Kirchenlamitz Marktleuthen Röslau Schönwald Schwarzenbach an der Weißenstadt

Zell im Fichtelgebirge r e r h ü f r e v e i m o n o r t s a G t r o w r o V

V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister der Stadt Kirchenlamitz, Thomas Schwarz Marktplatz 3 | 95158 Kirchenlamitz

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger!

Mit dieser zweiten Auflage unseres interkommunalen Gast- ronomie(ver)führers halten Sie ein Potpourri der Gastrono - men des Nördlichen Fichtelgebirges in Händen. Vorgestellt werden gastronomische Einrichtungen aus Kirchenlamitz, Marktleuthen, Oberkotzau, Röslau, Schönwald, Schwarzen - bach an der Saale, Sparneck, Weißenstadt und Zell im Fich - telgebirge. Diese Broschüre ist für Einheimische und Tou- risten gleichermaßen gedacht, denn Sie bietet eine Palette an Restaurants mit einem ganz unterschiedlichen Repertoire an Speisen. Meine Bitte: Kehren Sie ein nach einer Wanderung zu einer gemütlichen Brotzeit, laden Sie Ihre beste Freundin oder Ihren besten Freund in eines unserer Cafés oder bitten Sie Ihre Familie zu „Braten und Kleeß“ in eins unserer ge - mütlichen Gasthäuser mit fränkischer Küche. Ich bin sicher, Sie werden bei Durchsicht dieser Broschüre das ein oder an - dere Restaurant finden, das Sie noch nicht kennen. Seien Sie neugierig und probieren Sie nach Möglichkeit alle aus! Unseren Wirten liegt das Wohl der Gäste am Herzen, ob sie nun traditionell fränkisch kochen oder aber einen Einblick in die mediterrane Küche geben. Sehr oft stammen die Zutaten für die Gerichte aus eigener oder regionaler Produktion. Fra - gen Sie gerne nach! Wenn Sie in der nächsten Ausgabe unseres Gastrono- mie(ver)führers mitmachen möchten, können Sie sich per Mail unter [email protected] auf eine Liste setzen lassen. Wir hoffen, dass diese Broschüre immer umfangreicher wird, denn unsere Region hat viel zu bieten! t l a h n I

Kirchenlamitz Weißenstadt Alte Wirtschaft an der Lamitz 6 Balkanrestaurant zum Waldstein 27 Bauernhof-Café 7 Café Fichtelrad 28 Gaststätte zur Waldschmiede 8 Café & Konditorei Seel 29 Nasty’s Diele 9 Früchtla 30 Naturfreundehaus 10 Gasthof zum Deutschen Haus 31 Pizzeria da Christine 11 Peller- / Schupf’m 32 Stadtbadrestaurant 33 Marktleuthen Wirtshaus Birkenhof 34 Gasthof zum goldenen Löwen 12 Reiterstüberl Großwendern 13 Zell im Fichtelgebirge Brotzeitstube im Oberfränkischen Oberkotzau Bauernhofmuseum Kleinlosnitz 35 Thessalonikios 14 Gasthof Peetz 36 Waldgaststätte Friedrichsruh 15 Schneider’s Gasthof zum Waldstein 37

Röslau Café Kaffeeklatsch 16 Gasthof Zur Laube 17 Piktogramme Gasthof Siebenstern 18 barrierefreier Zugang Schönwald Zum Porzelliner 19 Biergarten / Terrasse

Übersichtskarte 20/21 Übernachtungsmöglichkeit

Schwarzenbach an der Saale Hund erlaubt Café Hein 22 Hallersteiner Haisla 23 Kartenzahlung möglich Teschner`s Herrschaftliche 24 Völkenreuther Wirtshaus 25 Wander- oder Spazierweg in der Nähe

Sparneck/Weißdorf facebook Gasthof Walther 26 z z t t i i m m a a l l n n e e h h c c r r i i K K é f a c f o h n r t e a v u i a r p B : : s s o o t t o o F F

Alte Wirtschaft an der Lamitz Gaststube · Biergarten · Café Bauernhof-Café

Der Sonntagsbraten, das zarte Steak oder der fri - Die Familie Petzold hat den ehemaligen Kuhstall sche Fisch schmeckt mit altfränkischer Gemütlich - des Hofes in Großschloppen in ein helles und ge - keit noch einmal so gut. Das junge Team der Alten mütlich eingerichtetes Café umfunktioniert. Wirtschaft verwöhnt sie an Thementagen mit knusp - In der warmen Jahreszeit wird zusätzlich im Freien rigen Flammkuchen oder trendigen, hausgemach - auf der Terrasse serviert. ten Burgern in der gemütlichen Gastwirtschaft oder Das Angebot umfasst hausgemachte Kuchen und auch im außergewöhnlichen Biergarten zwischen Torten, Kaffeespezialitäten sowie herzhafte Brot - urigen Granitmauern und einem plätschernden zeiten aus hofeigener Herstellung. Öffnungszeiten Brunnen. Unter freiem Himmel kann man hier auch Öffnungszeiten eine deftige Brotzeit mit kühlem Bier oder einem Besondere Torten: Holunder-Sekt-Pfirsich, „Gewit - Mittwoch –Freitag Schoppen Frankenwein genießen. Süße, hausge - ter“- Baiserboden mit Kirschen und Vanillecreme - Samstag, Sonn- ab 14.00 Uhr machte Köstlichkeiten wie Küchle, Torten oder Ku - sahne, Kuhflecken-Sahne, „Sommerwolke“. und Feiertag Kaffee & Kuchen, chen genießen Sie am besten im Café – gerne auch 13.00 –18.00 Uhr Brotzeiten in geselliger Familienrunde oder mit Freunden. Ob Firmenevent, Busgesellschaft oder Privatfeier – 17.00 –21.00 Uhr ab 30 bis max. 60 Personen finden Platz im neuen Kaffeekränzchen warme Küche Besonderes: Craft Bier, Special Cut Steaks, Flamm - Café-Haus. Vier Ferienwohnungen bieten Über - auch gern Samstag/Sonn- & kuchen, trendige Burger. nachtungsmöglichkeiten. wochentags – Feiertage nach Verein- ab 11.00 Uhr Plätze: Gaststube 30, Gewölbe 20 Großschloppens idyllisches Umland lädt ein zu barung! 11.00 –14.00 Uhr Wanderungen und Radtouren. 17.00 –21.00 Uhr Kontakt: warme Küche Alte Wirtschaft an der Lamitz Kontakt: Königstraße 12 Familie Petzold Montag/Dienstag 95158 Kirchenlamitz Großschloppen 1 Ruhetag Tel. 0 92 85 / 968 47 00 95158 Kirchenlamitz www.alte-wirtschaft.de Tel. 0 92 85 / 83 89 www.bauernhof-cafe.com

6 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 7 z z t t i i m m a a l l n n e e h h c c r r i i K K t m a u v i a l r P p : : s s o o t t o o F F

