III.6 07 Schilling.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dritten Reich" – Am Beispiel Des Musikwissenschaftlers Erich Schenk“
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Musikgeschichte im "Dritten Reich" – am Beispiel des Musikwissenschaftlers Erich Schenk“ Verfasserin Anna Maria Pammer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Geschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Stadler INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 5 2. Erich Schenk zwischen Wissenschaft und Politik 13 2.1. Erich Schenk posthum 13 2.2. Erich Schenks Karriere als Musikwissenschaftler 14 EXKURS I: Adolf Sandberger oder Guido Adler? 25 I.1. Adolf Sandberger 25 I.2. Guido Adler 28 I.3. Adolf Sandberger versus Guido Adler 30 EXKURS II: Erich Schenks Vorgänger Robert Lach 33 2.3. Methodische Entwicklungslinien in der Wiener Musikwissen-schaft 36 2.4. Erich Schenks Welt- und Geschichtsbild 42 2.5. Erich Schenks Gutachter, Berater, Studienkollegen und Förderer 44 2.5.1. Gutachter in Erich Schenks Habilitationsverfahren 44 2.5.1.1. Johannes Wolf 44 2.5.1.2. Oskar Kaul 45 2.5.1.3. Bernhard Paumgartner 45 2.5.2. Beurteilungen betreffend eine außerordentliche Professur 47 2.5.2.1. Karl Gustav Fellerer 47 2.5.2.2. Georg Schünemann 49 2.5.2.3. Fritz Stein 50 2.5.3. Heinrich Besseler 50 2.5.4. Studienkollegen von Schenk in München 52 2.5.4.1. Karel Philippus Bernet Kempers 52 2.5.4.2. Guglielmo Barblan 53 2.5.4.3. Hans Engel 53 2.5.4.4. Josef Smits van Waesberghe S.J. 54 2.5.5. Ludwig Schiedermair 55 2.5.6. Schenks Wiener Berufungen 56 2.5.6.1. -
Pamela M. Potter. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich
Document généré le 28 sept. 2021 12:40 Canadian University Music Review Revue de musique des universités canadiennes Pamela M. Potter. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich. New Haven and London: Yale University Press, 1998. xx, 364 pp. ISBN 0-300-07228-7 (hardcover) Stephen McClatchie Volume 20, numéro 1, 1999 URI : https://id.erudit.org/iderudit/1015664ar DOI : https://doi.org/10.7202/1015664ar Aller au sommaire du numéro Éditeur(s) Canadian University Music Society / Société de musique des universités canadiennes ISSN 0710-0353 (imprimé) 2291-2436 (numérique) Découvrir la revue Citer ce compte rendu McClatchie, S. (1999). Compte rendu de [Pamela M. Potter. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich. New Haven and London: Yale University Press, 1998. xx, 364 pp. ISBN 0-300-07228-7 (hardcover)]. Canadian University Music Review / Revue de musique des universités canadiennes, 20(1), 161–167. https://doi.org/10.7202/1015664ar All Rights Reserved © Canadian University Music Society / Société de musique Ce document est protégé par la loi sur le droit d’auteur. L’utilisation des des universités canadiennes, 2000 services d’Érudit (y compris la reproduction) est assujettie à sa politique d’utilisation que vous pouvez consulter en ligne. https://apropos.erudit.org/fr/usagers/politique-dutilisation/ Cet article est diffusé et préservé par Érudit. Érudit est un consortium interuniversitaire sans but lucratif composé de l’Université de Montréal, l’Université Laval et l’Université du Québec à Montréal. -
Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich
Document generated on 09/26/2021 5:18 p.m. Canadian University Music Review Revue de musique des universités canadiennes Pamela M. Potter. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich. New Haven and London: Yale University Press, 1998. xx, 364 pp. ISBN 0-300-07228-7 (hardcover) Stephen McClatchie Volume 20, Number 1, 1999 URI: https://id.erudit.org/iderudit/1015664ar DOI: https://doi.org/10.7202/1015664ar See table of contents Publisher(s) Canadian University Music Society / Société de musique des universités canadiennes ISSN 0710-0353 (print) 2291-2436 (digital) Explore this journal Cite this review McClatchie, S. (1999). Review of [Pamela M. Potter. