Nringer Sagenbuch. Von Ludwig Bechstein. ^ «Rfter Band. Wien Und

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nringer Sagenbuch. Von Ludwig Bechstein. ^ «Rfter Band. Wien Und nringer Sagenbuch. Von Ludwig Bechstein. ^ «rfter Band. Wien und Leipzig. C. A. Hortlebens Verlags-Erpedition. 1858. > Vorwort Die Liebe für Thüringens mannichfaltige und reizende Sagen hat mir, wie ich auch bereits im Vor worte zu meinem Deutschen Sagenbuche ausge sprochen, schon den Jugendmorgen rosig verklärt und ich bin ihr treu geblieben bis in die reiferen Jahre, nicht minder blieb ich den Grundsätzen treu, die mich schon früher beim Sagensammeln leiteten. Aber fort gesetztes Sagenstudmm leitete noch einer höheren Rich tung zu, als jener der bloßen Sammellust und Sammelfreude. Mehr und mehr wurde mir die Wahr heit von Jarob Grimm' s Ausspruch klar, daß fast aller Sage Grund Mythus ist. Nur die aufmerk same Berücksichtigung der deutsch-mythischen Elemente IV in den vaterländischen Volkssagen erhebt Sagensamm- lungen unbeschadet ihrer sonstigen ethischen, Pädagogik schen und belletristischen Verdienstlichkeit in die Reihen wissenschaftlicher Werke, durch sie werden Sagenkunde und Sagenforschung zu einer Wissenschaft, welche durch die Fülle ihrer poetischen Stoffe ungemein anziehend und lohnend, nicht minder aber auch von'' kulturgeschichtlicher Wichtigkeit und Bedeutung ist. Dieser Richtung folgt in der Gegenwart die rege Strebsamkeit vieler Forscher, von denen manche völlig vom gelehrten Standpunkte ausgehen, andere auch das volksthümliche Element in diesen Sagen, die ja doch alle nur aus dem Volke unmittelbar erblüht sind, die man dem Volke dankt, berücksichtigen. Letzteres ist der von mir eingeschlagene Weg, indem ich in einfacher und natürlicher Weise, ohne Zuthat und Ausschmückung der eigenen Phantasie, welche die neuere Sagenfor schung mit Recht verwirft, die Sagen, die ich sammelte, erzähle, — von denen auch die Mehrzahl der Aus schmückung gar nicht bedarf, indem viele Sagen schon an und für sich durch und durch poetisch sind — dann aber überall wichtige Fingerzeige für das Vorhanden sein mythischer Stoffe und Elemente jeder Gegend Thüringens für die zukünftige Forschung gebe. In dem vorliegenden Buche habe ich bezüglich der Anordnung und Aufeinanderfolge ganz in der Weise, V ' wie in meinem Deutschen Sagenbuche, den Gang einer großen Wanderung durch alle Gebiete Thüringens mit Hinzuziehung des Voigtlandes genommen, und zwar theils nach den Flußthälern, theils nach Höhenzügen. Dieses System erweis't sich praktisch-zweckmäßig, und für die vergleichende Sagen- 'forschung sind überall im Buche Hinweisungen auf Oertlichkeiten gegeben, wo verwandte Sagen sich wie derholen, wo ebenfalls verwandte oder ganz dieselben mythischen Wesen wieder begegnen. Die Wanderung beginnt mit den Werra quellen, schweift etwas südlich in das coburger Gebiet ab, das zwar schon fränkischer Boden ist, aber doch einem thüringischen Regentenhause angehörig, und folgt dann dem Laufe der Werra mit Berücksichtigung aller die sem Flusse nachbarlich gelegenen Sagenpunkte bis Mihla. Dort wendet die Wanderung, um aber mals, wie gleich beim Beginn geschehen, in den mythischen Sagenkreis der Frau Holle einzutreten, dann ritterromantisches Gebiet mit Eisen ach und der Wartburg zu beschreiten. An diesem Punkte beginnt der Höhenzug des Thüringerwaldes, dessen