Zulassungsantrag der RTL Television GmbH für das Fernsehspartenprogramm GEO Television

Aktenzeichen: KEK 758-1

Beschluss

In der Rundfunkangelegenheit

der RTL Television GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Anke Schäferkordt und Frank Hoffmann, Picassoplatz 1, 50679 Köln, – Antragstellerin – w e g e n

Zulassung zur bundesweiten Veranstaltung des Fernsehspartenprogramms GEO Tele- vision hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) auf Vorlage der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) vom 01.10.2013 in der Sitzung am 12.11.2013 unter Mitwirkung ihrer Mitglieder Prof. Dr. Prömmel (Vorsitzende), Prof. Dr. Mül- ler-Terpitz (stv. Vorsitzender), Dr. Bauer, Prof. Dr. Dörr, Fuchs, Prof. Dr. Gounalakis; Dr. Hege, Dr. Hornauer, Prof. Dr. Mailänder, Sagurna, Prof. Dr. Schwarz und Prof. Thaenert entschieden:

Auf den Antrag der RTL Television GmbH mit Schreiben vom 30.09.2013 bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) stehen der Zulassung zur Ver- anstaltung des bundesweit verbreiteten Fernsehspartenprogramms GEO Televi- sion Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entgegen. 2

Begründung

I Sachverhalt

1 Zulassungsantrag

Die RTL Television GmbH hat mit Schreiben vom 30.09.2013 bei der NLM unbefris- tete Zulassungen für die Fernsehspartenprogramme GEO Television (Az.: KEK 758- 1) und RTL Life (Az.: KEK 758-2) beantragt. Die NLM hat der KEK den Antrag mit Schreiben vom 01.10.2013 zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt.

2 Programmstruktur

2.1 GEO Television ist als Pay-TV-Spartenprogramm Dokumentation/Reportage mit Schwerpunkten Natur, Mensch, Technik, Wissenschaft und Geschichte geplant. Das Programm soll sich aus nationalen und internationalen Dokumentationen zu- sammensetzen und in enger Verbindung zu dem vom Verlag Gruner + Jahr publi- zierten Monatsmagazin GEO erstellt werden. Das Programm wird durch die Antrag- stellerin ihrer Programmsparte Dokumentation zugerechnet.

2.2 RTL Life (Arbeitstitel) soll als Pay-TV-Spartenprogramm Unterhaltung XXX… aufge- baut sein. XXX…

3 Programmverbreitung

3.1 Hinsichtlich der Verbreitung des Programms GEO Television hat die Antragstellerin mit Schreiben vom 25.10.2013 Vereinbarungen mit der Vodafone D2 GmbH („Voda- fone“) und mit der Deutschen Telekom GmbH („Telekom“) vorgelegt und gleichzeitig mitgeteilt, dass mittelfristig eine „Pay-TV-Vollverbreitung“ beabsichtigt sei. Diesbe- züglich befinde man sich gegenwärtig in Verhandlungen mit allen in Betracht kom- menden Plattformbetreibern.

XXX…

3.2 Hinsichtlich der Verbreitung des Programms RTL Life bestehen nach Auskunft der Antragstellerin bislang keine Verträge mit Plattformbetreibern. Im Rahmen der me- dienkonzentrationsrechtlichen Prüfung beurteilt die KEK Zurechnungsfragen gemäß 3

§ 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV jedoch auch anhand von Plattformverträgen. Eine Entscheidung der Kommission hängt insofern vom Bestehen eines hinreichend kon- kreten Verbreitungskonzeptes sowie der Vorlage entsprechender Plattformverträge ab (s. auch KEK-Mitteilung 3/07). Fehlt es hieran, sieht sich die KEK außerstande, eine abschließende medienkonzentrationsrechtliche Bewertung vorzunehmen. Vor diesem Hintergrund erfolgt gegenwärtig noch keine medienkonzentrationsrechtliche Beurteilung der beantragten Zulassung des Programms RTL Life.

4 Antragstellerin und Beteiligte

4.1 Die RTL Television GmbH veranstaltet bereits die Programme RTL Television, RTL Crime, RTL Living und RTL NITRO. Zudem hält sie sämtliche Anteile an der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, der Veranstalterin des Programms n-tv und über ihre Tochtergesellschaft VOX Holding GmbH 99,7 % der Geschäftsanteile der Veranstal- terin des Programms VOX, der VOX Television GmbH sowie unmittelbar 50,4 % der Geschäftsanteile der Passion GmbH, die das Programm Passion veranstaltet. Die übrigen 49,6 % der Anteile der Passion GmbH werden mittelbar durch die RTL Group S.A. über die CLT-UFA S.A. und deren 100%ige Tochtergesellschaften ge- halten.

