Eckart Ehlers: Das Chalus-Tal und seine Terrassen 215

15. U. Schweinfurth : Uber klimatische Trockentaler im Processes of Central Asia (in Russian). Ac. Sc. Uzbek Himalaya. Erdkunde 10 (1956) 297-302; Vegeta SSR 1957, Translation World Meteorological Orga tionskarte in Bonner Geogr. Abh. 20 (1957). nisation, Geneva 1962, 645 S. 22. H. Flohn: Comments on a of 16. O. H. Volk: Klima und Pflanzenverbreitung in Af Synoptic Climatology Southern Asia. World Meteor. Techn. Note ghanistan. Vegetatio Acta Geobotanica 5-6 (1954), Organ. 422-433. 65 (1963), 245-252. 23. C. Ramaswamy: On the and 17. K. H. Paffen: Zum Klima des NW-Karakorum. Erd Subtropical Jet-Stream its Role in the Development of Large-Scale Con kunde 10 (1956), 22-23. vection, Tellus 8 (1956), 26-60. 18. USSR Committee for the International Hydrologi 24. H. Flohn: Ein Klimaprofil durch die Sierra Nevada cal Decade: Water Resources and Water Budget of de Merida (Venezuela). Wetter und Leben 20 (1968), the USSR Area (in Russian). Leningrad 1967, 199 S. 181-191; vgl. auch Meteor. Rundsch. 19 (1966), 19. W. Wundt: Gewasserkunde. Springer-Verlag, Ber 157-165. lin 1953, 320 S. 25. L.Fischer: Afghanistan. Medizinische Landerkunde 20. R.Keller: Gewasser und Wasserhaushalt des Fest Bd. 2 (Heidelberg 1968), 168 S. lands. Berlin 520 S. 1961, 26. O. Gilbert and Coll: Regime of an Afghan Glacier. 21. V. A. V. A. Bugaev, Djordjio and Coll: Synoptic Journ. Glaciol. 8 (1969), 51 f.

DAS CHALUS-TAL UND SEINE TERRASSEN zur Studien Landschaftsgliederung und Landschaftsgeschichte des mittleren Elburs (Nordiran) Mit 8 Abbildungen und 5 Bildern

ECKART EHLERS

The Chalus and its terraces: studies of the Elburz are Summary: Valley north flank, significant in dating the in the and of the central Elburz Pleistocene history regionalisation and postglacial climatic and landscape history (North ) of north Persia. Since it appears possible to follow the The north flank of the central an Elburz shows excep physiognomically dominant 40-60 m terrace level in the areal differentiation both and mountains to the tionally strong vertically up end moraines of the Wiirm (?)-age In the of horizontally. example the Chalus Valley it is Takht-e-Sulaiman glaciation and to correlate it in the a to area m possible, using geological foundation, distinguish confluence with the 48 NN high-water mark of five whose and in an sub-regions geologic geomorphologie the , early Wiirm-age formation must be is accentuated differences in their as dividuality by respec regarded probable. From this, however, follows a further, tive covers: at least plant two-fold, climatic deterioration, corresponding to the the source area formed in two a) easily-eroded Tertiary lower gravel terraces (20 m, 10 m). Therefore a three whose rounded are covered a loose fold marls, hilltops by division of the Wiirm cold period can be assumed than 2400 for the rock-steppe vegetation (more m) central Elburz. In addition, the possibility of an the b) southerly valley of the river breaking through older (Riss [?]) glaciation should not be rejected out the Paleozoic of the central and whose of hand. zone, steep gorge Thick, tightly-conglomerated gravel banks, most sides and ravines are covered mountain woodland of covered the 40-60 m by ly by level, have been incised by the at Quercus-Carpinus (2400-1000 m) Chalus various points and dip under the recent the excavated in Mesozoic lime c) basin, valley floor. Riss-Wurm interglacial tectonics indicate a stones and in terms marls, distinguished climatic-ecologic displacement of these older gravels while the undisturbed its and in terms as a through dryness plant-geographic deposition of the younger group of terraces allows one transitional between region mountain woodland and low to assume tectonic peace since theWiirm. land forest (1000-400 m) The widespread distribution of low 2-3 m and 1 m narrow d) the northerly valley incised into Cretaceous terraces indicates that minor climatic variations have limestones with lowland forest humidity-loving subtropical occurred in post-glacial times. (400-20 m) the Chalus delta whose extensive silt-covered e) fans, Wie kaum ein anderer Abschnitt des grofien alt areas have been cover gravel stripped of their forest weltlichen tertiaren bietet der mitt and taken in for rice fields than 20 Faltengebirgszuges (less m). lere Elburs in sowohl in seiner horizon This of the mountain Nordpersien sub-regionalisation Caspian flank, talen wie vertikalen is Gliederung ein reichesMosaik typical for large parts of central Elburz. The geologic structure verschiedener Landschaften. Als E-W streichende and chain structure are the preconditions for this clear Barriere zwischen den semi- bis warm zonation which is strengthened and refined by macro vollariden, and mesoclimate. gemafiigten Steppen und Wiisten des iranischenHoch The Chalus terraces, to the extent that their numbers landes im S und den winterkalten Trockenraumen and are classification obviously similar to other valleys Zentralasiens im N besitzt vor allem die Nordab 216 Erdkunde Band XXIII dachung des Elburs eine ausgepragte Sonderstellung. KASPrsCHtS KASPISCHES Hier konnte sich infolge der orographischen Gliede MEE/? MEER rung und ihresEinflusses auf das Klima RAMSAR'N^^ ~+~-$^\ Nordpersiens CHALUsR^"?'^^i^i^y^QOL-' anmu SAR i (-28m NN) eine vegetationsgeographisch weithin tropisch #| 4840+ tende Naturlandschaft entfalten und erhalten. Sie er Sf? (XAZVIN gjj^I fahrt indes durch das bis iiber 5500 m aufragende Ge birgsmassiv des Elburs eine starke Einengung und Zonierung und weist vom subtropischenTieflandswald KARADJ* bis zur alle ^TEHERAN_H^J alpinen Mattenvegetation Ubergangsfor LAGEDES UNTERSUCHUNGSGEBIETS""^ ^C^uT^\ JU men auf. Dabei ist das Vegetationskleid nur aufieres?z? Abbild einer alle Landschaftsfaktoren umfassenden ? 7 ^n naturraumlichen ^y Gliederung. / +1738 r-'://\/ft/^. Am Beispiel des Chalus-Tales im mittleren Elburs soli diese auf Grund der Reliefunterschiede in grofien 900' vertikaler und des Ketten 1708+ infolge ausgesprochenen J gebirgscharakters des Elburs auch in horizontaler so eindrucksvolle der Natur Richtung Gliederung / +1535 landschaft des nordlichen Iran dargestellt und in . . / J^ol-e-Doab ihren Ursachen gedeutet werden *). JJjT.

Gliederung des Chalus-Tales imVberblick : -"' Marzanabad^/. Der Chalus, einer der zahlreichen, dem Kaspi schen Meer zustromenden - ' Gebirgsfliisse, durchquert +3125-" : : 1 -/ V ; / die gesamte Nordabdachung des Elburs in nahezu li^y. ] geradem Verlauf (Abb. 1). Eingesenkt in die hoch sten Aufwolbungen des Gebirges zwischen dem De mavand (5670 m) im E und der Takht-e-Sulaiman - Gruppe (4840 m) imW, durchmifit der Chalus auf _a- . / . \ : >-i^_j^t?fjLMakarud nur etwa seinem 70 km langen Lauf einen Hohen unterschied von ungefahr 3000 m: seine siidlichsten Quellaste am Kendevan-Pafi liegen in etwa 3000 m ... ^v.v. fcLl3^|Dozcl-e-Band 3000 Hohe, die Miindung des Flussses in das Kaspische ^^^S^f / Meer liegt 28 m unter dem Meeresspiegel. +3794 Vom Gesamtcharakter des Chalus-Tales scheint es ' ii erlaubt, das Tal in funf Abschnitte zu zergliedern; / ] \ 36?15'N ./^KlA- / \_? Valiabad diese finden eine weitgehende Entsprechung in den *' +3591 von Gansser-Huber (1962) nach strukturellen und I V-\ stratigraphischen Gesichtspunkten ermittelten geolo ."\ v.-v- . gischen Elementen der Elburs-Nordabdachung. SiabIsheh^^s::-.. \.

Gliederung des Chalus-Tales Kendevan - *Bi ? ')[ Pass^ nach dem Relief nach geologischem Bau km .-, 10 , (nach Gansser-Huber) I S1?.20'E : : \ i Quellgebiet Tertiary Central Zone Siidl. Durchbruchstal Palaeozoic Central Range Abb. 1: Obersichtskarte Chalus-Tal Becken v. Marzanabad I Tertiare I/II Mesozoikum: Lias-Kohlen Northern Mesozoic Borderzone Zentralzone; Nordl. Durchbruchstal j II III Nordliche meso J kalke; Palaozoische Zentralkette; zoische IV Tiefland; Miindungsbereich Caspian Plain Randzone; Kaspisches Isohypsen abstand 300 m; die Grenzlinien der geologischen Zonen, soweit sind nur Das Quellgebiet des Chalus erstreckt sich gerissen, angenahert richtig von den kleinen Quellmulden unmittelbar nordlich zur Auf diesem nur etwa sechs bis acht des Kendevan-Passes bis etwa Einmiindung des Avir-Baches2). km langen Teilstuck iiberwindet der Chalus, strek kenweise kaskadenartig iiber machtige Blockpackun *) Die Untersuchungen in Nordiran wurden mit Unter stiitzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchge fiihrt. Dafiir mochte ich auch an dieser Stelle sehr herz 2) Vgl. dazu auch die detaillierte Karte bei Bobek lich danken. (1957). Eckart Ehlers: Das Chalus-Tal und seine Terrassen 217

