverbandes, veranlasste die geborenen Volksschriftstellers Maximilian Schmidt genannt Gründung eines bayerischen Fremdenverkehrs-Verbandes und Waldschmidt eingerichtet. Sie ist mit zahlreichen Originalen organisierte 1895 als Vorsitzender des Organisationskomitees aus dem Nachlass Waldschmidts bestückt, persönlichen Gegen- ein Volkstrachtenfest mit Umzug in München. 1898 genehmig- ständen, Fotografien, Dokumenten und Büchern. Maximilian te ihm Prinzregent Luitpold den vererblichen Namenszusatz Schmidt zählt zu den meistgelesenen und meistgespielten »genannt Waldschmidt«. Noch zu Lebzeiten Waldschmidts Autoren seiner Zeit. Einige seiner Werke wurden verfilmt. errichtete der Arnbrucker Verschönerungsverein 1909 ein Denkmal für ihn auf dem Großen Riedelstein am Kaitersberg. Zahlreiche weitere Gedenkstätten erinnern an den 1919 ver- storbenen Schriftsteller. Der »Waldschmidt-Verein e. V.« verleiht alljährlich den »Waldschmidt-Preis«.

Waldschmidt-Ausstellung Öffnungszeiten Eschlkam Mo – Do 8 –12 und 13–17 Uhr Waldschmidtplatz 2 Fr 8–12 und 13–15 Uhr 93458 Eschlkam Eintritt frei

Tel. 09948 94080 [email protected] www.eschlkam.de

20 21 Falkenstein

Museum Jagd und Wild auf Burg Falkenstein

Falke, Fuchs und Feuerwaffen

Burg Falkenstein, auf einem markanten Granitkegel zwischen Eine Besonderheit ist die Steinschloss-Jagdbüchse aus der fürst- Regensburg und Cham gelegen, war im Laufe ihrer nahezu lichen Waffenkammer des Hauses Thurn und Taxis, die 1751 1000-jährigen Geschichte im Besitz zahlreicher kirchlicher und Johann Andreas Kuchenreuter in Regensburg gefertigt hat. weltlicher Würdenträger. Nach umfassender Sanierung wurde sie ein beliebtes Ausflugsziel und Schauplatz kultureller Ver- In den Sommermonaten bietet das Museum alljährlich eine anstaltungen wie der »Burghofspiele Falkenstein«. Seit 1982 Ausstellung zu einem jagdgeschichtlichen oder naturkund- beherbergt die Burg in drei Räumen ein Museum, das die Be- lichen Thema, unterstützt durch den Förderverein Museum ziehung zwischen Jagd und Hege darlegen und Verständnis auf Burg Falkenstein Jagd und Wild e. V. Attraktive Begleit- für die Natur wecken will. veranstaltungen mit museumspädagogischen Aktionen für Kinder, Lesungen, Konzerte oder Burgführungen ergänzen das Die Schausammlung präsentiert Präparate von teils gefährde- Jahresprogramm »Kultur auf der Burg«. Der Museumsbesuch ten Tieren aus der Region, vor allem von Vögeln. Als Reverenz kann gut kombiniert werden mit einer Wanderung durch das an den Namen der Burg Falkenstein ist die Falknerei ein Schwer- Naturschutzgebiet »Falkensteiner Schlosspark«, dem einzig- punkt des Museums. Daneben werden Jagdtrophäen und artigen Rundblick vom Burgturm und einer Einkehr in der historische Jagdwaffen unterschiedlicher Epochen gezeigt. Burggaststätte.

Museum Jagd und Wild Öffnungszeiten auf Burg Falkenstein Juli – September täglich Burgstraße 10–12 11–18 Uhr 93167 Falkenstein Oktober – Juni Do –So 11–18 Uhr (Mi auf Anfrage) Tel. 09462 942220 [email protected] Führungen für Gruppen www.markt-falkenstein.de durch die Burg nach Vereinbarung

22 23

Landestormuseum

Heimat – Grenze – Drache

Das Landestormuseum in Furth im Wald kann auf die längste Im Laufe der Jahrhunderte war die Grenze mal verschwunden museale Tradition im Landkreis Cham zurückblicken. 1922 als – mal undurchdringbar. Immer hatte sie jedoch unmittelbare Heimatmuseum gegründet, beherbergt das Haus heute mehrere Auswirkungen auf das Schicksal der Menschen in der Region. Abteilungen, die die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt Furth im Wald widerspiegeln. Diese spezifischen Grenzerfahrungen werden durch eine raum- greifende und interaktive Kunstinstallation erlebbar und be- Im Stadtturm und dem angrenzenden ehemaligen Spitalgebäu- wegen zum Nachdenken und Philosophieren. de erwartet Interessierte im Landestormuseum künftig eine Dazu passende Medienstationen vertiefen Inhalte und unter- moderne und interaktive Ausstellung über zwei Stockwerke stützen die gewonnenen Eindrücke. zu den Themen »Heimat – Grenze – Drache«. Die Sammlungen des sudetendeutschen Heimatkreises Bischofteinitz finden hier Sechs Stationen beschäftigen sich mit Schlaglichtern der ge- wieder Raum. Derzeit befindet sich diese Ausstellung im Umbau. meinsamen Vergangenheit von der Zeit der Hussitenkriege bis in die Gegenwart. Ab August 2020 ist die Aus- stellung »Grenzerfahrungen« Lohnenswert ist beim Museumsbesuch auch die Besteigung im Erdgeschoss geöffnet. Hier ist des Further Stadtturms. Hoch über den Dächern der Stadt die Grenze zwischen Bayern und bietet sich ein fantastischer Rundblick über den Ort und die Böhmen mit ihren verschiedenen Landschaft des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes. zeitgeschichtlichen Auswirkungen das zentrale Thema. Landestormuseum Öffnungszeiten Schlossplatz 4 Bis 08.11.2020 täglich 93437 Furth im Wald 11– 16 Uhr, außer Mo 09.11. – 31.12.2020 Telefon 09973 50980 Di, Do, Sa, So 11–16 Uhr [email protected] Für Gruppen auch nach www.landestormuseum.de Vereinbarung

24 25 Furth im Wald Furth im Wald- Museen Sengenbühl am Steinbruchsee »Flederwisch« Sengenbühl

Erlebniswelt Wald, Wild und Uhren

Das von Rolf Schüler privat geführte Museum »Flederwisch« ist Seit 1976 zeigt das von der Familie Deglmann geführte Wald- in einem sanierten Industriegebäude von 1880 untergebracht. museum am Steinbruchsee in Sengenbühl eine Sammlung von Es beherbergt Transmissionswerkstatt, historische Druckerei, etwa 800 Präparaten einheimischer Tiere, außerdem Anschau- Schmiede und Auswanderungsagentur. ungsmaterial zur Geologie und Pflanzenwelt der Umgebung und zur Holzbearbeitung. Ein angegliedertes Wildgehege, Anhand der originalen Einrichtung und zahlreicher Exponate Fischteiche mit Kaltwasser-Aquarium und ein Waldgasthof in vermittelt das Museum ein anschauliches Bild zur Geschichte der ehemaligen Steinbruchkantine laden zum Besuch ein. der Mechanisierung und Industrialisierung um 1900. Kurzweilige Führungen erschließen das historische Ensemble. Im Uhrenmuseum mit mehr als 700 Exponaten durchläuft man etwa 4000 Jahre Zeitmessung. Die Vielfalt der Objekte reicht Beim Papierschöpfen können nicht nur theoretische Kenntnisse von der ägyptischen Wasseruhr und dem Schattenstab über über die ursprüngliche Herstellung gesammelt werden, so etwa Sonnen-, Sand- und Feueruhren bis hin zu Räderuhren und zur zur Zusammensetzung oder zur Schöpftechnik, vielmehr können Atomuhr. Neben Regulatoren, Standuhren, Weckern oder alle zum Schöpfrahmen greifen und eigenes handgeschöpftes Taschenuhren werden auch mehr als 20 Turmuhren präsentiert. Papier herstellen. Eine Dampfmaschine, Goldwaschen sowie ein Kunst- und Handwerkermarkt ergänzen das Programm.

