ImageJ: Präzise Analyse OpenAstro: Horoskop aufCOMMUNITY-EDITION Upribox: Kompakter Proxy digitaler Aufnahmen S. 78 dem -PC erstellen FreiS. 52 kopierenblockt und Spionage-Tools beliebig weiter verteilenab S. 68 ! 09.2018

09.2018

Daten und Kalender synchronisieren, kollaborative Arbeit, Multimedia-Streaming CLOUD@HOME

CLOUD@HOME Nextcloud: Workgroup-Server für kleine Teams und Familien S. 16 Uniki: Vorkonfektionierte NAS-Box mit Support S. 40 Musikcube/Plex: Streaming

im LAN und unterwegs S. 24, 34 SparkleShare: Daten zentral speichern und versionieren S. 30

Aufgepeppt: Tuxedo InfinityBook Pro 14 v3 S. 74 Erschwingliches Linux-Ultrabook mit Thunderbolt- und GbE-Ports, Full-HD-Display samt leistungsfähigerer GPU, Core i7 Quadcore-CPUs und bis zu 32 GByte RAM

Projekte mit Git verwalten Vielseitiger Konverter Parallele Entwicklungszweige sauber Markdown-Dateien mit Pandoc in synchronisieren und integrieren S. 84 zahlreiche Formate umwandeln S. 58

Top-Distris auf zwei • InfinityBook Pro 14 • Pandoc • CLOUD@HOME 14 • Pandoc • InfinityBook Pro Vimgolf • Flameshot Upribox • Netrunner • ImageJ Git OpenAstro Heft-DVDs PRODUCTIVITY • GIT • IMAGEJ • UPRIBOX • VIMGOLF • PANDOC • • PANDOC • VIMGOLF • UPRIBOX • IMAGEJ • GIT PRODUCTIVITY •

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05

2 DVD-10 09 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 09 Editorial Abhängigkeiten

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, was haben Union und SPD eigentlich Office 2013 genügt scheinbar den Anfor- gegen quelloffene Software und Linux? derungen nicht – die Finanzverwaltung Man weiß es nicht  – und doch schießt habe „andere Anforderungen als die all- eine große Koalition aus Roten und gemeine Verwaltung“, heißt es. An dem Schwarzen mittlerweile zum zweiten Bedürfnis zu einer Standardisierung kann Mal binnen eines Jahres ein an sich er- der Umstieg also nicht liegen. folgreiches Linux- und OSS-Großprojekt Warum wechseln Behörden in millio- Jörg Luther zugunsten von Microsoft Windows und nenteueren Projekten von freier Software Chefredakteur proprietärer Software ab. und Linux zu Windows und proprietären Erst Ende November 2017 hatte die Anwendungen? Geld kann man damit Stadt München unter verständnislosem nicht sparen, im Gegenteil, es fallen milli- land hat gerade beschlossen, die gesam- Kopfschütteln der Weltöffentlichkeit be- onenschwere und komplizierte Migratio- te IT soweit nur irgendmöglich auf Open schlossen, das erfolgreiche LiMux-Projekt nen an. Oft entstehen zusätzliche Kosten, Source umzustellen . rückabzuwickeln. Binnen sechs Jahren weil zusätzlich Hardware für die Anforde- Bleibt noch ein Punkt, der in den will man über 18 000 Linux-Clients ein- rungen von Windows 10 fit gemacht wer- ­Diskussionen um Behörden-Software stampfen und durch Windows ersetzen, den muss. Beides ist entgegen beliebter ­erstaunlich selten auftaucht, obwohl er Open-Source-Komponenten wie Woll- Urban Myths allerdings kein schlagendes eigentlich eine zentrale Rolle spielen soll- Mux sollen proprietärer Software wei- Argument für Linux: Auch Lösungen auf te: Sicherheit. Ich spare hier jede chen. Jetzt stößt die Finanzverwaltung Basis freier Software müssen entwickelt ­Argumentation und möchte lediglich ein des ebenfalls schwarz-rot regierten Nie- und gepflegt werden – das kostet Geld. aktuelles Beispiel zitieren: Die Behörden dersachsen ins selbe Horn: 12 500 Linux- Auch Linux und moderne OSS-Software des Verwaltungsbezirks Matanuska-Susit- Arbeitsplatzrechner sowie entsprechen- braucht leistungfähige Rechner und läuft na in Alaska erledigen ihren Schriftver- de Fach- und Büroanwendungen, die auf alten Krücken eher schlecht als recht. kehr zurzeit und bis auf Weiteres aus- meisten davon quelloffen, sollen durch Der entscheidende Vorteil von Linux schließlich mit Schreibmaschinen . Die Windows und proprietäre Software er- und quelloffener Software liegt an ganz rund 500 Clients und 120 Server des setzt werden . Dafür will man 2019 anderer Stelle: Der Einsatz freier Lösun- ­Boroughs – sie laufen unter Windows 7 rund 6 Millionen Euro ausgeben, pro Fol- gen macht frei von Abhängigkeiten, ins- und Windows 10 – sind von Ransomware gejahr weitere 7 Millionen. besondere solchen von US-Monopol­ befallen und alle Daten verschlüsselt ... Wie lang der Wechsel dauern soll, wol- anbietern. Was früher ein zwar durchaus len oder können die Niedersachsen nicht gültiges, aber eher theoretisches Argu- Herzliche Grüße, sagen – ein erstaunlich lockerer Umgang ment war, dem hat Donald Trump mitt- mit Zahlen seitens einer Finanzbehörde. lerweile ganz konkretes Leben einge- Geht man aber davon aus, dass der Auf- haucht. Linux und freie Software besei­ wand ähnlich ausfällt wie in München, tigen nicht nur die Abhängigkeit von ei- dürfte das Projekt wenigstens fünf Jahre nem Unternehmen, das der Jurisdiktion dauern und mindestens 35 Millionen und den präsidialen Launen eines zuneh- Euro kosten. Vermutlich wird es aber teu- mend unzuverlässigeren Wirtschafts- erer, denn der vom Landesbetrieb IT.Nie- und Bündnispartners unterliegt. Sie er- dersachsen entwickelte „Niedersachsen- möglichen zudem, Entwicklung und Be- Client“ auf Basis von Windows 8.1 und MS treuung der Lösungen lokalen Unterneh- men zu übertragen und damit die eigene digitale Wirtschaft zu stützen und weiter- zuentwickeln, statt ausländische Konzer- Weitere Infos und ne aufzufüttern. In Schleswig-Holstein interessante Links (Schwarz-Gelb-Grün) hat man das offen- www.​­linux‑user.​­de/​­qr/40402 bar verstanden: Das nördlichste Bundes-

09.2018 www.linux-user.de 3

09

Viele Texte entstehen heute in 58 Markdown, einem ASCII-Format Ob die Sterne lügen oder nicht, mit sehr sparsamen Tags. Dank Pandoc Die Privacy-Appliance Upribox 52 das vermag OpenAstro nicht zu konvertieren Sie solche Dateien im Hand- 68 sorgt dafür, dass Ihre Bewegungen entscheiden. Es zeigt aber, wie die Sterne umdrehen in viele verschiedene Formate im Internet vor Werbenetzwerken und zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen. von HTML bis hin zum fertigen EPUB. sonstigen Lauschern verborgen bleiben.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

Netrunner...... 8 Nextcloud...... 16 SparkleShare...... 30 Bevorzugen Sie stabile Desktop-Distribu­ Die Urlaubsfotos füllen mehrere Platten, die Für Heimanwender, Freiberufler und kleine tionen mit einem großen Software-Bestand, Hälfte der Termine im Wandkalender lässt Unternehmen lohnt sich die Datenhaltung dann sollten Sie sich das Debian-Derivat sich nicht mehr lesen? Da hilft eine kleine auf kostenpflichtigen gehosteten Servern Netrunner genauer ansehen. private Cloud mit Nextcloud weiter. häufig nicht. Mit SparkleShare bauen Sie schnell eine eigene kleine Cloud auf. Musikcube...... 24 Auf Ihrem PC schlummert eine Sammlung Plex...... 34 Aktuelles mit Tausenden von MP3-Dateien mit Musik? Die private Multimedia-Cloud schützt Daten Mit Musikcube streamen Sie die Sammlung und das heimische Netzwerk mittels TLS News: Software...... 14 ähnlich wie bei Online-Diensten wie Spotify und VPN, selbst beim Zugriff über unsichere Konsolenausgaben mit Datamash 1.3 direkt aufs Smartphone. Verbindungen von außen. Ein NAS mit Plex strukturieren, Daten ad hoc tauschen mit Media-Server bietet sich dabei als Server an. Nitroshare 0.3.4, effiziente Suche in Texten mit Ucg 0.0.3, komfortables Backup auf Uniki...... 40 Wechsel­medien mit Ukopp 6.6 Unter dem Namen Elly bietet der ­Münchner Hersteller Uniki flüsterleise NAS-Geräte mit ordentlich Performance, aber auch einem entsprechenden Preis an.

Mit dem Wechsel auf Ubuntu 18.04 LTS als 97 Grundlage ist Linux Mint 19 ein Kandidat für alle Benutzer, die sich ein praxistaugliches Desk- top-System mit langem Support wünschen. Neue Tools für Backup und Updates vereinfachen darüber hinaus die Pflege im laufenden Betrieb.

4 09.2018

Ihre gut gepflegte Musiksamm- Filter auf Instagramm sorgen auf 24 lung schlummert auf dem PC? Mit Einfach Dateien austauschen? Mit 78 Partys für gute Laune. Wenn es der schlanken Server-Software Musikcube 30 der Cloud-Software SparkleShare aber um echte Bildanalyse geht, hilft nur und den passenden Clients machen Sie die statten Sie ein lokales Netz im Handumdre- ein Profi-Tool wie ImageJ weiter. Daten fit fürs Streaming im lokalen Netz. hen mit einer eigenen Cloud-Instanz aus.

