Plenarprotokoll 19/60

Deutscher

Stenografischer Bericht

60. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018

Inhalt:

Ausschussüberweisung. 6691 A (FDP). 6711 D (CDU/CSU) . 6712 B Tagesordnungspunkt 1: (SPD). 6713 C Vereinbarte Debatte: Gleichwertige Lebens- (CDU/CSU) . 6714 B verhältnisse , Bundesminister BMI. 6691 B (CDU/CSU). 6715 A (AfD). 6693 C Dr. (CDU/CSU). 6715 C Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin (CDU/CSU) . 6716 B BMFSFJ . 6694 C

Linda Teuteberg (FDP). 6695 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. (DIE LINKE). 6696 B Befragung der Bundesregierung: Entwurf eines Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Ener- DIE GRÜNEN). 6698 B gien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungs- gesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und Dr. (CDU/CSU). 6699 D weiterer energierechtlicher Vorschriften Dr. Christian Wirth (AfD). 6700 C , Bundesminister BMWi . 6717 A (SPD). 6701 B Steffen Kotré (AfD) . 6717 D Dr. (Rhein-Neckar) Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6718 A (FDP). 6702 D Andreas G. Lämmel (CDU/CSU). 6718 B (DIE LINKE) . 6703 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6718 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 6704 C Dr . (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 6718 D (CDU/CSU). 6705 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6719 A Dr. (AfD). 6706 C (SPD). 6719 B Dr. , Bürgermeister (Bremen). 6707 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6719 C (FDP) . 6708 B (FDP). 6719 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL. 6709 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6720 A (AfD). 6710 A Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). 6720 C (SPD). 6710 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6720 C II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 3: DIE GRÜNEN). 6720 D Fragestunde Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6721 A Drucksachen 19/5439, 19/5511. 6728 C (SPD). 6721 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6721 C Dringliche Frage 1 (AfD). 6722 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6722 B Vergabe der 5G-Mobilfunkfrequenzen Sandra Weeser (FDP). 6722 D Antwort Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6723 A , Parl. Staatssekretär (DIE LINKE) . 6723 A BMVI . 6728 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6723 B Zusatzfragen Dr. (FDP). 6723 C Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 6728 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6723 C Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE). 6723 D Mündliche Frage 1 Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6723 D Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN). 6724 A Handlungsbedarf angesichts der rückläufi- gen Zahl von Landwirtschaftsbetrieben Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6724 B Antwort (BÜNDNIS 90/ Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN). 6724 C BMEL. 6729 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6724 D Zusatzfragen Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 6725 A DIE GRÜNEN). 6729 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6725 B (FDP). 6730 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 6730 D Weitere Fragen: Ralph Lenkert (DIE LINKE) . 6731 B Dr. Christian Wirth (AfD). 6725 C Dr. (CDU/CSU). 6731 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6725 D Dr. Gero Clemens Hocker (FDP). (FDP). 6726 A 6731 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6726 B (FDP) . 6731 D , Parl. Staatssekretärin BMF . 6726 C Mündliche Frage 2 Ralph Lenkert (DIE LINKE) . 6726 C Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6726 D Fristverlängerung für die betäubungslose (AfD). 6727 A Ferkelkastration Antwort Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6727 B Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMEL. 6732 B DIE GRÜNEN). 6727 B Zusatzfragen Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6727 C Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Alexander Graf Lambsdorff (FDP). 6727 C DIE GRÜNEN). 6732 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6727 D Carina Konrad (FDP). 6733 A Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 6728 A DIE GRÜNEN). 6733 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi . 6728 A Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU). 6733 D Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 III

Mündliche Frage 4 Mündliche Frage 17 Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) Dr. (FDP) Dürrehilfen für landwirtschaftliche Betriebe Digitale Übermittlung von Planungs- und Antwort Vergabeunterlagen der Länder an das Bun- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär desverkehrsministerium BMEL. 6734 A Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMVI . 6738 D Dr. Gero Clemens Hocker (FDP). 6734 B Zusatzfragen Carina Konrad (FDP). 6734 C Dr. Christian Jung (FDP) . 6738 D (FDP) . 6739 B Mündliche Frage 7 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 18 Projektförderungen für den Ökolandbau Dr. Christian Jung (FDP) Antwort Minimierung der Wettbewerbsnachteile be- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär stimmter Flughäfen BMEL. 6735 A Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMVI . 6739 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 6735 B Zusatzfrage Dr. Christian Jung (FDP) . 6739 C

Mündliche Frage 8 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 19 DIE GRÜNEN) Ralph Lenkert (DIE LINKE) Forschungsförderung für den nichtchemi- Flughöhe von Treibstoff ablassenden Flug- schen Pflanzenschutz seit 2016 zeugen im Jahr 2018 Antwort Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMEL. 6736 A BMVI . 6739 D Zusatzfragen Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Ralph Lenkert (DIE LINKE) . 6740 A DIE GRÜNEN). 6736 A Nicole Bauer (FDP) . 6736 D Mündliche Frage 20 Ralph Lenkert (DIE LINKE) Flugzeugtypen und Ziele von Treibstoff ab- Mündliche Frage 11 lassenden Flugzeugen im Jahr 2018 Frank Müller-Rosentritt (FDP) Antwort Aufbau eines deutsch-israelischen Jugend- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär werks BMVI . 6740 C Antwort , Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMFSFJ . 6737 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . 6740 C Zusatzfragen Frank Müller-Rosentritt (FDP). 6737 C Mündliche Frage 21 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 16 Unterzeichnung der Finanzierungsverein- Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ barung für den Ausbau der Gäubahn im DIE GRÜNEN) Abschnitt Horb–Neckarhausen Versorgung von Schulen mit Breitbandan- Antwort schlüssen Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Antwort BMVI . 6741 A Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 6738 A Zusatzfragen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN). 6741 B Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 6738 B Dr. Christian Jung (FDP) . 6741 C IV Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Mündliche Frage 22 Zusatzfragen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE (BÜNDNIS 90/ GRÜNEN) DIE GRÜNEN). 6746 B Brandursache in einem ICE auf der Schnell- strecke Köln–Frankfurt im Oktober 2018 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 48 BMVI . 6742 A Gökay Akbulut (DIE LINKE) Verfahren zur Zurückweisung von Flüchtlin- Zusatzfragen gen an der deutsch-österreichischen Grenze Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 6742 A , Parl. Staatssekretär BMI. 6747 B Dr. Christian Jung (FDP) . 6742 C Zusatzfragen Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Gökay Akbulut (DIE LINKE). 6747 C DIE GRÜNEN). 6742 D Heike Hänsel (DIE LINKE). 6747 D Mündliche Frage 23 (FDP) Einführung eines Systems der Pünktlich- Zusatztagesordnungspunkt 1: keitserfassung nach Passagieren bei der Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frakti- Deutschen Bahn AG on DIE LINKE: Verhalten der Bundesre- Antwort gierung bei der Information europäischer Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Partner über Cum/Ex-Gestaltungen BMVI . 6743 A (DIE LINKE). 6748 B Zusatzfragen Torsten Herbst (FDP). 6743 B Fritz Güntzler (CDU/CSU). 6749 C Dr. Christian Jung (FDP) . 6743 C (AfD). 6750 C Daniela Kluckert (FDP) . 6743 D (Heidelberg) (SPD). 6751 C (FDP). 6752 D Mündliche Frage 24 Dr. (BÜNDNIS 90/ Torsten Herbst (FDP) DIE GRÜNEN). 6753 D Abschaffung des Einpunktlimits für Perso- nen beim begleiteten Fahren (CDU/CSU) . 6754 D Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär (AfD). 6756 B BMVI . 6744 B (SPD). 6757 C Zusatzfragen Torsten Herbst (FDP). 6744 B (DIE LINKE) . 6758 C (CDU/CSU). 6759 C Mündliche Frage 36 (SPD) . 6760 C Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Finanzierung des Entwicklungsinvestitions- Sepp Müller (CDU/CSU). 6761 C fonds für Afrika Antwort , Parl. Staatssekretär Nächste Sitzung . 6762 D BMZ. 6745 B Zusatzfragen Berichtigung. 6762 D Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE). 6745 C

Anlage 1 Mündliche Frage 75 Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Entschuldigte Abgeordnete. 6762 A DIE GRÜNEN) Unterzeichnung von Verpflichtungen auf dem Global Disability Summit Anlage 2 Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- BMZ. 6746 A stunde Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 V

Mündliche Frage 3 Mündliche Frage 14 (BÜNDNIS 90/ Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Verschiebung des Verbots der betäubungs- Prüfung von Arzneimitteln durch Herstel- losen Ferkelkastration ler von Fertigarzneimitteln Antwort Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Dr. , Parl. Staatssekretär BMEL. 6763 D BMG. 6766 D

Mündliche Frage 5 Mündliche Frage 25 (BÜNDNIS 90/ Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Anträge landwirtschaftlicher Betriebe auf Förderung von Elektrofahrzeugen seit Über- Dürrehilfen arbeitung der Förderrichtlinie Elektromobi- Antwort lität Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Antwort BMEL. 6764 B Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 6766 D

Mündliche Frage 6 Mündliche Frage 26 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auslaufen der Fristen für Anträge land- wirtschaftlicher Betriebe auf Dürrehilfen in Streitbeilegung mit Toll Collect den Bundesländern Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär 6767 A BMEL. 6764 C Mündliche Frage 27 Mündliche Fragen 9 und 10 Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) Vereinbarkeit des Regelausschlusses von Umsetzung der Empfehlungen des Siebten Dieselfahrverboten mit EU-Recht Berichts zur Lage der älteren Generation Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär BMVI . 6767 A BMFSFJ . 6764 D

Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 12 (BÜNDNIS 90/ Sevim Dağdelen (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Bundesmittel für die DITIB im Jahr 2018 Festlegung des Grenzwerts für den Stick­ Antwort oxid­ausstoß bei nachgerüsteten Euro-4- Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär und Euro-5-Fahrzeugen BMFSFJ . 6765 C Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 6767 C Mündliche Frage 13 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 29 Finanzierung von Sprach- und Kulturmitt- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ lern für die medizinische und therapeuti- DIE GRÜNEN) sche Behandlung von Flüchtlingen Gesundheitsrisiken durch Stickstoffdioxid Antwort Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- BMG. 6765 B rin BMU. 6767 D VI Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Mündliche Frage 30 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rin BMU. 6769 C Verhältnismäßigkeit von Fahrverboten bei Überschreitung von Stickstoffdioxidgrenz­ werten Mündliche Frage 37 Antwort (BÜNDNIS 90/ Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- DIE GRÜNEN) rin BMU. 6768 A Finanzierung des Entwicklungsinvestitions- fonds für Afrika Antwort Mündliche Frage 31 Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ. 6769 D Dr. Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gesundheitsbelastung durch Stickstoffdi- Mündliche Frage 38 oxid Antwort Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- DIE GRÜNEN) rin BMU. 6768 B Schaffung lokaler Beschäftigung sowie Re- duzierung der Armut in Afrika durch den Entwicklungsinvestitionsfonds Mündliche Frage 32 Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMZ. 6770 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Reduktion von Stickoxi- Mündliche Frage 40 den bei Dieselfahrzeugen Antwort (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Beratungsverträge von Bundesministerien rin BMU. 6768 C mit McKinsey & Company seit 2015 Antwort (SPD). 6770 A Mündliche Frage 33 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 41 Prüfung der Vereinbarkeit einer Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes mit Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ EU-Recht DIE GRÜNEN) Antwort Erklärung des BMI zu Investments in Ener- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- giekonzerne rin BMU. 6769 A Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6770 C

Mündliche Frage 34 Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 42 DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) Gespräche mit EU-Staaten in Bezug auf ei- Maßnahmen zur Neubesetzung der Position nen Kauf von CO -Emissionsrechten 2 des Präsidenten des Bundesamts für Verfas- Antwort sungsschutz Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Antwort rin BMU. 6769 B Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6770 D

Mündliche Frage 35 Mündliche Frage 43 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Martina Renner (DIE LINKE) Quellen des Untersuchungsberichts der bel- Neubesetzung der Position des Präsidenten gischen Atomaufsicht FANC zu den Was- des Bundesamts für Verfassungsschutz serstoffflockenbefunden in den belgischen Antwort Reaktoren Tihange 2 und Doel 3 Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6771 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 VII

Mündliche Frage 44 Mündliche Frage 52 (AfD) (BÜNDNIS 90/ Statistische Erfassung von Veranstaltungen DIE GRÜNEN) der linksextremistischen Szene Unterstützung des Europäischen Asylun- Antwort terstützungsbüros zur Durchführung von Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6771 A Asylverfahren auf den griechischen Inseln Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6773 D Mündliche Frage 45 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 53 Begleitung des nächsten Abschiebeflugs nach Afghanistan durch Bundespolizisten (DIE LINKE) Antwort Ausbildung von Grenzpolizisten bzw. -sol- Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6771 C daten in Saudi-Arabien durch Bundespoli- zei und Bundeswehr Antwort Mündliche Frage 46 Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6774 A Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterrichtung von Frontex über Vorgaben Mündliche Frage 54 hinsichtlich des Lehrgangs „Personenbe- gleiter Luft“ Andrej Hunko (DIE LINKE) Antwort Korruptionsbekämpfung in der Ukraine Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6771 C Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 6774 A Mündliche Frage 47 Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aufnahme von Asylsuchenden aus Malta Mündliche Frage 55 und Italien Antwort Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6772 D DIE GRÜNEN) Aufnahme von Flüchtlingen aus Libyen bzw. aus Niger über den Nottransitmecha- Mündliche Frage 49 nismus Antwort Gökay Akbulut (DIE LINKE) Michelle Müntefering, Staatsministerin Auswirkungen der Bekanntgabe der Rück- AA. 6774 C führungsvereinbarung mit Griechenland auf die Verhandlungen mit Italien Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6772 C Mündliche Frage 56 Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Mündliche Frage 50 Nicht abgerufene EU-Fördermittel für Deutschland, Griechenland und Kroatien (DIE LINKE) Antwort Fluchtalternativen in Kabul Michelle Müntefering, Staatsministerin Antwort AA. 6774 D Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6772 C

Mündliche Frage 51 Mündliche Frage 57 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Rechtmäßigkeit und Zumutbarkeit von Teilnahme Taiwans an der UN-Klimakonfe- Rückführungen von Flüchtlingen nach Ita- renz im Dezember 2018 lien Antwort Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI. 6773 B AA. 6775 A VIII Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Mündliche Frage 58 Mündliche Frage 64 Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Heike Hänsel (DIE LINKE) Maßnahmen zur Verhinderung eines mögli- Vorgehen der Regierung Ecuadors im Fall chen Bürgerkriegs in Kamerun Julian Assange Antwort Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 6777 A AA. 6775 A

Mündliche Frage 65 Mündliche Frage 59 Heike Hänsel (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ Wahl von Jair Bolsonaro zum brasiliani- DIE GRÜNEN) schen Präsidenten Gleichberechtigte Repräsentation von Frau- Antwort en im Auswärtigen Amt Michelle Müntefering, Staatsministerin Antwort AA. 6777 A Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 6775 C

Mündliche Frage 66

Mündliche Frage 60 Zaklin Nastic (DIE LINKE) Aufruf der USA zur Beendigung des Krie- (BÜNDNIS 90/ ges im Jemen DIE GRÜNEN) Antwort Einflussnahme der US-Regierung auf die Michelle Müntefering, Staatsministerin Auftragsvergabe für ein Stromnetz im Irak AA. 6777 C Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 6775 D Mündliche Frage 67 Zaklin Nastic (DIE LINKE) Mündliche Frage 61 Aussetzung der Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien infolge des Mordes an dem Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Journalisten Jamal Khashoggi DIE GRÜNEN) Antwort Anklage gegen Naturschützer im Iran Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär Antwort BMWi. 6778 A Michelle Müntefering, Staatsministerin AA. 6776 A Mündliche Frage 68

Mündliche Frage 62 Lisa Badum (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Frank Müller-Rosentritt (FDP) Energieexpertisen zur Vergabe eines Bonus Politische Entwicklung in Sri Lanka bei der Ausschreibung von Windkraftanla- Antwort gen Michelle Müntefering, Staatsministerin Antwort AA. 6776 B Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi. 6778 B

Mündliche Frage 63 Mündliche Frage 69 Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Ressortkoordination bei der Umsetzung der DIE GRÜNEN) Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte Einführung einer transponderbasierten be- bewältigen, Frieden fördern“ darfsgerechten Nachtkennzeichnung Antwort Antwort Michelle Müntefering, Staatsministerin Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär AA. 6776 C BMWi. 6778 C Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 IX

Mündliche Frage 70 Mündliche Frage 73 (BÜNDNIS 90/ Sabine Zimmermann (Zwickau) DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) Dialog über die deutsche Rüstungsexport- Wirtschaftszweige mit dem höchsten mo- politik natlichen Medianentgelt Antwort Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär , Parl. Staatssekretärin BMWi. 6778 D BMAS. 6779 D

Mündliche Frage 71 Mündliche Frage 74 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Sabine Zimmermann (Zwickau) Genehmigungen für den Export von Rüs- (DIE LINKE) tungsgütern im dritten Quartal 2018 Wirtschaftszweige mit dem niedrigsten mo- Antwort natlichen Medianentgelt Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär Antwort BMWi. 6779 A Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS. 6780 A

Mündliche Frage 72 Mündliche Frage 76 Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) Vorlage des Gesetzentwurfs zur Aufhe- Rentenauszahlungen bei der landwirtschaft- bung des § 219a StGB zur Werbung für den lichen Sozialversicherung nach einem Urteil Schwangerschaftsabbruch zur Hofabgabeklausel Antwort Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMJV. 6779 C BMAS. 6781 A

Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6691

(A) (C)

60. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018

Beginn: 12.30 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: blemregionen und nach dem Zusammenleben vor Ort, zu Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie. einem zentralen Punkt für diese Legislatur machen. Bitte nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Ich habe in meinem Ministerium, im Bundesinnenmi- Interfraktionell ist vereinbart worden, die Unterrich- nisterium, eine Heimatabteilung gegründet, in der genau tung der Bundesregierung über die Stellungnahme des zu diesen Fragen und insbesondere zu dem Oberthema Bundesrats und Gegenäußerung der Bundesregierung „gleichwertige Lebensverhältnisse“ Antworten und Lö- auf der Drucksache 19/5412 zu dem bereits überwie- sungen erarbeitet werden. Ich möchte für unsere weitere senen Entwurf eines RV-Leistungsverbesserungs- und Diskussion und Arbeit, die uns in den nächsten Monaten, -Stabilisierungsgesetzes dem federführenden Ausschuss ja, ich sage, in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen für Arbeit und Soziales sowie dem Haushaltsausschuss werden, zwei Dinge vorwegstellen: und dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Gleichwertige Lebensverhältnisse werden wir nicht zur Mitberatung zu überweisen. Sind Sie mit diesen Vor- erreichen durch einen zentralstaatlichen Dirigismus, son- (B) schlägen einverstanden? – Das ist offensichtlich der Fall. (D) dern nur durch ein partnerschaftliches Zusammenwirken Dann ist das so beschlossen. von Bund, Ländern und Kommunen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Vereinbarte Debatte Dabei sind die Kommunen von zentraler Bedeutung, Gleichwertige Lebensverhältnisse weil dort die Menschen leben. Dort ist ihr Lebensmit- telpunkt. Dort besuchen sie die Kita, die Schule. Dort Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für haben sie den Arbeitsplatz und den Sportverein, und die Aussprache 120 Minuten vorgesehen. – Auch das ist dort verbringen sie ihre Freizeit. Deshalb möchte ich mangels Widerspruchs so beschlossen. hier für die Bundesregierung sagen: Für uns wird ein Dann eröffne ich die Aussprache und erteile das Wort ganz zentrales Ziel sein, vor allem die Kommunen hier dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, einzubeziehen. Horst Seehofer. Wenn wir uns eine Karte von Deutschland ansehen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dann identifizieren wir gleichzeitig auch ein Thema, nämlich dass die Finanzkraft der Kommunen in Deutsch- land höchst unterschiedlich ist. Wir müssen uns in un- Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat: serer Arbeit auch mit diesem Thema intensiv beschäfti- gen, insbesondere auch mit jenen Kommunen, die wegen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen ihrer Altschulden in einer schwierigen Lage sind. Zum und Kollegen! Deutschland steht ohne jeden Zweifel großen Teil können sie nichts dafür, weil sie strukturelle insgesamt gut da. Aber wir müssen auch sehen, dass Veränderungen erlebt haben; ich denke jetzt an manche die Lebensverhältnisse in einzelnen Regionen höchst Kommunen im Saarland – Kohle, Stahl –, an Bremen unterschiedlich sind: auf der einen Seite überhitzte Bal- mit den Werften. Das sind unverschuldete Strukturver- lungsräume, auf der anderen Seite Regionen mit objektiv änderungen, die diese Kommunen noch eine lange Zeit strukturellen Problemen, Regionen, in denen die Men- belasten werden. Deshalb müssen wir bei dieser partner- schen das Gefühl haben, abgehängt zu sein. Deshalb hat schaftlichen Zusammenarbeit auch auf die Finanzkraft, die Koalition in ihrem Koalitionsvertrag entschieden, auf die Finanzausstattung sehen. dass wir das Thema „Gleichwertigkeit der Lebensver- hältnisse“, also Fragen nach persönlicher Lebensqualität, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und nach individuellen Entfaltungsmöglichkeiten in den Pro- der SPD) 6692 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Bundesminister Horst Seehofer (A) Das Zweite, was ich deutlich sagen möchte, ist: rung wieder ausgleichen, sodass die Menschen in ihrer (C) Gleichwertigkeit der Lebenschancen heißt nicht Gleich- Heimat bleiben können. Das halte ich für ganz wichtig. macherei. Gleiche Chancen wollen wir den Menschen in allen Regionen Deutschlands eröffnen. Allerdings heißt (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie das nicht: identische Verhältnisse überall. Ich will aus- des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) drücklich sagen, dass die regionale und kulturelle Viel- Wir sind gerade dabei, einen sogenannten Deutsch- falt in Deutschland dieses Land auszeichnet, land-Atlas zu erstellen, der objektive Kriterien – von (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ja!) der Finanzkraft über die Infrastruktur bis hin zur Ar- beitslosigkeit – berücksichtigt, einen Deutschland-At- dass die regionale und kulturelle Vielfalt die Grundlage las, der uns vor Augen führen soll, in welchen Regionen unseres Wohlstands und auch die Grundlage unserer po- ein besonderer Handlungsbedarf besteht. Er bildet dafür litischen Stabilität und kulturellen Identität ist. eine objektive Grundlage. Wir können unsere Politik ja nicht danach ausrichten, wer am lautesten ruft, sondern (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. danach, wo die Probleme objektiv am größten sind. Wir Dr. Barbara Hendricks [SPD]) wollen auch dem Parlament diesen Deutschland-Atlas Also: Wir wollen den Menschen die gleichen Chancen zur Verfügung stellen, sodass jede Abgeordnete und je- eröffnen, aber es sollte nicht unser Bestreben sein, die der Abgeordnete klar nachvollziehen kann: Wie steht es Vielfalt in unserem Lande in eine Gleichmacherei zu in Deutschland in den einzelnen Regionen um die einzel- überführen. nen Indikatoren, die wichtig sind für die Lebensqualität der Menschen? So sehen wir dann, in welchen Räumen (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Mal ein besonderer Handlungsbedarf besteht. Mein Vorschlag ist, bisschen mehr Schwung in Ihrer Rede, bitte!) dass wir unsere politischen Lösungen und Aktivitäten auf Der dritte Punkt, meine Damen und Herren, ist: Wir diese Räume konzentrieren. Dies betrifft beispielsweise gleichen die Unterschiede bisher durch den Bund-Län- politische Entscheidungen in den Bereichen Daseinsvor- der-Finanzausgleich aus; das ist auch gut so. Der soll sorge, Bildung, wissenschaftliche Einrichtungen sowie auch bleiben – ich habe ja selbst an der Neuordnung des Infrastruktur. Bund-Länder-Finanzausgleichs mitgewirkt –, aber wir Ich kann aus meiner Erfahrung als bayerischer Mi- müssen klar sehen, dass der Bund-Länder-Finanzaus- nisterpräsident auch noch sagen: Wenn aus einer Region gleich zwar hilft, aber strukturelle Probleme nicht löst. Einrichtungen der Daseinsvorsorge verschwinden, zum Ich habe schon als bayerischer Ministerpräsident wäh- Beispiel die Bildungseinrichtungen, wissenschaftliche rend der Verhandlungen immer darauf hingewiesen, dass Einrichtungen, Krankenhäuser, Arztpraxen, dann ist es (B) (D) zum Beispiel das Verhältnis der ostdeutschen Länder zu nur eine Frage der Zeit, bis auch die Menschen aus dieser den übrigen Ländern im Hinblick auf die Steuerkraft ein Region abziehen, um den Einrichtungen der Daseinsvor- missliches Verhältnis ist. Die ostdeutschen Länder errei- sorge zu folgen. Und deshalb wird in unserer Überlegung chen nur gut 50 Prozent der Steuerkraft der westlichen die Frage sehr wichtig sein: Was müssen wir in diesen Länder. Regionen mit besonderem Handlungsbedarf tun, damit die notwendigen Einrichtungen der Daseinsvorsorge, vor (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ja, wie allem im Bereich der Bildung und Infrastruktur, auch in kommt das nur?) solchen Regionen vorhanden sind? Wenn man versucht, eine solche Tatsache durch den Dafür wollen wir keine planwirtschaftlichen Instru- Bund-Länder-Finanzausgleich zu mildern, dann hilft dies mente, das sage ich noch mal. Man erreicht solche Ziele natürlich – das soll auch so bleiben –, aber, meine Damen nur mit einem Förder- und Anreizsystem: dass die Län- und Herren, wir müssen uns im Klaren sein, dass wir die der, Kommunen und auch der Bund Maßnahmen, die sie bestehenden strukturellen Probleme damit nicht lösen. für notwendig halten, fördern, und die Verantwortlichen Ich will Ihnen einige Gedanken zu gleichwertigen in den Regionen unterstützen. Das wird einen langen Lebensverhältnissen nennen, die die Grundlage unserer Atem erfordern. Aus meiner bisherigen Erfahrung kann Arbeit im Innenministerium und auch in der dafür ge- ich Ihnen sagen, dass es hier nicht reicht, einfach auf den schaffenen Kommission sein werden. Knopf zu drücken und zu glauben, damit ändert sich von heute auf morgen alles. Vielmehr ist es ein jahrelanger Ich glaube, zuallererst sollten wir uns einig sein, dass, Prozess, den wir schärfer einleiten müssen, als wir es in wenn ein Staat von sich aus Strukturveränderungen ver- der Vergangenheit getan haben. Es hat zu diesem The- anlasst – also die Quelle und die Ursache einer Struktur- ma im Deutschen Bundestag lange keine Debatte mehr veränderung ist –, dieser Staat zukünftig dann auch in der stattgefunden. Ich glaube, es ist gut, dass wir uns mit der Pflicht ist, die durch diese Strukturveränderungen entste- heutigen Debatte intensiv um diese Thematik kümmern. henden Nachteile auszugleichen. Aus meiner bisherigen Erfahrung möchte ich Ihnen Ich verdeutliche das am Beispiel der Kohleregionen. auch sagen: Die Herstellung gleichwertiger Lebensver- Wenn man sich politisch aus guten Gründen für den Aus- hältnisse ist ohne die Wirtschaft nicht zu erreichen. Wir stieg aus der Kohle entscheidet, dann, glaube ich, sind müssen dafür sorgen, dass die überhitzten Räume – mit wir es der Bevölkerung in diesen Regionen schuldig, all den negativen Auswirkungen wie Verkehrsstau, Ab- gleichzeitig auch eine Antwort darauf mitzuliefern, wie senkung der Lebensqualität oder hohe Mieten – nicht wir diese strukturellen Veränderungen für die Bevölke- weiter überhitzt werden. Das geht nur, wenn wir uns zum Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6693

Bundesminister Horst Seehofer (A) politischen Ziel setzen, die Arbeitsplätze wieder näher zu Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, die Men- (C) den Menschen zu bringen. Es gibt eine unheimlich große schen erwarten Halt, Sicherheit und klare Orientierung. Anzahl an Pendlerströmen, teilweise werden lange Wege Das haben wir auch in unserer Koalitionsvereinbarung zurückgelegt. Tausende von Menschen sind Wochenend- zum Ausdruck gebracht. Ich glaube, die Suche nach Lö- pendler, das heißt, sie sind die ganze Woche an dem Ort, sungen zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnis- wo sie arbeiten, und kehren nur am Wochenende zurück se ist eine titanische Aufgabe, die uns ressortübergreifend zu ihrem Lebensmittelpunkt. Auch hier wird es notwen- und lange beschäftigen wird. Dafür brauchen wir einen dig sein, dass wir als Bundesregierung mit der deutschen langen Atem. Ich glaube, wir sollten dieses Generalziel Wirtschaft darüber reden, dass Investitionen nicht immer verfolgen: Damit die Menschen dort gut leben können, nur in den Ballungsräumen erfolgen, sondern auch in die- wo sie gerne leben wollen, nämlich in ihrer Heimat. sen Regionen, von denen ich gerade spreche, wo beson- derer Handlungsbedarf besteht. Ich danke Ihnen. Wenn man das intensiv betreibt – das kann ich Ihnen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sagen –, dann ist dies durchaus von Erfolg gekrönt. Ich ordneten der SPD) könnte einige Beispiele von großen DAX-Konzernen in Bayern erwähnen, die sich bereit erklärt haben, nennens- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: werte Investitionen nicht im Großraum München, son- Nächster Redner ist der Kollege Enrico Komning, dern in den ländlichen Regionen zu tätigen; mit vielen AfD. positiven Folgen. Wir als Politiker müssen bereit sein, wissenschaftliche Einrichtungen und Einrichtungen im (Beifall bei der AfD) Dienstleistungsbereich, also Behörden, in diesen Regio- nen entweder neu zu gründen oder dorthin zu verlegen. Enrico Komning (AfD): Sie glauben gar nicht, welche Impulse ausgelöst werden, Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- wenn man zum Beispiel ein Technologiezentrum, ein In- ren Kollegen! Auf dem Gründungsfoto der endlich, nach stitut einer Universität im ländlichen Raum einrichtet: langer Ankündigung, gegründeten Regierungskommis- Andere Bereiche, insbesondere aus der mittelständischen sion „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ lächeln Horst Wirtschaft, bilden sich um solche Einrichtungen. Seehofer, Franziska Giffey, Julia Klöckner und Hubertus Mir schwebt deshalb vor – das müssen wir in der Ko- Heil in die Kamera. alition noch besprechen; wir führen eine Orientierungs- ( [CDU/CSU]: Schönes debatte, in der man etwas freier ist in der Äußerung von Bild!) Gedanken –, (B) Bei allem Respekt vor diesen Ministern – es geht hier (D) ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- doch eigentlich um die Wirtschaft und die ländlichen NEN]: Sind Sie sonst nicht frei in Ihren Äu- Räume. Wir von der AfD wollen die ländlichen Räume ßerungen?) wiederbeleben. Wir wollen, dass die dörflich geprägte dass wir uns künftig, wenn wir Entscheidungen zu treffen Kultur in Deutschland mit ihren autonomen Sozialge- haben – im Kabinett, in der Koalition oder hier im Par- meinschaften und ihrer durchaus auch bäuerlichen Tra- lament –, auch immer die Frage vorlegen: Welche Aus- dition erhalten bleibt, wirkungen hat eine ganz konkrete Entscheidung auf die (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erreichung dieses Zieles „Gleichwertigkeit der Lebens- verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland“? Das diese aber durch einen starken Mittelstand und eine le- sollte eigentlich zum Pflichtenheft der Politik in der Zu- bendige Start-up-Szene ergänzt wird. kunft gehören. Ich glaube, das wäre auch eine Antwort, (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Und die die Bevölkerung erwartet. Pferdefuhrwerke!) (Beifall bei der CDU/CSU) Sie, liebe Bundesregierung, lassen die ländlichen Räume Das Herzstück für die Arbeit an der Herstellung der seit Jahrzehnten links liegen. Die ländlichen Räume sind gleichwertigen Lebensverhältnisse in den nächsten Mo- ausgeblutet. Der Patient ist eigentlich tot. naten bildet eine Kommission, die wir eingerichtet haben. (Beifall bei der AfD – [SPD]: Neben der Bundeskanzlerin waren in der ersten Sitzung Wo leben Sie denn?) dieser Kommission die wichtigsten Partner vertreten: Alle Bundesländer waren hochkarätig vertreten – bis hin Medikamente bringen nichts; es braucht einen Defibril- zu den Ministerpräsidenten – und die kommunalen Spit- lator. zenverbände. Diese Kommission, die ihre Arbeit aufge- (Gustav Herzog [SPD]: Mein ländlicher nommen hat und in sechs Arbeitsgruppen – für alle wich- Raum ist sehr lebendig!) tigen Themen eine Säule – aufgeteilt ist, wird im Juli des nächsten Jahres bereits ihren Bericht vorlegen. Das zeigt: Ich glaube, dass der Staat für die Herstellung gleich- Wir schieben das nicht auf die lange Bank, sondern es wertiger Lebensverhältnisse vor allem mehr Verant- wird jetzt ganz dynamisch daran gearbeitet. Wir werden wortung im Bereich der grundlegenden Infrastrukturen dann ab Mitte des nächsten Jahres in der Koalition und übernehmen muss. Das bedeutet, er hat zu gewährleis- auch hier im Parlament die Umsetzungsbeschlüsse zu ten: Straßen, Schienen, Stromnetze, Wasserleitungen, fassen haben. Telefonleitungen, Gesundheitsversorgung, Bildung und 6694 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Enrico Komning (A) vor allem Mobilfunk- und Breitbandnetze. Das, meine Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Damen und Herren, ist Daseinsvorsorge. Das ist Kern- Jetzt erteile ich das Wort der Bundesministerin aufgabe des Staates. Dr. Franziska Giffey, SPD. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei der SPD)

Infrastruktur ist kein marktfähiges Gut, sondern Voraus- Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, setzung für das Vorhandensein und das Entstehen von Senioren, Frauen und Jugend: Markt. Das ist es, was wir schaffen müssen: florierende Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Marktplätze auf dem Land. ren! Ich freue mich, heute hier bei Ihnen zu sein. Ich kann nur sagen: Ich finde, es wird höchste Zeit, höchs- Gerade auf die digitale Infrastruktur kommt es in den te Zeit, dass wir uns damit auseinandersetzen, wie wir ländlichen Räumen an. Ohne flächendeckendes 5G-Netz gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland errei- riskieren wir die Zukunft unseres Landes. Ohne 5G-Netz chen, höchste Zeit für eine Kommission, die intensiv und wird sich kein Start-up-Unternehmen auf das Land verir- ministeriumsübergreifend – Bund, Länder und Gemein- ren. Ohne 5G-Netz auch auf dem abgelegensten Bauern- den – zusammenarbeitet. Denn es ist ja ein Fakt, dass wir hof kann es keine digitalisierte und damit umweltfreund- sehr unterschiedliche Lebensverhältnisse in Deutschland liche Landwirtschaft geben. Kommunikation, schnelle haben. Wir haben Orte, an denen die Jugend abwandert, Datenübertragung, autonome Verkehrssysteme – darin an denen die Alten zurückbleiben und keinen Anschluss liegt eine große Chance für wirtschaftlichen und gesell- mehr finden, so wie es eigentlich sein müsste, wo eben schaftlichen Wohlstand auf dem Land. kein Nahverkehr da ist, wo der Bus nicht regelmäßig fährt, wo das Internet nicht überall gleichermaßen ver- Zur flächendeckenden Infrastruktur muss ein effizien- fügbar ist, wo hohe Langzeitarbeitslosigkeit vorhanden tes Förderbaukastensystem hinzukommen. Hier müssen ist. Und wir haben – das will ich auch ganz klar sagen – besonders bedürftige Gebiete identifiziert, kategorisiert in Ost wie in West Regionen, die vom Strukturwandel und entsprechend gefördert werden. Das meine ich mit betroffen sind, wie das Ruhrgebiet mit über 5 Millionen dem Begriff „Sonderwirtschaftsgebiet“. Dazu gehört Menschen oder die Lausitz in Ostdeutschland. Wir haben die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen ent- zum Beispiel Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern, sprechend ihres Standorts und Umfelds bei Forschung, die geringe finanzielle Möglichkeiten haben, und wir ha- Entwicklung und Investitionen – individuell und wirk- ben die kreisfreien Städte, in denen die Situation extrem sam, technologieoffen und nicht ideologiegesteuert und unterschiedlich ist, was beispielsweise die Verschuldung (B) mit dem Ziel einer sich selbst tragenden Wirtschaft. Die pro Kopf angeht. Darmstadt hat pro Kopf eine Verschul- (D) gesamte Förderstruktur – ERP, ZIM, GRW usw. – muss dung von fast 15 000 Euro, Kempten demgegenüber die völlig neu gedacht werden. geringste Verschuldung pro Kopf mit 375 Euro. Das macht natürlich einen Unterschied, wenn es darum geht, (Beifall bei der AfD) wie Kommunen, wie Verwaltungen kreisfreier Städ- te agieren können. Es ist wichtig, dass wir es schaffen, Mit den Unternehmen müssen die Menschen, vor hier ein Stück weit auszugleichen, damit Menschen auch allem Familien mit Kindern, auch auf das Land ziehen wirklich sagen können: Ich fühle mich hier mitgenom- wollen. Der Kauf des Eigenheimgrundstückes kann men, ich kann teilhaben am Wohlstand dieses Landes, doch steuerfrei sein. Die Grundsteuer sollte ohnehin an der insgesamt positiven Entwicklung. – Ich bin davon abgeschafft werden. Vereinfachtes, unbürokratisches überzeugt: Deutschland wird nur so stark sein, wie wir Baurecht, Abbau von Auflagen, schnellere Genehmi- die Schwächsten auch gut unterstützen. gungsverfahren und keinesfalls Verhinderungsverfahren (Beifall bei der SPD) sind weitere Punkte. Wir brauchen die kleinen Betriebe auch wieder in den Ortskernen, die heute in denkmal- Deshalb ist es nötig, dass wir dort hinschauen, wo es geschützter Schönheit sterben. Wir müssen Handwerker schwierig ist, wo die strukturschwachen Regionen sind: in der Stadt, auf dem Land, in Ost und in West. Dann und Dienstleister aus den Gewerbegebieten wieder ins müssen wir gerade an diesen Punkten ganz klar sagen: Zentrum holen. Neues in Altem, Softwarebuden in Fach- Dort gibt es auch ein Mehr. Denn es ist ja Fakt: Men- werkhäusern: Die Wiederherstellung der tatsächlichen, schen sind stolz auf ihre Stadt, auf ihren Ort, an dem sie auch wirtschaftlichen Nutzbarkeit von Ortskernen muss leben. Sie wollen sich gerne zu Hause und zugehörig füh- die Fördermaßnahmen flankieren. len. Unsere Aufgabe ist, dass wir die Rahmenbedingun- gen dafür schaffen, dass das auch gelingt. Meine Damen und Herren, der Herzstillstand auf dem Land ist jetzt. 2020 – zum Abschluss der Tätigkeit Ihrer Ich bin in den ersten Monaten als Ministerin in Kommission – ist der Patient längst beerdigt. Wir haben allen 16 Bundesländern gewesen. Ich habe über die Chance. Nutzen wir sie jetzt, Herr Minister. Geben 300 Vor-Ort-Termine wahrgenommen, und ich habe viel wir den Menschen den ländlichen Raum zurück. mit den Menschen gesprochen. Überall ist mir begegnet, dass Menschen stolz sind auf ihr Zuhause, aber auch, Vielen Dank. dass sie wollen, dass es gerecht zugeht, dass es überall gute Lebensbedingungen gibt, und zwar für Jung und für (Beifall bei der AfD) Alt, für Menschen egal welcher Herkunft. Da geht es da- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6695

Bundesministerin Dr. Franziska Giffey (A) rum, dass wir die Voraussetzungen schaffen müssen, da- sem Haus endlich an prominenter Stelle darüber spre- (C) mit in den Kitas, in den Schulen, aber auch an den Orten chen, wie wir die Lebensverhältnisse der Menschen in für Seniorinnen und Senioren, in den Mehrgenerationen- Deutschland verbessern können und müssen. Denn trotz häusern, schnelles Internet, gute Infrastruktur mit Straße, aller Bemühungen in den letzten Jahrzehnten sind wir Schiene, öffentlichem Nahverkehr vorhanden ist, dass es von der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in eine Jugendarbeit gibt, die alle erreicht, und auch Förde- den Regionen Deutschlands noch um einiges entfernt. rung von Demokratiearbeit an jedem dieser Orte. Ich rede nicht nur von strukturschwachen Regionen, etwa in der Prignitz, in meiner Heimat Brandenburg, oder der Und deswegen ist es gut, dass wir in der Kommis- Pfalz, sondern auch von Wachstumsregionen wie Mün- sion „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ genau daran chen oder Berlin; und Potsdam allemal. Auch hier gibt es arbeiten. Es wird nur im Vierklang gehen: Bund, Land, heute Menschen, die das Gefühl haben, ihre Heimat zu Kommunen, aber auch die Zivilgesellschaft. Menschen verlieren oder sich keine Zukunft aufbauen zu können. müssen daran beteiligt werden, wie sich ihre Region, ihre Ich bin allerdings überzeugt, dass wir in Deutschland die Stadt, ihre ländliche Gemeinde entwickelt. Dazu wollen Kraft und die Möglichkeiten haben, das zu ändern, um wir beitragen. Wir wollen, dass Menschen das Gefühl überall Regionen der vielfältigen Chancen zu schaffen. haben: In meiner Region passiert etwas. – Sie sind dann Denn wir sind ein reiches Land. Mit klugen, engagier- auch eher bereit, zu sagen: Ich mache mit, ich schaue mit ten Menschen. Und einer lebendigen Bürgergesellschaft. Zuversicht in die Zukunft. Wir haben gemeinsam das zu Aber ich habe wenig Hoffnung, dass diese Regierung in stärken, was man das Wir-Gefühl nennt, das Wir-Gefühl der Lage ist, das Richtige dafür zu tun. für Zusammenhalt. (Beifall bei der FDP sowie des Abg. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jan Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) Metzler [CDU/CSU]) Diese Koalition tut nur immer mehr vom Gleichen: Ich sage an dieser Stelle auch ganz klar: Wenn wir et- mehr Geld, mehr Staat, mehr Paternalismus – ein Rezept, was tun wollen, um Gleichheit und Gleichwertigkeit der das schon in der Vergangenheit nicht zum Erfolg geführt Lebensverhältnisse zu erreichen – das heißt nicht, dass hat. Aber bei Union und SPD heißt es einfach: Weiter so! wir alle gleichmachen; es ist natürlich schon gut, dass es Das zeigt schon ein Blick in den Koalitionsvertrag und regionale Unterschiede gibt –, dann wird es Situationen auf die ersten Monate dieser gar nicht mehr so großen geben, in denen wir manchmal ungleich behandeln müs- Koalition. 16 Milliarden Euro wollen Sie in dieser Le- sen. Das heißt, dass bestimmte Regionen, denen es nicht gislaturperiode zusätzlich ausgeben und zur Verfügung gut geht, auch mehr Unterstützung bekommen, damit sie stellen für Infrastruktur, für Wohnungsbau, für Struk- aufholen können und die Menschen das Gefühl haben: turpolitik – Milliarden, die Sie dann wieder nach dem (B) Wir sind nicht abgehängt, sondern wir bekommen auch (D) Gießkannenprinzip auf Programme, Maßnahmen und Unterstützung. – Deshalb freue ich mich auf die gemein- Initiativen verteilen. Das ist oft sicherlich gut gemeint. same Arbeit in der Kommission. Ich habe zusammen mit Und klingt immer gut. Aber ist im Ergebnis allzu oft wir- Horst Seehofer und Julia Klöckner den Vorsitz. Es wird kungslos. um alle großen Themen gehen. Es wird um Wirtschaft gehen, um die Altschuldenthematik, um die Mobilität, (Beifall bei der FDP) um die Verkehrsinfrastruktur, aber auch um die Familien. Wir müssen gute Voraussetzungen schaffen, damit Fami- Das zeigt sich ganz besonders dramatisch in Ihrer lien überall in Deutschland gut leben können. Das heißt: Wohnungsbaupolitik. Sie haben die Ratschläge des Sach- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gute Betreuungs- verständigenrates beim Bundeswirtschaftsministerium möglichkeiten und dauerhaftes Engagement des Bundes einfach vom Tisch gewischt, dafür, dass Kinder und Jugendliche überall in Deutsch- (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- land, in einem demokratischen und freien Land, gut auf- NEN]: Zum Glück!) wachsen können. Wir wollen gute Lebensbedingungen für alle erreichen, und zwar in ganz Deutschland. Wir der Ihnen deutlich gesagt hat: Mit Ihrem Baukindergeld, sind davon überzeugt, dass dies ein ganz wesentlicher mit der Mietpreisbremse oder gar einem Mietenmoratori- Faktor dafür ist, Deutschland insgesamt als Ganzes spür- um werden Sie die Probleme nicht lösen, sondern weiter bar stärker zu machen. verschärfen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Dabei wäre es höchste Zeit, dass sich unser Staat end- lich der wichtigen Probleme der Menschen in diesem Land annimmt und damit Menschen überall in Deutsch- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: land neue und mehr Chancen eröffnet: mit besseren Nächste Rednerin ist die Kollegin , Schulen, einer modernen Infrastruktur, vom Breitband- FDP. netz über die Straßen bis zum Schienenverkehr, einer (Beifall bei der FDP) zuverlässigen gesundheitlichen Versorgung, einem Ein- wanderungsgesetz zur Fachkräftegewinnung, einer ech- ten Entlastung der Bürger bei Steuern und Abgaben und Linda Teuteberg (FDP): vielem mehr. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist gut und es ist richtig, dass wir in die- (Beifall bei der FDP) 6696 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Linda Teuteberg (A) Wir kennen die Probleme. Oft seit langem. Aber diese kompetent einbringen können. Ansonsten ist das meines (C) Regierung tut nichts dagegen. Es ist richtig: Wir werden Erachtens wirklich ein falscher Grundansatz. uns mit Nachdruck und konstruktiv einbringen, wenn es darum geht, die Debatte darüber zu führen, wie wir die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Chancen strukturschwacher Regionen verbessern kön- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nen. Ich will eine zweite Bemerkung machen, die mir Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Verfassungs- wichtig ist: Eine Kommission, der Horst Seehofer vor- auftrag „gleichwertige Lebensverhältnisse“ – seit 1994 steht, ist eine Kommission, die man leider nicht mehr bewusst nicht mehr „einheitliche Lebensverhältnisse“ –, ernst nehmen kann. bedeutet nicht identische Verhältnisse, ist aber anspruchs- (Beifall bei der LINKEN) voll. Er lässt uns nicht etwa aus der Verantwortung. Er will gleichwertige Lebensverhältnisse. Und dem, finde Ihre Rede war ja Dynamik pur. Aber vor allen Dingen ich, tragen wir nur mit Konzepten Rechnung, die Vielfalt sind Sie nach der Causa Maaßen, nach dieser Kette von ermöglichen, die die Vielfalt der Regionen berücksich- Peinlichkeiten, ein Minister auf Abruf, und es braucht tigen und die vor Ort kreative, individuelle und flexible auch für diese Kommission einen neuen Innenminister, Lösungen ermöglichen. meine Damen und Herren. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem Um diese gleichwertigen, aber vor allem auch besse- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ren Chancen und Lebensverhältnisse zu schaffen, brau- Aber ich will zur Kommission zurückkommen. Es ist chen wir eine grundsätzlich andere Politik. Wir brauchen gut, dass Frau Klöckner und Frau Giffey als Fachminis- keine Politik, die bremst, zögert und hadert, sondern eine terinnen auch Verantwortung haben. Ich will dann aber Politik, die neue Freiheiten eröffnet und die Kräfte dieser schon noch darauf hinweisen, dass die Kommission, die Gesellschaft in Freiheit freisetzt. ja nach 13 Jahren Regierungspolitik Angela Merkels ein- Vielen Dank. gesetzt wird, ein Eingeständnis des Versagens Ihrer Poli- tik ist. Denn sonst würden wir die ja nicht brauchen. Es (Beifall bei der FDP) ist Ergebnis Ihres Handelns, dass wir sie jetzt so haben müssen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jetzt hat das Wort der Fraktionsvorsitzende der Frakti- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. on Die Linke, Dr. Dietmar Bartsch. Rüdiger Lucassen [AfD]) (B) (D) (Beifall bei der LINKEN) Es ist das Eingeständnis, dass es vielen Menschen in un- serem reichen Land schlecht geht und dass der Verfas- sungsauftrag eben nicht realisiert ist, meine Damen und Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Herren. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich will zunächst den Anlass der Debatte ausdrücklich loben. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Wenn der Verfassungsauftrag „gleichwertige Lebensver- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) hältnisse“ im Bundestag debattiert wird, dann ist das gut. Endlich spricht der Bundestag darüber, dass es gesell- Sie haben in den Monaten, seit Sie hier regieren, dazu schaftliche Spaltung gibt. Wir sprechen über die unglei- einen relevanten Beitrag geleistet. Ob das beim Diesel- chen Lebensverhältnisse, die in unserem Land herrschen. skandal oder bei der Diskussion um die Rente war: Im- Wenn Herr Seehofer erkennt und ausspricht, dass es Re- mer haben Sie die Menschen verunsichert. Ihre Aufgabe gionen gibt, die abgehängt sind, dann ist das gut. Wenn ist aber, etwas gegen die Verunsicherung zu tun und die er sagt, dass es höchste Zeit ist, dann ist auch das gut. Abstiegsängste zu reduzieren – wegen meiner können Ich kann nur sagen: Einsicht kann der erste Schritt zur wir das auch gemeinsam angehen –; Sie haben bisher in Besserung sein. Ihrem Regierungshandeln allerdings das Gegenteilige re- alisiert. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Wenn Sie allerdings, meine Damen und Herren, das Ganze als Regierungsprojekt angehen, dann machen Sie Was zeigt ein Blick auf die letzten Jahre dieses reichen einen ganz grundsätzlichen Fehler. Wenn die Oppositi- Landes? Es gibt auf der einen Seite steigende Vermögen on in der Debatte hier noch etwas beitragen darf, aber und auf der anderen Seite millionenfache Armut. Es tut ansonsten in der Kommission nicht, dann ist das meines einer Gesellschaft nicht gut, wenn wir auf der einen Seite Erachtens grundsätzlich falsch. 200 Milliardäre und auf der anderen Seite 13 Millionen Menschen, die mit 1 000 Euro oder weniger auskommen (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- müssen, haben. Die Zahl derer, die in Armut leben müs- NIS 90/DIE GRÜNEN) sen, steigt, wie es gerade in dieser Woche eine Studie der In der Kommission sind nur Regierungsmitglieder. Hans-Böckler-Stiftung noch mal aufgezeigt hat. Wenn Ich würde Ihnen raten, dass Sie zumindest diejenigen, die sich in den 13 Jahren die Zahl der Kinder in den Ländern regieren oder die in den Kommunen Ver- in Armut verdoppelt hat und sich gleichzeitig die Zahl antwortung tragen, einbeziehen, damit sie sich da auch der Vermögensmillionäre verdoppelt hat, dann ist das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6697

Dr. Dietmar Bartsch (A) nicht Vielfalt, Herr Seehofer, sondern ein Offenbarungs- Ich will eine andere Dimension aufmachen: Die Frage (C) eid einer verfehlten Politik, meine Damen und Herren. der gleichwertigen Lebensverhältnisse – sie wurde hier schon angesprochen – ist natürlich auch eine Frage von (Beifall bei der LINKEN) Stadt und Land. Das ist ein wichtiger Punkt. 90 Prozent Abstiegsängste und Abstiegspanik sind die logische der Fläche in Deutschland sind ländlich geprägt, die Konsequenz dieser Politik, und sie bereiten den Boden Hälfte der Bevölkerung lebt auf dem Land. Aber die In- für Hass und Hetze. Das können wir alle gemeinsam frastruktur auf dem Land wird gefühlt immer schlechter. nicht wollen. Aber bei der Koalition der Wahlverlierer, Gucken Sie sich die Gesundheitsversorgung an! Aber die sich hier zusammengefunden hat, wundere ich mich auch der öffentliche Nahverkehr ist in Teilen der Repu- auch nicht. blik einfach nur noch ein Witz, meine Damen und Her- ren. Die Vernachlässigung des ländlichen Raums und der ( [SPD]: Ein bisschen weni- öffentlichen Infrastruktur hat dann ganz konkrete Folgen. ger geht auch! – Weitere Zurufe von der SPD) Es gibt Regionen, in denen der nächste Arzt zwei Stun- – Es ist aber die Wahrheit. Ich finde es ja traurig, wenn den entfernt ist und ein Termin erst nach der nächsten ihr verliert; aber die Wahrheit ist es doch. Tut doch was, Bundestagswahl zu bekommen ist. Gut, das kann jetzt damit sich das ändert! schneller gehen; (Beifall bei der LINKEN) (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) Es würde mich doch freuen, wenn ihr wieder stärker wä- aber das ist, objektiv betrachtet, ein bisschen lang. Es ret. gibt Regionen, in denen drei, vier, fünf Stunden kein Bus fährt oder überhaupt keiner mehr. Und wen trifft das? Ich will das Thema an ein paar Punkten festmachen: Das trifft natürlich zuerst die Rentnerinnen und Rentner Erster Punkt: Digitalisierung. Die Digitalisierung bie- mit geringen Renten. Es trifft die Hartz-IV-Empfänger, tet natürlich eine Chance, gerade mit Blick auf die Auf- die kein Geld haben, um die Verwandtschaft in der Ge- gabe der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. gend zu besuchen. Es trifft Alleinerziehende, die jeden Aber es besteht auch die Gefahr, dass sie so gestaltet Cent fünfmal umdrehen müssen. Das ist das Problem. wird, dass sich gleichwertige Lebensverhältnisse nicht Die 2 Millionen chronisch Kranken in unserem Land, entfalten können. So, wie die Bundesregierung bisher die die auf eine gute Infrastruktur und Daseinsvorsorge an- Digitalisierung angeht, besteht hier vor allen Dingen eine gewiesen sind, fühlen sich aussortiert und ausgestoßen. Riesengefahr. Wir sehen es aktuell bei den 5G-Lizenzen. Meine Damen und Herren, da müssen wir etwas tun. Sie folgen hier offensichtlich der Prämisse, möglichst Es ist ja gut, Frau Klöckner, wenn Sie jetzt im Haus- (B) viel Geld für die Lizenzen einzunehmen. Das ist aber die halt bei den ländlichen Regionen wirklich was draufle- (D) völlig falsche Prämisse; Sie dürfen es nicht dem Markt gen. Das kann ich nur loben. Da muss aber Nachhaltig- überlassen. Das Problem ist, dass der Markt, objektiv be- keit rein, das muss noch deutlich erhöht werden. Nur so trachtet, gar kein Interesse daran haben kann, etwa die werden wir Vertrauen in Politik zurückgewinnen. gesamte Bundesrepublik zu versorgen – das hat er nicht. Das Ergebnis wird sein, dass bestimmte Gegenden, in (Beifall bei der LINKEN) denen der Zustand der Infrastruktur und der Wirtschaft Lassen Sie mich ganz kurz eine Bemerkung zum Os- sowieso schon problematisch ist, nicht mit schnellem ten machen. Natürlich gibt es im Osten bei aller Hetero- Internet ausgestattet werden. Es ist doch jetzt schon ein genität, die wir dort inzwischen auch haben, ein besonde- Skandal, wenn 24 Prozent der Bevölkerung keinen Zu- res Problem – es bleibt Fakt –: Wir haben dort geringere gang zu schnellem Internet haben. Ganze Regionen sind Löhne, wir haben Deindustrialisierung, wir haben wei- von schnellen Glasfaserleitungen abgeschnitten. Das ist terhin Abwanderung und kaum Perspektive. der Istzustand. Deutschland ist Entwicklungsland bei der Digitalisierung. Wir sind schlechter als Peru, wir sind ( [CDU/CSU]: An Ihrer Vor- schlechter als die Länder des Baltikums, gängerpartei liegt das!) (Marian Wendt [CDU/CSU]: Das ist doch – Das ist ja ein ganz kreativer Hinweis. Junger Mann, ich Quatsch!) erkläre Ihnen das gelegentlich. wir sind sogar schlechter als Albanien. Das ist doch für (Marian Wendt [CDU/CSU]: Das ist doch die unsere Wirtschaftsnation einfach peinlich. Da müssen Wahrheit!) Sie doch was tun! Das verändert die Lebensverhältnisse. Wer regiert denn in diesem Land seit 30 Jahren? Sie ha- (Beifall bei der LINKEN) ben die Verantwortung dafür. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Die Politik der sozialen Spaltung wird hier bei einem NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- wichtigen Zukunftsthema ganz konkret. Wir kämen doch ten der AfD) alle nicht auf die Idee, dass jemand kein fließend Wasser oder keinen Strom braucht. Und bei der Digitalisierung Sie hätten schon lange etwas tun müssen. Mensch, diese ist es auch so; ein Internetzugang ist genauso notwendig. alten Kamellen! Voriges Jahrhundert! Internet ist ein Teil der Daseinsvorsorge. Deswegen müs- Vor allen Dingen gehört aber dazu, dass es Anerken- sen Sie sich hier engagieren. nung für Ostbiografien geben muss. Ansonsten kommt es (Beifall bei der LINKEN) zu einem Vertrauensverlust von Politik und Parteien. Das 6698 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Dr. Dietmar Bartsch (A) erleben wir doch. Es gibt zwar einen Ostbeauftragten, Es kann nicht mehr bloß darum gehen, Kompromisse zu (C) aber ich weiß gar nicht, wie er heißt. Früher war das Iris finden, von denen jeder in der Bundesrepublik Deutsch- Gleicke, die wenigstens noch mit Dynamik ausgestattet land etwas hat. Vielmehr kommt es darauf an, diejenigen war . Wir müssen im Osten endlich vorankommen. Wir zu unterstützen, die wirklich Unterstützung brauchen. brauchen endlich Mut. Ich will das an einem Beispiel deutlich machen, das mich besonders umtreibt. Frau Giffey, Sie haben sich für gleichwertige Lebens- verhältnisse und für gleichwertige Chancen für alle Kin- Wer auf dem Land lebt und kein Auto hat – der Bus der ausgesprochen. Das unterstreiche ich, das ist wun- fährt nur zweimal am Tag vom Dorf in die Stadt –, derbar. Kein Kind darf in Armut aufwachsen. Aber die kommt nicht ins Theater, kommt nicht zur Fachärztin, Realität ist eine andere. Wir brauchen hier ein dauerhaf- kommt nicht zum Verein oder zur Bürgersprechstunde tes Engagement des Bundes wie bei der Infrastruktur, wir und auch nicht zur Parteiversammlung. Diese Menschen brauchen endlich eine soziale Offensive in diesem Land, sind abgehängt und zugleich ausgeschlossen. Ich mache und wir brauchen mehr soziale Gerechtigkeit. Dann las- mir Sorgen um unsere Demokratie, wenn sich immer we- sen sich gleichwertige Lebensverhältnisse herstellen. niger Menschen einbringen können; unabhängig davon, (Beifall bei der LINKEN) dass es eine Mattscheibe zwischen ihnen und der Betei- ligung gibt. Sorgen Sie dafür, dass die eingesetzte Kommission mehr ist als ein Arbeitskreis mit edlem Buffet. Wir sind (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gerne bereit, uns unterstützend zu engagieren. Wir müssen über ungleiche Chancen und über gleich- Herzlichen Dank. wertige Lebensverhältnisse reden. Ja, wir werden nicht gleiche Lebensverhältnisse haben – das ist Quatsch, das (Beifall bei der LINKEN) will auch keiner –, aber wir müssen über Gleichwer- tigkeit reden. In diesem Zusammenhang müssen wir Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: über den Osten reden. Die wirtschaftliche Annäherung Jetzt hat das Wort die Fraktionsvorsitzende von Bünd- stagniert. Die Lohnunterschiede betragen noch immer nis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckardt. ungefähr 15 Prozent. Es gibt im Osten kein DAX-Un- ternehmen. Es gibt viel zu wenige Bundesbehörden und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Forschungseinrichtungen. Herr Seehofer, ich würde mir von Ihnen wünschen, dass Sie klar darlegen, wie Sie das Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Problem mit den strukturschwachen Regionen in Bayern NEN): (B) gelöst haben, und nicht so larifari vorgehen. Außerdem (D) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und liebe Kolle- sind Menschen aus dem Osten unterrepräsentiert: in der gen! Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist Politik, in der Verwaltung und in der Wirtschaft. nicht nur ein Wunsch, die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse steht im Grundgesetz. So wie die Frau Giffey, ich habe Ihnen genau zugehört und sage: Länder die föderale Ordnung, den Bund, bilden und Un- Nein, die Situation in der Lausitz und im Ruhrgebiet ist terschiede markieren können und wollen, so haben die nicht dieselbe. Man sollte auch nicht so tun, als wäre die Bürgerinnen und Bürger grundgesetzlich das Recht auf Situation dieselbe. gleiche Chancen und gleiche Bedingungen. Die Grün- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) de, die für die ungleiche Entwicklung genannt werden – Demografie, Wirtschaftswandel in der Region oder die In der Tat: Beide sind strukturschwache Regionen. Aber Folgen der deutschen Teilung –, sind völlig egal. Die in der Lausitz ist in den letzten 30 Jahren ein großer Bei- Antwort auf die Frage, was es braucht, um gleichwertige trag dafür geleistet worden, dass weniger CO2 produ- Lebensverhältnisse herzustellen, muss heißen: Solidari- ziert wird. Es ist ein großer Beitrag dafür geleistet wor- tät, Zusammenhalt und Handeln. den, dass der Kohleausstieg Stück für Stück vorangeht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gleichzeitig aber ist die Lausitz abgehängt wie nahezu keine andere Region im Osten und auch in der gesam- Herr Seehofer, Sie haben von Regionen mit besonde- ten Bundesrepublik. Wenn man also einen besonderen rem Handlungsbedarf gesprochen. Es war nicht leicht, Schwerpunkt auf wirtschaftliche Entwicklung und In- herauszukristallisieren, was genau Sie damit meinen. Ihr frastruktur setzen will, dann wäre die Lausitz eine Bei- Vortrag über den besonderen Handlungsbedarf war ambi- spielregion, mit der man zeigen könnte, dass beides geht: tions- und ideenlos. Man muss sich Sorgen machen, dass Zukunftsorientierung und Kohleausstieg auf der einen Ihre Regierung eine Region mit besonderem Handlungs- Seite und die Stärkung der sozialen Verantwortung, die bedarf ist, Schaffung von Arbeitsplätzen und von Anschluss auf der (Beifall des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE anderen Seite. Ich würde mir wünschen, dass Sie sagen: LINKE]) Ja, so machen wir es. wenn man bedenkt, dass Sie Minister auf Abruf sind und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) keine Idee und keine Ambitionen haben, etwas zu ändern. Meine Damen und Herren, ich will mit ein paar Zah- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN len verdeutlichen, dass die Ost-West-Unterschiede im- und bei der LINKEN) mer noch sehr relevant sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6699

