Die Karten kosten 16 Euro, ermäßigt* 8 Euro. * für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Studenten

Der Vorverkauf startet im April 2016. Bei Regen findet die Veranstaltung im Nikolaisaal statt. Informationen und Hinweise zum Kartenvorverkauf unter www.potsdam.de/hinterdenkulissen

„Metropolis“ begleitet vom Deutschen Filmorchester Potsdams Beitrag zum UNESCO-Tag 2016 Babelsberg

Sonntag 5. Juni 2016 20 Uhr Landtag Brandenburg Innenhof

Herausgeber Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Stummfilm-Klassiker Bereich Marketing von 1927 als Titelfoto: Walter Schulze-Mittendorff © Film-Live-Konzert Innenfoto: DFOB, Filmpark Babelsberg

Der Film gehört zu Potsdam. Seit die Bilder laufen lernten, steht der Standort für große nationale und internationale Filmproduktionen. Zu den Klassikern made in Potsdam-Babelsberg gehört der Stumm- film „Metropolis“, den Regisseur 1925/26 produziert hat. Am 10. Januar 1927 wurde der Film im Ufa-Palast am Zoo uraufgeführt. Der Film gehört seit 2001 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Die Landeshauptstadt Potsdam 1993 neu gegründet, kehrte das zeigt den Film „Metropolis“ an- Deutsche Filmorchester Babels- lässlich des UNESCO-Tages berg im Dezember 2007 wieder 2016. Im Mittelpunkt dieses zu seinen Wurzeln an die alte Stummfilmklassikers steht die Wirkungsstätte zurück, indem es futuristische, titelgebende Stadt seine neuen Räume für Proben, „Metropolis“. Ihr Erbauer, Johann Aufnahmen und Studios auf dem Fredersen, hat als das „Hirn“ der traditionsreichen Gelände der Stadt von seinem „Neuen Turm Babelsberger Filmstudios bezo- Babel“ aus sämtliche Fäden in gen hat. der Hand, die absolute Kontrolle. Zu diesem Zweck wurde das Das Stummfilmdrama wird be- ehemalige Studio A, das Ende gleitet vom Deutschen Filmor- der 30er Jahre für das damalige chester Babelsberg. Am Pult steht UFA-Filmorchester errichtet wor- Metropolis – FSK 6 Matt Dunkley. Das Orchester hat den ist, restauriert und sowohl Drama aus dem Jahre 1925/26 Drehbuch: Thea von Harbou eine bewegte, sehr wechselvolle technisch als auch akustisch Deutsche Erstaufführung: Autor: Thea von Harbou Geschichte, die untrennbar mit auf den derzeit international 10. Januar 1927 in Berlin Kamera: Karl Freund, der Geschichte des Deutschen führenden Standard gebracht. Länge: 4174 m 153 min Günther Rittau Films und des Medienstandortes Land: Deutschland Musik: Gottfried Huppertz Babelsberg verbunden ist. Ob Damit sind sowohl das Orchester Produzent: Erich Pommer Bauten: Otto Hunte, als UFA-Sinfonieorchester, als als auch die Scoring Stage neben Regie: Fritz Lang , Karl Vollbrecht DEFA-Sinfonieorchester oder als den Babelsberger Studios, dem Neugründung unter dem heutigen Filmpark Babelsberg, dem Rund- Mit freundlicher Unterstützung der Namen Deutsches Filmorchester funk Berlin-Brandenburg (rbb) Babelsberg – im Mittelpunkt sowie der Filmuniversität Babels- stand und steht immer eins: berg KONRAD WOLF wieder Organisation der Vereinten Nationen Filmmusik – Musik, die Bilder und fester Bestandteil der Medien- für Bildung, Wissenschaft und Kultur Menschen bewegt. stadt Potsdam-Babelsberg.