Verbandsgemeinde ideenreich.natürlich.erfrischend.

Jahrgang 35 FREITAG, 02. Oktober 2020 Nummer 40 evm unterstützt Musik und Sport 2.000 € aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Über insgesamt 2.000 € aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kultu- relle, soziale und gemeinnützige Pro- jekte geht. evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch übergab den Spen- denbetrag gemeinsam mit Bürger- meister Andreas Heidrich an die begünstigten Vereine. „Sport und Musik leisten einen wichtigen Beitrag für das Leben in unserer Verbandsge- meinde“, erklärte Andreas Heidrich. „Wir freuen uns, dass wir dieses Engagement mit der Spende der evm weiter unterstützen können.“ 1.000 € gehen an den TuS Bad Mari- enberg, Abteilung Badminton, der den Betrag in eine Ballmaschine investiert. Die übrigen 1.000 € kommen dem Gesangverein Fehl-Ritzhausen zu Gute. Er möchte die Spende für seine Jugendarbeit nutzen.

Norbert Rausch (links) und Bürger- meister Andreas Heidrich (rechts) übergaben den Spendenbetrag an die Vertreter der begünstigten Vereine. Mario Sartor, Arne Nilges (TuS Bad Marienberg-Badminton) und Stefanie Wehr (Rahmen v.l.) vom Gesangverein Fehl-Ritzhausen freuten sich über die willkommene Zuwendung. Foto: Röder-Moldenhauer

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, , Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, , , , , Stockhausen-Illfurth, . Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 40/2020 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE

Überfall - Polizei �������������������������������������������������������������� 110 ■■ Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Notrufnummer der Feuerwehr Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser- und Rettungsdienst Notarzt �������������������������������������������� 112 beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Rettungsdienst - Krankentransport dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern (kein Notruf ���������������������������������������������������������������� 19222) für das Wasserwerk ��������������������������������������� 0170/1889930 Giftnotzentrale ����������������������������������������� Tel.: 06131/19 240 für das Klärwerk �������������������������������������������� 0171/7777972 oder �������������������������������������������������������������� 06131/232 466 ■■ Entstördienst bei Notfällen ■■ Ärztlicher Notfalldienst und technischen Störungen Bereitschaftsdienstzentrale Stromversorgung �������������������������������������������� 0261/2999-54 Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Alte Frankfurter Str. 10, 57627 Hachenburg, Ein Unternehmen der evm-Gruppe Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Kabel-TV/Internet ��������������������������������������� 0261/20162-222 Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr KEVAG Telekom GmbH Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr wwn Westerwald-Netz GmbH ������������������������ 0800/6484848 Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Sozial- und Pflegedienste Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. - Anzeige - ■■ Pflegedienst Weingarten GmbH ■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer Mittelgasse 1, ����������������������������������������������������������������������� 0180/5040308 Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensiv- zu den üblichen Telefontarifen pflege Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: 24 Stunden erreichbar: ������������������������������� 02664-990500 Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, - Grundpflege / Behandlungspflege Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen - Häusliche Betreuungsangebote von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und - Hauswirtschaft, Menüservice an Feiertagen mit einem Brückentag von - Kostenlose Pflegeberatung Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. - Anzeige - Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ■■ Ambulanter Pflegedienst Klose ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Telefon: 02664/90294

■■ Augenärzte - Anzeige - Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnum- ■■ DRK-Sozialstation Westerwald mer 0180/5112066 zu erreichen. - Menschlichkeit vor Ort - Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg ■■ Tierärzte (24-Std. Rufbereitschaft) ���������������������������������02661/95104-0 Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer - Grund- und Behandlungspflege jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungsleistungen ■■ Notdienst-Apotheken - Tracheostoma / Portversorgung Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienst- Hausnotruf: �������������������������������������������������02661/95104-14 bereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit DRK-Fahrdienst �������������������������������������������07000-3755899 vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Menü-Service �������������������������������������������������02663/9427-14 0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz. - Anzeige - 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) ■■ Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Mobilfunknetz: Pflegen, Beraten, Betreuen, medizinische Versorgung, Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und Tagesbetreuung, Hauswirtschaft und vieles mehr. anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standor- Über 40 Jahre Erfahrung-Gerne sind wir auch für Sie da! tes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5- 24 Stunden erreichbar unter ��������������������� Tel: 02662/9588-0 258825-56470). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite - Anzeige - www.lak-rlp.de ■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kos- 8.30 Uhr. tenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinde- ■■ Rettungsdienst/Krankentransport rungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Deutsches Rotes Kreuz Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Servicenummer aus allen Ortsnetzen ������������������������ 19222 Mobil: 0171/1712619 Wäller Blättchen 3 Nr. 40/2020

- Anzeige - ■■ Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen ■■ Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Telefonische Info ������������������������������������������������ 02664/5177 Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team oder ���������������������������������������������������������������� 02663/919427 - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach §45 ■■ Blaues Kreuz in Deutschland e.V. - hauswirtschaftliche Leistungen Ortsverein Betzdorf - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Begegnungsgruppe Hachenburg www.pflegeentlastungszentrum.de Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige Lindenstraße 9, ������������������������������������� 02664/8803 Treffen jeden Montag 19.30 Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Kontaktpersonen: - Anzeige - Christa und Dieter Schünemann ■■ Seniorengarten „Alte Schule“ Tel. ���������������������������������������������������������������� 02662/9428477 mit dem iDeeCafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegen- ■■ Beratungsstelle für Arbeitssuchende der Angehöriger Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung der Europäischen Union gefördert. - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, Heike Theis & Team ������������������������������������� 02664 9975997 57627 Hachenburg www.tagespflege-ideecafe.de Telefon: 02662-939523, Ansprechpartnerin: Frau Bühne Schulstraße 20, 56459 Pottum Termin nach Verein ����������������������������������� 08.00 - 17.00 Uhr

- Anzeige - ■■ Deutscher Psoriasis-Bund e.V. ■■ Aktiv + GmbH - Mobile Pflege Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Bismarckstr. 6, 56470 Bad Marienberg Manfred Greis ���������������������������������������������������� 02680/8024 Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, pfle- Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats gerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung, Pflege- ab 19.00 Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach einsätze nach §37,3 SGB XI, kostenlose Pflegeberatung. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. ■■ Deutsche Rheuma-Liga - öAG Bad Marienberg: Telefon: 02661 9837780, www.aktivpluspflege.de Biete Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking für viele rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arth- - Anzeige - ritis, Athrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kollageno- ■■ Mobili Pflegeteam Hof sen, Wirbelsäulen- und andere Erkrankungen des Muskel- Alltagshilfe und Krankenpflege und Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, Höhn 24 Std. ��������������������������������������������������������� 02661/9169894 und an. Auskunft: Kornelia Thielmann: Telefon: 0671/83404-50 - Anzeige - E-Mail: [email protected] ■■ Hombach Haushaltsservice Netzwerk Fibromyalgie, Christel Fischbach: Flurweg 14 A, 56472 Nisterau Telefon 02661/1056 Hauswirtschaftliche Versorgung nach ���� §§45a u. b SGB XI, E-Mail: [email protected] Einzelbetreuung (Häuslichkeit) Urlaubs/Verhinderungspflege, kostenlose Beratung ■■ Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Tel.: 0 26 61 - 9 53 15 88, Mobil 01 71 - 8 35 43 72 Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in Bad www.hombach-haushaltsservice.de Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Telefon-Info: - Anzeige - Herr Engel ������������������������������������������������������� 02661/91213 ■■ Ambulantes Pflegeteam Kleeblatt Frau Dr. Engel ���������������������������������������������������� 02661/6822 Überlassen Sie Ihre Pflege nicht dem Zufall! Häusliche Kranken- und Altenpflege - Hausnotruf - Hauswirt- ■■ DRK-Sozialstation Bad Marienberg schaft - Pflegenachweis nach §37,3 SGB XI - 24h-Bereitschaft Ambulantes Hilfe-Zentrum Wir betreuen auch fünf Seniorenwohngemeinschaften in Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - , , Herschbach UWW, Fahrdienste des Kreisverbandes Westerwald e.V. und . Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg ������������ 02661/951040 Es sind noch Plätze frei - Sie erreichen uns unter der Ruf- Mobiltelefon ��������������������������������������������������� 01636/942701 nummer 0 26 26 - 92 48 743. Beratungs- und Koordinierungsstelle Tel.: �������������������������������������������������������������� 02661/95104-17 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Ange- Selbsthilfegruppen hörige. ■■ DRK Kinderschutzdienst Westerwald ■■ AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshand- Gesundheitsamt , lung und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und Telefon: ����������������������������������������������������������� 26021124717 deren Angehörige. Gesundheitsamt Bad Marienberg, Steinebacher Str. 11 a, 57627 Hachenburg Telefon ������������������������������������������ 02661/3017, 02661/3018 Tel.: ������������������������������������������������������������� 02662/969746-0 Email: �������������������������������������������������������� [email protected] ■■ Alzheimer- und Schlaganfall Erziehungs- und Jugendberatung Selbsthilfegruppe Oberer Westerwald in der Familienberatungsstelle, Montabaur Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. Termine nach Vereinbarung Oktober - März ������������������������������������������������������ 15.00 Uhr Anmeldung (auch für die Außenstellen): April - September ������������������������������������������������� 16.00 Uhr Mo. - Fr ������������������������������������������������������� 9.00 - 12.00 Uhr im ALLOHEIM Senioren-Pflegeheim „Anna Margareta“ Zusätzliche Telefonsprechzeiten: Weberstraße 6, 56470 Bad Marienberg von 12.00 bis 13.00 Uhr �������������������������������� 02602/160622 Wäller Blättchen 4 Nr. 40/2020

■■ Frauenhaus-Beratungsladen ■■ Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg montags bis freitags Gesprächskreis „Westerwälder Gruppe HIV und Aids“ von 9.00 bis 11.00 Uhr �������������������������������������� 02662/5888 Termine bitte erfragen bei Monika Flick ������� Tel. 02661/3017 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige ■■ Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.V. ■■ Freundeskreis Westerwald e.V. Unser Angebot: Suchtkrankenhilfe - bei Alkohol-, Medikamenten- Integrative Kindertagesstätte und Drogenproblemen Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung Gruppenabende: Zehntgrafstr. 16, 56462 Höhn, Tel.: ������������������ 02661 / 86 47 Montag, Hachenburg-Altstadt e.V. Gemeindehaus, 19.30 Uhr E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Kontaktperson: Ellen Weyer ��������������������������������� 02688/620 Familienunterstützender Dienst Ralf Vietze ������������������������ 02602/9493771; 0151/51696374 Lindenstr. 2, 56459 Pottum, Tel.: ���������������� 02664 / 99 77 80 e-Mail: ������������������������������� fk@freundeskreis-westerwald-de E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Diakonie : 20.00 Uhr Beratung und Betreuung u.a. zu den Themen Kontaktperson: Jürgen Geisen �������������������������� 02663/7686 - Persönliches Budget Dietmar Krieger ������������������������������������������������� 02663/5078 - Integrationshilfen an Schulen und Kindergärten Wilfried Köther ��������������������������������������������������� 06435/2106 - Betreuung im häuslichen Umfeld und außer Haus e-Mail: �������������������������������������������������� [email protected] - Betreuung in Gruppenangeboten an einzelnen Tagen Dienstag: Bad Marienberg: - Betreuung in Gruppenangeboten über mehrere Tage Ev. Gemeindehaus, 19.00 Uhr - Integrative Workshops im Bereich Medien und Kochen Kontaktperson: Lothar Benner ����������������������� 0170/5859743 - Kostenfreie Beratung und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art Kai Kruschel ����������������������������������������������������0171-4992539 - Familienhilfen e-Mail: ��������������������������������������������������� [email protected] Alle Leistungen sind refinanzierbar aus Leistungen der Pfle- Führerscheingruppe: 18.00 Uhr gekassen und / oder der Sozialhilfeträger. Diakonie Westerburg . �������������������������������������� 02663/94300 Lassen Sie sich von uns beraten. Donnerstag: Rennerod: Hotel Haus Sonnenhöhe Ev. Gemeindezentrum, 19.30 Uhr Unser hauseigenes, barrierefreies Hotel bietet Ihnen eine Kontaktperson: Dietmar Kölbl ������������������������ 02664/991282 gemütliche Atmosphäre sowie eine hervorragende Küche. Angelika Kölbl ���������������������������������������������������� 02664/8242 Alle Zimmer mit direktem Blick auf den Wiesensee. e-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Tel.: ��������������������������������������������������������� 02664 / 99 77 80-0 E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] ■■ Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Wohnen in modernen Apartments für Senioren und Men- Kontaktperson: Ralf ������������������������������������������� 02661/8621 schen mit Beeinträchtigung/en oder ������������������������������������������������������������� 0176/53023163 In unserem barrierefreien Haus in Pottum am Wiesensee mittwochs, 19.30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg sind noch Apartments frei. Wir bieten geräumige Apartments Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV als Single-Haushalt. Aufzug vorhanden. Vereinbaren Sie einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem ■■ Gesundheitsamt des Westerwaldkreises Wohnkonzept. Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1 und Bad Marienberg, Triftstr. 1 d ■■ Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Menschen, Westerburg/Rennerod „Lichtblick“ Hilfe für behinderte und alte Menschen: Ansprechpersonen: Renate Lauda ������� Tel.: 02661/9823673 Montag 07:30 - 16:30 Uhr Doris Wolf ��������������������������������������������� Tel.: 02663/9112997 Donnerstag 07:30 - 17:30 Uhr Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, Dienstag, Mittwoch, Freitag 07:30 - 12:30 Uhr 18.30 Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. Telefon: 02602/124-710 (Montabaur) 02661/982430 (Bad Marienberg) ■■ Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald Fax: 02602/124-701 (Montabaur) trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr im 02661/61685 (Bad Marienberg) Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STI) 56410 Montabaur �������������������������������������Tel.: 02602/1060-0 - Beratung und Testung - Weitere Informationen: (kostenlos und anonym) Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesenstr. 1, nur in Montabaur nach Terminvereinbarung 56422 ��������������������������������������� Tel.: 02602/1066142 Telefon: 02602/124-723 (-720) Info-Telefon: ��������������������������� 02663/8366 oder 02661/5064 Termine für Präventionsveranstaltungen z.B. für Schulen und andere Einrichtungen ebenfalls ■■ Sarkoidose-Gesprächskreis unter diesen Telefonnummern möglich Altenkirchen/Westerwald Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. ■■ Hospizverein Westerwald e.V. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Zuhören - Beraten - Begleiten K.D. Richter ������������������������������������������� Tel.: 0151/17442737 Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und S. Münch ������������������������������������������������� Tel.: 02744/933356 Freunden, Einzeltrauergespräche, Beratung in Sachen Pati- entenverfügung mittwochs nach vorheriger Anmeldung ■■ Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald Gelbachstraße 2, 56410 Montabaur Kontakt: Renate Enders ��������������� [email protected] Bürozeiten nach telefonischer Absprache oder WeKISS 02663/2540 Telefon: 02602 - 916916 Mobiltelefon: 0171 - 1260225 ■■ Selbsthilfegruppe Depressionen, Angst, Panikattacken Westerburg ■■ Jugendamt-Hotline ������������������������� 02602/124252 Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr, Paritä- Informationen und Beratung: tisches Zentrum, Marktplatz 6, Westerburg. montags bis donnerstags ������������������������ 8.30 bis 17.00 Uhr Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle freitags ������������������������������������������������������������� bis 13.00 Uhr für Selbsthilfe (WeKISS) ����������������������������� Tel.: 02663-2540 Wäller Blättchen 5 Nr. 40/2020

■■ Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Kontaktadresse: Regina Pongratz, Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) email: [email protected] Kinder und Erwachsene Ursula Schremmer ��������� email: [email protected] Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahr- Kontakt-Tel.: ������������������������������������������������� 0151/24256876 nehmungsstörungen Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, ■■ Diakonisches Werk im 20.00 Uhr „Paritätisches Zentrum“ (WeKISS). Diakonisches Werk Westerwald Bitte telefonisch unter 02661/4983 oder 02661/951944 Hergenrother Straße 2a, 56457 Westerburg anmelden! Tel: (02663) 9430-0 [email protected], www.diakonie-westerwald.de ■■ VdK-Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69 - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Tel: (02602) 10698-0 Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertengesetz, [email protected] - bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilita- Außenstelle Hachenburg, Steinweg 15 tionsmaßnahmen, Tel: (02662) 9496982 - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mit- Beratungs- und Hilfsangebote: glieder kostenlos, Psychologische Beratungsstelle - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Ehe- Familien- und Lebensberatung ��� Tel: (02663) 9430-23 Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstal- Erziehungsberatung ���������������� Tel: (02663) 9430-20 od. -21 ten und in den Instanzen der Sozialgerichte, Online-Beratung der Psychologischen Beratungsstelle - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. www.evangelische-beratung.net/dw-westerwald.de Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwal- Schwangeren- und tung Bad Marienberg beantwortet. Schwangerschaftskonfliktberatung ������ Tel: (02663) 9430-22 Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/7429 od. ������������������������������������������������������������������������������������- 23 (Ernst-Dieter Schneider) Sexualpädagogische Beratung ������������ Tel: (02663) 9430-23 Schuldner- und ■■ WeKISS Insolvenzberatung ����������������� Tel: (02663) 9430-25 od. -51 Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, ������������������������������������������������������������������� (02662) 9496982 Marktplatz 6, 56457 Westerburg, Fax-Nr.: 02663/2667, Tafel Westerwald �������������������������������� Tel: (02663) 9430-11 E-Mail: [email protected], Homepage: www.wekiss.de Kleiderladen „mittenDrin und mehr“ Telefonische Sprechzeiten: Mo. von 14.00 bis 18.00 Uhr Bad Marienberg ��������������������������������� Tel: 01575 / 9303017 Di., von 9.00 bis 12.00 Uhr Migrationsdienst Mi. und Do. von 9.00 - 14.00 Uhr ����������������������� 02663/2540 Jugendmigrationsdienst ����������������������� Tel: (02663) 9430-24 od. ��������������������������������������������������������������(02602) 10698-71 ■■ Tafel Westerwald Migrationsberatung für Erwachsene ���� Tel: (02663) 9430-41 Ausgabestelle Bad Marienberg Verfahrensberatung für Asylsuchende � Tel: (02663) 9430-54 Lebensmittelabgabe an Berechtigte jeden Freitag von 13:00 Migrationsfachdienst und bis ca. 14:00 Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. Flüchtlingssozialberatung �������������������� Tel: (02626) 9244-17 Anmeldung und Sprechstunde: dienstags von 10:00 bis Koordination Willkommensprojekte 11:00 Uhr in der Verbandsgemeinde, Raum 105. für Flüchtlinge �������������������������������������� Tel: 01575 / 0678056 Infos: Diakonisches Werk, Fr. Kunz, Betreuungsverein der Diakonie Mail: [email protected] im Westerwald e.V. ��������������� Tel: (02663) 9430-44 oder -40 Tel. 02663 - 943056 oder 01575 0678 056 Sucht- und Drogenberatung: oder Zentrale: 02663 - 94300“ Suchtberatung bei Alkohol und Medikamenten ������������������ Tel: (02663) 9430-30 od. -32 ■■ Westerwald Tumorberatung Drogenberatung Tel: (02663) 9430-26 od. (02602) 10698-40 Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige Beratung von Angehörigen von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Koblenz suchtkranker Familienmitglieder ���������� Tel: (02663) 9430-32 jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad Beratung Glückspielsucht Marienberg, Jahnstraße 1, von 10.00 bis 12.00 Uhr. und Kaufsucht �������������������������������������� Tel: (02663) 9430-26 Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt Suchtprävention und Beratung und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. bei Essstörungen ��������������������������������� Tel: (02663) 9430-31 Voranmeldung über die AOK ist erforderlich. Vorbereitung Medizinisch Psychologische Untersuchung / MPU ���������������������������� Tel: (02663) 9430-30 ■■ Weißer Ring Ambulante Rehabilitation Sucht Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern - und ambulante Nachsorge ������������������ Tel: (02663) 9430-30 Rufen Sie uns an: Kinder / Jugendliche psychisch kranker Dirk Schindowski, Außenstellenleiter oder suchtkranker Eltern ��������������������� Tel: (02663) 9430-32 Tel.: ������������������������������������������������������������� 06435 / 5448482 Gemeindenahe psychiatrische Angebote: kostenloser, bundesweiter Opfernotruf Tagesstätte für psychisch (täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr) ������������������������������� 116 006 kranke Erwachsene ������������������������������� Tel: (02663) 919680 Betreutes Wohnen / Einzel- u. Paarwohnen ■■ Selbsthilfegruppe „TraumAlos-Westerwald“ und Wohngemeinschaften ������� Tel: (02663) 9430-42 od. -43 SHG „TraumAlos-Westerwald“ richtet sich an Soldaten, haupt- ������������������������������������������������������������������� (02602) 1069870 und ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuerwehr....), Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke und deren Angehörige und an jeden einzelnen Menschen, der Angehörige ������������������������������������������ Tel: (02663) 9680312 Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand sucht od. ��������������������������������������������������������������(02602) 10698-76 (mehr Informationen unter www.traumalos.de). Marktplatz 8 „Geschenke und mehr“ ��� Tel: (02663) 9680310 Die Selbsthilfegruppe „TraumAlos-Westerwald“ trifft sich Integrationsfachdienst jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Inklusionsberatung / Beratung für Menschen im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. mit Handicap �������������������������������������� Tel: (02602) 10698-30 Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natür- Berufsbegleitender Dienst für Arbeitnehmer lich kostenlos. mit Handicap ����������������� Tel: (02602) 10698-50 od. 60 od. 20 Wäller Blättchen 6 Nr. 40/2020

Ergänzende unabhängige Ausländersozialdienst und Migrationsberatung Teilhabeberatung ��������������������� Tel: (02602) 10698-72 od. 77 Anmeldung: Montag bis Freitag, ���������� Tel. (02602) 16 06 13 Bedarfsgemeinschaftscoaching ...... Tel. (02663) 9686537 ����������������������������������� [email protected] od. �������������������������������������������������������������������������������9430-0 Betreuungsvereinigung Tafel Westerwald in Bad Marienberg Anmeldung: Montag bis Freitag ����������� Tel. (02602) 16 06 36 Bürosprechzeiten: ���������������������������������� . [email protected] Dienstag: 10.00 - 11.00 Uhr Kurberatung Kirburger Straße 4 - Raum 105 Telefonisch erreichbar: Donnerstag ������ 14.00 bis 18.00 Uhr, Lebensmittelausgabe: ������������������������������������������������������������� Tel. (02602) 16 06 62 Freitag 13.00 - ca. 14.00 Uhr Offene Sprechstunde: Donnerstag � 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Weidenstraße 7 - ggü Vergölst ��������������������������������������������������������������� [email protected] Anziehpunkt Montabaur, Kleiner Markt 6-8 ■■ Sozialverband SoVD - Kreisverband Westerwald Second-Hand-Laden für die ganze Familie Beratungstermine Öffnungszeiten: Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mit- Montag: ��������������������������������������������� 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr glieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder Dienstag bis Freitag: ����� 9.00 bis 13.00 Uhr; 14.00 bis 18.00 des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch Uhr fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzten zurecht- Samstag: ����������������������������������������������� 10.00 bis 13.00 Uhr zufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und ���������������������������������������������� [email protected] Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegen- Annahme von Kleidungs- und Sachspenden: Abgabe über den Behörden. bitte im Anziehpunkt Montabaur (Kleiner Markt 6-8) nur wäh- Die Termine finden jeden 2. Mittwoch von 10:00 - 13:00 Uhr rend der Öffnungszeiten. in Bad Marienberg, in Zimmer 105, im Gebäude der Ver- bandsgemeindeverwaltung statt. Terminvereinbarung unter Tel. 06432-9249480, Frau Sigrid Jahr Beratungsdienste ■■ Hilfe und Beratung (kostenlos) zu Pränataldiagnostik, Annahme von Behinderung ■■ Kinderschutzdienst Westerwald - sowie bei Fehl- und Totgeburt Deutsches Rotes Kreuz Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte 45428 Dernbach Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Hotline ����������������������������������������������������������� 02602/949480 Tel.: ��������������������������������������������������������� 02662 / 96 97 46-0 E-Mai: ����������������������������� [email protected] Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: Internet: ��������������������������� www.katharina-kasper-stiftung.de montags, dienstags und Caritas-Sozialstation Montabaur- donnerstags ������������������������������������ von 10.00 bis 12.00 Uhr Hohe Straße 23, 56410 Montabaur ���������������������������������������������������������� Tel. (02602) 1 06 89 21 ■■ Pflegestützpunkt Bad Marienberg ���������������������������������������������������������� Tel. (02602) 1 06 89 16 Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Rufbereitschaft ����������������������������������������� (0171) 9 72 33 48 Menschen, sowie deren Angehörigen eMail: ���������������������� [email protected] Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische ■■ Caritasverband Westerwald-Rhein- Lahn Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen Caritas-Zentrum, arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz Philipp-Gehling Str. 4, 56410 Montabaur zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information Tel. ����������������������������������������������������������������(02602) 16 06 0 rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in Internet: ���������������������������������������������� www.caritas-ww-rl.de jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe- Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in (Paar)-beratung der Bornwiese 1 56470 Bad Marienberg. Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) Ihre Ansprechpartner sind: Montag bis Freitag: Tel. (02602) 16 06 22 oder Ester Werner, Telefon ���������������������������������� 02661-9178060 [email protected] Mobil ���������������������������������������������������������� 0176 - 10138620 Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr E-Mail �������������������� [email protected] Online-Beratung für Kids: ������������������� [email protected] Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon �������������� 02661-9173940 Allgemeine Lebensberatung Mobil ������������������������������������������������������� 0152 - 09 01 38 65 Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozia- E-Mail ���������������������� [email protected] len Leistungen und Existenzsicherung Termine nach Vereinbarung Termine nach telefonischer Vereinbarung: Tel. (02602) 16 06 85 ■■ Frauen gegen Gewalt e.V. Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr Notruf Frauen gegen Gewalt, Fachberatungsstelle gegen ������������������������������������������� [email protected] sexualisierte Gewalt, Tel. 02663/8678, Kath. Schwangerschaftsberatung E-Mail: [email protected] Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Interventionsstelle IST, Beratungsstelle gegen Gewalt in Anmeldung: Montag bis Freitag, Tel. (02602) 16 06 14 (auch engen sozialen Beziehungen, Tel. 02663/911353 für die Außenstelle Hachenburg) E-Mail: [email protected] Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr Präventionsbüro RONJA, Prävention von sexualisierter ������������������������������ [email protected] Gewalt gegen Mädchen, Tel. 02663/911823 Schuldnerberatung E-Mail: [email protected] Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten Frauenzentrum Beginenhof, Kulturelle Veranstaltungen und Existenzsicherung von Frauen für Frauen, Organisation von verschiedenen Anmeldung: Montag bis Donnerstag ��� Tel. (02602) 16 06 14 Frauengruppen, Tel. 02663/9419629 (auch für die Außenstelle Hachenburg) E-Mail: [email protected] Telefonberatung am Donnerstag ������������� 9.00 bis 12.00 Uhr Neustraße 43, 56457 Westerburg ������������������������������������ [email protected] www.notruf-westerburg.de Wäller Blättchen 7 Nr. 40/2020