»Flederwisch« Öffnungszeiten Waldmuseum | Uhrenmuseum Öffnungszeiten Fa. Schüler April – Oktober Sengenbühl Täglich 10–17 Uhr Am Lagerplatz 5 Mo – So 10 – 17 Uhr Steinbruchweg 9 93437 Furth im Wald 93437 Furth im Wald

Tel. 09973 1229 Tel. 09973 609 [email protected] [email protected] www.flederwisch.de www.steinbruchsee.de

26 27 Furth im Wald- Voithenberg- hütte

Voithenberghammer Zündholzmuseum

Pochende Hämmer Industrie- und Kulturgeschichte im Brennpunkt

Die historische Hammerschmiede Voithenberghütte liegt im Das Zündholz war ein billiges Massenprodukt des Industrie- landschaftlich reizvollen Tal der Kalten Pastritz unmittelbar an zeitalters. Ein Schwerpunkt der Produktion lag im Bayerischen der Grenze zur Tschechischen Republik. Wald entlang des Weißen Regen. Die Zündholzfabrik Allemann in Grafenwiesen war um 1950 wichtigster Arbeitgeber und 1823 wurde sie durch den Freiherrn Zacharias Voith von wirtschaftliches Aushängeschild der Grenzregion. Voithenberg erbaut und war bis 1926 in Betrieb. 1978 erwarb die Stadt Furth im Wald das Anwesen, renovierte es zusammen Seit 2007 informiert die Gemeinde Grafenwiesen in dem mit dem Heimat- und Volkstrachtenverein Pastritztaler und kleinen Spezialmuseum über die Geschichte dieser Holzverar- machte es als Außenstelle des Landestormuseums zugänglich. beitung und zeichnet den Weg vom Kleingewerbe zur Industrie Eine Ausstellung von Schmiedeprodukten und Dokumenten nach. Ein Kurzfilm stellt historische Verknüpfungen zum nahen gibt Erläuterungen zu diesem vorindustriellen Denkmal. Böhmen her. Das Museum zeigt außerdem Ausschnitte aus der 2016 wurde das sehenswerte Angebot um einen Museums- umfangreichen Spezialsammlung von Zündholz-Behältnissen in stadel mit historischen Geräten, Werkzeugen und Maschinen vielfältigen Formen und Materialien. Wechselnde Präsentationen erweitert. Schmiedevorführungen demonstrieren, wie die zwei bieten Einblicke in die unerschöpfliche Vielfalt von Zündholz- mächtigen, wasserradgetriebenen Hämmer glühendes Eisen in Etiketten, den »kleinsten Werbeplakaten der Welt«. Form schlagen. Eine Einkehr in der Museumsgaststätte rundet Ehrenamtlich Aktive unterstützen die Museumsarbeit. den Besuch im Voithenberghammer ab.

Hammerschmiede Öffnungszeiten Zündholzmuseum Öffnungszeiten Voithenberghütte Mai– Okt. jeden 1. und 3. So Schönbuchener Straße 31 Aktuelle Öffnungszeiten Voithenberghütte 26 im Monat 93479 Grafenwiesen siehe Website 93437 Furth im Wald Museumsstadel 10–17 Uhr Tel. 09941 940317 Schmiede, Ausstellung 14–17 Uhr Tel. 09973 50980 Gruppen auch [email protected] [email protected] nach Vereinbarung www.grafenwiesen.de www.hammerschmiede-furth.de Gastwirtschaft ab 10 Uhr

28 29 Neukirchen b. Hl. Blut

Wallfahrtsmuseum

Wallfahrt und Kultur grenzenlos

Die Wallfahrt zur Madonna von Neukirchen b. Hl. Blut, nur wicklung des christlichen Wallfahrtswesens erläutert. Weiter wenige Kilometer von der Grenze zu Tschechien entfernt, ist ist die Geschichte der Neukirchener Wallfahrt und ihr Einfluss eine der bedeutendsten Marienwallfahrten in Bayern. auf das örtliche Gewerbe dokumentiert: Devotionalienhandel, Seit 1990 wird sie auch wieder – wie früher – von zahlreichen Rosenkranzherstellung, Wachswaren, Schnitzerei und Gast- Gläubigen aus Böhmen besucht. Aus den reichen Schätzen gewerbe. Die Neukirchener Hinterglasmalerei wird, ihrer über- des Archivs der Wallfahrtskirche wurde 1992 im ehemaligen regionalen Bedeutung angemessen, mit zahlreichen Pflegschloss am Marktplatz ein Spezialmuseum zum Thema Originalen präsentiert. Die »Himmidadl«-Figur wurde in die Wallfahrt eingerichtet. Liste der »100 Heimatschätze Bayerns« aufgenommen.

Der Rundgang beginnt mit verschiedenen Aspekten katholi- Auch die vielen Bezüge zu Böhmen werden im Museum scher Volksfrömmigkeit. Exemplarisch werden der Ablauf einer thematisiert. Seit der Grenzöffnung pflegt das Wallfahrtsmu- Wallfahrt, das Wallfahrts- und Votivbrauchtum und die Ent- seum intensiven Austausch mit Museen in der Tschechischen Republik.

Wechselnde Ausstellungen und die Veranstaltungen der Reihe »Kultur im Schloss« runden das Angebot des Museums als regionales Kulturzentrum ab.

Wallfahrtsmuseum Öffnungszeiten Marktplatz 10 Di–Fr 9–12 und 13–17 Uhr 93453 Neukirchen b. Hl. Blut Sa, So, Feiertage 10–12 und 13–16 Uhr Tel. 09947 940823 Anfang Nov.–Mitte Dez. wallfahrtsmuseum@ nur Di–Fr neukirchen.bayern www.wallfahrtsmuseum.de

30 31 Roding- Fronau

Schulmuseum

Schule im Waldlerhaus

Ein »Waldlerhaus« aus dem 18. Jahrhundert in der typischen Familie bewohnt wurden. Eine Schusterwerkstatt zeigt den Blockbauweise des Bayerischen Waldes diente bis 1851 als Nebenerwerb der Lehrerfamilie. Schulhaus in Fronau. Der Lehrer Paulus Schmid hatte den Block- bau 1756 für Unterrichtszwecke erbaut, das Grundstück erhielt Der Schulsaal veranschaulicht den Alltag in Schulen um die er vom Hofmarksherrn. Um 1950 war das Haus noch bewohnt, Wende zum 20. Jahrhundert. Historisches Inventar wie die Tafel, 1981 richtete der Landkreis hier das Schulmuseum ein. das Lehrerkatheder und die Bänke stammen aus verschiedenen Schulen des Landkreises. Klassen sind zum Besuch herzlich ein- Die ehemalige Dorfschule Fronau liegt nahe der Filialkirche geladen, um eine Schule früherer Zeit kennenzulernen. Hl. Stephanus innerhalb der alten Mauer, die einst Kirche, Schulhaus und Friedhof umgab. Das kleine Schulhaus doku- Das historische Gebäude ist ein bedeutendes Zeugnis der mentiert die früher übliche Einheit von Schulsaal und Lehrer- Schulgeschichte der Oberpfalz. Über 250 Jahre und die inten- wohnung unter einem Dach. Neben dem Unterrichtsraum sive Nutzung des Hauses haben ihre Spuren hinterlassen. finden sich Stube und Kammer, die vom Lehrer und seiner Daher wurde das Baudenkmal vom Landkreis Cham in den vergangenen Jahren denkmalgerecht restauriert, u. a. wurde das historisch belegte Legschindeldach wieder eingedeckt.

Ab 2021 ist das Schulmuseum wieder von April bis Oktober jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Schulmuseum Fronau Neukirchener Straße 2 93426 Roding

Tel. 09465 730 oder 09971 78218 [email protected] www.landkreis-cham.de

32 33 Roding Rötz Ausstellung »Stadtgeschichte« Feuerwehrmuseum im Fürstenkasten

Feuerlöschen im Wandel Rundgang durch die Stadtgeschichte

Das 1985 von der Rodinger Feuerwehr in der modernen Funk- In zwei Stockwerken des Fürstenkastens ist eine ständige Aus- leitstelle eröffnete Museum präsentiert auf zwei Stockwerken stellung zum Thema Stadtgeschichte eingerichtet. Sie informiert über 250 Exponate zum historischen Feuerlöschwesen der über die Bau- und Besitzgeschichte des Fürstenkastens seit Region aus der Zeit von etwa 1860 bis 1960. dem 16. Jahrhundert, dessen Bezeichnung auf den ehemaligen »kurfürstlichen Amtskasten«, ein herrschaftliches Speicherge- Historische Feuerwehrgeräte wie Handdruckspritzen, Bottich- bäude zur Aufbewahrung der Naturalabgaben, zurückgeht. spritzen oder Motorpumpenanhänger, aber auch Kleingeräte, Uniformen und Dokumente sind hier zu sehen. Texte und Bilder beschreiben die Stadtgeschichte und bieten einen chronologischen Überblick zu den wichtigsten histori- schen Daten und Ereignissen, zur Siedlungsentwicklung sowie zur mittelalterlichen Herrschaft Schwarzenburg. Ein zweiter Teil behandelt die Themenbereiche »Kirche«, »Schulwesen«, »Handel und Verkehr«, »Handwerk und Gewerbe«, »Soziale Versorgungseinrichtungen« und »Kulturelles Leben«.

