8 - 16

August 2016 · Die Zeitung des Bürgervereins zu St. Georg von 1880 e.V. · www.buergerverein-stgeorg.de Markt in St. Georg zum Hauptbahnhof bequem einkaufen ehemalige Maschinenfabrik, schauen können. Zurzeit halten nur noch zwei und kaufen begeistert. In diesen Zu- „Wir gehen immer dahin, wo die Ein- Kioske durch. sammenhang gehört natürlich auch der heimischen sind“ das sagen wohl alle Dann haben wir auf dem Carl-von-Os- absolut exquisite Weihnachtsmarkt im Touristen. Und dann treffen sie an den sietzky-Platz sowie manchmal auf dem Museum für Kunst- und Gewerbe. angesagten Orten fast nur Ihresgleichen. Hansaplatz den periodischen Kunst-und Wenn wir uns auch mitten im sogenann- Etwas weniger krass sind dabei die Antikmarkt, der selbst bei Hamburger ten Sommer befinden, wollen wir doch Märkte, Souks oder Basare. Sie gehören Schmuddelwetter bestens besucht wird. auch an unsere beliebten Weihnachts- selbstverständlich u jedem ordentlichen Spannendes unsdgelegentlich auch sehr märkte am Spadenteich und am Stein- Touristenprogramm. Dort treffen die Tou- hochwertiges kann bestaunt und erwor- torplatz erinnern. Auch sie gehören zu ristinnen und Touristen dann tatsächlich ben werden unseren Traditionen. Besonders belebt auf „einheimische“ Käuferinnen, Käufer, Erstmals dieses Jahr fand das Kirchhof- und geliebt von den meist jüngeren Glüh- Verkäufer und Verkäuferinnen. Natürlich fest mit vielen, vielen selbst gekochten, weinfreunden war dabei „Winter Pride“. gibt es auch sehr stark von den Touris- gebackenen oder geschnippelten Köst- Und die Supermärkte? tinnen und Touristen frequentierte Märkt lichkeiten auf dem Hof der Dreieinigkeits- Supermärkte, sind das denn überhaupt wie in den Fischmarkt. kirche statt. Stargast war eine leibhaftige Märkte im obigen Sinne? Eigentlich Wie sieht es aber in St. Georg aus? Kuh genannt Mausi. nicht. Sind sie doch Teil professioneller Was haben wir hier in St. Georg? Hin und wieder stolpern wir über kleine Ketten. Allerdings nicht nur. Vor allem Auf dem Carl-von-Ossietzky-Platz don- und kleinste Märkte in Höfen, auf am Steindamm werden sie ergänzt nerstags den „normalen“ Wochenmarkt Straßenabschnitten oder vor Hausein- durch viele inhaberbetriebene, orienta- hauptsächlich mit Lebensmitteln, und gängen. Oft mit munteren Kindern als lische Großläden/Supermärkte. Sie alle freitags am gleichen Ort den Biomarkt. Anbietern. zusammen bilden eine Art Straßenbasar, Beide mit Imbissen bestückt. Aber die In den letzten Jahren okkupierten die einen kompletten sehr bunten Markt, Marktleute sehen sich als so konträr an, Veganer und die Tierschützer den Carl- teils mit exotischen oder eben ethnisch dass sie sich nicht auf einen gemeinsa- von Ossietzky-Platz. Auf ihm wimmel- geprägten Waren, jedoch nicht nur. men Markttag einigen konnten. Diese ten dann in dichtem Gedränge lauter Dieser Basar versorgt zwar Migranten beiden Märkte biete Frisches und Regi- beseelte junge Menschen. Es trafen von Nah und Fern. Er wird aber immer onales. Sie sind für die Versorgung der sich Gleichgesinnte aus der ganzen mehr entdeckt von nicht migrantischen hier Lebenden und Arbeitenden wichtige Stadt, tauschten sich aus, probierten die St. Georgerinnen und St. Georgern. Sie und beliebte Institutionen. Imbisse und kauften „political correct“ ve- finden kostengünstige und