WHITEPAPER Ökosystem Flughafen in anhaltenden Turbulenzen

© 2020 Andersch AG HARD FACTS

Branche im Sturzflug: COVID-19 trifft die Luftfahrtbranche hart – die Industrie kommt weltweit zum Erliegen. Eine Erholung auf das Niveau des Jahres 2019 wird nicht vor 2023 erwartet

Regionale Flughäfen besonders bedroht: Regionale und kleinere Flughäfen waren bereits vor COVID-19 existenzgefährdet – Gründe liegen in geringer Profitabilität, Rückgang an Passagierzahlen, strenger re- gulierten staatlichen Fördergeldern (Neubewertung der EU-Beihilferichtlinien 2020) und zunehmendem Wettbewerbsdruck

Krise trifft gesamtes Ökosystem: Am Fortbestehen der Flughäfen hängt die Existenz zahlreicher Dienst- leister wie Abfertigungs-, Sicherheits- und Verwaltungsunternehmen. Der Einbruch der Flugaktivitäten an internationalen Flughäfen und drohende Airport-Schließungen haben gravierende Folgen – marktöffnen- de Maßnahmen und Neuverhandlung mit Flughafenbetreibern sind notwendig, um langfristig das Fortbe- stehen externer Dienstleister zu sichern

Langen Atem beweisen: Langfristige globale Trends wie Bevölkerungswachstum, Wohlstandsmehrung und Produktivitätssteigerungen im Flugverkehr begünstigen Wachstumsaussichten der großen Marktteil- nehmer – z.T. zweistellige Wachstumsraten möglich bei erfolgreichem Überwinden der COVID-19 Krise

DEUTSCHLAND - ÖKOSYSTEM FLUGHAFEN AKTUELLE MARKTTRENDS (EUROPA)

Airlines Hoher Konkurrenzdruck unter und absehbare Kon- Abfertigung/ solidierung aufgrund von Überangebot und Abhängigkeit von Ground Handling Subventionen

Flughafensubventionierung durch die EU kritisch bewertet Flugzeugbauer & – selbst bei Verlängerung der Beihilfe-Zeiträume über 2024 Zulieferer hinaus wird zunehmend die Frage nach den Opportunitäts- kosten gestellt

Nachhaltigkeitstrend („Flight shaming“) und CO2-Emissions- ziele (u.a. Fluggaststeuer, geplantes Dumpingpreisverbot, Steuersenkung Bahn-Fernverkehr) begünstigen alternative Gastronomie & Mobilität & Catering Verkehrsmittel Hotellerie

COVID-19: Kurzfristig keine vollständige Erholung des Passa- gierverkehrs (privat und Geschäftsreisende) erwartet; hohe Abhängigkeit von weiterem Pandemieverlauf und Reiseein- schränkungen verringert Planungssicherheit

Reiseveranstalter/ -vermittler Einzelhandel Veränderung der Arbeitswelt: Home Office und Verlagerung Flughafenbetreiber & physischer Meetings in den digitalen Raum, nachhaltige Etab- Schwerpunkt des vorliegenden Whitepapers -verwaltung lierung von Videokonferenzen

© 2020 Andersch AG 2 ÜBERBLICK

COVID-19 Folgen 4

Ökosystem Flughafen

Flughäfen 6

Fluggesellschaften 10

Abfertigung/Ground Handling 11

Einzelhandel 12

Mobilität & Hotellerie 13

Weiterführende Informationen 14

© 2020 Andersch AG 3 COVID-19 – NICHT DIE EINZIGE HERAUSFORDERUNG DES FLUGVERKEHRS

LUFTFAHRTBRANCHE AM BODEN Stabilisierungsfonds oder KfW-Krediten aufgrund der meist staatlichen Eigentümerverhältnisse (Ausnahme NUR NOCH CARGO IN DER LUFT Die Luftfahrtbranche ist eine der am härtesten durch Fraport) untermauert diese Aussichten. ENTWICKLUNG PASSAGIER- UND den Ausbruch der COVID-19 Pandemie betroffenen CARGO-VERKEHR (% GGÜ. VJ) Branchen – die aktuelle Krise gilt als die größte in der HERAUSFORDERUNGEN SCHON Geschichte der Luftfahrt. Das Passagieraufkommen an Feb 20 Mrz 20 Apr 20 Mai 20 Jun 20 deutschen Flughäfen brach im April und Mai um fast VOR COVID-19 -4 -5 -8 100% ggü. Vorjahr ein. Flughäfen fehlen zu dieser Zeit -12 -15 -11 Dabei war die Branche, die mit steigenden Passagierzah- monatlich rd. € 500 Mio. Umsatz (ca. 95%) bei gleich- len insbesondere in Asien warb, schon vor COVID-19 mit zeitig rd. € 170 Mio. fälligen Vorhaltekosten. diversen Herausforderungen konfrontiert. Erste Negativan- -63 zeichen deuteten sich Ende 2019 an: die Passagierzahlen Passagier- -94 KEINE ERHOLUNG IN SICHT lagen an deutschen Flughäfen drei Monate in Folge unter -99 -98 verkehr den Vorjahreswerten – u.a. zurückzuführen auf diverse Auf schnelle Erholung kann die Branche nicht hoffen, Cargoverkehr Handelskonflikte, eine Konjunktureintrübung, steigende denn aktuelle Prognosen gehen von einem anhaltenden Ölpreise und den Boeing-Effekt (Abstürze der 737 Max). Negativeffekt aus. Das Vorkrisenniveau wird voraussicht- lich frühestens 2024 erreicht – mit gravierenden Folgen EINBRUCH FLUGVERKEHR: FLUGGÄSTE (‘000) für die gesamte Industrie: Passagierrückgänge um rd. KONSOLIDIERUNG IM UND FLUGGAST-KM (MIO.), JEWEILS MAI, 60% im COVID-19 Krisenjahr und Passagierzahlen um -UMFELD EXEMPLARISCH FLUGHAFEN DÜSSELDORF mind. 15-20% unter Normalniveau für die Folgejahre Flughäfen setzt zudem die fortschreitende Marktkon- (Fraport-Planung) gelten als realistische Annahmen. 2.260 903 Die Gründe sind vielfältig: Anhaltende Gesundheits- solidierung der Fluggesellschaften schwer zu, wie u.a. -99% die Insolvenzen von , , Thomas Cook bedenken hemmen die Nachfrage, Flugfrequenzen 32 8 werden reduziert. Auch die beschleunigte Digitalisierung oder der schottischen Flybmi. Durch das Ausbleiben der verändert die Arbeitswelt nachhaltig, was sich u.a. an fälligen Landegebühren entfallen wichtige Umsatz- 2019 2020 2019 2020 zunehmender Durchsetzung dauerhafter Home Office- erlöse bei den Betreibern. Dies führt insb. bei kleineren Regelungen (u.a. Siemens, Allianz, Novartis) sowie der Flughäfen mit hoher Abhängigkeit von wenigen Air- geplanten Senkung der Dienstreisen (u.a. Deutsche lines (Klumpenrisiko) zu großen Herausforderungen. ENTWICKLUNG PASSAGIERVERKEHR IN Bank, Deutsche Telekom, RWE) zeigt. Auch steigendes COVID-19 beschleunigt dies: Bei einer Auslastung von EUROPA (MIO. PASSAGIERE GGÜ. Umweltbewusstsein schlägt sich in den Reiserichtlinien 60% hätten nach einer IATA-Analyse nur vier von 120 PRE-COVID-19 PROGNOSE) vieler Unternehmen nieder, etwa durch die Vermei- Airlines überhaupt ihre Kosten gedeckt. IATA rechnet dung von Inlandsflügen. Unterstützt wird dies durch damit, dass ohne umfassende Staatshilfen mindestens 30 Airlines weltweit vom Markt verschwinden. 0 regulatorische Auflagen zur Erreichung der Klimaziele. -10 Pre-COVID-19 Basisszenario(2) -20 Etwa kündigte die EU-Kommission eine Reduzierung der -30 -40 Zuteilungsmenge kostenloser Emissionszertifikate für VERLIERER SIND FLUGHÄFEN (3) -50 Aktuell Risikoszenario die Fluggesellschaften an, während Frankreich ein In- -60 landsflugverbot anstrebt und sich auch Austrian Airlines Die Krise trifft die gesamte Branche. Doch insb. regionale -70 Airports waren bereits vor COVID-19 im Krisenmodus. -80 im Zuge des COVID-19 Hilfspakets verpflichtete, Kurz- -90 streckenflüge auf die Bahn zu verlagern, um den inner- So summierten sich die Verluste der deutschen Regio- -100 nalflughäfen zwischen 2005-14 auf € 1,3 Mrd., welche (Mio.) Passagierveränderung -110 österreichischen CO2-Ausstoß bis 2030 zu halbieren. Jan. Mrz. Mai. Jul. Sep. Nov. Jan. Mrz. im Regelfall durch staatliche Betriebsbeihilfen aufgefan- 20 20 20 20 20 20 21 21 gen werden mussten. Keiner der kleineren Airports hatte FLUGHÄFEN LEIDEN BESONDERS es geschafft, einen Betriebsgewinn zu erzielen. Zugleich Trotz eingeleiteter Maßnahmen wie Kurzarbeit bleiben müssen Airports profitabler werden, um den Schritt in die Kosten auf hohem Niveau. Auch künftig muss die die finanzielle Unabhängigkeit zu schaffen – so will es UMSATZVERLUSTE SETZEN SICH FORT politisch gewollte Betriebsbereitschaft für Minimalver- die EU-Beihilferichtline (2014). Zwar fordern Flughafen- ANZAHL WELTWEITER PASSAGIERFLÜGE (MIO.) verbände infolge der COVID-19 Krise eine Verlängerung sorgung aufrecht erhalten werden, selbst bei Nicht-Aus- -41% Ø 2015-18: 35,9 lastung. Flughäfen stehen vor existenzgefährdenden der Übergangszeiträume, da sonst ab 2024 staatliche 2.260 Gelder für den operativen Betrieb entfallen. Doch zu- 38,9 30,1 Herausforderungen. Der Flughafenverband ADV und 23,1 ver.di gehen von rd. 180.000 gefährdeten Beschäftigten gleich ist die öffentliche Hand (und damit perspektivisch im Ökosystem Flughafen aus – davon jeder Vierte bei der Steuerzahler) selbst so stark durch COVID-19 be- 2019 2020P 2021P lastet, dass die Frage nach den Opportunitätskosten von Umsatz Flughafengesellschaften (rd. 15% der Gesamtbeschäf- 612 241 389 (USD Mrd.) tigten). Fehlender Zugang zu Hilfsmitteln wie dem Flughafen-Subventionen immer expliziter gestellt wird.

VERTEILUNG UMSÄTZE AIRPORTS IN EUROPA AVIATION UMSÄTZE (€ MRD.)

Aviation Non-Aviation -67% 28,6 Landegebühren, Sonstiges, Mieteinnahmen aus Sonstiges 12,7% 9,1% Einzelhandel, (PKW-Vermietung, -19,2 13,7% Gastro, Werbung, 9,5 Catering etc.), 12,2% 2019 COVID-19 2020

NON-AVIATION UMSÄTZE (€ MRD.) Passagiergebühren, Terminalvermietun- Sicherheitsgebühren, Immobilienmanage- Parkmanagement, 25,3% gen, 7,1% 4,7% ment, 6,3% 6,2% -68% 19,5 58,9%(1) 38,3%(1) -10,5 -2,8 6,2

(1) 2017, indikativ, exkl. betriebsfremde Umsätze 2019 Einzelhandel/ Sonstige 2020 (2) Basisszenario: rapide Kapazitätserholung mit abnehmender Wachstumsrate Gastronomie/ (3) Risikoszenario: kontinuierliche Kapazitätserholung mit moderatem Wachstum Parken Quellen: Oxford Economics, ADV, Airliners, ICAO, ACI Economics, The Moodie Davitt Report, ifo Institut, WirtschaftsWoche, Handelsblatt, eigene Analyse

© 2020 Andersch AG 4 UMSATZ- UND ERGEBNISVERLUSTE DURCH COVID-19

PROGNOSE: COVID-19 EFFEKT AUF DIE KUMULIERTE EBIT-BRÜCKE DEUTSCHER FLUGHÄFEN (€ MRD.)(1)

VOR COVID-19: PROGNOSE 2020 COVID-19 BASISSZENARIO: PROGNOSE 2020

Fix Fix 0,2 2,5 0,7 Variabel Variabel 0,7 0,2 0,5 EBIT EBIT 0,4 0,1 0,2 0,9 1,6 0,3 0,1 0,4 0,1 1,3 0,4 2,0 0,4 0,4 0,4 0,1 0,2 0,5 0,2 0,2 0,6 1,5 0,0 0,8 0,3 0,1 0,8 0,3 0,2 0,3 0,0 0,1 0,6 0,4 0,4 0,5 0,4 0,5 0,0 0,2 0,2 0,3 0,1 0,4 0,4 -0,4

EBIT EBIT erlöse erlöse Umsatz Umsatz Umsatz Umsatz Aviation Aviation Umsatz- Umsatz- Sonstige Sonstige Sonstige Sonstige aufwand aufwand aufwand aufwand Umsätze Umsätze Material- Material- Personal- Personal- Aufwände Aufwände Non-Aviation Non-Aviation Abschreibungen Abschreibungen

(1) „International A“ Flughäfen FRA und MUC aufgrund ihrer weit überdurchschnittlichen Größe nicht in den Brücken abgebildet