4.2 Die RTL Television GmbH ist mittelbar über die UFA Film und Fernseh GmbH, die RTL Group Deutschland GmbH und die RTL Group S.A. eine 100%ige Tochter der CLT-UFA S.A. An dieser hält die RTL Group S.A. 99,72 % der Anteile. Die RTL Group S.A. wird ihrerseits von der SE & Co. KGaA („Bertels- mann“) kontrolliert, die über die Bertelsmann Capital Holding GmbH gegenwärtig 75,1 % der Anteile hält (vgl. Pressemitteilung der Bertelsmann vom 03.10.2013). Zu- letzt wurde gegenüber der KEK noch eine Beteiligung der Bertelsmann Capital Hol- ding GmbH in Höhe von 76,4 % angezeigt. Die KEK hat jedoch mit Beschluss vom 09.04.2013, Az.: KEK 737, die seinerzeit bereits angezeigte geplante Beteiligungs- verringerung der Bertelsmann Capital Holding GmbH an der RTL Group S.A. auf je- denfalls nicht weniger als 75 % als medienkonzentrationsrechtlich unbedenklich be- stätigt.

An Bertelsmann halten die Bertelsmann Stiftung 77,6 %, die Familie Mohn 19,1 % und die Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH 3,3 % der Kapitalanteile.

Neben den bereits genannten Veranstalterbeteiligungen hält Bertelsmann über die RTL Group S.A. und deren Tochtergesellschaften Beteiligungen in Höhe von 50 % 4

an der RTL DISNEY Fernsehen GmbH & Co. KG, die das Programm SUPER RTL veranstaltet, sowie 35,9 % an der RTL 2 GmbH & Co. KG, der Veranstalterin des Programms RTL II. Bertelsmann ist zudem über die Beteiligung an der Gruner + Jahr AG & Co. KG („Gruner + Jahr“; 73,4 % unmittelbar sowie eine weitere mittelba- re Beteiligung über die Komplementärin Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr AG) mittelbar mehrheitlich (59,9 %) an der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG („Mo- tor Presse“) beteiligt. Diese hält ihrerseits 10 % der Anteile der Motor Presse TV GmbH, welche das Programm auto motor und sport Channel veranstaltet.

4.3 Auf frühere Ausführungen zu den genannten Programmveranstaltern wird Bezug genommen (vgl. Beschlüsse der KEK vom 13.08.2013 i.S. n-tv, Az.: KEK 755; vom 22.02.2012/17.04.2012 i. S. RTL Crime, RTL Living und RTL Highlights, Az.: KEK 683-1 bis -3; vom 08.06.2010 i. S. VOX, Az.: KEK 616; vom 08.12.2009 i. S. Super RTL, Az.: KEK 591/592, I 3; vom 14.09.2010 i. S. auto motor und sport Channel, Az.: KEK 633, I 4.1; sowie vom 06.03.2007 i. S. Passion, Az.: KEK 391, I 3.1.

4.4 Hinsichtlich der Beteiligungsstrukturen bei der Antragstellerin und Bertelsmann wird im Übrigen auf das nachfolgende Schaubild verwiesen. 5

Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH Gesellschafter: Prof. Dr. Dieter Vogel, Prof. Dr. Jürgen Strube, Prof. Dr. Werner Bauer und drei Vertreter der Familie Mohn (Elisabeth Mohn, Dr. Brigitte Mohn, Christoph Mohn) sowie die Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft Stiftung Reinhard Mohn Stiftung Bertelsmann Management SE 100 3,3* (Z) (Komplementärin) 77,6* Bertelsmann Stiftung (Z) Druck- und Verlagshaus Familie Jahr Bertelsmann SE 74,9 Gruner + Jahr AG 25,1 100 (Z) & Co. KGaA (geschäftsführende Komplementärin ) Familie Mohn 19,1* Constanze-Verlag (Z) 100 2 GmbH & Co. KG Bertelsmann Capital Gruner + Jahr AG 24,6 Holding GmbH & Co. KG 15 Dr. Hermann 73,4 Dietrich-Troeltsch 75,1 59,9 12,55 Motor Presse Dr. Patricia Scholten Stuttgart GmbH & Streubesitz RTL Group S.A. Co. KG 12,55 Peter-Paul Pietsch 24,14 (Eigenbesitz 0,76 %) 10 99,72