genau darauf lauern sensationslüstern und mit fasziniertem Büchereien Grauen ihre Zuschauer. Doch dann begegnet Hoshiko dem Sohn einer hochrangigen Pure-Politikerin, Ben, der den Zir- ■■ Stadtbücherei Bad Marienberg kus besucht - und verliebt sich in ihn, gegen alle Regeln. Ben Büchting 3, Telefon: 02661-939774 begreift erst nach und nach die Realitäten, die hinter seinem E-Mail: [email protected] komfortablen Leben stehen und wendet sich gegen seine Montag: ...... 15.00 - 17.00 Uhr eigene Klasse - für Hoshiko, das Mädchen, das er liebt. Um Mittwoch: ...... 9.00 - 11.00 Uhr sie zu retten, begibt er sich in tödliche Gefahr. (Band 1 / ab Mittwoch: ...... 17:00 - 19:00 Uhr 12 Jahren) Freitag: ...... 16.00 - 18.00 Uhr Die Arena - Letzte Entscheidung Der Zugang zum BVS eOPAC ist wieder uneingeschränkt Nachdem Hoshiko und Ben den Zirkus in Brand gesetzt möglich. haben, sind sie nun auf der Flucht. Doch Bens Mutter wird Neue Krimis alles daran setzen, um ihn zu finden und Rache zu nehmen; Petra Hammesfahr: Nach dem Feuer - Ein Wohnmobil ihn in die Enge zu treiben und dazu zu zwingen, sich für Hos- steht in Flammen. Ein verzweifelter Junge ist dem Inferno hiko zu opfern. Denn die tödlichste Show der Welt ist wieder knapp entkommen. Nur mit Mühe kann er daran gehindert zurück. Und wenn Ben dachte, er würde ihre dunkelsten werden, sich erneut ins Feuer zu stürzen. Er war auf der Geheimnisse schon kennen, dann muss er nun feststellen, Suche nach einem Großvater, dessen Namen er nicht kennt. dass er das wahre Ausmaß des Schreckens unter dem Kup- Und seinen eigenen Namen darf er nicht verraten, weil er peldach erst jetzt kennenlernen wird - als die neue Attraktion nicht will, dass die Polizei seine Mutter findet… des Zirkus. (Das Finale des packenden Zweiteilers) Andreas Gruber: Die Knochennadel - Eigentlich wollte der Christine Ziegler: Jaguarkrieger Wiener Privatdetektiv Peter Hogart nur einen Kurzurlaub in Der große Krieg liegt mehr als 20 Jahre zu­rück. Berlin ist Paris verbringen. Doch dann verschwinden bei einer Auktion weitgehend zerstört und atomar verseucht - bis auf das Areal in der Opéra Garnier plötzlich seine Freundin, die Kunsthis- von Sektor 1, das den Reichen vorbehalten ist. Der 16-jäh- torikerin Elisabeth, sowie eine mittelalterliche Knochennadel rige Will schlägt sich als illegaler Computerspieler durch. Als - eine nahezu unbezahlbares Artefakt. Als wenig später zwei „Rückläufer“ - genoptimiert und aussortiert, da er den Vor- Kunstsammler ermordet werden, beginnt für Hogart eine fie- stellungen seiner Eltern nicht entsprochen hat - verfügt er berhafte Jagd. Denn diese Morde sind nur der Anfang, und über eine extrem schnelle Auge-Hand-Koordination und ihm bleibt wenig Zeit, Elisabeths Leben zu retten und das außergewöhnliche Reflexe. Er ist der Anführer der Jaguar- Rätsel um die geheimnisvolle Knochennadel zu lösen. krieger, einem Gamer-Clan, der vor allem von der armen Andreas Gruber: Die Engelsmühle - In einer Villa am Bevölkerung verehrt wird. In den Geisterhäusern der Vororte Stadtrand von Wien wird der pensionierte Arzt Abel Ost- findet er zusammen mit seinen Freunden Unterschlupf, rovsky brutal gefoltert und ermordet. Vor seinem Tod konnte immer auf der Flucht vor den Sicherheitsbeamten aus Sektor er noch ein Video verstecken, und auf der Suche danach 1. Als die ihn in die Enge treiben, muss Will in die aufgege- zieht der Mörder eine blutige Spur durch die Stadt. Doch Pri- benen Gebiete fliehen. Doch die Jagd auf ihn geht weiter, bis vatdetektiv Peter Hogart findet den Film vor Ihm. Allerdings er sich dem Kampf stellt. (ab 13 Jahren) gibt die kurze Schwarz-Weiß-Sequenz Hogert nur noch wei- tere Rätsel auf. Der entscheidende Hinweis zu deren Lösung ■■ Gemeindebücherei Neunkhausen scheint in der Vergangenheit einer verlassenen Mühle vor Öffnungszeiten: den Toren der Stadt zu liegen … Donnerstag �������������������������������������������������� 17.00h - 19.00h Besuchen Sie uns doch wieder einmal in der Stadtbü- Neue Romane in unserem Bestand cherei. Wir freuen uns auf Sie. Martina Sahler: Die englische Gärtnerin: Rote Dahlien England, Juni 1920. Charlotte Windley träumt davon, in der ■■ Gemeindebücherei Langenbach b.K. prächtigen Parkanlage Kew Gardens zu arbeiten. Schon ihr Hauptstraße 16 Großvater war Botaniker und hat ihr auf gemeinsamen Reisen Öffnungszeiten: die Schönheit der Pflanzen gezeigt. Charlotte erkämpft sich Dienstag: ...... 16.30 - 19.30 Uhr ihren Platz und bekommt sogar angeboten, mit ihrer großen Donnerstag: ...... 9.30 - 12.30 Uhr heimlichen Liebe Dennis auf Expedition zu gehen. Da zerstört E-Mail Adresse: [email protected] ein furchtbarer Unfall alle ihre Hoffnungen. Die Ehe mit dem Tel.: 02661 / 9842900 Deutschen Victor wäre der perfekte Ausweg für Charlotte. Doch Fantastische Sphären, magische Welten sind Victors Versprechen die Antwort auf ihre großen Träume? Stephenie Meyer: Biss zur Mitternachtssonne Martina Sahler: Die englische Gärtnerin: Blaue Astern Die Geschichte von Bella und Edward ist weltberühmt! Doch Charlotte Windley ist die erste Frau, die in Kew Gardens als bisher kennen Leser*innen nur Bellas Blick auf diese betö- Botanikerin arbeitet. Als sie den deutschen Geschäftsmann rende Liebe gegen jede Vernunft. In Biss zur Mitternachts- Victor Bromberg heiratet, ändert sich ihr Leben von Grund sonne erzählt nun endlich Edward von ihrer ersten Begeg- auf. Victor kauft für sie ein großzügiges Anwesen und erwar- nung, die ihn wie nichts zuvor in seinem Leben auf die Probe tet, dass sie sich standesgemäß verhält. Schweren Herzens stellt, denn Bella ist zugleich Versuchung und Verheißung für gibt Charlotte ihre Stelle auf, stattdessen steckt sie all ihre ihn. Der Kampf, der in seinem Innern tobt, um sie und ihre Fantasie in den verwilderten Garten von Summerlight House. Liebe zu retten, verleiht dieser unvergesslichen Geschichte Immer an ihrer Seite ist Quinn, der eigensinnige Gärtner. einen neuen, dunkleren Ton. Charlottes Blumenpracht wird eine Attraktion. Nur das allein (ab 14 Jahren) reicht nicht aus. Ihr Herz will etwas Größeres. Hayley Barker: Die Arena - Grausame Spiele London in der nahen Zukunft. Die Gesellschaft hat eine Spal- ■■ Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal tung vollzogen: Die Pures leben komfortabel und luxuriös, - neben der Pfarrkirche während die Dregs ausgegrenzt, geächtet und unterdrückt Unsere Öffnungszeiten: werden. Manchen Familien der Dregs werden ihre Kinder Mittwoch �������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr entrissen und zum „Zirkus“ gebracht, wo die jungen Artisten Freitag ����������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr zum Amüsement der Pures hungrigen Löwen begegnen Telefon ����������������������������������������������������� 02661 - 916 52 35 oder waghalsige Hochseilakte liefern. E-Mail ���������������������������������� [email protected] Hoshiko ist der Star auf dem Hochseil - sie vollbringt jeden Homepage………………………www.buecherei-nistertal.de Abend Unglaubliches, 15 Meter über dem Boden, ohne Hier erfahren sie Neuigkeiten und können alle ausleihbaren Fangnetz. Jede Vorführung könnte ihre letzte sein - und Medien aus unserem Bestand rund um die Uhr einsehen. Wäller Blättchen 8 Nr. 40/2020

Emma Scott: The light in us Charlotte Conroy stand am Anfang einer großen Karriere als Amtliche Bekanntmachungen Geigerin, doch dann zerbrach ihr Leben und die Musik in ihr verstummte. Aus Geldnot nimmt sie den Job als Assistentin für einen jungen Mann an, der sein Augenlicht bei einem Unfall verloren hat. Noah Lake war Fotograf und Extrem- Verbandsgemeinde sportler, immer auf der Jagd nach dem nächsten Adrenalin- rausch. Nun stößt er alle Menschen von sich, unfähig, sein Schicksal anzunehmen. Doch Charlotte ist entschlossen, ihm zu beweisen, dass das Leben noch so viel mehr zu bie- ■■ Öffnungszeiten ten hat... „Atemberaubend, wunderschön, einzigartig!“ der Verbandsgemeindeverwaltung Maryse‘s Book Blog Quelle: Borromedien Verwaltung Nicci French: Was sie nicht wusste Falls ein persönlicher Besuch erforderlich ist, bitten wir um Als Neve Conolly in der Wohnung ihres Geliebten eintrifft, eine telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnum- findet sie ihn mit einem Hammer erschlagen. Neve steht mer 02661-6268-0. Das Standesamt erreichen Sie direkt unter Schock, denn sie ist verheiratet und der Tote war ihr unter der Nummer 02661-6268-222. Chef. Aus Angst, dass ihre Affäre auffliegt, beseitigt sie all Bürgerbüro ihre Spuren. Was sie erst später bemerkt: Ihr Armband blieb montags, dienstags und donnerstags ���� 07:30 bis 18:00 Uhr zurück. Panisch fährt sie nachts noch einmal in die Wohnung mittwochs und freitags ��������������������������� 07:30 bis 12:00 Uhr Schmuckstück und Hammer sind verschwunden. Es weiß Kontakt also jemand von ihrem Geheimnis. Ist es der Mörder? Neve Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, beschließt, den Täter selbst zu stellen. Doch damit begibt sie 56470 Bad Marienberg, Telefon ���������������������� 02661 6268 0 sich und andere in tödliche Gefahr... Fax �������������������������������������������������������������� 02661 6268 201 Quelle: Borromedien E-Mail ������������������� [email protected] Peter Prange: Das Bernstein Amulett Internet ������������������������������������������ www.bad-marienberg.de Der große, als TV-Zweiteiler verfilmte Bestseller mit Gesamtauflage von weit über 1 Mio. Exemplaren: jetzt wie- Öffentliche Bekanntmachung der lieferbar! ■■ Sitzung des Schulträgerausschusses Ein Schicksal, wie nur in Deutschland zu finden ist. Barbaras Der Schulträgerausschuss der Verbandsgemeinde Bad Mari- Geschichte beginnt im Oktober 1944 und schließt im Okto- enberg wird zu einer Sitzung auf Mittwoch, 7. Oktober 2020, ber 1990. Ihre Familie wird durch den Zweiten Weltkrieg aus- 18:00 Uhr in das Forum im Schulzentrum Bad Marienberg, einandergerissen und kann erst ein halbes Jahrhundert spä- Erlenweg 3, eingeladen. Aus Gründen des Gesundheitsschut- ter wieder zusammenfinden. Dazwischen liegen die Jahre zes können wir aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situ- des nackten Überlebenskampfes unmittelbar nach dem ation nur begrenzte Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfü- Krieg, des Kalten Krieges, des sich Arrangierens in verschie- gung stellen. Um die notwendigen Abstände zu gewährleisten denen Welten - bis zur Wiedervereinigung 1989. Für Barbara und zum Zwecke der Nachverfolgbarkeit einer möglichen scheint es nur eine Wahl zu geben, die Wahl zwischen Ver- Infektionskette, bitten wir die Zuhörer um vorherige Anmeldung nunft und Verlangen. Die Wahl zwischen zwei Männern, zwi- (02661/6268-310, [email protected]). schen Westen und Osten... Quelle: Borromedien Wir empfehlen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Tagesordnung ■■ Gemeindebücherei Norken A. Öffentlicher Teil Geöffnet: 1. Informationen der Schulleitungen über den laufenden dienstags ...... 18 bis 19 Uhr Schulbetrieb Lesetipps für Mädchen von 9 bis 12 2. Digitale Lernplattform „sdui“ Nele und die neue Klasse 3. Umsetzung der Digitalstrategie Neles Herz hüpft wie ein Gummiball vor Glück, seit sie weiß, 4. Kenntnisgaben / Verschiedenes dass sie mit ihrer Familie umziehen wird. Und zwar auf eine Andreas Heidrich,Bürgermeister richtige Burg - ein umhergeisterndes Schlossgespenst und einen verrückten Papagei inklusive. Obwohl Nele sich in ihrem neuen Zuhause pudelwohl fühlt, hat sie doch ein biss- Achtung Vollsperrung chen Bammel vor dem ersten Tag in der neuen Klasse. Dann Verbindung zwischen Bad Marienberg aber lernt sie die fröhliche Quasselstrippe Tanne kennen und und Zinhain gesperrt weiß, dass sie eine neue Freundin gefunden hat. Kann da Wegen dringend erforderlicher Kanal- der erste Schultag wirklich so schlimm werden? und Wasserleitungsbauarbeiten in Bad Nele und der Neue in der Klasse Marienberg ist die Bismarckstraße im Großtante Adelheid hat wichtige Neuigkeiten für die Familie Kreuzungsbereich Finkenweg/ Bismarck- Winter: Sie bekommen vorübergehend Familienzuwachs. straße/Steinweg zwischen Bad Marien- Henry, der Sohn ihrer schottischen Freunde, wird die nächs- berg und Zinhain ab Montag, 05.10.2020 ten Wochen bei ihnen wohnen und Neles Klasse besuchen. voll gesperrt. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkrei- Nele ist superneugierig auf Henry - vielleicht kann er ihr alles ses teilt mit, dass die Strecke bis voraussichtlich über schottische Seeungeheuer erzählen. Als Henry angereist 30.10.2020 nicht nutzbar sein wird. Die Umleitung erfolgt kommt, stellt Nele fest, dass er ganz schön eingebildet ist. durch die Bahnhofstraße über die Umgehung Bad Mari- Doch dann zeigt Henry plötzlich, was wirklich in ihm steckt. enberg nach Zinhain sowie in umgekehrter Richtung. Nele und die wilde Bande Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, während der Bau- Endlich kommt Klara, Neles beste Freundin aus der alten zeit werden sich Verkehrsbeeinträchtigungen nicht ver- Schule, zu Besuch nach Kuckuckstein! Klara ist zunächst meiden lassen. Gemeinsam mit den bauausführenden gar nicht begeistert von der alten Burg mit ihrem Schlossge- Firmen sind jedoch alle bemüht, die Behinderungen so spenst und auch Tanne und Lukas findet sie ganz schön gering wie möglich zu halten. komisch. Als die Vier eine Nacht draußen zelten dürfen, pas- Wir bitten um Ihr Verständnis. siert auch noch etwas richtig Unheimliches. Als sie heraus- finden, wer dahintersteckt, ist klar: Dieser Streich erfordert Verbandsgemeindeverwaltung Vergeltung! Und so gründen sie die Bande der Schwarzen - Straßenverkehrsbehörde- Rächer - einer für alle und alle für einen. Wäller Blättchen 9 Nr. 40/2020

Diese werden 4 Wochen unter den gegebenen Datenschutz- bestimmungen aufbewahrt. Hierbei setzen wir bei Minderjährigen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten voraus, bzw. benötigen die Unter- schrift dieser auf einer entsprechenden Einverständniserklä- rung. Nur wer sich an diese notwendigen Maßnahmen zur Ver- hinderung einer übermäßigen Ausbreitung des Corona- virus hält, kann unsere Einrichtung besuchen, bzw. an den Angeboten teilnehmen.

Samstag, 3.10. Dienstag, 13.10.-Freitag, 16.10.2020 14:00 -16:00 Uhr Kräuterwanderung “Spontane Ferienspaß-Aktivitäten“ im: durch die Bacher Lay Kindertreff (ab 8 Jahre): Bad Marienberg, 15.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Skilift, (max. 6-8 Besucher gleichzeitig* Nassauische Str. 26 mit tel. Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten!) Erleben Sie mit der Kräuterexpertin Jugendtreff (ab 13 Jahre): (IHK) Iris Franzen die Vielfalt der heimi- 18.00-21.00 Uhr (max. 8-10 Besucher gleichzeitig*) schen Kräuterwelt! *da aufgrund der Corona-Abstandsregelungen nur eine ein- Kosten: 10,00 Euro p.P. geschränkte Raumnutzung möglich ist. inkl. Broschüre Dienstag, 20.10.2020 Info und verbindliche Anmeldung: “Herbstbastelwerkstatt“ Tourist-Info, Tel.: 02661-7031 Kreativnachmittag für Kids ab 8 Jahre oder Iris Franzen, Tel.: 02661-3651 15.00-18.00 Uhr oder mobil: 0177-2558892 - die Teilnahme ist unentgeltlich - Mittwoch, 21.10. & Donnerstag, 22.10.2020 “Clic-Pic“ Sonntag, 4.10. Fantastischer Fotoworkshop - 10:00 -13:00 Uhr Handlettering Workshop witzige und verrückte Fotos digital selbst kreieren mit der Hardt, Spielstraße 5 Medienpädagogin Michaela Weiß Ihr lernt die Grundlagen des Buchsta- Teilnahme von 8-13 Jahre benzeichnens und der modernen Kalli- jeweils von 14.00-17.00 Uhr graphie in verschiedenen Techniken in Kooperation mit der Kreisjugendpflege kennen. Teilnehmerbeitrag: 10,- € Im Workshop erhaltet ihr alle benötig- Freitag, 23.10.2020 ten Materialien zum Mitnehmen und “Kunterbuntes Herbstmenü“ gestaltet in drei Stunden euer eigenes Erlebniskochen für Kids ab 8 Jahre Handlettering im Rahmen. 11.00-14.00 Uhr Kosten: 49,00 Euro pro Person. - die Teilnahme ist unentgeltlich - Infos und Anmeldung bei Anne Loris, …und auch hierfür könnt ihr Tel.: 02661-9847238 euch schon anmelden: Freitag, 30.10.2020 geheimnisvolle “Flüster-Nachtwanderung“ 15:00 - 17:00 Uhr Westerwälder Brennkunst - durch die Bacher Lay Ein Blick hinter die Kulissen für lauschbegeisterte Kinder ab 10 Jahre Nistertal, Birkenhof Brennerei 17.30-19.30 Uhr Besichtigung, Führung, Verkostung. in Kooperation mit dem NABU Bad Marienberg Kosten: 8 Euro pro Person - die Teilnahme ist unentgeltlich - inkl. Gastgeschenk Anmeldeschluss für alle Veranstaltungen ist der Info und verbindliche Anmeldung unter: 16.10.2020! Tel.: 02661-982040 oder E-Mail: Verbindliche Anmeldungen nur unter Tel.: 02661/63270 [email protected] oder direkt im Jugendbahnhof. So erfahrt ihr auch Näheres zu den jeweiligen Veranstal- tungen und Angeboten. Dienstag, 6.10. Hinweis zu Coronabestimmungen für den Besuch der Ein- 08:00 - 12:00 Uhr Wochenmarkt richtung: Bad Marienberg, Marktplatz, Treff-Besuch nur mit Mund- und Nasenschutz und Abstands- Langenbacher Straße regelung, entsprechend den Hinweisen in der Einrichtung. Jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Bei Angebotsteilnahme in festen Gruppen entfällt beides. findet der beliebte Markt statt. Eine ausreichende Handhygiene/Händewaschen, wie Hus- Zum umfangreichen Angebot gehören ten -und Niesetikette ist Grundlage beider Angebote. frisches Obst, Gemüse, Blumen und Ebenfalls wird von jedem/r Besuchenden/Teilnehmenden der Backwaren. Gesundheitszustand in Bezug auf Corona erfragt und die notwendigen Kontaktdaten erhoben. Wäller Blättchen 10 Nr. 40/2020

Verbandsgemeinde bietet auch während der Herbstferien Ferienschulprogramm an!

Liebe Eltern,

die Verbandsgemeinde Bad Marienberg bietet gemeinsam mit dem Westerwaldkreis und dem Land Rheinland-Pfalz auch in den Herbstferien ein Ferienschulprogramm an. Dieses richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1-8 und umfasst schwerpunktmäßig die Förderung der Grundkompetenzen in Deutsch und Mathematik in Form eines intensiven Nachhilfeunterrichts.

Die Kurse dauern grundsätzlich eine Woche und finden in den Räumen der Grundschule Bad Marienberg (Klassenstufen 1-4) sowie der Realschule Plus Bad Marienberg (Klassenstufen 5-8) statt. Die Kurszeiten sind jeweils von 8.30 – 11.30 Uhr. Bei ausreichenden Kapazitäten kann eine Anmeldung auch für beide Wochen erfolgen (dies kann im Anmeldeformular vermerkt werden). Die Bestätigung des Zeitraumes sowie alle weiteren Informationen erhalten Sie per Schreiben nach Ablauf der Anmeldefrist. Infos gibt es auch unter https://ferien.bildung- rp.de/veranstaltungskatalog/.

Bitte senden Sie uns für eine verbindliche Anmeldung das angefügte Anmeldeformular bis zum 02.10.2020 unter dem Betreff „Herbstschule“ an [email protected]. Das Anmeldeformular kann auf der VG- Homepage unter www.bad-marienberg.de heruntergeladen werden.

Der Besuch der Herbstschule ist nach erfolgter Anmeldung verbindlich! Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf Schülerbeförderung nach § 69 Schulgesetz besteht. Die Schülerbeförderung ist von Ihnen eigenverantwortlich zu organisieren.

Verbandsgemeindeverwaltung

Wäller Blättchen 11 Nr. 40/2020

Für Ihre Antwort

Per Fax an 0 26 61/62 68 – 201

Per E-Mail an [email protected]

Verbandsgemeindeverwaltung Fachbereich Bildung – Jugend – Soziales Kirburger Straße 4 56470 Bad Marienberg

Anmeldung zur Teilnahme an der Herbstschule 2020

Name des Kindes geb. am

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Schule Klassenstufe

Name, Vorname der Eltern / Sorgeberechtigten Telefon- / Handynummer

Hiermit melde ich mein Kind verbindlich für das Angebot der Herbstschule für folgenden Zeitraum an (bitte nur eine Woche ankreuzen):

☐ 1. Ferienwoche (12.10.2020 – 16.10.2020) von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr ☐ 2. Ferienwoche (19.10.2020 – 23.10.2020) von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Sofern ausreichend Kapazitäten vorhanden sind, wünsche ich zusätzlich zum oben angegebenem Zeitraum eine Anmeldung für die jeweils andere Ferienwoche:

☐ Ja ☐ Nein

Hinweise: Bitte senden Sie das Anmeldeformular bis spätestens 02.10.2020 an die oben genannte Adresse, Mail-Adresse oder Faxnummer. Da die Plätze für das Angebot begrenzt sind, berücksichtigen wir die Anmeldungen entsprechend der Reihenfolge des Eingangs bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Fristablauf mit der Anmeldebestätigung.

Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Telefonnummer an den Kursleitenden Ihres Kindes weitergegeben werden, damit diese/r Sie im Notfall erreichen kann.

Ort, Datum Unterschrift Wäller Blättchen 12 Nr. 40/2020

■■ Bürgerbus

hier geht‘s mir gut ... !

Aktuell geschlossen

Wegen der Corona-Pandemie bleiben die Türen des MarienBades weiterhin geschlossen.

Wir nutzen die Zeit für umfangreiche Sanierungsarbeiten.

IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt- machungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeinde- ordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Anzeigen: [email protected] Redaktion: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, un- ter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annet- te Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelver- sand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unver- langt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allge- meinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und An- schrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte An- Wir werden das MarienBad schnellstmöglich wieder zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet wer- für Sie öffnen. Bleiben Sie gesund! den. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung www.marienbad-info.de ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Ge- walt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen kei- ne Ansprüche gegen den Verlag. MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300 Wäller Blättchen 13 Nr. 40/2020

Nichtamtliche Bekanntmachungen

Aktuelles

Im Oktober beginnen folgende Kurse

Gestalten Sie Ihr eigenes Fotobuch Feldenkrais Bewusstheit durch Beginn: Montag, 26.10.2020, 18.30 Uhr Bewegung Ort: Grundschule Bad Marienberg; Beginn: Montag, 26.10.2020, 18.15 Uhr Computerlabor Ort: Haus Friede, Bahnhofstr. 1, Bad Leitung: Björn Scheyer und Susanne Hufer Marienberg Anmeldung bis 19.10.2020: 02661-9179856 Leitung: Silke Simon Anmeldung: 0157-86859533 Pilates Beginn: Mittwoch, 28.10.2020, 18.00 Uhr Computer-Basiskurs: Ort: Grundschule Bad Marienberg, Grundlagenwissen für neugierige Gymnastikhalle Einsteiger Leitung: Susanne Wallinowski Beginn: Mittwoch, 28.10.2020, 17.30 Uhr Anmeldung: 02662-50593 Ort: Realschule plus, Raum 4.06 Leitung: Thomas Hoffmann Funktionsgymnastik: Ausdauer und Anmeldung: 02661-951234 Beweglichkeit Beginn: Mittwoch, 28.10.2020, 19.00 Uhr Computer-Aufbaukurs: Schwerpunkt Ort: Grundschule Bad Marienberg, Textverarbeitung Gymnastikhalle Beginn: Dienstag, 27.10.2020, 17.30 Uhr Leitung: Susanne Wallinowski Ort: Realschule plus, Raum 4.06 Anmeldung: 02662-50593 Leitung: Thomas Hoffmann Anmeldung: 02661-951234

Ausführliche Kursbeschreibungen finden Sie im Internet unter www.vhs-bad-marienberg.de und VHS-Geschäftsstelle in den Programmheften, die in Banken, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg Sparkassen, Arztpraxen, Verwaltungen, Telefon: 02661-63454 oder 02661-6268312 Büchereien und Geschäften ausliegen Fax: 02661-6268201

Wäller Blättchen 14 Nr. 40/2020

Gegenstand der Planänderung ist die Schaffung der baupla- Aus den Gemeinden nungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines Discountmarktes in der Jahnstraße 40. Dazu sollen bisherige Gewerbegebietsflächen in ein „Sonstiges Sondergebiet“

[SOEZH] gemäß § 11 Abs. 3 Baunutzungsverordnung mit der Bad Marienberg Zweckbestimmung „großflächiger Einzelhandel“ umgewid- met werden. Der Beschluss zur Änderung des Bebauungs- planes wird gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt gemacht. Der mit der Verlagerung des Discountmarktes verbundene Amtliche Bekanntmachungen Neubau umfasst auch eine Erweiterung der Verkaufsfläche. Nach dem Entwurf der Bebauungsplanänderung sind hier ■■ Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Einzelhandelsbetriebe mit einer maximalen Verkaufsfläche montags bis freitags ����������������������� 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr von 1.465 m² zulässig. Dementsprechend wurde die Notwen- Stadtverwaltung digkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 7 Büchtingstraße 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3111 (UVPG) in der Neufassung vom 24.02.2010 (BGBI. I S. 94), E-Mail ������������������������������������������ [email protected] zuletzt geändert durch Art. 117 der Verordnung vom 19. Juni Internet ������������������������������������������� www.badmarienberg.de 2020 (BGBl. I S. 1328), geprüft. Gemäß § 7 Abs. 1 UVPG führt die zuständige Behörde bei einem Neuvorhaben, das in Anlage 1 Spalte 2 mit dem Buchstaben „A“ gekennzeichnet ist, eine allgemeine Vorprüfung zur Feststellung der UVP- Pflicht durch. Die allgemeine Vorprüfung wird als überschlä- gige Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 3 aufge- führten Kriterien durchgeführt. Die UVP-Pflicht besteht, wenn das Neuvorhaben nach Einschätzung der zuständigen Behörde erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die nach § 25 Absatz 2 bei der Zulassungsentschei-

dung zu berücksichtigen wären. Im Rahmen eines Bauleit- planverfahrens ist die Vorprüfung in eigener Verantwortung Der Herbst in Wald und Wort der Stadt durchzuführen (§ 50 Abs. 1 UVPG). Donnerstag, 8. Oktober um 18:00 Uhr Die allgemeine Vorprüfung hat aus folgenden Gründen erge- ben, dass keine erheblichen Umweltauswirkungen zu erwar- Eine literarische Wanderung durch den bunten Herbstwald ten sind, sodass keine UVP-Pflicht besteht: über die Marienberger Höhe Die Planung betrifft auf ca. 0,91 ha die Umwidmung von Gewerbegebiet in ein Sondergebiet „Großflächiger Einzel- Kosten: 8 € pro Person handel“. Das Ausmaß der überbauten Flächen wird geringfü- Information und Anmeldung: gig verringert. Die Plan­um­setzung beinhaltet den kompletten Iris Franzen, Tel. 02661 3651 oder 0177 2558892 Abriss der vorhandenen Gebäudesubstanz. Es sind keine Schutzgebiete des Naturschutzrechtes oder sonstiger Fach- rechte (z. B. Wasserschutzgebiet) betroffen. Der gesetzliche Abendlicher Stadtspaziergang Artenschutz nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz wird durch entsprechende Vermeidungsmaßnahmen berücksichtigt. Zu Freitag, 16. Oktober um 18:00 Uhr erwartende Erhöhungen des Verkehrsaufkommens und der Lärmemissionen betreffen im Umfeld keine schutzwürdigen Bad Marienberg im Abendlicht - in herbstlicher Stimmung Nutzungen. Die verbleibenden Umweltauswirkungen sind wird die Stadt bei einem Rundgang mit unserem Stadtführer unerheblich. erkundet. Zu entdecken gibt es hübsche Winkel und Es liegen somit insgesamt keine erheblichen Umweltauswir- kungen vor. Diese Bekanntgabe ist gem. § 5 Abs. 3 Satz 1 interessante Plätze, die nicht direkt ins Auge fallen, aber doch UVPG nicht selbständig anfechtbar. zum Charakter der Stadt beitragen. In der Sitzung vom 09.09.2020 erkannte der Stadtrat den Entwurf der 7. Änderung des Bebauungsplanes „Jahnstraße“ Treffpunkt, Information und Anmeldung: an und gab ihn für das weitere Verfahren frei. Die Bebau- Touristinfo, Wilhelmstraße 10, Tel. 02661 7031 ungsplanänderung wird als Bebauungsplan der Innenent-

Die Führung dauert etwa 90 Minuten und kostet für wicklung im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt. Es wird keine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 Erwachsene 3 €; Gästekarteninhaber und Kinder nehmen BauGB durchgeführt. Das Gebiet der Bebauungsplanände- kostenlos teil. rung ist auf dem nachfolgenden Plan kenntlich gemacht. Die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den Zie- len und Zwecken und wesentlichen Auswirkungen der Pla- ■■ 7. Änderung des Bebauungsplanes nung unterrichten kann, werden vom 05.10.2020 bis ein- „Jahnstraße“ schließlich 20.10.2020 bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Bekanntmachung Kirburger Straße 4, Zimmer 210, 56470 Bad Marienberg • des Beschlusses zur Änderung des Bebauungsplanes, während der Dienststunden (Montag bis Mittwoch 8:00 - • nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprü- 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr, Donnerstag 8:00 - 12:00 fung (Vorprüfung der Umweltverträglichkeit) und Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr sowie Freitag 8:00 - 12:00 Uhr) • der Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit für die zur Einsicht bereitgehalten. Um den aktuellen Erfordernissen Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Rechnung zu Der Stadtrat Bad Marienberg hat in seiner Sitzung vom tragen, wird eine vorherige Ankündigung der Einsichtnahme 15.10.2019 beschlossen, den Bebauungsplan „Jahnstraße“ in die ausgelegten Planunterlagen bei den Mitarbeitern des zu ändern und das Verfahren der 7. Änderung einzuleiten. Fachbereichs Bauen - Planen - Umwelt unter der Telefon-Nr. Anlass der Bebauungsplanänderung ist die geplante Verla- 02661/6268-340 oder 02661/6268-341 oder per E-Mail an gerung des Lidl-Marktes. [email protected] erbeten. Wäller Blättchen 15 Nr. 40/2020

Die Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung geben auf Rechnung zu tragen, wird eine vorherige Ankündigung der Wunsch Auskunft über den Bebauungsplanentwurf. Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen bei den Äußerungen können während dieser Frist bei der oben Mitarbeitern des Fachbereichs Bauen - Planen - Umwelt genannten Dienststelle vorgebracht werden. Sie werden im unter der Telefon-Nr. 02661/6268-340 oder 02661/6268-341 Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und oder per E-Mail an [email protected] erbe- fließen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die ten. Die Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung geben Entscheidung darüber wird durch den Stadtrat Bad Marien- auf Wunsch Auskunft über den Bebauungsplanentwurf. berg getroffen. In der danach stattfindenden öffentlichen Äußerungen können während dieser Frist bei der oben Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) kann das Ergebnis dieser genannten Dienststelle vorgebracht werden. Sie werden im Abwägung eingesehen werden. Ort und Zeitpunkt der Ausle- Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und gung bitte ich den Bekanntmachungen im Wäller Blättchen fließen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die zu entnehmen. Eine darüber hinausgehende gesonderte Entscheidung darüber wird durch den Stadtrat Bad Marien- Benachrichtigung über die Entscheidung ist gemäß den Vor- berg getroffen. In der danach stattfindenden öffentlichen schriften des Baugesetzbuches nicht vorgesehen. Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) kann das Ergebnis dieser Abwägung eingesehen werden. Ort und Zeitpunkt der Ausle- gung bitte ich den Bekanntmachungen im Wäller Blättchen zu entnehmen. Eine darüber hinausgehende gesonderte Benachrichtigung über die Entscheidung ist gemäß den Vor- schriften des Baugesetzbuches nicht vorgesehen.

Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin

■■ 3. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Au“ Bekanntmachung des Beschlusses zur Änderung des Bebauungsplanes und der Unterrichtungs- und Äuße- rungsmöglichkeit für die Öffentlichkeit Der Stadtrat Bad Marienberg hat in seiner Sitzung vom Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin 03.02.2020 beschlossen, unter Berücksichtigung der geplanten Hallenerweiterung der Menk-Schmehmann GmbH & Co. KG ■■ Erneute Offenlage der 1. Änderung die 3. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Au“ einzuleiten. des Bebauungsplanes „Aremberg Der Beschluss zur Änderung des Bebauungsplanes wird gem. II“ der Stadt Bad Marienberg § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt gemacht. Der Stadtrat Bad Marienberg hat in seiner Sitzung am Das Plangebiet der Bebauungsplanänderung umfasst eine ca. 09.09.2020 über die Stellungnahmen aus der förmlichen 4 ha große Teilfläche des derzeit gültigen Bebauungsplanes Öffentlichkeits- und Trägerbeteiligung (nach §§ 3 Abs. 2 und „Auf der Au“. Das Gebiet der Änderung liegt zwischen der 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)) beraten und entschieden. Landesstraße L 293 (Umgehung Bad Marienberg), der Der Bebauungsplanentwurf wurde entsprechend angepasst Schwarzen , Bestandsgebäuden der Firma Menk- bzw. ergänzt. Unter Bezugnahme auf § 4a Abs. 3 BauGB hat Schmehmann, der Fritz-von-Opel-Straße (Ecke Auweg) sowie der Stadtrat entschieden, das ergänzende Beteiligungsver- den bebauten Grundstücken Gartenstraße 47, 49, 51 und 53. fahren durchzuführen. Der Stadtrat erkannte in der Sitzung vom 09.09.2020 den Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Aremberg II“ wird im Entwurf der 3. Änderung des Bebauungsplanes „Auf der Au“ vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB durchgeführt. Im an und bestimmte, dass die nächsten Verfahrensschritte vereinfachten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach § durchzuführen sind. Die Bebauungsplanänderung wird als 2 Abs. 4, von dem Umweltbericht nach § 2a und von der Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Angabe nach § 3 Abs. 2 S. 2 BauGB, welche Arten umwelt- Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt. Es wird keine bezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen. Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Das Der aktuelle Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Gebiet der Bebauungsplanänderung ist auf dem nachfolgen- bestehend aus der Planzeichnung mit zeichnerischen und den Plan kenntlich gemacht. textlichen Festsetzungen sowie der Begründung wird gemäß Die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit über die all- § 4a Abs. 3 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit gemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswir- vom 12.10.2020 bis einschließlich 23.10.2020 bei der Ver- kungen der Planung unterrichten kann, werden vom bandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Zimmer 210, 05.10.2020 bis einschließlich 20.10.2020 bei der Verbands- 56470 Bad Marienberg öffentlich ausgelegt. Die Mitarbeiter gemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Zimmer 210, 56470 der Verbandsgemeindeverwaltung geben Auskunft über den Bad Marienberg während der Dienststunden (Montag bis Bebauungsplanentwurf. Um den aktuellen Erfordernissen im Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr, Donnerstag Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Rechnung zu tra- 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr sowie Freitag 8:00 - gen, wird eine vorherige Ankündigung der Einsichtnahme in 12:00 Uhr) zur Einsicht bereitgehalten. Um den aktuellen die ausgelegten Planunterlagen bei den Mitarbeitern des Erfordernissen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Fachbereichs Bauen - Planen - Umwelt unter der Telefon-Nr. Wäller Blättchen 16 Nr. 40/2020

02661/6268-340 oder 02661/6268-341 oder per E-Mail an des Privatdetektivs, der den Fall zusammen mit seinem [email protected] erbeten. Freund auf überraschend originelle Art zu Ende bringt… Die Planunterlagen stehen außerdem im Internet unter Spannendes Krimivergnügen auf hohem Niveau! https://www.bad-marienberg.de/oeffentlichkeitsbeteiligun- Die Geschichte wird musikalisch vom Shamrock Duo gen.html im genannten Zeitraum zur Einsicht und zum umrahmt und durch Bildprojektionen von Rolf Henrici ergänzt. Download bereit. Das Team des Wildparkhotels sorgt für das leibliche Wohl Während der öffentlichen Auslegung können Stellungnah- der Gäste. men nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Beginn der Veranstal- Bebauungsplanentwurfes schriftlich oder zur Niederschrift tung ist 20.00 Uhr. bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg abge- Der Eintritt ist frei, um geben werden. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffent- eine Spende für die lichkeitsbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben werden, kön- Künstler wird gebe- nen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan ten. Die „Wäller Voll- unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt mondnächte“ finden nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren in Zusammenarbeit Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht mit der Touristeninfor- von Bedeutung ist. mation Bad Marien- Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes berg statt (Tel.: 02661 „Aremberg II“ liegt im Westen des Stadtteiles Langenbach. / 7031). Das Plangebiet befindet sich zwischen dem Radweg auf der Platzreservierungen bitte unter Tel.: 02661 / 20329 (Fuhs / Hen- ehemaligen Bahntrasse in Richtung Nistertal, der Kreis- rici, auch Anrufbeantworter) oder Email: [email protected] straße K 56 in Richtung Hardt und der Kindertagesstätte Clowngesicht, wobei die Kindertagesstätte nebst umgeben- der Grünflächen und dem Regenrückhaltebecken in das Plangebiet einbezogen sind. Der Geltungsbereich der Nachruf Bebauungsplanänderung umfasst somit die vorhandene Die Stadt Bad Marienberg trauert um Bebauung als auch freie Bauplätze samt Erschließungsstra- ßen an der Martin-Niemöller-Straße, der Adolf-Reichwein- Herrn Straße und den angrenzenden Teilen des Stauffenbergrings. Das Plangebiet ist auf der abgedruckten Karte mit einer Andreas Fischer gestrichelten Linie umrandet. Die Karte ist wegen des klei- nen Maßstabes unverbindlich und dient lediglich ergänzend Herr Fischer hat mit Engagement und großem Sachver- zur textlichen Beschreibung des Geltungsbereiches der bes- stand seit 2009 das Stadtarchiv der Stadt Bad Marien- seren Orientierung. berg betreut und gepflegt. Er hat wichtige Ereignisse der Stadt Marienberg gesammelt, aufbereitet und für die Nachwelt dokumentiert. In ehrendem Gedenken und Dankbarkeit nimmt die Stadt Abschied von einem geschätzten Mitarbeiter. Den Angehörigen drücken wir unsere tiefe Trauer und aufrichtige Anteilnahme aus. Bad Marienberg, im September 2020 Für Stadtrat und Verwaltung Für die Bediensteten Sabine Willwacher Ralf Scherm Stadtbürgermeisterin Personalratsvorsitzender

Achtung Vollsperrung Verbindung zwischen Bad Marienberg und Zinhain gesperrt Wegen dringend erforderlicher Kanal- Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin und Wasserleitungsbauarbeiten in Bad Marienberg ist die Bismarckstraße im ■■ 87. Wäller Vollmondnacht Kreuzungsbereich Finkenweg/ Bismarck- am Freitag, 30. Oktober 2020 straße/Steinweg zwischen Bad Marien- im Wildpark Hotel Bad Marienberg: berg und Zinhain ab Montag, 05.10.2020 „Sherlock Holmes: Der zweite Fleck - voll gesperrt. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkrei- Kriminalgeschichte von Conan Doyle“ ses teilt mit, dass die Strecke bis voraussichtlich Sherlock Holmes und Dr. Watson - wer kennt sie nicht, die 30.10.2020 nicht nutzbar sein wird. Die Umleitung erfolgt beiden brillanten Meisterdetektive? Im spätviktorianischen durch die Bahnhofstraße über die Umgehung Bad Mari- London löst der ebenso geniale wie eigenwillige Gentleman enberg nach Zinhain sowie in umgekehrter Richtung. mit Pfeife und Tweedmütze, unterstützt von seinem treuen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, während der Bau- Freund Watson, selbst die mysteriösesten Fälle, mitunter zeit werden sich Verkehrsbeeinträchtigungen nicht ver- zum Leidwesen der Polizei, die sich andererseits oft genug meiden lassen. Gemeinsam mit den bauausführenden hilfesuchend an ihn wendet. So auch in dieser ebenso rätsel- Firmen sind jedoch alle bemüht, die Behinderungen so haften wie gefährlichen Angelegenheit. Ein Brief mit äußerst gering wie möglich zu halten. brisantem Inhalt ist verschwunden, was für helle Aufregung Wir bitten um Ihr Verständnis. auf höchster Ebene sorgt - wehe, wenn das Schreiben in fal- sche Hände gerät! Verbandsgemeindeverwaltung Die schier ausweglose Situation ist jedoch nur ein Ansporn - Straßenverkehrsbehörde- für den analytischen Scharfsinn und die Kombinationsgabe Wäller Blättchen 17 Nr. 40/2020

Die „Progressive Muskelentspannung nach Jacobson“ Nichtamtliche Bekanntmachungen ist,ähnlich wie das Autogene Training, eine einfach zu erler- nende Entspannungsmethode, die den Schwerpunkt auf die ■■ FC Bayern Fanclub Steig-Alm Körperwahrnehmung und das kontrollierte An- und Entspan- Wolfgang Sanner führt FC Bayern Fanclub nen der Muskulatur legt. D.h. die Teilnehmer erwartet kein auch im neuen Jahrzehnt Sport, sondern eine geführte gedankliche „Wanderung“ Teil II der Jahreshauptversammlung durch den Körper, wobei im Laufe des Kurses jeder Teilneh- Noch vor den Neuwahlen des Vorstandes, wurde dem aus- mer lernt, sich eigenständig zu entspannen. scheidenden Vorstandsmitglied und Beisitzer Thomas Müller Das Ziel dieser Entspannungsmethode ist es, Anspannun- eine Dankurkunde und ein FC Bayern Geschenk für seine gen im Alltag bewusst wahrzunehmen und gezielt entgegen- geleistete Arbeit und Engagement durch den Vorsitzenden zuwirken. überreicht. Die Methode der Progressiven Muskelentspannung hilft bei Wahlleiter Thomas Wappmann hatte ein leichtes Spiel, nach- Angst- und Schmerzzuständen und lindert Spannungskopf- dem Wolfgang Sanner erneut zum Wahl des 1. Vorsitzenden schmerzen, verringert, Migräne-Anfälle in Intensität und/oder vorgeschlagen und mit allen Stimmen für weitere 2 Jahre verlängert schmerzfreie Intervalle, senkt essentiellen Blut- gewählt wurde. hochdruck, verbessert die eigene Körperwahrnehmung, bie- Alle weiteren Vorstandsposten wie 2. Vorsitzender Burgert tet einen Ausgleich bei übermäßig körperlichen und seeli- Rinck, Rüdiger Schütz als Kassierer und Michi Rudnick als schen Spannungen, fördert die Stresskompetenz, beugt Schriftführerin wurden ohne Gegenstimmen bestätigt. typischen stressbedingten Krankheiten vor oder hilft einfach Die Beisitzer Uli Seiler und Dirk Schmidt sind ebenso weiter beim Abschalten und Entspannen. dabei und Ernst Huschka rückt für Thomas Müller nach. Teilnehmen kann jeder, der Interesse hat, diese Entspan- Bevor der Vorsitzende Wolfgang Sanner sich bei allen Anwe- nungsmethode zu erlernen oder zu vertiefen. senden für das Vertrauen bedankte und die Versammlung Dieser Präventionskurs wird unter Berücksichtigung und Ein- schloss, stellte er das neue Fanclub-Mitglied Axel Müller aus haltung der aktuellen Hygienerichtlinien durchgeführt! Großseifen vor. Informationen und Anmeldungen bis zum 12.10.2020 bei der Man sei stolz darauf, so der Vorsitzende, dass man einen Kursleiterin Jutta Scheithauer unter Tel.: 02662/3186 Bundestrainer der Taekwondo-Mannschaft, der am Olympia- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Leistungszentrum in Saarbrücken tätig ist, als Mitglied im FC Bayern-Fanclub zu haben. ■■ Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. Axel Müller zeigte sich über die Worte und seine Mitglied- Bei herrlichem Wanderwetter starteten wir unsere Wande- schaft im Fanclub sehr erfreut und geehrt. rung rund um Bad Marienberg. Durch den Kurpark führte Als absoluten Höhepunkt und dies nach Ende der harmo- uns der Weg durch das Schulzentrum. Die farblich gestalte- nisch verlaufenen Sitzung, erwies sich schließlich das Spiel ten Außenfassaden der Gebäude machen einen freundli- und Ergebnis der Bundesligauftaktbegegnung FC Bayern chen Eindruck. Von hieraus folgten wir dem Weg zur Marien- München und Schalke 04, dass unsere Triple-Sieger mit gro- berger Höhe und erreichten den Elly-Turm. Hier erinnert eine ßer Überlegenheit und Können mit 8:0 gewannen, sodass Info-Tafel an den Turm, und zwischen den Bäumen und die Fans nach kühlen Getränken und gutem Essen mehr als Sträuchern sind noch die Bruchsteinfundamente zu erken- zufrieden nach Hause gingen. nen. Dieser hölzerne Turm wurde bereits im Jahr 1900 im Info: www.fc-bayern-fanclub-steigalm.de Auftrag des damaligen Landrates Büchting erbaut und trägt den Vornamen seiner Ehefrau. Vorbei ging es am Großen ■■ DLRG Ortsgruppe Bad Marienberg e.V. und Kleinen Wolfstein zur Waldkirche. Hier verweilten wir, um Jahreshauptversammlung bei dem Fototermin eines Hochzeitspaares zuzusehen, das Hiermit werden alle Mitglieder eingeladen zur Jahreshaupt- sich in der Waldkirche am späteren Nachmittag trauen las- versammlung am: Freitag, den 16. Oktober 2020, um 19:30 sen wollte. Vorbei am Kletterpark wanderten wir weiter am Uhr, Stadthalle Bad Marienberg, Kirburger Straße 2 in Hedwigturm vorbei, hinunter in den Basaltpark. Auch er ist 56470 Bad Marienberg ein Kleinod unserer Westerwälder Heimat. Einige Teilneh- Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung, 2. Jahresberichte mer/innen konnten sich noch erinnern wie es in ihrer Kind- 2019: a.) Technische Leitung, b.) Jugend, c.) Kassenbericht, bzw. Jugendzeit im Steinbruch aussah und welche schweren 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Arbeiten damals zu verrichten waren. Da gab es noch viel Verschiedenes Handarbeit und wenig Maschinen. Weiter führte unser Weg Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens eine durch den Buchenwald, am Jugendbahnhof vorbei ins Nis- Woche vor Beginn der Jahreshauptversammlung schriftlich tertal. Wir überquerten die Schwarze Nister, liefen unter der beim Vorstand gestellt werden. alten Eisenbahnbrücke hindurch und genossen das plät- Um die behördlichen Auflagen, welche im Rahmen der schernde Wasser. Corona-Pandemie gelten, einzuhalten, wurde uns durch die Dann folgte der etwas anstrengendere Anstieg in den Stadt Bad Marienberg als Versammlungsort freundlicher- Schorrberg, der durch den herrlichen Buchenwald verlief. weise die Stadthalle zur Verfügung gestellt. Den Abschluss bildete der Anstieg zur Marienquelle. Hier Sollte es, was wir alle nicht hoffen, aufgrund der Corona- hielten wir inne und Friedel Stahl, der auch als Stadtführer Lage nicht möglich sein die Jahreshauptversammlung als unterwegs ist, erklärte uns interessante Details. Präsenzveranstaltung durchzuführen, werden wir uns vorbe- halten die Versammlung zum genannten Termin in Form einer Videokonferenz durchzuführen. Zugangsdaten hierzu sind in diesem Fall beim 1. Vorsitzenden anzufragen.

■■ Deutsche Rheuma-Liga e.V. Ö.AG Bad Marienberg Die deutsche Rheuma-Liga e.V. Ö.AG Bad Marienberg lädt ein zur ,,Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson“ Wann: 8 x montags, ab 19.10.2020, 18:00 Uhr bis ca 19:15 Uhr Wo: Evangelisches Gemeindehaus Kursleiterin: Entspannungstherapeutin Jutta Scheithauer Kursgebühr: 85,00 € Die gesetzliche Krankenkassen bezuschussen diesen Kurs. Wäller Blättchen 18 Nr. 40/2020

Die Marienquelle wurde erstmals 1863 in der Kirchenchronik Am kommenden Samstag geht es für die 2. Mannschaft, erwähnt, und das Wasser wurde als „vortreffliches Wasser“ Auswärts gegen die SG Westerburg III, um 17 Uhr (mögli- beschrieben. Von hieraus, vorbei an der Evangelischen Kir- cherweise 15 Uhr) in . che, erreichten wir im Nu unseren Ausgangspunkt an der Die 1. Mannschaft spielt am Sonntag um 15 Uhr, Auswärts Touristinfo. gegen die SSV .