MODELL ZUR ERTRAGSLAGE UMSÄTZE UND EBIT PROGNOSE: DURCHSCHNITTLICHE UM- Der COVID-19-bedingte Passagierrückgang hat Die deutschen Flughäfen erzielen im Schnitt rd. SATZENTWICKLUNG DEUTSCHER FLUGHÄ- einen massiven Effekt auf die Ergebnislage der 63% ihrer Erlöse im Bereich Aviation, 28% im Be- FEN NACH SZENARIEN 2020 (INDEX 2019) deutschen Flughäfen im laufenden sowie in den reich Non-Aviation und 9% über sonstige Erträge. 100 101 102 102 folgenden Jahren. Umsatzseitig führt die hohe Im Basisszenario bricht der Umsatz der deutschen 100 Korrelation von Erlösen mit Flugbewegungen Flughäfen im Schnitt um rd. 48% ein, im Best und 85 89 69 bzw. Passagierzahlen zu deutlichen Einbußen. Worst Case um rd. 32% bzw. rd. 61% ein. Aufgrund 77 85 Die Kosten der Flughäfen sind hingegen deut- des höheren Fixkostenanteils fallen die Kosten der 53 69 lich weniger nutzungsabhängig und sinken in Flughäfen im Schnitt nur um rd. 27% (im Best und Vor COVID-19 geringerem Umfang. Die dargestellte Simulation Worst Case um 18% bzw. 34%). Base Case prognostiziert einen möglichen Ergebnisrück- Entsprechend negativ ist das operative Ergebnis 40 Best Case Worst Case gang. bzw. die EBIT-Marge: Im Base Case bricht diese Index 2019=100% im Schnitt um rd. 43%-Punkte, im Best und Worst 2019 2020P 2021P 2022P ANNAHMEN UND SZENARIEN Case um rd. 24% bzw. rd. 67% ein. Aufgrund des höheren Kostenanteils an den Umsatzerlösen sind Für die Berechnung wurden Umsatz- und Kosten- ergebnisschwächere Flughäfen vergleichsweise PROGNOSE: DURCHSCHNITTLICHER EBIT- abschläge von einer vor COVID-19 erwarteten härter getroffen. Die Prognose der jeweiligen EBIT- MARGEN EINBRUCH DEUTSCHER FLUGHÄ- Entwicklung genommen. Den einzelnen Um- Margen zeigt den Einbruch nach Flughafencluster FEN NACH SZENARIEN 2020 (%-PKT.) satz- und Kostengruppen wurden historische und verdeutlicht die schwierige Lage der schon vor Fixumsatz- bzw. Fixkostenanteile zugeordnet, COVID-19 im Schnitt EBIT-negativen Inter C- und EBIT- 17,9% 9,8% -9,5% -21,6% um den mit dem Passagierrückgang verbundenen Regionalflughäfen. Marge vor Einbruch zu ermitteln. COVID-19 (%) -15 Die weitere Entwicklung der COVID-19 Pande- -19 -23 -25 mie ist durch hohe Unsicherheit geprägt. Um die KOSTENDECKUNG -29 -37 Bandbreite an möglichen Szenarien unterschied- Ein wichtiges Erfolgsindiz für Flughäfen ist der Auf- -47 -45 -48 licher Infektionsverläufen abzudecken, wurden wandsdeckungsgrad, der zeigt, zu welchem Anteil -60 -74 neben dem wahrscheinlichsten Basisszenario die Betriebskosten durch die Umsatzerlöse gedeckt -78 (Base Case) auch ein möglicher Best und Worst werden können. Vor der Pandemie konnten die inter- Inter A Inter B Inter C Regional Case simuliert. nationalen Flughäfen der Cluster A und B ihre Kosten Base Case Best Case Worst Case Der Base Case deckt sich mit derzeitigen Progno- in der Regel über Umsatzerlöse decken, während sen von Experten und gelisteten Flughafenunter- Inter C- und Regionalflughäfen von Zuschüssen nehmen, er erwartet einen Passagierrückgang abhängig waren. Prognosen gehen davon aus, dass PROGNOSE BASE CASE: AUFWANDS- von rd. 60% für 2020 mit einer Erholung auf 2020 voraussichtlich alle Flughäfen eine Unterde- DECKUNGSGRAD DEUTSCHER FLUGHÄFEN das 2019er Passagierniveau im Jahr 2023. Im ckung aufweisen. Erneut trifft es kleinere Flughafen NACH CLUSTER 2015-22 (%) Best Case wird mit einem schnelleren Hochlauf besonders hart – sie werden in den kommenden (Fluggasteinbruch von rd. 40% in 2020) und Jahren einen deutlich höheren Zuschuss erfordern. Jahr Ø 2015-2018 2020P 2021P 2022P einer Erholung auf 2019er Niveau im Jahr 2022 Inter A 128,1 89,9 104,9 113,8 gerechnet, während der Worst Case eine akute Inter B 112,5 79,9 96,4 106,1 zweite Welle im Jahresverlauf (Einbruch von rd. Inter C 92,3 66,2 79,7 87,7 75% in 2020) und eine Verzögerung der Erholung Regional 84,8 60,0 71,9 78,1 auf 2019 Niveau bis 2024 unterstellt. Gesamt 98,4 69,9 83,9 91,8 Quelle: Bundesanzeiger; eigene Analyse

© 2020 Andersch AG 5 MARKTUMFELD FLUGHÄFEN (1/2)

POSITIVE ENTWICKLUNG großer Anteil Geschäftskunden), die sich in einem deut- VOR COVID-19 lich höheren Passagierumsatz niederschlagen (€ 42/ JE DIVERSER, DESTO ERFOLGREICHER – PAX ggü. ca. € 12/PAX an Regionalflughäfen). Darüber TOP/BOTTOM FLUGHÄFEN NACH Die vorliegende Analyse betrachtet 23 deutsche hinaus profitieren große Flughäfen von operativen ZUSAMMENSETZUNG DER EINKÜNFTE Flughäfen unterschiedlicher Größenklasse auf Basis Skaleneffekten, die höhere Margen bei den Fluggebüh- Umsatz 2018 von fünf Bewertungsdimensionen (vgl. Grafik „Airport ren zulassen, sowie von einem größeren Nebengeschäft 1. München 54% 28% 17% € 1.470 Mio. Performance Index“). Daraus ergibt sich ein klares (Non-Aviation) mit attraktiven Mieteinkünften. Regional- 2. Frankfurt 47% 14% 29% € 3.750 Mio.(1) flughäfen hingegen sind auf staatliche Subventionen Bild: Zwar wuchs der deutsche Passagierverkehr in den 3. Düsseldorf 59% 20% 21% € 501 Mio. vergangenen Jahren stabil (CAGR 2015-19: 3,6%), doch angewiesen, um kostendeckend arbeiten zu können. 15. Dortmund 61% 33% 5% € 24 Mio. nicht alle Flughäfen konnten von diesem Trend profitie- ren: Während große Flughäfen ihren Marktanteil weiter GESCHÄFTSMODELL AIRPORT 16. Karlsruhe 56% 44% 0% € 20 Mio. ausbauten, verzeichneten nahezu alle Regionalflug- Aviation Konzessionen & Mieteinnahmen Unterschiede zeigen sich in der Erlösstruktur, ins- häfen einen deutlichen Passagierrückgang. Überdurch- Sonstige schnittlich zeigte sich dieser an den Flughäfen Frankfurt besondere dem Non-Aviation-Anteil, auf den rund 40% der Umsätze entfällt. Während bei internationalen (1) beinhaltet Aktivitäten außerhalb des Standortes Frankfurt/Main Hahn (-14,4%) und Weeze/Niederrhein (-10,4%) infolge Quelle: ORBIS; ADV; eigene Analyse einer Ausdünnung des Flugplans von Ryanair 2018/19. Flughäfen oft ein deutlicher Teil der Erlöse aus Miet-, Memmingen und Karlsruhe hingegen entwickelten sich Konzessions- und Werbeeinnahmen sowie dem Park- im selben Zeitraum positiv; da sie von Investitionen in raummanagement stammt, zeigen sich Regionalflug- häfen abhängiger vom Kerngeschäft Aviation. In diesem JE GRÖSSER, DESTO ERFOLGREICHER – Ausbaumaßnahmen und dem nachfragestarken Ein- AIRPORT PERFORMANCE INDEX (API) zugsgebiet in Süddeutschland bzw. von einer Stärkung werden Umsätze v.a. aus Flughafen-, Abfertigungs- und des Ryanair-Flugplans mit zusätzlichen Flugverbindun- Infrastrukturentgelten generiert und sind damit abhän- 1 Operative Exellenz gen profitieren. giger vom (teilweise saisonalen) Passagier-Flugverkehr. Von den betrachteten Verkehrsflughäfen erzielen neben 5 Makro- ökono- 2 dem Flughafen Frankfurt/Main nur Leipzig/Halle sowie AIRLINES SCHWÄCHELN misches Finanzielle Köln/Bonn signifikante Umsätze mit Frachtverkehr. Eine Umfeld Leistungs- fähigkeit Ein wesentlicher Treiber der Verschiebung des Flug- diversifizierte Umsatzstruktur schafft strategischen gastaufkommens sind Low-Cost-Airlines, welche an Handlungsspielraum und ist eine wesentliche Determi- 3 4 Regula- Regionalflughäfen einen erheblichen Teil des Geschäfts nante finanziellen Erfolgs. torischer Strategische auf sich vereinen. Einerseits gewinnen sog. Billigflieger Rahmen Ausrichtung an Verhandlungsmacht gegenüber Flughafenbetreibern INTERNATIONALER WETTBEWERB International A International C und Dienstleistern, was sich in niedrigen Margen und VERSCHÄRFT SICH geringerem Passagierumsatz zeigt; andererseits birgt das International B Regional Geschäftsmodell der neuen, preisaggressiven Airlines er- Für Deutschlands große internationale Flughäfen zeich- 1 Operative Exzellenz: u.a. Kundenzufriedenheit, hebliche Risiken. Insolvenzen wie Air Berlin (2018) oder nen sich Herausforderungen im wachsenden Wettbe- Passagierumsatz, Flugzeugauslastung, Flugvolumen Germania (2019) treffen Regionalflughäfen überpropor- werbsdruck mit europäischen Konkurrenten (z.B. Paris, 2 Finanzielle Leistungsfähigkeit: u.a. Kapitalstruktur, tional, weitere Insolvenzen erscheinen hinsichtlich des London, Zürich oder Amsterdam) sowie internationalen Profitabilität, Kapitalrentabilität Marktumfelds, steigender Kerosinpreise und massiver Drehkreuzen im Mittleren Osten um Transferpassagiere 3 Strategische Ausrichtung: u.a. Infrastrukturausbau, Einschnitte durch die COVID-19-Krise wahrscheinlich. ab. Kostenseitig sind heimische Flughäfen oft im Nach- Verkehrsentwicklung, geringer Anteil Low-Cost Airlines teil: strenge Auflagen insb. an Lärm-/Umweltschutz und 4 Regulatorischer Rahmen: u.a. Gesellschafterstruktur und RENTABILITÄT DURCH GRÖSSE Sicherheit sowie tarifliche Bezahlung in der personal- Privatisierungsgrad, Einschränkungen des Nachtflugs intensiven Bodenabfertigung und höhere Luftverkehrs- 5 Makroökonomisches Umfeld: u.a. Entfernung An Deutschlands größten Flughäfen München und steuern reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit des Stand- nächster Flughafen, COVID-19 Effekt, Einzugsge- Frankfurt/Main machen Low-Cost-Airlines lediglich 8% orts Deutschland/EU. Positiv wirkt sich die zentrale Lage biet, flughafennahe Infrastruktur aller Flüge aus. Die große Mehrheit der Flugbewegun- der Flughäfen in Europa sowie der im Wettbewerbsver- Performance Externe Rahmen- gen sind Standard-preisige Linienverbindungen (u.a. gleich hohe Professionalisierungsgrad aus. des Flughafens bedingungen

MARKTUMFELD: KENNZAHLEN DEUTSCHER PASSAGIER-FLUGHÄFEN

International A International A (2) EBIT- 25% 22% 21% 59,2 Mio. International B Marge CAGR 3,9% München (MUC) International C 1.975 2.202 2.494 Frankfurt am Main (FRA) ROCE 7,8% Regional Ø-Umsatz 2016 2017 2018 ZD 3,7x Kreisgröße Passa- International B (6) EBIT- 10% 9% 12% 18,4 Mio. gierzahl 2019 Marge CAGR 3,8% Flughäfen unter Düsseldorf (DUS), Berlin-Tegel 349 363 370 (5) (5) ROCE 5,0% 1 Mio. PAX p.a. – (TXL) ,Berlin-Schönefeld (SXF) , kein kostende- Köln/Bonn (CGN), Hamburg (HAM), Ø-Umsatz 2016 2017 2018 ZD 3,1x ckendes Arbeiten Stuttgart (STR) möglich International C (8) EBIT- -3% -3% -1% 2,3 Mio. CAGR 0,8% Hannover-Langenhagen (HAJ), Leipzig/Hal- Marge le (LEJ), Dresden (DRS), Nürnberg (NUE), 61 57 69 ROCE -1,0% Bremen (BRE), Münster/Osnabrück (FMO), Ø-Anzahl Passagiere Ø-Umsatz 2016 2017 2018 ZD 0,0x Saarbrücken (SCN), Erfurt-Weimar (ERF) 2019 (CAGR 2015-2019)

Ø-Return on Capital Regional (7) EBIT- -22% -22% -16% 1,4 Mio. CAGR -1,5% Employed 2018 Frankfurt-Hahn (HHN), Dortmund (DTM), Marge Niederrhein (NRN), Karlsruhe/Baden-Ba- 25 27 27 ROCE -5,5% Ø-Zinsdeckung 2018 den (FKB), Memmingen (FMM), Friedrichs- Ø-Umsatz 2016 2017 2018 ZD -4,9x hafen (FDH), Paderborn/Lippstadt (PAD)

