0LWWHLOXQJHQIUGLH   *HPHLQGH:HLDFK

 $SULO BBBBBBBBBBBBBBBBBB              

,1+$/769(5=(,&+1,6 :,&+7,*(58)1800(51  ,QIRVHLWH  bU]WH *HPHLQGH  'UPHG66HPPHOZHLV  6FKXOHQ%LEOLRWKHN  'UPHG36WHLJHU  .LUFKOLFKH0LWWHLOXQJHQ  6DQLWlW 9HUHLQH6RQVWLJHV  6DQLWlW  *HZHUEH:HLDFK  6SLWDO%ODFK  $JHQGD  .LQGHUVSLWDO=ULFK  (QWVRUJXQJ$EIDOONDOHQGHU  7R[=HQWUXP9HUJLIWXQJHQ   5(*$  *(0(,1'(9(5:$/781* 7LHUVSLWDO  .DQ]OHL  1RWIDOO=DKQDU]W   1RWIDOO$SRWKHNH  &+)0LQ  gIIQXQJV]HLWHQ  0RQWDJ KK 6LFKHUKHLWV]ZHFNYHUEDQG*ODWWIHOGHQ6WDGHO 'LHQVWDJ K±K :HLDFK )HXHUZHKU=LYLOVFKXW].HUQVWDE1DPH  7HO  0LWWZRFK JDQ]HU7DJJHVFKORVVHQ (0DLO ]ZHFNYHUEDQG#JODVWDZHLFK 'RQQHUVWDJ KK 3ROL]HL )UHLWDJ ±8KU 1RWUXI  7HUPLQHDXVVHUKDOEGLHVHU=HLWHQQDFK9HUHLQEDUXQJ 3ROL]HLSRVWHQ1LHGHUJODWW   *UDIVFKDIWVWUDVVH1LHGHUJODWW %,%/,27+(.   gIIQXQJV]HLWHQ  +HEDPPHQGLHQVWH 0RQWDJ K )UDX*DEULHOH0DLHU6WRHFNO  0LWWZRFK K  'RQQHUVWDJ K :(,7(5(',(167(   )ULHGHQVULFKWHUDPW:HLDFK %(75(,%81*6$07',(/6'25)125' +HUU).XVWHU  $PWVORNDO+DXSWVWUDVVH  IULHGHQVULFKWHU#VZLVVRQOLQHFK 'LU 6WHLQPDXU UHI3IDUUDPW3IUQ<:LOGERO]  %ULHIDGUHVVH%HWUHLEXQJVDPW'LHOVGRUI1RUG 5RWNUHX])DKUGLHQVW 3RVWIDFK6WHLQPDXU +HUU.HUJHO  gIIQXQJV]HLWHQ 9HUWUHWXQJ)UDX00DLHU  0RQWDJ   7HOHIRQ]HLWHQ 0R0L)U ±8KU 'LHQVWDJELV %HVWHOOXQJHQGUHL7DJHLP9RUDXV 'RQQHUVWDJ  63,7(;=HQWUXP+LQWHUGRUIVWU6WDGHO )UHLWDJ  GXUFKJHKHQG   gIIQXQJV]HLWHQ 'LHQVWDJ ±8KU 3267   )UHLWDJ ±8KU 9ROJ:HLDFK   3RVW*ODWWIHOGHQ  .UDQNHQSIOHJH   gIIQXQJV]HLWHQ3RVWVWHOOH*ODWWIHOGHQ  0RQWDJ±)UHLWDJ ±KK +DXVSIOHJHXQG+DXVKLOIH 6DPVWDJ K )UDX/,WLQ     0DKO]HLWHQGLHQVW  ,035(6680 )UDX/,WLQ   3XEOLNDWLRQVRUJDQGHU*HPHLQGH:HLDFK 3IOHJHSOlW]H  +HUDXVJHEHULQ  *HPHLQGH:HLDFK 5HJLRQDOHV=HQWUXPIU*HVXQGKHLWXQG3IOHJH (UVFKHLQXQJ  DXIGHQGHV0RQDWV 'LHOVGRUI 5HGDNWLRQ  *HPHLQGHYHUZDOWXQJ 9DULD   LQIR#ZHLDFKFK :lUPHYHUEXQGEHLWHFKQLVFKHQ3UREOHPHQ  5HGDNWLRQVVFKOXVV IUGLH0LWWHLOXQJHQ 8UV6FKHQNHO    0DL (*:6W|UXQJHQ /.:*ODWWIHOGHQ     DP$SULO  .DGDYHUVDPPHOVWHOOH$QG\6FKHQNHO  +RPHSDJH  ZZZZHLDFKFK %UXQQHQXQG:HUNPHLVWHU3%UXQQHU 7LWHOELOG  +DQV5XWVFKPDQQ 3UR6HQHFWXWH  %HUDWXQJVVWHOOH%ODFK'LHOVGRUI   %HUDWXQJVVWHOOHIU6XFKWSUREOHPH   -XJHQGXQG)DPLOLHQEHUDWXQJ   .RQWDNWVWHOOHI.OHLQNLQGHUIUDJHQ  'LHOVGRUI   0WWHUEHUDWHULQ  )UDX)UDQ]LVND5GLJHU   )OXJKDIHQGLUHNWLRQ  5HNODPDWLRQV1XPPHU   RGHU   2  

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

  7UHIIHQPLWGHP*HPHLQGHSUlVLGHQWHQ +DEHQ6LHHLQ$QOLHJHQ)UDJHQRGHU9RUVFKOlJHZHOFKH]XU(QWZLFNOXQJGHU*HPHLQGHEHLWUD JHQXQG6LHJHUQHPLWGHP*HPHLQGHSUlVLGHQWHQ6WHIDQ$UQROGEHVSUHFKHQP|FKWHQ"*HUQH VWHKWHUDOOHQ(LQZRKQHULQQHQXQG(LQZRKQHUYRQ:HLDFKIUHLQ*HVSUlFK]XU9HUIJXQJ 1lFKVWHU7HUPLQ$SULO8KULQGHU*HPHLQGHYHUZDOWXQJ %LWWHQHKPHQ6LHEH]JOLFK7HUPLQYHUHLQEDUXQJIUK]HLWLJPLWGHU*HPHLQGHYHUZDOWXQJ.RQWDNW DXIXQGYHUHLQEDUHQ6LHHLQHQ7HUPLQ*HPHLQGHYHUZDOWXQJ:HLDFK7HO1U   :257('(6*(0(,1'(35b6,'(17(1  :(,$&+6(7=7$.=(17(%(,'(5.8/785  .XOWXUVWLIWHW,GHQWLWlWXQGI|UGHUWGHQJHVHOOVFKDIWOLFKHQ=XVDPPHQKDOWPLW.XOWXUVHW]WVLFK GHU0HQVFKNUHDWLYPLWGHU:HOWXQGVLFKVHOEVWDXVHLQDQGHU.XOWXUXPIDVVWDOOH3UR]HVVHGHU 3URGXNWLRQ$XIIKUXQJXQG5H]HSWLRQYRQ:HUNHQXQG$NWLYLWlWHQ'LHVHVLQGIUGLHLGHHOOHQ 6HLWHQGHV0HQVFKVHLQVYRQ%HGHXWXQJ  'LH*HPHLQGHEHWUDFKWHW.XOWXUI|UGHUXQJDOVHLQHZLFKWLJH$XIJDEHQHEHQ%LOGXQJ)UHL]HLWXQG 6SRUW6LHOHLVWHWGDPLWHLQHQ%HLWUDJ]XU/HEHQVTXDOLWlW]XUQDFKKDOWLJHQ(QWZLFNOXQJXQG]XU 6WDQGRUWI|UGHUXQJ  'DV.XOWXUOHEHQHUP|JOLFKWNUHDWLYH%HJHJQXQJYRQ0HQVFKHQXQGPRWLYLHUWGLH%HY|ONHUXQJ DNWLYDP*HPHLQGHOHEHQWHLO]XQHKPHQ(VXQWHUVWW]WGHQ$XVWDXVFK]ZLVFKHQXQWHUVFKLHGOL FKHQ.XOWXUHQXQG/HEHQVJHVWDOWXQJHQHUIOOWHLQH,QWHJUDWLRQVIXQNWLRQXQGI|UGHUWGHQVR]LD OHQ=XVDPPHQKDOW 0LWGHP-XNHER[0XVLFDOÃ)DOOLQJLQ/RYHµZHOFKHVDP$SULOJHVSLHOWZLUGEULQJW GLH*HPHLQGHHLQOHEKDIWHVXQGVHKUVHKHQVZHUWHV7KHDWHUQDFK:HLDFK)DOOLQJLQ/RYH'LH VFK|QVWHQ/RYH6RQJVGHU:HOWLQHLQHPUDVDQWHQ0XVLFDOEHUGLH,UUXQJHQXQG:LUUXQJHQGHU /LHEH0XVLNDOLVFKEHJOHLWHWYRQHLQHUGUHLN|SILJHQ%DQG6NXUULOWXUEXOHQWLUUZLW]LJNRPLVFK EHUKUHQG:LHGDV/HEHQ:LHGLH/LHEH  /LHEH(LQZRKQHULQQHQXQG(LQZRKQHUZLUIUHXHQXQVVLHEHLGLHVHPNXOWXUHOOHQ/HFNHUELVVHQ EHJUVVHQ]XGUIHQ  0LWIUHXQGOLFKNXOWXUHOOHQ*UVVHQ  6WHIDQ$UQROG *HPHLQGHSUlVLGHQW          

3

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

:$+/(181'$%67,0081*(1±5(68/7$7(  (LGJHQ|VVLVFKH9RONVDEVWLPPXQJHQ  9RUODJHQ -D 1HLQ /HHU 8QJOWLJ

9RUODJH 6WLPPEHWHLOLJXQJ      9RONVLQLWLDWLYHYRP1RYHPEHUÄ)U     (KHXQG)DPLOLH±JHJHQGLH+HLUDWVVWUDIH³

9RUODJH 6WLPPEHWHLOLJXQJ      9RONVLQLWLDWLYHYRP'H]HPEHU     Ä=XU'XUFKVHW]XQJGHU$XVVFKDIIXQJNULPL QHOOHU$XVOlQGHU 'XUFKVHW]XQJVLQLWLDWLYH ³

9RUODJH 6WLPPEHWHLOLJXQJ      9RONVLQLWLDWLYHYRP0lU]     Ä.HLQH6SHNXODWLRQPLW1DKUXQJVPLWWHOQ³

9RUODJH 6WLPPEHWHLOLJXQJ      bQGHUXQJYRP6HSWHPEHUGHV     %XQGHVJHVHW]HVEHUGHQ6WUDVVHQWUDQVLW     YHUNHKULP$OSHQJHELHW 679*  6DQLHUXQJ *RWWKDUG7XQQHO    .DQWRQDOH9RONVDEVWLPPXQJHQ  9RUODJHQ -D 1HLQ /HHU 8QJOWLJ

9RUODJH  6WLPPEHWHLOLJXQJ        1RWDULDWVJHVHW] 1RW*  bQGHUXQJ YRP     -XOL  5HGXNWLRQ GHU *UXQGEXFKJH EKUHQ 

9RUODJH  6WLPPEHWHLOLJXQJ        9HUZDOWXQJVUHFKWVSIOHJHJHVHW] bQGHUXQJ     YRP$XJXVW6WUDIIXQJYRQ5HNXUV XQG%HVFKZHUGHYHUIDKUHQ 