■■ TTG Zinnau/Nister ■■ TC Bad Marienberg Ergebnisse der letzten Spiele Tennis-Wintersaison beginnt Bezirksliga Nebenrunden Clubmeisterschaften waren ein Erfolg TTG Zinnau/Nister - TuS Himmighofen 4:8 Trotz Corona kann der TC Bad Marienberg auf eine abwechs- Es spielten: Dirk Schütz 1:1, Ramon Quirnheim 1:1, lungsreiche und spannende Sommersaison zurückblicken. Marco Giehl 1:1, Michell Kurz 0:2, Horst Petry 0:2, Nun beginnt Anfang Oktober langsam die Wintersaison. Wie Michael Giehl 1:1. in den letzten Jahren konnten unsere Mitglieder vergünstigte Kreisliga Winterabos in der Tennishalle in Zinhain buchen. Dadurch ist TTG Zinnau/Nister II - SG Niederfischbach 1:11 ein regelmäßiger Trainingsbetrieb garantiert. Die Tennisanlage Es spielten: Marco Vaupel, Peter Klöckner, an der Kirburger Straße bleibt aber bis Mitte Oktober noch Christoph Christophel, geöffnet und kann bei gutem Wetter gerne genutzt werden. Christof Baldus, Norbert Boll, Markus Schäfer. Bei der diesjährigen Clubmeisterschaft hatten die Erstrunden- Den Ehrenpunkt holte Christoph. verlierer eine zweite Chance und konnten in einer Neben- 1. Kreisklasse runde ihren Meister ausspielen. Daher hatte jeder Teilnehmer TTG Zinnau/Nister III - SV Hellenhahn 5:7 mindestens zwei Begegnungen und doppelten Spaß. Es Es spielten: Michael Giehl 1:1, Markus Schäfer 0:2, kamen tolle Spiele zustande und Spieler und Zuschauer Bernd Schütz 0:2, haben die Zeit der Clubmeisterschaften genossen. Philipp Pfeiffer 0:2, Rainer Weinbrenner 2:0, Ergebnisse Clubmeisterschaften: Michael Grunwald 2:0. Nebenrunde: 3. Kreisklasse Herren: Erik Barsegian-Marius Lenz 6:2 6:0 TTG Zinnau/Nister V - TTC Hornister III 8:4 Herren 40: Andreas Krause-Samuel Kring 6:2 2:6 10:7 Es spielten: Mysliwietz 3:0, Willi Kurz 1:2, Dominic Maes 2:1 Herren 50: Karl-Heinz Zube-Jens Thielmann 6:1 6:1 Thorsten Wisser 2:1. Herren 60: Jürgen Schneider-Werner Losert 6:1 6:2 Jugend Damen: Maria Thielmann-Nathalie Zöllner 6:3 4:6 10:8 4. Kreisklasse Damen 40: Meike Künkler-Diana Stingl 3:6 6:2 10:6 JSG Horberg III - TTG Zinnau/Nister II 4:8 Damen-Doppel: Ella Schwan-Marie Geis Es spielten:Tom Schimmelfennig 3:0, Alex Simon 3:0, Mixed: Steffi und Lars Becker-Silvia und Jens Thielmann 6:0 6:4 Samuel Held 1:2 und Ecrin Bozkurt 1:2. Alle Infos rund ums Tennisspielen in der Verbandsgemeinde Der Nachwuchs der TTG konnte voll überzeugen. Bad Marienberg erhalten Sie von Karlheinz Engel (Handy: Tom und Alex gingen ohne Satzverlust von der Platte. 0160-97066778, www.tc-bad-marienberg.de und Cheftrainer Samuel und Ecrin steuerten jeweils einen Punkt zum ver- Armin Ruthardt (Handy: 017765834349, www.taw.s2t.de dienten Sieg bei. oder Sie schreiben eine Mail an: info@tc-bad-marienberg

■■ TuS Bad Marienberg TuS Bad Marienberg - SV Adler Derschen II ������� 3:1 (1:1) Nach starkem Beginn, Heimpleite gegen Derschen Die TuS aus Bad Marienberg fing stark an, doch wir konnten uns in den ersten 20 Minuten nicht für unsere gute Leistung belohnen. So war es fast schon ironisch, dass wir uns Mitte der ersten Hälfte das Ding selbst einschenkten. Doch nur kurz rannten wir einem Rückstand hinterher, bis wir durch D. Sahin, nach starker Vorlage durch D. Siebel das Spiel wieder auf null stellen konnten. Mit Enthusiasmus gingen wir in Hälfte zwei, doch mussten früh das Derschener Führungstor hinnehmen. Danach waren wir bemüht den Anschlusstreffer zu erzielen, doch stattdessen konnte Derschen kurz vor Schluss auf 1:3 erhöhen. Es spielten: 1 C. Benner, 3 A. Alawad, 4 M. Jung, 5 D. Sahin, 6 A. Miljkovic, 7 O. Bese (C), 9 P. Schulz, 10 M. Orthey, 11 D. Bölsberg Siebel, 12 C. Geis, 14 A. Moor Eingewechselt wurden: 15 K. Trifonov für 3 A. Alawad,16 L. Weber für 9 P. Schulz Souveräner 3-0 Sieg für die 2. Mannschaft der TuS TuS Bad Marienberg II - Malberg III ��������������������������3:0 (2:0) Amtliche Bekanntmachungen Die Elf um Trainer Sinanović ließ über das komplette Spiel hinweg kaum Torchancen des Gegners zu. Somit gelang es ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters durch ein organisiertes Offensivspiel mehrere Chancen zu Paul Gerhard Krüger erarbeiten. Sinanović und Natha nutzten zwei dieser vielen Sprechstunde ����������������������������������������� nach Vereinbarung Chancen zur 2-0 Halbzeitführung. Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 950162 In Hälfte zwei, war es dann wieder Natha der den verdienten Fax ��������������������������������������������������������������� 02661 9518275 Sieg einbrachte. E-Mail ����������������������������������������������� [email protected] Es spielten: 1 N. Schell, 6 L. Weber (C), 7 S. Kaplan, 8 D. Zikic, 10 L. Sinanovic, 11 F. Smakaj, 12 S. Leischmidt, 15 T. ■■ Kostenlos heizen! Pathmanathan, 17 K. Natha, 18 F. Pajaziti, 19 R. Höschler Der Klimawandel und in Folge der Borkenkäfer haben auch Eingewechselt wurden: im Gemeindewald Bölsberg große Flächen geschädigt. Im 16 C. Schwarz für 19 R. Höschler, 14 A. Rexhaj für 11 F. Moment zwei „Schwerpunkte“: Im Bereich Georgszeche und Smakaj, 13 D Geiger für 8 D. Zikic an der Höhrhahnhütte (oberhalb der Bölsberger Viehweide) Wäller Blättchen 19 Nr. 40/2020

Ich möchte daher nochmals darauf hinweisen, dass in den Ortsbürgermeister Paul Gerhard Krüger und der Erste Beige- Schlägen Fichtenholz kostenlos abgegeben werden kann! ordnete Reiner Held nehmen wieder am Sitzungstisch Platz. Alles, was im Wald nach dem Einsatz des Harvesters auf Ortsbürgermeister Krüger übernimmt wieder den Vorsitz dem Boden liegt, kann „gelesen“ werden. Die Mengen sind Tagesordnungspunkt 3: unüberschaubar! Nutzen Sie die Gelegenheit sich kostenlos Verschiedenes mit Heizmaterial (für Jahre) einzudecken! Folgendes wird dem Rat zur Kenntnis gegeben: Und Nein: Ihr Schornstein wird bei sachgemäßer Feuerung a. dass mit Wirkung zum 01.08.2020 Herr Tobias Schu- nicht „versotten“! Voraussetzung ist (wie auch bei Laubholz), bäck neuer Leiter des Forstamts Rennerod ist. dass der Feuchtegehalt unter ca. 15% liegt! (In Süddeutsch- b. dass die Gemeinde Unnau mit der Kreisverwaltung ver- land und Österreich wird nur Nadelholz gebrannt!) einbart hat, den geplanten Kita-Anbau nicht durchzu- Es gelten folgende „Spielregeln“: führen. Eine Kita-Gruppe wird bis auf Weiteres in der - Es muss ein Motorsägenschein vorliegen, wenn Holz im Concordia-Halle untergebracht. Ortsbürgermeister Paul Wald geschnitten wird! Gerhard Krüger und Erster Beigeordneter Reiner Held - Das Befahren der Flächen ist untersagt! waren zur Gemeinderatssitzung Unnau am 17.09.2020 - Bitte per Mail ([email protected]) anmelden. als Zuhörer eingeladen. Herr Held informiert aus der Sie bekommen dann eine kurze Genehmigung mit dem Sitzung zusammengefasst alles Wichtige zum Bera- richtigen Rettungspunkt zugesandt! tungspunkt „Umbau der Kindertagesstätte Unnau“. Eine Mengenbegrenzung gibt es nicht! c. über den geplanten Internet-Anschluss mit einer 100 Panthel, FAM mbit-Leitung im Dorfgemeinschaftshaus über den Anbieter Kevag-Telekom. Ortsbürgermeister Krüger Öffentliche Bekanntmachung teilt mit, dass er sich bezüglich der Vertragsmodalitäten ■■ Information über die Gemeinderatssitzung mit der Fa. SP:Schneider GmbH, Bad Marienberg-Lan- vom 21.09.20 genbach, in Verbindung setzt. Das Thema wird als TOP Öffentlicher Teil auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssit- Tagesordnungspunkt 1: zung im November gesetzt. Ankauf und Errichtung von Hundekotstationen d. die Verbandsgemeindeumlage 2020 beträgt 55.265 Ortsbürgermeister Krüger teilte mit, dass er und der erste Euro; die Kreisumlage 2020 beträgt 76.227 Euro, mit- Beigeordnete Reiner Held sich über die in anderen Ortsge- hin insgesamt 131.492 Euro. meinden bereits aufgestellten Hundekotstationen informiert e. die Schlüsselzuweisungen für das Haushaltsjahr 2020 haben. Der Preis für 1 Stück liegt bei ca. 300,00 Euro. Als betragen für die Gemeinde 38.921 Euro. mögliche Standorte werden die Bereiche in der Talstraße, f. die wiederkehrenden Kosten für die Straßenentwässe- am Friedhof und der Steinwiesenstraße vorgeschlagen. rung im Jahr 2020 beziffern sich auf 5.883,07 Euro. Um Kosten zu sparen, einigt sich der Rat darauf, in Eigenre- g. Forstrevierleiter Jochen Panthel teilt mit, dass ab gie Hundekotstationen in Selbstbauweise anzufertigen und 01.09.2020 neue Regeln für die Förderung gelten: Der aufzustellen. Förderzweck ist erreicht, wenn nach 8 Jahren in der Beschluss: jeweiligen Baumartenkategorie (eine Kultur muss min- Der Rat beschließt, 3 Hundekotstationen in Selbstbauweise destens aus zwei verschiedenen Baumarten beste- anzufertigen und an den Standorten Talstraße, Steinwiesen- hen!) 60% der gesetzten und geförderten Pflanzen der straße und am Friedhof aufzustellen. Die Entsorgung erfolgt Förderprojektfläche ca. 1,50 Meter erreicht haben. Herr monatlich bzw. in erforderlichen Abständen über die Rest- Panthel schlägt einen Waldbegang mit den Gemeinde- müllabfuhr. ratsmitgliedern vor. Ortsbürgermeister Krüger wird mit Tagesordnungspunkt 2: ihm einen Termin vereinbaren. Jahresabschluss 2019 h. dass die obere Halde geschlossen ist. Der Astplatz Tagesordnungspunkt 2.1: kann daher in diesem Jahr auch als Ablagestätte für Feststellung des Jahresabschlusses 2019 Rasenschnitt benutzt werden. Ortsbürgermeister Paul Gerhard Krüger und der Erste Bei- i. Für die Instandsetzung der oberen Halde sollen im geordnete Reiner Held sind gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 kommenden Haushalt ca. 1.300 Euro als finanziellen GemO in Verbindung mit den Verwaltungsvorschriften Nr. 4 Mitteln eingestellt werden. zu § 114 GemO von der Beratung und Abstimmung zu die- j. Bei der turnusmäßigen Überprüfung des Kinderspiel- sem Tagesordnungspunkt ausgeschlossen. Sie verlassen platzes wurde der Fallschutz am Kletterturm bemän- den Sitzungsraum. gelt. 2 Tonnen Fallschutzkies für insgesamt 400 Euro Das älteste Ratsmitglied Udo Rosenkranz übernimmt den sind bestellt und werden vor Ort neu angebracht. Vorsitz. Er erteilt dem Vorsitzenden des Rechnungsprüfungs- 6. Bekanntgabe aus dem nichtöffentlichen Teil ausschusses, Herrn Uwe Groth, das Wort. Zu TOP 4: Der Ankauf eines Grundstückes wird abgelehnt, Herr Groth führt aus, dass der Rechnungsprüfungsaus- zu TOP 5: Verbunden mit dem Verkauf eines Anwesens wird schuss in seiner Sitzung am 09.09.2020 den Jahresab- mit dem/der Eigentümer/in ein neuer Pachtvertrag mit den schluss 2019 im vorgesehenen rechtlichen Rahmen geprüft gleichen Konditionen wie vorher geschlossen. hat. Es wurden keine Beanstandungen festgestellt. Paul Gerhard Krüger, Beschluss: Ortsbürgermeister Der Gemeinderat stellt den Jahresabschluss (Bilanz) zum 31.12.2019 der Gemeinde Bölsberg gemäß § 114 Abs. 1 GemO fest. Tagesordnungspunkt 2.2: Dreisbach Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten sowie des Bürgermeisters der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg und der Beigeordneten Amtliche Bekanntmachungen Beschluss: Der Gemeinderat erteilt dem Ortsbürgermeister und den ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Beigeordneten, soweit diese den Ortsbürgermeister vertre- Andrea Theis ten haben, sowie dem Bürgermeister und den Beigeordne- mittwochs ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:30 Uhr ten der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, für das Jahr Büro im DGH, Schulstraße 3 2019 Entlastung. Telefon DGH ���������������������������������������������������� 02661 40301 Wäller Blättchen 20 Nr. 40/2020

Privat ��������������������������������������������������������������� 02661 40353 Tagesordnungspunkt 5: Mobil �������������������������������������������������������������� 0170 3400678 Kenntnisgaben/Verschiedenes E-Mail ����������������������������������������������� [email protected] • Aufgrund der besonderen Umstände durch Covid-19 sind die Ideen zu St. Martin, der Nikolausfeier und Senioren- Öffentliche Bekanntmachung feier folgendermaßen: ■■ Informationen zur Sitzung vom 18.09.2020 • Seniorenfeier: Die Feier kann unter den geltenden Hygien- A. Öffentlicher Teil emaßnahmen im Dorfgemeinschaftshaus nicht stattfinden. Tagesordnungspunkt 1: Die Senioren sollen sich anmelden für ein Präsent der Beratung und Beschlussfassung Ortsgemeinde. Hierzu werden persönliche Anschreiben an Entwurfsplanung Neugestaltung Friedhofumfeld und alle Senioren verschickt. Beantragung einer Förderung aus dem I-Stock • St. Martin: Kann am 13.11.2020 stattfinden, allerdings Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt die Vorsitzende ohne anschließende Verköstigung an der Freizeitanlage. Herrn Pohle vom Planungsbüro Planeo aus Hachenburg und • Nikolausfeier: Diese soll draußen stattfinden evtl. mit einer übergibt ihm das Wort. Herr Pohle stellt die Vorplanung im Suche nach dem Nikolaus. Näheres hierzu wird noch Detail vor. besprochen. Hauptziele der Neugestaltung sind: • Die Vorsitzende bedankt sich bei Peter Zirfas für die Schil- • Barrierefreiheit der am Spielplatz und Motorikparcours. Zudem gehen • Schattenplatz vor der Friedhofshalle Danksagung an die Firma von Manuel Cabrita Pinto • Parkplätze an der Friedhofshalle PiCMa-Solutions GmbH & Co. KG für die Spende der Es kann mit Kosten in Höhe von ca. 233.000 € gerechnet Schilder des Motorikparcours, sowie an Tatjana Kühnl für werden, wobei mit einer voraussichtlichen Förderung aus die Befestigung dieser. dem Investitionsstock (I-stock) des Landes Rheinland-Pfalz • Weitere Danksagung geht an Jürgen Held und die Firma in Höhe von etwa 40% auszugehen ist. Der Förderantrag EnviroFALK GmbH für die Spende einer neuen Pumpe für muss bis zum 30. September 2020 gestellt werden. den Brunnen vor dem Dorfgemeinschaftshaus, sowie an Die anschließende Erörterung ergibt folgende Ergänzungen, Andreas Heidrich für die Reinigung des Brunnens. die in die Planung mit aufzunehmen sind: • An dem Fußweg am Ende des Helleweges (parallel zu Vor • Abstellmöglichkeit für Fahrräder dem dicken Hahn) müssen Baumfällarbeiten stattfinden. • Drainage um die Friedhofshalle Hier erfolgte ein Aufruf im Wäller Blättchen für die Verwen- • Vorbereitung einer Abwassergrube für Toiletten dung der Bäume. Ein Anwohner hat sich darauf gemeldet, Beschlussvorschlag: sodass die Gemeinde nur für die Fällung der Bäume auf- Die präsentierte Vorplanung wird mit den Änderungen kommen muss. genehmigt. Die folgende Entwurfsplanung mit Kostenberech- • Florian Havranek konnte mit seiner Baumaktion ca. 130 nung ist zur Wahrung einer fristgemäßen Antragstellung auf Bäume sammeln, welche in Richtung Stockum-Püschen Fördermittel des Landes (I-Stock) vom Planungsbüro vorzu- gepflanzt werden. Weitere Infos zur Baumart folgen. legen. • Am Dienstag, den 22. September am 17:30 Uhr werden Tagesordnungspunkt 2: die restlichen Streicharbeiten am Gerüst am Spielplatz Jahresabschluss 2019 erfolgen. Zunächst verlassen die Ortsbürgermeisterin Andrea Theis und der Erste Beigeordnete Andreas Heidrich wegen Vorlie- gen von Ausschließungsgründen nach § 22 Abs. 1 Nr. 1 GemO i.V.m. den Verwaltungsvorschriften Nr. 4 zu § 114 Fehl-Ritzhausen GemO den Sitzungstisch. Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Mar- kus Spies berichtet, dass der Rechnungsprüfungsausschuss am 17. September 2020 in der Verbandsgemeindeverwal- Amtliche Bekanntmachungen tung Bad Marienberg geprüft hat und berichtet, dass es keine Beanstandungen der Belege gab. ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters 2.1. Feststellung des Jahresabschlusses 2019 Volker Uhr Beschlussvorschlag: freitags �����������������������������������������������������17:00 bis 18:30 Uhr Der Gemeinderat stellt den Jahresabschluss 2019 der Orts- Sprechstunde im Büro des Kindergartens, gemeinde Dreisbach zum 31.12.2019 fest. Am Kindergarten Der Jahresabschluss 2019 ist festgestellt. Telefon ����������������������������������������������������������������� 02661 3693 2.2. Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeis- E-Mail ���������������������������������������������� [email protected] ters und der Beigeordneten sowie des Bürgermeisters Internet �������������������������������������������� www.fehl-ritzhausen.de der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beige- ordneten Öffentliche Bekanntmachung Beschlussvorschlag: ■■ Bericht von der Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat erteilt dem Ortsbürgermeister, der Orts- vom 28. August 2020 bürgermeisterin, den Beigeordneten, soweit sie den/die Tagesordnungspunkt 1: Ortsbürgermeister/in vertreten haben sowie dem Bürger- Verabschiedung des Ersten Beigeordneten Stephan Held meister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und den Stephan Held war von 2004 bis 2020 Gemeinderatsmitglied. Beigeordneten, soweit Sie den Bürgermeister vertreten Darüber hinaus bekleidete er vom 18.06.2014 bis zum haben, die Entlastung für das Haushaltsjahr 2019. 30.06.2020 das Amt des Ersten Beigeordneten der Ortsge- Die Entlastung der Ortsbürgermeister und deren Beigeord- meinde Fehl-Ritzhausen. neten sowie des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde und Er hat sein Ratsmandat sowie das Amt des Ersten Beigeord- dessen Beigeordneten ist erteilt. neten zum 30.06.2020 niedergelegt. Andrea Theis und Andreas Heidrich kehren an den Sitzungs- Ortsbürgermeister Volker Uhr dankt Stephan Held für die tisch zurück. stets gute Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde und C. Öffentlicher Teil verabschiedet ihn mit einem kleinen Präsent der Ortsge- Tagesordnungspunkt 4: meinde. Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Teil Stephan Held dankt ebenfalls für die gute Zusammenarbeit, Die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung gefassten die ihm immer Spaß bereitet habe und während der man Beschlüsse werden bekannt gegeben. gemeinsam viel erreicht habe. Wäller Blättchen 21 Nr. 40/2020

Tagesordnungspunkt 2: Tagesordnungspunkt 8: Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes Bekanntgaben/Verschiedenes Aufgrund des Ausscheidens von Stephan Held aus dem • Die Verbandsgemeinde- und Kreisumlage wurden von der Gemeinderat rückt nach § 45 Abs. 1 und Abs. 4 KWG Pascal Gemeinde Heinemann als nächste noch nicht berufene wählbare Person • angefordert. mit der höchsten Stimmenzahl in den Gemeinderat nach. • Horst Stahl und Rainer Fischbach haben eine Sitzbank gestif- Der Ortsbürgermeister verpflichtet Pascal Heinemann tet, die mit einementsprechenden Schild versehen wird. gemäß § 30 Abs. 2 GemO unter Hinweis auf die Bestimmun- • Der Spielplatz wird gut angenommen. Volker Uhr lobt die gen der §§ 20 (Schweigepflicht), 21 (Treuepflicht) und 30 Helfer aus dem Gemeinderat. Es ist eine Umzäunung des Abs. 1 GemO (Freie Amtsausübung) durch Handschlag auf Geländes geplant, um Tiere abzuhalten. die gewissenhafte Erfüllung seiner Pflichten. Volker Uhr, Ortsbürgermeister Pascal Heinemann nimmt an der Sitzung teil. Tagesordnungspunkt 3: ■■ Anordnung der Einziehung eines Teilstückes Wahl eines neuen Ersten Beigeordneten, Ernennung, der Gemeindestraße „Oststraße“ Vereidigung und Einführung in das Amt in der Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen Der bisherige Erste Beigeordnete Stephan Held hat sein gemäß § 37 Absatz 1 Landesstraßengesetz Amt zum 30.06.2020 niedergelegt. Es ist somit ein Nachfol- Rheinland-Pfalz (LStrG) ger zu wählen. Für das Teilstück der Gemeindestraße „Oststraße“ zwischen Die Wahl eines Beigeordneten erfolgt in öffentlicher Sitzung den Anwesen Oststraße 14 und Oststraße 16 besteht kein sowie in geheimer Wahl durch Stimmzettel. → öffentliches Verkehrsbedürfnis mehr. Von der Teileinziehung Für das Amt des Ersten Beigeordneten wird das Ratsmit- der Gemeindestraße „Oststraße“ ist folgendes Flurstück voll- glied Sascha Held als einziger Bewerber vorgeschlagen und ständig betroffen: mit überwältigender Mehrheit zum Ersten Beigeordneten der Gemarkung Flur Flurstück Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen gewählt. Fehl-Ritzhausen 13 56 Ortsbürgermeister Volker Uhr nimmt anschließend, unter Auf Grund des Beschlusses des Gemeinderates Fehl-Ritz- Aushändigung der Ernennungsurkunde, die beamtenrechtli- hausen vom 31.01.2020 wird das bezeichnete Teilstück der che Ernennung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter Gemeindestraße „Oststraße“ gemäß § 37 Abs. 1 Landes- vor. Er vereidigt den Gewählten und führt ihn in sein Amt ein. straßengesetz Rheinland-Pfalz (LStrG) eingezogen. Die Tagesordnungspunkt 4: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat als zuständige Neubesetzungen im Rechnungsprüfungsausschuss Straßenaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 15.07.2020 Ein Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses der Orts- (Az.: 1-13/113 5420-5010) ihre Zustimmung zur Einziehung gemeinde muss neu gewählt werden, da das Ausschussmit- des o. a. Teilstücks erteilt. glied Sascha Held sein Ausschussmandat aufgegeben hat. Mit der endgültigen Einziehung des Straßenabschnitts ent- Das Ratsmitglied Lucas Rennen wird als neues Mitglied in fallen der Gemeingebrauch und widerrufliche Sondernutzun- den Rechnungsprüfungsausschuss gewählt. gen nach §§ 41 ff. Landesstraßengesetz (LStrG). Der Tagesordnungspunkt 5: genannte Straßenabschnitt steht dann der Öffentlichkeit Einziehung Teilstück „Oststraße“, Fehl-Ritzhausen nicht mehr zur Verfügung. Im Zusammenhang mit der Einziehung des Teilstückes der Die eingezogene Teilstrecke der Gemeindestraße „Ost- Gemeindestraße „Oststraße“, Gemarkung Fehl-Ritzhausen, straße“ ist auf dem beiliegenden Lageplan kenntlich gemacht Flur 13, Flurstück 56, in der Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen, („rote Markierung“). beschließt der Gemeinderat, die öffentliche Zufahrt zum Der Lageplan ist Bestandteil dieser Anordnung. Anwesen Talweg 2, (Flur 13, Flurstück 23) um insgesamt 1-2 Meter in östlicher Richtung verbreitern zu lassen. Tagesordnungspunkt 6: Aktuelles aus dem Kindergarten Kindergartenleiterin Nicole Müller-Nilges berichtet vom zurückliegenden halben Jahr des Kindergartens. Nach der Corona bedingten Schließung der Einrichtung erfolgte ab Mitte April schrittweise die Wiedereröffnung, zunächst im eingeschränkten Betrieb. Nach den Sommerferien konnte man zum Regelbetrieb übergehen, naturgemäß unter erschwerten Bedingungen. Bis dato gibt es keine Erkrankungen oder Verdachtsfälle zu vermelden. Zehn Kinder sind in diesem Jahr vom Kindergar- ten in die Schule gewechselt. Derzeit werden mtl. 4 Kinder neu eingewöhnt. Nach einer Begehung der Einrichtung unter Beteiligung des Landesjugendamts, des Kreisjugendamts und der Verbands- gemeindeverwaltung erhielt man die Zusage für die Schaf- fung von Zusatzplätzen, sodass der Kindergarten ab 01.07.2021 voraussichtlich 60 Kinder aufnehmen darf, das Personal kann dann um 2 Vollzeitstellen aufgestockt werden. Den aktuellen Anmeldungen zu Folge sind 32 Ganztags- plätze vorzuhalten. Nach Aussage des Gesundheitsamts reicht die Kapazität der Küche dafür gerade noch aus, ledig- lich die Beschaffung einer Industriespülmaschine ist erforder- lich, eine detaillierte Begutachtung steht noch aus. Die Firma Henn gibt ein Angebot für eine Industriespülmaschine ab. Tagesordnungspunkt 7: Sachstände der Baumaßnahmen Ortsbürgermeister Uhr berichtet vom Baufortschritt im Neu- baugebiet „Breite Bitz II“. Es gibt bereits zwei konkrete Anfra- gen bezüglich des Erwerbs von diesen Bauplätzen. Wäller Blättchen 22 Nr. 40/2020