Feuerwache Öffnungszeiten Fürstenkasten Öffnungszeiten Am Ziehringer Weg 1 nach Vereinbarung Böhmerstraße 18 Di–Fr 9–12 Uhr 93426 Roding 92444 Rötz und nach Vereinbarung Tel. 09461 633 Tel. 09976 941160 [email protected] [email protected] www.roding.de www.roetz.de

34 35 Rötz- Hillstett Oberpfälzer Handwerksmuseum

Hämmern, Schneiden, Schleifen

Das Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett liegt Ein weiteres Gebäude im Museumsgelände ist das Dampf- besonders reizvoll am Eixendorfer See im Schwarzachtal. sägewerk. Zum Vergleich kann man gleich nebenan eine von Zu Beginn des Rundgangs durch die Freilichtanlage erinnert Wasserkraft betriebene Schneidsäge, die alte »Saxlmühle«, be- eine Dampflokomotive der Baureihe 64 aus dem Jahr 1934 sichtigen. Sie hat ein einfaches Einblatt-Gatter zum Schneiden an die ehemalige Eisenbahnlinie Neunburg vorm Wald–Rötz. von Balken und Brettern.

In den Schauräumen des Museumsgebäudes werden zwanzig Um eine Hammerschmiede bei Seebarn im heutigen Stausee- Handwerksberufe in der Übergangszeit vom manuell betriebe- bereich vor den Wasserfluten zu retten, ließ die Stadt Rötz die nen Handwerk zu Mechanisierung und Industrialisierung ge- gesamte Schmiede abtragen und auf dem Museumsgelände zeigt. Die eingerichteten Werkstätten vermitteln einen Eindruck wieder neu aufbauen. davon, unter welchen Umständen Handwerker in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts gearbeitet und gelebt haben. Zum Abschluss des Rundgangs empfiehlt sich eine Einkehr in der Museumsschänke »Salzfriedlhof«. Dieses Waldlerhaus ist in Blockbauweise errichtet und hat ein für diesen Haustyp charak- teristisches flaches Satteldach mit großem Dachüberstand. Es war früher in Besitz eines Salzhändlers, der mit Gespannen nach Reichenhall fuhr und die Oberpfalz mit Salz belieferte.

Oberpfälzer Handwerksmuseum Öffnungszeiten Freundeskreis e. V. Mai–September Hillstett 52 Fr, Sa, So und Feiertage 92444 Rötz 14–17 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 09976 1482 oder 941160 [email protected] www.handwerksmuseum-hillstett.de

36 37 »Geschichtserlebnis« Freilichtmuseum Burgruine Runding

Zeugen herrschaftlicher Vergangenheit

Auf dem Schlossberg in Runding stand die größte Burganlage Von 1999 bis 2011 wurden archäologische Ausgrabungen des Bayerischen Waldes. Sie umfasste etwa 18000 qm. durchgeführt, bei denen man die Hauptburg vollständig frei- Der begehbare Wall ist fast 400 m lang. Das Adelsgeschlecht legte. Der Verein »Burgfreunde Runding e. V.« unterstützt die der Runtinger wurde um 1120 erstmals in Schriftquellen Pflege der Burganlage. Im ehemaligen Wohnturm informieren genannt. Ab 1415 hatten die Nothaft über 400 Jahre die Herr- Texte und historische Ansichten über Bau- und Besitzgeschich- schaft inne. Von den Rückschlägen durch die Hussiteneinfälle te, die Funktionen der Burg und ihrer Bauten sowie über das um 1430 und den Dreißigjährigen Krieg konnten sich die Be- Leben auf der Burg im Alltag und in Kriegszeiten. Mit Hilfe sitzer nur mühsam erholen. Im 19. Jahrhundert fiel das Schloss von Informationstafeln, die an 55 markanten Stellen Auskunft an den Bayerischen Staat und später an Privatpersonen. über das jeweilige Gebäude und dessen Alter geben, können 1992 startete die Gemeinde Runding umfassende Maßnahmen Interessierte die Ruine selbst erkunden. zur Erhaltung der Burganlage, die zwischenzeitlich zur Ruine verfallen war. Im Neuen Rathaus (Ortsmitte Runding) präsentiert eine kleine Ausstellung, die ab 2021 montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr geöffnet ist, Ergebnisse und einige Fundstücke der archäologi- schen Ausgrabungen.

Rathaus Runding Kostenlose Führungen Dorfplatz 9 auf der Burg 93486 Runding Mai–September, So 10.30 Uhr Tel. 09971 85620 und für Gruppen nach Vereinbarung. Öffnungszeiten Treffpunkt: Vorburg, Täglich 8–17 Uhr Straße »Zur Burgruine«

38 39 Tiefenbach

Museum ehemalige Klöppelschule

Hausindustrie und Kunsthandwerk

In Tiefenbach, im Grenzland zu Böhmen gelegen, errichtete der Grenzraumes: von der Gründung als Mittel gegen Landflucht, Bayerische Staat 1907 ebenso wie in Schönsee und Stadlern über die Bekämpfung von Kinderarbeit und des Trucksystems eine Fachschule zur Ausbildung im Spitzenklöppeln. Klöppel- in der Hausindustrie, die Zeit des Nationalsozialismus in der spitzen aus Tiefenbach machten sich als Produkt regionaler Bayerischen Ostmark bis in die designorientierten 1950er Jahre. Hausindustrie einen Namen und wurden auf der Weltausstel- Spitzen nach Entwürfen namhafter Textilgestalterinnen wie lung 1929 in Barcelona mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Suse Bernuth und Else Jaskolla sind zu sehen. Auch der Tiefen- Dieses textile Kunsthandwerk mit langer Tradition und identi- bacher Künstler Ludwig Gebhard entwarf textile Bildwerke. tätsstiftendem Charakter für den Oberpfälzer Wald wurde 2016 Seine »Fantasie in Weiß und Gold« zeichnete das Bayerische mit der Aufnahme in das Bundesverzeichnis und die Landesliste Staatsministerium der Finanzen und für Heimat als einen der Bayern als »Immaterielles Kulturerbe« gewürdigt. »100 Heimatschätze Bayerns « aus.

Im Saal der 1912 erbauten Klöppelschule, heute Rathaus, zeigt Die Technik des Spitzenklöppelns wird seit über 100 Jahren das Museum Entwürfe, Musterzeichnungen, Musterbriefe und im Oberpfälzer Wald durch praktische Ausübung weitergege- Klöppelspitzen aus Tiefenbach. ben und das Wissen um diese Handwerkstechnik überliefert. Die Geschichte der Klöppelschule ist wichtiger Teil regionaler Der Klöppelkreis Tiefenbach begleitet und unterstützt das Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte des ostbayerischen Museum mit seiner ehrenamtlichen Arbeit.

