Barth Stralsund

Rostock Greifswald

Anmeldung erbeten unter www.barthbibliothek.de/Aktuell

Anreise Bahn: über Velgast. Auto: A 20, Abfahrt 20 (Bad Sülze) oder A 20/19 über Fischland (Ahrenshoop) oder A 20/19 über Ribnitz-Damgarten

Unterkunft Für Tagungsteilnehmer gibt es Sonderkonditionen in den Hotels • Hotel Speicher, www.speicher-barth.de • Hotel Stadt Barth, www.hotel-barth.de Buchungen bitte selbst vornehmen (Stichwort: Kirchenbibliothek)

Verpflegung Während des 1. Barther FESTLICHE Bibliotheksgesprächs am 20. April werden WIEDERERÖFFNUNG Snacks und Erfrischungen gereicht der historischen Kirchenbibliothek Kontakt [email protected] St. Marien, Barth

Eintritt zur Eröffnung und zum 1. Barther Bibliotheksgespräch ist frei 19./20. April 2013 Finanziert durch die

1. BARTHER BIBLIOTHEKS­GESPRÄCH Bibliotheken bauen – Die Barther Kirchenbibliothek im Kontext Die Kirche St. Marien in Barth (Mecklenburg- ■ Freitag, 19. April 2013 ■ Samstag, 20. April 2013 Vorpommern) beherbergt eine wertvolle, seit der 17 Uhr 14.30–18 Uhr Mitte des 15. Jahrhunderts historisch gewachsene Kirche St. Marien Bibelzentrum Bibliothek. Sie verfügt über eine reiche Anzahl von • Andacht mit geistlicher Musik aus Barther Quellen • Kurzreferate Drucken und Handschriften des späten Mittelalters • Grußworte • prof. Ulrike Volkhardt, Hannover/ (För­ und der Reformationszeit sowie wertvolle Bestände • dr. Angela Merkel, MdB derverein Kirchenbibliothek/Folkwang Universität des Barock und der Aufklärung. (Schriftliches Grußwort) der Künste): Suche nach musikalischen Quellen als diese Bestände waren in ihrer Substanz durch • krupp-Stiftung Impuls für die Bibliotheks­restaurierung Schimmelbefall und Feuchtigkeit gefährdet. • Landrat • dr. Christian Heitzmann, Wolfenbüttel Förderverein und Kirchengemeinde haben mit • Bürgermeister (Herzog August Bibliothek): Die Handschriften Unterstützung namhafter Förderer und eines • Förderverein der Barther Kirchenbibliothek renommierten wissenschaftlichen Beirates seit • Festvortrag • dr. Jürgen Geiß, (Staatsbibliothek 2011 die Reinigung der Bücher im Zentrum für Prof. Dr. Gerhard Weilandt (Universität zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; Buch­erhaltung Leipzig und die bauliche Sanierung Greifswald): Schatzhäuser für Bücher – Katalogisierung der Handschriftenbestände des historischen Bibliotheksraumes veranlasst. Bibliotheksbauten im Mittelalter der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn): Die gesamte Bibliothekseinrichtung hat die • Bibliotheksbesichtigung Die Büchersammlung des Barther Reformators Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Empfang in der Turmseitenhalle Johannes Block ermöglicht. Der Bestand ist nun also gerettet und • Jochen Bepler, Hildesheim (Direktor Dom­ konser­vatorisch angemessen untergebracht. Er ist ■ Samstag, 20. April 2013 bibliothek): Konservierung von historischen zudem bei Führungen und für Forscher zugänglich 10–13 Uhr Buchbeständen/Behandlung von Buchschäden und wird nach und nach digitalisiert. Bibelzentrum • Keynote eine Ausstellung auf der Hochempore erläutert • Vorträge Architektin Christine Johannsen, die Bedeutung der Barther Kirchenbibliothek auch • dr. Falk Eisermann, Berlin (Staatsbibliothek (Architekten Johannsen + Partner): Zum im Zusammenhang mit Barth als bedeutendem zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz): Barth, Prozess der baulichen Maßnahmen zur Zentrum des Buchdrucks und der Reformation. Greifswald, Wolgast – Bemerkungen zur Restaurierung der Kirchenbibliothek Die Restaurierung besonders wertvoller Bände ist ‚Wiederauferstehung‘ der pommerschen • Bibliotheksbegehung ein nächster Schritt. Künftig werden zudem die Kirchenbibliotheken mit Architektin Christine Johannsen Barther Bibliotheksgespräche Forum für inhaltliche • oberkirchenrat Jan Simonsen, (Baude­zer­ Eine Veranstaltung des Erforschung und Diskussion der Barther Bestände nent Nordkirche): Leitgedanken zum Kirchenbau Förderverein Kirchen- sein. und zur Kirchenbauerhaltung der Nordkirche bibliothek St. Marien die feierliche Eröffnung der Bibliothek und • dr. Gerd Albrecht, Barth (Direktor Vineta­ Barth e.V. das 1. Barther Bibliotheksgespräch bilden einen museum): Die Kirchenbibliothek im Barther in Kooperation mit der Kirchengemeinde ersten Höhepunkt in der Wiedererschließung dieses Kulturverbund St. Marien, Barth einzigartigen Kulturdenkmals.