(1) Ab 50 Mio. PAX oder € 1 Mrd. Umsatz; (2) Ab 10 Mio. PAX oder € 200 Mio. Umsatz (3) Ab 0,2 Mio. PAX oder € 5 Mio. Umsatz; (4) Ab 0,2 Mio. PAX oder € 5 Mio. Umsatz – keine Erbringung von Flugsicherungsdiensten durch die Deutsche Flugsicherung (5) Flughafen Berlin Brandenburg GmbH verwaltet sowohl Flughafen Berlin Tegel als auch Flughafen Berlin Schönefeld; Schließung Tegel im November 2020 nach Eröffnung BER-Airport Quelle: ADV, Airliners, Unternehmensangaben, eigene Analyse

© 2020 Andersch AG 6 MARKTUMFELD FLUGHÄFEN (2/2)

AIRPORT PERFORMANCE INDEX rückläufigen Passagierzahlen findet sich auch hohen Anzahl an Hotels oder der weiten Entfer- Saarbrücken (SCN) sowie die Flughäfen Nieder- nung zum nächsten Flughafen. Auch die Berliner Eine differenzierte Analyse der 23 deutschen Ver- rhein (NRN) und Frankfurt-Hahn (HHN), welche es Flughäfen (SXF/TXL), welche finanziell durch die kehrsflughafen anhand der individuellen Unterneh- trotz Passagierzahlen oberhalb der Grenze von 1 erheblichen Aufwendungen für den Bau des neuen mensstärken sowie der Attraktivität des Umfeldes Mio. Passagieren per annum es seit Jahren kaum Berliner Flughafens BER belastet sind, finden sich zeigt die Erfolgsfaktoren auf, welche ausschlagge- schaffen, kostendeckend zu wirtschaften. Er- in dieser Gruppe. bend für die jeweilige Positionierung im Index sind. schwerend kommt die Abhängigkeit von Low-Cost Dabei ergeben sich folgende Cluster: Fluggesellschaften hinzu, welche ihre starke Ver- 3 RUNNER-UP: ÜBERDURCH- handlungsposition nutzen um Druck auf die Margen SCHNITTLICHE PERFORMANCE IM 1 REGIONALE VS. INTERNATIONAL auszuüben. Wie unterschiedlich Flughafenbetreiber mit diesem Klumpenrisiko umgehen, zeigen Fried- PEER-GROUP VERGLEICH C: EINE FRAGE DER DEFINITION richshafen (FDH) und Memmingen (FMM): Während Unter den kleineren internationalen Flughäfen ersterer gezielt eine Unabhängigkeit von Low-Cost Die Gruppe der Regionalflughäfen schafft es gene- stechen Nürnberg (NUE) und Hannover (HAJ) hervor. Anbietern anstrebt (rd. 32% Kapazitätsanteil in rell nicht, kostendeckend zu operieren und ist auf Beide weisen eine hohe Profitabilität mit solider 2019), wird Memmingen dagegen ausschließlich erhebliche staatliche Unterstützung angewiesen. Finanzierungsstruktur auf; auch erzielten sie in den von Low-Cost Anbietern angeflogen. Dabei ist ein entscheidender Nachteil für regionale letzten Jahren stabiles Passagierwachstum (Ø-CAGR Flughäfen, dass die Bereitstellung von Flugsiche- 15-19: rd. 4%) bei soliden Margen (Ø-EBIT: rd. 7%). rungsdienstleistungen in Deutschland per Defini- 2 SOLIDE PERFORMER – MIT ZU tion unterschiedlich reglementiert ist: Während WENIG PASSAGIEREN FÜR DIE 4 SPITZENGRUPPE: INTERNATIO- Regionalflughäfen diese Kosten aufgrund einer SPITZENGRUPPE unausgeglichenen Wettbewerbssituation selbst NALE LUFTFAHRTDREHKREUZE ALS tragen müssen, können internationale Flughäfen Die Flughäfen Düsseldorf (DUS) und Hamburg PROFITEURE als DFS-Standorte die Kosten direkt mit den Luft- (HAM) stechen mit ihrer finanziellen Performance verkehrsgesellschaften abrechnen. Ende 2019 gab heraus (Ø-EBIT 2016-18: rd. 20%) – ein wesent- Erwartungsgemäß liegen die bundesweit größten der Haushaltsausschuss des Bundestages grünes licher Grund dafür ist die hohe Auslastung be- Flughäfen im Ranking vorne – im direkten Vergleich Licht für die Übernahme der Flugsicherungskosten günstigt durch vorteilhafte Lärmschutz-Auflagen. weist München (MUC) eine höhere Profitabilität auf ab 2021 – eine entsprechende Rechtsgrundlage ist Diese Gruppe wird ergänzt durch die Flughäfen als Frankfurt/Main (FRA), was unter anderem durch aber noch ausstehend. Profiteure dieser Änderung Köln (CGN) und Stuttgart (STR), die eine überdurch- den Spitzenwert beim Umsatz pro Passagier be- wären regionale Flughäfen wie Dortmund (DTM) schnittliche Umsatz-Quote pro Passagier erzielen dingt ist; Frankfurt/Main (FRA) führt hingegen beim oder Paderborn (PAD), die auch aufgrund dieses (Ø-Quote 2016-18: rd. € 25 pro Passagier). Ham- Frachtverkehr, der Schienenanbindung sowie der wesentlichen Kostennachteils im Ranking weit burg (HAM) und Stuttgart (STR) profitieren zudem flughafennahen Infrastruktur. abgeschlagen sind. Unter den Schlusslichtern mit von einem attraktiven Marktumfeld, wie z.B. einer

RANKING DEUTSCHER VERKEHRSFLUGHÄFEN (1)

4,0 Kreisgröße entspricht Passagierzahl 2019

4 2a 3 FRA 3,5 STR 1c HAJ 2b NUE FMO FMM DUS BRE 3,0 TXL MUC 1b PAD CGN HAM

ERF SXF 2,5 1a DTM

ATTRAKTIVITÄT UMFELD ATTRAKTIVITÄT DPS International A HHN FKB LEJ

A FDH International B NRN International C 1a SCN Regional

2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

B UNTERNEHMENSSTÄRKEN

A VARIABLEN FÜR ATTRAKTIVITÄT DES UMFELDS(AUSZUG(2)) B VARIABLEN FÜR UNTERNEHMENSSTÄRKE (AUSZUG(2))

• BIP pro Kopf des Bundeslands • Ø-EBIT-Marge 2016-18 • Entfernung zum nächsten Flughafen • Ø-EK-Quote 2016-18 • Privatisierungsgrad • Umsatz pro Passagier • Nachtflugverbot • Kundenzufriedenheit • Entfernung Stadtzentrum • Entwicklung Passagierverkehr

(1) 23 deutsche Verkehrsflughäfen mit min. 0,5 Mio. Passagieren oder € 10 Mio. Umsatz; keine Militär-/Sonderflughäfen; Bewertung auf Basis von Pre-COVID-19-Zahlen (2) Detaillierte Auflistung aller einbezogenen Variablen siehe Glossar (weiterführende Informationen)

Quelle: Eigene Analyse; Unternehmensangaben

© 2020 Andersch AG 7 AUSBLICK & EMPFEHLUNGEN FÜR FLUGHAFENBETREIBER (1/2)

ABLEITUNG VON HANDLUNGS- Grundlage für strategische Entscheidungen und Krankenhäusern bzw. Teststationen ermöglichen EMPFEHLUNGEN AUS RELEVANTEN Finanzierungsgespräche bietet eine szenarien- eine effiziente Umsetzung epidemiologischer An- basierte Geschäftsplanung, welche die Unsicher- forderungen. MARKTTRENDS heiten hinsichtlich des weiteren Pandemieverlaufs berücksichtigt. Handlungsempfehlungen für Flughafenbetreiber Operative Kosten reduzieren: Eine wesentliche VERÄNDERTE FINANZIERUNGSSI- weisen eine starke Abhängigkeit vom weiteren Herausforderung für Flughäfen besteht in der TUATION: BETRIEBSKOSTEN SELBST- Verlauf der COVID-19 Pandemie auf. Größenbe- Reduzierung der Offenhaltungskosten in Reaktion dingt sehen sich deutsche Flughäfen auch bei der STÄNDIG DECKEN auf den Passagiereinbruch. Hohe Personalauf- aktuellen Krisenbewältigung mit unterschiedlichen wendungen können durch eine Verlängerung von Sinkende Fördermittel kompensieren: Mit der EU- strategischen, operativen und finanziellen Herausfor- Kurzarbeit verringert werden, unter Umständen Beihilfeverordnung (2014) geriete perspektivisch bei derungen konfrontiert. Bereits vor COVID-19 stellte besteht die Notwendigkeit eines Stellenabbaus. kleineren Flughäfen die Finanzierung unter Druck. sich für kleinere Flughäfen die Frage, wie ab der Weiteres Einsparpotenzial bieten eine Konsoli- Um den möglichen Wegfall jeglicher Betriebsbei- Schwelle von 1 Mio. Passagieren p.a. der Flughafen- dierung des Betriebs auf weniger Terminals sowie hilfen ab 2024 zu kompensieren, sollten Flughäfen betrieb kostendeckend sichergestellt werden kann, die Reduzierung offener Bereiche. Darüber hinaus bereits jetzt ihr Geschäftsmodell grundlegend auf wohingegen größere internationale Flughäfen andere sollten gerade Regionalflughäfen prüfen, ob eine Profitabilität prüfen und alternative Finanzierungs- strategische Stoßrichtungen zur Gewinnmaximie- Kostensenkung durch Co-Sharing von Aktivitäten möglichkeiten evaluieren. Dafür sollten Flughafen- rung verfolgten. Nun stehen Flughäfen aufgrund der mit umliegenden Gemeinden erzielt werden kann. betreiber auf örtliche Handelskammern zugehen, drastisch eingebrochenen Passagierzahlen vor der Umsätze sichern: Obwohl Flughäfen in der aktu- um Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit bei der Herausforderung, ihr Geschäftsmodell ohne Vorlauf- ellen Situation verstärkt auf Non-Aviation Erlöse Finanzierung – z.B. in Form einer Kommanditeinlage zeit umfassend umstrukturieren zu müssen. Eine angewiesen sind, kann ein Entgegenkommen für aus der kommunalen Wirtschaft – zu erarbeiten. dezentrale Flughafenlandschaft ist in Deutschland wirtschaftlich angeschlagene externe Dienst- Außerdem können auch nach Inkrafttreten der neu- mittel- bis langfristig nicht tragbar und (Regional-) leister und Mieter sinnvoll sein, um einen Verlust en EU-Verordnung Bund und Kommunen Flughäfen Flughäfen sollten sich jetzt neu aufstellen, um auf der Partner zu verhindern. Flughäfen erschließen unter die Arme greifen: beispielsweise wäre eine eventuelle Existenzfragen vorbereitet zu sein. alternative Umsatzquellen durch Unterstützung von regionale Subventionierung über Passagier- bzw. Airlines, etwa durch Parken und Wartung inaktiver Touristensteuern oder eine Infrastrukturförderung COVID-19 AUSWIRKUNGEN: Flugzeuge (ggf. auch mittels externer Beauftra- auf nationaler Ebene grundsätzlich denkbar. UMGANG MIT NEUER REALITÄT gung). Außerdem können temporär ungenutzte Kostenbasis reduzieren: Im Rahmen einer Kurz- Flächen für alternative Zwecke genutzt werden, analyse sollten Flughafenbetreiber entlang der Liquidität sichern: Oberste Priorität in der Krisen- etwa Außenbereiche für Freiluft-Veranstaltungen gesamten Wertschöpfungskette Einsparpotenziale bewältigung hat die Sicherstellung der kurzfristigen oder geschlossene Terminals als Lagerhäuser. identifizieren und geplante Investitionen auf den Zahlungsfähigkeit und das Einwerben von Brücken- Hygienekonzept umsetzen: Um weitere Schließun- Prüfstand stellen. Besondere Aufmerksamkeit ver- finanzierungen zum Ausgleich von Liquiditätseng- gen zu vermeiden, sollten Abstands- und Hygiene- dienen Möglichkeiten, bestimmte Dienstleistungen pässen. Da den meisten Flughäfen COVID-19-Hil- regeln konsequent umgesetzt und nachgehalten z.B. im Bereich der Abfertigung durch kostengünsti- fen des Bundes verwehrt sind, müssen Betreiber werden. Dabei sollten Überinvestitionen in tem- gere Drittanbieter erbringen zu lassen. Anlass dafür mit den oft kommunalen Gesellschaftern über poräre Einrichtungen jedoch vermieden werden; bietet bei Flughäfen ab 2 Mio. Passagieren pro Jahr zusätzliche finanzielle Zuschüsse verhandeln. digitale Testmöglichkeiten und Kooperationen mit die von der EU geforderte Marktöffnung.