Praxis Praxis Hardware

Flameshot...... 44 Pandoc...... 58 InfinityBook Pro 14 v3 ...... 74 Flameshot ändert mit einem innovativen Pandoc ist ein echter Verwandlungskünstler: Mit dem InfinityBook 14 hat Tuxedo vieles Konzept die Art und Weise, wie Bildschirm­ Mithilfe dieses konsolenbasierten Programms richtig gemacht. Nun hat das Unternehmen fotos erstellt werden. konvertieren Sie verschiedenste Dokumen- die Hardware auf den neuesten Stand ge- tenformate ineinander. bracht. Wir testen, wie gut das gelungen ist. Vimgolf...... 48 Sportlicher Ehrgeiz macht auch vor IT-­ Productivity...... 62 Spezialisten nicht halt. Mit Vimgolf werden Wer auf eigene Rechnung arbeitet, der sollte Know-how diejenigen Nutzer zum Meister, die den seine Ressourcen präzise planen. Software Texteditor Vim effektiv bedienen können. hilft Ihnen, dabei den Überblick zu behalten. Bildanalyse mit ImageJ...... 78

OpenAstro...... 52 Mit ImageJ vermessen Sie die Größe von Objekten auf digitalen Bildern – bis auf den Mit OpenAstro bestimmen Sie den Stand von Netz&System Millimeter genau, falls nötig. Gestirnen zu einem bestimmten Zeitpunkt und erstellen so ein Horoskop für Freunde, Upribox 2 .0...... 68 Git-Workshop, Teil 2...... 84 Verwandte oder Prominente. Die aus Österreich stammende Upribox auf Viele Software-Projekte besitzen mehrere, Basis des Raspberry Pi schützt wirkungsvoll ­parallel laufende Entwicklungszweige. Git vor Gefahren aus dem Internet. Jetzt ist das unterstützt Sie bei solchen Konstrukten mit System in der zweiten Version erschienen. einem einfach anzuwendenden Branching.

Service

Editorial...... 3

Der Hersteller Tuxedo hat Impressum...... 6 74 sein InfinityBook Pro 14 Events/Autoren/Inserenten...... 7 runderneuert. Das pfiffige Ultrabook hat IT-Profimarkt...... 90 dabei viele kleine Änderungen bei Hard- und Software enthalten. Wir zeigen, wie sich Vorschau...... 96 die Modifikationen im Alltag auswirken. Heft-DVD-Inhalt...... 97

09.2018 www.linux-user.de 5 Service Impressum

Abo und Einzelheftbestellungen: http://shop.computec.de

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Jürg Marquard Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland 1 Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: No-Media-Ausgabe 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland E-Mail: [email protected] Fax: (0911) 2872-200 Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € WWW: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Geschäftsführer Hans Ippisch (Vorsitzender), Rainer Rosenbusch Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Kombi Digital + Print Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] 98,70 € 107,00 € 111,30 € Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] http://shop.linux-user.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Mario Blättermann, Karsten Günther, Frank Hofmann, Roman Jordan, Mandy Neumeyer, Hartmut Noack, Tim Schürmann, Internet http://www.linux-user.de Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler News und Archiv http://www.linux-community.de Titel & Layout Elgin Grabe; Titelmotiv: alexmillos, 123RF Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nach- Produktion Martin Closmann (Ltg.), [email protected] weis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Rechtliche Informationen Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2018. Mediaberatung D/A/CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] Dienstleistungen.­ Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der ­angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Versand) erfolgt durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als Dienstleistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie leistender­ Unternehmer. unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe Postadresse DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Leserservice Computec Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von und wird von uns mit sei- 20080 Hamburg ner freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für Deutschland die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Abo-Infoseite http://shop.computec.de Solaris, u.a.), nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Li- Abo- Bestellung http://shop.linux-user.de nux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Deutschland E-Mail: [email protected] Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Tel.: (0911) 99 39 90 98 Einwilligung zur Veröffentlich­ ung­ in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für un- Fax: (01805) 861 80 02* verlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. (*0,14 €/min aus dem Festnetz, max. 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in Fax: +49 1805 8618002 irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr LinuxUser Community Edition Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten http://www.dpv.de Heftes erscheint. Druck LSC Communications Europe, ul. Obr. Modlina 11, Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es 30-733 Kraków, Polen erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder ISSN 1615-4444 als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Infor- mationen finden Sie unter: http://linux-user.de/CE

Marquard Media Deutschsprachige Titel: Probleme mit den Datenträgern PC Games, PC Games MMORE, PC Games Hardware, Play 4, N-ZONE, Games Aktuell, XBG Games, SFT, Linux-Magazin, LinuxUser, EasyLinux, Raspberry Pi Geek, Widescreen, Making Games Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Internationale Zeitschriften: Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Polen: Cosmopolitan, Harper’s Bazaar, Joy, HOT Moda, Shape, Esquire, Playboy, CKM, Jami Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann um­ Ungarn: Joy, Éva, InStyle, Shape, Men’s Health, Runner’s World, Playboy, Apa gehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 09.2018 Vorschau auf 10/2018 Die nächste Ausgabe erscheint am 20.09.2018

Hardware einbinden © Atip Pruekpaisan, 123RF Im Prinzip klappt das Einbinden von Hardware unter Linux heute wie am Alte Kernel entfernen Edraw Max Schnürchen. Von echten Exoten einmal abgesehen, heißt das Motto Plug & Play. Einen Kernel zu entfernen, das bedarf Ob Flowchart, Mindmap, Organigramm Wir zeigen in der kommenden Ausgabe, besonderer Umsicht. Ansonsten ziehen oder schlichte Illustration – die Firma wie Sie ein Smartphone mit dem PC Sie dem System plötzlich den Boden un- EdrawSoft verspricht eine Vielzahl von zwecks Datenaustausch verbinden, was ter den Füßen weg. Trotzdem empfiehlt Anwendungen für die Zeichensoftware es beim Setup von Midi-Controllern zu sich der gelegentliche Kehraus. Wir zei- Edraw Max. Wir werfen einen Blick auf beachten gilt und wie Sie PCIe-SSDs auf gen für verschiedene Distributionen, wie das Grafiktool und prüfen, wie es die

Performance optimieren. Sie die Operation sicher meistern. Aufgaben im Alltag meistert. Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

96 www.linux-user.de 09.2018 Heft-DVD Netrunner

Debian-Derivat Netrunner für den Alltag ponenten, und da Netrunner auf einem Snapshot des „Testing“-Zweigs von Debi- an basiert, sind die meisten Softwarepa- kete auf einem recht aktuellen Stand . Doch das System bietet noch mehr: So Vielfältig gibt es neben dem Allround-Desktop eine Core-Version, die nur die nötigsten Bevorzugen Sie eine stabile Distribution für den Desktop Pakete enthält und Ihnen beim Ausbau des Systems freie Hand lässt. Zudem bie- mit großem Software-Bestand? Dann werfen Sie einen Blick ten die Entwickler mit einer speziellen, auf Arch/​Manjaro basierenden Rolling- Erik Bärwaldt auf das Debian-Derivat Netrunner. Release-Variante eine Distribution ohne feste Zyklen beim Veröffentlichen. Das als grundsolide bekannte Debian Zu guter Letzt stellt das Projekt noch bildet die Basis vieler jüngerer Distributi- Abbilder für die ARM-Architektur bereit, onen. Auf dem Desktop gilt es jedoch als wodurch das System etwa auf einem gewöhnungsbedürftig: Einerseits fehlen Odroid-Kleincomputer eine gute Figur unfreie Binärdateien, die für den Einsatz abgibt. Der einzige Wermutstropfen be- zahlreicher Komponenten nötig wären, steht in der Beschränkung auf 64-Bit- README andererseits ist die meiste Software auf- Hardware: Für ältere 32-Bit-basierte Sys- grund der konservativen Konzeption des teme stehen keine Pakete bereit. Auf Servern gilt Debian nach wie vor als Betriebssystems bereits bei Erscheinen Auch beim Desktop konzentrieren erste Wahl, auf dem Desktop gibt es eine eines neuen Releases veraltet. sich die Entwickler auf eine einzige Um- eher klägliche Figur ab. Das auf „Stretch“ Das in Deutschland entwickelte gebung: Mit der jeweils aktuellen KDE- basierende Netrunner versucht die verschie- ­Netrunner beseitigt beide Defizite: So Plasma-Variante hat Netrunner einen denen Eigenheiten der Distribution glattzu- enthält das Debian-Derivat von Haus aus schwergewichtigen Desktop an Bord, unfreie Codecs für Multimedia-Anwen- der es jedoch ermöglicht, zahlreiche ziehen und tritt als Allrounder auf. dungen und proprietäre Firmware-Kom- ­Details zu konfigurieren.

8 www.linux-user.de 09.2018 Netrunner Heft-DVD

Hinter Netrunner steht, anders als bei Image entweder auf einen mindestens Debian, keine Community. Bei dem Pro- 4 GByte großen USB-Stick oder auf eine jekt handelt es sich um ein von der Bie- DVD. Von diesen Medien startet das lefelder Firma Blue Systems GmbH  ­Debian-Derivat in einen unscheinbaren Netrunner 18.03 64 Bit gesponsertes Unterfangen. Die Firma ist Grub-Bildschirm, der lediglich den Live- bootfähig auf DVD in der freien Softwareszene kein Unbe- Betrieb zulässt. kannter: Vom Informatiker Clemens Netrunner öffnet anschließend ohne ­Tönnies Jr. gegründet, machte es sich weitere Einstellungen einen in eher insbesondere ab 2012 in der Linux-Sze- dunklen Farbtönen gehaltenen KDE- ne einen Namen, als Tönnies nach dem Plasma-Desktop der Version 5.12.2 mit Rückzug Canonicals die Förderung des vier Icons oben links auf der Arbeits­ Kubuntu-Projekts übernahm und zu- oberfläche. Öffnen Sie das Startmenü, so gleich mehrere KDE-Entwickler bei Blue legt es sich semitransparent über den Systems anstellte . gesamten Desktop 1. Möchten Sie dieses Menü durch ein Live-System weniger auffälliges ersetzen, schließen Sie es zunächst. Dann rufen Sie das Kon- Die Kubuntu-Unterstützung beendete Blue Systems im Jahr 2016. Inzwischen fördert der Multimillionär Tönnies – er entstammt der bekannten westfälischen Schlachtereidynastie – zusätzlich die KDE-Variante von Linux Mint. Eine statt­ liche Anzahl weiterer Projekte, zu denen als die bekanntesten wohl das Installer- Framework Calamares, der Homerun- Launcher für KDE und die ebenfalls für KDE Plasma optimierten Versionen von Firefox und Thunderbird gehören. Das primär auf Debian und KDE Neon auf- bauende Maui Linux  stammt eben- falls aus der Feder von Blue Systems. Netrunner ist dabei mit rund acht Jah- ren kontinuierlicher Entwicklungszeit das älteste FOSS-Projekt des Philantro- pen Tönnies. Seine Firma akquirierte zu- 1 Das Startmenü deckt zunächst den gesamten Bildschirm ab.x dem Ende 2015 das OpenDesktop.org- Netzwerk von Owncloud-Gründer Frank Karlitschek, das eine Reihe viel frequen- tierter Webseiten rund um KDE und Gnome betreibt. Zu diesen gehören ne- ben anderen Linux-apps.com, Store.kde. org und GNOME-look.org . Sie erhalten das Live-System mit dem Codenamen „Idolon“ als rund 2,4 GByte großes ISO-Image . Daneben finden Sie auf der Webseite das Image für die Rolling-Release-Variante mit rund 2,3 GByte Umfang sowie die Core-Versi- on, die mit 1,3 GByte Größe deutlich klei- ner ausfällt. Die Desktop-Variante 18.03 enthält die neuesten Softwarepakete. Nach dem 2 Der Calamares-Installer hilft Ihnen mit einer grafischen Oberfläche dabei, Herunterladen befördern Sie das Hybrid- das System aus dem Live-Modus in nur wenigen Schritten auf die Festplatte zu heben.