spannende, Auf dem Hansaplatz läuft mittwochs der gane oder doch zumindest vegetarische frische Lebensmittel sowie viel Anderes. Versuch eines weiteren Wochenmark- Produkte. Am 10. September sollen 2016 Auch die oft schon vermissten Fleischer- tes. Als besonderes Merkmal kann er die Veganer wiederkommen (Siehe Ter- und Fischtheken gibt es dort. bis 20:00 Uhr besucht werden. Es hatte mine). Allerdings hat sich die “Veganer Und die Touristinnen und Touristen? Jahre gedauert bis es Markus Schreiber Bewegung Hamburg“ per Internet am Unsere Märkte sind schließlich gleich am gelungen ist, einen Betreiber und etliche 22. Dezember 2015 aufgelöst. Wer weiß Hauptbahnhof. Händler zu bewegen, in unmittelbarer mehr? Sie haben die St. Georger Märkte noch Nähe zu den anderen Märkten und zu Über St. Georg hinaus bekannt und nicht wirklich entdeckt. Wir bleiben den diversen Supermärkten am Stein- berühmt sind die regelmäßigen Kunst- weitgehend unter uns. Sie werden, so damm einen Start zu riskieren. Leider ist märkte im Kunsthandwerkerhaus Koppel scheint es, von der Gastromeile in der es nicht gelungen genügend Menschen 66. Das Angebot an kreativen, künstle- Langen Reihe mit den kleinen Boutiquen aus St. Georg oder Menschen, die hier risch und handwerklich hochqualifizierten abgefischt. Sie gehen dahin, wo sie die arbeiten, anzulocken. Die Werbung in Exponaten und somit Waren ist riesig. Im Einheimischen suchen und ganz falsch den großen Verwaltungen war einfach zu Frühjahr und zu Weihnachten strömen liegen sie ja auch nicht. Martin Streb schwach. Die Mitarbeiterinnen und Mit- Menschen von ganz nah und fern in die Titelbild: Werner Delasauce arbeiter hätten auf dem Nachhauseweg 2 www.buergerverein-stgeorg.de Kolumne saniert, wurden zu Eigentumswoh- werden und stattdessen eine nungen. von innen beleuchtete Plakatsäule LR 88, NR. 245 mit kommerzieller Werbung errich- 31.07.2016 Der Parkplatz vor der Wolgastschule tet werden. Dagegen wehrten sich wurde verbannt, die leere Fläche be- Bürger von St. Georg mit Erfolg: Seit von kam 1989 endlich einen Namen und 2009 wird der ehemalige Blumen- Danja eine umweltfreundlichere Verwen- stand als kommunale Litfaßsäule Antonovic dung: Der Carl-von-Ossietzky-Platz genutzt, übrigens, es war die erste wurde der Marktplatz von St. Georg. kommunale Litfaßsäule ohne kom- Wie ein Parkplatz zum Aber nicht nur das: Ein futuristischer merzielle Werbung in Hamburg. Marktplatz wurde Pavillon aus Glas kam hinzu und Warum aus dem „Glaskasten“ eine bald traf man sich „am Glaskasten“ Dönerbude wurde und warum an Lange Zeit war Lange Reihe eine nicht nur am Markttag. Tische und marktfreien Tagen nur ein paar enge Lange Reihe. In der Mitte der Tische und Stühle auf dem Carl- Straße donnerte die Straßenbahn, von-Ossietzky-Platz gestellt werden die Autos schlängelten sich dicht dürfen – das weiß ich nicht. Ich weiß an der vorbeifahrender Tram, die nur, selten sitze ich an meinem ehe- Bürgersteige waren gerade so breit, maligen Lieblingsplatz, selten sehe dass ein Kinderwagen durchkam. In ich den Sonnenuntergang und selten mehreren Gründerzeithäusern waren grüße ich von hier aus die vorbeige- Bordelle untergebracht, die blonde henden Nachbarn. Heike und ihr Pudel zierten das Fenster an der Ecke Schmillinsky/ Dass der Marktplatz auch für „krea- Lange Reihe, wenn keine