NACHRICHTEN aus der Gemeinde OBERLIENZ Nr. 53 14. Jahrgang Oktober 2017

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch erlesen Österreichische Post 3 – 12 Der Bürgermeister informiert Rechnungshof prüfte Fördermaßnahmen Turnsaal "NEU" Der Substanzverwalter im Gespräch Erste Gnadenhochzeit in Oberlienz Tag der Sonne Gemeinde gewinnt Partnerschaftsschießen Umstellung auf simplyTV

13 – 21 Die Volksschule Liebe Jahrzehnte im Messnerdienst Erstkommunion und Firmung Erlesene, Jungbauern Glanz unter neuer Führung Seniorenausflug Die Bäuerinnen auf der Islitzeralm der arbeitsintensive Kultur-Herbst Deshalb möchten wir die Gelegen- Rezepttip liegt hinter uns. Jetzt freuen wir heit nützen, um jenen zu danken, Brandheiße Neuigkeiten der uns, die nächste Ausgabe von die kontinuierlich und unermüd- Feuerwehren OBERLIENZerlesen präsentieren lich Berichte einsenden. Büchereiteam zu dürfen. Nur durch die Arbeit vieler 22 – 27 Freiwilliger ist es möglich Wir möchten einmal mehr darauf ­OBERLIENZerlesen in diesem Theater als Gedicht hinweisen, dass wir uns stets über Umfang zu produzieren. Malefiz'n-Griller viele Einsendung freuen. Danke! Filmabend des UAU Ihre Meinung ist uns wichtig. Sie Musikkapelle Einsendungen an: Bataillonsschützenfest haben eine konträre Meinung oder Union - Sektion Fußball möchten zu einem Thema Stellung [email protected] Gemeinde Oberlienz Nationalpark-Wanderung beziehen? Was würden Sie in unse- rer Gemeinde Ändern? Was stört Redaktionsteam 28 – 31 Sie? Dann senden Sie uns bitte Ihre 9903 Oberlienz 30 Böllerschießen Anliegen. Gerne können Sie dies Brand in Oberdrum auch in Form von Bildern machen. Superhormon Vitamin D Eine vielfältige Gemeindezeitung Das Redaktionsteam wünscht Dialektwort ist wesentlich davon abhängig, wie weiterhin viel Spaß beim Rätselspaß vielseitig die Einsendungen sind. Erlesen.

SPAR-Markt-Café BRANDSTÄTTER

Impressum: OBERLIENZerlesen | Ausgabe 53 | Oktober 2017 Herausgeber: Kulturausschuss der Gemeinde Oberlienz Oberlienz 30, 9903 Oberlienz Für den Inhalt verantwortlich: Markus Stotter | Ernst Zeiner | Elisabeth Hainzer Redaktionsteam: Johanna Bacher | Gottfried Erler | Herbert Gaschnig | Martin Huber | Reinhard Lobenwein | Harald Schneeberger | Gottfried Stotter | Herwig Tschellnig | Gerhard Wibmer Blattlinie: OBERLIENZerlesen ist ein unabhängiges Informationsmagazin der Gemeinde Oberlienz. Es erscheint­ dreimal im Jahr und soll die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger über die Arbeit der Gemeindeorgane, das Dorfleben, die kulturelle Vielfalt, das Vereinsleben und Vergangenes aus der Chronik informieren Hinweis: Eingereichte Artikel können von der Redaktion aus Platzgründen gekürzt werden. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesendete Berichte und Fotos wird keine Haftung übernommen – Das Recht zur Veröffentlichung wird vorausgesetzt. Im Sinne der flüssigen Lesbarkeit sind alle geschlechtsspezifischen Formulierungen als neutral zu verstehen. Frauen und Männer sind gleichermaßen gemeint.Aboservice: Gemeinde Oberlienz, Natalie Rienzner, [email protected] 04852/6448813 Grafik und Satz: Bernhard Schieder – Grafikwerkstatt, LienzDruck: Oberdruck, Dölsach Kontakt, Berichte und Anzeigenservice: [email protected] Redaktionsschluss 15. November 2017 Nächste Ausgabe Dezember 2017

2 OBERLIENZerlesen Liebe Oberlienzerinnen und Oberlienzer, geschätzte Leserinnen und Leser unserer Gemeindezeitung

Ein Bericht von Bgm. Martin Huber

Nach dem viel zu trockenen des Gomigweges und des Kreu- und gehen die weiteren Arbeiten Winter und Frühjahr hat sich ­ zungsbereiches hinter dem Haus der Innengewerke zügig voran. die Situation durch die Nieder- Pichlkostner fertig. Laut Infor- Wer mit offenen Augen durch die schläge in den Sommermonaten mation der OSG (Osttiroler Gemeinde geht sieht, dass auch wieder entspannt. Die Quell- Gemeinnützige Wohn- und im privaten Bereich viel gebaut schüttungen haben sich im Siedlungsgesellschaft) wird im wird. Normalbereich eingependelt. Dadurch ist der Wasserverbrauch in den Haus­halten wieder un­ eingeschränkt möglich. Während in anderen Regionen Österreichs Unwetter große Schä- den angerichtet haben, leider gab es auch Tote zu beklagen, sind wir Gott sei Dank von solchen Ereig- nissen bisher verschont geblieben. Die durch die Trockenheit ­befürchteten Ernteeinbußen in der Landwirtschaft sind nicht in dem angenommenen Ausmaß Herbst mit dem Bau der Ein neuer Bereich des Infra- eingetroffen. Reihenhaus­ wohnanlage­ „Vor- strukturausbaus ist die Errich- stadt“ (8 Häuser) begonnen. Bei tung des Lichtwellenleiternetzes Seit der letzten Ausgabe im Mai der Wohnanlage Kirchdorf (10 in unserem Gemeindegebiet. hat sich in unserer Gemeinde Wohnungen) konnte vor kurzem Die Hauptleitung („Back bone“), ­wieder sehr viel getan. die Dachgleiche gefeiert werden ein gemeindeübergreifendes Gemeindeprojekte, wie die Bau- landerschließungen der Ober­ hauser­gründe durch die Mitar- beiter des Gemeindebauhofes sowie die Erschließung im Be- reich Wachtlechner (Fa. OSTA), sind mittlerweile abgeschlossen.

Ebenso ist bis auf eine neue © Martin Huber Asphaltdecke die Verbreiterung

OBERLIENZerlesen 3 Projekt der 15 Gemeinden des gruppen werden im Herbst bei Dienstverhältnis von Frau Ange- Planungsverbandes 36, ist bis einer öffentlichen Veranstaltung lika Gomig als Reinigungskraft zum Gemeindezentrum verlegt. präsentiert. aus. Ich möchte mich im Namen Der Serverraum (Hauptverteiler In der Startphase (Ideenfindung, der Gemeinde bei Angelika für für das Gemeindenetz im Keller- Vorstellungen und Entwick- die jahrelange verlässliche Arbeit geschoß des Gemeindeamtes) ist lungsmöglichkeiten) entstehen recht herzlich bedanken und ihr fertig installiert. Im Herbst wird den teilnehmenden Gemeinden eine rasche Genesung wünschen. im Gemeinderat mit den im keine Kosten; diese werden zur Allen Kindern, Lehrpersonen, ­RegioNet tätigen Providern (der­ Gänze von der EU und dem Kindergartenpädagoginnen und zeit UPC, TirolNet und IKB) Land Tirol getragen. Stützkräften wünsche ich für das der Vertrag abgeschlossen. Die Ein großes Vergelt’s Gott allen heurige Kindergarten- und weitere Vorgangsweise wird bei Teilnehmern aus unserer Ge- Schuljahr alles Gute, eine unfall- einer ­Informations­ver­an­staltung meinde! freie Zeit und ein fröhliches präsentiert. Miteinander. Landwirtschaftliche Interkommunale Vorsorgeflächen Jungbürgerfeier Zusammenarbeit Nicht nur medial, sondern vor Danke sagen möchte ich den Ein anderes gemeindeübergrei- ­allem in den Gemeinden des Jungbürgern (Tamara, Simon, …) fendes Projekt haben die Ge- ­Planungsverbandes 36, gab es für die Vorbereitung der Jung- meinden des vorderen Iseltals – eine große Aufregung um eine bürgerfeier mit den Verantwort- St. Johann im Walde, Verordnung des Tiroler Landtags lichen des Kulturausschusses und , sowie die drei Son- und der Landesregierung mit der unter Obm. Markus Stotter. nendörfer , und Festlegung und Ausweisung Oberlienz – gestartet. landwirtschaftlicher Vorsorge­ Waldbrand Nämlich: „Die Zukunft unserer flächen im Lienzer Talboden. Des Weiteren gebührt ein großer Gemeinden – gemeindeüber­ Dies sollte in Form eines Raum- Dank den Mitgliedern der drei greifende Daseinsvorsorge“. ordnungsprogrammes erfolgen. Feuerwehren und allen freiwilli- Dieses Leader-Projekt wird be­- In einer Sondersitzung des Ge- gen Helfern (Landwirte mit treut von DI Peter Jungmeier meinderates wurde beschlossen, Traktoren und Güllefässern) für (Spes-Zukunftsakademie) und innerhalb der Auflagefrist bis ihren Einsatz bei den Waldbrän- Dr. Thomas Kranebitter. zum 2. Juni 2017 eine Stellung- den in Oberdrum und Glanz, Das Konzept ist auf zwei Säulen nahme, ausgearbeitet vom ört­ beide ausgelöst durch Blitzschlag. aufgebaut: lichen Raumplaner Arch. DI 1. Säule: Gemeinderat Wolfgang Mayr, abzugeben (Ab­ Kulturelles Dorfleben Am 30. Mai 2017 fand die grenzungsvorschlag des Landes Danke an alle Vereinsverant- Tagung eines sogenannten ist in einigen Bereichen viel zu wortlichen und ihren Mitglie- Kooperationsparlamentes (ver­ eng ausgelegt – keine Entwick- dern für die Ausrichtung von pflich­tende Gemeinderatssit- lungsspielräume nach außen). Unterhaltungsveranstaltungen zung aller sechs Gemeinden) in In einem Gespräch aller Bürger- zur Belebung unserer Dorfge- Schlaiten statt. meister und der zwei Raumplaner 2. Säule: Bürger/innen-Rat in Innsbruck mit dem zuständi- Durch einen Zufallsgenerator gen LR Tratter wurde vereinbart, wurden BürgerInnen ausge- dass der Abgrenzungsvorschlag wählt und eingeladen, am 30. des Landes nochmals mit allen Juni und 1. Juli 2017 an dieser Gemeinden abgestimmt und ge- Veranstaltung teilzunehmen. ändert wird. Ziel dieses Projektes ist es, ge- meindeübergreifende Lösungen Schulschluss in Glanz zu erarbeiten. Aufgrund der Schließung der Die Ergebnisse beider Arbeits- Volksschule Glanz läuft das

4 OBERLIENZerlesen meinschaft. unseres Ortsbildes (Blumen- len Lesern wünsche ich einen schönen Den vielen Freiwilligen danke ich schmuck, Grünraumpflege usw.). Herbst mit Bewegung in unserer wun- für ihren viel zu wenig geschätz- Allen Gemeindebürgerinnen derschönen Natur. ten Beitrag zur Verschönerung und Gemeindebürgern sowie al- Euer Bürgermeister Martin Huber EU Rechnungshof prüfte Fördermaßnahmen von GWA Florian Holzer

wurden Seilbringungen in Ost- tirol ausgewählt. Mitte Mai ­waren die Prüfer des Rechnungs- hofes und die beteiligten Förder- stellen (Bund und Land), Mitar- beiter der Bezirksforstinspektion, der Obmann des Waldpflegever- eines Philipp Gstinig und Ge- meindewaldaufseher Florian Holzer gemeinsamen zum Lokal­- augenschein bei einer Nutzungs- fläche im Raggental. Den beiden © Florian Holzer EU-Prüfern wurde die Vor- gangsweise bei der Holzauszeige Im Rahmen einer EU-Rech- dermaßnahme “Verjüngungsein- und Förderabwicklung erklärt. nungshofprüfung der österreichi- leitung“ (Seilkranbringung) einer Das Ergebnis der Überprüfung schen Förderprogramme wurde genaueren Begutachtung unter- liegt zwischenzeitlich vor: Es gibt im forstlichen Bereich die För- zogen. Für diese Überprüfung keine Beanstandungen.

