L 255/46DE Amtsblatt der Europäischen Union 29.9.2007

ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 28. September 2007 zur Änderung der Entscheidung 2006/415/EG hinsichtlich bestimmter Maßnahmen zum Schutz des Geflügels in Deutschland vor der hoch pathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N1 (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2007) 4480) (Text von Bedeutung für den EWR) (2007/632/EG)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — schließlich der Abgrenzung der Gebiete A und B gemäß Artikel 4 der genannten Entscheidung, ergriffen. gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, (3) Die Kommission hat diese Maßnahmen in Zusammen- arbeit mit Deutschland geprüft und ist davon überzeugt, gestützt auf die Richtlinie 89/662/EWG des Rates vom 11. De- dass die von der zuständigen Behörde des genannten zember 1989 zur Regelung der veterinärrechtlichen Kontrollen Mitgliedstaats festgelegten Grenzen der Gebiete A und B im innergemeinschaftlichen Handel im Hinblick auf den ge- ausreichend weit von dem Ort des Ausbruchs entfernt meinsamen Binnenmarkt (1), insbesondere auf Artikel 9 Ab- sind. Die Gebiete A und B in Deutschland können daher satz 4, bestätigt und die Dauer dieser Regionalisierung kann fest- gelegt werden. gestützt auf die Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen und tierzüchteri- (4) Die Entscheidung 2006/415/EG sollte daher entspre- schen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel mit le- chend geändert werden. benden Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf den Binnen- markt (2), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 4, (5) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschus- gestützt auf die Richtlinie 2005/94/EG des Rates vom 20. De- ses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — zember 2005 mit Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung der Aviären Influenza und zur Aufhebung der Richtlinie 92/40/EWG (3), insbesondere auf Artikel 63 Absatz 3, HAT FOLGENDE ENTSCHEIDUNG ERLASSEN: in Erwägung nachstehender Gründe: Artikel 1 Der Anhang der Entscheidung 2006/415/EG wird gemäß dem (1) Die Entscheidung 2006/415/EG der Kommission vom Text im Anhang zur vorliegenden Entscheidung geändert. 14. Juni 2006 mit Maßnahmen zum Schutz gegen die hoch pathogene Aviäre Influenza des Subtyps H5N1 bei Artikel 2 Geflügel in der Gemeinschaft und zur Aufhebung der Entscheidung 2006/135/EG (4) legt bestimmte Schutz- Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet. maßnahmen fest, die anzuwenden sind, um die Ausbrei- tung der genannten Seuche zu verhindern; dazu gehört die Abgrenzung der Gebiete A und B nach einem ver- muteten oder bestätigten Seuchenausbruch. Brüssel, den 28. September 2007

(2) Deutschland hat der Kommission einen Ausbruch von Für die Kommission H5N1 in einem Geflügelhaltungsbetrieb auf seinem Ho- heitsgebiet in Bayern gemeldet und gemäß der Entschei- Markos KYPRIANOU dung 2006/415/EG die entsprechenden Maßnahmen, ein- Mitglied der Kommission

(1) ABl. L 395 vom 30.12.1989, S. 13. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2004/41/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 157 vom 30.4.2004, S. 33. Berichtigung im ABl. L 195 vom 2.6.2004, S. 12). (2) ABl. L 224 vom 18.8.1990, S. 29. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 2002/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 315 vom 19.11.2002, S. 14). (3) ABl. L 10 vom 14.1.2006, S. 16. (4) ABl. L 164 vom 16.6.2006, S. 51. Entscheidung zuletzt geändert durch die Entscheidung 2007/604/EG (ABl. L 236 vom 8.9.2007, S. 11). 29.9.2007DE Amtsblatt der Europäischen Union L 255/47

ANHANG

Der Anhang der Entscheidung 2006/415/EG wird wie folgt geändert:

1. Folgender Text wird in Teil A eingefügt:

Gebiet A Gültig bis (Datum) ISO Landes- Mitgliedstaat Artikel 4 Absatz 4 code Code (sofern vor- Bezeichnung Buchstabe b Ziffer iii handen)

DE DEUTSCH- Die 10-km-Zone um den Ausbruch in den Ge- 18.10.2007 LAND meinden Bruck in der Oberpfalz und einschließlich folgender Gemeinden oder Teile davon:

LANDKREIS BODENWÖHR BODENWÖHRER FORST BRUCK IN DER OBERPFALZ EINSIEDLER UND WALDERBACHER FORST MAXHÜTTE-HAIDHOF NEUKIRCHEN-BALBINI NITTENAU ÖSTL. NEUBÄUER FORST SCHWANDORF STEINBERG

LANDKREIS ALTENTHANN REGENSBURG BERNHARDSWALD REGENSTAUF

LANDKREIS REICHENBACH CHAM RODING WALD WALDERBACH ZELL L 255/48DE Amtsblatt der Europäischen Union 29.9.2007

2. Folgender Text wird in Teil B eingefügt:

Gebiet B Gültig bis (Datum) ISO Landes- Mitgliedstaat Artikel 4 Absatz 4 code Code (sofern vor- Bezeichnung Buchstabe b Ziffer iii handen)

DE DEUTSCH- Die Gemeinden: 18.10.2007 LAND LANDKREIS BODENWÖHR SCHWANDORF BODENWÖHRER FORST BRUCK IN DER OBERPFALZ EINSIEDLER UND WALDERBACHER FORST MAXHÜTTE-HAIDHOF NEUNBURG VORM WALD NEUKIRCHEN-BALBINI NITTENAU ÖSTL. NEUBÄUER FORST SCHWANDORF SCHWARZENFELD STEINBERG TEUBLITZ WACKERSDORF

LANDKREIS ALTENTHANN REGENSBURG BERNHARDSWALD BRENNBERG REGENSTAUF

LANDKREIS FALKENSTEIN CHAM REICHENBACH RODING WALD WALDERBACH ZELL