Rechtsbehelfsbelehrung: Wir bedanken uns vom Gesangverein Fehl-Ritzhausen e.V. Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach noch einmal ganz herzlich für die großzügige Spende und Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. werden die Unterstützung für den Erhalt unseres Vereines Der Widerspruch ist bei Verbandsgemeindeverwaltung Bad einsetzen. Marienberg einzulegen. Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg oder durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur an: [email protected] erhoben werden. Fehl-Ritzhausen, 25.09.2020. (Dienstsiegel) Volker Uhr Ortsbürgermeister

■■ Bauarbeiten im Neubaugebiet stehen kurz vor dem Abschluss Bedingt durch die rege Bautätigkeit im Neubaugebiet und der Nachfrage nach bebaubaren Grundstücken hatte sich der Gemeinderat im vergangenen Jahr dafür ausgespro- chen, die Bauplätze an der Straße „Auf der Port“ im Neubau- gebiet „Breite Bitz II“ zu erschließen und somit die Möglich- keit der Bebauung von u.a. sechs gemeindeeigenen Grundstücken zu schaffen. evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, Vertr. d. Abteil. Die im Frühjahr mit den Verbandsgemeindewerken gemein- Badminton, Jgd.-Ref. Steffi Wehr, VG-BM Andreas Heidrich schaftlich ausgeschriebene Baumaßnahme steht nun kurz Foto: Röder-Moldenhauer vor dem Abschluss. Mit der Fertigstellung der Arbeiten ist Mitte Oktober zu rechnen. Großseifen

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jürgen Steup dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgerhaus, Flottstraße 5 Telefon ������������������������������������������������������������� 02661 40070 E-Mail ���������������������������� [email protected]

Öffentliche Bekanntmachung ■■ Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu Björn Müller von den Verbandsgemeindewerken (rechts) einer nichtöffentlichen Sitzung auf erläutert Ortsbürgermeister Volker Uhr den Fortgang der Mittwoch, 07. Oktober 2020 - 18 Uhr Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Breite Bitz II. in die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg - Sit- Foto: Verbandsgemeindeverwaltung zungsraum 102 - mit folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Prüfung des Jahresabschlusses 2019 Die Baukosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf 2. Kenntnisgaben - Verschiedenes rund 220.000 €. Ratsmitgliedern, die dem Rechnungsprüfungsausschuss Auf die Ortsgemeinde entfallen hiervon 115.000 €. nicht angehören, ist es gemäß § 46 Abs. 4 GemO gestattet, Verbandsgemeinde Bad Marienberg an der Sitzung als Zuhörer teilzunehmen. Sascha Ax, Vorsitzender

■■ Geschwindigkeitsmessung in der Talstraße Fehl-Ritzhausen Anlieger aus der Talstraße hatten vor einiger Zeit Beschwerde beim Landrat über gravierende Geschwindig- keitsübertretungen in der im letzten Jahr neu ausgebauten Kreisstraße 56 Richtung Höhn geführt. Daraufhin wurde nun Nichtamtliche Bekanntmachungen zum zweiten Male eine Messung von der Polizeiinspektion Hachenburg durchgeführt. ■■ Gesangverein Fehl-Ritzhausen e.V. Die am 17.09.2020 zwischen 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Der Gesangverein Fehl-Ritzhausen e.V. erfolgte Messung ergab nachfolgende Daten, die doch eini- freut sich über Spende der evm germaßen „positiv“ überraschten. Über eine Spende aus der Spendenaktion „evm-Ehrensache“ a) Messung in Fahrtrichtung Höhn durften sich 2 Vereine aus der VG Bad Marienberg freuen. • Gezählte Fahrzeuge 173, davon 10 Messungen im Verwar- evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch überreichte den nungsgeldbereich, das heißt über 50 km/h, was einem Spendenbetrag von je € 1.000,- mit VG-Bürgermeister And- Anteil von 5,8 % entspricht. Im Umkehrschluss bedeutet reas Heidrich an den Gesangverein Fehl-Ritzhausen e.V. dies, dass sich doch 94,2 % der Verkehrsteilnehmer an die (Abteilung Kinder- und Jugendchor) und den TUS Bad Mari- geltenden gesetzlichen Regeln gehalten haben. enberg (Abteilung Badminton). • Höchste gefahrene Geschwindigkeit 71 km/h. Wäller Blättchen 23 Nr. 40/2020 b) Messung in Fahrtrichtung Großseifen • Gezählte Fahrzeuge 225, davon 9 Messungen im Verwar- nungsgeldbereich, entspricht einem Anteil von 4,0 %. Bedeutet im Umkehrbeschluss, dass immerhin 96 % der Verkehrsteilnehmer die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten haben. • Höchste gefahrene Geschwindigkeit 70 km/h. Vorstehende Messdaten decken sich in etwa mit den Daten, die unser stationäres Geschwindigkeitsmessgerät in der Tal- straße liefert. Über dessen Ergebnisse werde ich in einer der nächsten Ausgaben berichten. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister

Hahn b. M.

Amtliche Bekanntmachungen Hardt ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Roland Reis dienstags ����������������������������������������������� 17:30 bis 19:00 Uhr Büro im DGH, Hauptstraße 11 Amtliche Bekanntmachungen Telefon während der Sprechstunde ����������������� 02661 40519 Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4201 ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin E-Mail ������������������������������������������� [email protected] Gabriele Greis mittwochs ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung, Bürgermeisteramt, Mittelstraße 10 Nichtamtliche Bekanntmachungen Telefon montags bis freitags 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr �������������������������������������� 02661 4515 ■■ SV Hahn 1962 e.V. E-Mail: ������������������������������ [email protected] 1:1 im Derby - Schade, da war mehr drin! Der Start im Derby gegen den SV Stockum-Püschen vor ■■ Grundschule Unnau zu Gast im Hardter Backes rund 100 Zuschauern auf dem Rasenplatz in Hahn hätte besser nicht sein können. In den Anfangsminuten erzielte Eric Henn mit einem präzi- sen Flachschuss den 1:0 Führungstreffer für das Team um Trainer Sascha Haffke. In der ersten Halbzeit war unsere SG dem Gast, der sich ausschließlich auf lange Bälle in die Sturmspitze konzentrierte, spielerisch überlegen. Leider konnte die Führung trotz einiger Chancen nicht ausgebaut werden. Sowohl Pfosten, als auch Lattenpech kamen hinzu. Mit der ersten Möglichkeit für die Gäste nach gut einer hal- ben Stunde fiel dann nach einer Ecke der Ausgleichstreffer zum 1:1 unentschieden. Ein Distanzschuss, der das Tor von Keeper Andre Müller knapp verfehlte, hätte dem Gast sogar kurz vorm Halbzeit- pfiff beinahe die Führung beschert. Auch in Halbzeit zwei war die Heimelf spielerisch besser, das Führungstor sollte Für die Schüler der Grundschule Unnau ist der alljährliche jedoch nicht fallen. Besuch in Hardt nun schon zu einer liebgewordenen Tradi- Der Gast aus Stockum überbrückte das Mittelfeld wie in tion geworden. Bereits zum vierten Mal besuchten uns die Halbzeit eins mit langen Bällen auf die schnellen Stürmer. Unnauer Kinder am 04.09.2020 im Hardter Backes um wie- Diese wurden von einer starken Hahner-Defensive jedoch der einmal leckere Pizza zu backen. konsequent abgefangen. Ein Elfmeter ermöglichte den Sto- Erstmals wagten sich die Kinder des zweiten Schuljahres ckumern die Chance zur Führung. Dieser wurde, auch nach zusammen mit Klassenlehrer Jochen Fritz und einigen Müt- Wiederholung, gleich doppelt vergeben. Die Haffke-Elf ver- tern auch an die alte Kunst des Brotbackens heran. In suchte bis zur Schlussminute, den Siegtreffer zu erzielen. Zusammenarbeit mit der Bäckerei Uli Kohlhaas aus Unnau Jan Kiefer, der den Gäste-Trainer umspielte und nur noch die die Brotteiglinge vorbereitet hatte, wurden an diesem frei vor dem Torhüter einschieben musste, konnte die beste Schulvormittag 21 Pizzen und 70 Backesbrote gebacken. Chance auf den Sieg leider nicht nutzen. Auch Elmar Schil- Die zwei ersten Brote wurden gleich vor Ort noch warm auf- ling hatte den Siegtreffer nach einer Ecke kurz vor Spiel- geschnitten und mit guter Butter und frischem Quetsche- schluss auf dem Fuß. Schlussendlich blieb es bei einem 1:1 kraut verkostet. Es schmeckte herrlich. Auch die übrigen Unentschieden im ersten Aufeinandertreffen beider Teams Brote fanden reißenden Absatz und jeder Schüler trat an die- nach rund sieben Jahren. sem Tag ganz stolz den Heimweg mit einem selbstgebacke- Fazit: Ein absolut verdienter Punkt für unsere SG! Mit ein nen Backesbrot an. Für alle Beteiligten war es trotz Corona wenig mehr Spielglück wäre ein Sieg nicht unverdient gewe- und den damit verbundenen Einschränkungen und Auflagen sen. Das nächste Heimspiel findet am 11.10.2020, ebenfalls ein toller und erlebnisreicher Schultag, der im nächsten Jahr auf dem Hahner Rasenplatz, gegen das Tabellenschlusslicht sicher in ähnlicher Form wiederholt wird. aus statt. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle vor allem unserem Auch in diesem Spiel freut sich die Mannschaft über zahlrei- lieben Bäcker Uli Kohlhaas für die tolle Zusammenarbeit und che Unterstützer und Zuschauer. das köstliche Brot aus echter Meisterhand. Wäller Blättchen 24 Nr. 40/2020

Telefon während der Sprechstunde ������������������� 02661 5383 Hof Telefon ����������������������������������������������������������� 0171/5620985 E-Mail ��������������������������������������������������������� [email protected]

■■ Widmungsverfügung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Amtliche Bekanntmachungen Widmung der Verkehrsanlage „Lindenstraße“ (Gemar- kung Kirburg, Flur 12, Flurstück Nr. 2175/2, Flur 6, Flur- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters stück Nr. 2140/2 und Flur 7, Flurstück Nr. 2147/2) in der Jochen Becker Ortsgemeinde Kirburg für den öffentlichen Verkehr mittwochs ���������������������� 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr gemäß Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz Rathaus, Hauptstraße 38 1. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kirburg hat in sei- Telefon Gemeindeverwaltung ����������� 02661-5306 ner Sitzung am 11.08.2020 beschlossen, die Verkehrs- Fax Gemeindeverwaltung ������������� 02661-950745 anlage „Lindenstraße“ (Gemarkung Kirburg, Flur 12, E-Mail ���������������������� [email protected] Flurstück Nr. 2175/2, Flur 6, Flurstück Nr. 2140/2 und Internet ��������������������� www.hof-im-westerwald.de Flur 7, Flurstück Nr. 2147/2) in der Ortsgemeinde Kir- burg gemäß § 36 des Landesstraßengesetzes für ■■ Wir gratulieren Rheinland-Pfalz vom 01.08.1977 (GVBl. Seite 273), in Am 04. Oktober 2020 vollendet der derzeit geltenden Fassung, dem öffentlichen Ver- Frau Hilde Hopf kehr zu widmen. ihr 85. Lebensjahr. 2. Die Verkehrsanlage „Lindenstraße“ (Gemarkung Kir- Die Ortsgemeinde Hof und die Verbandsgemeinde Bad Mari- burg, Flur 12, Flurstück Nr. 2175/2, Flur 6, Flurstück Nr. enberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute. 2140/2 und Flur 7, Flurstück Nr. 2147/2) in der Ortsge- Jochen Becker Andreas Heidrich meinde Kirburg erhält die Eigenschaft einer öffentlichen Ortsbürgermeister Bürgermeister Gemeindestraße im Sinne des § 3 Ziffer 3 a Landes- straßengesetz Rheinland-Pfalz. ■■ Rückschnitt von überhängenden Büschen 3. Gegen Nr. 2 dieser Verfügung kann innerhalb eines und Bäumen / Reinigung der Bordsteinrinne Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- Ich hatte bereits in einer der letzten Ausgaben auf den Rück- den. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeinde- schnitt von Büschen und Bäumen im Hinblick auf den anste- verwaltung Bad Marienberg einzulegen. Der Wider- henden Winterdienst hingewiesen. spruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Jedoch möchte ich es an dieser Stelle nochmals zum Anlass Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, zu nehmen, auch nochmals darum zu bitten, alle Büsche 56470 Bad Marienberg, oder durch E-Mail mit qualifi- und Bäume, die in den Verkehrsraum ragen (Gehweg und zierter elektronischer Signatur an: vg-bad-marien- Straße) auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. [email protected] erhoben werden. Dadurch können gerade in der anstehenden dunkleren Jah- reszeit insbesondere die Fußgänger gefahrenlos den Geh- weg nutzen und müssen nicht auf die Straße ausweichen. Schauen Sie daher bitte bei den anstehenden Arbeiten rund ums Haus auch einmal auf Ihre Hecken und Büsche an den Grundstücksgrenzen und überprüfen Sie bitte, ob hier ein Rückschnitt erforderlich ist. Auch die Bordsteinrinnen sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gesäubert werden, damit das Regenwasser ungehindert abfließen und nicht auf Ihr Grundstück und dann auch ggf. in Ihr Gebäude dringen kann. Vielen Dank für die Mithilfe. Jochen Becker, Ortsbürgermeister

■■ Urlaubsvertretung In der Zeit vom 11. bis 14. Oktober 2020 befinde ich mich im Urlaub. Die Vertretung, auch der Sprechstunde am 14.10.2020, hat dankenswerter Weise Herr Beigeordneter Markus Weber übernommen. Ihr Anliegen können Sie gerne in dieser Zeit per Mail unter [email protected] oder auf dem Anrufbeantworter des Rathauses hinterlassen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ab 15. Oktober 2020 stehe ich Ihnen wieder wie gewohnt zur Verfügung. Jochen Becker, Ortsbürgermeister

Kirburg

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Janosch Becker dienstags ���������������������������������������� 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Im Baumertsgarten 4 Wäller Blättchen 25 Nr. 40/2020

Hinweis: OG Norken zuvor aufgekündigt wurde. Die genaue Lage und der genaue Verlauf der gewidmeten Der Rat beschließt, die Kostenbeteiligung aufgrund feh- Verkehrsanlage sind auf dem beigefügten Lageplan, der lender Rechtsgrundlage, abzulehnen. Bestandteil dieser Verfügung ist, farblich markiert. 2. Darüber hinaus soll für die kommenden Jahre eine ent- 56470 Bad Marienberg, den 02.10.2020 Andreas Heidrich sprechende Vereinbarung über die Kostenteilung des Bürgermeister Winterdienstes der ehem. K30 vereinbart werden. Nach Prüfung der Kosten für den Winterdienst im Gemeinde- Öffentliche Bekanntmachung gebiet Kirburg der vergangenen Jahre, berät der Rat ■■ Gemeinderatssitzung eine Zwischenlösung. Der Rat beschließt, für die Winter- Zur Gemeinderatssitzung am Dienstag, den 06. Oktober saison 2020/21 eine Kostenbeteiligung i.H.v. 25% zuzu- 2020, um 19:00 Uhr lade ich mit folgender Tagesordnung sagen, unter der Voraussetzung, dass auf großzügiges in das Dorfgemeinschaftshaus ein: Salzstreuen verzichtet wird. Eine Vereinbarung soll dann Öffentlich im Anschluss erstellt werden. 1. Beratung und Beschlussfassung für den gemeinschaft- TOP 3 - Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau lichen Ausbau B414/Köln-Leipziger-Straße der Verkehrsanlagen „Lindenstraße“ 2. Kenntnisgaben & Verschiedenes a) Widmung der Verkehrsanlage Nichtöffentlich Als Voraussetzung für die rechtssichere Erhebung von Aus- 3. Grundstücksangelegenheiten baubeiträgen ist auf Grund der Rechtsprechung der Verwal- Öffentlich tungsgerichte der Nachweis zu erbringen, dass die zum Aus- 4. Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen bau vorgesehene Verkehrsanlage dem öffentlichen Verkehr Teil gewidmet ist. Aus diesem Grund beschließt der Gemeinde- Kirburg, den 28.09.2020 Janosch Becker, rat, die Verkehrsanlagen „Lindenstraße“ (Gemarkung Kir- Ortsbürgermeister burg, Flur 12, Flurstück Nr. 2175/2, Flur 6, Flurstück Nr. 2140/2 und Flur 7, Flurstück Nr. 2147/2) gemäß §36 des Öffentliche Bekanntmachung Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz, i. d. F. ■■ Bürgerinformation über die Sitzung vom01.08.1977 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Arti- des Gemeinderates vom 11. August 2020 kel 5 des Gesetzes vom 27.03.2018 (GVBl. S. 55, 57), dem Öffentlicher Teil: öffentlichen Verkehr zu widmen. Sie erhalten die Eigenschaft TOP 1 - Wiederkehrende Beiträge öffentlicher Gemeindestraßen im Sinne des § 3 Ziffer 3 a Der Vorsitzende informiert kurz über Vor- und Nachteile der Landesstraßengesetz. Die genaue Lage und der genaue „Wiederkehrenden Beiträge“, sowie darüber, dass diese auf- Verlauf der vorstehend genannten und gewidmeten Ver- grund eines Beschlusses des Landtages spätestens zum kehrsanlagen sind auf dem beiliegenden Lage-plan, der 01.01.2024 verpflichtend einzuführen sind. Die Besonder- Bestandteil dieses Beschlusses ist, gelb markiert. heit für die Ortsgemeinde Kirburg ergibt sich daraus, dass in b) Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung den kommenden Jahren einige Bauprojekte anstehen und des Ausbauprogrammes mit der Kanalsanierung der Lindenstraße das erste bereits Der Gemeinderat setzt das Ausbauprogramm für den Aus- im Gange ist. bau der Verkehrsanlagen „Lindenstraße“ (Gemarkung Kir- Ziel des Gemeinderates ist es, eine möglichst gerechte burg, Flur 12, Flurstück Nr.2175/2, Flur 6, Flurstück Nr. Lösung für die Bürger zu finden. Zum aktuellen Zeitpunkt 2140/2 und Flur 7, Flurstück Nr. 2147/2) wie folgt fest: Die wären folgende Straßen noch ganz oder teilweise von der Verbandsgemeindewerke erneuern den defekten Kanal in Schonfrist der Wiederkehrenden Beiträge betroffen: den Verkehrsanlagen „Lindenstraße“. Die Ortsgemeinde - Im Neuen Garten betreibt dort keine eigene Kanalisation zur Aufnahme des - Ringstraße Niederschlagswassers, das auf der in ihrer Baulast stehen- - Im Winkel den Verkehrsfläche anfällt. Stattdessen hat sie gemäß §6 - Waldstraße (nur prozentual) des Vertrags für die Inanspruchnahme von Gemeindestra- In der Beratung kristallisieren sich zwei Varianten heraus, ßen durch Wasserversorgungs- und Abwasserbeseiti- unter welchen Voraussetzungen und zu welchem Zeitpunkt gungsanlagen vom 15.10.1984 die Herstellung, den Aus- die Ausbaubeitragssatzung umgestellt werden könnte/sollte: bau, den Betrieb und die Unterhaltung der 1. Umstellung auf Wiederkehrende Beiträge rückwirkend Straßenoberflächenentwässerungsanlagen der Verbands- zum 01.01.2020, um sämtliche Bauvorhaben (Linden- gemeinde übertragen. Erneuern die Verbandsgemeinde- straße, Köln-Leipziger-Straße, Wiesenstraße) auf alle werke die Straßenleitungen, in die Oberflächenwasser ein- derzeit Zahlungspflichtigen umlegen zu können. geleitet wird, schuldet die Ortsgemeinde gemäß § 8 Absatz 2. Umstellung auf Wiederkehrende Beiträge zum 4 des vorgenannten Vertrages den Verbandsgemeindewer- 01.01.2024, mit der Absicht, bis dahin sämtliche Bauvor- ken einen Investitionskostenanteil als Pauschalbetrag für haben zumindest begonnen zu haben, um noch nach die Erneuerung einer gemeinsamen Abwasserbeseiti- Einmalbeitrag abrechnen zu können. Darüber hinaus gungsanlage. Bei diesem vertraglich geschuldeten Investiti- sollte spätestens bis zum Abschluss der drei o.g. Bau- onskostenanteil für die Straßenoberflächenentwässerung vorhaben auch im Neubaugebiet „Im Neuen Garten“ der handelt es sich um tatsächlichen Investitionsaufwand der Endausbau fertiggestellt sein. So soll sichergestellt wer- Ortsgemeinde Kirburg im Sinne des § 10 Absatz 2 Satz 1 den, dass nach Ende dieser Bauvorhaben und weiteren Kommunalabgabengesetz (siehe hierzu Oberverwaltungs- 20 Jahren Schonfrist der komplette Ort für notwendige gericht Koblenz, Urteil vom 28.04.2009, Az. 6 A 11364/08. Ausbau-Vorhaben beitragspflichtig ist. OVG), er unterliegt der Beitragserhebungspflicht. Zusätzlich Der Rat beschließt, unter den o.g. Voraussetzungen, die erfolgt die Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Daher wer- Variante 2 umzusetzen. den die entstehenden Kosten nach Abzug des Gemeinde- TOP 2 - Vereinbarung mit der OG Norken - anteilsauf die angrenzenden Anliegergrundstücke umge- Winterdienst ehem. K30 legt. Es können nur die Aufwendungen auf die Anlieger 1. Im Vorfeld fand ein Treffen der Räte statt, bei dem der umgelegt werden, die durch die im Ausbauprogramm fest- OG Norken die Historie vorgetragen hat, sowie gelegten Maßnahmen entstehen. erwähnte, dass ein neuer Dienstleister für den Winter- c) Festsetzung des Gemeindeanteils an den Aufwendungen dienst im kommenden Winter beauftragt wurde. Gemäß § 10 Abs. 4 Kommunalabgabengesetz (KAG) in Der Wunsch der OG Norken ist, dass Kirburg sich am Verbindung mit § 5 der Ausbaubeitragssatzung/Einzelab- Winterdienst der Saison 2019/20 mit 25% beteiligt, rechnung der Ortsgemeinde Kirburg vom 09.11.2006 ist die obwohl eine entsprechende Vereinbarung seitens der Ortsgemeinde verpflichtet, für jede einzelne Ausbaumaß- Wäller Blättchen 26 Nr. 40/2020 nahme den Gemeindeanteil an den entstehenden Aufwen- allenfalls geringfügig von dem beim Fahrverkehr abweicht, dungen festzulegen. Der Gemeindeanteil ist der auf die All- beschließt der Ortsgemeinderat den Gemeindeanteil an den gemeinheit entfallende Vorteil, der dem nicht den beitragsfähigen Aufwendungen einheitlich für alle Teileinrich- Beitragsschuldnern zuzurechnenden Verkehrsaufkommen tungen auf 65 v.H. festzusetzen entspricht, wobei entscheidend auf die zahlenmäßige Rela- TOP 4 - Kenntnisgaben & Verschiedenes tion der Verkehrsfrequenzen des Anliegerverkehrs einer- Der Vorsitzende informiert über seits und des allgemeinen (Durchgangs-) Verkehrs ande- • den genehmigten Haushalt 2020 (Veröffentlichung erfolgt rerseits abzustellen ist. Bei der Festlegung des im Wäller Blättchen) Gemeindeanteils sind die Lage der zur Beurteilung anste- • die aktuellsten Entwicklungen in Wald und Forst (Infos von henden Straße innerhalb eines Gemeindegebietes und die Förster Panthel sowie Esper) sich danach voraussichtlich ergebenden Verkehrsströme zu • die Themen der Bürgermeisterbesprechung vom 25.06.2020 berücksichtigen. • die Kartellklage gegen die rheinland-pfälzischen Waldbe- Nach höchstrichterlicher Verwaltungsrechtsprechung setzt sitzer über 121 Mio. € die Entscheidung über den Gemeindeanteil jedoch keine • das Programm „Ehrenamtskarte“ und dass dafür weitere Verkehrszählung voraus. Das OVG Rheinland-Pfalz unter- Kooperationspartner gesucht werden. scheidet in seiner Rechtsprechung (Beschluss vom • ein vorliegendes Angebot zur Anschaffung einer PV- 15.12.2005 Az. 6 A 11220/05.OVG und Urteil vom Anlage auf den Dächern von DGH und Backhaus 16.07.2007, Az. 6 A 11315/06.OVG) unter Zugrundelegung • die Nachfolge in der Forstamtsleitung Rennerod. Hier hat der vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg im Urteil vom zum 01.08.20 Herr Thomas Schuhbäck die Leitung über- 08.09.1969 aufgestellten Leitlinien (Lüneburger Tabelle) nommen. hinsichtlich der Festsetzung des Gemeindeanteils die fol- • bestellte Körbe für die defekten Wassereinläufe in der Köln- genden typischen Fallgruppen: 25 % bei geringem Durch- Leipziger-Straße gangs-, aber ganz überwiegendem Anliegerverkehr, 35 -45 • die Auswertungen der Dialogdisplays an B414 und L285 % bei erhöhtem Durchgangs-, aber noch überwiegendem • die Möglichkeiten der Bürger zur Entsorgung von Grünab- Anliegerverkehr, 50 % Anlieger- und Durchgangsverkehr fällen. Grasschnitt kann in Bad Marienberg (Biogasanlage halten sich die Waage, 55 - 65% bei überwiegendem T. Weber) abgegeben werden, Grünschnitt und Äste bei Durchgangsverkehr, 70 % bei ganz überwiegendem Durch- Fa. Mann in Langenbach b.K. (kostenpflichtig). Darüber gangs-, aber nur wenig Anliegerverkehr. Hierbei räumt die hinaus wird zweimal jährlich Grünabfall durch den WAB Rechtsprechung den Gemeinden eine Bandbreite von 5% abgeholt und jeder Büger erhält jährlich einen Gutschein nach oben und unten ein, die einen Ausgleich für die tat- zur Abgabe von Grünabfällen an der Deponie. sächliche Unsicherheit bieten soll, die mit der Bewertung • den anstehenden Termin zur Jagdgenossenschaftsver- der Anteile des Anlieger- sowie Durchgangsverkehrs ohne sammlung (18.08., 18 Uhr) und des Rechnungsprüfungs- präzise Datenerhebung zwangsläufig verbunden ist. Sollte ausschusses (27.08., 17 Uhr) das Verhältnis von Anlieger- und Durchgangsverkehr beim • den aktuellen Stand der Dinge hinsichtlich Bau des Fuß- Fußgängerverkehr deutlich abweichen von dem entspre- weges. Bauabschnitt 1 ist abgeschlossen, beim 2. Bauab- chenden Verhältnis beim Fahrverkehr, muss, so der o. g. schnitt sind noch einige Punkte zu klären. Beschluss des OVG Koblenz, ein mehrstufiges Verfahren • die Tätigkeiten des Bauhof II, der in diesem Jahr bereits zur Ermittlung des Gemeindeanteils zur Anwendung kom- über 100 Arbeitsstunden freiwillig geleistet hat. men, das aus der zunächst gesonderten Bewertung einer- • die erledigten Malerarbeiten an der Friedhofshalle seits des Fußgänger- und andererseits des Fahrverkehrs Aus der Mitte des Rates wird angesprochen, dass der Kreu- und einer sich anschließenden Zusammenführung der so zungsbereich in der Ortsmitte (Grünflächen) kein schönes gewonnenen Teilgemeindeanteile besteht. Betrachtung/ Bild abgibt. Es wird angeregt, hier im Herbst einen Arbeits- Beurteilung der Verkehrsfrequenzen: Bei der „Lindenstraße“ einsatz zu organisieren. handelt es sich um eine Gemeindestraße. Sie mündet am Im nichtöffentlichen Teil wurden drei Grundstücksverkäufe Ortseingang von Kirburg aus Langenbach b.K. kommend sowie eine Personalsache behandelt. von der L285 („Langenbacher Straße“) ab, verläuft in westli- Janosch Becker, cher Richtung ca. 190 m bis sie rechtwinklig abknickt und in Ortsbürgermeister südöstlicher Richtung ca. 275 m weiterverläuft und wieder in der Ortsmitte in die L 285 einmündet. Südwestlich mün- ■■ Termine/Absagen: den die „Wiesenstraße“ und die „Waldstraße“ in die „Lin- 06.10. Sitzung des Gemeinderates denstraße“ ein. (19:00 Uhr, DGH) Anliegerverkehr: Die „Lindenstraße“ erschließt insgesamt ca. 10.10. Oktoberfest „on tour“ des FC Kirburg 28 Anliegergrundstücke, wovon 8 als sogenannte Eckgrund- (ab 11:00 Uhr, verschiedene Orte) stücke auch von einmündenden Straßen eine Zweiterschlie- ßung haben. Auf einem Grundstück befindet sich eine Schreinerei, alle anderen Grundstücke sind überwiegend mit Nichtamtliche Bekanntmachungen Wohnhäusern bebaut. Der von diesen Grundstücken ausge- hende Fahr- und Fußgängerverkehr ist als Anliegerverkehr ■■ FC Kirburg zu gewichten. FC Kirburg präsentiert: Durchgangsverkehr: Von den Anwohnern der westlich gele- Das „rollende“ Oktoberfest genen Wohnstraßen („Wiesenstraße“, „Waldstraße“, „Ring- Auch ihr wollt gerne straße“, „Im Winkel“ und „Neuwiese“) wird die „Lindenstraße“ unser Oktoberfest fei- zur Anbindung an die L 285 bzw. an das überörtliche und ern? auch örtliche Wegenetz. Aber wir können leider Fazit: Die Anzahl der Anliegergrundstücke der westlich der nicht im Dorfgemein- „Lindenstraße“ gelegenen Straßen ist deutlich höher als die schaftshaus feiern. Zahl der Anliegergrundstücke der „Lindenstraße“. In der zum Also kommen wir zu Ausbau vorgesehenen „Lindenstraße“ überwiegt der Durch- euch! gangsverkehr sowohl beim Fahr- als auch beim Fußgänger- Wie das gehen soll und verkehr den Anliegerverkehr. alle weiteren Infos erfol- Beschluss: Da die Verkehrsanlage „Lindenstraße“ überwie- gen in Kürze. gend dem Durchgangsverkehr dient und das Verhältnis von Aber haltet euch den Anlieger- und Durchgangsverkehr beim Fußgängerverkehr 10.10. nachmittags frei. Wäller Blättchen 27 Nr. 40/2020