gen und harte Gesteinsbanke hinwegschaumend, einen tationsausstattung (Cypressenwald!) beriihmte Kalk Hohenunterschied von etwa 1000 m, was einem mergelzug von Hassanabad (Pol-e-Doab) bildet den durchschnittlichen Gefalle des Flusses von 7 ?/o ent Obergang zum nordlichen Durchbruchs spricht.Diese aufierordentlich grofieReliefenergie hat, t a 1. In diesem etwa 23 km langen Talabschnitt zusammen mit dem weitverzweigten Netz der Quell durchbricht der durch die Wassermengen des Pul-e aste, zu einer starken Zertalung der Gipfelregion Rud verstarkte Chalus die vor allem aus kretazi am Kendevan-Pafi gefiihrt.Die meist nur 1 bis 2 m schen Kalken aufgebaute nordliche Randkette des breiten Gerinne haben sich in die leicht ausraum Elburs. Wenn auch dieser nordlichste Auslaufer des baren eozanen Tuffe tief eingekerbt und die Kamm Elburs noch bis etwa 2000 m ansteigt, so ist er durch m region des Elburs in einzelne, bis zu 500 hohe, ein dichtes und weitverzweigtes Gewassernetz doch zugerundete Bergriicken mit Hangwinkeln vom meist so zertalt und zugerundet, dafi er weithin Mittel 25 bis 30? aufgelost. gebirgscharakter besitzt. Dieser Eindruck wird durch Wenig unterhalb der Avir-Einmiindung tritt der das dichte und bis in die Gipfelregionen reichende Chalus in sein siidliches Durchbruchs Waldkleid verstarkt. Der Chalus durchschaumt die t a 1 ein, das im geologischen Sinne der palaozoi nordlichen Randketten des Elburs in einem engen schen Zentralzone entspricht3). In wilden, tiefen Tal, in dem eine Talsohle wiederum weithin fehlt. Schluchten hat der Flufi nacheinander permische und Erst wenige km oberhalb der Stadt Chalus weitet karbone Kalke, kambrische Schiefer, Sandsteine, Do sich das Tal des Flusses bei gleichzeitiger Abdachung lomite und Kalke durchschnitten und fliefit schliefi bzw. schroffemAbfall des Elburs und leitet in den lich auf prakambrischer Unterlage dahin. An sie Mundungsbereich iiber. Der Flufi, der bei schliefien sich nordlich einer grofien Aufschiebungs der gleichnamigen Stadt noch etwa imMeeresniveau zone bei Dozd-e-Band abermals karbone Kalke und fliefit, hat bis zum Kaspischen Meer (28 m unter Dolomite an, die das Durchbruchstal nach N be NN) einen machtigen Schwemmkegel vorgeschiittet, grenzen. der sich nach W, N und E unter etwa 1? gleich Aus der unregelmafiigen Wechsellagerung oftmals mafiig abdacht. Nachdem oberhalb der Stadt ein diinnbankiger, harter und weicher Gesteinsserien, aus grofier Teil des Flufiwassers fiir Irrigationszwecke ihrer intensiven Verfaltung und ihrer Untergliede in ein weitverzeigtes Kanalnetz abgeleitet ist, pen rung durch lange, schmale Hartlingsrippen (dikes) delt der Chalus in einem ca. 200 m breiten Schotter er und durch Intrusionen kompakter Massengesteine bett, in das er sich 1 m eingetieft hat. Wahrend der gibt sich das bizarre Aussehen dieses Talabschnittes. rezente Talboden ausschliefilich von grobem Schot Die oberen, iiber 2000 m hoch gelegenen Hange termaterial angefiillt ist,werden die seitlichenDamm sind z. T. von cm durch machtige Schuttschleppen und eine ufer einer mindestens 50 machtigen ?Aue starke Bedeckung mit grober Blockstreu gepragt. Im lehmschicht" bedeckt. Diese wird durch die Bewas Gegensatz dazu steht der bis 1000 m tiefe, klamm serung des Reislandes mit dem an Schweb- und artige Einschnitt des Chalus und seiner Zubringer, Sinkstoffen reichenFlufi wasser standig erhoht. der das auffallendste morphologische Kennzeichen Pflanzenkleid und Klima dieses Talabschnittes ist. Infolge des engen Talquer schnittesmit den oftmals senkrecht abfallenden Tal Der beschriebene Wechsel von Engtalstrecken und wanden und infolge der grofien Erosionskraft des Talweitungen wird im Tal des Chalus durch das Wassers an konnte sich keiner Stelle eine Talsohle Pflanzenkleid und seine unterschiedliche Auspragung entwickeln oder konnten Reste alterer oder hoherer akzentuiert insofern, als in der Regel die Durch Talboden erhalten bleiben. bruchstaler ein dichtes Waldkleid tragen, die Aus Unterhalb von Makarud offnet sich das raumzonen und un Chalus Talweitungen aber weitgehend Tal allrnahlich zum Becken von Marzana bewaldet sind. b a d. An die Stelle der engen Talschluchten und Ebenso wie die gesamte Siidabdachung des Elburs, Durchbruchsstrecken tritt eine von durch machtige Ter die einer aufierst schiitteren und sparlichen rassenablagerungen gepragte Landschaft (vgl. Bild 1). Berg- und Gerollsteppe iiberzogen wird, besitzt auch Die immer noch bis 2500 m Hohe aufragenden Ber die Vegetation auf der Nordflanke bis zu den Gip treten aus ge zuriick und nehmen, da sie vorwiegend feln hinauf einen ausgesprochenen Felssteppencha mesozoischen, wenig verfestigten Sandsteinen und rakter. Sie bedeckt weniger als 50% der Bodenober Kalken aufgebaut werden, zugleich wieder gerunde flache. Hier wie dort herr sehen Trockenstauden mit tere Formen an. hohen Bliitenstanden, Dornstraucher und die sehr Das Becken von Marzanabad wird gegen N durch charakteristischen Astragalus-V o\stex vor, zu denen eine der zahlreichen, E-W streichenden Gebirgsket sich jedoch auf der Nordseite verschiedene Festuca ten abgetrennt; der wegen seiner eigenartigen Vege und Agropyron-Anen gesellen, die stellenweise kleine geschlossene Rasenflachen bilden. Sehr verbrei die tet z. 3) Vgl. geologische Kartierung und Beschreibung sind auch Compositen, wie B. Artemisia-, Cir von Glaus (1965). sium- und Cousinia-Arten. Nach der Schneeschmelze 218 Erdkunde Band XXIII

im Mai iiberziehen die genannten Arten zusammen Im Gegensatz zu dem dichten, die Hange flachen mit Primula- und Ranunculus-Species die Hange haft uberziehenden Bergwald des sudlichen Durch mit einen Bliitenteppich, der jedoch im Juli schon bruchstales steht das schiittereWaldkleid des Bek vollkommen verdorrt ist. kens von Marzanabad. Dieser schon durch seine zu xero so Ganz im Gegensatz diesen iiberwiegend Oberflachenformen markant herausfallende Tal phytischen Steppenflanzen der Berghange stehen die abschnitt ist auch in seiner floristischen Ausstattung mesophytischen und hygrophilen Pflanzengesellschaf und Zusammensetzung ein eigenstandiger Land ten der schmalen Talboden und der besonders an schaftsraum, in dem sich einzelne Vertreter des kas der Grenze von Tuff und Liegendem zahlreichen pischen Bergwaldes und des siidkaspischen Tieflands Quellaustritte. Sie bilden dicht geschlossene Vegeta waldes vermischen. Es ist der Bereich der von Bobek tionsdecken, die sich durch ihr saftigesGriin wahrend (1951) ausgeschiedenen floristischenUberg-mgsregion der Sommermonate deutlich von den sonnenver zwischen 300 und 1000 m Hohe, in dem an okolo - vor brannten und verdorrten Berghangen abheben. Es gisch giinstigen Standorten allem in der Tal sind dichte Grasfluren, in denen Holzgewachse feh sohle des Chalus sowie am unteren Ende seitlich - len. So fanden sich auf einer dieser Quellfluren am einmundender steiler Kerben und Tobel vereinzelt oberen Chalus in etwa 2500 m Hohe neben vielen Parrotia persica, Acer insigne und Pterocarya als anderen Pflanzen, vor allem Grasern und Seggen, aufierste Vorposten des subtropischen kaspischen Vertreter folgender bliihender Gattungen: Colchi Tieflandswaldes auftreten. Im allgemeinen aber feh zu cum so.: Ranunculus sp.; Lamium sp.; Gentiana len grofiere geschlosseneWaldbestande. Wo diese sp.; Salvia sp.; Rumex sp. finden sind, iiberziehen sie als niedrige Geholzflu Zwischen 2500 und 2400 m treten die ersten ren die unzuganglichen Talkerben einmundender Ne Baume auf und deuten damit den Verlauf der Wald benbache. An ihnen wird die expositionsbedingte und seine klein grenze an. Ihre Vorposten finden sich dabei meist Ausbildung des Pflanzenkleides tre mikro- bis meso versteckt in ausgesprochenen Schutzlagen und raumige Differenzierung infolge klimatischer Einflusse besonders deutlich Bild ten physiognomisch zunachst kaum in Erscheinung. (vgl. 2): so die oftmals flachenhaft von Das durch niedrige Wuchsformen und geringe Dichte sind Sonnenhange v. a. Rosaceae und Paliurus gekennzeichnete oberste Stockwerk des Waldes wird Dornstrauchern, spina Disteln und anderen von einem Eichen-Buchenwald gebildet, in dem Christi, Astragalus, Xerophy ten nur von Kiimmerformen von Buchen (Fagus orientalis) und iiberzogen und werden einzelnen Bau men oder hoheren Strauchern wahrend die Eichen (Quercus macranthera) zusammen mit der iiberragt, immer wieder von kleinen Betulaceae Car pinus orientalis dominieren. Der Un Schattenhange Quercus-, von terwuchs wird von einem stellenweise dichten Ge Carpinus-Bestinden oder der Ulmaceae Zel kova bedeckt sind. Wie sehr und Lokal striipp aus Roseceae (z. B. Cotoneaster} Crataegus, Exposition neben den hier besonders wirksamen Ein Rubus sp.), Stechdornen (Ilex aquifolium), Berberi klima, fliissen des fiir die daceae und Fraxinus-Arten gebildet, wahrend in Menschen4), pflanzengeographi dieses Talabschnittes von Be Lichtungen wiederum Trockenstaudengesellschaften sche Differenzierung wird auch an dem zwi dominieren. Insgesamt wird dieses oberste Stockwerk deutung sind, Sperriegel des Waldes auf der Elburs-Nordflanke von Hejazi schen dem Becken von Marzanabad und dem nord deutlich. Hier stockt auf dem Sabeti (1961) nach dem dominanten Waldbildner lichen Durchbruchstal E-W streichenden von Hassanabad als Fagetum bezeichnet, das jedoch nach schon we Kalkmergelzug auf sonnenuberfluteten ober nigen hundertHohenmetern in das Fageto-Carpine turn siidexponierten Hangen halb von etwa 350 m auf reinen mit iibergeht. Mergelboden einem aufierst A-Horizont Die obersten Stockwerke des kaspischen Bergwal flachgriindigen (A/C der erwahnte von Has des sind, wie betont, noch weitgehend durch nied Bodenprofil) Zypressenwald sanabad Auch auf dem rigeWuchsformen gepragt und zeigen daruber hin (Pol-e-Doab) (Bild 3). zwar ver aus eine auffallige, expositionsbedingte Differenzie Schattenhang sind Cupressus sempervirens deuten einzelne rung. So reicht der Wald auf der nach N gerichte treten, daneben aber Buchen, Eichen ten Schattenseite nicht nur hoher hinauf als auf der (Q. castaneaefolia), Ebereschen (Sorbus) sowie ein be an Strauchern und Gra Siidseite, sondern ist zugleich dichter und weniger merkenswerter Unterwuchs von und Trocken sern auf weitaus Standort xerophytischen Dornstrauchern giinstigere okologische stauden durchsetzt. Erst zwischen 2000 und 1600 m bedingungen des Schattenhanges hin. der des Pul-e-Rud in ca. wird dieser Gegensatz zwischen Sonnen- und Schat Unterhalb Einmiindung 350 m NN der Tieflandwald tenlage aufgehoben. Ein dichter und neben den ge beginnt siidkaspische Artenzahl und immensenWuchs nannten Arten vor allem von Carpinus betulus ge mit seiner grofien iiberzieht Nord bildeter, hochstammiger Bergwald 4) Unweit von Marzanabad wurde der beruhmte Schatz in um und Siidflanken der einzelnen Gebirgsketten glei von Kalardasht ausgegraben, der auf die Zeit 1000 cherWeise und reicht tief in die Talschluchten des v. Chr. datiert wird und damit eine mindestens 3000jah Chalus herab (Querceto-Carpinetum). rige Besiedlung dieses Gebietes dokumentiert. Eckart Ehlers: Das Chalus-Tal und seine Terrassen 219