Architektenwettbewerb „Turnsaal neu“ Zusammengefasst von Bgm. Martin Huber

Die Gemeinde Oberlienz als lagen (Bestandspläne der Volks- Insgesamt wurden sechs Projekte Ausloberin hat, in Zusammenar- schule Oberlienz, Höhen- und zeitgerecht und anonym abge­ beit mit dem Amt der Tiroler Schichtenplan des Geometers, geben und von DI Stanislaus Un- Landesregierung (Abt. Dorfer- Umgebungsmodell, Aufgaben- terberger (Abt. Dorferneuerung) neuerung), sieben Architektur- stellung für Raum- und Funkti- vorgeprüft. Die einzelnen Juroren büros zur Teilnahme an einem onsprogramm) überreicht und der Fachjury haben die Entwürfe anonymen, einstufigen, bau- allfällige Fragen beantwortet. detailliert betrachtet und kom- künstlerischen Wettbewerb, zur Folgender Zeitplan wurde vorge- mentiert. Im ersten Durchgang Erlangung von Vorentwürfen für geben: sind auf jeweiligen Antrag eines den Neubau einer Turnhalle mit Abgabe der Pläne Mitglieds die ersten drei Projekte Nebenräumen, geladen. bis 24. Juli 2017 ausgeschieden worden. Über die Am 16. Mai 2017 wurde ein Abgabe der Modelle drei in der Wertung verbliebenen ­Hearing sowie eine örtliche bis 7. August 2017 Projekte diskutierte man noch- ­B­egehung des Planungsareals Konstituierung und mals im Detail. Dabei wurden durchgeführt. Den Teilnehmern Sitzung des Preisgerichts neben städtebaulichen Aspekten wurden die erforderlichen Unter- am 17. August 2017 auch die funktionalen Abläufe

OBERLIENZerlesen 5 © Anna Außersteiner

V. l.: GR Markus Steiner, GV Elisabeth Hainzer, Bgm.-Stv. Josef Bacher, GV Markus Stotter, Bgm. Martin Huber, DI Michael Unterberger, DI Astrid Tschapeller, GV Ernst Zeiner, DI Nikolaus Juen und DI Stanislaus Unterberger.

Die Jury setzte sich wie folgt zusammen: ausgiebig erörtert. Vor der Ab- Fachpreisrichter/in: von den Fachjuroren wie stimmungsrunde fand nochmals Arch. DI Astrid Tschapeller folgt beschrieben: (Vorsitzende) ein Lokalaugenschein bei der Der Grundgedanke des HR DI Nikolaus Juen Volksschule statt. Auf Antrag hat (Schriftführer – Abt. Dorf­erneuerung) bodensparenden­ und man ein weiteres Projekt ausge- DI Michael Unterberger funktionellen Entwurfs­ schieden. Von den zwei verblie- (Abt. Raumordnung) besteht in einem zum benen Entwürfen wurde das Sachpreisrichter/in: Längskörper­ abgesenk- ­Projekt mit der Nr. 03 als Sieger- Bgm. Martin Huber ten Turn­saal, der an ei- projekt nominiert und die Nr. 04 Bgm.-Stv. Josef Bacher nem zwischengeschalte- auf den 2. Platz gereiht. GV DI Elisabeth Hainzer nen Stiegenhaus GV Ernst Zeiner Verbindung samt Klet- Mit dem Öffnen der Verfasser- GV Markus Stotter terbereich an­­schließt. briefe wurden die Erschaffer der GR Markus Steiner Das bespielbare Dach der jeweiligen Einzelprojekte be- Turnhalle dient dem ers- kannt gegeben. Das Siegerpro- ten Obergeschoß als er- jekt stammt vom Büro Mag. teilgenommen: weiterter Kinder­gartenbereich. Arch. Veit Pedit (Siegerhonorar ­ Machne Glanzl Architekten, Eine zusätzliche Freitreppe führt € 1.700,-). Der zweite Platz geht Büro Madritsch/Pfurtscheller, auf das Niveau des Spielplatzes. an Architekt DI Daniel Nocker Architektengemeinschaft Garderobe und Nasszellen für (€ 700,-). Scherzer/Mayr/Elwischger, den Neubau werden im Be- Schneider Lengauer Architekten standsgebäude adaptiert und Weiters haben am Wettbewerb Der erstgereihte Entwurf wurde verkleinern die Neubaukubatur.

6 OBERLIENZerlesen Der hammerförmige Kopfzubau Von Seiten der Gemeindevertre- und Durchführung desselben springt beiderseits rund 4 Meter ter wurde die Meinung bekundet, und nicht zuletzt den Fachjuro- über die bestehenden Fluchten dass der Entwurf von Arch. Pe- ren (Tschapeller, Juen und Unter- des Bestandes. In der Nahtstelle dit die geforderte Aufgabenstel- berger). Ein besonderer Dank gilt befinden sich das neue Stiegen- lung am besten erfüllt, einen den Mitgliedern des Bauaus- haus für den Kindergarten/die Mehrwert für den Kindergarten- schusses, die in vielen Stunden Sporthalle samt Aufzug sowie bereich erzielt, eine mögliche Turnsäle und Umbauten von der nach Süden orientierte Klet- bauliche Trennung von Schul-, Volksschulen in anderen Ge- terbereich. Die Belichtung der Kindergarten- und Vereinsbe- meinden besichtigt haben und Halle ist dreiseitig sichergestellt. reich vorsieht und er als einziger letztendlich bei der Jurysitzung Ein zusätzlicher Zugang er- Planer mögliche Verwendungs- mit bestem Wissen und Gewis- schließt das Kellergeschoß im zweckänderungen der vorhande- sen bei der Entscheidungsfin- Bereich des derzeitigen Bewe- nen Räume im Kellergeschoß dung für das beste Projekt im gungsraumes. einfließen hat lassen. Sinne der Gemeinde mitgewirkt haben. Es sollten folgende Änderungs- Als Bürgermeister bedanke ich Nach Vorliegen einer Roh‑Kosten- überlegungen einfließen: mich bei allen Teilnehmern des schätzung werde ich versuchen, ● Verzicht auf die Außentreppe Wettbewerbs, dem Land Tirol mit den zuständigen Abteilungen zur Beruhigung der Fassade für die finanzielle Unterstützung im Land einen Finanzierungs- ● Reduktion der Belichtungs- zur Durchführung des Wett­ plan zu erstellen. © Anna Außersteiner flächen bewerbs, der Abteilung Dorf­ ● Gestaltung der Bauteilfuge erneuerung­ für die Vorbereitung

Veranlagen heißt Vertrauen: Österreichs Nr. 1, wenn es ums Sparen und Anlegen geht.

Beim Sparen und Anlegen kann man heute viele Wege gehen. Ganz gleich, für welchen Sie sich entscheiden – wichtig ist ein Berater, der weiß, welche Spar- oder Anlageform die richtige für Sie ist. Mehr unter raiffeisen.at/anlegen

Bildhauer: Reinhard Dachlauer

ZRW_PK_Geldanlage_AZ_A5_RZ.indd 1 17.08.17 10:44

OBERLIENZerlesen 7 Der Substanzverwalter im Interview

Chance oder Risiko? Die Agrargemeinschaft unter der Verwaltung der Gemeinde.

Markus Stotter: Aus welchem tung auferlegt, alljährlich das Grund wurde die Oberlienzer Schul- und Widumholz kostenlos Agrargemeinschaft in eine Ge- zu Verfügung zu stellen oder in meindegutsagrargemeinschaft Geldwert abzulösen. Von dieser (GG-AG) umgewandelt? Verpflichtung war der 37-pro- Gerhard Wibmer: Die Agrar­ zentige Anteil der Gemeinde Gerhard Wibmer, gemeinschaft Oberlienz wurde ausgenommen. Weiters war die Substanzverwalter von der Agrarbehörde per Be- Agrargemeinschaft dazu ver- scheid von einer typischen Agrar- pflichtet, die Bringungsanlagen Vor der Umwandlung war die gemeinschaft in eine atypische (Forstwege für den Transport des Erhaltung der Weganlagen, Holz­ Gemeindegutsagrargemeinschaft Holzes) zu erhalten, deren Aus- schlägerung, Wiederaufforstung, umgewandelt. Es wurde festge- maß ungefähr eine Wegstrecke Aussicheln und Pflege des Jung- stellt, dass die Grundstücke der von Oberlienz nach Matrei um- waldes, Pflege des Schutzwaldes, Agrargemeinschaft Gemeindegut fasst und zu denen auch alle Feld- Maßnahmen gegen den Befall darstellen. wege, die sich im Eigentum der von Käfern und anderen Schäd- Wie war die Agrargemeinschaft Gemeinde Oberlienz befinden, zu lingen, aber auch die Abrechnung bis zur Umwandlung zählen sind. Allein für diese Ver- mit Schlägerungs- und Säge­- organisiert? pflichtungen müssen im heurigen werk­unternehmen, Finanzamt, Der Agrargemeinschaft gehören Jahr über 40.000 Euro aufgewen- Krankenkasse, Steuerberater usw. nach dem Stand vom Jahre 1996 det werden. ausschließlich und alleinige Ver- insgesamt 44 Mitglieder sowie die Welche Änderungen ergeben pflichtung der Agrargemein- Gemeinde Oberlienz mit einem sich aus heutiger Sicht durch schaft. Heute sind all diese Ver- 37- prozentigen Anteil an. Mit die Umwandlung von der pflichtungen fast ausnahmslos Ausnahme des 37-prozentigen seinerzeitigen Agrargemein- Angelegenheit der Gemeinde, Anteils der Gemeinde Oberlienz schaft zur Gemeindeguts­ vertreten durch den Substanzver- (walzendes Recht) sind alle Rech- agrargemeinschaft für die walter der dem Willen des Ge- te der Mitglieder an die jeweilige Gemeinde aber auch für die meinderates nachkommen muss. Stammsitzliegenschaft gebunden. nutzungsberechtigten land- Die nutzungsberechtigten Agrar- Mit dem Recht auf Bezug von wirtschaftlichen Betriebe? gemeinschaftsmitglieder haben, Brenn- und Nutzholz, wo auch Der Vorteil für die Gemeinde außer einem vom Land festgeleg- immer von den Nutzungsberech- liegt meiner Meinung nach ein­­- ten Bewirtschaftungsbeitrag von tigten ein Bedarf nachgewiesen zig und allein darin, dass nach 3,70 Euro pro bezogenem Fest- werden musste, waren jedoch Prüfung der im Tiroler Flurver- meter Brenn- oder Nutzholz, auch sehr viele Pflichten verbun- fassungsgesetz festgelegten Vor- keinerlei Verpflichtungen mehr. den. Alle Mitglieder, mit Aus- aussetzungen die Möglichkeit Das unternehmerische Risiko nahme der Gemeinde Oberlienz, besteht, die Agrarflächen im wurde auf die Gemeinde abge- mussten kostenlose Arbeits- Ortsteil Tratte, die sich im Besitz wälzt. Deshalb habe ich in einem schichten je nach Höhe ihrer der GG-Agrargemeinschaft befin- Schreiben an den Oberlienzer Anteilsrechte leisten, wodurch den, zum Zwecke einer Betriebs- Gemeinderat auf das enorme­ eine äußerst günstige Bewirt- ansiedlung verfügbar zu machen. finanzielle Risiko der Gemeinde schaftung möglich war. Auch Dem gegenüber stehen eine Reihe bei Eintritt eines größeren wurde den Mitgliedern der von Nachteilen, die unsere Ge- Schaden­ereignisses hingewiesen, Agrar­gemeinschaft die Verpflich- meinde in Kauf nehmen muss. da jeder Schaden aus dem Über-

