präsentiert

Ab 30. Jänner 2009 im gut sortierten Fachhandel und unter www.polyvideo.at

WELCOME HOME

Zwei Gendarmen sollen einen Schwarzafrikaner nach abschieben. Doch dort angekommen, verkehren sich schlagartig die (Macht)-Verhältnisse zwischen Schwarz und Weiß. Die tiefschwarze Komödie schickt die weißen Gendarmen auf eine absurde Irrfahrt durch die Fremde, bei der sie ständig ihren eigenen Vorurteilen begegnen, die sich in Umkehrung aller Vorzeichen gegen sie selbst richten.

„Gerade angesichts des schwerwiegenden politischen Hintergrundes der Geschichte wollte ich „Welcome Home” unbedingt als Komödie erzählen. Das Spannende dabei war, den richtigen Ton zu treffen, mit viel feinem, schwarzem Humor. Es war Herausforderung und Balanceakt gleichermaßen, die Haftung zur Realität nie zu verlieren und trotzdem nicht schwer oder schwerfällig zu wirken.” (Andreas Gruber)

DVD INHALT: DVD-5, PAL, Farbe Länge: 98 Minuten Bildformat: 16:9 Sprache: Deutsch Tonformat: Dolby Digital

Bonusmaterial: * Trailer * Interview mit Regisseur Andreas Gruber

KONTAKT - PRESSE: Florian Widegger [email protected] Telefon: 01/5813900-26 od. 0676/57 56 388 Fax: 01/5813900-39

DARSTELLER

RÖSLER GEORG FRIEDRICH SAMHABER RAINER EGGER ISAAC ABDUL SALIS

ALTERMÜLLER JOHANNES SILBERSCHNEIDER AMPOFO ABDI GOUHAD INGE JEANETTE HAIN KARIN NINA BLUM MICHAELIS BRIGITTE KARNER PETRA HEMMA CLEMENTI ANGERER EDMUND JÄGER MR ABEGA ALOYSIUS ITOKA PAYRHUBER MANFRED LUKAS-LUDERER FRITZ MICHAEL PINK FUSSBALLER MANFRED ZAMINER TRAINER WOLFGANG S. ZECHMAYER HERR STUMPF REINHARD SIMONISCHEK AMTSARZT LEITGEB FRANZ STRASSER

UND

GERALD ESCHENAUER, THOMAS LACKNER, MIEMIE HU, ANA STEFANOVIC, ARMIN FELSBERGER, GEORGES KERN, ANTONIO MONFORT , ERROL TROTMAN HAREWOOD, GERNOT SCHMIDT, RUDI RUGGIERO, FRED NII AMUGI, ANJA HERDEN , GEORGE APPIAH KUBI, FREEMAN EKOW, DAVID DONTOH, AFUA ESTHER YIRENKYI, EMMANUEL ATO GHARTEY, JOJO ROBERTSON, JOSEPH ALLRUIST WIN, PIUS NANA KWAME MENSAH, KOFI ASAMOAH, KENNETH SENYO FIATI, EMMANUEL BINEY, JOSEPH EDUAKWA, EMMANUEL ABANKWA, GODWIN NIKOI KOTEY, EMMANUEL ZIGGY NETYSON, JAYMES BUTLER, MICHAEL OJAKE, MARIE-HELENE ECHARD, ERIC BOAKYE, VIVIENNE AJO ACHOR, JEAN-MARIE FORMADI, JOHN E. YAMOAH, KENETH QUASHIE, AGNES YANKSON

u.v.a.

STAB

REGIE ANDREAS GRUBER DREHBUCH ANDREAS GRUBER MARTIN RAUHAUS

PRODUZENT VEIT HEIDUSCHKA KOPRODUZENTEN GEORG FEIL FRANK DÖHMANN HERSTELLUNGSLEITUNG MICHAEL KATZ LINE PRODUCER GHANA KING AMPAW PROD.LEITUNG NRW PIT KRAUSE PROD.LEITUNG GHANA JÖRG GROSSMANN PROD.KOORDINATION ULRIKE LÄSSER PROD.KOORDINATION NRW CHRISTOPH WOLF AUFNAHMELEITUNG ROMAN HASCHBERGER SETAUFNAHMELTG MATTHIAS MAYER

REGIEASSISTENZ OLAF R. BENOLD DANA HAACK ASSISTENZ A.Gruber LOLA RANDL KAMERA HERMANN DUNZENDORFER MUSIK PETER ANDROSCH HANNES KÖCHER SCHNITT GUIDO KRAJEWSKI TONMEISTER MARC PARISOTTO