Museum ehemalige Klöppelschule Öffnungszeiten Hauptstraße 33 Mo–Fr 8–12 Uhr 93464 Tiefenbach Mo–Do 13–17 Uhr April–Oktober auch jeden Tel. 09673 92210 1. Sonntag im Monat 14–16 Uhr [email protected] und nach Vereinbarung www.tiefenbach-opf.de Eintritt frei

40 41 Tiefenbach

Museum Ludwig Gebhard Skulpturenweg Ludwig Gebhard

Formen und Farben

In der »Alten Schule«, um 1900 im Heimatstil gebaut, hat die Das Areal um die »Alte Schule« hat sich mit Archiv, Theater- Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem in Tiefenbach gebore- bühne Spaßettl, Freiluftbühne und Skulpturenweg zu einem nen Künstler Ludwig Gebhard (1933–2007) eine Ausstellung attraktiven Kulturzentrum für Tiefenbach entwickelt. Seit 2019 seiner Arbeiten eingerichtet. Der Maler, Grafiker und Bildhauer sind entlang des Weges hinauf zum Museum 13 Arbeiten Geb- Gebhard gehörte vor allem mit seinen farbigen Linolschnitten hards zu sehen. Die aus Bandstahl geformten oder aus Eisen zu den führenden Druckgrafikern der zeitgenössischen Kunst. geschmiedeten Skulpturen aus den Jahren 1981 bis 1986 sind Seine innovative Bild- und Formensprache brachte ihm inter- geprägt von geometrischen und organischen Grundformen. nationale Anerkennung, die durch die Präsenz seiner Werke in öffentlichen Sammlungen wie Pinakothek der Moderne Der Skulpturenweg ist ganzjährig frei begehbar und bietet München, Albertina Wien oder Kupferstichmuseum Basel auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums einen Ein- belegt wird. blick in das Werk Ludwig Gebhards. Ein Spaziergang im Freien lässt sich mit Kunstbetrachtung verbinden. Die Schausammlung des Museums zeigt farbige Linolschnitte, Radierungen, Plastiken und Leinwände Gebhards sowie textile Arbeiten nach seinen Entwürfen. Jährlich wechselnde Ausstel- lungen beleuchten einzelne Aspekte seines Werks. Die umfang- reiche Kunstbibliothek Gebhards ist Interessierten zugänglich.

Museum Ludwig Gebhard Öffnungszeiten Hauptstraße 23 April–Oktober 93464 Tiefenbach jeden 1. So im Monat 14–16 Uhr Tel. 09673 92210 und nach Vereinbarung [email protected] www.tiefenbach-opf.de Eintritt frei

42 43 Waldmünchen

Grenzland- und Trenckmuseum

Vom Leben an der Grenze und wilden Panduren

Waldmünchen liegt im Oberpfälzer Wald unmittelbar an der Am 9. September 1742 hatte Trenck die Stadt Cham einge- Grenze zur Tschechischen Republik. Die Grenzsituation der nommen und zerstört. Bereits eine Woche später stand er vor Stadt ist ein inhaltlicher Schwerpunkt des Museums, das 2001 Waldmünchen und forderte die Übergabe auch dieser Stadt, im ehemaligen Schergenhaus eingerichtet wurde. Die Be- verschonte sie jedoch gegen eine Zahlung von 50 Species- ziehung zu den Nachbarn, ob Grenzverkehr und Handel oder dukaten. Das Grenzland- und Trenckmuseum informiert über Krieg und Feindschaft, bestimmte die Entwicklung der Stadt die Person Trencks vor dem Hintergrund des Österreichischen immer in hohem Maße. Erbfolgekriegs. Eine Abteilung geht auf das Trenck-Festspiel ein, das seit 1950 in Waldmünchen stattfindet. Der zweite Hauptaspekt bezieht sich auf den Pandurenobristen Franz Seraph Freiherr von der Trenck (1711–1749), eine zentrale Weitere Themen des erlebnisorientierten Museums sind: Figur im Österreichischen Erbfolgekrieg. Er kämpfte mit seinen Stadtgeschichte, Hausindustrie und Waldarbeit, Historisches zu Panduren, einem berüchtigten Freikorps von rund 1000 Mann, Glasherstellung, Tourismus und Auswanderung, Post, Zoll und auf der Seite Maria Theresias. Grenzpolizei. In der »Kristallhöhle« wird eine Sammlung von »Swarovski«-Glasobjekten präsentiert.

Der Verein Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen e. V. belebt das Museum mit weiteren attraktiven Angeboten.

Grenzland- und Trenckmuseum Öffnungszeiten Schlosshof 4 Mitte März – Ende Oktober und 93449 Waldmünchen Mitte Dezember – Mitte Januar Di, Sa, So und Feiertage Tel. 09972 30725 14–17 Uhr [email protected] www.waldmuenchen.de

44 45 Waldmünchen- Bad Kötzting- Herzogau Das Museum Wettzell Derer Voith von Voithenberg Galerie Woferlhof

Ahnengalerie und Silberzimmer Zeitgenössische Kunst im ländlichen Ambiente

Eine kleine Reise zurück in die Vergangenheit Derer Voith von In Wettzell, vier Kilometer von Bad Kötzting entfernt, befindet Voithenberg können Interessierte in dem kleinen idyllischen sich seit 1990 in einem alten, stattlichen Bauerngehöft die Bergdorf Herzogau machen. Hier ist der eigentliche Stammsitz Galerie im Woferlhof, die zeitgenössische Kunst zeigt und die der Freiherrn Voith von Voithenberg. Den Stempel des adeligen mit ihrem Galerieprogramm über die Grenzen der Region Herrensitzes trägt Herzogau noch heute im charakteristischen hinaus bekannt geworden ist. Gepräge durch herrschaftliche Gebäude wie die Kirche, das Benefiziaten-Haus, die Ökonomiegebäude des Meierhofes, Präsentiert die Galerie ganzjährig im Hauptgebäude Grafik, das Bräuhaus und einen weit ausgedehnten Grundbesitz des Malerei und Skulptur, so beeindruckt in den Sommermonaten Freiherrngeschlechts. Im Museum werden verschiedene Zeiten vor allem die große Scheune als Ausstellungsraum. Hier ent- und Epochen lebendig. Die Räume sind entsprechend möbliert wickelt sich eine ganz besondere Symbiose zwischen moderner und ausgestattet. Im Uhrenzimmer, der Ahnengalerie und dem Kunst und historischem Gebäude. Silberzimmer sind sakrale Kunstgegenstände, Jagdtrophäen, original handgezeichnete Besitzkarten und vieles mehr zu sehen.

Museum Anmeldung und Information Galerie Woferlhof Öffnungszeiten Derer Voith von Voithenberg Gutsverwaltung Voithenberg Wettzeller Straße 207 Do und So 11– 16 Uhr Von-Voithenberg-Straße Voithenberg 1 93444 Bad Kötzting und nach telefonischer 93449 Waldmünchen-Herzogau 93437 Furth im Wald Vereinbarung Tel. 09973 84180 Tel. 09941 905315 Besuch nur mit Führung möglich! [email protected] [email protected] www.bad-koetzting.de

46 47 Bad Kötzting Eschlkam- Cham Stachesried Kunstwanderweg Galerien und Kunstpavillon

Klein-Werk – Bad Kötzting Originelle Galerie des regionalen Kunst- Handwerks. Kooperation Kreativer aus dem Landkreis, die selbst hergestellte Unikate präsentieren.

Schirnstraße 2 Öffnungszeiten 93444 Bad Kötzting Do, Fr 10–12 Uhr, [email protected] 14–18 Uhr, Sa 10–12 Uhr

Kunstforum Spielbank Bad Kötzting Kunst in der »Neuen Mitte Europas« Wechselnde Ausstellungen Ein besonderes Kunst- und Landschaftserlebnis unmittelbar

Untere Au 2 an der bayerisch-böhmischen Grenze bieten Markt und Kultur- 93444 Bad Kötzting förderkreis Eschlkam. Tel. 09941 94480 [email protected] Öffnungszeiten Skulpturen und Installationen tschechischer und deutscher www.spielbanken-bayern.de täglich ab 12 Uhr KünstlerInnen laden entlang des Kunstwanderweges Eschlkam zur Beschäftigung mit dem Thema » Grenzbegegnungen – Bad Kötztinger Kunstausstellung Wege zwischen Ost und West« ein (Karl Aichinger, Václav Bláha, Ivan Kafka, Peter Mayer, Thomas Rauh, Veronika Schagemann). Malerei – Grafik – Fotografie – Plastik Fortgeführt wird der Kunstwanderweg seit 2005 im Kunst- Jurierte internationale Kunstausstellung pavillon Stachesried, in dem amerikanische, tschechische und alljährlich zu Pfingsten deutsche KünstlerInnen die spannungsvolle Thematik »In der Mitte Europas – Licht und Schatten« aufgegriffen haben Pfarrzentrum der Pfarrei (Stuart Diamond, Peter Wayne Lewis, Michael Rittstein, Pavel »Mariä Himmelfahrt« Stadt Bad Kötzting Herrenstraße 11 Tel. 09941 602123 Roučka, Annegret Hoch, Helmut Sturm). 93444 Bad Kötzting www.bad-koetzting.de Bei grenzübergreifenden Kulturfesten finden hier Begegnun- gen zwischen Bayern und Böhmen statt. Kunstatelier – Cham Verkaufs-Ausstellung mit Arbeiten Kunstwanderweg Eschlkam Frei zugänglich der Behindertenwerkstätten Oberpfalz Leminger Höhe 93458 Eschlkam