9RUODJH  6WLPPEHWHLOLJXQJ        .DQWRQDOH 9RONVLQLWLDWLYH Ä)U GLH |IIHQWOLFKH     %LOGXQJ %LOGXQJVLQLWLDWLYH ³

9RUODJH  6WLPPEHWHLOLJXQJ        .DQWRQDOH 9RONVLQLWLDWLYH ]XU 'XUFKVHW]XQJ     GHU PLQLPDOHQ /RKQ XQG $UEHLWVEHGLQJXQ JHQ /RKQGXPSLQJ,QLWLDWLYH      

4

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

(UVDW]ZDKOHLQHV0LWJOLHGVGHV%H]LUNVJHULFKWV'LHOVGRUIIUGHQ5HVWGHU$PWVGDXHU ± 7HLODPW  6WLPPEHWHLOLJXQJ   .XVWHU)UDQoRLV   JHZlKOW 6HLIHGGLQL*QD\1DODQ   QLFKWJHZlKOW 9HUHLQ]HOWH  /HHUH  8QJOWLJH   (UVDW]ZDKOYRQ]ZHL0LWJOLHGHUQGHV*HPHLQGHUDWHV:HLDFKIUGHQ5HVWGHU$PWV GDXHU± 6WLPPEHWHLOLJXQJ   *\U$OH[DQGHU   JHZlKOW :XQGHUOLQ6WHSKDQ   JHZlKOW 0DUFKHVH6HEDVWLDQR   QLFKWJHZlKOW 0HLHUKRIHU9HUHQD   QLFKWJHZlKOW 6HOLPL(QYHU   QLFKWJHZlKOW 9HUHLQ]HOWH  /HHUH  8QJOWLJH    *(0(,1'(5$7  %DXXQG=RQHQRUGQXQJ $XIJUXQGGHV*HQHKPLJXQJVYRUEHKDOWHVGXUFKGLH%DXGLUHNWLRQEHWUHIIHQG GLH 5HYLVLRQ GHU %DXXQG=RQHQRUGQXQJVHW]WGHU*HPHLQGHUDWGLHHQWVSUHFKHQGHhEHUDUEHLWXQJGHU8QWHUOD JHQIHVW VLHKHVHSDUDWH|IIHQWOLFKH3XEOLNDWLRQ ±'LH%HK|UGHOHKQWLP5DKPHQGHU$XIODJHQ EHUHLQLJXQJ HLQH HUKHEOLFKH hEHUVFKUHLWXQJ GHV *HElXGHSURILOV IU HLQHQ EHUHLWV EHZLOOLJWHQ (UVDW]EDXLQGHU.HUQ]RQHDEXQGIRUGHUWGLH%DXKHUUVFKDIW]XU3URMHNWlQGHUXQJDXI  )LQDQ]HQ 'HU*HPHLQGHUDWEHZLOOLJWHLQHQ.UHGLWYRQ&+)µIUGLH$XVDUEHLWXQJHLQHV9RUSUR MHNWHV]XUEDXOLFKHQ6DQLHUXQJGHV*HPHLQGHKDXVHV0LWGHP9RUSURMHNWZLUGQDFKUXQG MlKULJHU1XW]XQJVGDXHUGHUEDXOLFKH=XVWDQGGHV*HElXGHVEHXUWHLOWQ|WLJH6DQLHUXQJVPDVV QDKPHQIHVWJHKDOWHQXQG6DQLHUXQJVPDVVQDKPHQPLW.RVWHQYRUDQVFKODJDXVJHDUEHLWHW±'HU *HPHLQGHUDWVWLPPWGHU3URMHNWLHUXQJHLQHU6RODUDQODJHPLW6XEPLVVLRQ LP $OWHUVVKHLP (LFKL 1LHGHUJODWWPLW3URMHNWLHUXQJVNRVWHQYRQ&+)µ]XXQGEHZLOOLJWGLH$XVJDEHLP5DKPHQ GHU%HWULHEVUHFKQXQJGHV$OWHUVKHLPHV± 'HU*HPHLQGHUDWOHKQW GDV*HVXFKXP HLQHQ 8QWHUVWW]XQJVEHLWUDJDQGDVÄQHXH.LQR³LQ)UHLHQVWHLQDE±'HU*HPHLQGHUDWJHQHKPLJWGLH $EUHFKQXQJHQEHUGHQ6WHXHUEH]XJLP5HFKQXQJVMDKU  *HIDKUHQNDUWH 'HU*HPHLQGHUDWQLPPW.HQQWQLVYRP(UODVVGHV3ODQHVEHUGLH*HIDKUHQEHUHLFKH *HIDKUHQ NDUWH  JHPlVV 9HUIJXQJ YRP  0lU]  'HPQDFK LVW LQQHUKDOEYRQ-DKUHQGLH0DVV QDKPHQSODQXQJ]XHUVWHOOHQXQGLQQHUKDOEYRQ-DKUHQXP]XVHW]HQ    

5

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

6LFKHUKHLWV]ZHFNYHUEDQG 'HU *HPHLQGHUDW JHQHKPLJW GLH -DKUHVUHFKQXQJ  GHV 6LFKHUKHLWV]ZHFNYHUEDQGHV *ODWW IHOGHQ  6WDGHO  :HLDFK 'LH /DXIHQGH 5HFKQXQJ VFKOLHVVW EHL HLQHP $XIZDQG YRQ &+)   9RUMDKU &+)    XQG HLQHP (UWUDJ YRQ &+)   9RUMDKU &+)    PLW HLQHP $XIZDQGEHUVFKXVV ]XODVWHQ GHV =ZHFNYHUEDQGHV YRQ &+)   9RUMDKU&+)  DE'HU.RVWHQDQWHLOGHU*HPHLQGH:HLDFKDP$XIZDQGEHUVFKXVV EHWUlJW   9RUMDKU &+)    XQG WHLOW VLFK DXI GLH %HUHLFKH )HXHUZHKU &+)  =LYLOVFKXW]&+) XQG.HUQVWDE&+) DXI'LH,QYHVWLWLRQVUHFKQXQJ ZHLVW1HWWRLQYHVWLWLRQHQ]XODVWHQGHU0LWJOLHGVJHPHLQGHQYRQ&+) DXV$QWHLO:HLDFK &+)   /LHJHQVFKDIWHQ 'HU*HPHLQGHUDWYHUJLEWLP5DKPHQGHVEHZLOOLJWHQ%DXNUHGLWHVGLH$UEHLWHQIUGLHQDFKWUlJOL FKH0RQWDJHHLQHU'DFKULQQHXQGYRQ]XVlW]OLFKHQ$EVWXU]VLFKHUXQJHQEHLP:HUNKRIPLW(QW VRUJXQJVDQODJH'HU*HPHLQGHUDWVWLPPWGHU$EWUHWXQJGHU%UXQQHQSDU]HOOHYRQFDP )OlFKHDQGHU:LQNHOVWUDVVHDQGHQ(LJHQWPHUGHVDQJUHQ]HQGHQ*UXQGVWFNV]X'HU%UXQ QHQZXUGHYRUNQDSS-DKUHQDXVVHU%HWULHEJHVHW]WXQGGDV*UXQGVWFNHUIOOWVHLQHQ=ZHFN VHLWKHUQLFKWPHKU±'HU*HPHLQGHUDWVWLPPWGHU9HUlXVVHUXQJGHV.OHLQJHElXGHVGHUHKHPD OLJHQ2HOVDPPHOVWHOOHDQGHU2EHUGRUIVWUDVVH]XP.DXISUHLVYRQ&+)µDQGHQ(LJHQW PHUGHVDQJUHQ]HQGHQ*UXQGVWFNV *UHQ]EDXGHU*HElXGH ]X±'HU*HPHLQGHUDWJHQHKPLJW GHQ0LHWYHUWUDJIUGLH*DUDJHLP%DXPJDUWQHU-XFNHU+DXVPLWHLQHP PRQDWOLFKHQ 0LHW]LQV YRQ&+)  9HUVFKLHGHQHV 'HU %H]LUNVUDW DYLVLHUW GLH QlFKVWH 9LVLWDWLRQ DXI 'RQQHUVWDJ  6HSWHPEHU   'HU *H PHLQGHUDWVWLPPWGHP*UXQGVDW]GHU$UEHLWVYHUJDEHIUGLH7LHIEDXDUEHLWHQGHU6DQLHUXQJGHU .DLVHUVWXKOHUVWUDVVHGXUFKGDVNDQWRQDOH7LHIEDXDPW]XXQGVFKOLHVVWVLFKGHU9HUJDEHIUGLH NRPPXQDOHQ%DXSURMHNWHÄ:DVVHUOHLWXQJHQ³GHPNDQWRQDOHQ(QWVFKHLGDQ±'HU*HPHLQGHUDW QLPPW .HQQWQLV YRP (PLVVLRQVPHVVEHULFKW GHU ]HQWUDOHQ +RO]IHXHUXQJ DP 6FKXOZHJ  'HU *UHQ]ZHUW IU .RKOHQPRQR[LG LVW HLQJHKDOWHQ GLH 6WDXENRQ]HQWUDWLRQ OLHJW JHULQJIJLJ EHU GHP DNWXHOOVWHQ *UHQ]ZHUWHQ 'LH $QODJH LVW GHPHQWVSUHFKHQG LQ GHQ QlFKVWHQ  -DKUHQ ]X VDQLHUHQ ± 'HU *HPHLQGHUDW QLPPW .HQQWQLV YRQ GHU DP  0lU]  GXUFK GDV NDQWRQDOH /DERUGXUFKJHIKUWHQ:DVVHUSUREHEHLDXVJHZlKOWHQ'RUIEUXQQHQ'DV:DVVHUHQWVSULFKWGHQ DQ7ULQNZDVVHUJHVWHOOWHQ$QIRUGHUXQJHQ   $07/,&+(38%/,.$7,21(1  7(,/5(9,6,21'(5.20081$/(1187=81*63/$181* h%(5$5%(,781*,1)2/*(*(1(+0,*81*6925%(+$/781'(5*b1=81* $1+g581*81'g))(17/,&+($8)/$*(  $XIJUXQG GHV *HQHKPLJXQJVYRUEHKDOWHV GHU NDQWRQDOHQ %DXGLUHNWLRQ EHWUHIIHQG GLH 5HYLVLRQ GHU%DXXQG=RQHQRUGQXQJLVWGHU:RUWODXWYRQ$UW 2UWVELOGVFKXW] XQG$UW *HVWDO WXQJVSOlQH EHUDUEHLWHW$UW =XODVVXQJYRQÄ)ODFKGDFKEDXWHQ³ HUJlQ]WXQGGLH$EJUHQ ]XQJHLQ]HOQHU1XW]XQJV]RQHQDQGLHDNWXHOOHQ*UXQGVWFNJUHQ]HQDQJHSDVVWZRUGHQ