RTL Group auto motor und Streubesitz CLT-UFA S.A. sport Channel 100 Germany S.A. 0,28 Motor Presse TV 100 GmbH RTL Group 90 Deutschland GmbH Jörg Schütte 100 UFA Film und UFA Film & TV Fernseh GmbH Produktion GmbH 100 100

50 27,3 8,6 RTL Television 49,6 Super RTL RTL II RTL Crime Passion RTL DISNEY Fernse- RTL 2 Fernsehen RTL Living Passion GmbH hen GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG RTL NITRO 50,4 50 GEO Television BVI Television KG Heinrich Bauer 31,5 RTL Television GmbH Investments, Inc. Verlag 100 VOX 100 (Z) VOX 100 Holding GmbH VOX Television Walt Disney 50 Tele-München50 (Z) 31,5 99,7 Company, Fernseh-GmbH & Co. GmbH Delaware/USA (Z) Medienbeteiligung KG n-tv 0,3 n-tv Nachrichten- 1,1 Burda GmbH fernsehen GmbH DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH

*: vereinfachte Darstellung mit durchgerechneter Kapitalbeteiligung, sämtliche Stimmrechte werden von der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH kontrolliert (Z): Zwischengesellschaften ausgeklammert Veranstalter, dessen Programm der RTL Group S.A. und der Bertelsmann SE & Co. KGaA zuzurechnen ist

II Verfahren

Die Vollständigkeitserklärung der Antragstellerin liegt vor. Der NLM wurde Gelegen- heit zur Stellungnahme gegeben. 6

III Medienkonzentrationsrechtliche Beurteilung

1 Bestätigungsvorbehalt der KEK

Nach § 20 Abs. 1 Satz 1 RStV bedürfen private Rundfunkveranstalter einer Zulas- sung. Fragestellungen der Sicherung der Meinungsvielfalt werden von der KEK nach Vorlage durch die zuständige Landesmedienanstalt gemäß § 37 Abs. 1 Satz 1 RStV beurteilt.

2 Zurechnung von Programmen

Der Antragstellerin werden die von ihr selbst veranstalteten Programme gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1, 1. Alt. RStV zugerechnet. Darüber hinaus werden ihr die Programme der Veranstalter zugerechnet, an denen sie gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. RStV sowie gemäß § 28 Abs. 1 Satz 2 RStV i. V. m. §§ 16, 17 AktG beteiligt ist. Zudem werden ihr die ihren Ober- und Schwestergesellschaften zuzurechnenden Pro- gramme zugerechnet (arg. e §§ 28 Abs. 1 Satz 3, 29 Satz 2 RStV).

Der Antragstellerin und ihren Obergesellschaften CLT-UFA S.A., RTL Group S.A. und Bertelsmann werden die Programme RTL Television, RTL Crime, RTL Living, RTL Nitro, n-tv, Passion, VOX, RTL II, SUPER RTL, auto motor und sport Channel und mit Sendestart das Programm GEO Television zugerechnet.

3 Keine Zurechnung gegenüber Plattformbetreibern

Die Plattformverträge mit der Telekom und Vodafone enthalten keine die Zurech- nung begründenden Regelungen. Einflussmöglichkeiten der Plattformbetreiber auf die Programmgestaltung bestehen nicht.

Die Antragstellerin hat mitgeteilt, über die vorgelegten Plattformverträge hinaus in Verhandlungen mit weiteren Plattformbetreibern zu stehen. Mit dem Abschluss wei- terer Plattformverträge kann jedoch eine Veränderung sonstiger Einflüsse im Sinne von § 29 Satz 1 RStV verbunden sein: „Sonstige Einflüsse“ in diesem Sinne sind insbesondere die in § 28 Abs. 2 RStV benannten vergleichbaren Einflüsse auf einen Veranstalter, u. a. vertragliche Vereinbarungen mit Dritten, die gemäß § 28 Abs. 2 7

Satz 2 Nr. 2 RStV die Zurechnung des Programms zu Dritten begründen können. Plattformverträge über die Verbreitung und Vermarktung von Fernsehprogrammen können solche die Zurechnung begründenden Vereinbarungen enthalten. Daher ist die Antragstellerin verpflichtet, den Abschluss von weiteren Plattformverträgen der KEK gemäß § 29 Satz 1 RStV unverzüglich anzuzeigen und die entsprechenden Vereinbarungen vorzulegen (§ 21 Abs. 2 Nr. 4 RStV).