09.2018 www.linux-user.de 9 Heft-DVD Netrunner

textmenü der passenden Schaltfläche hezu der gesamte Bestand an kleineren Schritten – optisch ähnlich dem Ubuntu- im Panel auf. Hier haben Sie die Wahl KDE-Applikationen. GTK+-basierte Pro- Assistenten Ubiquity – das Betriebssys- zwischen vier Alternativen: Neben den gramme lassen sich dank der entspre- tem installiert 2. herkömmlichen Menüs finden Sie hier chenden Bibliotheken problemlos in Nach einem Warmstart finden Sie die das sehr schlanke Simple-Menü, das die ­Netrunner integrieren. vom Live-System her bekannte Oberflä- Applikationshierarchie in einer einfa- Zum Verwalten der Software kommt che vor. Im Gegensatz zu Debian baut chen Struktur abbildet. Synaptic als Frontend zum Einsatz. Be- Netrunner meist sofort eine Verbindung achten Sie, dass teils – vor allem bei Pro- ins WLAN auf, da es die häufig benötig- Software grammen von Drittherstellern wie Mo­ ten proprietären Firmware-Dateien für zilla – die deutsche Lokalisierung noch viele WLAN-Chipsätze aus dem „Non- Bereits das Live-System bietet einen fehlt. Diese Pakete installieren Sie jedoch Free“-Zweig von Debian bereits mit- Überblick über den vollständigen Soft- bei Bedarf aus dem Repository nach. bringt. Bei den WWAN-Komponenten für ware-Bestand. Dabei fällt auf, dass die den Zugang über das Mobilfunknetz ist einzelnen Applikationen sorgfältig vor- Auf die Platte allerdings nach wie vor Handarbeit an- konfiguriert wurden. Als Browser kommt gesagt, was wegen der teils schlecht ver- Firefox 58.0.1 zum Einsatz, in den die Bei Bedarf packen Sie das System aus fügbaren Binär-Blobs gelegentlich nicht Entwickler den Werbeblocker Ublock dem Live-Modus heraus über den Star- problemlos verläuft. Origin integriert haben. Als Mail-Client ter Install Netrunner auf die Festplatte Im Menü Einstellungen | Systemeinstel- dient Thunderbird 52.6.0, als Büropaket des Rechners. Als minimale Vorausset- lungen finden Sie das ehemalige Kon­ LibreOffice in Version 6.0.2. zungen nennen die Entwickler einen mit trollzentrum von KDE wieder, das die Der Transkodierer Handbrake bringt mindestens 1,6 GHz getakteten N270 Entwickler um einige Optionen in der bereits die wichtigsten Codecs, außer- der Atom-Serie von Intel, mindestens Gruppe Advanced ergänzt haben. Die dem sind die Geografie-Software Marble 1 GByte RAM sowie 10 oder mehr GByte nun optisch in drei Spalten getrennte mit KDE-Integration sowie der Suse Stu- freier Platz auf der Festplatte. Oberfläche ermöglicht zwar nach wie dio Imagewriter ins System eingepflegt. Außerdem sollte als Grafikkarte eine vor eine einfache Navigation, zwingt je- Daneben finden sich in den Menüs das Intel GMA945 mit mindestens 128 MByte doch auf Bildschirmen mit geringerer Screencast-Programm Vokoscreen, die Speicher vorhanden sein. Für die Instal- Auflösung als Full-HD (1920 x 1080 Pixel) Vektorgrafik-Software Inkscape, das Bild- lation kommt der grafische Assistent zum häufigen horizontalen Scrollen der bearbeitungsprogramm Gimp sowie na- ­Calamares zum Einsatz, der in wenigen rechten Spalte, um Inhalte zu sehen 3.

3 Das KDE-Kontrollzentrum wurde optisch modernisiert. Das hat aber zur Folge, dass Sie auf Bildschirmen mit kleiner Auflösung Teile der Oberfläche aber nur noch erreichen, wenn Sie mit der Maus horizontal scrollen.

10 www.linux-user.de 09.2018 Netrunner Heft-DVD

Der im selben Menü angesiedelte Grub noch das manuelle Installieren proprie- Customizer bietet die Möglichkeit, den tärer Firmware erfordern, bietet das Tool Bootmanager ohne Eingabe auf der eine echte Hilfe zum Identifizieren der Kommandozeile oder nachträgliches Be- Hardware und Installation der korrekten arbeiten von Konfigurationsdateien an- Pakete für den Betrieb. zupassen. Die entsprechenden Dialoge Insbesondere in heterogenen Umge- ermöglichen es dabei sogar, Grub durch bungen mit verschiedenen Netzwerk- Einbinden eines Hintergrundbilds zu protokollen kommt es gelegentlich vor, ­individualisieren 4. dass Linux-Desktops sich nicht sofort mit Als weitere Besonderheit besitzt einem Samba-Server verstehen. Netrun- ­Netrunner unten rechts im Panel ein ner bringt daher mit dem Samba-Moun- kleines Symbol für ein Terminal. Dabei ter vorinstalliert ein Werkzeug mit, das handelt es sich um Yakuake, dessen Samba-Laufwerke komfortabel per Fenster oben mittig auf dem Bildschirm Mausklick im Userspace des Plasma- ausklappt . Alternativ erreichen Sie Desktops einbindet oder aushängt. Das das Tool auch über [F2]. Tool stammt von den Blue-Systems-Ent- Das System kommt von Haus aus mit wicklern und lässt sich in den Netzwerk- einigen grafischen Tools zum Verwalten einstellungen des Kontrollzentrums kon- der Hardware. Außerdem gibt es mit figurieren. dem Kommandozeilenprogramm Inxi Schließlich haben die Entwickler mit ein textbasiertes Werkzeug, das äußerst der vorinstallierten Virtualbox inklusive detailliert Auskunft über die vorhande- entsprechender Anpassungen am Ker- nen Komponenten erteilt . Speziell bei nel bereits alle Voraussetzungen ge- Komponenten wie WWAN-Karten, die schaffen, um virtuelle Maschinen unter

09.2018 www.linux-user.de 11 Heft-DVD Netrunner

Netrunner als Host einzusetzen. Das er- Sie finden dazu im System-Tray des spart Ihnen die recht umfangreichen Ar- ­Panels ein kleines Zahnrad-Symbol, mit beiten, die sonst vorzunehmen wären. dem Sie auf Mausklick das Aktualisieren Da die von Netrunner betriebenen Re- der Software anstoßen. Ein weiteres positories Virtualbox mit allen zusätz­ ­Info-Symbol im System-Tray zeigt nach lichen Paketen führen, brauchen Sie für einem Klick in einem neuen Fenster die Aktualisierungen der Software nicht die vorhandenen Aktualisierungen einzeln Webseite des Herstellers zu besuchen. an und eröffnet die Möglichkeit, Pakete Das deutsche Debian-Derivat enthält abzuwählen. Durch Schließen des Fens- ein Tool zum Aktualisieren des Systems, ters brechen Sie die Installation der das sich nach der Installation auf die ­Updates bei Bedarf ab. Festplatte automatisch beim System- start aktiviert. Es ändert jedoch ohne Repositories Ihre explizite Zustimmung nichts an dem installierten System 5. Netrunner erhält dank seiner Debian-­ Basis Zugriff auf die Vielzahl an Program- men, die das aktuelle Debian „Stretch“ mitbringt. Über die entsprechenden Tools stehen mehr als 55 000 Pakete be- reit. Zusätzlich haben die Entwickler das „Testing“-Repository von Debian und ein Backport-Repository von Netrunner in Synaptic eingepflegt, aber noch nicht aktiv. Sie schalten diese Paketquellen über die Einstellungen in Synaptic hinzu. Die Paketverwaltung umfasst noch ein Repository für Skype für Linux, das den rund 72 MByte umfassenden Client auf den letzten Stand bringt. Möchten Sie anstelle der proprietären Software ein freies Programm zur Videotelefonie ver- wenden, wie etwa Jitsi , so sollten Sie den Skype-Client über Synaptic deinstal- 4 Der Grub Customizer bietet Ihnen die Möglichkeit, den Bootmanager lieren und das Repository im Dialog für in einer grafischen Oberfläche zu konfigurieren. die Paketquellen deaktivieren.