AUSSTATTUNG BERTRAM REITER AUSSTATTUNGSASSISTENZ VERONIKA MERLIN AUSSENREQUISITE CHRISTIAN HAIZINGER STEFANIE LEHMKUL KOSTÜM ESTHER WALZ MASKE ELLEN HOFMANN-JUST FRIDERIKE WEBER CASTING MARKUS SCHLEINZER LISA OLAH SUSANNE RITTER CASTING OBERBELEUCHTER MICHAEL BEITZ BÜHNENMEISTER OTTO KRATOCHWIL INHALT

Wieder eine dieser Geschichten, wie wir sie fast täglich hören: Flüchtlinge werden an der österreichischen Grenze nach einer dramatischen Verfolgungsjagd aufgegriffen. Und dann hört man nichts mehr von ihnen. Das Problem scheint wie üblich gelöst: Schubhaft und Abschiebung. Doch diesmal ist alles ganz anders: die Geschichte findet ihre Fortsetzung in Ghana, wo plötzlich alles auf den Kopf gestellt wird.

In einer dunklen Nacht kommt Isaac, ein etwa 25jähriger Schwarzer, über die grüne Grenze illegal nach Österreich. Schnell wird Isaac zum Star der Fußballmannschaft eines Dorfvereins. Und er findet ebenso rasch ein Mädchen zur Freundin. Durch einen Zufall entdeckt die Gendarmerie, dass Isaac´s britischer Reisepass gefälscht ist. Die Behörden nehmen an, dass Isaac ein Ghanaischer Staatsbürger ist, was dieser aber heftig dementiert. Trotzdem wird seine Abschiebung beschlossen.

Zwei Gendarmeriebeamte, Rösler und Samhaber, sollen Isaac per Flugzeug nach Accra bringen. Doch dort läuft auf einmal alles verkehrt. Major Makebi, der Chef der Einwanderungsbehörde in Accra ist felsenfest davon überzeugt, dass das Heimreisezertifikat für Isaac eine Fälschung ist und weigert sich, Isaac in Ghana einreisen zu lassen. Weil die beiden Gendarmen versucht haben, ihn zu betrügen, nimmt Makebi Rösler und Samhaber die Pässe ab. Bis zur Klärung der Angelegenheit dürfen die beiden Accra nicht verlassen.

Rösler und Samhaber sind aber für einen Aufenthalt nicht vorbereitet, sie dachten, sie würden mit der selben Maschine wieder zurückfliegen. Sie finden also keine Unterkunft, weil sie kaum Geld bei sich haben. Auf der Bank kriegen sie auch keines, weil sie keinen Pass vorweisen können. Und außerdem ist Wochenende und das österreichische Konsulat in Accra bis Montag geschlossen.

Wie Flüchtlinge müssen Rösler und Samhaber gemeinsam mit Straßenkindern die Nacht in einem Autowrack verbringen. Sie sind schon sehr hungrig und frieren auch, da in Accra Regenzeit ist. Also versuchen die beiden Gendarmen am Morgen am Markt ein paar Lebensmittel zu stehlen. Und werden dabei sofort geschnappt und ins Polizeigefängnis von Accra gebracht. Niemand glaubt den beiden diese verrückte Geschichte von den Gendarmen. Die Polizei hält sie für lange gesuchte britische Drogendealer. Also bleiben Rösler und Samhaber in Polizeihaft. Zumindest bis das österreichische Konsulat in Accra wieder aufsperrt......

ANDREAS GRUBER

Geboren in Wels in Oberösterreich. 1974-1982 Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien, Abteilung Film und Fernsehen, Studienrichtungen Drehbuch und Regie, Mag.art. Regieassistent bei seit 1978 freiberuflich als Drehbuchautor und Filmregisseur tätig.