TRENDS DER LUFTFAHRTINDUSTRIE

COVID-19 Veränderte Voranschreitende Nachhaltigkeits- Verschärfter Auswirkungen Finanzierungssituation Digitalisierung Bewusstsein Wettbewerb

• Keine kurzfristige Er- • Derzeit Subventions- • Trend Digitalisierung • Kostenbasis von Flug- • Hohe Marktdynamik holung des Passagier- höchstgrenzen in Ab- im Geschäftsbereich häfen und Airlines durch sog. Billigflieger: verkehrs (Touristen und hängigkeit der Größe führt zu Ausbleiben steigt durch Klima- - Überangebot und Geschäftsreisende) der Flughäfen von Geschäftskunden: schutzvorgaben; aggressive Preis- absehbar, u.a. Zunahme • EU-Beihilferichtlinie Verlagerung physischer Herausforderung: politik steigern Inlandsreisen mit PKW/ ab 2024 untersagt Meetings in den digita- internationale Insolvenzrisiko: Bahn, Absagen von Subventionierung von len Raum – nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit Marktkonsolidierung Messen, Quarantäne Flughäfen, die operative Etablierung von Home • Verstärkte Konkurrenz absehbar • Mittelfristiger Passagier- Kosten nicht selbständig Office und Online-Mee- anderer Verkehrsmittel - Zunehmender verkehr abhängig vom erwirtschaften tings/ Videokonferenzen aus ökologischen Grün- Wettbewerbsdruck weiteren Verlauf der (in Diskussion) den („Flight shaming“) unter Flughäfen und Pandemie • Investitionsbeihilfen Dienstleistern bleiben erlaubt

Quelle: The Moodie Davitt Report; Airliners; ACI; Unternehmensangaben; eigene Analyse

© 2020 Andersch AG 8 AUSBLICK & EMPFEHLUNGEN FÜR FLUGHAFENBETREIBER (2/2)

DER SMARTE AIRPORT: DIGITALISIERUNG ENTLANG DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE FORCIEREN

Datenbasiertes Digitale Tools zur Prog- Bewegungsdaten im Einführung/Ausbau Personalisierte, stand- Angebot von Multi- Kooperationen mit Asset Management nose der Nachfrage und Flughafen aufzeichnen digitales Tracking der ortbasierte Angebote Channel Einkaufs- Airlines, Austausch und Instandhaltung Effizienzsteigerung und Wege optimieren Gepäckstücke (und über Smartphones erlebnissen der Kundendaten Frachtware)

VORANSCHREITENDE DIGITALISIE- dem Ziel des Klimaschutzes gebunden. Im Rahmen einer Frequenz nach dem Lockdown wieder zu öffnen, um ihre RUNG: VON DER DIGITALISIERUNG Nachhaltigkeitsstrategie sollten Flughäfen Maßnahmen Netze intakt zu halten. Langfristig werden sie aber sehr definieren, um Umweltauswirkungen zu dokumentieren vorsichtig bei der Entscheidung sein, wann und wo sie PROFITIEREN und, soweit betrieblich und ökonomisch möglich, zu mi- Flüge hinzufügen – hier wird der Wettbewerb zwischen nimieren. Zur Kommunikation der Bemühungen gegen- den Regionalflughäfen einsetzen. Zudem profitieren Geschäftsreisen im Wandel: Geschäftsreisende sind über Stakeholdern ist eine offizielle Zertifizierung z.B. Flughafenbesitzer, die mit regionalen Unternehmen für Airlines wie Flughäfen ergebnisrelevant: einerseits gemäß der Zielvorgaben der Airport Carbon Accreditation sowie der Tourismusbranche zusammenarbeiten und in machen sie einen wesentlichen Anteil des Passagierauf- (ACA) sinnvoll. Gesprächen mit Fluggesellschaften regionale Reiseziele kommens an inländischen und besonders werthaltigen Katalysator für Innovation: Eine eingehende Analyse vermarkten können. Linienverbindungen aus; andererseits nutzen sie oft wei- der Ressourcennutzung ist nicht nur der Umweltvorsorge tere flughafennahe Serviceleistungen (siehe Informa- förderlich; sie bietet oft auch Ansätze für Prozessinnova- FAZIT & AUSBLICK: tionsbox Kundengruppen). Die Adaption von Videotele- tion und -optimierung. Möglichkeiten für die Minimierung fonie, zuletzt beschleunigt durch COVID-19-bedingte ERSTEN SCHRITT GEHEN des CO2-Fußabdrucks bieten sich mit energieeffizienten Reiseeinschränkungen, macht geschäftliche Flugreisen Gebäuden, dem Einsatz regenerativer Energien und der Nicht nur die akute COVID-19 Krise gibt Flughafenbe- jedoch v.a. im Inland zunehmend abdingbar. Flughäfen Elektrifizierung von Fahrzeugen auf dem Flughafengelän- treibern Anlass zu einer eingehenden Betrachtung der sollten die Auswirkungen dieses Trends im Ausbau des de (z.B. batteriebetreibende Abfertigungsgeräte). eigenen Strategie: hinter der mehrheitlich positiven Ent- Liniennetzes berücksichtigen und klare Mehrwerte für wicklung der deutschen Luftfahrtindustrie in den letzten Geschäftskunden, auch im Vergleich zu alternativen Ver- VERSCHÄRFTER WETTBEWERB: Jahren, getragen von solidem Passagierwachstum und kehrsmitteln, schaffen. erheblichen finanziellen Zuwendungen von Bund und Smart Airport: Die Digitalisierung des Flughafenbetriebs STRATEGISCH NEU AUSRICHTEN Kommunen, zeichnen sich zunehmend (globale) Heraus- erlaubt es, Kosten zu reduzieren, Prozesse effizienter zu Kundenbedarfe adressieren: Angesichts der hohen forderungen ab, die erheblicher Änderungen operati- organisieren und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten. Wettbewerbsintensität zwischen deutschen Verkehrs- ver, finanzieller und strategischer Natur bedürfen. Die Eine Bestimmung der Digitalisierungspotenziale entlang flughäfen bietet die Ausarbeitung der individuellen Existenzfrage, vor der viele kleinere und Regionalflughäfen der Wertschöpfungskette (siehe Informationsbox Digita- Positionierung sowie die Identifikation neuer Potenziale derzeit stehen, lässt sich dabei durchaus verallgemeinern: lisierung) bietet dabei Anhaltspunkte für die wirtschaft- auf Basis von Kundenbedürfnissen einen entscheidenden welchen Beitrag können Flughäfen zukünftig zur Mobilität liche Relevanz und Priorisierung einzelner Maßnahmen. strategischen Vorteil. Vor der Überprüfung der strategi- leisten? Welche Mehrwerte bietet die Passagierluftfahrt schen Ausrichtung sollte eine Kundenanalyse mit Ziel der im Vergleich zu alternativen Verkehrsmitteln? Und welche NACHHALTIGKEITSBEWUSSTSEIN: Bildung von Kundenclustern durchgeführt werden (s. In- Erwartungen stellen die Kunden von morgen an ihre Reise- NACHHALTIGE LÖSUNGEN FINDEN formationsbox Kundengruppen). Anhand dieser können erfahrung? spezifische Kundenbedürfnisse entschlüsselt und – falls Tendenziell sind es vor allem Deutschlands größte und Nachhaltiger Flughafenbetrieb: Schon vor COVID-19 die einzelne Kundengruppe sich als relevant für den Flug- finanzstärkste Flughäfen, die sich diesen Herausforde- zeigten sich die Auswirkungen einer langfristigen Ver- hafen herausstellt – individuell befriedigt werden. rungen bereits aktiv stellen und versuchen, ihren Kunden änderung im Reiseverhalten, maßgeblich getrieben von Zusammenarbeit mit Airlines intensivieren: Flughäfen, mit digitalen Leistungen, umfangreichen Einkaufs- und einer zunehmenden Präferenz für nachhaltige Trans- die jetzt in die Zusammenarbeit mit Netzwerk- und Serviceangeboten ein besonderes Flugerlebnis zu bieten. portmittel. Die Pandemie beschleunigt diesen Trend: Low-Cost-Carrier investieren und diesen beim Hochlauf Doch auch kleinere Flughäfen zeigen strategische Vor- einerseits bestehen bei vielen Reisenden gesundheitliche des Flugbetriebs unterstützen, können sich nachhaltige stöße, beispielsweise beim Setzen eigener ambitionierter Vorbehalte ggü. Flugreisen, andererseits sind staatliche Wettbewerbsvorteile sichern. Denn aktuell versuchen Nachhaltigkeitsziele oder bei einer engen Zusammenarbeit Hilfspakete für Fluggesellschaften oft an Auflagen mit Airlines auch Reiseziele mit vergleichsweise geringerer mit der lokalen Wirtschaft für eine stabile Finanzierung.

KUNDENGRUPPEN AM FLUGHAFEN NACH GRUND DES AUFENTHALTES

Geschäftsreisende Urlaubsreisende Transferpassagiere Besucher, Abholer, Bringer und Sonstige • Kurze Verweildauer im Flughafen • Bedingt durch die Gepäckauf- • Zeitlich begrenzter Aufenthalt • Verweildauer abhängig vom An- • Begrenztes bis fokussiertes Inte- gabe frühe Ankunftszeiten, lange • Erhöhte Konsum- und Ausgabe- gebot im Vorbereich resse an Einzelhandelsangeboten Verweildauer bereitschaft • Parkmöglichkeiten • Erhöhte Nachfrage von Service- • Inanspruchnahme des gastrono- • Wunsch nach Wellness- und Frei- • Nutzung des Freizeitangebotes, leistungen wie PKW-Vermietung mischen Angebotes zeit-Bereich gastronomisches Angebot insb. und Hotellerie • Spontankäufe signifikant (insb. für Abholer • Nutzung der Airline-Services Presseartikel, Accessoires) • Offene Sonntage und Besucherta- (bspw. First Class • Ausgaben und Bedürfnisse auch ge bei regionalen und Interna- Dining Experience) abhängig von der Flugstrecke, tional C Flughäfen als Einkaufs- Preissensitivität und Nachhaltig- möglichkeit keitsempfinden

Ziel: Erhöhung der Verweildauer von allen Kundengruppen zur Steigerung der Non-Aviation Umsätze durch verbessertes Kundenerlebnis im Sicherheits- sowie öffentlichen Bereich

Quelle: SAP; Airliners; ACI; Unternehmensangaben; eigene Analyse

© 2020 Andersch AG 9 FLUGGESELLSCHAFTEN

COVID-19 UND DIE FOLGEN jetzt die Kostenminimierung und Sicherung bestehen- der Liquidität oberste Priorität. Fluggesellschaften, VERÄNDERUNG DER ANZAHL DER Die COVID-19 Pandemie stürzt Fluggesellschaften die hingegen schon vor COVID-19 kaum Profite erwirt- GEPLANTEN FLUGZEUGSTARTS IN weltweit in eine existenzgefährdende Krise. Auch schafteten und entsprechend nicht über Liquiditäts- DEUTSCHLAND 2020 (% GGÜ. VJ-WOCHE) nach Aufhebung des Lockdowns im Juni 2020 lag reserven verfügen, droht infolge eines beschleunigten 0 -8,6 die Anzahl der Flugzeugbewegungen in Deutschland Konsolidierungsprozesses das Verschwinden vom -5,0 deutlich unter Vorjahresniveau (vgl. Grafik). Der für Markt. -8,0 2020 prognostizierte globale Umsatz im Passagierver- Keine Aussicht auf schnelle Erholung kehr unterschreitet seinen Vorjahreswert (rd. USD 612 WETTBEWERBSVERZERRUNG -50 Mrd.) mit einem Einbruch von mehr als 60% deutlich. -69,2 VORAUS Airlines mangelt es an Liquiditätsreserven, was u.a. -91,4 zur Betriebseinstellung der Lufthansa-Tochter Ger- -84,9 Fluggesellschaften buhlen mit aller Kraft um die -100 -93,7 manwings und Thomas Cook Aviation (jeweils im April wenigen verbleibenden Passagiere und bieten Flüge 6. 10. 2. 20. 18. 15. 20. 2020) führte. Anfang des Jahres verfügten lediglich zu Dumpingpreisen an. Insbesondere die staatlichen Jan. Feb. Mär. Apr. Mai. Jun. Jul. 25% der Airlines über die notwendige Liquidität, um Hilfspakete können an dieser Stelle eine wettbe- den Geschäftsbetrieb für die folgenden drei Monate werbsverzerrende Wirkung herbeiführen, da den zu gewährleisten. Staatliche Finanzhilfen von mehr geförderten Unternehmen erst durch ihre Finanzhilfen als USD 120 Mrd. in Form von Krediten, Zuschüssen, eine Teilnahme an den Preiskämpfen ermöglicht wird. € 450,000 verlor die Lufthansa Group jede Steuernachlässen und Lohnkostensubventionen sol- Allerdings resultieren die staatlichen Unterstützungen Stunde von April bis Juni – 22.000 Vollzeit- len Fluggesellschaften weltweit fortan vor der Insol- nicht ausschließlich in Nachteilen für Wettbewerber. stellen werden gestrichen. venz bewahren. Vorreiter ist die Region Nordamerika, Durch die Abgabe von Start- und Landerechten der wo den Fluggesellschaften mit einer Unterstützung Lufthansa soll der Konkurrenz ermöglicht werden, eine (Quelle Handelsblatt, 06.08.2020) von einem Viertel ihrer Jahreseinnahmen aus 2019 Basis mit bis zu vier Flugzeugen an den Standorten unter die Arme gegriffen wurde. Fluggäste dienen in- Frankfurt und München aufzubauen. Darüber hinaus folge Pandemie-bedingter Annullierungen zugleich als sehen Experten in der COVID-19 Pandemie gute Be- Kreditgeber: Flugpreisrückerstattungen in Milliarden- dingungen für den Aufbau neuer Fluglinien. Aufgrund PASSAGIERLADEFAKTOR EUROPA höhe stehen weiterhin aus, Erstattungen binnen 7-Ta- von Insolvenzen sei künftig mit weniger Wettbewerb ges Frist nach EU-Fluggastrechteverordnung finden zu rechnen, Arbeitskräfte stünden zur Verfügung, die aktuell keine Beachtung. In Deutschland sind Hilfen 2020 2019 Preise für Flugzeuge könnten verhältnismäßig günstig des Bundes neben der direkten Staatsbeteiligungen sein, ebenso die Flughafengebühren. Das Potenzial Jan 81,6% 79,9% allerdings an eine Vielzahl von Auflagen geknüpft – neuer Fluggesellschaften umfasse vornehmlich Ni- im Falle des € 9 Mrd. schweren Rettungspakets der Feb 81,3% 81,7% schen im Regionalverkehr, die durch die Konzentration Lufthansa Group etwa an die Abtretung von Start- und großer Airlines auf Langstrecken- sowie passagierstar- Mrz 67,0% 83,9% Landerechten („Slots“) in Frankfurt und München. ke Kurz- und Mittelstreckenflüge entstehen. Air France-KLM erhält € 7 Mrd. aus Frankreich sowie Apr 32,0% 85,2% € 3,4 Mrd. vom niederländischen Staat – mit finanziel- len und ökologischen Verpflichtungen. 80-20 AUSSER KRAFT Mai 42,7% 83,7%