Berge und Thäler nun besucht werden, wobei wiederum keine wichtige Sagenörtlichkeit unberücksichtigt gelassen wird, und dieser sagenforschende Pilgerzug setzt sich über das ganze Gebirge bis zum Frankenwalde fort, hinter VI dem nun voigtländisches Gebiet beschritten wird, um die äußerst sagenreichen Flußthäler der Elster und der Saale zu durchwandern. Naturgemäß sind kleine Abschweife nach links in die Waldgegenden von Lobenstein und Leutenberg, nach rechts in den alten Orlagau geboten, wie nicht minder von Saalfeld aus das Thal der Schwarza zu berücksichtigen war. Dann erstreckt sich die Wanderung im Saalgebiete bis nach Halle. Manches in diesem Gebiete habe ich, um ein gebotenes räumliches Maaß dieses Buches nicht zu überschreiten, hinweggelassen, z. B. mehrere derjenigen Sagen von Saalfeld, die bereits in der Grimm'fchen Sammlung gedruckt stehen, anderes, was ich nur be reits romantistrt auffand, und dem ich nicht recht traute, auch historisches von sehr zweifelhafter Färbung, z. B. den Blankenburger Eselskrieg, das Rudolstädter Frühmahl, und ähnliches. Auch beiden, an sich zwar nicht unanziehenden, aber doch anderswo häufig sich wiederholenden Sagen vom Sing er berge glaubte ich, es werde Andeutung der Ausführung vorzuziehen sein. Dasselbe gilt, da sich von Halle aus die Wan derung vom Saalgebiete weg in das Helme-Gebiet und in die güldene Aue erstrecken mußte, von den all bekannten Kiffhäufersagen, wie denn der Raum durchaus verbot, die sämmtlichen Sagen des ganzen Vorderharzes zu berücksichtigen. Indem aber dann VII die Unstrut an ihrem Ursprung aufgesucht wird, findet sich wieder mancher wichtige Ort berührt, zumal im Verfolge ihres Laufes abwärts bis zu dem Knoten punkte, wo Saale, Ilm und Unstrut unfern von ein ander sich' vereinigen. Dem poesiereichen Flusse Ilm wird entgegengezogen, die Wanderung lenkt sich noch einmal bis zu den Höhen des Thüringerwaldes hinan, bis zu der hohen Wasserscheide zwischen Ilm und Gera, welchem durch Valerius Neubeck's Muse gefeierten Flilsse nun nachgegangen wird, wo dann nach ein»m Abstecher in das romantische Sagengebiet der drei Gleichen die Wanderung im Schooße der uralten Metropolis des Thüringerlandes, Erfurt, ihr Endziel findet. Diese thüringische Sagensammlung ist mit dem, was früher auf gleichem Gebiete von mir veröffentlicht wurde, nicht zu verwechseln und nicht zu vergleichen. Sie ist eine durchweg neue und selbstständige Arbeit; sie ist nicht nur ein thüringisches Sagenbuch, sondern auch ein thüringisches Mythen buch; manche Nummer enthält nicht blos eine einzige Sage, sondern mehrere, die zusammen gehören. Auf Wiederholungen thüringischer Sagen im übrigen Deutschland habe ich auf mein Deutsches Sagenbuch durch die Chiffer D. S. B. mit der Nummerzahl in Randnoten bis weilen hingewiesen und aufmerksam gemacht. VIII Ist auch Thüringen nur ein Theil des großen deutschen Vaterlandes, so liegt es doch in Deutschlands Herzen und hat guten deutschen Kern. Seine Muthen- und Sagenwelt ist poesievoll und bedeutsam, klangvoll und unsterblich. Möge sie stets gute , Gönner und treue Pfleger finden! Meiningen am 18. Oktober 1857. Ludwig sechstem. 