6

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

'HU*HPHLQGHUDWKDWPLW%HVFKOXVVYRP0lU]GLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ8QWHUODJHQ EHWUHIIHQGGLH7HLOUHYLVLRQGHUNRPPXQDOHQ1XW]XQJVSODQXQJ]XKDQGHQGHU|IIHQWOLFKHQ$XIOD JH]XU$QK|UXQJGHUQHEHQJHRUGQHWHQ3ODQXQJVWUlJHUXQG]XU9RUSUIXQJGXUFKGDVNDQWRQD OH$PWIU5DXPHQWZLFNOXQJ$5(LP6LQQHYRQ†GHV3ODQXQJVXQG%DXJHVHW]HV 3%* YHU DEVFKLHGHW  %DXXQG=RQHQRUGQXQJV\QRSWLVFKH'DUVWHOOXQJ$UWXQGGDWLHUWYRP  =RQHQSODQV\QRSWLVFKH'DUVWHOOXQJ1XW]XQJV]RQHQGDWLHUWYRP  =RQHQSODQGDWLHUWYRP 'LH|IIHQWOLFKH$XIODJHHUIROJWDEGHUKHXWLJHQ3XEOLNDWLRQZlKUHQG7DJHQGKYRP$SULO ELV-XQLLQGHU*HPHLQGHNDQ]OHL:HLDFK6WDGOHUVWU:HLDFKZlKUHQGGHQ RUGHQWOLFKHQ 6FKDOWHU|IIQXQJV]HLWHQ :lKUHQG GHU $XIODJHIULVW NDQQ VLFK MHGHUPDQQ EHLP *H PHLQGHUDW:HLDFKVFKULIWOLFK]XP,QKDOWGHU7HLOUHYLVLRQlXVVHUQhEHUDOOIlOOLJH(LQZHQGXQJHQ ZLUGJHVDPWKDIWPLWGHU*HQHKPLJXQJGXUFKGLH*HPHLQGHYHUVDPPOXQJHQWVFKLHGHQ  :HLDFK$SULO   *HPHLQGHUDW:HLDFK   /,(*(16&+$)7(1±)5(,(:2+181*,01(3)(5+$86  :RKQXQJLP1HSIHUKDXV 3HU$SULORGHUQDFK9HUHLQEDUXQJLVWLP1HSIHUKDXVGLH ò=LPPHUZRKQXQJLP2EHUJHVFKRVVRVW]XU9HUPLHWXQJIUHL 0LHW]LQVLQNO1HEHQNRVWHQ &+)   'LH *HPHLQGHUDWVNDQ]OHL 7HOHIRQ     RGHU GHU /LHJHQVFKDIWHQYRUVWDQG DL 6WHIDQ $UQROG7HOHIRQHUWHLOHQZHLWHUH$XVNQIWH   ,1)250$7,2169(5$167$/781*  'HU *HPHLQGHUDW OlGW DOOH (LQZRKQHULQQHQ XQG (LQZRKQHU KHU]OLFK ]X HLQHU ,QIRUPDWLRQVYHU DQVWDOWXQJHLQDXI 'RQQHUVWDJ$SULO8KULP*HPHLQGHVDDO 7KHPHQ  7HPSR=RQH±0DVVQDKPHQSODQXQJ  *HPHLQGHOLHJHQVFKDIWHQ±8QWHUKDOW6DQLHUXQJ9HUlXVVHUXQJ  3ULPDUVFKXOJHPHLQGH±/DQGYHUNDXI.LHVDUHDO  'LYHUVHV)UDJHQ'LVNXVVLRQ ,P$QVFKOXVVDQGLH9HUDQVWDOWXQJOlGW6LHGHU*HPHLQGHUDW]XP$SpURHLQ 'LH%HK|UGHIUHXWVLFKDXIHLQ]DKOUHLFKHV(UVFKHLQHQXQGHLQHQNRQVWUXNWLYHQ'LDORJPLWGHQ 7HLOQHKPHQGHQ  *HPHLQGHUDW:HLDFK    

7

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

67(//81*1$+0('(6*(0(,1'(5$7(6:(,$&+ =8580)5$*('(5352-(.7(9,7$3$5&2856821$7853$5&2856  /LHEH:HLDFKHULQQHQOLHEH:HLDFKHU 'HU*HPHLQGHUDWEHGDQNWVLFKKHU]OLFKEHL,KQHQIUGDV7HLOQHKPHQDQGHU%HY|ONHUXQJVXP IUDJH]XGHQYRUJHVWHOOWHQ3URMHNWHQ9LWDSDUFRXUVXR1DWXUSDUFRXUV *HUQHYHU|IIHQWOLFKWGHU*HPHLQGHUDWGLHVH6WHOOXQJQDKPHXP,KQHQGLH5HVXOWDWHGHU%HY|O NHUXQJVXPIUDJHPLW]XWHLOHQXQGGHQGDPLWYHUEXQGHQ%HVFKOXVVGHV*HPHLQGHUDWHVWUDQVSD UHQWDXI]X]HLJHQ  6$&+9(5+$/7 $QOlVVOLFKGHU,QIRUPDWLRQVYHUDQVWDOWXQJGHUSROLWLVFKHQ*HPHLQGHYRP2NWREHUZXU GHQGLH]ZHL3URMHNWHGHWDLOOLHUWYRUJHVWHOOW%HUHLWVDQGHU,QIRUPDWLRQVYHUDQVWDOWXQJZXUGHQ GLH3URMHNWHNRQWURYHUVGLVNXWLHUW ,QGHU*HPHLQGH:HLDFKZXUGHLP1DFKJDQJDQGLH,QIRUPDWLRQVYHUDQVWDOWXQJ]XGHQJHSODQ WHQ)UHL]HLW3URMHNWHQHLQH%HY|ONHUXQJVXPIUDJHGXUFKJHIKUW  80)5$*(5(68/7$7 'LH(LQZRKQHULQQHQXQG(LQZRKQHUYRQ:HLDFKZXUGHQ]XU8PIUDJHLP0LWWHLOXQJVEODWWYRP )HEUXDUHLQJHODGHQGLH$QWZRUWHQELV(QGH-DQXDUHLQ]XUHLFKHQ'LH$XV]lKOXQJ GHU5FNDQWZRUWHQHUJDEIROJHQGHV5HVXOWDW  9LWDSDUFRXUV  6WLPPHQ 1DWXUSDUFRXUV 6WLPPHQ .HLQHVYRQEHLGHP 6WLPPHQ  %(6&+/866'(6*(0(,1'(5$7(6 'HU*HPHLQGHUDWVWHKW]XVHLQHQ:RUWHQLP/HLWELOGGHU*HPHLQGH:HLDFK6RVHW]WVLFKGHU *HPHLQGHUDWGDIUHLQGHQ(LQZRKQHULQQHQXQG(LQZRKQHUHLQDWWUDNWLYHV.XOWXUXQG)UHL]HLW DQJHERWIUDOOH$OWHUVJUXSSHQDQ]XELHWHQ 'HU*HPHLQGHUDWLVWHQWWlXVFKWEHUGHQJHULQJHQ5FNODXIGHU$QWZRUWHQXQGKDWHQWVFKLH GHQYRUHUVWNHLQHVGHUEHLGHQYRUJHVWHOOWHQ3URMHNWHZHLWHU]XYHUIROJHQ   'HU*HPHLQGHUDW   9(5(,16%(,75b*(  *HVFKlW]WH9HUHLQVYHUWUHWHU  8PGLH$XV]DKOXQJGHU9HUHLQVEHLWUlJHYRUEHUHLWHQ]XN|QQHQELWWHQZLUVLHELVVSlWHV WHQV)UHLWDJ$SULOGHQ$QWUDJVRZLHGLHDNWXHOOH0LWJOLHGHUOLVWHDQGLH*HPHLQGYHU ZDOWXQJHLQ]XUHLFKHQ:LHLP5HJOHPHQW]XU9HUHLQVXQWHUVWW]XQJXQWHU3XQNWIHVWJHKDO WHQZHUGHQNHLQHDXWRPDWLVFKHQ=DKOXQJHQPHKUHQWULFKWHW:LUGDQNHQIUGDV9HUVWlQGQLV  )UHXQGOLFKH*UVVH  6WHIDQ$UQROG *HPHLQGHSUlVLGHQW

8

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB

*5$78/$7,21(1  +RFK]HLWHQ  *ROGHQH+RFK]HLW +HUUXQG)UDX9RONHUXQG(UQD.ORVH6LHJHQWKDOHU%HUJVWUDVVH  +RKHV$OWHU  *HEXUWVWDJ +HUU+DQV:DOWHU+DDV)URPPHOW.DLVHUVWXKOHUVWUDVVH   *HEXUWVWDJ 8QVHUH lOWHVWH (LQZRKQHULQ )UDX 0LQD 0RVHUGXUIWHDP0lU]LKUHQ *HEXUWVWDJ IHLHUQ =X GLHVHP VSH]LHOOHQ 7DJ KDEHQ 6WHIDQ $UQROG *HPHLQGHSUlVL GHQWXQG3HWHU:XQGHUOL*HPHLQGHVFKUHL EHU GLH -XELODULQ =XKDXVH EHVXFKW XQG LKU PLW HLQHP EXQWHQ %OXPHQVWUDXVV XQG HL QHP :HLQ GLH EHVWHQ *OFNZQVFKH EHU EUDFKW   =881':(*=h*(  :LUEHJUVVHQLQ:HLDFK )UDX8UVXOD6HLOHU6FKlU.DLVHUVWXKOHUVWUDVVHE )UDX-DVPLQ/DQJ6HHUHQVWUDVVH +HUUXQG)UDX2WWPDUXQG/LQD6WUREHO6HHUHQVWUDVVH +HUU(GZDUG:LQILHOG6WRFNLVWUDVVH )UDX*LQD:DOGHUPLW6RSMDQL6HHUHQVWUDVVH )UDX0DULD7HXEQHU7URWWHQVWUDVVH )UDX0LFKDHOD%DUWHO/XSSHQVWUDVVH +HUU$KPHW$MGLQL6HHUHQVWUDVVH +HUU3DXO*RGOH\2EVWJDUWHQVWUDVVH +HUU7RPiV&DOHWND6HHUHQVWUDVVH )UDX6]QDSNRYi3DYOD6HHUHQVWUDVVH +HUU$OH[HM%UDXQ6HHUHQVWUDVVH )UDX-RODQGD:DOGHU6HHUHQVWUDVVH +HUU6WHSKDQ/LHFKWL2EVWJDUWHQVWUDVVH )UDX;KHPLOH2EL,P%UXFKOL )UDX6HOLQH+XEHU6HHUHQVWUDVVH   :LUYHUDEVFKLHGHQDXV:HLDFK )UDX3ULVND-lJJL%ROOKDOGHUPLW-HQMDXQG.LP%HUJVWUDVVH +HUU'DYLG.QREHO%HOVWUDVVH +HUU+HLNR%UHQQLQJHU%HUJVWUDVVH  'LHVH/LVWHNDQQXQYROOVWlQGLJVHLQ(LQZRKQHULQQHQXQG(LQZRKQHUN|QQHQEHLGHU$QE]Z $EPHOGXQJDQJHEHQZHQQ6LHNHLQH9HU|IIHQWOLFKXQJZQVFKHQ

9 Agenda

1.4.2016 Besuchsmorgen 5.4.2016 Besuch der Aargauer Schüler bei uns 23.4. – 8.5.2016 Frühlingsferien

Im März profitierte das Schulteam Wei- Am 16. März durften wir ach von verschiede- in Stadel im Neuwis- positive Erwartungshal- nen Weiterbildungen. Huus-Saal gastieren tung vermittelt. und knüpften thema- Homepageschulung tisch an die Fortbildung PFADE-Weiterbildung vom März 2014 an. Vor Anfangs Jahr entwickel- Nach einem gemein- zwei Jahren hat uns te H. Bärtschi von samen Mittagessen in Prof. Dr. Schley in sei- Schulwebsite.com un- Stadel fand der Nach- nem Referat eindrück- sere neue Homepage. mittag vom 16.3 wieder lich aufgezeigt, weshalb Am 9. März stand nun in jedem Schulhaus die Beziehung zwi- die Weiterbildung dazu separat statt. Wir be- schen Lehrperson und an. Er zeigte dem fassten uns mit unse- Schüler für den Lerner- Lehrerteam die vielen rem Schulprojekt folg zentral ist. verschiedenen Berei- PFADE. Ab dem neuen che und Möglichkeiten Schuljahr werden die In diesem Jahr referier- der Homepage. Wir Kindergarten- und te Prof. Rüttimann zur lernten die Funktionen Schulkinder von Fisi- Thematik Leistungser- kennen und er unter- bach und Kaiserstuhl wartung als kommuni- stützte uns bei den ers- bei uns geschult. Des- kative Herausforderung ten Anwendungen. halb half uns eine Pro- in Schule und Kinder- jektleiterin von PFADE garten. die Integration der Aar- gauer Schüler unter Einbezug von PFADE genauer zu planen.