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich. New Haven and London: Yale University Press, 1998. xx, 364 pp. ISBN 0-300-07228-7 (hardcover)]. Canadian University Music Review / Revue de musique des universités canadiennes, 20(1), 161–167. https://doi.org/10.7202/1015664ar All Rights Reserved © Canadian University Music Society / Société de musique This document is protected by copyright law. Use of the services of Érudit des universités canadiennes, 2000 (including reproduction) is subject to its terms and conditions, which can be viewed online. https://apropos.erudit.org/en/users/policy-on-use/ This article is disseminated and preserved by Érudit. Érudit is a non-profit inter-university consortium of the Université de Montréal, Université Laval, and the Université du Québec à Montréal. Its mission is to promote and disseminate research. -
Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Der Von Der Union Betreuten Musikwissenschaftlichen Editionen Und Dokumentationen Stand: 30
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis der von der Union betreuten Musikwissenschaftlichen Editionen und Dokumentationen Stand: 30. September 2011 AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR │ MAINZ Koordination und Redaktion: Dr. Gabriele Buschmeier Bestellungen der in diesem Verzeichnis aufgeführten Publikationen sind an den Buchhandel zu richten. 2011 by Akademie der Wissenschaften und der Literatur│Mainz Alle Rechte einschließlich des Rechts zur Vervielfältigung, zur Einspeisung in elektro- nische Systeme sowie der Übersetzung vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Akademie und des Verlages unzulässig und strafbar. Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Umschlaggestaltung: die gestalten. Joachim Holz, Mainz Druck: Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey Printed in Germany INHALT Vorwort ........................................................................... 5 Johann Sebastian Bach: Neue Ausgabe sämtlicher Werke .............................. 7 – Supplement. Gesamtregister und Übersichten. Bach-Dokumente .................... 21 Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke ................................... 23 Christoph Willibald Gluck: Sämtliche Werke .......................................... 25 Georg Friedrich Händel: Hallische Händel-Ausgabe - Kritische Gesamtausgabe ......... 30 – Händel-Handbuch ............................................................. -
The Modern Invention of the ‘Tenorlied’: a Historiography of the Early German Lied Setting
Early Music History (2013) Volume 32. 6 Cambridge University Press doi:10.1017/S026112791300003X Andrea Lindmayr-Brandl Email: [email protected] THE MODERN INVENTION OF THE ‘TENORLIED’: A HISTORIOGRAPHY OF THE EARLY GERMAN LIED SETTING The early German lied setting is the musical genre that is considered to be the first polyphonic art form in German music. The genre was revived in the nineteenth century in the context of early nationalism, linked with the idea of ‘Volkslied’. This article traces the evolution of the ‘Tenorlied theory’ in early musicology, featuring prominent figures such as Arnold Schering, Hans Joachim Moser and Heinrich Besseler, and connects it with a specific performance practice that developed simultaneously with the emergence of various amateur musical circles: the Jugendmusikbewegung, the male choir movement, the Hausmusik movement and the Collegium musicum. A fatal period in the history of the early German lied setting led to the politicisation of its repertory in the Third Reich. Ludwig Senfl, a German hero of early times, provides a case study in point. The years after the Second World War were characterised by efforts to standardise the performance practice of the lied as well as the usage of the term ‘Tenorlied’, while still insisting on the German identity of the genre. When I was a student, and even years later until the early 1990s, the now ‘old’ Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) was the central reference book for German-speaking scholars of musicology. The entry on ‘Lied’ in the old MGG states that the ‘Tenorlied’ was the first specifically German crea- tion and one of Germany’s first important contributions to polyphony.1 Noticing a strange nationalistic undertone, one might wonder why this The parallel in my title to Daniel Leech-Wilkinson’s book The Modern Invention of Medieval Music (Cambridge, 2002) is not accidental. -