1. Frau Holle in Eisfeld. Mythischer Zauber umfließt, wie so viele Stromquellen, auch die Quellen der Werra. Aus frühen Vorzeittagen haftet noch gar mancher Nachhall an Oertlichkeiten, an Gebräuchen, an alten Namen, und dauernd und unaus tilgbar erhalten sich die überkommenen Kunden, wenn auch die vorgeschrittene Kultur der Waldbewohner sie nicht mehr glaubt. Es handelt sich ja bei sagenhaften Ueberlieferungen im Volksmunde überhaupt gar nicht darum , daß das Volk an deren wirkliches Geschehensein glaube, und wird ihm dieß von niemand angesonnen werden können, sondern darum, daß es sich dieselben als etwas, was die Urväter und Urmütter einander erzählten, wieder und immer wieder sagt. Das ist das einfache Wesen der Sage. Götter und Dämonen haben einzig nur in Sagen der Nachwelt ihre Spuren und die Erinnerung an ihren Kult hinterlassen. Die Stadt Eisfeld, in deren Nähe die Werraquellen aus dem Schooße thüringischer Berge zu Tage rinnen, soll uralten Ursprunges sein. „ As - Feld " wird sie noch immer im Volksmunde geheißen, und alte urkundliche Über lieferungen legen des Ortsnamens früheste Rechtschreibung als Asifeld offen dar. Wenn sich nun auch nicht mit unumstößlicher Gewißheit eine Verwandtschaft dieses Orts- Bechitein, Thür. Sagenbuch, I 2 Namens mit den Äsen, den Gottheiten der heidnischger- manischen Frühe, — behaupten läßt, so erinnert doch der Name an dieselben. As hieß Gott, und vorzugsweise wurde Thorr, oder Donar mit diesem Namen bezeichnet; so konnte gar wohl eine den Vätern heilige Stätte , an der sich all- mählig Ansiedler niederließen, ein Gott es seld heißen, wie ja ein zweites Gottesfeld, nur wenige Wegstunden von Eisfeld entfernt, noch bis heute diesen Namen führt. Es ist dasselbe Gottesfeld (auch Gothes- und Godesfeld geschrieben) über den Thälern der Finster -Erlau und der Weser, auf dem der Sage nach eine ob ihres gottlosen Wesens verwünschte und versunkene große Stadt gestanden haben soll. Alle diese Sagen von Verwünschung und vom Versunkensein verschiedener Städte, Dörfer, Burgen, Kirchen und Klöster deuten weit hinauf in die mythische Frühzeit. Thorr ist der Donnergott der altnordischen Mythe, ein wunderbarer Hammer ward ihm zugetheilt, mit dem er nach den ihm feindlichen Riesen wirft. Aber gerade die Riesensage mit ihrem Hammerwerfen ist in der Eisfelder Gegend völlig heimisch. Als bedeutendste Erscheinung weib licher mythischen Wesen tritt unbedingt in ganz Thüringen und Hessen die Holda, Hulda, Frau Holle (im Voigtland Frau Berthe oder Perchta), auf, und ein eigen- thümlicher Brauch, der auf dieselbe Bezug hat, hat in Eisseld ihren Namen verewigt. Am heiligen Dreikönigs tage, demselben, an welchem die Perchta mit ihrem Heim- chenheere, dem Hulde volle der nordischen Mythe, und die Perchtl in Tirol mit dem Seelenheere der ungetauft gestorbenen Kinder zieht, ward alljährlich zu Eisfeld die Frau Holle verbrannt. Die Sage vom Ursprunge dieses jedenfalls altheidnischen Feuerkults am Zulfefte wurde aber 3 fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Ein Nonnenkloster habe in Eisfeld gestanden, dessen Aebtissin, Juliane ge nannt, habe sich fleischlich vergangen und zwar mit dem bösen Feinde selbst, sei zweier Kindlein auf einmal genesen, und darauf zur Strafe solcher Teufelsbuhlschaft sammt den beiden
Recommended publications
  • Musiker-Lexikon Des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680-1918)