Weiterbildung in den Kreisgemeinden Nach einer Pause im Wir lernten, dass es letzten Frühling fand in wichtig ist, dass man diesem Jahr wieder Kindern und Jugendli- Gestärkt mit vielen eine gemeinsame Wei- chen in der Schule, im neuen Ideen und wich- terbildung in den Kreis- Kindergarten und in der tigen Inputs beenden gemeinden statt. Familie eine möglichst wir den abwechslungs- reichen Tag.

Primarschule , Schulhaus Hofwies, Schulweg 6, 8187 Weiach

Lehrerzimmer Tel. 044 858 26 88 Ihr Kind bei Abwesenheit bitte bis 8.00 Uhr abmelden Kindergarten Farbtupf Tel. 044 858 33 65 Kindergarten altes SH Tel. 044 858 33 66 Schulleitung Tel. 044 858 06 05 E-Mail: [email protected] Für weitere Infos besuchen Sie unsere Homepage: 10 www.schule-weiach.ch Agenda Vollversammlung 6. April, 10.00 Uhr Sporttag: 2 Km-Lauf 6. April, 10.30 Uhr Frühlingsferien 23. April bis 8. Mai Vollversammlung 13. Mai, 10.00 Uhr Pfingstmontag 16. Mai Pädagogische Tagung 17. Mai Besuchsmorgen 28. Mai, 8.00 bis 11.30 Uhr

Gemeinsame Weiterbildung in der Kreisgemeinde Nach einer Pause im Frühling 2015 fand in der Kreisgemeinde am Mittwoch, 16. Besuchsmorgen März, eine weitere gemeinsame Weiterbildung statt. Dieses Jahr durften wir in Sta- Der nächste Besuchsmorgen findet del im Neuwis-Huus-Saal gastieren und knüpften am Vormittag thematisch an die am Samstag, 28. Mai, von 8 – 11.30 Fortbildung vom März 2014 an. Vor zwei Jahren zeigte uns Professor Dr. Wilfried Uhr statt. Genauere Informationen Schley in seinem Referat eindrücklich auf, weshalb die Beziehung zwischen Lehrper- zum Programm sind auf der Home- son und Schüler/-innen wichtig für den Lernerfolg ist. Führen im Unterricht mit gu- page www.oberstufe-stadel.ch ab ten und tragfähigen Beziehungen ist auch für die Schulleitungen der Kreisgemeinde Mitte Mai aufgeschaltet. Zudem lie- ein zentrales Thema. Aus diesem Grund haben wir uns für eine Fortsetzung in die- gen am Samstagmorgen Stundenplä- ser Thematik entschieden. Professor Dieter Rüttimann gestaltete einen spannenden ne im Schulhaus auf. Die Schulpflege, und lehrreichen Vormittag zum Thema „Leistungserwartungen als kommunikative Schulleitung und Lehrpersonen freuen Herausforderung“. sich auf Ihren Besuch! Den Nachmittag verbrachten wir in den Schulhausteams und widmeten uns den an- stehenden, schuleigenen Themen der Schulentwicklung. Roger Hiltebrand, Schulleiter Schulprogramm: Aktueller Stand einzelner Projekte Nach der Hälfte des Schuljahres sind bei Zwischenstand Pausenplatzgestaltung förderung. Kantonale Konzepte werden einigen Projekten des aktuellen Schul- Eine Bedürfnisabklärung im Schülerpar- begutachtet und Erfahrungen von ande- programms wichtige (weitere) Meilen- lament sowie bei den Lehrpersonen, Mit- ren Schulen mit den schulinternen Be- steine erreicht worden. Zudem hat die arbeiterinnen und Mitarbeitern hat eine dürfnissen verglichen. Steuergruppe einen Entwurf für das grosse Zufriedenheit mit dem aktuellen Zwischenstand Projekt Weiterent- neue Schulprogramm erarbeitet. Pausenplatzangebot ergeben. Zu reden wicklung der Schulorganisation Zwischenstand Projekt Homepage gibt die Verkehrssituation (Autofahren Die pädagogischen Diskussionen am Die seit Juli 2015 in Betrieb genommene auf dem Schulareal während der Unter- letzten Weiterbildungstag haben dazu Homepage bewährt sich im Schulalltag richtszeiten). Zudem besteht bei den Ju- geführt, dass die Steuergruppe das be- und zeichnet sich durch Benutzerfreund- gendlichen der Wunsch nach einem All- währte Schulsystem in den Bereichen lichkeit und einen ausgezeichneten Lo- wetter-Ballspielplatz. Dieses Anliegen Begabten- und Begabungsförderung, gin-Bereich aus. Nachdem die Schüle- wird nun von der Schulleitung und der Lernateliers und Berufswahl weiter op- rinnen und Schüler Anfang Schuljahr Schulbehörde geprüft. timieren möchte und die dafür vorge- ein Login erhalten haben und im Infor- Zwischenstand Projekt Begabten- sehene Projektgruppe bis im Dezember matikunterricht entsprechend instruiert und Begabungsförderung 2016 entsprechende Vorschläge ausar- worden sind, besteht inzwischen auch Im Rahmen des Konzepts „Sonderpäda- beitet. für die Eltern die Möglichkeit, über den gogik“ widmet sich eine Projektgruppe Roger Hiltebrand, Schulleiter Login-Bereich Absenzen einzutragen. speziell der Begabten- und Begabungs-

Schneesportlager in Obersaxen Vom 22. – 27. Februar genossen rund 30 Schülerinnen und Schüler und ihr Leiterteam die Schneepisten von Ober- saxen. Ein ansprechendes Rahmenpro- gramm trug ebenso zur gelungenen La- gerwoche bei wie die Kochkünste von Ana Correia und von Kathrin Engelhard, wie der folgende Kurzbericht sowie die Fotos eindrücklich zeigen. „Im Nebel irren, im Tiefschnee surfen, „Tübe“ (= Taube auf Valserdeutsch) setzen und Eisstock schiessen, auf den selbst gemachten Holzschlitten den Hang runter rasen und erst noch fan- tastisch essen. Wir verbrachten in Ober- saxen ein abwechslungsreiches und lu- stiges Schneesportlager 2016“. 11 Öffnungszeiten:

Montag 15.15 – 16.45 Mittwoch 19.30 – 20.30 Donnerstag 16.00 – 17.30

Tel. Nr. 044 858 06 62

Neue Ideen für den Garten gefragt? Vielleicht finden Sie in unseren Zeitschriften die Anregungen dazu.

x Schweizer Garten x Mein schöner Garten x Blooms Deco x Schweizer Landliebe x Liebes Land

Während der Frühlingsferien ist die Bibliothek am Mittwochabend geöffnet:

Mittwoch, 27. April 2016 19.30-20.30 Mittwoch, 4. Mai 2016 19.30-20.30

04.16/nf 12

.LUFKJHPHLQGH.DLVHUVWXKO±)LVLEDFK±:HLDFK .DOHQGDULXP$SULO

Sonntag, 03. April 10.00 Konfirmationsfeier der reformierten Kirchgenossenschaft -Kaiserstuhl

Sonntag, 10. April 10.30 Erstkommunionfeier

Die Erstkommunion feiern folgende Kinder:

Enea Zimmermann, Fisibach Marisa Moreira, Fisibach Tobias Hürler, Weiach Livio Antonazzo, Weiach Naomi Klasic, Weiach Rahel Weiss, Wislikofen Natascha Rohner, Wislikofen

Wir wünschen den Kindern und ihren Familien eine schöne Feier mit vielen guten Eindrücken und bleibenden Erinnerungen an diesen besonderen Tag. Der feierliche Gottesdienst wird begleitet und mitgestaltet von der Musikgesellschaft Kaiserstuhl. Wir alle aus der Pfarrei sind dazu eingeladen mit den Kindern die Erstkommunion mitzufeiern. Im Anschluss an den Gottesdienst wird auf dem Kirchplatz ein Apéro angeboten.