8 OBERLIENZerlesen ling bzw. aus der Substanz, die im Talboden als Ersatzflächen möchten lediglich eine Ersatz­ der Gemeinde von den Höchst­ auszuweisen, oder andere natur- fläche für das ausgewiesene Bio- gerichten eindeutig zugesprochen kundlich sinnvolle Kompensations- top festlegen. Dafür muss die worden ist, zu bezahlen sein wird. maßnahmen vorzuschlagen. Gemeinde entweder auf eigenen Sollte das Geld auf den Substanz- Der Vorschlag eines Gemeinde- Grundflächen oder auf die im konten nicht ausreichen, ist die rates gegen diese Entscheidungen Eigentum anderer stehenden Gemeinde gezwungen diesen der Umwelt- und Naturschutzbe- Grundflächen für die Auswei- Schaden aus dem Gemeindebud- hörde beim Landeshauptmann zu sung als Ersatzfläche für das get zu bezahlen. Die enormen intervenieren, wird schon deshalb Biotop in der Tratte Sorge tragen. Schäden der letzten Wochen in erfolglos sein, weil sich der Hier darf nicht monatelang um Osttirol (Defereggental und Landes­hauptmann als auch der jeden Euro gefeilscht werden, Felbertauern), verursacht durch Landesumweltanwalt – meiner sondern es muss im Interesse einer Unwetter, beweisen, dass solche Meinung nach zu Recht – hinter möglichen weiteren Betriebsan- Katastrophen immer wahrschein- die Forderungen des Natur- und siedlung, eine schnelle Lösung licher werden. Während viele Umweltschutzes stellen wird, gefunden werden. GG-Agrargemeinschaften ihre schon allein deswegen, da sich Verhandlungen, Verfahren und Aufwendungen hauptsächlich dieses Problem mit der Bereit- Genehmigungen brauchen Zeit durch Einkünfte aus der Vermie- stellung einer Ersatzfläche oder – vieles lässt sich jedoch bereits tung und Verpachtung von z. B. Kompensationsmaßnahme lösen im Vorfeld abklären. Schottergruben, Handymasten, lässt. Letzte Frage: Woran denkst du Schipisten, Jagdund Fischerei- Trotzdem ist es gelungen ein in einer stillen Stunde? rechten erzielten, kann die ­bereits umgewidmetes Gewerbe- In einer stillen Stunde denke ich Gemeindegutsagrargemeinschaft­ grundstück, das im Eigentum der oft an einen Holzbaubetrieb, der Oberlienz, mit Ausnahme einer Gemeindegutsagrargemeinschaft sich in unserer Nachbargemeinde geringen Jagdpachteinnahme (jähr-­­ stand, an eine einheimische Firma Ainet niedergelassen hat und lich ca. 1.500 Euro), auf keine zu verkaufen, die mittlerweile für mittlerweile über 40 Arbeits­ dieser nicht land- und forstwirt- ca. 15 Mitarbeiter und deren Fa- plätze sichert, aber auch an jenen schaftlichen Einnahmenmöglich- milien Arbeit und Einkommen Betrieb, der sich in Kürze mit keiten zurückgreifen. bietet und in Kürze auf dieser seinen knapp 10 Beschäftigten in Im Gewerbegebiet Tratte regt Fläche ein Betriebsgebäude er- Nußdorf-Debant niederlassen sich seit kurzem wieder etwas. richten wird. Eine Verzögerung wird. Beide Betriebe wollten sich Warum ist es nicht möglich dieser Betriebsansiedlung wurde im Oberlienzer Gewerbegebiet weitere Betriebe im Anschluss erst durch den Verzicht eines Ein- Tratte niederlassen. Allein diese an das Gewerbegebiet Tratte spruchs, über den Verkauf des beiden Betriebe hätten zusam- auf den Agrarflächen Agrargrundstückes durch den men über 50 Arbeitsplätze ge- anzusiedeln? Agrarausschuss bei der Agrarbe- schaffen und jährlich eine Kom- Seit dem Jahre 2008 liegen hörde, möglich. Für diese zuguns- munalsteuer in der Höhe von bis Forst- und Naturkundefachliche ten der Gemeinde Oberlienz ge- zu 50.000 Euro an die Gemeinde Stellung­nahmen über das geplan- troffene Entscheidung möchte Oberlienz bezahlt. Nach einer te Vorhaben zur Erweiterung des ich mich bei den Agrarausschuss­ solchen stillen Stunde kann ich Gewerbegebietes in der Gemeinde mit­gliedern, insbesondere bei meistens nicht mehr gut schlafen. Oberlienz vor, die den vorhande- Agrarobmann Hannes Tschapeller, Sollte es jedoch gelingen, im Zu- nen Grauerlenauwald als schüt- recht herzlich bedanken. ge eines Auseinandersetzungs- zenswertes Biotop ausweisen. Was kann man tun um verfahren zwischen Gemeinde Die Bezirkshauptmannschaft Betriebsansiedlungen auf den und Agrargemeinschaft, eine für kann diese Stellungnahmen Agrarflächen in der Tratte alle Seiten akzeptable Lösung nicht einfach ignorieren und hat möglich zu machen? zu finden werden die Chancen deshalb schon vor Jahren vorge- Die Behörden stellen keine un- gegen­über den Risken bei weitem schlagen, entsprechende Flächen sinnigen Forderungen, sondern überwiegen.

OBERLIENZerlesen 9 Hochzeit 29.04.2017: Lisa Maria, geb. Wimmler, & Marian Kröll, Oberlienz 27.05.2017: Brigitte Silvia, geb. Redanz, & Richard Gstinig, Oberdrum

24.06.2017: © Gemeinde Oberlienz Sabrina Michaela, geb. Tiefnig, & Manfred Gstinig, Oberdrum BH Dr. Olga Reisner und Bgm. Martin Huber hinter dem Jubelpaar Peter und Maria Außersteiner 26.08.2017: Christiane, geb. Lechner, & Alexander Bundschuh, Erste Gnadenhochzeit in der Gemeinde Oberlienz Oberlienz Maria und Peter Außersteiner

Peter wurde 1922 in Oberlienz und Feiertagen war und bleibt für geboren. Nach dem Besuch der ihn “das Schlimmste”. In seiner Goldene Hochzeit Volksschule hat Peter seinen Be- Pension fand er auch die Zeit für ruf als Automechaniker bei der ein anspruchsvolles Hobby- das 27.05.2017: Fa. Rogen von der Pieke auf ge- Sammeln und Reparieren von Magdalena, geb. Oberlaner & Friedrich Lercher, Oberlienz lernt. Die Kriegsjahre verbrachte antiken Uhren. er hauptsächlich als Bordmecha- Maria denkt sehr gern an eine niker bei der Luftwaffe in Italien. erfolgreiche Glocknerbesteigung Maria wurde 1925 in Bruneck um das Jahr 1960 zurück. Bei ei- geboren, wo es damals mit dem nem Autounfall 1975 wurde sie Gnadenhochzeit Schulbesuch aufgrund der Italie- schwer verletzt, wovon sie sich 28.06.2017: nisierung nicht so einfach war. leider nie wieder richtig erholt Maria, geb. Kohlgruber Ihre Familie wanderte noch vor hat. & Peter Paul Außersteiner, dem Krieg nach Jugoslawien aus, Durch die Privatzimmervermie- Oberlienz kehrte aber ein paar Jahre später tung konnten Maria und Peter zu nach Osttirol zurück. Gästen aus Österreich, Deutsch- Nach ihrer Hochzeit im Jahre land, England, Frankreich und 1947 haben Peter und Maria vor- Südafrika Verbindungen aufbau- erst in einer Baracke in Lienz ge- en. Mit einigen von ihnen haben wohnt. Bald aber schon hat Peter sie heute noch Kontakt! Gemein- gemeinsam mit seinem Bruder sam können sie auf eine große das Haus in Oberlienz gebaut. Familie blicken: Sie haben 6 Peter arbeitete zunächst als Fahr- Kinder (die älteste Tochter Imelda schullehrer und Taxifahrer, verstarb 2015), 20 Enkel, 23 schließlich als Lkw-Fahrer und Urenkel und bald können sie ih- Mechaniker bei der Wildbach- ren ersten Ururenkel begrüßen. und Lawinenverbauung bis zu Die Überreichung der Jubiläums- seiner wohlverdienten Pensionie- gabe des Landes Tirol und des rung. Aber auch dann hatte er Präsents der Gemeinde Oberlienz „nie Urlaub“. Jahrelang hat er wurde ihnen beiden am 14. Juli während der Sommermonate im- 2017 von BH Dr. Olga Reisner mer wieder die Karlsbader Hütte und Bgm. Martin Huber über- beliefert. „Ruhe geben“ an Sonn- reicht.