Nach Ausbruch der COVID-19 Pandemie setzte die Jun 55,5% 87,4% WER KOMMT BESSER DURCH EU-Kommission mit Zustimmung des EU-Parlaments

DIE KRISE? die sogenannte 80-20-Regel bis Oktober 2020 vorerst 0 25 50 75 100 außer Kraft. Nutzen Fluggesellschaften ihre Start- und Während Fluggesellschaften wie Lufthansa und Landerechte während einer Flugplanperiode nicht zu Passagierladefaktor (in % ausgelasteter Sitzplätze) Air France-KLM auf Staatshilfen angewiesen sind, vier Fünfteln, so verfallen diese in der darauffolgenden bestreiten andere Airlines den Weg durch die Krise Saison. Zur Vermeidung von wirtschaftlich wie auch aus eigenen finanziellen Mitteln. Insbesondere die ökologisch nachteiligen Leerflügen bedarf es einer sog. Low-Cost-Airlines verfügen zum Teil über hohe Verlängerung der Ausnahmeregelung bei anhaltenden ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN Liquiditätsreserven. Laut Analyseunternehmen Bern- Einschränkungen im Luftverkehr. Zusätzlich vermeldet stein Research genüge die verfügbare Liquidität von der Luftfahrtverband IATA einen voraussichtlichen An- Ryanair für 106 Wochen, Lufthansa hingegen könne bei stieg der globalen Verschuldung der Luftfahrtindustrie Verschlankung von Airlines und ausbleibenden Umsätzen ihre Kosten nur 17 Wochen um rd. 25% auf USD 550 Mrd. Kredite und aufgescho- Effizienzsteigerung, i.W. durch ohne staatliche Unterstützung decken. Low-Cost-Airli- bene Steuern bilden mit rd. 55% den Großteil der nes wie Ryanair oder Easyjet profitieren demnach von Finanzhilfen, weshalb eine Erholung der Fluggesell- Flottenreduzierung und Personal- ihren schlankeren Strukturen, erfahren doch gerade schaften auf kurze Sicht ausgeschlossen ist. abbau

Vereinbarung mit Tarifpartnern WELTWEITE UMSATZENTWICKLUNG WELTWEITE PROFITABILITÄTS- (z.B. Gewerkschaften) finden PASSAGIERFLUGVERKEHR ENTWICKLUNG AIRLINES und Verhandlung wirksamer 60 Pre-COVID-19 EBIT-Marge Krisenpakete 7,5 50 10% 5,7 5,2

40 Basisszenario(1) 0% Ausbau digitaler Lösungen/Techno-

30 Aktuell -10% -4,2 logien, um besser planen und auf 20 (COVID-19 bedingte) Nachfrage-

Umsatz (USD Mrd.) Umsatz -20% Risikoszenario(2) 10 schwankungen reagieren zu können -30% -23,4 Jan. Apr. Juli. Okt. Jan. Apr. 20 20 20 20 21 21 2017 2018 2019 2020P 2021P Flotten-Modernisierung auf neue Umweltstandards, Reduzierung (1) Basisszenario: rapide Kapazitätserholung mit abnehmender Wachstumsrate (2) Risikoszenario: kontinuierliche Kapazitätserholung mit moderatem Wachstum Kurzstrecken-Flüge (zugunsten Quelle: Airliners; ICAO; Iata; OAG Schedules Analyser; Handelsblatt; Tagesschau; Unternehmensangaben; eigene Analyse Bahn), CO2-Senkung

© 2020 Andersch AG 10

© 2020 Andersch AG AG Andersch Andersch 2020 2020 © © 11

Quelle: Airliners, ABL-Aviation, BDF, Unternehmensangaben, eigene Analyse eigene Unternehmensangaben, BDF, ABL-Aviation, Airliners, Quelle:

(5) Exemplarischer Auszug für Swissport Losch München, da keine konsolidierten Zahlen vorliegen Zahlen konsolidierten keine da München, Losch Swissport für Auszug Exemplarischer (5)

(4) EBITDA (4)

(3) Betrachtung Gesamtkonzern einschließlich weiterer Tätigkeiten weiterer einschließlich Gesamtkonzern Betrachtung (3)

(2) Stand 2016 Stand (2)

(1) Flughafenbetreiber z.T. mit eigenen Tochterunternehmen ebenfalls vertreten – nicht dargestellt nicht – vertreten ebenfalls Tochterunternehmen eigenen mit z.T. Flughafenbetreiber (1)

Passagiergrenze von 2 Mio. verhindert Einstieg externer Dienstleister externer Einstieg verhindert Mio. 2 von Passagiergrenze

20 Jahre nach Marktöffnung nur Ø rd. 20% Marktanteil für externe Drittabfertiger – – Drittabfertiger externe für Marktanteil 20% rd. Ø nur Marktöffnung nach Jahre 20

Flughafen Drittanbieter

SXF TXL BRE NUE HAJ STR HAM CGN DUS FRA MUC

20

Flughäfen

65

77

79 80 Konzentration auf zukunftsfähige zukunftsfähige auf Konzentration

85

95 100 100

80

kurzer Lizenzlaufzeit kurzer

100 100 35

23 21

20

15 5 und Marktöffnung fehlender

Kaum Synergieeffekte aufgrund aufgrund Synergieeffekte Kaum

MARKTANTEILE FLUGHÄFEN UND DRITTANBIETER AN BODENVERKEHRSDIENSTEN (%) BODENVERKEHRSDIENSTEN AN DRITTANBIETER UND FLUGHÄFEN MARKTANTEILE

(2)

infolge COVID-19 infolge

Auslastung geringer aufgrund

Synergieeffekte zu schaffen. zu Synergieeffekte - Einkommensein doch werden, gesichert zunächst

Herausforderungen Finanzielle Marktgegebenheiten zu ermöglichen und längerfristige längerfristige und ermöglichen zu Marktgegebenheiten entfallen auf Personalkosten. Arbeitsplätze sollen so so sollen Arbeitsplätze Personalkosten. auf entfallen

ternen Dienstleistern eine Anpassung an die aktuellen aktuellen die an Anpassung eine Dienstleistern ternen Kurzarbeit der Belegschaft – 70% aller Ausgaben Ausgaben aller 70% – Belegschaft der Kurzarbeit

- ex um erforderlich, zwingend Lizenzvereinbarungen Kosteneinsparungen erfolgen insbesondere durch durch insbesondere erfolgen Kosteneinsparungen

Neuverhandlung sowie die vorzeitige Verlängerung der der Verlängerung vorzeitige die sowie Neuverhandlung dienstleister existenzbedrohende Auswirkungen. Auswirkungen. existenzbedrohende dienstleister

ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN ZENTRALE

weise schwer erreichbar sein dürfe. Aktuell sind eine eine sind Aktuell dürfe. sein erreichbar schwer weise - Bodenverkehrs private für hat Pandemie COVID-19

- teil Ausbruch COVID-19 den durch die Grenze, eine – Der Einbruch des globalen Luftverkehrs infolge der der infolge Luftverkehrs globalen des Einbruch Der

Jahr ein zweiter Abfertiger hinzugezogen werden muss muss werden hinzugezogen Abfertiger zweiter ein Jahr

SCHWER

8 pro Passagieren Mio. 2 von Grenze einer ab erst dass

bedingungen. Die derzeitige Gesetzeslage schreibt vor, vor, schreibt Gesetzeslage derzeitige Die bedingungen. COVID-19 TRIFFT ABFERTIGER ABFERTIGER TRIFFT COVID-19

9,1% 2.990 Swissport 3

(4)

- Wettbewerbs der Angleichung europaweiten einer

weiteren Marktöffnung auf europäischer Ebene und und Ebene europäischer auf Marktöffnung weiteren

Cerberus (WFS). Cerberus

John Menzies John 4 4,4% 1.440

einem gemeinsamen Markt. Zukünftig bedürfe es einer einer es bedürfe Zukünftig Markt. gemeinsamen einem (3)

sind, beispielsweise 3i (TCR), H.I.G. (Aviapartner) oder oder (Aviapartner) H.I.G. (TCR), 3i beispielsweise sind,

tern im Wettbewerb, doch agiere man als Partner auf auf Partner als man agiere doch Wettbewerb, im tern

sodass auch diverse Private Equity Funds investiert investiert Funds Equity Private diverse auch sodass

- Drittanbie den mit zwar man stehe Vorfeld dem Auf

Acciona 1 10,1% 7.510

(3) Ländern ist der Markt vergleichsweise liberalisiert, liberalisiert, vergleichsweise Markt der ist Ländern

Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV. ADV. Flughafenverbandes des Hauptgeschäftsführer

die vergleichsweise niedrigen Löhne. In anderen anderen In Löhne. niedrigen vergleichsweise die

Service

Passagier- und Ground-Handling, so Ralph Beisel, Beisel, Ralph so Ground-Handling, und Passagier-

der Fluggesellschaften. Gewerkschaften kritisieren kritisieren Gewerkschaften Fluggesellschaften. der WISAG Aviation Aviation WISAG 3 -5,2% 236

auch die Existenz leistungsfähiger Dienstleister im im Dienstleister leistungsfähiger Existenz die auch

seit jeher über den Kostensenkungsdruck vonseiten vonseiten Kostensenkungsdruck den über jeher seit

München Zuverlässiger Luftverkehr bedinge aber gerade gerade aber bedinge Luftverkehr Zuverlässiger

preisen ihren Marktanteil auszubauen, klagen jedoch jedoch klagen auszubauen, Marktanteil ihren preisen

43 Losch Swissport 1 2,9%

(5) (5)

- und versuchen währenddessen stetig mit Dumping mit stetig währenddessen versuchen und

ERFORDERLICH

anbieter erhalten Lizenzen mit siebenjähriger Laufzeit Laufzeit siebenjähriger mit Lizenzen erhalten anbieter

MARKTÖFFNUNG WEITERE 2 0,4% 51 Aviapartner

- Anbieter je deutschem Flughafen beschränkt. Dritt beschränkt. Flughafen deutschem je Anbieter

nen Bodenverkehrsdienste ist dabei häufig auf zwei zwei auf häufig dabei ist Bodenverkehrsdienste nen Handling Services Handling

- der Dienste in Deutschland. Die Zahl der zugelasse der Zahl Die Deutschland. in Dienste der Flughafens Tegel im Oktober zusammen. Oktober im Tegel Flughafens 11 3,2% 83

AHS Aviation Aviation AHS

flughafeneigene Anbieter jedoch weiterhin ca. 80% 80% ca. weiterhin jedoch Anbieter flughafeneigene den COVID-19 Folgen auch mit der Schließung des des Schließung der mit auch Folgen COVID-19 den

Nach rund 25 Jahren Marktöffnung kontrollieren kontrollieren Marktöffnung Jahren 25 rund Nach entlassen. Die Streichung der 800 Stellen hänge neben neben hänge Stellen 800 der Streichung Die entlassen. in DE in Marge Mio.) (€

häfen EBIT- Umsatz auch private Dienstleister auf dem Vorfeld vorsah. vorsah. Vorfeld dem auf Dienstleister private auch ten an den Flughäfen Berlin-Tegel und Schönefeld zu zu Schönefeld und Berlin-Tegel Flughäfen den an ten

2018 2018

# Flug- # 2018

weite Marktöffnung, die neben den flughafeneigenen flughafeneigenen den neben die Marktöffnung, weite - Angestell der Hälfte die über an kündigte und fahren

- Bodenverkehrsdienste erfolgte ab 1996 eine europa eine 1996 ab erfolgte Bodenverkehrsdienste - Schutzschirmver im Insolvenzverfahren ein 2020 Juli

einer Preissenkung und Qualitätssteigerung der der Qualitätssteigerung und Preissenkung einer gebrochenen Luftverkehr: So eröffnete WISAG Ende Ende WISAG eröffnete So Luftverkehr: gebrochenen

anderen Anbietern zumeist die Lizenz. Mit dem Ziel Ziel dem Mit Lizenz. die zumeist Anbietern anderen - ein den auf bereits reagieren Dienstleister Erste Anzahl Stationen in Deutschland in Stationen Anzahl

zuvor eine monopolartige Stellung und verweigerten verweigerten und Stellung monopolartige eine zuvor aufgrund der aktuellen Marktsituation nicht realistisch. realistisch. nicht Marktsituation aktuellen der aufgrund

8 6 4 2 0 12 10

betreiber und ihre Tochtergesellschaften genossen genossen Tochtergesellschaften ihre und betreiber innerhalb der Laufzeit der Abfertigungslizenzen ist ist Abfertigungslizenzen der Laufzeit der innerhalb -8