Fazit

Bis auf kleine Schwächen – etwa die feh- lende Lokalisierung weniger externer Programme und einige fehlende pro­ prie­täre Firmware-Pakete für seltener verbaute Hardware – fielen im Test keine Probleme auf. Das Betriebssystem arbei- tet stabil und ohne Latenzen. Es eignet sich daher uneingeschränkt als grund­ solider Allrounder für den Alltag auf (selbst älteren) 64-Bit-Systemen. (cla) n

Weitere Infos und interessante Links

www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41143 5 Aktualisierungen des Systems dürfen Sie umfassend konfigurieren.

www.linux-user.de 09.2018

Aktuelles Angetestet

Das File-Sharing-Werkzeug Nitroshare ­System das gewünschte Ziel verbirgt – Datenschubser bietet einen einfachen Weg, um Daten Nitroshare selbst authentifiziert nicht. Mit der P2P-Lösung Nitroshare ad hoc zwischen Rechnern mit unter- Den Status der Übertragung signalisiert schiedlichen Betriebssystemen auszu- Nitroshare in einem eigenen Fenster, 0.3.4 übertragen Sie in lokalen tauschen. Die einfache P2P-Lösung mit eingehende Dateien legt es im Down- Netzen unkompliziert Dateien. Qt5-basierter grafischer Oberfläche load-Verzeichnis des Anwenders ab. kommt ohne Server aus. Auf der Projekt- Standardmäßig erfolgt die Datenüber- seite finden Sie Binärpakete für Windows tragung unverschlüsselt, auf Wunsch via und Mac OS X sowie den Quellcode für TLS chiffriert. Dazu hinterlegen Sie ein den Einsatz unter Linux; etliche Distribu- Zertifikat und den privaten Schlüssel tionen führen das Tool im Repository. samt Passwort in der Nitroshare-Konfi- Nach dem Start integriert sich Nitro­ guration. Beides müssen Sie jedoch von share in Form eines Icons in den System- Hand mit dem Tool OpenSSL erzeugen – Tray. Über dessen Kontextmenü greifen im Github-Wiki von Nitroshare findet Sie auf die Funktionen zu. Markieren Sie sich ein entsprechendes Konfigurations- etwa Dateien oder komplette Verzeich- beispiel. Die Datenübertragung erfolgt nisse zum Übertragen, sucht das Tool im via TCP/​IP, wobei das Programm ein­ LAN nach weiteren aktiven Clients und gehende Verbindungen auf Port 40818 listet gefundene Systeme mit Rechner- erwartet. Die Suche nach neuen Nitro­ namen und Betriebsystemversion auf. share-Clients erfolgt dagegen über Sie wählen den passenden Zielrechner ­einen Broadcast auf Port 40816. aus und starten den Transfer. Dabei ­müssen Sie allerdings selbst sicherstel- Lizenz: MIT n len, dass sich hinter dem gewählten Quelle: https://​­nitroshare.​­net

Das Archivieren von Daten auf Wechsel- rungs- und Zugriffsrechte ins Backup. Da Datenschützer medien und USB-Sticks geht mit dem es die Daten weder komprimiert noch Das grafische Werkzeug grafischen Tool Ukopp schnell von der verschlüsselt, können Sie jederzeit von Hand. Sie rufen es mit Root-Rechten auf. Hand auf die Backups zugreifen. Ukopp 6.6 macht Backups In der kompakten Oberfläche finden sich Auf Wunsch nimmt Ukopp nach Ab- zum Kinderspiel. alle wichtigen Bedienelemente am obe- schluss der Sicherung eine Konsistenz- ren Fensterrand; ein Statusbereich gibt prüfung der gesicherten Dateien vor, Auskunft über die aktuell laufenden wofür drei Modi zur Auswahl stehen: ­Sicherungen. Eine als Job abgelegte Während das Tool bei full und incremen- ­Sicherung lässt sich immer wieder mit tal nur die Lesbarkeit der gesicherten denselben Einstellungen ausführen. Datei prüft, vergleicht es mit compare Standardmäßig sichert Ukopp bei je- auch den Inhalt von Quell- und Archiv- dem Durchlauf eines Jobs nur die geän- datei. Daneben bietet Ukopp auch eine derten Verzeichnisse und Dateien, wobei Grace-Funktion, die das versehentliche es auf dem Sicherungsmedium bereits Löschen von archivierten Dateien ver- vorhandene Dateien aktualisiert und aus hindern soll, auch wenn das im Siche- dem Ursprungsverzeich- rungsjob gesetzte Retention-Intervall nis entfernte Files aus ein früheres Löschen vorsieht. Mit dem dem Backup löscht. Sie Schalter ‑‑nogui unterstützt Ukopp eine dürfen aber für jeden Job Art Batch-Modus ohne grafische Ober- individuell vorgeben, ob fläche, wofür Sie den Pfad der Job-Datei und wie viele ältere Versi- mit übergeben – ideal für die Integration onen einer Datei erhalten in eigene Skripte. Sie müssen Ukopp mit bleiben. Das Tool über- Root-Rechten ausführen. nimmt beim Sichern ne- ben der Verzeichnisstruk- Lizenz: GPLv3 nn tur der Quelle zusätzlich Quelle: https://​­kornelix.​­net Metadaten wie Ausfüh-

14 www.linux-user.de 09.2018 Angetestet Aktuelles

Die meisten Konsolenprogramme geben tionen wie transpose oder reverse mo- ihr Ergebnis als Text in die Standardaus- difizieren Sie die Anordnung von Spal- Kosmetiker gabe aus. Um die Daten zu analysieren ten und Feldern. Daneben stehen statis- Datamash 1.3 oder weiterzuverarbeiten, sind oft kom- tische, numerische und Textfunktionen formatiert die Ausgaben plexe Awk-, Cut- oder Grep-Abfragen bereit. Mit sort, gegebenenfalls kombi- ­nötig. Einfacher klappt das mit Data- niert mit ignore‑case, bringen Sie die auf der Konsole. mash: Mit dem Tool wickeln Sie einfache Ausgabe in die gewünschte Reihenfolge. Textauswertungen sogar per Einzeiler ab. Kopfzeilen setzen Sie über den Parame- Dazu übertragen Sie die zu verarbeiten- ter header. Standardmäßig erwartet Da- den Daten über die Standardeingabe an tamash Tabulatoren als Feld- Datamash, wobei Sie Operationsbefehle trenner. Das ändern Sie mit als Aufrufparameter übergeben. dem Parameter field‑sepa‑ So beschränken Sie etwa mit crosstab rator. Eine Übersicht über oder groupby den Einsatz auf bestimmte alle Aufrufparameter lesen Spalten oder Felder der Eingabedaten, Sie auf der Manpage oder in wobei Sie die zugehörige Spaltennum- der Dokumentation auf der mer als Parameter übergeben. Mit Funk- Webseite nach. Sie finden Datamash in Repositories Lizenz: GPLv3 n vieler Distributionen; die ak- Quelle: tuellste Version müssen Sie https://​­www.​­gnu.​­org/​­software/​­datamash/ aus den Quellen kompilieren.

Die Suche nach Ausdrücken in großen Verzeichnis als Parameter an. Ucg be- Text- oder Quellcode-Verzeichnissen ar- rücksichtigt dabei die Schreibweise des Schnüffelnase tet mit Grep schnell zum Geduldsspiel Suchmusters, sofern Sie das nicht über Das Durchstöbern großer Text­ aus. Hier springt Universal Code Grep ‑‑ignore‑case deaktivieren. Bei der oder kurz Ucg in die Bresche, das Sie wie Regex-Suche schränken Sie die Treffer- archive geht mit Ucg 0.3.3 Grep über Kommandozeilenparameter ausgabe mit ‑‑word‑regexp auf ganze schnell von der Hand. steuern. Die Entwickler haben das Tool Wörter ein. Bei der Suche nach Ziffern in- in C++ 11 implementiert, um die Ge- terpretiert Ucg diese standardmäßig nu- schwindigkeitsvorteile beim Parallelisie- merisch. Um sie als Zeichenkette zu ver- ren zu nutzen. Für eine Parallelverarbei- arbeiten, geben Sie den Parameter tung geben Sie beim Aufruf mit dem ‑‑literal an. Mit ‑‑no‑re‑ ­Parameter ‑j die Anzahl der Prozesse curse unterbinden Sie das vor, die Ucg zur Suche starten soll. Dank ­rekursive Durchsuchen eines Verwendung der PCRE-Bibliotheken be- Verzeichnisbaums, über herrscht das Tool den Umgang mit regu- ‑‑ignore‑dir schließen Sie lären Ausdrücken. Für die einfache Su- Unterverzeichnisse von der che geben Sie beim Aufruf das Such- Suche aus. Außerdem lässt muster sowie das zu durchsuchende sich die Suche auf bestimmte Dateitypen beschränken. Ent- Lizenz: GPLv3 n sprechende Beispiele finden Quelle: Sie im Bereich ReadMe der https://​­github.​­com/​­gvansickle/​­ucg/ Projektseite. (jlu) n Schwerpunkt Plex

Private Multimedia-Cloud mit Plex auf dem eigenen NAS Unterwegs gut unterhalten

Verbinden Sie ein NAS mit Wir sind es mittlerweile gewohnt, unse­ work Attached Storage oder kurz NAS . re Daten überall und auf jedem Geräten Darunter versteht man in der Regel ei­ dem Mediaserver Plex, dann verfügbar zu haben. Das bringt aber Ri­ nen dedizierten kleinen Server, der in siken mit sich, wie immer neue Vorfälle den eigenen vier Wänden steht und ide­ erhalten Sie eine von überall bewusst machen: Öffentliche Cloud-­ alerweise den abgesicherten Zugriff von Anbieter stellen nicht nur ein beliebtes außen erlaubt. Hier kommt wieder dem nutzbare private Cloud für Angriffsziel für Kriminelle dar, sondern Schutz der Privatsphäre und damit der erwecken darüber hinaus die Neugier Sicherheit eine entscheidende Rolle in Audio, Video, Fotos und verschiedenster staatlicher Dienste. dem Szenario zu. Um derlei Begehrlichkeiten einen Rie­ Sie sollten sich dabei nicht nur auf mehr. Ferdinand Thommes gel vorzuschieben, bietet sich eine pri­ die Werkzeuge der NAS-Hersteller ver­ vate Cloud an, die entweder auf einem lassen, sondern selbst aktiv werden und PC zu Hause oder auf einem angemiete­ sich um die Absicherung des NAS mit ten Server die eigenen Daten vorhält. Standardwerkzeugen kümmern. Neben Freilich gilt es hier ebenfalls, beim Zu­ einem TLS-Zertifikat für den verschlüs­ griff von außen der Sicherheit höchste selten Zugriff über HTTPS richten Sie Priorität einzuräumen. Allerdings ist die ­einen VPN-Zugang  ein – oft bietet private Cloud auf Geräten unter eigener schon der WLAN-Router eine entspre­ README Kontrolle schon prinzipiell wesentlich chende Funktion dafür an. weniger exponiert als auf Servern außer­ Der Autor setzt ein solches NAS als Eine private Multimedia-Cloud schützt Ihre halb Ihrer Kontrolle. ­private Cloud ein, um etwa auf Reisen Daten und das heimische Netz mittels TLS von überall auf heimische Multimedia- und VPN, selbst wenn der Zugriff über un­ Speicher im Netz Dateien zuzugreifen. Nextcloud sorgt da­ sichere Verbindungen von außen erfolgt. für, dass sich Daten von Smartphones, Ein NAS mit dem Mediaserver Plex ist dabei Eine weitere Möglichkeit, um von außen ­Tablets und Computern über eine per­ erreichbare Daten unter eigener Regie sönlich verwaltete Plattform synchroni­ nur eine Alternative von vielen. vorzuhalten, liegt im Einsatz von Net­ siert teilen lassen. Zusätzlich läuft eine