10 OBERLIENZerlesen Aus den Sonnendörfern Geburten Tag der Sonne 02.05.2017 Louis Berger In Zusammenarbeit mit den Möglichkeiten der effektiven Mutter: Viktoria Anna Berger, Sonnendörfern Gaimberg, Thurn Nutzung von Sonnenenergie in- Oberlienz und Oberlienz veranstaltete die formieren. 05.06.2017 Sonnenstadt Lienz am „Interna- Die zahlreich erschienenen Inte- Emma Michaela Barbara tionalen Tag der Sonne“ einen ressierten freuten sich gemein- Bundschuh Informationstag im Mesner sam mit den Vertretern der teil- Eltern: Christiane Lechner und Brennstadel in Gaimberg. Im nehmenden Fachfirmen und den Alexander Bundschuh, Zuge dessen konnten sich die politischen Vertretern über die Oberlienz Besucher über die verschiedenen gelungene Veranstaltung. 06.06.2017 Fabian Gomig Eltern: Notburga Gomig und Gernot Bundschuh, Oberlienz 27.06.2017 Omar Azzam Eltern: Salam Houran und Ismail Azzam, Oberlienz 08.08.2017 Josef Harrasser Mutter: Monika Harrasser, Oberdrum 11.08.2017 Emma Paula und Marvin Josef Zeiner Eltern: Isabel Christoph und Gerhard Zeiner, Oberlienz 31.08.2017 Fabienne Hofer Eltern: Mag. Isolde und Robert Hofer, Oberlienz 16.09.2017 Linus Tabernig Eltern: Martina und Alfred © Gemeinde Oberlienz Tabernig, Oberlienz 22.09.2017 V. l.: Bgm. Ing. Reinhold Kollnig (Thurn), Mag. Thomas Haidenberger Eva Lumaßegger (Energie tirol), BSC Manfred Gaschnig (Regionalenergie), Gemeinderätin Eltern: Hildegard und Hubert und Ausschussobfrau für Umwelt, Land- und Forstwirtschaft Gerlinde Paul Lumaßegger, Oberdrum Kieberl (Lienz), Bgm. Bernhard Webhofer (Gaimberg), Bgm. Martin ­Huber (Oberlienz) und Martin Kollnig (sun.e-solution GmbH).

OBERLIENZerlesen 11 Todesfälle

© Jägerbataillon 24 07.05.2017 11.05.2017 Eleonore Anna Die Siegreiche Mannschaft der Gemeinde Oberlienz. V. l.: GR Patrick Stotter Außersteiner Oberdorfer, Bgm. Martin Huber und GWA Florian Holzer. geb. Glieber, geb. Müller, Oberlienz Oberlienz Gemeinde Oberlienz gewinnt Partnerschaftsschießen 2017

Anlässlich des 35-jährigen Be- vor der Gemeinde Kals und einer standes des Jägerbataillon 24 Abordnung „9 Sterne“ des Bun- wurde ein Partnerschaftsschießen desheeres, diese Veranstaltung. veranstaltet. Bereits seit 1982 gibt es diese In der Besetzung Bgm. Martin Partnerschaft zwischen den 33 30.05.2017 14.06.2017 Huber, GR Patrick Oberdorfer Osttiroler Gemeinden und dem Joachim Maria Dellacher Brunner und GWA Florian Holzer ge- Jägerbataillon 24. vlg. Kraml, geb. Hatzer, winnt die Gemeinde Oberlienz Oberlienz Glanz

Umstellung von DVB-T auf simpliTV este Bild-Qualität und mehr Programmvielfalt mit simpliTV, dem neuen Antennenfernsehen.

Seit 23. Oktober 2017 ist Tirol Regionen können zusätzlich bis 02.08.2017 Hermann auf das neue Antennenfernsehen zu 40 TV-Sender, viele davon in Pichlkostner simpliTV (DVB-T2) umgestellt. perfekter Bild-Qualität (HD) vlg. Stöckl, Mit dem neuen Antennenfern­ empfangen werden. Um die TV- Oberlienz sehen empfangen die TV-Sehe­ Programmvielfalt in Top-Bild- rinnen und -Seher alle ORF Qualität zu erleben, muss ledig- Programme inklusive ORF lich eine neue Box zu einem „Tirol heute“, günstigen ORF Sport+ Über die Website Preis gekauft und ORF III www.simpliTV.at werden. Die in High De­ wird ein Empfangscheck angeboten, TV Über­ finition­ (HD) der den TV-Konsument auch über die tragung via und ohne für ihn optimale Antennenart DVB-T wird Zusatzkos- (Zimmer-, Außen- oder Dach-Antenne) eingestellt. ten. In vielen sowie das empfangbare Programmangebot informiert.

12 OBERLIENZerlesen © Mathias Schneider

4. Klasse Volksschule Oberlienz mit Betreuungslehrerin Monika Schneider. Zu Besuch in der Landeshaupstadt von Dir. Mathias Schneider

Am 8. Juni 2017 fuhren wir mit Hier hatten die Kinder eine her- ten – Figuren mussten gefunden Busreisen Bstieler um 7:00 Uhr vorragende Aussicht auf das werden und familiäre Zusam- von der Volksschule Oberlienz in Hafelekar, die Frau Hitt, ... ein- menhänge von Kaiser Maximi­ Richtung Innsbruck los. Mit da- fach genial. lian wurden ausgearbeitet. bei waren fünfzehn Schüler und Um 17:15 Uhr kamen wir in Anschließend erklommen wir deren Lehrpersonen Monika und ­unserer Unterkunft, im Hotel den Stadtturm. Das Steigen der Mathias Schneider. Tautermann, an. Alle packten Stufen kurbelte den Hunger an Zuallererst besuchten wir das ihre Sachen aus, machten sich und so marschierten wir gleich schöne Schloss Ambras, in wel- frisch und gleich ging es wieder darauf mit knurrendem Magen chem wir eine Führung gebucht weiter in die Stadt. Im „Il Dotto- Richtung Theresienbräu. hatten. Jedes Kind durfte sich re“ wurde zu Abend gegessen. Nachmittags stand noch der anschließend als Ritter fühlen, Nach dem Essen durften alle Besuch im „Audioversum“ auf weil man einen Teil der Ritter- Kinder ihr Handy benutzen und dem Programm. rüstung umgeschnallt bekam. mit ihren Eltern telefonieren. Nachher fuhren wir mit dem Bus Um 22:00 Uhr wurden dann die Für die Innsbruckfahrt möchte weiter und schauten uns das Rie- Handys abgesammelt und Schla- ich mich noch einmal bei den senrundgemälde und das Kaiser- fenszeit war angesagt. Bäuerinnen für ihre Spende jägermuseum mit den verschie- Der nächste Tag begann mit herzlich bedanken. Es waren densten Waffengattungen und einem reichhaltigen Frühstück zwei tolle Tage. Kanonen an. Im Restaurant 1809 und dem Besuch der Schwarz- wurde dann zu Mittag gegessen. manderkirche. Eine junge Dame Ein weiterer Höhepunkt stand gestaltete eine tolle Führung, bei mit dem Erklimmen der Bergisel der die Kinder sehr viel Eigen­ Schanze auf dem Programm. initiative an den Tag legen muss-

OBERLIENZerlesen 13 Volksschule Oberlienz Eine Sachunterrichtsstunde der besonderen Art Bildhaft nacherzählt von Monika Schneider

Am Mittwoch, 14. Juni 2017, Waldaufseher war die Sachunterrichtsstunde in Florian Holzer der 4. Schulstufe dem Thema erklärt den „Bienen“ gewidmet. Unser Wald- interessierten aufseher Florian Holzer hatte Schülern das unzählige dieser fleißigen Tiere Verhalten der Bienen in einem großen Schaukasten in die Klasse mitgebracht und ver- stand es geschickt, das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken. Durch sein ausgezeich- © Monika Schneider netes Fachwissen konnte er sei- nen aufmerksamen Zuhörern viel Begeistert stellten die Schülerin- Stunde, für die sich die Kinder Wissenswertes über die Ent- nen und Schüler viele Fragen und der 4. Schulstufe mit ihren Lehr- wicklung und die Lebensge- beobachteten gespannt das emsi- personen und Dir. Mathias wohnheiten von Bienen bzw. ge Treiben im Schaukasten. Schneider herzlich bei Florian über Bienenvölker berichten. Es war eine tolle und informative Holzer bedanken.

Pfarre Oberlienz Jahrzehnte voller Hingabe für den Mesnerdienst Ein geschriebenes Vergelt’s Gott von Peter Schneeberger

großer Verantwortung und mit in der Gemeinde tätig. Pfarrer viel Freude versehenen Dienst in war damals Hw. Josef Taxer (seit ­unserer Kirche aufgeben. 1979). Es folgten weitere 8 Jahre Seinen ersten Dienst als Mesner im Dienste der Pfarrgemeinde hat Hermann bereits im Jahre Oberlienz. Im Anschluss daran 1957 angetreten. Hw. Peter Veider war Hermann als Gemeindear­

© Franz Lobenwein war zur damaligen Zeit Pfarrer beiter beschäftigt. Erst im Jahre der Gemeinde Oberlienz. Her- 2003 konnte Hermann wieder mann arbeitete damals bei seinem seine geliebte Mesnerstelle unter Die Botschaft im Anschluss an Bruder in der Oberlienzner Ge- Hw. Pfarrer Josef Wieser antre- den Gottesdienst am Pfingst­ meindesäge, wo er viel Freiraum ten. Seine Dienstzeit endete dann montag kam für die Kirchen­ für seine Tätigkeit als Mesner am besagten Pfingstmontag 2017. besucher überraschend. Unser bekam. In der Zeit von 1971 bis Zusammengezählt ergibt das 36 langjähriger Mesner, Hermann 1985 arbeitete Hermann bei der Jahre Mesnerdienst! Stotter „Schneeberger Hermann“, Firma Pedit - Kunstschlosserei, Der Pfarrgemeinderat Oberlienz versah zum letzten Male seinen wo er aus zeitlichen Gründen den dankt ihm für seine wertvolle Mesnerdienst in unserer Kirche. Mesnerdienst nicht mehr ausüben Arbeit und wünscht ihm noch Aus gesundheitlichen Gründen konnte. Erst ab dem Jahre 1985 viele gemütliche Jahre im Kreise musste er leider seinen stets mit war er wieder als Kirchenmesner seiner Familie.

14 OBERLIENZerlesen © Ernst Zeiner

Pfarre Oberlienz Erstkommunion und Firmung 2017

Der 25. Mai und 10. Juni standen Jugendliche zum ersten mal die rinnen und Oberlienzer anfang in der Gemeinde ganz im Zeichen heilige Kommunion. Juni in der Firmung. Feierlich unserer jungen katholischen Ge- Die Kraft des Heiligen Geistes geleitet wurden die jungen Dorf­ meindebürger. So empfingen elf empfingen dreizehn Oberlienze- bürger von unserer Musikkapelle.