Sonntag, 24. April 10.30 Wort- und Kommunionfeier

13 KD/EK ŚƵŵ͕ŵĂĐŚĂƵŵŝƚ͊

&ƺƌŚŝŶĚǀŽϱͲϭϮ 'ƐĐŚŝĐŚƚĞŐŚƂƌĞ͕ƐŝŶŐĞƵŶĚďĂƐƚůĞ ƉƌŝůϮϬϭϲ ŶƺŶŝćƐƐĞŽĚĞƌnjćŵĞĐŚŽĐŚĞ ^ĂŵƐƚĂŐ͕ϭϲ͘ϰ͕͘ϵ͘ϯϬͶϭϯ͘ϬϬŚ;ŵŝƚƚĂŐͿ dƌćĨĨƉƵŶŬƚŝĚĞƌWĨĂƌƌƐĐŚƺƺƌ hŶƐĞƌĞ'ŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞ   <ŽŶƚĂŬƚƵŶĚŶͬďŵĞůĚƵŶŐ  &ĂŚƌĚŝĞŶƐƚϯϬDŝŶƵƚĞŶǀŽƌĚĞŵ DŝŶĂĂƚĂůĚŽϬϳϴϳϭϵϲϳϳϱͬŐ͘Ő͘ĐĂƚĂůĚŽΛďůƵĞǁŝŶ͘ĐŚ 'ŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚďĞŝĚĞƌ<ŝƌĐŚĞ   7DXIH  ϯ͘Ɖƌŝů ZĞŐŝŽŶĂůŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚŝŶĂĐŚƐ *HWDXIWZXUGHLQXQVHUHU.LUFKHDP0lU] Ϭϵ͘ϯϬŚ WĨĂƌƌĞƌ,ĞƌďĞƌƚ^ƚƌĂŚŵ  KƌŐĞů͗^ĂďŝŶĞtĞŝĚŵĂŶŶ  &HOLQH*HKULQJ  ,KU7DXIVSUXFKVWHKWLQ3VDOP  *RWWKDWVHLQHQ(QJHOQJHERWHQ GDVVVLHGLFKEHVFKW]HQ &ƌĞŝƚĂŐ͕ϴ͘Ɖƌŝů DXIDOOHQGHLQHQ:HJHQ ϭϭŚŝŶĚĞƌ<ŝƌĐŚĞ   ƌǁĂĐŚƐĞŶĞŶďŝůĚƵŶŐŝŶtĞŝĂĐŚ ϭϬ͘Ɖƌŝů ďĞŶĚŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚ ƵĨ^ĐŚĂƚnjƐƵĐŚĞ ϭϵ͘ϬϬŚ WĨĂƌƌĞƌŝŶzǀŽŶŶĞtŝůĚďŽůnj KƌŐĞů͗>LJĚŝĂ<ĞůůĞŶďĞƌŐĞƌ ŝĞŶƐƚĂŐ͕ϭϮ͘ƉƌŝůϮϬϭϲ͕ϮϬ͘ϬϬďŝƐϮϭ͘ϯϬŚ <ŽůůĞŬƚĞ͗dͲŬƟŽŶǀŽŶŚƌŝƐƚĞŶ ;ƐŝĞŚĞŶćŚĞƌĞŶŐĂďĞŶͿ  njƵƌďƐĐŚĂīƵŶŐĚĞƌ&ŽůƚĞƌ    ϭϭ͘ϭϱŚ :ƵŐĞŶĚŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚŝŶ^ƚĂĚĞů ŝĞŶƐƚĂŐ͕ϭϵ͘Ɖƌŝů^ĞŶŝŽƌĞŶŶĂĐŚŵŝƩĂŐ   WĨĂƌƌĞƌWĞŝĚĞƌ<Žďŝ    ƌǁĂĐŚƐĞŶĞŶďŝůĚƵŶŐŝŶ^ƚĂĚĞů   'ĞƐƉƌćĐŚĞƺďĞƌĚĞŶ'ůĂƵďĞŶŝŵ>ĂďLJƌŝŶƚŚĚĞƐ>ĞďĞŶƐ   ŽϮϭ͘ƉƌŝůϮϬϭϲ  ϮϬŚŝŵ<',^ƚĂĚĞů  tĂƐŚĂďĞŝĐŚĚĂǀŽŶ͕   'ƵƚĞƐnjƵƚƵŶ͍  >ĞŝƚƵŶŐ͗WĨƌ͘WĞŝĚĞƌ<Žďŝ    ϭϳ͘Ɖƌŝů &ĂŵŝůŝĞŶ'ŵŝƚƌŝƩŬůĂƐƐƵŶƟ  Ϭϵ͘ϯϬŚ njƵŵdŚĞŵĂďĞŶĚŵĂŚů ZĞĨŽƌŵŝĞƌƚĞƐWĨĂƌƌĂŵƚtĞŝĂĐŚ  WĨĂƌƌĞƌŝŶzǀŽŶŶĞtŝůĚďŽůnjƵŶĚ ͘ WĨĂƌƌĞƌŝŶzǀŽŶŶĞtŝůĚďŽůnjͲĂŶŐŐĞƌ  <ĂƚĞĐŚĞƟŶĞŶŝƐĞ<ƵŶnj    KƌŐĞů͗>LJĚŝĂ<ĞůůĞŶďĞƌŐĞƌ ϬϰϰϴϱϴϮϮϰϰͬϬϳϴϴϮϮϭϲϯϯ  <ŽůůĞŬƚĞ͗^ĐŚůƵƉĬƵƵƐƺƌŝĐŚ LJǀŽŶŶĞ͘ǁŝůĚďŽůnjΛŐŵĂŝů͘ĐŽŵ  ŝƚƚĞŵĞůĚĞŶ^ŝĞƐŝĐŚďĞŝŵŝƌďĞŝ&ƌĂŐĞŶƵŶĚŶůŝĞŐĞŶ͕  ŶƐĐŚůŝĞƐƐĞŶĚŚŝůĞŬĂĮŝŶĚĞƌWĨĂƌƌƐĐŚĞƵŶĞ ŽĚĞƌǁĞŶŶ^ŝĞĞŝŶĞŶĞƐƵĐŚŽĚĞƌĞŝŶƐĞĞůƐŽƌŐĞƌůŝĐŚĞƐ  'ĞƐƉƌćĐŚǁƺŶƐĐŚĞŶ͘ Ϯϰ͘Ɖƌŝů 'ŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚ Ϭϵ͘ϯϬŚ WĨĂƌƌĞƌWĞƚĞƌ^ƉŝŶŶůĞƌ /ŵ/ŶƚĞƌŶĞƚ͗ ǁǁǁ͘ŬŝƌĐŚĞͲǁĞŝĂĐŚ͘ĐŚ  KƌŐĞů͗>LJĚŝĂ<ĞůůĞŶďĞƌŐĞƌ   ǁǁǁ͘ŬŝƌĐŚĞƐƚĂĚĞů͘ĐŚ  <ŽůůĞŬƚĞ͗

/ŶĞŝŶĞŵĨĞŝĞƌůŝĐŚĞŶ'ŽƚƚĞƐĚŝĞŶƐƚǁƵƌĚĞZƺĐŬƐĐŚĂƵŐĞŚĂůƚĞŶƵŶĚĞƌƐƚĞƌŝŶŶĞƌƵŶŐĞŶǁŝĞĚĞƌnjƵŵ >ĞďĞŶĞƌǁĞĐŬƚ͘:ĞĚĞƌ:ƵďŝůĂƌ͕ũĞĚĞ:ƵďŝůĂƌŝŶĞƌŚŝĞůƚĞŝŶĞZŽƐĞƺďĞƌƌĞŝĐŚƚǀŽŶ&ŝŽŶĂDĞŝĞƌƵŶĚ^ŝŶĂ >ĞŚŵĂŶŶ͕ĚŝĞŶĚĞDĂŝŬŽŶĨŝƌŵŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘

EĂĐŚĚĞŵ'ŽƚƚĞƐĚŝĞŶƐƚƐĂŵŵĞůƚĞŶǁŝƌƵŶƐnjƵŵƌŝŶŶĞƌƵŶŐƐďŝůĚƵŶĚĂŶƐĐŚůŝĞƐƐĞŶĚǁĂƌƚĞƚĞŝŶĚĞƌ WĨĂƌƌƐĐŚĞƵŶĞĞŝŶĨĞŝŶĞƌƉĠƌŽĂƵĨĚĂŶŬďĂƌĞďŶĞŚŵĞƌ͘/ŶĂŶŐĞƌĞŐƚĞŶŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶǁƵƌĚĞƺďĞƌĚŝĞ ǀĞƌŐĂŶŐĞŶĞŶĞŝƚĞŶĂƵƐŐĞƚĂƵƐĐŚƚ͘ŝĞ<ŝƌĐŚĞǁĂƌĚŽĐŚĨƌƺŚĞƌĚƵŶŬůĞƌĂůƐŚĞƵƚĞ͘ŶĞŝŶĞƌŚĞƵƚĞ ŚĞůůĞƌĞŶ&ĂƌďĞĚĞƌtćŶĚĞŬŽŶŶƚĞĞƐŶŝĐŚƚůŝĞŐĞŶ͘ďĞƌĨƌƺŚĞƌǁĂƌŶĂƚƺƌůŝĐŚĚŝĞKƌŐĞůǀŽƌŶĞŝŵŚŽƌ ƵŶĚŶŝĐŚƚĂƵĨĚĞƌŵƉŽƌĞƵŶƚĞƌŐĞďƌĂĐŚƚ͘ŝĞƐĞƌŬůćƌƚĞĚĞŶhŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚ͘ sŽŶtĂůƚĞƌĂůƚŝƐƐĞƌŚĂƚƚĞŶĚŝĞ<ŽŶĨŝƌŵĂŶĚŝŶŶĞŶĂŶůćƐƐůŝĐŚƐĞŝŶĞƐĞƐƵĐŚĞƐŝŵhŶƚĞƌƌŝĐŚƚďĞƌĞŝƚƐ ĞƌĨĂŚƌĞŶ͕ĚĂƐƐĨƌƺŚĞƌŶĞďĞŶĚĞƌĨĞƐƚůŝĐŚĞŶĞƌƐƚĞŶͣ^ĐŚĂůĞ͞ŬĞŝŶĞǁĞŝƚĞƌŶ'ĞƐĐŚĞŶŬĞǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶ ǁĂƌĞŶ͘ƵƐƐĞƌĚĞŵǁƵƌĚĞĚĞƌĞƐƵĐŚĂůůĞƌ'ŽƚƚĞƐĚŝĞŶƐƚĞĞƌǁĂƌƚĞƚ͘^ŽŶƐƚďƌĂƵĐŚƚĞĞƐĞŝŶĞƌŬůćƌƵŶŐ ĚĞŵWĨĂƌƌĞƌŐĞŐĞŶƺďĞƌ͕ǁĂƌƵŵŵĂŶŶŝĐŚƚĚĂǁĂƌ͘ĂƐŵĂĐŚƚĞŝŶĚƌƵĐŬ͘;ztͿ

15 DŝƚǁŝƌŬĞŶĚĞĨƺƌĚŝĞĂƵŬŽŵŵŝƐƐŝŽŶͨZĞŶŽǀĂƚŝŽŶ<ŝƌĐŚĞͬ WĨĂƌƌŚĂƵƐͩŐĞƐƵĐŚƚ hŶƐĞƌĞ<ŝƌĐŚĞďĞŶƂƚŝŐƚĞŝŶĞ/ŶŶĞŶƌĞŶŽǀĂƚŝŽŶ͕ĚŝĞƌĞŝŶĞ DĂůĞƌĂƌďĞŝƚĞŶƺďĞƌƐƚĞŝŐƚ͘ ŝĞZŝƐƐĞƺďĞƌĚĞŶ&ĞŶƐƚĞƌďŽŐĞŶ͕dĞŵƉĞƌĂƚƵƌƵŶĚ >ƵĨƚĨĞƵĐŚƚŝŐŬĞŝƚǁĞƌĚĞŶƐĐŚŽŶƐĞŝƚĞŝŶŝŐĞƌĞŝƚĚƵƌĐŚĞŝŶ DŽŶŝƚŽƌŝŶŐƺďĞƌǁĂĐŚƚ͘EƵŶŝƐƚĚĞƌDŽŵĞŶƚŐĞŬŽŵŵĞŶ͕ǁŽ ĚŝĞŬŽŶŬƌĞƚĞWůĂŶƵŶŐĂƵĨŐĞŶŽŵŵĞŶǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘ ƵĐŚĚŝĞKƌŐĞůďƌĂƵĐŚƚĚƌŝŶŐĞŶĚĞŝŶĞZĞǀŝƐŝŽŶ͕Ƶŵ ǁĞŝƚĞƌŚŝŶnjƵǀĞƌůćƐƐŝŐŝŚƌĞŶŝĞŶƐƚnjƵƚƵŶ͘ ŝĞ<ŝƌĐŚĞŶƉĨůĞŐĞƐƵĐŚƚ<ŽŵŵŝƐƐŝŽŶƐŵŝƚŐůŝĞĚĞƌ͕ĚŝĞ ƌĨĂŚƌƵŶŐŵŝƚďƌŝŶŐĞŶŝŶďĂƵůŝĐŚĞƌ,ŝŶƐŝĐŚƚƵŶĚĚŝĞŐĞƌŶĞ ĚŝĞƐĞƐWƌŽũĞŬƚďĞŐůĞŝƚĞŶǁƺƌĚĞŶ͘ Ğŝ/ŶƚĞƌĞƐƐĞƵŶĚĨƺƌŶćŚĞƌĞƵƐŬƺŶĨƚĞŵĞůĚĞŶ^ŝĞƐŝĐŚ ďŝƚƚĞƵŵŐĞŚĞŶĚďĞŝ,ĞƌƌŶĂŶŝĞůůƐĞŶĞƌ͕<ŝƌĐŚĞŶƉĨůĞŐĞƌ͕ ϬϰϰϴϱϴϬϮϳϰŽĚĞƌĚĂŶŝĞů͘ĞůƐĞŶĞƌΛŬŝƌĐŚĞͲǁĞŝĂĐŚ͘ĐŚ  sĞƌƐƚćƌŬƵŶŐĨƺƌƐ&ŝŝƌĞŵŝƚĚĞŚůŝŶĞͲdĞĂŵƵŶĚĚĂƐŽŵŝŶŽĂŶŐĞďŽƚǁćƌĞƵŶƐ ƐĞŚƌǁŝůůŬŽŵŵĞŶ͘ĂƐdĞĂŵǁŽƌŬŵĂĐŚƚ^ƉĂƐƐƵŶĚŝƐƚĞŝŶǁŝĐŚƚŝŐĞƌĞŝƚƌĂŐŝŵ >ĞďĞŶƵŶƐĞƌĞƌ<ŝƌĐŚŐĞŵĞŝŶĚĞ͘DĞůĚĞŶ^ŝĞƐŝĐŚďĞŝĚĞƌWĨĂƌƌĞƌŝŶ͘DĞƌĐŝ͊