Katrin Göring-Eckardt (A) Während bei uns in Thüringen 2014 pro Einwohnerin schauen und fragen: Was hat funktioniert? Was hat nicht (C) und Einwohner etwa 5,50 Euro Erbschaftsteuer gezahlt funktioniert? Wo sind Leute gescheitert? – Wir sollten worden sind – das sind die letzten vorhandenen Zahlen –, auf diese Erfahrungen, auf diesen Erfahrungsschatz set- waren es bei den Nachbarn in Hessen 82 Euro und in zen. Das wäre ein riesiger Beitrag; denn damit würden Bayern 107 Euro. Es ist schlicht und ergreifend so: Wo wir sagen: Wir sind wirklich ein gemeinsames Land, nichts ist, kann auch nichts vererbt werden. wir setzen wirklich auf alle Erfahrungen, und wir sorgen wirklich dafür, dass es gleichwertige Lebensverhältnisse Eine andere Zahl bereitet mir noch viel mehr Sorge: gibt. 17 Prozent der Menschen in Thüringen sind in einem Sportverein. Damit ist Thüringen unter den Ostländern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zwar Spitzenreiter, aber abgeschlagen im Vergleich zum Westen; denn im Bundesdurchschnitt ist jeder Dritte Mit- Meine Damen und Herren, es geht darum, ob wir glied eines Sportvereins. Jetzt sind die Ossis nicht we- tatsächlich sagen: Ihr gehört dazu; in der Demokratie niger sportlich – nicht, dass hier ein falscher Eindruck gehören alle dazu. – Herr Seehofer, vielen Dank dafür, entsteht –; das kann man so bestimmt nicht sagen. Aber dass Sie gesagt haben, dass es um Vielfalt geht. Ja, das anders als im Westen reicht es im Osten nicht, den Verein ist richtig, es geht um die Vielfalt in den Regionen und stärker zu unterstützen oder einen Kleinsponsor zu fin- um die Vielfalt der Regionen; aber dazu gehören bitte den; denn es gibt diesen dort einfach nicht. Es ist zwar auch die Leute, die nach Deutschland gekommen sind, viel Geld in die Sportstätten geflossen, aber heute hat und auch die, die aus anderen Bundesländern nach Bay- manche Kommune nicht einmal genügend Geld, um sie ern eingewandert sind. Manch einer hat ja gesagt, das sei zu erhalten. Auch das ist eine Frage von Demokratie, von ein Problem. Beteiligungsmöglichkeiten, von Dabeisein. Ich finde, Herzlichen Dank. auch hieran zeigt sich, ob wir es mit der Daseinsvorsorge ernst meinen oder nicht, ob wir es mit dem Ziel gleich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wertiger Lebensverhältnisse ernst meinen oder nicht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Deswegen sage ich: Natürlich ist der gesellschaftli- Dr. Stephan Harbarth, CDU/CSU, ist der nächste Red- che Zusammenhalt mehr als die Summe aus Freiwilli- ner. gen, Sportplätzen, Landstraßen und schnellem Internet. (Beifall bei der CDU/CSU) Dass manche Großmutter zwar schnelles Internet hat, aber nicht online ist, wie es in einem Zwischenruf gesagt (B) wurde, das mag ja sein. Wer aber nicht mitbekommt, dass Dr. Stephan Harbarth (CDU/CSU): (D) wir in vielen ländlichen Regionen in diesem Land, in Ost Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! wie West, keinen Zugang zu schnellem Internet haben, Meine sehr geehrten Damen und Herren! A divided house der muss sich fragen lassen, wo er Politik macht und wo cannot stand. Ein Haus, das in sich geteilt ist, kann kei- er unterwegs ist. nen Bestand haben. Was der amerikanische Präsident Ab- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN raham Lincoln im Jahr 1858 mit Blick auf die Grundfrei- sowie bei Abgeordneten der FDP und des Abg. heiten der Bürger eines Landes ausführte, gilt sicherlich Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) auch mit Blick auf ihre Lebensverhältnisse. Ein Land, in dem der Zugang zu einer Schule, zu einem Arzt oder Ich sage es ganz klar: Die 30 Jahre, die seit 1989/90, zum schnellen Internet eine Frage des Wohnorts ist, ist die seit der friedlichen Revolution vergangen sind, waren ein gespaltenes Land. Ein solches Land wird den Zusam- geprägt von atemberaubenden Modernisierungsprozes- menhalt seiner Menschen einbüßen. Es ist deshalb eine sen. Das waren 30 Jahre mit gravierenden Auswirkungen ganz zentrale Aufgabe der Heimatpolitik, für die Gleich- auf die Menschen, die diesen Prozess getragen haben und wertigkeit der Lebensverhältnisse in ganz Deutschland davon betroffen sind. Wir reden oft über die Indikatoren, zu arbeiten. Welche Herausforderungen sich in welchen aber wir reden viel zu selten über die Menschen, über ihre Bereichen stellen, hat Bundesminister Horst Seehofer in Erfahrungen, über ihre Erlebnisse, über ihre Geschich- seiner Rede im Einzelnen aufgefächert. ten. Das sind Geschichten vom Erfolg und natürlich auch Geschichten vom Scheitern. Das sind Geschichten Herr Bartsch, ich werde nicht im Einzelnen auf Ihre von Menschen, die es geschafft haben, mitten im Sturm Rede eingehen, aber im Hinblick auf die Zerrbilder, die Veränderungen zu gestalten – gegen viele Widerstände, Sie präsentiert haben, auch mit Blick auf Bayern: Schau- und die Treuhand ist nur einer davon. Die Menschen en Sie sich an, was Horst Seehofer und die CSU in Bay- sind stolz auf diese Geschichten. Darüber wird viel zu ern für die ländlichen Räume getan haben – in puncto selten geredet, und sie werden viel zu selten gewürdigt. Universitäten und Hochschulen, in puncto Städtebau- Da muss man sich nicht wundern, wenn manche sagen: förderung, in puncto Infrastrukturförderung, in puncto Unsere Würde ist verletzt. Finanzausgleich für die ländlichen Räume. Dazu muss ich Ihnen sagen: Wenn Herr Ramelow in Thüringen die Was verschenken wir damit nicht alles? Wir leben Hälfte hinbekommen hätte, hätten Sie in jedem einzel- in einer Zeit gravierender Transformationen – national, nem Landkreis einen Jubelparteitag veranstaltet. europäisch und global –, und es gibt Leute in unserem gemeinsamen Land, die Transformationen erlebt und ge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- staltet haben wie sonst niemand. Man sollte genau hin- ordneten der FDP) 6700 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Dr. Stephan Harbarth (A) Ich will mich in meiner Rede auf einen Punkt kon- Hilfsbereitschaft in unserem Land zur vollen Entfaltung (C) zentrieren, der im Rahmen einer solchen Gesamtschau zu bringen, um für den Zusammenhalt dieser Gesell- nur am Rande angesprochen werden kann. Es gibt in schaft zu arbeiten. unserem Land eine Gruppe, oder besser: ein Heer von Herzlichen Dank. Menschen, das Tag für Tag der Unwucht der Lebensver- hältnisse entgegenarbeitet und das gerade im ländlichen (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Raum und gerade in Regionen, die von einem starken [SPD]) Bevölkerungsrückgang und den damit einhergehen- den Folgen betroffen sind, unverzichtbar ist: Ich denke Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: etwa, exemplarisch, an die Kameradinnen und Kamera- Nächster Redner ist Dr. Christian Wirth, AfD-Frakti- den der Freiwilligen Feuerwehren in meinem Wahlkreis on. Rhein-Neckar, ohne deren Einsatz Berufsfeuerwehren benötigt würden. Ich denke etwa an den Dorfladen in (Beifall bei der AfD) Tairnbach in meinem Wahlkreis, wo viele Ehrenamtliche die örtliche Lebensmittelversorgung sicherstellen. Ich Dr. Christian Wirth (AfD): spreche von all den Bürgerinnen und Bürgern, die sich Herr Präsident! Werte Kollegen! Wenn von gleichwer- ehrenamtlich engagieren; es sind in Deutschland rund tigen Lebensverhältnissen gesprochen wird, dann hören 30 Millionen, sie sind überall zu finden, sie sind in al- wir viel und zu Recht von den ländlichsten der ländlichen len Bereichen zu finden und in ganz besonderer Dichte Regionen und vom Osten Deutschlands. Aber nicht nur in den ländlichen Räumen. Das ist auch ein besonderes sie haben Probleme; teilweise sind sie den Regionen weit Gesellschaftsmodell, für das die ländlichen Räume hier voraus, die einst die industriellen Kraftzentren Deutsch- stehen. lands waren. Ich möchte Ihnen mein eigenes Bundes- land, das Saarland, als Beispiel ans Herz legen. Auch die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- durchaus urbaneren, durch die Schwerindustrie gepräg- ordneten der SPD) ten Kommunen im Saarland ächzen unter vermeidbaren Problemen. Das Saarland lieferte über Jahrhunderte, bis Die Förderung des Ehrenamtes, die Förderung des bür- 2012, Steinkohle für Deutschland und die Welt. Hoch- gerschaftlichen Engagements ist uns – und da spreche klassiger Stahl, Eisen und alles, was sich daraus machen ich, glaube ich, für alle Teile dieses Hauses – ein Her- lässt, machten die Saar zu einem der großen Hotspots der zensanliegen. CDU und CSU haben 2007 gemeinsam deutschen Industrie. Noch heute erfüllen zum Beispiel mit den Sozialdemokraten und 2013 gemeinsam mit den Autozulieferer und -produktion im Saarland wichtige Freien Demokraten an diesem Ort zwei wichtige Gesetze (B) Aufgaben für Deutschlands Schüsselindustrien. (D) verabschiedet, mit denen wir die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement deutlich verbessert Dennoch: Die doppelte Krise von Kohle und Stahl hat haben. An diese Arbeit wollen wir in dieser Wahlperiode das Saarland ähnlich, aber noch mehr getroffen als Nord- anknüpfen. Wir wollen bürokratische Hemmnisse abbau- rhein-Westfalen. Wenn ich früher mit meinen Eltern über en, wir wollen einen einfacheren Rechtsrahmen schaffen. die Grenze gefahren bin, konnte ich, wenn ich die Augen Menschen, die ehrenamtlich tätig sind, wollen ihre Zeit zugemacht habe, am Zustand der Straße erkennen, wann in den Dienst an ihren Mitmenschen und nicht in den ich von Deutschland nach Frankreich gefahren bin. Heu- Dienst an Verwaltungsvorschriften stellen; das müssen te ist es umgekehrt. Heute lächeln die Franzosen über die wir zur Richtschnur machen. Strukturen im Saarland. Dabei sind die Probleme nicht nur hausgemacht. Trotz (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Schuldenbremse und Krise hätten die Kommunen gute Wir wollen die Wertschätzung für das Ehrenamt stärken. Chancen gehabt, sich aus eigener Kraft zu retten. Doch die verschiedenen und immer wieder schrumpfenden Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, dürfen Großen Koalitionen der letzten Jahre haben den Kom- durch dieses Engagement keine Nachteile – sei es sozial- munen zu viel zugemutet. Kitaplätze, Inklusion um jeden rechtlich, sei es berufsrechtlich – erfahren. Preis und nicht zuletzt die enormen direkten und indi- Wir sollten auch das Ehrenamt in seiner Vielfalt unter- rekten Kosten der Flüchtlingskrise haben auch die ehr- stützen. Ich bin mir sicher: Der Staat ist nicht klüger als lichsten Absichten vor Ort zunichtegemacht. Die Unter- die Bürgerinnen und Bürger. Der Staat weiß nicht besser, stützung der Bundesregierung – wenn es sie überhaupt wo ehrenamtliches Engagement gut und angebracht und gab – war zu gering und kam zu spät. wo es schlecht und überflüssig ist. Aufgabe des Staates Die durchschnittliche saarländische Kommune kann ist es nicht, den Bürgern ihre Tätigkeiten vorzuschreiben, gerade einmal die Hälfte von dem ausgeben, was die sie zu belehren, sie zu erziehen, sondern Aufgabe des durchschnittliche ostdeutsche Kommune ausgeben Staates ist, Ansprechpartner für ehrenamtliches Engage- kann – und nur ein Drittel von dem einer durchschnitt- ment zur Verfügung zu stellen. Mir ist es ein Anliegen, lichen bayerischen Kommune. Neben dem Geld für die zu sagen: Die Stärkung des Ehrenamtes muss ein fester auferlegten, unumgänglichen Kosten durch die vom Bestandteil der Arbeit für gleichwertige Lebensverhält- Bund befohlenen Aufgaben und die Auflagen der Schul- nisse sein – nicht in dem Sinne, dass die Stärkung des denbremse bleibt kein Geld mehr für zukunftsweisende Ehrenamtes einen staatlichen Rückzug kompensieren Investitionen und Schuldenabbau, was die bereits exis- soll, sondern mit dem Ziel, das ganz große Potenzial an tierenden Standortnachteile verschärft. Die Kommunen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6701

Dr. Christian Wirth (A) sind in einer teuflischen Spirale gefangen, die hier in einer konkreten Gesetzesvorlage und auch jenseits von (C) Berlin und nicht vor Ort ihren Anfang nahm. Fraktionsgrenzen auf gesellschaftliche Herausforderun- gen Antworten zu geben. Das ist eine gute Gelegenheit, (Beifall bei der AfD) aber, Dietmar Bartsch, das, was ich gehört habe, ist, ehr- Die Kommunen müssen endlich die Kraft erhalten, ihre lich gesagt, sozusagen nur die Verliebtheit in die Litanei spezifischen Probleme so zu lösen, wie es an jedem Ort des Elends. individuell notwendig, möglich und gewünscht ist. Dazu (Beifall bei Abgeordneten der SPD) brauchen die Kommunen mehr Spielraum, das heißt eine fairere Einnahmenverteilung, zum Beispiel durch eine Das ist aber zu wenig, wenn man dieser Herausforderung höhere Beteiligung der Kommunen an der Umsatzsteu- Rechnung tragen will. er. Dazu brauchen wir die Anerkennung des Bundes für ( [DIE LINKE]: Den Tatsa- die außergewöhnliche Belastung, aber auch Leistung der chen in die Augen sehen!) Kommunen in den vergangenen Jahren, das heißt eine Überprüfung der aufgebürdeten Kosten und eine min- – „Den Tatsachen in die Augen sehen“: Das machen wir. destens gleichwertige, ausgleichende Finanzierung oder Worum geht es eigentlich? Es gibt ein gutes Leben auf eine Übernahme von Altschulden in Zusammenarbeit mit dem Land, und das ist durchaus gleichwertig mit dem den Ländern. Dazu brauchen wir eine verantwortungsbe- guten Leben in der Stadt. Die Vielfalt, die Eigenart, die wusste Bundespolitik, das heißt eine Politik, die erkennt, Unterschiede sind eher unsere Stärken. Sie sollen nicht was sie zum Beispiel bei Kommunen, die von einzelnen nivelliert werden. Das ist nicht der Punkt, wenn es um oder wenigen Betrieben abhängig sind, anrichtet, wenn gleichwertige Lebensverhältnisse geht. Es geht auch sie mit unwissenschaftlichem Unsinn, wie dem Krieg ge- nicht einfach nur um den alten Stadt-Land-Gegensatz gen den deutschen Diesel, das Geschäftsmodell ganzer oder um die alte Ost-West-Debatte, sondern es geht um Industriezweige zerstört. die Antwort auf die Frage: Wie können gleichwertige (Beifall bei der AfD) Lebensbedingungen dort erreicht werden, wo die Bedin- gungen dafür nicht erfüllt sind? Es geht um Bedürftigkeit Ein ganz akutes Beispiel: Gestern hat Saint-Gobain statt um Himmelsrichtungen. Es geht im Kern darum, Gussrohr, ehemals Halbergerhütte, gegründet 1756 im dass in ländlichen Regionen Daseinsvorsorge bedroht Saarland, einer der wichtigen Arbeitgeber in Saarbrü- ist, dass in strukturschwachen Regionen die Arbeitsplät- cken, angekündigt, zwei Drittel seiner Mitarbeiter zu ze fehlen. Oder es kann tatsächlich auch darum gehen, entlassen. Ein Grund sind unter anderem die zurückge- dass Familien in einer Situation sind, in der sie sich die gangenen öffentlichen Investitionen in die Infrastruktur. Kindergartenbeiträge schlicht und ergreifend nicht leis- Die zunehmende Spezialisierung auf Trink- und Abwas- (B) ten können oder keinen Platz in einem Kindergarten fin- (D) serrohre macht die Firma im Angesicht öffentlicher Spar- den. Das ist die Debatte, für die wir Vorschläge und keine maßnahmen nur noch verwundbarer. Die Innovation ist Wiederholung dessen brauchen, was wir schon wissen. nach Lothringen, wenige Kilometer weiter, gegangen, die Arbeitslosen bleiben im Saarland. (Beifall bei der SPD) Wenn Sie gleichwertige Lebensverhältnisse wollen, Die Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen, dann lassen Sie die Kommunen atmen. Lassen Sie die meine Damen und Herren, ist das aus der Raumordnung Kommunen entscheiden, und hören Sie auf, mit Ihrer stammende Ziel, das im Zuge der deutschen Einheit den ideologieverblendeten Politik zu zerstören, was Genera- Weg ins Grundgesetz gefunden hat. Warum? Weil die Le- tionen aufgebaut haben. bensbedingungen eben so unterschiedlich waren. Fortan ist es eine staatliche Aufgabe geworden, in räumlicher (Beifall bei der AfD) Hinsicht für mehr Gleichheit, für mehr Gerechtigkeit zu Nehmen Sie Artikel 72 des Grundgesetzes ernst, sorgen. Das ist die Aufgabe. Sie gilt heute nach wie vor, und gehen Sie nicht mit Steuergeldern gießkannenmä- aber nicht nur auf Ost und West bezogen. ßig durch die Welt, sondern sorgen Sie dafür, dass in Der Raumordnungsbericht, Herr Minister, liefert seit Deutschland gleiche Lebensverhältnisse für die Bürger ungefähr 40 Jahren eindrucksvolle Belege dafür, wie es und die Regionen herrschen. mit der Wohnungsversorgung, mit den Arbeitsplätzen ist, Vielen Dank. Glück auf! wie unterschiedlich die Lebensbedingungen sind; stellt dar, wie groß die Steuerkraftunterschiede sind, dass die (Beifall bei der AfD) Steuerkraft in Bayern beispielsweise mit am größten ist usw . usf. Also, einen zusätzlichen Deutschland-Atlas Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: braucht man vielleicht nicht. Aber ich glaube schon, dass Bernhard Daldrup, SPD, ist der nächste Redner. wir konstatieren müssen und auf dieser Basis auch kön- nen, dass die Lebensbedingungen nicht nur individuell, (Beifall bei der SPD) sondern auch in den Kommunen und in den Regionen deutlich auseinanderklaffen. Mit diesen Ungerechtigkei- Bernhard Daldrup (SPD): ten finden wir uns als Sozialdemokraten nicht ab. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich (Beifall bei der SPD) will zunächst mal feststellen und auch würdigen, dass wir heute hier eine erste Orientierungsdebatte führen. Das Wir wollen die Menschen einladen, mitzumachen. Für heißt, wir haben als Parlament die Chance, ungeachtet uns gilt das Sozialstaatsgebot im Grundgesetz auch in 6702 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Bernhard Daldrup (A) räumlicher Hinsicht. Was heißt „in räumlicher Hinsicht“? Kommission beispielsweise Vorschläge zur Lösung des (C) Das kann man mit vier Buchstaben übersetzen. Die vier Altschuldenproblems. Buchstaben heißen: Alle. Alle in Deutschland haben den Anspruch auf Bildung und Erziehung. Alle haben den (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Anspruch auf eine gute gesundheitliche Versorgung. Alle Und drittens geht es um die Frage der Investitionsfä- haben den Anspruch auf Arbeit und Ausbildung. Alle ha- higkeit. Dabei ist das nicht nur eine Fragestellung von ben den Anspruch auf eine gute Infrastruktur. Das sind Investitionsprogrammen. Wir haben im Koalitionsver- im Grunde genommen die Anforderungen, die wir haben: trag stehen: Wer die Musik bestellt, der muss sie auch alle, und zwar unabhängig vom Wohnort und unabhängig bezahlen. – Dieses Ziel müssen nicht nur wir verfolgen, von den Bedingungen am Wohnort. Wenn diese Bedin- sondern auch die Länder. Der Kommunalisierungsgrad gungen nicht gut genug sind, müssen wir sie verbessern. von Aufgaben und die Finanzverantwortung klaffen in Das ist die räumliche Seite des Ziels gleichwertiger Le- den Ländern dramatisch auseinander. Herr Brinkhaus – bensbedingungen. wo ist er? – hat in der Vergangenheit immer sehr darauf hingewiesen, dass das in Nordrhein-Westfalen so sei. (Beifall bei der SPD) Das hat sich nicht geändert. Darauf kann er in Nord- rhein-Westfalen gerne aufmerksam machen und daran Sosehr es dabei um den Ausgleich von Benachteili- erinnern. gungen geht, so sehr hat das auch mit Freiheit zu tun, mit Chancen zu tun, sein Leben zu verwirklichen. Deswegen Das sind zwar technische Fragestellungen, aber ich ist es wichtig, dass wir die Regionen in die Lage ver- bin fest davon überzeugt: Wenn wir unsere Städte stark setzen, dass die individuelle Freiheit dort, wo man lebt, machen, dann machen wir unsere Gesellschaft stark. Das auch genutzt und umgesetzt werden kann. ist der Punkt, meine Damen und Herren von der AfD: Es geht nicht um ländliche Regionen; es geht nicht einfach Was ist also eigentlich jetzt zu tun? Den sozialen Zu- nur um wirtschaftspolitische Fragestellungen, es geht sammenhalt zu stärken und Spaltungen zu überwinden, um die Stärke, um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesell- ist das erklärte Ziel der Koalition; das ist einer der ersten schaft und ihren demokratischen Zusammenhalt. Sätze im Koalitionsvertrag. Die Einsetzung einer Regie- rungskommission, die diesen komplexen Fragen nach- (Beifall der Abg. Dr. Marie-Agnes geht, begrüßen wir. Wir halten das für richtig. Deswegen Strack-Zimmermann [FDP]) ist nicht nur die Bundesregierung dabei, sondern auch die Das ist die Aufgabenstellung, der wir uns jedenfalls ver- Länder und Kommunen sind dabei. Es ist also durchaus pflichtet fühlen und an der wir weiterarbeiten werden. eine angemessene Zusammensetzung. (B) Herzlichen Dank. (D) Wenn wir von gleichwertigen Lebensverhältnissen re- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. den – jetzt komme ich zu ein paar Vorschlägen –, dann Dr. ­Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]) sind wir sehr schnell bei den Kommunen; denn es han- delt sich schon um eine Gemeinschaftsaufgabe; diese Aufgabe ist in allen Bereichen wahrzunehmen. Ich will Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: drei Dinge ansprechen. Dr. Jens Brandenburg, FDP, ist der nächste Redner. (Beifall bei der FDP) Erstens. Die anhaltend hohen sozialen Ausgaben sind regional sehr unterschiedlich: In prosperierenden Regio- nen sinken die Sozialausgaben und steigen die Sachin- Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): vestitionen, während in strukturschwachen Regionen die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sozialkosten zulasten von Zukunftsinvestitionen steigen. Mehr als zwei Schuljahre sind sächsische Neuntklässler Die Schere geht auseinander. Das ist zum gegenwärtigen ihren Bremer Altersgenossen im Lesen voraus. In struk- Zeitpunkt so. Mit anderen Worten: Die Folge auf der turschwachen Landkreisen wurde in den letzten Jahren einen Seite ist Entschuldung, die Folge auf der anderen jede zehnte Grundschule geschlossen. In Regensburg Seite ist höhere Verschuldung. Man kommt aus diesem kommen auf 100 Bewerber 118 Ausbildungsplätze, in Dilemma nicht mehr heraus. Das heißt, wir müssen die Oberhausen nur 76. Das Abitur ist zwischen den deut- Kommunen von den Sozialkosten entlasten. schen Bundesländern nicht mehr vergleichbar; das sagt das Bundesverfassungsgericht. Dabei ist Bildung der (Beifall bei der SPD) Schlüssel für gleichwertige Lebensverhältnisse im ge- samten Land. Wir müssen Finanzierungsverantwortung und Umset- zungsverantwortung näher zusammenbringen. Dazu (Beifall bei der FDP) kann ich eine Reihe von Vorschlägen machen. Ohne gute Schulen wird kaum eine Region künftig neue Familien, geschweige denn neue Betriebe ansiedeln kön- Zweitens. Die Teilung zwischen finanzstarken und nen. finanzschwachen Kommunen müssen wir überwinden. Von den rund 50 Milliarden Euro an Kassenkrediten Nun hat die Bundesregierung eine Kommission zur betrifft der überwiegende Teil Kommunen, die einem Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse eingesetzt, an dramatischen Strukturwandel unterliegen. Ihnen muss der die Bildungsministerin gar nicht beteiligt ist. Frau konkret geholfen werden. Deshalb erwarten wir von der Karliczek, warum eigentlich nicht? Sechs Projektgrup- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6703

Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (A) pen wird es geben, von denen sich aber keine im Kern hältnisse im ganzen Land diskutieren, dann gehört Bil- (C) den Bildungschancen widmet. dung ins Zentrum der Debatte. (Zuruf des Abg. Christian Haase [CDU/ (Beifall bei der FDP) CSU]) Die Bildungschancen in Deutschland dürfen künftig Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nicht mehr davon abhängen, wo ein junger Mensch zur Heidrun Bluhm, Fraktion Die Linke, ist die nächste Schule geht. Rednerin. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Auch der Wechsel, der Umzug von einem Bundesland in ein anderes darf keine Zumutung mehr sein für junge Heidrun Bluhm (DIE LINKE): Familien. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie die Debatte hier heute zeigt, haben wir kein Wissensde- (Beifall bei der FDP) fizit. Wir haben aber ein großes Handlungsdefizit, und Wir wollen weltbeste Bildung für jeden, in den großen zwar im gesamten System. Städten, aber auch auf dem flachen Land, von Aachen bis (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Görlitz. Das ist unser Anspruch. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP) Wir sind uns einig – auch das zeigt die Debatte –: Es Viele Lösungen liegen ja auf der Hand. Ein aktuelles braucht eine Offensive für die ländliche Entwicklung und Beispiel ist die Diskussion rund um das Kooperations- eine wirkliche Zukunftsperspektive für ländliche Regio- verbot. Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt grund- nen, um hier auch zukünftig Wertschöpfung zu ermögli- sätzlich bereit ist, das Grundgesetz zu ändern. Gleich- chen und um nicht alles in den Metropolen zu konzen- zeitig stehen Sie gleich dreifach auf der Bremse bei den trieren, auch mit all den negativen Erscheinungen wie Verhandlungen. Verkehrskollaps, schlechte Luft oder unbezahlbare Mie- ten. Während die Koalition aber in Kommissionen noch Erstens. Die Bildungsinvestitionen des Bundes dürfen debattiert, hat Die Linke längst aufgeschrieben, wie sich natürlich keine Eintagsfliege sein. Sie sind eine Dau- gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland umset- eraufgabe. Die Schulen brauchen Verlässlichkeit. Das zen lassen. Unser Antrag wird morgen auf der Tagesord- muss diese Grundgesetzänderung ermöglichen. nung sein. Sie können sich bereits daran beteiligen, mit (B) (Beifall bei der FDP) uns um den besten Weg zu streiten. (D) Zweitens. Die Schulen brauchen – erst recht in Zeiten (Beifall bei der LINKEN) der Digitalisierung – eine ordentliche Ausstattung. Des- Herr Daldrup, mit diesem Antrag zeigen wir Ihnen halb müssen wir dafür sorgen, dass die vielen Milliarden auch, dass Herr Bartsch eben nicht aus Verliebtheit in des Bundes wirklich vor Ort bei den Schulen, auch bei die Litanei des Elends gesprochen hat, sondern dass wir den Berufsschulen, ankommen. klare Lösungsansätze haben, denen Sie sich zuwenden (Beifall bei der FDP) sollten. Sie dürfen nicht hängen bleiben an den klebrigen Fingern (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Warum leben der Landesfinanzminister. Das ist ein Fehler, der beim Sie das nicht in den Ländern, wo Sie die Re- BAföG und beim Hochschulpakt passiert ist. Derselbe gierung stellen? Sie hätten doch die Möglich- Fehler droht nun auch beim „Schlechte-Kita-Gesetz“. keit, das da zu leben!) (Beifall bei der FDP) – Sie können eine Frage stellen, Frau Connemann. Dann kann ich gern darauf antworten. Auch bei dieser Grundgesetzänderung weigern Sie sich bisher, die verbindliche Zusätzlichkeit der Bundesmittel Das, was wir brauchen, ist zuallererst das, was auch festzuschreiben. Herr Bartsch hier gesagt hat: gute Voraussetzungen für den ländlichen Raum, damit sich auch die Wirtschaft in Dritter Punkt. Wo Bildung draufsteht, muss natürlich diesem Bereich entwickeln kann. Glasfaserausbau und auch Qualität drin sein. Wir brauchen einheitliche Stan- flächendeckendes 5G, das wird hier überall genannt. dards, verbindliche Ziele und zwischen den Bundeslän- Herr Scheuer, Sie stehen hier vor der Aufgabe, das dem- dern vergleichbare Abschlüsse und Noten. nächst auszuschreiben und das in Deutschland zu reali- sieren. Ich sage Ihnen: Wir dürfen das nicht versemmeln. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. All das sind keine überzogenen Fantasien der Oppo- Bernhard Daldrup [SPD]) sition, sondern ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit für gute Bildung. Sie brauchen, liebe Bundesregierung, Wir wollen, dass tatsächliche Wertschöpfung in den für Ihre Grundgesetzänderung eine Zweidrittelmehrheit ländlichen Regionen stattfindet und dass sich dort Kre- hier im Deutschen Bundestag. Wir sind weiterhin sehr ative sowie Start-ups niederlassen können und auch gesprächsbereit. Aber das setzt voraus, dass auch Sie sich entsprechende Bedingungen dazu vorfinden. Und wir bewegen. Wenn wir hier über gleichwertige Lebensver- wollen, dass jene kleinen und mittleren Unternehmen, 6704 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Heidrun Bluhm (A) die bereits heute im ländlichen Raum arbeiten, zukünf- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) tig nicht abgehängt sind. Politik muss dafür sorgen, dass Frau Kollegin, achten Sie bitte auf Ihre Redezeit. auch hier gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Un- ternehmerinnen und Unternehmer gewährleistet werden. Nur so können wir regionale Wertschöpfung überall Heidrun Bluhm (DIE LINKE): sichern. Nur so können wir dafür sorgen, dass Gewin- Letzter Satz, Herr Präsident. – Es geht nicht nur um ne, die im ländlichen Raum generiert werden, auch tat- die Altschulden, die die Kommunen strukturell mit sich sächlich dort verbleiben. Wir brauchen eine Agrar- und herumtragen, sondern auch um die Altschulden der ost- Ernährungswirtschaft, die vor allem regional produziert deutschen Wohnungswirtschaft; denn auch sie müssen und vermarkten kann, die miteinander vernetzt ist, von- endlich vom Tisch – nach 30 Jahren Geschichte. einander weiß und aneinander partizipiert. Danke schön. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen, wie Frau Giffey, lebendige Räume, damit die Menschen (Beifall bei der LINKEN) überall gut leben können, Räume in Stadt und Land, in denen sie auch gut versorgt sind. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der LINKEN) Jetzt hat das Wort Britta Haßelmann, Fraktion Bünd- Das geht zum Beispiel durch kommunale Energieversor- nis 90/Die Grünen. gung oder, besser noch, mit Bürgerenergie, beispielswei- se durch Genossenschaftsmodelle in Form von Dorflä- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den. Wer schon mal eine Genossenschaft gegründet hat, weiß, wie schwer das heute ist. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei der LINKEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Bei all der Vielfalt und Unterschiedlichkeit Damit können wir den Interessen der Konzerne, die in den Städten, den Gemeinden, den Regionen unseres den ländlichen Raum nur noch als Rohstoff- und Ener- Landes soll die im Grundgesetz geforderte Gleichwertig- gielieferanten betrachten, wirksam entgegenwirken. Die keit der Lebensverhältnisse garantieren, dass Unterschie- Linke will, dass Kindertagesstätten, Schulen, Sportstät- de in der Lebensqualität nicht zu groß werden. Menschen ten, Jugend- und Gemeinschaftshäuser, aber auch die sollen überall gleiche Chancen auf Teilhabe und die Ent- pflegerische und gesundheitliche Versorgung bedarfs- wicklung ihrer Lebensperspektiven haben. Das, liebe gerecht zur Verfügung gestellt werden. Ein erster Schritt (B) Kolleginnen und Kollegen, ist heute nicht der Fall, und (D) dazu wäre schon mal, die Einrichtungen, die wir noch das wissen wir alle. Deshalb haben wir in der Tat kein haben, zu erhalten, und ein zweiter Schritt wäre, die Ein- Erkenntnisdefizit, sondern ein Handlungsdefizit, richtungen, die wir verkauft und privatisiert haben, zu rekommunalisieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) und dies trägt die Bundesregierung seit Jahren mit sich Auch Nahversorgung und Kultureinrichtungen müs- herum. sen überall für alle Menschen erreichbar sein; der ÖPNV Die Disparitäten werden immer größer. Trotz guter muss leistungsfähig und barrierefrei sein; Schulkinder Konjunkturlage und steigender Steuereinnahmen, auch sollten maximal eine Stunde am Tag für den Schulweg auf der kommunalen Ebene, hat diese Ebene 50 Milliar- benötigen; sie brauchen obendrein ein vielfältiges Bil- den Euro Kassenkredite deutschlandweit zu verzeichnen. dungsangebot in der Fläche, flexible Schulformen und Der Investitionsstau im Jahre 2017 betrug 159 Milliarden auch digitalen Unterricht. Ich könnte alle Vorstellungen, Euro. Diese zwei Zahlen nenne ich nur, um zu zeigen, die wir haben, hier vortragen; aber wir wollen das ja noch wie groß der Handlungsdruck und die Handlungsnot- in den Ausschüssen diskutieren; deswegen will ich das wendigkeiten sind. hier auch nicht weiter ausführen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Was ich aber noch ausführen muss, ist, dass wir ins- besondere in den ehrenamtlich geleiteten Kommunen die Gleichwertigkeit bedeutet nicht, dass überall alles Möglichkeiten der Fördermittel gar nicht ausschöpfen gleich ist. Aber, meine Damen und Herren, der Zugang können, dass der Dschungel der Förderungen durch die zur Infrastruktur muss doch für alle Menschen möglich verschiedenen Ebenen – Bund, Land, Kreise – so groß sein. Und da nutzen bloße Absichtserklärungen und ist, dass gerade im Ehrenamt diese Arbeit nicht alleine Sonntagsreden nichts. Wenn der Bus nur zweimal am geleistet werden kann. Hier sind wir uns einig – auch mit Tag fährt, die Schule, das letzte Jugendzentrum oder Frau Klöckner –, dass auch für das Ehrenamt hauptamt- die Stadtbibliothek geschlossen sind, keine Tagespfle- liche Unterstützung da sein muss. Ich bin gespannt auf geeinrichtung in der Nähe ist oder der nächste Hausarzt die Vorschläge, die von ihr in dieser Richtung kommen. gefühlt kaum zu erreichen ist, ohne dass man sich der (Beifall bei der LINKEN) Unterstützung der Nachbarn bedient, dann spüren Men- schen doch die Einschränkung ihrer Teilhabe jeden Tag Ein letzter Punkt, den ich ansprechen will, sind die ganz hautnah. Und dagegen müssen wir was tun, meine Altschulden der Kommunen. Damen und Herren, und da reichen keine schönen Worte Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6705

Britta Haßelmann (A) und Absichtserklärungen, auch nicht die, die vonseiten Länder, Kommunen und Zivilgesellschaft. – Wo bleibt (C) der Minister und Ministerinnen hier vorgetragen werden. eigentlich Europa? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- sowie bei Abgeordneten der FDP) SES 90/DIE GRÜNEN) Solidarität, Beteiligung und das Nicht-ausge- Denn 2020 bedarf es einer Neuausrichtung der europä- grenzt-Sein – das muss unser Credo sein. Es muss sich ischen Förderpolitik, und nichts hat so intensiv mit der aber auch im politischen Handeln widerspiegeln. Frau Frage der Strukturpolitik in den Regionen zu tun – auch Giffey, da frage ich Sie mal: Warum haben Sie letzte Wo- mit Blick auf unseren Haushalt – wie die europäische che einen Entwurf für das Gute-Kita-Gesetz vorgelegt, in Förderpolitik. dem eine befristete Finanzierung vorgesehen ist? Können Sie mal erklären, wie das mit Ihren Absichtserklärungen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Sie hier abgegeben haben, übereinstimmt? und bei der FDP) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

und bei der FDP) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Kollegin Haßelmann, denken Sie bitte daran, Jeder von uns weiß: Befristete Finanzierung im Ge- dass Ihre Redezeit abgelaufen ist. setzentwurf bedeutet am Ende – wunderbar: wir alle freuen uns über gute Kitaqualität; wir fordern das und diskutieren das seit Jahren –, dass nach der Zeit der Be- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fristung die Kommunen auf den Kosten sitzen bleiben. Alles klar. – Deshalb darf man doch an solch einer Das wissen Sie doch ganz genau. Stelle die Diskussion über Regionen und die Gleichwer- tigkeit der Lebensverhältnisse niemals ohne Berücksich- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tigung der europäischen Ebene führen. und bei der FDP) Vielen Dank, meine Damen und Herren. Deshalb: Lassen Sie uns dafür sorgen, dass das Han- deln, wie es angekündigt wurde, und das Handeln, wie es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Realität ist, nicht so weit auseinanderklaffen. Das sowie bei Abgeordneten der FDP) kann ich Ihnen nur raten; denn die Menschen spüren und wissen das. An dieser Stelle sind viele Menschen emp- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (B) findlich und dann auch enttäuscht. (D) Nächste Rednerin ist Gitta Connemann, CDU/CSU. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Das kann ich auch Ihnen sagen, Herr Seehofer. Es ist wunderbar, dass auch Sie jetzt das Thema Altschulden- Gitta Connemann (CDU/CSU): fonds entdeckt haben. Ich frage mich aber: Warum haben Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Landlust Sie eigentlich als bayerischer Ministerpräsident noch vor oder Landfrust, Bullerbü oder Einöde: Der Blick aufs kurzem in der Bund-Länder-Finanzkommission, bevor Land ist häufig sehr eindimensional, geprägt von Bilder- wir die 9,7 Milliarden Euro hier beschließen durften, buchgeschichten oder aber Zerrbildern. Eines steht fest: verhindert, dass das Thema Altschuldenfonds für die Beides geht an der Realität vorbei. Das nervt die Men- Kommunen endlich diskutiert wird? Sie waren einer der schen auf dem Land wie mich. Sie fühlen sich missach- Vertreter, die das verhindert haben. Ich kann Ihnen noch tet – von Planern, von Medien, von Politik. Für sie ist die ein paar Ministerpräsidenten nennen, die dagegen wa- Kommission, die eingesetzt worden ist, das Signal, dass ren, das zu tun. Am Ende waren die Bremer, die Schles- die ländlichen Regionen zukünftig einen Logenplatz in wig-Holsteiner, die Saarländer und die Nordrhein-West- Berlin haben werden – in der Regierung, lieber Herr Kol- falen ganz alleine mit dieser Forderung. Heute sagen Sie: lege Bartsch, aber auch darüber hinaus; denn in dieser Das Thema ist ganz wichtig. – Ich würde mich freuen, Kommission werden Länder und Kommunen vertreten wenn da endlich was passiert. Vielleicht ist da Einsicht sein. Wenn Sie sich ein wenig besser informiert hätten, eingetreten. Das wäre für die Sache sehr gut; denn wir hätten Sie es gewusst. Vielleicht machen Sie das nächs- brauchen die Entschuldung der Kommunen und auch ei- te Mal lieber Ihre Hausaufgaben, statt Versatzstücke zu nen Anknüpfungspunkt von Bundesebene aus. zitieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU) sowie des Abg. [SPD]) Wir als Union haben für diese Kommission vor der Lassen Sie mich zuletzt noch sagen: Die Erklärung, Wahl gekämpft. Wir haben dafür gesorgt, dass diese dass wir eigentlich vier Ebenen sind, passt nicht. Ich will Kommission im Koalitionsvertrag verankert worden ist. sagen, warum: Wir haben die große Aufgabe, die För- Denn für uns ist klar: Das Land gehört ins Rampenlicht. derpolitik der nächsten Jahre neu auszurichten, meine Wir wissen, dass unsere ländlichen Räume Zukunfts- Damen und Herren. Und auch hier, Frau Giffey, lagen räume und Kraftzentren sind. Wir wissen übrigens aber Sie falsch. Sie haben gesagt: Es gibt vier Ebenen: Bund, auch, dass Land und Stadt zusammengehören. Deswegen 6706 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Gitta Connemann (A) warnen wir vor Konkurrenzdebatten. Jeder Bürger, egal ehrenamtlich engagiert. Daher: Lassen Sie uns vertrauen! (C) wo er lebt, muss gleiche Chancen haben. Trauen wir es ihnen zu! (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann Vielen Dank. [FDP]: Das haben Sie jahrelang verpasst!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Wir wissen aber auch, dass die Lebensverhältnisse un- Bernhard Daldrup [SPD]) terschiedlich sind; sie zersplittern, gerade auf dem Land. Es gibt ein tatsächliches Ungleichgewicht – und ein ge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: fühltes. Dabei geht es übrigens nicht um Ost oder West, Dr. Dirk Spaniel, AfD, ist der nächste Redner. sondern am Ende geht es um die Frage von schrumpfen- den und wachsenden Regionen. Denn zur Wahrheit ge- (Beifall bei der AfD) hört: Es gibt nicht nur den ländlichen Raum – Gott sei Dank –, aber es ist eben auch eine Herausforderung. Es Dr. Dirk Spaniel (AfD): gibt strukturelle Probleme, die sich überall gleichen, wie Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen fehlender ÖPNV, fehlendes Breitband, fehlende Gesund- und Herren! Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen – heitsversorgung bzw. die Angst davor. Manche dieser im Verkehrssektor bedeutet das, dass ich von meinem Probleme sind älter, manche sind erst in den letzten Jah- Wohnort aus meinen Arbeitsplatz schnell und stressfrei ren entstanden. erreichen kann. In der grünen Wohlfühlmärchenwelt re- (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann den Sie immer von der Verkehrswende. Im Wesentlichen [FDP]: Aber immer waren Sie an der Regie- sind das die Stärkung des ÖPNV und der Ausbau von rung!) Elektromobilität. Erreichen wollen Sie das über die zu- nehmende Abschaffung von Individualverkehr und privat Auf etliche haben wir inzwischen reagiert – vielen Dank genutztem Automobil. Ja, und Ihre Politik ist durchaus für Ihren Hinweis –, zum Beispiel mit Geldern, die wir erfolgreich: In Städten werden zunehmend Parkplätze für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt ha- abgebaut, und Ausfallstraßen werden durch Fahrradspu- ben – eigentlich eine Aufgabe der Länder –, aber auch ren eingeengt. Somit entstehen heute endlose Staus, mit Gesetzen, die es ermöglichen, Telemedizin zu le- ben, die Zulassung von jungen Ärzten in Ländern at- (Beifall bei der AfD) traktiv zu machen, und vieles mehr. Denn wir sind der und diese sind politisch gewollt, um den Menschen das Auffassung: Medizin, Bildung, Forschung, Mobilität, Autofahren zu vermiesen. Mobilfunk müssen gewährleistet sein, und das flächen- (B) deckend. Wir sehen uns da in der Pflicht. Wir investieren (Zuruf der Abg. [SPD]) (D) auch. Das stellen unsere Bundesministerinnen und Bun- Seit Jahren werden in Deutschland ganze Regionen ab- desminister inzwischen Tag für Tag unter Beweis, zum gehängt, und der ländliche Raum ist immer schwerer zu Beispiel Julia Klöckner mit ihren Programmen wie dem erreichen. Bundesprogramm Ländliche Entwicklung. Unsere Bun- desministerin wird Abermilliarden für die Nehmen wir das schöne Beispiel vom Vorsitzenden Ertüchtigung von Schulen in ländlichen Regionen in die des Verkehrsausschusses, Herrn Özdemir, der leider nicht Hand nehmen. Unser Bundesinnen- und Heimatminister da ist, das er, übrigens im Rahmen einer Hetzrede gegen begleitet das rechtlich; denn diesen Rechtsrahmen brau- die AfD, im Frühjahr hier im Bundestag erwähnt hat. chen wir auch. (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Herr Özdemir hält keine Hetzreden!) Neben diesen strukturellen Problemen gibt es aber – Aber sicherlich war das eine. – Herr Özdemir behaup- regionale Unterschiede. In manchen Regionen erleben tete damals großspurig, er würde, wenn er aus Berlin wir Wirtschaftskraft und Fachkräftemangel, in anderen am Flughafen Stuttgart ankomme, mit der S-Bahn nach Landflucht und Arbeitslosigkeit. Eines steht fest: Hier Hause fahren, nach Bad Urach. Bad Urach ist ein idylli- brauchen wir maßgeschneiderte Lösungen, keinen Zen­ sches Städtchen am Fuß der Schwäbischen Alb. Dumm tralismus oder Dirigismus. Das hilft an dieser Stelle nur: Es gibt gar keine S-Bahn nach Bad Urach, nicht. Wir brauchen Kommunen mit Freiräumen, die die (Heiterkeit und Beifall bei der AfD) Chance haben, eigene Lösungen auch zu leben, im Bau- recht, bei Gewerbeansiedlungen. Das geht übrigens nur aber dafür gibt es einen Bahnhof, und die Verbindung mit Öffnungsklauseln. von Bad Urach zum Flughafen sieht so aus: Sie steigen in die Regionalbahn nach Metzingen ein. Sie steigen in Ich komme zur Grundfrage an uns auch als Gesetzge- Metzingen in den Regionalexpress nach Wendlingen um, ber: Sind wir am Ende bereit, diese Freiheit auch zu wa- und dort steigen Sie in den Bus zum Flughafen um. Die gen, diese Autonomie zu wagen und den Menschen vor Fahrzeit für diese Strecke beträgt fast zwei Stunden – Ort etwas zuzutrauen? Das ist die Kernfrage. Ich kann Fußwege nicht eingerechnet. es uns nur empfehlen. Denn die Menschen, die ich bei uns vor Ort, in den Ländern erlebe, das sind Menschen, Das heißt, ein Pendler, der am Flughafen Stuttgart ar- die sich selbst helfen, die großartige Arbeit leisten, in- beitet – dort arbeiten übrigens 10 000 Menschen –, dieser novative Projekte umsetzen und den regionalen Zusam- Pendler, der brav mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, menhalt stärken. Häufig sind sie außerordentlich stark so wie Sie alle das hier wollen, wäre hin und zurück prak- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6707

Dr. Dirk Spaniel (A) tisch vier Stunden unterwegs. Mit dem Auto spart dieser die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im (C) Pendler drei Stunden – und das jeden Tag. Bundesgebiet zu sorgen, wie es im Grundgesetz heißt, ist seit langem brüchig geworden. (Beifall bei der AfD) Diesem Pendler machen Sie das Leben zur Hölle – Bei der Bereitstellung von moderner Infrastruktur, medizinischer Versorgung, guten Schulen, Kindergärten (Kersten Steinke [DIE LINKE]: Das ist doch oder auch kulturellen Angeboten stoßen wir in der ge- totaler Unsinn!) samten Republik auf zum Teil erhebliche Unterschiede. mit Ihren Verkehrsbehinderungsmaßnahmen wie ver- Diese Unterschiede sind für die Menschen nirgendwo so schlepptem Ausbau von Umgehungsstraßen, Fahrrad­ spürbar wie in den Kommunen und Städten, und sie ha- spuren sowie fehlenden Parkplätzen in unseren Städten. ben Folgen – für die Teilhabe, den Zusammenhalt und die Demokratie vor Ort. Ich begrüße daher ausdrücklich, Der vorläufige Gipfel Ihrer Politik der Zerstörung un- dass die gerechte Verteilung von Ressourcen und Mög- serer Gesellschaft sind die Fahrverbote für ältere Fahr- lichkeiten für alle in Deutschland lebenden Menschen zeuge. Es erstaunt mich ja, dass das hier immer noch mit der Kommission für gleichwertige Lebensverhältnis- nicht groß zur Sprache gekommen ist. Mit dem Hype um se ein wichtiges Thema wird, was es seit langem ist. Elektromobilität und mit Fahrverboten wird übrigens die individuelle Mobilität zu einem Luxusgut für unsere Up- Der entscheidende Punkt ist: Diese Ungleichheiten perclass, und sonst ist das alles nur noch eine Zerstörung. drücken sich regional aus; aber zu lösen sind sie nur ge- (Beifall bei der AfD) samtgesellschaftlich. Verlangen Sie mal von einem Familienvater aus dem (Beifall bei der SPD – Andrea Nahles [SPD]: genannten Beispiel, dass er mit öffentlichen Verkehrs- Richtig!) mitteln jeden Morgen in die Stadt pendeln soll! Seine Fa- milie sieht er nur noch in einer WhatsApp-Gruppe. Ich will das an drei Beispielen konkret machen.

(Beifall bei der AfD) Deutschland ist ein reiches Land. Im Bereich der so- Ihre Verkehrswende ist de facto ein Angriff auf die genannten Daseinsvorsorge passiert viel, gar keine Fra- ganze Familie. Für Pendler ist das Auto immer noch die ge. Gleichzeitig kann aber niemand ernsthaft abstreiten, schnellste und vernünftigste Variante. Wer was anderes dass dieses reiche Land, Deutschland, ein Problem mit behauptet, hat entweder keine Ahnung oder sagt einfach Kinderarmut hat. 21 Prozent aller Kinder in Deutsch- die Unwahrheit. land leben dauerhaft oder wiederkehrend in sogenannten (B) Armutslagen. Knapp 2 Millionen Kinder leben in soge- (D) (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Zuruf nannten Hartz‑IV-Haushalten. der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Die AfD fordert daher massiv den Ausbau der Stra- Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Entscheidend ist ßeninfrastruktur, um damit auch Familien die Vereinbar- aber: Kinderarmut ist regional sehr ungleich verteilt und keit von Arbeit und Leben auf dem Land zu ermöglichen. berührt damit ganz unmittelbar die Frage nach gleich- wertigen Lebensverhältnissen. Wir brauchen hier wei- (Beifall bei der AfD) tergehende Antworten als in den vergangenen Jahren; „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ bedeutet deshalb denn die Situation der Kinder hat sich mit den bekannten auch: Wir wollen die Interessen der Autofahrer in diesem Instrumenten nicht verbessert, sondern – im Gegenteil – Land wieder stärken. leider verschlechtert. Ich begrüße deshalb ausdrücklich, dass sich die Arbeits- und Sozialministerkonferenz ge- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) nauso wie die Jugendministerkonferenz die Aufgabe ge- Ich würde mich freuen, wenn andere, scheinbar bürger- stellt hat, beim Thema „Grundsicherung für Kinder“ zu liche Parteien sich dieser Position der AfD anschließen neuen Antworten zu kommen. Das ist auch eine Aufgabe würden. dieser Kommission. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD)

(Beifall bei der AfD) Entscheidend für die Gleichwertigkeit – damit bin ich beim zweiten Punkt – ist am Ende aber die Teilhabe an Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Erwerbsarbeit, natürlich bei auskömmlicher Bezahlung; Jetzt hat das Wort Bürgermeister Dr. Carsten Sieling. denn wer arbeitet, soll ohne aufstockende Hilfen damit auskommen können. Aber auch die Chancen auf dem (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Frank Arbeitsmarkt sind regional außerordentlich ungleich Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]) verteilt. Hohe Langzeitarbeitslosigkeit und verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit gerade in großstädtischen Re- Dr. Carsten Sieling, Bürgermeister (Bremen): gionen und im Osten unserer Republik sind ein riesiges Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Problem. Darum ist es richtig, die Stärkung des sozia- Herren! Die Schaffung vergleichbarer Chancen für alle len Arbeitsmarktes zu befördern. Ich bin froh, dass das Menschen in unserem Land gehört zweifelsohne zu den Teilhabechancengesetz jetzt auf den Weg gebracht wird, großen Aufgaben unserer Zeit; denn das Versprechen, für und freue mich, dass es in der Koalition gelungen ist, den 6708 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Dr. Carsten Sieling (A) Lohnkostenzuschuss am Tariflohn zu orientieren. Das ist Ich habe im Mai 1990 mit meiner Familie eine Firma (C) ein großer Schritt voran. im Bereich Kunststofftechnik gegründet. Wir haben da- mals sehr starke Förderung erfahren: durch die ERP-För- (Beifall bei der SPD) derung und die Eigenkapitalhilfeförderung. Wir haben Für die Kommission wird es nun darauf ankommen, die von diesen Förderungen sehr profitiert. Vor allen Dingen Arbeitsmarktpolitik und die Daseinsvorsorge miteinan- haben wir davon profitiert, dass es zu dieser Zeit noch der zu verknüpfen. Wir müssen erreichen, dass es zu un- sehr wenig Bürokratie gab. In puncto Bürokratie hat sich terstützenden Interventionen in den Familien kommt, die sicherlich einiges getan; aber wir konnten uns damals von dieser Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit be- einfach mehr auf die Arbeit und auf die Wertschöpfung troffen sind. Da müssen unterschiedliche Rechtssysteme konzentrieren, und das hat uns sehr geholfen. Um uns zusammengebracht werden. So etwas kann, glaube ich, herum gab es damals sehr viele Neugründungen – man nur in einer solchen Kommission gelingen. hätte fast schon von den prophezeiten „blühenden Land- schaften“ reden können –, allerdings gab es nicht nur (Beifall bei der SPD) gute, sondern auch schlechte Zeiten. Der letzte konkrete Punkt, den ich ansprechen möchte, Seitdem ist viel passiert. Wir haben demografische betrifft das Thema Bildungspolitik. Gerade hat sich hier Probleme, nicht nur im Osten, sondern im gesamten ein Abgeordneter der FDP zu unterschiedlichen Ergeb- ländlichen Raum. In meinem Ortsteil, in dem ungefähr nissen bei der Bildung geäußert. Ich will ihn gerne ein 400 Einwohner leben, gab es in meinem Geburtsjahr- bisschen an die Wirklichkeit heranführen. gang neun Kinder. 1986 gab es vier Kinder, 1991 gab (Lachen bei Abgeordneten der FDP – es ein Kind, und 1992 gab es null Kinder. Letztendlich Dr. Marie-Agnes­ Strack-Zimmermann [FDP]: gab es im Osten fast zwei Dekaden mit sehr niedrigen Und das aus Bremen!) Geburtenraten. Die Folge davon: Es gibt heute zu wenige Mütter, die überhaupt Kinder in die Welt setzen können. Gerade in Großstädten erleben wir, dass sich die sozi- Außerdem sind rund 400 000 Arbeitskräfte aus der Regi- ale Ausgangslage bei vielen Kindern deutlich verschärft on abgewandert. hat. Es gibt Kindergartengruppen und Schulklassen, in denen der Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Mutter- (Beifall des Abg. Hansjörg Müller [AfD]) sprache bei weit über 50 Prozent liegt. Das bedeutet, dass hier eine ungleich größere Kraftanstrengung nötig ist, Unser Problem ist: Wir werden in unserer wirtschaftli- mehr sozialpädagogischer Förderbedarf, mehr Sprach- chen Entwicklung gebremst, weil es einfach keine Men- förderung und vieles andere auch. Das, meine Damen schen mehr gibt, die die uns gestellten Aufgaben erfüllen (B) und Herren, ist eine nationale Daueraufgabe von Bund, können. In unserer kleinen Gemeinde mit 6 000 Einwoh- (D) Ländern und Kommunen. nern gibt es 700 Gewerbeanmeldungen – stellen Sie sich das mal vor – und kaum noch jemanden, der produktiv (Beifall bei der SPD) tätig sein kann. Das kann so nicht weitergehen. Es ist gut, dass wir das Gute-Kita-Gesetz haben. Aber Was ist bis heute passiert? Es gab einen extremen Bü- dafür brauchen wir auch den Ausbau der Ganztagsschule rokratie- und Regulierungsaufwuchs. Wir haben Defizite mit der Förderung durch den Bund. in den Bereichen Netzausbau – das weiß jeder –, ärztli- Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Hand- che Versorgung und ÖPNV, aber vor allen Dingen auch lungsspielräume vor Ort sind weiter zu stärken; das muss im Individualverkehr. Darüber hinaus haben wir extreme das Ziel dieser Kommission sein. Der Solidarpakt für Defizite im Bereich Bildung und Forschung. Sehr wich- den Osten läuft aus, die Schuldenbremse wird greifen, tig ist natürlich auch der Hinweis, dass wir gesellschaft- eine neue Phase der EU-Förderpolitik steht bevor. All liche und kulturelle Defizite haben. Die Ausübung eines das muss genutzt werden. Diese Kommission kann eine Ehrenamtes findet so gut wie nicht mehr statt – zumin- Chance sein. Lassen Sie uns das gemeinsam auf allen dest in meiner Region –; es wird immer weniger. Ebenen angehen und nutzen. Aber es gibt Lösungen; da kann man klare Aussagen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. treffen. Das kommunale Leben – ich glaube, da liegt einer der Hauptschlüssel – muss ausreichend finanziert (Beifall bei der SPD) werden. Das wird es zumindest im Osten nicht. Die Da- seinsvorsorge auf dem Land muss deutlich verbessert Vizepräsident Thomas Oppermann: werden; Ehrenämter in den Dörfern müssen gefördert Vielen Dank, Herr Bürgermeister. – Nächster Redner werden. Es gibt auch andere Keyeffects: Dringend ge- ist Gerald Ullrich für die FDP. boten ist Bürokratieabbau und Deregulierung; denn die Bürokratie hemmt Innovationen und vor allen Dingen (Beifall bei der FDP) auch Neugründungen, die wir nicht nur im Osten, son- dern auch im Westen dringend brauchen. (FDP): Gerald Ullrich (Beifall bei der FDP) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich komme aus Südthüringen, genauer genommen aus Sie hemmt unsere Entwicklung. Wir brauchen weniger Floh-Seligenthal, ein Ort mit 6 000 Einwohnern, sehr Verwaltung und mehr Menschen in der direkten Wert- ländlich; ich weiß also sehr genau, wovon ich rede. schöpfungskette. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6709

Gerald Ullrich (A) Wir brauchen dringend – auch wenn sich das viel- tige Lebensverhältnisse reden, eine Perspektivendebatte (C) leicht komisch anhört – das autonome Fahren; denn wir und auch eine Anwaltsdebatte. Ich sehe mich als Minis- müssen unbedingt dafür sorgen, dass die Entfernungen terin für Ernährung, Landwirtschaft und die ländlichen zwischen Wohn- und Arbeitsort verkürzt werden. Wenn Räume als Anwältin für die ländlichen Regionen in derjenige, der autonom fährt, sich nicht auf den Verkehr Deutschland. konzentrieren muss, kann er andere Arbeiten erledigen (Beifall bei der CDU/CSU) oder Freizeit genießen. Sehr geehrte Damen und Herren, es ist wichtig, dass (Beifall bei der FDP) es keine Neiddebatte, keine Stadt-Land-Debatte ist. Ich Was wir aber am allermeisten im Osten und im ländlichen will deutlich sagen, dass die ländlichen Räume eben Raum brauchen, ist, Forschung, Forschung, Forschung. nicht nur Kompensationsraum für Städter sind, nicht nur Rückzugsräume an den Wochenenden oder für nostalgi- Vizepräsident Thomas Oppermann: sche Vorstellungen sind. Die ländlichen Räume als Kraft- zentren brauchen eine entsprechende Versorgung und In- Herr Kollege, Sie müssen zum Ende kommen. frastruktur. Dafür müssen wir gezielt sorgen.

Gerald Ullrich (FDP): Wir haben einen Landatlas in meinem Ministerium. Damit haben wir den Überblick darüber, wie es in den Ich bin gleich so weit. – In diesem Zusammenhang ländlichen Regionen aussieht. Wir brauchen keine Gieß- verstehe ich nicht, warum uns der Herr Minister er- kannenpolitik. Auch deshalb begrüße ich die Zusammen- klärt hat, dass die Forschungsmittel aufwachsen sollen; arbeit mit Franziska Giffey, Horst Seehofer und auch mit denn, um genau zu sein, werden Sie sie im Bereich der allen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten IGF-Förderung um 7,7 Millionen Euro kürzen, obwohl sowie den kommunalen Spitzenverbänden sehr; weil wir wir eigentlich einen Aufwuchs von 30 Millionen Euro mit einer sehr dezidierten, spezifischen Blickweise die brauchen. Ich kann Ihnen nur sagen: Wenn wir dem länd- Einzelprobleme anschauen. Konkret: Wir reden in den lichen Raum helfen wollen, müssen wir aufhören, ihn als ländlichen Räumen nicht über zu große Klassen. Wir re- urbanen Hinterhof zu sehen. den darüber, dass Klassen zu klein sind und Schulen ge- Vielen Dank. schlossen werden. Wir reden auch nicht über schnellstes Internet. Wir sind mittlerweile schon dankbar, wenn wir (Beifall bei der FDP) überhaupt einen Anschluss haben. Deshalb sage ich Ih- nen: Der ländliche Raum ist nicht der Zweite, der in den Vizepräsident Thomas Oppermann: Blick genommen werden, sondern er muss gleichzeitig in (B) Als Nächstes spricht für die Bundesregierung die den Blick genommen werden. (D) Bundesministerin Julia Klöckner. Ich will es für meinen Bereich – Ernährung und Land- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. wirtschaft – konkret machen. Zum Beispiel beschäftigt Dr. Barbara Hendricks [SPD]) uns die Frage: Wie können wir Start-ups, wie können wir im Bereich der Digitalisierung der Landwirtschaft das Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und nutzen, was wir jetzt schon für die Attraktivität des Beru- Landwirtschaft: fes, aber auch für politische Ziele erreichen können? We- niger Pflanzenschutzmittel und mehr Tierwohl, das geht Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Damen und Her- mit Precision Farming, mit der Präzisionslandwirtschaft. ren Abgeordneten! Unser Land ist sehr vielfältig, sehr Aber dazu brauche ich eine entsprechende Ausstattung. unterschiedlich, und das ist ein großer Schatz. Die einen Deshalb darf es keine digitalen zwei Geschwindigkeiten ziehen es vor, im Osten zu leben; die anderen leben lieber in Deutschland geben. Deshalb müssen Frequenzverstei- im Westen, Norden oder Süden. Die einen ziehen es vor, gerungen nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch ver- im ländlichen Raum zu leben; die anderen leben lieber in sorgungsorientiert gestaltet werden. einer Großstadt. Dass es diese Unterschiedlichkeit gibt, das ist schön, und das ist das Gegenteil von Eintönigkeit. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Was aber nicht gut ist, was wir eben nicht bewahren oder der SPD – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: nicht mehr vorantreiben sollten, ist, dass es Regionen Ja, sehr wichtig! Machen!) gibt, die immer stärker abgehängt werden. Dazu gehören Und das sage ich ganz deutlich, auch bei allen Spezial- auch Ballungszentren, aber vor allen Dingen auch einige rednern, die uns sagen: „Es kommt zu spät; es kommt zu ländliche Räume. Dorf ist nicht gleich Dorf; das ist klar. langsam“: Glückwunsch! Dann erkennen Sie Deutsch- Kraftzentren sind in den ländlichen Regionen. land nur als ein statisches Land. Vielleicht haben Sie Aber was mir auffällt, auch bei der Debatte hier bei uns wahrgenommen, dass sich Deutschland entwickelt hat, in Berlin, ist, dass wir viele Debatten fast nur noch mit dass sich Regionen entwickelt haben? – Eine Bundesre- der Brille der Großstadt führen. Wir reden über Wohn- gierung, die glaubt, es sei ein für alle Mal geregelt, ob wir raummangel, und meist sind die ländlichen Räume nur gleichwertige Lebensverhältnisse haben oder nicht haben zweiter Sieger; denn Wohnraummangel in der Stadt hat werden, die ist nicht von dieser Welt. Wir sind aber von einen anderen Namen im ländlichen Raum: Das ist der dieser Welt, und wir sind für Land und Stadt zuständig. Leerstand. Mit Leerstand zurechtzukommen, ist etwas Deshalb sage ich: Es wird eine Daueraufgabe bleiben. anders, als keine Wohnung zu finden in der Großstadt. Ich werde deshalb Ehrenamt mit Hauptamt fördern; denn Deshalb ist die Debatte darüber, wie wir über gleichwer- das ist der Kitt im ländlichen Raum, das macht die See- 6710 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Bundesministerin Julia Klöckner (A) le der ländlichen Räume aus. Mit BULE, unserem Bun- schen Bund, Ländern und Gemeinden muss der klare (C) desprogramm für die ländlichen Räume, werden wir das Grundsatz gelten: Wer anschafft, muss auch zahlen. fördern, was an neuen Ideen da ist, wie Leben gelingen kann. (Beifall bei der AfD) Um den Bevölkerungsdruck von den Städten zu neh- Ich freue mich auf die Kommission „Gleichwertige men, ist es unabdingbar, die Lebensbedingungen der Lebensverhältnisse“. Wir sollten sie nicht mit zu hohen Menschen im ländlichen Raum zu verbessern. Das be- Erwartungen überfrachten. Es geht nicht nur darum, dass deutet heute vor allem Zugang zu Informationen und Altschulden getilgt werden. Es geht darum, wie wir ak- wettbewerbsfähiger Datenkommunikation. Helmut tivieren können, in den ländlichen Regionen so zu leben, Schmidts Plan, in ein zukunftsweisendes Glasfasernetz wie man leben möchte. Mit dieser Bundesregierung und zu investieren, hat Helmut Kohl vor fast 40 Jahren für der ressortübergreifenden Zusammenarbeit kann der Kupferkabel verworfen. Deutschland leidet noch immer Grundstein gelegt werden, damit die kommende Genera- unter dieser kurzsichtigen Fehlentscheidung; denn alle tion sagt: Wir leben gerne hier. nachfolgenden Regierungen haben hier nichts, aber auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gar nichts zustande gebracht. Deshalb sind heute gerade ordneten der SPD) einmal 2,7 Millionen von 40 Millionen Haushalten ans Glasfasernetz angeschlossen.

Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Vielen Dank. – Als Nächster spricht der Abgeordnete Deshalb fordern wir, dass nach fast 40 Jahren jetzt end- Marc Bernhard für die AfD. lich der Plan von für ein flächendecken- des Glasfasernetz umgesetzt wird; denn nur so werden (Beifall bei der AfD) Standorte für Unternehmen auch abseits der Ballungs- zentren, nämlich im ländlichen Raum, wettbewerbsfähig. Marc Bernhard (AfD): (Beifall bei der AfD) Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen! Ihre soge- Auch die hierzulande praktizierte Verkehrsverhin- nannte Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnis- derungspolitik mit Dieselfahrverboten, Tempo 30 auf se“ ist nichts anderes als eine Notbremse, damit sich Hauptstraßen und allerlei sonstiger Gängelei von Auto- die durch Ihre Untätigkeit entstandenen ungleichwerti- fahrern verschärft die Landflucht in die Städte noch ein- gen Lebensverhältnisse in Deutschland nicht noch wei- mal massiv. So schreibt mir zum Beispiel Daniel S. aus ter verschlimmern. Denn wie sieht es wirklich im Land (B) dem Ruhrgebiet: Wer seine Kinder in die Kita oder die (D) aus? Während in vielen Städten die Menschen unter dem Schule bringen und acht Stunden arbeiten muss, kann es Mangel an Wohnungen, Bauland und Höchstmieten lei- sich nicht leisten, außerhalb der Stadtgrenzen zu woh- den und dort dadurch auch die weitere wirtschaftliche nen, weil jeder Kilometer außerhalb gleich mit massi- Entwicklung massiv behindert wird, werden ganze Re- ven Fahrzeiten zu Buche schlägt. Das führt dazu, dass gionen wirtschaftlich abgehängt und ganz offensichtlich in den Innenstädten die Mieten durch die Decke gehen, von den Verantwortlichen auch abgeschrieben. während im Umland Wohnungen leer stehen. – Vor allem Sie auf der linken Seite, die das Auto abschaffen wollen, (Beifall bei der AfD) wenden sich gegen den ländlichen Raum und damit auch Herr Minister Seehofer, ich gebe Ihnen ausdrücklich gegen gleichwertige Lebensverhältnisse. Beenden Sie recht: Entscheidend für die Schaffung gleichwertiger Ihren Hass auf das Auto, und öffnen Sie endlich Ihr Herz Lebensverhältnisse sind Städte und Gemeinden. Aber für die Menschen da draußen! was passiert denn dort? Sie, die hier schon länger Re- Herzlichen Dank. gierenden, bürden den Städten und Gemeinden immer neue und weitere Belastungen auf, und die Kommunen (Beifall bei der AfD – haben keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren. Das [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe augenscheinlichste Beispiel ist die Migrationskrise. Die noch nie so einen Schwachsinn gehört!) Bundesregierung entscheidet mit einem Federstrich, die Grenzen zu öffnen, Millionen von sogenannten Flücht- Vizepräsident Thomas Oppermann: lingen ins Land zu lassen, und die Städte und Gemeinden Als Nächste spricht für die Fraktion der SPD die Ab- müssen die Folgen ausbaden. Sie bekommen Flüchtlinge geordnete Elisabeth Kaiser. zugeteilt, haben keine Entscheidungskompetenzen, müs- sen aber zusehen, wie sie mit den Flüchtlingsströmen (Beifall bei der SPD) klarkommen. Sie sind für die Unterbringung und Ver- sorgung der Flüchtlinge zuständig, sie müssen Verwal- Elisabeth Kaiser (SPD): tungen, Schulen, Kitas usw. vorhalten. So darf es nicht Sehr verehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen weitergehen, meine sehr geehrten Damen und Herren. und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir spre- (Beifall bei der AfD) chen heute über gleichwertige Lebensverhältnisse. Dabei geht es nicht um Gleichmacherei, sondern darum, gute Städte und Gemeinden müssen endlich wieder in die Chancen auf ein gutes Leben zu haben, egal ob man in Lage versetzt werden, eigenständig zu handeln. Zwi- einem 200-Seelen-Dorf wohnt oder in einer Metropole. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6711

Elisabeth Kaiser (A) Mit Blick auf die räumliche Entwicklung Deutsch- Drittens ist es wichtig, dass wir für Menschen jeden (C) lands muss man aber feststellen, dass es große regionale Alters in den benachteiligten Regionen eine Bildungs- Unterschiede in der Lebensqualität gibt und damit ein- und Gesundheitsinfrastruktur gewährleisten und das auch hergehend Nachteile für die Menschen, die in sogenann- mit langfristigen Finanzierungszusagen durch den Bund. ten strukturschwachen Regionen leben. Ich kenne diese Nachteile, weil sie mir nicht nur, aber eben doch beson- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ders in Ostdeutschland immer wieder begegnen. Und das Ich könnte noch viele Maßnahmen nennen; es fal- sieht so aus: Den Laden um die Ecke gibt es nicht mehr, len mir noch viele ein. Aber es wird auch darum gehen, geschweige denn den Jugendklub. Die Bibliothek wird Schwerpunkte zu setzen. bald schließen, weil die Stadt sie nicht mehr unterhalten kann. Eine Gastwirtschaft nach der anderen muss dicht- Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Juli wurde die machen, weil sie kein Personal mehr finden. Und die Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhält- 70 Jahre alte Dame, die nebenan wohnt, überlegt, nun nisse“ eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, jetzt zügig Vor- doch zu ihren Kindern in die Großstadt zu ziehen, weil schläge zu unterbreiten, die benachteiligte Städte und sie sich in ihrem Wohnort nicht mehr versorgt weiß und Gemeinden wieder handlungsfähig machen. Menschen der Bus, der in die nächste Kreisstadt fährt, wo die Poli- im Norden, Süden, Westen und Osten sollen in ihrer Hei- klinik ist, im nächsten Jahr nicht mehr fahren wird. mat die gleichen Chancen auf ein gutes Leben auch in der Zukunft haben. Die Kommission muss nun Ideen ent- Menschen in solchen Regionen fühlen sich abgehängt wickeln, wie wir dafür in Abstimmung mit den Ländern und von der Politik im Stich gelassen. Kein Wunder, dass und den Kommunen die notwendigen Voraussetzungen sie uns nicht mehr vertrauen! Dieses Misstrauen drückt schaffen. Ich wünsche allen Beteiligten bei dieser verant- sich dann auch in Politikverdrossenheit aus und macht wortungsvollen Aufgabe gutes Gelingen. empfänglich für die vermeintlich einfachen Antworten der Populisten. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der CDU/CSU) Das spüren wir leider vor allem in Ostdeutschland. Und deswegen möchte ich heute hier eine Lanze dafür bre- Vizepräsident Thomas Oppermann: chen, dass der Osten über den Solidarpakt II hinaus eine Vielen Dank. – Nächster Redner ist Frank Sitta für die besondere Förderung braucht, um den Menschen hier Fraktion der FDP. eine Perspektive zu geben. Ja, da ist auch der Ostbeauf- tragte gefragt, nicht nur Analysen zu erstellen, sondern (Beifall bei der FDP) (B) auch zur Tat zu schreiten und sich für die strukturschwa- (D) chen Regionen einzusetzen, von denen wir hier reden. Frank Sitta (FDP): (Beifall bei der SPD) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, dass wir 28 Jahre nach Klar ist aber auch, dass wir dafür sorgen müssen, das der Wiedervereinigung heute zunehmend von starken Leben in allen Regionen Deutschlands lebenswert zu und schwachen Regionen reden und nicht so sehr über gestalten; denn gute Lebensqualität ist die Vorausset- Ost und West. Gleichwohl – das gehört zur Ehrlichkeit zung für einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt dazu – sind die meisten Regionen mit wirtschaftsschwa- vor Ort; das hat Franziska Giffey sehr eindringlich hier chen Strukturen immer noch in den neuen Ländern zu ausgeführt. Freiwillige kommunale Leistungen, wie bei- finden. spielsweise die Unterhaltung eines Sportplatzes, einer Beratungsstelle oder eines Freibades, sollten nicht von Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Vielfalt der Kassenlage einer Kommune abhängen, sondern müs- der Regionen ist oftmals gerade das, was Deutschland sen den Bedürfnissen der dort lebenden Menschen ent- ausmacht. In manchen Bereichen sind regionale Unter- sprechen. schiede allerdings nicht hinzunehmen. Dazu gehört ganz explizit der Zugang zu digitaler Infrastruktur. Was ist also zu tun? Zuallererst gilt es, Gemeinden und Städte wieder fit zu machen, zum Beispiel durch (Beifall bei der FDP) Entlastungen bei Altschulden und Sozialausgaben oder In den letzten Jahren hat es die Bundesregierung lei- die Unterstützung von Genossenschaften. der versäumt, dagegen anzugehen, dass die Regionen, Stadt und auch Land, auseinanderdriften. Diese digitale Zweitens sollten wir klare Prioritäten bei der Versor- Teilung Deutschlands – die Ministerin Klöckner hat es gung mit schnellem Internet setzen. Zukunftsweisende gerade betont; das freut mich umso mehr – darf sich kei- und für ländliche Regionen wichtige Trends wie Telear- nesfalls verfestigen. beit, der Rufbus per App und Telemedizin zeigen: Ohne Netz und schnelle Leitung geht bald nichts mehr. Wenn (Beifall bei der FDP) wir strukturschwachen Regionen mittels einer exzellen- ten Internetversorgung einen Wettbewerbsvorteil ver- Es ist an der Zeit, endlich alle digitalen Netze in einem schaffen, könnten sie die nötige Innovationskraft entwi- ganzheitlichen Konzept zusammenzudenken. Die Stück- ckeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein. werkpolitik der GroKo muss endlich aufhören. Glasfa- serausbau darf nicht länger gesondert vom Mobilfunk (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) betrachtet werden. 3G, 4G und 5G darf man nicht mehr 6712 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Frank Sitta (A) isoliert behandeln. Wir müssen bereits heute anfangen, Bund, Länder und Kommunen erzielen seit geraumer (C) 4G in die Fläche zu bringen, und gleichzeitig müssen wir Zeit regelmäßig jährliche Überschüsse, die richtigen Rahmenbedingungen für die Zukunftstech- (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ja!) nologie 5G setzen. und dennoch gibt es Regionen in Deutschland, die nicht (Beifall bei der FDP) mithalten können und in denen sich die Menschen abge- Was heißt das ganz konkret? Was ist jetzt zu tun beim hängt fühlen. Glasfaserausbau? Wir schlagen die Einführung von Giga- Strukturschwäche, Abwanderung und demografischer bitgutscheinen für den Mittelstand vor, um nachfrageori- Wandel haben eine Spirale in Gang gesetzt, die die Kom- entiert den Breitbandausbau gerade im ländlichen Raum munen alleine nicht durchbrechen können. Auch wenn zu forcieren. Auch die Leerrohrbestimmungen müssen sich viele Länder bemühen, klappt es auch mit deren dringend modernisiert werden. Deutschland braucht au- Hilfe hier und da nicht. Es ist daher gut, dass wir seit ge- ßerdem dringend ein Gigabitgrundbuch. Wir brauchen raumer Zeit mit GRW und GAK Gemeinschaftsaufgaben endlich Transparenz über alle bereits vorhandenen Glas- haben und mit den Ländern zusammen diese Struktur- faserleitungen, auch von Telekom und Deutscher Bahn. probleme aufgreifen und zu lösen versuchen. Aber den- noch schaffen wir es nicht überall. Deshalb ist es gut und (Beifall bei der FDP) richtig – und ich begrüße das –, dass diese Kommission Es ist außerdem dringend notwendig, dass Deutsch- zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt land endlich den Mobilfunkturbo zündet. Was ist da jetzt und Land eingesetzt worden ist. zu tun im Bereich Mobilfunk? Wir müssen 5G schneller (Beifall bei der CDU/CSU) in die Fläche bringen. Wir schlagen die Verlängerung der LTE-Frequenzen vor, und zwar unter harten Auflagen. Aber machen wir uns ehrlich: Viele Fakten liegen Die 5G-Frequenzversteigerung muss rechtssicher und so schon vor. Deshalb ist es für mich wenig verständlich, schnell wie möglich durchgeführt werden, und wir brau- dass wir bis Ende 2020 warten wollen, bis ein Endbericht chen außerdem endlich einen intensiven Wettbewerb im vorliegt. Ich freue mich, dass der Innenmister bereits da- Mobilfunkmarkt. Das wird durch eine Diensteanbieter- rauf eingegangen ist, dass Mitte 2019, also im nächsten verpflichtung geschehen. Wir brauchen darüber hinaus Sommer, ein Zwischenbericht vorliegt. Ich fordere uns die Bereitstellung von regionalen Frequenzen für den auf, das zu nutzen und die Umsetzungsschritte einzulei- Industriestandort von morgen. ten. Ich glaube, die Regionen haben lange genug gewar- tet. (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, „gleichwertig“ bedeutet (B) Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Leben nicht „gleich“, und ich freue mich, dass das alle Frak- (D) im ländlichen Raum hat ohne Frage viele Vorzüge. Ob tionen hier im Hause offensichtlich genauso sehen. er für viele junge Menschen und Familien auch morgen Das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse ist gerade noch lebenswert ist, hängt zunehmend auch davon ab, ob nicht, überall gleiche Angebote vorzuhalten. Es geht da- dort die Breitband- und Mobilfunkversorgung gegeben rum, Beziehungen zwischen Stadt und Land zu stärken ist. Dazu brauchen wir größere Anstrengungen als bis- und ganzheitliche Konzepte zu entwickeln. Es geht um her und einen ganzheitlichen politischen Ansatz. Deshalb Förderung nach Bedarf und nicht mehr nach Himmels- wäre – auch das muss ich hier heute noch einmal beto- richtung. Es geht um eine Neuausrichtung der Gemein- nen – ein Digitalministerium das eigentliche Ministerium schaftsaufgaben. Es geht um die Revitalisierung leerste- für die Zukunft der Heimat und somit gleichwertige Le- hender Objekte in den ländlichen Räumen und um eine bensverhältnisse. echte Dezentralisierungsstrategie für Behörden. Und wir brauchen – auch darauf hat der Innenminister hingewie- Herzlichen Dank. sen – eine „Gesetzesfolgenabschätzung“, um besser be- (Beifall bei der FDP) urteilen zu können, wie sich bestimmte Gesetzesvorha- ben, die wir hier beschließen, auf die jeweiligen Räume auswirken. Vizepräsident Thomas Oppermann: Meine Damen und Herren, ich freue mich aber auch, Für die Fraktion der CDU/CSU spricht jetzt der Abge- dass wir viele der Themen, die in diesem Zusammenhang ordnete Christian Haase. diskutiert werden, bereits aufgegriffen haben. Ich denke (Beifall bei der CDU/CSU) da zum Beispiel an den Wohnungsbau: Wir haben eine Milliardenförderung für den sozialen Wohnungsbau be- schlossen. Wir steigen jetzt in die steuerliche Förderung Christian Haase (CDU/CSU): des Mietwohnungsbaus ein. Mit dem Baukindergeld hel- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- fen wir jungen Familien, ihren Traum vom eigenen Heim ren! Deutschland ist ein großes und wirtschaftlich erfolg- zu verwirklichen. reiches Land. Wir gehören zu den Top 5 der Volkswirt- schaften dieser Welt. Wir haben starke städtische Räume Wir wollen die Förderung ländlicher Räume im Rah- wie das Rhein-Main-Gebiet, und wir haben starke ländli- men der GAK stärken. Wir schaffen einen Sonderrah- che Räume wie das Sauerland oder Ostwestfalen-Lippe. menplan, der im nächsten Jahr mit 140 Millionen Euro ausgestattet sein wird; die Länder legen dann noch ein- (Dirk Wiese [SPD]: Absolut richtig!) mal das Gleiche dazu. Wir steigern die Mittel für das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6713

Christian Haase (A) Bundesprogramm Ländliche Entwicklung auf 70 Milli- Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) onen Euro. Für die Fraktion der SPD spricht als Nächster der Ab- geordnete Dirk Wiese. Auch wenn es einige hier nicht wahrhaben wollen: In den letzten Jahren ist der Breitbandausbau in ganz (Beifall bei der SPD) Deutschland vorangetrieben worden. Wir haben da jetzt die Glasfaser in den Mittelpunkt gestellt. Das ist tech- Dirk Wiese (SPD): nisch gut und richtig. Erwecken Sie bitte nicht den Ein- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und druck, dass hier nichts getan worden wäre. Kollegen! Die entscheidende Herausforderung für die Ein Feld – auch das ist von mehreren Rednern heute Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ ist, das schon angesprochen worden – ist hier sicherlich der Aus- Spannungsverhältnis aufzulösen, das daraus resultiert, bau von 4G- und 5G-Netzen. Ich glaube, für unsere Kom- dass wir auf der einen Seite starke Städte und prosperie- munen ist das ein Teil der modernen Daseinsvorsorge ge- rende Metropolregionen und auf der anderen Seite Städ- worden. Im Fokus steht dabei der Aufbau von smarten te mit hohen Soziallasten, erheblichen Schwierigkeiten Städten und Regionen. 5G ist nun einmal die Vorausset- und Langzeitarbeitslosigkeit haben, dass wir auf der ei- zung für die Entwicklung von digitalen Gesundheitsan- nen Seite ländliche Räume haben, in denen die ärztliche geboten, die Digitalisierung der Landwirtschaft oder das Versorgung schwierig ist, in denen es keine Supermärkte autonome Fahren. In einer immer komplexer werdenden mehr gibt, in denen es Leerstand gibt, und auf der ande- Energiewelt kommt der durch 5G ermöglichten Echtzeit- ren Seite starke ländliche Regionen, die heute wirtschaft- übertragung im Zusammenspiel mit künstlicher Intelli- lich erfolgreich sind und eigentlich der Motor der deut- genz eine wichtige Steuerungsfunktion im Hinblick auf schen Volkswirtschaft sind. Dazu zählt auch – wir haben die Anlagen vor Ort zu. Diese Anlagen – Solaranlagen, es gerade gehört – meine Heimatregion, das Sauerland in Windkraftanlagen – stehen nun nicht in den Innenstäd- Südwestfalen. Wir sind mittlerweile das industrielle Herz ten, sie stehen in den ländlichen Räumen. von Nordrhein-Westfalen. Wenn wir über Industrie sprechen, dann sprechen (Christian Haase [CDU/CSU]: Nach Ostwest- wir über Industrie 4.0, über die Maschine-zu-Maschi- falen!) ne-Kommunikation. Ja, es gibt viele Unternehmen in Wir haben teilweise Arbeitslosenquoten von 2,2 Prozent. den städtischen Bereichen. Aber wir wissen: Die Hid- Hier stellen sich uns andere Herausforderungen, etwa den Champions sind in den ländlichen Räumen. Deshalb der Fachkräftemangel. Darum bin ich dankbar, dass die ist es so wichtig, dass wir den Netzausbau, sowohl den Bundesregierung mit dieses Thema schon 4G-Ausbau als auch den 5G-Ausbau, jetzt vorantreiben angegangen ist. (B) und da keinen Unterschied zwischen dem städtischen (D) und dem ländlichen Bereich machen. Deshalb erwarte Man kann auch nicht per se sagen, Frau Bundesminis- ich auch von der Bundesnetzagentur Auflagen, die sich terin Klöckner, dass es Leerstandsprobleme nur in länd- nicht nur auf Bundesautobahnen und Bundessstraßen be- lichen Räumen und Wohnungsbauprobleme nur in Groß- ziehen, vielmehr gehören die Landstraßen, die Kreisstra- städten gibt. Wir haben auch im ländlichen Raum, gerade ßen und die Gemeindestraßen genauso dazu. in den Kleinstädten, mittlerweile Wohnungsprobleme; wir haben Probleme, Baugebiete auszuweisen. Gerade (Beifall des Abg. [CDU/ aus den Dörfern, in denen es keine Nahversorgung mehr CSU]) gibt, ziehen mittlerweile viele in die Kleinstädte. Dieses Problem müssen wir in der Kommission sehr kleinteilig Nicht 98 Prozent der Haushalte in Deutschland müssen und kleinräumig angehen. Das ist die Herausforderung. erschlossen werden – dies kann ich nicht hinnehmen –, sondern 100 Prozent der Fläche. Das muss hier unser An- Wir brauchen darüber hinaus innovative Ideen in den spruch sein. Regionen, die gefördert werden, die unterstützt werden. Darum ist es so wichtig, zum Beispiel bei LEADER (Beifall bei der CDU/CSU) über Bürokratieabbau nachzudenken, Mehrgeneratio- nenhäuser als Anlaufpunkte in den ländlichen Räumen Vizepräsident Thomas Oppermann: zu stärken oder auch das Bundesprogramm Ländliche Sie müssen zum Schluss kommen. Entwicklung weiter zu stärken. Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung, das die Große Koalition in der letzten Legislaturperiode auf den Weg gebracht hat, zeigt Christian Haase (CDU/CSU): Lösungen vor Ort auf. Man kann die Probleme bei der Meine Damen und Herren, auch wenn das auf der ärztlichen Versorgung und den Fachkräftemangel kreativ linken und rechten Seite heute nicht so gesehen wurde: angehen. Wir unterstützen das Bundesprogramm Länd- Ich bin stolz darauf, im ländlichen Raum zu leben. Ich liche Entwicklung auch weiterhin. Darum ist es richtig, empfinde das als Privileg. Ich möchte, dass wir alle glei- dass wir im Haushalt, der sich derzeit in der Aufstellung che Chancen haben, egal wo wir geboren wurden, wo wir befindet, die entsprechenden Mittel bereitstellen. Das ist unser Lebensglück verwirklichen wollen. Lassen Sie uns der richtige Ansatz. Stadt und Land zusammen denken. (Beifall bei der SPD) Danke schön. Ich bin irritiert, wenn ich von Herrn Komning höre, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) dass die AfD die ländlichen Räume stärken will. Ihre 6714 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Dirk Wiese (A) Fraktionskollegin Frau Dr. Malsack-Winkemann hat in terland. Dort geht es um ganz andere Themen: Geburten- (C) der Haushaltsdebatte die Abschaffung des Bundespro- überschuss, Zuzug, Wohnungsmangel, Wirtschaftsboom gramms Ländliche Entwicklung gefordert. Sie sagte, das und Fachkräftemangel. Es gibt aber auch strukturschwa- sei Verschwendung. Das ist Politik gegen die ländlichen che ländliche Regionen mit all den Problemen, die die Räume, die Ihre Fraktionskollegin hier fordert. Kollegen eben angesprochen haben. Aber eines ist tat- sächlich überall ähnlich: Die jungen Menschen verlassen (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der LIN- nach der Schule erst einmal die Region. Sie gehen in die KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Welt hinaus bzw. in die Stadt. Das ist gut und richtig, Ich möchte noch einen Punkt gegenüber den Grünen aber noch besser ist es, wenn sie anschließend zurück- ansprechen. Frau Haßelmann, Sie haben vorhin gesagt: kommen und vor allen Dingen zurückkommen können. Es kommt auf das Handeln in der Realität an. Dafür müssen wir die Voraussetzungen schaffen. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ländliche Räume sind nicht nur Erholungsraum. NEN]: Ja, so ist es!) Ländliche Räume sind nicht nur „Landlust“-Romantik. Ich möchte auch nicht nur darüber sprechen, wie ich mit Ich erinnere mich an den grünen Umwelt- und Landwirt- dem Auto oder dem ÖPNV in die Stadt pendeln kann. schaftsminister Johannes Remmel in Nordrhein-Westfa- Wenn ländliche Räume lebendig sein sollen, dann müs- len, der dafür gesorgt hat, dass es in kleinen Gemeinden sen junge Menschen die Chance haben, einen Arbeits- bis 2 000 Einwohnern unmöglich gewesen ist, Bauge- platz in ihrer Heimatregion zu finden. Dafür brauchen biete auszuweisen, der gegen Gewerbeansiedlung im wir digitale Infrastruktur für innovative Unternehmen ländlichen Raum gekämpft und durch eine grüne Ver- vor Ort. Aber auch dezentrale Behördenstandorte sind botspolitik dafür gesorgt hat, dass ländliche Räume ab- eine gute Möglichkeit, Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen. geschrieben worden sind. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ihr Koalitionspartner!) Für mich auch ganz wichtig sind Bildung und For- schung im ländlichen Raum, in der Fläche. Die Uni Ich sage Ihnen: Das ist grüne Politik in der Realität. Vechta ist ein Paradebeispiel dafür, und sie braucht jede Wenn der Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen Unterstützung. Zu nennen ist auch die European Medical etwas Gutes gehabt hat, dann das, dass dieser Minister School in Oldenburg, wo junge Mediziner praktisch und nicht mehr in Amt und Würden ist. Das ist gut für Nord- auf dem Land ausgebildet werden. rhein-Westfalen. Aber irgendwann steht bei den jungen Menschen die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Familienphase an. Wo könnte man besser eine Familie (B) CDU/CSU) gründen als auf dem Land? Aber dafür müssen die Vo- (D) Wichtig für die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räu- raussetzungen stimmen. Auch auf dem Land braucht man me ist auch die Digitalisierung. Herr Bundesminister ausreichend Wohnraum, großen, aber auch kleinen, güns- Scheuer, wir reden viel über 5G und über Netzausbau, tigen und nicht nur hochpreisigen. Für die Vereinbarkeit aber bitte kommen Sie endlich voran. Die 5G-Modell- von Familie und Beruf braucht man Kitas und gute Schu- regionen, die verabredet sind, auf den Weg zu bringen, len. Die ärztliche Versorgung muss stimmen und die In- das wäre gerade für den ländlichen Raum ein wichtiges frastruktur für das ganz normale Leben. Wir dürfen dabei Signal. nicht nur die strukturschwachen Regionen in den Blick nehmen, sondern wir müssen die prosperierenden Regio- Ein Satz noch zur FDP: Wenn es Ihnen so wichtig ist, nen im Blick behalten; denn es geht auch darum, die Zu- dass über Digitalisierung, Netzinfrastruktur und 5G dis- kunft dieser Regionen zu sichern. Auch diese Kommunen kutiert wird, dann sehen Sie doch zu, dass Ihr Fraktions- müssen investieren. Auch in diesen Regionen besteht ein vorsitzender an der nächsten Debatte teilnimmt; denn er richtig großer Bedarf an Zukunftsinvestitionen. Deshalb fehlt heute. dürfen wir diese Regionen nicht aus dem Blick verlieren, Vielen Dank. wenn es um die ländlichen Regionen geht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU) der CDU/CSU) Ländliche Regionen im Blick behalten heißt, mehr als 90 Prozent der Fläche unseres Landes und mehr als Vizepräsident Thomas Oppermann: 50 Prozent der Menschen in unserem Land im Blick be- Vielen Dank. – Als Nächstes spricht für die Fraktion halten. Das lohnt sich, finden wir. der CDU/CSU die Abgeordnete Silvia Breher. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der FDP) Silvia Breher (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Vizepräsident Thomas Oppermann: Herren! Wir haben es schon ein paar Mal gehört: Es gibt Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Petra Nicolaisen nicht den einen ländlichen Raum, es gibt viele verschie- für die Fraktion der CDU/CSU. dene ländliche Räume. Es gibt auch boomende ländliche Regionen wie bei mir zu Hause im Oldenburger Müns- (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6715

(A) Petra Nicolaisen (CDU/CSU): und Land attraktive, gleichwertige Lebensverhältnisse (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich vorfinden. Lassen Sie uns also gemeinsam daran arbei- freue mich sehr, dass wir heute über das Thema „Gleich- ten, Deutschland auch weiterhin lebens- und liebenswert wertige Lebensverhältnisse“ sprechen und die Kommis- zu gestalten. sion eingesetzt ist. Das ist für mich als ehemalige Kom- Herzlichen Dank. munalpolitikerin eine echte Herzensangelegenheit. Die Verantwortung für die Fläche der gesamten Bundesrepu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. blik Deutschland ist ein Kernelement unseres Sozialstaa- [SPD]) tes. Deshalb ist die Schaffung gleichwertiger Lebensver- hältnisse natürlich eine Daueraufgabe für die Politik. Vizepräsident Thomas Oppermann: Die Schwierigkeit liegt darin – ich glaube, das ist Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Abgeordnete in dieser Debatte klar geworden –: Wie definieren wir Dr. Matthias Zimmer für die Fraktion der CDU/CSU. „gleichwertige Lebensverhältnisse“, und anhand welcher Kriterien messen wir, ob und inwieweit gleichwertige (Beifall bei der CDU/CSU) Lebensverhältnisse vorliegen? Es geht um gleiche Ent- wicklungschancen für Stadt und Land und nicht um ein Gegeneinander. Dabei ist jedoch zu beachten – auch das Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): ist hier mehrfach angeklungen –, dass Gleichwertigkeit Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist ei- nicht zwingend Gleichheit bedeuten muss. Ich selbst lebe gentlich eine total typisch deutsche Debatte, die wir heu- in einer ländlich geprägten Region und weiß deshalb, te führen, die auf bestimmte Strukturen zurückgeht. In wie wichtig es ist, dass die ländlichen Regionen sowohl Italien führen alle Wege nach Rom, in Frankreich führen zum Arbeiten als auch zum Leben attraktiv gestaltet sind; alle Wege nach Paris. Die Tatsache, dass in Deutschland denn Jung und Alt bleiben nur dort, wo eine gute Da- nicht alle Wege nach Berlin führen, hat nichts mit dem seinsvorsorge vorhanden ist. Flughafen zu tun, sondern eher damit, dass wir ein po- lyzentrisches Land sind, dass wir ganz viele Regionen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Ihnen haben in Deutschland, ganz viele gewachsene Regionen, ein konkretes Beispiel nennen, ein Modellprojekt, das denen wir im Übrigen auch ein gewachsenes kulturel- unter anderem in meinem Wahlkreis auf die zukünftige les Angebot verdanken, das in der Welt seinesgleichen Versorgungssicherheit im ländlichen Raum abzielt. Mit sucht. Insofern ist es eine gute Debatte, die wir heute füh- dem Vorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung ren, Herr Minister; vielen Dank dafür. und Mobilität im ländlichen Raum“ – LaSiVerMob – ist (B) der Kreis Schleswig-Flensburg eine von 18 ausgewählten Ich glaube, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnis- (D) Modellregionen in Deutschland, die vom Bundesminis- se, die hätten wir dann erreicht, wenn der Spruch „Extra terium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert Bavariam …“, also „Außerhalb von Bayern gibt es kein worden sind. Leben, und wenn es eines gibt, dann ist es kein gleiches“, (Beifall bei der CDU/CSU) wenn das die Menschen in allen anderen Bundesländern mit dem gleichen Stolz über ihre Region sagen können, Basierend auf der Fragestellung, wie sich gute Versor- wie das in Bayern der Fall ist. gung und Mobilität in meinem Wahlkreis langfristig sichern lassen, werden im Rahmen dieses Projektes (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Kooperationsräume und Versorgungszentren ausfindig In Hessen, Herr Minister, habe ich damit kein Problem; gemacht bzw. gebildet, an denen wichtige Einrichtungen da ist da so. wie Schulen, Ärzte und Freizeiteinrichtungen langfristig gebündelt werden. Innerhalb eines Kooperationsraums Ich habe zwei Wünsche an die Kommission, meine soll dann für alle Einwohnerinnen und Einwohner die Damen und Herren. Der erste Wunsch wäre, dass wir, Möglichkeit bestehen, ihr Versorgungszentrum zu errei- was den Begriff der Gleichwertigkeit angeht – da steckt chen, zum Beispiel durch Carsharing, einen Bürgerbus ja auch „Wert“ drin –, nicht der Versuchung erliegen, zu und die Mitfahrbank. Ich finde, das ist ein guter Ansatz, denken, dass die Herstellung der Gleichwertigkeit der um Mobilität und Daseinsvorsorge zu verbessern und zu Lebensverhältnisse lediglich eine Funktion materiel- sichern. Ich finde auch, dass diese Modellregionen, die ler Hilfen ist; das ist sicherlich nicht der Fall. Ich habe bereits viele Erfahrungen gesammelt haben, im Rahmen mir vor ein paar Tagen den „Glücksatlas“ Deutschlands der ins Leben gerufenen Kommission berücksichtigt vorgenommen; da wird relativ deutlich, dass die glück- werden sollten. lichsten Menschen nicht unbedingt dort wohnen, wo es Angesichts der unterschiedlichen räumlichen, so- am meisten Geld gibt, sondern die glücklichsten wohnen zialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, die man in offensichtlich in Schleswig-Holstein. Deutschland nun einmal vorfindet, ist klar – das ist auch (Beifall der Abg. Petra Nicolaisen [CDU/ heute klar geworden –: Die eine Lösung zur Schaffung CSU] – Zuruf der Abg. Gitta Connemann gleichwertiger Lebensverhältnisse gibt es einfach nicht. [CDU/CSU]) Unsere Maßnahmen zur Schaffung gleichwertiger Le- bensverhältnisse sollten daher stets Lösungsansätze ver- – Das ist so, ja, laut „Glücksatlas“. – Das bedeutet, dass folgen, die dazu beitragen, die kommunale Selbstverwal- wir uns über die Frage hinaus, was wir an materiellen tung zu stärken. Ergebnis muss sein, dass wir in Stadt Infrastrukturen zur Verfügung stellen müssen, vielleicht 6716 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Dr. Matthias Zimmer (A) auch darüber Gedanken machen müssen, was den Men- die im ländlichen Raum funktionieren und den Menschen (C) schen eigentlich wichtig ist in ihrer Lebensqualität und in den Weg eben auch dorthin zugänglich machen, wohin ihrem Wohlstand. der Bus nur ein- oder zweimal am Tag fährt. Eine zweite Bitte hätte ich auch noch, Herr Minister; Herr Seehofer, zum Thema E‑Government. Wir haben das ist die Bitte, dass wir vielleicht Menschen ermutigen im letzten Jahr das Onlinezugangsgesetz und die entspre- in diesem Prozess. Heute ist in der „FAZ“ der „Thürin- chende Grundgesetzänderung auf den Weg gebracht. Ich gen-Monitor“ zu lesen. Da kommt zutage: Es gibt eine würde mir wünschen, dass wir hier viel mehr Möglich- deutliche Lohnlücke zwischen Thüringen und den west- keiten für die Menschen im ländlichen Raum schaffen, lichen Bundesländern, es gibt eine hohe Zufriedenheit, Verwaltungsdienstleistungen online in Anspruch zu neh- es gibt aber gleichzeitig – das ist eines der erstaunlichen men und nicht weite Strecken fahren zu müssen. Ergebnisse dieses Monitors – erheblich höhere Abstiegs- ängste in Thüringen, als das in den anderen Bundeslän- Das alles funktioniert aber nur dann, wenn es auch dern der Fall ist. Wenn dem so ist und das vielleicht durch eine flächendeckende Verbindung gibt. So schlecht, wie objektive Zahlen gar nicht so gestützt werden kann, dann manche Redner es hier heute beschrieben haben, sind muss, glaube ich, eine der Aufgaben der Kommission wir bei weitem nicht. Deutschland ist beim Thema Inter- auch sein, die Menschen zu ermutigen, ihnen Mut zu- net kein Entwicklungsland. Um nur mal eine Studie zu zusprechen. Wir in der Koalition wollen die Menschen nehmen: Im Akamai-Monitor, dem Monitor des größten ermutigen, sehen es als unsere Aufgabe an, Mut zu ma- CDN weltweit, waren wir im letzten Jahr bei den festen chen – diejenigen, die für die Angstmache zuständig Verbindungen auf Platz 25 und beim mobilen Internet so- sind, sitzen auf einer bestimmten Seite dieses Hauses. gar auf Platz 2 weltweit. Wenn wir Mut machen, dann sind wir, glaube ich, was Wir müssen im ländlichen Raum aber viel mehr ma- die Arbeit der Regierungskommission angeht, auf einem chen. Deshalb haben wir in der letzten Legislaturperiode guten Weg. 4 Milliarden Euro für ein Breitbandprogramm im ländli- Herzlichen Dank, Herr Minister. chen Raum in die Hand genommen, und wir investieren in dieser Legislaturperiode weitere 10 bis 12 Milliarden (Beifall bei der CDU/CSU) Euro. Es ist nun die Krux der Sache, dass es jahrelang dauert, bis das Geld verbaut ist. Hier müssen unsere Vizepräsident Thomas Oppermann: Gesetze weniger kompliziert werden. Ein Mobilfunkan- Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist der bieter sagte mir gestern noch: Nur für den Bau einer Kollege Thomas Jarzombek für die CDU/CSU. Sendestation braucht man eineinhalb Jahre an Genehmi- gungsverfahren. (B) (Beifall bei der CDU/CSU) (D) Mein vielleicht wichtigster Punkt: Wir haben beim Thomas Jarzombek (CDU/CSU): Thema 5G in den Auflagen eine Innovation, die bisher Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die gleich- kaum einer kommuniziert hat. Ein Viertel der Frequen- wertigen Lebensverhältnisse sind ein wichtiges Ziel; des- zen werden nämlich lokal und regional zur Verfügung halb ist es gut, dass wir jetzt diese Kommission einrich- gestellt. Deshalb können es die Industriebetriebe, die ten. Ich glaube, nachdem so viele über Breitband geredet Unis, die Weiterbildungszentren, die Tourismusdörfer haben, besteht mein Teil heute darin, einmal zu sagen, und die Siedlungen jetzt selbst in die Hand nehmen, 5G dass die Digitalisierung ein Treiber ist für gute Lebens- zu bauen, und sie müssen nicht mehr warten. Das wird ei- verhältnisse auch in den ländlichen Regionen. nen Boom auslösen. Das „Handelsblatt“ hat geschrieben: hat gestern Abend einen guten Satz gesagt; er hat gesagt: Automobilwirtschaft im Rausch von 5G. – Diese Aktion Digitalisierung ist nicht Breitband, aber Breitband ist die ist eine tolle Maßnahme. Basis für Digitalisierung. – Deshalb, glaube ich, ist das, Mein letzter Punkt. Es ist eben auch eine staatliche was wir hier betrachten dürfen, nicht nur die Frage des Aufgabe, für die letzten 1, 2, 3 Prozent, dort, wo der Breitbandausbaus, sondern auch, was wir eigentlich mit Wettbewerb am Ende nicht mehr hinkommt, Lösungen diesem Internet machen im ländlichen Raum. zu finden. Dafür haben wir das Breitbandförderpro- Wenn ich schon beim Gesundheitsbereich bin, dann ist gramm, dafür machen wir 5x5G. zum Beispiel E‑Health ein Thema, das Fernbehandlungs- Insofern bin ich zuversichtlich, dass wir mit den Din- gesetz: dass man eben nicht jedes Mal weite Strecken gen, die wir jetzt auf die Schiene setzen, auch im ländli- zum Arzt fahren muss, sondern Onlinediagnosen machen chen Raum die Breitbandversorgung dahin bekommen, kann. Oder, ein anderes Beispiel, dass man, wenn die wo wir sie brauchen, nämlich an die Spitze. nächste Volkshochschule weit weg ist, auch beim Thema Weiterbildung online partizipieren kann. Meine Frakti- Vielen Dank. on hat dazu gestern ein Konzept für eine Art Netflix als Weiterbildungsplattform vorgelegt, nämlich „Milla“ mit (Beifall bei der CDU/CSU) Kosten bis zu 3 Milliarden Euro. Das ist ein gutes Instru- ment, um das zu erreichen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Stichwort „neue Mobilität“: Wenn das Wort „Taxi“ Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht bedeutet, dass man Tage vorher bestellen muss, setzen vor. Deshalb schließe ich die Aussprache zu dieser Ver- wir auf selbstfahrende Fahrzeuge und Sharing-Services, einbarten Debatte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6717

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 2 auf: Aber es geht nicht nur darum, dass wir Leitungen (C) schneller bauen. Es geht auch darum, dass wir markt- Befragung der Bundesregierung wirtschaftliche Instrumente nutzen, den Ausbau der Er- Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- neuerbaren effizienter und besser zu machen. Deshalb binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur haben wir uns auf technologieübergreifende sogenannte Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, des Innovationsausschreibungen verständigt. Dabei werden Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirt- Projekte entwickelt, die besonders netz- und systemdien- schaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Vor- lich sind. schriften. Wir haben im Übrigen in diesem Jahr einen weite- ren Zuwachs des Anteils an Erneuerbaren am Strom- Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht verbrauch erwirkt, die ausweislich der Feststellung der hat der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Herr Übertragungsnetzbetreiber in etwa 2 Prozent über dem Peter Altmaier. des letzten Jahres liegen. Wir müssen allerdings auch anerkennen und sehen, Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und dass es gegen den Ausbau von Windenergieanlagen zu- Energie: nehmend Widerstände gibt. Wir haben in den letzten Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Monaten und Jahren gesehen, dass sich insbesondere vor Kolleginnen und Kollegen! Der Gesetzentwurf, den das Ort zum Teil sehr kontroverse Debatten entwickeln, auch Kabinett in dieser Woche beschlossen hat, wurde lange im Hinblick auf die Emissionen an Geräuschen und an erwartet und viel diskutiert. Er geht darauf zurück, dass Licht, die von diesen Anlagen ausgehen. Uns liegt sehr sich die Koalitionsparteien im Koalitionsvertrag ver- daran, die Akzeptanz zu erhöhen, und zwar nicht nur für ständigt haben, den Ausbau der erneuerbaren Energien neue Anlagen, sondern für alle Anlagen, die bereits ge- netzsynchron, kosteneffizient und marktorientiert voran- baut sind. zutreiben. Deshalb haben wir uns in der Koalition darauf verstän- Wir erreichen dieses Ziel, indem wir uns zunächst digt, dass wir bei den Windenergieanlagen, die nachts rot einmal darauf verständigen, dass wir in den nächsten blinken, damit sie von Flugzeugen gesehen werden, eine drei Jahren zusätzlich zu den ohnehin stattfindenden moderne, innovative Transponderlösung umsetzen wer- Ausschreibungen Sonderausschreibungen für Photovol- den, die dazu führt, dass diese Anlagen nur dann blinken, taik und für Wind an Land in einer Größenordnung von wenn ein Flugzeug auch tatsächlich in der Nähe ist. Da- insgesamt jeweils vier Gigawatt durchführen. Sie wer- mit entlasten wir die Anlieger in ganz erheblicher Art und (B) den auf Jahresscheiben aufgeteilt. Das hat seinen Grund Weise. Die Koalitionsfraktionen werden die Beratungen (D) darin, dass wir sicherstellen müssen, dass genügend ge- des Gesetzentwurfes mit einer Arbeitsgruppe begleiten, nehmigte Standorte vorhanden sind, damit ein wirklicher die von meinem Ministerium unterstützt wird und in der Wettbewerb in den Ausschreibungen stattfindet. es darum geht, weitere akzeptanzsteigernde Maßnahmen zu erörtern. Wir können diese Ausschreibungen auch finanziell bewältigen, weil der Ausbau der erneuerbaren Energien Schließlich: Ich hatte zu Beginn meiner Tätigkeit als in den letzten Jahren wesentlich preisgünstiger gewor- Bundeswirtschaftsminister mit der Europäischen Kom- den ist. Im Schnitt werden Windenergieanlagen an Land mission bzw. mit Kommissarin Vestager und ihrer Gene- heute für 5,5 Cent die Kilowattstunde zugeschlagen und raldirektion eine wichtige Einigung zum Thema „Entlas- Photovoltaikanlagen in der Freifläche für 4,5 Cent die tung von KWK-Anlagen“ verhandeln können, die in der Kilowattstunde. Das ist mehr als eine Halbierung im Vergangenheit gewährt wurde, aber auf einer unsicheren Vergleich zu der Zeit, als wir noch feste Einspeisevergü- rechtlichen Grundlage stand. Wir haben uns verständigt, tungen hatten. Wir haben, meine sehr verehrten Damen und diese Einigung setzen wir mit diesem Gesetzent- und Herren, damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg wurf um. Das bedeutet, dass die Entlastung aus Sicht der gemacht, im Jahre 2030 einen Anteil an Erneuerbaren am Kommission nur in wenigen Fällen zu hoch war und in Stromverbrauch von rund 65 Prozent zu erreichen. 98 Prozent der Fälle keine Rückzahlung erfolgen muss. Auch das ist für die Wettbewerbsfähigkeit der entspre- Wir wissen aber auch, dass wir für die Aufnahme- chenden Einrichtungen wichtig. fähigkeit der Netze noch wichtige Voraussetzungen schaffen müssen. Ich habe als Bundeswirtschaftsmi- Vizepräsident Thomas Oppermann: nister angekündigt, dass das Thema Netzausbau zu den Vielen Dank, Herr Minister. – Ich bitte darum, im Schwerpunkten meiner Arbeit gehören wird. Ich habe im ersten Teil der Regierungsbefragung zunächst Fragen zu August dieses Jahres die erste Netzausbaureise nach Nie- dem Themenbereich zu stellen, über den eben berichtet dersachsen und Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ich worden ist. Die erste Frage stellt der Kollege Steffen werde in den nächsten Wochen den zweiten Teil dieser Kotré für die AfD. Reise unternehmen. Wir haben in einem Netzgipfel mit den Bundesländern die Voraussetzungen dafür geschaf- fen, dass es schneller vorangeht. Wir werden im Bun- Steffen Kotré (AfD): destag sehr zügig ein Netzausbaubeschleunigungsgesetz Herr Präsident! Herr Minister, der Bundesrechnungs- einbringen, das uns dabei helfen soll, unsere Ausbauziele hof stellt fest, dass die Energiewende im Wirtschafts- schneller zu erreichen. ministerium schlecht gemanagt ist und dass die Kosten 6718 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Steffen Kotré (A) aus dem Ruder laufen. 34 Milliarden Euro hat uns die weiterer Ausbau stattfindet, oder wie muss man sich den (C) Energiewende 2017 gekostet, in den letzten fünf Jahren Vollzug der Sonderausschreibung vorstellen? 160 Milliarden Euro. Dann gibt es Schätzungen, die die Energiewende in Gänze betreffen und bei bis zu 2 Bil- Vizepräsident Thomas Oppermann: lionen Euro liegen. Experten rechnen damit, dass wir, wenn wir die Energiewende fortsetzen, am Ende einen Herr Minister. Kilowattpreis von 50 Cent haben. Deswegen lautet mei- ne Frage: Wie sind die Kosten der Energiewende im Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Bundeswirtschaftsministerium berechnet worden? Was Energie: kostet uns die Energiewende aus Sicht des Bundeswirt- Zunächst einmal haben wir nicht in allen Gebieten schaftsministeriums? Wenn diese Zahl noch nicht vor- Deutschlands Netzengpässe. Vielmehr gibt es Gebiete liegt: Wann wird sie vorliegen? – Danke. in Deutschland, in denen viel Strom benötigt wird und Netze vorhanden sind. Das ist insbesondere südlich der Vizepräsident Thomas Oppermann: Mainlinie der Fall. Die Netzengpässe liegen oberhalb. Deshalb haben wir uns darauf verständigt, dass es für Herr Minister. Windenergieanlagen, die südlich der Mainlinie gebaut werden, einen Zuschlag von 0,3 Cent je Kilowattstunde Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Strom geben wird. Das heißt, es wird dadurch attraktiver, Energie: dort Anlagen zu bauen, wo Netze bereits vorhanden sind. Herr Abgeordneter Kotré, wenn der Bundesrech- Das ist der erste Punkt. nungshof Bericht erstattet, nehmen wir das sehr ernst und Zweitens haben wir noch zu Zeiten der vorangegange- prüfen, inwieweit sich daraus Änderungsbedarf für unser nen Großen Koalition zwischen dem damaligen Minister Haus und für die anderen Häuser der Bundesregierung und dem damaligen Kanzleramtsminister ergibt. Das ist der erste Punkt. Peter Altmaier eine wegweisende Einigung erzielt, in- Zweitens. Ich habe als Umweltminister bereits im dem wir festgelegt haben, dass Ausschreibungen in so- Jahre 2013 darauf hingewiesen, dass sich die Kosten der genannten Netzengpassgebieten – wir nennen sie etwas Energiewende bis zum Jahre 2040 auf einen sehr hohen positiver „Ausbaugebiete“ – weniger häufig zum Zu- Betrag von bis zu 1 Billion Euro belaufen können, wenn schlag kommen und dass damit andere Gebiete, wo keine wir nicht rechtzeitig umsteuern und dafür sorgen, dass Netzengpässe bestehen, privilegiert sind. der Ausbau marktwirtschaftlicher und kostenorientierter Drittens haben wir es in den letzten beiden Jahren ge- stattfindet. Genau das ist in den letzten vier Jahren gelun- (B) schafft, die Thüringer Strombrücke fertigzustellen und (D) gen. Wir sind von festen Einspeisevergütungen für Strom ans Netz zu bringen. Das bedeutet, dass erneuerbarer aus Wind an Land und für Photovoltaikanlagen über- Strom aus den neuen Bundesländern wesentlich seltener gegangen zu Ausschreibungsmodellen. Dadurch haben abgeregelt werden muss als erneuerbarer Strom etwa aus wir die Kosten neuer Anlagen praktisch halbiert. Die- dem Bereich der Nordsee sowie aus den nördlichen und ser Trend geht weiter. Wir haben inzwischen bei Wind­ westlichen Bundesländern. Unser Ziel muss doch sein, anlagen auf hoher See die ersten Optionen für null Cent dass die sogenannten EnLAG-Projekte – das sind nicht Einspeisevergütung gesehen; EnBW aus Baden-Würt- die großen Stromautobahnen, sondern die Leitungen temberg hat einen solchen Windpark ersteigert. auf der Ebene darunter –, die eigentlich alle schon 2015 Ich persönlich gehe davon aus, dass wir die 1 Billion hätten fertig sein müssen, möglichst zügig fertiggestellt Euro bis zum Jahre 2040 nicht in vollem Umfang errei- werden. Dann erhöht sich auch die Transportkapazität chen werden, sondern deutlich darunter bleiben werden. der Netze. Dem fühle ich mich gemeinsam mit den zu- Aber es gibt viele Institute, die sich mit dieser Frage be- ständigen Ministern der Bundesländer verpflichtet. fassen und zu unterschiedlichen Zahlen kommen. Unser gemeinsames Anliegen muss sein, dass wir die Energie- Vizepräsident Thomas Oppermann: wende so preis- und kosteneffizient wie möglich gestal- Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt Dr. Julia ten. Verlinden für Bündnis 90/Die Grünen.

Vizepräsident Thomas Oppermann: Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt Andreas Herr Minister, interessant ist in diesem Zusammen- Lämmel für die Fraktion der CDU/CSU. hang, dass Ihr Haus mir bestätigt hat, dass sich die Netz­ engpässe und die Restriktionen für den Ausbau von Ener- Andreas G. Lämmel (CDU/CSU): gieanlagen nur auf die Erneuerbaren beziehen und nicht auf die Fossilen. Jeder darf also in Netzengpassgebieten Herr Minister, meine Frage ist folgende: Schon bevor beispielsweise ein Gaskraftwerk bauen. Das bedauere ich der Gesetzentwurf eingebracht wurde, haben Sie immer sehr. die Bedingung gestellt, dass Netzausbau vor Ausbau er- neuerbarer Energien geht. Ich möchte Sie fragen, wie das Meine Frage bezieht sich auf die Photovoltaik. Sie bei den Sonderausschreibungen – zwei mal vier Giga- werden bei der Finanzierung der Einspeisevergütung für watt für Solar und Wind – abgesichert ist. Bedeutet das, Photovoltaik ja explizit kürzen. Es ist so, dass wir seit dass dort, wo keine Netzanschlüsse vorhanden sind, kein fünf Jahren den Ausbaupfad, den die Regierung für den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6719

Dr. Julia Verlinden (A) jährlichen Ausbau der Photovoltaik vorgesehen hat, mit Erstens. Wie stehen Sie zu dieser Übergangsregelung? (C) den Rahmenbedingungen, die existierten, nicht erreichen Ist sie nicht in der Tat investitionsschädigend? Die, die konnten. Jetzt ist es zum ersten Mal so, dass wir dem dort etwas planen, genießen doch auch Vertrauensschutz. wieder näherkommen, dass die Prognose also eher posi- Was sagen Sie zu diesen Vorwürfen? tiv ist. Und genau da schlagen Sie jetzt zu und reduzieren massiv die Vergütung. Jetzt wollte ich fragen, wie Sie Zweitens. Es besteht die große Gefahr, dass in der Tat das begründen, wie Sie auf diese Zahl – 8,33 Cent pro viele Mieterstromprojekte künftig sich überhaupt nicht Kilowattstunde – konkret kommen, ob Sie ein Gutachten mehr rechnen, weil es so große Vorlaufzeiten auf Admi- erstellt haben, wie Sie dabei argumentieren und ob Sie nistrationsebene gibt. Wie gehen Sie damit um, zumal dadurch dann auch in Zukunft davon ausgehen, dass Sie wir ja im Koalitionsvertrag festgelegt haben, den Mie- mit dieser neuen Vergütung Ihr Ziel des jährlichen Aus- terstrom auszubauen? Es wird eher so verstanden, dass baus von Photovoltaik erreichen können. damit der Mieterstrom abgewürgt wird. Was können wir da entgegnen, um auch dem Planungssicherheit zu ge- ben? – Danke. Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Minister. Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Minister. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Ja, davon gehe ich eindeutig aus. Energie: Zunächst einmal muss man wissen, dass sich für die Vielen Dank. – Erstens. Vorhandene Anlagen und An- kleineren Dachanlagen bis 40 kW gar nichts ändert. Da lagen, die bis zum Inkrafttreten des Gesetzes in Betrieb bleibt die Vergütung, wie sie heute ist. gehen, werden natürlich wie bisher gefördert. Aber – das ist der entscheidende Punkt – für künftige Anlagen muss Zweitens sind wir vonseiten der Europäischen Kom- das Prinzip, dass es keine Überförderung geben darf, be- mission gehalten, für die großen Dachanlagen bis 750 kW rücksichtigt werden. jedes Jahr zu prüfen, ob eine Überförderung vorliegt oder nicht. Dadurch, dass wir im Bereich dieser Anlagen wei- Wir haben erlebt, dass vorausgesagt wurde, dass mit tere Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen gese- dem Absenken der Vergütungen die großen Freiflächen- hen haben, ist die Rendite sehr stark angestiegen. Wir ha- anlagen überhaupt nicht mehr gebaut werden. Sie haben ben nämlich feste Einspeisevergütungen von 11 Cent die heute eine Renaissance erlebt. Bei den Ausschreibungen (B) Kilowattstunde für die großen Dachanlagen und 4,5 Cent werden uns diese Freiflächenanlagen insbesondere in (D) die Kilowattstunde für die großen Freiflächenanlagen. Süddeutschland für Zuschlagspreise von 4,5 Cent die Ki- Daran sehen Sie, dass da eine riesige Differenz ist, und lowattstunde regelrecht aus der Hand gerissen. Das hätte das bedeutet, dass die Vergütung bei den sehr großen An- niemand für möglich gehalten. Deshalb werden wir sehr lagen derzeit rund 20 Prozent über den Kosten liegt. genau darauf achten, dass es Rahmenbedingungen gibt, die diesen Ausbau auch für die Dachanlagen in Zukunft Das ist ähnlich beim Mieterstrom, den wir ja in der weiter ermöglichen. Wir gehen davon aus, dass es sich letzten Wahlperiode gemeinsam eingeführt haben. Die herumgesprochen hat, dass damit für Mieter und Vermie- Kürzungen, die wir vornehmen, nehmen wir vor, damit ter gleichermaßen Vorteile verbunden sind. die Europarechtskonformität des Gesetzes gewährleistet wird. Es wird dabei bleiben, dass auch alle Anlagen für Im Übrigen werden wir die Entwicklung sehr genau Mieterstrom weiterhin etwa zwischen 6 und 8 Prozent beobachten. Unser Ziel ist es, dass auch dieses Modell Rendite erzielen können. Das ist, wenn man es mit Ren- in Zukunft attraktiv bleibt und auch umgesetzt wird. Da- diteerwartungen in anderen Bereichen vergleicht, kein von gehen wir aus. Aber noch einmal: Wir werden die schlechter Wert. Entwicklung sehr genau, wie man heutzutage sagt, „mo- nitoren“. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Nächste Frage: Timon Gremmels, Vizepräsident Thomas Oppermann: Fraktion SPD. Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt die Abgeord- nete Sandra Weeser für die FDP. Timon Gremmels (SPD): Herr Minister, ich kann gleich an die Frage zum Mie- Sandra Weeser (FDP): terstrom anknüpfen. Die Befürchtung, die wir von vielen Herr Minister, ich komme auf den Netzausbau zurück. Verbänden jetzt hören, ist, dass das zarte Pflänzchen des Sie haben eben selber gesagt, das, was im EnLAG ver- Mieterstroms, das wir in der letzten Koalition gerade so ankert ist, muss zügig umgesetzt werden. Jetzt wurden mit vielen Geburtswehen auf den Weg gebracht haben, von den 1 800 Kilometern aktuell 800 gebaut, davon im sich langsam entwickelt und lange Vorlaufzeiten mit zweiten Quartal ganze 21 Kilometer. Von den 5 900 Ki- Übergangsfristen von zwei Monaten hat, dass aber schon lometern, die im Bundesbedarfsplangesetz veranschlagt allein durch den Gesetzentwurf viele die Reißleine gezo- sind, sind 150 Kilometer gebaut, davon im zweiten Quar- gen haben und dass viele Projekte gestoppt werden. tal 4 Kilometer. 6720 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Sandra Weeser (A) Der Koalitionsvertrag stellt die Sonderausschreibun- Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): (C) gen im EEG unter den Vorbehalt der Aufnahmefähigkeit Vielen Dank. – Ich habe eine Frage zur Akzeptanz. der Netze. Da interessiert mich, wie das zusammen- Wir haben ja eine Situation, dass im Zuge des Rekord- passt. – Danke schön. sommers die Bevölkerung weit mehr für die Energie- wende einsteht, als es die Bundesregierung tut. Trotzdem Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und ist es erfreulich, dass Sie es nach einem halben Jahr ge- Energie: schafft haben, dieses Gesetz jetzt auf den Weg zu brin- Ich habe die Frage schon beantwortet. gen. Allerdings ist ein Problem, dass es so schnell durch das Parlament gepeitscht werden soll. (Sandra Weeser [FDP]: Nicht so ganz!) Der Missbrauch im Zusammenhang mit den Regelun- Erstens gibt es große Teile in Deutschland, wo die Netze gen für die Bürgerenergie wurde zwar abgestellt, aber in voll und ganz aufnahmefähig sind. Wir reden über Netz­ diesem Gesetzentwurf findet sich, obwohl es genügend engpassgebiete in ganz bestimmten Regionen. Diese Zeit gab, keine neue Regelung für echte Bürgerenergie. beziehen sich vor allen Dingen auf Schleswig-Holstein, Wenn wir tatsächlich auf Akzeptanz setzen wollen, wäre Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und auf Teile von es dann nicht ein richtiger Weg, echte Bürgerenergie zu Mitteldeutschland. Dort haben wir rein gesetzlich bei den fördern, beispielsweise durch die Ausnahmeregelung Ausschreibungen bereits die Zuschlagsmengen reduziert. von Ausschreibungen für Projekte mit 18 Megawatt, die die EU vorsieht? Zweitens haben wir in den neuen Bundesländern etwa mit der Thüringer Strombrücke dafür gesorgt – da- rauf habe ich auch schon hingewiesen –, dass die Re- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und dispatch-Kosten gesunken und nicht etwa angestiegen Energie: sind, weil der Strom jetzt besser transportiert werden Zunächst einmal ist es so, dass wir selbstverständlich kann. Es gibt große Anlagen, die zum Teil seit Jahren ein Interesse daran haben, dass Bürgerenergieprojek- nicht vorangehen, wie zum Beispiel das sogenannte te zum Zuge kommen, das heißt, dass sie auch gebaut Fehntjer Tief in Niedersachsen. Dort gibt es ein Vogel- werden. Das ist der entscheidende Punkt. Bisher war es schutzgebiet, und der Streit geht darum, ob die Leitung so, dass man keine Genehmigung nach Bundes-Immis- um das Gebiet herumgeht, ob sie durch das Gebiet geht, sionsschutzgesetz brauchte und dass es keine Deadline ob die Kabel überirdisch mit Masten oder unterirdisch gab, bis wann die Anlage errichtet werden muss. Deshalb verlegt werden. Für jede Lösung gibt es Befürworter und sind bis zu 90 Prozent der Projekte von Bürgerenergiege- Gegner. Es muss nur irgendwann entschieden werden. nossenschaften in den Jahren bis 2017 zwar bezuschlagt (B) Da bin ich in einem guten Dialog mit dem Kollegen Olaf worden, aber bis heute nicht realisiert worden. Ich gehe (D) Lies aus Niedersachsen. davon aus, dass wir uns auch um das Schicksal dieser Zuschläge kümmern müssen; denn die Anlagen könnten In Nordrhein-Westfalen gibt es bei Hürth eine Trasse ja jederzeit gebaut werden, wenn eine entsprechende Ge- sehr dicht an einer Wohnbebauung, weil die immer näher nehmigung vorliegt. an diese Trasse herangerückt ist. Auch dort müssen Lö- sungen gefunden werden. So gibt es ganz viele Orte in Die zweite Frage ist, inwieweit es in anderen Berei- Deutschland, wo man konkrete Lösungen finden kann. chen Erleichterungen geben soll. Da bitte ich um Ver- Dann verbessert sich die Situation sehr schnell. ständnis, dass wir uns zunächst einmal anschauen, was denn mit den bezuschlagten, aber noch nicht gebauten Die Kollegin Breher, die vorhin gesprochen hat, hat Projekten ist. Danach können Sie diese Vorschläge gerne die Idee, die Akzeptanz dadurch zu erhöhen, dass man – in die Debatte einbringen. ich will nicht von Vollpfosten sprechen – Im Übrigen ist es so: Wir haben das Gesetz deshalb (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP und so spät eingebracht, weil wir es mit dem Parlament, das der LINKEN) heißt, mit den Koalitionsfraktionen, im Vorfeld gründlich Vollwandmasten statt der üblichen Gittermasten aus- erörtert haben. bringt. Auch das wird geprüft. Ich gehe davon aus, dass in der parlamentarischen Be- ratung genügend Zeit bleiben wird, damit die Opposition, Wir haben uns vonseiten des Bundeswirtschaftsminis- auch Ihre Fraktion, mit weiteren zielführenden Vorschlä- teriums in enger Abstimmung mit der Bundesnetzagentur gen die Debatte bereichern kann. und den Netzbetreibern vorgenommen, in all den Hot- spots, wo es nicht weitergeht, für eine Beschleunigung zu sorgen. Die Anlagen, die heute nicht ausgeschrieben wer- Vizepräsident Thomas Oppermann: den, werden Anfang des nächsten Jahres ausgeschrieben. Vielen Dank. – Die nächste Frage kommt von Bis sie fertiggebaut sind, gehen einige Monate ins Land. Dr. Ingrid Nestle, Bündnis 90/Die Grünen. Ich bin ganz optimistisch, dass wir in dieser Zeit mit dem Ausbau der Netze vorankommen werden. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke. – Herr Minister, Sie wurden auf den Netzaus- Vizepräsident Thomas Oppermann: bau angesprochen. Sie haben selbst ein bisschen dieses, Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt der Kollege ich würde sagen, Märchen befeuert, es wäre jetzt sinn- Lorenz Gösta Beutin für die Fraktion Die Linke. voll, auf den Netzausbau zu warten. Wissen Sie, dass Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6721

Ingrid Nestle (A) nach neuesten Zahlen nur 1 Prozent der Stromkosten Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) durch die Abregelung erneuerbarer Energien verursacht Vielen Dank. – Nächste Frage: Johann Saathoff, SPD. wird und die Klimakrise um ein Vielfaches teurer wür- de? Und wenn Ihnen das schon so wichtig ist: Warum Johann Saathoff (SPD): haben Sie in diesem Gesetz nicht endlich dafür gesorgt, Herr Minister, Sie haben das Nord-Süd-Problem – ich dass man den Strom vor dem Netzengpass nutzen kann, will es einmal so nennen – adressiert. Ihre Äußerungen anstatt die Anlagen abzuschalten? Schleswig-Holstein dazu sind so zu verstehen, dass Sie für eine einheitliche hat schon vor Jahren ein Konzept für das Nutzen statt Preiszone in Deutschland sind. Das will ich gar nicht kri- Abschalten vorgelegt. In § 13 Absatz 6a ENWG hat die tisieren. Aber etwas dazu fragen will ich schon. Sie haben Regierung versucht, eine Art Nutzen statt Abschalten im für die Photovoltaik den 52-Gigawatt-Deckel eingeführt. Miniaturformat einzubauen; das hat aber bis dato über- Halten Sie angesichts der Nord-Süd-Problematik diesen haupt nicht funktioniert. Warum haben Sie nicht wenigs- Deckel immer noch für sinnvoll? Im Süden Deutschlands tens diesen § 13 EnWG nutzbar gemacht? Das wäre für wird vor allem Photovoltaikenergie gewonnen. Sie ein Einfaches gewesen. Außerdem haben Sie gesagt, dass wir 0,3 Cent mehr für Windenergie in Süddeutschland bezahlen wollen, Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und dass wir Netzausbaugebiete geschaffen haben, also in Energie: Süddeutschland einen höheren Ausbaudruck erzeugen Frau Nestle, erst einmal glaube ich, dass ich mit die- wollen, und dass wir die Thüringer Brücke geschaffen sem Thema sehr sachlich umgegangen bin. Ich war bei haben. Aber manche Kollegen in der Koalition sagen: Bürgerinitiativen vor Ort. Wenn Sie sich mit diesen un- Wir brauchen auch noch eine Länderöffnungsklausel in Deutschland. – Sie kaschieren das mit der Begründung, terhalten, werden Sie feststellen, dass die Bundesregie- dass sie sozusagen ihre Anwohnerinnen und Anwohner rung diese Fragen lösungs- und konsensorientiert angeht. schützen wollen, obwohl eigentlich eine ganz andere An- Aber die statische Betrachtungsweise hilft doch nicht sicht dahintersteckt. Dazu hätte ich gerne Ihre Meinung weiter . Wir haben heute Redispatch-Kosten in einer nied- erfahren. rigen einstelligen Milliardengrößenordnung. Diese Re- dispatch-Kosten werden ansteigen, weil in den nächsten Jahren eine ganze Reihe von großen Windparks in der Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Nordsee, die derzeit noch im Bau sind, in Betrieb gehen Energie: werden. Sie werden ihren Strom überall an der norddeut- Was den Photovoltaikdeckel angeht: Den habe nicht schen Küste an Land liefern. Dieser Strom wird nicht ich eingeführt; den haben wir alle gemeinsam eingeführt. (B) dorthin transportiert werden können, wo er gebraucht (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und (D) wird: in den großen Verbrauchszentren südlich der Main- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) linie, in Baden-Württemberg, in Bayern und in anderen Regionen. Ich hatte ihn seinerzeit vorgeschlagen, weil ich zutiefst davon überzeugt war und bin, dass Subventionierungen Deshalb muss man sich vorausschauend die Frage auch im Bereich der Energiewende zur Markteinführung stellen, wie der Leitungsausbau und der Ausbau der er- notwendig und auch sinnvoll sind, dass sie aber keinen neuerbaren Energien vorangehen. Dabei schieben wir Dauerzustand darstellen dürfen. eine große Bugwelle von bereits genehmigten, im Bau Zu diesem Zweck haben wir den Ausbau der Energie- befindlichen Projekten vor uns her, ohne dass dem bisher wende marktwirtschaftlich organisiert. Wir haben gesagt, ein Leitungsausbau in gleicher Größenordnung gegen- was zu tun ist, wenn ein Ausbaustand von 52 Gigawatt übersteht. erreicht ist. Bei Photovoltaik laufen die Vergütungen für neue Anlagen nicht mehr weiter. Das alles hat der Bun- Der zweite Punkt ist: Ja, die Koalition diskutiert in der desrat mit 16 : 0 gebilligt. Daran waren auch jede Menge Arbeitsgruppe, die ich bereits genannt habe, darüber, wie A-, B- und C-Länder beteiligt. man erneuerbaren Strom, den man nicht transportieren kann, in Übergangszeiträumen verwenden kann. Dafür Ich habe zur Kenntnis genommen, dass es vonseiten gibt es verschiedene Modelle wie Power-to-Gas, Pow- des Koalitionspartners Wünsche gibt, das zu ändern. er-to-Liquid, Power-to-Steel, Power-to-X, aber auch die Wir haben uns in dem vorliegenden Gesetzentwurf da- Idee, dass man elektrische Tauchsieder zur Wärmeer- rauf verständigt, dass wir die Sonderausschreibungen auf zeugung betreibt. Man muss nur sehr genau aufpassen, diesen Deckel nicht anrechnen, weil dies ansonsten dazu dass man damit nicht neue große Subventionstatbestände führen würde, dass wir bereits im Jahre 2020 den Deckel schafft; denn Sie haben einen weiteren Entropieverlust, erreichen und dann ein wesentlicher Teil der Sonderaus- wenn Sie diesen Strom noch einmal umwandeln müssen. schreibungen nicht realisiert werden könnte. Ansonsten Wir überlegen beispielsweise, zum Thema Power-to-X bin ich persönlich immer noch der Auffassung, dass der Reallabore einzurichten, um dort genau zu prüfen und Systemwechsel notwendig ist. Das muss nicht bedeuten, zu klären, unter welchen Voraussetzungen das großtech- dass es dann keine Unterstützung zur Markteinführung nisch machbar und nutzbar ist. Aber es ist eben nicht so, mehr gibt, aber es könnte durchaus sein, dass sie dann in einigen Jahren anders aussieht. dass diese ganzen Lösungen bereits verfügbar wären und zu vertretbaren Kosten in großem Maßstab umgesetzt Ich will aber nicht verhehlen, dass in dem Koalitions- werden können. Wir wollen das aber erreichen. vertrag zur neuen Bayerischen Staatsregierung beispiels- 6722 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Bundesminister Peter Altmaier (A) weise zu der Thematik Festlegungen enthalten sind, die Dann ist es eben so, dass wir bei der Stromerzeugung aus (C) Ihrer Position vielleicht mehr entgegenkommen als mei- Gas weitaus weniger CO2 produzieren. Alle diese Fragen ner . Aber das wird dann noch eine politische Diskussion werden diskutiert, und sie werden entschieden. bedeuten, und da wird auch der Bundeswirtschaftsmi- Ich kann Ihnen eines garantieren – jedenfalls solange nister seine Position in all seiner freundlichen Klarheit ich Minister bin –: dass wir an der Sicherheit der Strom- einbringen. versorgung ein allerhöchstes Interesse haben und dass wir nicht zulassen werden, dass die Versorgungssicher- Vizepräsident Thomas Oppermann: heit reduziert oder gefährdet wird. Vielen Dank. – Die nächste Frage stellt Tino Chrupalla,­ (Beifall des Abg. Manfred Grund [CDU/ AfD. CSU])