OBERLIENZerlesen 15 Jungbauern/Landjugend Glanz

Neue Führung gewählt Bericht von Stefan Brunner

Insgesamt zählt die Landju- Lebensraum, Bildung und gend/Jungbauernschaft Glanz Beruf, Landwirtschaft, Reli- 25 Mitglieder. Sie wollen das gion und Kultur, Soziales, Programm „Von jungen Men- Gemeinschaftspflege) fort- schen für junge Menschen“ (7 führen, sich dafür engagieren

© JB/LJ Glanz Schwerpunkte: Gesellschaft und Verantwortung tragen. und Familie, Umwelt und V. l. 1. Reihe: Sandra Bunner, Roman Gomig, Martin Holzer (Obm.-Stv.); 2. Reihe: Martin Brunner (Kassier), Sandra Holzer (Obfrau), Conny Schober (Obfrau-Stv.); 3. Reihe: Stefan Brunner (Schrift­führer), Simon Brunner, Mario Egartner, Marcel Egartner (Obmann), Alexander Gomig.

Seniorenrunde

Seniorenausflug auf die Nockberge Bericht von Anna Hainzer

Bei wunderschönem Wetter und 2.042 m Seehöhe gelegen. Auf Region Nockberge. Um 1600 guter Beteiligung machten wir der Aussichtsplattform konnten war dann Abfahrt vorbei an Bad heuer unseren Ausflug vor der wir einen wunderschönen Rund- Kleinkirchheim bis Millstatt, wo Sommerpause auf die Nockalm. blick genießen. Nach kurzer Rast wir auf der Seeterrasse des Ho- Pfarrer Josef Wieser, Bgm. Mar- ging es bergabwärts zur Glock- tels „Forellenhof“ eine Kaffee- tin Huber und Gemeinderätin ner-Hütte, wo um 1230 Uhr das pause machten. Um 1730 ging Beate Pichlkostner, zuständig für Mittagessen bestellt war. Küche die Fahrt Richtung Heimat, Familie, Senioren und Soziales, und Bedienung waren lobens- über das Mölltal bis nach Ober- durfte unser Obmann Karl wert. Um 1400 starteten wir lienz, wo wir um 1915 wieder Egartner willkommen heißen. weiter zum „Wildebensee“. Eine eintrafen. Abfahrt war um 730 Uhr beim Rundwanderung um den See Feuerwehrhaus. Der Weg führte konnte unserer Verdauung nach Ein großes Dankeschön von über Spittal nach Gmünd. Im dem Mittagessen nur gut tun. allen Teilnehmern an dich, Hotel Platzer erwartete uns um Viele Schautafeln informierten Karl, für den wunderschönen, 9h ein reichhaltiges Frühstück. uns über Fauna und Flora der gut organisierten Ausflug.

Gestärkt ging die Fahrt weiter © Seniorenrunde bis Innerkrems. Von dort führte eine kurvenreiche Bergstraße bis zur Pfandlhütte auf 1.860 m ­Seehöhe. Eine Erlebniswelt-Aus­ stellung verschiedener Wildtiere der Nockberge konnten wir dort besichtigen. Nach einer Dreiviertelstunde Aufenthalt ging es weiter bis zur höchsten Stelle der Nockalm- straße, der Eisentalhöhe auf

16 OBERLIENZerlesen Oberlienzer Bäuerinnen Zu Besuch auf der Islitzeralm Rezepttipp Zurückgeschaut von Manuela Totschnig von Manuela Totschnig

Zwetschken- Streuselkuchen

Zutaten für 12 Stück: 300 g Mehl 100 g Zucker 1 TL gemahlener Zimt 150 g Butter (kalt) 1 Ei 500 g Zwetschken 2 El Puderzucker

© Oberlienzer Bäuerinnen Zubereitung: Die Bäuerinnen umgeben von Kindern, im Hintergrund die Islitzeralm. Mehl, Zucker und Zimt in einer Schüssel vermischen. Butter in Der alljährliche Bäuerinnenaus- schaupfades Europas benötigt Stücke teilen und mit dem Ei flug führte uns dieses Jahr nach man in etwa eine dreiviertel zugeben. Mit dem Knethaken Prägraten, zur bekannten Islit- Stunde. Im Anschluss an die zu Streuseln kneten. Streusel zeralm – dem Ausgangspunkt zu Wanderung kehrten wir zur Is- 30 Min. kalt stellen. den Umbalfällen und zu weiteren litzeralm zurück, um dort den Zwetschken waschen, Wandertouren rund um den erlebnisreichen Tag gemeinsam halbieren und entsteinen. Großvenediger. Bei traumhaftem ausklingen zu lassen. Eine Springform am Boden Wetter starteten wir unseren mit Backpapier belegen. Die Ausflug mit einer gemeinsamen Hälfte der Streusel auf den Busfahrt nach Prägraten, um von Springformboden geben und dort aus gemütlich zur Alm zu glatt drücken. Zwetschken wandern. Noch vor dem ausgie- darauf verteilen und mit den bigen Mittagessen entschieden restlichen Streuseln bestreuen. wir uns die berühmten Umbal- Im vorgeheizten Backofen bei fälle zu besuchen. Für den Auf- 200° C auf der 2. Schiene von stieg entlang des ersten Wasser- unten 35-40 Min. backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

OBERLIENZerlesen 17 © FF Oberlienz

V. l. hockend: Julius Lobenwein, Patrik Lumaßegger, Markus Steiner, Daniel Mattersberger, Michael Dellacher,­ Kommandant Markus Hanser; stehend 1. Reihe: Kommandant Stellvertreter Oswald Steidl, Bezirksfeuerwehr- kommandant Herbert Oberhauser, Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Heinz Golmayer, Bernhard ­Totschnig, Andreas Znopp jun., Josef Gasser, Atemschutzbeauftragter Marti Lumaßegger, Ausbilder Daniel Veider, Bezirksfeuerwehrinspektor Franz Brunner, Abschnittskommandant Anton Kreuzer; stehend 2. Reihe: Kameraden der Feuerwehr Oberdrum welche das Leistungsabzeichen in Bronze erreicht haben – Daniel Waldner, Andreas Mattersberger, Matthias Gstinig. Brandheiße Neuigkeiten der Feuerwehren Kameradschaftlich betrachtet von Daniel Veider

Atemschutzbewerb am ­diesem Wege soll auch ein großes alarmiert. Durch das steile und 25. März 2017 in Lienz Vergelt’s Gott an die Ausbilder abschüssige Gelände wurde die Beim diesjährigen Atemschutz- Martin Lumaßegger, Oswald Bergrettung Lienz nachalarmiert, bewerb in Lienz regnete es Ab- Steidl und Daniel Veider gerich- um ein sicheres Arbeiten im Ge- zeichen für unsere Kameraden tet werden. Etliche Stunden im lände zu ermöglichen. Mit Ein- der Freiwilligen Feuerwehr. Gerätehaus leisteten sie für die brechen der Dunkelheit musste Patrik Lumaßegger, Daniel Mat- Vorbereitungen und Ausbildung der Einsatz vorerst unterbrochen tersberger und Markus Steiner ihrer Kameraden. werden. Am nächsten Morgen erreichten das Leistungsabzei- wurde neuerlicher Alarm für die chen in Bronze. Waldbrand nach Michael Dellacher, Markus Blitzschlag in Oberdrum Hanser und Bernhard Totschnig Am Mittwoch 21.06.2017 ereig- gelang das Leistungsabzeichen in nete sich gegen 18 Uhr infolge Silber. eines Blitzschlages ein Wald- Der „Schleinitzbachler Trupp“, brand im Raggental. Die Feuer- treffend bezeichnet durch den wehren Oberlienz und Ober- Einsatz von Josef Gasser, Julius drum rückten mit 50 Mann und Lobenwein und Andreas Znopp der Unterstützung durch den jun. konnten das Leistungsabzei- Hubschrauber BMI Libelle Tirol chen in Gold für sich klar ma- zur Brandbekämpfung aus, auch chen. Allen drei Trupps sei Traktoren mit Wasserfässern herzlich gratuliert zum Erreichen wurden zur Unterstützung der dieser tollen Leistung. Auf Wasserversorgung im Gelände

18 OBERLIENZerlesen Feuerwehr und Bergrettung aus- Highlight des Tages war sicher- Schulplatz aufgestellt wurde. So gelöst und die Löscharbeiten lich das Mitfahren mit dem konnten alle Kinder und Lehr- fortgesetzt. Tanklöschfahrzeug und der personen ihre Schule einmal aus Mit Hilfe des Hubschraubers Drehleiter Lienz, welche am luftiger Höhe betrachten. BMI Libelle Tirol und den Flug- helfern des Bezirkes Lienz wur- den Erkundungs- und Wasser- transportflüge durchgeführt. Am Donnerstag 22.06.2017 um 10:30 Uhr konnte durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Oberdrum „Brand aus“ gegeben werden. Blaulichttag in der Volksschule Oberlienz Alle Jahre wieder findet zum Ende des Schuljahres hin ein Blaulichttag der Feuerwehr Oberlienz statt.

©Daniel Veider

OBERLIENZerlesen 19 konnte die Gruppe Oberdrum 1 in der Kategorie Bezirk B den ausgezeichneten zweiten Rang erzielen. Die Gruppe Oberdrum 2 konnte den elften Rang in der Kategorie Bezirk A erzielen. Bedenkt man, dass die Gemeinde Oberlienz vier Gruppen gestellt hat und diese alle im vordersten Feld abgeschnitten haben, so kann man sehr stolz auf die ­erbrachten Leistungen sein. Feuerwehrfrühschoppen unter der Linde Traditionellerweise findet jedes Jahr am dritten Sonntag im Juli unser Frühschoppen unter der Linde statt. Auch heuer haben

© FF Glanz wir wieder einen Radio Osttirol Frühschoppen übertragen. Wir Die siegreiche Gruppe der FF Glanz mit unserem Bürgermeister, der möchten uns bei allen, die zum sichtlich stolz auf die erbrachten Leistungen aller vier Bewerbsgruppen Gelingen dieses Festes beige­ der Gemeinde ist. tragen haben, recht herzlich be- danken, ganz besonders bei allen Bezirksnassleistungs- konnte man in der Klasse Leis- Kameraden/Innen, freiwilligen bewerb in tungsbewerb den hervorragenden Helfern, der Gemeinde, Spon­ Am Sportplatz in Nikolsdorf fünften Platz erreichen. soren und Gönnern unserer wurden am Samstag, den 8. Juli Die Feuerwehr Oberdrum stellte Wehr. Ohne Euch wäre so ein 2017, die 26. Bezirks-Nassbe­ gleich zwei Gruppen. Dabei gelungenes Fest nicht möglich. werbe durchgeführt. An die 50 Bewerbsgruppen aus Nordtirol, Kärnten, Osttirol und Bulgarien stellten sich dem Bewerterteam. Der Bewerb wurde in den Kate- gorien Bezirk A (ohne Alters- punkt) und Bezirk B (mit Alters- punkte) ausgetragen. Bei besten äußeren Bedingungen wurden ausgezeichnete Leistungen er- bracht. So siegte die Gruppe Glanz im Bewerb Bezirk A mit 448,49 Punkten vor und Ainet. Die Bewerbsgruppe Oberlienz stellte sich auch heuer wieder der Herausforderung beim Bewerb mitzumachen. Mit möglichst

wenig Trainingsaufwand aber © FF Oberlienz mit viel Kameradschaftspflege

20 OBERLIENZerlesen Bücherei Oberlienz Österreich liest – Oberlienzerlesen von Helga Schneeberger

Im Rahmen der heurigen „Öster- rückständig“ – wie er selber sagt. Eine Auswahl seiner Bücher fin- reich liest-Woche“ fand am Freitag, Seine Milch verarbeitet er zu Käse, det sich im Bestand der Bücherei 20. Oktober 2017, um 19 Uhr im den er auch an vorbeikommende Oberlienz. Gasthof Mosmeir eine Lesung mit Wanderer verkauft. dem Almliteraten Sepp Kahn ist ein Sepp Kahn aus BÜCHEREI OBERLIENZ Vertreter der iro- Itter statt. Unsere Öffnungszeiten: nisch-bäuerlichen Sepp Kahn, geb. Mi 18:30 – 20:30 Uhr Literatur. Die Per- 1952, hintergebe- Fr 17:00 – 19:00 Uhr sonen in seinen ner Oslbauer in So 09:30 – 11:30 Uhr Texten sind nur Itter, verbringt scheinbar naive seit Jahrzehnten Typen, die es jedoch den Sommer auf der Unteren Lär- faustdick hinter den Ohren haben. chenbergalm im Windautal. Auf Seine Geschichten und Gedichte der Alm lebt er ein sehr einfaches sind eine heitere, aber auch kriti- Almleben – er lebt dort „bewusst sche Unterhaltung für Jedermann.