Nasty´s Diele Gasthaus zur Waldschmiede cocktails & more „Wir heißen nicht nur Wirtshaus, wir Das Traditionslokal am Fuße des Epprechtsteins mit Die Diele ist seit 1997 eine Institution in Kirchenla - sind es auch, denn seiner Burgruine, gegenüber dem Granit-Labyrinth mitz. Seit dem Umbau bietet Wirt Michael Kögler in - wir erlauben uns die und direkt am Steinbruch-Wanderweg gelegen, hat dividuell zusammenstellbare Pizzen und – neben Hemdsärmlichkeit, im Dezember 2013 erfolgreich neu eröffnet. einer großen Auswahl an heißen und kalten Ge - die zu einem Wirts- Die Wirtsleute setzen auf fränkische Küche unter tränken − eine umfangreiche Cocktailkarte an. Mit haus dazugehört!“ Verwendung regionaler Produkte. Auf der täglich dem Pizzazettel, der an jedem Tisch ausliegt, kann Stefan Knecht wechselnden Karte findet man auch fleischlose Ge- man sich seine eigene Pizza ganz nach persönlicher richte. Tagesform zusammenstellen; sie wird dann mit fri - Öffnungszeiten schen Zutaten gleich im Anschluss gebacken. Die Öffnungszeiten In der gemütlichen Gaststube gibt es 25 Sitzplätze, Gäste kommen gerne wegen der gemütlichen At - täglich im Saal 45 und im Nebenzimmer 20 Plätze. Der mosphäre und des „Stammgastflairs“. Dienstag & ab 10.00 Uhr herrliche Biergarten, im Schatten alter Bäume an - Die sanitären Anlagen sind brandneu, auch der Ne - Donnerstag gelegt, bietet bis zu 80 Gästen Platz . benraum wurde in warmen Tönen und mit ange - 16.30 –1.00 Uhr Dienstag Ruhetag nehmer Beleuchtung umgestaltet. Montag nach Preisbeispiel (Stand 2018): Sitzplätze: 50 innen, 50 außen. Vereinbarung Schweinebraten mit Klößen und Sauerkraut 9,80 € Besonderes: Motorräder und Radfahrer sind willkommen! Aktionstage am Wochenende mit Livemusik, Parkplätze vorhanden, Busse möglich. Karaoke oder DJ; Bierterrasse, Sky Sportsbar.

Kontakt: Kontakt: Michael Kögler Liane und Stefan Knecht Weißenstädter Straße 2 Vorderes Buchhaus 3 95158 Kirchenlamitz 95158 Kirchenlamitz Tel. 0 92 85 / 9 12 81 Tel. 0 92 85 /968 78 08 0170 / 753 30 08 Mobil 0171 / 560 03 36 [email protected]

8 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 9 z z t t i i m m a a l l n n e e h h c c r r i i K K t m a u v i a r l p P

: : s s o o t t o o F F

Naturfreundehaus Epprechtstein Mit der Familie genießen Pizzeria | Ristaurante Da Christine

Direkt am Radweg, idyllisch unterhalb des Epprecht- Familiengeführtes Restaurant, zentral im Ortskern steins liegt das Kirchenlamitzer Naturfreundehaus. Es von Kirchenlamitz. Gäste lieben die gemütliche und wird seit 1954 ehrenamtlich bewirtschaftet. Kleine freundschaftliche Atmosphäre, in der sich auch Kin - Speisen wie Brotzeiten, Wienerle, Suppen oder haus - der wohlfühlen. Hier kann man neben italienischen gemachte Kuchen, alles hergestellt mit regionalen Zu - Gerichten auch verschiedene Steaks oder Schnitzel taten, sind zu kühlen oder warmen Getränken essen. Auf der Wochenkarte finden sich mediter - erhältlich. Das Naturfreundehaus bietet sich an für rane Hausmannskost wie z.B. ein italienischer Ein - einen Besuch mit der ganzen Familie, mit Freunden topf, Gerichte mit Leber, frischer Fisch oder Öffnungszeiten oder auch für Seminare, denn hier können Groß und besondere Pizzen. Gekocht wird mit regionalen Zu - Öffnungs- und Klein neben dem Einkehrschwung allerlei über die hei - taten. Alle Desserts sind hausgemacht. Lieferzeiten Freitag mische Natur erfahren: Vogelentdecker- und Umwelt - 19.00 –24.00 Uhr erlebnispfad, Waldpavillon, Lehmofen und Duftorgel Sitzplätze: 40 innen und 15 außen Mittwoch – Samstag laden zum Mitmachen im Grünen ein! Samstag 15.00 –20.00 Uhr 120 Personen finden in den urig-gemütlichen Gast - Besonderes: 17.00 –24.00 Uhr Sonntag räumen Platz. Lieferexpress frei Haus in Kirchenlamitz; Sonntag 9.00 –12.00 Uhr Sonntags und an Feiertagen: Fränkischer Mittags - 11.00 –14.00 Uhr 14.00 –20.00 Uhr Besonderes: tisch mit verschiedenen Braten und Klößen. und Übernachtungsmöglichkeiten, großer Natur-Erlebnis - Biker und Radfahrer willkommen! 17.00 –24.00 Uhr bereich. Kontakt: Montag/Dienstag da Christine Ruhetag Kontakt: Esra Özekimci Naturfreundehaus Epprechtstein Weißenstädter Straße 9 Epprechtstein 5 95158 Kirchenlamitz 95158 Kirchenlamitz Tel. 0 92 85 / 961 11 02 1. Vors. Franz Persing: 0 92 85 / 66 06 Übernachtung buchen: Hans Wunderlich: Tel. 0 92 85 / 18 06 www.naturfreunde-og-kirchenlamitz.de

10 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 11 n n e e h h t t u u e e l l t t k k r r a a M M h c s t r a B - e k c t e a s v ä i r r B p