Die Kriegsverluste Der Musiksammlungen Deutscher Bibliotheken 1942–1945
Die Kriegsverluste der Musiksammlungen deutscher Bibliotheken 1942–1945 Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Nicola Schneider aus Frankfurt am Main Angenommen im Frühjahrssemester 2010 auf Antrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Lütteken und Herrn Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen Zürich, 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 7 Der Forschungsgegenstand 7 Begrenzung und Abgrenzung des Themas 7 Der Forschungsstand 8 Quellenlage und Methode 9 Absicht und Ziel der Arbeit 10 2. Musikalienverluste in früheren Epochen 14 Antike 15 Mittelalter 16 Renaissance und Reformation 17 Dreissigjähriger Krieg 19 Absolutismus und Spätbarock 20 Von der Französischen Revolution bis zum Spanischen Bürgerkrieg 24 3. Bestandsschutz in deutschen öffentlichen Bibliotheken im Zweiten Weltkrieg 28 Der institutionelle Rahmen 28 Der gesetzliche Rahmen 29 Bestandsschutz und Auslagerung 31 Werksicherung statt Bestandsschutz: Photographische Methoden 33 4. Die deutschen Musiksammlungen im Zweiten Weltkrieg: Ein Überblick 35 5. Drei Fallbeispiele: Die Musiksammlungen der Landesbibliotheken in Karlsruhe, Darmstadt und Dresden 46 5.1. Karlsruhe – Badische Landesbibliothek 46 Die badischen Hofbibliotheken und der Krieg 46 Die Musiksammlung der badischen Hof- und Landesbibliothek 46 Quellenlage 48 Die Musiksammlung während des Krieges: Infrastruktur, Personal, Schutzmassnahmen 51 Die Bombardierung am 3. September 1942 54 Bergungsmassnahmen nach der Zerstörung 56 Die Verluste 57 Die Verluste der Musiksammlung 58 Fazit 59 5.2. Darmstadt – Hessische Landesbibliothek 61 Darmstädter Musiksammlungen in früherer Zeit 61 Die Musiksammlung der Hessischen Landesbibliothek vor 1944 62 Quellenlage 64 Die Musiksammlung während des Krieges: Infrastruktur, Personal, Schutzmassnahmen 66 1. Phase: Vom Kriegsausbruch bis zu Reinhard Finks Amtsantritt im Juli 1942 68 2. Phase: Die Ära Fink bis zur ersten grossen Bombardierung am 23. -
II.1 01 Pietschmann.Indd
Klaus Pietschmann Wege des Fachs – Wege der Forschung? Zur Einführung Symposiumsbericht »Wege des Fachs – Wege der Forschung?«, hrsg. von Klaus Pietschmann in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2018 Veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de) und auf schott-campus.com © 2018 | Schott Music GmbH & Co. KG Klaus Pietschmann Wege des Fachs – Wege der Forschung? Zur Einführung Der Titel des Hauptsymposiums ist in Anlehnung an das Kongressthema als zugespitzte Fra- ge formuliert, die auf die Verbindung zwischen Fachgeschichte und Wissenschaftsgeschichte zielt. Differenzierter ließe sich fragen, welche Konsequenzen die institutionellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Musikwissenschaft in der Nachkriegszeit auf die Forschungsgegenstände hatten und in welcher Weise musikhistorische Narrative durch Ereignisse des Wissenschaftsbetriebs, Biographien einzelner Fachvertreter, Phänomene der Netzwerkbildung, des Exils und der Remigration sowie die Genese einzelner wissenschaftlicher Großprojekte beeinflusst wurden. Durch zahlreiche Forschungs- projekte, Tagungen und Publikationen ist die Aufarbeitung der politisch-ideologischen Einflüsse nicht nur des NS-Regimes auf die Musikwissenschaft der Jahre vor und speziell auch unmittelbar nach 1945 weit fortgeschritten und vielfältige Erkenntnisse zu strukturellen Charakteristiken des Fachs wie auch Einzelphänomenen und Forscherschicksalen sind erzielt worden.1 Insofern sind die Voraussetzungen günstig, verstärkt auch zentrale Forschungsgegenstände auf implizite oder explizite Fortschreibungen, Brüche und Neubeurteilungen hin zu befragen. Dass es dabei keineswegs nur um die Aufarbeitung von Forschungsgeschichte, sondern letztlich auch um die Prämissen der Musikwissenschaft in der Gegen- wart und der Zukunft gehen soll, versteht sich beinah von selbst.