Darlehen werden zwar beantragt, doch die Tilgung Tilgung die doch beantragt, zwar werden Darlehen - luftseitigen Abfertigungsraum ermöglicht – Flughafen – ermöglicht Abfertigungsraum luftseitigen

WISAG

-4 nahme gestalten sich zugleich schwierig: Öffentliche Öffentliche schwierig: zugleich sich gestalten nahme wurde auch externen Drittanbietern Zugang zum zum Zugang Drittanbietern externen auch wurde

- Kreditauf der Möglichkeiten Die einher. Arbeitsplätzen der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs Luftverkehrs europäischen des Liberalisierung der Avia

0

EBIT-Marge (%)

Kurzarbeitergeldes, zwangsläufig mit einem Verlust an an Verlust einem mit zwangsläufig Kurzarbeitergeldes, Be- und Entladung von Fracht oder Gepäck. Erst mit mit Erst Gepäck. oder Fracht von Entladung und Be- AHS Losch MUC Losch

für ein gewerkschaftlich gefordertes Aufstocken des des Aufstocken gefordertes gewerkschaftlich ein für wie die Treibstoffversorgung, Flugzeugreinigung sowie sowie Flugzeugreinigung Treibstoffversorgung, die wie 4 Menzies

ausgeschöpft sind, gehen zusätzliche Ausgaben, etwa etwa Ausgaben, zusätzliche gehen sind, ausgeschöpft luftseitige Dienstleistungen beinhalten Vorfelddienste Vorfelddienste beinhalten Dienstleistungen luftseitige Acciona

8

finanzielle Rücklagen bei privaten Abfertigern bereits bereits Abfertigern privaten bei Rücklagen finanzielle den Check-In und die Gepäckabfertigung im Terminal, Terminal, im Gepäckabfertigung die und Check-In den Swissport

den Flughafen Hannover für bessere Konditionen. Da Da Konditionen. bessere für Hannover Flughafen den relevant. Die landseitige Abfertigung umfasst primär primär umfasst Abfertigung landseitige Die relevant.

12

bieters AHS Hannover die vollständige Eingliederung in in Eingliederung vollständige die Hannover AHS bieters - sind sie für einen zuverlässigen Flugbetrieb system Flugbetrieb zuverlässigen einen für sie sind

16 - An des Mitarbeiter die beispielweise aktuell fordern Ausübung land- und luftseitiger Abfertigungsdienste Abfertigungsdienste luftseitiger und land- Ausübung

Pandemiefolgen als erfolgreiche Strategie. Zeitgleich Zeitgleich Strategie. erfolgreiche als Pandemiefolgen internationalen Flughafens in Deutschland. Durch ihre ihre Durch Deutschland. in Flughafens internationalen

nicht alle Marktteilnehmer das „Aussitzen“ von von „Aussitzen“ das Marktteilnehmer alle nicht generieren zwischen 10-20% des Umsatzes eines eines Umsatzes des 10-20% zwischen generieren Kreisgröße entspricht Umsatz entspricht Kreisgröße

Passagieraufkommen ausgegangen wird, erachten erachten wird, ausgegangen Passagieraufkommen Flughafeneigene Bodenverkehrsdienstleister Bodenverkehrsdienstleister Flughafeneigene

vermeiden. Da auch mittelfristig von einem geringeren geringeren einem von mittelfristig auch Da vermeiden.

PRIVATE ABFERTIGUNGSUNTERNEHMEN PRIVATE

BEGEHRTE BODENVERKEHRSDIENSTE BEGEHRTE bußen von 13-40% der Angestellten seien nicht zu zu nicht seien Angestellten der 13-40% von bußen ABFERTIGUNG/GROUND HANDLING ABFERTIGUNG/GROUND

© 2020 Andersch AG Andersch 2020 © 12

Quelle: Airliners, Fraport, ARRA, Unternehmensangaben, eigene Analyse eigene Unternehmensangaben, ARRA, Fraport, Airliners, Quelle:

Angeboten und Shopping-Erlebnissen und Angeboten (2) 2017 Durchschnitt für Europa aus ETRC Report ETRC aus Europa für Durchschnitt 2017 (2)

H1 2020 H1 2019 H1

(1) EHI-Berechnung (1)

Erhöhte Nachfrage nach regionalen regionalen nach Nachfrage Erhöhte

Lagardère Dufry

rd. € 21 Mrd. Marktvolumen Mrd. 21 € rd.

947 Passagiere, 1.000 per qm 0,5 Ø / Airport per Shops 26 Ø : EU

steigert Profitabilität steigert 1.491 (2)

1.995

3.701 schaft generiert hohe Umsätze und und Umsätze hohe generiert schaft Accessoires Schreibwaren

Presse, Bücher und Bücher Presse,

17

- Kund asiatische insb. Internationale, 24

16

-52,5% Bekleidung

26

17

chen Bereichen als Einkaufswelt als Bereichen chen

-59,7% Duty Free Duty

- öffentli von Etablierung Zunehmende Andere

RER IM DUTY-FREE H1/2020 H1/2020 DUTY-FREE IM RER FLUGHÄFEN DEUTSCHEN (MIO. GGÜ. VJ) GGÜ. (MIO. (%)

(1)

UMSATZERLÖSE EUROPÄISCHE MARKTFÜH EUROPÄISCHE UMSATZERLÖSE AN WARENBEREICHE DER ANTEIL - steigende Passagierzahlen steigende

Stabiles Marktwachstum durch global global durch Marktwachstum Stabiles

des Einzelhandels dürfte sich aber zusätzlich herauszögern. zusätzlich aber sich dürfte Einzelhandels des - Restrukturierung, wo auch eine Überprüfung der bestehen der Überprüfung eine auch wo Restrukturierung,

Margenstärke des Duty-Free des Margenstärke

werden. Davon könnten Lounges profitieren, die Erholung Erholung die profitieren, Lounges könnten Davon werden. tenziellen Herausforderungen und befinden sich zumeist in in zumeist sich befinden und Herausforderungen tenziellen

und Flächenproduktivität Hohe streckenverkehr und Geschäfts- vor Urlaubsreisen erholen erholen Urlaubsreisen vor Geschäfts- und streckenverkehr - ebenfalls komplett einbrach. Die Händler stehen vor exis vor stehen Händler Die einbrach. komplett ebenfalls

- zu beachten, dass sich der Kurzstrecken- vor dem Lang dem vor Kurzstrecken- der sich dass beachten, zu um ihren Absatz zu steigern, der während des Lock-Downs Lock-Downs des während der steigern, zu Absatz ihren um

da hier mit einer früheren Erholung zu rechnen ist. Auch ist ist Auch ist. rechnen zu Erholung früheren einer mit hier da sind wiederum auf gut frequentierte Flughäfen angewiesen, angewiesen, Flughäfen frequentierte gut auf wiederum sind

höher als im klassischen Einzelhandel klassischen im als höher

(Südkorea schon heute weltweit größter Duty Free Markt), Markt), Free Duty größter weltweit heute schon (Südkorea Passagiere die Aviation-Umsätze einbrechen. Einzelhändler Einzelhändler einbrechen. Aviation-Umsätze die Passagiere

Flächenproduktivität um ein Vielfaches Vielfaches ein um Flächenproduktivität

Asien und Dubai wird einen hohen Stellenwert einnehmen einnehmen Stellenwert hohen einen wird Dubai und Asien mehr denn je angewiesen, da aufgrund der ausbleibenden ausbleibenden der aufgrund da angewiesen, je denn mehr

die Diversifizierung der regionalen Aktivitäten in Richtung Richtung in Aktivitäten regionalen der Diversifizierung die Flughäfen sind auf die Vermietungserlöse der Einzelhändler Einzelhändler der Vermietungserlöse die auf sind Flughäfen

GUTE AUSGANGSLAGE VOR COVID-19 VOR AUSGANGSLAGE GUTE here Markenwahrnehmung entscheidend sein werden. Auch Auch werden. sein entscheidend Markenwahrnehmung here

ERFOLGSGESCHICHTE(N)? ERFOLGSGESCHICHTE(N)?

- geschärftes Kundenverständnis für Reisende sowie eine hö eine sowie Reisende für Kundenverständnis geschärftes

DIESE COVID-19 VERÄNDERT geboten (z.B. Pick-Up Angeboten, App-Integration) und ein ein und App-Integration) Angeboten, Pick-Up (z.B. geboten

- an erster Stelle, wo insb. der Ausbau an Omnichannel-An an Ausbau der insb. wo Stelle, erster an

steigern. Das Kundenerlebnis ist auch für Reiseeinzelhändler Reiseeinzelhändler für auch ist Kundenerlebnis Das steigern.

handelsflächen erzielt erzielt handelsflächen wachsende Verkaufskanal nach dem E-Commerce. E-Commerce. dem nach Verkaufskanal wachsende

attraktiven Airport zu bieten und das Kundenerlebnis zu zu Kundenerlebnis das und bieten zu Airport attraktiven

rd. USD 75 Mrd. gestiegen sind – der am zweit stärksten stärksten zweit am der – sind gestiegen Mrd. 75 USD rd.

- Einzel durch werden erlöse dem richtigen Mix an Geschäften den Passagieren einen einen Passagieren den Geschäften an Mix richtigen dem

2000 mit einem CAGR von 8% auf ein Marktvolumen von von Marktvolumen ein auf 8% von CAGR einem mit 2000

handlungsbasis schwierig. Es wird darauf ankommen, mit mit ankommen, darauf wird Es schwierig. handlungsbasis

61% laut World Duty Free Council die weltweiten Umsätze seit seit Umsätze weltweiten die Council Free Duty World laut

Vermietungs- der

- halten. Mit rückläufigen Passagierfrequenzen ist die Ver die ist Passagierfrequenzen rückläufigen Mit halten.

zeigt sich insbesondere im Duty-Free Einzelhandel, indem indem Einzelhandel, Duty-Free im insbesondere sich zeigt

nach COVID-19 mit maßgeschneiderten Angeboten zu zu Angeboten maßgeschneiderten mit COVID-19 nach

auch ein „Aufbrauchen“ restlicher Bar-Devisen ein Ziel. Das Das Ziel. ein Bar-Devisen restlicher „Aufbrauchen“ ein auch

Flughäfen müssen sich bemühen, die Händler in der Zeit Zeit der in Händler die bemühen, sich müssen Flughäfen

höhere Preise realisiert werden können. Nicht selten ist ist selten Nicht können. werden realisiert Preise höhere

laune, zudem ist der Wettbewerb vor Ort begrenzt, sodass sodass begrenzt, Ort vor Wettbewerb der ist zudem laune,

„NEUEN NORMALITÄT“? NORMALITÄT“? „NEUEN

- Kauf in sind und Zeit haben Passagiere Die delsfeldern.

8 DER IN WEITER ES GEHT WIE - um ein Vielfaches höher ist als in klassischen Einzelhan klassischen in als ist höher Vielfaches ein um

-3.377

einer Flächenproduktivität (gemessen in Umsatz je qm), die die qm), je Umsatz in (gemessen Flächenproduktivität einer

häfen ein anderes Bild: Hier profitiert der Einzelhandel von von Einzelhandel der profitiert Hier Bild: anderes ein häfen

„hochlaufen“ und maßgeschneiderte Konzepte anbieten. anbieten. Konzepte maßgeschneiderte und „hochlaufen“

-2.341

- Marktkonsolidierung konfrontiert ist, zeigt sich an den Flug den an sich zeigt ist, konfrontiert Marktkonsolidierung

stärker auf große Flughäfen konzentrieren, die schneller schneller die konzentrieren, Flughäfen große auf stärker

seit Jahren mit rückläufigen Frequenzen und einer starken starken einer und Frequenzen rückläufigen mit Jahren seit

sein. Händler könnten Geschäftsaktivitäten selektiv noch noch selektiv Geschäftsaktivitäten könnten Händler sein.

den Innenstädten der klassische stationäre Einzelhandel Einzelhandel stationäre klassische der Innenstädten den

-1.154 (rd. 90% bspw. Heinemann/Dufry) auf Airports angewiesen angewiesen Airports auf Heinemann/Dufry) bspw. 90% (rd.

wird vom Einzelhandel gerne angenommen – während in in während – angenommen gerne Einzelhandel vom wird

Duty-Free Händler aufgrund eines hohen Umsatzanteils Umsatzanteils hohen eines aufgrund Händler Duty-Free

-436 Erlösen wie Landeentgelten aufzubauen. Das Angebot Angebot Das aufzubauen. Landeentgelten wie Erlösen

Beispiel für die weitere Entwicklung? Auch künftig werden werden künftig Auch Entwicklung? weitere die für Beispiel

sich so ein zweites Standbein neben den flugabhängigen flugabhängigen den neben Standbein zweites ein so sich

Konzessionsgebühren und Konditionen. Ein wegweisendes wegweisendes Ein Konditionen. und Konzessionsgebühren

den Ausbau der Flughafeninfrastruktur investieren, um um investieren, Flughafeninfrastruktur der Ausbau den

arbeit mit dem Flughafen in Bezug auf Ladenflächen, Ladenflächen, auf Bezug in Flughafen dem mit arbeit 30

Wachstum muss der Flughafenbetreiber entsprechend in in entsprechend Flughafenbetreiber der muss Wachstum

- über die künftigen Vertragsbedingungen der Zusammen der Vertragsbedingungen künftigen die über 21 21 21 Jan. 20 20

stehen, fordern sie geringere Gebühren – für künftiges künftiges für – Gebühren geringere sie fordern stehen,