April 2001 – August 2002 Professor für Drehbuch und Dramaturgie an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Seit September 2002 Professor für Regie und Drehbuch an der Hochschule für Fernsehen und Film, München

2004 Das Blaue vom Himmel Dokumentarfilm ORF Drehbuch und Regie

Die Heimatkunde des Realitätenhändlers Dokumentarfilm ORF Drehbuch und Regie

2003 Welcome Home Drehbuch und Regie österreichisch/deutsche Kinokoproduktion

2001 Bella Block XII- Im Namen der Ehre ZDF-Krimi Regie

„Sein Kampf“ Dokumentarfilm ORF Drehbuch und Regie

2000 Die Gutmenschen Dokumentarfilm Drehbuch und Regie

1998 Sonderauftrag Linz Dokumentarfilm Drehbuch und Regie Romy 2000 für beste Fernsehregie

1997 Die Schuld der Liebe Int. Kinoproduktion mit Sandrine Bonnaire, Rüdiger Vogler, Hanns Zischler, u.v.a. Buch und Regie Filmfestival San Sebastian (Wettbewerb) 1997 Hofer Filmtage 1997 Viennale 1997 Int. Filmfestival Brüssel (Wettbewerb) 1998 Int. Filmfestival Göteborg 1998

1995 Das verletzte Lächeln ZDF-Fernsehfilm Buch und Regie

1994 Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen Kinofilm Buch und Regie Spezialpreis der Jury Filmfestival San Sebastian 1994 Kritikerpreis Festival International Du Film D´Amiens 1994 Kulturpreis für Filmkunst des Landes OÖ 1994 Preis der Publikumsjury Diagonale 1994 1. Preis FilmFest Schwerin 1995 Nominierung zum Deutschen Bundesfilmpreis 1995 (bester Film) Großer Preis Int. Filmfestival Figueira da Foz 1995 Österreichischer Filmpreis Goldenes Ticket 1995 Sonderpreis der Kath. Filmkommission 1995 Deutscher Kritikerpreis für Film 1995 Preis der Öst. Filmtage Wels 1996

eingeladen zu über 60 Filmfestivals weltweit.

1991 Erste Wahrnehmung Spieldokumentation - Buch und Regie FIPA 1992 Cannes

1989 Shalom General Fernseh/Kinofilm Buch und Regie Max Ophüls Preis Saarbrücken1990 1. Preis Filmschau Nürnberg 1990 Fernsehpreis der öst. Volksbildung für 1989 1. Preis für besten Fernsehfilm FIPA Cannes 1991 Kritikerpreis Int. Filmfestival Verona 1991

1988 T4 - Hartheim 1, Sterben und Leben im Schloß Dokumentarfilm Co.Regie Egon Humer und Johannes Neuhauser Stern des Jahres 1988 der Münchner AZ für die beste Fernsehproduktion Nominierung zum europäischen Filmpreis 1989 Unda-Preis 1989 für die beste Fernsehproduktion

1987 Leichenreden Fernsehfilm Buch u. Regie internationaler Unda/Wacc Preis 1989 Hilversum

1985 Ein wenig Wärme für die Nacht Fernsehfilm für ORF, Buch und Regie

1984 Unser Mann in Bangkok Fernsehfilm für ORF, Buch und Regie

1983 Drinnen und Draußen Kinospielfilm Buch und Regie Max Ophüls Förderpreis`84 Saarbrücken Berlinale`84, Viennale`84

1980 Ab morgen wird sich alles ändern Diplomfilm Buch und Regie Bundesfilmförderungspreis 1982 2. Preis Goldener Bobby 1981 seit 1980 über 50 Dokumentarfilme für den ORF u.a. Icarus-SkyArtConference Andere Avantgarde Der öster. Filmalltag Besser die Hände gefesselt als der Wille Die Stadt in der Wüste

1978 Besucherdienst Fernsehfilm für ORF, Buch und Regie

GEORG FRIEDRICH

1966 in Wien geboren. Shootingstar 2004

Kino

2004 „In Orbit“, Regie: A. Maccarone „Keller“, Regie: E. Urthaler „Spiele leben“, Regie: A. Swoboda - Hauptrolle 2003 „Welcome Home“, Regie: A. Gruber „C(r)ook“, Regie: P. Danquart „Auf Wolke 7“, Regie: M. Grimm „Silentium“, Regie: W. Murnberger 2002 „Wolfzeit“ , Regie: M. Haneke (Cannes 2003) „Hurensohn“, Regie: M. Sturminger „Donau“, Regie: G. Rebic „Böse Zellen“, Regie: B. Albert „Kaltfront“, Regie: V. Hirtz „Nacktschnecken“, Regie: M. Glawogger 2001 „Hundstage“, Regie. U. Seidl (Venedig 2002) „Die Klavierspielerin“, Regie. M. Haneke (Cannes 2001) ua.: „71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls“, Regie: M. Haneke „Der 7. Kontinent“, Regie: M. Haneke „Ein Sohn aus gutem Hause“, Regie. K. Brandauer „Kinder der Landstrasse“, Regie. U. Egger

TV

2004 „Liebe Amelie“, Regie: M. Pfeiffer 2002 „Tatort“, Regie: M. Weinhart 2001 „Blumen für Polt“, Regie: J. Pölsler 2000 „Polt muss weinen“, Regie: J. Pölsler „Die Verhaftung des Johann Nepomuk Nestroy“, Regie: D. Berner ua: „Opernball“, Regie: U. Egger „Die Liebe des Ganoven“, Regie: P.I. Huemer „Wanderjahre“, Regie: B. Fischerauer „Das Geständnis“, Regie: K. Kino RAINER EGGER

Geboren in Innsbruck.