Kund- tive“ Menschen wichtig ist, zeigt die- schaft im Zimmer war. ses Foto, das ich im letzten Winter aufgenommen habe. Jemand hat es In den 1980ern änderte sich alles: Schuhe im Baum Bild: Antonovic geschafft seine Turnschuhe hoch in Zuerst haute man die alten Pflas- Stühle durften in dieser ersten Zeit die Baumäste zu schießen. tersteine weg, dann kamen die bis zur Mitte des Platzes gestellt Schienen dran, die Zeit der alten werden und plötzlich lebte der Platz: So hängen sie da, solange die Straßenbahn war nun endgültig Babys und Mütter, Omas und Opas, Schnürsenkel, an denen sie aufge- vorbei. Lange Zeit war die ganze Jungvolk, Nachbarn und Fremde hängt sind, Schnee und Regen über- Lange Reihe eine riesige Baustelle, saßen im Schatten der Bäume und leben. Im Sommer, wenn die Bäume endlich wussten wir, was unter dem verfolgten die Sonne, wie sie am grün sind, ist das Kunstwerk nicht zu neuen Asphalt lag: Unmengen vom Nachmittag unter den Dächern der sehen. Im Winter braucht man nur unglaublich gelben Sand.... alten Häuser verschwand. den Blick nach oben zu werfen, und da baumeln sie in voller Schönheit, Dann wurden Bürgersteige breiter, Die begehbare Litfaßsäule neben inmitten der kahlen Äste. neue Ampeln und neue Busse waren dem Glaskasten war seit 1947 ein nun in der Langen Reihe zuhause, Blumenverkaufsstand, bis 1992 wur- neue Bäume wuchsen in den Him- den hier Rosen und Nelken verkauft. mel, Heike und ihr Pudel gingen in 2008 sollte die alte Litfaßsäule abge- Rente und ehemalige Bordelle, teuer www.buergerverein-stgeorg.de 3 Märkte lich aus, dass die Lust zum Kochen Wünsche ab. wächst. Der Markt ist flächenmäßig Wochenmarkt am nicht sehr groß, aber die Stände dort Und natürlich gibt es auch einen, bieten das, was gebraucht wird. Die gerade neu angeschafften, Wagen, Donnerstag Betreiber kennen ihre Kunden, wissen, in dem unzählige Teesorten angebo- Der Donnerstag Vormittag ist ein wer welche Eierqualität und -größe ten werden, aus China und anderen fester Termin im Wochenplan: Markt wünscht, wer welche Äpfel bevorzugt, fernöstlichen Ländern. Aus heimischen auf dem Carl-von-Ossietzky-Platz in welche Kartoffelgröße und -sorte Kräutern und Pflanzen werden hier St. Georg. Die Bewohner richten ihre bevorzugt wird. Der Schlachter kommt besondere Tees mit speziellen Eigen- Einkaufsgewohnheiten auf diesen Tag aus der Gegend von Stade, Wild und schaften selbst zusammengestellt aus, überlegen, wie viele frische Eier, Geflügel aus der Umgebung, der Fisch und für viele Zipperlein gibt es etwas, Kartoffeln, Äpfel, Gemüse und Obst sie und die Marinaden sind wohlschme- was Linderung verschafft, die Psyche einkaufen wollen und müssen. Denn ckend und frisch. Die Äpfel kommen aufheitert und vieles mehr. Dazu gibt dieser Wochenmark bietet alles, was aus dem Alten Land, die Blumen aus es dort Gewürze, getrocknete Früchte, das Hausfrauen- und Hausmänner- einer einheimischen Gärtnerei und das besondere Backwaren und und und … Herz begehrt. Gemüse auch aus dem Umkreis von Hier, auf diesem Markt bieten Be- Hamburg, dazu noch norddeutsche Der Imbisswagen ist auch der Treff- schicker aus der nahen und ferneren Spezialitäten, zum Teil aus eigenem punkt, um eine kleine Pause einzule- Umgebung von Hamburg alles frisch Anbau. Der Käsewagen bietet alles, gen. Dort gibt es einen guten Kaffee