: : o o t t o o F F

Gasthof zum goldenen Löwen Gaststätte Reiterstüberl Großwendern

Direkt am Marktplatz steht das älteste noch betrie - Am Fuße des Großen Kornbergs gelegen, setzt bene Gasthaus von Marktleuthen. Unsere Küche Andrea Habres und Ihr Team auf gemütliche bietet Ihnen bayrisch-fränkische Küche und inter - At mosphäre und hausgemachte fränkische Spezia - nationale Spezialitäten mit wöchentlich wechseln - litäten. Im Sommer lockt der überdachte Biergarten der Abend- und Wochenend-Karte! ins Freie um bei wechselnden Schmankerl und Unser Küchen-Motto: „So viele Zutaten aus der einem frisch gezapften kühlen Bier den Abend zu Region für die Region und so saisonal als möglich!“ genießen. Im Winter geht´s in die Gaststube oder das Kaminzimmer mit gemütlichem Feuer zur Ein - Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Mittagstisch. kehr. Nach dem sonntäglichen Mittagstisch mit Öffnungszeiten frisch zubereiteten heimischen Speisen, am Nach - Dienstag/Mittwoch Im Gastraum finden 54 Gäste Platz, im Nebenzim - mittag ein Stück hausgemachter Kuchen und am Donnerstag & 11.00 –14.00 Uhr u. mer 37 und auf der Terrasse 44. Gerne richten wir Abend eine fränkische Brotzeit, mit Bauernschin - Freitag 17.00 –22.00 Uhr Ihre Familienfeier, Betriebsfeier etc.nach Ihren Wün - ken aus der eigenen Räucherei. 18.00 –23.00 Uhr Donnerstag – schen aus. Unser Haus verfügt über 10 Doppelzim - Samstag nach Sonntag & Feier- mer und 1 Einzelzimmer jeweils mit eigener Für Familienfeiern bis 45 Personen ist das Lokal Vereinbarung tage durchgehen d Dusche/WC, kostenlosem WLAN. Unser Gasthof ist bestens geeignet. Sonntag 11.00 –22.00 Uhr mit öffentlichen Verkehrsmitteln von dem nahe 11.00 –23.00 Uhr gelegenen Radwanderweg oder auch mit dem PKW Montag Ruhetag (Parkplätze am Haus!) sehr gut zu erreichen. Kontakt: Montag –Mittwoch Andrea Habres geschlossen Großwendern 106 Kontakt: 95168 Marktleuthen Gasthof zum goldenen Löwen Tel. 0 92 85 / 10 60 Marktplatz 5 www.reiterstueberl.net 95168 Marktleuthen Tel. 0 92 85 / 96 86 86 [email protected]

12 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 13 u u a a z z t t o o k k r r e e b b O O t m a u v i a r l p P

: : s s o o t t o o F F

Thessalonikios Restaurant und Weinbar Waldgaststätte Friedrichsruh

Traditionelle griechische Küche serviert Familie Ka - Idyllisch im Oberkotzauer Naherholungsgebiet laitzidis, die schon viele Jahre Oberfrankens Gau - „Veita“ direkt am Jean-Paul-Wanderweg und unweit men verwöhnt, im Herzen von Oberkotzau. Auf der des Saale-Radweges gelegen, lädt die Waldgast - umfangreichen Karte mit typischen Fleisch- und Ge - stätte Friedrichsruh zur Einkehr. In der warmen Jah - müsegerichten findet sich neben veganen und ve - reszeit lockt insbesondere der gemütliche Bier- getarischen Speisen auch frischer Lachs und garten. Den Gast erwarten neben deftigen kalten Schwertfisch. In Familie Kalaitzidis gut sortiertem und warmen Brotzeiten auch haus gemachte Ku - Weinkeller lagern, neben zahlreichen ausgewähl - chen. Der neue 4 km lange und malerische Rund - Öffnungszeiten ten internationalen Sorten, auch 30 Flaschen der wanderweg „Zum Ritterrain“ mit vielen Ausblicken Öffnungszeiten besten griechischen Weine. beginnt direkt an der Gaststätte. Dienstag –Sonntag Zum Nachtisch lockt Schokoladensoufflé oder Montag –Samstag 11.30 –14.00 Uhr Bugatsa: eine typische und sehr schmackhafte Preisbeispiele (Stand 2018): ab 14.00 Uhr und Nachspeise aus mit Eiercreme gefülltem Blätterteig. Hausgemachter Kochkäs ab 3,40 € Sonntag 17.30 –23.00 Uhr 98 Plätze im Lokal, 40 im Biergarten. Schweinebraten ab 7,20 € ab 10.00 Uhr

Montag Ruhetag Preisbeispiel (Stand 2018): Mittagstisch gibt es an einem Sonntag im Monat. Mittwoch Ruhetag (außer Feiertag) 3-Gänge-Mittagstisch für 7,90 € Der Termin wir in der Tagespresse bekannt gegeben. Gern richten wir Ihre Feier aus! Besonderes: Gutscheine In der Gaststube steht Raum für 35, im Nebenraum für 50 Gäste zur Verfügung. auf der Terrasse gibt es 40 und im Biergarten ca. 50 Plätze. Kontakt: Familie Kalaitzidis Konradsreuther Straße 1 Kontakt: 95145 Oberkotzau Verschönerungsverein e. V. Oberkotzau Tel. 0 92 86 / 954 39 40 Pächterin: Gabi Korn Reuthstraße 25 | 95145 Oberkotzau Tel. 0 92 86 / 62 12 [email protected]

14 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 15 u u a a l l s s ö ö R R h c s t r a B - e k c e s ä r B

|

t t a a v v i i r r p p

: : s s o o t t o o F F

Café Kaffeeklatsch Kaffee trinken wie im Wohnzimmer Gasthaus „Zur Laube“

Im Café Kaffeeklatsch und auch im bezaubernden Wir bieten Ihnen eine vielfältige Küche mit Köst - Biergarten gibt es keinen Handyempfang, nebenan lichkeiten und Gerichten für alle Geschmäcker und laufen die Hühner im Garten herum. Wer sich mal mit frischen kulinarischen Ideen passend zur Sai - ausklinken möchte, der ist hier goldrichtig: Ob auf son. Zu den bekannten Wildspezialitäten bieten wir dem nostalgischen Sofa, zwischen Sammelobjek - abwechselnd immer wieder die ofenfrische Gans - ten oder unter baumwollenen „Liebestötern“ – hier brust, die deftige Rinderroulade, den gemischten darf jeder in Ruhe ankommen. Tortenliebhaber Braten, die Schweinelende mit Champignonsauce kommen voll auf Ihre Kosten: Schon die Worte Mas - u.v.m. an! Besuchen Sie uns in Grün bei Röslau und Öffnungszeiten carpone-Amarena-, Brombeer-Nougat- oder Mohn - überzeugen Sie sich selbst. Öffnungszeiten torte, Marzipankartoffel, Campari-Orange- oder Samstag & Schwarzwälder-Torte lassen einem das Wasser im Preisbeispiel (Stand 2018): Mittwoch –Samstag Sonntag Mund zusammenlaufen. Das jeweilige Kuchenan - Schweinelende im Champignonrahm: 12,70 € 18.00 –23.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr gebot findet sich auf der Homepage. Sonn- & Feiertage In unserem Gastraum haben wir ca. 75 Sitzplätze. 11.30 –23.00 Uhr Besonderes: Gern richten wir auch Ihre Feiern aus! Sonn- & Feiertage Jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.00 bis 19.00 Uhr Mittagstisch / kommen Frauen zum Stricknachmittag mit dem Wir freuen uns auf Sie! nachmittags „Wollknäuel“ aus Marktredwitz zusammen. Familie Siller und Familie Hüttel Kaffee & Kuchen. Bauernhofeis vom Buchberghof. Montag/Dienstag Kontakt: Ruhetag Kontakt: Gasthaus Zur Laube Café Kaffeeklatsch Grün 10 Unterwoltersgrün 8 95195 Röslau 95195 Röslau Tel. 0 92 38 / 201 Tel. 0 92 38 / 990 06 96 www.gasthaus-zur-laube.de www.kaffeeklatsch-uwg.de

16 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 17 d u l a a l s w ö n R ö h c S m t u a a l v i P r

p :