    Maren Goltz Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680 - 1918) Meiningen 2012 Impressum urn:nbn:de:gbv:547-201200041 Titelbild Karl Piening mit Fritz Steinbach und Carl Wendling vor dem Meininger Theater, Photographie, undatiert, Meininger Museen B 617 2 Vorwort Das Herzogtum Sachsen-Meiningen (1680–1918) besitzt in kultureller Hinsicht eine Sonderstellung. Persönlichkeiten wie Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss, Fritz Steinbach und Max Reger verankerten es in der europäischen Musikgeschichte und verhalfen ihm zu einem exzellenten Ruf unter Musikern, Musikinteressierten und Gelehrten. Doch die Musikgeschichte dieser Region lässt sich nicht allein auf das Werk einzelner Lichtgestalten reduzieren. Zu bedeutsam und nachhaltig sind die komplexen Verflechtungen, welche die als überlieferungswürdig angesehenen Höchstleistungen erst ermöglichten. Trotz der Bedeutung des Herzogtums für die europäische Musikgeschichte und einer erstaunlichen Quellendichte standen bislang immer nur bestimmte Aspekte im Blickpunkt der Forschung. Einzelne Musiker bzw. Ensembles oder zeitliche bzw. regionale Fragestellungen beleuchten die Monographien „Die Herzogliche Hofkapelle in Meiningen“ (Mühlfeld, Meiningen 1910), „Hildburghäuser Musiker“ (Ullrich, Hildburghausen 2003), „Musiker und Monarchen in Meiningen 1680–1763“ (Erck/Schneider, Meiningen 2006) oder „Der Brahms- Klarinettist Richard Mühlfeld“ (Goltz/Müller, Balve 2007). Mit dem vorliegenden „Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen“ wird erstmals der Versuch unternommen,
    [Show full text]
  • Kritiker Des 19. Und 20. Jahrhunderts Über Ludwig Bechsteins Werk
    Kritiker des 19. und 20. Jahrhunderts über Ludwig Bechsteins Werk 1. Bechstein, Reinhold (L.B's ältester Sohn, Germanist an der Universität Jena) 2. Boost, Karl 3. Chezy, Wilhelm: Erinnerungen aus meinem Leben 4. Elschenbroich, Adalbert 5. Gaedertz, Carl Theodor 6. Goedecke, Karl 7. Gutzkow, Karl (politischer Publizist und Schriftsteller 1811–1878) 8. Heine, Heinrich 9. Hillebrand, Joseph (Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Gießen) 10. Hirschberg, Leopold 11. Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich 12. Killy, Walther 13. Menzel, Wolfgang 14. Meyers Konversations-Lexikon (1888) 15. Nachrufe 16. Nadler, Josef 17. Rosencranz, Carl 18. Scherf, Walter in Literaturlexikon 19. Sengle, Friedrich 20. Stern, Adolf 21. Wasserfall, Kurt 22. Wilpert, Gero von 23. Wolff, Oskar Ludwig Bernhard 24. Faustus Rezension 25. Weitere Konversationslexika 1. Reinhold Bechstein (L.B's ältester Sohn, Germanist an der Universität Jena): „Wie ernst er es auch mit seinen wissenschaftlichen Aufgaben nahm, so hörte er doch niemals auf, ihnen einen poetischen Inhalt abzugewinnen." „Bechstein war weder ein zünftiger Fachgelehrter noch ein schulmäßiger Altertumsforscher, weder ein Historiker noch ein Germanist strengster Observanz, und er wollte es auch nicht sein, noch weniger scheinen ... Wie sehr bei ihm der Dichter das Zepter führte, ersehen wir aus Einzelheiten seiner wissenschaftlichen Werke." Ludwig Bechstein in seinem wissenschaftlichen Wirken. In: Einladungsschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins. 1882. S. 36-105. Bechstein: Ludwig B., Dichter, Novellist und Alterthumsforscher, geb. 24. Novbr. 1801 zu Weimar, † 14. Mai 1860 zu Meiningen. Früh verwaist, wurde B.(echstein) von seinem Oheim Johann Matthäus B.(echstein) an Kindesstatt angenommen und erzogen. Von Dreißigacker aus besuchte B.(echstein) bis zu seinem 18.