Hans-Eder-Straße 5 Öffnungszeiten Kunstpyramide Stachesried Tel. 09948 94080 93413 Cham Mo–Do 9–11 Uhr Auf der Luft [email protected] Tel. 09971 882142 und 13–16 Uhr 93458 Eschlkam www.eschlkam.de www.wfb-cham.de und nach Vereinbarung

48 49 Falkenstein Roding Furth im Wald Roding- Obertrübenbach - Galerien Galerien Loifling

Alter Lokschuppen – Falkenstein Kulturhaus »Fronfeste« Wechselnde Ausstellungen Roding Wechselnde Ausstellungen, Theater, Filme, Kleinkunst Am Bahndamm 2 Königspergerstraße 5 93167 Falkenstein Öffnungszeiten 93426 Roding Tel. 09462 5135 April–Oktober Öffnungszeiten Tel. 09461 4747 [email protected] So 14–17 Uhr siehe Tagespresse oder [email protected] www.lokschuppen-falkenstein.de und nach Vereinbarung Website www.kunst-kultur-roding.de

»Altes Rathaus« – Furth im Wald Neues Rathaus – Roding

Wechselnde Kunstausstellungen Öffnungszeiten Wechselnde Kunstausstellungen Mo und Di 7.30–12 Uhr und 13–16 Uhr, Stadtplatz 1 Öffnungszeiten Mi und Fr 7.30–12.30 Schulstraße 15 93437 Furth im Wald Do 8–12 und 13–18 Uhr Do 7.30–12 Uhr 93426 Roding Tel. 09973 50913 Fr 8–12 Uhr und 13–18 Uhr Tel. 09461 94180 [email protected] Mo–Mi 8–12 und Sonder-Öffnungszeiten [email protected] www.furth.de 13–17 Uhr siehe Tagespresse www.roding.de

FREIRAUM – Furth im Wald Alte Wehrkirche

Verein für Kunst und Kultur e. V. Öffnungszeiten Roding – Obertrübenbach Kunstausstellungen und Kunstprojekte siehe Tagespresse Wechselnde Ausstellungen, wechselnde Veran- Postanschrift Konzerte, Lesungen etc. staltungsräume Pfarrer-Retzer-Straße 8 93473 Arnschwang Basislager Öffnungszeiten Alter Kirchweg 1 Tel. 0171 7453237 im Souterrain-Laden siehe Tagespresse 93426 Roding-Obertrübenbach [email protected] Pfarrstraße 6 Führungen Förderverein »Alte Wehrkirche« www.freiraum-furth.de 93437 Furth im Wald nach tel. Vereinbarung Tel. 09461 3469, [email protected]

Galerie Bayerischer Wald im Wasserschloss Loifling »Schwarzauer Haus« – Lohberg Traitsching Waldlerhaus – wiederbelebt Wechselnde Ausstellungen

Weideweg 5 Loifling, Hofmarkstraße 25 93470 Lohberg Öffnungszeiten 93455 Traitsching Tel. 0171 8338603 oder Tel. 09943 941313 siehe Tagespresse Tel. 09974 94040 [email protected] Besichtigung nur nach oder www.wasser [email protected] www.lamer-winkel.de tel. Anmeldung schloss-loifling.de www.traitsching.de

50 51 Waldmünchen- Arnschwang Gibacht Eschlkam Glashüttengalerie Waldmünchen- Berggasthof Gibacht Ateliers Kritzenast

Atelier Pia Mühlbauer – Arnschwang

93473 Arnschwang [email protected] www.piamuehlbauer.de Geöffnet nach Vereinbarung

Bildhaueratelier Toni Scheubeck – Arnschwang

Further Straße 1 Wiederbelebte Glastradition 93473 Arnschwang Tel. 09977 1674 [email protected] Der Berghof mit Galerie und Gaststätte liegt idyllisch an der www.atelier-scheubeck.de Geöffnet nach Vereinbarung Panoramastraße zwischen Waldmünchen und Furth im Wald am Fuße des Gibacht. Die Glastradition an der Grenze zu Böhmen wird hier wieder lebendig. Atelier Alexander Costa – Eschlkam 2003 eröffnete Ralph Wenzel, Sohn einer Glasmacherfamilie aus dem Böhmischen, ausgebildeter Glashüttentechniker und ehemaliger Besitzer der Glashütte Theresienthal, eine Galerie. Wechselnde Kunstausstellungen werden präsentiert. Fichtenstr. 4 Ein Glasstudio und eine Perlenwerkstatt, in der Glasperlen 93458 Eschlkam von Hand »gewickelt« werden, ergänzen das Angebot. Tel. 0171 4110175 Geöffnet nach Vereinbarung Der Berghof Gibacht ist auch Ausgangspunkt für Wanderungen im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet, so etwa zum gläsernen Galerie »Kunst ab Werk« – Miltach Gipfelkreuz am Reiseck, zum »Leuchtturm der Menschlichkeit« oder zum Čerchov. Unterer Hochweg 5 93468 Miltach Tel. 09947 905277 [email protected] www.pregler.kulturserver.de Geöffnet nach Vereinbarung

Glashüttengalerie Öffnungszeiten Atelier Michael Schrattenthaler – Waldmünchen Berggasthof Gibacht Mi–Mo 11– 20 Uhr Gibacht 31 So 9–20 Uhr 93449 Waldmünchen Kritzenast 5 93449 Waldmünchen Tel. 09972 9049149 Tel. 09978 996 [email protected] [email protected] www.gibacht.com www.michael-schrattenthaler.com Termin nach Vereinbarung

52 53 Bad Kötzting Cham- Bad Kötzting- Chammünster Wettzell Grafenwiesen

Sammlungen Sammlungen

»Faszination Universum« St.-Anna-Kapelle – Chammünster Bad Kötzting Sakrale Kunst in der Kapelle Eine Reise durch Raum und Zeit. Bilder, Filme und Ausstellungsstücke vermitteln Zu sehen sind Werke verschiedener faszinierende Wissenschaft. Die Ausstel- Epochen aus Chammünster und ande- lung ergänzt den Planetenweg. Öffnungszeiten ren Pfarreien. Ein Schwerpunkt liegt auf SINOCUR Präventionszentrum Mo– Do 8 –12 und der Zeit des Historismus mit Altären Bahnhofstraße 15 13–17 Uhr, Fr 8–12 und des Kunstschreiners Andreas Schoyerer 93444 Bad Kötzting 13–16 Uhr, Sa 10 –12 Uhr aus Cham. Sehenswert ist die im Freien Tel. 09941 40032150 Erweiterte Öffnungszeiten aufgestellte Sammlung historischer [email protected] in den Schulferien. Letzter www.bad-koetzting.de Einlass 1 Std. vor Schließung schmiedeeiserner Grabkreuze.

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Militärgeschichtliche Sammlung Besichtigung nach Chammünster 44 Bad Kötzting Vereinbarung 93413 Cham Tel. 09971 30184 Tel. 09971 30288 Private militärgeschichtliche Sammlung Eintritt frei www.pfarrei-chammuenster.de des Horch- und Beobachtungspostens auf dem Hohenbogen

Bierkrugmuseum Grafenwiesen Zeltendorfer Weg 38 93444 Bad Kötzting Ausstellung einer Privatsammlung mit Tel. 09941 2718 Öffnungszeiten 2000 Krügen und 3000 Bierdeckeln, [email protected] Do 9–11.30 Uhr überwiegend aus Bayern. www.traditionsverein-hohenbogenkaserne.de und nach Vereinbarung In der Sammlung sind Krüge aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu sehen. Auch Bierflaschen mit Jahreszahl sowie Geodätisches Informations- Flaschen ohne Verschluss und Kugelfla- zentrum – Wettzell schen befinden sich in der Ausstellung.