: s o o t t o o F F

Gasthof Siebenstern Zum Porzelliner Wandern beginnt hier! Hier lebt die Geschichte des weißen Goldes

Die Küsperts kochen u.a. frische saisonale frän - Der liebevoll aufgebauten Traditionsgaststätte des kisch-bayrische Küche, wie Krenfleisch, fränkischen Obst- und Gartenbauvereines sieht man ihre Histo - Sauerbraten oder auch Karpfen und Forelle aus rie an: Seit 1970 kann man hier einkehren. Viel dem eigenen Teich. Gäste aus aller Herren Länder Porzellan – Jubiläumsschnapsflaschen aus der übernachten im Gasthof Siebenstern. Sie nehmen Schönwalder Porzellanfabrik und Fotos aus Porzel - ihn als Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem linerzeiten prägen die Deko. Matthias und Sonja Jean-Paul-Weg und im Fichtelgebirge oder sie be - Ruckdeschel verwöhnen ihre Gäste mit regionalen suchen von Röslau aus die Luisenburgfestspiele. Getränken und Speisen. Fast vergessene Traditi - Öffnungszeiten Der Gasthof Siebenstern bietet ruhige Ferienwoh - onsgerichte wie geschmorte Ochsenbäckle, Schäu - Öffnungszeiten nungen mit 42 und 48 m², moderne Doppel- und fele, Kren-Haxen, Pfefferhaxen und Wildgerichte Dienstag –Freitag Einzelzimmer mit Du/WC und reichhaltigem Früh - findet man auf der Karte, aber auch hausgemachte Dienstag –Sonntag ab 18.00 Uhr stück, sowie einen Lese- und Aufenthaltsraum, Kuchen zur Kaffeezeit. In der Pilzsaison gibt es ab 11.00 Uhr Samsta g/ Sonntag draußen gibt es eine große Liege- und Spielwiese. Rahmschwammerl mit Speckknödel. Ab 16.00 Uhr Samstag mittags und verwöhnt der Wirt mit großzügigen Brotzeiten inkl. ab 13.00 Uhr abends geöffnet Kontakt: Presssack, Fleischsülze und Sauerteigbrot der Bäk - Robert Küspert kerei Sohns ab 4,20 Euro. Gut geeignet für Feiern Montag Ruhetag Montag Ruhetag Ringstr. 17 aller Art. Innen 40, Biergarten: 80 Plätze. 95195 Röslau Tel. 0 92 38 / 287 Besonderes: [email protected] Mittagstisch (9 –12 €), jeden Mittwoch Senioren- www.gasthof-siebenstern.com essen; abgeschlossenes Freigelände.

Kontakt: Zum Porzelliner Grünhaider Str. 6 95173 Schönwald Tel. 0175 / 81 31 49 www.gartenbauverein-schoenwald.de

18 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 19 Hof 15 A 9 Die angegebenen Nummern in 28 Café Fichtelrad Oberkotzau der Karte entsprechen den Seiten - 29 Café & Konditorei Seel 14 zahlen in der Broschüre! 30 Früchtla 31 Gasthof zum Deutschen Haus 6 Alte Wirtschaft an der Lamitz 32 Peller-Hof / Schupf’m 7 Bauernhof-Café 33 Stadtbadrestaurant 8 Gasthaus zur Waldschmiede 34 Wirtshaus Birkenhof 9 Nasty’s Diele 35 Brotzeitstube im Oberfränki- Schwarzenbach a. d. Saale 10 Naturfreundehaus schen Bauernhofmuseum 22 11 Pizzeria da Christine Kleinlosnitz 12 Gasthof goldener Löwe 36 Gasthof Peetz 13 Reiterstüberl Großwendern 37 Schneider’s Gasthof Förbau 14 Thessalonikios zum Waldstein 24 15 Waldgaststätte Friedrichsruh Völkenreuth 16 Café Kaffeeklatsch 25 17 Gasthof Zur Laube Schönwald Wulmersreuth 18 Gasthof Siebenstern 19 26 Förmitzspeicher Hallerstein 19 Zum Porzelliner Mü Weißdorf 22 Café Hein nchberg 23 23 Hallersteiner Haisla 24 Teschner’s Herrschaftliche 25 Völkenreuther Wirtshaus 26 Gasthof Walther 27 Balkanrestaurant zum Waldstein Kleinlosnitz Sparneck lb e z Se l it a m a a 35 S L

e h c 13 is s Kirchenlamitz h Großwendern c Naturfreundehaus ä S 10 6 + 9 + 11 Buchhaus 8 Marktleuthen Zell im Fichtelgebirge A 93 36 + 37 Eger

Großschloppen 7 12

Ruppertsgrün 28 Weißenstädter See Weißenstadt

E Gefrees 27 + 29 + 30 + 31 + 33 ger 34 Unterwoltersgrün Schönlind Röslau 16 n rü Grün sg of Birk 32 18 ch Thiersheim is 17 B Wunsiedel . . S S

. . d d

. . a a

h h c c a a b b n n e e z z r r a a w w t t a h h v a i v r i c c r p

p :

: s S S o o t t o o F F

Café Hein Hallersteiner Haisla Willkommen Freunde! Genießen mit sensationeller Aussicht

Das Haus Münchberger Straße 17 wurde im Jahr 1752 Sonntags kocht Alexander John mit Team zum Mit - von dem Maurer Konrad Raithel erbaut und ist Zeit - tagstisch auf: Fränkischer Sauerbraten, Rinderrou - zeuge einer bewegten Geschichtet. Daniela Gernet lade oder Schweinebraten mit Klößen. Unter der und Michael Hein geben dem Anwesen, das seit 200 Woche gibt es Schnitzel „Wiener Art“, Schaschlik Jahren im Besitz der Familie Hein ist, mit viel Fin - und leckere Brotzeiten wie Lachs-, Göttingerbrot gerspitzengefühl Esprit und Gastlichkeit. Daniela oder den beliebten Haislateller. Auf der Terrasse sitzt bereitet herzhafte Brotzeiten und mit viel Liebe ge - es sich im Sommer mit Blick auf den glitzernden För - kochte fränkische Spezialitäten. Um den Gästen die mitzspeicher ganz wunderbar, aber auch im Früh - Öffnungszeiten Brauerei- und Bier-Vielfalt der Region zu präsentie - ling oder Winter lässt sich ein Spaziergang z.B. über Öffnungszeiten ren, wird jede Woche ein anderes feines, fränkisches den Höhenweg oder auf dem Wanderweg „Histori - Freitag–Montag Bier frisch vom Fass ausgeschenkt. Ebenfalls im An - sches Hallerstein“ sehr schön mit einem Einkehr - Mittwoch –Freitag ab 17.00 Uhr gebot sind leckere Frankenweine! Genießen kann schwung verbinden. ab 17.00 Uhr man ganz „normal“ in kleiner Runde in der Muse - Samstag umswerkstatt, im idyllischen Biergarten oder aber Sitzplätze innen: 70; Biergarten: 90. ab 15.00 Uhr „unter Freunden“ am großen antiken Richtertisch Sonntag mit Kirchenbank. Besonderes: Feiern, Geburtstage, Konfirmationen. 10.00 –21.00 Uhr