    [Show full text]
  • Nachlässe Hofrat Prof. Dr. Adam Politzer, Wien, Hofrat Franz
    92. Kunstauktion von ALBERT KENDE Wien/ !♦, Kärntnerstraße 4 Telephon 76*3.78 Nachlässe Hofrat Professor Dr« Adam Politzer/ Wien Hofrat Franz Breitfelder/ Wien und Wiener Privatbesitz« Donnerstag/ den 23« bis inkl« Samstag/ den 25« Februar 1928/ ab 3 Uhr nadunittags Ul. t T% 92. KUNSTAUKTION VON ALBERT KENDE WIEN, I., KÄRNTNERSTRASSE 4, TELEPHON 76-3-78. Donnerstag, den 23. bis Samstag, den 25. Februar 1928. NACHLÄSSE Hofrat Prof. Dr. Adam Politzer, Wien Hofrat Franz Breitfelder, Wien nebst Beiträgen aus Wiener Privatbesitz. GEMÄLDE ALTER UND NEUERER MEISTER. AQUARELLE UND HANDZEICHNUNGEN. MINIATUREN. ANTIQUITÄTEN. ANTIKES KUNSTMOBILIAR, TEPPICHE, PORZELLAN, SCHMUCK, SILBER, ORIENTALISCHE KUNST, ZINN, BRONZEN, UHREN, STICHE, BÜCHER, PLAKETTEN usw. NEUES KUNSTGEWERBE. Besichtigung IM AUKTIONSSAALE, WIEN, I., KÄRNTNERSTRASSE 4, SAMSTAG, DEN 18. BIS EINSCHLIESSLICH MITTWOCH, DEN 22. FEBRUAR 1928, VON 10 BIS 6 UHR. Versteigerung DASELBST: DONNERSTAG, DEN 23. BIS EINSCHLIESSLICH SAMSTAG, DEN 25. FEBRUAR 1928, AB 3 UHR NACHMITTAGS. WIEN 1928 — VERLAG von ALBERT KENDE ALBERT KENDE Beeideter Sachverständiger und Schatzmeister des Handelsgerichtes in Wien. Konzessionierter Auktionator. Die Reihenfolge der Nummern wird nach Möglichkeit eingehalten Auktions-Bedingungen. Die Versteigerung erfolgt gegen sofortige Bezahlung in österr. Schillingen, unter Zurechnung eines Aufgeldes von 22% zum Erstehungs¬ preise. Das geringste zulässige Gebot ist ein Schilling, über den Betrag von 100 Schilling wird um 5 Schilling gesteigert, über 500 Schilling um 20 Schilling, über 1000 Schilling um 50 Schilling. Reklamationen nach erfolgtem Zuschläge können unter keinen Umständen berücksichtigt werden, da sämtliche Objekte zur ge¬ nauen Besichtigung ausgestellt waren. Durch die öffentliche Besichtigung ist jedermann Gelegenheit geboten, sich von der Beschaffen¬ heit und dem Zustande der Gegenstände zu überzeugen.
    [Show full text]
  • Ausgewählte Gedichte Von Ludwig Bechstein
    „Ausgewählte Gedichte von Ludwig Bechstein. I. Lieder und Sprüche. Mit einleitendem Vorwort von Reinhold Bechstein" (letzteres fehlt). Abschrift in I Quartheft von verschiedenen Händen, nebst Drucken. „Gedichte von Ludwig Bechstein. Neue Auswahl" und verschiedene Gedichte, ein Convolut, z.T. eigenhändig. Die Kürzel am Ende vieler Einträge verweisen auf die Bibliotheken, in denen Linschmann das entsprechende Werk vorgefunden hat. Sie bedeuten im Einzelnen: B.K. = Königl. Bibliothek in Berlin. Dr. K. = Königl. öffentliche Bibliothek in Dresden. G. = Herzogl. Bibliothek in Gotha. G.- u. Sch.-A. = Goethe und Schiller-Archiv in Weimar. H. = Dr. Leopold Hirschbergs Bibliothek in Berlin. H. U. = Universitäts-Bibliothek in Halle. L. = Bibliothek des Verfassers. M. B. = Herzogl. öffentliche Bibliothek in Meiningen. M. H. = Bibliothek des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins in Meiningen. M. L. = Bibliothek der Freimaurer-Loge in Meiningen. M. St. = Städtische Bibliothek in Meiningen. Mch. H. St. = Hof- und Staatsbibliothek in München. M. A. = Müllers Asträa 1861/2 M. D. = Müllers Denkschrift. St. L. = Landesbibliothek in Stuttgart. W. N. = Nassauische Landesbibliothek in Wiesbaden. L. U. = Königl. Universitätsbibliothek in Leipzig und Würzburg W. U. = Königl. Universitätsbibliothek in Würzburg Die bei den Gedichten angeführten Zahlen nennen die Anzahl der Strophen und deren Zeilen. Beispiel: 3:4 = drei vierzeilige Strophen. 1816, am Gründonnerstag-Morgen schrieb Bechstein ein [schon recht ansprechendes] Gedicht zu seiner Konfirmationsfeier nieder.) S. A. W. Müller: Asträa für 1861 (Sondershausen 1860) S. 276. A.* 1825 „Sey uns gegrüsst, du Tag der Lust und Freude! Sey uns willkommen, edles Fürstenpaar!" etc. [6 : 8] M. B. Jugendliebe. “Ein Zaubergarten blüht am Lebenspfade, In dem das Herz sich froh und glücklich wähnt" etc.