Zu Tagesordnungspunkt 8 Langenbach b.K. Ersatzbeschaffung dreier Straßenlampen Bei Überprüfung der Straßenbeleuchtung in Langenbach musste wegen Unfallgefahr eine Seilleuchte an der Kreu- zung „Im Wiesengrund-Waldstraße“ abgebaut werden. Dort soll ein Lichtmast neu gestellt werden. Da die Seilleuchte mit Amtliche Bekanntmachungen einer Seilleuchte „Hauptstraße-Waldstraße“ verbunden ist, muss auch dort ein Lichtmast neu gestellt werden. ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Im Lindenweg wird ein Haus abgerissen. An dem Haus ist Artur Schneider ebenfalls eine Seilleuchte angebracht und muss durch einen dienstags ������������������������������ 18:00 bis 19:00 Uhr Lichtmast ersetzt werden. samstags ������������������������������ 10:00 bis 12:00 Uhr Zu Tagesordnungspunkt 9 Gemeindebüro, Poststraße 4 Genehmigung von Spenden Telefon ������������������������������������������ 02661 939374 Ortsbürgermeister Schneider trägt die eingegangenen Spen- Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 2664314 den und Spender vor. E-Mail ��������������������������������������������� [email protected] Der Gemeinderat nimmt die Spenden an. Internet �������������������������������������������� www.og-langenbach.de Zu Tagesordnungspunkt 10 Verschiedenes ■■ Information über die Gemeinderatssitzung Unsere Kreisumlage für 2020 beträgt 375.167 €, die VG- vom 21. September 2020 Umlage 271.996 €. Zu Tagesordnungspunkt 1 Wegen Corona fallen dieses Jahr sowohl die Seniorenfeier, Verabschiedung eines Gemeinderatsmitgliedes als auch der Weihnachtsmarkt aus. Mit dem Schreiben vom 21. Juni 2020, dass Ortsbürgermeis- Bekanntmachung der Feuerwehr ter Schneider dem Gemeinderat bekannt gibt, legt Herr Dr. Im Oktober findet die jährliche Nachtübung statt. Die Alar- Benny Schneider sein Gemeinderatsmandat aus persönli- mierung erfolgt über die Sirene. chen Gründen nieder. Leider konnte Herr Schneider urlaubs- Die Jahresschlussübung findet am 24. Oktober, ab 15.00 bedingt nicht anwesend sein. Uhr am Feuerwehrhaus statt. Zu Tagesordnungspunkt 2 Die Übungen finden unter Berücksichtigung der Vorschriften Verpflichtung eines neuen Gemeinderatsmitgliedes zur Corona-Pandemie statt. Ortsbürgermeister Artur Schneider verpflichtet das Ratsmit- glied Armin Eisenmenger gemäß § 30 Abs. 2 GemO unter ■■ Verlegung der Sprechstunden Hinweis auf die Bestimmungen der §§ 20 (Schweigepflicht), Aus terminlichen Gründen werden die Sprechstunden von 21 (Treuepflicht) und 30 Abs. 1 (freies Mandat) GemO durch Dienstag, 6. Oktober und Samstag, 10. Oktober auf Mitt- Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Pflichten. woch, 7. Oktober, 18.00 - 19.00 Uhr und auf Freitag, 9. Zu Tagesordnungspunkt 3 Oktober, 18.00 - 19.00 Uhr verlegt. Nachwahl für den Rechnungsprüfungsausschuss Ich bitte um Beachtung Rechnungs- und Prüfungsausschuss Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider Gemeinsamer Wahlvorschlag: Ortsbürgermeister Mitglied Vertreter Jürgen Gerthold Andreas Salzer Zu Tagesordnungspunkt 4 Nichtamtliche Bekanntmachungen 4.1 Feststellung des Jahresabschlusses 2019 Der Gemeinderat stellt den Jahresabschluss 2019 der Orts- gemeinde Langenbach b.K. zum 31.12.2019 fest. SG Weitefeld-Langenbach/ 4.2 Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeis- ters und der Beigeordneten sowie des Bürgermeisters Friedewald der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der Beige- ordneten Der Gemeinderat erteilt dem Ortsbürgermeister, den Beige- ordneten, soweit sie den Ortsbürgermeister vertreten haben, sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Mari- enberg und den Beigeordneten, soweit sie den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung für das Haushaltsjahr 2019. Zu Tagesordnungspunkt 5 Bau eines Radweges Der Gemeinderat beschließt einen Radweg entlang der K 29 zu bauen. Dieser Radweg ist der Lückenschluss zu dem bestehenden Radweg an der K 29. Für den Radweg ist der Gemeinde aus dem ELER-Entwicklungsprogramm EULLE Rheinlandpokal eine Förderung von 71.000 € zugesagt worden. Zu Tagesordnungspunkt 6 Mi�woch, 07.10.2020, 19:30 Uhr Spielort: Rasenplatz in Friedewald Beschaffung eines Farbdruckers Der Gemeinderat beschließt für das Gemeindebüro einen Farblaserdrucker zu kaufen. Nach Auswertung von verschie- den Angeboten soll ein Brother Multifunktionsgerät in Zusam- SG I menarbeit mit der VG Bad Marienberg beschafft werden. Zu Tagesordnungspunkt 7 : Anlegung eines Seniorenpfades Die Volksbank Daaden hat der Gemeinde Langenbach eine FC Kosova Montabaur Spende von 4000 € für Seniorenarbeit zukommen lassen. In Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim Azurit soll ein Barfuß- pfad gebaut werden, den sowohl Bürger*innen aus Langenbach Auf das Hygienekonzept wird Hingewiesen und ist genauestens zu beachten !!! als auch die Bewohner des Seniorenheimes nutzen können. Wäller Blättchen 28 Nr. 40/2020

■■ JSG Weitefeld serrohr hinein, diese Arbeiten werden nun zeitnah fertigge- Langenbach/Friedewald/Derschen/Neunkhausen/Daaden stellt. Der Ringschluss ist somit für die „Kläranlage Lautzen- Bitte beachten Sie den Bericht unter brücken“ fertiggestellt. „Über die Ortsgrenzen hinaus“ Lediglich an der Brücke direkt bei der Kläranlage müssen noch Anschlussarbeiten vorgenommen werden. Besten Dank an dieser Stelle schon an die Fa. Kurt Müller für die tolle Betreuung und den lebendigen Austausch in die- Lautzenbrücken sem Projekt. Das Gesamtprojekt ist eine Millioneninvestition und für Lautzenbrücken sicher nicht alltäglich. An dieser Stelle ebenfalls einen herzlichen Dank an die VG- Werke für die kompetente Planung und Umsetzung. Amtliche Bekanntmachungen Karsten Lucke, Ortsbürgermeister ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Karsten Lucke dienstags ������������������������������ 18:30 bis 19:30 Uhr Gemeindeverwaltung, Mörlen Hauptstraße 7 Telefon während der Sprechstunde �������������� 02661 5194 Ortsbürgermeister privat �������������������������������� 0170 7356708 Amtliche Bekanntmachungen E-Mail ������������������������������������ [email protected] Internet ����������������������������������������� www.lautzenbruecken.de ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Thomas Ax ■■ Geschafft - Bohrung unter der B414 erfolgreich! dienstags ������������������������������ 19:00 bis 20:30 Uhr Projekt Anbindung „Kläranlage Lautzenbrücken“ und nach Vereinbarung auf der Zielgeraden Gemeindeverwaltung, Die Verbindung nach Bad Marienberg steht. Nachdem alle Schulstraße 9 Rohre in unserer Gemarkung in die Erde gebracht wurden, Telefon ���������������������������������������������� 02661 5968 galt es, den heikelsten Punkt am Ende auch noch anzuge- E-Mail ��������������� [email protected] hen. Um die Verbindung von unserer Kläranlage nach Bad Internet ������������������ www.moerlen-westerwald.de Marienberg herzustellen, musste man noch unter der B 414 durch, um auf der anderen Seite an das Rohr- und Leitungs- Öffentliche Bekanntmachung system anzudocken. ■■ Sitzung des Bau- und Planungsausschusses Die ersten Bohrungen mussten relativ schnell eingestellt Aufgrund eines Übermittlungsfehlers der Einladungen an die werden, weil das steinreiche Erdreich zu widerspenstig Ausschussmitglieder, musste die Sitzung vom 25.09.2020 gewesen ist. In den letzten Tagen hat man dann beobachten auf den nachfolgenden Termin verschoben werden: können, wie auf beiden Seiten großflächiger ausgeschachtet Hiermit werden die Mitglieder des Ausschusses sowie alle wurde, um einen weiteren Versuch zu starten. Dieser Ver- interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen such war jetzt erfolgreich. Sitzung für Freitag, 09.10.2020, 17.30 Uhr eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Ortsbegehung zu anstehenden Baumaßnahmen 2. Verschiedenes Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Bezüglich der derzeit geltenden Hygiene- und Verhaltensre- gel bei der Durchführung von Gemeinderatssitzungen wäh- rend der Corona Pandemie, wird die o.g. Sitzung / Ortsbege- hung mit den einzuhaltenden und notwendigen Abständen durchgeführt. Zum Zwecke der Nachverfolgbarkeit einer möglichen Infekti- onskette, können wir nur begrenzte Kapazitäten für die Öffentlichkeit (max. 10 Personen) zur Verfügung stellen. Wir bitten daher um Verständnis. Wir empfehlen das Tragen einer Mund Nasen-Bedeckung. Es wurde eine Bohrung mit Stahlrohren DN 400mm aus- ■■ Verschiebung der Sprechstunde geführt. Insgesamt entstand des Ortsbürgermeisters so eine Bohrung auf einer Aus terminlichen Gründen wird die Sprechstunde des Orts- Gesamtlänge von 18 Metern, bürgermeisters von Dienstag, 06.10. auf Mittwoch, die unter der Bundestraße 07.10.2020 (19.00 - 20.00 Uhr) verschoben. durchführt. Das Stahlrohr Ich bitte um Verständnis und entsprechende Beachtung. wurde mit einer sehr hohen Thomas Ax, Presskraft von bis zu 50 Ton- Ortsbürgermeister nen eingebaut, was für die angetroffenen Erdschichten nicht üblich ist! Ein Grund Nichtamtliche Bekanntmachungen könnte auch das fehlende Wasser gewesen sein. In die- ■■ SG Nauroth/Mörlen/Norken ses Stahlrohr kommt nun Bitte beachten Sie den Bericht unter noch das eigentliche Abwas- „Über die Ortsgrenzen hinaus“ Wäller Blättchen 29 Nr. 40/2020

Der eigentliche Plan war, mit rund 270.000 Euro aus der Neunkhausen Gemeindekasse den Saal und den Thekenbereich zu moder- nisieren und dies ohne Zuschüsse zu stemmen. Als der SPD-Abgeordnete Hering von diesem Vorhaben erfuhr, bot er Ortsbürgermeister Rudi Neufurth gerne an, vor Ort im Bürgerhaus über Möglichkeiten der Bezuschussung durch Amtliche Bekanntmachungen das Land zu informieren. “Die Sanierung von Bürgerhäusern sind klassische Vorha- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters ben, die durch den Investitionsstock des Landes gefördert Rudi Neufurth werden”, sagte Hering bei seinem Treffen mit dem Gemein- freitags ��������������������������������������������������� 17:00 bis 18:00 Uhr derat, in dem der Architekt Paul Alhäuser dem Landespoliti- und nach Vereinbarung ker die Planungen vorstellte. Offensichtlich sei, dass auch Bürgermeisteramt, Hauptstraße 26 der Eingangsbereich, die Toiletten und die Kegelbahn eine Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939457 Modernisierung vertragen könnten, so Hering weiter. Er Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 1284215 regte an, alle Maßnahmen zusammenzufassen und für die E-Mail ����������������������������� [email protected] Gesamtmaßnahme einen Förderantrag für 2021 zu stellen. Bei einer möglichen Förderung von rund 30% könne Neunk- ■■ Instandsetzung des Wirtschaftswegs hausen laut Hering mit Hilfe des Landes deutlich mehr reali- (Ober der Heck) sieren und kann das Haus auf den neuesten Stand bringen. Der Wirtschaftsweg (Ober der Heck) wurde durch ein ortsan- Er dankte Neufurth abschließend für die Einladung und sässiges Unternehmen wieder in Stand gesetzt. Ich möchte sagte zu, sich an den entscheidenden Stellen für eine Förde- darauf hinweisen, dass man mit den Wirtschaftswegen ein- rung des Modernisierungsvorhabens einsetzen zu wollen. mal pfleglich umgeht, heißt, man muss da nicht fahren wie ein Weltmeister. Ich möchte aber auch mal daran erinnern, ■■ Termine dass an allen Wirtschaftswegen Schilder stehen: „Durchfahrt 10.10.2020 - Öffnung Benjeshecke von 10:00-12:00 Uhr verboten - Land und Forstwirtschaft frei“ Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister

Nichtamtliche Bekanntmachungen

■■ JV Neunkhausen 1912 e.V.

Wenn man sich schon nicht daran hält, sollte man einmal daran denken, dass so eine Reparatur viel Geld kostet. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister

■■ Hendrik Hering zu Gast in Neunkhausen Bürgerhaussanierung Thema im Gespräch mit dem SPD-Landtagsabgeordneten

■■ JSG Weitefeld Langenbach/Friedewald/Derschen/Neunkhausen/Daaden Bitte beachten Sie den Bericht unter „Über die Ortsgrenzen hinaus“

Nisterau

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Markus Schell freitags ���������������������������������� 16:00 bis 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 12 Telefon ������������������������������������������ 02661 939556 Mobil ������������������������������������������� 0160 97331615 Bekanntlich plant der Gemeinderat das in die Jahre gekom- E-Mail ����������������������������� [email protected] mene Bürgerhaus zu sanieren. Internet �������������������������������������� www.nisterau.de Wäller Blättchen 30 Nr. 40/2020

■■ Verkehrssicherungspflicht Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung der Jahreshauptversamm- lung, 2. Bericht des Vorstands, 3. Bericht der Kassenwartin, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Wah- len des Beirats, 7. Turniere 2020, 8. Turniere 2021, 9. Mitglieds- beitrag Sportbund Rheinland, 10. Verschiedenes

Nistertal

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Christian Benner dienstags und mittwochs ����������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Bürgermeisteramt/Gemeindeverwaltung, Am Sportplatz 4a Telefon während der Sprechzeiten �������������� 02661 9839950 Telefon (Eilsachen/Notfälle) ��������������������������� 0175 2212516 Telefon (Bauhof) ������������������������������������������ 0160 97032434 Auch vor der Ortsgemeinde Nisterau macht der Klimawandel E-Mail ������������������������������� [email protected] keinen Halt. Somit mussten wir auch wieder in Nisterau unserer Internet ������������������������������������ www.nistertal-westerwald.de Verkehrssicherungspflicht nachkommen. In diesem Zusammen- hang wurde am Nisterauer Busplatz ein Baum entfernt. Zusätz- lich wurde auch sämtliches Totholz auf dem Friedhof beseitigt. Nichtamtliche Bekanntmachungen

■■ SF Nistertal Tischtennis 1. Bezirksliga Zinnau/Nister - SFN II �����������������������������������������������������3:9 Am vergangenen Wochenende standen die Saisonspiele zwei und drei an. Freitags spielte die Zweite in Nister gegen Zin- nau. Unter den Augen des ehemaligen, aktuell leider verletz- ten Kapitäns Andreas Weyand begann das Spiel holprig. Im vorderen Paarkreuz gelang Rainer Beib ein Sieg, in der Mitte Tim Diehl. Hinten glänzten die Aushilfsspieler Johannes Rech und Nils Gerbrand mit zwei guten Spielen. Im zweiten Durch- gang gewannen Rainer, Florian Schneider, Tim, Johannes und Nils allesamt mit 3:0. Benedikt Stahl musste sich in bei- den Spielen in fünf Sätzen geschlagen geben. Es spielten: Beib 2:0, Schneider 1:1, Diehl 2:0, Stahl 0:2, Rech 2:0, Gerbrand 2:0 SFN II - SG Untere Lahn �������������������������������������������������7:5 Am Samstagabend empfing man dann zu Hause die SG Markus Schell, Ortsbürgermeister Untere Lahn. Rainer konnte erneut überzeugen. Florian verlor knapp in fünf Sätzen. Anschließend konnten Tim, Benedikt und Johannes Punkte sammeln. Nils verlor nach starker Auf- Nichtamtliche Bekanntmachungen holjagd denkbar knapp im fünften Satz. Nach Rainers Nieder- lage gewannen Florian und Tim ihre Spiele. Ein Punkt fehlte ■■ Reit-, Zucht- und Fahrverein Oberwesterwald e.V. noch zum zweiten Sieg. Sowohl Benedikt als auch Johannes 3 Tage im Zeichen des Dressursports konnten mit ihren Fünfsatzniederlagen den Sieg nicht festma- Am vergangenen Wochenende fand unser diesjähriges chen, ehe Nils den Deckel zum 7:5 draufmachte! Ein beson- Dressurturnier statt, dazu reisten Teilnehmer von nah und derer Dank an Johannes und Nils fürs Aushelfen und Punkte- fern an und starteten u.a. für Vereine aus Düsseldorf, Kai- sammeln sowie an Phil Pearce, unseren „Edelfan“! serslautern, Wiesbaden, Kurtscheid und Altenkirchen. Es spielten: Beib 1:1, Schneider 1:1, Diehl 2:0, Stahl 1:1, Begonnen wurde bereits am Freitag mit den Jungpferdeprü- Rech 1:1, Gerbrand 1:1 fungen. Die Dressurprüfung der schweren Klasse fand am Sonntag statt und wurde von Kira Laura Soddemann mit Showstar gewonnen. Vielseitigkeitsreiterin und ehemalige Olympiakaderreiterin Bettina Hoy nahm mit 2 Pferden teil und sicherte sich den 2. Platz in der schweren Klasse. Die Prüfungen fanden alle auf dem Außenplatz statt und wäh- rend es am Freitag und Samstag öfter regnete, sind am Sonntag die meisten Teilnehmer trocken geblieben. So war unser Dressurturnier auch in diesem Jahr dank zahl- reicher engagierter Helfer und der sehr guten Zusammenar- beit mit der Reitanlage Nisterau/Marcel Kühn ein voller Erfolg. Wir freuen uns bereits jetzt auf unsere Turniere in 2021! Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 23.10.2020 um 19 Uhr im Reiterstübchen auf der Reit- Das erfolgreiche hintere Paarkreuz: Johannes Rech und Nils anlage Nisterau statt. Gerbrand Wäller Blättchen 31 Nr. 40/2020

SFN Jugend 4. Kreisklasse Nichtamtliche Bekanntmachungen Kroppach/Müschenbach - SFN ��������������������������������������8:4 Eine unglückliche 8:4 Auswärtsniederlage gegen den Tabel- ■■ FC Norken e.V. lenführer aus Kroppach mussten Linus, Tobias, Simon und Ehrungen von langjährigen verdienten Vereinsmitarbeitern Fynn einstecken. Im Rahmen des Heimspieles unserer 1. Mannschaft gegen Simon gewann zwei seiner drei Einzel. die SG Daaden wurden in der Halbzeitpause 6 Sportkame- Außerdem steuerten Linus und Tobias einen Zähler bei. raden für Ihr langjähriges ehrenamtliches Wirken von der Nachwuchscup Ehrenamtsbeauftragen des Fußballkreises Westerwald-Sieg Harbach - SFN ������������������������������������������������������������������ 0:6 Susanne Bayer mit verschiedenen Auszeichnungen des Durch einen deutlichen 6:0 Auswärtssieg gegen den TTC Fußballverbandes Rheinland bedacht. Dabei überbrachte Harbach haben sich Mara, Kira und Kyle auf den 4. Tabellen- Susanne Bayer für Frank Brückmann und Christopher Schu- platz vorgearbeitet. mann jeweils den Ehrenbrief des Fußballverbandes Rhein- 30 Minuten benötigten wir um den Erfolg feiern zu dürfen. land und für Gerhard Oster, Frank-Volker Lange, Jörg Mohn Glückwunsch zum Sieg. und Torsten Christians jeweils die bronzene Ehrennadel. Den Ehrenbrief können Personen erhalten, die mindestens 10 Jahre ehrenamtlich im Verein tätig sind, die bronzene Ehrennadel können Personen erhalten, die mindestens 15 Jahre tätig sind. Unser 6 Geehrten haben alle schon deutlich mehr Jahre für den FC Norken ehrenamtlich gewirkt, hierfür sei Euch herz- lich gedankt. Wir wünschen Euch auch weiterhin viel Freude und Spaß an Eurer Tätigkeit für unseren FC N.