35 Plätze innen, 40 Plätze im Biergarten. Montag/Dienstag Kontakt: Ruhetag Besonderes: Familienfeiern, Geburtstag nach Ver - Turnerheim Hallerstein einbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten; Alexander John 2 Wohnmobilstellplätze für Kurzzeitübernachtunge n. Hallerstein 56 95126 Schwarzenbach Tel. 0 92 84 / 72 93 oder 0176 / 242 893 27 Kontakt: www.turnverein-hallerstein.de/turnerheim/ Café Hein | Daniela Gernet Münchberger Str. 17 95126 Schwarzenbach a. d. Saale Tel. 0 92 84 / 75 74 | www.cafe-hein.de

22 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 23 . . S S

. . d d

. . a a

h h c c a a b b n n e e z z r r a a

w w

t m a u h h v i a r l c c p P

: : s s S S o o t t o o F F

Teschner’s Herrschaftliche regional · ehrlich · unkompliziert Völkenreuther Wirtshaus

Im familiär geführtem Restaurant der Familie Die Familie Heinold hat es geschafft, traditionelle Ge - Teschner küsst Tradition die Moderne: Kalbsbäck - richte und Getränke auf der Speisekarte zu halten chen und der traditionelle Sonntagsmittagstisch und trotzdem moderne kulinarische Akzente zu set - mit Bratengerichten treffen auf Sushi (jeden Freitag zen. Im idyllischen Völkenreuth, unmittelbar am För - von August bis Mai). Man findet eine eigene Steak - mitzspeicher gelegen, empfängt den Gast heimelige karte und jeden Mittwoch ist Burgertag. Abwechselnd Atmosphäre. Eine gemütliche Gaststube und ein Ne - an jedem ersten und dritten Donnerstag werden benraum mit wunderbarem Kreuzgewölbe laden zum Haxen, an jedem zweiten und vierten Schaschlik Verweilen und Genießen ein – im Sommer lockt der Öffnungszeiten serviert. Christoph Teschners Vision: „Wir verarbei - liebevoll gestaltete Biergarten ins Freie. Öffnungszeiten ten gute Produkte und bringen sie unkompliziert Mittwoch –Samstag und ohne viel Schnickschnack auf den Teller!“ Besonders beliebt & Besonderes: Mittwoch –Freitag ab 18.00 Uhr Dabei soll das ursprüngliche Produkt erkennbar Brotzeiten aus eigener Herstellung; Saftige Steaks ab 16.00 Uhr Sonntag sein. Das lieben die Gäste: Dana Teschner stellt von heimischen Jungbullen, saisonale Suppen und Samstag/Sonntag 11.30 –14 Uhr und Säfte und Schorlen mit eigenen Beeren, Äpfeln, Bir - die hausgemachten Dessertvariationen. ab 11.30 Uhr ab 18.00 Uhr nen und Quitten her. Eigene Dressings und Soßen. Individuelle Menüs und Buffets, Fischwoche, Steak - woche, Pralinen (ab Mitte November), Festlichkeiten, Montag/Dienstag Montag/Dienstag Innen: 40, 15; Biergarten: 60 Tagungen und Gruppenveranstaltungen. Individuelle Ruhetag Ruhetag Öffnungszeiten nach Absprache (ab 20 Personen). Besonderes: Catering; Außer-Haus-Service; Fischer - fest an Anfang September; Vorsilvesterparty am Gaststube 35 / Gewölbe 40 Plätze 30.12.; Kochschule. Biergarten / Terrasse 40 Plätze

Kontakt: Kontakt: Teschner’s Herrschaftliche Florian, Yvonne, Anni und Roland Heinold Seulbitzer Str. 3 Völkenreuth 3 95126 Schwarzenbach an der Saale 95126 Schwarzenbach a. d. Saale Tel. 0 92 84 / 801 25 88 Tel. 0 92 84 / 85 20 www.teschners-herrschaftliche.de www.voelkenreuther-wirtshaus.de

24 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 25 f t r d o a t d s ß i n e e ß W i / e k c W e n r a p S t m a u v i a r l P p

: : o o t t o o F F

Balkanrestaurant zum Waldstein Gasthof Walther Familienbetrieb mit Herz

Wulmersreuth liegt zwischen Weißdorf und Münch - Das Restaurant im Zentrum von Weißenstadt ver - berg. Die abwechslungsreiche Flur mit Äckern und wöhnt mit Balkanspezialitäten, aber auch interna - Wiesen, unterbrochen von kleinen Bächen und Flüs - tionale Gerichte findet man auf der Karte. Ražnj i´ci, sen, umgeben von ausgedehnten Wäldern, ist die Pola-Pola, C´evap cˇi c´i, Dragos Spezialteller, Wald - ideale Gegend zum Wandern und Erholen. Die Lage stein- oder Grillplatte werden Fleischliebhaber be - unseres Gasthauses inmitten ländlicher Idylle bie - geistern. Spirituosen wie Kruškovac, Julischka oder tet Ihnen die beste Voraussetzung für einen er hol - Slivovic lassen die Erinnerung an schöne Urlaube Öffnungszeiten samen Aufenthalt und unsere bodenständige in südlichen Gefilden wieder aufleben. Familie Öffnungszeiten fränkische Küche aus heimischen Produkten sorgt Spoljaric liegt das Wohl ihrer Gäste – die auch von Montag –Donners - für das leibliche Wohl. Die Preise unserer Gerichte Nürnberg den Weg in ihr Lokal finden – sehr am Mittwoch –Montag tag und Samstag bewegen sich zwischen 4 und 17 €. Herzen. Auch Familienfeiern oder Tagungen werden 11.30 –14.00 Uhr ab 16.30 Uhr sehr gerne ausgerichtet. und ab 17.30 Uhr Sonntag Für geschäftliche Treffen, Konferenzen und Fami- Küche bis ganztägig geöffnet lienfeiern stellen wir unseren Tagungsraum mit bis Besonderes: Hotel garni; Mittagstisch. 21.30 Uhr zu 100 Sitzplätzen zur Verfügung. Freitag Ruhetag In unserer Pension haben wir 10 DZ und 7 EZ mit Dienstag Ruhetag Dusche/WC, Sat.-TV, Telefon und Minibar. Kontakt: Familie Spoljaric Kirchenlamitzer Straße 8 Kontakt: 95163 Weißenstadt Familie Walther Tel. 0 92 53 / 954 95 74 Wulmersreuth 17 95237 Weißdorf Tel. 0 92 51 / 99 26 0 Fax 0 92 51 / 99 26 99 [email protected] www.gasthof-walther.de

26 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 27 Samst W Ö 12 .0 S 1 Sams t 1.0 0 om m ff in

nungszeiten Weißenstadt ter 0 – – ag ag/Sonnt er : 18 18 : – .00 Uh r .00 Uh r Mo n tag ag even be Ob ze Fic te i e s 28 tes Das C Wa Caf é Bar nes nes stä er i s Bi mütlic einem o s e B men ev Ve Café Ko Rupp ww Tel. ch e o n s 3 igen e l r rg nta ht