    [Show full text]
  • Thuringia: 100 Stories, VXUSULVHV
    ZZZWKDWVWKXULQJLDFRP Thuringia: 100 stories, VXUSULVHV Thuringia: Now on your iPad. Scan the code and download the Thuringia app directly via the Apple store or via tablet.thats-thuringia.com Published by: The Thuringian Ministry for Economy, Labour and Technology State Marketing and Public Relations Headed by: Michael Busemann Max-Reger-Straße 4 – 8 99096 Erfurt, Germany 7KH(XURSHDQ8QLRQKHOSVNHHS7KXULQJLDQKLVWRU\DOLYHZLWKWKHSURPRWLRQRIFXOWXUDODQGDUWLVWLFPRQX- RHōHQWOLFKNHLWVDUEHLW#WPZDWWKXHULQJHQGH ments like the Goethe/Schiller Archive in Weimar, the Meiningen Theater or the Fairy Caves (Feengrotten) ZZZWPZDWGH LQ6DDOIHOG%\JUDQWLQJSURPRWLRQRIEXVLQHVVDQGUHVHDUFKLQVWLWXWLRQVIXQGVVHUYLQJWRLPSURYHWKH ZZZWKDWVWKXULQJLDFRP state’s institutions of higher learning and to provide computers to schools, the EU ensures that Thuringia Editors: Kerstin Koch, Hendrik Werner FDQFDUU\RQLWVOHJDF\RIDFKLHYHPHQWLQWKHIXWXUHDVZHOO Design: KNSK Werbeagentur GmbH, An der Alster 1, 20099 Hamburg 2nd Edition Editorial deadline: August 30th, 2013 Ladies and Gentlemen, Not long ago, we published “Thuringia – A Pleasant Surprise,” a brochure showcasing aspects of our “Free State” that many people know little about – from the innovative and creative, to the amazing or merely amusing. This compendium of 50 background stories was a big success. A wide audience appreciated the booklet and its positive surprises. Reason enough, we thought, to follow up with another edition. %XWVLQFH7KXULQJLDKDVHYHQPRUHWRRōHUWKDQZKDWZHFRXOGŎWLQWRWKHŎUVWHGLWLRQZHGHFLGHGWRHQODUJHLWV scope;
    [Show full text]
  • Moritz Von Schwind's Cinderella (1852–1854): the Beginning of Fairy Tale Painting and Aspects of Marketing Strategies in Germany's Art Scene
    Regina Freyberger Moritz von Schwind's Cinderella (1852–1854): The Beginning of Fairy Tale Painting and Aspects of Marketing Strategies in Germany's Art Scene Nineteenth-Century Art Worldwide 6, no. 2 (Autumn 2007) Citation: Regina Freyberger, “Moritz von Schwind's Cinderella (1852–1854): The Beginning of Fairy Tale Painting and Aspects of Marketing Strategies in Germany's Art Scene,” Nineteenth- Century Art Worldwide 6, no. 2 (Autumn 2007), http://www.19thc-artworldwide.org/ autumn07/125-moritz-von-schwinds-cinderella-1852-1854-the-beginning-of-fairy-tale- painting-and-aspects-of-marketing-strategies-in-germanys-art-scene. Published by: Association of Historians of Nineteenth-Century Art Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. ©2007 Nineteenth-Century Art Worldwide Freyberger: Moritz von Schwind‘s Cinderella (1852–1854) Nineteenth-Century Art Worldwide 6, no. 2 (Autumn 2007) Moritz von Schwind's Cinderella (1852–1854): The Beginning of Fairy Tale Painting and Aspects of Marketing Strategies in Germany's Art Scene by Regina Freyberger When artists in nineteenth-century Germany no longer had the economic security of working permanently either for the Church or the Crown, and thus had to face the challenges of the open art market, they had to invent marketing strategies in order to stand out above the keen competition at art exhibitions. They also had to satisfy the demands of the new buying class—the culturally interested and wealthy bourgeoisie. While the artists tried to fulfill their artistic ideals first, and were anxious not to commit themselves to short-lived fads or to commercial art, these challenges greatly affected their paintings, both in the choice of their subjects and in their execution.