KINO

2003 “WELCOME HOME”, Regie: Andreas Gruber 2002 „STRUGGLE“, Regie: Ruth Mader 2001 „VOLLGAS“, Regie: Sabine Derflinger 2000 „DIE GOTTESANBETERIN“, Regie: Paul Harather „COMMERCIAL MEN“, Regie: Lars Krawinkel 1999 „PAUL IS DEAD“, Regie: Hendrik Handloegten 1998 “THE RED VIOLIN”, Regie: Francois Girard “DIE SCHULD DER LIEBE“, Regie: Andreas Gruber 1997 „DER UNFISCH“, Regie: Robert Dornhelm 1994 „HASENJAGD“, Regie: Andreas Gruber - Hauptrolle 1992 „HALBE WELT“, Regie: Florian Flicker - Hauptrolle 1990 „SHALOM GENERAL“, Regie: Andreas Gruber - Hauptrolle 1988 „WALLERS LETZTER GANG“, Regie: Christoph Wagner 1986 „PARADISE GMBH“, Regie: Nikolaus Leytner 1982 „PHOENIX UM DIE ECKE“, Regie: Peter Patzak - Hauptrolle

AUSZEICHNUNGEN:

Darstellerpreis Max Ophüls-Festival 1990 / Darstellerpreis Alpinale 1987

TV (Auswahl )

2004 „SOKO MÜNCHEN“, Regie: Bodo Schwarz „TRAUTMANN“, Regie: Thoma Roth „DIE HEILERIN“, Regie: Holger Barthel 2002 „DER BULLE VON TÖLZ“, Regie: Werner Masten „UM HIMMELS WILLEN“, Regie: Wolfgang Hübner „D.I.K. - JAGD AUF VIRUS X“, Regie: Andreas Senn 2001 „MEDICOPTER 117“, Regie: Thomas Nikel „ANDREAS HOFER“, Regie: Xaver Schwarzenberger 2000 „DIE FRAU DIE EINEN MÖRDER LIEBTE“, Regie: Olaf Kreinsen 1997 „DIE NEUE - MORDGESCHICHTEN AM MONDSEE“, Regie: Jörg Grünler, Detlef Rönfeldt u.a. - Hauptrolle 1996 „KOMMISSAR REX“, Regie: Wolfgang Dickmann „DER SEE”, Regie: Thomas Roth 1995 „DAS VERLETZTE LÄCHELN“, Regie: Andreas Gruber - Hauptrolle 1993 „VERKAUFTE HEIMAT / Feuernacht / Komplott“, Regie: Felix Mitterer 1992 „DIESES NAIVE VERLANGEN“, Regie: Götz Spielmann - Hauptrolle 1987 „PIZZAS UND BERGE“, Regie: Hermann Dunzendorfer -Hauptrolle

ABDUL SALIS

1979 in geboren. Eltern sind Ghanaer, 1975 nach London gezogen.

FILM:

Julius in ANIMAL Director: Rose Bosch, Animal Prods

Oumar in SAHARA Director: Breck Eisner, Sahara Prods

Isaac in WELCOME HOME Director: Andreas Gruber, Wega-Film / Colonia Media

Tony in LOVE, ACTUALLY Director: , DNA / Working Title

TELEVISION:

Rowan Angelis in GIFTED Director: Douglas McKinnon, Red Prods

Barry in TREVOR’S WORLD OF SPORT (7 Episodes) Director: Andy Hamilton, Hat Trick Series

Noble in CASUALTY XVII Director: Richard Holthouse, BBC

Carlton in ROGER ROGER III Director: Roger Bamford, BBC

Vince (Leading Character) in THE HIDDEN CITY Directors: Luke Hyams / Richard Johnson

THEATRE:

Leonardo in BLOOD WEDDING Director: Lawrence Kansor

Zan in THE ROAD Director: Nelson Danter

Riff in WEST SIDE STORY Director: Veronica Caj

JOHANNES SILBERSCHNEIDER

Geboren in Mautern in der Steiermark.