zu an, die Äpfel direkt vom Apfelhof, die was es in Deutschland und im angren- trinken, andere Erfrischungen, leckere Eier und Kartoffeln direkt vom Erzeu- zendem Ausland gibt. Das Dutzend Würstchen und weitere Spezialitäten. ger. Das Gemüse sieht so appetit- Stände ist ausreichend und deckt alle Eingerichtet wurde der Markt vor ca. 30 Jahren und er wird noch weiterhin der Donnerstags-Treffpunkt blei- ben. Schon immer waren Märkte ein Anziehungspunkt für Viele und man kann auch an den Ständen vorbeige- hen, wenn man im Augenblick nichts braucht, und sich an den frischen Aus- lagen erfreuen, Der kurze Schnack mit den Verkäufern gehört auch dazu. Und was diesmal nicht erledigt wurde - am nächsten Donnerstag ist der Markt wieder da, mit frischen Lebensmitteln, Blumen und Sonstigem. H. Johanna Schirmer

Flohmarkt! Seit vielen Jahren gibt es 3-4 Mal im Jahr den Floh & Trödelmarkt in der Langen Reihe. Auf dem Carl-von-Ossietzky Platz, wo Bild: Wolfgang Ketelsen auch der Wochenmarkt stattfindet, ist immer ein reges Treiben mit vielen

4 www.buergerverein-stgeorg.de Verkaufsständen und jede Menge bisse und Kaffee und Kuchen, es war Besucher. am Anfang eine bunte Mischung von St. Georg ist ein bunter und aufregen- Angeboten. Der Präsident der WAGS der Stadtteil mit unzähligen schönen (Werbegemeinschaft des Ambulan- Cafés und Restaurants und der Floh- ten Gewerbes und der Schausteller) markt wird hauptsächlich von Anwoh- Wilfried Thal hat diesen Wochenmarkt nern genutzt um zu Hause mal richtig auf meine Initiative hin dankenswerter auszumisten. Man findet dort Edeltrö- Weise organisiert. Das Bezirksamt del, Antikes, alles was im Haushalt so Hamburg-Mitte hat ihn genehmigt und fehlt sowie tolle Markenklamotten. Hier auf niedrige Kosten geachtet, bis auf kann man noch richtige Schnäppchen die Kosten für das Ein- und Abschalten machen! des Stroms von 180,00 € pro Markt- tag, aber auch dort soll es bald eine Die Hoteldichte in St. Georg ist sehr Lösung geben. Der „Marktmeister“ groß und deshalb ist der Markt für Kniffke könnte einen Schlüssel für den Hamburger und Touristen ein großer Stromanschluss erhalten, dann wären Flohmarkt Lange Reihe Bild: M. Busse Anziehungspunkt. diese Kosten eingespart. Anwohner, Die nächsten Termine: 14.8. und delt wurde im Flüsterton, aus Jacken Hotelgäste aus der Umgebung und 6.11.2016 heraus in möglichst dunklen Ecken. Büroangestellte aus den vielen um- Weitere Infos: www.alstermedia.info Lebensmittelkarten sollten die Vertei- liegenden Firmen sollten die Kunden lung ordnen. Die Schwarzmärkte wur- sein. den verboten. Kriminelle hatten sich Aber man muss ehrlich zugeben: Schwarzmarkt mehr und mehr eingeschaltet. Razzien Heute sind es nur noch drei bis vier wurden durchgeführt. Alles war ver- Stände. Ganz vorneweg der Obst- und Hansaplatz gebens. Der Schwarzmarkt blieb. Die Gemüsestand von Stefan Schneider, Lang ist‘s her und für die meisten nicht Not war zu groß und die Hansa oben der von Anfang an und bis heute dem mehr vorstellbar in unserer Komsum- auf dem Brunnen über dem im Dunkel Hansaplatz die Treue hält. Toll und güterüberflussgesellschaft. Ich selber liegenden Hansaplatz ließ das Gewim- danke! war Kind und durfte nicht teilhaben mel und Geraune stoisch unter sich Viele Markthändler haben dem Pub- an dem heimlichen und verbotenen geschehen. Martin