T m e n dt ign w ge C ris

nderer

01 B un e s au f afé ts elgeb . 5 F F er i d n ter s d rot fic afF é wa g h ta-Q i kt 74 isr

h

Si r e c Gi , en kü d Br i un i E ; chtelra Se

ht

ht b l r e un d a : in / u tzp lätz e e ea grün 1 hlen ts, us d elrad te b t s nd se lbs elrad.de iche n 57 pfeltourzu en i s e e ual mitir ge ich e n i otze ite ü f n - dyllis ih a d m Tou r J – klinge

und : be 5 0 ung nen d ti elrad ität bei g Getr ä e fe Ka r h e i e rg 3 | 9 e inne n T d m e 0 en , che r u s gesell ag . ab, 0 ih n. Inha Rad ; e r s ku s ng n lasse Da t Ko l e Zi sein m e n i abe ü m 51 geba nk „ auf t kann ma n se in E- g l t m st i Fa gibt zu Lage mi t em üt 63 ci h is lerca s i r r a B n i das E - en er und n e n i e s , tz e es g ei htr d t alles mi g ck Wei be R e n n. absc hi en wund ec t u en e li c k t! r a u anken“ fé mit n u le es vie hn ßensta F p Ca m e · Gastro he A usfl üge , T t r h ü f e g mö exz ellen t r Bik in Kuc he a ßen n e d m u e d t ik ers le u Q - a nk mit es, e s e nä glic de. n em in Süß ha ch

. u Fla ge Liebe dt Aussi fa no t i l a h! N ön T e nd d n, leck Bik e un d p he mi m cu ir em Kaff ar e, en tn s e ä G rzu ie(v ; n re u o li ; t ä ach c cht en Ta en t sic Natur e d o o n i Wi e ra il bri E- F er)f er gefüh spun ei backe ir e S nge n! ki B h me sp a auch ee g ge ne ß ühre nem a d mit ri F - co zu n- -e k in r ß s - - r - - - - Fotos: privat

Fotos: Plaum Hie K Ko Ca da i p ni au r e S kl p s n a i bä te sch Ko ku so t b u a l Ko L Be Wu he i e M „ he w Te r h i n ad om w ein n s sc h l wi ch n n d r n s s ck n so . fé I we ns w G rs ma 0 ci v ste e nA ge r di di

er t e d vo e wir e . a en n en

t s i r n che en 9 ci B l n e d we e i

& t t

l , kt ed n a m n n a k e Rat mi ei d ck ge t or or ct h i au K n r n e r e L 2 g , , Kon fü i er P ra M eb : i g e e he e e l f fa e d t n ss

53 ch e b e ha ße ! n. e d r Ge i i e B . es i i e Ka · Gas r e ne ku to & & rzh e hr s z

/ is St l m u ct h us. r : nst H s di ta e

i r e 4 -O Ca um ch n Ca ne tr te E f n a h ie r. i af g lt feeh

29 tor i i Ko K f u a k as tron ad ne ae f t u r e fé eß r Di en K k fé n 5 te ü ha u

i n Mi s ö

u l

| n e e n |

s s e d

Se ei i n , l 9 e

Se be t t Pe . w t t a om nd di n te i d n u i r: t h a exqu tn ü f Ger ond o 5

al ci l ww d e Se u I e e G to m za r- 1 n i h o . e e r ti l h m l e(v l 6

s s n e h e l e s hm o Di r ru t ic eb u 3 ku e sc . ei itor l er s Ca Q e h p s se F le isi i W e n i er) be r h hte l d n u - e n W ou

au “ cs a k m h k z e h s

d l e te fé Ko h e uch ei f rn tu n. er e G l a u e H l r ü ä n f i a -k ß ü ta s n

ß hre r und d a n Ge g ft r g i un e e ne ü p s un o e l i e To n es e e di t i e uch e n e n nd T n. dw S n tä s ro k d h r to u o s b te d i

us te Ca le de ta n n f r s u a i r ß e Pra t e l s ü n e G to

d , r na a n, en lt i er r e v dt s so ma rk fé n i g r ü ck s e r e K a vorr e r p s t , i n ! l esc Se n

a e d I r o f n i i gta l A m e d us s s i Te uc n e d n . de hr To gi t d i i e e el z cü g e rr ag re d o n e s e h n e in l Ze n hr n K eb , n e h tr re e l s b e as S i e en i D : e h o i t a m rich en, ön en t n ur ech ich ie es Er e rse , eg t i tst n de b Leb e G leb en n a ls 29 tet, im en en ty m e e n e ------, 12 S Di Ö 8 . on ffnu 0 en . 0 0 n st – t – n a 18 a 18. g g g

. s – 0 ze 0 Sa ite Uh U ms n h r t

r a g Weißenstadt t t d d a a t t s s n n e e ß ß i i e e W W t m a u v a i l r P p

B :

s : o o t t o o F F

Früchtla Gasthof zum Deutschen Haus Bistro · Café · Vinothek fränkisch · speziell · liebenswert

„Aus Liebe zur Heimat, aus Lust am Umgang mit Omas Rezepte und saisonale Gerichte aus über - Menschen, aus Leidenschaft zum Produkt“, so lau - wiegend regionalen Produkten duften hier, schmek - tet das Motto von Tanja und Matthias Hahn. In ken und wecken Erinnerungen. Ihr Gaumen möchte ihrem Bistro-Café kann man leckere Kleinigkeiten, mehr – mehr Weißenstädter Spezialitäten? Bitte Brotzeiten, Käseplatten mediterrane Spezialitäten sehr, lassen Sie sich verführen von Wei´städtner bei einem Glas Wein aus der Vinothek mit ausge - Lendchen in Schwammersoße, Wei´städtner Stock - suchten Winzern, einem Aperol Sprizz oder einem fisch oder doch lieber von Krenfleisch? Wir verwöh - Seidla Bier genießen – innen und außen. Ebenso nen Sie mit fränkischen Gerichten und Getränken Öffnungszeiten Öffnungszeiten ein Genuss: Gemütliches und reichhaltiges Früh - in unserer urig-modernen Gaststube oder auf stück oder am Nachmittag Kaffeespezialitäten mit der Terrasse mit Blick auf den Marktplatz und die Donnerstag – Montag/Mittwoch/ einer Pralinenauswahl der Confiserien Storath und Kirche. Dienstag Donnerstag Lauenstein oder einem leckeren Kuchen. ab 11.30 Uhr 10.00 –21.00 Uhr Gaststube: 45 Plätze, in den Nebenräumen: 12 bzw. Dienstag & Freitag Besonderes: Shopping-Café mit Terrasse; Catering. 24 Personen, Terrasse: 50 Plätze Mittwoch Ruhetag 10.00 –20.00 Uhr Samstag Besonderes: Die Nebenräume eignen sich hervor - 10.00 –16.00 Uhr Kontakt: ragend für persönliche Feiern im kleinen Kreis. Sonntag Tanja Hahn 13.30 –17.00 Uhr Kirchenlamitzer Straße 2 95163 Weißenstadt Kontakt: Tel. 0 92 53 / 954 62 27 Gasthof zum Deutschen Haus Marktplatz 8 95163 Weißenstadt Tel. 0 92 53 / 954 37 60 www.gasthof-deutscheshaus.de