    [Show full text]
  • Invest in Thuringia
    www.thats-thuringia.com Thuringia: 100 stories. 100 surprises. 7th Edition stories. 100 surprises. 100The 7th edition of a classic. TABLE OF CONTENTS | STORIES 1–50 TABLE OF CONTENTS | STORIES 51–100 Famous Exports Passionate about Life 01 | The Weimar Bauhaus 27 | The eventful history of Erfurt University 51 | Germany’s oldest long-distance trail 77 | The Deutscher Bühnenverein honours Tankred Dorst 02 | N3 Engine Overhaul Services 28 | The Mühlhausen legal code 52 | Willy Brandt in Erfurt 78 | Justus Perthes’ Geographic Institute 03 | Daimler has Thuringia ‘under the hood’ 29 | Toys from Thuringia 53 | Arnoldi revives the insurance industry 79 | Doing research in the Anna Amalia Library 04 | The story of the Oktoberfest 30 | Sugar cones for little sweethearts 54 | Playing cards from Altenburg 80 | The Schmalkald Articles 05 | Books from Poessneck 31 | The rose town Bad Langensalza 55 | Thomas Müntzer and the Peasants’ War 81 | Alfred Brehm and his ‘Life of Animals’ 06 | Microphones from Gefell 56 | Bicycle innovations from Thuringia 82 | Zughafen Erfurt 07 | The Brooklyn Bridge 57 | ‘Bernd the Talking Bread’ 83 | ‘Tatort Weimar’ 08 | Weimaraners in a New York subway station Worthwhile Destinations 58 | The first ‘Purity Law’ for beer 84 | The painter Otto Dix 09 | Hans Beck develops PLAYMOBIL 59 | Thuringia’s top athletes 85 | Georg II and the Meininger Staatstheater 10 | Weimar: the birthplace of German democracy 32 | Tübke’s panorama of the Peasants’ War 60 | Top biathletes meet in Oberhof 11 | Thuringian curricula at schools abroad
    [Show full text]
  • Mathematical Table Makers
    llln liiilin I'll! Raymond Claxe Auchjra i»i till Hit Hi I lillili 1 : ! MATHEMATICAL TABLE MAKERS THE SCRIPTA MATHEMATICA STUDIES Number Th r e e Mathematical Table Makers Portraits, Paintings, Busts, Monuments Bio-Bibliographical Notes By Raymond Clare Archibald PROFESSOR OF MATHEMATICS, BROWN UNIVERSITY Published by Scripta Mathematica Yeshiva University, Amsterdam Avenue and 186th Street, New York 33, N. Y. 1948 Copyright, 1948 BY SCRIPTA MATHEMATICA Printed in the United States of America by Mack Printing Company, Easton, Pennsylvania : PREFACE In the following pages is a revised, rearranged, and somewhat ex- tended reprint of two articles appearing in Scripta Mathematica in 1946, together with three additional sketches and portraits. The Table Makers considered are as follows (a star indicating an accompanying portrait) *Airey Glaisher, J Martin Anding *Glaisher, J. W.L. *Miller Babbage Hoene-Wroriski *Napier Bauschinger Hoppe Nielsen Becker Hutton *Pearson Bessel Jacobi Peirce Bierens de Haan *Kepler *Peters Borda *Kraitchik Rivard Brown LaLande Sang Biirgi *Legendre Sharp Burrau *Lehmer, D. H. Sheppard Cohn *Lehmer, D. N. Stevin *Comrie Lodge Stieltjes * Cunningham Lohse *Tallqvist Dase Lommel *Thompson *Davis *Lowan Turner *Dickson Markov *Uhler *Dwight Vtete I am greatly indebted to friends for certain illustrations in this compilation. Mrs. Eunice Lehmer kindly loaned the cut of her husband, Professor D. N. Lehmer; Dr. Comrie contributed the cut of the photograph taken in Hungary in 1930. Professor H. T. Davis most generously gave me copies of the photographs of Glaisher, Legendre, and Tallqvist. Professor E. S. Pearson and the Cambridge University Press graciously allowed me to reproduce the por- trait of Karl Pearson from his Biography, Miss A.