1 HHHIHHI1IHHHHH

2 III^^HHHIilHHIHHHHHH

von Chalus-Terrassen im Becken Marzanabad. Oben Bild 4: Seitlich einkommender Schwemmkegel im nordli links aufgelagerte Bodenfliefiungen (vgl. Bild 5) erkenn chen Durchbruchstal: grobes Blockmaterial, Sande, Kiese. bar Im Hintergrund: siidkaspischer Tieflandswald Bild 2: Expositionsbedingte Differenzierung der Vegetation Bild 5: Dem 45-50 m Terrassenniveau aufgelagerte Boden an von einem E einmundenden Seitentalchen des Chalus. fliefiungen: deutliche Schichtung mit scharfkantigem Ge Rechts: luvseitiger Schattenhang steinsschutt

enormen kraft und bildet ein weithin undurchdringliches Stockwerkbau sowie seiner Regenerations Waldland (vgl. auch Bild 4). Er wurde von Bobek kraft zwischen 400 m und dem Meeresspiegel aus (1951) ausfuhrlich beschrieben, so dafi hier nur seine gebildet und reicht nur auf der Nordflanke der El zu wichtigsten Komponenten genannt werden brau burs-Randketten bis 500 m Hohe hinauf. chen: Gleditschia caspica, Quercus castaneae folia, Betrachten wir als letzten Teilraum den Miin Parrotia persica und Albizzia julibrissin als typische dungsbereich des Chalus, so bietet sich uns imwesent und nur im hyrcanischen Bereich zu findende En lichen wieder ein durch anthropogene Beeinflussung demismen. Zusammen mit zahlreichen anderen Ar verfalschtes Bild der natiirlichen Vegetationsaus ten, bei denen allerdings Nadelholzer fehlen, und stattung: Wahrend der vor dem Gebirgsabfall auf durchsetzt von einem dichten Unterwuchs aus Rubus geschiittete machtige Schwemmkegel seines natiirli sp., Buchsbaum (Buxus sempervirens), Granatapfel chen Waldkleides weitgehend beraubt wurde und (Punica granatum), Stechdorn, Mispeln, Christus heute durch Reisanbau genutzt wird, sind die am aus von dorn und anderen Dornstrauchern, uppigem Kiistensaum ausgebildeten Strandwalle stark de Schwarzholunder (Sambucus ebulus) sowie Grasern, gradierten Buchsbaum-Brombeer-Dickichten iiberzo wu Lianen und Farnen (z. B. Pteridium acquilinum), gen. In den sie trennenden Depressionszonen gehort dieser undurchdringliche Wald den von chern dichte Sumpf gras- und Schilfbestande; im zu Hejazi-Sabeti ausgeschiedenen Quercetum-Buxe Obergangsbereich den trocken-sandigen Strand tum bzw. Parrotio-Carpinetum-Formztionen an. Der wallen stocken Erlen (Alnus glutinosa; A. subcor sudkaspische Tieflandswald ist in seiner charakteri data), Pappeln (Populus alba), Weiden (Salix sp.) stischenArtenfiille und seinem tropisch anmutenden sowie Eschen (Fraxinus excelsior). 220 Erdkunde Band XXIII

floristische zwischen 400 und >-v Ubergangsregion *X ALAMOL DA LI R P.Uk'.E'RyP.__KASP-_.30oo TIEFLAND 1000 m, den (1000-2400 m) 1 \I kaspischen Bergwald ^ J^^^.--- ?? und die iiber der Waldgrenze einsetzende Berg <>^^I$Wt ^ steppe; :? 9 3 '.5 KASR c) Wald ist auf die steilwandigen, schluchtenreichen W^^^9?99^^,-_*4 ^-^-t^WS,^ *6 *7 *8 .9 ^^J^*T wahrend er in den fVfTTtV>w,Mg Engtalstrecken beschrankt, trockeneren und Bek ^4^. 2: Sdiematisches durch die Elburs anthropogen iiberpragten Vegetationsprofil kenraumen und im stark zu Nordflanke (5fach iiberhoht) Miindungsbereich 1 kaspischer Tieflandswald; 2 Obergangsregion; 3 kaspi riicktritt; das unter scher Bergwald; 4 Zypressenwald; 5 niedere Geholz d) Waldkleid erreicht seine grofite Dichte fluren der Hohenregion; 6 hygro- und mesophytische 400 m sowie zwischen 1600 und 2000 m; in Gras- und niedere Geholzfluren der Quellmulden und alien anderen Hohenlagen zeigt es deutliche Ab 7 und 8 Dornstrauch- und Trok Talauen; xerophytische hangigkeiten von der Exposition. kenstaudengesellschaften; 9 Reisland Diese zusammenfassende Charakterisierung gilt nun keineswegs fiir den eng umgrenzten Raum des - Chalus-Tales allein, sondern darf mit geringfiigi gen Varianten und lokal bedingten Sonderformen - auf die gesamte Nordflanke des zentralen Elburs iibertragen werden. Der Wechsel von dichtbewalde ten Engtalstrecken und geholzarmen Beckenraumen sowie die klima-okologische Differenzierung der Ve an so getation Sonnen- und Schattenhangen ist ein wohl imW (z. B. Sefid Rud-Tal) als auch im E (Ha zu ras-Tal, Talar-Tal etc.) beobachtendes Phanomen. Die Ursachen fiir diese so klare und regelhafte Zo nierung und Gliederung des Pflanzenkleides im nordlichen Elburs sind, wie schon aus der mehrfach betonten Abhangigkeit des Pflanzenkleides von der Exposition hervorgeht, vor allem im Klima zu su chen, in geringerem Umfang aber auch in anthropo genen Einfliissen. Die Rolle des Menschen wird aus dem Zusam menfallen der waldfreien Raume mit den dichtbe siedelten und landwirtschaftlichgenutzten Talabschnit ten des Chalus-Tales deutlich. Vor allem das Becken von Marzanabad als ein offenbar seit Jahrtausen den besiedeltes Gebiet, aber auch der durch inten siven Reisanbau gepragte Miindungsbereich sind die kulturlandschaftlichen Kernraume und zugleich am starksten entwaldeten Teile des Chalus-Tales. Auch heute noch schreitet die Zerstorung des Waldes durch Kohlerei wie auch durchWaldweidewirtschaft fort.

Obwohl die Produktion von Holzkohle in den letzten Bild 3: Der von Hassanabad Zypressenwald (Pol-e-Doab). Jahren sehr stark zuriickgegangen ist, sind die waldver Im Reisterrassen am Pul-e-Rud Vordergrund: nichtenden Folgen der Kohlerei in alien Teilen der El burs-Nordflanke sichtbar. Noch heute es im somit das gibt Einzugs Insgesamt zeigt Chalus-Tal sowohl sei bereich des Chalus mehrere Holzkohlenmeiler. Bei den ner horizontalen wie vertikalen Vegetationsgliede gebrauchlichen Arbeitsmethoden ist fiir die Gewinnung z. T. rung nach deutliche, regelhafte Differenzierun einer Einheit Holzkohle die zehnfache Menge an Holz gen (vgl. Abb. 2). Sie lassen sich folgendermafien Voraussetzung. Da nach dem Forstnutzungsplan von 1957 zusammenf assen: noch ein jahrlicher Bedarf von 500 000 t Holzkohle be fielen vor einem Dezennium a) die horizontale Gliederung des Chalus-Tales nach stand, demgemafi jahrlich 5 Mill, t Holz bzw. 10 Mill, cbm der Kohlerei zum dem Relief in fiinf Talabschnitte wird physio Op fer (nach Glaser 5). Erschwerend kam hinzu, dafi die gnomisch verstarkt durch eine Abfolge von fiinf floristischverschieden Teilraumen; gepragten 5) Dieser Wert ist nach Glaser allerdings viel zu hoch der vertikale Aufbau der des mitt b) Vegetation angesetzt; nach seiner Meinung kommt eine Jahrespro leren Elburs zeigt vier Stockwerke: den siidkas duktion von nur 100 000 t (1956/57) den tatsachlichen pischen Tieflandswald bis 400 m Hohe, eine Verhaltnissen sehr viel naher. Eckart Ehlers: Das Chalus-Tal und seine Terrassen 221