Tino Chrupalla (AfD): Vizepräsident Thomas Oppermann: Herr Minister, derzeit liegt der Anteil der erneuerbaren Herr Minister. Energien am Strommarkt bei 34 Prozent. Ihr Wunsch – den haben Sie auch heute geäußert – ist eine Erhöhung auf 65 Prozent erneuerbare Energien. Nun hat der ehe- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und malige ifo-Präsident Hans-Werner Sinn in Bezug auf das Energie: EEG und die Umsetzung von einem Irrweg gesprochen. Die Kosten kann ich Ihnen deshalb nicht sagen, weil Er und auch der Bundesrechnungshof kritisieren immer wir vor 20 Jahren den Strommarkt liberalisiert haben. wieder die enormen Kosten der Energiewende. Dazu hät- Deshalb bildet sich dies frei am Markt, nach den Geset- te ich zwei Fragen. zen der Marktwirtschaft. Der Börsenstrompreis war in Deutschland schon einmal höher als jetzt, obwohl er in Kann die Stabilität des deutschen Stromnetzes bei ei- den letzten Monaten gestiegen ist. Die EEG-Umlage ist nem Anteil erneuerbarer Energien von mehr als 50 Pro- eine Zeit lang exorbitant schnell gestiegen. Das war die zent überhaupt aufrechterhalten werden? Zeit, als wir über die „Kugel Eis“ des Kollegen Trittin diskutiert haben. Ich habe mich sehr dafür eingesetzt, Zweite Frage: Können Sie hier und heute weitere dass dies geändert wird. Strompreiserhöhungen für die Verbraucher und auch für die Wirtschaft ausschließen? Die „Kugel Eis“ von Herrn Wir haben jetzt seit ungefähr vier Jahren eine im We- Trittin – er ist ja anwesend; er wird zuhören – ist das sentlichen gleichbleibende Umlage. Sie ist in diesem berühmte Beispiel. Jahr in erster Linie wegen des angestiegenen Börsen- (B) strompreises etwas gesunken, aber wir haben jedenfalls (D) Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und die Dynamik gebrochen, und das ist eine gute Nachricht Energie: für alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Anteil der Erneuerbaren lag im letzten Jahr bei 36 Prozent. Er wird sich in diesem Jahr vermutlich in Vizepräsident Thomas Oppermann: Richtung 38 Prozent entwickeln. Die genauen Zahlen Sehr geehrter Minister Altmaier, ich weiß Ihre Art, die werden ermittelt und bekannt gegeben, wenn das Jahr Fragen kompakt zu beantworten, durchaus zu schätzen, vorbei ist. möchte Sie aber an die Vereinbarung erinnern, dass die Antwort 60 Sekunden nicht überschreiten soll. Ich weise Wenn man das über Nacht auf 50, 60, 70 oder 80 Pro- Sie deshalb darauf hin, weil wir noch viele Fragen haben. zent erhöhen würde, würde es selbstverständlich Proble- me mit der Systemintegration geben, weil die Erneuerba- ren zum jetzigen Zeitpunkt nicht imstande sind, jederzeit Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und grundlastfähig den Strom sicher verfügbar zu produzie- Energie: ren. Aber das Ganze ist ja ein Transformationsprozess, Das tut mir alles sehr leid, aber es ist der Respekt vor der sich noch über einen Zeitraum von rund 30 Jahren dem Hohen Haus, dass ich versuche, die Fragen umfas- vollziehen wird, bis zum Jahre 2050. Dann sollen 80 bis send und korrekt zu beantworten. 90 Prozent der Stromquellen erneuerbar sein. (Heiterkeit) In diesem Transformationsprozess werden für den Übergang natürlich auch fossile Energieträger eine Rolle Vizepräsident Thomas Oppermann: spielen. Wir diskutieren derzeit über das Phasing-out bei Der Respekt vor dem Hohen Haus gebietet auch, dass der Stromerzeugung aus Kohle und Braunkohle über ei- Sie möglichst viele Fragen beantworten. Deshalb müssen nen längeren Zeitraum. Selbstverständlich wird es dann Sie jede Antwort so knapp wie möglich halten. auch dazu kommen, dass für eine Zwischenzeit beispiels- weise Gaskraftwerke eine größere Rolle spielen werden, Die nächste Frage stellt noch einmal Sandra Weeser weil Gaskraftwerke imstande sind, innerhalb kürzester für die Fraktion der FDP. Zeit flexibel den benötigten Strom zu produzieren. Wir haben in aller Regel einen geringen Anteil der Erneuer- Sandra Weeser (FDP): baren in der Nacht. Dann ist aber der Strombedarf gar Herr Minister, Sie haben eben erwähnt, dass die nicht so hoch; dann wird nicht so viel Strom verbraucht. Blinksignale an Windkraftanlagen aus Respekt vor der Trotzdem muss die Versorgung sichergestellt werden. Bevölkerung in den Abendstunden demnächst abge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6723

Sandra Weeser (A) schaltet werden. Jetzt gibt es nicht nur das Problem mit Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) den Blinklichtern, sondern die Bevölkerung leidet auch Vielen Dank. – Nächste Frage kommt von Dr. Gero unter Infraschall. Würden Sie sich zum Beispiel dafür Hocker, FDP. einsetzen, dass die Problematik Infraschall auch in der TA Lärm verankert wird? Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, ich Wir leiden nicht!) möchte kurz auf das Thema Biogasanlagen zurückkom- men und möchte Sie fragen, ob Ihnen der Sachverhalt be- kannt ist, dass nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Vizepräsident Thomas Oppermann: Stuttgart vom 17. Mai 2018 Betreiber von Biogasanlagen Herr Minister. den Formaldehydbonus, der in der Vergangenheit gezahlt wurde, zurückzahlen müssen und das auch für künftige, Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und eigentlich in die Kalkulation eingegangene Zahlungen Energie: gilt. Ich kann Ihnen dazu – ich bitte um Verständnis – jetzt Ich möchte Sie weiterhin fragen, wenn Ihnen dieser keine endgültige Aussage machen, weil die Thematik In- Sachverhalt bekannt ist, warum bei der Überarbeitung fraschall eine sehr umstrittene ist. Sie können gerne Ihre des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hier im Interesse der Wünsche, was wir in der TA Lärm ändern sollen, schrift- Investitionssicherheit der Betreiber keine eindeutige Re- lich an das Ministerium oder an mich weiterleiten. Wir gelung gefunden wurde. werden das entsprechend beantworten. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Vizepräsident Thomas Oppermann: Energie: Vielen Dank. – Nächste Frage kommt von Ralph Mir ist dieses Urteil bekannt. Ich habe – bislang je- Lenkert, Fraktion Die Linke. denfalls – davon abgesehen, eine konkrete Regelung in diesem Gesetz vorzuschlagen. Ich möchte Sie aber ein- Ralph Lenkert (DIE LINKE): laden, wenn Sie eine Vorstellung haben, wie das geregelt werden sollte, es an mich heranzutragen. Wir sind gerne Herr Präsident. – Herr Minister, welche außerparla- bereit, dann darüber zu sprechen. mentarischen Akteure sind in die Arbeitsgruppe zur Ak- zeptanz der Steigerung der Windenergie eingebunden? Vizepräsident Thomas Oppermann: (B) Sie sprachen vorhin von der Lösung, um die Blinklichter (D) abzuschalten. Ich stelle mir die Frage – da es zugelasse- Nächste Frage: Lorenz Gösta Beutin, Fraktion Die ne Lösungen für diese Abschalttechnik gibt, die mit der Linke. Flugsicherung abgestimmt sind und die nicht die Trans- ponderlösung beinhalten –: Wieso schreiben Sie in das Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Gesetz nicht einfach „eine Lösung“, sondern explizit eine Sie hatten eben von Redispatch-Kosten in Höhe von Transponderlösung hinein, die dann ein einzelnes Unter- etwa 1 Milliarde Euro, zumindest in Höhe eines einstel- nehmen, das diese Lösung patentiert hat, bevorzugt? Das ligen Milliardenbetrages, gesprochen. Ist Ihnen bekannt, hat weder etwas mit Marktwirtschaft zu tun noch etwas dass die Bundesnetzagentur im Oktober veröffentlicht mit Technologieoffenheit. hat, dass zumindest im ersten Quartal 2018 diese Kosten drastisch gesunken sind und dass wir im ersten Quartal Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Kosten in Höhe von 76,5 Millionen Euro dafür hatten. Energie: Wenn man das hochrechnet – selbst wenn man annimmt, Zum einen Ihre Frage nach der Arbeitsgruppe. Das ist dass es in den anderen Quartalen noch einmal deutlich eine Arbeitsgruppe von zwei großen Bundestagsfraktio- steigt –, kommen wir auf keinen Fall auf einen einstelli- nen. Wie es üblich ist, ist das Bundeswirtschaftsministe- gen Milliardenbetrag. Ich will noch ergänzen, dass, wenn rium immer bereit, mit seiner Expertise zur Verfügung zu wir die dreckigsten Braunkohlekraftwerke abschalten stehen. Wenn die Fraktion Die Linke um diese Expertise würden, wir tatsächlich noch weniger für Redispatch bitten würde, würden wir selbstverständlich mit unserem ausgeben müssten. guten Rat zur Seite stehen. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Die zweite Frage ist, warum wir uns für die Trans- Energie: ponderlösung entschieden haben. Es kam den Beteilig- ten darauf an, dass wir möglichst schnell und möglichst Also, die Zahlen, die Sie genannt haben, sind mir preisgünstig eine Lösung finden, die möglichst viele nicht bekannt. Bürgerinnen und Bürger entlastet. Das haben alle Betei- (Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Bundesnetz- ligten in der Transponderlösung gesehen. Deshalb wird agentur!) sie im Gesetz verankert. Ich weiß, dass die Zahlen in den letzten Jahren deutlich (Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Die ist nicht über 1 Milliarde Euro lagen. Und die Experten haben zugelassen! Die anderen sind zugelassen! Das mich auch immer darauf hingewiesen, dass ein gewisser ist doch völlig falsch!) Grund-Redispatch nicht zu vermeiden ist, unabhängig 6724 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Bundesminister Peter Altmaier (A) vom Zustand der Stromleitungen. Wir haben dadurch, Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meines Hauses, (C) dass die Thüringer Strombrücke fertig geworden ist, für unterstützt durch Expertise von außen, sind jedenfalls zu eine Entlastung beim Redispatch gesorgt. Ich habe aber dem Ergebnis gekommen, dass der Gesetzgeber hier han- auch darauf hingewiesen: Wenn all die Windparks in der deln muss. Es ist ja eben nicht so, dass wir bei Dachan- Nordsee fertig werden und Strom liefern, dann werden lagen die automatische Anpassung durch Auktionen und wir ein sehr viel größeres Problem haben als derzeit. Versteigerungen haben. Deshalb müssen wir vorausschauend damit umgehen. (Timon Gremmels [SPD]: Den atmenden Im Übrigen haben wir in diese Redispatch-Kosten gar Deckel!) nicht eingerechnet, dass es auch den Fall gab, dass Wind- anlagen, die bereits fertiggestellt waren, abgeregelt wer- Vielmehr erhält man beim Betrieb dieser Anlagen nach den mussten bzw. gar keinen Strom produzieren konn- wie vor eine feststehende gesetzliche Einspeisevergü- ten, weil es an Leitungen fehlte, über die der Strom ins tung. Diese muss dann alle paar Jahre angepasst werden. Landesinnere hätte gebracht werden können. Es gibt also Es gab ja diesen berühmten atmenden Deckel, über den tatsächlich eine ganze Reihe von Fragen, die jeden Be- viel gespottet worden ist, der aber zur Folge hatte, dass fürworter der Energiewende beschäftigen müssen; denn die tatsächlichen Vergütungen gesunken sind. In letzter Strom, der umweltfreundlich produziert wird, aber nicht Zeit sind die Anlagen aber so viel kostengünstiger ge- verbraucht werden kann, hat am Ende keine Reduzierung worden, dass ein Handeln des Gesetzgebers notwendig von CO2 zur Folge; deshalb haben wir, glaube ich, hier ist. ein gemeinsames Interesse. (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Ich habe Vizepräsident Thomas Oppermann: ja einen Vorschlag gemacht!) Vielen Dank. – Eine weitere Frage von Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Nächste Frage: Lisa Badum, Bünd- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nis 90/Die Grünen. Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, die Bundesregierung hat die Kommission „Wachstum, Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Strukturwandel und Beschäftigung“ eingesetzt. Diese beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Frage des Koh- Sehr geehrter Herr Minister, meine Frage dreht sich leausstiegs. Mich würde interessieren, wie Sie die Aus- um das Thema Photovoltaik. Sie haben die Kürzung der wirkungen Ihrer Gesetzesnovelle auf die Branche der (B) Mittel hier jetzt mehrfach mit EU-Vorgaben begründet; (D) erneuerbaren Energien im Hinblick auf Beschäftigung aber es gibt sicher keine Vorgabe, Anlagen zwischen einschätzen. Gibt es da vonseiten der Bundesregierung 40 kW und 749 kW über einen Kamm zu scheren und eine Evaluierung? Wie geht die Bundesregierung mit komplett gleich zu behandeln. Insbesondere für Mieter- Aussagen nicht nur aus der Branche, sondern auch aus stromprojekte – wir haben es gehört – wird das zur gro- dem wissenschaftlichen Bereich um, dass hier – in einer ßen Gefahr werden. Die von Ihnen genannte Zahl von Zukunftsbranche – ein dramatischer Arbeitsplatzabbau 6 bis 8 Prozent Rendite bei Mieterstromprojekten halte stattfindet? ich für absolut falsch, für eine Fantasiezahl. Ich lade Sie gerne ein, sich das in der Praxis mal anzuschauen. Diese Unterförderung wird zur großen Gefahr werden. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: (Beifall der Abg. Dr. Julia Verlinden [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Wir haben eine Evaluierung vorgenommen; wir ver- folgen die Entwicklung sehr genau. Tatsache ist aber Ist es nicht widersinnig – Sie haben sich hier heute auch, dass der Arbeitsplatzabbau im Bereich der Pho- sehr besorgt über die Akzeptanz der Energiewende ge- tovoltaikbranche zu einem Zeitpunkt eingesetzt hat, zeigt –, dass Sie ausgerechnet eine akzeptanzfördernde als der Ausbau auf Rekordhöhe lag, nämlich bei über Form der Energiewende, nämlich Energieerzeugung auf 6 500 Megawatt im Jahr – heute liegt er zum Vergleich den Dächern, ausbremsen? Ist das nicht unlogisch? bei 2 800 Megawatt –, weil viele Bauherren auf ihren Dächern und Feldern Anlagen aus China und anderen asiatischen Ländern installiert haben. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Ich hatte die große Ehre und Freude, zusammen mit Das EEG und insbesondere auch die besondere Aus- Herrn Saathoff ein Gespräch mit Beschäftigten der Win- gleichsregelung sind bereits vor einiger Zeit von der denergiebranche zu führen. Ich sage ganz offen und ehr- Europäischen Kommission und vom Gerichtshof der Eu- lich, dass mir daran gelegen ist, dass wir auch in Zukunft ropäischen Union als Beihilfe qualifiziert worden. Weil eine wettbewerbsfähige Windenergiebranche in Deutsch- wir sehr viele Ausnahmeregelungen im Interesse der land haben. Aber auch dort gibt es einen zunehmenden Energiewende erwirkt haben, sind wir gehalten, über die Importdruck, und dieser Importdruck hat sich bereits im Förderhöhe und die Höhe der Renditen zu berichten. Das letzten Jahr bemerkbar gemacht, als wir einen Rekord- gilt für KWK-Anlagen genauso wie für Energie, die über ausbau bei der Windenergie an Land in Höhe von rund Erneuerbare erzeugt wird. 4 500 Megawatt hatten. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6725

Bundesminister Peter Altmaier (A) Es gibt also keine Korrelation zwischen Ausbauzah- nen als noch vor fünf oder sechs Jahren, weil Sie Pho- (C) len bei erneuerbaren Energien und Beschäftigungseffek- tovoltaik zu wesentlich günstigeren Preisen aufs Dach ten, weil wir inzwischen einen weltweiten Wettbewerb bringen können. im Bereich der Anlagenproduktion haben. Deshalb muss unsere Politik auch darauf ausgerichtet sein, dass die In einem Land, in dem diese Anlagen zunächst mit deutschen Unternehmen international wettbewerbsfähig enormen Kosten in den Markt eingeführt wurden, kön- bleiben und auch auf anderen Märkten aktiv sind. nen Sie, wenn diese Kosten dann sinken, einen steigen- den Ausbau und trotzdem zurückgehende Investitionen Ich war in dieser Woche in Indonesien auf der Asi- haben. Umgekehrt: In Ländern wie China, die jetzt erst en-Pazifik-Konferenz. Ich habe beim Präsidenten des anfangen, massiv in den Ausbau der erneuerbaren Ener- Landes und beim Energieminister sehr eindringlich dafür gien zu investieren, werden von Anfang an die kosten- geworben, dass auch in einem Land wie Indonesien mit günstigeren Anlagen gebaut. Sie haben dort ein Plus vor 255 Millionen Einwohnern der Ausbau der erneuerbaren der Zahl, weil es diese teuren Investitionen dort vorher Energien energischer vorangetrieben wird. Ich habe übri- nicht gegeben hat. Das ist mathematisch eine sehr leicht gens ebenso bei der Deutsch-Russischen Rohstoff-Kon- nachvollziehbare Situation. ferenz unterstützt, dass auch in Russland stärker als bis- her das Augenmerk auf Erneuerbare gesetzt wird. Das Vizepräsident Thomas Oppermann: gilt in gleicher Weise für die Ukraine Damit eröffnen wir auch Exportchancen für deutsche Unternehmen. Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zum zweiten Teil der Befragung der Bundesregierung. Hier geht es um Fragen zu weiteren Themen der Kabinettssitzung sowie Vizepräsident Thomas Oppermann: zu sonstigen Fragen. Vielen Dank. – Die letzte Frage zu dem Komplex „er- neuerbare Energien“ kommt von Jürgen Trittin. Die erste Frage zu diesem Komplex stellt der Abge- ordnete Dr. Christian Wirth, AfD. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich will da anschließen, wozu der Kollege Krischer Dr. Christian Wirth (AfD): gefragt hat. In den letzten Jahren sind in der Branche Herr Präsident, vielen Dank. – Seit 2009 bildet die der erneuerbaren Energien Arbeitsplätze fast im sechs- Bundespolizei in Saudi-Arabien Grenzschützer aus. Au- stelligen Bereich verloren gegangen. Das ist nicht nur ßerdem werden in Hamburg jährlich sieben Offiziersan- das Ergebnis einer Verlagerung nach China. Würden Sie wärter ausgebildet. Auf eine Kleine Anfrage der AfD hat mir zustimmen, dass das auch damit zusammenhängen die Bundesregierung am 4. Oktober geantwortet, dass (B) könnte, dass die Investitionen in Deutschland für erneu- das auch weiterhin so bleiben soll. Es sind im Verbin- (D) erbare Energien in den letzten zwei Jahren gesunken dungsbüro in Riad im Schnitt fünf Beamte ständig be- sind, und zwar im letzten Jahr um 25 Prozent auf nur schäftigt. In der Spitze waren es 2018 bis zu 70 Beamte. noch 14,8 Milliarden Euro? Wenn ich mich in der Welt Nun zum Fragenkomplex: Uns hat in den letzten Wo- umschaue, stelle ich fest, dass die Investitionen gleich- chen der Fall Khashoggi, der Mord in der saudischen zeitig in China um 25 Prozent auf 150 Milliarden Euro Botschaft, beschäftigt. Während im vergleichbaren Fall gestiegen sind – anders gesagt: China gibt zehnmal so Skripal beim geringsten Anfangsverdacht Diplomaten viel Geld aus wie Deutschland – ausgewiesen wurden, ist hier bis heute sichtbar noch ( [FDP]: Sie sind auch ein biss- nichts passiert. Wie gedenkt die Regierung in diesem chen größer!) Falle vorzugehen, insbesondere hinsichtlich der weiteren Ausbildung von Grenzschützern und Soldaten? und die Investitionen in erneuerbare Energien in den USA bei 60 Milliarden Dollar gelegen haben, also beim Vierfachen von dem, was in Deutschland noch investiert Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und wird. Würden Sie mir zustimmen, dass es eine Korrela- Energie: tion zwischen Investitionen und dem Erhalt und Ausbau Zum einen hat sich die Bundesregierung im Hinblick von Arbeitsplätzen gibt? auf den Fall Khashoggi unmissverständlich und klar und deutlich positioniert. Zum anderen haben wir uns auch dazu geäußert, wie wir mit Waffenexporten umzugehen Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: gedenken. Wir haben ohnehin im Koalitionsvertrag einen Passus, der vorsieht, dass keine neuen Waffenlieferungen Sehr geehrter Herr Kollege Trittin, das Problem liegt an Staaten, die am Jemen-Konflikt unmittelbar beteiligt darin, dass Ihre Zahlen zwar richtig, Ihre Schlussfolge- sind, genehmigt werden sollen. Über die Anwendung rungen aber falsch sind. Ich will das am Beispiel der und die Interpretation wird im Einzelfall gesprochen. deutschen Zahlen erläutern. Der Umfang des Ausbaus bei erneuerbaren Energien, insbesondere im Hinblick Das Projekt, das Sie ansprechen, hat damit nichts auf Windenergie an Land und auf hoher See sowie im zu tun, sondern geht zurück auf einen Auftrag zur Er- Hinblick auf Photovoltaik, war größer als in den Jahren richtung eines integrierten Grenzschutzsystems in Sau- zuvor, und gleichzeitig sind die Investitionen gesunken. di-Arabien, der vor mehr als zehn Jahren an deutsche Warum sind sie gesunken? Sie sind gesunken, weil die Unternehmen gegangen ist. Der Aufbau dieses integrier- Anlagen preisgünstiger geworden sind, weil Sie heute ten Grenzschutzsystems in Saudi-Arabien, der Investi- ein Windrad zu wesentlich geringeren Kosten bauen kön- tionen zugunsten dieser deutschen Unternehmen in der 6726 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Bundesminister Peter Altmaier (A) Größenordnung eines zweistelligen Milliardenbetrages Christine Lambrecht, Parl. Staatssekretärin beim (C) ausgelöst hat, erstreckt sich über viele Jahre. Dass ein in- Bundesminister der Finanzen: tegriertes Grenzschutzsystem mit gut ausgebildeten sau- Ja, das mache ich gerne. – Es geht nicht um die Fra- di-arabischen Grenzschutzpolizisten dort möglich wird, ge, ob wir eine Digitalsteuer unterstützen werden, son- ist übrigens in keiner Weise ein aggressiver Akt und dient dern die Frage ist, wie sie ausgestaltet ist. Deswegen auch nicht zur Unterdrückung und zur Oppression. Ich verhandelt der Bundesfinanzminister momentan auf glaube, dass die Bundesregierung sich einig ist – das europäischer Ebene dahin gehend, ob wir nicht gemein- zeigt auch die Antwort auf die Kleine Anfrage –, dass wir sam eine Lösung auf internationaler Ebene, nämlich auf eingegangene Verpflichtungen, zumal wenn es sich um OECD-Ebene, erreichen können. Uns ist aber bewusst, derart langfristig angelegte Projekte handelt, nicht stän- dass das ein schwieriges Unterfangen ist. Insofern ist die dig widerrufen und auf den Prüfstand stellen. Pacta sunt Vorstellung, dass man sich parallel auf europäischer Ebe- servanda – das hat schon Franz Josef Strauß gesagt. In ne verständigt, in einem überschaubaren Zeitraum eine diesem Falle finde ich, dass es auch die richtige Antwort Digitalsteuer einzuführen – lassen Sie mich hier einen ist. Zeitraum von circa einem Jahr bis anderthalb Jahren nen- nen –, wenn man auf internationaler Ebene zu keiner Lö- Vizepräsident Thomas Oppermann: sung gekommen ist. Das hat die Kommission ja auch so Vielen Dank. – Die Kollegin , die sich zu vorgeschlagen. Die genaue Ausgestaltung müsste dann dem Komplex „erneuerbare Energien“ gemeldet hatte, allerdings noch präzisiert werden. ist versehentlich für diesen Bereich eingetragen worden. Ich bitte um Verständnis, dass wir jetzt nicht wieder zu Vizepräsident Thomas Oppermann: diesem Komplex zurückspringen können, zumal wir den Vielen Dank. – Dann kommt der Kollege Lenkert. angesetzten Zeitraum von 30 Minuten schon überschrit- ten haben. Ich möchte hier noch eine Runde machen und dann zur allgemeinen Fragestunde kommen. Ralph Lenkert (DIE LINKE): Vielen Dank, Herr Präsident. – Der Pakt für For- Die nächste Frage stellt Katja Hessel für die FDP. schung und Innovation sieht unter anderem die Förde- rung der Erforschung von Speichersystemen vor. In die- Katja Hessel (FDP): sem Zusammenhang würde mich interessieren, ob sich Vielen Dank. – Herr Minister, unter Tagesordnungs- die Forschung weiterhin ausschließlich nur mit Festkör- punkt 7 standen heute auch europapolitische Fragen auf perbatterien als Speicher beschäftigen soll oder ob auch der Tagesordnung der Kabinettssitzung. Ein europapo- ein weiteres Forschungsprogramm für Flüssigkeitsspei- (B) litisches Thema ist die Digitalsteuer. Mich würde inte- cher – Redox-Flow-Batterien etc. – aufgelegt werden (D) ressieren, welche Position die Bundesregierung zu den soll, um diese Fixierung auf Lithium bzw. Natrium auf- verschiedenen Vorschlägen zur Digitalsteuer bezieht und zugeben und wirklich technologieoffen zu werden. Das wie der Zeitplan aussieht, weil ja auf europäischer Ebene ist der erste Punkt. eine Einigung bis Ende Dezember vorzunehmen ist. Der zweite Punkt betrifft Ihren kurzen Hinweis auf die Expertise des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Bundesnetzagentur hat folgende Zahlen veröffentlicht: Energie: 77 Millionen Euro Redispatch-Kosten im ersten Quartal Ich kann darauf verweisen, dass in dieser Woche der 2018, 95 Millionen Euro im vierten Quartal 2017. Das Bundesfinanzminister zu diesem Thema Gespräche bei ergibt hochgerechnet bei weitem keine 1,5 Milliarden einer Sitzung der europäischen Finanzminister in Brüssel Euro. Angesichts dieser Rechnung verzichten wir gerne geführt hat. Ich selbst war dort nicht zugegen. Ich weiß auf die Expertise des Wirtschaftsministeriums. nicht, ob die Kollegin Staatssekretärin aus dem BMF das im Einzelnen noch ergänzen kann. Die Idee ist, dass man Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und zu einer Verständigung kommt, die auch deutschen Be- Energie: denken Rechnung trägt. Vielen herzlichen Dank. – Ich kann das jetzt im Stehen nicht überprüfen, aber wir werden Ihnen auch dazu eine Vizepräsident Thomas Oppermann: Antwort zukommen lassen. Vielen Dank. – Nächste Frage: Ralph Lenkert, Frak- Im Übrigen ist es bei der Batterieforschung so: Als tion Die Linke. ich noch Umweltminister war, haben wir ein Förderpro- gramm aufgelegt. Dieses Programm ist sehr erfolgreich. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Wir führen es auch fort. Wir erörtern derzeit, inwieweit Energie: wir auch alternative Speichermöglichkeiten unterstützen Frau Lambrecht wollte noch etwas sagen. und fördern. Das bezieht sich insbesondere auf Wasser- stoff und auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, die da- mit verbunden sind. Ich nenne hier das Stichwort „Pow- Vizepräsident Thomas Oppermann: er-to-X“. Ob man beispielsweise Redox-Flow-Batterien Frau Lambrecht wollte noch etwas ergänzen, bitte in diese Programme aufnimmt, wird von den Fachleuten sehr. – Dann warten Sie bitte noch einen Moment, Herr geprüft. Das möchte ich als Minister nicht entscheiden, Lenkert. sondern in einem objektiven Verfahren klären lassen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6727

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: nach welchen Verfahren genau gemessen wird, gibt es (C) Vielen Dank. – Nächste Frage: Markus Frohnmaier, bisher keine Antwort. Dazu möchte ich gerne eine Ant- AfD. wort hören, genauso wie auf die Frage, wie die Fahrzeu- ge gekennzeichnet werden sollen, damit erkennbar ist, (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass sie nicht vom Fahrverbot betroffen sind. NEN]: Haben Sie jetzt die Grünen verges- sen? – Manfred Grund [CDU/CSU]: Ja, schon wieder!) Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: – Es geht hier in der Reihenfolge nach der Größe der Das ist jetzt eine sehr technische Frage. Ich bitte um Fraktion. Verständnis, wenn wir das BMVI bitten, diese zu beant- (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- worten. NEN]: Aber Sie haben uns noch gar nicht drangenommen!) Vizepräsident Thomas Oppermann: Okay, das soll so geschehen. – Nächste Frage: Markus Frohnmaier (AfD): Alexander Graf Lambsdorff für die FDP. Herr Präsident! Sehr geehrte Vertreter der Regierung! Die Bundesregierung wird getragen von CDU, CSU und Alexander Graf Lambsdorff (FDP): SPD. Im Koalitionsvertrag haben Sie geregelt, dass der Schön, dass Sie hier sind, Herr Altmaier. Sie sind ja Familiennachzug auf 1 000 Personen pro Monat zu be- ein echter Europäer. Als Antwort auf „America first“ schränken ist. Das ist die derzeitige Gesetzeslage. Die kommt von der Bundesregierung immer wieder, auch als Kanzlerin hat diese Woche angekündigt, den UN-Migra- Reaktion auf die Midterms, dass wir mit „Europe united“ tionspakt zu zeichnen und ihm beizutreten. In Ziffer 21 antworten. Ich würde Sie gerne fragen: Was bedeutet das Buchstabe i wird davon gesprochen, eine Erleichterung konkret für die Bundesregierung? Ganz konkret gefragt: bei der Familienzusammenführung vorzunehmen. Die Wie gedenkt die Bundesregierung, auf den sehr spezifi- Bereiche Qualifikation, Sprachfähigkeit und Einkommen schen Vorschlag von Präsident Macron einzugehen, et- sollen neu evaluiert werden. Wie erklären Sie den Wi- was zu schaffen, was von ihm als eine wahre europäische derspruch zwischen dem Koalitionsvertrag auf der einen Armee bezeichnet wird? Seite und dem Regelungsgehalt des UN-Migrationspak- tes auf der anderen Seite? Zweite Frage in diesem Zusammenhang: Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um den Europäischen Aus- wärtigen Dienst weiter zu stärken? (B) Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (D) Energie: Herr Kollege, Sie haben, wenn ich mir das erlauben Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und darf zu sagen, gerade Äpfel mit Birnen verglichen. In den Energie: Beschlüssen des Koalitionsvertrages geht es um Aspekte Die Diskussion über eine wahre europäische Ar- der humanitären Migration, insbesondere um subsidiär mee ist ja schon etwas älter. Sie war in der Europäi- Geschützte. In dem Pakt der Vereinten Nationen geht es schen Verteidigungsgemeinschaft zugrunde gelegt, die um Arbeitsmigration. Selbstverständlich ist im Rahmen im Jahr 1954 – nicht in Deutschland, sondern in einem von Arbeitsmigration in aller Regel Familiennachzug Nachbarland westlich von Deutschland – nicht ratifiziert vorgesehen. Das ist im Übrigen in Deutschland deutlich worden ist. Seither gibt es Debatten darüber, wie man positiver und weitgehender geregelt als in den meisten die Verteidigungszusammenarbeit stärkt. Die Bundesre- anderen Ländern der Welt. gierung hat sich in diesen Fragen immer einstimmig und gemeinsam für eine Stärkung der europäischen verteidi- gungspolitischen Zusammenarbeit eingesetzt. Inwieweit Vizepräsident Thomas Oppermann: der französische Präsident mit seinen Bemerkungen ges- Vielen Dank. – Nächste Frage: Matthias Gastel, Bünd- tern über diese gemeinsame Linie aller EU-Staaten hin- nis 90/Die Grünen. ausgeht, wird sicherlich in den nächsten Tagen zu klären sein. Dann wird sich die Bundesregierung dazu auch po- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sitionieren. Vielen Dank, Herr Präsident. – An Sie, Herr Minister, Zum Europäischen Auswärtigen Dienst. Die Bun- eine Frage, die sich auf das Thema Diesel und Fahrver- desregierung unterstützt ihn sowohl personell, durch bote bezieht. Dieses Thema hat ja ursprünglich auf der Zurverfügungstellung von hervorragend qualifiziertem Tagesordnung der Kabinettssitzung gestanden, man hat Personal, wie auch durch Einbindung in die Arbeit der sich dann aber mit diesem Thema nicht befasst, als ob es Europäischen Union. Wenn Sie da einen speziellen As- dazu nichts zu besprechen gäbe. pekt beleuchten möchten, dann würde ich das Auswär- Meine Frage bezieht sich auf die 270 Milligramm NOx tige Amt bitten, es zu beantworten. Wir unterstützen ihn pro Kilometer, die von der Bundesregierung als Schwel- jedenfalls. Wir haben uns seinerzeit für seine Einführung lenwert festgelegt wurden, sodass Fahrzeuge, wenn sie starkgemacht. Das entsprechende Konzept ist im Ver- diesen Wert einhalten, nicht von Fahrverboten betroffen fassungskonvent erarbeitet worden, und wir haben ein sein sollen. Die Aussage, dass der Wert im Realbetrieb hohes Interesse daran, dass diese Institution erfolgreich eingehalten werden muss, gab es ja schon. Dazu aber, arbeitet. 6728 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Vizepräsident Thomas Oppermann: Wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt 3: (C) Vielen Dank. – Die letzte Frage in der Regierungsbe- Fragestunde fragung: Katharina Dröge, Bündnis 90/Die Grünen. Drucksachen 19/5439, 19/5511

Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zu Beginn rufe ich gemäß Nummer 10 Absatz 2 der Richtlinien für die Fragestunde die dringliche Frage der Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Altmaier, wir alle Abgeordneten Margit Stumpp auf Drucksache 19/5511 mussten mit Bestürzung zur Kenntnis nehmen, dass Bra- aus dem Geschäftsbereich des Bundesministers für Ver- silien vor wenigen Tagen einen Präsidenten gewählt hat, kehr und digitale Infrastruktur auf: der offen rechtsextrem, homophob und frauenfeindlich ist und die Militärdiktatur verherrlicht. Die Frage ist: Wie Warum gab es trotz bereits laufendem Konsultationsver- fahren für die 5G-Frequenzvergabe der Bundesnetzagentur im geht die Europäische Union jetzt mit diesem Präsidenten Vorfeld der hierzu entscheidenden Beiratssitzung der Bundes- um? netzagentur am 26. November 2018 zum Thema 5G am Mon- tag, den 5. November 2018, einen Krisengipfel auf Ministe- Jetzt verhandeln wir ja aktuell mit einer Staatenge- rebene („Bild am Sonntag“ vom 4. November 2018: https:// meinschaft, zu der auch Brasilien gehört, das Freihan- www.bild.de/bild-plus/geld/wirtschaft/wirtschaft/streit-um- delsabkommen Mercosur. Deswegen frage ich Sie, ob 5g-surft-deutschland-am-schnellen-internet-vorbei-58216380. bild.html), und in welcher Weise wurde von Bundesminister aus Ihrer Sicht die Verhandlungen zum Mercosur-Ab- Seehofer und anderen Regierungsvertretern auf die Entschei- kommen jetzt einfach so weitergehen können wie in der dungen der Bundesnetzagentur zum Vergabeverfahren der Vergangenheit oder ob die Europäische Union einen Mo- 5G-Mobilfunkfrequenzen Einfluss genommen? ment darüber nachdenken sollte, wie man vielleicht auch Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- Freihandelsabkommen nutzen kann, um die Zivilbevöl- sekretär Enak Ferlemann bereit. – Sie haben das Wort. kerung vor Ort, in Brasilien, menschenrechtlich besser zu schützen und sie mit Menschenrechtsklauseln oder ähnlichen Dingen zu stützen. Oder sagen Sie, dass es bei Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- diesem Freihandelsabkommen einfach so weitergehen minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: muss? Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Kollegin Stumpp, auf Ihre Frage, ob es Gesprächskontakte im Rahmen des Vergabeverfahren für die 5G-Frequenzen gegeben hat, Bundesminister für Wirtschaft und Peter Altmaier, gebe ich folgende Antwort: Die Bundesregierung steht Energie: regelmäßig auf allen Ebenen im Dialog mit der Bundes- Ich habe mich noch vor wenigen Wochen mit der netzagentur, um sich über wichtige Themen auszutau- (B) Kollegin Malmström, der zuständigen Kommissarin, schen. Am 5. November 2018 fand ein zweites Treffen (D) über den Stand von Mercosur ausgetauscht. Es sind sehr zwischen dem Bundeskanzleramt, dem Bundesministeri- schwierige Verhandlungen; die werden auch nicht in den um für Verkehr und digitale Infrastruktur, dem Bundes- nächsten Tagen oder Wochen zum Abschluss kommen, ministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundes- sondern es braucht noch eine gewisse Zeit. ministerium der Finanzen sowie der Bundesnetzagentur statt. Im Rahmen des Treffens fand ein Austausch zu den Ich will allerdings darauf hinweisen, dass wir diese im laufenden Frequenzvergabeverfahren bestehenden Verhandlungen nicht im Interesse des neugewählten bra- Möglichkeiten einer Umsetzung der Ziele des Koaliti- silianischen Präsidenten führen, sondern im Interesse der onsvertrages statt. Europäischen Union, weil wir uns durch diese Verhand- lungen auch ein wirtschaftliches Wachstum für Europa Der Koalitionsvertrag enthält das Ziel, Lücken in der versprechen. Mobilfunkversorgung zu schließen und Deutschland zum Leitmarkt für 5G aufzubauen. Es ist daher ein wich- Im Übrigen muss man sehen, dass diese Verhandlun- tiges Anliegen der Bundesregierung, im Rahmen der gen mit einer Staatengemeinschaft geführt werden. Ich anstehenden Erteilung von Versorgungsauflagen die Mo- glaube, dass man Länder nicht für politische Ereignisse bilfunkversorgung in Deutschland weiter zu verbessern. in anderen Ländern, auf die sie keinen Einfluss haben, in Haftung nehmen kann. Die Bundesnetzagentur ist Herrin des Frequenzver- gabeverfahrens. Sie führt die Frequenzvergabe auf Basis Generell gilt für die Außenpolitik der Europäischen der Regelungen des Telekommunikationsgesetzes durch. Union und die der Bundesrepublik Deutschland, dass wir Fragen der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte Vizepräsident Thomas Oppermann: einen hohen Stellenwert zumessen und wir im konkre- Haben Sie eine Zusatzfrage? ten Fall, wenn es relevant wird, immer entsprechend ent- scheiden. Aber ich sehe jetzt keinen unmittelbaren Zu- sammenhang zwischen Mercosur und dem Wahlergebnis Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): in Brasilien. Herr Präsident, vielen Dank für das Wort. Ja, ich habe eine Zusatzfrage. – Wir haben vor einer Stunde intensiv über gleichwertige Lebensverhältnisse diskutiert. Des- Vizepräsident Thomas Oppermann: halb frage ich: Welche Beschlüsse des hektisch zusam- Vielen Dank. – Damit beende ich die Regierungsbe- mengerufenen Mobilfunkgipfels bieten den Menschen fragung. im ländlichen Raum die Garantie, dass nach Vergabe der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6729

Margit Stumpp (A) 5G-Frequenzen zu Hause und auf Bahnstrecken eine an- im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD definier- (C) gemessene Mobilfunkversorgung tatsächlich gewährleis- te Ziel des Erhalts einer „funktional ausgerichtete(n), bäuer- lich-unternehmerische(n), familiengeführte(n) und regional tet wird? verwurzelte(n) Landwirtschaft“ (Koalitionsvertrag 2018, Sei- te 84) zu erreichen, und mit welchen konkreten Vorschlägen Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- wird sich die Bundesregierung auf EU-Ebene für eine Ände- rung der EU-Subventionspolitik einsetzen, um die im Koaliti- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: onsvertrag definierten Ziele zu erreichen? Frau Kollegin, eine Garantie kann Ihnen sicherlich keiner geben, schon gar nicht ich. Gleichwohl bemühen Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. wir uns, bei der Vergabe die Auflagen so hoch zu machen, dass eine gute Ausleuchtung aller Bahnstrecken und auch Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der der Straßen gewährleistet ist und man nicht – wie es heu- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: te noch der Fall ist – beim Mobilfunktelefonieren aus der Herr Kollege, die Zielsetzung des Koalitionsvertrages Leitung geworfen wird. Die Kompetenz für die Vergabe gilt es vor dem Hintergrund eines schon lange stattfin- hat allerdings die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetz- denden Strukturwandels umzusetzen. Die maßgeblichen agentur handelt eigenständig. Wir können also nur Emp- Gründe dieses Strukturwandels haben sich nicht geändert fehlungen geben und Wünsche äußern, und das ist in den und sind weitgehend bekannt. Ich nenne als Beispiele Besprechungen auch geschehen. Einkommenslage, veränderte Einstellungen zur Land- wirtschaft oder auch alternative Erwerbsmöglichkeiten Vizepräsident Thomas Oppermann: bis hin zu gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen. Weitere Zusatzfrage? Die für die Landwirtschaft wichtige Flankierung des Ver- änderungsprozesses sehen wir als gesamtgesellschaftli- che Aufgabe, die von Bund und Ländern seit Jahrzehnten Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wahrgenommen wird. Ja, ich habe dazu noch eine Frage. – Aufgabe der Regierung ist es, die gesetzlichen Rahmenbedingungen Ich möchte bei dieser Gelegenheit einen wichtigen für entsprechende Konditionen zu schaffen. Haben Sie Punkt anführen: Wir brauchen unbedingt wieder eine die Absicht, zeitnah die gesetzlichen Rahmenbedingun- größere Wertschätzung der Landwirtschaft in Deutsch- gen für die Verpflichtung zum National Roaming oder land, damit die Menschen ermutigt werden, weiterzuma- wenigstens zum lokalen oder regionalen Roaming zu chen, und nicht entmutigt werden. So viel zum ersten Teil schaffen, sodass unterversorgte Gebiete besser versorgt Ihrer Frage. werden können? Im zweiten Teil Ihrer Frage beziehen Sie sich auf die (B) europäische Ebene. Ich möchte darauf hinweisen, dass (D) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- die Gemeinsame Agrarpolitik eine bedeutende Rolle minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: spielt, und damit zum Ausdruck bringen, dass es nach Frau Kollegin, die Entscheidungen sind noch nicht ge- unserer Meinung hinsichtlich der Struktur die allerwich- fallen. Das Bundesverkehrsministerium ist nicht für Na- tigste Aufgabe der nächsten Jahre ist, dass wir an den tional Roaming, wohl aber für regionales Roaming, wenn Säulen festhalten. Es mag sein, dass Sie anderer Auffas- man es gut einrichten kann. sung sind, deswegen sage ich Ihnen das gleich am An- fang unserer kleinen Debatte ganz deutlich. Wir haben Vizepräsident Thomas Oppermann: damit nämlich grundsätzlich eine gewisse Stabilität bei Vielen Dank. – Das war die dringliche Frage, die der den Einkommen erreicht. Das ist besonders für die klei- Präsident zugelassen hat. Sie ist beantwortet worden. nen und mittleren Betriebe wichtig. Jetzt kommen wir zu den mündlichen Fragen, Druck- sache 19/5439. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Haben Sie Zusatzfragen? Ein allgemeiner Hinweis: Die Bundesregierung hat die Frage 75 des Abgeordneten Ottmar von Holtz nach- träglich dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ja, vielen Dank. – Vielleicht zunächst zum ersten Teil zugeordnet. Die Frage wird nach Frage 38 aufgerufen; Ihrer Antwort, zu der Frage, wie man dem Höfesterben dazu werden wir heute allerdings nicht mehr kommen. entgegenwirken kann: Ich habe aus Ihrer Antwort nicht herausgehört, wie Sie politisch damit umgehen wollen, Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- wie Sie darauf reagieren wollen. Ich will kurz zwei Zah- desministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zur len herausgreifen: Die Zahl der landwirtschaftlichen Be- Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär triebe in Deutschland hat sich innerhalb von 20 Jahren Hans-Joachim Fuchtel bereit. auf die Hälfte verringert. Im Bereich der Schweinehal- Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Stefan Schmidt tung und der Masthühnerhaltung ist die Zahl sogar um auf: über 70 Prozent rückläufig. Die Antwort, wir müssten den bäuerlichen Strukturen mehr Wertschätzung entge- Was unternimmt die Bundesregierung angesichts des Hö- festerbens der letzten Jahre (siehe Antwort der Bundesregie- genbringen, scheint mir nicht ausreichend zu sein, um rung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Landwirtinnen und Landwirten Mut zu machen, diesen Grünen auf Bundestagsdrucksache 19/4186) konkret, um das Beruf zu ergreifen, und Betriebe nachhaltig zu erhalten. 6730 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der (C) Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Das ist ja nicht das Einzige, was notwendig ist, son- Herr Präsident, ich widerspreche Ihnen ungern, aber dern etwas Neues. Wenn man sieht, dass in den aktuellen ich habe Ihnen hier noch keinen Grund gegeben, so zu Debatten die Landwirtschaft für alles Mögliche verant- sprechen. wortlich gemacht wird, dann überlegt man sich als junger Zur Sache. Ich möchte klar sagen, dass in den Mensch dreimal, insbesondere wenn man Alternativen GAP-Verhandlungen in Brüssel unsererseits sehr stark hat, ob man als Landwirt oder Landwirtin einsteigt. Das darauf hingewirkt wird, dass mehr getan wird für die wollte ich nur als Zusatz, als neuen Aspekt einbringen. kleinen und mittleren Betriebe. Dass Sie, wie ich höre, in die gleiche Richtung denken, finde ich sehr erfreulich. Ansonsten wissen wir alle, dass sich die technischen Ich sehe, dass ich da selbst aus Ihren Reihen Unterstüt- Rahmenbedingungen gewaltig geändert haben und die zung bekommen könnte. landwirtschaftlichen Betriebe heute ganz anders struktu- riert sein müssen, um überhaupt die Chance zu bieten, genügend Einkommen zu generieren. Das geht natürlich Vizepräsident : mit einem Strukturwandel einher. Ich kenne niemanden, Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage hat die Kol- der sagt, dass dem nicht so ist. Die Voraussetzungen wer- legin Konrad, FDP. den sich auch künftig ändern; wir müssen aber alles tun, um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen so zu ge- Carina Konrad (FDP): stalten, dass die Landwirte eine Zukunftschance sehen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Staatssekretär Fuchtel, das Höfesterben hat – das haben Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie richtig analysiert – natürlich wirtschaftliche Gründe und gesellschaftliche Gründe, aber es hat auch politische Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Haben Sie eine Gründe. Gestern hat die Bundesumweltministerin Svenja weitere Zusatzfrage, Herr Schmidt? – Bitte schön. Schulze in der Presse einen Vorstoß unternommen, in- dem sie gesagt hat, sie wolle Glyphosat bis 2022 kom- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): plett verbieten. Wir hatten in einer Fragestunde schon mal die Diskussion darüber, und Herr Staatssekretär Vielen Dank. – Ich sehe nicht nur gute gesellschaftli- Stübgen hat mir damals bestätigt, dass dies ein gesell- che Rahmenbedingungen, sondern auch gute politische schaftlicher Trend wäre und nicht auf wissenschaftlichen Rahmenbedingungen als notwendig an, damit Bäuerin- Fakten beruhe. Die überraschte Reaktion der Bundes- (B) (D) nen und Bauern ihre Betriebe aufrechterhalten können. landwirtschaftsministerin lässt darauf schließen, dass Deshalb frage ich ganz konkret nach den Direktzahlun- diese Maßnahme zwischen den Ministerien nicht abge- gen der EU. In Ihrer Antwort auf meine schriftliche Frage stimmt war. Deshalb ist jetzt meine Frage an Sie: Unter- sind Sie darauf ja schon eingegangen. Ich möchte auch stützt die Bundeslandwirtschaftsministerin den gestrigen in diesem Zusammenhang eine Zahl nennen: Ungefähr Vorstoß von Frau Schulze? 3 300 Betriebe in Deutschland – das sind die großen – be- kommen ein Fünftel der Beihilfen; die Zahl der kleineren Betriebe liegt aber bei über 200 000. Aus meiner Sicht Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der ist das ein deutliches Missverhältnis zulasten der bäuerli- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: chen Landwirtschaft, das daraus resultiert, dass allein die Also, zunächst sage ich Ihnen mal, dass Sie sich keine Fläche maßgeblich ist. Nicht zuletzt deshalb kommt auch Sorgen machen müssen, dass diese Regierung zwischen der Europäische Rechnungshof zu der Einschätzung, Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium in dass hier keine langfristige Perspektive, keine Vision für solchen Fragen sicher zusammenfindet. Wir haben be- die europäische Landwirtschaft vorliegt. Meine Frage reits im April unsere Weichenstellungen dargestellt, und an Sie: Könnte man nicht an diesem Punkt konkret an- jetzt hat das Umweltministerium seine dargestellt. Sie setzen, um das, was Sie in Ihrem Koalitionsvertrag ver- lieben ja alle immer die offene Diskussion; damit haben einbart haben, nämlich die bäuerliche, familiengeführte, Sie ein bisschen Einblick bekommen in die Art der Dis- regional verwurzelte Landwirtschaft am Leben zu halten, kussion. Ich kann Ihnen versichern: Wir werden dafür zu ermöglichen? sorgen, dass Sie dann ein Gesamtergebnis sehen werden.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage hat der Kol- Herr Staatssekretär, bevor Sie antworten, will ich auf lege Ebner. etwas hinweisen. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen, der Präsident hat gewechselt. Ich bin gewillt, der Redezeit Geltung zu verschaffen, und bitte alle Betei- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ligten, sich an die Ampel zu halten, die gegebenenfalls Danke, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, das Hö- blinkt. Ansonsten muss ich von dem Recht Gebrauch ma- festerben ist ja jetzt keine Erscheinung der letzten paar chen, das Wort zu entziehen. Jahre. Soll ich Ihre Antwort vorhin so verstehen, dass in den letzten 40 Jahren die Landwirte ihre Betriebe im Vor- Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort zur Antwort. griff auf die aktuelle Debatte aufgegeben haben? Oder Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6731

Harald Ebner (A) wie haben wir das zu interpretieren, was Sie da vorher Auffassung, dass neben dem Betriebsmitteleinsatz, Dün- (C) gesagt haben? gung, Pflanzenschutz auch andere Faktoren – wie zum Beispiel Auflagen, gesetzliche Regelungen, Stallhal- Und wie ist Ihre Antwort zu bewerten: „Die Direkt- tungssysteme – dazu geführt haben, dass die Arbeit, die zahlungen sichern die Einkommen der kleinen Betriebe“, die Landwirte heute zu erledigen haben, viel schwieriger wo doch die Direktzahlungen an die Flächen gebunden geworden ist und damit für viele kleine Betriebe nicht sind und kleine Betriebe in der Regel kleine Flächen ha- mehr zu leisten ist? ben, große Betriebe große Flächen und 80 Prozent der Mittel der Direktzahlungen an 20 Prozent der größten Betriebe gehen? Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Ja, ich kann das nur bestätigen, Herr Kollege. Aber Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: ich wollte hier nicht gleich eine Generaldebatte auslö- Also, ich verstehe schon, dass Sie das ein bisschen sen. Wenn ich all das gesagt hätte, was ich dazu noch zu in Ihrer Sicht auslegen. Aber das ermuntert mich, Ihnen sagen gehabt hätte, würde heute keiner mehr zum Zuge noch mal zu sagen, was ich hier vorher schon vorgetra- kommen. gen habe. Ich habe gesagt, dass es ein lang anhaltender Strukturwandel ist, der viele Gründe hat – ich könnte Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ihnen jetzt mit Sicherheit noch zehn Fragen dazu beant- Herr Staatssekretär, ich unterstütze Ihren Hinweis da- worten, wenn Sie mir die Gelegenheit gäben –, dass es rauf, dass ich vielleicht über Frage 1 hinauskomme. Aber einfach eine Entwicklung ist über längere Zeit. Da hat eine weitere Frage hat der Kollege Gero Hocker. niemand im Vorgriff irgendwas getan, sondern die He- rausforderungen, die da bestehen, müssen eben auch be- wältigt werden, und da macht sich natürlich jeder seinen Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Kopf, ob er das kann oder nicht, und daraus ergeben sich Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, dann solche Entwicklungen. – So ist es zu verstehen, Ihre Antwort auf die Frage meiner Kollegin Konrad hat Herr Kollege. mich provoziert, doch noch eine Nachfrage zu stellen. Nachdem Sie hier dargestellt haben, wie einmütig die Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Aussagen der Umweltministerin zwischen den beiden Eine weitere Nachfrage hat der Kollege Lenkert. Häusern angeblich abgestimmt worden seien, möchte ich Sie fragen, wie Sie mir das Zitat Ihrer Ministerin, der (B) Ralph Lenkert (DIE LINKE): Landwirtschaftsministerin, erklären können, die sich im (D) Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, in „Tagesspiegel“ mit den Worten zitieren lässt, es mache Anbetracht des Höfesterbens wäre es da aus Ihrer Sicht wenig Sinn, „bereits geregelte Zuständigkeiten wieder oder Sicht der Bundesregierung nicht angebracht, die einmal in Frage zu stellen“. Glauben Sie wirklich, dass es Hofabgabeklausel aus den 50er-Jahren des letzten Jahr- da so viel Einmütigkeit zwischen den Häusern gibt, und hunderts aufzuheben? meinen Sie, dass sich das mit diesem Zitat belegen lässt?

Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Es gibt da ein Urteil, das jetzt umgesetzt wird; da sind Zunächst mal kann ich verstehen, dass Sie das Schwä- wir gerade in der Bearbeitung. Wenn wir das miteinander bische nicht gleich ganz verstehen. In der Sache lege abgestimmt haben – das muss ja auch innerhalb dieser ich aber schon großen Wert darauf, dass ich nicht gesagt Regierung erfolgen –, dann kann ich Ihnen dazu eine ab- habe, hier sei schon totales Einvernehmen vorhanden. schließende Antwort geben. Vielmehr habe ich davon gesprochen, dass Positionen dargestellt wurden, dass wir Ihnen hier die Chance ge- ben, das auch mal in der Breite zu erfahren, und dass das Vizepräsident Wolfgang Kubicki: natürlich zusammengeführt werden muss. Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage hat der Kolle- ge Gädechens. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Dr. Michael von Abercron [CDU/CSU]: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Eine weitere Abercron!) Nachfrage aus der FDP-Fraktion. Bitte schön, Frau Kol- – Herr Kollege von Abercron, da Sie genau wie ich aus legin. Schleswig-Holstein kommen, bitte ich vielmals um Ent- schuldigung für diese Verwechslung. Nicole Bauer (FDP): Herr Staatssekretär Fuchtel, geben Sie mir recht, dass Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU): in Bezug auf das Höfesterben auch die erhöhte Anzahl an Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, Regulierungen und Auflagen für die bestehenden Land- Sie hatten vorhin ausgeführt, dass wir ein Höfesterben wirte – für die kleineren, aber auch für die mittelständi- auch infolge bestimmter Schwierigkeiten haben, zum schen Landwirtschaften – zunehmend ein Problem sind, Beispiel beim Betriebsmitteleinsatz. Sind Sie mit mir der und was gedenkt die Bundesregierung in dieser Legisla- 6732 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Nicole Bauer (A) turperiode dazu beizutragen, dass bürokratische Hürden Kaum zu fassen ist, dass massenhaft Tiere wegen (C) abgeschafft werden? zwei bis fünf Euro Kosten pro Ferkel weiter leiden sollen. Denn Alternativen wie eine einfache Betäu- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der bung sind längst vorhanden. Sie sind für die Land- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: wirte nur zu teuer. Ich sage es jetzt doch. Und weiter: (Heiterkeit bei der CDU/CSU) Einmal mehr zeigt sich, dass ein Landwirtschafts- Die Landwirte leiden wirklich unter dieser Situation, system, das allein auf die billigste Produktion setzt, und sie sagen hier ganz klar: Wir brauchen Vereinfachun- ein Irrweg ist. gen. – Es ist unser Ziel, im Rahmen der Verhandlungen für die GAP-Periode ab 2021 darauf hinzuwirken, dass Herr Staatssekretär, können Sie mir andere Argumente wir hier erhebliche Vereinbarungen erreichen. Es kann als allein diesen Preisdruck aufzeigen, dem man ja aus nicht sein, dass man von den Landwirten mehr erwartet guten Gründen durchaus begegnen sollte, weil er dazu und das dann mit immer mehr Bürokratie garniert. An- führt, dass weiterhin Ferkel betäubungslos kastriert wer- dersrum muss es sein. den?

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Vielen Dank. – Eine weitere Nachfrage sehe ich nicht. Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Sehr geehrter Herr Kollege, das mache ich sehr ger- Wir kommen zur Frage 2 des Abgeordneten Stefan ne. Wenn man nachliest, wie die Debatte 2012 bei der Schmidt: Gesetzesberatung lief, dann sieht man, dass man davon Welchen aktuellen Zeitplan verfolgt die Bundesregierung ausgegangen ist, künftig mehrere Alternativen zur Verfü- hinsichtlich der Fristverlängerung für die betäubungslose Fer- gung zu haben. Es stehen aber nicht alle Alternativen zur kelkastration, und wie beurteilt die Bundesregierung verfas- Verfügung. Vor allem das Thema Isofluran-Benutzung sungsrechtliche Bedenken gegen eine solche Fristverlänge- rung, weil diese gegen das in Artikel 20a des Grundgesetzes erfordert noch Zeit. verankerte Staatsziel Tierschutz verstoße (siehe www.tier- schutzbund.de/news-storage/landwirtschaft/221018-fristver- Genau diese Zeit wird jetzt hier im Rahmen der Ge- laengerung-bei-ferkelkastration-weiteres-gutachten-bestae- setzgebung gefordert. Damit wird sichergestellt, dass tigt-verfassungsverstoss)? sich der Handlungsspielraum der Beteiligten in dem Rah- (B) men bewegt, wie er seinerzeit gedacht war. Das ist, denke (D) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der ich, ein wichtiges Argument neben anderen Argumenten, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: die ich in der letzten Fragestunde hier schon ausführlich Erster Teil der Antwort: Der derzeitige Zeitplan für dargestellt habe, nach denen Sie mich alle gerne noch die Beratungen des Gesetzentwurfs liegt in der Hand des einmal fragen dürfen und die ich alle gerne noch einmal Parlaments. Damit die Fristverlängerung rechtzeitig in darstelle. Kraft treten kann, ist es wichtig, dass eine Befassung des Bundesrates am 14. Dezember 2018 erfolgt. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Im zweiten Teil der Frage geht es um juristische Din- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Kollege Schmidt, ge. Dafür habe ich noch ein bisschen Zeit. – Grundsätz- Sie haben eine Nachfrage. lich ist der parlamentarische Gesetzgeber nicht nur bei der Wahl der Mittel zur Erreichung von Tierschutzzielen frei, sondern er ist auch nicht gehindert, in Reaktion auf Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auftretende Problemlagen Änderungen an einem bereits Vielen Dank. – Sie verweisen darauf, dass die Einfüh- bestehenden Tierschutzgesetz vorzunehmen und in die- rung einer der Alternativmethoden noch Zeit braucht. Vor sem Rahmen beispielsweise eine festgelegte Übergangs- circa zwei Jahren, also genauso lang, wie Sie jetzt noch frist in einem angemessenen Ausmaß zu verlängern. einmal Zeit haben möchten, war die Problemlage genau dieselbe. Da waren drei Wege benannt, wie es weiterge- Der Gesetzgeber hat hier einen Spielraum eröffnet. hen kann, darunter eben auch die Isofluran-Methode. Das wissen alle Fachleute, und davon wird Gebrauch ge- macht. Was ist seitdem passiert? Ich nehme wahr: Politisch ist nichts passiert. Sie haben einfach die Zeit ausgeses- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sen. Das Gremium hat weiter getagt und sich irgendwel- Vielen Dank. – Ich sehe, Herr Kollege Schmidt, Sie che Überlegungen über einen vierten Weg gemacht, statt haben eine Nachfrage. Bitte schön. wirklich konsequent einen oder mehrere der drei Wege zu beschreiten und anzugehen und damit zu ermöglichen, dass zum Beispiel Isofluran zum 1. Januar 2019 zum Ein- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): satz kommt. Wo ist da die politische Verantwortung der Vielen Dank. – Sie sind darauf eingegangen, dass Ab- letzten zwei Jahre geblieben? Was ist konkret versucht weichungen notwendig sein können. Ich darf einen Kom- worden, damit der Termin 31. Dezember 2018 hätte ein- mentar einer Zeitung zitieren: gehalten werden können? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6733

(A) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der den kann, die Vorgaben, die dafür notwendig wären, in (C) Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: der kurzen Zeit umzusetzen. Also, wenn Arzneimittel im Spiel sind, dann gilt, dass Wir werden in der nächsten Zeit intensive Gespräche diese zugelassen sein müssen. Genau an dieser Zulas- führen, um all diese Dinge mit den Akteuren weiterhin sung hat es bis jetzt gefehlt. Auch für die Nutzung des in möglichst großer Kooperation zu bearbeiten. Wir vierten Weges sind keine adäquaten Arzneimittel zuge- möchten, dass es in dieser Fragestellung nicht noch mehr lassen worden und bis jetzt noch nicht einmal beantragt. Konflikte gibt, sondern dass möglichst wieder mehr Ver- Bei Isofluran ist es so, dass die Antragstellung, die be- ständnis für Lösungen entsteht, und das im Sinne des kanntlich von irgendeinem Arzneimittelhersteller ausge- Tierwohls. hen muss, jetzt vorliegt und wir davon ausgehen, dass der Antrag bis Ende des Jahres bewilligt wird. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Dann muss aber noch eine erhebliche Struktur aufge- Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage, die Kollegin baut werden. Im Fall der Isofluran-Nutzung müssen auch Stumpp. Gerätschaften beschafft werden. Wenn man möchte, dass das Ganze preisgünstig gemacht werden kann, dann muss man die Landwirte für die Benutzung ausbilden. Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dazu braucht man eine Verordnung. Auch diese braucht Vielen Dank für das Wort. – Herr Fuchtel, Sie haben Zeit. Wenn man diese Verordnung hat, dann muss sie vorher ausgeführt, dass zusätzliche Auflagen mit ein umgesetzt werden. Auch die Ausbildung muss gestaltet Grund dafür seien, dass so viele Betriebe, vor allem klei- werden. Nun möchten wir im Sinne des Tierwohls, dass ne Betriebe, aufgeben. Wenn ich mir die Vorgehensweise die Umsetzung wirklich sehr gut vorbereitet wird und für bei der Ferkelkastration vor Augen führe, dann passt das die Anwender so gemacht wird, dass da keine Probleme in mein Bild: dass nicht die Auflagen für die Landwirte – entstehen. Das sind die weiteren Gründe, warum wir da- diese wollen ihre Höfe verantwortlich führen –, sondern für noch Zeit brauchen. eher die Unsicherheit im Zusammenhang mit Verordnun- gen und das Fehlen einer angemessenen Vergütung für die Leistungen ein Grund sind. Die Ferkelkastration ist Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ein Paradebeispiel dafür, dass Landwirte – über zwei Jah- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Eine weitere Zu- re und jetzt noch einmal über zwei Jahre – nicht wissen, satzfrage hat die Kollegin Konrad. was genau auf sie zukommt. Können Sie nicht skizzieren, wie Sie vonseiten der Regierung dazu beitragen können, Carina Konrad (FDP): dass hier mehr Sicherheit und Verbindlichkeit gerade für (B) Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr kleine und mittlere Betriebe geschaffen werden? (D) Staatssekretär, ich habe jetzt Ihren Ausführungen ent- nommen, dass sich das BMEL ausschließlich auf die Zu- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der lassung von Isofluran beschränkt. Es gibt vier Methoden, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: die zur Auswahl stehen. Ich verstehe Ihre Frage. Darüber gibt es eine allge- (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- meine Diskussion. Ich habe in der letzten Woche die NEN]: Drei!) Obmännerversammlung der Kreisbauernverbände Bay- erns besucht und dort 41 Fragen zu all diesen Themen – Es gibt vier Methoden: Man kann die Eber mästen, man beantwortet. Ich kann sagen: Gerade der Gesetzentwurf, kann lokal anästhesieren, man kann voll anästhesieren, der von der Koalition vorgelegt wurde, zeigt ganz genau und man kann auch die Immunokastration anwenden. auf, wie die Einzelschritte sein werden, sodass rechtzei- tig mehr Klarheit, zumindest was die Isofluran-Metho- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: de betrifft, entsteht und jeder weiß, ob er sich damit be- Frau Kollegin, Sie sollen die Bundesregierung fragen. schäftigen möchte oder nicht. Das kann man schon jetzt absehen, wenn man sich den Gesetzentwurf und seine Begründung anschaut. Carina Konrad (FDP): Diese Erläuterung war wohl notwendig. – Meine Fra- ge ist: Sind die anderen drei Möglichkeiten jetzt raus? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Verfolgt das BMEL nur noch eine Methode und ist damit Vielen Dank. – Eine weitere und hoffentlich letzte Zu- der bessere Schweinehalter in Zukunft, oder wie wollen satzfrage, der Kollege von Abercron. Sie in den Ställen mehr Tierwohl gewährleisten? Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU): Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Sie haben vorhin ausgeführt, dass die Isofluran-Methode Danke, dass Sie mir die Möglichkeit geben, das Gan- sowohl von der Zulassung als auch von der Anwendung ze noch etwas auszuführen. Wir möchten natürlich, dass und der Ausbildung her zusätzliche Zeit erfordert. Sind in dem Sektor ein breites Angebot ermöglicht wird. Sie Sie mit mir der Auffassung, dass wir dazu auch eine ar- haben bei dieser Gelegenheit auch den vierten Weg ange- beitsmedizinische Untersuchung brauchen, die ebenfalls sprochen. Hier ist es so, wie ich das schon in der letzten Zeit braucht, und wie lange wird so etwas in der Regel Fragestunde erläutert habe, dass nicht gewährleistet wer- dauern? 6734 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der gestellt wurden und wie hoch das Volumen der insgesamt (C) Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: beantragten Zahlungen ist. Ich habe vorher das Wort „anwenderorientiert“ aufge- griffen. Das meint genau das. Wir müssen bei dieser Me- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der thode berücksichtigen, dass wir es mit Gas zu tun haben. Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Wir müssen schauen, dass es für die Tiere so gemacht wird, dass es optimal ist. Wir müssen ebenfalls schauen, Ich habe ja bereits ausgeführt, dass diese Antragsfris- dass es für den, der es anwendet, optimal gemacht wird. ten in mehreren Ländern noch nicht abgelaufen sind. Die Erfahrung zeigt, dass erst zum Schluss der Antragsfrist die Anzahl dieser Anträge hochschnellt, weil die Betei- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ligten zunächst ihre Berater fragen, sich familiär ver- Herzlichen Dank. – Die Frage 3 der Abgeordneten ständigen und all das. Daher kann ich in diesem Stadium Bayram, die die Fristverlängerung für die betäubungslo- noch nichts sagen; sonst wäre ich ein Prognosekünstler. se Ferkelkastration betrifft, wird schriftlich beantwortet. Ich weiß also nicht, wie hoch die Anzahl dieser Anträge Ich rufe die Frage 4 des Abgeordneten Dr. Gero sein wird; aber wir können gerne vereinbaren, dass das Clemens Hocker auf: Ministerium Ihnen Anfang Dezember dazu einen Bericht gibt, wie sich die Sache entwickelt hat. Wie ist vor dem Hintergrund, dass die Dürrehilfen laut Me- dienberichten erst in einem Jahr an die betroffenen Landwirte ausgezahlt werden könnten, der aktuelle Stand zur Auszahlung Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der Dürrehilfen an die Landwirte (www.topagrar.com/news/ Home-top-News-Duerrehilfe-erst-nach-Buchfuehrungsab- Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage hat die Kol- schluss-Das-war-so-nicht-gewollt-10066359.html)? legin Konrad.

Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Carina Konrad (FDP): Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für Ihre Ausführun- Der erste Teil meiner Antwort lautet, dass der Bund gen. – Es ist nach wie vor sehr trocken in weiten Tei- mit den Ländern eine Verwaltungsvereinbarung getrof- len Deutschlands. Es hat nach wie vor nicht ausreichend fen hat. Ich lasse das gesamte Vorspiel weg, was da war geregnet. Das hat in der Landwirtschaft zu erheblichen und was im Sommer die Öffentlichkeit sehr stark be- Veränderungen in der Anbauplanung geführt. Rapsflä- schäftigt hat. Diese Verwaltungsvereinbarung sieht auch chen wurden gar nicht erst ausgesät bzw. in weiten Teilen die Möglichkeit vor, vorläufige Zahlungen vorbehaltlich wieder umgebrochen. Es zeichnet sich ab, dass die Not einer späteren Prüfung der Antragskriterien zu gewähren. (B) auch im nächsten Jahr anhalten wird. Deshalb ist meine (D) Die Zuständigkeit für die Dürrehilfe liegt bekanntlich bei Frage: Werden diese Ad-hoc-Maßnahmen, wie sie jetzt den Ländern. Ich darf sagen, dass wir unsere Überwei- anlässlich des Dürresommers 2018 beschlossen wurden, sungen so früh wie möglich getätigt haben. Nachdem alle weiter die Strategie des BMEL sein, oder beschäftigt unterschrieben hatten, haben wir sofort gehandelt. Das man sich darüber hinaus auch mit längerfristigen Risiko- Geld ist sozusagen bei den Ländern. ausgleichsmöglichkeiten für die Landwirtschaft? Jetzt geht es um die Frage, wie es bei den Ländern weitergeht; das ist der zweite Teil meiner Antwort. In Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Thüringen und Schleswig-Holstein sind die Antragsfris- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: ten bereits abgelaufen. In Bayern und Nordrhein-West- falen wurden die Antragsverfahren noch nicht eröffnet, Natürlich beschäftigt man sich mit dieser Risikofrage. Stand gestern. In den anderen Ländern laufen die An- Es gibt ja mehrere Instrumente, die stark diskutiert wur- tragsfristen zurzeit noch. Eine aussagekräftige Datenlage den. Zunächst mal war es die Gewinnglättung. Dazu gab zur Auszahlung der Hilfe erwarten wir Anfang Dezem- es dann viele Hearings und Abstimmungsfragen. Darauf- ber 2018 als erste Prognose. Eine Frage danach würde hin hat das BMEL eingeleitet, in Brüssel die Vorausset- mit Sicherheit noch kommen; deswegen sage ich es jetzt zungen dafür zu schaffen, dass das akzeptiert wird. Wir schon. möchten deswegen das, was schon eingeleitet ist, jetzt als einen ersten Schritt umsetzen und zum Ergebnis führen. Ich nehme gern noch zu Einzelheiten Stellung, wenn das Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gewünscht wird. Ich sehe, Sie haben eine Nachfrage, Herr Kollege Dr. Hocker. Das Zweite. Darüber hinaus gibt es die Beschlüsse der Agrarministerkonferenz von Bad Sassendorf, die in Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): den letzten Wochen gefasst wurden. Diese Beschlüsse beauftragen uns, an verschiedenen Modellen zu errech- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, nen, wie weitere Instrumente aussehen könnten, was können Sie denn den betroffenen Betrieben in Aussicht sie kosten und wer die Kosten dafür tragen muss; denn stellen, dass bis zum 31. März des Jahres 2019 die bean- irgendjemand wird das dann bezahlen müssen, was wir tragten Mittel tatsächlich ausgezahlt werden? Das ist die da an zusätzlichen Risikosystemen aufbauen. Das muss erste Frage. dann auch mit allen Beteiligten diskutiert werden, und Die zweite Frage ist, ob Sie mir einen Überblick da- dann muss man aus dieser Diskussionslage eben folgern, rüber verschaffen können, wie viele Anträge insgesamt welche weiteren Instrumente geeignet sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6735

Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel (A) Klar ist, dass es nicht auf diesem Stand bleiben, son- zunächst auf den ersten Teil beschränkt. Ich hoffe, Sie (C) dern bezüglich der Instrumente weitergeführt werden haben dafür kollegiales und menschliches Verständnis. soll. Jetzt komme ich natürlich gerne zum zweiten Punkt Ihrer Frage. Eine genaue Quantifizierung und Abgren- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: zung des Umfangs an Bundesmitteln ist so exakt nicht Vielen Dank. – Weitere Nachfragen sehe ich nicht. möglich. Diese Untersuchungen sind schon eine ganze Zeit her. Wenn man sie im Zusammenhang sieht, dann Die Fragen 5 und 6 des Kollegen Ostendorff werden wird sehr deutlich, was dort alles ausgeführt wird. schriftlich beantwortet. Ich möchte zur Sache sagen: Neben den Mitteln für Ich rufe die Frage 7 des Abgeordneten Harald Ebner das BÖLN – das habe ich gerade hier dargestellt – und auf: der Finanzierung der Ressortforschung, insbesondere der Welche konkreten Haushaltsposten sind in der von der Forschung des Instituts für Ökologischen Landbau, wird Bundesministerin Julia Klöckner am 25. Oktober 2018 auf der ökologische Landbau auch mit Mitteln anderer Haus- Twitter (vergleiche https://twitter.com/JuliaKloeckner/status/ haltstitel im Einzelplan 10 teils mittelbar, teils unmittel- 1053364852850585600) genannten „Projektförderung des BMEL“ enthalten, von denen laut der Bundesministerin rund bar gefördert. Wenn Sie mich dazu näher fragen würden, 10 Prozent in den Ökolandbau fließen, und wie hat sich der hätte ich auch noch entsprechende Tabellen dabei, die ich Anteil an Forschungsmitteln für den Ökolandbau an den ge- Ihnen gerne vortrage, – samten Agrarforschungsmitteln seit der 2013 vom Thünen-In- stitut ermittelten Zahl von circa 1,6 Prozent entwickelt (ver- gleiche https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053124. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: pdf)? Nein, Herr Staatssekretär.

Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Im Bundeshaushalt 2018, Herr Kollege, stehen für die Förderung des ökologischen Landbaus über das Bundes- – oder wir vereinbaren, dass ich Ihnen die Antwort programm Ökologischer Landbau und andere Formen schriftlich aushändigen darf. nachhaltiger Landwirtschaft in der Zwischenzeit 30 Mil- lionen Euro zur Verfügung. Im Jahr 2012 waren das noch Vizepräsident Wolfgang Kubicki: 16 Millionen Euro. Wir haben die Mittel in der letzten Herr Kollege, Sie haben eine weitere Nachfrage. Zeit auf 20 Millionen Euro hochgefahren, und wir fahren (B) (D) sie jetzt auf 30 Millionen Euro hoch. Damit entspricht der Betrag rund 10 Prozent der Bundesmittel, die im Ein- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zelplan 10 in Kapitel 1005 abzüglich der Mittel für die Ich bin sehr einverstanden mit einer schriftlichen Aus- Ausgabentitelgruppe 02 zum Einsatz kommen. händigung, möchte Sie trotzdem um eine Zahl bitten. Es geht um den Anteil der Projekte, die mit Fokus auf Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ökolandbau aus dem Topf „Innovationsförderung“ beim BMEL und aus dem Topf „Agrarsysteme der Zukunft“ Vielen Dank. – Ich sehe, Sie haben eine Nachfrage, beim BMBF gefördert werden. Das wäre eine respektive Herr Kollege Ebner. zwei Zahlen. Dazu braucht man keine ganze Tabelle.

Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Danke schön, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, ich Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: hätte mich gefreut, wenn Sie den zweiten Teil der Frage Ich bin jetzt 30 Jahre Parlamentarier und weiß, dass durchgelesen hätten. Dort wurde nach der Entwicklung ich bei solchen kniffligen Einzelpunkten nicht unbedingt des Anteils der Forschungsmittel für den Ökolandbau an immer den Interpretationsspielraum treffe, den der Fra- den gesamten Agrarforschungsmitteln seit der 2013 vom gesteller bei seiner Frage zugrunde legt. Deswegen bitte Thünen-Institut ermittelten Zahl von circa 1,6 Prozent ich um Verständnis, dass ich auch diesen Teil der Frage gefragt. Dazu haben Sie gar nichts gesagt. Es war mein gerne schriftlich beantworten möchte. Verdacht, dass sich die Ministerin darüber gar keine Ge- danken gemacht hat. Deshalb frage ich an der Stelle noch mal: Wie hoch ist der Anteil der Forschungsmittel für den Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ökolandbau an den gesamten Agrarforschungsmitteln, Sehr schön, vielen Dank. – Herr Kollege, eine weitere also auch einschließlich derjenigen des BMBF? Zusatzfrage von Ihnen ist nicht möglich. Andere Zusatz- fragen sehe ich nicht. Parl. Staatssekretär bei der Hans-Joachim Fuchtel, Dann kommen wir zur Frage 8 des Kollegen Ebner: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Herr Kollege, Sie sollten ein bisschen gnädiger mit Wie viel Prozent der gesamten Agrarforschungsförderung des Bundes (inklusive Erforschung nachwachsender Rohstof- mir sein; denn ich habe zunächst den ersten Teil Ihrer fe und BMBF-Mitteln mit Agrarbezug) sind in den Haushalts- Frage beantwortet. In einer Minute kann ich das nicht al- jahren 2016 und 2017 für Ansätze des nichtchemischen Pflan- les im Stakkato hier vortragen. Deswegen habe ich mich zenschutzes aufgewendet worden? 6736 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Danke, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, das Ich möchte Ihnen wie folgt antworten: Die For- BMU hat eine Initiative vorgestellt, mit der Biodiversi- schungsausgaben des Bundes für Vorhaben im Bereich tätsbelange bei den Zulassungsverfahren für Pestizide des nichtchemischen Pflanzenschutzes in den Jah- stärker gewichtet werden sollen. Landwirte sollen Bio- ren 2016 und 2017 belaufen sich prozentual – unterglie- diversitätsflächen vorhalten. Das heißt, es entsteht eine dert nach Haushaltstiteln – anteilig wie folgt: gewisse Attraktivität, auf Pestizide zu verzichten. Des- Forschung, Untersuchungen und Ähnliches: 2016 halb meine Frage: Wie befähigt das BMEL die Land- 2,3 Prozent und 2017 1,4 Prozent; Innovation, Förde- wirtinnen und Landwirte dazu, auch wenn es momentan rung von Innovationen im Bereich Ernährung, Landwirt- keine entsprechende Beratung oder Forschung fördert? schaft und gesundheitlicher Verbraucherschutz: 2016 Wie sollen die Landwirte das hinbekommen, ohne dass 1,5 Prozent und 2017 1,9 Prozent; Zuschüsse zur För- man sie sozusagen ganz gezielt auf die neuen Fähigkei- derung des ökologischen Landbaus und anderer nachhal- ten vorbereitet? tiger Formen der Landwirtschaft: 2016 5,6 Prozent und 2017 4,9 Prozent; Zuschüsse zur Förderung von Maß- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der nahmen zur Verbesserung der Versorgung mit pflanzli- Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: chen Eiweißen heimischer Produktion: 2016 5,6 Prozent Sie wollen mich jetzt schon wieder auf eine Fährte und 2017 9,5 Prozent. In diesen Sektoren wurde entspre- führen, die mich dazu bringt, Aussagen zu treffen, die ich chend Forschung betrieben. Dazu kommen Maßnahmen hier eben nicht treffen möchte. Ich habe vorhin gesagt: der nachgeordneten Institute, die ich nicht im Einzelnen Wir sind in einem Abstimmungsprozess. Auch wenn Sie aufgeführt habe. mich noch fünfmal fragen, werde ich Ihnen fünfmal die Antwort geben, dass ich in einer Koalition grundsätz- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: lich – das war in Ihrer Zeit nicht anders – diese Fragen Vielen Dank, Herr Kollege. – Sie haben noch eine intern abstimme, bevor ich die Antworten in die Öffent- Nachfrage. lichkeit trage und als Meinung der Bundesregierung in die allgemeine Diskussion einbringe. Das zum Ersten. Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zum Zweiten. Natürlich müssen wir uns unabhängig Danke, Herr Staatssekretär, für die diesmal doch kon- vom Thema Glyphosat – auch andere Pestizide spielen kret genannten Zahlen. – Gestern haben wir in der Presse- in der Diskussion eine Rolle – schleunigst auf den Weg konferenz der Umweltministerin die Antwort der Agrar­ machen, Lösungen zu finden, die ich vorhin beschrieben (B) ministerin zum Thema Glyphosatausstieg gehört, den habe. Die Technologie war vor wenigen Jahren noch (D) Glyphosateinsatz systematisch zu vermindern und ihn so nicht verfügbar. Wer die Entwicklung verfolgt, sieht die- schnell wie möglich grundsätzlich zu beenden. Das ist se neuen technologischen Prozesse. Mit ihnen werden das Ziel dieser Koalition. Dafür braucht es Alternativen wir uns auseinandersetzen, und wir werden sie in großem mechanischer Art, wie auch immer, zur Beikrautregulie- Maße zugänglich machen. rung. Dafür muss irgendetwas weiterentwickelt werden. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage von uns ha- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ben Sie uns gesagt, dass Sie in den letzten fünf Jahren Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Eine weitere Zu- insgesamt weniger als 1 Million Euro Fördermittel für satzfrage hat die Kollegin Bauer. Ansätze zur mechanischen Beikrautregulierung ausge- geben haben. Deshalb lautet meine Frage: Erachtet die Bundesregierung den Ansatz von weniger als 1 Million Nicole Bauer (FDP): Euro in fünf Jahren tatsächlich für ausreichend, um die- Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, ich hätte eine sen Ausstieg schnellstmöglich zu erreichen? weitere Frage. Sie sprechen von Pflanzenschutzfreigabe und Forschungsförderung. Nun dauert in Deutschland Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der die Freigabe eines Pflanzenschutzmittels in der Regel Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: 900 Tage statt der eigentlich definierten 120 Tage. Was Ich möchte für die Zukunft sprechen. Wir sind im digi- möchte die Bundesregierung dafür tun, dass künftig talen Zeitalter angekommen. Es gibt eine Fülle von neu- Pflanzenschutzmittel schneller freigegeben werden, also en Methoden, bei denen die Möglichkeiten des mechani- Zeitfenster eingehalten werden? Und zur Forschung ins- schen Verfahrens sich in einer Dimension zeigen, die wir gesamt frage ich: Wie viel möchte die Bundesregierung bis jetzt noch gar nicht gekannt haben. Natürlich werden mehr ausgeben, damit in der Zukunft, wenn es kein Gly- wir jetzt sehr viel tun, um dabei voranzukommen. Wir phosat mehr geben wird, ein neues Pflanzenschutzmittel werden auf Versuchsfeldern quer durch Deutschland sol- vorhanden ist, dessen Wirksamkeit sichergestellt ist? – che Verfahren so schnell wie möglich erproben. Ich hof- Danke schön. fe, dass wir damit ganz in Ihrem Sinne unterwegs sind. Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär bei der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft: Sie haben eine weitere Nachfrage, Kollege Ebner. Bit- Bei solchen Zeiten, die Sie genannt haben – wenn sie te schön. zutreffen sollten, was ich jetzt augenblicklich nicht über- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6737

Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel (A) prüfen kann –, kann ich nur sagen: Es ist kein Fehler, Die Bundesregierung bereitet gegenwärtig den Ent- (C) wenn man besser wird. Das zum Ersten. wurf für eine Ressortvereinbarung zwischen dem Bun- desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- Das Zweite. Das Bundeslandwirtschaftsministerium gend und dem israelischen Erziehungsministerium vor, hat sich jetzt unter allen Ministerien immerhin auf Platz mit der die erforderlichen Schritte zur Gründung des vier vorgearbeitet. Was den Forschungsetat betrifft, lie- Jugendwerks festgelegt werden sollen. Der Entwurf der gen wir im Ranking auf Platz vier mit einem Gesamt- Ressortvereinbarung soll noch im November der israeli- betrag von jährlich circa 900 Millionen Euro. Das ist in schen Seite zugeleitet werden. den letzten Jahren gut gesteigert worden. Daran sehen Sie schon, dass es uns ein außerordentliches Anliegen ist, dass die Forschung eine zunehmend starke Rolle spielt. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Da gibt es noch ein paar andere Gründe, warum das so Herr Kollege Müller-Rosentritt, Sie haben eine Nach- ist – Gentechnik und solche Fragen natürlich. Wir als frage. Bitte schön. BMEL haben das Ziel, das Ministerium zu werden, was in diesem Bereich als Referenzministerium gelten kann. Frank Müller-Rosentritt (FDP): Warum wurde da kein Zeitplan vereinbart? Was ist der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Grund dafür? Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Damit verlassen wir den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Ernährung und Landwirtschaft. nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: In der Ressortvereinbarung, die im November vorge- Bevor ich den nächsten Geschäftsbereich aufrufe, legt wird, wird der Zeitplan festgelegt. Diese müssen wir gebe ich, weil es schon mehrfach passiert ist, einen klei- erst mit den israelischen Kollegen abstimmen; dann be- nen technischen Hinweis: Wenn Sie den Knopf am Mi­ kommen Sie den Zeitplan. krofon drücken, dann fängt ein rotes Licht an zu blinken. Dann warten Sie fünf Sekunden, bis aus dem blinkenden Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Licht ein Dauerlicht wird, und erst dann kann man Sie im Saal verstehen. Sie haben eine weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Müller-Rosentritt. (Dr. [DIE LINKE]: So ist es!) Frank Müller-Rosentritt (FDP): – Sie sind aufgewacht, Herr Kollege Dehm. Ich finde es (B) gut. – Das soll dazu beitragen, dass man die ersten Sätze In der Haushaltsplanung für die nächsten Jahre ist ein (D) auch hört; denn die hört man nicht, wenn das Licht blinkt. konstanter Betrag für den Ausbau des deutsch-israeli- schen Jugendwerks eingestellt. Unter „Ausbau“ verstehe Ich rufe nunmehr den Geschäftsbereich des Bundes- ich irgendwie auch die finanzielle Unterfütterung. Wie ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sehen Sie das? Wann gedenken Sie das finanziell zu un- auf. Zur Beantwortung steht Herr Parlamentarischer terfüttern, dass die Pläne, die Sie mit mir dankenswer- Staatssekretär Stefan Zierke bereit. terweise teilen, wie geplant umgesetzt werden können? Die Fragen 9 und 10 der Abgeordneten Katrin Werner Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- betreffend Umsetzung der Empfehlungen des Siebten Stefan Zierke, nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Berichts zur Lage der älteren Generation werden schrift- lich beantwortet. Wenn die Vereinbarung zustande kommt, gehen wir davon aus, dass es zukünftig einen Mehrbedarf an Fi- Ich rufe damit die Frage 11 des Abgeordneten Frank nanzmitteln für den Haushaltsplan geben wird, und dann Müller-Rosentritt auf: werden wir ihn entsprechend haushalterisch darstellen.

Welcher Zeitplan wurde bei den deutsch-israelischen Re- gierungskonsultationen im Oktober dieses Jahres mit der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: israelischen Regierung für den Aufbau des angekündigten Herzlichen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage sehe ich deutsch-israelischen Jugendwerks vereinbart, und auf welche konkreten Zwischenschritte haben sich beide Regierungen ge- nicht. einigt? Ich weise darauf hin, dass die Frage 12 der Abge- ordneten Sevim Dağdelen schriftlich beantwortet wird. Stefan Zierke, Parl. Staatssekretär bei der Bundesmi- Damit verlassen wir den Geschäftsbereich des Bundes- nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Kollege, Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- bei den deutsch-israelischen Regierungskonsultationen ums für Gesundheit auf und weise darauf hin, dass die im Oktober wurde kein Zeitplan für den Aufbau des Frage 13 der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink be- deutsch-israelischen Jugendwerks vereinbart. Frau Bun- treffend Finanzierung von Sprach- und Kulturmittlern desministerin Dr. Franziska Giffey und Minister Naftali für die medizinische und therapeutische Behandlung Bennett haben bei ihren Gesprächen aber deutlich ge- von Flüchtlingen schriftlich beantwortet wird, ebenso macht, dass eine zeitnahe Gründung des Jugendwerks die Frage 14 der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche angestrebt wird. betreffend Prüfung von Arzneimitteln durch Hersteller 6738 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) von Fertigarzneimitteln. Die Frage 15 des Abgeordneten Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) wurde zurückgezogen und wird des- Natürlich; wenn er eine Positivliste hat und die Ge- halb auch nicht beantwortet. Damit verlassen wir den Ge- samtzahl der Schulen kennt, ist das ja eine einfache schäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Rechnung. Aber gut. – Wenn es zutrifft, dass im Digi- talPakt nur Schulen gefördert werden sollen, die einen Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Breitbandanschluss haben, heißt das dann, dass Sie im ums für Verkehr und digitale Infrastruktur auf. Zur Be- Moment nicht in der Lage sind, abzuschätzen, wie viele antwortung steht Herr Parlamentarischer Staatssekretär Schulen überhaupt in den Genuss der Förderung im Rah- Enak Ferlemann bereit. men des DigitalPaktes kommen sollen? Ich rufe die Frage 16 der Abgeordneten Margit Stumpp auf: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Bis wann soll nach Kenntnis der Bundesregierung die im Rahmen der Offensive „Digitales Klassenzimmer“ bereits Erst können alle Schulen Anträge stellen, die bisher vor über einem Jahr vom Bundesministerium für Verkehr und eine Versorgung von bis zu 30 Mbit haben. Die Anträ- digitale Infrastruktur angekündigte Anbindung aller laut dem ge werden bewilligt, und dann kann die Leitung gelegt Statistischen Bundesamt existierenden 32 995 Schulen (www. destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bildung werden. ForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruf- licheSchulenSchularten.html) an glasfaserbasierte, schnelle Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Internetanschlüsse abgeschlossen sein (www.bmvi.de/Shared Docs/DE/Pressemitteilungen/2017/100-dobrindt-digitales- Vielen Dank. – Zu diesem Punkt gibt es keine weite- klassenzimmer.html), und von welcher Stelle werden nach ren Zusatzfragen. Kenntnis der Bundesregierung die dann dauerhaft höheren laufenden Kosten, die für die Schulträger zukünftig anfallen, (Zuruf der Abg. Margit Stumpp [BÜND- getragen? NIS 90/DIE GRÜNEN]) – Frau Kollegin, es sind nur zwei Zusatzfragen möglich. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Es tut mir leid. Beide sind von Ihnen gestellt und – mög- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: licherweise nicht zu Ihrer Zufriedenheit – beantwortet. Vielen Dank, Herr Präsident. – Kollegin Stumpp, Weitere Zusatzfragen sehe ich dazu nicht. ich gebe folgende Antwort: Wann die Gigabiterschlie- ßung der Schulen abgeschlossen sein wird, ist derzeit Ich komme zur Frage 17 des Abgeordneten nicht prognostizierbar. Dies hängt hauptsächlich davon Dr. Christian Jung: ab, dass die Schulträger entsprechende Förderanträge (B) Bis wann plant die Bundesregierung, die Übermittlung von (D) stellen. Die Projekte müssen nach Bewilligung der För- Planungs- und Vergabeunterlagen von den Verkehrsministeri- derung durch die Kommunen ausgeschrieben und dann en der Länder an das Bundesministerium für Verkehr und digi- durch die Telekommunikationsunternehmen baulich um- tale Infrastruktur vollständig digital auszuführen? gesetzt werden. Die Kosten für hochwertige Telekom- munikationsdienste für Schulen tragen grundsätzlich die Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Schulträger. Einzelne Länder haben abweichende Rege- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: lungen getroffen. Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Ich gebe folgende Antwort: Wie in der Antwort zu Frage 235 aus Oktober Vizepräsident Wolfgang Kubicki: bereits dargelegt, erfolgt die Übermittlung der Verga- Frau Kollegin Stumpp, Sie haben eine Nachfrage. beunterlagen vollständig auf digitalem Wege. Die Bun- desregierung strebt auch für die digitale Übermittlung von Planunterlagen zeitnah eine Umstellung an. Aller- Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dings werden die im Vorfeld abzuklärenden Fragen zur Herr Präsident, vielen Dank. – Ich habe eine Nachfra- Gewährleistung einer Konformität der Datenbereitstel- ge. Hat denn das BMVI überhaupt eine Erkenntnis, wie lung, sicherer Übermittlungswege, Bearbeitbarkeit durch viele der allgemeinbildenden und wie viele der berufs- Dritte, Klärung und Verwaltung der Zugriffsrechte sowie bildenden Schulen noch ohne Breitbandanschluss sind? Festlegung von bundesweit geltenden Standards noch Zeit in Anspruch nehmen.

Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Es gibt eine Nachfrage. – Herr Kollege. Wir haben eher eine Positivliste, wie viele Schulen Anträge gestellt haben, aber ich bin gerne bereit, in un- serem Hause nachfragen zu lassen, ob wir auch eine Ne- Dr. Christian Jung (FDP): gativliste haben. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Staatssekretär, wenn wir es in Deutschland noch nicht geschafft haben, diese digitalen Planungswege zu ermög- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: lichen, stellt sich dann doch die Frage: Welche techni- Vielen Dank. – Frau Kollegin, Sie haben eine weitere schen Standards sind unklar, um die Planungsverfahren Nachfrage. digital durchführen zu können? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6739

(A) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- 19-beschluss.pdf?_blob=publicationFile&v=3) festgestellten (C) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Verschärfung des Wettbewerbs von Flughäfen, welche nicht Standorte der deutschen Flugsicherung sind, durch entspre- Herr Abgeordneter, wie gesagt, der Bundesregierung chende Entlastungen entgegenzuwirken und damit die Ge- ist daran gelegen, die Digitalisierung auch in diesem bührenabsenkung für Flughäfen, die Standorte der deutschen Punkte voranzutreiben. Aufgrund der Komplexität der Flugsicherung sind, auszugleichen? Aufgabe – Definition und Umstellung von neuen Pro­ zessabläufen bei vielen Beteiligten, Datenschutzfragen, Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Beschaffung und teilweise Entwicklung von anspruchs- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: voller Hard- und Software – ist eine Umsetzung nicht von heute auf morgen möglich. Ich gebe folgende Antwort: Es werden unterschied- liche Optionen zur Senkung der Kosten an Flughäfen, welche nicht Standorte der DFS, Deutsche Flugsicherung Vizepräsident Wolfgang Kubicki: GmbH, sind, geprüft. Der Prüfungsprozess dauert noch Eine weitere Zusatzfrage. Herr Dr. Jung, bitte schön. an.

Dr. Christian Jung (FDP): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank für diese Antwort. Sie zeigt mir, dass an- scheinend bisher wenig in diesem Bereich getan worden Vielen Dank. – Eine Zusatzfrage, Herr Kollege ist, wie wir auch in Ihren Unterlagen gesehen haben. Es Dr. Jung. stellt sich aber, glaube ich, für uns alle die Frage, wenn wir das wirklich durchführen sollten: Wie viel Zeit kann Dr. Christian Jung (FDP): durch digitale Planungsverfahren gewonnen werden? Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Wir sehen ja zum Beispiel bei 24‑Stunden-Baustellen, Staatssekretär, die Frage stellt sich auch nach Ihrer Ant- dass wir durch intelligente Planung eine Zeitersparnis wort trotzdem: Wie gefährdet sind aus den beschriebe- von bis zu einem Drittel haben. nen Gründen kleine Flughäfen etwa in der Größe von Karlsruhe/Baden-Baden? Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Herr Abgeordneter, Sie haben eine gute Frage gestellt; Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sie war rhetorischer Art. Bis zu einem Drittel, wie Sie minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: vermutet haben. Wie war denn die Frage? (B) (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Dr. Christian Jung (FDP): Herzlichen Dank. – Eine weitere Nachfrage aus der Wie gefährdet sind die kleinen Flughäfen, da sie durch FDP-Fraktion. Frau Kollegin. Ihre Regelungen Wettbewerbsnachteile haben?

Daniela Kluckert (FDP): Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: mein Kollege hat eben gefragt, wie es aussieht und was wir zu erwarten haben. Jetzt stellt sich mir bei Ihrer Ant- Sie sind dadurch nicht gefährdet; aber sie können im wort schon die Frage: Wann ist es denn endlich so weit, Wettbewerb benachteiligt sein, und deswegen muss man dass Sie diese ganzen komplexen Sachverhalte, die Sie versuchen, eine Parität wiederherzustellen. gerade eben ausgeführt haben, auch gelöst haben? Wir gehen davon aus, dass die Bundesregierung Zeitpläne Vizepräsident Wolfgang Kubicki: hat, um solche komplexen Aufgabenstellungen zu lösen. Vielen Dank. – Gibt es eine weitere Zusatzfrage? – Das ist erkennbar nicht der Fall. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ich rufe Frage 19 des Abgeordneten Ralph Lenkert Geschätzte Frau Kollegin, so schnell wie möglich. auf: (Daniela Kluckert [FDP]: Heißt was?) In welcher Flughöhe befanden sich nach Kenntnis der Bun- desregierung die in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 19/4489 ge- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nannten Flugzeuge, die am 22. Januar 2018, 26. Februar 2018 Frau Kluckert, es gibt keine weitere Zusatzfrage, so und 10. Mai 2018 Treibstoff abgelassen haben (siehe die Ant- leid mir das in diesem Fall tut. – Ich sehe keine weitere wort zu Frage 1)? Zusatzfrage zu diesem Punkt. Ich rufe Frage 18 des Abgeordneten Dr. Christian Jung Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- auf: minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Plant die Bundesregierung, der auch durch die Verkehrsmi- Ich gebe folgende Antwort: Die entsprechenden Flug- nisterkonferenz der Länder (www.verkehrsministerkonferenz. höhen können der Veröffentlichung auf der Internetseite de/VMK/DE/termine/sitzungen/18-10-18-19-vmk/18-10-18- des Luftfahrt-Bundesamtes entnommen werden. 6740 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ich rufe Frage 20 des Kollegen Ralph Lenkert auf: (C) Ich sehe eine Nachfrage. – Herr Kollege Lenkert. Welche Flugzeugtypen waren dies, und welches Ziel hatten ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- diese angesteuert? NEN]: Langsam kann man mal ein bisschen besser antworten!) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ralph Lenkert (DIE LINKE): Ich gebe folgende Antwort: Bei den Luftfahrzeug- Herr Staatssekretär, Sie machen es sich sehr einfach. mustern handelt es sich um zwei- und vierstrahlige Dann stelle ich jetzt die nächste Frage an Sie: Welche Großraumlangstreckenflugzeuge, die auf dem Weg in die Treibstoffe wurden denn auf den jeweiligen Flügen ab- Volksrepublik China, nach Aserbaidschan und Südkorea gelassen? Es gibt ja verschiedene Sorten, wie in den waren. Antworten auf die Kleine Anfrage dargestellt wurde. Ich würde gerne wissen, welche Treibstoffsorten in diesem Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Falle abgelassen wurden und welche Bestandteile als Zu- Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Lenkert. satzstoffe in diesen Treibstoffen enthalten waren, etwa Enteisungsmittel. Ralph Lenkert (DIE LINKE): Die Bezeichnung „Langstreckenflugzeug“ sagt noch Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nichts über den Flugzeugtyp; den sollten Sie eigentlich minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: benennen können. Insofern stelle ich die nächste Fra- Diese Frage ist eine sehr spezifische Fachfrage; die ge: Wer ist der Eigentümer der Flugzeuge, die betroffen würde ich Ihnen schriftlich beantworten. waren, und demzufolge für Wartung und für den techni- schen Zustand verantwortlich? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage, Herr Kol- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- lege. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Auch dazu bekommen Sie eine schriftliche Antwort. Ralph Lenkert (DIE LINKE): In Anbetracht der Wetterlage möchte ich von Ihnen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: wissen, welche Flächen mit diesem Treibstoffschleier Eine weitere Zusatzfrage, Herr Kollege Lenkert. (B) überzogen wurden. Es handelt sich in dem jeweiligen (D) Fall um bewohnte Gebiete. Wir reden in diesem Fall – für die Zuhörerinnen und Zuhörer – über Mengen in Ralph Lenkert (DIE LINKE): Höhe von 55 Tonnen, die am 22. Januar 2018 über Al- Die nächste Frage von mir lautet: Wer war der Auf- tenburg und Erfurt abgelassen wurden. 30 Tonnen wur- traggeber der Flüge? Solche Großraumflugzeuge fliegen den über der Pfalz und über 70 Tonnen wurden im Raum ja nicht so häufig. Kann es sein, dass die Bundeswehr Altenburg abgelassen. Wir reden also nicht über kleine Auftraggeber dieser Flüge war? Mengen, die nach dem Start abgelassen wurden. Welche Flächen sind davon betroffen? Ich kann Ihnen schon mal Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- versichern, Herr Staatssekretär: Wir werden das Ganze minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: nachvollziehen, damit wir sehen, welche Dauerbelastun- Das muss ich Ihnen auch schriftlich beantworten. Das gen durch diese Flüge in den entsprechenden Regionen ist mir derzeit nicht bekannt. ausgelöst werden. Wie gesagt: Wie groß ist die Fläche, die betroffen ist? (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ist das jetzt eine Fragestunde? – Ottmar von Holtz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, Dann kann man ja gleich schriftliche Fragen minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: einreichen!) Auch das werde ich Ihnen schriftlich beantworten, weil es sich um Flächen in erheblicher Größe handelt. Das weiß ich nicht. Sie wissen, Flugzeuge fliegen relativ schnell, und da- durch wird eine große Flächenausdehnung bestreut. Alle Vizepräsident Wolfgang Kubicki: diese Informationen sind im Internet verfügbar, weil wir Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich kann Ihren Un- vor langer Zeit schon gesagt haben, dass wir diese Din- mut nachvollziehen, gleichwohl obliegt es der Bundesre- ge aufgrund der Diskussion, die es in der Öffentlichkeit gierung, auf Fragen zu antworten gibt, ganz transparent machen. Deswegen können Sie all das auf der angegebenen Internetseite nachlesen; aber ich (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beantworte Ihnen die Frage gerne schriftlich. NEN]: Der Staatssekretär ist schlecht vorbe- reitet!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: – ja, Frau Kollegin Lemke –, wie sie will oder kann, je Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage zu dieser nachdem. Ich kann Ihren Unmut, wie gesagt, verstehen; Frage sehe ich nicht. aber dann müsste man sich vielleicht an anderer Stelle Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6741

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) mal mit der Frage beschäftigen, wie diese Fragestunde Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) abläuft. – Ich sehe keine weitere Zusatzfrage zu diesem Genau, Herr Präsident. – Ich habe eine weitere Frage, Punkt. und zwar: Wir reden ja jetzt letztlich über die Umsetzung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes. Im Zusam- Ich rufe Frage 21 des Abgeordneten Matthias Gastel menhang mit diesem Gesetz sind noch einige weitere auf: Projekte im Vordringlichen Bedarf hinzugekommen. Am Weshalb wurde die Finanzierungsvereinbarung für den gestrigen Tage wurde das zumindest bekannt gegeben. Es Ausbau der Gäubahn (Abschnitt Horb–Neckarhausen) zwi- soll jetzt auch in Sachen Schienenausbau weitergehen. schen dem Bund und der DB Netz AG noch immer nicht un- terzeichnet, und wie sehen die nächsten Schritte bis zur Her- Ich möchte gerne wissen, wie viele von den Schienen- stellung der Zweigleisigkeit des genannten Streckenabschnitts projekten, die im Vordringlichen Bedarf des Bundesver- konkret aus (Datum der Finanzierungsvereinbarung, Beginn kehrswegeplans bzw. Bundesschienenwegeausbaugeset- und Abschluss der Ausführungsplanung, Baubeginn und -fer- zes stehen, bereits im Bau sind oder bei wie vielen der tigstellung bitte angeben)? Bau in Kürze beginnen kann.

Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ich gebe folgende Antwort: Die Voraussetzung zum Darauf kann ich auch nur eine schriftliche Antwort ge- Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung für den Ab- ben. Das ist mir so nicht bekannt. Das ist eine Fülle von schnitt Horb–Neckarhausen ist seit kurzem gegeben. Die Projekten, die davon betroffen sind. DB Netz AG hat zugesagt, kurzfristig einen entsprechen- den Antrag zu erarbeiten. Dieser wird beim zuständigen (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Eisenbahn-Bundesamt geprüft und mit einer Empfeh- NEN]: Da bin ich ja mal gespannt!) lung an das Bundesministerium für Verkehr und digi- tale Infrastruktur weitergeleitet. Wann die DB AG dem Vizepräsident Wolfgang Kubicki: EBA einen prüffähigen Antrag vorlegt und wie lange die Ja, wir alle. – Ihre Nachfragemöglichkeiten sind Prüfung durch das EBA dauern wird, kann derzeit nicht erschöpft. – Eine weitere Zusatzfrage: der Kollege exakt abgeschätzt werden. Ziel ist, die Finanzierungs- Dr. Christian Jung, FDP. vereinbarung im ersten Quartal 2019 abzuschließen. Da Bauzeiten- und Finanzierungspläne erst zusammen mit Dr. Christian Jung (FDP): dem Entwurf der Finanzierungsvereinbarung vorgelegt Sehr geehrter Herr Staatssekretär, ich habe noch eine (B) werden, können derzeit keine konkreten Aussagen zum (D) weiteren zeitlichen Planungs- und Bauablauf gemacht Zusatzfrage. Was mich nach Ihren Ausführungen, aber werden. auch insgesamt ein bisschen gewundert hat, ist, dass die Gäubahn jetzt nicht auch zu einer funktionierenden Aus- weichstrecke für die Rheintalbahn gemacht werden soll. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wir haben ja nach der Tunnelhavarie in Rastatt gesehen, Eine Zusatzfrage, Herr Kollege, bitte. welche Probleme es gibt. Bis zum heutigen Tag gibt es keine funktionierenden Ausweichstrecken. Wie sieht das jetzt bei der Gäubahn aus? Wollen Sie diese zu einer Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): funktionierenden Ausweichstrecke erheben? Ja, die habe ich. – Es geht insgesamt um drei Aus- bauabschnitte. Der, über den wir jetzt gerade gespro- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- chen haben, ist sozusagen der dringlichste; es gibt noch minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: zwei weitere. Ich möchte von Ihnen, Herr Staatssekretär Sehr geehrter Herr Kollege, ja, das haben wir vor. Des- Ferlemann, gerne wissen, wie es um die anderen Ausbau- wegen haben wir in diesem Projekt die zusätzliche Sin- abschnitte steht. Das heißt: In welchem Planungsstadium gener Kurve eingeführt, die im Grunde genommen die sind sie? Wann kann man damit rechnen, dass der Aus- Wirtschaftlichkeit der Gesamtmaßnahme sicherstellt. Sie bau beginnt? sorgt dafür, dass der Güterverkehr reibungslos ablaufen kann. Sie ist als sogenannte alpentransversale Zulaufstre- cke vorgesehen. Das ist einer der Hauptgründe, warum Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: wir die Gäubahn ertüchtigen und ausbauen. Bei den anderen Abschnitten sind wir noch im Bereich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der Vorprüfung. Das wird also noch einige Zeit dauern. Ich sehe keine weiteren Zusatzfragen. (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Und dann Dann rufe ich die Frage 22 des Abgeordneten Matthias geben Sie eine schriftliche Antwort!) Gastel auf: Welche Zwischenergebnisse bezüglich der Untersuchun- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gen über die Brandursache an einem ICE‑3-Wagen am 12. Ok- tober 2018 auf der Strecke zwischen Köln und Frankfurt am – Ja, wahrscheinlich. – Sie haben eine weitere Zusatz- Main liegen inzwischen vor, und bis wann ist mit dem Unfall- frage, Herr Kollege. bericht zu rechnen? 6742 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Darauf gebe ich folgende Antwort: Die Untersuchun- Sehr geehrter Herr Kollege, so wie Sie die Frage ge- gen zur Ermittlung der unmittelbaren Brandursache stellt haben, ist sie korrekt beantwortet worden. Das Ver- vom 12. Oktober 2018 sind noch nicht abgeschlossen. bot gilt für dampfgetriebene Züge. Diese dürfen definitiv Nach bisherigen Erkenntnissen kam es nach einer Im- nicht einfahren. Insofern ist die Frage auch korrekt be- plosion und Leckage des Transformators am vorletzten antwortet. im Zugverband laufenden Wagen des ICE 511 zu einem (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- aerosolförmigen Austritt von Öl, das sich an einem hitze­ NEN]: Was ist mit Dieselzügen? Das ist meine führenden Bestandteil entzünden konnte. Ein Untersu- Frage jetzt hier!) chungsbericht zur Unterrichtung der Öffentlichkeit soll innerhalb eines Jahres nach dem Ereignis fertiggestellt werden. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Kollege, auch hier gilt der Grundsatz: Die Regie- rung antwortet so, wie sie will oder kann. Wenn der Herr

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Staatssekretär keine besseren Auskünfte erteilen kann, Sie haben eine Nachfrage, Herr Kollege Gastel. dann müssen wir das bedauerlicherweise so hinnehmen. (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN]: Will er nicht! Das ist doch keine Ant- Ja, vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, wort!) Sie bekommen ja wahrscheinlich im Verkehrsministeri- um seit diesem Brand auch häufig Briefe von Bürgerin- Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Dr. Jung. nen und Bürgern und von Interessenverbänden, in denen diese schreiben: Wir haben jetzt ein bisschen Angst bei Dr. Christian Jung (FDP): den vielen Tunneln, die gebaut werden. Was wäre gewe- Sehr geehrter Herr Staatssekretär, ich habe eine Zu- sen, wenn sich ein solcher Vorfall in einem Tunnel er- satzfrage, weil der Herr Kollege Gastel die entscheiden- eignet hätte? – Mich interessiert, wie Sie auf solche Ein- de Frage leider noch nicht gestellt hat: Seit wann sind wände, auf solche Befürchtungen aus der Bevölkerung denn der Bundesregierung und auch Ihnen als Staatsse- reagieren. Wie antworten Sie auf solche Fragen? kretär – Sie sind ja schon länger im Amt – Probleme beim ICE‑3-Brandschutz überhaupt bekannt? Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (B) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (D) Alle ICE 3 sind daraufhin untersucht worden, ob ähn- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: liche Gefährdungen vorliegen. Das konnte nicht festge- Tatsächlich erst durch diesen Unfall. stellt werden. Deswegen kann man allen Reisenden mit- teilen: Sie können sicher mit dem ICE 3 fahren. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Diese Frage ist beantwortet. – Eine weitere Frage des Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Kollegen Schmidt. Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage, Herr Kolle- ge Gastel, bitte schön. Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Ich darf die Antwort auf die Frage mei- Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nes Kollegen, Herrn Gastel, noch einmal aufgreifen, ob Eine weitere Zusatzfrage: Ich möchte beim Thema denn Dieselzüge in das Tunnelsystem rund um Stuttgart Sicherheit in Tunnelanlagen bleiben. Wir haben ja bei einfahren dürfen. Da bitte ich jetzt um eine klare Ant- dem Projekt Stuttgart 21 einen geplanten Tiefbahnhof wort, nachdem diese gerade eben nicht kam. mit unterirdischen langen Tunnelzuläufen. Wir hatten (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ihr habt eine Kleine Anfrage an das BMVI gerichtet, die vor ein Stuttgart 21 verloren! Meine Güte! Jetzt lasst paar Tagen beantwortet wurde. Die Frage dort ist gewe- es mal sein! Es ist vorbei!) sen, mit welchen Antrieben Züge in dieses Tunnelsystem einfahren dürfen. Die Antwort war, dass derzeit nur Züge Dann würde ich gerne noch auf die eingangs gestellte mit Dampftraktion aus Sicherheitsgründen ausgeschlos- Frage Bezug nehmen: Sie haben erläutert, dass bei ande- sen sind. Züge mit Dampftraktion sind vor allem solche, ren ICEs kein Problem entstehen kann, haben aber gleich- die so wie früher mit Kohle angetrieben werden. Mit de- zeitig gesagt, dass noch keine Ursache für den Brand im nen hatte ich jetzt aber in einem neuen Tiefbahnhof nicht Oktober ermittelt wurde und dass die Untersuchung bis unbedingt gerechnet. Die Frage ist: Wie ist diese Antwort zu einem Jahr dauern kann. Für mich widerspricht sich auf die Kleine Anfrage zu verstehen? Werden in dieses das ganz eklatant. Tunnelsystem auch Züge, die mit Diesel angetrieben sind, einfahren dürfen? Meines Wissens steht im Plan- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- feststellungsbeschluss etwas anderes. Da würde ich jetzt minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: schon gerne wissen: Mit welchen Antrieben darf man in Es ist grundsätzlich üblich, dass die Eisenbahnunter- dieses Tunnelsystem einfahren? suchungsstelle innerhalb eines Jahres die Untersuchung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6743

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) beendet und einen abschließenden Bericht fertigt. Es Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) kann sein, dass sie eher fertig wird. Es ist aber ein kom- Eine weitere Zusatzfrage? – Bitte. plexes Thema, das nicht nur die Frage des Zuges selber betrifft, sondern ja auch die umgebenden Gleisanlagen Torsten Herbst (FDP): und weitere Punkte bis hin zur Rettung, die um dieses Unglück ranken. Deswegen kann das ein bisschen dau- Bis wann werden Sie Ihre Überlegungen abgeschlos- ern. Das ist aber allgemein üblich so. sen haben?

Zu der Frage, ob Züge mit Dieseltraktion einfahren Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- dürfen: Nein. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Sobald wie möglich. Ich sage einmal: Im Laufe des Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Jahres 2019 werden wir uns sicherlich noch einmal mit dieser Frage beschäftigen. Diese Frage ist auch beantwortet. – Ich sehe keine weitere Zusatzfrage. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Dann rufe ich die Frage 23 des Abgeordneten Torsten Eine Zusatzfrage des Kollegen Dr. Jung. Herbst auf: Plant die Bundesregierung, in ihrer Eigentümerfunktion Dr. Christian Jung (FDP): gegenüber der Deutschen Bahn AG darauf hinzuwirken, das Sehr geehrter Herr Staatssekretär, man muss fairer- aktuelle System der Pünktlichkeitserfassung nach Zügen zu ersetzen und dafür ein System der Pünktlichkeitserfassung weise sagen, dass die Deutsche Bahn zwar oft, aber nicht nach Passagieren, vergleichbar dem System der Schweizer immer etwas für die Unpünktlichkeit kann. Mir fällt in Bundesbahnen, einzuführen und, wenn nein, warum nicht? letzter Zeit auf, dass viele Züge nicht losfahren können, weil sie überfüllt sind. Wird es neue Standards für die Züge geben, dass zum Beispiel nur eine bestimmte Zahl Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, an Passagieren in die ICE 1 einsteigen darf? Oft ist es so minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: voll, dass die Leute stehen müssen. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG führt die DB Fernverkehr AG die Messung der kundenbezoge- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nen Pünktlichkeit für die Züge auf dem bundeseigenen minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Schienennetz auf der gesamten Reisekette im Schienen- personenfernverkehr durch. Diese Messung entspricht Das ist eine gute Frage, Herr Abgeordneter. Grund- (B) im Kern der im öffentlichen Verkehr der Schweiz ange- sätzlich freuen wir uns, wenn so viele Menschen das (D) wandten Methodik. System der Eisenbahn benutzen. Das ist ja ein Ziel der Bundesregierung. Wenn die Züge überfüllt sind, ist das ein Sicherheitsproblem, vor allem dann, wenn die Flucht­ Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ausgänge usw. belagert sind. Vereinfacht gesagt: Wenn Eine Zusatzfrage? – Kollege Herbst, bitte. die Menschen in den Gängen stehen oder sitzen und Kof- fer die Ausgänge versperren, dann ist eine Gefährdungs- lage vorhanden, dann darf der Zug im Bahnhof nicht ab- Torsten Herbst (FDP): gefertigt werden und Passagiere müssen aussteigen. Das Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, ist aus Sicherheitsgründen so erforderlich. Wir gedenken, nach meiner Kenntnis werden bei uns die Verspätungs- daran nichts zu ändern. quoten nach der Anzahl der Züge bemessen, während die Schweiz gleichzeitig ausweist, wie viel Prozent der Pas- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sagiere betroffen sind. Es macht ja einen Unterschied, ob Eine weitere Zusatzfrage hat die Kollegin Kluckert. ein Zug zu 20 Prozent besetzt ist oder ob er voll besetzt ist. Es sind unterschiedlich viele Reisende betroffen. Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung Schätzungen, wie Daniela Kluckert (FDP): viele Reisende betroffen sind, und ist geplant, diesen In- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, dikator auch bei der Bemessung der Verspätung bei der die Unpünktlichkeit der Bahn ist ein Riesenthema in die- Deutschen Bahn einzuführen? sen Tagen. Fast jeder, der Bahn fährt, ist davon betrof- fen. Dann liest man in den Statistiken immer wieder, die Bahn sei doch gar nicht so unpünktlich, es gehe nur um Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- eine geringe Anzahl von Zügen. Aber das ist nicht das, minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: was jeder im Bahnhof tagtäglich erlebt. Ein Grund für Das haben wir bisher so nicht vorgesehen. Man kann diese Pünktlichkeitsstatistik ist, dass die Überschreitung sich das überlegen. Unser System ist ja gekennzeich- der Zeit erst ab einer gewissen Minutenzahl überhaupt net durch ein Nahverkehrssystem, das durch die Länder gemessen wird. Das löst natürlich gerade bei den verär- verwaltet wird, zu dem wir keine Daten haben, und ein gerten Kunden der Bahn Unverständnis aus, weil damit Fernverkehrssystem, wo die DB Fernverkehr die Daten der Bahn die Dringlichkeit des Problems nicht bewusst erheben kann. Wir haben ein etwas anderes System. Aber vor Augen geführt wird. Plant die Bundesregierung mit ich gebe Ihnen recht: Man kann überlegen, ob man das der Bahn Änderungen in Bezug auf die Messung der System ausweiten und verändern will. Pünktlichkeit bzw. Unpünktlichkeit der einzelnen Züge? 6744 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- diesen Ausnahmemöglichkeiten vorhanden sind. Das ist (C) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: eine intensive Diskussion, die wir auch mit den Verkehrs- Sehr geehrte Frau Kollegin, es ist Stand der Regel, sicherheitsexperten führen. Sie ist noch nicht entschie- dass ein Zug als verspätet gilt, wenn er über sechs Mi- den, und Änderungen sind auch sehr umstritten, das muss nuten verspätet in den Bahnhof einfährt. Das ist seit vie- man deutlich sagen. len Jahren allgemeine Rechtslage. Wir gedenken, daran nichts zu ändern. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Zu den Verspätungen ganz allgemein kann man sagen, Vielen Dank. – Herr Kollege Herbst, Sie haben eine dass auch wir als Verkehrsressort mit daran schuld sind. weitere Zusatzfrage. Bitte schön. Sie haben uns dankenswerterweise als Haushaltsgesetz- geber sehr viel Geld zur Verfügung gestellt. Wir haben Torsten Herbst (FDP): über 800 Baustellen im Netz. Diese Baustellen gehen auch gegen die Kapazität. Deswegen kommt es unter Herr Staatssekretär, wir reden nicht über mehrere anderem auch aus diesen Gründen häufig zu Verspätun- Punkte, sondern es geht um einen Punkt. Ich glaube, gen. Insofern muss man um Verständnis bitten. Wenn ein Fahrlehrer im professionellen Fahrschulbereich darf wir Ausbau- und Umbaumaßnahmen am Gleissystem durchaus einen Punkt haben. Wenn das beim begleiteten vornehmen, die zwingend erforderlich sind, kommt es in Fahren nicht möglich sein soll, erschließt sich mir nicht, der Folge auch zu Verspätungen, zu Zugausfällen und zu wo vergleichend der schwerwiegende Nachteil beim je- Zugumleitungen. Das ist leider so, wenn man baut. Aber weiligen betreuten Fahrer sein soll. wir müssen das Netz auf einen besseren Stand bringen. Deswegen muss man leider auch einen Teil der Verspä- Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tungen hinnehmen. minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Es hängt damit zusammen, dass man es mit sehr jun- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gen Menschen zu tun hat – das habe ich vorhin schon Vielen Dank. – Ich sehe keine weitere Zusatzfrage zu gesagt –, die eine Risikogruppe darstellen. Wenn die dieser Frage. Begleitung selber als Risiko auffällig ist, dann ist es na- türlich zu vermuten, dass diese Person im Rahmen ihrer Dann rufe ich Frage 24 des Abgeordneten Torsten Aufsichtspflicht nicht so eingreift, wie wir es vorsehen. Herbst auf: Plant die Bundesregierung eine Abschaffung des in der Sie haben vorhin gefragt: Gibt es noch andere Mög- Fahrerlaubnis-Verordnung geregelten Einpunktlimits, wonach lichkeiten? Es gibt die Idee der Verlängerung der Probe- (B) Begleitpersonen beim begleiteten Fahren mit 17 Jahren punk- zeit von 24 auf 36 Monate. Es gibt die Möglichkeit ei- (D) tefrei sein müssen und, wenn nein, warum nicht? ner Verkürzung der Probezeit. Auch das wird diskutiert: 12 Monate begleitetes Fahren und 24 Monate Probezeit. Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Es gibt den Vorschlag: 9 Monate begleitetes Fahren plus minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: eine edukative Maßnahme, also eine Fortbildung; das er- Die Bundesregierung hat hierzu noch keine abschlie- gibt dann 24 Monate Probezeit. Usw. usf. Ich könnte Ih- ßende Entscheidung getroffen. nen den ganzen Katalog vortragen; ich glaube, das wäre nicht sinnhaft. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie sehen also: Es gibt eine ganze Reihe von Vorschlä- Das war bündig. – Herr Kollege Herbst, Sie haben gen, die wir evaluieren und bei denen wir uns überlegen eine Nachfrage. müssen, was wir letztlich verantworten können.