Streb Handel auf dem Hansaplatz. Heimlich war er eigentlich nicht. Jeder wusste davon. Auch wir Kinder hörten davon. Dr. Robert Wohlers & Co Buchhandlung und Antiquariat Einige Kinder mussten sogar aktiv Wochenmarkt am mitmachen. „Mussten“, denn es war Hansaplatz Lange Reihe 38 die übergroße Not nach dem Kriegs- Die Idee war einfach: Mit einem 20099 Hamburg (St. Georg) ende bis zur Währungsreform 1948, Wochenmarkt den Hansaplatz für alle Telephon 040 / 24 77 15 die ehrbare Bürgerinnen und Bürger in attraktiver machen! [email protected] das dunkle und illegale Treiben zwang. Zum Überleben fehlte alles, Nahrung, Am 30. April 2015 – also vor 15 Mona- Heizmittel, Kleidung und auch Luxus- ten - starteten zehn Markthändler um güter wie Zigaretten und Bohnenkaffe den Hansabrunnen herum mit einem und alles war zu haben. Die tägli- Wochenmarkt, der seitdem jeden che Ration war von offiziellen 1236 Mittwoch von 11 bis 18 Uhr stattfindet. Kalorien auf 1100 gesunken. Gehan- Obst- und Gemüse, Fisch, zwei Im-

www.buergerverein-stgeorg.de 5 likum und seinen Verhaltensweisen nicht standgehalten. Und die kauf- willigen Kunden blieben aus. Das ist schade, weil der Platz nach Plänen des Bürgervereins im Jahr 2011 saniert worden ist und dabei gleich für Märkte ausgestattet wurde. Und weil er sich städtebaulich wirklich gut für Märkte eignet, es gibt nicht viele so schöne, an vier Seiten bebaute Plätze mit einem historischen Brunnen in der Mitte in Hamburg.

Trotzdem ist der Wochenmarkt akut gefährdet und man kann von keinem Veranstalter erwarten, dass er einen Markt am Leben erhält, der keinen Ge- winn abwirft. Es muss also versucht, werden die Kosten weiter zu senken und wieder neue Marktbeschicker zu gewinnen. Ich habe bereits Kontakt Freitags, auf dem Öko-Wochenmarkt Bild: Felix Knigge mit jemandem aufgenommen, der an anderer Stelle einen Markt mit Food- Öko Wochenmarkt ein großer Obst- u. Gemüsestand des Trucks organisiert. Vielleicht wäre das Freitags 14.00 - 18.30 Uhr - arbeit- Herrn Peter Bielefeld, Marktpartner eine neue Möglichkeit? Außerdem nehmerfreundlich der Demeter Gärtnerei Sannmann aus scheint es einen erfolgreichen Wo- Bei strahlendem Sonnenschein Ochsenwerder der Vier- u. Marschlan- chenmarkt auf dem Winterfeldtplatz kommt uns der Marktmeister Herr de. Sein Sortiment eigener Herstel- in Berlin-Schöneberg zu geben („Ein Brüggmann mit aufmerksamen Blicken lung ist sehr umfangreich wie z.B. als Paradies für Feinschmecker“), in entgegen, er ist für die Ordnung des Schwerpunkt: Salate und Wildkräuter, einem Viertel das große Ähnlichkeiten Marktes zuständig. Im Kreis aufgestell- Gemüse wie verschiedene Kohlsor- zu St.Georg aufweist. Vielleicht kann te Stände bietet übersichtlich farben- ten u. Gurken, Kartoffeln der Sorten: man sich dort etwas abgucken … prächtige und gut sortierte Angebote Linda, Leyla u. Annabell: festkochend wie Käsespezialitäten, frische home- sowie Augusta: mehlig kochend. Es Jedenfalls sollte man weiterhin für ei- made Backwaren, Fischfeinkost aus finden sich frische rote Beete - auch in nen Wochenmarkt auf dem Hansaplatz Bremerhaven, Biofleisch vom Gut orangener Farbe, letztere sollen nicht kämpfen! Wilsdorf, Bioland Frischfleisch der den erdigen Geschmack haben. Markus Schreiber MdHB Fleischerei Fricke, ein kleiner neuer Stand mit Milchspeiseeis verschie- Bemerkenswerte 10 verschiedene fes- dener Geschmacksrichtungen, sowie te Tomatensorten ( aus alten Samen