 

ƌǁĂĐŚƐĞŶĞŶďŝůĚƵŶŐ    ƵĨ^ĐŚĂƚnjƐƵĐŚĞʹϭϮdžƉĞĚŝƚŝŽŶĞŶ ŝŶƐ/ŶŶĞƌĞĚĞƐŚƌŝƐƚĞŶƚƵŵƐ ^ŽůĂƵƚĞƚĚĞƌdŝƚĞůĞŝŶĞƐƵĐŚĞƐ͕ĚĂƐĞŝŶĞŶĨƌŝƐĐŚĞŶůŝĐŬĂƵĨĚĞŶĐŚƌŝƐƚůŝĐŚĞŶ'ůĂƵďĞŶĞƌƂĨĨŶĞƚ͘ tŝƌůĂƐƐĞŶƵŶƐǀŽŶĚĞŶdĞdžƚĞŶŝŶƐƉŝƌŝĞƌĞŶ͕Ƶŵŝŵ'ĞƐƉƌćĐŚƐƉĂŶŶĞŶĚĞŶƚĚĞĐŬƵŶŐĞŶnjƵŵĂĐŚĞŶ͘

EćĐŚƐƚĞƐdƌĞĨĨĞŶ͗ŝĞŶƐƚĂŐ͕ϭϮ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϲ͕ǀŽŶϮϬŚďŝƐϮϭ͘ϯϬŚŝŵWĨĂƌƌŚĂƵƐŝŵϭ͘^ƚŽĐŬ͘ <ĂƉŝƚĞůϳʹĞƌƵĨƐƚĂŶĚ'ŽƚƚĞƐ͗&ƌĂŐĞŶnjƵƌƵĨĞƌƐƚĞŚƵŶŐ tĞŶŶ^ŝĞƐŝĐŚǀŽƌŐćŶŐŝŐďĞŝŵŝƌŵĞůĚĞŶ͕ŬĂŶŶŝĐŚ/ŚŶĞŶĚĞŶdĞdžƚŝŵǀŽƌĂƵƐnjƵŬŽŵŵĞŶůĂƐƐĞŶ͘ ƐŝƐƚǀŽŶsŽƌƚĞŝů͕ǁĞŶŶ^ŝĞŝŚŶƐĐŚŽŶĞŝŶŵĂůŝŶZƵŚĞĨƺƌƐŝĐŚƐĞůďĞƌĚƵƌĐŚůĞƐĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ ^ŽŶƐƚĞƌŚĂůƚĞŶ^ŝĞŝŚŶĂŵďĞŶĚƵŶĚĨŝŶĚĞŶƐŝĐŚĞƌĂƵĐŚƐŽŝŶƐŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ'ĞƐƉƌćĐŚ͘   WĨĂƌƌĞƌŝŶzǀŽŶŶĞtŝůĚďŽůnj;ϬϳϴϴϮϮϭϲϯϯͬLJǀŽŶŶĞ͘ǁŝůĚďŽůnjΛŐŵĂŝů͘ĐŽŵͿ 16 Einladung

Zur 18. Generalversammlung des Vereins für Spitexdienste Stadel – - Weiach

Dienstag 18. Mai 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindesaal in Weiach

Traktanden: 1. Begrüssung und Wahl des Stimmenzählers 2. Protokoll 3. Jahresbericht des Präsidenten 4. Rechnungsabnahme 2015 und Budget 2016 5. Mutationen 6. Wahlen 7. Spitex Regional Gesundheitszentrum 8. Verschiedenes

Anträge und Anregungen sind dem Präsidenten schriftlich bis am 4. Mai 2016 an folgende Adresse einzureichen: Herr Adrian Rüegg, Püntstrasse 3, 8164 Bachs

Das Protokoll der letzten Generalversammlung liegt ab dem 1. April 2016 auf den Gemeindeverwaltungen und im Spitexzentrum auf. Zusätzlich ist es auf der Home- page der Spitex Stadel-Bachs-Weiach (www.spitex-stadel-bachs-weiach.ch) ersichtlich.

Es freut uns Ihnen an der Generalversammlung Herr Gregor Keusch präsentieren zu können. Er ist bekannt für seine Imitationen des Schacher Sepplis. Beste Unterhal- tung ist garantiert.

Auch Nichtmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Die Spitex offeriert einen kleinen Imbiss. Wir würden uns freuen, Sie an unserer Generalversammlung begrüs- sen zu dürfen.

Freundliche Grüsse Verein für SPITEX - Dienste Stadel-Bachs-Weiach

Der Vorstand

Spitex Stadel - Bachs - Weiach, Hinterdorfstr. 5, 8174 Stadel, Telefon 044 858 06 16 [email protected] 17 Zwerglitreff

Jeden zweiten Freitag von 9 – 11 Uhr in der Pfarrscheune Weiach, rechts neben der Kirche.

Bei schönem und warmen Wetter auf dem Spielplatz.

Für Kinder ab Geburt bis zum Kindergarten in Begleitung des Mamis/Papis/Grosseltern oder eines anderen Erwachsenen.

Kostenloses Angebot. Neue kleine und grosse Zwergli sind herzlich willkommen!

Nächste Zwerglitreffen:

Freitag, 8. April & 22. April

18 Dienstag 19. April 2016 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindesaal Weiach

Susanne Schaad

mit ihrer Panflöte

Zum Zvieri gibt es dieses Mal Kaffee und Kuchen

Sie sind ganz herzlich eingeladen! bei Fragen: Sabine Brunner 044 858 33 04 / 079 248 47 66

19

Schnuppertag

Am Mittwoch, 20. April 2016, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr im Schützenhaus Weiach

x Wie trainieren die Schützen? x Auf was kommt es an beim Schiessen? x Einfach mal Lust zum Ausprobieren? x Wäre das ein Sport für mich???

Die Schützen freuen sich, wenn Sie vorbeikommen. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen. Nach dem Schiessen werden wir den Grill anfeuern und gemütlich beisammensitzen.

Vorstand SG Weiach 20 

Homepage: www.sgweiach.ch 6&+h7=(1*(6(//6&+$)7:(,$&+ :(,$&+   -XJHQGVFKLHVVNXUV 0lGFKHQXQG-XQJV   IUGLH-DKUJlQJH  'LH6*:HLDFKKDWEHVFKORVVHQZLHGHUHLQHQ-XJHQGVFKLHVVNXUVGXUFK]XIKUHQ 'DVYRQXQVDOOMlKUOLFKGXUFKJHIKUWH-XJHQGVFKLHVVHQ LPPHU]XVDPPHQPLWGHP (QGVFKLHVVHQLP6HSWHPEHU KDWJH]HLJWGDVVVLFK-XJHQGOLFKHIUGLHVHQ$QODVV LQWHUHVVLHUHQXQGEHJHLVWHUQ  .XUVWDJH  8KU   8KU   8KU   8KU   .XUVOHLWXQJ  $QGL0HLHUVRZLHZHLWHUH6FKW]HQPHLVWHU .XUVNRVWHQ .HLQH! 8QNRVWHQEHLWUDJZHQQ.XUVQLFKWEHHQGHWZLUG)U  3UHLVH   (QGVFKLHVVHQPLWDWWUDNWLYHQ3UHLVHQ :HLWHUH$XVNQIWH $QGL0HLHU5LHPOLVWUDVVH:HLDFK     (0DLODQGLPHLHU#RXWORRNFRP     7HO3 7HO*  :HLWHUHIUHLZLOOLJH$QOlVVH:HWWNlPSIH -XJHQGVFKLHVVHQ:HKQWDO   8KU  -XJHQGVFKLHVVHQ%ODFK        8KU  -XJHQGVFKLHVVHQ:HLDFK   8KU    $QPHOGHIULVW $SULO   Ich melde mich für folgenden Kurs an:  -XJHQGVFKLHVVNXUV  1DPH««««««««««««« 9RUQDPH««««««««««««««««««««  *HEXUWVGDWXP«««««««« $GUHVVH««««««««««««««««««««  7HOHIRQ«««««««««««« (0DLO««««««««««««««««««««««  (LQYHUVWlQGQLV8QWHUVFKULIWGHU(OWHUQ««««««««««««««««««««««««  Senden an: Andi Meier5LHPOLVWUDVVH:HLDFK

21

Photos Wintersportlager

Programm

22   

KƌƚƐǀĞƌƚƌĞƚƵŶŐtĞŝĂĐŚ 

GYM FIT für Seniorinnen und Senioren die Gymnastik ist speziell für Senioren ausge- richtet, die Gymnastik findet auf dem Stuhl und um den Stuhl herum statt sie beinhaltet Sturzprophylaxe, Beweglichkeit etc.

JEDEN DONNERSTAG von 9.00 bis 10.00 im kleinen Gemeindesaal ausgenommen Schulferien

Auskunft erteilt Rosa Baumgartner 044 858 25 24 Sabine Brunner 044 858 30 04 Vreni Fawaz 044 858 14 06



23  FRAUENVEREIN WEIACH   

Liebe Frauen

Von April bis September finden keine Dienstagnachmittag Frauentreffs statt.

Die Mitt-Träffs sind bis Juni auf dem Programm. Wir freuen uns viele Teilnehmerinnen an den folgenden Daten begrüssen zu dürfen.

Mittwoch 13. April Mitti-Träff Foyer Gemeindesaal 20.00 Uhr Mittwoch 18. Mai Mitti-Träff Foyer Gemeindesaal 20.00 Uhr Mittwoch 15. Juni Mitti-Träff Foyer Gemeindesaal 20.00 Uhr

Vorschau auf die Frauenvereinsreise 2016. Am Mittwoch den 7. September geht die Reise nach Solothurn mit einer speziellen Führung durch die Altstadt und einer Wanderung durch die Verenaschlucht zur Einsiedelei. Das detaillierte Reiseprogramm und Infos zur Anmeldung werden im Mitteilungsblatt vom Juli publiziert.

Der Vorstand des Frauenvereins

24 25 www.tvkaiserstuhl.ch

Volksmarsch Sonntag, 24. April 2016

Start: 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr Schulhaus Kaiserstuhl Ziel: Schulhaus Kaiserstuhl Strecke: ca. 10 km oder ca. 6 km Festwirtschaft: im Schulhaus und bei den Aussenposten Waldhausen und der Jagdhütte Fisibach

(in der Festwirtschaft in Kaiserstuhl werden u.a.Poulets angeboten, in der Festwirtschaft in Waldhausen sind Poulets auf Bestellung erhältlich)

Die Festwirtschaften können auch ohne Teilnahme am Volksmarsch besucht werden.

Auf Ihren Besuch freuen sich: Turnverein Kaiserstuhl

Turnverein Kaiserstuhl [email protected] www.tvkaiserstuhl.ch 26

Wollen Sie sich etwas Gutes tun und unser Brauchtum pflegen? Tanzen unterstützt Ihre Gesundheit und fördert den Geist.

Wir, die Trachtengruppe , unterstützen Sie gerne dabei. Für interessierte Personen bieten wir einen 6-wöchigen Tanzkurs für Neueinsteiger an.

Sie erlernen die Grundschritte und einige Volkstänze, welche Sie unter anderem auch am eidgenössischen Unspunnenfest 2017 in Interlaken mittanzen können.

Kursbeginn: Dienstag 12. April Kursort: Stadel bei

Gerne gibt Ihnen unsere Tanzleiterin, Frau Dora Holenweg, weitere Informationen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Freundlich grüsst die Trachtengruppe Wehntal.