Torsten Herbst (FDP): Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Jetzt provozieren Sie mich natürlich, hier Nachfragen Vielen Dank. – Weitere Zusatzfragen sehe ich nicht. zu stellen. – Gibt es bei der Bundesregierung Überlegun- gen, über eine Veränderung nachzudenken? Dann teile ich mit, dass die Frage 25 des Abgeord- neten Stephan Kühn – Förderung von Elektrofahrzeugen seit Überarbeitung der Förderrichtlinie Elektromobili- Parl. Staatssekretär beim Bundes- Enak Ferlemann, tät – schriftlich beantwortet wird, ebenso die Frage 26 minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: des Abgeordneten Stephan Kühn – Streitbeilegung mit Ja, es ist in der Tat so, dass wir hier Überlegungen Toll Collect – und die Frage 27 der Abgeordneten Canan haben. Es ist nur so, dass wir es mit einer Bevölkerungs- Bayram betreffend Vereinbarkeit des Regelausschlusses gruppe zu tun haben, die hoch risikogefährdet ist. Wir alle von Dieselfahrverboten mit EU-Recht. Auch die Fra- kennen das selber. Als wir noch jünger waren und viel- ge 28 des Abgeordneten Stefan Gelbhaar zur Festlegung leicht etwas aggressiver im Straßenverkehr unterwegs des Grenzwerts für den Stickoxidausstoß bei nachgerüs- waren, als wir es heute im gesetzteren Alter sind, gab es teten Euro‑4- und Euro‑5-Fahrzeugen wird schriftlich hohe Unfallzahlen. Deshalb müssen wir es uns gut über- beantwortet. legen, inwiefern wir die Gestaltung dieser Möglichkeiten verändern, ob wir es zulassen, dass begleitende Fahrer Damit verlassen wir den Geschäftsbereich des Bun- eine hohe Punktzahl haben dürfen oder nicht, oder ob wir desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. – bestimmte Regeln verändern, die im Zusammenhang mit Herr Staatssekretär, ich danke Ihnen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6745

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- Die konkrete Ausgestaltung des Fonds wird derzeit (C) ums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit noch diskutiert, sodass die genauen Kriterien für die auf. Darlehens- und die Beteiligungsfinanzierung noch nicht feststehen. Dort werden die Frage 29 des Abgeordneten Stefan Gelbhaar – Gesundheitsrisiken durch Stickstoffdioxid –, die Frage 30 der Abgeordneten Dr. Bettina Hoffmann Vizepräsident Wolfgang Kubicki: betreffend Verhältnismäßigkeit von Fahrverboten bei Ich sehe, Sie haben eine Nachfrage. Bitte schön, Frau Überschreitung von Stickstoffdioxidgrenzwerten, die Kollegin. Frage 31 der Abgeordneten Dr. Bettina Hoffmann be- treffend Gesundheitsbelastung durch Stickstoffdioxid, Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): die Frage 32 des Abgeordneten Oliver Krischer betref- Danke, Herr Staatssekretär. Ich habe eine Frage zur fend Maßnahmen zur Reduktion von Stickstoffdioxid regionalen Ausrichtung des Fonds: Wird der Fonds für bei Dieselfahrzeugen, die Frage 33 des Abgeordneten Investitionen in allen afrikanischen Ländern offenstehen, Oliver Krischer betreffend Prüfung der Vereinbarkeit ei- oder wird es eine spezifische Länderliste geben? Zwei- ner Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes mit te Frage: Werden die Kriterien, nach denen sich Unter- EU-Recht, die Frage 34 der Abgeordneten Lisa Badum nehmen für Unterstützungen durch den Fonds bewerben betreffend Gespräche mit EU-Staaten in Bezug auf ei- können, für deutsche und afrikanische Unternehmen die- nen Kauf von CO -Emissionsrechten und die Frage 35 2 selben sein? der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl betreffend Quellen des Untersuchungsberichts der belgischen Atomaufsicht FANC zu den Wasserstoffflockenbefunden in den belgi- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- schen Reaktoren Tihange 2 und Doel 3 schriftlich beant- minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wortet. wicklung: Frau Kollegin Schreiber, der Entwicklungsinvestiti- Damit verlassen wir den Geschäftsbereich des Bun- onsfonds wurde jetzt erst gegründet. Wir werden die ge- desministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare nauen einschlägigen Bestimmungen erst noch ausarbei- Sicherheit. ten. Ich kann Ihnen aber mit Sicherheit sagen, dass wir die Liste der Länder, mit denen wir in Afrika zusammen- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri- arbeiten, überarbeiten wollen. Es wird sicherlich einige ums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Schwerpunkte geben, aber in Bezug auf die Kriterien lung auf. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische der Behandlung afrikanischer Länder und deutscher oder Staatssekretär Norbert Barthle bereit. (B) europäischer Unternehmen bzw. afrikanischer Unter- (D) Ich rufe die Frage 36 der Abgeordneten Eva-Maria nehmen wird es so sein, dass man die jeweiligen Bedin- Schreiber auf: gungen vor Ort mit einbezieht. Deshalb ist der Fonds so aufgeteilt, dass er einerseits für deutsche und europäische Mit welchen Haushaltsmitteln soll der von der Bundeskanz- Unternehmen gilt und andererseits auf die spezifisch afri- lerin Dr. Angela Merkel beim deutsch-afrikanischen Investiti- kanischen Unternehmensbedingungen ausgerichtet wer- onsgipfel in Berlin am 30. Oktober 2018 angekündigte Entwick- den kann. lungsinvestitionsfonds ausgestattet werden (www.tagesschau. de/inland/afrika-gipfel-111.html), und nach welchen Kriterien soll der Fonds Darlehen an deutsche und afrikanische Unter- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nehmen vergeben? Frau Kollegin Schreiber, Sie haben eine weitere Zu- satzfrage. Bitte. Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- (DIE LINKE): wicklung: Eva-Maria Schreiber Wird der Entwicklungsinvestitionsfonds durch ein Vielen Dank, Herr Präsident. – Die Frage der Kollegin von Entwicklungsminister Müller zu Beginn der Wahl- Schreiber beantworte ich wie folgt: Die Bundeskanzle- periode angekündigtes Investitionsgesetz flankiert, oder rin hat auf der Konferenz „G 20 Compact with Africa“ wird der entsprechende Gesetzentwurf, für dessen Aus- am 30. Oktober 2018 hier in Berlin die Gründung eines arbeitung der Minister übrigens eine enge Zusammenar- Entwicklungsinvestitionsfonds mit einem Volumen von beit mit dem Deutschen Bundestag versprochen hat, nun bis zu 1 Milliarde Euro in dieser Legislaturperiode an- doch nicht kommen? gekündigt. Der Fonds soll drei Komponenten umfassen: erstens Darlehens- und Beteiligungsfinanzierung bis zu einer Höhe von 4 Millionen Euro und maximal 50 Pro- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- zent der Investitionssumme für mittelständische deutsche minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- und europäische Unternehmen durch die DEG, zweitens wicklung: Beteiligungsfinanzierung für afrikanische KMUs – also Der Entwicklungsinvestitionsfonds für Afrika ersetzt kleine und mittlere Unternehmen – durch die DEG über ein Infrastrukturförderungsgesetz, indem wir durch den afrikanische KMU-Fonds, drittens die Gründung eines Fonds Investitionen in Höhe von 1 Milliarde Euro er- Wirtschaftsnetzwerks Afrika, um deutsche Unternehmen möglichen. Damit unterstützen wir das private Engage- in mehreren Stufen in afrikanische Märkte zu begleiten. ment in Afrika. 6746 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tationen mit der Zivilgesellschaft stattfinden. Die Ergeb- (C) Vielen Dank. – Weitere Zusatzfragen sehe ich nicht. nisse werden dann auch veröffentlicht. Ich weise darauf hin, dass die Frage 37 des Abgeord- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: neten Uwe Kekeritz, betreffend die Finanzierung durch den Entwicklungsinvestitionsfonds für Afrika, sowie die Herr Kollege von Holtz, Sie haben eine weitere Nach- Frage 38 des Abgeordneten Uwe Kekeritz, betreffend frage. Bitte schön. Schaffung lokaler Beschäftigung sowie Reduzierung der Armut in Afrika durch den Entwicklungsinvestitions- Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fonds, schriftlich beantwortet werden. Herr Staatssekretär, in seiner Stellungnahme zum DEval-Bericht – hier geht es um die Evaluierung des Ich rufe jetzt wie angekündigt die Frage 75 des Abge- Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behin- ordneten Ottmar von Holtz auf: derungen – hat das BMZ einige materielle Festlegungen Warum hat die Bundesregierung auf dem Global Disability genannt, beispielsweise die ausreichende finanzielle und Summit in London nicht wie alle staatlichen Mitglieder des personelle Mittelausstattung, eine BMZ-interne Steue- Global Action on Disability Network, die zudem der UN-Be- hindertenkonvention verpflichtet sind, individuelle oder in der rungsstruktur usw. Ich würde gerne wissen, ob sicherge- „Charter for Change“ festgelegte Verpflichtungen unterzeich- stellt ist, dass Sie mit der Inklusionsstrategie nicht hinter net (Quelle: 24. Juli 2018, London, www.gov.uk/government/ diese selbstgesteckten Ziele zurückfallen. collections/global-disability-summit-commitments), und plant sie, dieses noch zu tun? Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- wicklung: minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Die Fachleute meines Hauses versichern mir, dass wir wicklung: mit der zu erarbeitenden Inklusionsstrategie weit über in- Vielen Dank, Herr Präsident. – Die Frage des Kolle- ternationale Standards hinausgehen werden. gen von Holtz beantworte ich wie folgt: Bei der „Char- ter for Change“ handelt es sich um eine politische Ab- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sichtserklärung, die keine rechtliche Bindungswirkung hat. Die Bundesregierung arbeitet an der Erstellung einer Vielen Dank. – Weitere Zusatzfragen sehe ich nicht. neuen Inklusionsstrategie für die deutsche Entwicklungs- Dann verlassen wir den Geschäftsbereich des Bundesmi- zusammenarbeit, die in Kürze fertiggestellt werden soll. nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung. – Herr Staatssekretär, herzlichen Dank. (B) Dies geschieht unter Beteiligung von Selbstvertretungs- (D) organisationen und NROs. Damit setzt die Bundesregie- Ich rufe auf den Geschäftsbereich der Bundeskanzle- rung die internationalen und nationalen Verpflichtungen rin und des Bundeskanzleramtes. Zur Beantwortung steht zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der bereit Frau Staatsministerin Dorothee Bär. deutschen Entwicklungszusammenarbeit um. Das ent- spricht auch Artikel 32 der Behindertenrechtskonvention Ich rufe die Frage 39 des Abgeordneten der Vereinten Nationen und dem Nationalen Aktionsplan betreffend einheitliche Veröffentlichung von Gesetz- Inklusion 2.0 der Bundesregierung. entwürfen und Stellungnahmen der Bundesministerien auf. – Ich sehe, dass der Kollege Korte nicht anwesend ist. Damit ist die Frage gegenstandslos. Es wird verfah- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. – Es tut Herr Kollege von Holtz, Sie haben eine Nachfrage. mir leid, Frau Staatsministerin. Bitte schön. Damit verlassen wir den Geschäftsbereich der Bun- deskanzlerin und des Bundeskanzleramtes. Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich rufe auf den Geschäftsbereich des Bundesministe- Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, riums der Finanzen und weise darauf hin, dass die Fra- ich habe eine Frage zur Erarbeitung der übersektoralen ge 40 des Abgeordneten Filiz Polat Inklusionsstrategie. Sie haben darauf hingewiesen, dass sie mit Beteiligung der NROs, also der Zivilgesellschaft, (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geschieht. Wie muss ich mir das genau vorstellen? Wird NEN]: Der Abgeordneten!) den NROs ein Entwurf zugeschickt, den sie kommentie- ren, oder gibt es Arbeitsgruppen? Wie exakt sieht dieser betreffend seit 2015 geschlossener Beratungsverträ- Beteiligungsprozess aus? Bislang hat man die Entwürfe ge von Bundesministerien mit McKinsey & Company nicht einsehen können. Deswegen ist die Inklusionsstra- schriftlich beantwortet wird. Damit verlassen wir auch tegie für mich ein bisschen eine Blackbox. diesen Geschäftsbereich. Ich rufe auf den Geschäftsbereich des Bundesministe- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- riums des Innern, für Bau und Heimat. Zur Beantwortung minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- steht der Parlamentarische Staatssekretär Stephan Mayer wicklung: bereit. Ich kann Ihnen zusichern, dass bei der Erarbeitung der Ich rufe auf die Frage 41 der Abgeordneten Sylvia Inklusionsstrategie in den kommenden Monaten Konsul- Kotting-Uhl und weise darauf hin, dass diese Frage be- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6747

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) treffend der Erklärung des Bundesinnenministeriums zu Gökay Akbulut (DIE LINKE): (C) Investments hinsichtlich Energiekonzernen schriftlich Genau, vielen Dank. – In einem Beitrag von „Report beantwortet wird. Gleiches gilt für die Fragen 42 und Mainz“ gestern Abend, am 6. November 2018, ist deut- 43 der Abgeordneten Martina Renner betreffend Neube- lich geworden, dass einer der vier Betroffenen, die an der setzung der Position des Präsidenten des Bundesamtes deutsch-österreichischen Grenze zurückgewiesen wor- für Verfassungsschutz. Die Frage 44 des Abgeordneten den sind, ein Syrer, seit 60 Tagen in Abschiebehaft sitzt. Stephan Brandner betreffend statistische Erfassung von Wie ist dieser Fall mit den rechtsstaatlichen Grundsätzen Veranstaltungen der linkextremistischen Szene wird vereinbar, vor allem mit dem Recht auf Zugang zu einem ebenfalls schriftlich beantwortet, ebenso wie die Fra- fairen Asylverfahren, mit dem Non-Refoulement-Gebot ge 45 der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic betreffend und dem EU-Recht? Begleitung des nächsten Abschiebefluges nach Afgha- nistan durch Bundespolizisten und die Frage 46 der Ab- Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- geordneten Dr. Irene Mihalic betreffend Unterrichtung Stephan Mayer, nister des Innern, für Bau und Heimat: von Frontex über Vorgaben hinsichtlich des Lehrgangs „Personenbegleiter Luft“. Auch die Frage 47 des Abge- Herzlichen Dank, Frau Kollegin Akbulut, für die ordneten Filiz Polat Nachfrage. Ich muss jetzt ehrlich gestehen: Ich habe die Sendung von „Report München“ (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Der Abgeordneten!) (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: „Report Mainz“!) – Entschuldigung, der Abgeordneten; beim Vorlesen der vielen Namen kann auch mir ein kleiner linguistischer gestern nicht gesehen – oder „Report Mainz“. Ich weiß Fauxpas unterlaufen; ich weiß, dass das die Abgeordnete deshalb nicht konkret, um welchen Fall es sich handelt. Filiz Polat ist – betreffend Aufnahme von Asylsuchenden Sie sagten, es gehe um eine zurückgewiesene Person an aus Malta und Italien wird schriftlich beantwortet. der deutsch-österreichischen Grenze. Es gab allein in die- sem Jahr über 3 000 Zurückweisungen an der deutsch-ös- Jetzt rufe ich die Frage 48 der Abgeordneten Gökay terreichischen Grenze. Akbulut auf: Wenn Ihr Fall eine der vier Personen betrifft, die auf- Orientiert sich das Verfahren bezüglich der Zurückweisung grund der bilateralen Vereinbarung zwischen Deutsch- an der deutsch-österreichischen Grenze an Artikel 43 der Asyl- land und Griechenland zurückgewiesen wurden, dann verfahrensrichtlinie, und wie wird die Einhaltung rechtsstaat- licher Mindeststandards für Rückführungsverfahren hier kon- kann ich dazu nur sagen, dass all diese vier Fälle, die kret gewährleistet, wie Konsultation eines Rechtsbeistandes, es bislang gab, natürlich gegenüber den griechischen Be- (B) angemessene Übersetzung etc.? hörden notifiziert wurden und bei allen vier Fällen die (D) griechischen Behörden zugestanden haben, dass die Er- Herr Staatssekretär Mayer. steinreise der betreffenden Personen über Griechenland erfolgt ist und auch ein Asylantrag in Griechenland ge- Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- stellt wurde, demzufolge Griechenland für die weitere nister des Innern, für Bau und Heimat: Durchführung des Asylverfahrens zuständig ist. Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Sehr verehrte Und wie ich schon in der Beantwortung Ihrer Frage Frau Kollegin Akbulut, ich beantworte Ihre Frage wie erwähnt habe, steht natürlich all denjenigen, die zurück- folgt: Nein, die Zurückweisung von Personen an der gewiesen werden sollen, die Möglichkeit zu, Rechts- deutsch-österreichischen Grenze orientiert sich nicht an mittel in Deutschland einzulegen; sie können natürlich Artikel 43 der Asylverfahrensrichtlinie. Die Zurückwei- bei einem Verwaltungsgericht Klage erheben gegen den sung von Drittstaatsangehörigen, die die Einreisevor- Zurückweisungsbeschluss; sie können sich auch im Ver- aussetzungen nicht erfüllen, im Rahmen der derzeitigen, fahren des einstweiligen Rechtsschutzes zur Wehr setzen vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkont- und diese Verfahren auch nach einer erfolgten Abschie- rollen an der deutsch-österreichischen Landgrenze rich- bung oder Rückführung vom jeweils zuständigen Land tet sich vielmehr nach Artikel 14 Absatz 1 der Verord- aus weiter betreiben. nung (EU) 2016/399, also dem sogenannten Schengener Grenzkodex, nach § 15 Absätze 1 bis 3 des Aufenthalts- gesetzes oder nach § 18 Absatz 2 des Asylgesetzes. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin. Sie haben eine weitere Das konkret einschlägige Verfahren richtet sich nach Zusatzfrage? – Nein. – Eine weitere Zusatzfrage. Frau den Umständen des jeweiligen Einzelfalles. Gegen die Kollegin Hänsel bitte. Zurückweisung sind Rechtsmittel und auch die Konsul- tation eines Rechtsbeistands seitens des Drittstaatsange- (DIE LINKE): hörigen möglich. Der zurückzuweisende Drittstaatsange- Heike Hänsel hörige wird in einer für ihn verständlichen Sprache über Danke schön. – Ich wollte noch mal nachfragen, weil die Zurückweisung mit einer Rechtsbehelfsbelehrung Sie sich in Ihrer Antwort auf Griechenland bezogen ha- informiert. ben. Wir wissen ja, dass es immer noch einen Streit gibt zwischen der deutschen und der griechischen Regierung bezüglich zum Beispiel der Familienzusammenführung Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und der bereits bestätigten Fälle, die aber dann nicht Sie haben eine Zusatzfrage, Frau Kollegin. nach Deutschland können, weil Sie im Gegenzug auf 6748 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Heike Hänsel (A) Dublin beharren. Da würde mich mal interessieren: Wie Der Finanzwissenschaftler Christoph Spengel nennt es (C) viele Menschen sind denn in diesem Jahr im Rahmen den größten Steuerraub der Geschichte. Es ist ein Krimi der Familienzusammenführung aus Griechenland nach über eine Finanzmafia und das Versagen deutscher Fi- Deutschland gekommen? nanzminister. Bei Cum/Ex haben sich Anleger durch Verschieben Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- von Wertpapieren, die sie gar nicht besaßen, Kapitaler- nister des Innern, für Bau und Heimat: tragsteuer mehrfach erstatten lassen, die sie nur einmal Ich danke Ihnen, sehr verehrte Frau Kollegin, ganz bezahlt hatten. herzlich für die Frage. Ich kann Ihnen jetzt bedauerli- cherweise nicht ad hoc die konkrete Zahl der Personen, Cum/Cum bezeichnet Geschäfte, bei denen deutsche die in diesem Jahr im Rahmen der Familienzusammen- Banken sich bei Dividendenausschüttungen Wertpapiere führung aus Griechenland nach Deutschland gereist sind, im Ausland liehen, um Kapitalertragsteuer von anderen nennen. Steuern abzuziehen und dann mit dem Geschäftspartner die fette Beute zu teilen. Ich kann Ihnen aber sagen, dass im Rahmen dieses bilateralen Abkommens zwischen Deutschland und Grie- In Europa sind bis zu 55 Milliarden Euro so ergaunert chenland, bei dem es um die Zurückweisung von Perso- worden, womöglich auch, weil die Bundesregierung zu nen aufgrund von sogenannten Eurodac-1-Treffern von spät warnte. Aber Sie fordern, Löhne, Renten und öffent- Deutschland nach Griechenland geht, als Gegenleistung liche Investitionen in Europa zu kürzen und öffentliches vereinbart wurde, dass eine Zusage des früheren Bundes- Eigentum zu privatisieren. So macht man Europa kaputt. innenministers Dr. Thomas de Maizière jetzt umgesetzt wird. Es geht da um ungefähr 2 000 Personen, die im (Beifall bei der LINKEN) Rahmen der Familienzusammenführung nach Deutsch- Deutschland ist ein Schaden von bis zu 31,8 Milliar- land kommen sollen und auch bis Ende dieses Jahres den Euro entstanden. nach Deutschland kommen können. Diese 2 000 Perso- nen haben offenkundig Familienangehörige in Deutsch- (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Wie ist das be- land, damals ist aber die Frist abgelaufen, bis zu der die rechnet?) Familienzusammenführung hätte stattfinden müssen. Es gab dann eine Zusage des früheren Bundesinnenminis- Wir haben in Deutschland 30 000 Schulen. Für dieses ters Thomas de Maizière, dass diese Personen trotz des Geld könnten wir in jede Schule 1 Million Euro inves- Fristablaufs jetzt nach Deutschland reisen können, und es tieren. Während Lehrer und Eltern tagtäglich versuchen, ist beabsichtigt, dass diese ungefähr 2 000 Personen bis unseren Kindern beizubringen, was falsch und was rich- (B) Ende dieses Jahres nach Deutschland reisen. tig ist, stopfen sich Bankster die Taschen voll. (D) Seit 2002 waren die Bundesregierungen über Cum/ Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ex informiert. Erst zehn Jahre später wurde das Cum/ Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Weitere Zu- Ex-Schlupfloch gestopft. Zuvor ließ man die Banken- satzfragen sehe ich nicht. lobby an Gesetzen rumschrauben. Man machte die Brandstifter zur Feuerwehr. Die Finanzminister hießen Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit beende ich seit 2002 und Peer Steinbrück, SPD, sowie die Fragestunde. – Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Wolfgang Schäuble, CDU. Wir sind leider in der Zeit weit fortgeschritten. Ich weise darauf hin, dass alle bisher nicht mündlich gestell- Aber Butter bei die Fische: Wieso musste Hamburg ten Fragen schriftlich beantwortet werden und die ohne- unter dem jetzigen Bundesfinanzminister und damaligen hin schon zur schriftlichen Beantwortung angekündigten Bürgermeister der Stadt Hamburg erst durch Fragen ebenfalls ihrer Dinge harren. Wolfgang Schäuble per Anweisung gezwungen werden, eine Cum/Ex-Steuerforderung über 55 Millionen Euro Ich rufe damit den Zusatzpunkt 1 auf: gegen die Warburg-Bank einzutreiben, weil sie sonst ver- jährt wäre? Mittlerweile geht es um 330 Millionen Euro. Aktuelle Stunde Ehrbarer Kaufmann geht anders! auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE (Beifall bei der LINKEN) Verhalten der Bundesregierung bei der In- formation europäischer Partner über Cum/ Warum wurde seitens der Bundesregierung erst 2015 Ex-Gestaltungen über die OECD vor Cum/Ex-Gestaltungen gewarnt? Seit 2012 hatten die Staatsanwaltschaft Frankfurt und die Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst für Bundesregierung Erkenntnisse über die Nutzung von die Fraktion Die Linke dem Kollegen Fabio De Masi das Cum/Ex in Dänemark. Eine Warnung hätte zumindest Wort. über die justizielle Amtshilfe erfolgen sollen. Gleichwohl (Beifall bei der LINKEN) waren auch Dinge faul im Staate Dänemark, wo offenbar eine einzige Person bei der Finanzbehörde zuständig war und für krumme Deals angeheuert wurde. Das alles gilt (DIE LINKE): Fabio De Masi es aufzuklären. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht heute erneut um Cum/Ex- und Cum/Cum-Abzocke. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6749

Fabio De Masi (A) Es gibt intime Beziehungen zwischen Politik und Fritz Güntzler (CDU/CSU): (C) Cum/Ex-Industrie. Wolfgang Kubicki von der FDP, der Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- als Jamaika-Finanzminister gehandelt wurde, ren! Herr De Masi sprach erneut über Cum/Ex. Wenn (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Aha!) Sie in der letzten Legislaturperiode diesem Hohen Haus schon angehört hätten, dann hätten Sie alle diese Debat- ist Rechtsanwalt des Cum/Ex-Erfinders Hanno Berger. In ten schon mal verfolgen können, und es gibt eigentlich einem Rechtsstaat steht ihm das zu. Er steht immerhin nichts Neues. dazu; das hat ja noch gewisses Format. Ich bin verwundert über die gesamte öffentliche Dis- Meine deutsche Großmutter ist CDU-Wählerin. In je- kussion, und ich erlebe gar nicht, dass was Neues, Ele- der Familie gibt es ja ein schwarzes Schaf. mentares vorgetragen wird. Das sind alles die alten Dinge, (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der die wir im Untersuchungsausschuss, dem ich ja angehören LINKEN – Zuruf von der FDP: Das ist gut!) durfte, schon sehr ausführlich diskutiert haben. Sie ist eine liebenswerte Frau, aber bei Gaunereien platzt Wir haben einen Ausschussbericht gemacht. Darin ihr immer der Kragen. kann man vieles nachlesen – 1 000 Seiten, 46 Sitzungen. Ich weiß gar nicht, wie viele Zeugen wir da vernommen Herr Merz, Bewerber um den CDU-Vorsitz, ist seit haben. Da sind all diese Punkte aufgeworfen worden. 2016 Aufsichtsratschef von BlackRock Deutschland. Bei BlackRock wurde jetzt wegen Cum/Ex-Deals – vor sei- Ich finde es mutig, wie hier mit Zahlen rumgeworfen ner Zeit – eine Razzia durchgeführt. Es wird auch nicht wird: „55 Milliarden Euro europaweit“, haben Sie ge- gegen Herrn Merz ermittelt. sagt – das liest man auch in den Veröffentlichungen –, 31 Milliarden Euro in Deutschland. Bis jetzt ist jeder den (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Dann braucht Nachweis schuldig geblieben, dass diese Zahlen richtig man das hier auch nicht erwähnen!) sind – ich kenne die richtige Zahl auch nicht; das war – Doch. – Bisher behauptete BlackRock jedoch, nichts auch das Ergebnis des Untersuchungsausschusses. Auch mit Cum/Ex am Hut zu haben. Ein Aufsichtsrat ist aber Herr Spengel, der immer wieder zitiert wird, hat gesagt, verpflichtet, den Vorstand zu überwachen. Entweder hat er hat hier hypothetische Rechenmodelle angewandt und Herr Merz von Cum/Ex bei BlackRock bis gestern nichts weiß auch nicht, ob diese Zahlen tatsächlich so sind. Es gewusst, oder er hätte bereits vor der Razzia tätig werden ist schlimm genug, dass das geschehen ist. Aber man müssen. sollte, glaube ich, keine Politik mit den großen Zahlen machen, wenn man sie nicht valide unterlegen kann, mei- (Beifall bei der LINKEN) ne Damen und Herren. (B) (D) Ich finde, Herr Merz sollte das auch meiner CDU-Oma (Beifall bei der CDU/CSU) erklären und sich von der Verschwiegenheit entbinden lassen. Wir wissen nur ganz genau – das hat das Bundesfi- nanzministerium mitgeteilt –, dass es 418 Verdachtsfälle (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- mit einem Volumen von circa 5,7 Milliarden Euro gibt. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber auch davon sind immerhin 2,4 Milliarden Euro Londoner Trader scherzen darüber, dass Cum/Ex und mittlerweile zurückgezahlt oder gar nicht ausgezahlt Cum/Cum in Deutschland weiter möglich seien. Das worden; denn in vielen Verdachtsfällen findet diese Aus- müssen wir ernst nehmen. Die BaFin sollte daher auffäl- zahlung nicht statt. Wir haben Zeugen vernehmen kön- lige Handelsvolumen durchleuchten, und Steuerbehör- nen, gerade aus dem BZSt, Bundeszentralamt für Steu- den müssen Erstattungen von Kapitalertragsteuern sys- ern, die damals sehr mutig agierten und manche Dinge tematisch analysieren. Das geht nur mit mehr Personal. nicht durchgeführt haben. (Beifall bei der LINKEN) Ich habe auch die Bitte – darum haben wir uns im Aus- schuss sehr gekümmert –, dass man die Dinge fein ausei- Wir brauchen auch ein europäisches Finanz-FBI. nanderhält: Cum/Ex ist eben nicht Cum/Cum. Wir haben Gangster in Nadelstreifen gehören hinter schwedische über alle Fraktionsgrenzen hinweg im Untersuchungsaus- Gardinen. schuss eindeutig festgestellt, dass Cum/Ex definitiv ille- gal ist, obwohl die höchstrichterliche Rechtsprechung – (Beifall bei der LINKEN) das muss man fairerweise sagen – immer noch aussteht. Ich möchte zum Schluss ausnahmsweise Margaret Es gibt ein Urteil des Finanzgerichtes Hessen dazu, und Thatcher zitieren: „We want our money back“. in vielen Fällen laufen die staatsanwaltschaftlichen Er- mittlungen. Aber es kann nicht sein, dass eine Aktie zwei (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN – Bei- Eigentümer hat; frei nach dem Motto von „Highlander“: fall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Es kann nur einen geben. – Genauso kann es nur einen DIE GRÜNEN) Eigentümer einer Aktie geben. Deshalb kann auch die Kapitalertragsteuer nur einmal angerechnet werden und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nicht mehrfach, wie das in diesen Fällen geschehen ist. Vielen Dank, Herr De Masi. – Als Nächstes für die Davon zu unterscheiden ist das Cum/Cum-Geschäft. CDU/CSU-Fraktion der Kollege Fritz Güntzler. Das mag man vielleicht nicht mögen, aber das ist al- (Beifall bei der CDU/CSU) les andere als illegal. Es könnte in gewissen Fällen ein 6750 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Fritz Güntzler (A) Gestaltungsmissbrauch sein, wenn dieses Geschäft rein Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) steuerlich motiviert ist. Diesen Dingen geht die Finanz- Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. verwaltung nach. Wir haben in 2016 den § 36a EStG eingeführt, wodurch wir genau hier eine Schranke einge- Fritz Güntzler (CDU/CSU): führt haben. Es wird in den Medien und auch von man- chen, die hier im Hause Mitglied sind, immer gesagt, es Ich will abschließend nur festhalten, dass nichts Neues würde noch weitere neue große Modelle geben. In dem vorliegt und immer wieder die alten Geschichten erzählt Fall möchte ich Sie bitten, diese konkret zu benennen, werden. Ich kann Ihnen sagen: Die Finanzverwaltung tut damit die Finanzverwaltung eine Chance hat, dagegen alles, wenn bekannt wird, dass es etwas zu tun gibt. So anzugehen; denn uns sind sie jedenfalls nicht bekannt. haben wir beim Jahressteuergesetz 2018, das wir morgen beraten, Regelungen gegen Cum/Cum, sodass wir auch Wenn immer noch behauptet wird, die Finanzverwal- da laufend dabei sind. Der Prozess, um die Dinge ver- tung, der Gesetzgeber wären untätig gewesen, dann ist nünftig zu regeln, wird nie enden. das schlichtweg falsch. Sie haben recht, Herr De Masi: Herzlichen Dank. 2002 hat der Bankenverband in einem ersten Schreiben auf die Problematik hingewiesen, etwas verklausuliert. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- 2007 hat man mit dem Jahressteuergesetz die Inlands- ordneten der SPD) fälle zugemacht, indem man die Kompensationszah- lung ebenfalls mit einer Kapitalertragsteuer belegt hat. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Als man gesehen hat, dass das auch nicht reicht, hat das Vielen Dank. – Als Nächstes für die AfD-Fraktion der BMF 2009 ein Schreiben herausgebracht, mit dem die Kollege Stefan Keuter. Berufsträgerbescheinigung eingeführt wurde. (Beifall bei der AfD) Man hat dann gesehen, dass zwar die Inlandsfäl- le zu waren, dass aber über ausländische Depotbanken das gleiche Spiel weitergetrieben wurde. Das hatte man Stefan Keuter (AfD): am Anfang nicht erkennen können, sodass wir 2012 Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Damen im OGAW-IV-Umsetzungsgesetz endgültig den Laden und Herren! Um es mit Shakespeare zu sagen: Irgendwas zugemacht haben, indem wir eine Systemumstellung ist faul im Staate Dänemark. – Oder: „Alles gar nicht so durchgeführt haben, was die Kapitalertragsteuer angeht. schlimm, wir haben uns nichts vorzuwerfen“, um es mit Also, der Gesetzgeber war tätig. den Worten der Bundesregierung zu sagen. Dieses Fazit habe ich heute im Finanzausschuss dem Vortrag der Par- Ich gebe zu – auch das haben wir diskutiert –, man- lamentarischen Staatssekretärin Lambrecht zu den Cum/ (B) ches Mal hätte man sich ein etwas schnelleres Vorgehen Ex-Geschäften entnommen, angereichert mit pauscha- (D) gewünscht. Aber die Dinge waren auch sehr, sehr kom- len Vorwürfen gegen die Medien. Die Schadensummen, plex. Allein die Umstellung des Systems war nicht von die hier genannt worden sind, seien abstrus konstruiert. heute auf morgen zu machen. Daran waren viele betei- Nach ihrer Meinung alles fürchterlich substanzlos! Na ja, ligt. Aber wir können feststellen, dass derzeit nach dem, die Deutsche Bank hat erst im September letzten Jahres was alle Fachleute sagen, Cum/Ex-Fälle in Deutschland zwei Steuerbescheinigungen widerrufen, die sie allein ausgeschlossen sind und wir die Cum/Cum-Fälle im We- zwei Kunden über 40 Millionen Euro ausgestellt hatte. sentlichen über § 36a EStG im Griff haben, was zeigt, Die Spitze des Eisberges? Wir denken uns jetzt einfach dass wir überall gehandelt haben. unseren Teil. Da das schöne Thema Dänemark angesprochen wor- Seit mindestens 2002 plünderten Banken und Großin- den ist – auch Sie haben darauf hingewiesen –, will ich vestoren den deutschen Steuerzahler aus, Rentner, allein- aufgrund der knappen Zeit nur darauf verweisen: Die Dä- erziehende Mütter, die sich finanziell gerade über Wasser nen haben ein eigenes Problem, wenn in diesem Zusam- halten konnten, Landwirte, den Bandarbeiter in der Auto- menhang nur eine Person gehandelt hat. Ich habe hierzu mobilindustrie, die Kassiererin an der Supermarktkasse. ausnahmsweise das „Neue Deutschland“ gelesen. Der Kurzum: Jeder von uns wurde mitbetrogen. Schuld ist Artikel war ganz interessant, ausnahmsweise ein guter in erster Linie immer der Betrüger. Aber eine Mitschuld Bericht. trägt auch derjenige, der Betrug erst zulässt bzw. diesen nicht verhindert hat. Das ist in diesem Fall leider unsere Wichtig ist, festzustellen: Wir haben auch eine Aus- Bundesregierung, arbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes aus dem Jahr 2016, in dem zu lesen ist, dass der Minister für Steu- (Beifall bei der AfD) ern in Dänemark damals erklärt hat, es gebe überhaupt insbesondere das Bundesfinanzministerium, damals kein Cum/Ex-Problem in Dänemark. Jetzt die Probleme, noch geführt von Herrn Dr. Schäuble. Nur am Rande sei die Dänemark anscheinend doch hat, obwohl das etwas erwähnt – wir haben es eben schon gehört –, dass mut- anderes ist als Cum/Ex, uns vor die Tür zu schieben, ist maßlich eine Durchsuchung bei BlackRock stattgefun- nicht die ganz faire Art. Ich glaube, das Bundesfinanz- den hat. Der Aufsichtsratsvorsitzende ist ministerium oder auch das Finanzministerium Hessen ja schon genannt worden. Ich gehe nicht weiter darauf haben, wie wir gehört haben, Informationen nach Däne- ein. mark gegeben. Diese müssen die Dänen jetzt aufarbeiten. Damit ist das nicht unser Problem, sondern ein Problem Es ist das gute Recht eines jeden Steuerzahlers, sei- der Dänen. ne Abgabenlast zu steuern und in legalem Rahmen zu Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6751

Stefan Keuter (A) minimieren. Und, liebe Bundesregierung, seien Sie sich Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) gewiss: Grauzonen und Schlupflöcher werden gnadenlos Vielen Dank, Herr Kollege. – Als Nächstes für die ausgenutzt. Mit einer Kriminalisierung des Steuerzahlers SPD-Fraktion der Kollege Lothar Binding. ist es da nicht getan. Die erkannten Schwächen der Ge- setze sind jeweils zügig abzustellen. Das ist der eigentli- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten che Skandal: Das hat in diesem Fall zehn Jahre gedauert. der CDU/CSU) Ich wiederhole: zehn Jahre. Der deutsche Schaden wird in der Presse häufig auf 12 Milliarden Euro geschätzt. Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): Das entspricht knapp dem jährlichen Aufkommen der Herr Präsident! Sehr verehrte Damen und Herren! Grundsteuer in Deutschland. Dieses Geld brauchen wir. Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Es gibt nichts Neu- Da wollen die Altparteien ja nicht ran. Wir reden hier es“, das möchte ich zitieren; denn es gibt wirklich nichts also nicht über eine Rundungsdifferenz im Haushalt. Neues. Fast alle von uns waren ja heute im Finanzaus- schuss, und da habe ich den Satz „Wir haben uns nichts Hierzu hat es in der letzten Legislaturperiode einen vorzuwerfen“ nicht gehört. Im Gegenteil: Christine Untersuchungsausschuss gegeben, genau gesagt: Der Lambrecht hat minutiös dargestellt, was bisher passierte, Abschlussbericht enthält 811 Seiten plus Anlagen. Als in welchen Zeitabständen es passierte, und sie sagte, dass ich mir das angeschaut habe, war ich echt beeindruckt. nicht alles schnell genug ging. Sie äußerte eine gehörige Dieser Untersuchungsausschuss hat sehr gute Arbeit Portion Selbstkritik. Es war eine ordentlich dargestellte gemacht. Das hat gezeigt, dass hochgradig komplexe Verfahrensbeschreibung. Insofern habe ich an der Stelle Zusammenhänge in diesem Hohen Haus gnadenlos auf- nichts zu kritisieren. geklärt werden können, wenn nur der Wille da ist. Der Abschlussbericht zeigt aber auch eindrucksvoll ein Sys- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias temversagen im Bundesfinanzministerium. Eine effizi- Hauer [CDU/CSU]) ente Zusammenarbeit zwischen der Steuerabteilung und Zu Fabio De Masi. Wir waren alle zusammen in dem der Finanzmarktabteilung hat nicht stattgefunden. Auch Ausschuss, und da ging es um Dänemark. Ich will das ein früheres Einschalten der BaFin als Aufsichtsbehör- jetzt nicht vorführen; aber da wurde schon dargestellt, de hätte hier möglicherweise Schlimmeres verhindern wann sich Dänemark an Deutschland gewandt hat, in können. Es folgte dann blinder Aktionismus. Das 2007 in welchem Monat welche Informationen gegeben wurden, Kraft getretene Gesetz, welches den Zweck hatte, Cum/ mit welchem Effekt und welcher Zielsetzung. Ich glau- Ex zu unterbinden, führte im Ergebnis zu einem noch be, wenn man das unterdrückt, dann wird die Sache nicht schwungvolleren Handel. Hier hat der Finanzminister zu seriös. Im Grunde würden wir auch die Schuld auf die unkritisch auf seine Lobbyberater gehört. (B) lenken, die sie nicht haben, und von denen weg, die für (D) (Beifall bei der AfD) die Kriminalität wirklich ursächlich zuständig sind. Das zu verhindern, ist doch unsere eigentliche Aufgabe. Nun entnehmen wir der Presse, dass im europäischen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ausland erneut solche Geschäfte ausgewählten Inves- der CDU/CSU) toren angeboten worden sind. Damit wären wir wieder am Anfang meiner Rede, beim Staate Dänemark. Däne- Wir hören ja ständig, dass wir zu viel Regulierung, mark hat sich hier mit der Frage nach Erkenntnissen an eine Überbürokratisierung haben. Hier haben wir ein Deutschland gewandt. Nein, Frau Lambrecht, auch wenn Beispiel, an dem wir erkennen, dass wir eigentlich an Sie uns glauben machen wollen, dass dies ein dänisches vielen Stellen für viele Leute viel zu wenig Regulierung Problem sei, es ist ein europäisches. Ich frage die Bun- haben. Denn wenn sich nicht mehr von selbst versteht, desregierung: Bedarf es immer erst Investigativjournalis- was sich von selbst verstehen sollte – das ist schon ein ten, um solche Missstände aufzudecken? Vielmehr muss paarmal ausgeführt worden –, dass nämlich, wenn eine im Ministerium eine Stelle eingerichtet werden, die sys- Aktie vermeintlich zwei Leuten gehört und zwei Leute tematisch den Markt absucht und Schlupflöcher schließt. daraus einen Rechtsanspruch auf Rückerstattung einer Steuer, die sie nicht bezahlt haben, ableiten, dann braucht (Beifall bei der AfD) man doch eigentlich überhaupt kein Gesetz. Es ist doch eine völlig normale Angelegenheit, dass es nicht geht, Um das Ausnutzen von Doppelbesteuerungsabkommen dass eine einmal bezahlte Steuer zweimal erstattet wird in diesem Zusammenhang zu verhindern, ist eine inter- oder gar zurückerstattet wird. Insofern ist klar: Das ist nationale Zusammenarbeit an dieser Stelle dringend an- eine kriminelle Handlung, und der müssen wir nachge- zuraten. Von der EU, die auch in anderen großen Fragen hen. unserer Zeit komplett versagt hat, ist da nicht viel zu er- warten. Übrigens wird der Schaden – wir haben eben von Weil sich nichts von selbst versteht, müssen wir im- Schadenshöhen gehört – europaweit auf deutlich über mer so viel regulieren. Das sage ich denen, die immer 50 Milliarden Euro geschätzt, Geld, das unseren euro- sagen: Ihr reguliert zu viel. – Nein, wir regulieren zu päischen Bürgern und uns fehlt. In der Schule heißt das: wenig, weil eben scheinbar alles erlaubt ist, was nicht Sechs, setzen, Klassenziel verfehlt. verboten ist. (Beifall bei der SPD) Vielen Dank. Das ist aber nicht so nach unserem moralischen Ver- (Beifall bei der AfD) ständnis. 6752 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Lothar Binding (Heidelberg) (A) Neulich hat mich ein Steuerberater angesprochen und sen. Zumindest könnte er nachher sagen, wer in welchem (C) gesagt, ich hätte die Steuerberater pauschal kritisiert. Fall gemeint ist und wem wir nachgehen sollen. Das ma- Ich habe gesagt: Nein, ich habe die Steuerberater nicht chen wir gern. pauschal kritisiert, nur die Gauner, nur die Gestalter, nur die, die sich beteiligt haben. Die ehrlichen – euch beide – (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Paul meine ich natürlich nicht. Das ist doch völlig klar. Lehrieder [CDU/CSU]) (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei 2002 gab es einen Brief vom Bankenverband – das Abgeordneten der CDU/CSU) stimmt –; aber natürlich war er sehr vage, nebulös formu- liert. Keiner, der den Brief mal gesehen hat, wird daraus Die ehrlichen sind nicht gemeint. sofort etwas wie Cum/Ex ableiten. Übrigens, wenn wir Wir wissen aus dem Untersuchungsausschuss, dass schon alle Finanzminister der SPD und der CDU nennen: Banken, Rechtsberater, Steuerberater, Investoren, sogar Ich habe hier schon mal gestanden, und dann fiel mir et- die Wissenschaft und gelegentlich sogar die Rechtspre- was ein: Zu der Zeit, als dieser Brief einging, wer war da chung mit daran beteiligt waren, Cum/Ex-Geschäfte eigentlich Vorsitzender vom Finanzausschuss? Die Grü- indirekt oder direkt zu ermöglichen. Nun können sol- nen wissen das: Es war Christine Scheel. Wir haben also che kriminellen Vorgänge durch Skandalisierung an aus allen Parteien Leute dabei, die etwas hätten wissen die Oberfläche kommen. Wir können uns auch bei den können und sich hätten kümmern müssen. Whistleblowern bedanken; ohne sie wüssten wir viele Sachen überhaupt nicht. Wir können uns auch bei Jour- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Nein, nein! nalistennetzwerken bedanken. Nicht wir!) Was mich an der heutigen Veranstaltung stört, ist, dass Seit 2009 gibt es ein BMF-Schreiben, das für ziemlich wir sie schon so oft durchgeführt haben. Ich glaube, dass viel Aufregung gesorgt hat. Dauerskandalisierung gar nicht hilft. Ich schimpfe nicht auf die Medien. Einige Medien haben die Dinge wun- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: derbar dargestellt – in endlos langen Aufsätzen. Aber sie haben eigentlich nur Vermutungen, Verdachtsmomente, Kommen Sie bitte zum Schluss. unklare Dinge geäußert. Ich glaube, dass uns das auf den falschen Weg führt. Auch die heute genannten Zahlen Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): wurden nicht belegt. Ich glaube, man soll die Zahlen nen- nen, die man kennt. Andernfalls muss man sagen: Das Sofort. Ich will nur noch einen letzten Satz sagen. – Der Hintergrund war eben – das betrifft auch den Bundes- (B) sind grobe Schätzungen; eventuell mal sehen. – Aber da- (D) raus können wir keine Politik ableiten. finanzhof –, dass es ein ganz merkwürdiges Urteil zum Dividenden-Stripping gegeben hat. Das besagte, dass der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Käufer einer Aktie schon mit Abschluss des schuldrecht- der CDU/CSU) lichen Kaufvertrags wirtschaftlicher Eigentümer wird. Unserer Meinung nach – auch das ist heute von Das heißt, wenn ich jemandem eine Aktie verkaufe, die Christine Lambrecht dargestellt worden – ist der Cum/ ich gar nicht habe, dann gehört sie ihm schon. Obwohl Ex-Fall seit 2012 in Deutschland ausgemerzt. er die Aktie erst sehr viel später in der Hand hat, hat er zuvor schon einen Rechtsanspruch auf Steuererstattung. (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: „Ausgemerzt“, Diesen Widerspruch müssen wir auflösen. das passt doch!) Schönen Dank, alles Gute! Ich glaube, es gibt nichts Wenn jetzt jemand sagt, Cum/Ex-Fälle seien immer noch Neues. möglich, dann, finde ich, soll er Ross und Reiter nennen, (Beifall der Abg. Dr. [CDU/ (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) CSU]) dann gehen wir der Sache sofort nach. Wer Ross und Rei- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ter nicht nennt, was wollen wir mit dem anfangen? Dann Vielen Dank. – Als Nächstes für die FDP-Fraktion der bleibt es eben ein Verdacht, dem wir aber noch nicht mal Kollege Markus Herbrand. nachgehen können. (Beifall bei der FDP) Das geht natürlich darauf zurück, dass das Verfah- ren der Steuerbescheiderstellung und der Erstattung der Steuern – eine riesengroße Umstellung – in eine Hand Markus Herbrand (FDP): gelegt wurde. Seitdem das der Fall ist, ist Cum/Ex unse- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und rer Meinung nach nicht mehr möglich. Das haben wir mit Herren! Herr Binding, ich hoffe sehr, dass Sie nicht der den Mindesthaltezeiten von 45 Tagen vor und nach dem Auffassung sind, dass alle Steuerberater im Saal, die Sie Stichtag ja noch flankiert. Nach unserer Meinung dürfte nicht ausdrücklich ausgenommen haben, Halunken sind. Cum/Ex nicht mehr möglich sein. Ist es anders, können Sie es zeigen! Das kann nachher Gerhard Schick tun. Er (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – ist ja Spezialist auf diesem Gebiet – also, ich meine: nicht Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Er ist in Cum/Ex-Gestaltung, sondern in der Beschreibung des- auch Steuerberater!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6753

Markus Herbrand (A) Sie haben nur zwei Kollegen ausgenommen, aber es gibt ob wir als Gesetzgeber überhaupt noch die Kontrolle (C) noch andere im Saal. über das haben, was wir hier beschließen, oder ob die Komplexität im Steuerrecht uns allen auf die Füße fällt, (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ich weil wir selber nicht mehr durchblicken. habe eine Erklärung gemacht! Das gilt jetzt!) (Beifall bei der FDP) – Okay. Wie will ich meinem Handwerker klarmachen, dass es Das Thema dieser Aktuellen Stunde ist etwas für natürlich nicht für ihn, aber für andere Gestaltungen gibt, Feinschmecker des Aktien- und Steuerrechts und mögli- mit denen man eine einmal gezahlte Steuer mehrfach cherweise auch bald wieder des Strafrechts. Cum/Ex und erstattet bekommt? Die von Abgaben geplagte Mittel- Cum/Cum sind zu Synonymen geworden für die Gier schicht wartet seit Jahren zu Recht auf eine längst über- Einzelner, die unser Gemeinwesen ausplündern. Wenn fällige Entlastung und muss nun erneut erkennen, dass Sie sagen, es gebe nichts Neues, muss ich Ihnen sagen: der Staat seine Einnahmemöglichkeiten an anderer Stelle Wenn es nichts Neues gäbe, dann würden wir keine Ak- möglicherweise nicht hinreichend wahrnimmt. tuelle Stunde zu diesem Thema machen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der (Beifall bei der FDP) LINKEN – Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Das Die ehrlichen Steuerzahler wähnen sich aus gutem glaube ich jetzt nicht! – Zuruf von der CDU/ Grund im falschen Märchen. Mehr noch: Die Menschen CSU: Das hält Sie doch auch nicht davon ab!) wenden sich zusehends von uns ab. Der Verlust von Ver- Wenn die jüngsten Veröffentlichungen stimmen soll- trauen in unser politisches System hat auch mit solchen ten – ich rede im Konjunktiv –, dann ist durch solche Ge- Machenschaften zu tun. schäfte ein weitaus höherer Schaden entstanden als bis- Meine Damen und Herren, wenn die Berichte stim- lang bekannt. Das Bundesfinanzministerium geht bislang men, wurde der Fiskus von kriminellen Marktteilneh- von einem Schaden in Höhe von 5,7 Milliarden Euro aus, mern hinters Licht geführt, und er war von den Auswir- wovon ein Teil auch wieder eingefordert werden konnte. kungen der eigenen Gesetze tatsächlich überfordert und Die Berichterstattung gibt aber leider Anlass zu der nicht mehr Herr der Lage. Das ist ein Staatsversagen, Befürchtung, dass der Schaden weitaus größer ist. Die aber in keinem Fall eine Rechtfertigung oder eine Ent- schwindelerregende Zahl von rund 55 Milliarden Euro schuldigung für gesellschaftlich und moralisch verant- steht im Raume, nicht nur für Deutschland – das ist inter- wortungsloses Handeln. national betrachtet. Dies alleine ist schon eine Katastro- (Beifall bei der FDP) (B) phe. Hinzu kommt der ernstzunehmende Vorwurf, dass (D) die Bundesregierung versäumt hat, unsere europäischen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Veröf- Partner vor diesen uns ja bekannten Machenschaften fentlichungen der letzten Tage werfen eine Fülle von Fra- angemessen zu warnen und damit gezielt vor Steueraus- gen auf, die nun schnellstmöglich konsequent bearbeitet fällen in Milliardenhöhe zu bewahren. Diesen Vorwür- und beantwortet werden müssen. Das erwarten die Bür- fen muss nachgegangen werden, schließlich betont die gerinnen und Bürger von uns, und das erwarten auch die Bundesregierung bei jeder sich bietenden Gelegenheit, Freien Demokraten. wie gut der Datenaustausch mit anderen Ländern funk- Herzlichen Dank. tioniert. Das scheint hier nicht der Fall gewesen zu sein. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Thomas Lutze [DIE LINKE]) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Schon in der letzten Legislaturperiode – der Kollege Vielen Dank, Herr Kollege Herbrand. – Als Nächs- Güntzler hat darauf hingewiesen – gab es einen Unter- tes für Bündnis 90/Die Grünen der Kollege Dr. Gerhard suchungsausschuss zu diesem Thema. Ich habe mir die Schick. 1 000 Seiten heute im Laufe des Tages immer noch nicht durchlesen können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Sehr empfeh- lenswert!) Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Kolleginnen und Kollegen wähnten sich mit den da- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich mals vorgenommenen gesetzgeberischen Eingriffen am muss noch mal darauf zurückkommen, dass wir unter der Ziel, diesen schmutzigen Deals ein Ende zu bereiten. Leitung von Wolfgang Kubicki hier sprechen. Das ist für Trotzdem kann die Bundesregierung bis heute nicht aus- mich nicht eine Sache, die man weglächeln kann. Es ist schließen, ob diese Geschäfte noch laufen oder nicht. Im nicht ehrenrührig für einen Anwalt, auch Menschen zu Bundeszentralamt für Steuern müssen Sachverhalte noch vertreten, von denen die meisten Menschen im Lande sa- händisch bearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund ist gen würden: „Das sind Kriminelle!“ und die vielleicht das, was hier im Raume steht, nicht weniger als ein Ar- auch verurteilt werden. Denn jeder hat Anspruch auf ein mutszeugnis auch für den Gesetzgeber. rechtsstaatliches Verfahren und deswegen auf eine an- waltliche Vertretung. Und deswegen kann es für einen Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Steuer- Anwalt nicht ehrenrührig sein, auch Kriminelle zu ver- zahler in Deutschland hat ein Recht darauf, zu erfahren, treten oder vertreten zu haben. 6754 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Dr. Gerhard Schick (A) Aber wir haben es hier mit einem Fall zu tun, in dem Das Journalistenteam um Oliver Schröm von „Correc- (C) die Opfer dessen, worüber wir reden, Bürgerinnen und tiv“ und Christian Salewski vom NDR hat gezeigt, dass Bürger dieses Landes sind, denen Geld geklaut worden man mit guter journalistischer Arbeit dieses Thema so ist. Sie, Herr Kubicki, sind nach allen Informationen, die erklären kann, dass es viele, viele Menschen verstehen, uns öffentlich zur Verfügung stehen, der anwaltliche Ver- dass sie verstehen, was hier stattgefunden hat. Es hat auch treter von einer der Personen, die zu den wichtigsten An- gezeigt, dass eine politische Debatte darüber notwendig geklagten in dieser Frage gehören. Man kann nicht beide ist. Kompliment dafür, davon brauchen wir mehr! Seiten in einem Fall vertreten: die Interessen der Bürge- rinnen und Bürger einerseits und möglicherweise eines (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hauptangeklagten andererseits. Das ist nicht etwas, was und bei der LINKEN) man weglächeln kann, sondern hier gibt es einen massi- Lothar Binding hat vorher in seinem unübertrefflichen ven Interessenkonflikt. Wortwitz gesagt, die Geschäfte seien „ausgemerzt“. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Heiterkeit des Abg. Markus Herbrand und bei der LINKEN sowie der Abg. Sarah [FDP]) Ryglewski [SPD] – Markus Herbrand [FDP]: Das ist aber jetzt Quatsch! – Weitere Zurufe Das führt natürlich zu einer aktuellen Debatte. Ich fin- von der FDP) de, niemand darf pauschal einen Berufszweig auf die An- klagebank setzen. Meine persönliche Erfahrung ist, dass – Ja, das ist wirklich ein Problem. es in Wirtschaftskanzleien, unter Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern viele seriöse Leute gab, die von vornhe- Es ist die Frage gestellt worden, ob wir hier etwas rein gesagt haben: So was machen wir nicht; in so einem Neues zu diskutieren haben. Ich weiß nicht, ob Sie an Fall beraten wir nicht; und solche Leute unterstützen wir Ihren Mehrheitsbericht zum Untersuchungsausschuss auch nicht. – Aber es gab auch die anderen, die gehofft erinnert werden wollen. Sie haben geschrieben: Dieser haben, damit durchzukommen, die ihre Geschäfte damit Untersuchungsausschuss war nicht erforderlich. Der gemacht haben, die sich von den Tätern haben bezahlen Ausschuss – also die Mehrheit des Ausschusses – hat lassen und die mitgemacht haben. die Überzeugung gewonnen – ich zitiere erneut –, dass in den Behörden sachgerecht und pflichtgemäß gearbei- Jetzt ist die Frage, ob ein führender Repräsentant des tet wurde. – Sie haben gesagt: Alle haben alles richtig politischen Lebens, jemand, der für den CDU-Vorsitz gemacht. – Trotzdem ist über viele Jahre ganz viel Geld kandidiert, in seinen Funktionen das gemacht hat, was geklaut worden. Das kann nicht sein, und das versteht von einem anständigen Menschen zu erwarten ist, dass auch niemand in diesem Land. er nämlich klarstellt: Wir als Institution machen so etwas (B) nicht. Wir unterstützen die Täter nicht. Wenn es in der In- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stitution, in der wir Verantwortung haben, stattgefunden und bei der LINKEN) haben sollte, warten wir nicht, ob die Staatsanwaltschaft Deswegen ist es notwendig, dass Sie sich da ehrlich das herausfindet, sondern betreiben selber Aufklärung, machen. Sie haben damals ganz bewusst künstlich die machen uns ehrlich gegenüber den Finanzbehörden, aus Zahl kleingerechnet. In Ihrem Teil des Abschlussberichts unserer eigenen Motivation heraus, weil wir sauber sein des Untersuchungsausschusses steht, es sei unter 1 Mil- wollen. liarde gewesen. Die Zahl dessen, was jetzt aufgedeckt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, worden ist – wir wissen, dass es eine riesige Dunkelziffer bei der SPD und der LINKEN) gibt, weil viele Fälle schon verjährt sind –, liegt schon mal bei 5,7 Milliarden Euro. Kritisieren Sie nicht unsere Und das ist die Frage, die jetzt von Friedrich Merz ge- vorsichtigen Schätzungen und Berechnungen, wenn Sie klärt werden muss. selber massiv danebengelegen haben, was heute schon Ich danke für die Aufmerksamkeit. bewiesen ist! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Fritz Güntzler [CDU/

CSU]: Aber zwischen 5 und 31 ist auch ein Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Unterschied!) Vielen Dank, Herr Kollege Schick. – Als Nächstes für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Sebastian Brehm. Ich will in dieser Debatte aber auch ein Lob ausspre- chen, weil ich finde, dass einige Leute wirklich sehr gute (Beifall bei der CDU/CSU) Arbeit geleistet haben. Das gilt für einige Leute in den Behörden – einzelne. Ich greife aber auch eine Erfahrung Sebastian Brehm (CDU/CSU): auf, die ich in den letzten Jahren gemacht habe. Viele in Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und den Chefredaktionen von Zeitungen, Radio- und Fern- Kollegen! Ich glaube, man muss kein finanzpolitischer sehsendern haben gesagt: Das ist viel zu kompliziert; Experte sein, um zu verstehen, dass es nicht redlich ist, Herr Schick, haben Sie nicht mal ein einfacheres Thema? wenn man eine Steuer, die einmal gezahlt ist, zweimal Das interessiert keinen, das versteht doch niemand. erstattet bekommt, dass das Steuerbetrug ist und rechts- widrig. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Will- kommen im Klub!) (Cansel Kiziltepe [SPD]: Für die FDP schon!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6755

Sebastian Brehm (A) Das ist der Kern der Cum/Ex-Geschäfte. Ich glaube, dass die Aktuelle Stunde nur dazu dient, (C) aus populistischen Gründen wieder mal darzustellen, Ich glaube, dass im Rahmen dieser gesamten Dis- dass die Bundesregierung hier fahrlässig gehandelt hat kussion und im Rahmen der gesamten Aufarbeitung der Fälle seit 2007 seitens der Bundesregierung die richtigen (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Die Steuerzah- Schritte eingeleitet worden sind. Mit dem Jahressteuer- ler haben einen Anspruch auf diese Debatte!) gesetz 2007 und der Besteuerung der Dividendenkom- pensationszahlung war „einmal zahlen, zweimal zurück- oder dass es ein Versagen der Finanzminister gibt. Das holen“ nicht mehr möglich, sondern es musste zweimal ist unredlich, und wir lassen auch nicht zu, dass Sie die versteuert, zweimal abgeführt werden, und dann konnte Bundesregierung in dieser Art und Weise diskreditieren, man auch zweimal erstatten lassen. Also, seit 2007 sind meine sehr geehrten Damen und Herren. nationale Cum/Ex-Geschäfte gar nicht mehr möglich. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Als man erkannt hatte, dass das international weiter- ordneten der SPD – Dr. Diether Dehm [DIE geht – das war vorher überhaupt nicht erkennbar, es gab LINKE]: Verhöhnung der Steuerzahler!) überhaupt keine Anzeichen dafür, dass das auf interna- Und diese pauschalen Vorwürfe, die Sie machen! Wir tionaler Ebene in der Art und Weise durchgeführt wor- könnten Ihnen auch pauschale Vorwürfe machen und sa- den ist –, hat die Bundesregierung sofort wieder reagiert: gen: Wir wissen gar nicht, wo das SED-Vermögen ist. – mit einem BMF-Schreiben im Jahr 2009 und mit einer Wir tun es aber nicht. entsprechenden Initiative zur Neuregelung des Kapital­ ertragsteuerabzugsverfahrens mit dem Jahressteuerge- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Haben Sie setz 2011 bzw. dann 2012. Seit 2012 ist damit im Prinzip aber, jahrelang!) das gesamte Cum/Ex-Geschäft international und national ausgeschlossen. Insofern sollte man sich immer auf die Fakten beziehen und immer auch auf Grundlage von Fakten diskutieren. Ich finde es wirklich erstaunlich, dass im Rahmen die- ser Aktuellen Stunde mit Zahlen rumgeworfen wird, die (Beifall des Abg. [FDP]) in keinster Weise nachgewiesen sind, in keinster Weise. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das will ich schon (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- noch sagen: Die Cum/Ex-Geschäfte sind seit 2012 in NEN]: Sie haben es runtergerechnet!) Deutschland definitiv eingedämmt. Es gibt keine an- derweitigen Erkenntnisse. Sie suggerieren, dass es neue Jeder schmeißt einfach mal eine Zahl in den Raum. Der Cum/Ex-Geschäfte gibt. Aber das entspricht einfach (B) eine sagt „55 Milliarden“, der andere „31 Milliarden“. nicht der Wahrheit. (D) Das stimmt in keinster Weise. Das hat einfach mal je- Seit 2012 gibt es das nicht mehr. mand in den Raum gestellt, aber es ist auf keine Art und Weise bewiesen. Am Schluss möchte ich noch eines sagen: Das Rechts- staatsverständnis der Kollegen De Masi, Keuter und (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Schick ist schon wirklich etwas Besonderes. Sie sa- NEN]: Und Sie haben es kleingerechnet!) gen, wir sollten die Berater nicht insgesamt verurteilen, Bewiesen ist, dass es 5,7 Milliarden Euro sind – von nehmen sich aber den Rechtsanwalt Kubicki vor und ver- den Fällen, die bisher aufgeklärt worden sind –, und da- urteilen ihn pauschal. von sind 2,4 Milliarden Euro zurückgeholt worden bzw. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gar nicht ausgezahlt worden. NEN]: Falsch! Hat er nicht gemacht! So (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Für welchen ein Quatsch! – Dr. Gerhard Schick [BÜND- Zeitraum?) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Habe ich nicht ge- macht!) Insofern ist hier der Betrag fixiert, und wir sollten uns auf die Zahlen konzentrieren, die verifiziert sind. Es geht – Doch, es ist so. – Sie nehmen sich Friedrich Merz vor Ihnen, glaube ich, auch gar nicht um den Sachverhalt, der und sagen, Friedrich Merz hätte so etwas gemacht, zu- übrigens im Bericht des Untersuchungsausschusses auf mindest suggerieren Sie das. 1 000 Seiten dargestellt ist. Wenn Sie den durchgelesen (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hätten – ich habe ihn zum großen Teil durchgelesen –, NEN]: Alles falsch, was Sie da gerade erzäh- dann wären auch alle Ihre Fragen beantwortet. Sie soll- len!) ten das vielleicht mal machen, Kollege Herbrand; dann wäre auch das System erkannt worden, und dann hätte – Hören Sie zu. – Friedrich Merz war zu diesem Zeit- man sehen können, dass es da keine Neuigkeiten gibt. punkt überhaupt nicht Aufsichtsratsvorsitzender und Es kam jetzt bloß aufgrund der Tatsache wieder auf, dass klärt jetzt alles auf. die Dänen öffentlich gemacht haben, was vorher nicht öffentlich war. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie ha- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben dem Kollegen De Masi nicht zugehört, NEN]: Sie haben doch den Untersuchungsaus- Herr Kollege Brehm! Lesen Sie die Rede lie- schuss für überflüssig gehalten!) ber noch mal nach! Das ist falsch!) 6756 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Sebastian Brehm (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei dieser Art und Wei- gesamtes Parteienspektrum daran eine große Mitverant- (C) se, mit Dreck zu schmeißen, müssen Sie aufpassen, dass wortung tragen. dieser Dreck nicht an Ihren Fingern kleben bleibt; Um zum Untersuchungsausschuss in 2016/2017 zu- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE rückzukehren: Der Kollege Hirte sagte – eine Plattitüde, GRÜNEN]: Lesen Sie sich das Protokoll noch die immer wieder kommt –, die Opposition habe mit dem mal sehr genau durch!) Ausschuss „parteipolitisches Kalkül“ verfolgt, „haltlose Schuldzuweisungen“ gemacht und Berichte über horren- denn wer mit Dreck schmeißt, hat auch am Schluss de Steuerausfälle kolportiert. Fake News? schmutzige Hände, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das muss man mal ganz deutlich sagen. (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Die Aussage ist (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) immer noch richtig!) Wir sollten in der Diskussion wieder ernst zu nehmen Verehrte Kollegen der damaligen Opposition, ich bewun- sein. dere Sie tatsächlich dafür. Kollege Schick, hervorragende Arbeit! – Die FDP war damals ja nicht im Bundestag. – (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist Willkommen im Klub! Wir kennen das. Wenn man mit unlauter, was Sie da machen!) Fakten kommt, die der Regierung nicht passen, und sie – Unlauter sind Ihre Äußerungen und nicht meine. Man weggeleugnet werden, ist man sofort Populist. Sie haben ist dann unlauter, wenn man falsche Behauptungen in es ja eben vorgemacht. den Raum stellt. (Beifall bei der AfD – Sebastian Brehm (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [CDU/CSU]: Ach so! Das sind die Fakten!) NEN]: Sie unterstellen den Kollegen wissent- Dem möchte ich mal die Aussagen von Experten ge- lich Falschaussagen!) genüberstellen. Es gab ja auch mal Vorschläge von Herrn Das haben Sie hier in der Aktuellen Stunde gemacht. Kirchhof; aber wie Sie mit Experten umgehen, wissen wir. Der Kollege Dr. Spengel hat wie viele andere gesagt, Ich glaube, wir sollten bei der Wahrheit bleiben. dass der Abschlussbericht eigentlich desaströs war. Er (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja! stellte nämlich fest – ich zitiere mit Erlaubnis des Prä- Fangen Sie mal an!) sidenten –: Der damalige Untersuchungsausschuss hat ein Staatsversagen besonderen Ausmaßes dokumentiert, Die Wahrheit ist: Seit 2012 gibt es kein Cum/Ex in und zwar auf fast allen Ebenen. Das Ignorieren dieser Deutschland mehr. Wir werden alle Fälle aufklären und Cum/Ex-Geschäfte führten die Experten auf ein Desin- (B) diejenigen, die diese Geschäfte gemacht haben, zur Re- teresse der politischen Führungsebene zurück – da sit- (D) chenschaft ziehen. zen, meine lieben Bürger, die Damen und Herren der Herzlichen Dank. politischen Führungsebene – und einer nicht implemen- tierten Governance – man nennt es auch „Führung“ – im (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Bundesfinanzministerium und einer unsäglichen Verqui- ordneten der FDP) ckung – das beklagen wir vielfach – des BMF mit dem Bundesverband deutscher Banken. Vizepräsident Thomas Oppermann: Ja, meine Damen und Herren, die Muster scheinen Nächster Redner ist für die AfD der Abgeordnete Kay mir bekannt: BER, Elbphilharmonie, wahrscheinlich Gottschalk. demnächst Stuttgart 21. Die Muster lassen immer wieder (Beifall bei der AfD) grüßen. Die altpolitischen Ebenen und Eliten haben kom- plett versagt und gehören, meine Damen und Herren, auf die Oppositionsbank. Kay Gottschalk (AfD): Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kollegen! Lie- (Beifall bei der AfD – [BÜND- be Bürger! Zunächst müssen wir eine Unterscheidung NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn Frau zwischen den sogenannten Cum/Ex- und Cum/Cum-Ge- Weidel eigentlich?) schäften – beide sind übrigens gleichermaßen skan- Wie gesagt, der Ausschuss – damals dominiert von dalös – vornehmen. Wir haben uns heute aufgrund der CDU/CSU und SPD – kam dann zu dem Ergebnis, er Aktuellen Stunde entschieden, uns um die Cum/Ex-Ge- wäre eigentlich nicht erforderlich gewesen. Nun kam der schäfte, die es ja angeblich seit 2012 nicht mehr gibt – Fernsehbericht, ein Recherchebericht von 19 Medien aus der Kollege sagte es –, zu kümmern. 12 Ländern, unter dem Titel „Cum/Ex-Files“. Die fanden Verehrter Kollege Binding, es ist schon ziemlich naiv, heraus – ganz einfach eigentlich –, indem sie vorgaben, sich hier so hinzustellen, als habe man davon nichts Milliardäre zu sein, dass es diese Geschäfte anscheinend gewusst, und zu sagen, eigentlich seien diejenigen, die doch noch gibt, meine Damen und Herren. diese Geschäfte machen, die Betrüger, die Schlimmen. (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Nicht in Wenn Sie den Geldfälschern die Druckplatten ganz öf- Deutschland!) fentlich hinlegen, dann dürfen Sie sich nicht wundern, wenn Geldfälscher Geld fälschen, meine Damen und Sie haben nämlich in London einen Anlageprospekt vor- Herren. Ich werde in meiner Rede aufzeigen, dass Sie als gelegt bekommen, in dem sieben Länder immer noch für Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6757