Mara Neis, Kira Weyand und Kyle Jaschinski von links: Susanne Bayer (Kreisehrenamtsbeauftragte), Fra- ■■ SG Alpenrod//Nistertal/Unnau vo Lange, Jörg Mohn, Christopher Schumann, Frank Brück- Bitte beachten Sie den Bericht unter mann, Gerhard Oster und Torsten Christians „Über die Ortsgrenzen hinaus“ Vorschau Meisterschaftspiele auf unserer Rasensport- anlage im Oktober: Sa. 03.10.2020, 14.00 Uhr: Norken JSG Wolfstein Norken - JFV Wittlicher Tal (D-Jugend Rheinlandliga) So. 04.10.2020, 12.00 Uhr: SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - SG Honigsessen 2 Amtliche Bekanntmachungen (Herren Kreisliga C 2) Mi. 07.10.2020, 18.15 Uhr: ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin JSG Wolfstein Norken 2 - JSG Herschbach Simone Jungbluth (D-Jugend Leistungsklasse) donnerstags �������������������������� 18:00 bis 19.30 Uhr So. 18.10.2020, 12.00 Uhr: Dorfgemeinschaftshaus, SG Nauroth/Mörlen/Norken 2 - FK Etzbach 1 Westerwaldstraße 8 (Herren Kreisliga C 2) Telefon So. 25.10.2020, 14.00 Uhr: JSG Wolfstein Norken 1 - FC Trier während der Sprechstunde �������������� 02661 6003 (D-Jugend-Rheinlandliga) Mobil �������������������������������������������������������������� 0175 3304777 Mi. 28.10.2020, 18.00 Uhr: JSG Wolfstein Norken 2 - E-Mail ���������������������������������������������������������� [email protected] JSG Wisserland (D-Jugend Leistungsklasse)

■■ Aktion Sauberes Norken findet statt ■■ TTF Oberwesterwald Am 24.Oktober findet die Aktion sauberes Norken statt. Meisterschaftsspielbetrieb: Wir werden kleine Gruppen bilden, die sich über das Dorf Senioren: verteilen. Ockenfels I - TTF OWW I �������������������������������������������������� 9:3 Weitefeld IV - TTF OWW II ����������������������������������������������� 6:6 ■■ Weihnachtsmarkt TTF OWW IV - Honigsessen I ������������������������������������������ 9:3 Der diesjährige Weihnachtsmarkt wird leider abgesagt. TTF OWW VI - Wissen II ������������������������������������������������ 11:1 Jugend: ■■ Grillhütte und das Dorfgemeinschaftshaus TTF OWW I - SG Brachbach/M. ��������������������������������������� 5:7 Die Grillhütte und das Dorfgemeinschaftshaus werden zur In der Bezirksliga schrammte die erste Jugend knapp am Zeit an bis zu 40 Personen vermietet. Unentschieden vorbei. Silvan Richter und Leon Lieback waren Einige Termine sind noch frei. mit 2:1 Spielen voll im Soll und auch Benedikt Christophel holte Die Vermietung erfolgt über die Ortsgemeinde. Vorne einen Zähler, während Finja Hermann leer ausging. Wäller Blättchen 32 Nr. 40/2020

TuS Weitefeld II - TTF OWW I ������������������������������������������� 9:3 E-Mail ������������������������������ [email protected] Auch in diesem Spiel erzielten Silvan, Leon und Benedikt je einen Sieg und damit einen Achtungserfolg gegen die favori- ■■ Die Corona-Krise … sierten Gastgeber. Auf Grund der letzten Corona-Verordnung, die bis zum TTF OWW II - TuS Weitefeld III ��������������������������������������� 11:1 31.10. dieses Jahres gültig ist, ist in mir ein Fünkchen der In der Kreisliga war die Zweite den Nachbarn aus Weitefeld Hoffnung erweckt worden, dass wir eventuell in der Vorweih- klar überlegen. Kai Philipp Gras, Lukas Hartstang, Noah nachtszeit wieder unser kleines Hüttendorf aufbauen kön- Heinzmann und David Sieger hatten wenig Mühe, zumal die nen. Interessierte Bürger*innen, die bereit sind, dort an Gäste nur zu Dritt angetreten waren. einem der Donnerstage eine der Hütten zu betreiben (auch TTSG Willmenrod - TTF OWW III ������������������������������������� 8:4 als Verkaufsveranstaltung), können sich gerne bei mir mel- In Willmenrod bissen sich David Schäfer, David Schweitzer den. Falls sich die Krise verschärfen sollte und höhere Ein- und Robin Schneider an einem Mädchen die Zähne aus und schränkungen verordnet werden, müssen wir natürlich wie- mussten sich in einem ansonsten ausgeglichenen Spiel der umplanen. geschlagen geben. Es tut mir persönlich sehr leid, dass die Aktivitäten im Dorf TTF OWW III - ASG Altenkirchen ����������������������������������� 12:0 wegen der Pandemie so zurückgefahren werden mussten. JSG Horberg - TTF OWW III ������������������������������������������ 11:1 Ich hoffe auf das Verständnis aller, dass auch für die viel- David Schweitzer, David Schäfer, Jan Becker und Robin leicht wieder aufkeimenden Aktivitäten die bestehenden Schneider ließen den Altenkirchern keine Chance, waren Regelungen beachtet werden. In diesem Sinne hoffen wir aber selbst in Horberg chancenlos. auf bessere Zeiten und … DJK Betzdorf II - TTF OWW IV ����������������������������������������� 4:8 bleiben Sie gesund und halten Sie andere auch gesund! In Betzdorf waren wir gleichmäßig besetzt und alle Spieler Ihr/Eurer Günter Weinbrenner, Ortsbürgermeister erzielten eine 2:1 Bilanz. Janis Fabig, Fynn Weber, Phil Lenz und Ben Wenzelmann bildeten eine starke Truppe. ■■ Stäckser Geschichte(n) SF Nistertal - TTF Nachwuchs I 1:5 Der Quell des Lebens TTF Nachwuchs I - SG Brachbach I 4:2 Aus der Legende unseres Dorfwappens wissen wir, dass die Die guten Trainingsleistungen konnten Phil Lenz, Ben Wen- fromme Else von durch eine Furt in der Großen Nister zelmann und Lukas Linberger auch im Meisterschaftsspiel bei Illfurth geschritten ist, um sich dann am Stockbrunnen umsetzten und besiegten die drei netten Mädels aus Nister- mit frischem Quellwasser zu laben. „Stoc“ nannten unsere tal locker. Gegen Brachbach erspielten dann Ben Wenzel- Vorfahren Baumstümpfe, die nach dem für die Ansiedlung mann, Luca Theis und Anna Mosbach den nächsten Sieg. erforderlichen Roden der Wälder übrigblieben. Vielleicht Minimeisterschaften in Nassau haben Stockhausen und der Stockbrunnen daher ihre Am Samstag, Namen(?). 19.09.2020, nahmen Sauberes Trinkwasser ist für Mensch und Tier lebensnotwen- Anna Mosbach und dig. Daher suchten sich die frühen Siedler möglichst einen Luca Theis an ihrem Platz an einem Fluss- bzw. Bachlauf. Außer als Trinkwasser ersten offiziellendiente das Wasser auch schon damals als Energiequelle, Tischtennisturnier in z.B. für den Antrieb der vielen Mühlen entlang der Bachläufe. Nassau teil. Beide Warum die ersten Familien in Stockhausen und Illfurth sich machten ihre Sache relativ weit vom nächsten Gewässer ansiedelten, wissen wir sehr gut und so spiel- nicht, vielleicht war die zur Wetterseite hin einigermaßen ten sie direkt ein geschützte Lage ausschlaggebend. Sicher ist jedoch, dass erfolgreiches Turnier. zumindest ausreichend Quellen in erreichbarer Entfernung Anna landete sogar vorhanden gewesen sein müssen. Einige Flurnamen deuten auf Platz 1 in ihrer auf feuchten Untergrund, z.B. Geesborn, Bornstärk, Tuch- Altersklasse und bleiche u.a. Luca erreichte mit Wenn jedoch in trockenen Jahren die Brunnen versiegten, Platz 3 ebenfalls auf war die Not groß. Anhieb das Podium. Schulbrunnen heute Beide Nachwuchs- So schreibt Lehrer Wilhelm Humrich Ende 1904 in der Schul- spieler haben sich so chronik: „Der Sommer 1904 war einer der ärmsten an Was- für die nächste Stufe ser. In ganz Stockhausen war nicht ein einziger Brunnen, der der Minimeisterschaft in 2021 qualifiziert. In den nächsten anhaltend genug Wasser lieferte. In der ersten Zeit war es Woche werden sie nun weitere Erfahrungen im Nachwuchs- nur noch der Schulbrunnen. Jedoch als man seine Leistun- cup sammeln. gen zu sehr anspannte, nämlich fast das ganze Dorf seinen Wasserbedarf hier decken wollte, da versagte auch er zeit- ■■ SG Nauroth/Mörlen/Norken weise seinen Dienst, und mußten deshalb Maßregeln getrof- Bitte beachten Sie den Bericht unter fen werden, damit nicht das ganze Dorf ohne Trinkwasser „Über die Ortsgrenzen hinaus“ war. Diese Wasserarmut war auch der Grund, daß die Gemeinde beschloß, eine Wasserleitung anzulegen, welche für alle Bewohner ein mit Dank angenommenes Weihnachts- geschenk gab.“ Stockhausen-Illfurth Am 07. Oktober 1907 erließ die Gemeinde die „Polizei-Ver- ordnung betreffend den Anschluss an die Gemeinde-Was- serleitung der Gemeinde Stockhausen-Illfurth“, sowie am 11. April 1908 das „Ortsstatut betreffend die Benutzung der Amtliche Bekanntmachungen Wasserleitung“ In § 1 ist geregelt, dass jedes Grundstück auf welchem ein ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters für dauernden Aufenthalt von Menschen errichtetes Günter Weinbrenner Gebäude steht, an die Wasserleitung angeschlossen werden dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 20:00 Uhr muss. Den Benutzern der Häuser ist freigestellt, im Innern Gemeindebüro Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2 eine Hausleitung auf eigene Kosten anzulegen. Telefon Gemeindebüro ������������������������������������ 02661 63711 Interessant ist u.a. noch: Mobil Ortsbürgermeister �������������������������������� 0171 3425846 § 8 Brand- und Feuerhähne Wäller Blättchen 33 Nr. 40/2020

Bei einem ausbrechenden Brande ist auf Verlangen der Feu- Ich bitte daher nachdrücklich darum, mir Hinweise zu den erwehr jede Wasserbenutzung bis zur Beendigung des Bran- „Vandalen“ zukommen zu lassen, damit das Erforderliche des verboten, soweit davon nicht zur Bekämpfung des Feu- veranlasst werden kann, wobei dies auch in einem gemein- ers Gebrauch gemacht werden soll. Im letzteren Falle ist die nützigen Einsatz für die Gemeinde bestehen könnte. Leitung frei zur Verfügung zu stellen. Die Kosten fallen unabhängig vom Verursacher auf Sie und Die Gebühr wurde „pro Wasserhahn“ und Jahr erhoben. Im uns alle zurück. Ortsstatut vom 11. April 1908 setzte die Gemeinde eine Jah- Ihr/Eurer Günter Weinbrenner resgebühr von 3 Mark fest, zu zahlen in halbjährlichen Ortsbürgermeister Raten. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 01.09.1923 (Infla- tion) musste diese Gebühr auf 1 Mio. Mark(!) erhöht werden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat die Gemeinde immer wie- der das Wasserleitungssystem erweitert, erneuert und neue Unnau Quellen erschlossen. 1938 wurde ein Wasserleitungsver- bund mit Fehl-Ritzhausen fertiggestellt. Ab den 1970er Jah- ren übernahmen die Verbandsgemeindewasserwerke die Aufgaben der Versorgung. Die Erschließung des sog. „Tiefen Amtliche Bekanntmachungen Wasserstollens“ der ehemaligen „Grube Alexandria“ stellt die Wasserversorgung inzwischen sicher. ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Heute ist das Aufdrehen des Wasserhahnes und die Ent- Iris Wagner nahme von sauberem Wasser selbstverständlich. Hin und dienstags ����������������������������������������������� 17:00 bis 19:00 Uhr wieder sollten wir uns aber noch einmal in Erinnerung rufen, Bürgermeisteramt, mit welchen Mühen noch bis ins vorige Jahrhundert hinein Schwimmbadstraße 36 das Herbeischaffen von genügend Wasser für die Familie Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 5308 und das Vieh verbunden war. E-Mail ����������������������������������������������������������� [email protected] Günter Weinbrenner Bernd Donath Internet: ��������������������������������������������������������� www.unnau.de Ortsbürgermeister Dorfchronist

■■ Obstbaumwiesen in der Gemarkung Nichtamtliche Bekanntmachungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde hat beschlossen hat, ein weiteres Grundstück ■■ Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. im Bereich der bereits gepflanzten Obstbäume anzukaufen. Herbstprüfung im Verein f. Deutsche Schäferhunde e.V. Damit bietet sich jetzt die Gelegenheit, dort Pflanzlöcher vor- in der OG Unnau zufertigen, in die dann interessierte Bürger ohne viel Auf- Am Samstag, den 26.September 2020 fand nach langer wand ihre selbst erworbenen Obstbäume in der günstigsten Corona bedingter Pause endlich wieder eine Prüfungsveran- Pflanzzeit im Herbst anpflanzen können. staltung in unserer Ortsgruppe statt. Dies ist eine Möglichkeit, zur Geburt eines Kindes, bei Aufgrund des allgemeinen Lockdowns war es uns lange Zeit besonderen Familienjubiläen oder aus sonst frohem Anlass nicht möglich dem für die Hunde erforderlichen Trainingsbe- einen Baum zu pflanzen, der auch gerne mit einer Plakette trieb nachzukommen. Umso größer war die Freude, als wir versehen werden kann. Außer der zu erwartenden Obsternte endlich unseren regulären Übungsbetrieb, wenn auch mit tun wir damit auch etwas Gutes für unser heimisches Wild Einschränkungen nach der Hygieneverordnung, wieder auf- und besonders die Insektenwelt. Ich bitte alle interessierten nehmen konnten. So wurden auch am heutigen Prüfungstag Bürger*innen, mich über die Bereitschaft zu informieren, die erforderlichen Maßnahmen wie Maskenpflicht im Schutz- einen Baum zu pflanzen. So können wir die entsprechende dienst, Hygieneabstände im Vereinsheim und Verteilung der Anzahl an Pflanzlöchern vorbereiten. Heimisches Obst oder Anwesenden auf speziell eingerichtete Plätze außerhalb des seltene alte Sorten sollten bevorzugt werden. Vereinsheims, eingehalten. Ihr/Eurer Günter Weinbrenner Dem eigentlichen Sinn und Zweck des Prüfungsgeschehens Ortsbürgermeister tat das alles natürlich keinen Abbruch. Leistungsrichter Tho- mas Leyener konnte in den verschiedenen Prüfungsstufen ■■ Schon wieder Vandalismus im Dorf … von Begleithundprüfung, Fährtenprüfung bis hin zu IGP 1,2,3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, (Intern. Gebrauchshunde Püfungsordnung) acht Hunde so langsam komme ich mir vor wie in einer Endlosschleife. begutachten und war mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Schon wieder wurden durch Vandalismus von der Gemeinde Doch nicht nur die Leistung unserer Hunde wurde überprüft, mit Ihrem/Eurem Steuergeld finanzierte Mülleimer bzw. Hun- sondern auch zwei menschliche Kandidaten wurden einer detoiletten beschädigt bzw. zerstört. theoretischen Prüfung unterzogen, um die Berechtigung des Vereins für Deutsche Schäferhunde e.V. zum Führen ihrer Hunde zu erhalten. Wieder einmal haben Fährtenleger Mario Frank, Schutz- diensthelfer Lucas Stangier und Prüfungsleiter Filomeno Zaccaria hervorragende Arbeit geleistet und damit den Prü- fungsteilnehmern erst die Voraussetzung für das Absolvieren der Prüfung ermöglicht.

Es kann einfach nicht sein, dass hier Einzelne auf Kosten der Gemeinschaft Schäden verursachen und die Gemeinde es immer wieder „geradebiegt“. Prüfungsteilnehmer, Richter und Helfer Wäller Blättchen 34 Nr. 40/2020

Trotz der erschwerten Bedingungen und dem tatsächlich ■■ SG Nauroth/Mörlen/Norken schlechten Wetter hatten wir alle einen sehr schönen Tag Vorankündigung für die nächsten Heimspiele: und können unseren nächsten Prüfungstag ins Auge fassen. An diesem Sonntag stehen wieder 2 Heimspiele für unsere Seniorenteams an. ■■ Kirchenverein Unnau Die 2. Mannschaft wird in Norken gegen die SG Honigses- Terminverschiebung Öffnung unseres Hilfsgüterlagers sen 2 versuchen, Anschluss an das Mittelfeld zu finden. Wegen des Feiertages am 03.10.2020 ist uns Hilfsgüterlager Die 1. Mannschaft empfängt in Nauroth einen der ganz hei- in der Gartenstraße geschlossen. ßen Titelkandidaten, die SG Berod-/Lautzert 1. Hier Dafür öffnen wir für Sie am 10.10.2020 von 11.00 -12.00 Uhr. muss unser Team über den Kampf, Kompaktheit und mann- schaftliche Geschlossenheit ins Spiel finden, denn die Gäste ■■ SG Alpenrod/Lochum/Nistertal/Unnau haben eine unglaubliche Offensivkraft in Ihrem Spiel und Bitte beachten Sie den Bericht unter werden jeden kleinen Fehler eiskalt bestrafen. „Über die Ortsgrenzen hinaus“ So., 04.10.2020, 12.00 Uhr, SG NMN 2 vs. SG Honigsessen 2 (Spielort Norken) ■■ SV Unnau e.V. So., 04.10.2020, 15.00 Uhr, SG NMN 1 vs. SG Lautzert/ Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 Berod 1 (Spielort Nauroth) Hiermit laden wir alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder So., 18.10.2020, 12.00 Uhr, SG NMN 2 vs. FK Etzbach 1 zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den (Spielort Norken) 15. Oktober 2020 um 19.30 Uhr ins Sportlerheim Unnau ein. So., 18.10.2020, 15.00 Uhr, SG NMN 1 vs. SG 06 Bezdorf 1 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. (Spielort Nauroth) Totenehrung, 3. Bericht des Geschäftsführers, 4. Bericht des Die Teams freuen sich auf zahlreiche Unterstützung bei den Hauptkassierers, 5. Berichte der Kassenprüfer, 6. Berichte Spielen. aus den Abteilungen, a) Fußball, b) Tischtennis, c) Gleichzeitig heißt es aber, halten Sie Abstand auf unseren Kinderturnen/-tanzen, 7. Aussprache zu den Berichten, 8. Ent- Sportanlagen und halten Sie sich jederzeit an die gültigen lastung des Vorstandes, 9. Wahl eines Versammlungsleiters, Hygienevorschriften. 10. Neuwahl des Vorstandes, 11. Satzungsänderungen zu: Vielen Dank dafür. § 9 Vorstand, § 10 Gesetzliche Vertretung Bei den Heimspielen der 1. Mannschaft bieten wir neben der Die aktuelle Satzung sowie die angepasste Satzung stehen beliebten Bratwurst im Brötchen auch leckeren Kuchen und auf unserer Homepage „www.sv-unnau.de“ zur Ansicht Kaffee an. und als Download zur Verfügung oder können bei unserem Geschäftsführer eingesehen werden. Adresse: F. Schmidt, ■■ SG Alpenrod/Lochum/Nistertal/Unnau Grenzweg 11, 57648 Unnau-Korb Auf geht‘s zum Sportplatz! 12. Beitragsanpassungen zum 1.1.2021 Vorschau auf die nächsten Heimspiele unserer Mannschaften. Der SV Unnau e.V. möchte darauf hinweisen, dass im neuen Sonntag, 04.10.2020, 12.00 Uhr Geschäftsjahr 2021, die Mitgliedsbeiträge erhöht werden. SG Alpenrod/L/N/U II - SG Rennerod II (Rasenplatz Alpenrod) Dies resultiert aus einer Vorgabe des Sportbundes Rhein- Sonntag, 04.10.2020, 15.00 Uhr land, welchem der SV Unnau e.V. angehört. Dieser schreibt SG Alpenrod/L/N/U - SV (Rasenplatz Alpenrod) sogenannte „Mindestmitgliedsbeiträge“ vor, an welche sich Die SG freut sich auf zahlreiche Zuschauer, um unsere die Vereine orientieren können. Weichen wir hiervon ab und Teams zu unterstützen. behalten unsere bisherigen Beitragssätze bei, so erhalten Bitte beachtet die gültigen Hygiene- und Abstandsregeln und wir keine Zuschüsse vom Sportbund Rheinland mehr. Mit- bringt Eure Kontaktdatenformulare ausgefüllt mit. hilfe dieser Zuschüsse konnten aber in den vergangenen Jahren Kosten für Übungsleiter oder die Anschaffung neuer ■■ JSG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/ Sportgeräte finanziert werden. Um auch in Zukunft für solche Derschen/Neunkhausen/Daaden Investitionen Zuschüsse zu erhalten, ist die Beitragsanpas- Spielankündigungen fürs kommende Wochenende sung notwendig. B-Jugend: Leistungsklasse Diese werden wie folgt angepasst: JSG Wolfstein Fehl-Ritzhausengegen JSG 72 €/Jahr aktive Erwachsene, 36 €/Jahr passive Erwachsene Samstag 03.10.2020, 13:00 Uhr Bad Marienberg 48 €/Jahr aktive Jugendliche, 24 €/Jahr passive Jugendliche (Rasenplatz) 15 €/Jahr Rentner C-Jugend:C-Jugend Bezirksliga Ost 13. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende JSG I spielfrei Anträge C-Jugend:Kreisklasse 14. Bekanntgabe und Verschiedenes JSG Ingelbach gegenJSG II Samstag, 03.10.2020, 14:00 Uhr Ingelbach (Rasenplatz) JSG II gegen JSG Wäller Land II Mittwoch, 07.10.2020, 17:45 Uhr Neunkhausen (Rasenplatz) Über die Ortsgrenzen hinaus D-Jugend:D-Jugend Bezirksliga Ost JSG gegen SV Diez-Freiendiez ■■ VdK Dreisbach/Hof/Hahn im Ortsverband Höhn Samstag, 03.10.2020, 14:00 Neunkhausen (Rasenplatz) Liebe Mitglieder, E-Jugend:Leistungsklasse auch weiterhin sind alle Termine im laufenden Jahr corona- JSG I gegen JSG Wippetal/Honigsessen I bedingt abgesagt. Die Lockerungen lassen es aber zu, dass Montag, 05.10.2020, 18:00 Uhr Daaden (Kunstrasenplatz) auch im Oktober außerplanmäßig ein Mitgliederstamm- E-Jugend:Kreisklasse HR Staffel 2 tisch stattfinden kann, der für ein wenig Geselligkeit sorgt - JSG II gegenJSG Siegtal Heller Scheuerfeld II am Dienstag, den 06.10.2020, ab 18.30 Uhr, in der Gast- Samstag, 03.120.2020, 11:00 Uhr Derschen stätte Zum Talblick in Höhn-Schönberg. (Kunstrasenplatz) Wegen der Meldepflicht und der begrenzten Teilnehmerzahl E-Jugend:Kreisklasse HR Staffel 4 ist die vorherige telefonische Anmeldung bei Heike Heinz- JSG Guckheim IIgegenJSG III Wittenberg, Tel. 02661-9849468, bis Dienstag 16.00 Uhr Samstag, 03.10.2020, 14:00 Uhr Guckheim zwingend erforderlich. (Kunstrasenplatz) Beim Betreten des Lokals besteht Maskenpflicht, die entfällt, F-Jugend: F-Jugend HR Staffel 1 wenn der Sitzplatz eingenommen ist. JSG I gegen JSG Wir freuen uns auf ein fröhliches Wiedersehen. Freitag 02.10.2020 17:30 Uhr Langenbach (Kunstrasenplatz) Wäller Blättchen 35 Nr. 40/2020

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende B-Jugend:JSG Irmtrautgegen JSG �������������������������������� 0:5 C-Jugend:JSG I gegen JSG Lahn Diez-Freiendiez ��������� 3:0 Ihr Partner für D-Jugend:JSG Altenkirchen gegen JSG ������������������������� 0:6 Mietgeräte in der Region! E-Jugend:JSG Gebhardhainer Land I gegen JSG I ����� 0:12 F-Jugend:JSG gegen JSG Wolfstein Hof ������������������������ 1:3

Schul- und Kindergartennachrichten

■■ 1. Vorschulkindertreff: „Wir besuchen den Imker Ulrich Roth“ Rother Straße 1, 57539 Roth Am Mittwoch, 09.09.2020, trafen sich nachmittags die Telefon: 02682 964660 „Schlauen Füchse“ der Kindertagesstätte Neunkhausen zum ersten Vorschulkindertreff. Unsere Mitarbeiter freuen sich darauf, Sie Nachdem wir uns in den vergangenen Tagen mit Hilfe von fachgerecht und kompetent zu beraten! Büchern und einem Hörspiel mit dem Thema „Biene“ Mietgerätekatalog beschäftigt hatten, stand nun der Besuch beim örtlichen www.beyer-mietservice.de kostenlosekostenlose Imker Ulrich Roth an. MiethotlineMiethotline 0800 092092 99 70 Zu Fuß erreichten wir K unser Ziel schon nach G wenigen Minuten und wurden dort vom Ehe- paar Roth herzlich begrüßt. Im Garten konn- ■■ Michael-Ende-Schule Bad Marienberg ten wir die verschiede- Müll sammeln am Busplatz- Schüler unterstützen nen Bienenkästen fridays for future betrachten. Statt zur fridays-for-future-Demo nach Altenkirchen zu In den großen Kästen gehen, sammelten am Freitag, 25.09.2020, die Schüler der befanden sich die einzel- 8. Klasse in ihrem Schulzentrum in Bad Marienberg am Bus- nen Bienenvölker, in den platz Müll auf. kleineren wurden neue Bienenköniginnen ge- züchtet. Durch eine Glasscheibe konnten wir ein Bienen- volk im Kasten betrach- ten. Anschließend erläuterte uns Herr Roth den Lebenszyklus einer Biene. Und es gab noch mehr zu bestaunen: Schmet- terling, Wespe, Libelle, Hornisse, Stein- und Mauerhummel und Bienenwaben gefüllt mit Honig und Blütenpollen. Dann bekam jedes Kind ein Löffelchen frischen Honig zum Probieren. Hmmh, war das lecker!

Wie auf den Fotos unschwer zu erkennen ist, waren sie dabei sehr erfolgreich: Berge von Müll wurden hinter den Haltestellen, auf den Dächern und rund um die Haltestellen im Gebüsch entdeckt! In nur 10 Minuten waren bereits acht Eimer randvoll gefüllt.