Dora Holenweg, 044 858 28 97, mail: [email protected]

27 Das Laxdal-Theater ist eine professionelle Bühne in Ihrer Nachbargemeinde Kaiserstuhl AG: Von Weiach in nur fünf Minuten per Auto bzw. 30 Minuten zu Fuss erreichbar. Jährlich zwei Produktionen mit 1500 - 2000 Zuschauern. Pressestimmen etc. siehe www.laxdal-theater.ch. Meiden Sie Strafzettel: Benutzen Sie nur die Parkplätze am Bahnhof und vor der Schule! — Unsere nächste Produktion ist: « Drei Mal Leben » – von Yasmina Reza

Mit: Colette Studer, Nadine Landert, Peter N. Steiner (Regie), Lorenzo Polin. Kostüme: Nina Wechs- ler. Ton: Laura Endres. Assistenz: Ramona Fattini. Produktionsleitung u. Technik: Katerina Laxdal. Vorstellungen Fr+Sa 20 Uhr/So 16 Uhr: Premiere am 16. April, Weitere Vorstellungen am 23.4, 24.4, 29.4, 30.4, 6.5, 7.5, 8.5, 13.5, 14.5, 20.5, 21.5, 3.6, 4.6, 5.6, 11.6, 12.6, 17.6, 18.6, Derniere am 26.6.

28 Reservationen: Tel. 044 858 18 00 oder [email protected]. Information: www.laxdal-theater.ch Heimatmuseum in

Die „gute alte Zeit“ lebendig präsentiert

Knapp 200 Personen und alle Gemeinden des Bezirks Dielsdorf sind Mitglied des Zürcher Unterländer Museumsvereins, der das Heimatmuseum in Oberweningen betreut. Ein Besuch gewährt Ihnen einen eindrücklichen Blick in den Alltag der bäuerlichen Gesellschaft hauptsächlich der beiden letzten Jahrhunderte. Sie sehen Gerätschaften und Handwerkzeuge verschiedener Berufe und erhalten Erklärungen zu Anbau und Verarbeitung von Hanf und Flachs zu Stoffen. Zusätzlich sehen Sie Funde aus Steinzeitgräbern und von einem römischen Gutshof, die belegen, dass unsere Gegend schon seit langer Zeit bewohnt ist. Die Abteilungen „Schule“, „Geologie“, „römische Gutshöfe“ und andere ergänzen den bäuerlichen Themenkreis. Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Haus aufzeigen, welchen Strukturwandel die frühere bäuerliche Welt im Unterland bis zur heutigen Zeit durchlaufen hat. Geniessen Sie auf einem individuellen Rundgang oder bei einer Führung die reichhaltige und vielfältige Ausstellung.

Spezialausstellung 2016 zum Thema „Rund ums Schreiben“

Museums-Parcours „Wer weiss es?“ für Jung und Alt - „Was ist eine Juchart?“ „Woraus wurde Sternlifaden hergestellt?“ „Was ist ein Gnagi?“

Öffnungszeiten

Jeweils 1. Sonntag der Monate April bis Oktober, 14.00 - 17.00 Uhr. Eintritt frei. 3. April / 1. Mai / 5. Juni / 3. Juli / 7. August / 4. September / 2. Oktober 2016, zusätzlich 22. Mai (Schweiz. Museumstag)

Gruppen- oder Einzelführungen, auch ausserhalb dieser Zeiten, nach Vereinbarung.

So finden Sie uns:

Adresse des Museums: Chlupfwisstrasse 3, 8165 Oberweningen (hinter Gemeindehaus), Tel. 044 856 15 94, www.zumv.ch

29

Gemeinschaftskonzert

Ensemble I und II der Musikschule Zürich Unterland

Leitung: Nicolas Gschwind

Jungtambouren des Tambourenvereins Bülach und Wallisellen Leitung: Markus Solinger

Jugendmusik Bülach Leitung: Janez Krt

Freitag, 8. April 2016, 19.30 Uhr

Saal der kath. Kirchegemeinde Bülach

Türöffnung: 19.00 Uhr

Kleine Festwirtschaft mit Snack- und Kuchenbuffet während der Pause und nach dem Konzert

Eintritt frei (Kollekte)

31 Falling in Love Jukebox-Musical von Stephan Benson www.theaterkantonzuerich.ch

Turnhalle Weiach Samstag, 9. April 2016, 20:00 Uhr

Vorverkauf Gemeindeverwaltung Weiach, 044 554 41 60 Chamäleon Caffè-Bar-Lounge, 077 457 76 36

Weitere Informationen unter: www.weiach.ch/page/275

32 Medienpartner Für das Mitteilungsblatt April 2016

ALTERSHEIM EICHI NIEDERGLATT, Tel. 044 851 82 00

Offene Veranstaltungen Wir freuen uns, Sie zu folgenden, offenen Veranstaltungen einladen zu können:

Freitag, 1. April 2016, 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Herr Pfr. P. Kobi, Stadel Musikalische Begleitung durch Frau Tina Pellegrini

Montag, 4. April 2016, 19.00 Uhr Offenes Singen mit Frau Tina Pellegrini

Dienstag, 16. April 2016, 15.00 – 16.30 Uhr „Duo Heinz und Kurt“ Das beliebte Duo ladet zur nachmittäglichen Tanz- und Musikunterhaltung.

Freitag, 15. April 2016, 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Herrn Pr. D. Eschbach, Bülach Musikalische Begleitung durch Frau T. Pellegrini

Donnerstag, 21. April 2016, 15.00 – 16.00 Uhr „Burkhard Heiland liest im Eichi“ Frühlings-Literatur-Lesung mit unserem Haus-Lektoren

Freitag, 29. April 2016, 09.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Herrn Pr. D. Eschbach, Bülach Musikalische Begleitung durch Frau T. Pellegrini

Tortenbuffet Kommen Sie vorbei und geniessen Sie unsere hausgemachten Torten!! Unser Buffet startet am 20. April um 14.00 Uhr.

Mittagstisch Geniessen Sie die Vorzüge unserer Küche bei einem Mittagessen zu günstigen Preisen. Unser Mittagstisch in der Cafeteria steht allen Seniorinnen und Senioren aus den Anschluss-Gemeinden offen. Nächste Termine: 14.4. und 28.4.2016 Anmeldungen bitte bei Frau R. Schmid, , Tel. 044 850 45 29

Spargel- und Grilladenwoche im Eichi Unsere traditionelle Spargelwoche findet vom 25. bis 29. April 2016 in unserer Cafeteria jeweils ab 18.30 Uhr statt. Auch dieses Jahr verwöhnen wir Sie gerne mit Gluschtigem aus Küche und Keller. Reservation erwünscht unter Tel. 044 851 82 02 (08.00-11.30 und 16.00 - 17.30)

.

33

Medienmitteilung

Kundenzufriedenheit mit Home Instead Seniorenbetreuung bei 96%

Betagten Menschen so lange wie möglich ein angenehmes und sicheres Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen, das ist das Ziel der Home Instead Seniorenbetreuung. Eine repräsentative Umfrage zeigt: 96% sind zufrieden, 99 % empfehlen Home Instead weiter.

Dass Home Instead mit seinem Betreuungskonzept richtig liegt, beweisen die ständig steigende Zahl an Kunden und die Ergebnisse einer Kundenumfrage, die jüngst von QUALIS evaluation mittels Fragebogenaktion repräsentativ durchgeführt wurde. Mit 51,6 % Rücklaufquote darf man sich nicht nur über eine rege Teilnahme der befragten Senioren an der Umfrage freuen, auch die Ergebnisse sprechen für sich: Insgesamt 99 % der Kunden würden Home Instead weiterempfehlen, die Gesamtzufriedenheit mit der Betreuung liegt bei 96,1 %. Von den Senioren besonders geschätzt werden die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz der CAREGiver sowie die Vielfältigkeit und Flexibilität des Dienstleistungsangebotes.

Für den Geschäftsführer von Home Instead Seniorenbetreuung ZH-Unterland/Baden-Bad Zurzach, Hansjörg Käser, sind die Ergebnisse der Kundenumfrage eine schöne Bestätigung der Home Instead Philosophie: "Wir legen überaus grossen Wert auf eine persönliche Beziehung zwischen Kunden und CAREGivern. Denn nur so ist eine einfühlsame Betreuung auch wirklich möglich. Das flexibel gestaltete Dienstleistungsangebot ist die zweite wichtige Säule, die uns dabei hilft, älteren Menschen einen schönen Lebensabend im eigenen Zuhause zu ermöglichen. Sich kompetent betreut und gleichzeitig liebevoll umsorgt zu fühlen, schliesst sich nach unserem Betreuungsverständnis nicht aus!"

Über Home Instead Home Instead Seniorenbetreuung ist der weltweit führende Anbieter für die Alltagsbegleitung und Betreuung von Senioren in den eigenen vier Wänden. In der Schweiz kümmern sich aktuell bereits mehr als 1.800 Mitarbeitende darum, älteren Menschen im vertrauten Heim Lebensqualität und Wohlbefinden auf einem hohen Level zu ermöglichen. Home Instead bietet dafür eine breit gefächerte und überaus flexibel nutzbare Palette an Dienstleistungen. Die Betreuung und Begleitung durch einen CAREGiver – so werden die gut geschulten Betreuungskräfte von Home Instead genannt – kann von einigen Stunden pro Woche bis zu 24 Stunden täglich in Anspruch genommen werden. Neben der Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens ist Home Instead auf die Betreuung von Demenzkranken, insbesondere Patienten mit Alzheimer, spezialisiert.

Mit aktuell 19 Home Instead Geschäftsstellen ist eine Betreuung von Senioren durch Betreuungskräfte aus der eigenen Region mittlerweile überall in der Schweiz möglich. Kurze Wege sowie die schnelle Verfügbarkeit und Einsatzmöglichkeit von CAREGivern – auch in Notfällen – sind damit ein weiterer Vorteil, den Home Instead seinen Kunden bieten kann.

Mehr Informationen: Home Instead Seniorenbetreuung ZH-Unterland/Baden-Bad Zurzach, Tel. 043 422 60 00, www.homeinstead.ch/zh-unterland oder www.homeinstead.ch/baden-zurzach Qualis evaluation GmbH, Zürich, Tel. 044 455 64 50, www.qualis-evaluation.ch

Steinmaur, 26. Februar 2016

Home Instead Seniorenbetreuung, Gewerbestrasse 4, 8162 , 043 422 60 00

 

34

Herzlich willkommen!