Da Sepp auf seina Alm.

©Eduard Ehrlich

Auszug aus der Lesung: Ein Banker sitzt auf einer Bank. Ein Gesunder wird plötzlich krank. Ein Musiker bekommt schlechte Noten – Das sind keine guten Boten. Ich jedoch – so Ende Mai – pack zusammen allerlei. ©Ernst Zeiner (Quelle: Text aus “Besuch beim Zieh auf die Alm, mit Vergnügen. Almliterat Sepp Kahn”, von Lass Sorg und Hektik unten liegen. Eduard Ehrlich entnommen) Betreue Kühe, Kälber, Ziegen, Sauen und kann dabei in den Himmel schauen.

OBERLIENZerlesen 21 Theatergruppe Oberlienz

Es hoirige Oberlienzna Theata in Gedichtform zusammengefasst von Sepp Steinringer

Bevöa olle Eindrücke © Ernst Zeiner vom Theatergschechen sein föat gib i des oane und öndare wieda, mit a poa Wöat, sou was schiens zu erleib‘n, Unsan zwoa Frisösen isch es a gröaßes Heil soll man woll noamol ausheib´n. Die Spiela sou aufzusteil. Wosse a müesch daleid‘n, isch ban Auftritt Ounfong tuets mit da Spielleitarin – da Sieglinde, sich a poamol umzukleid‘n. sie isch wie a Bam mit ana stork‘n Rinde. Noch sou viel Joa isch sie a güet vawüezlt Die Siflöse mocht des sehr küel und locht und bei oll ihren Auftritt‘n nou nie von gonz‘n Herz´n hintan Fenster auf ian Stüel. von da Bühne gepüezlt. Nit zu vageissn da Tschiggo mit sein Team, Des richtige Theaterstickl zu find‘n do sein die Ausschank laft supa, donk ihm. schun die eascht‘n Hürden zu überwind‘n. Bei jeda Aufführung a Livemusik und wie deis Deamol isch die Gleichberechtigung heat, des gönze Drumherum auf da Streck‘n blieb‘n. Moansch dass desweig‘n sou viele Züeschauga Es isch holt a sou: „Ban ledigen Bauplotz“ do keimen und brauch‘n des Serum. hom lei vier Weibaleit Plotz, sechs zu vier woan A Schnapsl, Ziggale, ane Kropf‘n und Brez‘n mia und gebraucht hom die Mandaleit des isch des wos die Leit in Oubalienz sou schätz‘n. schun a poa Kistn Biea. Dass man is gleante nit sou schnell tuet Jo jo die Maria mocht soane Kropfn vageissn, gibt‘s noch de Proub‘n Des vasteaht woll jeda Toudl und Auftritte nou wos zu eissn. sie hot dafür die richtige Vorlage für a Moudl. Bei der Nochahmung sein schun viele einegetoppn Von Mitte Jänna bis Ende April hot und hom fürcha gebrocht lei Loppn. gedauat des Spiel. Mia homs woll vanom, es tuet uns gfreuen Bei uns gibt‘s Leit dei sein mit‘n Theater valiebt bis über die Oahrn, des sein unsere g‘schätzt‘n Oanfoch güet seinse hoija, die Noien. Sponsorn. Brauch‘n tüets die olt‘n Spiela Jo jo die Sieglinde hot do woll ihre feinen Fühla. A jo, die Beleichtung, da Ton und da Vorhong des müeß züa rechten Zeit funktionier‘n, do hömma a Het men lei a sou Zeit mochat des zwoa Manda, es isch nit oanfoch des zu kapier‘n. Theaterspiel‘n nou amol sou viel Freid. Da Auftritt – es geht lous. Nou drei mol Mit‘n Stefan sein Elan – tutu tutu tutu – isch des a Freid des mecht i schun ausaheib‘n – vöa sou viel Leit a Auftritt heit. Derf‘n mia olle zom schiene Stund‘n daleib‘n. Für die viel‘n Orbeit‘n, ea tüet sich nit schüen Uns Spiela koun nix mea schock‘n von uns oll‘n a gröeßes Donkschien. Es hoaßt hetz lei mea die Bühne rock‘n. Es freit uns wenn man die Leit heat sogn Der Kortenvöaverkauf und es woa schien zu schaug‘n wie die Theaterspiela des Plotzresavian tüet nit lei a sou a jeda kapian. ihre Ein- und Ausdrücke wiedageib‘n A öndare weat wilde, nit sou die Hilde. Sou is holt amol im wohren Leib‘n.

22 OBERLIENZerlesen © Malefiz'n

Malefiz’n Griller reihe über kirchliche Bräuche von Markus Haidenberger bzw. Veranstaltungen. Das sind zum einen die Bittgänge um un- Auch dieses Jahr lud die junge sere Felder (Aufnahmejahr 2005) Malefiz’n Truppe zum Grill­ und die Wallfahrt nach Maria abend der besonderen Art. Luggau (2004), zum anderen die Bei hervorragendem Wetter stand Herz-Jesu-Prozession (2003) und an diesem lauen Sommerabend die Christbaumversteigerung kein Tanzbein still. Gestartet (2004). wurde das Unterhaltungspro- gramm vom „Osttirol Quintett“. © Andre Erler Ihr seid daher recht Dazwischen heizte die Plattler- herzlich zur Präsentation gruppe Ober­lienz das Publikum Filmabend der zu unserem so richtig an. Als kulinarisches Filmabend, am Highlight wurde den Gästen ein UAU Oberlienz 18. November 2017, Grillteller auf Malefiz’n Art ge- im Gemeindesaal boten. Die Treffsicherheit konnte Vorankündigt von Obmann Thomas Pedarnig eingeladen. Genaueres man bei der Schießbude bewei- wird noch angekündigt. sen. Den Ausklang fanden die Wir freuen uns auf einen zahlreichen Zuhörer zu den In den vergangenen Jahren hat schönen, kurzweiligen Klängen von „Be Released“. die UAU (Unabhängige Arbeits- Filmabend mit euch. gruppe Umwelt) Oberlienz im- © Malefiz'n mer wieder Bräuche und Beson- derheiten unseres Dorfes In Zusammenarbeit mit unserem dokumentiert z.B. „Almleben“, Hr. Pfarrer Josef Wieser ist es „Brotbacken, Schlachtigen und uns gelungen, geschichtliche Schnapsbrennen“, Oberlienz mit Hintergründe zu erfahren und dem ersten Recyclinghof Ost- Zusammenhänge mit unserer tirols, „Der Schleinitzbach“ oder Dorfgeschichte herzustellen. Es „Der Kaufmann im Dorf“. handelt sich um unwiederbringli- Im Moment arbeitet unser Fil- che Dokumentationen und ein- mer Hans Veider an der Fertig- zigartige Impressionen kirchli- stellung einer Dokumentations- cher Werte.

OBERLIENZerlesen 23 © Ernst Zeiner

Musikkapelle

Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen von Hannes Schneeberger

Goldene Verdienstmedaille ganze Kapelle. Peter arbeitete von Für sein jahrzehntelanges Wir- Beim heurigen Frühjahrskonzert 1986 bis 2007 als Instrumenten- ken in der Kapelle und im wurde Peter Schneeberger mit wart im Ausschuss mit und wur- Ausschuss wurde er gleichzeitig der goldenen Verdienstmedaille de dafür mit dem grünen Ver- zum Ehrenmitglied der MKO des Tiroler Landesblasmusikver- dienstzeichen geehrt. Außerdem ernannt. Er ist neben Ehren­ bandes (TLBV) für 50-jährige durften wir bei seinem Vater kapellmeister Ernst Schneider, Mitgliedschaft in einer Kapelle Hermann und noch sehr viele Ehrenobmann Hannes Schnee- ausgezeichnet. Im Jahr 1967 kam Jahre bei ihm – insgesamt 46 berger und Ehrenmitglied Anton er als ES-Trompeter zur Kapelle. Jahre – den „Zeiner Garten“ als Mayr nun das 4. Lebende Ehren- Im Laufe der Jahre ist Peter dann Festplatz für unseren Oberlienzer mitglied der Kapelle. auf die B-Tuba umgestiegen. Er Kirchtag nützen. An dieser Stelle Grünes Verdienstzeichen ist in punkto Verlässlichkeit und nochmals ein herzliches Vergelt‘s Martin Dellacher ist seit über 10 Pünktlichkeit ein Vorbild für die Gott dafür. Jahren Jugendreferent bei der