Im Anschluss konnten wir ein Bienenvolk in einem Schau- kasten betrachten. Die Bienenkönigin, die mit einem blauen Punkt am Kopf gekennzeichnet war, konnten wir besonders gut beobachten. Zum Abschluss bekam jeder „Schlaue Fuchs“ von Herrn Roth ein kleines Gläschen Honig und von Frau Roth einen selbst gebackenen Muffin (verziert mit einem Bienchen) geschenkt. Vielen Dank an Ulrich und Beate Roth für diesen schönen und lehrreichen Nachmittag! Wäller Blättchen 36 Nr. 40/2020

So kann es nicht weiter gehen!! Eine Plastikflasche braucht ■■ Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg bis zu 450 Jahre, bis sie sich zersetzt hat. Wenn dieser Müll Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt - nicht aufgesammelt wird, gelangt er als Mikroplastik in die - Mörlen- Nistertal - Norken Erde und das Grundwasser!! Salzgasse 11, 57627 Hachenburg Nach 30 Minuten Sammeln waren sich Schüler und Klassen- E-Mail: [email protected] lehrerin H. Steiger einig: Das ist unverantwortlich! Wir alle Tel. 02662/943510 Zentrales Pfarrbüro Hachenburg müssen unseren Plastikmüll deutlich reduzieren und auf Tel. 02662/94351-27 Bad Marienberg jeden Fall im Mülleimer entsorgen, nicht in der freien Natur! (Büro geöffnet: freitags: 9 bis 12 Uhr) Tel. 02662-94351-28 Mörlen (Büro geöffnet: montags: 14 bis 16 Uhr) Tel. 02662-94351--26 Nistertal Kirchliche Nachrichten (Büro geöffnet: dienstags: 14 bis 16 Uhr) Vermietungen unserer Gemeindehäuser (Pfarrhof ■■ Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Hachenburg, Pfarrheime Marienstatt, Hattert, Nistertal, Bad Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Marienberg und Mörlen) Di, Mi 09.00-12.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr Da wir die von der Landesregierung festgelegten Hygienebe- Tel.: 02661/61506, stimmung für die Nutzung unserer Gemeindehäuser bei Ver- e-Mail: [email protected] mietungen nicht gewährleisten können, darf bis Jahresende Homepage: www.kirche-bad-marienberg.de keine externe Nutzung erfolgen. (Beschluss des Verwal- Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg tungsrates vom August 2020) Freitag 02.10., 16:00 Uhr Intercrosse in der Zweifachturn- Besuche im Zentralen Pfarrbüro und Kontaktstellen halle, 17:30 Uhr Jungschar Für Ihren Besuch gelten weiterhin die bekannten Hygiene- Sonntag, 04.10. - Erntedank, 09:30 Uhr Gottesdienst und Abstandsregeln (Mundschutz ist durchgehend zu tra- Dienstag, 06.10., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht gen, nur 1 Besucher im Büro, min. 1,50 m Abstand), sowie Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen unsere Verpflichtung uns Ihren Namen und Ihre Telefonnum- Freitag, 02.10., 17:30 Uhr Jungschar mer in einer Besucherliste zu notieren. Viele Angelegenhei- Samstag, 03.10. - Erntedank, 18:00 Uhr Gottesdienst ten können wir sicher telefonisch besprechen oder per Dienstag, 06.10., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht E-Mail klären bzw. bearbeiten, wir sind aber natürlich auch Ev. Pfarramt III: Höhn persönlich zu den Öffnungszeiten für Sie da. Freitag, 02.10., 16:00 Uhr Intercrosse in der Zweifachturn- Gottesdienste in unserer Pfarrei halle in Bad Marienberg, 17:30 Uhr Jungschar Wir freuen uns, wieder mit Ihnen Gottesdienst feiern zu dürfen! Sonntag, 04.10. - Erntedank, 11:00 Uhr Gottesdienst Bitte denken Sie an die noch immer bestehenden Hygienere- Dienstag, 06.10., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht geln und den damit zusammenhängenden Vorgaben (Anmel- Ev. Pfarramt IV: Hof dung zu den Gottesdiensten bis freitags 12.00 Uhr; Mund- Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit Nasenschutz; ca. 10 Minuten vor Gottesdienstbeginn da sein). mit dem CVJM Hof e.V. Anzahl der Intentionen pro Gottesdienst www.facebook.com/cvjmhof.ww/ Wir erleben an manchen Kirchorten, dass das Interesse am Donnerstag, 01.10., 17:00 Uhr Gemeindebücherei Gottesdienst die zulässige Teilnehmerzahl übersteigt. Um Sonntag, 04.10. - Erntedank, 09:30 Uhr Gottesdienst - der die Situation etwas zu entspannen und damit Sie einen Platz Kirchenbus fährt in einem Gottesdienst bekommen, für den Sie eine Intention Dienstag, 06.10., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht bestellt haben, begrenzen wir in Zukunft die Möglichkeit der Donnerstag, 08.10., 17:00 Uhr Gemeindebücherei Bestellung der Intentionen auf drei pro Gottesdienst. Unsere Online-Gottesdienste finden Sie auf YouTube. Intentionen, die Sie bereits bestellt haben bleiben natürlich Den Link dazu finden sie auf unserer Homepage unter: bestehen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. www.kirche-bad-marienberg.de Nachgeholte Erstkommunionen 2020 Samstag, 03.10.2020 - 10.00 Uhr Marienstatt (Gruppe B) ■■ Ev. Kirchengemeinde Kirburg Samstag, 03.10.2020 - 14.00 Uhr Mörlen (in Marienstatt) Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg, Sonntag, 04.10.2020 - 10.30 Uhr Hattert (in Hachenburg) Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259 Kirchort Bad Marienberg: E-Mail: [email protected] Fr., 02. 10. 13:00 Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreis- Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten. tafel in der Weidenstraße 7; Bad Marienberg, 19:00 Firmgot- Sonntag, 04.10.2020, 10.00 Uhr Erntedankfest tesdienst in Bad Marienberg (Pfr. Roth; GR S. Ahr); Amt zum Bitte beachten Sie dazu die folgenden Regeln: Dank - Dieser Gottesdienst ist nur für die Firmbewerber/ Mundschutzpflicht beim Betreten und Verlassen der Kirche, Innen und ihre Familien bestimmt. Abstandsregeln (Markierte Sitzplätze) und Hygieneregeln So., 04. 10. 10:30 Amt in Bad Marienberg (Pfr. Roth) 14:30 (Desinfektionsmittel) sind einzuhalten, kein Singen, Maxi- Tauffeier für das Kind Milla Weber in Bad Marienberg (Pfr. Roth) male Teilnehmerzahl von 75 Personen plus Verantwortliche, Fr., 09. 10. 13:00 Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreis- Datenerfassung der Teilnehmenden. tafel in der Weidenstraße 7, Bad Marienberg Donnerstag, 08.10.2020, 17.30 Uhr Mädchen-u. Jungen- Kirchorte Mörlen und Norken: jungschar, 19.00 Uhr Jugendkreis. Tiersegnung in Mörlen am 11.10. 2020 um 15.30 Uhr Die Kreise finden unter den vorgegebenen Hygieneregeln Anlässlich des Festtages des hl. Franziskus laden wir in den statt. Pfarrgarten nach Mörlen zur Tiersegnung ein. Ob klein oder groß, zweibeinig oder vierbeinig, und wer kein Haustier hat, ■■ Ev. Kirchengemeinde Unnau kann sogar sein Stofftier zur fröhlichen Segnungszeremonie Pfarramt: Kirchweg 12, 57648 Unnau, mitbringen. Sollte die Wiese nass sein, werden wir auf den Tel. 02661/ 1631 Kirchplatz ausweichen und bei starkem Regenwetter muss Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein die Tiersegnung leider ausfallen. Sonntag, 04.10.: 10.00 Uhr Gottesdienst Nähere Infos unter der Tel.-Nr. 02661/982091. Es findet ausschließlich ein Präsenzgottesdienst statt. So., 04. 10., 09:00 Amt in Mörlen (Pfr. Roth); Amt für + Franz Gottesdienste auf unserem YouTube Kanal beginnen wieder Steiger und nach Meinung am 18.10.2020 Sa., 10. 10., 19:00 Vorabendmesse in Norken (P. Guido); Amt Samstag, 10.10.: 11.00 bis 12.00 Uhr ist unser Hilfsgüterla- für + Irmgard Schönlein und ++ Ang.; Gedächtnis für + ger in Unnau in der Gartenstraße geöffnet. Johann Volk und + Sohn Bertram; Gedächtnis für ++ der Wäller Blättchen 37 Nr. 40/2020

Familien Becker und Wisser; Gedächtnis für ++ Eltern Rose- marie und Reimund So., 11. 10., 15:30 Tiersegnung in Mörlen (Diakon Krämer) Mi., 14. Oktober, 19:00 Heilige Messe in Mörlen (Pfr. Roth) Sa., 17. 10., 19:00 Vorabendmesse in Mörlen (Pfr. Roth; Dia- kon Krämer) Kirchort Nistertal: Fr., 02. 10., 17:00 Die Kath. öffentliche Bücherei Nistertal ist bis 19.00 Uhr geöffnet Sa., 03. 10., 17:30 Vorabendmesse in Nistertal (P. Guido) Mi., 07. 10., 17:00 Die Kath. öffentliche Bücherei Nistertal ist bis 19.00 Uhr geöffnet Fr., 09. 10., 17:00 Die Kath. öffentliche Bücherei Nistertal ist bis 19.00 Uhr geöffnet

■■ Kath. Pfarrei Sankt Franziskus im Hohen Westerwald, Rennerod Zentrales Pfarrbüro Seck 02664/993160, Mo, Di, Do, Fr 10:00 - 12:00, Mo, Di, Mi, Do 15:00 - 17:00 Das Zentrale Pfarrbüro in Seck ist für den Publikumsverkehr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass dies nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist. Wir bitten Sie beim Besuch zum gegenseitigen Schutz einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Kontaktstellen bleiben bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Selbstverständlich sind wir wie gewohnt telefonisch für Sie erreichbar. Die Kontaktstellen sind im Augenblick nur telefonisch erreichbar: Kontaktstelle ,Tel.: 02664/999121, Mo. 15:00 - 18:00 Montag, 05.10., 19:00 Elternabend Erstkommunion im Pfarr- Kontaktstelle Hellenhahn-Schellenberg, Tel.: 02664/9931624, heim Rennerod Di 9:00 - 12:00 Liebe Eltern der Erstkommunionkinder 2021 Kontaktstelle Höhn, Tel.: 02664/9931618, Do 8:30 - 11:30 In den vergangenen Wochen wurden die Einladungen zu Kontaktstelle Rennerod, Tel. 02664/9931203, Mo 9:00 - 12:00 den ersten Elternabenden verschickt. Kontaktstelle Schönberg, Tel.: 02664/9931621, Di 14:30 - 17:30 Diese finden alle im Pfarrheim (Kirchstraße) in Rennerod statt. Kontaktstelle Westernohe, Tel.: 02664/335 Fr 9:00 - 11:00 Wir laden Sie wie folgt ein: Bei seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie uns unter: 28. September 19:00 Uhr Eltern der Kinder aus den Kirchor- 0175 7069945 ten Höhn und Schönberg Gottesdienstordnung 01. Oktober 19:00 Uhr Eltern der Kinder aus den Kirchorten Donnerstag, 01. Oktober, 09.00 Höhn Eucharistiefeier Elsoff, , Seck und Westernohe Freitag, 02. Oktober, 18.00 Höhn Firmgottesdient mit Dom- 05. Oktober 19:00 Uhr Eltern der Kinder aus den Kirchorten kapitular Dr. Christoph May, 19.00 Schönberg Herz-Jesu-Amt Hellenhahn, Samstag, 03. Oktober, 16.30 Höhn Firmgottesdienst mit Neustadt und Rennerod Domkapitular Dr. Christoph May Für jedes Kind kann nur ein Elternteil teilnehmen, damit wir Sonntag, 04. Oktober, 09.00 Schönberg Patronatsgottes- den nötigen Abstand einhalten können. Bitte bringen Sie dienst zum Fest des Heiligen Franziskus und Ernte Dank. In ihren Mund-Nasen-Schutz mit und einen eigenen Stift. diesem Gottesdienst sind unsere ehrenamtlich Tätigen aus Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich Dreisbach, Neuhochstein und Schönberg besonders einge- doch bitte bei Frau Smilowski, 02664 9931624 oder laden., 10.30 Höhn Patronatsgottesdienst zum Fest des Hei- [email protected] ligen Franziskus mit Erntedank / 4-Wochen-Amt für Heribert Herzliche Einladung Zimmermann / Amt für Leb. und Verst. der Familien Witsch- an alle Messdiener und Messdienerinnen Wittenschläger / Amt für Kunibert, Dieter und Rosina Eisen- Ihr fehlt uns in den Gottesdiensten! menger, 14.30 Westerburg Segnung der Pilger an der Lieb- Noch immer ist das „richtige“ Dienen nicht möglich, aber wer frauenkirche in Westerburg von euch Lust hat bei einem Gottesdienst dabei zu sein, der Dienstag, 06. Oktober, 19.00 Höhn Friedensgebet und darf gerne kommen und ist herzlich eingeladen. Gebet für Kranke Ihr könnt in die Sakristei gehen und euch dort ankleiden und Donnerstag, 08. Oktober, 09.00 Höhn Eucharistiefeier dann im Altarraum oder der Bank sitzen. Ihr könnt von eurem Freitag, 09. Oktober, 19.00 Schönberg Eucharistiefeier Sitzplatz aus zur Wandlung die Glocken läuten. Weitere aktuelle Informationen der Pfarrei können Sie Wir freuen uns sehr, wenn ihr wieder dabei seid! unserer Homepage entnehmen: Kirchort Mariä Heimsuchung Höhn http://www.sankt-franziskus-ww.de Donnerstag, 01.10., 16:00 Die Bücherei ist geöffnet von Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen, sowie Messbestel- 16:00 bis 18:00 lungen nimmt jede Kontaktstelle und das Büro in Seck ent- Sonntag, 04.10., 11:30 Die Bücherei ist geöffnet von 11:30 gegen. Beiträge und Veröffentlichungswünsche für Pfarrbrief, bis 12:00 Wäller Wochenspiegel und Hoher Westerwald bitte an Dienstag, 06.10., 17:30 Sprechstunde von Herrn Hamacher [email protected] oder telef. an Donnerstag, 08.10., 16:00 Die Bücherei ist geöffnet von Tel. 02664 / 993160 16:00 bis 18:00 Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist der Kirchort St. Josef Schönberg 02.10.2020. Freitag, 02.10., 10:00 Hauskommunion Pfarrei Sankt Franziskus- Liebe Schönberger, NEUES AUS DER PFARRGEMEINDE „der Herbst ist da - ein Riesenspaß - lässt die Blätter fallen…“. Kirchort Pfarrei Sankt Franziskus Wir wollen in den nächsten Wochen in unseren Kirchen Gott Donnerstag, 01.10., 19:00 Elternabend Erstkommunion im Danke sagen, für die Ernte und für das was uns im Leben Pfarrheim Rennerod geschenkt wurde. Wäller Blättchen 38 Nr. 40/2020

■■ Evang. Gemeinde und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Marienberger Straße 6 Selbstschutzartikel Sonntag, 04.10.2020, 10.30 Uhr Gottesdienst KO-Abwehrspray - Elektroschocker Donnerstag, 08.10.2020, 15.00 Uhr Seniorentreff, 18.15 Uhr Gas-Schreckschusswaffen Jungenjungschar (nur draußen, fällt bei Regen aus!) Luftgewehre - Luftpistolen Alle unsere Veranstaltungen finden mit den geltenden Hygi- ene-Maßnahmen statt. Bundeswehrbekleidung Frei ab und Zubehör (Anmeldung zum Gottesdienst: 02661/9842375) Unsere Sonntags-Gottesdienste werden auch live übertra- 18 Jahren! Reitsportartikel gen und können kostenlos und ohne Anmeldung auf Youtube BW-Shop und Reitsport Henning unter EG Langenbach verfolgt werden. Gartenstraße 1, 35767 Breitscheid bei Haiger/Herborn, Telefon 0 27 77/72 53 Kontaktadresse: Markus Haas, Tel. 02661 / 2093972 Weitere Informationen zu unseren Gottesdiensten Internet: www.cvjm-eg-langenbach.de.

Wir wollen auch Ihnen, den vielen ehrenamtlichen Helfern ■■ Freie christliche Gemeinde Langenbach b.K. danken, dass sie sich immer wieder einbringen und so unse- In der Trift 10, 57520 Langenbach ren Kirchort lebendig halten. Kontakt: Peter Platzen, 02661-6095; Wir feiern Erntedank am 04. Oktober in Schönberg und am [email protected] 10. Oktober in . Ordner gesucht! ■■ CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Damit wir weiterhin sonntags und werktags Gottesdienst mit- Lautzenbrücken/Nisterberg einander feiern können, brauchen wir Hilfe. Als Ordner sollte Aufgrund der aktuellen Situation finden in der Zeit vom man eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn da sein. Die 04.10.2020 bis 10.10.2020 leider keine Veranstaltungen statt. Aufgaben sind überschaubar: Weitere Informationen bei Tobias Schmidt Die Gottesdienstbesucher werden in Empfang genommen ([email protected]) und die Hände desinfiziert. oder Pred. Markus Haas (Tel. 02661/2093972) Es muss gezählt werden, dass nur die maximale Anzahl an http://www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de Gottesdienstbesuchern am Gottesdient teilnimmt. Sollten Sie sich vorstellen können, uns ab und zu zu unter- ■■ Neuapostolische Kirche stützen, dann sprechen Sie einfach bei ihrem nächsten Got- Gemeinde Hof/Westerwald tesdienstbesuch den Ordner aus dem Ortsausschuss an. Oststraße 2, 56472 Hof/WW Einladung an alle LektorInnen und KommunionhelferInnen Gottesdienst: Wir treffen uns am 26. Oktober um 18:00 Uhr in Schönberg Sonntag, 04.10.2020 um 10:00 Uhr. im Pfarrheim. Mittwoch, 07.10.2020 um 20:00 Uhr. Bitte sagen Sie es untereinander weiter. Da nach den Vorgaben der Behörden nur eine begrenzte Anzahl von Gottesdienstteilnehmern erlaubt ist, werden die ■■ Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Gemeindemitglieder gebeten, sich mit dem Vorsteher oder Königreichssaal, 56472 Fehl-Ritzhausen, Am Kindergarten den Priestern in Verbindung zu setzen. Die vorgeschriebe- Vor Ort finden vorerst keine Gottesdienste statt. nen Hygiene-Standards (z.B. Maskenpflicht usw.) sind Wochenprogramm per ZOOM- und Telefonkonferenz einzuhalten! Freitag 02. Oktober 2020, 19.00 Uhr SCHÄTZE AUS GOT- Hinweis zu besonderen Ereignissen: TES WORT, Thema: Ein Beitrag für Jehova (2.Mose Kapi- Am Sonntag, 04.10.2020 um 10:00 Uhr findet derErnte - tel 29 + 30) dank-Gottesdienst statt. Beim Bau der Stiftshütte hatten sowohl Arme als auch Rei- Sonntagsgottesdienste per Internet und Telefon empfangen che die Ehre, einen finanziellen Beitrag für die Anbetung zu Die zentralen Gottesdienste ohne Gemeinde werden im geben. Wie können wir heute die wahre Anbetung unterstüt- September 2020 weiter stattfinden. Der Zentralgottesdienst zen? Ferner: Jesu ist auferweckt worden und erscheint meh- wird über den Youtube-Kanal der Neuapostolischen Kirche reren Frauen. (Matthäus 28:3-15) Westdeutschland gesendet. Dieser ist per vereinfachtem Das geschieht wieder mittels Beteiligung der zugeschalteten Link erreichbar unter videogottesdienst.nak-west.de. Teilnehmer, per ZOOM. Der Videostream ist frei zugänglich, Zugangsdaten sind nicht Sonntag 04. Oktober 2020, 10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie unter der (Gastredner), Thema: Wie man das Böse mit dem Guten WEB-Adresse: www.nak-west.de. besiegen kann (Römer 14:5-9) Alles was Schmerz, Kummer oder Leid verursacht kann man ■■ Freie ev. Gemeinde Nisterau als Böse bezeichnen. Was ist der Ursprung des Bösen? Es Wiesenstraße 35 ist weise und nützlich das Böse mit dem Guten zu besiegen, Kontaktadresse: Harald Börner, Tel. 02662/5079592, 10.40 Uhr Wachtturm-Studium, Thema: „Wartest du auf die E-Mail: [email protected] Stadt, die wahre Grundlagen hat“? (Hebräer 11:10) Unser Weitere Informationen im Internet unter: http://nisterau.feg.de Glauben wird auf die Probe gestellt. Wir können von Abra- ham lernen, der geduldig auf die Erfüllung von Jehovas Ver- ■■ Evangelische Kirchengemeinde heißungen wartete. Alpenrod/Nistertal-Büdingen Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen Am Kirchplatz 2 - 57642 Alpenrod sind herzlich eingeladen und willkommen. Tel.: 02662/1022 - Fax: 02662/3205 Sie können auch privat kostenlos die Bibel kennenlernen. Sonntag, 04.10.2020, 10.00 Uhr, Gottesdienst zu Erntedank Detaillierte Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf auf dem Kirchenvorplatz (Pfarrer Ulrich Schmidt), 10.00 - 10.30 www.jw.org Uhr Kindergottesdienst für alle Kinder im Gemeindehaus Auf der Internetseite finden sie in über 1.000 Sprachen bibel- Wir bitten um Anmeldung für den Gottesdienst bis Freitag, erklärende Publikationen, 02.10.,17.00 Uhr, im Gemeindebüro (Telefon: 02662-1022, z.Bsp. die Themen: Ehe und Familie; Was sagt die Bibel über E-Mail: [email protected], Post: Am Kirchplatz 2, Pandemien? Lebensberichte zeigen, welche guten Ergeb- 57642 Alpenrod), da wir gehalten sind, Sie in einer Anwe- nisse ein Bibelstudium hat. senheitsliste mit Namen und Adresse zu führen. Wäller Blättchen 39 Nr. 40/2020

■■ JesusStation Hof, evangelische Freikirche Kontakt: [email protected] Adresse: Schulstr. 7a, 56472 Hof Naturheilpraxis am Wiesensee (Eingang neben „Nah & Frisch“) Heide Fingerhut-Bäumer – Heilpraktikerin Homöopathie –Phytotherapie und weitere naturheilkundliche Verfahren Ringstr. 5 · 56459 am Wiesensee Tel. 0 26 63 - 9 12 11 03 www.naturheilpraxis-fingerhut-baeumer.de

erläutern. Einst als Ersatz für die Reparationshiebe nach dem zweiten Weltkrieg gepflanzt, sind mittlerweile alle älte- ■■ Neuauflage: Straßenreinigung und Winterdienst ren Fichten befallen, so auch diejenigen unmittelbar an der In der Schriftenreihe des GStB RP erscheint Ende November Waldkirche. Über 40 Prozent der Bäume des Kirchenwaldes 2020 die dritte aktualisierte und erweiterte Auflage von Band werden gefällt werden müssen. „Das ist ungefähr der 12 „Straßenreinigung und Winterdienst in Rheinland-Pfalz - 40fache Jahreseinschlag!“, so Förster Panthel. Welche Bau- inklusive Anleitung zur Handhabung der Satzungsmuster des marten für die Zukunft gepflanzt werden sollen, ist noch nicht Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz“. Vorbestel- entschieden, aber: „Über gemeinsame Pflanzaktionen der lungen sind ab sofort auf der Homepage des GStB RP mög- Kirchengemeinde wird bereits nachgedacht!“, so hinterher lich. Die 3. Auflage 2020 enthält eine gegenüber der vergriffe- der Unnauer Pfarrer Christof Schmidt. nen Vorauflage grundlegend überarbeitete Darstellung des Anschließend sprach der katholische Pfarrer Winfried Roth, Rechts der Straßenreinigung einschließlich des Winterdiens- Hachenburg, das Loblied der Geschöpfe des Franz von tes unter besonderer Berücksichtigung der Satzungsmuster Assisi, hierzulande als Sonnengesang bekannt. des GStB RP. Ausführlich behandelt werden die den Gemein- Nach einem Moment der Stille für innere Einkehr und Gebet den durch Gesetz und Rechtsprechung außerhalb und inner- endete die Andacht mit einem gemeinsamen Vaterunser, halb geschlossener Ortslagen auf wegerechtlich öffentlichen unterstützt von Pfarrer Schmidt. und nicht-öffentlichen Straßen sowie auf Wirtschaftswegen Ute Reifenberg, Rennerod, zu diesem Nachmittag: „Schon auferlegten (Verkehrssicherungs-)Pflichten und die Voraus- Jean-Jacques Rousseau sagte „Gehet in die Wälder und setzungen zur Erhebung von Straßenreinigungsgebühren für werdet wieder Menschen!“. die Durchführung dieser Pflichten. Das wurde am Sonntag in der Waldkirche Unnau gelebt. In einem einmaligen Mix aus fachlicher Kompetenz, Mensch- lichkeit, spiritueller Stimmung und herrlicher Umgebung gedachten die unterschiedlichsten Menschen der Schöpfung Wissenswertes und Ihrer Einmaligkeit.“ „Ich wünsche mir, dass aus der Betroffenheit über sterbende ■■ Ökumenische Waldandacht am Kleinen Wolfstein Wälder, zurückgehendes Grundwasser und Problemen, Innehalten im Angesicht der Klimakrise Nahrungsmittel zu erzeugen und Vieh zu versorgen als Vieles ist dieses Jahr anders: Anders als geplant fand am untrügliche Zeichen des Klimawandels nicht Resignation vergangenen Sonntag die Waldandacht ohne die Akteure entsteht, sondern ein Überdenken der eigenen Rolle in der des Evangelischen Dekanats Westerwald wegen Corona- Klimakrise in unserer Mitverantwortung für die Schöpfung. Verdachtsfällen in Kooperation mit dem Forstamt Rennerod Wir alle sind Täter und Opfer zugleich!“, so Carsten Frenzel, statt. Gleichzeitig gingen damit die Veranstaltungen zu den Mitorganisator und Förster für Waldinformation und Umwelt- Deutschen Waldtagen unter dem Motto „Gemeinsam! Für bildung beim Forstamt Rennerod. den Wald!“ in unserer Region zu Ende.

Pfarrer Roth beim Vortragen des Sonnengesangs

Obwohl eigentlich abgesagt, hatten sich spontan fast 50 Interessierte in der Unnauer Waldkirche am Kleinen Wolf- Förster Panthel vor den Besuchern Fotos: Landesforsten stein auf der Marienberger Höhe zusammengefunden. RLP/ Carsten Frenzel Viele geplante Programmpunkte waren leider nicht möglich. Jedoch nutzte Revierförster Jochen Panthel die Gelegenheit, Die eigentlich geplante Andacht mit musikalischer Umrah- die dramatische Situation im Unnauer Kirchenwald, der mung, Interview und Fürbitten wird an gleicher Stelle im ebenso wie alle Wälder im hiesigen Raum massiv unter dem Frühjahr stattfinden. Borkenkäferbefall infolge des dritten Trockenjahres leidet, zu Der Termin wird rechtzeitig veröffentlicht werden. Wäller Blättchen 40 Nr. 40/2020

Öffnungszeiten Montag 9.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Dienstag 9.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Mittwoch 9.00 - 12.00 Spendenannahme, 14.00 - 17.00 Spendenannahme Donnerstag 9.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Freitag 9.00 - 12.00, 14.00 - 17.00 Samstag 9.00 - 12.00 Spendenannahme Änderung der Spendenannahme, bitte beachten! · nur samstags und mittwochs · nur gewaschene und möglichst saisonaktuelle Kleidung (Herbst/Winter) · nur „haushaltsübliche Mengen“ (ca. die Menge eines Wäschekorbes) Wir bedauern die momentan notwendigen Änderungen und die für Sie dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung unseres Kleiderladens.