Dez. Jun. / 20 Dez. Jun. Jan. zu lassen, Grund: man habe unterschiedliche Vorstellungen Vorstellungen unterschiedliche habe man Grund: lassen, zu

Da Fluggesellschaften unter immensem Kostendruck Kostendruck immensem unter Fluggesellschaften Da

Konzessionsvertrages zum 31. Dezember 2020 auslaufen auslaufen 2020 Dezember 31. zum Konzessionsvertrages

FLUGHAFEN FLUGHAFEN (USA, IN USD MIO.) USD IN (USA, Shops am Flughafen Köln/Bonn mit Ende des laufenden laufenden des Ende mit Köln/Bonn Flughafen am Shops

WIN-WIN SITUATION WIN-WIN

UND EINZELHANDELSKONZESSIONEN AM AM EINZELHANDELSKONZESSIONEN UND Heinemann an, den Betrieb seiner Duty-Free & Travel Value Value Travel & Duty-Free seiner Betrieb den an, Heinemann

VERLUSTE AUS KUMULIERTEN RESTAURANT- RESTAURANT- KUMULIERTEN AUS VERLUSTE kürzlich kündigte das familiengeführte Unternehmen Gebr. Gebr. Unternehmen familiengeführte das kündigte kürzlich

jeder vierte Laden ein Duty-Free Geschäft. Duty-Free ein Laden vierte jeder Fokus auf die USA und Europa sind stark getroffen. Erst Erst getroffen. stark sind Europa und USA die auf Fokus

Zinsen und Abschreibungen in 2019. Dabei ist im Schnitt Schnitt im ist Dabei 2019. in Abschreibungen und Zinsen besondere Duty-Free Einzelhändler mit einem regionalen regionalen einem mit Einzelhändler Duty-Free besondere

erwirtschaftete rd. 42% des Ergebnisses vor Steuern, Steuern, vor Ergebnisses des 42% rd. erwirtschaftete

- wie gravierend die Auswirkungen ausfallen werden. Ins werden. ausfallen Auswirkungen die gravierend wie

8 (Flughäfen) Standorte

& Properties, zu dem auch der Shopping-Bereich zählt, zählt, Shopping-Bereich der auch dem zu Properties, &

gang zwischen 40%-70% im Jahr 2020 aus und zeigt auf, auf, zeigt und aus 2020 Jahr im 40%-70% zwischen gang

400 300 200 100 0 500

des Vermietungsgeschäftes belegen: das Segment Retail Retail Segment das belegen: Vermietungsgeschäftes des

- aktuellen Unternehmensberichten von einem Umsatzrück einem von Unternehmensberichten aktuellen 0

werden. Am Beispiel Fraport lässt sich die Bedeutung Bedeutung die sich lässt Fraport Beispiel Am werden. Marktführer Dufry mit rund 20% Marktanteil geht nach nach geht Marktanteil 20% rund mit Dufry Marktführer

effektiv 40-80% der Gewinnspanne dadurch gedeckt gedeckt dadurch Gewinnspanne der 40-80% effektiv 1 mind. 68% ggü. VJ aus (äquivalent zu USD 50 Mrd.). Der Der Mrd.). 50 USD zu (äquivalent aus VJ ggü. 68% mind.

die höchsten Einzelhandelsumsätze pro Passagier, sodass sodass Passagier, pro Einzelhandelsumsätze höchsten die

Gebr. Heinemann Gebr. Prognose gehen von weltweiten Umsatzrückgängen von von Umsatzrückgängen weltweiten von gehen Prognose

2

EBIT-Marge (%) erzielen Flughäfen Größere Flughäfen. von Finanzierung Der Duty-Free Markt wird am härtesten getroffen – aktuelle aktuelle – getroffen härtesten am wird Markt Duty-Free Der

handelsumsätze einen strukturell wichtigen Beitrag zur zur Beitrag wichtigen strukturell einen handelsumsätze 3

DUTY-FREE TRIFFT ES AM STÄRKSTEN STÄRKSTEN AM ES TRIFFT DUTY-FREE rechnungen des EHI leisten Duty-Free- und Reiseeinzel und Duty-Free- leisten EHI des rechnungen -

Travel Retail Travel 4 innerhalb der Non-Aviation Erlöse aus. Gemäß Be Gemäß aus. Erlöse Non-Aviation der innerhalb -

Lagardère Lagardère

Einzelhändler den größten Anteil der Mietverhältnisse Mietverhältnisse der Anteil größten den Einzelhändler

Passagiere derzeit mitunter stark gebremst. stark mitunter derzeit Passagiere

5

Sicherheitsbereich (48% im öffentlichen Bereich) machen machen Bereich) öffentlichen im (48% Sicherheitsbereich

bleiben aus. Zusätzlich ist die Kauflaune der verbleibenden verbleibenden der Kauflaune die ist Zusätzlich aus. bleiben Dufry Group Dufry

deutendste Non-Aviation Erlösquelle. Mit rd. 61% im im 61% rd. Mit Erlösquelle. Non-Aviation deutendste

6 erwartet und insb. wohlhabende internationale Passagiere Passagiere internationale wohlhabende insb. und erwartet

Der Einzelhandel ist für Flughafenbetreiber die be die Flughafenbetreiber für ist Einzelhandel Der -

Kreisgröße entspricht Umsatz entspricht Kreisgröße Vor-COVID-19 ähnliches Niveau wird frühestens für 2024 2024 für frühestens wird Niveau ähnliches Vor-COVID-19

sichtlich Insolvenz anmelden bzw. haben es bereits. Ein Ein bereits. es haben bzw. anmelden Insolvenz sichtlich IM VERGLEICH IM

ERLÖSQUELLE

- werden aufgrund der negativen COVID-19 Effekte voraus Effekte COVID-19 negativen der aufgrund werden

EUROPÄISCHE DUTY-FREE HÄNDLER HÄNDLER DUTY-FREE EUROPÄISCHE

NON-AVIATION WICHTIGSTE den Handelsflächen im Fokus steht. Einige Modeketten Modeketten Einige steht. Fokus im Handelsflächen den EINZELHANDEL

© 2020 Andersch AG Andersch 2020 © 13 13

Quelle: Handelsblatt, Fulda Zeitung, Hilton Report, PS Market Research, Unternehmensangaben, eigene Analyse eigene Unternehmensangaben, Research, Market PS Report, Hilton Zeitung, Fulda Handelsblatt, Quelle:

Arbeitsattraktivität steigern Arbeitsattraktivität

(1) Marktanteil 2016 Marktanteil (1)

gefährdend, auch Luxushotels müssen müssen Luxushotels auch gefährdend,

2022P 2020P 2019 2024P 2020P 2019 - existenz Hotels kleinere für besonders

Fachkräftemangel in Hotellerie-Branche Hotellerie-Branche in Fachkräftemangel

29

Absagen von Messen) als auch privat privat auch als Messen) von Absagen

1.684,3

59

anlässen, sowohl geschäftlich (u.a. (u.a. geschäftlich sowohl anlässen,

75

2.868,9

3.150,8 - Reise von Entfall Zeit absehbare Auf

100 100 100

-41,3%

-41% Mobilitätsservices drängen in den Markt den in drängen Mobilitätsservices

Tourismus

-71% Carsharing und weitere (technolog.) (technolog.) weitere und Carsharing Internationaler Internationaler

Binnentourismus

(u.a. Airbnb) (u.a.

TER IN DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND IN TER (INDEX 2019 = 100) = 2019 (INDEX (€ MIO.) (€

teilkommerzielle Wohnungsangebote Wohnungsangebote teilkommerzielle

ENTWICKLUNG TOURISTISCHER UMSATZ UMSATZ TOURISTISCHER ENTWICKLUNG - AUTOVERMIE UMSATZENTWICKLUNGEN

Vermehrter Wettbewerb durch private/ durch Wettbewerb Vermehrter

ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN ZENTRALE Tourismus

Ausländischer

Andere

Tourismus

Airport

Einheimischer

8 77%

Mai Apr. Mrz. Feb.

-80 45%

-73

-60 -74

-40

23% 55%

-32 -20

0 (BINNEN- UND AUSLAND) UND (BINNEN- (GLOBAL) MIETWAGEN

2

20

MOBILITÄT MOBILITÄT HOTELLERIE HOTELLERIE UMSATZVERTEILUNG

GÄSTE IN HOTELS HOTELS IN GÄSTE

2020 2020 (% GGÜ. VJ) GGÜ. (%

nachhaltig verändern. verändern. nachhaltig wie etwa Kurzarbeitergeld auch ein Großteil der rund rund der Großteil ein auch Kurzarbeitergeld etwa wie TOURISMUS-EINNAHMEN IN DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND IN TOURISMUS-EINNAHMEN

den Kostendruck der Anbieter weiter steigern und den Markt Markt den und steigern weiter Anbieter der Kostendruck den Laut Branchenexperten ist trotz staatlicher Unterstützung Unterstützung staatlicher trotz ist Branchenexperten Laut

in sowohl virtueller Form als auch traditionell vor Ort dürften dürften Ort vor traditionell auch als Form virtueller sowohl in Bundes in Anspruch nehmen konnten (Klage ausstehend). ausstehend). (Klage konnten nehmen Anspruch in Bundes

Akzeptanz von Online-Meetings) wie auch hybride Messen Messen hybride auch wie Online-Meetings) von Akzeptanz oder Lufthansa, die milliardenschwere COVID-19-Hilfen des des COVID-19-Hilfen milliardenschwere die Lufthansa, oder

8 (3km) Flughäfen deutsche Hotels

Arbeitsgewohnheiten (mehr Home Office und gestiegene gestiegene und Office Home (mehr Arbeitsgewohnheiten anderen Mobilitätsdienstleistern wie der Deutschen Bahn Bahn Deutschen der wie Mobilitätsdienstleistern anderen

14 12 10 8 6 4 2 0

werten der Vergangenheit zurückbleiben wird: Veränderte Veränderte wird: zurückbleiben Vergangenheit der werten vor einem enormen Wettbewerbsnachteil im Vergleich zu zu Vergleich im Wettbewerbsnachteil enormen einem vor

0

- Rekord den hinter Jahren kommenden den in Reisetätigkeit dingt einen Großteil der Mitarbeiter in Kurzarbeit und steht steht und Kurzarbeit in Mitarbeiter der Großteil einen dingt

Motel One Group One Motel

250 zahlen. Jedoch wird erwartet, dass insb. die berufliche berufliche die insb. dass erwartet, wird Jedoch zahlen. - nachfragebe FlixBus schickte anderem Unter verschont.

Nettoumsatz (€Mio.) Steigenberger Hotels AG Hotels Steigenberger - COVID-19-Fall an Hochlaufens erneuten eines behaltlich genießen, blieben nicht vom starken Nachfragerückgang Nachfragerückgang starken vom nicht blieben genießen,

500

- vor – hoffen Urlaubsnachfrage inländische durch Erholung niedrigen Preise insb. bei jungen Reisenden Beliebtheit Beliebtheit Reisenden jungen bei insb. Preise niedrigen

europäischen Ländern. Sie kann damit auf eine schnellere schnellere eine auf damit kann Sie Ländern. europäischen IHG Auch Fernbus-Betreiber, die aufgrund der vergleichsweise vergleichsweise der aufgrund die Fernbus-Betreiber, Auch 750

mit rd. 18% (2019) deutlich geringer ist als in anderen anderen in als ist geringer deutlich (2019) 18% rd. mit

um mehr als 60% ggü. VJ auf € 711 Mio. Mio. 711 € auf VJ ggü. 60% als mehr um Best Western Best

1.000 AccorHotels zugute, dass der Anteil an ausländischen Übernachtungen Übernachtungen ausländischen an Anteil der dass zugute, operative Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2020 stürzte stürzte 2020 Halbjahr ersten im Konzernumsatz operative

nicht vor 2022. Dabei kommt insb. der deutschen Hotellerie Hotellerie deutschen der insb. kommt Dabei 2022. vor nicht niedriger Umsätze an den Flughäfen wenig realistisch. Der Der realistisch. wenig Flughäfen den an Umsätze niedriger

1.250

Hotelindustrie erwartet eine Rückkehr auf Vorjahresniveaus Vorjahresniveaus auf Rückkehr eine erwartet Hotelindustrie erholung im dritten Quartal erscheint infolge anhaltend anhaltend infolge erscheint Quartal dritten im erholung

gen-Markt bis voraussichtlich 2023 verzögern, und auch die die auch und verzögern, 2023 voraussichtlich bis gen-Markt - Nachfrage die Doch erwartet. Normalität zur Rückkehr eine 1.500

Anzahl Zimmer in Deutschland in Zimmer Anzahl

- Mietwa im sich wird Vor-Krisenniveau das auf Erholung Eine schäftskundenanteil bei rd. 30% liegt, für 2021 zunächst zunächst 2021 für liegt, 30% rd. bei schäftskundenanteil

NACH ZIMMERN NACH

- Ge deren Sixt, hatte Dabei herum. KfW die durch Hilfen

IN SICHT IN DEUTSCHLAND IN HOTELS GRÖSSTE

der Umsatzrückgänge nicht um die Beantragung staatlicher staatlicher Beantragung die um nicht Umsatzrückgänge der

NICHT ERHOLUNG SCHNELLE

markt Insolvenz anmelden. Auch Sixt kam in Anbetracht Anbetracht in kam Sixt Auch anmelden. Insolvenz markt

- Heimat im Hertz Mietwagenanbieter amerikanische der

kann, zeigen die jüngsten Branchenmeldungen: So musste musste So Branchenmeldungen: jüngsten die zeigen kann, mance im konzentrierten deutschen Markt. deutschen konzentrierten im mance Fuldaer Zeitung. Fuldaer

ßung gleich. Dass dies mitunter existenzbedrohend werden werden existenzbedrohend mitunter dies Dass gleich. ßung bieter Enterprise zeigt vglw. schwache Perfor schwache vglw. zeigt Enterprise bieter - berichtet Geschäftsführer Dirk Iserlohe im Interview mit der der mit Interview im Iserlohe Dirk Geschäftsführer berichtet

- Marktschlie einer kamen Lockdowns COVID-19-bedingte nationalen Champions; der weltweit größte An größte weltweit der Champions; nationalen - letzten Tag der großen Lockerungen im Süden, auf 22%“, 22%“, auf Süden, im Lockerungen großen der Tag letzten

Heterogener europäischer Mietwagenmarkt mit mit Mietwagenmarkt europäischer Heterogener Zahl dann zunächst auf 6% und stieg bis zum 30. Mai, dem dem Mai, 30. zum bis stieg und 6% auf zunächst dann Zahl

ERSTE OPFER ERSTE

Mai, dem ersten Tag der Lockerungen, verbesserte sich diese diese sich verbesserte Lockerungen, der Tag ersten dem Mai,

FORDERT MARKTEINBRUCH

die durchschnittliche Belegung auf nur noch 2%. Bis zum 18. 18. zum Bis 2%. noch nur auf Belegung durchschnittliche die

8 fiel Danach aufgestellt. schlecht nicht Jahresbeginn einen Stationen (an deutschen Flughäfen) deutschen (an Stationen

Belegung von 55% für alle Häuser der Dorint-Gruppe für für Dorint-Gruppe der Häuser alle für 55% von Belegung

20 15 10 5 0 25 Reisenden – sowohl Touristen als auch Geschäftsreisenden. auch als Touristen sowohl – Reisenden

bußen. „Bis zum Lockdown Mitte März waren wir mit einer einer mit wir waren März Mitte Lockdown zum „Bis bußen.