Kay Gottschalk (A) diese Geschäfte infrage kommen, darunter Frankreich, voll und intensiv um den großen Bruder, der nach wie (C) Italien und Spanien, vor lebt, nämlich die Cum/Cum-Geschäfte, zu kümmern. Auch hier gehen weiter Milliardenbeträge verloren. (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Aber wir sind hier in Deutschland!) (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Das ist falsch! – Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Das ist einfach übrigens alles Länder, die wir im Euro mittelbar und un- die Unwahrheit!) mittelbar irgendwann stützen müssen und werden, ein Projekt, meine Damen und Herren, das aus Steuermitteln Ich möchte endlich, dass dem deutschen Arbeitneh- oder – wie Sie so schön gesagt haben, Herr Binding – aus mer und auch dem Mittelstand mehr als 45,7 Eurocent Steuersubstrat finanziert wird. von jedem Euro, den er verdient, bleiben. (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: „Flüchtlinge“ ( [SPD]: Sie verteilen doch fehlt!) von unten nach oben! – Fritz Güntzler [CDU/ CSU]: Wo sind denn Ihre Vorschläge? Wir Ein Einschub am Rande, meine verehrten Kollegen warten auf Ihre Vorschläge!) von der SPD oder Pöbel-Ralle oder Kasper-Kahrs: Wie können Sie eigentlich noch in den Spiegel gucken, wo In diesem Sinne: Lassen Sie uns aufklären, blockieren Sie das alles mit zu verantworten haben? Sie nicht, und spielen Sie hier nicht die gelebte Ahnungs- losigkeit! Das nimmt Ihnen keiner ab, wie ich es auch (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Herrn Winterkorn beim Abgasskandal nicht abnehme. GRÜNEN]: Frage ich mich bei der AfD auch!) Danke schön. Von 2000 bis 2005 waren SPD-Minister namens Eichel und Steinbrück im Finanzministerium. Man musste (Beifall bei der AfD) schon angestrengt wegschauen, insbesondere wenn man unterstellt, dass Herr Steinbrück Vorstand einer großen Vizepräsident Thomas Oppermann: Bank war. Nächste Rednerin ist die Kollegin Cansel Kiziltepe für (Beifall bei der AfD) die Fraktion der SPD. Da nichts zu wissen, erinnert an Herrn Winterkorn, mei- (Beifall bei der SPD) ne Damen und Herren. Wie wollen Sie eigentlich einem Normalo, einem Otto Normalverbraucher noch klarma- Cansel Kiziltepe (SPD): chen, dass Sie angeblich die Partei des kleinen Mannes Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (B) sind? Das haben Sie schon lange abgelegt. Ich möchte Kollegen! Herr Herbrand, ich muss Ihnen in der Tat emp- (D) gar nicht auf die Spenden von den deutschen Banken in fehlen, den Untersuchungsausschussbericht vielleicht der Zeit zwischen 2002 und 2003 eingehen. Die Mög- einmal im Kollektiv zu lesen. Wenn Sie noch Fragen ha- lichkeit der illegalen oder legalen Steuerverkürzung oder ben, können Sie ja Herrn Kubicki fragen. der aggressiven Steuervermeidung – die Kollegen haben es angesprochen – haben die Menschen, die jeden Tag (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Sehr sach- zur Arbeit gehen, sicher nicht. Unter Herrn Steinbrück lich!) blühte dieses Geschäft auch schon; das wird hier im- Sie sollten vielleicht doppelt und dreifach lesen, was im mer verkürzt. Wir müssten diese Debatte seit Ende der Bericht steht. 70er-Jahre unter dem Namen Dividendenstripping füh- ren. Diese Geschäfte sind schon viel, viel länger bekannt. Für uns ist klar: Cum/Ex-Geschäfte sind nicht nur ille- Anstatt den Verfassungsschutz auf eine demokratische gal, sondern auch moralisch absolut unakzeptabel. Füh- Partei zu hetzen rende Steuerexperten nennen diese Geschäfte zu Recht „Steuerraub“. Und bei Cum/Ex müssen wir von dem (Michael Schrodi [SPD]: Das machen Ihre größten Steuerraubzug in der europäischen Geschichte eigenen Gutachter! Zu dem Schluss kommen ausgehen. Unsere Staatssekretärin Christine Lambrecht Ihre eigenen Gutachten!) hat zu Recht gesagt: Es ist unsere fortwährende Aufgabe, kriminelle Machenschaften zu verfolgen und zu handeln; und ihre gespielte Ahnungslosigkeit zu diesem Thema denn wir werden mit einem Gesetz Steuerhinterziehung zutage zu bringen, sollten sich vielleicht der BND, der und Steuerumgehung nicht ausschalten können. Verfassungsschutz oder die Steuerfahndung auf eben- diese Steuerdiebe konzentrieren und endlich wieder die Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir reden hier von Steuern nach Deutschland holen. Man sollte sich nicht einer massiven Umverteilung: von der Allgemeinheit in immer auf die Medien verlassen, damit Paradise Papers die Hände weniger sehr reicher Einzelpersonen. Und das oder Panama Papers aufgedeckt werden. Perverse daran ist: Den Beteiligten war das absolut klar, oder wie ein Cum/Ex-Insider aus internen Runden be- Meine Damen und Herren, wir sollten uns ehrlich richtet: „Wer sich nicht damit identifizieren kann, dass in machen. Es klang an dieser Stelle schon an: Wir sollten Deutschland weniger Kindergärten gebaut werden, weil ehrlich und nachhaltig aufklären, was hier in den Jah- wir solche Geschäfte machen, der ist hier falsch.“ ren 1978 bis heute passiert ist. Eine lapidare Feststellung wie damals im Untersuchungsausschuss, er wäre nicht Die Cum/Ex-Beteiligten haben ein Glaubenssystem, nötig gewesen, wird uns nicht weiterhelfen. Wir müssen in dem die Gemeinschaft, das Gemeinwesen der Feind dies tun; denn wir haben uns alle zusammen sehr liebe- ist. In dieser Welt geht es darum, den Staat auszubeuten 6758 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Cansel Kiziltepe (A) und die Beute in Villen, Jachten und Sportautos umzu- sowohl für grenzüberschreitende Modelle als auch für (C) wandeln. Unterstützt werden sie dabei von Bankern – ich rein nationale Modelle gelten. Daran arbeiten wir. will hier heute die Steuerberater rauslassen –, Vielen Dank. (Markus Herbrand [FDP]: Aber nur heute!) (Beifall bei der SPD) von Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Die hätten Sie Vizepräsident Thomas Oppermann: auch rauslassen können!) Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Abgeordnete Thomas Lutze für die Fraktion Die Linke. – nicht alle –; dass Sie damit den Ruf ihrer ganzen Bran- che ruinieren, scheint ihnen völlig egal zu sein. Gier (Beifall bei der LINKEN) frisst Moral, der Feind ist der Staat – das werden wir nicht dulden. Thomas Lutze (DIE LINKE): (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! In Sebastian Brehm [CDU/CSU]) dieser Aussprache müssen wir uns nach wie vor mit ei- nem Steuerbetrugsskandal beschäftigen, der in seiner In der letzten Legislaturperiode – das wurde schon er- Größe und vor allen Dingen in seiner Dreistigkeit sei- wähnt – haben wir uns ausführlich mit den Cum/Ex-Ge- nesgleichen sucht. Durch die Cum/Ex-genannten Vor- staltungen im Untersuchungsausschuss beschäftigt. Des- gänge sind dem Fiskus in den EU-Staaten offensichtlich wegen müssen wir uns die berechtigte Frage stellen: Was 55 Milliarden Euro verloren gegangen. Die Größenord- ist neu an den jetzigen Enthüllungen? Warum beschäfti- nung in Deutschland beträgt circa 31 Milliarden Euro. gen wir uns heute wieder damit? Ich glaube, es ist ins- Auf die Details dieser organisierten Abzockmasche muss besondere die europäische Dimension des Steuerraubs. ich, glaube ich, nicht weiter eingehen; das haben zahlrei- Nicht nur in Deutschland haben sich die Cum/Ex-Banker che Vorredner bereits gemacht. und -Berater bedient, sondern auch bei unseren Nach- barn. Das Erschreckende ist: Dort bedienen sie sich noch Es bleiben drei Aufgaben: das sofortige Abstellen die- immer. ser Verfahren, die Bestrafung der Verantwortlichen und das Sicherstellen, dass so etwas in Zukunft nicht mehr In Deutschland sind Cum/Ex-Geschäfte seit 2012 vorkommen kann. glücklicherweise nicht mehr möglich. Zwar sitzt noch keiner im Gefängnis, aber – die Strafverfahren laufen – (Beifall bei der LINKEN) das wird sich hoffentlich bald ändern. Die Enthüllungen (B) Unser Finanzminister Scholz hat im Übrigen ausdrück- (D) zeigen, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wir in Deutsch- lich nicht ausgeschlossen, dass so etwas nicht mehr vor- land schauen genau hin. Das haben wir auch heute im kommen kann. Das möchte ich für das Protokoll einfach Finanzausschuss minutiös dargestellt bekommen. Das einmal festhalten. schreckt die Täter von gestern noch ab, wenn sie über andere Steuergestaltungen wie Cum/Cum-Geschäfte (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Er hat gesagt, nachdenken. In diesem Fall haben die umfangreichen ihm ist nichts bekannt!) Recherchen – mein Dank geht an Correctiv, NDR und Mein Heimatbundesland, das Saarland, wird bei ver­ viele Journalisten – nur Gerüchte ergeben, dass diese Ge- unglückten Öltankern gerne als Maßstab genommen, schäfte in Deutschland noch getätigt werden. um die Ausmaße der Katastrophe zu beschreiben. For- Was die Recherchen aber auch zeigen, ist: Die Cum/ mulierungen wie „ein Ölteppich so groß wie das Saar- Ex-Industrie und ihre Helfer machen im Moment lieber land“ kennt sicher jeder. Bei diesem Finanzskandal bietet einen großen Bogen um Deutschland; denn den Beteilig- sich dieser Vergleich auch an; denn mit den gestohlenen ten ist nicht entgangen, dass die Behörden hierzulande 31 Milliarden Euro, bezogen auf die Bundesrepublik, genau hinschauen und durchgreifen. Aber Wachsamkeit könnte man den Haushalt meines Bundeslandes sieben- ist die Devise. Entspannt zurücklehnen können wir uns mal bestreiten. nicht. Ganz im Gegenteil: Wir müssen extrem wachsam Unserem Staat ist bei diesen Vorgängen nicht nur Geld sein und die neuen Steuergestaltungsmodelle noch ge- verloren gegangen. Es ist auch eine himmelschreiende nauer beobachten. Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung gegenüber (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten allen, denen das Finanzamt sehr genau auf die Finger der LINKEN) schaut. Ein wichtiges Instrument, dessen Einführung ansteht, (Beifall bei der LINKEN) ist die Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle. Bei mir in Saarbrücken – die Kollegin weiß vielleicht, (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Aber doch wovon ich rede; sie ist auch aus dem Saarland – gibt es nicht bei Steuerbetrug!) eine Brauerei, einen Familienbetrieb mit rund 20 Be- schäftigten. Die hat offensichtlich ohne betrügerische Diese werden wir noch in dieser Legislaturperiode ein- Absicht ungenaue Angaben beim Finanzamt gemacht. führen. Damit soll endlich die Grauzone zwischen Steu- Dann kam der Brief vom Finanzamt. Die Folgen waren erhinterziehung und -gestaltung ausgeleuchtet werden. eine geregelte Insolvenz, um das Unternehmen zu retten, Wie vom Bundesrat gefordert, muss diese Anzeigepflicht aber auch Entlassungen von Mitarbeiterinnen und Mit- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6759

Thomas Lutze (A) arbeitern. Auf der anderen Seite haben wir bei Cum/Ex angegangen werden. Dafür sind wir und vor allen Dingen (C) schamlose Räuber und deren Treiben sogar noch hofiert. auch die Bundesregierung als Gesetzgeber maßgeblich Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, versteht da drau- verantwortlich. ßen wirklich niemand mehr. Danke schön. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Sebastian Brehm Das deutsche Finanzministerium wusste seit 2002 Be- [CDU/CSU]: Gott sei Dank Sie nicht!) scheid und hat im Prinzip nichts unternommen. Wie wir jetzt wissen, haben die deutschen Finanzminister noch Vizepräsident Thomas Oppermann: nicht einmal unsere europäischen Partner rechtzeitig ge- Vielen Dank. – Nächster Redner ist Olav Gutting für warnt. die Fraktion der CDU/CSU. (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Sie haben (Beifall bei der CDU/CSU) vorhin nicht zugehört! Schade!) Man versuchte, hier im Finanzministerium das Kind Olav Gutting (CDU/CSU): zu retten, das in den Brunnen gefallen war. Das Cum/ Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ex-Schlupfloch wurde zehn Jahre später vermeintlich Die Geschichte ist tatsächlich schon etwas älter. Deswe- gestopft. Wenn man die Insiderinformationen zur Kennt- gen konnte ich in alten Reden nachlesen. Schon 2015, nis nimmt, wird das Spiel möglicherweise – zumindest im Januar und im September, habe ich zum Thema Di- ist es nicht ausgeschlossen – auch in den nächsten Jahren videndenstripping, auch als Cum/Ex-Trade bezeichnet, weitergehen. gesagt, dass es sich hier gar nicht um ein Steuergestal- (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Das geht doch tungsmodell handelt, sondern nach meinem Dafürhalten gar nicht gesetzlich! Es funktioniert nicht!) schlicht um Betrug am Fiskus. Diese Unterscheidung ist wichtig. Ich glaube, in dieser Debatte heute wird zu viel Und durch wen hat man sich beraten lassen bei diesem vermischt. Das ist unlauter. ganzen Vorgang? Auch noch durch die Lobby der Ban- ken. Sorry, das geht auch überhaupt nicht; da haben Sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) vollkommen recht. Man muss unterscheiden, und man darf nicht Steuerge- (Beifall bei der LINKEN) staltung, Betrug und Kriminalität zusammen in einen Topf werfen, wie es hier geschieht. Das funktioniert so Viele Banken waren und sind umfangreich in den nicht. (B) Skandal involviert. Damit kein falscher Eindruck ent- (D) steht: Es waren nicht nur die großen Privatbanken, die (Beifall bei der CDU/CSU) hier als Schuldige zu nennen sind. Auch Landesbanken Cum/Ex-Geschäfte waren eine Schweinerei und nichts steckten tief in den Geschäften. Vor allem haben die anderes, und es ist gut, dass jetzt die Staatsanwaltschaften LBBW und die HSH Nordbank kräftig abgezockt. Die und die Gerichte in dieser Sache tätig werden. Erste Ver- Landesbank Baden-Württemberg musste allein für die fahren im Zusammenhang mit dem Dividendenstripping Jahre 2007 und 2008 rund 150 Millionen Euro an den stehen jetzt vor dem Landgericht in Wiesbaden an. Es deutschen Staat zurückzahlen. Daher fordern wir, dass gibt eine Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Frank- sich die Landesbanken wieder auf ihre Hauptaufgabe furt wegen Steuerhinterziehung in besonders schwerem konzentrieren, im Dienste der Allgemeinheit unsere Bun- Fall. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt. Die desländer mit Bankgeschäften zu unterstützen. Das ist ihr Kölner Staatsanwaltschaft bereitet Klagen im wohl größ- Geschäft und nichts anderes. ten Steuerermittlungsverfahren der letzten Jahre vor. Die (Beifall bei der LINKEN) Ermittlungen laufen gegen über 100 Beteiligte. Sie lau- fen seit Jahren auf Hochtouren. Wir haben überall auf der Wenn wir schon über die Banken und über die Bank- Welt Staatsanwaltschaften, die Büros und Wohnungen und Börsengeschäfte reden, dann muss auch Folgen- durchsuchen, und das ist auch gut so. Die Profiteure der des gestattet sein: Zehn Jahre nach der Lehman-Bro- Cum/Ex-Deals werden zur Rechenschaft gezogen; davon thers-Pleite sagen viele Sachverständige, dass die bin ich überzeugt. Es wird fällige Steuernachzahlungen Risiken eines Bankencrashs auch heute noch so hoch geben, und das Ganze wird auch strafrechtliche Konse- sind wie 2008. Auch hier wurde wie bei Cum/Ex aus der quenzen haben. Geschichte nichts gelernt. Ich habe in diesem Zusammenhang eine Bitte an Teile Wir brauchen endlich auch mehr Gerechtigkeit bei der Opposition: Es ist völlig okay, dass Sie die Regierung Bankgeschäften. Mir konnte noch keiner erklären, wa- kritisieren, dass Sie die Arbeit der Regierung hinterfra- rum zum Beispiel Lebensmittel mit 7 Prozent Mehrwert- gen, aber wir sollten aufhören, der Bundesregierung und steuer und ganz normale Konsumgüter mit 19 Prozent den Finanzministern – denen der Vergangenheit, aber Mehrwertsteuer belegt werden, aber der Aktienhandel auch dem aktuellen – immer wieder zu unterstellen, man völlig umsatzsteuerfrei ist. Wenn wir also mehr Akzep- hätte hier bewusst weggesehen. Jeder Bundesfinanzmi- tanz für die öffentlichen und privaten Banken erreichen nister hat doch ein Interesse daran, möglichst viel Steuer- wollen, dann muss neben Steuergerechtigkeit – die Bei- einnahmen zu haben, möglichst wenig Steuern zu verlie- spiele habe ich Ihnen gerade genannt – vor allem auch ren, schon gar nicht über Betrug und über unerwünschte der Kampf gegen kriminelle Machenschaften konsequent Steuergestaltungsmodelle. Und wenn illegales Handeln 6760 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Olav Gutting (A) erkennbar war, dann haben wir doch reagiert. Wir ha- Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) ben auf neue Erkenntnisse immer unmittelbar reagiert. Vielen Dank. – Als Nächste spricht für die Fraktion Ich weiß noch: Bei den Goldfingermodellen, bei den der SPD die Abgeordnete Sarah Ryglewski. Cash-GmbHs und bei vielen anderen Gestaltungsmodel- len hat der Gesetzgeber jeweils sofort reagiert und diese (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Modelle gestoppt bzw. schnellstmöglich abgestellt. der CDU/CSU)

(Beifall bei der CDU/CSU) Sarah Ryglewski (SPD): Wir sollten deshalb nicht den Vorwurf im Raum stehen Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr verehr- lassen, dass der Fiskus nicht mit dem notwendigen Elan ten Damen und Herren! Liebe Bürgerinnen und Bürger! gegen Steuerbetrug vorgehen würde. Wenn man hört, Ich finde es nicht schlimm, dass wir heute noch einmal was manche sagen, dann kann man heraushören, dass ein über das Thema Cum/Ex diskutieren, auch wenn es na- heimliches Interesse an der Nichtverfolgung dieser Taten türlich ein Thema ist, das uns schon länger begleitet. vorgegeben wird. Das ist völlig absurd. Als ob jemand in Denn – darauf haben schon viele hingewiesen – beim der Bundesregierung, beim BMF oder in der Verwaltung Cum/Ex-Skandal haben Banker, Anwälte, Wissenschaft- Interesse daran hätte, solche Missetaten abzudecken! Das ler und Wirtschaftsprüfer in ausgeklügelten Netzwerken gibt es nicht. Das ist absurd. Das ist unseriös. Mit diesen die deutschen Steuerzahler bis zum Jahre 2012 um viele Behauptungen und Unterstellungen diskreditieren Sie Milliarden Euro betrogen. letztendlich die Politik insgesamt, und Sie schaden sich Ich finde, ehrlich gesagt, die Debatte um die Frage, damit auch selbst; denn Sie sind Teil dieser Politik. wie viele Milliarden es am Ende waren, nicht unerheb- (Beifall bei der CDU/CSU) lich, aber sie ist nicht das Wesen der ganzen Debatte. Der Kollege von den Linken, Herr Lutze, hat vorhin für Der Gesetzgeber hat in Deutschland bei Cum/Ex und die 31 Milliarden Euro als Vergleich den Haushalt des auch bei Cum/Cum – beides ist zu unterscheiden – je- Saarlandes herangezogen. Ich habe mir das einmal ange- weils reagiert. Wir haben konkrete Maßnahmen ergriffen. sehen. Schon die 5,7 Milliarden Euro, die Frau Staatsse- Andere Staaten haben das nicht getan. Andere Staaten kretär Lambrecht genannt hat, sind mehr als der gesamte sind hier in eine Falle gelaufen, die sie sich letztendlich Etat des Bundeslandes Bremen in diesem Jahr. Ich sage selbst gestellt haben, und das, obwohl sie wussten, dass Ihnen: Auch dieses Geld hätte ich in Bremen für etwas wir in Deutschland in diesem Bereich Gegenmaßnahmen anderes eingesetzt. getroffen haben. Die anderen Staaten waren jeweils im (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald Bilde oder hätten zumindest im Bilde sein können. Wir [DIE LINKE]: Das kann ich gut verstehen!) (B) haben mit vielen Doppelbesteuerungsabkommen. Die (D) schauen sich genau an, was wir in der Gesetzgebung – Danke schön. – Was bleibt, ist, dass die Reichsten der machen, und die wussten, was wir tun und warum wir Reichen Gelder an sich gerissen haben, die wir für gute es tun. Man muss ehrlich sein: Die anderen haben nichts Schulen, Straßen und Schienen, kurz: für unser Gemein- gemacht. Dieses Kenntnisdefizit beklagen sie jetzt. In wesen, wesentlich besser hätten investieren können. Wirklichkeit versuchen sie, damit ein eigenes Hand- Ja, wir haben diesen Skandal in der letzten Legislatur- lungsdefizit zu übertünchen. periode umfassend aufgearbeitet. Den Vorwurf der Mit- (Beifall des Abg. Sepp Müller [CDU/CSU]) verantwortung deutscher Behörden, Herr Keuter, konnte der parlamentarische Untersuchungsausschuss wider- Aber blicken wir in die Zukunft. Lassen wir die Ge- legen. Sie haben den Untersuchungsausschuss vorhin richte und Staatsanwaltschaften die Vergangenheit auf- hochgelobt. Am Ende kann man sich aber nicht nur das arbeiten. Es ist eine dauerhafte Aufgabe, aggressive heraussuchen, was einem gefällt, Steuergestaltung zu vermeiden. Es ist eine grenzüber- schreitende Aufgabe; das ist überhaupt keine Frage. (Stefan Keuter [AfD]: Systemversagen ist Das kann nur funktionieren, wenn wir in Europa noch es!) stärker, noch enger zusammenarbeiten, wenn wir den sondern muss auch die Gesamtwürdigung heranziehen. Informationsaustausch forcieren und wenn nicht jeder Mitgliedstaat sein eigenes steuerpolitisches Süppchen (Beifall bei der SPD) kocht. Es geht nicht darum, dass wir nationale Steuer- Damals, im Jahr 2016, als der Untersuchungsaus- hoheit abschaffen, es geht nicht darum, dass wir Steuer- schuss seine Arbeit aufnahm, war den Cum/Ex-Betrü- gesetzgebung vereinheitlichen, sondern darum, dass die gereien in Deutschland längst ein Riegel vorgeschoben Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern für worden. Der Ausschuss hatte die Aufgabe, einen Skandal mehr Steuergerechtigkeit sorgen wird. Ich glaube, das der Vergangenheit aufzuklären, aber auch – das ist wich- wird Europa stärken. Mit mehr Steuergerechtigkeit im tig – Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Im gleichen internationalen Bereich können wir auch wieder das Ver- Jahr wurden mit dem Investmentsteuerreformgesetz auch trauen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und in Cum/Cum-Geschäfte erheblich erschwert. Trotzdem be- Europa zurückgewinnen. schäftigen Cum/Ex und Cum/Cum nicht nur uns, son- Vielen Dank. dern auch die Strafverfolgungsbehörden weiter. Immer neue Verstrickungen teils großer Häuser in den Skandal (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. werden durch die Ermittlungsbehörden aufgedeckt. Erst Cansel Kiziltepe [SPD]) gestern veranlasste die Staatsanwaltschaft Köln eine Un- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 60. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2018 6761

Sarah Ryglewski (A) tersuchung beim Vermögensverwalter BlackRock, weil aussteigen können. Aber ich sage Ihnen eins: Wenn wir (C) er in den Cum/Ex-Skandal verwickelt sein soll. schon mitspielen müssen, dann möchte ich, dass der Staat in diesem Spiel der Igel und nicht der Hase ist. Wir haben in Deutschland vieles getan, um Cum/Ex einen Riegel vorzuschieben. Tatsächlich sind die Cum/ Vielen Dank. Ex-Geschäfte so bei uns heute nicht mehr möglich. Eine zentrale Erkenntnis des Untersuchungsausschusses (Beifall bei der SPD) bleibt – sie ist für uns ein Auftrag –: Die Kriminellen sind international hervorragend vernetzt und suchen global Vizepräsident Thomas Oppermann: nach Lücken, um auf Kosten der Steuerzahler Gewinne Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zum letzten Redner zu machen. unserer heutigen Aktuellen Stunde. Das Wort hat Sepp Das Schließen von Lücken in Deutschland hat deshalb Müller von der Fraktion der CDU/CSU. zur Folge, dass sich die Akteure neue Ziele suchen. Herr (Beifall bei der CDU/CSU) Kollege Gottschalk, diese Tatsache ist eigentlich ein In- diz dafür – so traurig es auch ist –, dass die Maßnahmen, die wir in Deutschland ergriffen haben, funktionieren; Sepp Müller (CDU/CSU): denn sonst müsste man sich ja nicht im Ausland umtun. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Damen und Herren! Falsches wird durch Wiederholung der CDU/CSU) nicht richtig, liebe Opposition. Zu den Fakten beim Cum/ Cum-Geschäft: 5,7 Milliarden Euro – das ist die bewiese- Schon im Bericht des Untersuchungsausschusses ne Faktenlage – wurden dabei dem deutschen Steuerzah- wurde die europäische Dimension der Steuergestaltung ler entrissen. Das ist eine Schandtat – das muss man deut- erfasst und problematisiert. Natürlich müssen wir alles lich sagen –, und es ist richtig, dass unsere Staatsanwälte daransetzen, auch die europäische Dimension sinnvoll hier ermitteln und mittlerweile schon 2,4 Milliarden Euro zu adressieren und hier auch nach Lösungen zu suchen; dem deutschen Haushalt zugeführt haben. Es ist natürlich denn auch diese Form der organisierten Kriminalität auch im Interesse der Großen Koalition, dass diese Steu- ist grenzüberschreitend, und wir müssen sie grenzüber- erschlupflöcher weiter geschlossen werden. Deswegen schreitend verfolgen. werden wir mit dem Jahressteuergesetz 2019 die letzten (Beifall bei der SPD) Schlupflöcher dort schließen. Das ist der richtige Weg; das gehen wir an. Das Steuerrecht ist in hohem Maße durch nationa- le Besonderheiten geprägt. Gerade das macht es durch Da hoffe ich auch auf Vorschläge aus der Opposition, (B) Kriminelle verwundbar. Machen wir uns nichts vor: Es die aber seit langer Zeit fehlen. Seit 2002 gibt es diese (D) ist ein Hase-und-Igel-Spiel, und das wird es leider auch Diskussion, und seit 2002, liebe Opposition, sind weder bleiben. Eine Industrie von kriminellen Anwälten, Ban- von Bündnis 90/Die Grünen noch von den Linken – die kern, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern sucht nach AfD war noch nicht dabei – Vorschläge gemacht worden. Schlupflöchern, um an das Geld der Steuerzahler zu (Fabio De Masi [DIE LINKE]: Permanent! kommen. Im Ausschuss!) Herr Kollege Herbrand, es wird leider nicht das eine Sie haben in dieser Zeit keine eigenen Anträge gestellt. Instrument geben, mit dem wir allen Steuergestaltungs- Im Zusammenhang mit der Jahressteuergesetzgebung modellen einen Riegel vorschieben können. Das gibt es 2007 – ich kann nur aus dem Protokoll zitieren; selbst nicht, und das wird es leider auch nicht geben. Wenn Sie war ich nicht dabei – gab es keine Wortmeldung von eine bessere Idee haben, nennen Sie sie uns gerne – ich Bündnis 90/Die Grünen zu dem Fakt des Cum/Cum-Ge- bin mir sicher, das Ministerium wird sie aufgreifen. Ge- schäfts. rade weil es solch ein Instrument nicht gibt, ist es un- erlässlich, dass wir die europäische und internationale (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kooperation – wie beim BEPS-Projekt der OECD – in- NEN]: Die Opposition ist an allem schuld! tensivieren. Wir brauchen nicht nur eine bessere Koope- Also echt!) ration der nationalen Behörden, sondern wir müssen auch auf Ebene der EU Stellen schaffen, die den Markt insge- In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn bei Ihnen samt überwachen und Machenschaften wie bei Cum/Ex Serviceopposition nicht nur im Namen steht, und Cum/Cum systematisch aufspüren, analysieren und (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bekämpfen. NEN]: Haben wir gar nicht!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sondern Service endlich auch geleistet wird und von Ih- der LINKEN) nen Vorschläge kommen, wie wir das Thema angehen. Ein wichtiges Instrument, das uns in diesem Zusammen- (Beifall bei der CDU/CSU – Otto Fricke hang enorm weiterhelfen wird, ist die Anzeigepflicht bei [FDP]: Die sind nicht Service! – Fabio De Steuergestaltungen, zu der die Kollegin Kiziltepe schon Masi [DIE LINKE]: Sehr gerne! Und wir dür- ausgeführt hat. fen alle unsere Anträge einbringen! – Britta Liebe Kolleginnen und Kollegen, so bitter es ist: Wir Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: werden aus dem Spiel um Steuerschlupflöcher nicht Schamlos, was Sie da machen!) 6762 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

Sepp Müller (A) Ich habe sehr aufmerksam zugehört, als Kollege jetzt angegangen wird, werden die letzten Schlupflöcher (C) Keuter von der AfD die Medien gelobt hat. Das hört man geschlossen. Seit 2012 sind solche Geschäfte nicht mehr sehr selten. möglich. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Wir müssen uns auch die Frage stellen: Wie gehen und der FDP) wir zukünftig mit Datenschutz um – ich schaue in die Richtung von Bündnis 90/Die Grünen und den Linken –, Der Kollege von der AfD ist auf seiner Internetseite be- wenn beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienst- züglich seiner beruflichen Herkunft etwas wankelmütig. leistungsaufsicht Erkenntnisse vorliegen? Wie bekom- Er ist Berater in einigen Unternehmen gewesen. Aber, men wir die Erkenntnisse zu den Steuerermittlungsbe- Gott sei Dank, das Internet vergisst nicht und die Medien hörden? Wie bekommen wir das hin? Wie gehen wir mit auch nicht. Mit Erlaubnis des Präsidenten zitiere ich aus dem Thema Datenschutz in diesem Bereich um? Und: „WAZ“ vom 24. September 2017: Wie gehen wir beim Thema Kapitalmarktunion – die Als er Linken lehnen das ja ab – mit einer verstärkten europäi- schen Zusammenarbeit um? Sie haben das Beispiel Dä- – der Kollege von der AfD – nemark genannt. Wo wollen wir da zukünftig hin? Ich nach deren Börsengang zu einer Investment-Bank warte auf Ihre Vorschläge. Sagen Sie doch einmal, wo nach Frankfurt am Main wechselte, hatte Stefan Sie zukünftig hinwollen. Keuter es geschafft … Auf seinem Depot-Auszug Natürlich ist das ein Hase-und-Igel-Spiel; da gebe fanden sich Aktien im Wert von zehn Millionen ich der Kollegin von den Sozialdemokraten völlig recht. D-Mark … Wenn er für Geschäftsideen Investoren Deswegen ist es meines Erachtens wichtig, dass wir im zusammentrommelte, … hatte er … am gleichen Steuersystem generell einen Systemwandel hinbekom- Abend die notwendigen Millionen-Zusagen beisam- men, angefangen bei einer Unternehmensteuerreform bis men. „Es war eine Spielwelt“, sagt er heute, „und es hin zur Steuererklärung auf dem Bierdeckel; denn das war eine Sucht.“ brauchen wir für Deutschland. Lieber Kollege der AfD, ich würde mich freuen, wenn (Beifall bei der CDU/CSU) Sie uns an Ihrem Wissen teilhaben lassen würden – Sie waren als Kontrolleur der Investmentbanker tätig –, um

die Cum/Cum-Geschäfte zu schließen; Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht (Cansel Kiziltepe [SPD], an Stefan Keuter vor. Ich schließe die Aussprache. [AfD] gewandt: Haben Sie es gemeldet?) (B) Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- (D) denn von Ihnen selbst habe ich in diesem Bereich keine ordnung. Antworten erfahren. Wir müssen uns wirklich die Frage Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- stellen, ob wir in diesem Zusammenhang von Ihnen die tages auf morgen, Donnerstag, den 8. November 2018, Wahrheit erfahren. Lassen Sie da endlich die Hose run- 9 Uhr, ein. ter! Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen einen Es geht um Vorschläge, wie wir mit den angesproche- schönen Feierabend. nen Themen zukünftig noch besser umgehen können. Ich habe es schon gesagt: Im Jahressteuergesetz, welches (Schluss: 18.38 Uhr)

Berichtigung 59. Sitzung, Seite 6679 A, erste Spalte: Bei den Jastim- men der Fraktion der SPD ist der Name „Uwe Schmidt“ durch den Namen „ (Aachen)“ zu ersetzen. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6763

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Bilger, Steffen CDU/CSU Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU

Brehmer, Heike CDU/CSU Schulz, Jimmy FDP

Dassler, Britta Katharina FDP Sendker, Reinhold CDU/CSU

Dobrindt, Alexander CDU/CSU Staffler, Katrin CDU/CSU

Elsner von Gronow, Berengar AfD Stamm-Fibich, Martina SPD

Erndl, Thomas CDU/CSU Storch, Beatrix von AfD

Gabriel, Sigmar SPD Wadephul, Dr. Johann David CDU/CSU

Glöckner, Angelika SPD Wagner, Andreas DIE LINKE

Hahn, Florian CDU/CSU Weidel, Dr. Alice AfD

Hardt, Jürgen CDU/CSU Weinberg (Hamburg), Marcus CDU/CSU

(B) Heinrich, Gabriela SPD Weiss, Sabine CDU/CSU (D)

Held, Marcus SPD Werner, Katrin DIE LINKE

Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Zimmermann, Pia DIE LINKE

Irlstorfer, Erich CDU/CSU Anlage 2 Kemmer, Ronja CDU/CSU Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde (Drucksache 19/5439) Korte, Jan DIE LINKE

Lamers, Dr. Dr. h. c. Karl A. CDU/CSU Frage 3

Leikert, Dr. Katja CDU/CSU Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf Lindner, Christian FDP die Frage der Abgeordneten Canan Bayram (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): Ludwig, Daniela CDU/CSU Wird die Bundesregierung das laut dem Tierschutzgesetz Nord, Thomas DIE LINKE zunächst schon ab 2017 geltende und sodann auf den 1. Ja- nuar 2019 verschobene Verbot, Ferkel weiterhin schmerzhaft ohne Narkose zu kastrieren – entgegen ihrer Einigung vom Pasemann, Frank AfD 1. Oktober 2018 auf abermalige Verschiebung um zwei Jah- re, obwohl der Bundesrat genau dies am 21. September 2018 Petry, Dr. Frauke fraktionslos (vergleiche NDR, 2. Oktober 2018) abgelehnt hatte –, ange- sichts der Proteste von Tierfreundinnen und Tierfreunden, Ver- braucherschützerinnen und Verbraucherschützern, Bauern und Rief, Josef CDU/CSU Länderagrarministerinnen und Länderagrarministern nun doch unverändert gelten lassen, und welche Konsequenzen zieht die Riexinger, Bernd DIE LINKE Bundesregierung hierzu aus dem Rechtsgutachten des Mann- heimer Wirtschaftsstrafrechtlers Professor Dr. Jens Bülte, wo- nach die erneute Verschiebung dieses Verbots verfassungswid- Roth (Heringen), Michael SPD rig wäre (vergleiche „RP Online“, 18. Oktober 2018)? 6764 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Entgegen der Annahme in der Fragestellung wurde Die Anzahl und das beantragte Fördervolumen der in (C) das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration nicht den Ländern vorliegenden Anträge sind dem Bundesmi- bereits einmal verschoben. Das Verbot wurde mit dem nisterium für Ernährung und Landwirtschaft nicht be- Dritten Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes vom kannt. 4. Juli 2013, das am 13. Juli 2013 in Kraft getreten ist, Die Antragsfristen in den meisten Ländern laufen im Tierschutzgesetz geregelt. Bereits mit diesem Gesetz noch. Hierauf werde ich im Detail in der Antwort auf Ihre wurde in § 21 eine Übergangsfrist bis zum Ablauf des zweite Frage eingehen. 31. Dezember 2018 vorgesehen.

Der Koalitionsausschuss hat in seiner Sitzung am Frage 6 2. Oktober 2018 beschlossen, dass die Koalitionsfraktio- nen zeitnah eine Fraktionsinitiative auf den Weg bringen Antwort werden, mit dem Ziel, noch in diesem Jahr die Über- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die gangsfrist bis zum vollständigen Verbot der betäubungs- Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- losen Ferkelkastration um zwei Jahre zu verlängern. Die NIS 90/DIE GRÜNEN): Bundesregierung hat eine entsprechende Formulierungs- hilfe für eine Änderung des Tierschutzgesetzes beschlos- Wann laufen nach Kenntnis der Bundesregierung in den einzelnen Bundesländern die Antragsfristen aus? sen. Zielsetzung der Verlängerung der Übergangsfrist ist es, die Voraussetzung für die Anwendung der bestehen- Die Antragsfristen in den Bundesländern laufen nach den schmerzfreien Alternativen zur betäubungslosen Fer- Kenntnis der Bundesregierung im Zeitraum von Mitte kelkastration durch die Sauenhalter zu schaffen und da- November bis Mitte Dezember dieses Jahres aus. durch eine Strukturveränderung in der Schweinehaltung Bezogen auf die einzelnen Länder gelten folgende An- und das Einbrechen der Ferkelproduktion in Deutschland tragsfristen: zu vermeiden. Insbesondere die Auswirkungen auf die bäuerlichen Sauenhalter, die eine entscheidende Rolle Brandenburg/Berlin: 26. Oktober bis 30. November bei der Erhaltung und Weiterentwicklung einer integrier- 2018 ten, nachhaltigen und regionalen Schweineproduktion in Deutschland haben, wären gravierend. Baden-Württemberg: 1. bis 30. November 2018 Bayern: Das Antragsverfahren wurde noch nicht er- Grundsätzlich ist der parlamentarische Gesetzgeber öffnet. Dies soll voraussichtlich Mitte November erfol- nicht nur bei der Wahl der Mittel zur Erreichung von gen und bis zum 7. Dezember 2018 gelten. Tierschutzzielen frei. Er ist auch nicht gehindert, in Re- (B) aktion auf auftretende Problemlagen Änderungen an Bremen: 1. bis 30. November 2018 (D) einem bereits gesetzlich geregelten Tierschutzkonzept Hessen: 29. Oktober bis 23. November 2018 vorzunehmen und in diesem Rahmen beispielsweise eine festgelegte Übergangsfrist in einem angemessenen Aus- Hamburg: voraussichtlich Anfang bis Ende November maß zu verlängern. 2018 Mecklenburg-Vorpommern: 9. Oktober bis 16. No- Der Tierschutz wird durch eine solche Verlängerung vember 2018 der Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkas- tration nicht unvertretbar über die Grenze eines ange- Niedersachsen: 1. bis 30. November 2018 messenen Ausgleichs mit anderen Verfassungsgütern Nordrhein-Westfalen: voraussichtlich ab 7. November zurückgedrängt, wenn für die Verlängerung zutreffende bis Mitte Dezember 2018 Gründe geltend gemacht werden. Solche Gründe sind im vorliegenden Fall befürchtete Strukturveränderungen in Sachsen: 12. Oktober bis 16. November 2018 der Schweinehaltung, die ohne eine Verlängerung der Sachsen-Anhalt: 15. Oktober bis 16. November 2018 Übergangsfrist in der Folge mit Eingriffen in grundrecht- lich geschützte Positionen der Schweinehalter verbunden Schleswig-Holstein: 15. Oktober bis 2. November wären und die im Rahmen des genannten Ausgleichs in 2018 für vorläufige Verfahren sowie bis zum 30. Novem- Rechnung zu stellen sind. ber 2018 für Anträge ohne Vorschusszahlungen Thüringen: 9. Oktober bis 2. November 2018. Frage 5 Fragen 9 und 10 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die des Parl. Staatssekretärs Stefan Zierke auf die Fragen Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): NIS 90/DIE GRÜNEN): Wie möchte die Bundesregierung sicherstellen, dass räum- Wie viele landwirtschaftliche Betriebe haben die von Bund liche Disparitäten und soziale Ungleichheit in der alternden und Ländern bereitgestellten Dürrehilfen bereits beantragt, Gesellschaft hinsichtlich der öffentlichen Daseinsvorsorge be- und in welcher Höhe wurden diese beantragt (gegebenenfalls rücksichtigt werden, wie es im Siebten Bericht zur Lage der Angabe eines Zwischenstands; bitte für den Bund und die ein- älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland emp- zelnen Bundesländer angeben)? fohlen wird? Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6765

(A) Wie und mit welchen Mitteln möchte die Bundesregierung Frage 12 (C) den Ausbau von Altenhilfestrukturen bundesweit bzw. flä- chendeckend fördern, wie es im Siebten Bericht zur Lage der Antwort älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland emp- fohlen wird? des Parl. Staatssekretärs Stefan Zierke auf die Frage der Wegen des Sachzusammenhangs werden die Fragen 9 Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): und 10 gemeinsam beantwortet. Welche Zuwendungen des Bundes hat die DITIB (Tür- Die Prüfung und Umsetzung der Empfehlungen der kisch-Islamische Union der Anstalt für Religion) im Jahr 2018 Sachverständigenkommission für den Siebten Bericht erhalten (bitte nach Empfängern der Förderung, Haushaltsti- zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik teln, Zweck der Förderung, Zusagen/Inaussichtstellungen und Deutschland zur Daseinsvorsorge und zu Altenhilfe­ Höhe der bereits ausgezahlten Fördersumme auflisten), und inwieweit sind Zuwendungen des Bundes für die DITIB im strukturen sind der Bundesregierung wichtige Anliegen. Jahr 2019 vorgesehen (bitte nach Empfängern der Förderung, Diese Fragen sind auch Gegenstand der am 26. Sep- Haushaltstiteln, Zweck der Förderung sowie Zusagen/Inaus- tember 2018 einberufenen Regierungskommission sichtstellungen der Höhe der Fördersumme auflisten)? „Gleichwertige Lebensverhältnisse“. Die Antwort auf die Frage 12 findet sich in der Tabelle Die Empfehlungen des siebten Altersberichts sind für „Tabelle zur Förderung der DITIB in 2018 und 2019“ als die Kommission eine wichtige Grundlage. Übersicht.

Höhe der ausgezahlten Höhe der geplanten Zuwendungsempfänger HH-Titel Zuwendungszweck Fördersumme in 2018 (Euro) Fördersumme in 2019 (Euro) Projekt „ALMAN /Akzeptanz fördern – Loyalität stärken – DITIB-Bildungs- und Migration akzeptieren – Begegnungsstätte Anerkennung zeigen – Neues Duisburg-Marxloh e V 0603/684 14 annehmen 49 920 Euro 0,00 Euro Bundesfreiwilligendienst (BFD) Die Förderung im BFD erfolgt im Wege der monatlichen Erstattung von Taschengeldern und Sozialversicherungsbeiträgen (bis zu einer bestimmten Höchstgrenze) für die eingesetzten (B) Freiwilligen sowie als Zuschuss (D) DITIB-Türkisch-Islamische Gemeinde zur pädagogischen Begleitung zu Wächtersbach e V 1703/684 14 der Freiwilligen 3 200 Euro 1 600 Euro

Frage 13 geboten ist. Im Regelfall bereits ab dem 16. Monat des Aufenthalts in Deutschland haben die Leistungsberech- Antwort tigten einen Anspruch auf die gleichen Leistungen wie gesetzlich Versicherte. des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink Hierbei ist zu beachten, dass die Länder nach der (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Kompetenzverteilung des Grundgesetzes für die Ausfüh- Inwieweit plant die Bundesregierung, im Hinblick auf die rung des Asylbewerberleistungsgesetzes zuständig sind. Ergebnisse der Studie des Wissenschaftlichen Instituts der Sie tragen damit auch die Verantwortung für die Gewäh- AOK (WIdO) zur „Gesundheit von Geflüchteten in Deutsch- land“ die Finanzierung von qualifizierten Sprach- und Kul- rung der Leistungen und die Strukturen der Versorgung. turmittlern bei medizinischen und insbesondere psychothera- peutischen Behandlungen künftig sicherzustellen, um einen Für den Leistungsumfang der gesetzlichen Kranken- besseren Zugang von Geflüchteten zur gesundheitlichen und versicherung (GKV) gilt, dass nach der Rechtsprechung psychotherapeutischen Versorgung zu ermöglichen, und wel- che Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen, um das des Bundessozialgerichts (BSG, Urteil vom 19. Juli psychotherapeutische Behandlungsangebot für Geflüchtete im 2006, Az. B 6 KA 33/05 B) die Verständigung aller in Rahmen des Fünften Buches Sozialgesetzbuch auszubauen? der GKV Versicherten mit den an der vertragsärztlichen Versorgung beteiligten Leistungserbringern auch in ihrer Asylbewerber haben nach dem Asylbewerberleis- jeweiligen Muttersprache nicht zum Leistungsumfang tungsgesetz (AsylbLG) in den ersten 15 Monaten des Aufenthaltes gemäß den §§ 4 und 6 einen Zugang zu einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftli- einer angemessenen gesundheitlichen Basisversorgung. chen Versorgung gehört. Bereits heute nehmen aber an Nach § 6 Absatz 1 AsylbLG können Leistungsberechtigte der vertragsärztlichen Versorgung zunehmend auch Ärz- auch einen Anspruch auf Dolmetscherkosten haben. Das tinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psy- ist insbesondere dann der Fall, wenn die Hinzuziehung chotherapeuten teil, deren Muttersprache nicht Deutsch im Einzelfall zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich ist und die eine medizinische Behandlung in einer nicht oder zur Deckung besonderer Bedürfnisse von Kindern deutschen Sprache durchführen können. 6766 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Darüber hinaus bieten Berufsverbände und Kasse- Gehört es aus Sicht der Bundesregierung zu den Sorgfalts- (C) närztliche Vereinigungen Suchportale an, die bei der pflichten eines Fertigarzneimittelherstellers, dass dieser alle im Arzneimittel zu verarbeitenden Bestandteile und Wirkstof- Arztsuche nach vorhandenen Sprachkenntnissen von fe zunächst auf ihre Qualität, Unbedenklichkeit und eventuell Ärztinnen und Ärzten bzw. Therapeuten differenzieren. enthaltene Nebenprodukte hin prüft? Besondere Sprachkenntnisse einer Bewerberin oder ei- nes Bewerbers können auch bei der Zulassung einer Ver- Die Regelungen zur ordnungsgemäßen Herstellung tragsärztin oder eines Vertragsarztes bzw. bei der Nach- von Arzneimitteln und Wirkstoffen sind europarechtlich besetzung von Vertragsarztsitzen berücksichtigt werden. vorgegeben. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Um das spezifische bereits bestehende Angebot von Herstellung liegt beim pharmazeutischen Unternehmer. medizinischen Leistungen für Menschen mit Migrati- In der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverord- onshintergrund besser nutzbar zu machen, etablieren sich nung sind die europäischen Vorgaben in nationales Recht zudem nach hiesigen Erkenntnissen immer mehr Dienst- umgesetzt. leistungen. Die Unabhängige Patientenberatung ermög- licht zum Beispiel eine bundesweite und kostenfreie Be- Der Inhaber einer Herstellungserlaubnis für ein Arz- ratungshotline in türkischer und russischer Sprache. neimittel ist verpflichtet, nur Wirkstoffe zu verwenden, die gemäß der Guten Herstellungspraxis für Wirkstoffe Um einen besseren Zugang geflüchteter Menschen hergestellt wurden. Zu diesem Zweck überprüft der In- zur psychotherapeutischen Versorgung zu ermöglichen, haber der Herstellungserlaubnis, ob der Hersteller der hat die Bundesregierung bereits mit der Änderung der Wirkstoffe die Gute Herstellungspraxis einhält, indem er Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) im Audits an den Herstellungs- bzw. Vertriebsstandorten des Rahmen des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes Herstellers bzw. der Vertreiber der Wirkstoffe vornimmt. der Versorgungssituation besonders schutzbedürftiger Asylsuchender und Flüchtlinge, die Empfänger laufen- Der Arzneimittelhersteller trägt die Verantwortung für der Leistungen nach § 2 AsylbLG sind und die Folter, das Arzneimittel und hat alle notwendigen Informationen Vergewaltigung oder sonstige Formen psychischer oder einzuholen. physischer Gewalt erlitten haben, beim Übergang von der Akutversorgung zur Krankenbehandlung im Umfang Zudem hat der Inhaber der Herstellungserlaubnis si- der GKV Rechnung getragen. cherzustellen, dass die Arzneiträgerstoffe zur Verwen- dung in Arzneimitteln geeignet sind, indem er ermittelt, Die Zulassungsausschüsse wurden verpflichtet, ge- welches die angemessene gute Herstellungspraxis ist. eignete Ärzte, Psychotherapeuten sowie psychosoziale Dies wird auf Grundlage einer Risikobewertung ermit- Einrichtungen auf Antrag für die ambulante psychothera- telt. (B) peutische und psychiatrische Behandlung des genannten (D) Personenkreises zu ermächtigen. Ausgangsstoffe und Endprodukte sowie erforder- lichenfalls auch Zwischenprodukte sind unter Verant- Ziel der Regelung ist es, sogenannte Versorgungsbrü- wortung der Leitung der Qualitätskontrolle nach vorher che zu vermeiden, die entstehen können, wenn in den erstellten schriftlichen oder elektronischen Anweisun- ersten 15 Monaten eine psychotherapeutische oder psy- gen und Verfahrensbeschreibungen (Prüfanweisung) zu chiatrische Behandlung der betreffenden Personen durch prüfen. Die Prüfung muss in Übereinstimmung mit der Therapeuten erfolgt, die über keine Berechtigung zur Guten Herstellungspraxis sowie den anerkannten phar- Erbringung von Leistungen in der GKV verfügen (zum mazeutischen Regeln erfolgen. Beispiel Psychotherapeuten in Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer). Hier soll gewährleistet werden, dass diese Therapeuten die Behandlung nach Ab- Frage 25 lauf von 15 Monaten, wenn die Versorgung gemäß § 264 Absatz 2 SGB V in Verbindung mit § 2 AsylbLG von der Antwort Krankenkasse übernommen wird, fortsetzen können und des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage begonnene Therapien nicht abgebrochen werden müssen. des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- Die psychotherapeutische Behandlung von weiteren NIS 90/DIE GRÜNEN): Personenkreisen beziehungsweise auch von Patientinnen Für wie viele Fahrzeuge wurden seit der Überarbeitung oder Patienten mit einem geänderten Aufenthaltsstatus der Förderrichtlinie Elektromobilität im Dezember 2017 Zu- erfolgt grundsätzlich durch sonstige im System der GKV wendungen aus dieser Förderrichtlinie im Förderbereich 2.1.1 zugelassene und ermächtigte Leistungserbringer. Da- („Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur“) bewilligt (bitte nach Förderaufrufen aufschlüsseln), und bei wie vielen Fahr- durch wird ein gleiches Versorgungsniveau gewährleistet zeugen, für die seit der Überarbeitung der Förderrichtlinie wie für sonstige GKV-Versicherte. Elektromobilität im Dezember 2017 Zuwendungen aus dieser Förderrichtlinie im Förderbereich 2.1.1 („Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur“) beantragt wurden, wurden die Zuwen- Frage 14 dungen nicht bewilligt (bitte nach Förderaufrufen aufschlüs- seln)? Antwort Bislang sind 7 787 Fahrzeuge bewilligt worden; die des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf beantragte Förderung von 349 Fahrzeugen wurde man- die Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche gels Förderfähigkeit nicht bewilligt bzw. die Anträge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wurden von den Antragstellern zurückgezogen (Stand Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6767

(A) 2. November 2018). Die Bewilligungen erfolgen aus- Die Details zu den vorgesehenen immissionsschutz- (C) schließlich zum Förderaufruf im Rahmen des „Sofort- und straßenverkehrsrechtlichen Regelungen werden programms Saubere Luft 2017-2020“. derzeit innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Die Bundesregierung erarbeitet zudem die technischen Nach- weisverfahren zur Einhaltung des Emissionsgrenzwertes Frage 26 von 270 mg Stickstoffoxide pro km. Die Maßnahmen Antwort sollen schnellstmöglich in Kraft gesetzt werden. Über die Übernahme von Kosten für die Hardwarenachrüstungen des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage bei Pkw wird mit der Autoindustrie intensiv verhandelt. des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 28 Inwiefern wird das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur der Empfehlung des Bundesrechnungs- Antwort hofes aus dem „Bericht an den Haushaltsausschuss des Deut- schen Bundestages nach § 88 Abs. 2 BHO zur Übertragung der des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Anteile an der Lkw-Maut-Betreibergesellschaft“ vom 26. Ok- des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE tober 2018 folgen und zur Streitbeilegung im neuen Betreiber- GRÜNEN): vertrag von Toll Collect auf ein Schiedsgerichtsverfahren ver- zichten und stattdessen „zur Streitschlichtung die ordentlichen Auf welchen Erkenntnissen beruht die Festlegung der Gerichte … bemühen, um Transparenz über sein Handeln zu Bundesregierung für den Stickoxidausstoßwert von 270 Mil- gewährleisten“ (Seite 22)? ligramm pro Kilometer bei nachgerüsteten Euro-4- und Eu- ro-5-Fahrzeugen in ihrem Eckpunktepapier für „Maßnahmen Es wird auf die Antwort der Bundesregierung zu den zur Umsetzung des Konzepts für saubere Luft und die Siche- Fragen 8 bis 11 der Bundestagsdrucksache 19/2950 ver- rung der individuellen Mobilität in unseren Städten“, und wie groß ist der Anteil der ausgenommenen Fahrzeuge (nachge- wiesen. rüstete Euro-4- und Euro-5-Dieselfahrzeuge, alle Euro-6-Die- selfahrzeuge, gegebenenfalls Fahrzeuge von Handwerksbe- trieben etc.) an den eigentlich von Fahrverboten betroffenen Frage 27 Fahrzeugen? Antwort Der Grenzwert von 270 mg/km basiert auf dem NOx-Grenzwert von 180 mg/km für Euro-5-Fahrzeuge des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage und wurde um den Faktor 1,5 erhöht. Ziel der Festlegung der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE des Grenzwertes ist es, die tatsächlichen Emissionen von GRÜNEN): Euro-4- und Euro-5-Fahrzeugen mit einem technolo- (B) Hält die Bundesregierung insgesamt den vom CDU-Bun- gieoffenen Ansatz zu reduzieren. (D) desvorstand am 21. Oktober 2018 angekündigten gesetzlichen Regelausschluss von Dieselfahrverboten, wenn der Grenzwert Zum Anteil der von Fahrverboten ausgenommenen für Stickstoffdioxid wie derzeit in vielen deutschen Städten Fahrzeuge liegen der Bundesregierung keine Informati- um höchstens 10 Mikrogramm überschritten wird, für ver- onen vor. einbar mit der europarechtlich vorgegebenen Schutzpflicht ab jeglicher Überschreitung, und wann genau wird die Bun- desregierung – gemäß dem CDU-Beschluss vom 21. Okto- Frage 29 ber 2018 – „zügig die technischen Grundlagen für die Hard- ware-Nachrüstung von Diesel-Pkw legen und bei der EU Antwort notifizieren“ sowie die Finanzierung dieser Nachrüstungen durch die Autoindustrie durchsetzen (vergleiche „SZ.de“ vom der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf 22. Oktober 2018)? die Frage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): Das gemeinsame Ziel der Bundesregierung ist, die europarechtlich vorgesehenen Luftreinhaltegrenzwerte Auf Grundlage welcher Erkenntnisse ist die Bundesregie- möglichst schnell einzuhalten, nachhaltige Mobilität zu rung in ihrem Eckpunktepapier für „Maßnahmen zur Umset- zung des Konzepts für saubere Luft und die Sicherung der in- sichern und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zu vermei- dividuellen Mobilität in unseren Städten“ zu der Einschätzung den. Dies muss selbstverständlich unter Beachtung von gelangt, dass eine Überschreitung von 50 Mikrogramm Stick- EU-Recht, Verbraucherschutzrechten sowie unter Siche- stoffdioxid pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel als „gering- rung von Beschäftigung erfolgen. fügig überschritten“ anzusehen ist, obwohl wissenschaftliche Quellen belegen, dass eingeatmetes Stickstoffdioxid schon Die Bundesregierung unterstützt die betroffenen Städ- in geringen Mengen Kopfschmerzen und Schwindel und in höheren Konzentrationen Atemnot sowie Lungenödeme te in vielerlei Hinsicht mit dem Ziel, die zu hohen Stick- auslösen kann (www.bundestag.de/blob/550740/0ed69bc0c- oxidemissionen nachhaltig zu senken; dazu hat die Bun- 343c0a1ce7c485923dc167c/wd-8-016-18-pdf-data.pdf), und desregierung verschiedene Maßnahmen beschlossen und ist für die Bundesregierung die Sicherung der individuellen erhebliche Finanzmittel zur Verfügung gestellt. Es wird Mobilität wichtiger als die Gesundheit der Bürgerinnen und erwartet, dass dieses Bündel von Maßnahmen in den Bürger, insbesondere in Innenstädten mit hoher NOx-Belas- tung? Städten mit einer Überschreitung des Luftreinhaltegrenz­ wertes bis zu 50 Mikrogramm pro m3 Luft dazu führt, Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung und dass der europarechtlich vorgegebene Luftqualitäts- der Maßnahmen der zuständigen Behörden der Länder grenzwert für Stickstoffdioxid gemäß den Vorgaben der ist davon auszugehen, dass in den Gebieten, in denen ein Richtlinie 2008/50/EG auch ohne Verkehrsverbote nach Stickstoffdioxidjahresmittelwert von 50 Mikrogramm dem Bundes-Immissionsschutzgesetz eingehalten wird. pro Kubikmeter Luft nicht überschritten wird, der Luft- 6768 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) qualitätsgrenzwert für Stickstoffdioxid für das Jahres- Bei dem Wert von 50 Mikrogramm Stickstoffdioxid (C) mittel in einem überschaubaren Zeitraum auch ohne Ver- pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel als Referenz für ein kehrsbeschränkungen und -verbote eingehalten werden besonders belastetes Gebiet handelt es sich gegenüber kann. dem Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm Stick- stoffdioxid pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel nicht Mit dem „Konzept der Bundesregierung für saube- um einen Grenzwert. re Luft und Mobilität“ werden Zusatzmaßnahmen ini- tiiert, die in den besonders belasteten Städten mit einer Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung und NO2-Belastung von mehr als 50 Mikrogramm pro Ku- der Maßnahmen der zuständigen Behörden der Länder bikmeter Luft zusätzlich wirken sollen mit dem Ziel, ist davon auszugehen, dass in den Gebieten, in denen ein auch hier den Grenzwert in naher Zukunft einzuhalten. Stickstoffdioxidjahresmittelwert von 50 Mikrogramm Die Bundesregierung spricht sich damit ausdrücklich pro Kubikmeter Luft nicht überschritten wird, der Luft- für saubere Luft in unseren Städten aus, für die Gesund- qualitätsgrenzwert für Stickstoffdioxid für das Jahresmit- heit der Bürgerinnen und Bürger sowie für die Sicherstel- tel gemäß den Vorgaben der Richtlinie 2008/50/EG auch lung der individuellen Mobilität. ohne Verkehrsverbote eingehalten werden kann. Daher werden in diesen Gebieten Beschränkungen oder Verbo- te des Straßenverkehrs in der Regel unverhältnismäßig Frage 30 sein. Antwort Die Luftgüteempfehlungen der Weltgesundheitsorga- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter nisation (WHO) befinden sich gegenwärtig in der Über- auf die Frage der Abgeordneten Dr. Bettina Hoffmann arbeitung und Aktualisierung. Sollte die WHO aufgrund (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse andere Richtwerte Wie begründet die Bundesregierung ihre Feststellung, für NO2 vorschlagen, wird die Bundesregierung dies in dass Fahrverbote bis zu einem Jahresmittelwert von 50 µg/m3 ihre Überlegungen einbeziehen. Stickstoffdioxidemissionen unverhältnismäßig sind (verglei- che Referentenentwurf zur Änderung des BImSchG), obwohl alle bereits ergangenen Verwaltungsgerichtsurteile die Ver- hältnismäßigkeit von Fahrverboten geprüft und als gegeben Frage 32 angesehen haben? Antwort Eine Maßnahme ist unter anderem dann unverhält- nismäßig, wenn ein milderes Mittel zur Verfügung steht, der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf mit dem das Ziel der Maßnahme erreicht werden kann die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- (B) (vergleiche BVerfG, Beschluss vom 19. Juli 2000, Az.: NIS 90/DIE GRÜNEN): (D) 1 BvR 539/96). Es wird davon ausgegangen, dass die Hat das Umweltbundesamt die Auswirkungen der bisher Maßnahmen aus dem „Sofortprogramm Saubere Luft geplanten Maßnahmen zur Reduktion von Stickoxiden bei 2017-2020“, die Maßnahmen aus dem Nationalen Forum Dieselfahrzeugen berechnet, und, falls ja, was bringen diese Diesel, darunter die Zusage der Hersteller, durch Soft- einzelnen Maßnahmen an konkreter NO2-Minderung (bitte wareupdates eine Reduzierung um 25 Prozent bis 30 Pro- auch angeben, in welchem Zeitraum)? zent zu erreichen, sowie die im „Konzept für saubere Das Umweltbundesamt hat in Modellrechnungen die Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in un- Entwicklung der NO -Emissionen des Verkehrs sowie die seren Städten“ enthaltenen weiteren Fördermaßnahmen x daraus resultierende Gesamt-NO2-Belastung unter be- eine Grenzwerteinhaltung für das Jahr 2020 bei Städten, stimmten Annahmen abgeschätzt. Dabei ist die erwartete die im Jahr 2017 keine NO2-Belastung über 50 Mikro- zukünftige Erneuerung der Flotte durch emissionsärmere gramm pro Kubikmeter Luft aufwiesen, möglich erschei- Fahrzeuge berücksichtigt worden. Es wurden zahlreiche nen lassen. Zudem sind hierdurch auch deutliche Verbes- Maßnahmen zur Reduzierung des NOx-Ausstoßes einge- serungen bei den besonders belasteten Städten mit einer führt, darunter im „Sofortprogramm Saubere Luft 2017- NO2-Belastung über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter 2020“. Es wird davon ausgegangen, dass diese Maßnah- Luft zu erwarten. men, die Maßnahmen aus dem Nationalen Forum Diesel, darunter die Zusage der Hersteller, durch Softwareup- Frage 31 dates eine Reduzierung um 25 Prozent bis 30 Prozent zu Antwort erreichen, sowie die im „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ und die nun im „Konzept für saubere Luft der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren auf die Frage der Abgeordneten Dr. Bettina Hoffmann Städten“ enthaltenen weiteren Fördermaßnahmen von (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Bundesregierung eine Grenzwerteinhaltung für das Auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Ge- Jahr 2020 bei Städten, die im Jahr 2017 keine NO2-Be- sundheitsbelastung basiert die Annahme der Bundesregierung, lastung über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft auf- dass eine Überschreitung des Stickstoffdioxidgrenzwertes von wiesen, als möglich erscheinen lassen. 40 µg/m3 um maximal 10 µg/m3 nur geringfügig ist und ledig- lich mildere Gegenmaßnahmen als Fahrverbote erfordert, und Zudem sind hierdurch auch deutliche Verbesserungen inwieweit trägt dieser Vorschlag zum vorbeugenden Gesund- heitsschutz bei, wenn nach Erkenntnissen der Weltgesund- bei den besonders belasteten Städten, die eine NO2-Be- heitsorganisation schon eine Langzeitbelastung von 20 µg/m3 lastung über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft auf- gesundheitsschädlich ist? weisen, zu erwarten. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6769

(A) Frage 33 Die Bundesregierung wird sich daher zu gegebenem (C) Zeitpunkt zu der Frage positionieren. Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- Frage 35 NIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Wer hat die geplante Gesetzesänderung des Bundes-Im- missionsschutzgesetzes hinsichtlich der Vereinbarkeit mit dem der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter Recht der Europäischen Union geprüft, wenn Fahrverbote in auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl bestimmten Städten unverhältnismäßig sein sollen, und zu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): welchem genauen Ergebnis kommt diese Prüfung? Welche der 15 Quellen aus dem dem Bundesministerium In Gebieten, in denen die Stickstoffdioxidbelastung für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) be- den Wert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im kannten Untersuchungsbericht der belgischen Atomaufsicht FANC vom 14. Dezember 2012 zu den Wasserstoffflockenbe- Jahresmittel für das Jahr 2017 nicht überschritten hat, ist funden in den belgischen Reaktoren Tihange 2 und Doel 3 sind in der Regel davon auszugehen, dass der Luftqualitäts- dem BMU bekannt (vergleiche die Antwort der Bundesregie- grenzwert für Stickstoffdioxid aufgrund der Maßnah- rung zu Frage 3 auf Bundestagsdrucksache 19/2752)? men, die die Bundesregierung bereits beschlossen hat, gemäß den Vorgaben der Richtlinie 2008/50/EG einge- Die alleinige Zuständigkeit zur Prüfung der Herstel- halten wird, sodass Verkehrsverbote nicht erforderlich lungsdokumentation der Atomkraftwerke (AKW) Doel 3 sind. Eine Stickstoffdioxidminderung wird insbesondere und Tihange 2 liegt bei der belgischen atomrechtlichen durch folgende bereits umgesetzte bzw. geplante Maß- Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde (Federaal Agent- nahmen erreicht: schap voor Nucleaire Controle – FANC). Es liegt auch in der alleinigen Verantwortung der FANC, aus dieser – Softwareupdates, Prüfung gegebenenfalls atomaufsichtliche Schlussfolge- rungen zu ziehen. – Maßnahmen des Sofortprogramms Saubere Luft 2017- 2020 mit den Schwerpunkten: Der Untersuchungsbericht der belgischen atomrechtli- • Elektrifizierung des Verkehrs, chen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde FANC vom 14. Dezember 2012 enthält nach Kenntnis der Bundes- • Nachrüstung von Bussen des öffentlichen Personen- regierung Ergebnisse einer Inspektion beim Betreiber nahverkehrs mit Abgasreinigungssystemen, Tractebel Engineering. Als Ergebnis der Inspektion wur- den danach die korrekte Wiedergabe der Herstellungsdo- (B) • Digitalisierung des Verkehrs, kumentation in den Berichten der Betreiberorganisation (D) – Hardwarenachrüstung von schweren Kommunalfahr- Tractebel Engineering und ein Befolgen der Prozeduren zeugen, zur Qualitätssicherung beim damaligen Hersteller der Re- aktordruckbehälterbauteile bestätigt. Im Untersuchungs- – Hardwarenachrüstung von Liefer- und Handwerker- bericht sind 15 Dokumente zitiert. Dem Bundesministe- fahrzeugen. rium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sind elf dieser Dokumente bekannt. Die Dokumente sind in der Auflistung im Untersuchungsbericht entsprechend Frage 34 der Quellenangaben von Nummer 3 bis einschließlich Antwort Nummer 13 genannt. der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜND- Frage 37 NIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Plant die Bundesregierung, vor dem Hintergrund ihrer Aussage gegenüber dem „Tagesspiegel Background“ vom des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage 30. Oktober 2018, der zufolge Zukäufe von CO2-Emissions- des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE rechten von anderen EU-Mitgliedstaaten aufgrund der deut- schen EU-Klimazielverfehlungen im Bereich Verkehr, Land- GRÜNEN): wirtschaft und Gewerbe für den Zeitraum bis 2020 kaum zu Aus welchen Haushaltstiteln soll der von der Bundeskanz- vermeiden seien, mit der Slowakei oder anderen Staaten, die lerin Dr. Angela Merkel auf dem G 20 Investment Summit am ihre Non-ETS-Quoten übererfüllt haben, hierzu bilaterale Ge- 30. Oktober 2018 in Berlin angekündigte Entwicklungsinves- spräche bzw. Verkaufsverhandlungen aufzunehmen und, wenn titionsfonds, durch den Finanzierungen für afrikanische und ja, wann? deutsche Unternehmen ermöglicht werden sollen (bitte nach Volumen auflisten) finanziert werden, und nach welchen Kri- Während in den Jahren 2013 bis 2015 in Deutschland terien sollen Gelder an die Unternehmen ausgezahlt werden? noch Überschüsse durch Übererfüllung der jährlichen Budgets in den Sektoren außerhalb des Emissionshan- Im Zuge der laufenden Beratungen zum Bundeshaus- dels angespart werden konnten, ist bis zum Jahr 2020 halt 2019 wird die finanzielle Ausgestaltung des von insgesamt von einem Defizit auszugehen. Die genaue Frau Bundeskanzlerin am 30. Oktober 2018 angekündig- Höhe des Defizits über den gesamten Zeitraum der Jahre ten Entwicklungsinvestitionsfonds besprochen. Kriteri- 2013 bis 2020 lässt sich derzeit noch nicht belastbar ab- en, nach denen dieser durch Unternehmen in Anspruch schätzen. genommen werden kann, werden ebenfalls vereinbart. 6770 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Frage 38 Frage 41 (C)

Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN): GRÜNEN): Ist dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- Wie wird sichergestellt, dass die durch den von der Bun- mat (BMI) bewusst, dass sich in seiner der Zeitung „Der Ta- deskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem G 20 Investment gesspiegel“ am 19. März 2018 gegebenen Erklärung für das Summit am 30. Oktober 2018 in Berlin angekündigten Ent- im „Versorgungsfonds des Bundes“ gestiegene Investmentvo- wicklungsinvestitionsfonds geförderten privatwirtschaftlichen lumen bezüglich der vier Energiekonzerne Iberdrola, ENEL, Tätigkeiten tatsächlich lokal Beschäftigung schaffen und zur Engie und EON die Volumenänderung von „14,4 Mio. Euro Armutsreduktion beitragen, und durch welche konkreten Maß- auf 39,4 Mio. Euro“ einerseits und die Kurswertänderungen nahmen sollen Mitnahmeeffekte für die Unternehmen verhin- von „rd. 17 Prozent (Engie) und rd. 33 Prozent (Eon)“ anderer- dert werden? seits auf unterschiedliche Stichtage beziehen, mithin für eine Erklärung ungeeignet und unzutreffend waren (vergleiche Artikel „Pension aus dem Pannenmeiler“ im „Tagesspiegel“ Beschäftigung sowie Berufsbildung für inklusives vom 21. März 2018, E-Mail des BMI vom 19. März 2018 an Wachstum in Afrika ist eine Säule der G-20-Afrika-Part- den Autor des vorgenannten Artikels sowie Antwort der Bun- nerschaft, in deren Kontext der Entwicklungsinvestiti- desregierung auf meine mündliche Frage 19, Plenarprotokoll onsfonds entwickelt wurde. Insofern werden die Krite- 19/25), und waren dem BMI am 19. März 2018 die Kurswer- tänderungen der Unternehmen Engie und EON zwischen den rien für die Inanspruchnahme des Fonds den Aspekt der Stichtagen 14. Juni 2017 und 31. Dezember 2017 bekannt? Beschäftigungswirkung und Armutsreduzierung vor Ort besonders berücksichtigen. Zur Verhinderung möglicher Die E-Mail des Bundesministeriums des Innern, für Mitnahmeeffekte ist eine nennenswerte Eigenbeteiligung Bau und Heimat (BMI) vom 19. März 2018 auf die der Unternehmen eine Bedingung für die Inanspruchnah- Anfrage des Tagesspiegels ergänzte ein Hintergrund- me von Mitteln aus dem Fonds. gespräch und verfolgte das Ziel, die Volumenänderung beim „Versorgungsfonds des Bundes“ in Bezug auf die genannten Unternehmen für journalistische Zwecke zu Frage 40 erläutern. Die Entwicklung der Kurswerte der Aktien dieser Unternehmen war ein Grund für diese Steigerung. Antwort Auf die vom BMI in der E-Mail an den „Tagesspie- der Parl. Staatssekretärin Bettina Hagedorn auf die gel“ angegebenen Stichtage kommt es dabei nicht an, (B) Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE weil sich Kurswerte von Aktien fortlaufend ändern. Der (D) GRÜNEN): vom BMI angegebene Zeitraum für die Kursentwicklung umfasst den Zeitraum der vom „Tagesspiegel“ themati- Welche Bundesministerien haben seit dem Jahr 2015 (Be- sierten Marktwertsteigerung. Mit der Antwort wird zum ratungs-)Verträge mit McKinsey & Company geschlossen, Ausdruck gebracht, dass in dem Gesamtzeitraum die und wie viele Haushaltsmittel wurden seitdem insgesamt hier- Kurswerte gestiegen sind und sich dies auf die Markt- für ausgegeben (bitte nach den einzelnen Bundesministerien auflisten)? werte der Gesamtinvestitionen ausgewirkt hat. Das BMI lässt sich von der Deutschen Bundesbank Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Abfra- monatlich über die Vermögensstände und Marktwerte der ge im Ressortkreis durchgeführt, da die erbetenen Anga- Investitionen berichten. Dabei werden auch die jeweils ben hier nicht vorliegen. Die im Mai dieses Jahres ge- aktuellen Kurswerte mitgeteilt. Für die Beantwortung stellte Kleine Anfrage (Bundestagsdrucksache 19/2029) der Frage des Journalisten des „Tagesspiegels“ waren die unter anderem des Kollegen und der Kurswertänderungen zwischen dem 14. Juni 2017 und Fraktion der FDP konnte Ihre Frage nicht beantworten, dem 31. Dezember 2017 unerheblich. Daher erfolgte bei weil dort auch nach Ausgaben der Bundesverwaltung der Beantwortung durch die E-Mail am 19. März 2018 insgesamt und nicht nur nach Ausgaben der Ministerien keine Prüfung der Marktwertentwicklung im Zeitraum gefragt war. vom 14. Juni 2017 und dem 31. Dezember 2017. Die Ressortabfrage hat ergeben, dass folgende Mi- nisterien seit dem Jahr 2015 Verträge mit McKinsey & Frage 42 Company geschlossen haben: Antwort Die Ausgaben seit dem Jahr 2015 bis heute belaufen des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage sich für der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- Welche Schritte wurden seit dem 18. September 2018 un- ternommen, um eine geeignete Leitung für das Bundesamt für struktur auf 3 427 735,50 Euro, Verfassungsschutz zu finden? das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- Wie bei solchen Personalentscheidungen üblich, wur- mat auf 692 901,30 Euro. den verschiedene Personalvorschläge diskutiert und Ge- spräche mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten Die übrigen Ressorts haben Fehlanzeige erstattet. geführt. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6771

(A) Frage 43 auf deren Initiative hin angemeldet bzw. durchgeführt (C) werden und zu denen eine überregionale Mobilisierung Antwort bzw. Beteiligung erfolgt. des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): Frage 45 Auf die Aussage welcher Vertreterin oder welchen Vertre- ters des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat Antwort (BMI) bzw. einer dem BMI nachgeordneten Behörde bezieht des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage sich nach Kenntnis der Bundesregierung das Nachrichten- magazin „Focus“ in seinem Artikel vom 30. Oktober 2018, der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ in dem Thomas Haldenwang als designierter Nachfolger im DIE GRÜNEN): Amt des Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz Wie viele Beschäftigte der Bundespolizei, die den Lehr- bezeichnet wird? gang „Personenbegleiter Luft“ absolviert haben, haben sich bisher für den nächsten Abschiebeflug nach Afghanistan ge- Nach Kenntnis des Bundesministeriums des Innern, meldet? für Bau und Heimat (BMI) hat weder eine Vertreterin oder ein Vertreter des BMI noch einer dem BMI nach- Die öffentliche Bekanntgabe zum aktuellen Sachstand geordneten Behörde eine entsprechende Aussage gegen- einer etwaigen Personalplanung ließe Rückschlüsse auf über dem Nachrichtenmagazin „Focus“ getroffen. ein mögliches Datum für die nächste Rückführungsmaß- nahme zu. Dies würde zu einer Vorhersehbarkeit der Maßnahme führen und damit deren Durchführung und Frage 44 ihren Erfolg gefährden. Vor diesem Hintergrund muss das Informationsinteresse des Parlaments ausnahmswei- Antwort se zurückstehen. des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): Frage 46 Ab wann wird das Bundesamt für Verfassungsschutz auch Veranstaltungen der linksextremistischen Szene statistisch er- Antwort fassen, und welche konkreten Merkmale sollen dabei in die Statistik aufgenommen werden? des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) beob- DIE GRÜNEN): achtet seit jeher themen- und anlassbezogen linksextre- (B) Wann wurde die EU-Agentur Frontex über das Vorha- (D) mistische Versammlungen von bundesweiter Relevanz. ben informiert, die Vorgaben hinsichtlich der Teilnahme am Viele derartige Themenfelder und Ereignisse werden in Lehrgang „Personenbegleiter Luft“ in Bezug auf Einsätze den jährlichen Verfassungsschutzberichten detailliert be- im Zusammenhang mit Abschiebungen zu ändern, und wenn Frontex nicht informiert wurde, warum nicht (vergleiche den schrieben. Wichtige linksextremistische Themenfelder „Spiegel“ vom 27. Oktober 2018, Seite 23)? sind Antiglobalisierung, Antirepression, Antifaschismus und Antigentrifizierung. Die ergänzende Regelung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gilt nur für Charterflüge, Für das Jahr 2018 können beispielhaft folgende an denen keine anderen Mitgliedstaaten mit Rückfüh- linksextremistische Veranstaltungen genannt werden: rungsbegleitern beteiligt sind. Insofern musste Frontex mehrere Aufzüge rund um den 1. Mai, die Proteste gegen nicht informiert werden. den „Tag der deutschen Zukunft“ in Goslar am 2. Juni sowie linksextremistische Protestaktionen gegen den AfD-Parteitag am 30. Juni 2018 in Augsburg. Bezüglich Frage 47 derartiger Veranstaltungen im Jahr 2017 verweise ich Antwort auch auf die Antwort der Bundesregierung zur schriftli- chen Frage 15 der Abgeordneten auf des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Bundestags-Drucksache 19/1763 vom 20. April 2018. der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Für die Beobachtung linksextremistischer Aktivitä- ten auf lokaler Ebene, dazu zählen auch Demonstrati- Wie viele der in der Antwort der Bundesregierung vom 31. Oktober 2018 auf meine schriftliche Frage vom 25. Ok- onen und sonstige Veranstaltungen, sind in erster Linie tober 2018 (Arbeits-Nr. 10/369) genannten 50 Asylsuchen- die Verfassungsschutz- bzw. Versammlungsbehörden der den aus Italien und 65 Asylsuchenden aus Malta sind bereits Länder zuständig. tatsächlich in Deutschland angekommen (bitte mit der Ver- teilung nach Bundesländern und den jeweiligen Kommunen Auf Bitte des Bundesministeriums des Innern, für Bau aufschlüsseln), und, falls (noch) nicht alle hier angekommen und Heimat befasst sich das BfV derzeit in der Abstim- sein sollten, welche Hindernisse standen dem entgegen trotz mung mit den Landesverfassungsschutzämtern (LfV), der Aufnahmebereitschaft von mehreren Bundesländern und Kommunen? um das System der statistischen Erfassung linksextre- mistischer Veranstaltungen zu verfeinern. Dabei geht es Der Transfer der ersten 25 Personen aus Italien in die um die umfassende Erfassung und den Austausch von Bundesrepublik Deutschland ist für den 14. November Erkenntnissen über Demonstrationen, Aufmärschen und 2018 geplant. Die Bestimmung der zuständigen Aufnah- sonstige Veranstaltungen, die von Linksextremisten oder meeinrichtung erfolgt in diesen Fällen gemäß § 46 Ab- 6772 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) satz 1 des Asylgesetzes (AsylG). Zur Durchführung des nis und einen zeitnahen Abschluss der Verhandlungen (C) Asylverfahrens werden die am 14. November ankom- grundsätzlich gefährden können. Die in der Absprache menden Personen voraussichtlich auf folgende Bundes- mit Griechenland enthaltenen Details lassen Rückschlüs- länder verteilt: se auf den dort erfolgten Meinungsbildungsprozess zu, und es ist nicht auszuschließen, dass dies im Verhältnis Berlin: sieben Personen mit Italien als Referenz zum Zwecke von Nach- oder so- Brandenburg: sechs Personen gar Neuverhandlungen herangezogen wird. Aus diesem Grunde erfolgte daher zunächst keine Herausgabe der Bayern: fünf Personen Vereinbarung mit Griechenland. Sachsen: vier Personen In der Folge hat sich jedoch zuletzt gezeigt, dass der- Mecklenburg-Vorpommern: drei Personen zeit noch immer nicht konkret absehbar ist, wann die italienische Seite ihre politische Zustimmung zur Ab- Der Übernahmezusage der Bundesregierung stehen sprache erteilen wird. Unter Berücksichtigung dieser keine Hindernisse entgegen. Die Planungen der übrigen Entwicklungen ist die Bundesregierung nunmehr zu dem Transfers sind weit fortgeschritten. Das Bundesamt für Ergebnis gelangt, die Vereinbarung mit Griechenland Migration und Flüchtlinge führt derzeit in Abstimmung herauszugeben. Die Vereinbarung wird dem Präsidenten mit den italienischen und maltesischen Behörden die des Bundestages zeitnah übermittelt. notwendigen Verfahrensschritte durch, um eine zügige Übernahme der Asylsuchenden nach Deutschland zu er- möglichen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlin- Frage 50 ge befindet sich darüber hinaus in Kontakt mit einzelnen Antwort Kommunen, die Bereitschaft zur Unterbringung gezeigt haben, und koordiniert derzeit die Verteilung der aus See- des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage not geretteten Asylsuchenden auf die Kommunen. der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Auf welche Auskunft der Europäischen Asylagentur (EASO) genau stützte sich das Bundesministerium des Innern, Frage 49 für Bau und Heimat im Innenausschuss des Deutschen Bun- destages am 26. September 2018 zu Tagesordnungspunkt 4, Antwort als sein Vertreter zur Einschätzung des Hohen Flüchtlings- kommissars der Vereinten Nationen (UNHCR), es gebe kei- des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage ne zumutbaren Fluchtalternativen in Kabul, erklärte, es gebe der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): weitere Quellen, etwa den Bericht von EASO (bitte Titel, Datum, Quelle und Seitenzahl nennen und den konkreten In- (B) Inwieweit soll die Herausgabe der Vereinbarung zwi- (D) halt erläutern), und wie erklärt es sich die Bundesregierung, schen Griechenland und Deutschland (http://rsaegean.org/ dass die Aufhebungsquote durch die Verwaltungsgerichte bei the-administrative-arrangement-between-greece-and-ger- Bescheiden des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge many/?tbclid=IwAR2Txl3WfxXxRE2-afr4cwelFaEWLW- in Bezug auf afghanische Asylsuchende fast doppelt so hoch Gu6B-8W8o950YKGzD9eP7GIWtPG88) an den Deutschen ist wie im Durchschnitt der Herkunftsländer (bitte darlegen; Bundestag die Verhandlungen mit Italien gefährden (siehe die im ersten Halbjahr 2018 betrug die bereinigte Erfolgsquote Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 49 bei inhaltlichen Gerichtsentscheidungen beim Herkunftsland in der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 17. Okto- Afghanistan 58,3 Prozent gegenüber 31,8 Prozent im Durch- ber 2018), und inwieweit sieht die Bundesregierung die Be- schnitt, bei der unbereinigten Quote lagen die Werte bei 39,8 gründung der Ablehnung mit den Vorgaben aus dem EUZBBG bzw . 19,2 Prozent; vergleiche Bundestagsdrucksache 19/4961, als vereinbar an? Antwort zu Frage 20)? Zunächst weise ich darauf hin, dass das Gesetz über Das Europäische Asylunterstützungsbüro (EASO) die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deut- veröffentlichte im Juni 2018 erstmalig einen Leitfaden schem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen (Country Guidance Afghanistan) zur Bearbeitung von Union (EUZBBG) hinsichtlich der Absprache mit Grie- Schutzersuchen afghanischer Staatsangehöriger, der im chenland nicht einschlägig ist. Es handelt sich hierbei Rahmen europäischer Zusammenarbeit auch unter Mit- um eine rein bilaterale Absprache, die bei einer Gesamt- arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge betrachtung der Umstände in keinem Ergänzungs- oder (BAMF) erstellt wurde. sonstigen besonderen Näheverhältnis zum Recht der Europäischen Union steht und damit keine Angelegen- Die EASO Country Guidance Afghanistan enthält heit der Europäischen Union im Sinne von Artikel 23 eine umfassende Analyse der Situation im Herkunftsland Absatz 2 des Grundgesetzes (GG) darstellt. mit daraus folgenden rechtlichen Bewertungen im Hin- blick auf internationalen Schutzbedarf. Wie bereits bei vergangenen Anfragen mitgeteilt, ist die bilaterale Rahmenabsprache des Bundesministeriums Auf den Seiten 27 ff. und 98 ff. befasst sich die Coun- des Innern, für Bau und Heimat mit dem italienischen try Guidance ausführlich mit der Frage des internen Innenministerium über ein gemeinsames Handeln zur Schutzes. Dort werden nach einer Darlegung der recht- Migrationssteuerung auf See und Eindämmung der Se- lichen Voraussetzungen die vorhandenen Quellen analy- kundärmigration auf Arbeitsebene finalisiert worden und siert. Es handelt sich um die gleichen Quellen, die auch hängt derzeit noch von der abschließenden politischen der UNHCR seinem Bericht zugrunde gelegt. EASO Zustimmung der italienischen Seite ab. Die Herausga- kommt zu dem Ergebnis, dass die Städte Kabul, Herat be der Vereinbarung mit Griechenland in unmittelbarer und Masar-i-Scharif grundsätzlich internen Schutz bieten zeitlicher Nähe hierzu hätte dieses Verhandlungsergeb- könnten. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6773

(A) Als Personengruppen, für die interner Schutz in Be- chiert, ob nach Inkrafttreten dieses Dekrets Zurücküberstell- (C) tracht komme, werden ledige, gesunde, erwachsene ten in Italien noch eine solche Unterkunft bereitgestellt wurde (bitte darstellen)? Männer und arbeitsfähige, verheiratete Paare ohne Kin- der genannt. Alleinstehenden Frauen, unbegleiteten Min- Das genannte Dekret ist nach Kenntnis der Bundesre- derjährigen, Familien mit Kindern, Personen mit schwe- gierung gegenwärtig Gegenstand der parlamentarischen ren Krankheiten oder Behinderungen, Personen, die im Beratung und kann noch Änderungen unterliegen, bevor es Ausland geboren wurden oder sehr lange dort gelebt als Gesetz in Kraft tritt. In dem derzeit gültigen Gesetzes- haben, und Personen in fortgeschrittenem Alter könnte dekret wird unter anderem der Zugang zu SPRAR-Zentren eine inländische Fluchtalternative grundsätzlich nicht (Sistema di Protezione per Richiedenti Asilo e Rifugati) zugemutet werden (siehe EASO Country Guidance Af- auf international Schutzberechtigte und unbegleitete Min- ghanistan, Seite 30. Auf den Seiten 98 bis 109 werden die derjährige beschränkt. Neben den SPRAR-Unterkünften einzelnen Voraussetzungen und die Lage der jeweiligen gibt es jedoch bereits jetzt andere Aufnahmeeinrichtungen, Personengruppen noch einmal im Detail besprochen). zum Beispiel sogenannte CARA-Unterkünfte (Centri di Accoglienza per Richiedenti Asilo) und CAS-Unterkünfte Die inhaltlichen Entscheidungsgründe der Gerichte (Centro di Accoglienza straordinaria), welche weiterhin werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für Personen, die sich im italienischen Asylverfahren be- (BAMF) nicht statistisch erfasst, sodass belastbare Aus- finden, zur Verfügung stehen. sagen zu den Gründen für positive Gerichtsentscheidun- gen nicht möglich sind. Ein Schwerpunkt zeichnet sich Diese anderweitigen Unterbringungsmöglichkeiten bei den nationalen Abschiebungsverboten ab. Hierzu ist entsprechen nach Erkenntnissen und Einschätzung des festzustellen, dass Gerichtsentscheidungen wegen der Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Dauer der Gerichtsverfahren regelmäßig auch behördli- den EU-Standards. Die Unterbringung vulnerabler Per- che Entscheidungen früherer Jahre betreffen. Die Situati- sonengruppen im Asylverfahren wurde bereits mit dem on in Afghanistan ist geprägt durch eine volatile, regional Dekret 142 vom 18. August 2015 geregelt. Diesem zu- sehr unterschiedliche Sicherheitslage, die sich einer pau- folge werden nach Kenntnis des BAMF vulnerable schalen Bewertung entzieht, sodass sich zum Zeitpunkt Personen ihren Bedürfnissen entsprechend nicht nur in gerichtlicher Entscheidungen auch andere Bewertungen SPRAR-Unterkünften, sondern auch in CAS-Einrichtun- zugunsten von Klägern ergeben können. Ferner kommt gen untergebracht. es bei der Bewertung von nationalen Abschiebungsver- Das BAMF hält zunächst weiterhin an der Praxis der boten nach § 60 Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes (Auf- Überstellung von Familien nach Italien im Rahmen des enthG) zu unterschiedlichen Auslegungen der deutschen Dublin-Verfahrens fest. Die Entwicklung der Sach- und Gerichte zur Konstellation des „außergewöhnlichen Rechtslage und auch die Umsetzung des genannten De- (B) (D) Falls“ einer unmenschlichen oder erniedrigenden Be- krets werden vom BAMF sorgfältig beobachtet. Sowohl handlung im Sinne von Artikel 3 der Konvention zum das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der in als auch das BAMF und die Bundespolizei sind unter an- der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für derem zu diesem Zwecke mit Beamtinnen und Beamten Menschenrechte als Entscheidungsmaßstab entwickelt vor Ort vertreten. worden ist.

Frage 52 Frage 51 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage GRÜNEN): der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Wird die Bundesregierung Personal des BAMF an das Eu- ropäische Asylunterstützungsbüro (EASO) zur Durchführung Welche Konsequenzen werden für die Entscheidungspraxis von Asylverfahren auf den griechischen Inseln schicken, um des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Be- so dazu beizutragen, dass die Wartezeiten auf Asylanhörun- zug auf die Frage der Rechtmäßigkeit und Zumutbarkeit von gen sich verringern (siehe die Antwort der Bundesregierung Rücküberstellungen von Asylsuchenden bzw. von Geflüchte- auf meine schriftliche Frage 43 auf Bundestagsdrucksache ten mit einem in Italien ausgestellten humanitären Schutzstatus 19/5282), und plant die Bundesregierung eine Aufnahme be- nach Italien daraus gezogen, dass ein bereits in Kraft getrete- sonders schutzbedürftiger Personen in Deutschland? nes und im Amtsblatt veröffentlichtes Gesetzesdekret (verglei- che www.gazzettaufficiale.it/eli/id/2018/10/04/18G00140/sg; Deutschland unterstützt die Asylverfahren in den Hot- das Dekret ist bereits jetzt rechtswirksam, zur Umwandlung in ein Gesetz hat das Parlament 60 Tage Zeit, vergleiche www. spots auf den griechischen Inseln bereits durchgehend studiocataldi.it/articoli/28668-il-decreto-legge-definizio- seit Oktober 2015 durch die Entsendung von Mitarbei- ne-procedimento-e-termini-di-validita.asp) vorsieht, dass in tern an das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfra- die sogenannten SPRAR-Zweitunterkünfte (Unterbringung gen (EASO). Derzeit befinden sich 22 Mitarbeiter des nach der Erstaufnahme) Familien nur noch aufgenommen entsendenden Bundesamts für Migration und Flüchtlinge werden, wenn wenigstens ein Familienmitglied (Vater oder Mutter) einen internationalen Schutzstatus erhalten hat und ab in den Hotspots auf den griechischen Inseln. dem 5. Oktober 2018 keine Asylsuchenden oder Inhaber eines humanitären Aufenthaltstitels mehr aufgenommen werden, Die Bundesregierung plant keine Aufnahme beson- selbst wenn es sich um besonders vulnerable Personen handelt ders schutzbedürftiger Personen aus Griechenland nach (bitte darlegen), und inwieweit hat das BAMF vor Ort recher- Deutschland. 6774 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Frage 53 Frage 55 (C)

Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): ge der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ An welchen Produkten zur Grenzüberwachung wurden po- DIE GRÜNEN): lizeiliche und militärische „Grenzer“ in Saudi-Arabien durch Angehörige der Bundespolizei und der Bundeswehr in den Wie viele Schutzsuchende wurden nach Kenntnis der Bun- letzten fünf Jahren hauptsächlich ausgebildet („Bundesregie- desregierung bislang von anderen Staaten über den Nottran- rung hält an Einsatz fest“, „tagesschau.de“ vom 25. Oktober sitmechanismus, welcher beim EU-Afrika-Gipfel von Abidjan 2018; bitte nach Grenzpolizisten bzw. -soldaten differenzie- am 29. November 2017 beschlossen wurde, aus Libyen und ren), und an welchen weiteren Produkten erfolgten Schulun- aus Niger aufgenommen (bitte nach den 26 hauptaufnehmen- gen bzw. Trainings? den Staaten aufschlüsseln), und wie viele vom Hohen Flücht- lingskommissar der Vereinten Nationen als besonders schutz- Kräfte des Grenzschutzes von Saudi-Arabien wurden bedürftig identifizierte Personen befinden sich derzeit noch in und werden weder durch die Bundespolizei noch durch Libyen und in Niger? die Bundeswehr an Führungs- und Einsatzmitteln und insbesondere nicht an spezifischen Einsatzmitteln zur Nach Kenntnis der Bundesregierung wurden mit Grenzüberwachung ausgebildet. Stand vom 5. November 2018 bisher 2 082 Flüchtlinge aus Libyen evakuiert. Hiervon wurden 1 675 Personen im Rahmen des Nottransitmechanismus nach Niger so- Frage 54 wie 312 Personen nach Italien und 95 Personen nach Ru- Antwort mänien evakuiert. der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Von den im Rahmen des Nottransitmachanismus nach ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Niger evakuierten Personen haben 839 Niger zum Zwe- cke der Neuansiedlung in Belgien, Deutschland, Finn- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Arbeit der ukrainischen Behörden bei der Korruptionsbekämp- land, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Schweden, fung und die Arbeit des Public Council of International Ex- der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika perts angesichts der Vorwürfe in der Presse, denen zufolge die verlassen. Deutschland hat davon 247 Flüchtlinge auf- Korruption weiter blüht und der Präsident Petro Poroschenko genommen. eine effektive Korruptionsbekämpfung verhindern will (www. neweurope.eu/article/will-europe-be-fooled-by-ukrainian-go- (B) vernment-once-again/; www.deutschlandfunkkultur.de/ukrai- 437 Personen, die vom Flüchtlingshilfswerk der Ver- (D) ne-fuenf-Jahre-nach-dem-maidan-aufbruch-gegen.979.de.ht- einten Nationen UNHCR als besonders schutzbedürftig ml?dram:article_id=429963; www.sueddeutsche.de/politik/ identifiziert wurden, befinden sich derzeit noch in Niger. ukraine-korruption-1.4082169)? Die Bekämpfung der Korruption bleibt zweifellos eine Nach Kenntnis der Bundesregierung wurden darü- der wichtigsten Herausforderungen für die ukrainische ber hinaus mit Stand vom 5. November 2018 insgesamt Regierung. Das Thema wird daher bei deutsch-ukraini- 70 Flüchtlinge direkt aus Libyen in Frankreich, Kanada, schen Treffen regelmäßig angesprochen. Dies hat auch den Niederlanden und Schweden neuangesiedelt. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel letzten Donnerstag in Kiew nochmals unterstrichen. 885 Personen, die von UNHCR als besonders schutz- bedürftig identifiziert wurden, befinden sich derzeit noch Die Schaffung eines Hohen Antikorruptionsgerichtes in Libyen. ist Teil der Bedingungen des Internationalen Währungs- fonds und der Europäischen Union und zählt zu den wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft. Frage 56

Staatspräsident Petro Poroschenko hat das Gesetz zur Antwort Schaffung eines Antikorruptionsgerichtes („High An- ti-Corruption Court“, HACC) Ende Juni unterzeichnet. der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Das Gericht soll vor Sommer 2019 funktionsfähig sein. ge des Abgeordneten Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU):

Der „Public Council of International Experts“ besteht Verfügt die Bundesregierung über Informationen darüber, aus sechs Personen und soll unter anderem an der Rich- wie groß das Volumen nicht abgerufener EU-Fördermittel in terauswahl beteiligt werden. Da er in diesen Tagen seine Bezug auf Deutschland, Griechenland und Kroatien ist (ver- Arbeit aufnimmt, kann er am laufenden Richterauswahl- gleiche „FAZ.net“ vom 23. September 2018, „EU-Fördermit- verfahren für das Antikorruptionsgericht bereits mitwir- tel. In Brüssel liegen 270 Milliarden, die niemand abruft“)? ken. Für die Programme aus dem mehrjährigen Finanz- Korruptionsbekämpfung ist zentraler Bestandteil des rahmen 2014 bis 2020 sind der Bundesregierung keine „Aktionsplans Ukraine“ der Bundesregierung und als Informationen über die Verteilung der nicht abgerufenen Querschnittsthema Gegenstand einer Vielzahl von durch Mittel auf die Mitgliedstaaten bekannt, da diese Zahlen die Bundesregierung geförderten Programmen und Pro- den Mitgliedstaaten von der EU-Kommission nicht zur jekten. Verfügung gestellt werden. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6775

(A) Frage 57 Frage 59 (C) Antwort Antwort der Staatsministerin auf die Fra- Michelle Müntefering der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- ge des Abgeordneten (CDU/CSU): Klaus-Peter Willsch ge der Abgeordneten Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE Würde die Bundesregierung eine Teilnahme der Republik GRÜNEN): China (Taiwan) an der UN-Klimakonferenz (UNFCCC) im Dezember dieses Jahres in Kattowitz begrüßen? In welchem Zeitplan sieht die Bundesregierung die Errei- chung der gleichberechtigten Repräsentation von mindestens Die Teilnahme an der Klimakonferenz der Vereinten 50 Prozent Frauen im Auswärtigen Amt in allen Leitungsebe- Nationen in Kattowitz sollte aus Sicht der Bundesregie- nen vor? rung allen Parteien offenstehen, die wichtige Beiträge in globalen Klima- und Umweltfragen leisten können. Mit dem 2001 in Kraft getretenen und zuletzt am 24. Mai 2015 novellierten Bundesgleichstellungsgesetz Taiwan hat sich auf freiwilliger Basis der Umsetzung wurden das Frauenfordergesetz von 1994 fortgeschrie- der Ziele für nachhaltige Entwicklung („United Nations ben und seine Instrumente weiterentwickelt, um die Ziele Sustainable Development Goals“) verschrieben und un- einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Man- ternimmt große Anstrengungen in Umweltfragen. nern in der offentlichen Verwaltung und der verbesserten Die Bundesregierung würde es daher begrüßen, wenn Vereinbarkeit von Beruf und Privatem zu erreichen. Die Taiwan durch sinnvolle Mitarbeit im Rahmen der Klima- Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag die Vor- konferenz der Vereinten Nationen in die Bemühungen gabe paritätischer Leitungsbesetzung bis zum Jahr 2025 zur Bewältigung der Herausforderungen eingebunden gesetzt. würde, die der Klimawandel mit sich bringt. Noch sind im Auswärtigen Dienst Frauen in Füh- rungspositionen unterrepräsentiert. Das liegt auch daran, Frage 58 dass bis Ende der 1990er-Jahre der Frauenanteil bei Neu- einstellungen bei lediglich 10 bis 20 Prozent lag. Antwort Geschlechterparität ist das erklärte Ziel des Auswär- der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- tigen Amts. Den Weg bis 2025 hat das Auswärtige Amt ge des Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): daher in seinem Gleichstellungsplan klar definiert: Die Plant die Bundesregierung vermittelnde Maßnahmen, um Zielvorgaben sehen vor, im nächsten Jahr 35 Prozent und die weitere Gewalteskalation im sich anbahnenden Bürger- im Jahr 2021 40 Prozent der Leitungsfunktionen in der (B) (D) krieg in Kamerun einzudämmen, bei der auch immer wieder Zentrale mit Frauen zu besetzen. unbeteiligte Zivilisten getötet werden (www.. de/separatisten-in-kamarun-die-anglofone-minderheit-be- gehrt-auf.799.de.html?dram:article_id=431644), und setzt Was die Auslandsvertretungen betrifft, so sehen die sich die Bundesregierung auf europäischer Ebene für eine Ver- Zielvorgaben vor, dass im nächsten Jahr 25 Prozent von mittlung in diesem Konflikt oder eine europäische Friedens- Frauen geleitet werden, im Jahr 2021 von 40 Prozent. mission in Kamerun ein? Das Auswärtige Amt strebt an, bei Neueinstellungen Die Bundesregierung ist überzeugt, dass die Krise in mindestens 50 Prozent Frauen zu rekrutieren. den anglophonen Regionen Kameruns nicht militärisch, sondern nur politisch gelöst werden kann. Bei den Einstellungen im höheren Dienst ist der Er- Eine externe Vermittlung kann eine politische Lösung folg der Anstrengungen der Nachwuchswerbung weib- aus Sicht der Bundesregierung befördern, setzt jedoch licher Kandidaten spürbar. Seine Bemühungen um ge- eine grundsätzliche Dialogbereitschaft der Konfliktpar- eignete Bewerberinnen wird das Auswärtige Amt weiter teien voraus. Letztere scheint derzeit weder aufseiten der fortsetzen. kamerunischen Regierung noch der Separatisten vorhan- den. Frage 60 Auf Ebene der Europäischen Union bieten die regel- mäßigen politischen Konsultationen mit Kamerun im Antwort Rahmen des Cotonou-Abkommens ein Dialogforum, das die Bundesregierung bereits in der Vergangenheit ge- der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- nutzt hat und weiter nutzen wird, um die kamerunische ge des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Regierung zu einer friedlichen Beilegung des Konflikts DIE GRÜNEN): aufzurufen. Mögliche Unterstützung durch die EU, falls Inwiefern verfügt die Bundesregierung über eigene Er- dies von der kamerunischen Regierung gewünscht wür- kenntnisse zu den in Medienberichten geschilderten Einfluss- de, könnte ebenfalls in diesem Rahmen erörtert werden. nahmen der US-amerikanischen Regierung auf die Auftrags- vergabe für ein Stromnetz im Irak (vergleiche www.ft.com/ Eine europäische Friedensmission steht derzeit nicht content/191f62a6-d1a3-11e8-a9f2-7574db66bcd5 und www. auf der politischen Agenda der EU, da die kamerunische welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/artic- le182436644/Siemens-darf-weiter-auf-Milliarden-Auftrag- Regierung den Konflikt in den anglophonen Regionen im-Irak-hoffen.html), und auf welche Weise setzt sie sich bei als innerstaatliche Angelegenheit betrachtet und jegliche ihren irakischen Partnern für ein faires und transparentes Ver- Vermittlung von außerhalb ablehnt. fahren bei dieser Vergabe ein? 6776 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Der Bundesregierung ist bekannt, dass die amerikani- Die Bundesregierung ergreift ausdrücklich keine Par- (C) sche Regierung mit der irakischen Regierung im Vorfeld tei für bestimmte Parteien oder Personen. Sie ruft alle der Vergabe des genannten Auftrages in engem Kontakt Beteiligten im Sinne der verfassungsrechtlichen Ver- war. fahren zu einer schnellen Lösung auf. Dazu gehört die umgehende Einberufung des Parlaments, damit demo- Die Bundesregierung hat sich gegenüber der alten kratisch gewählte Abgeordnete ihre Pflichten ausüben und neuen irakischen Regierung für ein faires Verfahren können und Mehrheiten gemäß sri-lankischer Verfassung eingesetzt, bei dem auch interessierte Unternehmen aus festgestellt werden. Deutschland berücksichtigt werden. Gegenüber dem sri-lankischen Präsidenten und dem Frage 61 Botschafter des Landes in Berlin hat die Bundesregie- rung auch ihre Erwartung ausgedrückt, dass das Land Antwort den Kurs der demokratischen Erneuerung nicht verlässt der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- und seine international eingegangenen Verpflichtungen ge des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ einhält. DIE GRÜNEN): Zudem ruft die Bundesregierung alle Akteure auf, die Wie schätzt die Bundesregierung die in der vergange- Situation friedlich zu klären und jegliche Gewaltanwen- nen Woche bekannt gewordenen Anklagen gegen sechs Na- dung oder Provokation zu vermeiden. turschützerinnen und -schützer im Iran ein (www .hrw.org/ news/2018/10/26/iran-environmentalists-face-capital-char- ges), und inwiefern hat sie die Verfolgung der Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler gegenüber der iranischen Regie- Frage 63 rung thematisiert? Antwort Gegen mehrere der bereits im Januar 2018 verhafte- ten Umweltaktivistinnen und -aktivisten hat die iranische der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Justiz Anklage einer besonders schweren Straftat erho- ge des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ ben. Für diese kann nach iranischem Recht auch die To- DIE GRÜNEN): desstrafe verhängt werden. Welchen Stand hat die Gestaltung der Ressortkoordination Die Bundesregierung lehnt die Todesstrafe als grau- zwischen dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam- same und unmenschliche Art der Bestrafung unter allen menarbeit und Entwicklung, dem Auswärtigen Amt, dem Bun- desministerium der Verteidigung und dem Bundesministerium Umständen ab und strebt ihre weltweite Abschaffung an. des Innern, für Bau und Heimat in Bezug auf die Umsetzung (B) Darüber hinaus bestehen Zweifel an der Natur der zur der Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frie- (D) Last gelegten Tatbestände und an der Rechtsstaatlichkeit den fördern“ (Koordinierungskreis), und welche Leitungsebe- des Verfahrens. ne hat sich in diesem Zusammenhang bisher getroffen (bitte das Datum angeben)? Die Bundesregierung hat den Fall wiederholt gegen- über Iran sowie in Menschenrechtsgremien angespro- Nach intensivem Austausch mit Zivilgesellschaft und chen und wird dies auch weiter tun. in- und ausländischen Expertinnen und Experten hat die Bundesregierung 2017 die Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ beschlossen. Sie Frage 62 ersetzen den Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ von Antwort 2004 und bilden eine moderne Grundlage für das En- gagement der Bundesregierung in fragilen Kontexten. der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Die Bundesregierung hat sich in den Leitlinien dazu ge des Abgeordneten Frank Müller-Rosentritt (FDP): verpflichtet, die bestehenden Mechanismen der Res- Wie beurteilt die Bundesregierung die jüngsten politischen sortkoordinierung beim Krisenengagement zu überprü- Entwicklungen in Sri Lanka, wo Staatspräsident Maithripala fen und weiterzuentwickeln. Sirisena nach Entlassung des Ministerpräsidenten den frühe- ren Präsidenten Mahinda Rajapaksa zum neuen Regierungs- In Umsetzung dieser Verpflichtung hat die Bundesre- chef ernannte und die Aussetzung der parlamentarischen gierung die „Koordinierungsgruppe Krisenprävention, Arbeit bis zum 16. November dieses Jahres verkündet hat (https://derstandard.at/2000090369461/Umsturz-in-Sri-Lan- Konfliktbewältigung, Friedensförderung“ auf Abtei- ka-bringt-zehntausende-Demonstranten-auf-die-Strasse)? lungsleiterebene ins Leben gerufen. Aktuell ist die politische Lage in der Demokratischen Die siebte Sitzung der Koordinierungsgruppe hat am Sozialistischen Republik Sri Lanka unübersichtlich. Mit 16. Oktober 2018 getagt. Die Gruppe hat sich in dieser dem bisherigen Premierminister Ranil Wickremesinghe Sitzung vor allem mit dem deutschen Sitz im Sicher- und dem neu von Präsident Sirisena ernannten Mahinda heitsrat der Vereinten Nationen sowie mit der Lage in Rajapaksa gibt es zwei Politiker, die das Amt des Pre- Mali befasst. Außerdem wurde zum Stand der Arbeiten mierministers für sich beanspruchen. Noch ist nicht klar, der nachgeordneten Arbeitsgruppen berichtet: Diese Ar- welcher von beiden eine Mehrheit im sri-lankischen Par- beitsgruppen arbeiten derzeit nationale Strategien zur lament hat. Präsident Sirisena hat das Parlament suspen- Sicherheitssektorreform, zur Rechtsstaatsförderung so- diert und die nächste Sitzung zunächst auf den 16. No- wie der Vergangenheitsarbeit aus. Dazu hat sich die Bun- vember 2018 verschoben, den Termin aber nun auf den desregierung in den Leitlinien verpflichtet. Eine weitere 14. November 2018 etwas vorgezogen. Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Krisenfrüherkennung. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6777

(A) Der Vorsitz der Koordinierungsgruppe rotiert zwi- Grundsätzlich werden wir unsere bilateralen Bezie- (C) schen Kanzleramt, Innenministerium, Außenministeri- hungen auf der Grundlage unserer gemeinsamen Werte um, Verteidigungsministerium und Entwicklungsminis- fortsetzen. Für die Bundesregierung ist die Achtung der terium. Das Auswärtige Amt fungiert als Sekretariat der Menschenrechte unabdingbarer Teil davon. Koordinierungsgruppe. Die Bundesregierung steht mit Brasilien seit Jahren in einem engen Austausch zu Menschenrechtsfragen. Das Frage 64 Land ist bislang ein bewährter Partner in diesen Fragen. Antwort Wir werden daher auch die etablierten Formate für ei- nen entsprechenden Dialog weiterhin nutzen. der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- ge der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Zwischen Deutschland und Brasilien sind derzeit kei- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem ne Projekte der regierungsseitigen Rüstungszusammen- jüngsten Vorgehen der ecuadorianischen Regierung im Fall arbeit geplant. von Julian Assange bezüglich neuer strikter Regelungen (www. heise.de/newsticker/meldung/Wikileaks-Gruender-Julian-As- sange-erhaelt-offenbar-wieder-Internetzugang-4191503. html), und in welcher Weise unterstützt die Bundesregierung Frage 66 ein Ende der laut den Vereinten Nationen festgestellten will- kürlichen Haft von Julian Assange (www.ohchr.org/EN/New- Antwort sEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=17013), damit er die Botschaft nach über sechs Jahren sicher verlassen kann, der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- ohne Gefahr zu laufen, an die USA ausgeliefert zu werden? ge der Abgeordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE):

Die von Ihnen zitierte Pressemeldung behandelt inso- Wie schätzt die Bundesregierung die Erfolgsaussichten des fern das Verhältnis zwischen Julian Assange und Ecua- Aufrufs der US-Regierung, den Krieg im Jemen zu beenden, dor, das derzeit auch Gegenstand eines Rechtsstreits ist. ein, und welchen konkreten Beitrag wäre die Bundesregierung bereit zum Wiederaufbau des Landes zu leisten? Zu laufenden strafrechtlichen Verfahren äußert sich die Bundesregierung grundsätzlich nicht. Die Bundesregierung begrüßt die aktuelle Initiative der USA für einen Waffenstillstand und eine Wiederauf- nahme der Gespräche unter Ägide der Vereinten Natio- Frage 65 nen noch diesen Monat. Erstmals seit langem zeichnet sich jetzt eine Gelegenheit ab, Bewegung in die festge- (B) (D) Antwort fahrenen Friedensbemühungen zu bekommen.

der Staatsministerin Michelle Müntefering auf die Fra- Die Forderungen des US-Außenministers Pompeo ge der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): vom 30. Oktober entsprechen dem, was die Bundesregie- Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung rung bereits seit langer Zeit fordert. Bundesaußenminis- aus der Wahl des nach Medienberichten rechtsextremen Jair ter hat am 1. November seine Unterstützung Bolsonaro in Brasilien (www.tagesschau.de/eilmeldung/brasi- der Äußerungen der US-Seite zum Ausdruck gebracht. lien-bolsonaro-115.html) angesichts seiner Drohungen gegen Oppositionelle sowie ethnische Minderheiten, und welche Konsequenzen für die Rüstungszusammenarbeit zieht sie aus Wir rufen alle am Konflikt Beteiligten dazu auf, nun der Ankündigung Jair Bolsonaros und des designierten Vize- äußerste Zurückhaltung im Hinblick auf militärische präsidenten Hamilton Mourão, die Bevölkerung zu bewaff- Operationen zu üben. Dies gilt insbesondere für die Stadt nen und den Waffenbesitz sowie -einsatz von Schusswaffen Hodeidah und ihre Umgebung. durch Großgrundbesitzer bei Landstreitigkeiten zu unterstüt- zen ­(https://amerika21.de/2018/11/216983/neues-waffenge- Die Bundesregierung wird auch ihre Mitgliedschaft setz-brasilien)? im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ab Januar 2019 Der Bundesregierung sind die polarisierenden Aus- nutzen, um einen Friedensprozess zu unterstützen. sagen bekannt, die Herr Bolsonaro während des Wahl- kampfs getätigt hat. Er hat sich bisweilen einer Rhetorik Derzeit leistet die Bundesregierung Unterstützung für bedient, die uns mit großer Sorge erfüllt, etwa zu Rechten die notleidende Bevölkerung in Jemen unter anderem von Minderheiten wie Homosexuellen, Indigenen oder durch humanitäre Hilfe, Stabilisierung und Entwick- Schwarzen sowie zur Gleichstellung von Mann und Frau. lungszusammenarbeit. Ihren Entscheidungen über kon- krete Beiträge für Jemen legt die Bundesregierung die Gleichwohl hat Herr Bolsonaro in seiner ersten Rede laufenden Bewertungen der Lage vor Ort zugrunde. nach dem Wahlsieg angekündigt, die Verfassung, die Freiheit und die Demokratie zu achten. Wir werden ihn Jetzt ist es vor allem wichtig, dass die Waffen schwei- an diesen Worten und seine Regierung an ihren Taten gen und der politische Prozess wiederbelebt wird. Hie- messen. rauf arbeiten wir gemeinsam mit den Vereinten Nationen sowie unseren europäischen und internationalen Partnern Wie sich konkrete Politikprogramme und deren Um- hin. setzung gestalten, wird sich zeigen: Herr Bolsonaro ist dabei, sein Kabinett zu bilden und seine Politik zu defi- Für konkrete Überlegungen zum Wiederaufbau des nieren. Jemen ist es derzeit noch zu früh. 6778 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) Frage 67 Der Vorschlag, einen Bonus zu vergeben, wird ge- (C) genwärtig geprüft. Der Prüfung einschließlich der Aus- Antwort wertung fachlicher Erkenntnisse kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgegriffen werden. Dies schließt auch des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Fragen zur Höhe und damit zur Wirksamkeit des Bonus der Abgeordneten Zaklin Nastic (DIE LINKE): ein. Wie begründet die Bundesregierung, dass die Bundes- kanzlerin Dr. Angela Merkel infolge des Mordes an Jamal Khashoggi im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul in Er- Frage 69 wägung zieht, die Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien aus- zusetzen, dies aber in dreieinhalb Jahren saudisch geführter Antwort Militärintervention gegen den Jemen nicht getan hat, obwohl im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD festge- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage legt wurde, dass keine Ausfuhren von Rüstungsgütern mehr in Länder genehmigt werden sollen, die direkt am Jemen-Krieg der Abgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE beteiligt sind? GRÜNEN): Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung in der Ant- Die Bunderegierung verurteilt die Tötung des Journa- wort auf meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache listen Khashoggi in aller Schärfe und erwartet, dass Sau- 19/5440 vom 30. Oktober 2018 geantwortet, dass hinsichtlich di-Arabien Transparenz im Hinblick auf die Todesum- der Einführung einer transponderbasierten bedarfsgerechten stände und die Hintergründe schafft. Saudi-Arabien muss Nachtkennzeichnung nach wie vor flugsicherheitsrelevante Konsequenzen aus diesem Fall ziehen und glaubhaft für Fragen bestünden, die noch zwischen betroffenen Fachbe- hörden zu lösen seien, während im Referentenentwurf zum Veränderung eintreten, um für die Zukunft verlorenes Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Ener- Vertrauen zurückzugewinnen. gien-Gesetzes, des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energierechtlicher Die Bundesregierung erteilt derzeit keine neuen Ge- Vorschriften vom 31. Oktober 2018 des Bundesministeriums nehmigungen für Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien. für Wirtschaft und Energie die Transponderlösung auf Seite 8 Sie beobachtet und bewertet fortlaufend die Lage. Dabei explizit als zulässig genannt wird, und welche Auswirkungen hat diese Entscheidung nach Auffassung der Bundesregierung wird sich die Bundesregierung mit ihren internationalen, auf bereits genehmigte Windparks mit radargestützten Syste- vor allem ihren europäischen Partnern, eng abstimmen men? und in Abhängigkeit davon agieren. Die Bundesregie- rung strebt dabei eine gemeinsame europäische Linie an. Die angesprochene beabsichtigte Änderung des Er- neuerbare-Energien-Gesetzes ist im Grundsatz so ausge- Die Bundesregierung hat stets die Entwicklungen in staltet, dass die Pflicht zur bedarfsgerechten Nachtkenn- (B) Jemen und in der Region genau verfolgt und diese im zeichnung technologieneutral umgesetzt werden kann. (D) Rahmen ihrer Genehmigungspraxis berücksichtigt. Da- Es können also auch weiterhin Primär- oder Passivradar­ bei hat die Bundesregierung über die Erteilung von Aus- anlagen genutzt werden, um die bedarfsgerechte Nacht- fuhrgenehmigungen stets im Einzelfall entschieden und kennzeichnung zu steuern. Darüber hinaus wird derzeit unter anderem sowohl die vorliegenden Erkenntnisse zur geprüft, ob in Zukunft auch die Signale von Transpon- Beteiligung des Endempfängerlandes am Jemen-Kon- dern zur Schaltung der bedarfsgerechten Kennzeichnung flikt als auch die Qualität der zur Ausfuhr beantragten genutzt werden können. Güter sowie alle verfügbaren Informationen zum gesi- cherten Endverbleib dieser Güter beim Empfänger be- rücksichtigt. Frage 70 Antwort Frage 68 des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Fra- Antwort ge der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Fra- Wann haben das vom Bundesministerium für Wirtschaft ge der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE und Energie ins Leben gerufene Dialogforum über die deut- GRÜNEN): sche Rüstungsexportpolitik und der Branchendialog Rüstung das letzte Mal stattgefunden, und plant der Bundesminister Sind der Bundesregierung vor dem Hintergrund ihrer An- Peter Altmaier, diese Dialoge mit der Industrie- und Zivilge- kündigung, im Rahmen ihres Verhaltens zur Einsetzung einer sellschaft über die deutsche Rüstungsexportpolitik fortzuset- Arbeitsgruppe zu den Akzeptanzfragen bei Windkraft onshore zen? lediglich prüfen zu wollen, bei entsprechenden Ausschreibun- gen einen Südbonus von 0,3 Cent/kWh zu vergeben (www. Das Dialogforum über die deutsche Rüstungsexport- energate-messenger.de/news/187000/koalitionseinigung-aus- politik wurde von Bundesminister a. D. Sigmar Gabriel schreibemengen-werden-gestaffelt), die mir vorliegenden an- derslautenden Energieexpertisen auch bekannt, welche unter ins Leben gerufen und fand das letzte Mal am 11. April Wirksamkeitsgesichtspunkten einen Bonus zwischen 0,8 und 2016 statt. Derzeit ist von Bundesminister Peter Altmaier 0,9 Cent/kWh empfehlen, und ist aus ihrer Sicht dem im Ko- nicht vorgesehen, Gespräche in diesem Format fortzuset- alitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD angekündigten zen. Allerdings steht das Bundesministerium für Wirt- Anspruch mittels eines Bonus in Höhe von 0,3 Cent/kWh Ge- nüge getan, um damit eine bessere regionale Steuerung des schaft und Energie in fortlaufendem engem Austausch Ausbaus der erneuerbaren Energien im südlichen Bundesge- mit der Industrie, den Gewerkschaften und der Zivilge- biet einzuführen? sellschaft. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6779

(A) Fragen der Exportkontrolle werden darüber hinaus im den Export von Leichtwaffen in Drittstaaten wurden (C) Branchendialog mit der Verteidigungswirtschaft erörtert. nicht erteilt. Der letzte Branchendialog mit der Verteidigungswirt- schaft unter Beteiligung von Unternehmensvertretern, Die zehn Hauptempfängerländer für Leichtwaffen im der IG Metall und des Bundesverbandes der Deutschen dritten Quartal 2018 können der folgenden Tabelle ent- Sicherheits- und Verteidigungsindustrie fand unter Lei- nommen werden: tung von Staatsekretär Ulrich Nussbaum am 25. Oktober 2018 statt. Es ist geplant, diesen Dialog im nächsten Jahr Land Wert in Euro fortzusetzen. Belgien 1.930.500 Dänemark 3.180 Frage 71 Japan 7.800 Antwort Kanada 2.920 Lettland 1.873.800 des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Rumänien 14.000.000 In welcher Höhe hat die Bundesregierung im dritten Slowakei 18.000 Quartal 2018 Genehmigungen für den Export von Waffen in EU-Länder, die NATO und der NATO gleichgestellte Länder und Drittländer (bitte entsprechend der Ländergruppen nach Frage 72 „Kleinwaffen“ sowie „Leichtwaffen“ im Sinne der Gemein- samen Aktion der EU vom 12. Juli 2002 getrennt auflisten; Antwort sofern eine endgültige Auswertung für das dritte Quartal noch nicht erfolgt ist, bitte die vorläufigen Zahlen angeben), und des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra- welcher Gesamtwert entfiel in diesem Zeitraum jeweils auf die zehn Hauptempfängerländer (bitte entsprechend nach Katego- ge der Abgeordneten Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE rien „Kleinwaffen“ sowie „Leichtwaffen“ getrennt auflisten; GRÜNEN): sofern eine endgültige Auswertung noch nicht erfolgt ist, bitte die vorläufigen Zahlen angeben)? Wann legt die Bundesregierung den im Rahmen des Ko- alitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD verabredeten Es liegen noch keine endgültigen Zahlen für das drit- Gesetzentwurf zur Aufhebung bzw. Änderung des § 219a des te Quartal 2018 vor. Die derzeit vorliegenden Angaben Strafgesetzbuchs vor? können sich durch notwendige Anpassungen im Rahmen Die Gespräche innerhalb der Bundesregierung sind von Fehlerkorrekturen noch verändern. noch nicht abgeschlossen. Im dritten Quartal 2018 – das heißt vom 1. Juli 2018 bis (B) zum 30. September 2018 – wurden Genehmigungen für (D) den Export von Kleinwaffen in Höhe von circa 15,44 Mil- Frage 73 lionen Euro erteilt. Hiervon entfielen 15 374 062 Euro Antwort auf Exporte in EU-Länder und 68 593 Euro auf Exporte in NATO- und NATO-gleichgestellte Länder. Genehmi- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- gungen für den Export von Kleinwaffen in Drittstaaten ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) wurden nicht erteilt. (DIE LINKE): Die zehn Hauptempfängerländer für Kleinwaffen im Welche sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit die neun Wirtschaftsabteilungen mit dem höchsten monatli- dritten Quartal 2018 können der folgenden Tabelle ent- chen Medianentgelt in Deutschland (bitte das Medianentgelt nommen werden: jeweils mit angeben), und wie hoch ist dort jeweils der pro- zentuale Anteil der Beschäftigten, die zu einem Niedriglohn Land Wert in Euro arbeiten (über alle Wirtschaftsabteilungen gesehen)? Dänemark 308.460 Nach Auswertung der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit wurden zum 31. Dezember Frankreich 1.346.261 2017 die höchsten mittleren Bruttomonatsentgelte (Me- Kroatien 40.590 dianentgelt) in den Wirtschaftsabteilungen „Gewinnung Lettland 12.423.550 von Erdöl und Erdgas“ und „Kokerei und Mineralölver- arbeitung“ erzielt. Das Medianentgelt in der Wirtschafts- Niederlande 115.160 abteilung „Gewinnung von Erdöl und Erdgas“ war höher Schweden 1.010.431 als 5 700 Euro. Eine genauere Quantifizierung des Medi- anentgeltes ist hier nicht möglich, da das sozialversiche- Schweiz 36.560 rungspflichtige Bruttomonatsentgelt vom Arbeitgeber Slowakei 73.100 nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversi- cherung zu melden ist. In der „Kokerei und Mineralöl- Polen 31.770 verarbeitung“ lag das Medianentgelt bei 5 413 Euro. Das Vereinigte Staaten 30.103 Medianentgelt betrug über alle Wirtschaftsabteilungen 3 209 Euro. Genehmigungen für den Export von Leichtwaffen wur- den im dritten Quartal 2018 in Höhe von circa 17,8 Milli- Der Anteil der Beschäftigten im unteren Entgeltbe- onen Euro erteilt. Hiervon entfielen 17 825 480 Euro auf reich betrug in der Wirtschaftsabteilung „Gewinnung Exporte in EU-Länder und 10 720 auf Exporte in NATO- von Erdöl und Erdgas“ 0,2 Prozent und in der „Kokerei und NATO-gleichgestellte Länder. Genehmigungen für und Mineralölverarbeitung“ 1,6 Prozent. Über alle Wirt- 6780 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018

(A) schaftsabteilungen betrug der Anteil der Beschäftigten zentuale Anteil der Beschäftigten, die zu einem Niedriglohn (C) im unteren Entgeltbereich 19,8 Prozent. arbeiten (über alle Wirtschaftsabteilungen gesehen)? Nach Auswertung der Beschäftigungsstatistik der Die vollständigen Informationen stelle ich Ihnen in Bundesagentur für Arbeit wurden zum 31. Dezember meiner Antwort auf Frage 74 in schriftlicher Form zur 2017 die niedrigsten mittleren Bruttomonatsentgelte Verfügung. (Medianentgelt) in den Wirtschaftsabteilungen „Spiel-, Wett- und Lotteriewesen“ mit 1 766 Euro und „Erbrin- Frage 74 gung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienst- Antwort leistungen“ mit 1 782 Euro erzielt. Der Anteil der Beschäftigten im unteren Entgeltbe- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- reich betrug in der Wirtschaftsabteilung „Spiel-, Wett- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) und Lotteriewesen“ 70,4 Prozent und in der Wirtschafts- (DIE LINKE): abteilung „Erbringung von sonstigen überwiegend Welche sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit persönlichen Dienstleistungen“ 66,7 Prozent. die neun Wirtschaftsabteilungen mit dem niedrigsten monat- lichen Medianentgelt in Deutschland (bitte das Medianentgelt Die vollständigen Informationen stelle ich Ihnen hier- jeweils mit angeben), und wie hoch ist dort jeweils der pro- mit in schriftlicher Form zur Verfügung: Sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe mit Angabe zum Entgelt bezogen auf die bundeseinheit- liche Schwelle des unteren Entgeltbereichs sowie Medianentgelt Deutschland Stichtag: 31.12.2017 Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe 1)

Personen im unteren mit An- Anteil im unteren Median Entgeltbereich 2) Stichtag Wirtschaftsabteilungen (WZ 2008) Insgesamt gabe zum Entgeltbereich 2) in € (Deutschland; Entgelt (Deutschland) Schwelle: 2.139 €)

1 2 3 4 5

31.12.2017 Insgesamt 21.271.075 21.069.446 3.209 4.166.936 19,8

Neun Wirtschaftsabteilungen mit dem höchsten monatlichen Medianentgelt

06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 2.655 2.640 > 5.700 5 0,2

19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 21.467 21.362 5.413 340 1,6

65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 122.934 122.298 5.081 1.667 1,4

(B) 60 Rundfunkveranstalter 40.946 40.596 5.052 2.234 5,5 (D)

30 Sonstiger Fahrzeugbau 138.982 138.336 5.010 4.288 3,1

35 Energieversorgung 182.948 181.993 4.959 3.183 1,7

64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 410.789 406.184 4.898 7.977 2,0

29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 784.533 781.378 4.806 22.257 2,8

62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 545.909 542.333 4.701 29.109 5,4

Neun Wirtschaftsabteilungen mit dem niedrigsten monatlichen Medianentgelt

75 Veterinärwesen 15.341 15.146 2.187 7.270 48,0

03 Fischerei und Aquakultur 1.489 1.390 2.090 721 51,9

55 Beherbergung 182.761 180.238 2.021 103.930 57,7

01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 133.486 131.471 1.986 78.453 59,7

97 Private Haushalte mit Hauspersonal 16.282 15.972 1.903 9.641 60,4

56 Gastronomie 322.673 316.743 1.829 216.963 68,5

78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 750.576 737.066 1.821 485.476 65,9

96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 163.342 160.249 1.782 106.845 66,7

92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 35.149 34.668 1.766 24.414 70,4 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Die Kerngruppe umfasst folgende Personengruppen aus dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung: • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne besondere Merkmale • Nebenerwerbslandwirte • Nebenerwerbslandwirte saisonal bedingt • Unständig Beschäftigte (Meldung des Arbeitgebers) • Versicherungsfreie Altersvollrentner und Versorgungsbezieher wegen Alters • Seeleute • Seelotsen • In der Seefahrt beschäftigte versicherungsfreie Altersvollrentner und Versorgungsbezieher wegen Alters • Unständig Beschäftigte (Meldung der Krankenkasse) Durch die Eingrenzung auf die Kerngruppe unter den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten können Vergleiche durchgeführt werden, die in ihrer Aussagekraft nicht durch unterschied- liche gesetzliche Regelungen oder durch unterschiedliche Anteile von Teilzeitbeschäftigten oder Auszubildenden beeinträchtigt sind. 2) In Anlehnung an die Definition der OECD liegt die Schwelle des unteren Entgeltbereichs bei 2/3 des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten der Kerngruppe. Symbole „X“ und „>“: Bei einer zu geringen Anzahl an Beschäftigten ist die Aussagekraft von Entgeltverteilungen eingeschränkt. Gleiches gilt damit auch für approximativ ermittelte Median­ entgelte (und andere Verteilungsparameter) sowie die approximativ ermittelte Anzahl an Beschäftigten im unteren Entgeltbereich. Deshalb veröffentlicht die Statistik der BA keine Daten zu Entgeltverteilungen, Medianentgelten (oder anderen Verteilungsparametern) und Beschäftigten im unteren Entgeltbereich in Regionen bzw. bei Merkmalskombinationen mit weniger als 1 000 Beschäftigten. In diesen Fällen wurde der entsprechende Wert durch „X“ ersetzt. In der Berichterstattung der Entgeltstatistik werden Medianentgelte (oder andere Verteilungsparameter) nicht referiert, wenn sie in die Klasse fallen, in der die niedrigste, für das betrachtete Gebiet geltende Beitragsbemessungsgrenze liegt. Bei einer solchen Konstellation wird als Orientierung neben dem Symbol „>“ die niedrigste für das betrachtete Gebiet geltende Beitragsbemessungsgrenze dargestellt. Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 60 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7 November 2018 6781

(A) Frage 76 tung nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Land- (C) wirte (ALG) zu gewähren. Hierdurch will die SVLFG Antwort Härten für die Versicherten vermeiden. der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage Die bislang circa 4 000 Anträge auf Altersrenten wer- des Abgeordneten Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): den hierfür von der SVLFG nach ihrem Eingangsdatum Wie ist der aktuelle Stand zur Auszahlung der Renten abgearbeitet. Eine vorläufige Zahlung erhalten alle, die bezüglich der circa 4 000 bei der landwirtschaftlichen Sozi- noch keine Rente nach der ALG beziehen sowie die ent- alversicherung vorliegenden Rentenanträge, die nach dem sprechende Wartezeit und das Renteneintrittsalter erfül- Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Hofabgabe- klausel nicht bearbeitet wurden (www.topagrar.com/news/ len. Die nur vorläufig zu zahlenden Leistungen werden Home-top-News-SVLFG-bewilligt-vorlaeufige-Altersren- bei endgültiger Rentenfeststellung auf die tatsächlich zu- ten-10030062.html)? stehende Rente angerechnet. Die SVLFG hat in Abstimmung mit ihrer Rechtsauf- Bis zum 2. November 2018 wurden laut Auskunft der sicht, dem Bundesversicherungsamt (BVA), entschieden, SVLFG in rund 40 Prozent der vorliegenden Anträge auf ab 1. September 2018 vorläufig Altersrenten und vorzei- Altersrente vorläufige Bescheide über die Rentenzahlung tige Altersrenten ohne Prüfung der Hofabgabeverpflich- erteilt.

(B) (D)

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333