24 OBERLIENZerlesen Musikkapelle Oberlienz. Für seine verdienstvolle Tätigkeit wurde er vom TLBV mit dem grünen Verdienstzeichen geehrt. Martin, im Namen der Kapelle Oberlienz herzlichen Dank für deinen Einsatz, und hoffentlich bleibst du uns als Jugendreferent und Musikant noch lange erhal- ten. Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) Im Rahmen des Frühjahrskon- Schützenkompanie zerts werden ebenfalls die JMLA überreicht. Silvia Gstinig auf der Querflöte Bataillonsschützenfest 2017 von Sepp Wendl und Harald Steiner mit gutem Erfolg, Stefanie Gsti- nig auf der Trompete mit sehr gutem Erfolg, Victoria Pichl­ Der 17. Juni 2017 stand in Kompanie die Andreas Hofer kostner auf der Querflöte mit sehr Oberlienz ganz im Zeichen des Medaille in Gold sowie eine Ur- gutem Erfolg und Totschnig 57. Bataillonsschützenfestes. kunde des BTSK erhielt, wie auch Clemens auf dem Tenorhorn mit Gegen 15 Uhr trafen die Musik- unser Schütze Alois Steiner. ausgezeichnetem Erfolg, erran- kapellen, Formationen, Fahnen­ Die Festrede wurde gehalten von gen jeweils das JMLA in Bronze. abordnungen und Ehrengäste am RR EMjr. Hermann Huber, der Erler Sarah auf der Querflöte Aufstellungsplatz (Straße unter- historisches über die Kompanie erspielte sich das JMLA in Silber halb der Kirche) ein. Es folgte Oberlienz sowie aktuelle Themen mit gutem Erfolg. der Aufmarsch zum Schleinitz­ zum Schützenwesen ansprach. stadion, wo im Anschluss zur Die Landeshymne leitete dann Herzliche Gratulation an alle Front­abschreitung die Feldmesse den Abmarsch zur Defilierung Geehrten und Ausgezeichneten. von Pfarrer Josef Wieser zelebriert vor dem Feuerwehrhaus ein, wo wurde. Die Messe wurde ge- die Ehrengäste bereits Aufstel- meinsam von der MK Oberlienz lung nahmen. Platzsprecher war und der MMK Nußdorf-Debant Dr. Bertl Jordan. gestaltet. Anschließend ging es zum ge- Die Salven feuerte die Ehren- mütlichen Teil ins Festzelt, wo kompanie St. Veit i.D. ab, die die MMK Nußdorf-Debant zum zusätzlich von den Kaiserjägern Festkonzert aufspielte. In Feier- aus Dölsach mit ihrer Kanone laune wurde Landeshauptmann verstärkt wurde. Günther Platter vom Kapell- Die Begrüßung erfolgte durch meister auf die Bühne gebeten, Bgm. Martin ­Huber, gefolgt um einen schneidigen Marsch zu durch die Grußworte der Ehren- dirigieren. gäste. Landeshauptmann Günther Die Großglocknerkapelle Kals Platter richtete seine Grußworte mit ihren unverkennbaren Musik- an alle Anwesenden. stücken führte durch den Abend Auch Ehrungen an verdiente bis der Tanzboden rauchte. Schützenmitglieder standen am Allen freiwilligen Helferinnen Programm, unter ihnen war auch und Helfern, Gönnern und unser Hauptmann Harald Steiner, Sponsoren nochmals ein der für vierzig Jahre Treue zur herzliches Vergelt‘s Gott.

OBERLIENZerlesen 25 U10/U12/U14

Große Erfolge für unsere Fußballer von Klaus Zeiner

Saison gelang es ihm wieder, mit der U 14 in der Regionalgruppe ganz vorne zu stehen. Die unmit- telbaren Konkurrenten Matrei und Dölsach wurden klar über- troffen und so war man am Ende mit fünf Punkten Vorsprung an der Spitze. Im letzten Spiel zu- hause gegen Matrei zeigte das Team noch einmal seine Qualität und gewann mit 5:1. Eine große Überraschung war sicher unser U12 Team. Im Som- mer noch mit Personalproble- men, entwickelte sich die von Gerhard Gomig und Daniel Die Saison 2016/17 wird wohl als und hochklassige Spiele zu sehen Gomig betreuten Zwölfer zum eine der besten Saisonen in die waren. Im alles entscheidenden absoluten Spitzenteam. War man Geschichte des Oberlienzer Fuß- letzten Spiel gegen den unmittel- im Herbst noch auf Rang drei, balls eingehen. Gleich drei von baren Konkurrenten aus Matrei, konnten sie im Frühjahr nach­ fünf Mannschaften konnten den konnte die Mannschaft ein Un- legen und wurden in einer span- Meistertitel erringen. entschieden erzielen, das am nenden und ausgeglichenen Beginnend mit dem Reserve- Ende zum absolut verdienten Gruppe schlussendlich verdient team, welches von Peter Possenig Meistertitel reichte. Meister. Das war eine großartige hervorragend betreut wurde. Er Schon zur Routine scheint es für und vor Allem überraschende fand die richtige Mischung zwi- unseren Nachwuchstrainer Lois Leistung des ganzen Teams. schen jungen Spielern und Rou- Gomig geworden zu sein, Meis- Zu erwähnen ist natürlich noch tiniers, wobei einige spannende tertitel einzufahren. Auch diese unsere von Markus Pichlkostner betreute U10 Mannschaft. Nach einer super Herbstrunde spielten sie im Frühjahr in der Oberen Play off-Gruppe mit den besten Vereinen der Region mit. Bis zwei Runden vor Schluss lagen sie an der Spitze, wobei sogar die seit über einem Jahr ungeschlage­ nen Thaler im Schleinitzstadion mit 8:4 bezwungen wurden. Leider wurde der Lauf von einem sogenannten Nachwuchstrainer auf eine Art und Weise gestoppt, wie man es nicht einmal im Er- wachsenenfußball erlebt. Durch ständiges lautstarkes Schreien und Bedrohen unserer Spieler seitens des gegnerischen Trainers

26 OBERLIENZerlesen und unserem Kantinenteam zu danken und zu gratulieren, denn ohne eine hervorragende Zusam- menarbeit wären solche Erfolge nie möglich. Eine kleine, nicht ganz ernst ­gemeinte Erwähnung noch zum Schluss. Unsere Kampfmann- schaft beendete die Saison auf © UNION dem hervorragenden dritten Rang, wobei sie eine absolute waren unsere Spieler so verun­ dass sie trotz solcher Rückschläge Super-Saison spielte. Somit sind sichert, dass an ein faires Spiel zu den Besten gehören. Drei sie in der internen Vereinstabelle nicht mehr zu denken war. Es ­Tage später konnte die fast glei- auf dem letzten Rang. Wenn das kommt leider immer noch che Mannschaft den Bezirkssieg kein Luxusproblem ist! vor, dass sich solche Leute im im Volksschulcup erreichen. Am Auch in der kommenden Meister- Nachwuchsfußball herumtrei- Ende belegten sie den zweiten schaft werden wir wieder mit ben. Gottseidank ist das aber Tabellenrang hinter Thal/. zahlreichen Teams daran teil­ immer seltener der Fall. Doch Ein toller Erfolg. nehmen, und wir hoffen auf eine rückblickend auf die erbrachten Es bleibt am Ende noch allen tatkräftige Unterstützung unserer Leistungen haben sie bewiesen, Trainern, Funktionären, Eltern Fans.

SPORT UNION

Nationalpark-Wanderung von Simon Zeiner

Wie schon im letzten Jahr, ver- von der Partie waren 9 Kinder, Nach einem gemeinsamen Früh- anstaltete die Sportunion auch sowie 3 Begleitpersonen und ein stück am nächsten Morgen stie- dieses Jahr wieder einen Wan- Nationalparkranger. Vom Kra- gen wir zum Gipfel der Gösles- dertag im Nationalpark Hohe merplatzl wurden die Kinder von wand (2.912 m) auf und dann Tauern für Kinder ab 8 Jahren. 3 Elternautos nach St.Jakob ge- ging es über das Kleinbachtal zur Aufgrund schlechter Witterung bracht. Dort wartete schon Pebellalm. Dort spendierte uns musste der Termin leider zwei- Nationalparkranger­ Mathias die Union noch ein Essen und mal verschoben werden, am 27. Berger auf uns, welcher uns auf hernach spazierten wir nach Juli konnte die Tour endlich ge- der ganzen Tour begleitet hat ­Ströden, wo wir wieder abgeholt startet werden. Los ging es um und uns mit seinem Wissen über wurden. Das Wetter zeigte sich 08:00 Uhr am Kramerplatzl. Mit Wald und Tiere immer gut un- von seiner besten Seite und für terhielt. Nach einer gemütlichen alle war es ein tolles Erlebnis.

© Thomas Lobenwein Wanderung kamen wir um ca. 15 Auch nächstes Jahr wird wieder Uhr bei der Reichenbergerhütte ein Ausflug dieser Art stattfinden an, wo uns der Wirt schon mit und wir hoffen auf zahlreiche offenen Armen empfing. Nach Anmeldungen. Besonderen Dank einigen Spielen zum Thema an die Begleitpersonen Martina Berg­baugeschichte und Wald, Zeiner, Lisa Gomig und Thomas machten wir uns am Abend auf Lobenwein sowie an unseren Na­ den Weg zur Sonnenuntergangs- tionalparkranger Mathias Berger. wanderung. Anschließend ging Weiterer Dank gilt auch unserem es wieder zur Reichenbergerhütte, Bürgermeister Martin Huber für wo wir die Nacht verbrachten. die Unterstützung.

OBERLIENZerlesen 27 © Ernst Zeiner

Brauchtum

Böllerschießen in Oberlienz und Oberdrum von Elisabeth Hainzer und Gottfried Stotter

Die Geschichte des Böllerschie- ­Egartner Feld. dung gebracht. Dadurch entsteht ßens in den Alpenländern lässt Um das Jahr 1995 wurden in eine Stichflamme und ein lauter sich bis in das 14. Jahrhundert Oberdrum vier Röhren mit 4 m Knall, wobei sich der Ton von (Erstnachweis 1377) zurückver- Länge und 16 cm Durchmesser den 4 m Rohren mit engerem folgen. sowie zwei Röhren mit 3 m Län- Durchmesser zu den 3 m Rohren Die Tradition dieses Brauches im ge und 20 cm Durchmesser ge- mit weiterem Durchmesser un- vorderen Iseltal stammt laut Josef spendet. terscheidet. Küng (Singer Sepp) aus dem 18. Die Namen In Osttirol wird nur Jahrhundert. Einer der Ideen­ der Spender Nach dem unerfreulichen in Oberlienz und geber für das Wiederaufleben in finden sich Zwischenfall im heurigen ­Matrei mit dem Ver- unserem Dorf war Josef Walder. noch heute Jahr bitten wir inständig fahren Gas und Sauer­ darum, Streiche wie Früher waren die 30 bis 40 cm auf den Ka- stoff gearbeitet. In diese zukünftig zu langen Rohre mit Schwarzpulver non: Alois unterlassen! Weder Südtirol ist das Alt- geladen und nach obenhin ausge- und Hansjörg möchten wir, dass durch verfahren verboten. richtet, viele Unfälle waren die Baumgartner unsachgemäßes Die genaue Folge. Durch Unkenntnis und vom Pfeifer, Handtieren Unfälle falsche Handhabung gab es Josef Baum- passieren, noch dass der zeitliche Abfolge schwere Verletzungen im Ge- gartner vlg. Brauch in ein negatives Das erste Mal geböl- sicht. Amputationen an Fingern, Oberpeterer, Licht gerückt wird. lert wird am Vor- Händen und Füßen waren nicht Georg Ler- abend des Kirchtages selten. cher, Werner beim Betläuten um Sporer, Michael Waldner sen. 19 Uhr. Sobald die erste Glocke Geschichtsträchtige Orte vlg. Moala. erklingt, wird zeitgleich ein Geböllert wurde im Oberwirts Heute wird Gas und Sauerstoff Schuss und danach eine­ Serie Anger (Mosmeir) unterhalb des in einem bestimmten Verhältnis von sechs Schüssen abgefeuert. Heimkehrerkreuzes und ober- in die Rohre gefüllt und danach Auch am Kirchtag wird von den halb von Oblasser, vlg. Schmied, mittels brennendem Lappen auf Böllerschützen eine genaue zeit- beim Steinbruch sowie im einem langen Stiel zur Entzün- liche Abfolge eingehalten.