3 Vorherrschende Meinungsmacht

3.1 Zuschaueranteile

Bei der Bestimmung des Zuschaueranteils des jeweiligen Programms sind gemäß § 27 RStV alle deutschsprachigen Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und des bundesweit empfangbaren privaten Rundfunks zu berücksichtigen. Die KEK legt bei der Ermittlung der Zuschaueranteile gemäß der fortgeltenden Über- gangsvorschrift des § 34 RStV vor allem die Daten der AGF/GfK-Fernsehforschung zugrunde.

Mit Schreiben vom 30.09.2013 hat die Antragstellerin die Zuschaueranteile für die der RTL Group S.A. und der Bertelsmann SE & Co. KGaA zuzurechnenden Pro- gramme RTL Television, RTL II, SUPER RTL, VOX, n-tv, RTL NITRO, RTL Cri- me, RTL Living, Passion und auto motor und sport channel für die maßgebliche Referenzperiode von September 2012 bis August 2013 sowie für den Monat Sep- tember 2013 vorgelegt. Danach betragen die Zuschaueranteile im Referenzzeit- raum insgesamt 25,3 % sowie 23,9 % im September 2013.

8

Zuschaueranteile in % Referenzzeitraum September 2012 bis September 2013 August 2013 RTL Television 11,7 10,8 RTL II 4,2 4,0 SUPER RTL 2,0 1,9 VOX 5,7 5,5 n-tv 1,0 0,9 RTL NITRO 0,6 0,7 RTL Crime 0,1 0,1 RTL Living 0,0 0,0 Passion 0,0 0,0 auto motor und sport 0,0 0,0 Channel ∑ RTL Group S.A. / Bertelsmann SE & Co. 25,3 23,9 KGaA

Quelle: Schreiben der Antragstellerin vom 30.09.2013; AGF/GfK-Fernsehforschung, TV Scope, Fernsehpanel D+EU, Zuschauer ab drei Jahren.

3.2 § 26 RStV

Zu prüfen ist, ob durch die Zulassung des Spartenprogramms GEO Television vor- herrschende Meinungsmacht nach Maßgabe des § 26 RStV besteht oder entsteht. Die KEK hat diese Prüfung in Bezug auf die RTL Group und Bertelsmann zuletzt mit Beschluss vom 08.10.2013 i. S. n-tv, Az.: KEK 755, angestellt. Festgestellt wurde dabei, dass vorherrschende Meinungsmacht nach den Vermutungstatbeständen des § 26 Abs. 2 RStV bei einem dort zugrunde zu legenden Zuschaueranteil von 25,3 % im Referenzzeitraum nicht erlangt wird. Der im Rahmen von § 26 Abs. 2 Satz 2, 2. Alt. RStV unter Berücksichtigung der Aktivitäten auf medienrelevanten verwandten Märkten sowie der Anrechnung von Bonuspunkten für die Aufnahme von Dritt- und Regionalfenstern im Programm RTL Television ermittelte Wert wurde zwischen 27,7 % und höchstens 28,4 % eingegrenzt. Nach jüngstem Kenntnisstand fällt dieser Wert im Hinblick auf die der RTL-Gruppe zuzurechnenden Onlineaktivitä- ten um etwa 0,8 % bis 1 % niedriger aus.

Der für die medienkonzentrationsrechtliche Prüfung der beantragten Zulassung des Programms GEO Television maßgebliche Zuschaueranteil liegt im Referenzzeit- raum ebenfalls bei 25,3 %. Vor diesem Hintergrund wird aufgrund des engen zeitli- 9

chen Zusammenhangs hinsichtlich der Prüfung des § 26 RStV auf die Ausführun- gen und Feststellungen im Beschluss vom 08.10.2013 i. S. n-tv, Az.: KEK 755, III 3.2, verwiesen.

3.3 Abschließende Feststellung

Nach dem dargelegten Sachverhalt gibt es keine Anhaltspunkte für die Entstehung vorherrschender Meinungsmacht. Der Zulassung des Programms GEO Television stehen daher Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt nicht entgegen.

Aufgrund noch nicht bestehender Vertragsgrundlagen für die Verbreitung des Pro- gramms RTL Life bleibt der Antrag auf Zulassung dieses Programms noch bis zur späteren Entscheidung ausgesetzt.

(gez.) Prömmel Müller-Terpitz Bauer Dörr Fuchs Gounalakis Hege Hornauer Mailänder Sagurna Schwarz Thaenert