34 www.linux-user.de 09.2018 Plex Schwerpunkt

Software, die der Hersteller nach dem Freemium-Prinzip vertreibt. Manche der Client-Programme unterliegen der zwar GPLv2, der Großteil der Player ist aller­ dings proprietär. Über den sogenannten Plex Pass  lassen sich zusätzliche Funktionen frei­ schalten. Für 5 Euro monatlich, 40 Euro im Jahr oder 120 Euro lebenslang erhal­ ten Sie Zugang und Synchronisation von außen, einen Offline-Modus sowie wei­ tere Funktionen und persönlichen Sup­ port im Plex-Forum . Die Software, deren Ursprünge beim XBMC-Mediacenter (jetzt: Kodi) liegen, arbeitet nach dem Client-Server-Modell, liegt für die Architekturen x86 und ARM vor und wurde auf eine Vielzahl von Ge­ räten portiert. Die Server-Anwendung gibt es unter anderem für Linux, MacOS, Windows, FreeBSD, Nvidia Shield TV, 1 Plex unterstützt eine große Anzahl an Netzwerkspeicher von QNAP und Syno­ Geräten und verbreitet sich laufend weiter. logy sowie darüber hinaus NAS-Systeme von andereren Herstellern. © Fred Mantel, 123RF Mantel, © Fred

Reichlich Clients

­Linux-Distribution in einer virtuellen Client-Apps stehen unter anderem für ­Maschine sowie einige Docker-Container. Android, ­Android TV, Amazon Fire TV, Apple TV, alle gängigen Webbrowser, Plex Chromecast, Playstation, Roku, WebOS, Samsung, Sonos, TiVo, , Vizio, Xbox Als Software-Lösung für Multimedia- 360 und Xbox One, ­Linux, MacOS, Win­ Nutzung kommt dabei der Mediaserver dows sowie viele Smart-TVs bereit 1. Plex  zum Zug, eine kommerzielle Die Grundfunktionalität von Plex deckt

2 Neben der Vielfalt an Funktionen spricht auch die ansehnliche Darstellung der ein- gebundenen Medien- dateien für Plex.

09.2018 www.linux-user.de 35 Schwerpunkt Plex

3 Tritt ein Künstler demnächst in der weiteren Umgebung auf, informiert Plex Sie darüber.

das Indexieren, Ordnen und Streamen Der Server deckt so ziemlich alle Medien­ von Audio/​Video sowie Fotos ab. formate ab, der Zugriff von außen er­ Die Plex-Mediaplayer-Software unter­ folgt verschlüsselt. Die Software erlaubt stützt das Transkodieren hochauf­lösen­ es, Wiedergaben auf einem Gerät (etwa der Videos bis zu 4K Auflösung ­sowie dem heimischen TV) zu beginnen und von 10-Bit-H.264-Quellen. Auf entspre­ später auf einem anderen Device (wie chend leistungsfähiger Hardware ist Plex ­einem Tablet) fortzusetzen. Zudem las­ dazu in der Lage, selbst H.264-Videos zu sen sich Inhalte mit Freunden teilen, dekodieren. ­denen Sie dazu den Zugriff auf Ihren Plex-Server erlauben.

Gelungene Aufbereitung

Eines der Alleinstellungsmerkmale von Plex liegt in der optisch überzeugenden Art der Aufbereitung, Bereitstellung und grafischen Darstellung der Media- Daten 2. Die zu den Medien zur Ver­ fügung gestellten Metadaten reichen beispielsweise bei Musikern bis hin zur Benachrichtigung über demnächst statt­ findende Konzerte des Künstlers in der weiteren Umgebung 3. Mittlerweile unterstützt Plex auch den Empfang von Podcasts sowie einer An­ zahl von Fernsehsendern 4. Unter Ver­ wendung eines DVR-Tuners lassen sich dabei auch Sendungen aufzeichnen. Alle 4 Seit einiger Zeit bietet Plex zusätzlich eine Funktion an, die den Rechner in einen Funktionen von Plex zu erwähnen, wür­ digitalen Videorekorder verwandelt. Das setzt aber eine unterstützte TV-Karte voraus. de den Rahmen dieses Artikels sprengen.

36 www.linux-user.de 09.2018 Plex Schwerpunkt

5 QTS, das Software-Angebot von QNAP, bietet Anwendungen aus allen Bereichen und lässt sich über ein externes Archiv noch erweitern.

Viele Funktionen des Mediaservers las­ ter auch den Plex-Server. Um stets eine sen sich auch mit den umfangreichen aktuelle Version zu verwenden, sollten Software-Beigaben der NAS-Anbieter Sie Plex nur beim ersten Mal über die nutzen 5, allerdings nicht immer alles QNAP-Oberfläche installieren. Zeigt der in einer App vereint. jeweilige Client im Admin-Backend eine neue Version des Servers an 6, sollten In medias RAID Sie diese herunterladen und manuell auf dem QNAP installieren 7. Das für den Artikel genutzte Setup ­umfasst aufseiten des NAS ein QNAP Intuitive Einrichtung TS251A  mit zwei Einschüben, das mit einer Intel-Celeron-CPU, 4 GByte RAM Der Server-Teil lässt sich intuitiv ein­ und ohne Festplatten mit rund 330 Euro richten, der Vorgang dauert maximal zu Buche schlägt. Das für Multimedia- eine Stunde. Bei Problemen gibt es im Anwendungen ausgelegte NAS verfügt deutschsprachigen  sowie im engli­ über drei USB-3.0-Schnittstellen, zwei LAN-Buchsen, einen Mikrofonein­ gang und einen HDMI-Port. Der Haupt­ speicher lässt sich (entgegen der Her­ stellerangabe) erweitern, kompatible RAM-Module findet man im Internet . Im Testgerät stecken 16 GByte RAM, da auf dem NAS auch virtuelle Maschinen und Container laufen. Andere Anbieter, darunter Synology, Asustor oder Buffalo, bieten ähnliche Geräte an. Als Festplatten kommen zwei Modelle von Western Digital mit der Bezeich­ nung WD Red zum Einsatz. Die speziell für den RAID-Betrieb ausgelegten Plat­ ten laufen gespiegelt als RAID 1: Das ­System schreibt alle Daten gleichzeitig auf beide Platten. Fällt eine davon aus, steht eine exakte Kopie der Daten auf der zweiten bereit . QNAP bietet ein reichhaltiges Arsenal 6 Plex zeigt neue Versionen der Server-Software im Admin-Backend an und bietet den an Software aus allen Bereichen, darun­ Download auch im QNAP-Format QPCKG an.

09.2018 www.linux-user.de 37 Schwerpunkt Plex

schen Forum Unterstützung. Sollten Sie per HTTPS gesichert. Es gibt lediglich einen Plex Pass erworben haben, so gibt ­einige seltene Sonderfälle, wo dieses L2TP: Layer 2 Tunneling Protocol (RFC 2661, es dafür Support von Plex-Angestellten Verfahren nicht greift . RFC ​3931). Tunnelt Frames von Protokollen im englischen Forum. Generell sollten Wenn Sie mehr Sicherheit möchten, der Sicherungsschicht (Schicht 2) des OSI- Sie das englischsprachige Forum vor­ bietet sich das Aufsetzen eines VPNs an. ziehen, da es aktiver ist und dort auch Das QNAP-NAS bietet einen eigenen Modells zwischen zwei Netzen. die Entwickler mitlesen. VPN-Dienst an. Das Gerät unterstützt IPsec: IP Secure (RFC 2401, RFC 4301).​ Wie steht es nun mit der Sicherheit L2TP/IPsec, PPTP und OpenVPN mit er­ Weiterentwicklung der klassischen IP-Proto- aufseiten von QNAP und Plex? Entweder weiterter Zertifizierung und Verschlüsse­ kollsuite für gesicherte Netzwerke. erwerben Sie bei QNAP ein TLS-Zertifikat, lung. Die Konfiguration der VPN-Dienste oder Sie richten per Let’s Encrypt  ei­ beschreibt die Dokumentation ausführ­ PPTP: Point-to-Point Tunneling Protocol nes kostenfrei selbst ein. Plex bietet für lich . Alternativ nutzen Sie, falls vor­ (RFC 2637). VPN-Protokoll, ab 1996 von jeden Nutzer von Haus aus ein TLS-Zerti­ handen, die VPN-Funktion des Routers. ­einem Konsortium unter Führung von fikat von DigiCert, das für den Server und Mit beiden beschriebenen Herange­ Micro­soft und 3Com entwickelt. alle Clients gilt. Somit sind die Übertra­ hensweisen greifen Sie nun von jedem gungswege beim Zugriff aus der Ferne Ort der Welt aus sicher auf Ressourcen im privaten Netz zu.