30 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 31 t t d d a a t t s s n n e e ß ß i i e e W W t a v i r p

|

m t u a a v l i r P

p :

s : o o t t o o F F

Peller-Hof / Schupf’m Mir koch´n fränggisch! Stadtbadrestaurant

Suchen Sie nach einem ruhigen Ort, um einfach mal Wir bieten unseren Gästen gutbürgerliche und frän - aus dem täglichen Hamsterrad auszusteigen? – kische Küche mit Wild- und Fischspezialitäten, ein - Dann sind Sie am Peller-Hof genau an der richtigen heimische Fische, Karpfen, Forellen, Schleien, blau Adresse! Hier gibt´s leckere, hausgemachte und ty - oder gebacken, Müllerin Art. pisch fränkische Brotzeiten. Einen gemütlichen Hausmacherspezialiäten aus eigener Herstellung Abend vor dem Kaminofen können Sie ebenfalls bei (6 –8 mal im Jahr Schlachtfest), Grillabende mit uns genießen. Ochs, Sau und Lamm am Spieß, Haxen, Hähnchen, Egal ob fränkischer Sauerbraten, knusprige Gans - Enten und Rollbraten vom Grill. Öffnungszeiten brust oder gefüllte Rinderrouladen mit Klös': Bei un - Gern beliefern wir Familien- und Firmenfeiern oder Öffnungszeiten seren beliebten „Essn am Sunnda“, die regelmäßig richten diese in unseren Räumlichkeiten aus. Jederzeit bei Sonntagmittag in unserer Schupf'm stattfinden, Platz ist in der Gaststube für 80, im Saal für 140 und Donnerstag – Anmeldung; kocht der Wirt noch persönlich. Genießen Sie echte im Biergarten für 120 Personen. Dienstag regelmäßig „Essen fränkische Spezialitäten, von Hand mit viel Liebe für 9.00 –22.00 Uhr am Sunnda“ – Sie zubereitet. Preisbeispiel (Stand 2018): Termine auf der Wiener Schnitzel mit Kartoffeln oder Pommes und Mittwoch Ruhetag Homepage, bei Besonderes : Versammlungen, Feiern und Feste Salat gibt es beispielsweise ab 8,50 €. facebook oder den Newsletter abon - Parkplätze vorm Haus, Busse kein Problem nieren. Kontakt: Pellerhof | Schupf’m Birk 17 a | 95163 Weißenstadt Kontakt: Tel. 0 92 53 / 12 78 Werner Hüttel [email protected] Stadtbadrestaurant www.pellerhof.de & Campingplatz Weißenstadt Badstraße 91 95163 Weißenstadt Tel. 0 92 53 / 288 [email protected]

32 Komm mit! · Gastronomie(ver)führer Komm mit! · Gastronomie(ver)führer 33 Fr 1 Don Di Ö 11 .0– Mo 7 .0 ff ei ta ensta nungszeiten nt Weißenstadt 0 ner st – ag Ruheta g g 21 .0 21 . – g S – a on nt ag 0 Uh g 0 Uhr r Sch Fa mi Ko sp 95 Zu lic Get Wi h ö w e b a ww Tel. e J ro g Be gemac haus i m tb u g Klö ß 34 d h-l ielt 16 i l nta so G r w D n e ß

rdieeu önli d n t e 0 e n en 3 m e ü lie H .ga shau oc

as t nd - n zur E !). 9 e rg kt We ißenstad ht u a n , ker 2 o nd eres: sthaus-b i K sa : n o b en 53 u z l r eide nrei r e d f er A inke hr an – a ftig M o sem s Birkenho e d n e 29 ce i h r e n K uc / r e s n u i F ü d 9

e B e Steaks , de tmos o v g ta s e i p rs reu 5 f . n fe r hen. 4 3 scki n ä r irk e s b e i r t r e ch nden Ko t tto fre 4 2 4 ph Tr r e z t a l p l e g i h u r n I m nho f. äre mi i a M n f i fe uch a o s … ( e sa s mi cKü e h uen fti de re i b t! ge t fr i e B . w s i b t e · Gastro ls Ra Bro s t e änk ir e g a l d n a r d Wl a r t i m e h 50 uns, S s n u t hm is ci ze tAr fe p e Pe che W r e s n u h no P n r Die ite Sie Be e g te rso län m t a r B n fü n e d n i f ebu n un r Kü G r e b m s B ie(v ch t e

ond n ge in rotze e de r I e c i m s u r er)f n; che ge müt re u n e d h Um ht h a m er r ur n W re S w s ühre itstu e au s i m v r i c che n l i r e eSi s h an ige Fa er e d o dn st d r a : l eu t d nd - - - - - t - - wie d e i m e n be n e d r n

läd e S p tig er Ka e: Kl .

ka Fotos: innen – privat | Garten – Plaum En G stub un

e B oß st bis t z as b n n t in lä e s i an g e u u n r tzim n otzei a e 10 e a nd ie e b n be in e in gibt ngs e i d u ru

b e i l ge n u . ch B r m e

Pe län a s ten, l m S n aukra t m t d e es

uc mit t für rso ie v r: S e cw h dlic Foto: Thierfelder G e 2 B K Ko i D B Kl I Br Te Mo w h n a ß it pa na rgan ha e

n Ri om n e Fe ie a r w 5 fr ber die O e t h e l ot otz e he n. n e r . ut zie a ue i bi D us w Pe r 0 ä än nl n t igna r ze D n st a . . a

ze ge n l ö s i au 9 rl

k

d g rg rson o 0 rnhofm B kis k kt B mi i g a l e ic e sn r to tst K n e 2 ne i e e an e 17 s a c ma t r au ttlic :

h i i h t c r st le m i 51 s n i u h a !

ke 6 sci he g en ; St

tz Ze cü · Gas kl l bw chön te inric c b o ube

od / / he ht iten e i B as b m m it e s 5 n n e h

e h 4 35 e ni B | e e e n O use sis 4 c Kl

n htu , n 9 r zu e ra g r tz tron hs a Ku 6 al l:

be Bä . i 25 a

a oß m 5239

ue m Ob G ch In d B .d t 9 l lun c e l f r ng e um K um r (w We e 29 om he e rn n te ein e e i m n un ä b ra r e S gsrei n ge h i ä

n e nke tt 7 r g d S Z u e(v o er e

hr e ofm er el 9 er n u un n e d f t i h h n e l rl n er) e l öre (I a k ei n frä m

- a rte d t nd im uerk ä na s. e d ag ann k n ä r u u n f ü e s u To s zu n ü be

n tlic

Ke d l

smen s eu F hre D os tr en ki ich ra n e a B ö l r, i hen le m - r d n g s e K ut Ö te e r, in r e u chen