0

deutung. PKW-Vermieter und Hotels sind stark abhängig von von abhängig stark sind Hotels und PKW-Vermieter deutung.

- Ein COVID-19-bedingte massive ist, vertreten Markt am

Airport-Hotel gewann in den letzten Jahren signifikant an Be an signifikant Jahren letzten den in gewann Airport-Hotel -

5

Enterprise

vermeldete die Dorint-Hotelgruppe, die mit 70 Häusern Häusern 70 mit die Dorint-Hotelgruppe, die vermeldete

Avis Budget Avis ähnliches Bild zeigt der Blick auf die Hotellerie: Das Segment Segment Das Hotellerie: die auf Blick der zeigt Bild ähnliches

Marktanteil DE(%) Ähnlich ist. zurückzuführen Messen sämtlicher Absage die

10

den Verkehrsknotenpunkten der Luftfahrt befinden. Ein Ein befinden. Luftfahrt der Verkehrsknotenpunkten den

Bereich, der insb. auf ausbleibende Flugreisende wie auch auch wie Flugreisende ausbleibende auf insb. der Bereich,

obwohl sich im Schnitt weniger als 10% der Stationen an an Stationen der 10% als weniger Schnitt im sich obwohl Hertz

15 Hotel mit einem Umsatzrückgang im höheren sechsstelligen sechsstelligen höheren im Umsatzrückgang einem mit Hotel

diese Stationen für rd. 50% des Umsatzes verantwortlich, verantwortlich, Umsatzes des 50% rd. für Stationen diese

Stuttgart Airport Messe. Allein im Monat März rechnete sein sein rechnete März Monat im Allein Messe. Airport Stuttgart

für Autovermieter. Brancheninformationen zufolge sind sind zufolge Brancheninformationen Autovermieter. für 20

des massiven Einbruchs liefert der Direktor der Wyndham Wyndham der Direktor der liefert Einbruchs massiven des

tionen in Flughafennähe zu einem wichtigen Umsatztreiber Umsatztreiber wichtigen einem zu Flughafennähe in tionen

Europcar (1)

April ggü. VJ. Ein Beispiel für die finanziellen Auswirkungen Auswirkungen finanziellen die für Beispiel Ein VJ. ggü. April

25

SIXT

schaft der Geschäftsreisenden machen die Mietwagen-Sta die machen Geschäftsreisenden der schaft -

sowie einem Einschnitt von 40% über die Monate Januar bis bis Januar Monate die über 40% von Einschnitt einem sowie

bereit Zahlungs und Kunden potenzieller Anzahl hohe Die -

30

in Übernachtungszahlen von 90% unter Vorjahresniveau Vorjahresniveau unter 90% von Übernachtungszahlen in

Kreisgröße entspricht Umsatz global Umsatz entspricht Kreisgröße

ggü. VJ. Die strikten Eindämmungsmaßnahmen resultierten resultierten Eindämmungsmaßnahmen strikten Die VJ. ggü. MOBILITÄT UND HOTELLERIE UND MOBILITÄT

Beherbergungsunternehmen belief sich im April auf 89% 89% auf April im sich belief Beherbergungsunternehmen IN DEUTSCHLAND IN

KEHR WESENTLICHER TREIBER FÜR FÜR TREIBER WESENTLICHER KEHR

solvenz bedroht. Der Umsatzeinbruch deutscher Hotels und und Hotels deutscher Umsatzeinbruch Der bedroht. solvenz

GRÖSSTE AUTOVERMIETER AUTOVERMIETER GRÖSSTE

FLUGHÄFEN UND PASSAGIERVER UND FLUGHÄFEN -

- In der von absehbar Gastgewerbes des Betriebe 220.000 MOBILITÄT & HOTELLERIE & MOBILITÄT WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

© 2020 Andersch AG 14 STECKBRIEFE DEUTSCHER FLUGHAFEN-CLUSTER

INTERNATIONAL A INTERNATIONAL B

STÄRKEN/SCHWÄCHEN STÄRKEN/SCHWÄCHEN • Große internationale Flughäfen zeichnen sich durch diversifizierte • Unterdurchschnittliche EK-Quote Kundenstruktur sowie niedrigen Umsatzanteil mit margenschwachen • Erhebliche Unterschiede in Profitabilität: Düsseldorf mit 21,9% Ø-EBIT- Low-Cost-Carriern aus; sie erschließen Non-Aviation Erlösquellen wie z.B. Marge 2016-18, Berliner Flughäfen nur 5,8% u.a. aufgrund finanzieller Miete (Fraport zudem Fracht; 43% Anteil DE) in höherem Maße Belastung durch hohe Investition in BER und Kannibalisierung • Sie weisen positive Entwicklung insb. im Passagier- (Ø-CAGR 2015-18: • Hohe Effizienz und Auslastung (nur übertroffen von Frankfurt/München) 3,9%) und Frachtverkehr (Ø-CAGR: 1,6%) auf, u.a. getrieben von geo- • Flughafennahe Infrastruktur (z.B. Hotel bzw. Übernachtungsmöglichkei- grafischer Positionierung an bevölkerungsreichen und wirtschaftsstarken ten, PKW-Verleih) überwiegend sehr gut ausgebaut Standorten sowie internationalem Passagierwachstum • Im Durchschnitt geringfügig bessere kurzfristige Bewältigung des COVID- • Hohe Profitabilität (Ø-EBIT-Marge 22,2%) aufgrund hohen Anteils wert- 19-bedingten Passagiereinbruchs im Vergleich zu den anderen Clustern haltiger Linienverbindungen und Non-Aviation Erlösen • Regulatorik: u.a. strenge Vorgaben hinsichtl. Nachtflug (Stadtnähe)

Operative Exzellenz Operative Exzellenz 3.8 2.9

3.2 4.2 2.9 3.1 Makroökonomisches Finanzielle Makroökonomisches Finanzielle Umfeld Leistungsfähigkeit Umfeld Leistungsfähigkeit

2.5 2.7 3.2 4.0 Regulatorischer Strategische Regulatorischer Strategische Rahmen Ausrichtung Rahmen Ausrichtung

INTERNATIONAL C REGIONAL

STÄRKEN/SCHWÄCHEN STÄRKEN/SCHWÄCHEN • Hidden Champions sind Nürnberg und Stuttgart; Erfolgsgeheimnis: hohes • Regionalflughäfen kaum wettbewerbsfähig: hohe jährliche Verluste und Passagierwachstum (im Durchschnitt ca. 5% CAGR 2015-19) u.a. Stutt- rückläufige Passagierzahlen (Ausnahme Dortmund, Memmingen) i.W. auf- gart mittels Etablierung als nachhaltiger „Fairport“ grund höherer Kosten (z.B. Flugsicherung), deutlich geringerer Non-Avia- • Leipzig profitiert von hohem Frachtverkehr (25,2% gesamt DE) insb. wäh- tion Erlöse sowie niedrigerer Auslastung (Ø 51,4% vs. 65,8% Internatio- rend COVID-19 – Performance auf Vorjahresniveau nale) – vgl. auch Kennzahl Umsatz/PAX • Hannover: Nachtflugerlaubnis, seit 2018 ist Infrastrukturinvestor ICON • Deutlich geringere Kundenattraktivität: defizitäre Infrastruktur, begrenz- mit an Board – Übernahme der Anteile von Fraport tes Streckenangebot, kaum Shopping/Entertainment-Angebote – daraus • Im Durchschnitt die bevölkerungsärmsten Einzugsgebiete (wesentliche resultierend starke Verhandlungssituation der Fluggesellschaften, insb. Motivation oft politischer Natur), in der Folge Passagieraufkommen mit Low-Cost Airlines drücken die Marge Ausnahme von Hannover-Langenhagen oft vergleichbar oder geringer als das der Regionalflughäfen bei jedoch besseren Margen

Operative Exzellenz Operative Exzellenz

2.6 2.2

Makroökonomisches 2.8 2.8 Finanzielle Makroökonomisches 2.3 2.1 Finanzielle Umfeld Leistungsfähigkeit Umfeld Leistungsfähigkeit

2.3 2.3 2.8 2.9

Regulatorischer Strategische Regulatorischer Strategische Rahmen Ausrichtung Rahmen Ausrichtung

© 2020 Andersch AG 15 GLOSSAR/VARIABLENÜBERSICHT SCORING-MODELL

Variable (Auswahl aus berücksichtigten Variablen) Definition

EK-Quote Indikator Kapitalstruktur und Kreditwürdigkeit; Ermittlung der Ø-EK-Quote 2016-18

EBIT-Marge Indikator Profitabilität; Ermittlung der Ø-EBIT-Marge 2016-18 Finanzielle Return on Capital Employed Indikator Rentabilität; Ermittlung der Ø-ROCE 2016-18 Leistungsfähigkeit

Wachstumsrate Passagierkilometer Jährliche Wachstumsrate der Passagierkilometer 2017-19 (CAGR)

Umsatz pro PAX Indikator für Werthaltigkeit der Flugverbindungen, Non-Aviation Erlöse und Konsumverhalten Passagiere Exzellenz Operative Auslastung Indikator für Nachfrage im Passagierverkehr und Strategie der Airlines

Entwicklung Passagierzahlen Trendindikator für Kundenakquise und -bindung

Entwicklung Frachtzahlen Trendindikator für Erschließung von Einnahmequellen im Logistikbereich; zudem Abschwächung COVID-19 Effekt Anteil Low-Cost Airlines Indikator für Wachstumsstrategie (preis-/mengengetrieben), Ausrichtung Strategische Risiko kundenseitiger Klumpenbildung, Konsumverhalten Anzahl Destinationen Indikator für Streckennetz und strategische Ausrichtung des Flughafens

Privatisierungsgrad Indikator für finanzierungsrelevante Gesellschafterstruktur Regulat. Regulat. Rahmen Nachtflugverbot Indikator für Kapazität und Attraktivität für Airlines; relevant für Hotellerie

Anzahl Hotels Indikator Anteil Geschäftskunden, kundenseitige Attraktivität und Wettbewerbs- intensität in Hotellerie; Ermittlung in 3 km-Radius Mietwagenverfügbarkeit Indikator Anteil Geschäftskunden, kundenseitige Attraktivität und Wettbewerbs- intensität Mietwagen-Markt; Ermittlung in 3km-Radius Entfernung nächster Flughafen Indikator Wettbewerbsintensität; Ermittlung der Distanz zum nächstgelegenen (deutschen) Flughafen in km

COVID-19-Effekt Indikator für Krisenanfälligkeit und aktuelle finanz. Belastung; Ermittlung kumulierte Passagierverluste 03-05/2020 ggü. VJ-Zeitraum Makroökonomisches Umfeld Makroökonomisches Bevölkerung im Einzugsgebiet Bevölkerung im Umkreis von 100 km

AUTOREN An der Erstellung des vorliegenden Whitepapers haben mitgewirkt: Dorothée Fritsch, Marvin Menzdorf, David Altenburg, Richard Einhorn, Moritz Schrader, Prof. Jürgen Müller (Berlin School of Economics and Law (HWR))

© 2020 Andersch AG 16 IHRE ANSPRECHPARTNER

Sie interessieren sich für die Markttrends im Umfeld der Luftfahrtindustrie? Wir freuen uns über Ihre Anfrage und vereinbaren gerne einen unverbindlichen Termin für ein gemeinsames Gespräch.

MIKE ZÖLLER [email protected] +49 175 5850391

DOROTHÉE FRITSCH [email protected] +49 160 90658014

ANDERSCH AG

Neue Mainzer Straße 80 Stephansplatz 2-6 Speditionstraße 21-23 60311 Frankfurt am Main 20354 Hamburg 40221 Düsseldorf

www.andersch-ag.de

© 2020 Andersch AG