Fazit

Die vorgestellte Art, die eigenen Daten geschützt von überall auf der Welt zu nutzen, stellt nur eine von mehreren Möglichkeiten dar 8. Anstelle des NAS im Wohnzimmer könnten Sie alternativ einen V-Server in einem Rechenzentrum verwenden. RAID hilft in diesem Zusam­ menhang, die Daten ausfallgeschützt vorzuhalten und so bei Plattendefekten Datenverluste zu vermeiden. Ein RAID an sich macht ein ordentliches Backup aller­ 7 QNAP ist bei seinem Plex-Server-Paket selten aktuell. Sie können aktuelle Versionen dings keineswegs überflüssig – denken jedoch nach dem Download aus dem Plex-Backend manuell in das QTS einspielen. Sie daher immer daran, Ihre Daten zu­ sätzlich an anderer Stelle zu sichern. Was die Software angeht, so gibt es außer Plex viele Alternativen, angefan­ gen bei der beim NAS mitgelieferten Software. Die Entscheidung für Plex fiel aufgrund seiner mächtigen Funktionen und der gelungenen Optik. Damit die private Cloud privat bleibt, sollten in je­ dem Fall TLS und – beim Zugriff von au­ ßen – ein VPN die Verbindung sichern. Dann steht die heimische Multimedia- Sammlung überall dort sicher zur Verfü­ gung, wo ein Netzwerk erreichbar ist. Selbst das ungesicherte Hotel-WLAN verliert so seinen Schrecken. (cla) n

Weitere Infos und interessante Links 8 Der grüne Haken im Backend bestätigt die weltweite Verfügbarkeit der privaten Multi- www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41539 media-Cloud. Dazu genügen ein unterstützter Client sowie ein funktionierendes WLAN.

38 www.linux-user.de 09.2018

Praxis Vimgolf

Vimgolf – Vim mit wenigen Tastendrücken meistern Unter Par © Sebastian Duda, 123RF © Sebastian

Sportlicher Ehrgeiz macht Der Texteditor Vim  blickt auf eine lan- Der verbesserte Vi – auf englisch Vi Im- ge Geschichte und viele Ahnen zurück. proved und kurz Vim – geht auf den Nie- auch vor IT-Spezialisten nicht In den letzten 40 Jahren gehören dazu derländer Bram Moolenaar  zurück, neben Ed  und Ex außerdem Vi sowie der seine Arbeit im Jahr 1991 der Öffent- halt. Mit Vimgolf streiten diverse Klone wie Stevie, Elvis, Nvi und lichkeit präsentierte. Nachdem er ver- Vile/​Xvile. Das auf Tasten basierende, geblich versucht hatte, einen Editor auf Vim-Nutzer um den effek­ modale Bedienkonzept aus verschiede- einem Amiga zu nutzen, machte er sich nen Modi für Kommandos und Einfügen schließlich selbst ans Werk und entwi- tivsten Einsatz des Editors. blieb über diese vier Jahrzehnte nahezu ckelte ein eigenes Programm. unverändert – nur Modi für die Auswahl Vim und dessen grafisches Pendant Frank Hofmann, Mandy Neumeyer und zum Markieren kamen hinzu . Gvim stehen inzwischen für diverse Das Verständnis für die verschiedenen Plattformen bereit, so beispielsweise für Modi und insbesondere das Zuordnen Mac OS X, Amiga, OS/2,​ Android und der Aktionen samt Tastenkombination ­Microsoft Windows. Auf allen Linux-Vari- zu einem Modus bedarf etwas Zeit beim anten sowie vielen Geräten sind entwe- README Einarbeiten – das fällt nicht jedem Be- der Vi oder Vim als grundlegendes Werk- nutzer leicht und prägt sich erst im Lauf zeug zum Bearbeiten von Textdateien Der Einsatz von Vim ist geliebt und gefürch- der Zeit richtig ein. installiert 1. tet zugleich – das Modell der Bedienung via Andere Programme integrieren das Tastatur mithilfe diverser Modi leuchtet nur Bedienkonzept teilweise oder vollstän- Von Vim zu Vimgolf wenigen direkt ein und braucht Zeit beim dig, so etwa die Bash, der PDF-Betrachter Einarbeiten. Wer es jedoch verinnerlicht hat, Zathura , die Tabellenkalkulation Sc Was Gvim oder Vim und das dem Editor ­sowie die Firefox-Erweiterungen Penta- zugrundeliegende Bedienkonzept aus- ist ein Kandidat für den Meistertitel im Vim- dactyl  und Vimperator , die bereits zeichnet, ist der Mix aus Einfachheit und golf – dem passenden Sport zum Editor. in früheren Ausgaben Thema waren . Komplexität. Mit nur wenigen Tasten-

48 www.linux-user.de 09.2018 Vimgolf Praxis

1 Die Variante Gvim stellt neben den grundlegenden Tastenkommandos auch Menüs bereit, über die Sie, wie hier beim Erstellen des Beitrags, zusätzlich die Befehle absetzen.

drücken führen Sie umfangreiche Aktio- ges, aus mehr als dreißig Kategorien nen durch, wofür Sie bei anderen Pro- ­bereit 2. Das umfasst etwa das erneute grammen Kilometergeld beim Bewegen Nummerieren von Aufzählungen (Lis- der Maus abrechnen könnten. ten), Vertauschen (Umdrehen) von Wor- Hinzu kommt, dass es möglich ist, ten und Zahlenwerten und neuem ­dasselbe Ergebnis auf verschiedenen ­Arrangieren von Matrizen. Sind Sie zu- Wegen zu erreichen, indem Sie schlicht dem auf der Webseite angemeldet, ab- und einfach eine andere Folge von Tas- ten wählen, die einfacher zu merken ist, oder die sich leichter auf der Tastatur tippt. Ein Bonus beim Einsatz von Vim liegt im Zehnfinger-System – damit agie- ren Sie noch schneller. Aus dem Wissen um die kürzeste, ef- fektivste Tastenfolge entstand eine eige- ne Sportart: Vimgolf. Das Ziel besteht darin, eine Aufgabe mit möglichst weni- gen Tastendrücken abzuschließen – ähn- lich wie beim Golfspielen, wo es darum geht, den Ball mit so wenig Schlägen wie möglich ins Loch zu befördern. Genau wie beim Spiel auf dem Rasen lautet die Devise „Übung macht den Meister“. Ein einfaches Beispiel für den Alltag wäre das Löschen von 5 Worten in einer Zeile – das erreichen Sie mittels [5],[D],[W] (5 mal ein Wort löschen), als auch mit [D],[5],[W] (lösche fünf aufein- anderfolgende Worte). Zur Sportart gibt es eine gleichnamige Webseite . Auf dieser stehen derzeit 2 Auf der Webseite Vimgolf finden Sie eine ganze Reihe von kniffligen Aufgaben, bei über 300 Aufgaben, sogenannte Challen- denen es darum geht, diese mit möglichst wenigen Tastendrücken zu lösen.

09.2018 www.linux-user.de 49 Praxis Vimgolf

solvieren Sie die jeweilige Aufgabe di- rekt und landen in der Liste der (erfolg- reichen) Teilnehmer. Unter jeder Aufgabe stehen die Lösun- gen samt der Anzahl der Punkte, die in der Regel mit der Anzahl der Tastendrü- cke umgekehrt proportional ist – weni- ger Tastendrücke bedeuten mehr Punkte und einen Eintrag weiter oben in der Rangliste. Die Tabelle Beispiel zeigt eine komplexe Aufgabe samt Lösungen zur Erstellung eines Wörterbuchs. Mit wie vielen Tastenanschlägen wären Sie ans 3 Um zum oberen Ziel gekommen? Nehmen Sie sich der ­Aufbau der Textdatei zu Herausforderung an 3. gelangen, brauchen Sie zwischen 29 und 58 Erfolg beim Vimgolf Tastendrücke.­ Aller Anfang ist schwer, und Vim wirkt auf den ersten Blick undurchsichtig, da sich das Bedienkonzept von anderen Editoren so stark abhebt. Mit ein wenig Mathematik im Kopf beziehungsweise in den Fingern klappt das aber. Viele Ent- wickler arbeiten seit 20 Jahren mit dem 4 Mit dem Editor und wissen genau, dass sie nur ei- Vimtutor er­ nen Teil der Funktionalität beherrschen. lernen Sie den Um sich mit dem Programm anzu- Umgang mit freunden, absolvieren Sie am besten als dem umfang- Erstes das beiliegende Tutorial mithilfe reichen Editor des Werkzeugs vimtutor – in der Regel Schritt für ist es im Vim-Paket enthalten. Es führt Schritt. Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Klassen der Tasten 4. Alternativ nutzen Sie das interaktive Online-Tutorial . ­Beachten Sie, dass es auf einer englisch- sprachigen Tastatur basiert 5. Um das erworbene Wissen im Alltag anzuwenden und zu festigen, hilft Ihnen zum Beispiel Gvim. Es kombiniert eine Menüleiste mit den Tastenkombinatio- nen, zeigt aber parallel dazu die Kom- mandozeile an 1. Oft zeigt sich in der

Die Autoren

Frank Hofmann arbeitet von unterwegs aus als Entwickler, Trainer und Autor. Er ist Mitautor des Debian-Paketmanage- ment-Buchs (http://​­www.​­dpmb.​­org). Mandy Neumeyer arbeitet im Tourismus, lebt seit neun Jahren in Südafrika und 5 Das Vim-Online-Tutorial ist eine interaktive Webseite, die Ihnen dabei hilft, baut zur Zeit ein zusätzliches Einkommen den Editor mit seinem komplexen System aus verschiedenen Modi zu meistern. als digitaler Nomade auf.