Ausstellung über die Entwicklung der Satellitennavigationssysteme vom ame- rikanischen NNSS der 1960er Jahre über GPS bis hin zum europäischen GALILEO. Öffnungszeiten Josef und Edeltraud Berzl Geodätisches Informationszentrum Besichtigung und Schönbuchener Straße 40 Sackenrieder Straße 25 · Wettzell Führungen nach tele- 93479 Grafenwiesen 93444 Bad Kötzting fonischer Vereinbarung Tel. 09941 1586 Tel. 09941 603108 Öffnungszeiten [email protected] [email protected] · www.giz-wettzell.de nach Vereinbarung Eintritt frei www.grafenwiesen.de

54 55 Lam Neukirchen Löwenbrunn b. Hl. Blut Miltach

Sammlungen Sammlungen

Weihnachtsmuseum – Lam Wachskunstgalerie im »Haus zur Aussaat« Das kleine nostalgische Museum zeigt Neukirchen b. Hl. Blut historischen Weihnachtsschmuck und Christbaumbehang, über 2000 Expona- Im grenzüberschreitenden Wallfahrts-, te, aus den Jahren 1880 bis 1930, aus der Begegnungs- und Umweltbildungs- Sammlung von Martha und Josef Sperl. zentrum ist das Lebenswerk der Wachskünstlerin Annemarie Filzmann- Öffnungszeiten Kerschensteiner ausgestellt. Martha und Josef Sperl Besichtigung möglich Zu sehen sind filigran verzierte Kerzen, 93462 Lam nach telefonischer Wachsstöckl und Fatschenkindl sowie Gaberlsägstraße 7 Vereinbarung detailgetreue Nachbildungen von Tel. 09943 1794 Eintritt frei Blumen und Blüten.

Der Klosterladen nebenan bietet Troidl-Hof Schmankerl aus dem Klostergarten -Löwenbrunn und der Region. Sammlung bäuerlicher Öffnungszeiten Geräte aus dem Landkreis Cham Mai – Oktober Di, Do, So, Feiertage 14 –17 Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten Nov. –Mitte Dez. Klosterplatz 1 Troidl-Hof Mai–Oktober jeden geschlossen 93453 Neukirchen b. Hl. Blut Löwenbrunn 1 1. So im Monat Mitte Dez. – April Tel. 09947 902885 93491 Stamsried 14–17 Uhr und Di, Do, So, Feiertage [email protected] Tel. 09466 9119968 nach Vereinbarung 14 –16 Uhr www.haus-zur-aussaat.de

Kutschen- und Traditionsmuseum »Neuerner Museum und Heimatarchiv« Miltach Neukirchen b. Hl. Blut Kutschen, Pferdeschlitten und alte landwirtschaftliche Geräte Erinnerungsstücke an die Heimat- gemeinde Neuern

Ludwig Zankl Tiefental 12 93468 Miltach Öffnungszeiten Öffnungszeiten Marktplatz 2 Tel. 09944 2823 Geöffnet nach Jeden 1. Sonntag im 93453 Neukirchen b. Hl. Blut (im Rathaus) [email protected] telefonischer Monat 10.30–11.30 Uhr Tel. 09947 940821 www.kanuverleih-zankl.de Vereinbarung und nach Vereinbarung [email protected]

56 57 Arnschwang- Waldmünchen Nößwartling Arrach Waldmünchen- Sammlungen Kultur · Natur · Umwelt Ast

Kreismuseum – Walderbach LBV-Zentrum Mensch und Natur Nößwartling Das Museum befindet sich seit 1965 in den barocken Konventgebäuden Staatlich anerkannte Umweltstation des ehemaligen Zisterzienserklosters des Landesbundes für Vogelschutz Walderbach. Zu besichtigen sind Festsaal mit Deckengemälde (Reihe »Festliche Öffnungszeiten Konzerte im Barocksaal«), romanische Derzeit ist das Museum Hallenkirche St. Nikolaus (12. Jh.), ehe- Öffnungszeiten Nößwartling 12 aufgrund der statischen Mo–Fr 9–16 Uhr 93473 Arnschwang maliger Kloster- und Prälatengarten. Sanierung des Kloster- Mai–September Tel. 09977 8227 gebäudes durch den auch So und Feiertage [email protected] Freistaat Bayern ge- 14–16.30 Uhr www.cham.lbv.de Kreismuseum Walderbach schlossen, die Samm- Kirchstraße 5 lung ist deponiert. Ab 93194 Walderbach 2021 stehen barriere- Tel. 09971 78218 (Kulturreferat LRA Cham) freie Räume im Erdge- Natur-Art-Parks – Arrach [email protected] schoss für Ausstellun- www.kreismuseum-walderbach.de gen des Museums zur Seepark, Wasser-Erkundungsweg, www.festliche-konzerte.de Verfügung. Kunstfelsen Rauchröhren, Moorlehr- pfad, Klima-Terrain-Weg, Alte Stein- brücke und Arracher Kunsthandwerk

Stadtturm – Waldmünchen Tourist-Information Arrach Lamer Straße 78 Von Türmern und Turmuhren 93474 Arrach Tel. 09943 1035 Der Kirch- bzw. Stadtturm wurde 1553 [email protected] Frei zugänglich www.lamer-winkel.bayern bis 1558 als Beobachtungs- und Feuer- wachturm erbaut und ist bis heute Eigentum der Stadt. Neben der rekonst- Meditationsweg – Ast ruierten ehemaligen Wach-, Dienst- und Wohnstube des Türmers sind 16 große Auf den Spuren von Heiligen und historische Turmuhrwerke zu besichti- Engeln. Beginn: Wallfahrtskirche Mariä gen. Turmbesteigungen im Rahmen von Himmelfahrt, Ruhebänke bei jeder Stadtführungen möglich. Station

Kirchstraße 1 Katholische Kirchenstiftung Ast 93449 Waldmünchen Führungen Ast 35 Tel. 09972 30725 mittwochs ab 9.30 Uhr 93449 Waldmünchen [email protected] (Treffpunkt Tourist- Tel. 09972 3725 www.waldmuenchen.de Info Waldmünchen) Frei zugänglich pfarrei-ast.jimdofree.com/

58 59 Bad Kötzting Blaibach Cham- Altenmarkt Cham- Kultur · Natur · Umwelt Kultur · Natur · Umwelt Chammünster

Schau-Brennerei – Bad Kötzting Konzerthaus Blaibach

Whisky-Destillerie und Klassische Konzerte unter Intendanz Spezialitäten-Brennerei von Prof. Thomas E. Bauer Kulturwald gGmbH-Bayerischer Wald Tel. 09941 9495065 Öffnungszeiten www.kulturgranit.de Spezialitäten-Brennerei Liebl GmbH Mo–Fr 9–18 Uhr, Führungen Regionale Veranstaltungen (Rock, Jahnstraße 11–15 Nov.– April Sa 9–13 Uhr außerhalb der Pop, Jazz, Volksmusik, Comedy) 93444 Bad Kötzting Mai–Okt. Sa 9– 16 Uhr Konzertreihen buchbar Tel. 09941 1321 Führungen fuehrungen@kultur- Gemeinde Blaibach [email protected] Do und Fr granit.de oder Tel. 09941 945013 www.brennerei-liebl.de nach Voranmeldung Tel. 09941 9495065 [email protected] · www.blaibach.de

Planetenweg – Bad Kötzting Klostermühle Ländliches Kulturzentrum Die Dimension des Sonnensystems ist Cham-Altenmarkt maßstäblich auf einer 3,5 km langen Wegstrecke vom Kurpark bis nach Wett- Historischer Mühlenraum mit wech- zell mit Planeten-Stelen dargestellt. selnden Ausstellungen, Bauernladen, Gaststätte und Seminarräume Kur- und Gästeservice Bad Kötzting Öffnungszeiten Bahnhofstaße 15 Bauernladen geöffnet Altenmarkt 6 93444 Bad Kötzting Do, Fr 9–19 Uhr, 93413 Cham Tel. 09941 40032150 Sa 9–13 Uhr Tel. 09971 760871 [email protected] Mühlenführung nach [email protected] www.bad-koetzting.de Frei zugänglich Vereinbarung www.klostermuehle-altenmarkt.de

Wald- und Geschichtslehrpfad Friedrich-Nietzsche-Wanderweg Bad Kötzting Chammünster

Information über Wald und Holz sowie Auf den Spuren der Wanderung des über die Bedeutung des Ludwigsbergs Philosophen Friedrich Nietzsche 1867 für die Stadtgeschichte von Cham zum Wallfahrtsort Lamberg