Kohler nicht etwa Stammholz verwendeten, sondern von derstellung, als sein Niederschlagsmaximum nicht in Baumen nur Aste den geschlagenen und Zweige benutz den Sommer, sondern in das Winterhalbjahr fallt. den Stamm aber vermodern liefien. Selbst wenn seit ten, Der Gang der im an jahreszeitliche Temperaturen dem durch die Konkurrenz des Heizols der Verbrauch Tiefland wird in entscheidendem Mafie Holzkohle sehr stark so sind die Aus kaspischen zuriickgegangen ist, durch die des Mee der im nordlichen ausgleichende Wirkung kaspischen wirkungen standigen Waldvernichtung res So wie in Abb. 3 deutlich nicht Durchbruchstal des Chalus wie auch in vielen anderen gepragt. ist, wird, nur der Unterschied der vom kal Teilen der Elburs-Nordflanke allenthalben zu spuren. Temperaturmittel testen warmsten Monat im Die Waldweidewirtschaft ist fiir insgesamt etwa fiinf und kaspischen Tiefland Monate von grofier Bedeutung, wenn das Vieh auf sei weniger ausgepragt als auf dem Hochland, sondern nen jahreszeitlichen Wanderungen vom Tiefland durch die auch die absoluten Extremwerte zeigen fiir Teheran verschiedenen Stockwerke des Waldes auf die Hochwei eine sehr viel grofiereAmplitude als etwa fiir Ram den und wird. Einer der wich gefiihrt zuriickgetrieben sar oder 6). Allgemein kann man sagen, dafi aus tigsten Wanderwege fiihrt dem zentralen kaspischen das fiir den Charakter der so bedeutsame Kustentiefland durch das untere und mittlere Chalus-Tal Vegetation mittlere 7? C nicht unter den Dalir aufwarts und von dort zu den am Temperaturminimum Yaylahs schreitet.Dennoch Kaltluftmassen hin Fufie der Takht-i-Sulaimangruppe. Dabei sind vor allem dringen polare und wieder bis zur Siidkiiste des Meeres wahrend der vierzehntagigen Auftriebszeit im Mai Vieh Kaspischen und verbunden verbifi und die Vernichtung junger Sprossen und Blatter vor, voriibergehende Frosteinbriiche, na Ursachen einer starken Waldschadigung. Aber auch in den mit Schneefall, bewirken erhebliche Eingriffe im ubrigen Sommermonaten werden grofie Rinderherden so tiirlichen Pflanzenbestand sowie nachhaltige Scha wie Ziegen und Schafe in die Walder getrieben. Zudem den in den Zitrus- und Tee-Kulturen. So wurden wird das Laub der Baume und im haufig junge gesammelt z. B. inRamsar im Jahre 1959 12 Frost- und 6 Schnee Herbst als Viehfutter verwendet. tage, im Jahre 1964 25 Frost- und 3 Schneetage - In sehr viel starkeremMafie als der anthropogene gezahlt, wobei die absoluten Minima 10,0? C bzw. Einflufi ist der klimatische Faktor fiir die Zusam -10,3? C erreichten. Im allgemeinen aber sinken die absoluten an der Kiiste nur selten mensetzung und Differenzierung der Vegetation der Jahresminima unter Elburs-Nordflanke entscheidend. Diese Feststellung den Gefrierpunkt ab. des gilt sowohl im Hinblick auf den grofien klimati Die Niederschlage kaspischen Tieflandes zei schen Gegensatz zwischen dem iranischen Hochland gen gegeniiber den Temperaturen eine starkere jah mit Maximum im und dem kaspischen Tiefland als auch fiir die meso reszeitliche Schwankung dem Spat an klimatischeDifferenzierung der Elburs-Nordflanke. herbst und fruhenWinter. Diese, den Einstrom zum Nach der Gliederung von Troll (1964) ist die kalter nord-eurasiatischer Luftmassen Hochland von Siidflanke des Elburs dem Klimatyp IV,2, d. h. Iran gebundenen Herbst- und Winterregen be zu wirkten im Mittel wahrend einem winterfeucht-sommerdiirren Steppenklima lOjahrigen (1957-1966) der Monate in Ramsar einen zuordnen. Seine Charakterisierung mit weniger als September-Dezember von 775 mm fiinf humiden Monaten und einer subtropischen Niederschlag bei einem Jahresdurch von 1265 in von 424 mm Gras- und Strauchsteppe trifft fiir die Station Te schnitt mm, Babolsar bei von 807 mm. heran z. B. (vgl. Abb. 3) zu. Die Nordabdachung einem Jahresmittel Der Jahresnieder des Elburs und das kaspische Kustentiefland geho schlag im Bereich der Chalus-Miindung diirfte sich etwa 1000 mm ren demgegeniiber zum Typ IV 7, einem standig auf belaufen. Die Niederschlage fal feuchten und sommerheifien Klima mit subtropi len, mit Ausnahme der geringen und sporadischen von scher Feuchtwaldvegetation (vgl. Stationen Ramsar Schneefalle, fast alle in der Form Steigungsre etwa 1800 m und Babolsar, Abb. 3). Das Klima des siidkaspi gen. Vor allem die bis aufragende schen Tieflandes besitzt allerdings insofern eine Son nordliche Randkette (vgl. Fig. 1) sowie die iiber 3000 m ansteigenden Erhebungen der palaozoischen BAB0LSAR(-21mNN) TEHERAN(1191mNN) RAMSARf-20mNN)^ 50%0'E Zentralzone die | 36'43'N 52?39'E 35?4.VN 51?19'E 36"54'N empfangen grofitenNiederschlage 7). T T 16,7?C N T T(Jahr)16,6?C N T T 16,0?CN ?C N 807mm mm N(Jahr)202mm N 1265mm Sie gehen, besonders zur Zeit des herbstlichen Nie derschlagsmaximums, als heftige Starkregen nieder. Oftmals mit Gewittern verbunden, konnen diese Starkregen innerhalb von 24 Stunden Niederschlags mengen bringen, die z. B. das Jahresmittel von Te

6) Die absoluten Minima und Maxima beliefen sich 1963 (1964) in Teheran auf + 41,6? C und ?13,4? C (+ 41,8? C; ?14,3? C); in Babolsar auf + 32,4? C und ? - 3,0? C (32,2? C; 6,6? C) sowie in Ramsar auf J'FMAM J JAS ON D JFMAMJ JASOND _. MAM JJASOND ? ? + 31,0? C und 2,4? C (+ 31,3? C; 10,3? C). Abb. 3: Klimadiagramme (nach Methode H. Walter), ba 7) Hovermann (1960 b, S. 207) schatzt die Nieder 1500-2000 mm. sierend auf lOjahrigem Mittel, 1957-1966 schlagsmenge auf 222 Erdkunde Band XXIII

heran iibersteigen. So fielen in Ramsar innerhalb von 23.8.1967 nachmittags t |?i-1-1-?r80 24 Stunden 252 mm bzw. 191 mm C ! -70 (November 1962) " I ; ^**~* im Oktober 1963. Solche Unwetter, meist Hochwas \/* -hf._\~_-60 o 30?- ! ! -50^ ser und Uberschwemmungen nach sich ziehend, sind vor allem fiir die rezente Formungsdynamik der H , f, M? I i I 1i i I IH I I I I I I I I von sz Elburs-Nordflanke 28.8.1967 ^ grofierBedeutung. vormittags_8Q * Trotz der hohen weisen die iQuell- Siidl.Durchbruchstal !Becken von!Nord I. Durch- "/u?n Jahresniederschlage gebiet [Marzanabadbruchstal Stationen des siidkaspischen Kiistentieflandes wah rend des Sommers zwischen 1 und 4 aride Monate auf. Wenn Bobek (1936, S. 3) das Gebiet dennoch IhT~T7i7TT2500 2000 rrrni1500 1000 Httifi Om500 fi fr ?zu den immerfeuchten Regionen der Erde" rech net, so geschieht dies zu Recht unter Beriicksichti Abb. 4: Temperatur- und Luftfeuchte-Profile im Chalus Tal: 0-2500 m sind fiir gung eines dritten Klimaelementes, der Luftfeuchtig (die beiden Profile reprasentativ 12 keit. Das Klima des Kiistentieflandes ist gekenn insgesamt Mefireihen) zeichnet durch eine permanente Schwiile. In den Jahren 1957-1966 sank der monatliche Mittelwert in Abb. 4 beliebig ausgewahlten Profile machen vor der Luftfeuchtigkeit weder in Ramsar noch in allem den Gegensatz zwischen Kiiste und Hinter sar unter 60% ab. Bei Jahresmitteln von 75 ?/o land, aber auch die klimatische Differenzierung des (9 Uhr) bzw. 85-90 %> (3 Uhr) ist somit die Luft mittleren und oberen Chalus-Tales deutlich. feuchtigkeit ein bei der Bewertung von Humiditat Wenn auch die in Abb. 4 dargestellten Tempera tur- und Ariditat und deren Auswirkungen auf das Pflan und Luftfeuchtewerte mehr auf gelegentlichen zenkleid wohl zu beriicksichtigenderFaktor. Der hohe Messungen als auf systematischen Beobachtungen ba - so Wasserdampfgehalt der Luft bewirkt, dafi nach sieren, vermogen sie doch gewisse Eigenarten der dem sich am spaten Vormittag die lokal auftretende pflanzengeographischen Differenzierung der Elburs - Nordflanke zu erklaren. Besonders ist das See-Landwindzirkulation durchgesetzt hat selbst auffallig von zu an sonnigen und klaren Tagen an der Vorhugelzone im Becken Marzanabad verzeichnende starke bis 600 m hinauf gegen Mittag eine starke Stau Absinken der Luftfeuchtigkeit bei gleichzeitiger Zu nahme der bewolkung aufzieht und die nordlichen Randketten Temperaturen. Dieser Doppeleffekt, durch sowie das obere Chalus-Tal in ein dichtes Wolken die Lage im Regenschatten der Randkette bedingt kleid hiillt. und durch die Auflosung der Staubevolkung und ist Das skizzierte Bild von Witterungs- und Klima erhohte Einstrahlung bewirkt, die Ursache der Ariditat im Becken von Marzanabad. Des ablauf des siidkaspischen Kiistentieflandes gilt im grofien Hinblick auf das Chalus-Tal nur fiir dessen Miin sen okologische Sonderstellung wird vor allem durch von Hassanabad dungsbereich und seine nordliche Durchbruchsstrecke. den erwahnten Zypressenwald (vgl. an Beide Talabschnitte sind durch die erwahnten ganz Bild 3) deutlich, der sich der Siidflanke der Rand ketten unvermittelt an den Tieflands jahrig hohen Temperaturen, Niederschlage und Luft siidkaspischen wald Auch die dafi Auf feuchten gepragt. Schon im Becken von Marzanabad anlehnt9). Tatsache, junge der mit der Trocken deuten aber, wie gezeigt, Vegetation, Landnutzung forstungen Chalus-Talhange heit liebenden Pinus eldarica miihsam bewassert wer und auch die Formen gegenwartiger Morphodyna um vor mik auf ein anderes, trockeneres Klima hin. Dieses den mussen, die jungen Pflanzungen der zu wird mit zunehmender Hohe abermals von einem Austrocknung bewahren, unterstreicht die klima um tische des Beckenraumes. feuchteren Eichen-Buchenwald-Klima abgelost, Sonderstellung dann oberhalb von 2500 m in einen erneut trockenen Ein Beispiel moge den Gegensatz zwischen Luv und Lee mit Klimatyp xerophytischer Bergsteppenvegetation der nordlichen Randkette untermauern: Am 25. August iiberzugehen. 1967 betrug die Luftfeuchtigkeitin Chalus um 8 Uhr Da Beobachtungsstationen oder Mefidaten im ge bei vollig bewolktem Himmel 77 %>, die Temperatur C. 5 m samten zentralen Elburs fehlen, wurden bei mehr 26,5? km siidlichder Stadt (80 uNN) sank die Luftfeuchte auf 73 ?/o, um sich dann mit zunehmender fachen Uberquerungen des Gebirges sowohl im Cha Hohe im Durchbruchstal in ca. 270 m Hohe lus- als auch im Haras- und Talar-Tal im Abstand nordlichen auf 81 ?/o zu steigern. Mit Verlassen der letzten Rand von 100 Hohenmetern und Luftfeuchte Temperatur- kette des nordlichen Durchbruchstal und dem Eintritt in messungen Dabei alle 12 Mefi durchgefiihrt. zeigten das Becken von Marzanabad (gegen 9 Uhr) klarte der reichen (mit einer Ausnahme) ein einheitliches Bild im Temperatur- und Luftfeuchtegang8). Die beiden 9) Vgl. dazu die Feststellung Bobeks (1951, S. 20): ?Infolge des Kettencharakters unseres Gebirges geniigen a. oft hundert um sich aus dem einen Klima 8) Verf. ist sich der Mangel der Messungen (v. deren wenige Schritte, bereich in den anderen zu und dabei erhebliche zeitliches Nacheinander!) bewufit. Doch zeigt der Vergleich begeben allerMefireihen, dafi die beiden Profile (Abb. 4) als durch Differenzen der Temperatur und des Feuchtigkeitsgrades festzustellen." aus typisch angesehen werden konnen. Eckart Ehlers: Das Chalus-Tal und seine Terrassen 223