50 www.linux-user.de 09.2018 Vimgolf Praxis

Praxis, dass Nutzer auf das Menü nur bei Ihre persönliche Vorlieben anpassen den ersten Schritten zurückgreifen und möchten, dann erreichen Sie das in der schon nach kurzer Zeit nur noch die Tas- Regel nach und nach durch die Installa­ tenkürzel neben den Menüpunkten ein- tion von Plugins. geben. So macht Lernen Spaß. Steht die Variante Gvim nicht bereit, Fazit helfen Schummelblätter oder „Cheat Sheets“ wie das „Vim graphical cheat Wenn es Ihnen um das Perfektionieren sheet“ weiter , das es selbst für Tasta- Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in Be- turen mit deutschsprachiger Belegung zug auf den Editor geht, fordern Sie ein- gibt . Beide Exemplare drucken Sie am fach andere Nutzer zu einem Duell auf einfachsten im Format DIN A4 aus und dem Vim-Golfplatz heraus. Hier geht es legen sie neben die Tastatur. darum, mit so wenigen Tastendrücken Im Allgemeinen gilt: Nehmen Sie sich wie möglich zum Ziel zu kommen. Selbst Zeit zum Lernen. Machen Sie sich mit die längeren Lösungen versprechen noch den grundlegenden Funktionen ver- einen Erkenntnisgewinn. traut, etwa mit den Befehlen zum Bewe- Durch das Beobachten und Nach­ gen des Cursors, zum Suchen und Erset- machen lernen Sie von anderen Nutzern zen, Öffnen und Speichern von Dateien außerdem hinzu und Ihre Produktivität sowie zum Manipulieren von Zeichen- steigt. Das Thema eignet sich zusätzlich Weitere Infos und ketten. Obwohl Vim bereits sehr um- als passende Ergänzung für Hacker-Ver- interessante Links fangreich ist – falls Sie Funktionen ande- anstaltungen und Linux-Konferenzen – www.​­linux‑user.​­de/​­qr/40761 rer Editoren vermissen oder Ihren Vim an auf geht’s und haut rein! (cla) n

Beispiel Beschreibung Tastenkombination Lösung 1 [Q],[Q],[D],[Umschalt]+[W],[W],[5],[I],[Leer],[Esc],[I],[-],[Esc],[0],[J],[Q],[9],[AltGr]+[Q],[Q],[E],[L],[<],[Strg]+[V],[G],[G],[D],[<], mit 29 Zeichen [Umschalt]+[G],[Umschalt]+[P],[Umschalt]+[Z],[Umschalt]+[Z] Lösung 2 [Q],[A],[D],[2],[W],[W],[I],[-],[Leer],[Esc],[0],[Down],[Q],[9],[AltGr]+[Q],[A],[Q],[A],[Up],[W],[I],[Tab],[Leer],[Esc],[0],[Q],[8], mit 45 Zeichen [AltGr]+[Q],[A],[Umschalt]+[.],[S],[E],[T],[Leer],[E],[T],[AltGr]+[<],[R],[E],[T],[A],[B],[Eingabe],[Z],[Z] Lösung 3 [Q],[Q],[D],[Umschalt]+[W],[W],[6],[I],[Leertaste],[Esc],[I],[-],[Esc],[J],[0],[Q],[9],[AltGr]+[Q],[Q],[E],[L],[Strg]+[V],[G],[G],[D],[U],[L], mit 58 Zeichen [L],[L],[L],[L],[L],[L],[L],[J],[J],[L],[Strg]+[V],[G],[G],[E],[E],[Umschalt]+[4],[<],[Umschalt]+[.],[W],[Q],[Eingabe]

09.2018 www.linux-user.de 51 Know-how ImageJ

Mit ImageJ Objekte in digitalen Bildern zählen und vermessen Komplett vermessen

Mit ImageJ vermessen Sie Was als Scherz beim ersten Mal zündet, Unter der Bezeichnung Fiji („Fiji is Just verliert auf Dauer schnell seinen Reiz: ImageJ“) stellt eine Gruppe von Entwick- die Größe von Objekten auf Das Verzerren, Einfärben oder Modifizie- lern ein aktualisiertes Paket für die Ver­ ren von Schnappschüssen taugt für Par- sion 1.52b bereit , das eine eigene digitalen Bildern – bis auf ty-Gags und ein paar Twitter-Follower, ­Java-Umgebung mitbringt und daher spielt aber die Möglichkeiten digitaler mit fast 300 MByte Umfang zu Buche den Millimeter genau, falls Bildverarbeitung bei Weitem nicht aus. schlägt. Viele der optionalen Plugins Mit ImageJ haben Sie dagegen ein Profi- sind bereits vorinstalliert, als Zugabe nötig. Dr. Roland Pleger Werkzeug zur Hand, das dazu dient, soli- gibt es noch eine Funktion für ein auto- de Fakten aus Bildern zu extrahieren. matisches Update. Bei vielen Distributionen steht das in Nach Entpacken der Zip-Datei startet Java geschriebene Tool über die Paket- die Software in eine unspektakuläre quellen bereit. So hält Ubuntu die Ver­ Oberfläche 1. Der Aufruf erfolgt über sion 1.50 vor. Auf der Seite des Entwick- die Kommandos ImageJ‑linux64 (Fiji, lers  findet sich die Version 1.52. Sie ist Version 1.52b) oder java ‑jar ij.jar lediglich 6 MByte groß. (ImageJ 1.5x).

README

Die Hersteller von Handys überbieten sich mit Programmen, die Fotos verzerren, ­einfärben oder mit anderen Bildern ver‑ schmelzen. ImageJ dagegen analysiert ­Bilder quantitativ und erlaubt so eine sehr präzise Analyse der Bildinhalte. 1 Das Programm ImageJ startet mit einer Menüleiste, die aus drei Zeilen besteht.

78 www.linux-user.de 09.2018 ImageJ Know-how

Um mithilfe von ImageJ die Anzahl der im Bild enthaltenen Samen zu bestim- men, bedarf es einiger Schritte: Zuerst wählen Sie unter File | Open die Bilddatei ImageJ 1.52, ImageJ2 20160205, aus. Dann gleichen Sie mit Process | Sub- Fiji 1.52b LU/imagej/ stract background den Kontrast des Bilds an. Über Image | Type/​RGB Stack spalten Sie anschließend die Farben des Bilds in seine Kanäle auf. Aus dem Stack wählen Sie nun das Bild mit dem Rot-Kanal aus. Mit Image | Adjust | Threshold stellen Sie die Bild- schwelle ein und wandeln es in ein Bild mit 1 Bit Farbtiefe um (Teilbild unten links). Der Menüpunkt Analyse | Analyse Particles | summarize | show: outlines öff- net mehrere Fenster, wovon eines die gesamte Fläche und die Anzahl der Teil- chen anzeigt (Teilbild unten rechts). Während des Bearbeitens entstehen mehrere Bilder mit nur 1 Bit Farbtiefe. Darauf wenden Sie bei Bedarf morpho- logische Filter an. Die finden Sie über die Suchfunktion des Programms in der un- tersten Zeile, indem Sie etwa den Begriff watershed­ eingeben. © Ben, Fotolia Mikroskopie

Hardware ImageJ hält nicht nur passende Werk- zeuge für das Zählen von Teilchen bereit, Eine einfache quantitative Analyse setzt sondern auch solche für das Vermessen aus nachvollziehbaren Gründen Bilder mit Flächen voraus, wie sie etwa in der Mikroskopie entstehen. Abbildung 2 zeigt den Kamerakopf eines einfachen USB-Mikroskops. Der Schaft hat einen Durchmesser von 8 Millimetern, was für ein Beleuchtungssystem aus acht klei- nen Leuchtdioden ausreicht. Im Unterschied zu sogenannten En­ doskopkameras verfügen USB-Mikros­ kope über eine Schraube zum Fokussie- ren. Damit überstreicht das Gerät in der Regel einen Abstand von 10 Millimetern (maximale Vergrößerung) bis 50 Milli­ 2 Obwohl metern (maximaler Weitwinkel). nur acht Milli- Abbildung 3 zeigt echten Vanillezu- meter winzig, cker – echt heißt, dass er Vanilleschoten bringt der Ka- enthält (links oben). Vor dem roten Hin- merakopf ei- tergrund heben sich die weißen Kristalle nes USB-Mik- des Zuckers, unregelmäßig geformte roskops noch Reste von Schoten und die kugelförmi- acht Mikro- gen Samen der Vanille ab. LEDs mit.

09.2018 www.linux-user.de 79 Know-how ImageJ

von Elementen. Abbildung 4 zeigt als Beispiel das Haar einer Brennnessel, auf- genommen mit dem USB-Mikroskop aus Abbildung 2. Dabei genügt es allerdings nicht, den Faktor für die Vergrößerung anzugeben, denn der ändert sich mit der Größe der Reproduktion. Stattdessen ist es üblich, wissenschaftliche Bilder mit einer Refe- renzlänge zu eichen. Notfalls genügt ein Haar: Der Durchmesser eines mensch­ lichen Kopfhaars liegt typischerweise bei 100 Mikrometern. Das Eichen erfolgt in drei Schritten: Zunächst bestimmen Sie die Länge ei- nes Pixels. Abbildung 5 zeigt die Auf- nahme eines Farbfotos aus einer Zeit- schrift. Die Punkte des Rasters haben ­einen Abstand von ungefähr 200 Mikro- metern, also zwei Haaresbreiten. Im zweiten Schritt übertragen Sie die Eichung auf das zu messende Bild. Bei Mikroskopen mit kleiner Schärfentiefe genügt es, die Brennweite beizubehal- ten. Beim USB-Mikroskop bleibt deshalb 3 Auszählen von Vanillesamen im Vanillezucker: Nach dem Bearbeiten die Stellung der Rändelschraube unver- des Bilds lassen sich sehr einfach 12 Stück identifizieren. ändert, Sie stellen das Objekt durch Ver- ändern des Objektivabstands scharf. Zu- letzt zeichnet das Programm den Maß- stab ins Bild.

Feinschliff

Die beiden Schritte erfordern folgende Einstellungen: Mit dem Linienwerkzeug (fünftes Icon von links) markieren Sie die Strecke von zwei Millimetern aus Abbil- dung 5. Über Analyse | Set Scale öffnen Sie das Eingabefenster zum Eichen 6. Die Länge der Strecke steht bereits im ersten Eingabefeld. Im zweiten Feld ge- ben Sie die gemessene Länge ein, hier 2. Das vierte Feld nimmt die Einheit auf, hier mm. Zur Information gibt die Soft- ware unten das Verhältnis von Pixeln zur Länge aus; hier sind es 227,5006 Pixel pro Millimeter. Um den Maßstab zu zeichnen, prüfen Sie zunächst die Eichung. Dann öffnen Sie das Menü Analyse | Tools | Scale Bar. Anschließend geben Sie eine einfache Zahl im oberen Eingabefenster ein, also 4 Das Brennhaar einer Brennnessel unter dem Mikroskop – ImageJ gibt besser 1 statt 1,345. Zuletzt passen Sie ­Auskunft über dessen Breite. Größe und Farbe des Messbalkens an

80 www.linux-user.de 09.2018 ImageJ Know-how

und wählen die Position aus, an der er erscheint – entweder auf der Auswahl oder in einer der Bildecken.

