Hunsrückbahn-Viadukt mit Viaduktschleife (Morbach-Hoxel)

Kyrburg mit Whisky-Museum (Kirn)

Freizeit-Tipps ERLEBNISKARTE NATIONALPARKREGION HUNSRÜCK-HOCHWALD NATIONALPARKREGION ERLEBNISKARTE

Informationen & Kontakt Deutsches Edelsteinmuseum Deutsches Mineralienmuseum Hunsrückhaus am Erbeskopf Email: [email protected] Historische Weiherschleife Am Erbeskopf, 54426 Hilscheid Tel.: +49 (0) 6504 778 Edelstein-Erlebniswelt www.nationalparkregion-hunsrueck-hochwald.de Industriedenkmal Jakob Bengel Historische Schleiferei, Asbacherhütte Goldbachs Weine & Steine, Herrstein Sommerrodelbahn Idarkopf

Regionalmuseum im Kulturzentrum Trier Goldener Engel, Baumholder Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald Frankfurt / Mainz

Realisierung: Bostalsee Werbe- & Touristikservice Fett e. K. 55767 Brücken. www.tsdf.de Druck: Mit mineralölfreien Kaiserslautern / Bio-Druckfarben und klimaneutral Saarbrücken Pirmasens gedruckt auf 100% Recyclingpa- An fünf Ranger-Treffpunkten starten begleitete Touren mit Rangern oder National- Saarbrücken pier, das mit dem Blauen Engel parkführern: Erbeskopf, Wildenburg, Keltenring, Muhl und Thranenweier. ausgezeichnet ist. Hrsg.: Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e. V., 55765 Birkenfeld Orientierung und digitale Touren bietet die Nationalpark Hunsrück-Hochwald App. www.regionalentwicklungsverein.de Auflage 4 (15.000 Stk.), 11/2020 Büchenbeuren 50

50 Laufersweiler

Mosel Weitersbach 50 Wederath Unsere Premium-Wanderregion Saar- Einige verlaufen sogar durch den Idarkopf Neumagen-Dhron Rhaunen Hunsrück begeistert mit dem Saar-Huns- Nationalpark Hunsrück-Hochwald. 421 rück-Steig und einem hervorragenden Eine neue Herausforderung stellt der Hinzerath Stipshausen Angebot für Wanderer. Traumschleifen rund 35 km lange Nahesteig dar. Er folgt Naturark Bundenbach und Traumschleifchen erschließen die mal idyllisch im Tal, mal anspruchsvoll Saar-Hunsrück herrliche Kultur- und Naturlandschaft am Hang dem Lauf der Nahe. Die Anbin- Heinzerath in Halbtages- und Tages-Rundtouren. dung an Bahnhöfe ermöglicht Etappen. 53 Via molarum (15,7 km) Horath Asbach Oberhausen Weiperath Morbach bei Kirn Hahnenbach Heidenburg Hunolstein Gräfendhron Berglicht Kempfeld Langweiler Steinbach- talsperre Kirn Herrstein Wildenburg Hunsrück Sensweiler

Naurath (Wald) Kirn-Sulzbach 41 Thalfang Deuselbach Allenbach Kirschweiler

Prosterath Fischbach Hilscheid Erbeskopf/ Hettenrodt 42 Bhf. Fischbach- Beuren Siesbach Weierbach Dhronecken Hunsrückhaus 270 Leisel OT Weierbach Naturark Hinzert- 41 Pölert Thranenweiher Saar-Hunsrück Schwollen Idar- Nahe Bör nk 40 Oberstein Oberhambach Abtei Nahesteig Muhl Rinzenberg Sonnenberg- Frauenberg Winnenberg Rheinland-Pfalz Buhlenberg Kronweiler Züsch Birkenfeld Köhlerpfad am Steinbach (13,3 km) Neuhütten Abentheuer Truppenübungsplatz Baumholder Brücken Nohen Reichenbach Mittelalterpfad (8,4 km) Grimburg

Hoppstädten- Nonnweiler Bhf. Ruschberg Baumholder Eisen Neubrücke Heimbach Zwischen den Wäldern (10,7 km) Die in der Karte mit einem roten Rahmen Sitzerath Weiersbach Otzenhausen Draisinegekennzeichneten Betriebe sind nach „Reisen für Alle“ zertifiziert. Informationen Sötern 420 Saarland im Internet: barrierefrei.gastlandschaften.de Zeichenerklärung Kupfer-Jaspis-Pfad (19,4 km) Wadrill Braunshausen Bosen Nohfelden Mettweiler Naturark Türkismühle Saar-Hunsrück Freizeitzentrum Bostalsee Erdesbach

40 Zauberwald (4,3 km) Weiskirchen Walhausen Freisen Thallichtenberg Neunkirchen (Nahe) Saar-Hunsrück-Steig 41 Der kleine Märker (5,5 km) Nahetalbahn Nahesteig Wadern Rheinland-Pfalz Bingen (Rhein) - Saarland Rammels- Fischbacher Kupferspuren Nahequelle in Selbach Saarbrücken 42 420 (ab Frühjahr 2021) Primstal

Namborn St. Wendeler Land Kusel