Himmel auf, und die Luftfeuchtigkeit sank schlagartig auf hiniiber und sind fiir die Ausbildung der xerophyti Sonne bei einer Tem 68 ?/o im Schatten und 59 ?/o in der schen Bergsteppen oberhalb der Waldgrenze verant von 29? C. peratur wortlich. Dieses Ubergreifen trockener Luft ist auch die Ursache fiir die geringe okologische Wirksam Abb. 4 lafit aber auch die okologischen Ursachen keit der von November bis Anfang Mai ausgebil fiir die Differenzierung des pflanzengeographische deten die nur zu einem Teil mittleren und oberen Chalus-Tales erkennen. Mit Schneedecke, abschmilzt, im aber durch dem Eintritt in das sudliche Durchbruchstal nimmt iibrigen Verdunstungsablation aufge zehrt wird. die Luftfeuchtigkeit erneut stark zu bei gleichzeiti Abnahme der und ger hohenbedingter Temperatur Geomorphologische Beobachtungen entsprechender Reduzierung des Verdunstungsfak zur rezenten For tors. Die Luftfeuchte erreicht ihr zweites Maximum Beobachtungen In etwa zwischen 1600 und 2300 m und fallt dariiber mungsdynamik: engem Zusammenhang mit und stehen die und sehr steil ab. Klima, Vegetation Orographic plotzlich rezenter Vorgange Formungsdynamik. Da, wie ge Auch hierzu ein Beispiel: Am spaten Nachmittag des zeigt, Relief, Gestein, Klima und Vegetation in 21. August 1967 erfolgte im oberen Chalus-Tal zwischen alien Abschnitten des Chalus-Tales in anderer Ver 16.00 und 19.00 Uhr bei schwachem Nordwind eine starke kniipfung auftreten, ist auch die gegenwartige Mor Kondensation verbunden mit Nebelbildung und feinem in alien Teilen unterschiedlich. Taufall im Hohenbereich zwischen 1900 und 2400 m. Der phodynamik Die rezente im obersten Cha Kendevan-Tunnel 2500 bereits iiber dem Kon Formungsdynamik (> m) lag von lus-Tal wird vor allem der geringen Vegeta densationsniveau und die ihn iiberragenden Berge in der den tuffiti sinkenden Abendsonne. Um 18.45 Uhr betrug in 2500 m tionsbedeckung, wenig widerstandigen - Hohe: LF 63% und T 18? C; um 18.53 Uhr nach schen Boden, ihrer nach der Schneeschmelze tiefgriin - Durchfahren des Tunnels auf der Siidflanke der Wasser digen Durchf euchtung und den starken Hangneigun scheide: LF 33 ?/o und T 24? C bei wolkenlosem Himmel. gen beherrscht. Unter diesen Voraussetzungen sind flachgrtindige, vor allem an die Schneeschmelze ge Ein Vergleich der Klimadiagramme und Mefipro bundene Hangabrutschungen mit nachfolgender Zer file mit dem zusammenfas Vegetationsprofil zeigt runsung iiberall zu beobachten. Die besonders an stei send die zwischen Pflanzenkleid grofie Abhangigkeit len Hangen haufigen Abrisse sind meist nur wenige und Klima an der Nordflanke des Elburs, eine Ab Meter lang und maximal 40-50 cm tief. Sie gehen die so stark ist, dafi Dif hangigkeit, pedologische in talwarts gewolbte, durch die geringe Vegetations ferenzierungen, anthropogene Einflusse usw. hinter decke zusammengehaltene Bodenwiilste iiber oder ihr zuriicktreten. Besonders wichtig fiir die Stand aber iiberlagern als flache Schlammstrome von ge der ist dabei die Tat ortgebundenheit Vegetation ringer flachenhafter Ausdehnung die unteren Hang sache, dafi der zwischen Sonnen- und Gegensatz partien. An alien Hangen des obersten Chalus-Tales durch den der Lee- und noch Schattenlage Luvlage sind dariiber hinaus solifluidale Erscheinungen am erheblich verscharft wird. Dieser Doppeleffekt der hangparallelen Versatz ganzer Vegetationsschichten und der ist Strahlungsexposition Regenexposition bzw. an dem verlaufenden, in hangabwarts streifigen uberall der Physiognomie und floristischen Zu Wechsel von feinerem und zu groberem Hangmaterial sammensetzung des Pflanzenkleides bemerken. Er zu erkennen. Wenn auch ausgesprochene Solifluk wird nur in den Gebieten erhohter - Niederschlage tionsformen wie sie Hovermann in Form von bzw. d. h. an der Kiiste, grofier Luftfeuchtigkeiten, Polygonboden aus 2000 m Hohe im Elburs beschrieb in der unteren Vorgebirgszone sowie in den Hohen und als Beweis fiir den in den Subtropen niedri des sudlichenDurchbruchstales - aufgehoben. gen Verlauf der Solifluktionsgrenze anfiihrte nicht Im Gegensatz zu dem fiir die Kiiste beschriebe gefunden wurden, so besteht doch kein Zweifel, dafi nen Klima- und Witterungsablauf und seiner Er vor allem im Winter und in den Ubergangsjahres klarung durch das lokale Windsystem sind fiir das zeiten im obersten Chalus-Tal solifluidale Vorgange um 2000 m gelegene Kondensationsniveau andere stattfinden. Diese Vorgange diirften auch von ent Faktoren ausschlaggebend. Wie besonders Bobek scheidender Bedeutung fiir die auffallige Zurundung (1934) ausgefiihrt hat, ist es an eine Aufschiebungs der Hange in der waldfreien Kammregion des Elburs front zwischen den warmen und trockenen Luft sein,wobei die Hangformung in der Gegenwart fort massen des iranischen Hochlandes sowie siidwarts schreitet. Rezente Quellerosion und Hangzerschnei streichender, feuchter kaspischer Luft gebunden und dung sind demgegeniiber von nur untergeordneter damit ein Ergebnis grofiraumigenWettergeschehens. Bedeutung. Die beide Luftmassen trennende Inversionsgrenze liegt Sowohl im siidlichen Durchbruchstal als auch im dabei normalerweise unterhalb der Kammlinie auf Becken von Marzanabad erreicht die rezente For der Nordflanke des Gebirges. Damit greifen trok mungsdynamik offensichtlichviel geringere Ausmafie. kenwarme Luftmassen fiir einen grofien Teil des Das liegt zum einen zweifellos an dem mehr oder in den Jahres Hohenlagen auf die Nordabdachung weniger dichten Pflanzenkleid, das die Niederschlage 224 Erdkunde Band XXIIJ

am weitgehend absorbiert und das Hangmaterial durch her ehesten als eine ?exzessive Talbildungszone" sein dichtes Wurzelwerk bindet, im mittleren Ab kennzeichnen konnen. an zu schnitt des Chalus aber der geringeren Relief Im Gegensatz den genannten vier Talabschnit energie und den ganzjahrig geringen Niederschla ten ist der Miindungsbereich des Chalus ein ausge gen. In beiden Talabschnitten herrscht lineare Ero sprochener Akkumulationsraum. Wenn auch die na sion vor. Lediglich in den hochsten, iiber der 2000-m tiiriicheAufschotterung des Schwemmkegels und der an ex Inversionsgrenze gelegenen Teilen sowie den weitere Aufbau des Dammufers durch regulierenden positionsbedingt vegetationsarmen Hangen sind,wohl menschlichen Einflufi weitgehend unterbunden sind, durch haufige Frostwechsel gefordert, die Hange mit so kommt doch der standigen ?Aufschlickung" der feingrusigem Verwitterungsschutt, in dem m2-grofie Reisterrassenfelder durch einen der Auelehmbildung Blocke schwimmen, iiberzogen. Allenthalben zu be ahnlichen Vorgang eine besondere Bedeutung zu. Wie von obachtender Steinschlag zeugt der rezenten Auf erwahnt, wird der grofite Teil des Chalus-Wassers bereitung und Umlagerung dieses Materials. fiir Irrigationszwecke abgeleitet. Vor allem die in Weitaus am starksten jedoch sind zweifellos die ihm enthaltenen Sink- und Schwebestoffe tragen zu rezenten Formungsprozesse im nordlichen Durch einer standigen Erhohung des Kulturlandes gegen bruchstal des Chalus. Die ganzjahrig hohen Nieder iiber dem sich bis zum Kaspischen Meer hin ein schlage, vor allem die haufigen herbstlichen Stark schneidenden Chalus bei und sind fiir die grofie regen, die grofien Reliefunterschiede sowie die weit Fruchtbarkeit des kaspischen Kiistentieflandes mit hin anstehenden, leicht ausraumbaren Mergel dieses verantwortlich. Talabschnittes sind die dafiir giinstigen Vorausset Die Terrassen des Chalus und ihre zungen 10). Deutung: Im Chalus-Tal, wie auch in den ande ren grofien Talziigen der Elburs-Nordflanke, sind, Zur der Intensitat gegenwartiger Mor Kennzeichnung mehr oder weniger weit verbreitet und unterschied dienen: Ein ca. phodynamik mogen folgende Beispiele a) lich gut erhalten, alterer 20 m Snick der vor Zeugnisse Reliefgeneratio langes wenigen Jahren gebauten, nen zu finden. Besonders die schon mehrfach 5 m hohen und 1 m dicken Strafienmauer wurde vom ge nannten Terrassen des Chalus und seiner Neben Chalus eingerissen; die Unterschneidung dauert an (bei fliisse sind ein Hinweis auf diesen Wandel der land km 72,9)11; b) bei km 74,4 zeigt der Hochwassersaum beiderseits eines von W einkommenden Baches bis 3 m schaftsgestaltenden Faktoren. Terrassen bzw. Ter Hohe einen dichten Filz aus Treibholz, Asten, Zweigen rassenreste sind vor allem bei Valiabad und im Bek sowie entwurzelten Baumen; c) die unter Reza Schah ken von Marzanabad sowie in den nordlich und siid erbaute Domane Shah Tscheschmeh (km 76,0) wird an lich anschliefiendenDurchbruchsstrecken erhalten. vom ihrer SW-Ecke bereits Chalus unterschnitten und Es besteht kein Zweifel, dafi die Terrassen des an z. Z. (1968) durch eine Stutzmauer abgesichert; d) Chalus zu den am besten entwickelten aller Elburs mindestens acht Stellen im genannten Abschnitt sind Ab Fliisse Um so erstaunlicher ist es, dafi we z. gehoren. rutschungen und Absackungen der Strafienboschung, T. der hier noch in den anderen grofien Talern der iiber 50 m lang, zu beobachten; e) die hangseitigen Stra von Nord- und Sudflanke diese fiir die und fienbefestigungen (2 m hohe Mauern) werden nach pleistozane nacheiszeitliche Klima- und so rutschendem Hangmaterial entweder eingedrvickt oder iiber Landschaftsgeschichte am bedeutsamen un flossen; f) wahrend der Regenfalle 24. September Erscheinungen jemals systematisch 1967, die hier z. T. als kraftige Schauer niedergingen, wur tersucht wurden. In der Literatur finden sich nur den bis kopfgrofie Gesteinsbrocken auf die Strafie ge gelegentliche Hinweise. So verweist Bobek (1937, iiberall tiefe Kerben sowie mach schwemmt; g) zeugen S. 161) auf die aufierordentlich gut erhaltene, ca. tige, seitlich einkommende Schuttfacher mit m2-grofien 60 m hohe Schotterterrasse des Chalus bei Marzana Gesteinstrummern, Stammen sowie entwurzelten Baumen bad, wahrend Riviere (1934) im Haras-Tal zwei und Biischen von der Transportkraft und -leistung der Schotterniveaus, in 15-20 m und ebenfalls 40-60 m uberwiegend linearen Erosion. Dafi diese Vorgange heute unterscheiden zu konnen Auch besonders aktiv sind, dokumentieren die vom Schwemm Hohe, glaubt12). aus Seitentalern des Chalus erwahnt Riviere fachermaterial oft metertief eingehullten, abgestorbenen (1934, am Wenzel Baumreste (vgl. Bild 4) Ausgang der kurzen seitlichen S. 70) Terrassenreste des hoheren Niveaus. Talkerben. (1942) berichtet im Haras-Tal von Terrassenfolgen, die bis 450 m relative Hohe erreichen und damit Insgesamt zeigen diese Beispiele sowie die Tat hoch iiber den von Riviere erwahnten ?terrasses dafi der Chalus von der des Pul sache, Einmiindung superieures" liegen. an eine e-Rud schon nach geringen Niederschlagen Eine genauere Untersuchung der Chalus-Terras die bedeutsame starke braunlich-gelbe Triibung zeigt, sen von der Quelle bis zur Miindung zeigt, dafi die rezente Abtragung. Man wird diesen Abschnitt da sowohl von Bobek als auch von Riviere als do