28 OBERLIENZerlesen Kirchtag früh, „der Herr sei mit euch“: Betläuten um 6.30 Uhr: ein Schuss Ein Schuß und eine Serie von „im Namen des Vaters sechs Schüssen. und des Sohnes und Halbläuten: des heiligen Geistes“: 1 + 1 Schuss jeweils ein Schuss Zusammenläuten: 1 + 6 Schüsse Gottfried Sinn von Ainet Wandlung: 1 + 1 Schuss sowie Altfried Hanser und Sepp Steidl von Oberdrum Bei der anschließenden Prozession hatten in der Vergangen- wird beim Evangelium und beim heit die Aufgabe des Fun- Segen von einer Person durch kers übernommen. Nun Funk bzw. Handy an die Böller- wurde Clemens Lercher in schützen durchgegeben, wann ein diese Arbeit eingeschult. Schuss zu erfolgen hat. Tradition wird weiterhin gelebt Josef Küng und Hannes Gstinig haben ihr über viele Jahre erworbenes Wissen als Böllerschützen im Jahr 2013 an Andreas Baumgartner vom Pfeifer und Michael Lercher weitergegeben. Seit dem Jahr 2014 arbeiten die „Jungen“ nun selbständig. Ihnen wün- schen wir auch weiterhin viel Freude. Für die langjährig ehrenamt- liche Tätigkeit und hervor­ ragend geleistete Arbeit von Josef Küng und Hannes ­Gstinig bedankt sich das Redaktionsteam herzlich.

OBERLIENZerlesen 29 Waldner, Fasching, Maurer, Ender- und Hiegermarzger. Zur Ehre aller Bewohner muß er- wähnt werden, dass die Nachbar- schaftshilfe damals eine sehr spürbare Unterstützung beim Aufbau war.

© Chronik Oberlienz Trotz Fehlens jeder maschi­- neller Hilfe wurden die Wald- Bote für Tirol und Vorarlberg vom 18.08.1863 ner-Häuser bedeutend größer Brand in Oberdrum und schöner, in der Rekordzeit von knapp drei Monaten, aufge- Öffentlicher Dank baut. Um Allerheiligen 1863 konnte die Familie wieder in das Bei dem am 7. dieses Monats Auszug aus der Chronik neu erbaute Haus einziehen. Die in der Gemeinde Oberdrum, vlg. Waldner, Oberdrum, Häuser stehen heute noch, wie Bezirks Lienz, stattgehabten verfasst von Alt-Bgm. sie damals erbaut wurden. Brande, wo 6Wohn- und ebenso- Leo Oberhauser, im Mai 1967 Herbert Oberhauser erklärt, nach­ viele Futterhäuser ein Raub der Anfang August 1863 traf die dem der Waldnerhof keine Ent- Flammen wurden, haben sich auf Familie ein schwerer Schicksals- schädigung vom Brandversiche- dem Hilferufe die Bewohner der schlag: Alle Arbeitskräfte waren rungsfond erhalten hat, dass Stadt Lienz, der Gemeinde in den Bergwiesen mit der Ge- der damalige Besitzer Johann Oberlienz, Thurn, Patriasdorf winnung des Bergheues beschäf- Oberhauser bereits eine soge- und eiligst eingefunden, tigt. Das Gast Weibl entleerte nannte Feuerversicherung unter- um den Brand zu löschen, und glühende Kohle in eine hölzerne halten habe und sicher ein großer die übrigen nahe am Brande ge- Kiste. Infolge sträflicher Unacht- Teil des Schadens von dieser legenen Gebäude zu retten. samkeit konnte sich das Feuer Versicherung übernommen wurde. Die Gemeinde Oberdrum sieht derart ausbreiten, bis das aus sich daher verpflichtet, allen die- Holz erbaute Haus in hellen Kundmachung Nr. 2866 sen Hilfeleistenden den wärms- Flammen stand. Da auch die Am 7. August d. Js. sind in ten Dank auszudrücken. anderen Bauern meist im Berg- Oberdrum, Bezirks Lienz Bei dieser Brandlöschung haben mahd waren, Feuerlöschgeräte 5 Wohn- und Wirthschaftsge- sich vorzüglich verdient gemacht: noch keine vorhanden waren, bäude abgebrannt. Die aus dem Der k.k. disponible Bezirksvor- breitete sich das Feuer rasend Brandversicherungsfonde zu steher Dr. Josef Neuner; Herr schnell über sechs Häuser aus. leistende Entschädigung be- Dr. Otto Karli; k.k. Aktuar; Die meist aus Holz erbauten trägt 1732 fl. (Gulden) 50 kr. Herr Dr. Karl Berger, Bürger- Häuser, samt dem meisten In- (Kreuzer) öst. W., welcher meister der Stadt Lienz; die ventar und Geräten, wurden ein Betrag den in nachstehender hochwürdige Geistlichkeit der Raub der Flammen. Es wurden Uebersicht aufgeführten Par- Stadtpfarre Lienz und Oberlienz; folgende Besitzer von dieser teien im Wege des Steueramtes das hochw. Franziskaner-Kon­ ­Katastrophe betroffen: Gast, Lienz ausgezahlt werden wird. vent; das löbl. K.k. Gensdármerie- Posten-Commando in Lienz. Hausbesitzer Haus Nr. Benennung Gemeinde-Vorstehung Moser Michael, Hiegermarzger 27 halbes Wohn- und Futterhaus Oberdrum, am 16. August 1863 Gomig Michael, Endermarzger 26 Wohn- und Futterhaus Der Gemeinde-Vorsteher Heidenberger Franz, Gast 23 Wohn- und Futterhaus Johann Gstinig Gerl Johann, Fasching 25 Wohn- und Futterhaus Gasser Paul, Maurer 22 Wohn- und Futterhaus Amtsblatt zum Tiroler Bothen (Nr. 214) vom 21.09.1863 Innsbruck am 14. September 1863

30 OBERLIENZerlesen Unser Dialekt Vitamin D3 – das Superhormon von Hannes Schneeberger von Ernährungsberater Alois Stotter

Fast alles Leben auf Vitalität auf einem dieser Erde – sei es hohen Level hält. Frauenbischl Pflanze, Mensch Man weiß heute, (Strauss aus Almblumen bzw. oder Tier – benötigt dass Vitamin D Almkräutern, der am Hohen Frauentag geweiht und beim das Licht der Sonne, eben nicht nur für Räuchern in den Rauhnächten um zu leben und zu die Gesundheit der verwendet wird) ge­deihen. Auch bei Knochen relevant uns Menschen zeigt ist, sondern u. a. sich dies ganz kon- auch für die Regula- Bitte sendet uns weitere Wörter, kret in Form des tion des Immunsys- welche leicht in Vergessenheit Sonnenvitamins Vitamin D, das tems. Sowohl Immunschwächen geraten könnten. Ganz formlos sich immer mehr als eine unserer als auch Überreaktionen des (Wort mit Bedeutung) wichtigsten Gesundheitsquellen Immunsystems­ (Allergien,­ Auto­ an [email protected] herausstellt. immun­erkrankungen) hängen mit Das Chronikteam freut sich Vitamin D3 ist das einzige Vita- ­niedrigen Vitamin D-Spiegeln über jedes erhaltene Wort. min, welches unser Körper selbst zusammen. Auch chronische Ent- bilden kann – alles was es dazu zündungen (Rheuma, Darment- braucht, ist direkte Sonnenein- zündungen, Multiple Sklerose strahlung auf die Haut. Im etc.) treten bei niedri­gen Vitamin Rätsel ­Gegensatz zu allen anderen Vita- D-Spiegeln deutlich häu­figer auf. von Florian Gomig minen, wird Vitamin D3 also Die Liste der von Vitamin D be- 1 2 nur zu einem winzigen Teil aus einflussten Krankheiten ist lang der Nahrung aufgenommen – und reicht von den Herz-Kreis- H H H Z A P der Großteil wird mit Hilfe der lauf-Erkrankungen über Diabetes, S I S R P A ­Sonne in der Haut gebildet. Depressionen bis hin zu Krebs­ Aus diesem Grund wird Vitamin erkrankungen. C U C L K T D heute auch als eine Art „Super­ Es in unseren Breitengraden wis- 3 4 hormon“ angesehen. Den meisten senschaftlich gesichert, dass wir Menschen ist der gesundheitliche ca. die Hälfte des Jahres uns den K T W S A U Aspekt des Sonnenlichtes leider Vitamin D3 Status durch Sonnen­ überhaupt nicht bewusst. Im Ge- einstrahlung sehr schwer decken I A E Z A K genteil, sie fürchten die Sonne. können. R C L H E T Insbesondere die Medien lassen Um sich sicher zu sein, ob der keine Gelegenheit aus, ständig Vitamin D3 Status passt, kann Bilden Sie aus den jeweils auf die „Gefahren“ der Sonnen- er vom Hausarzt gemessen wer- 9 Buchstaben ein Wort/ eine strahlung hinzuweisen. Manche den. Das Ziel soll mindestens Bezeichnung: empfehlen sogar, die Sonne ganz 30 ng/ml, besser etwa 40 bis 50 ng/ zu meiden. ml sein (25(OH)-Vitamin D3). S Natürlich ist übertriebenes Son- Bei einem massiven Vitamin D- nenbaden gesundheitsschädlich, Mangel kann auch nach der weil es tatsächlich zu Hautkrebs Methode von Dr. med. Raimund P führen kann. Aber Sonnenlicht von Helden das D3 mit Vitamin in wohldosierten Mengen ist K2 und Magnesium ergänzt wer- W nicht nur „erlaubt“, sondern un- den. Nachlesbar in seinem Buch ver­zichtbar, da es den Vitamin D- „Gesund in 7 Tagen – Erfolge mit H Spiegel und damit unsere der Vitamin D-Therapie“.

OBERLIENZerlesen 31 Wir gratulieren allen, die im Jahr 2016 und 2017 ihren 60er feiern konnten. Volksschule Oberlienz, Klassenzimmer im 2. OG des alten Gemeindehauses 1965 – V. l. 1. Reihe: Herta Salcher, Maria Hanzlovsky, Lidwina Ragger, Erna Tschurtschenthaler, Alberta Wallensteiner, Elisabeth Dellacher – 2. Reihe: Johann Baumgartner, Alois Harrasser, Georg Baumgartner, Andrea Oberlaner, Andrea Gutternig, Notburga Kranebitter, 3. Reihe: Josef Hofer, Andreas Stotter, Alois Gomig, Peter Baumgartner, Otto Oberschachner, Karlpeter Schneeberger, – 4. Reihe: Georg Schneeberger, Paul Kranebitter, Georg Kranebitter, Peter Lobenwein, Wolfgang Lobenwein, Josef Stotter, Pfarrer HW Peter Veider.