    [Show full text]
  • C. Bechstein: the Legend Lives on C
    grand & upright pianos C. Bechstein: The legend lives on C. Bechstein: the legend lives on The birth of a legend comes about under extraordinary conditions. Nearly 160 years after its founding, the C. Bechstein brand still enjoys a vibrant aura. Its vitality comes from the team’s dedication and passionate commitment to the company. The patriarch Tale” as it becomes an archipelago of the 1870s, however, will he devote retrograde States. himself to representing the industrial Berlin 1853. Friedrich Wilhelm revolution, then painting one of his Carl Bechstein, a twenty-seven- Founding a business masterpieces: The Rolling Mill. To a cer- year-old instrument maker from tain extent, the non-representation of Gotha, Thuringia, who is related in troubled times particular topics also reveals the spirit to the writer Ludwig Bechstein of a given time: for example, even Carl Bechstein, the company founder famous for his compilation of Although the period is quite bleak, though Menzel does not represent the traditional tales and legends, new ideas still arise and feed on the barricades and fires that shook Berlin decides to live out his dream German spirit of enterprise. Friedrich in 1849, his studies figuring a students’ and make his vision reality: he Krupp runs modern steelworks in Es- torchlight procession can be under- founds his own business. sen, while August Borsig founds smelt- stood as a discreet allusion to ing works in Berlin. A new age begins, the riots. Berlin has not yet forgotten the trou- one of heavy industry, blast furnaces bles of the 1848 revolution. Frederic and steam railway engines.
    [Show full text]
  • Thuringia: 100 Stories, 100 Surprises
    www.thats-thuringia.com Thuringia: 100 stories, 100 surprises. Revised 6th Edition FOREWORD Dear Sir or Madam, Far beyond its boundaries, Thuringia is famous for its culinary specialties and its unique natural landscapes. Yet Thuringia also deserves to be known for its long tradition of innovation and invention, its pioneering spirit, and its courage to embrace new ideas that have the potential to bring about change. This is what makes Thuringia special, and it should instill self-confidence in our Land. Because what it takes to win over and convince others is an awareness of one’s own history and confidence in one’s own abilities. Thuringia is a modern and economically successful state, and it is, above all, surprisingly different. The brochure “100 stories, 100 surprises” tells of the many ideas, both large and small, that have originated in Thuringia and the inspiring men and women behind them, while also relating many other intriguing facts about our Free State. When you browse through the booklet, be it in printed form or via a reading app, you will learn, for example, that Thuringia played a key role in the birth of the modern insurance industry, and why high-tech made in Thuringia is used in outer space exploration. This edition is the sixth of its kind, in which 100 surprising stories from Thuringia have been collected. We show the Free State in a way in which still only few people know it. Even I myself, who was born in Gera, came to realize in reading the booklet: Thuringia is full of surprises, again and again.
    [Show full text]
  • The Brave Little Tailor
    A present for Un regalo per te: you: a nice tale una bella storia to fly with your per volare sulle fantasy ali della fantasia di Ludwig Bechstein AA youngyoung andand cleverclever tailortailor eatseats anan appleapple Un giovane e abile sarto mangia una mela. SevenSeven fliesflies staystay onon thethe appleapple.The.The tailortailor killskills themthem allall withwith aa slapslap .. SLAP!! Sette mosche si posano sulla mela. Il sarto le uccide tutte con una manata. TheThe tailortailor wearswears aa beltbelt writingwriting ““SEVENSEVEN ININ ONEONE HITHIT”” andand goesgoes awayaway inin searchsearch ofof adventuresadventures .. Il sarto indossa una cintura con la scritta “SETTE IN UN COLPO” e parte in cerca di avventure. TheThe kingking ordersorders thethe tailortailor toto killkill twotwo giantsgiants .. Il re ordina al sarto di uccidere due giganti. The tailor goes into the wood and finds the two giants sleeping. He hides himself and try to make them brawl . Il sarto va nella foresta e trova i due giganti addormentati. Si nasconde e cerca di farli litigare. TheThe twotwo giantsgiants killkill eacheach otherother .. I due giganti si uccidono a vicenda. TheThe tailortailor goesgoes toto thethe kingking andand asksasks forfor thethe rewardreward,, butbut thethe kingking givesgives himhim aa secondsecond missionmission :: toto capturecapture anan unicornunicorn .. Il sarto va dal re e chiede la ricompensa, ma il re gli affida una seconda missione: catturare un liocorno . TheThe tailortailor goesgoes inin anotheranother woodwood andand atat onceonce thethe unicornunicorn runsruns againstagainst himhim.The.The tailortailor avoidsavoids himhim andand thethe hornhorn stickssticks inin aa treetree .. Il sarto va in un altro bosco e subito il liocorno lo attacca.
    [Show full text]