on noter Pexistence 10) Vgl. dazu Hovermann (1960 b). 12) ?En beaucoup d'endroits, peut de terrasses ne dominant le de n) Die km-Angaben beziehen sich auf Strafienkilo plus basses, thalweg que 15 a 20 et souvent meme moins elevees.11 meter, gerechnet vom Nordausgang des Kendevan-Tun m, nels. (Riviere 1934, S. 75). Eckart Ehlers: Das Chalus-Tal und seine Terrassen 225

m tat zu minant angesprochene 40-60 Schotterterrasse Im Gegensatz diesen niedrigen Terrassen steht sachlich das physiognomisch herausragende Niveau eine hohere Terrassengruppe, die wiederum beson darstellt, dafi daruber hinaus aber weitere Terras ders gut bei Valiabad und im Becken von Marzana senniveaus ober- und unterhalb ausgebildet sind. bad ausgebildet ist: oberhalb des Ortes und bei Va es Ter Das 40-60-m-Niveau findet seine schonste Aus liabad selbst handelt sich bei diesen hoheren rassen um eine deren un pragung im Becken von Marzanabad, wo der Flufi ganze Felsterrassengruppe, terstes Niveau in etwa 80-90 m, deren hochstes und sich tief in das nur wenig verfestigte Schottermate am starksten hervortretendes rial eingeschnitten hat und beiderseits von breiten physiognomisch dage gen in etwa 140-150 m relativer Hohe ist. Terrassenflachen gesaumt wird (vgl. Bild 1). Auch gelegen Der beide Niveaus trennende wird von oberhalb von Marzanabad, vor allem in Spornlagen Steilhang drei kleineren Die und an einmiindenden Seitentalern, sind immer wie Hangverflachungen untergliedert. z. T. erosiv Ebenheiten sind von eckigem oder hochstens kanten der Abkantungen und Ebenheiten, iiber - Schutt iiberstreut; sie fallen nicht der Fels hinweggreifend, in ca. 60 m relativer Hohe gerundetem ? nach ausgebildet oder aber in Schutzlage erhalten geblie allgemeinen Abdachungsrichtung entsprechend N sondern scheinen entweder horizontal oder so ben. Ein schones Beispiel fiir eine solche Felsterrasse ein, leichtnach S im oberen Chalus-Tal ist die weite, 60-70 m hohe gar abgedacht. Dieser im Anstehenden Verflachung, auf der grofie Teile des Ortes Siabisheh angelegten Terrassenfolge diirften Schotterterrassen zwischen Makarud und gelegen sind. Wo die urspriingliche Schotterfiillung jene Marzanabad deren relative Hohen zum in Engtalstrecken wieder ausgeraumt wurde, hat sich entsprechen, Chalus etwa 70-75 90-100 m und 130 m betra stellenweise eine scharf markierte Linie erhalten, m, gen. Es handelt sich bei ihnen um breite, vor allem unterhalb derer die Feingestaltung des Hanges und auf der linken Talseite Flachen, die un mehr noch die Vegetation sich auffallig von dem ausgepragte ter etwa 2? nach N einfalien. Vor allem das hoheren Talgehange unterscheiden. 70-75-m-Niveau bildet eine etwa 100 m breite und Der 40-60-m-Terrasse sind zwei klei vorgelagert aus mehrere Kilometer lange, festkonglomerierten nere Schotter- oder Felsterrassen von 20 m bzw. Schottern aufgebaute Terrassenflache mit geringfu 10 m relativer Hohe. Ihr Vorkommen ist allerdings giger Abdachung nach N (1-2?). Im Gegensatz zu imVergleich zu dem hoheren Niveau nur sporadisch. den weniger verfestigten Schottern der unteren Ter Das 20-m-Niveau tritt zum ersten Male deutlich als rassengruppe, die zudem von zahlreichen Sandband breite in den Lias-Kohlekalken un Hangverflachung chenmit Tonlinsen und feinenKies terhalb des Avir-Tales auf und bildet auch bei Va Kreuzschichtung, durchsetzt sind, treten die harten Schotterbanke liabad breite die unter 2-3? mit ent lagen Ebenheiten, des hoheren Niveaus im nordlichen Durchbruchstal talauf und talab sprechendenHangleisten korrespon nicht oder nur in Form kleiner und dieren. Vor allem aber zwischen Makarud und Mar Hangleisten Abkantungen in Erscheinung. sind das 20-m- und das 10-m-Niveau durch zanabad sich somit offenbar zwei Ter relativ deutlich Insgesamt zeigen frische, gegeneinander abgesetzte nur rassengruppen: eine jiingere, wenig verfestigte, Schotterterrassen nachweisbar. Wo sie fehlen, wie mit feingeschichtetenSanden und Kiesen durchsetzte z. B. im oberen Bereich der beschriebenen 40-60-m untere Terrassenfolge, die neben ihrem guten Er Terrasse bei Marzanabad, treten auch sie durch die haltungszustand auch eine weite Verbreitung im mikromorphologische und mehr noch pflanzengeo Chalus-Tal vorweisen kann (vgl. Abb. 6). Ihr stehen graphische Differenzierung des Talgehanges hervor hohere und altere Schotter- und Felsterrassen gegen (wie das 20-m-Niveau) oder aber durch - machtige iiber, die mit Ausnahme des Beckens von Marzana Unterschneidungen und Auskolkungen des alteren - bad nur sporadisch erhalten geblieben sind. Ihre Schotterkorpers in etwa 10 m relativer Hohe (vgl. Gerollkomponenten sind fest zementiert und ver Bild 1). backen, so dafi sie in der Regel nicht einmal mit Damit sich fiir das Becken von Marzanabad ergibt dem Geologenhammer zerschlagen werden konnen. etwa folgendesQuerprofil des Chalus-Tales: Gemeinsam ist alien Terrassen, dafi sich ihre rela tive Hohe zum Flufi von der bis zur Mun 0 50m Quelle m abs.H6he?-?- rel.Hohem dung hin absenkt; eine Erscheinung, die offensicht lich nicht nur fiir den Chalus, sondern auch fiir an dere Fliisse der Elburs-Nordflanke zutrifft13). Angesichts der geschilderten Verhaltnisse erhebt sich die Frage der zeitlichen Einordnung der ver schiedenen Terrassenniveaus. Ansatze fiir eine Da

13) So schreibt Riviere (1934, S. 74) uber die Ter rassen Abb. 5: Schematisches Querprofil durch den Terrassenkorper des Haras-Tales: ?D'une facon generale, le niveau von Marzanabad (ohne Uberhohung) relatif des terrasses semble decroite vers la mer." 226 Erdkunde Band XXIII

Dalir Makarud Marzanabad Chalus -3000

lllllllllllllllllllH .iTTTT. 185.^

Abb. 6: Die spatpleistozanen Terrassen des Chalus (5fach uberhoht). Punktiert: Auskolkungen und Obersteilungen im Niveau der 10-m- und der 20-m-Terrasse

tierung der Terrassen bieten nicht nur die Befunde Takht-e-Sulaiman-Gruppe entspringenden Tributar im Chalus-Tal selbst, sondern mehr noch Beobach des Chalus nachweisen, dafi die Verschotterungen tungen in den Quellasten sowie imMundungsbereich der Taler bis in die Talwurzeln hinaufreichen und des Chalus. Als gesichert kann angesehen werden, wir ?die Konglomerate bis an die Endmoranen ver dafi es sich bei den Schotterterrassen auf jeden Fall folgen konnen" (1937, S. 163). Ohne eine eindeutige um Aufschiittungen von den Talanfangen her, be zeitliche Fixierung des Endmoranenbogens bei Illit dingt durch einen Klimawechsel, handelt. Wahrend und der entsprechenden Terrassen zu geben 14), stellt sowohl Riviere (1934, S. 77) als auch Bobek Bobek die im Oberlauf bis 100 m hoch reichenden (1937, S. 160 f.) eine Aufschotterung der nach N Schotter des Dalir-Tales mit der 40-60-m-Terrasse fliefienden Elburs-Fliisse durch einen eustatischen von Marzanabad parallel. Analog dazu wird man Anstieg des Kaspi-Seespiegels, zumindest fiir deren auch die in ca. 70 m Hohe bei Valiabad ausgeprag ten von Ober- und Mittellaufe, verneinen, versucht Riviere Felsterrassen mit der Terrasse Marzanabad (ebd.) die Schotterfiillungen bzw. Felsterrassen und parallelisieren konnen. ihre nachfolgende Zerschneidung durch Vertikalbe Fiir die Datierung der Terrassen sind die in Abb. 7 zu wegungen des gesamten Elburs-Komplexes erkla dargestellten Verhaltnisse im Miindungsbereich des ren. Nun deutet aber nicht nur der geradlinige und Chalus von besonderem Interesse. Unmittelbar ober an unverbogene Verlauf alter Kaspi-Strandmarken halb des Ortes gleichen Namens gehen die fluvia der Vorhiigelzone auf eine nahezu vollstandige tek tonische Ruhe des nordlichen Elburs zumindest seit 14)Bobek (1937, S. 180) schliefitlediglich, dafi ange der Wurmzeit hin, sondern Bobek konnte dariiber sichts der Frische der Formen praktisch nur die letzte hinaus am Beispiel des Dalir-Tales, dem an der (Wurm-)Eiszeit in Betracht" komme.