FILM/FERNSEHEN (eine Auswahl):

2004 Der arme Verschwender, Regie: Michael Kreihsl Der Bestseller III – Wiener Blut, Regie Dirk Regel

2003 Luisa Sanfelice, Regie: Paolo und Vittorio Taviani Welcome Home, Regie: Andreas Gruber Silentium, Regie: Wolfgang Murnberger Tatort – Tod unter der Orgel, Regie: Walter Bannert Die Verbrechen des Prof. Capellari, Regie: Dirk Regel Im Namen des Herren, Regie: Bernd Fischerauer

2002 In Liebe vereint, Regie: Holger Barthel

2001 Anne Frank – The Whole Story, Regie: Robert Dornhelm Trautmann – Nichts ist so fein gesponnen, Regie: Thomas Roth Zwei Affären und noch mehr Kinder, Regie: Wolfram Paulus Tigermännchen sucht Tigerweibchen, Regie: Michael Kreihsl

2000 Copyshop, Regie: Virgil Widrich Zwölfeläuten, Regie: Harald Sicheritz Tatort – Nichts mehr im Griff, Regie: Walter Bannert Tatort – Ein mörderisches Märchen, Regie: Manuel Siebenmann Trautmann – Wer heikel ist, bleibt übrig, Regie: Harald Sicheritz u.a. La ni ňa de tus ojos, Regie: Fernando Trueba Drei Herren, Regie: Nikolaus Leytner Das Schloß, Regie: Michael Haneke Charms Zwischenfälle, Regie: Michael Kreihsl Männerpension, Regie: Detlev Buck Kaspar Hauser, Regie: Peter Sehr I know the Way to the Hofbräuhaus, Regie: Herbert Achternbusch Die Flucht, Regie: David Rühm Niemandsland, Regie: Herbert Achternbusch Atemnot, Regie: Käthe Kratz Die Rebellion, Regie: Michael Haneke Internationale Zone, Regie: Milan Dor Die Jahrhundert-Revue, Regie: Harald Sicheritz Herrenjahre, Regie: Axel Corti An uns glaubt Gott nicht mehr, Regie: Axel Corti

NINA BLUM

Nina Blum wurde am 5. September 1977 in Wien geboren.

Nach der Matura studierte sie Psychologie in Wien und Barcelona. Während dem Studium begann sie eine Schauspielausbildung an der Schauspielschule Krauss in Wien, die sie 2001 abschloss. Weiters studierte sie Gesang bei James Moore und Tanz (Afro, Jazz, Flamenco) im Tanzforum Wien.

Seither spielte sie in zahlreichen Theater -und Musicalproduktionen u.a am Landestheater Graz, Raimundtheater, Stadttheater Klagenfurt, Sommerfestspiele Reichenau, Theater Kosmos Bregenz, die-Theater Künstlerhaus, Scala Wien u.a

Im Fernsehen war sie zuletzt in „Dinner for two“ und „Sugar Granny“ (Regie: Xaver Schwarzenberger) und in „Gefühl ist alles“ (Regie: Reinhard Schwabenitzky) zu sehen.

„Welcome Home“ von Andreas Gruber ist ihr erster Kinofilm.

BRIGITTE KARNER

1957 in Völkermarkt geboren. Sie absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Schauspielakademie in Zürich. Von 1976 bis 1979 spielte sie in Basel und Zürich am Theater in Stücken von u.a. Shakespeare, Schnitzler und Gogol. Seit 1981 arbeitet sie zudem auch für Fernseh- und Kinoproduktionen, zu denen u.a. 1981 Der Weg ins Glück (Regie: Karin Brandauer), 1982 Das zweite Gesicht (Regie: Dominik Graf), 1983 Unerreichbare Nähe (Regie: Dagmar Hirtz), 1985 Der große Durchblick (Regie: Peter Schulze-Rohr), 1991 Der große Bellheim (Regie: Dieter Wedel) und 1995 Tödliche Wende (Regie: Nico Hofmann) zählen. Brigitte Karner war außerdem immer wieder in den Krimireihen Derrick und Ein Fall für Zwei sowie in mehreren Tatort- Folgen zu sehen, zum Beispiel 1987 im Schimanski-Tatort Einzelhaft (WDR; Regie: Theodor Kotulla), 1996 im SFB-Tatort Tod im Jaguar von Jens Becker oder 1997 im BR-Tatort Bluthunde (Regie: Peter Schulze-Rohr).