Öffentliche Veranstaltungen im April 2016

 „Lotto - Montag, 11. April 14.00 Uhr mit Kaffeepause im Mehrzweckraum  „Kath. Gottesdienst - Freitag, 15. April 10.30 Uhr mit Herrn Pfarrer St. Weglarzy im Mehrzweckraum

„Born-Theater, szenisch-musikalisches „Hallo Evergreens“ - Montag, 18. April 14.30 Uhr mit Peter-Matthias und Regula Born im Kafi Olivenbaum

„Ref. Andacht - Freitag, 22. April 10.30 Uhr mit Herrn Pfarrer P. Kobi im Mehrzweckraum



35 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung

Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Dielsdorf Mütter- und Väterberatung, Erziehungsberatung, Soziale Arbeit und Mandate Spitalstrasse 11, 8157 Dielsdorf Telefon 044 855 65 35

Berufs- Studien- und Laufbahnberatung Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen Dörflistrasse 120, 8090 Zürich Telefon 043 259 96 66

Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich Elternbildungsangebote Siewerdtsrasse 105, 8090 Zürich Telefon 043 259 79 30

Gemeinwesenarbeit Informationen über Angebote im Vorschulalter Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach Telefon 043 259 95 00

Alimente/Kleinkinderbetreuungsbeiträge Alimentenbevorschussung, Alimenteninkasso Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach Telefon 043 259 95 00

Mütter- und Väterberatungfür Weiach Jeden 3. Donnerstag im Monat von 14.00 - 16.30 Uhr auf Voranmeldung (Wägen und messen ist von 15.00 – 16.00 Uhr ohne Beratung möglich) im Werkgebäude Zwinghofstr. 2, Neerach und und jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 – 15.00 Uhr auf Voranmeldung von 15.00 – 16.30 Uhr ohne Voranmeldung im Oberstufenschulhaus, Aufenthaltsraum (Mittagstisch), Kaiserstuhlstr., Stadel

Leitung: Franziska Rüdiger, Mütterberaterin HFD Telefonische Beratung: 044 855 65 23 Montag – Freitag, 8.30 – 10.30 Uhr (Mittwoch: Franziska Rüdiger)

36 9HUHLQLJXQJ*HZHUEH:HLDFK

0HFK:HUNVWDWW*DUDJH :LQNHOVWUDVVH_:HLDFK _ )D[

3:XQG/LHIHUZDJHQ /DQG%DXPDVFKLQHQ_*DUWHQ )RUVWJHUlWH.RPPXQDOPDVFKLQHQ

+DXVDU]WSUD[LVPLW$SRWKHNH 'UPHG6XVDQQD6HPPHOZHLV 3UDNWLVFKHbU]WLQ)+0$NXSXQNWXU)0+ %DGHQHUVWUDVVH.DLVHUVWXKO$* 7HO 6SUHFKVWXQGHQ 0R)U  0R'L0L)U 

4.5-Zimmer-Dachwohnung Im Bruchli 1 in Weiach, 2. OG 107 m2, an kinderfreundlicher, ruhiger Lage, Küche (mit Steamer) und Bäder neu renoviert 2013, eigene WM und Trockner, Keller Miete Fr. 1851.- + NK, Kontakt: [email protected] 079 778 32 08

37 9HUHLQLJXQJ*HZHUEH:HLDFK

%XHFKHQVWUDVVH6WDGHO 7HO ZZZVHQLRFDUHFK +HU]OLFKZLOONRPPHQ 6SH]LDOLWlWHQWDJHLP.DIL2OLYHQEDXP gIIQXQJV]HLWHQWlJOLFKYRQ±8KU 6R]LDOH.RQWDNWHSIOHJHQJHK|UWDXFK]XU*HVXQGKHLWVYRUVRUJH1XW]HQ6LHGD]XXQVHUH6SH]LDOLWlWHQWDJH „3DVWD7DJ )UHLWDJ$SULO DE8KU *HQLHVVHQ6LHXQVHUIDUEHQIURKHV3DVWDEXIIHW  „*JJHOLLP&K|UEOL )UHLWDJ$SULO DE8KU )UHXHQ6LHVLFKDXINQXVSULJHV)HGHUYLHK  „3L]]D%XIIHW )UHLWDJ$SULO DE8KU /DVVHQ6LHVLFKVGOlQGLVFKYHUZ|KQHQ  „)LVFK%XIIHW )UHLWDJ$SULO DE8KU *HQLHVVHQ6LHXQVHUUHLFKKDOWLJHV)LVFKEXIIHW  „$SSHQ]HOOHU%XIIHW 6RQQWDJ$SULO DE8KU tŝƌůĂĚĞŶnjƵĞŝŶĞŵǀĂƌŝĂŶƚĞŶƌĞŝĐŚĞŶƵīĞƚĞŝŶ  „:lKHQ7DJ )UHLWDJ$SULO DE8KU .RVWHQ6LHXQVHUHIHLQHQ:lKHQYRP%XIIHW ,KUH7LVFKUHVHUYDWLRQHQQHKPHQZLUXQWHUGHU7HOHIRQQXPPHUJHUQHHQWJHJHQ

38 9HUHLQLJXQJ*HZHUEH:HLDFK

LANDI Weiach Kaiserstuhlerstrasse 44 8187 Weiach Telefon: 044 858 22 18 Neue Öffnungszeiten Montag-Freitag 08.00 - 12.00 13.30 - 18.30 Samstag 08.00 - 14.00

www.landisurb.ch

Aktuelles vom Grünbereich  x Margriten Büsche x Polsterpflanzen x Saatkartoffeln x Sommerflor x Geranien x Gemüse-Setzlinge ...

Geranien Hänger Geranien Steher In vielen verschieden Farben, In vielen verschiedenen Farben, einfach und gefüllt, blühend. einfach und gefüllt, blühend.

Geranienerde Wir freuen uns Ricoter Giesskanne auf Ihren Besuch. ohne Torf Aus Polyäthylen, Ihr LANDI Weiach-Team 40 l mit Brause, 10 l

Rasenmäher Benzin OKAY Spezial Highwheeler mit Radantrieb, Gasgrill Grill Club Hotty II Schnittbreite 46 cm, 4 PS, Grillfläche: 61 × 46 cm. inkl. Mulchkit. Masse: 129 × 56 × 110 cm. Stahlgehäuse. Gewicht: 45 kg. Unmontiert. 28053 21248

39 9HUHLQLJXQJ*HZHUEH:HLDFK

&DIIq%DU/RXQJH&KDPlOHRQ%HOVWUDVVH:HLDFK 7HOZZZFDIIHEDUFKDPDHOHRQFK

Chamäleon Caffè -Bar -Lounge

Kleine Gesellschaften willkommen Partyservice und Störköchin

Öffnungszeiten: Di, Do & Fr 14.00 – 17.00 Uhr Mi 14.00 – 17.00 Uhr & 20.00 - 23.00 Uhr Sa 09.00 – 17.00 Uhr So & Mo geschlossen Einmal im Monat an einem Freitag, führen wir einen speziellen Event durch.

Programm für den Monat April 2016

Frühlingsferien Mo 25.4. – 9.5.2016

5HGDNWLRQ )HOL[(XJVWHU/DQGL685% 7HO  HPDLOHXJVWHUIHOL[#KLVSHHGFK ,QVHUDWHQSUHLVH *HZHUEHDQ]HLJHDXI$QIUDJH 3ULYDWDQ]HLJH)USUR)HOGELV=HLOHQ ,QVHUWLRQVVFKOXVV0DL$SULO

40 9(5$167$/781*6.$/(1'(5921:(,$&+81'80*(%81*   %$&+6  $SULO  &OLSXQG&ODUD:RUWVSLHOHUHLHQ5HVWDXUDQW1HXKRI8KU  *URVVEXQJ6DPDULWHUYHUHLQ1HHUDFK8KU  6FKLHVVYHUHLQ*UXSSHQPHLVWHUVFKDIW±8KU  8QWHUOlQGHU6WLPPHQ)UKOLQJVVLQJHQ6WDGHO1HXZLV+XXV8KU  %/6$('5HIUHVKHU7HLO6DPDULWHUYHUHLQ6FK|IIOLVGRUI8KU  19%:RUNVKRS:LHVHOEDXWHQ8KU  $OWNOHLGHUXQG6FKXKVDPPOXQJ  19%7DJGHU+RFKVWDPPElXPH  6FKLHVVYHUHLQ*UXSSHQPHLVWHUVFKDIW±8KU  %/6$('5HIUHVKHU7HLO6DPDULWHUYHUHLQ6FK|IIOLVGRUI8KU   67$'(/  $SULO  )UDXHQYHUHLQ)ORKPlUW+XVHU+VOL±8KU  6WDGOHU:DQGHUJUXSSH:DQGHUXQJ$SULO  0lQQHUFKRU6DXMDVVHQ0HKU]ZHFNKDOOH±8KU  0DULRQHWWHQWKHDWHU1HXZLV+XXV8KU  )UDXHQYHUHLQ)ORKPlUW+XVHU+VOL±8KU  0lQQHUFKRU)UKOLQJVNRQ]HUW1HXZLV+XXV±8KU  7HQQLVFOXE(U|IIQXQJVWXUQLHU±8KU   :(,$&+  $SULO  3IDGL:DOSXUJLVQDFKW$OWHU.LQGHUJDUWHQ  UHI.LUFKJHPHLQGH5HJLRQDOJRWWHVGLHQVW.LUFKH%DFKV  =UFKHU$QZDOWVYHUEDQGXQHQWJHOWOLFKH5HFKWVDXVNXQIW+DQV+DOOHU*DVVH%ODFK±8KU  6FKW]HQJHVHOOVFKDIW)UHLHhEXQJ  SRO*HPHLQGH-XNHER[0XVLFDO7XUQKDOOH:HLDFK  3IDGL-XUWHQIHVW$OWHU.LQGHUJDUWHQ  )HXHUZHKU-XJHQGIHXHUZHKU  UHI.LUFKJHPHLQGH$EHQGJRWWHVGLHQVW.LUFKH:HLDFK  )UDXHQYHUHLQ0LWWL7UlII)R\HU*HPHLQGHVDDO  6FKW]HQJHVHOOVFKDIW)UHLHhEXQJ  0DQQHFKXFKL9HUHLQVUHLVH  7XUQYHUHLQ-XJL.DUWRQXQG$OWSDSLHUVDPPOXQJ  UHI.LUFKJHPHLQGH*RWWHVGLHQVWPLW.ODVVXQWL:HLDFK  =UFKHU$QZDOWVYHUEDQGXQHQWJHOWOLFKH5HFKWVDXVNXQIW+DQV+DOOHU*DVVH%ODFK±8KU  )HXHUZHKUhEXQJ  )UDXHQYHUHLQ'RQQHFXFLQD*HPHLQGHVDDO  6FKW]HQJHVHOOVFKDIW6FKQXSSHU6FKLHVVWUDLQLQJIU(LQZRKQHU±8KU6FKW]HQKDXV:HLDFK  SRO*HPHLQGH,QIRUPDWLRQVDEHQG*HPHLQGHVDDO 3ULPDUXQG2EHUVWXIHQVFKXOH)UKOLQJVIHULHQ     UHI.LUFKJHPHLQGH*RWWHVGLHQVW.LUFKH:HLDFK  3IDGL3URMHNWZRFKHPLW.ROLEUL6WDGHO   

41 :(,$&+(5$%)$//.$/(1'(5      -DQ )HE 0lU] $SULO 0DL -XQL -XOL $XJ 6HS 2NW 1RY 'H]                 *UQJXW                                        +lFNVOHU                               .HKULFKW                                        3DSLHU.DUWRQ                 6RQGHUDEIDOO      0RELO6SHUUJXW 6RQGHU *UDWLV DEIDOO 6SHUUJXW HQWVRUJXQJ PRELO33 (QWVRUJ 6WHUQHQ XQJ   K      (QWVRUJXQJVVWHOOH:HLDFK gIIQXQJV]HLWHQ 0LWWZRFKELV8KU 6DPVWDJELV8KU  :DVNDQQHQWVRUJWZHUGHQ  $OW|O $OWNOHLGHU 3(7 .OHLQEDWWHULHQ .DUWRQ (OHNWURJHUlWH

$OWPHWDOO $OX :HLVVEOHFK /LWKLXPEDWWHULHQ $OWSDSLHU .XSIHU

/HXFKWPLWWHO $XWREDWWHULHQ )ROLHQ .DIIHHNDSVHOQ 8QWHUKDOWXQJVHOHNWURQLN    .DGDYHU $QG\6FKHQNHO2EHUGRUIVWUDVVH:HLDFK   $EIDOOGRNXPHQWDWLRQ6LHKH+RPHSDJH   8QWHUIROJHQGHP/LQNILQGHQ6LHHLQHhEHUVLFKWEHUGLH(QWVRUJXQJVVWHOOHQLQ:HLDFK ZZZUHF\FOLQJPDSFK

42