Kur- und Gästeservice Bad Kötzting Tourist-Info Cham Bahnhofstaße 15 Propsteistraße 46 93444 Bad Kötzting 93413 Cham Tel. 09941 40032150 Tel: 09971 8579410 [email protected] [email protected] www.bad-koetzting.de Frei zugänglich Frei zugänglich www.cham.de

60 61 Cham Falkenstein Furth im Wald cha13 Das Kulturhaus Kultur · Natur · Umwelt

Schlosspark Falkenstein

Felsenpark im Naturschutzgebiet

Tourismusbüro Falkenstein Marktplatz 1 93167 Falkenstein Tel. 09462 942220 [email protected] Frei zugänglich www.markt-falkenstein.de

Felsengänge – Furth im Wald Darstellende und bildende Künste für alle Schaurig schön

Zwischen dem Stadtzentrum Cham und dem Bahnhof befindet sich ein neues Kulturareal. Mehrere Einrichtungen ermöglichen hier im Netzwerk ein vielfältiges Kulturangebot. Öffnungszeiten Kramerstraße 1. Mai–5. November 93437 Furth im Wald cha13 Das Kulturhaus täglich 13–16 Uhr Tel. 09973 1229 oder 2933 Ludwigstraße 13–15 Führungen ganzjährig www.felsengaenge.de 93413 Cham www.cha13.de

RAUM für Theater, Musik und Bewegung Japanischer ZEN-Garten Bühne, Unterricht, Fotoatelier, Furth im Wald September bis April monatlich zwei bis drei Veranstaltungen.

Tel. 09971 995120 www.raum-fuer.de Östlicher und westlicher Drache Tagungszentrum KUNSTbeTRIEB Cham Chambaue 1 Außerschulische kulturelle Bildung für Kinder, Jugendliche und 93437 Furth im Wald Erwachsene, Mappenkurse, Veranstaltungen, Ausstellungen, Frei zugänglich Tel. 09973 50980 Chamer Bauhütte etc.; mit Außenstelle in Roding im Pfarrheim. Führungen [email protected] auf Anfrage www.furth.de Tel. 09971 768268 www.kunstbetrieb-cham.de

Tanztraum Wildgarten – Furth im Wald Kurse und Workshops (Modern Dance, Jazz Dance, Hip-Hop, Poetry Dance etc.), jährlich eigens choreografierte Show und Naturgenuss der anderen Art Zusammenarbeit mit anderen Tanzschulen der Region. für die ganze Familie

Tel. 0176 62920049 www.tanztraum-cham.de

Kulturcafé »Das Ludwig« Öffnungszeiten 93437 Furth im Wald täglich 10–17 Uhr Nähe Freibad/Campingplatz Regionale und vegane/vegetarische Küche; Kunstausstellungen. Führungen Mai–Sept. Tel. 09973 2933 Tel. 09971 9950683 www.kulturcafe-ludwig.de Di, Do, So 14 Uhr www.wild-garten.de

62 63 Furth im Wald Grafenwiesen

Die Drachenhöhle Kultur · Natur · Umwelt

Greifvogelpark – Grafenwiesen

Ziel des Parks mit 35 Volieren auf ca. 7500 qm ist es, Interessierten die faszi- nierende Welt der Greifvögel und der Falknerei näher zu bringen. Die Tiere werden nach strengsten tierschutz- rechtlichen Richtlinien gehalten.

Öffnungszeiten April bis Oktober Der Further Drache und der Drachenstich täglich 13–17 Uhr. Flugschau täglich um 15 Uhr bei geeigneter Furth im Wald hat seit 2010 einen neuen Drachen – den größten Witterung und mehr Feßmannsdorf 31 vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Er ist Hauptdarsteller in als 20 Personen. 93479 Grafenwiesen Samstags Ruhetag, Tel. 09941 400507 Deutschlands ältestem Volksschauspiel, dem »Further Drachen- außer für ange- www.greifvogelpark-grafenwiesen.de stich«, der jedes Jahr im August stattfindet. Beim Festspiel und meldete Gruppen. [email protected] bei den »Bewegten Drachenführungen« ist der Drache in voller Aktion zu erleben. Von April bis Oktober haust der Drache in seiner Drachenhöhle auf dem Festplatz, die Informationen über die Geschichte der Drachen in Furth im Wald, über das Festspiel Kapellenwanderweg sowie die Technik des Drachens bietet. In den Wintermonaten ist der Drache in den Museen am Stadtturm zu besichtigen. Grafenwiesen Eingebettet in herrliche Natur laden Der neue Further Drache hat modernste Elektronik und ver- auf diesem Weg Kapellen, Totenbretter- blüffende Spezialeffekte. Mit den gewaltigen Ausmaßen von gruppen, Bildstöcke, Feldkreuze und 15 m Länge und 12 m Flügelspannweite und einem Gewicht die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit zum von 11 t hat das Untier auch einen Eintrag im »Guinnessbuch Innehalten und Verweilen ein. der Rekorde«. Hollywood-Spezialisten, Raumfahrt-Forschung Start am Rathausplatz Grafenwiesen. und führende deutsche Roboter-Hersteller haben unter Regie der Zollner Elektronik in einer einmaligen Zusammenarbeit den Further Drachen ins Leben gesetzt.

Drachenhöhle Öffnungszeiten Eschlkamer Straße 10a April–Oktober 93437 Furth im Wald Di–So 10.30–16.00 Uhr Tourist-Info Grafenwiesen für Gruppen nach Vereinbarung Rathausplatz 6 April–Okt. Tel. 09973 5009329 93479 Grafenwiesen Tel. 09973 50980 Tel. 09941 940317 [email protected] [email protected] www.further-drache.de Frei zugänglich www.grafenwiesen.de

64 65 Lam- Lohberg Lambach Neukirchen Lohberg b. Hl. Blut Roding Kultur · Natur · Umwelt Kultur · Natur · Umwelt

»Holzweg« – Lambach Triftsteig »Am Weißen Regen« Lohberg Naturkundlicher Lehr- und Erlebnispfad Start: Parkplatz Reißbrücke in Sommerau mit 13 Schautafeln und zahlreichen Erlebnisstationen. Tourist-Info Lohberg Rathausweg 1a Start: Parkplatz beim Märchen- und 93470 Lohberg Gespensterschloss Lambach. Tel. 09943 941313 [email protected] Frei zugänglich www.lamer-winkel.bayern Lambach 93462 Lam Frei zugänglich Tel. 09943 777 Termine für Führungen Klangweg Neukirchen b. Hl. Blut www.lamer-winkel.bayern auf Anfrage 7 Stationen, Nähe Wallfahrtskirche

Märchen- und Gespensterschloss Lambach Tourist-Info Neukirchen b. Hl. Blut Öffnungszeiten 93453 Neukirchen b. Hl. Blut mit Märchenszenen Im Sommer frei zu- Tel. 09947 940821 »Märchenstunden« mit Führung: gänglich, im Winter [email protected] im Wallfahrtsmuseum www.neukirchen.bayern Termine siehe Website

Klostergarten der Franziskaner Öffnungszeiten Neukirchen b. Hl. Blut Lambach April–Oktober 93462 Lam Di–So 10–17 Uhr Garten zu Themen aus Theologie, Tel. 09943 3541 oder 0941 560687 November–März Ökologie, Geschichte und Gesundheit www.maerchenschloss-lambach.de siehe Website Klosterplatz 1 Zutritt nur im Rahmen 93453 Neukirchen b. Hl. Blut von Führungen Tel. 09947 940821 Bayerwald-Tierpark Lohberg Mai– Sept. jeden Do [email protected] und So um 16 Uhr www.neukirchen.bayern Heimische Tierwelt des bayerisch- böhmischen Grenzgebiets mit über Industriedenkmal 400 Tieren in 100 Arten. Kalksandsteinwerk – Roding Gemischt, gepresst, gehärtet:

Öffnungszeiten »Weiße Ziegel«, 1909 bis 2001 April–Okt. geöffnet Pfarrheideweg 8 (am Bahnhof) Schwarzenbacher Str. 1A ab 9 Uhr, letzter Einlass 93426 Roding 93470 Lohberg 17 Uhr, Nov.– März Tel. 0171 3673342 Tel. 09943 8145 geöffnet ab 10 Uhr, Führungen [email protected] www.bayerwald-tierpark.de letzter Einlass: 16 Uhr nach Anmeldung www.kalksandsteinwerk-roding.de