Wiegen

Abbildung 7 zeigt die Schnittfläche ei- ner Blutwurst, deren Fettgehalt wir fest- stellen wollen. Der Befehl Image | Type | HSB-Stack zerlegt das Bild in die drei Komponenten Farbwert, Farbsättigung und Hellwert. Im Teilbild mit der Sätti- gung tritt weiß der Anteil des Fetts deut- lich hervor. Nach dem Umwandeln in ein Bild mit 1 Bit Farbtiefe erfasst die Software den 5 Die Raster- Anteil der Flächen. Um den Bereich des punkte des Hintergrunds beim Messen auszuschlie- Drucks in einer ßen, grenzen Sie die Fläche der Wurst Zeitschrift geben mit dem Auswahlwerkzeug Lasso ein. einen Aufschluss Das Programm berechnet in unserem darüber, welche Beispiel einen Flächenanteil des Fetts Länge ein Pixel von 17 Prozent. Die Dichte von Muskel- repräsentiert.

09.2018 www.linux-user.de 81 Know-how ImageJ

7 Etwas unorthodox: ImageJ eignet sich auch zum Abschätzen des Fettgehalts einer Blutwurst. 6 Haben Sie eine Referenzlänge ins Bild eingezeichnet, rechnen Sie anschließend gewebe liegt bei 1,05 g/​cm3, die von Fett lischen Garten in München in einer Dar- die Pixel in eine Länge um. bei 0,94 g/​cm3. Dem Flächen- bezie- stellung aus OpenStreetMap . Nach hungsweise Volumenanteil von 17 Pro- dem Eichen – der Maßstab ist unten links zent entspricht somit ein Gewichtsanteil eingezeichnet – rechnet ImageJ alle von 15 Prozent. Das deckt sich in diesem ­Angaben von Pixeln in Kilometer um. Fall gut mit der Herstellerangabe von Die Grenzen umfahren Sie mit dem 14 Prozent Fettanteil. Polygon-Auswahlwerkzeug. Ein Klick auf Analyse | Measure (oder [Strg]+[M]) lie- Messen fert für die eingeschlossene Fläche die Größe von 3,43 Quadratkilometern, was Aber ImageJ kann noch mehr: Selbst 343 Hektar entspricht. Grundstücke vermessen Sie damit bei Das liegt deutlich unter der offiziellen Bedarf. Abbildung 8 zeigt den Eng­ Angabe von 375 Hektar . Des Rätsels Lösung: Die Maximiliansanlagen, auf der Karte unterhalb des markierten Bereichs auf der anderen Seite der Isar, umfassen 30 Hektar und zählen mit zum Englischen Garten. Die Angabe von ImageJ stimmt also erstaunlich genau.

Fazit

Die Leistungsfähigkeit von ImageJ schimmert bei unseren Beispielen nur in Ansätzen durch. Es handelt sich dabei um ein mächtiges Programm zur Analy- se von Bildern. Selbst wenn Sie nicht in die Tiefen des Programms einsteigen, lohnt es sich, sich zumindest mit den Funktionen zum Vermessen von Bildern zu beschäftigen. (agr/​jlu) n

Weitere Infos und interessante Links 8 Selbst das Bestimmen der Größe des Englischen Gartens in www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41385 ­München stellt für ImageJ kein Problem dar.

82 www.linux-user.de 09.2018

Service Heft-DVD-Inhalt

Linux Mint 19 „Tara“

Linux Mint 19 basiert jetzt nicht mehr wie die Vorgänger auf dem inzwischen veralteten Ubun- tu 16.04, sondern auf der ­aktuellen Version 18.04 mit Langzeitsupport. Die Distri- bution rückt die Backup- Funktion namens Time­ shift in den Vordergrund, verbessert den Update- Manager und bietet viele weitere Änderungen. Time- shift erstellt Schnappschüs- se des kompletten Systems, sodass Sie im Fall der Fälle schnell zum letzten funktionie- renden Zustand zurückkehren können. Auf Seite A der zweiten Heft-DVD finden Sie die 64-Bit-Vari- anten mit Cinnamon- und Maté-Desk- top, auf der Rückseite die Versionen mit XFCE und Maté für 32-Bit-Rechner. (tle) n

Bei der DVD-Edition klebt an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger. Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen

wegen fehlender oder defekter Medien unter Angabe Ihrer Postanschrift per E-Mail an [email protected].

Neue Programme

Flameshot 0.5.1 erstellt Bildschirmfotos anders als die gewohnten Die Software Nitroshare 0.3.4 ermöglicht in lokalen Netzen den Anwendungen: Es verzichtet auf ein Fenster. Stattdessen ziehen Sie schnellen Datei­austausch zwischen unterschiedlichen Betriebssys­ nach dem Start einen Rahmen um den Bereich auf, den Sie festhalten temen – ideal für Konferenzen und Ad-hoc-Netzwerke. möchten. Noch vor dem Speichern des Screenshots ergänzen Sie die- Der freie Video-Editor OpenShot 2.4.2 eignet sich dank seiner intuitiv sen um Pfeile, Hinweise und andere grafische Elemente. bedienbaren Oberfläche auch für Einsteiger. Sie editieren die Filme Das Java-Programm ImageJ 1.56 dient zur ganz speziellen Bildver­ weitgehend via Drag & Drop, für den Export stehen diverse Formate arbeitung. Es kommt häufig bei der medizinischen und wissenschaft­ bereit. Neben vielen Fehlerbereinigungen und verbesserter Stabilität lichen Bildanalyse zum Einsatz, etwa zum Vermessen von Strukturen bringt die neue Ausgabe auch die sieben neuen Effekte Crop, Hue, auf Mikroskopaufnahmen, erweist sich aber auch im Alltag als nütz- Color Shift, Pixelate, Bars, Wave und Shift mit. licher Helfer. Der Funktionsumfang des Programms lässt sich durch Mit der Programmierumgebung Processing 3.3.7 bringen selbst Hunderte von Plugins erweitern. ­Anfänger mit wenigen Code-Zeilen komplizierte Vektorgrafiken und Letztes Jahr erzielte die Musikindustrie erstmals durch Streaming mehr Animationen auf den Bildschirm oder verfremden Pixelbilder mit Erlöse als durch den Verkauf von CDs. Doch nicht jeder braucht Zugriff selbst entworfenen Filtern. Sogar die ersten Schritte in die 3D-Welt auf Millionen von Songs: Mit Musikcube 0.50.0 machen Sie Ihre ­fallen mit dem Java-Dialekt leicht. ­eigene Sammlung fit fürs Streamen. Das Grep-ähnliche Tool Universal Code Grep 0.3.3 oder kurz Ucg Mit der Webanwendung Nextcloud 13.0.5 setzen Sie schnell eine kleine wurde vor allem für die schnelle ­Suche in großen Quellcode-Archiven Cloud auf, die nicht nur Dateien, Kalenderdaten und Kontakte speichert, konzipiert. Es punktet aber auch bei der einfachen Textsuche mit sondern sich schnell um interessante Funktionen erweitern lässt. ­hoher Suchgeschwindigkeit. Dazu setzt es auf Multithreading.

98 www.linux-user.de 09.2018 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Netrunner 18.03: Debian modernisiert Auf dem Desktop spielt Debian eher eine Firmware-Komponenten. Da die Distribu­ ­Nebenrolle. Mit ein Grund dafür ist die strikte tion auf einem Snapshot von Debian Policy, proprietäre Software aus dem System „Testing“ basiert, sind die meisten Soft- zu verbannen und nur ausgiebig getestete – ware-Pakete auf einem recht aktuellen und damit häufig veraltete – Software einzu- Stand. Sie booten die Distribution von setzen. Das auf Debian „Stretch“ basierende Seite A der ersten Heft-DVD, das zuge- Net­runner 18.03 versucht, das zu ändern. So hörige ISO-Image finden Sie im Ver- enthält es von Haus aus unfreie Multimedia- zeichnis isos/. Einen ausführlichen Ar- Codecs für Anwendungen sowie proprietäre tikel zu Netrunner lesen Sie ab Seite 8.

KaOS 2018.06 mit topaktuellem KDE Plasma Möchten Sie an den neuesten Entwicklun- Rolling-Release-Distribution kommt mit gen bei KDE teilhaben, dann kommen Sie an dem brandneuen KDE Plasma 5.13.1, das KaOS Linux 2018.06 nicht vorbei. Die von schneller startet und den Ressourcen- inspirierte Distribution nutzt ei- verbrauch senkt. Als Basis dient der Ker- gene Repositories mit rund 2200 Paketen. nel 4.16.14, die KDE-Komponenten set- Die Paketverwaltung übernimmt Pacman zen auf Qt 5.11.1 auf. Sie booten KaOS mit der grafischen Oberfläche Octopi. Die Linux von Seite B der ersten Heft-DVD.

Modulares Leichtgewicht Slax 9.5.0 Trotz des Namens basiert Slax 9.5.0 auf Debi- dule hinzu. Einen traditionellen Paket- an „Stable“. Es erweist sich mit gerade einmal manager wie Apt benötigen Sie dafür 260 MByte als echtes Leichtgewicht. Das ak- nicht, auch wenn Slax ihn vollständig tuelle Release enthält alle Upstream-Verbes- unterstützt. Die Desktop-Oberfläche serungen von Debian und behebt einige verwaltet die ressourcenschonende kleinere Fehler. Einer der Hauptvorteile von Fluxbox, den Unterbau stellt der Linux- Slax liegt darin, dass es sich leicht an indivi- Kernel 4.9.11 zusammen mit Xorg 1.19.2 duelle Wünsche anpassen lässt. Zusätzliche und Systemd 232. Sie booten das 32-Bit- Software fügen Sie als autonome Slax-Mo- System von Seite A der ersten Heft-DVD.

ArcoLinux: Arch für alle ArcoLinux 6.9.1 basiert auf der bekannten wendet XFCE 4.121.4 als Desktop. Zur Rolling-Release-Distribution Arch Linux. In Ausstattung gehören unter anderem der Praxis bedeutet das, dass sich das Sys- Chromium, Firefox, Gimp und Inkscape, tem nach der Installation mehr oder weniger jeweils in sehr aktuellen Fassungen. Sie selbst pflegt. Regelmäßige Versionsaktuali- booten die Distribution von Seite B der sierungen wie etwa bei Ubuntu entfallen da- ersten Heft-DVD, das zugehörige ISO- mit komplett. Das vorliegende Release ver- Image finden Sie im Verzeichnis isos/.

09.2018 www.linux-user.de