, i e Kl ü t a )

ffnu def Spitzb l G n e z s ce h g e n n e ast w in

- o h Bli b e ngs

l l i o n fe ö tr - r f ck g sn u m volls öden e z eit it , u e s z ten en

, 35 sm ) V wo l a Mo i Sa 10 . D 1. 13 D Öffn 1. 2 m i er u . ch onn onn 5. 10 . 2 .0 m f m 0 ch a . n –

An fr – 0-19 er n u st – ta g 30 er er 30 – s n R a 16 a ta sta sta 19 g u .9 g/ b . a – .1 . sz 4 he l 0 ge . . tun 1 M Son . 0 1 g g 0

ei . / / ta itt

.0 m F F U te ge n re re U g 0 n - hr ög n hr U i i t t t ag ag ag - h r Zell im Fichtelgebirge Fr 1 Diensta Warme Ö ab So 16 .3 n Mo dur 7 .0 erst ff ei ta 1 1. 0 nn nungszeiten nt D chg Zell im Fichtelgebirge 0 0 Ü e – ta g – ag ag u.Don G g/Sa s r b 21 .0 21 .0 eh end 0 eric h h g/ ser Küc Ruhet ag ie L s n e g i Uh Mi a f mst ag r 0 Uhr t 0 Uhr e ll ä he: m m

k tt woc sei r m te om fe ie B ile : ne eigene Soß r b r n ra auf -

n A i d d o icht S h mt tk rn n Pe ch

t a b re un der r e a

i e o N E man , n e nur etz s rto kt a n s l F d ac h Abs 15 F 36 Ga Ko B F Gas Sch ww 95 Tel. te gi am amil a g u s e vo Kar ckn e ffel Rl d a .00 Uh O m i n g u 23 nta stha bt w den elb

n o ni n r 0 ilär thau cs h . i e b n .ga n e t 9 k t a sog e. ch 9 od er kt sn i re :rs e e d i c b f o h st Zel l e d ö n r t e B är u W us Peet 2 kenh te e pra c n e sthaus-pe t : Le d a un r; . ar an 57 vor b in eg s Peetz Auch – cä kb ce h reic e im Fic de her d / 2 . nd herzlich w d he. i e n l b e i of 6 in j Ob e d e o S ei! m n Ka r

h e Zl e u z 25 die Ve li kl hal Sa , ci l g ö n t n n Kinde n ü f t i e s r e d zli hte s d getar s e b D ! n e m m o etz. t uer-, K Ko ch Klöße, , n tof sci e l F ige fe p A l s g a lgeb irg f kh ti e m H g fel sala t rkar Ab de ie t h te eh i rsc, h l mi r fin n a k „ h en rusten- o s t te. ü E rü es . ond mu z e cl h g e dk t! den ei r p K e i D Z e Sa re fi Ka · Gastro i zu i M r arte wei n e G f e i z u d o nd en , B - ern ,s n a G b, l ki es m Ge re l a ab 17 r a tta der nige a G o i t a r e udiecin h n l fe to

ner ; ba ut sci t s h g no astha “t r Fne i l i m a tr h ü f w d a g e Ho m .00 U ation ie(v lz F i n e n - ei d , a Peus - hr er)f . 1 1 en ar ; - Bi ühre n 00 etz. ke - – r Foto: Privat

ww Foto: Plaum K Te st t no frä r E S l i Fm a n i Ko m Ma S Fr ss u a h S e b ü p f Ka Z m u da de s p s e n n a f P Bes o z n a g e sg u a t S , n e ch de : e g a chn aa om c am ar e b e l l. is w.ga n e n n a r s M ch n hne nkisc rk 0 G b ü n e r le on m r t che e m o H a na m e Mo tpl ä

r 92 57 r e h e kt ah s ng i id mi ad de e Si n ste B . . z stho s k ea e l i s n t ta a d at h fr ch n : e t f e g d n a h n e i l fe t d r e w or res r r o v en e . n e r

! zl e ü mi z n a m n n a k a t si e ’ · Gas ä Om g e e r / t e n s ra f- us n 1 xe a H s g a p d n u Wtir s g nk n G e i d ca : t 6 zu s 71 Zi n e G e ha dt d n e g a d: Ku r e m m Zi

|

as t b i in s. ei t h m- r e d o a i

7 as o tron 95 sche i l i Fm a . e „Z R s

d l g u r u tho ur Se o - n 9 u i s e w e i d e n h sg tho se 239 e D . n r e m m ng ne e ar a aus om ez g l e g

f l n e lds l B - o j Ka u a h e er l a

f

is bs K r e d zu m r h ü r e s u a h i r e v l

i f z ci l t ü m Z W r ü e(v flu Ze m s

h pt i ch es Pfä ach te üche c h t m

u g um Wa ng a sg u A P l i m i w t er) gpl e F in e cht , l e sg W ct a h m e sg e da i i i fe n r n n i cht er te i f a .d m

m r u f n g u t e K nch al atz f n , ü e h r e n g al s in e r! d a r fe

ct a h m e g hre r s d Fi d el es L ch t S . n r e u o a G en r u r e st

ch e n e g i h i l i g i D in r . g t A te kö ld fün t. n“, eb ei W , n ce o h w ng a de : t k n u p s te

r e g b A t s p s o m l de Li eb r st e r ö l K e n l O l i t K e en l n e d

r a rg i b f o h ft . ge ha e n i nl r So i a b u r a er e e u N i u d n u li n b

u n W tn E . n ce u h a F t Ge f ä r Fh a , e nd ri dw t e d n u i r ä h nre e d w e ß n sg de e d e d n E / rü r

r u h gs n. ge Ziw r e d o nt t e e e B h cb u h b ne

s r e d o m g r e . ags mach s

t t e er ic h owlen Ho nre a w t ra e ück se n i ci hs -d a r t r i br tio n m 37 ra a te e te s s n s ------. M w 1 M Ö 1. ar ffnu ont ittwo 30 m – a e n g 2 K g ch R – 1 s üc . Sonn 0 ze 0 U he u ite he hr t n a ta

g g Zell im Fichtelgebirge Notizen Herausgeber: Die neun Städte, Märkte und Gemeinden Kirchenlamitz, Marktleuthen, Ober kotzau, Röslau, Schönwald, Schwarz enbach a. d. Saale, Sparneck, Weißenstadt, Zell im Fichtelgebirge

Redaktion: Claudia Plaum, Swanti Bräsecke-Bartsch

Gestaltung: Swanti Bräsecke-Bartsch

Druck: Druckkultur Späthling

Auflage: 10.000

Gefördert aus Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern aus dem Bund/Länder- Städtebauförderungsprogramm Teil III-Stadt- umbau West. www.noerdliches-fichtelgebirge.de cwww.noerdliches-fichtelgebirge.de

Nachdruck von Texten und Abbildungen ist nur auf Anfrage möglich!

Stand: Oktober 2018