66 67 Rimbach- Traitsching- Hohenbogen Loifling sektor.f – dein blick auf europa Churpfalzpark

Aussichtsplattform in über 1000 Metern Höhe Ostbayerns großer Freizeit- und Erlebnispark

Der weithin sichtbare Hauptturm des ehemaligen Fernmelde- Für jedes Alter bietet der Park Sehens- und Erlebenswertes. sektor f auf dem Hohenbogen ist seit Herbst 2014 öffentlich Neben den über 80 Attraktionen und Fahrgeschäften hat der zugänglich. Seit dem Abzug der deutschen, französischen Churpfalzpark auch eine große Blumen- und Gartenschau. So und US-amerikanischen Streitkräfte befindet sich das Areal in kann ein Mexikanischer Garten, ein Englischer Garten und ein Privatbesitz. Der Eigentümer und der Verein sektor.f haben Bananen-Garten besucht werden. zahlreiche Überlegungen, das frühere Sperrgebiet der Öffent- Zu den Publikumslieblingen gehören die High-Speed-Rafting- lichkeit zugänglich zu machen. Langfristiges Ziel ist es, den unter rutsche, die Wildwasserbahn sowie der Wellenflieger und ein Denkmalschutz stehenden Hauptturm zu nutzen, um dort ein großes Wasserutschenparadies. Begegnungszentrum einzurichten. Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist dabei die neu er- richtete Außentreppe, deren 260 Stufen auf die Aussichtsplatt- form des Hauptturms in 50 Metern Höhe führen. Damit bietet sich eine herrliche Fernsicht in alle Himmelsrichtungen.

Das Gelände ist nach einer kleinen Wanderung erreichbar, ent- weder von der etwa fünf Kilometer entfernten Diensthütte, wo Parkplätze zur Verfügung stehen, oder von der etwa einen Kilometer entfernten Gipfelstation der Seilbahn. Der Zugang zur Plattform erfolgt über ein automatisiertes Kassensystem. Churpfalzpark Öffnungszeiten Loifling Saison von Palmsonntag– sektor.f – dein blick auf europa Öffnungszeiten 93455 Traitsching 3. Oktober täglich 9 – 18 Uhr, Am Schwarzriegel 1– 6 März bis November von Sonnen- Fahrzeiten der Attraktionen 93485 Rimbach auf- bis Sonnenuntergang ge- Tel. 09971 30300 10–17 Uhr, Einlass bis 16 Uhr. öffnet. Bei schlechter Witterung www.churpfalzpark.de Bei schlechter Witterung (Regen, Tel. 09947 1222 (z. B. Vereisung, starker Wind) Sturm) können die Fahrbetriebe [email protected] bleibt die Plattform aus Sicher- geändert sowie der Park ge- www.sektor-f.de heitsgründen geschlossen. schlossen werden.

68 69 Impressum Bildnachweis

Herausgeber Landratsamt Cham Fotos: Landratsamt Cham, Museen, Galerien, Sammlungen, Kulturreferat Freizeiteinrichtungen im Landkreis Cham sowie 93404 Cham S. 1 Gebhard: Ludwig Gebhard, Bergpanorama, Bildausschnitt Tel. 09971 78218 S. 2 Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat [email protected] S. 9 (re.) Christa Rabl-Dachs www.landkreis-cham.de S. 12 (li. oben), S. 13 (li. oben), S. 62 (li. oben) Franz Bauer S. 12 (re. oben) H.P. Zimmer, Kopf, o. J., Redaktion Landratsamt Cham – Kulturreferat (li. unten) Heimrad Prem, o. T., 1961 Projekt Regionale Identität S. 12 (re. unten) Ernst Hofstetter: Helmut Sturm, Huk, 1962 S. 13 Lothar Fischer, Großer geharnischter Sitzender, 1995 Gestaltung LABOR 2 – Designagentur, Bad Kötzting S. 14 (li. oben) Franz Bauer: Alois Öllinger, Große Schale, 2015 Christian Vill S. 14 (re. oben) Annegret Hoch: A. Hoch, konzertant III, 2014 S. 14 (unten) Simone Seifert: Olaf Unverzart © Alles außer Produktion Hofmann Druck & Verlag, Bad Kötzting Reifen, 2017, Ausstellung home Cordonhaus 2019 S. 15 (re.) Siegfried Kreitner: Siegfried Kreitner, IX, 2019 Copyright © Landratsamt Cham S. 16 Werner Perlinger September 2020 S. 20 (li. oben, unten) Ingrid Balk-Lintl Änderungen nach Redaktionsschluss S. 22 (oben) Alois Rossbach und Irrtümer vorbehalten. S. 22 (unten), S. 23 (li oben) Erwin Winter S. 24 (oben) Philipp Wagner S. 24 (unten), S. 25 (re.) Andreas Mühlbauer S. 25 (li.) Elfriede Kellnhofer S. 31 (li.), S. 32 (re. oben), S. 36, S. 37 (li.) Hermann Holzer S. 34, S. 51 (2. Foto v. oben) Karin Hirschberger S. 38 © Fluglinse GmbH S. 41 (li.) Hans Joachim Becker S. 44, S. 45 (li.) Andreas Mierswa S. 49 (re.) Kulturförderkreis Eschlkam: Ivan Kafka, Raum der Freiheit und der Schlaffheit, 2001 S. 60 (Mitte), S. 66 (Mitte) Mara Photodesign/Christian Vill S. 61 (oben) Ludwig Jilek S. 61 (unten) Gerald Richter, Dr. Morsbach Verlag S. 64 Andreas Mühlbauer Kulturangebot im Landkreis Cham unter S. 66 (unten) Richard Wenzel www.landkreis-cham.de/kultur-tourismus/kultur-museen S. 67 (oben) Johanna Frohnauer

70 71 Landkreis Cham

Zur Orientierung Hamburg

Berlin Hannover

Altenmarkt (Cham) 61

Arnschwang 4, 53, 59 Düsseldorf Dresden Arrach 5–7, 59 Ast (Waldmünchen) 59 Praha Bad Kötzting 8–9, 47– 48, 54, 60 Nürnberg Landkreis Blaibach 10 – 11, 61 Cham Cham 12–19, 48, 55, 61– 62 Stuttgart Regensburg Chammünster (Cham) 55, 61 Tiefenbach Weiden Eschlkam 20–21, 49, 53 Linz München Falkenstein 22–23, 50, 63 Fronau (Roding) 32–33 Furth im Wald 24–28, 50, 63–64 Domažlice Gibacht (Waldmünchen) 52 Waldmünchen Grafenwiesen 29, 55, 65 Ast Herzogau Plzenˇ Herzogau (Waldmünchen) 46 Kritzenast Domazˇlice Klatovy Hillstett (Rötz) 36 – 37 Rötz Gibacht Hohenbogen (Rimbach) 68 Voithenberghütte Kritzenast (Waldmünchen) 53 Hillstett Lam 56, 66 Eschlkam Löwenbrunn B22 Furth im Wald Lambach (Lam) 66 CZ Stachesried Löwenbrunn (Stamsried) 56 B20 Arnschwang Schwandorf Neukirchen Lohberg 50, 66–67 Sengenbühl Loifling (Traitsching) 51, 69 Fronau Stamsried b. Hl. Blut B85 Nößwartling Miltach 53, 56 Neukirchen b. Hl. Blut 30–31, 57, 67 Rimbach Hohenbogen Lambach Nößwartling (Arnschwang) 59 Runding Regensburg Cham Grafenwiesen Obertrübenbach (Roding) 51 Arrach B16 Altenmarkt Chammünster Lam Roding 32 –34, 51, 67 Roding Zwiesel Rötz 35 – 37 Walderbach Loifling Blaibach Bad Kötzting Runding 38–39 Lohberg Sengenbühl (Furth im Wald) 27 Miltach Stachesried (Eschlkam) 49 Obertrübenbach Traitsching Stamsried 56 B85 Wettzell B20 Tiefenbach 40–43 Traitsching 51, 69 Bundesstraße Falkenstein Passau Voithenberghütte (Furth im Wald) 28 Straße Walderbach 58 Bahnlinie Straubing ca. 15 Minuten Fahrzeit Waldmünchen 44–46, 52, 53, 58, 59 Wettzell (Bad Kötzting) 47, 54

72 www.landkreis-cham.de