GEOMORPHOLOGISCHESKIZZE -^,120 [?[ W |T\ 3 ?=3 VV^ /S.l,ni.ftllllll SPATQUARTARETERRASSEN I- ~ N Vt\

hangdelle terrassenkante ^^^fe?^^rfr*4 _^~lr-2> VZ-"Z?Z?Z?'? ? ? ?~? > terrassenniveaus: ^ ?~Z?_~__~__A , /few MULkdfrrta, ^^^^^{Cy^^WTn\\ **r**"^~ kerb !||||||tal 75-80m ^ _-_---_-^^-Z-Z-Z--Z-">'"? ? ? / sohlen- WM 45-50m ^---- L _~__~__~ a^Y A-XlL^Tllllllllp- karsalaksara muloental 35m ?~?~?~?~?~?~~?~~?~?~?~?"~?

tilen Schotterterrassen in eine breite, uhrglasformig %fZ_ 2000R_ 0/ gewolbte Schotterflache iiber, deren Kulminations beiderseits des rezenten Flufibettes und punkt liegt 20- PI ; 20- sich von dort nach E und W absenkt. An ihrer p 4-0mNN _ :: H 65mNN Nordflanke ist diese Schotterflache durch einen l^jTriJil ENE-WSW verlaufenden Steilabfall Er bil gekappt. 10- 10- r det ein etwa 20 m hohes, unter 18-20? abfallendes Kliff, dessen Basis in 45-50 m NN liegt und von z. unter dort, T. Ausbildung einer markanten Hang leiste, unter 5-6? nach N abfallt. Auch im unter nti.fimm200 400 600 iiiiii.rn,,200 400 600 stenChalus-Tal selbst tritt dieses 45-50-m kaspische Abb 8: Zurundungsmorphogramme von je 100 Sandstein Niveau in Erscheinung. Deutlich markierte Abkan schottern tungen im Schotterkorper bzw. ein durch Auskol und hervortretender Hori kungen Obersteilungen lichen Schot zont ziehen mehrere hundert m talauf und unter Vergletscherung (Wurm I) aufgeschiittete des Chalus von dem etwas nachhinkenden die hier im Mittel noch etwa 20-25 m terkegel gliedern des Meeres hohen Schotterwande der beiden des Fruh-Chwalynsk-Hochstand Kaspischen Talgehange und worden ist. Eine solche Chalus. An der Vorderflanke wird der breit aus zuriickverlegt gestutzt erscheint um so wahrscheinlicher, als die ladende von einer Reihe kurzer, hoch Deutung Schotterkegel des und die damit ver stens wasserfuhrender Talkerben zerschnit Vergletscherung Gebirges episodisch bundene der Schnee- bzw. Solifluktions ten. Die Kerbtalchen enden am Steilabfall und sind Absenkung um 700-800 m Bobek in den alle auf das 45-50-m-Niveau das von grenze (vgl. 1937) ausgerichtet, relativ kurzen Talern des Elburs sofort ihnen nicht zerschnittenwird. geomorpho wirksam wahrend der Vor allem durch russische an der logisch wurde, infolge gerin Untersuchungen des Kas West- und Ostkuste des Meeres da gerer Evaporation bedingte Spiegelanstieg Kaspischen (vgl. Meeres sein Maximum erst am Ende der zu u. a. Grahmann 1937, Butzer 1958, Frenzel pischen kalten Phasen, d. h. nach dem Abschmelzen der gro 1967) kann als gesichert angesehen werden, dafi der fien eurasiatischen Inlandeismassen, erreichte. 48-m-NN-Hochstand dem fruhen Chwalynsk-Sta dium (Wurm I) zugesprochen werden mufi. Daraus Aus der Parallelisierung der 40-60-m-Terrasse des folgert, dafi der imMiindungsbereich des Chalus im Chalus mit dem friih-wiirmzeitlichen 48-m-NN gleichen Niveau gekappte Schotterkegel alter sein Niveau des Kaspischen Meeres folgt, dafi die 20-m mufi als der 48-m-NN-Hochstand des Meeres. Den bzw. 10-m-Terrassen des Chalus junger als Friih noch gibt es mehrere Hinweise, die auf eine unge wiirm sein miissen, und es drangt sich somit fast fahr gleichzeitige Bildung von Schotterkegel und des zwangslaufig der Gedanke einer Dreigliederung der sen Riickverlegung durch das Kaspische Meer schlie Wiirm-Kaltzeit im Elburs auf. Wenn es auch im fien lassen: Miindungsbereich des Chalus infolge jiingerer die bei Als sind die nur relative Schwemmfacherablagerungen unmoglich ist, wichtigste Argumente geringe den unteren Niveaus mit Strandlinien Hohe der Schotterablagerungen iiber dem Flufi sowie der kaspischen zu korrelieren so scheinen auch andere Beobach starke Einfallwinkel der Schotterkegeloberflache (3?) an 15), eine solche zu Zum zufiihren. Vor allem die allseitige kraftige Neigung des tungen Dreigliederung bestatigen. - aus kaltzeitlichen Schwemmkegels lafit auf einen nur im einen erwahnt Bobek (1937, S. 155/156) den - Vergleich zur 48-m-NN-Klifflinie um wenige hundert Hochregionen des Elburs eine Dreigliederung der Meter nach N verschobenen Kiistenverlauf schliefien. Auch am Endmoranenbogen Tocal- und Nas-Massiv, die der des der geringe Verbackungsgrad Schottermaterials, er allerdings nicht als Endmoranen einzelner Glet starke Anteil sowie sandiger, geschichteter Einschaltungen schervorstofie,sondern als Riickzugsstadien der Maxi die Durchdringung des fluviatilen Schottermaterials mit malvergletscherung verstanden haben mochte. Aus unzerstorten ?sea-shells" und anderen brackisch-marinen zum der Takht-e-Sulaiman-Gruppe und dem Kaspi Fossilien Dewan-Famouri 1964) scheinen ein jun (vgl. schen Meer Chalan-Tal berichtet Bobek ges Alter zu bestatigen. Schliefilich deuten auch die Er gerichteten von einer vierfachen von Endmora gebnisse einer vergleichenden morphometrischen Analyse sogar Abfolge nur nen. - von je 100 Sandsteinschottern, die wenige hundert Aber auch im Chalus-Tal selbst, d. h. im Schritte voneinander entfernt, aus der gleichen Schotter Becken von Marzanabad, finden sich Hinweise auf terrasse entnommen wurden, auf diese Vermutung hin: eine zumindest einmalige Klimaverschlechterung seit m Die in etwa 40 NN entnommenen Schotter weisen der der 40-60-m-Terrasse: - - Ablagerung wenngleich nur geringfiigig hohere Zurundungs- und etwa m Abplattungsindices auf als die in 65 NN im gleichen entnommenen Die der unteren ist Schotterkorper Proben (vgl. Abb. 8). 15) Dreigliederung Terrassengruppe auch an anderen Fliissen zu beobachten, und am Der Gelandebefund lafit daher vermuten, dafi der scheint sogar die Korrelierung der mittleren Terrasse mit imMiindungsbereich wahrend der grofitenwiirmzeit einem tieferen Kaspi-Stand moglich. 228 Erdkunde Band XXI11

Wenige km oberhalb des Ortes liegt dem 40-60-m 1961) spricht ebenfalls von ? trois terrasses princi ein etwa 10 m Terrassenniveau machtiger, seitlicher pals" im Piedmont von Teheran, ohne sie aller der heute in einzelne Riedel zer ?Schwemmfacher<< auf, dings zeitlich naher einzuordnen. Zwar sind sie sei schnitten ist 5). Er wird aus einem lehmigen Fein (Bild ner Meinung nach alle junger als die von Rieben material aufgebaut, in das ausschliefilich eckige Gesteins (1966, S. 10) dem mittleren Pleistozan zugeordnete komponenten lagenweise und in Ablagerungsrichtung ein Kharizak-Formation, aber nur der 22-m-Terrasse gelassen sind. Das abgelagerte Material stammt aus der des ?terrasse deren dariiber aufragenden Wand. Da die markante Schichtung Karadj (ebenfalls principale", relative zu den beiden anderen Terrassen nicht und die ausgesprochene Scharfkantigkeit des Gesteins Lage schuttes eine Schwemmkegelablagerung ausschliefien und deutlich wird) mochte Dresch (1961, S. 97) ein auch periglaziale Bildungsbedingungen infolge der ge wurmzeitliches Alter zuerkennen 18). ringen Hohenlage (etwa 350-800 m NN) ausscheiden, Von besonderem Interesse sind in diesem Zusam wird man diese wohl als Bildungen Ergebnisse periodisch menhang die Schlufifolgerungen von Scharlau (1958) Bodenfliefiens starkerer erfolgten infolge Durchfeuchtung im nordostlichen Iran. Auf Grund von Untersuchun und Durchtrankung des Bodens als heute deuten miissen 16). gen am Torgabeh, im Becken von Mashad, glaubte er Wiirm auch hier eine dreifache Eine solche Deutung setzt ein sehr viel feuchteres fiir das ?klima Klima in dem heute relativ ariden Beckenraum vor morphologisch wirksame Differenzierung" (1958, S. in Form von Pluvialen konstatieren zu kon aus. Infolge ihrerAblagerung auf dem als fruhwiirm 273) nen. am zeitlich erkannten 40-60-m-Niveau und ihrer gro Er weist hier wie auch Keshaf-Rud drei fien Machtigkeit erscheint eine Parallelisierung die wiirmzeitliche Terrassen nach. zu unteren des ser Bodenfliefiungen mit einem der beiden unteren Im Gegensatz der Terrassengruppe Terrassenniveaus wahrscheinlich. Das aber wiirde be Chalus-Tales stehen jene hoheren Terrassenniveaus, vor bei Valiabad und im Becken von Mar deuten, dafi nicht nur im Gebirge selbst, sondern die allem so deutlich in treten. Fiir sie auch in den tieferenLagen der Gebirgsflanken Klima zanabad Erscheinung lassen sichweder im noch im verschlechterungen erfolgt und grofiraumig wirksam Quellgebiet Mundungs bereich des Flusses Ansatze zu einer Da gewesen sein miissen 17). genaueren so dafi man Ruckschlusse allein aus Zusammenfassend miissen wir die dreifach geglie tierung finden, ihrer und ihrer Beschaffenheit im zu derte untere Terrassengruppe als wiirmzeitlich deu Lage Vergleich Auf ihre un ten. Sowohl die Tatsache, dafi das 20-m- wie auch den niedrigen Terrassen ziehen mufi. starkere und wurde das 10-m-Niveau nicht in den gleichen Schottern wie gleich Verbackung Zementierung bereits Hinzu dafi diesen ho das 40-60 m angelegt, sondern diesem weithin vor hingewiesen. kommt, heren Niveaus die 40-60-m-Terrassen im Becken gelagert sind,wie auch die Machtigkeit der nur unter von Marzanabad uberall sie miis feuchteren Klimabedingungen moglichen Bodenflie vorgelagert sind; sen also alter als sein. fiungen im Becken von Marzanabad bestatigen eine jene ihrer und ihres fluvia mehrfache grofiraumige Klimaschwankung im Elburs. Angesichts Lage eindeutig Charakters wird man die hoheren Terrassen Dabei ist von besonderer Bedeutung, dafi die Drei tilen unteren nicht nur als auffassen und daher wohl das gliederung der Terrassengruppe pra-wiirmzeitlich rifi-eiszeitlichdatieren miissen. Offen bleibt dabei die im Chalus-Tal, sondern in alien grofien Talzugen diesem Stadium zu der Elburs-Nordflanke zu beobachten ist. Schon Frage, welche Terrassenniveaus sind und ob sie tatsachlich alle Riviere hat auf Grund seiner Beobachtungen im zurechnen fluviogla zialen zumal noch im mittleren Haras-Tal seine ?basses terrasses" in ein 40-60-m Ursprungs sind, und Pleistozan bedeutende und ein 15-20-m-Niveau untergliedert und beson spaten Vertikalbewegun ders auf deren Vorkommen auch auf der Siidflanke gen im gesamten Elburs stattfanden. Da die hohe ren Terrassen aber nicht nur im sondern des Elburs hingewiesen (1934, S. 75). Dresch (1959, Chalus-Tal, in fast alien grofierenTalern der Elburs-Nordflanke als Schotterterrassen unverbogen anzutreffen sind, Audi Bobek S. deutet diese 16) (1957, 244) Ablage ist eine betrachtliche des Elburs auch als fossile durch Vergletscherung rungen Bodenflufierscheinungen ?starke von zu wahrend der zumindest nicht Durchfeuchtung", ohne sie zeitlich fixieren. Rifi-Vereisung der Hand zu weisen. Ober das Ausmafi der 17) Der beschriebene Formenkomplex unterscheidet sich pra offensichtlich in seinem Habitus von den Erdfliefiungen wurmzeitlichen Verschotterung und die Rolle der m im Sinne Hovermanns (1960 b). Hovermann sieht die Tektonik geben die Verhaltnisse wenige hundert ihrer altesten Ablagerungen der Erdgletscher auf Grund sudlich der Einmundung des Pul-e-Rud Auf schlufi: des Lage iiber den hochstgelegenen Terrassen Galanderud zu Der rezente Flufi hat sich hier etwa 40-50 m tief in als altpleistozan oder gar noch alter an, betont aber zu seine Schotter Wahrend die linke Talwand gleich ihre heutigeWeiterbildung. Dabei ist allerdings eingeschnitten. von von den und inhomogenen Komponen berucksichtigen, dafi der Hovermann beschriebene wenig verfestigten Formenschatz in etwa 1500 m Hohe, d. h. im Bereich des von 1500 dazu ausfiihrliche von K. Schar Kondensationsniveaus liegt und Niederschlage 18) Vgl. Besprechung mussen lau: neuer im Hochland bis 200 mm/Jahr angenommen werden (vgl. Fufi Ergebnisse Feldforschungen von Iran. Zt. fur NF 8, 1964, S. 54-59. note 7). Geomorphologie Eckart Ehlers: Das Chalus-Tal und seine Terrassen 229

ten der jiingeren Terrassenablagerungen gebildet wird, -, Le Piemont de Teheran. In: P. Bout, M. Derruau, die zudem eine deutliche Abdachung nach N erkennen J. Dresch, C. P. Peguy, Observations de Geographie phy lassen, wird das rechte Talgehange von den fest zemen sique en Iran Septentrional. CNRS, Memoires et Do cuments tierten Schottern des hoheren Terrassenniveaus aufgebaut. VIII, 1961, S. 85-101. Diese geschichteten Schotterlagen haben eine tektonische Frenzel, B., Die Klimaschwankungen des Eiszeitalters. erfahren an unter Versteilung und fallen dieser Stelle Braunschweig 1967. 12-15? nach S ein. Neigung Gansser, A.-H. Huber, Geolocical Observations in the Central Elburz, Iran. Schweiz. Min. Petr. Mitt. 42,2, Aus diesen dafi die pra Beobachtungen folgt, 1962, S. 583-630. wiirmzeitliche (Rifi-?) Verschotterung des Chalus Gilli, A., Die Pflanzengesellschaften der Hochregion des Tales bis unter die Talsohle reicht, das Tal heutige Elburzgebirges in Nordiran. Beihefte Bot. Zentralblatt in seiner Anlage und starken Eintiefung also alter LIX, Abt. B, 1939, S. 317-344. als Wurm aus (evtl. sogar alter als Rifi) ist. Daruber ~, Vegetationsbilder der Hochregion des Elburzgebir hinaus zeugt die Kippung der Schotterbanke nach S ges in Nordiran. In: Karsten-Schenck, Vegetationsbil von junger Tektonik im Chalus-Tal, die allerdings der 26,1, Jena 1941. nicht mehr die wiirmzeitlichen Ablagerungen erfafit Glaser, H. A. M., Report to the Government of Iran on hat. the Development of Forestry, Forest Utilization and Forest Industries in F. A. O. No. Auch postpleistozan scheinen kleinere Klima Iran, Report 1176, Rom 1960. schwankungen im Elburs wirksam gewesen zu sein. Sie werden im Chalus-Tal wie auch in anderen Glaus, M., Die Geologie des Gebietes nordlich des Kan devan-Passes (Zentralelburz), Iran. Mitt. Geol. Inst. Gebirgstalern der Elburs-Nordflanke durch weitver ETH und Univ. Zurich, N. S. Nr. 48, Zurich 1965. breitete, niedrige 2-3-m- und 1-m-Terrassen belegt. Grahmann, R., Die des Ob diese den von Bobek an von Ver Entwicklungsgeschichte Kaspi (1955) Hand sees und des Schwarzen Meeres. Mitt. Ges. Erdkde. im Lofi bei lehmungszonen Gorgan nachgewiesenen Leipzig 1934-36, Leipzig 1937, S. 26-47. vor- und Klimaoszillationen ent fruhgeschichtlichen Hejazi, R.-H. Sabeti, Guide to Natural Vegetation of oder aber ihre der sprechen Entstehung gleichzei Elburz (Karaj-Tchalus Profile). Univ. of Teheran, Coll. tigen Absenkung des kaspischen Meeresspiegels um of Agriculture, Bull. No. 26, Karaj 1961. 20 m unter weitere dem heutigen Stand verdanken, Hovermann, J., Uber Strukturboden im Elburz (Iran) zur bleibe dahingestellt. Man wird bei ihrer Deutung und Frage des Verlaufs der Strukturbodengrenze. Zt. f. NF S. weithin auch anthropogene Einfliisse (Aufschlam Geomorph. 4, 1960, 173-175 (a). -, und im nordlichen mung durch Bewasserung etc.) beriicksichtigen miissen. Schollenrutschungen Erdfliefiungen Elburz (Iran). Zt. f. Geomorph. Suppl. Band 1, 1960, S. 206-210 (b). Literatur Melchior, H., Zur Pflanzengeographie des Elburz-Ge birges in Nordiran. Sitzungsber. Ges. Naturforsch. Bobek, H., Reise in 1934. Zt. Ges. Nordwestpersien Freunde, Berlin Jg. 1937, Berlin 1938, S. 55-71. Erdkde. Berlin 1934, S. 359-369. Rechinger, K. H., Vegetationsbilder aus dem nordlichen -, Die Landschaftsgestaltung des siidkaspischen Kustentief Iran. In: Karsten-Schenck, Vegetationsbilder 25,5, Jena lands. Berlin S. 1-24. Norbert-Krebs-Festschrift, 1936, 1939. -, Die Rolle der Eiszeit in Nordwestiran. Zt. fiir Glet Rieben, E. H., Geological Observations on Alluvial De scherkunde 25, 1937, S. 130-183. posits in Northern Iran. of Iran, -, Die natiirlichen Walder und Geholzfluren Irans. Bon Geological Survey Report No. 9, Teheran 1966. ner Geogr. Abh. Heft 8, Bonn 1951. a Klima Riviere, A., Contribution Tetude de; -, und Landschaft Irans in vor- und friihgeschicht geologique L'Elbourz Perse. licher Revue de Geogr. Physique et de Zeit. Geogr. Jahresbericht Osterr. 25 (1953-1954), fasc. 1 et 1934. Wien 1955, S. 1-42. Geologie Dynamique VII, 2, -, Die Rol, R., Etudes et sur la flore Takht-e-Sulaimangruppe im mittleren Alburzge ecologiques systematiques zur de la F. A. O. birge, Nordiran. Festschrift Hundertjahrfeier der ligneuse region Caspienne. Report No. Rom 1956. Geogr. Ges. inWien 1856-1956, Wien 1957, S. 236-264. 520, Zum Problem der Butzer, K. W., Quaternary Stratigraphy and Climate in Scharlau, K, Pluvialzeiten in Nord ost-Iran. Zt. the Near East. Bonner Geogr. Abh. Heft 24, Bonn 1958. f. Geomorph. NF. 2, 1958, S. 258-277. Buzi, V. P. C, Report to the Government of Iran on Troll, C, Klima und Pflanzenkleid der Erde in drei Forest Range Management. F. A. O. Report No. 290, dimensionaler Sieht. Die Naturwissenschaften 48, 1961, Rom 1954. S. 332-348. - Dewan, M. Famouri, J., The Soils of Iran. F. A. O. -, Karte der Jahreszeiten-Klimate der Erde. Erdkunde 18, Rom 1964. 1964, S. 5-28. Le Dresch, J., Piemont de Teheran. Bull. Assoc. Geogr. Wenzel, H., Das Harastal am Demavend. Zt. Ges. Fran?. No. 284/285, 1959, S. 35-64. Erdkde. Berlin 1942, S. 66-71.