6 www.buergerverein-stgeorg.de gezogen ) werden angeboten wie die Sorten:Ruth, (welche absolut wohl- schmeckend ist) Fructino Eiertomate, Schokotomate, Olivia Roma Tomate und als Höhepunkt aus alten Zeiten die „Vierländer Platte Toma- te“. Das Obstangebot wird von „Bio Partnerhöfen regional ( z.B. aus Heide oder Nordfriesland ) bezogen, Bananen von Demeter und Eier vom Bauckhof. Probieren aller Sorten ist gewünscht! Das gesamte Sortiment wird jeweils knapp kalkuliert, so dass die vorhan- denen Vitalstoffe ( sekundäre Pflan- zenstoffe) für Frische garantiert. Nicht Nicht der klassische, deutsche Wochenmarkt - eher wie auf dem Basar fühlt man sich bei den verkaufte Ware wird z.B. an Mitarbei- vielen Einzelhändlern auf dem Steindamm Bid. Werner Delasauce ter, Studenten oder Privathändler mit Name schon sagt – wöchentlich statt- dürfen. Das gibt es zwar heute kaum Hühnerzucht verteilt. finden. Das Angebot darf Lebensmittel, noch, aber die Vorschrift erfreut sich Ein kleiner Stand mit z.B. Bio-Curry- Produkte des Obst- und Gartenbaues, weiter ihrer Gültigkeit. Und dann gibt wurst, welcher zeitweise auf diesem der Land- und Forstwirtschaft und der es da noch den Jahrmarkt. Diese noch Ökomarkt zu finden war, konnte leider Fischerei sowie rohe Naturerzeugnisse heute ausgesprochen wichtige Vor- nicht gesichtet werden - wie schade! schrift gilt für alle sonstigen Märkte, Maren Knigge mit Ausnahme des größeren Viehs beinhalten. Ja, das liebe Vieh muss wie Straßenfeste, Weihnachtsmärkte draußen bleiben. Denn dafür gibt es und andere Volksfeste. Diese beiden Märkte und ihre recht- sog. Spezialmärkte, bei denen nur Formen der Märkte dürfen, im Gegen- lebende Tiere und auch andere Waren satz zu Wochenmärkten, eben nicht lichen Grundlagen einer Gattung feilgeboten werden wöchentlich sondern nur in „größeren Natürlich ist in Deutschland alles gesetzlich geregelt. Darin sind wir Wellness- und Entspannungsmassagen sicher auch Weltmeister – wie im Koppel 107 · 20099 Hamburg Fußball. Schuld ist in diesem Fall die Mo. - Fr.: 1000- 20.00 Uhr „Gewerbeordnung des Norddeutschen Sa. - So.: 10.00 - 19.00 Uhr Bundes“ aus dem Jahr 1869. Sie war weitere Termine nach Vereinbarung die Grundlage für die spätere Reichs- gewerbeordnung und gilt bis heute in Sommerangebot Form der bundesdeutschen Gewerbe- Aroma-Ölmassage kombiniert mit Kräuterstempel-Massage 60 min 49,- € ordnung fort. Sie enthält Regelungen Tradit. Thaimassage kombiniert mit Aroma-Ölmassage 60 min 49,- € z.B. über Wochen-, Spezial- und Jahr- Fussmassage 40 min 30,- € märkte. Alles muss durch die zuständi- Babymassage (ab 1 Jahr) 30 min 25,- € ge Behörde genehmigt werden. Recht Rückbildungsmassage nach der Schwangerschaft 40 min 30,- € überschaubar sind die Regelungen für Tel. 040 - 280 08 277 · mobil 0171 - 168 97 647 Wochenmärkte. Sie dürfen – wie der E-Mail [email protected] · www.saikamthaimassage.de www.buergerverein-stgeorg.de 7 Zeitabständen“ wiederkehren. Ja, und Premiere: Kirchhof- St. Georger Notapotheken natürlich wurde über diesen unbe- Spätdienst: 08.30-22.00 Uhr Nachtdienst: 24 Std., ab 8.30 Uhr stimmten Rechtsbegriff schon triftig markt St. Georg Zehn Uhr. Alles steht, das Banner Kurzfristige Dienständerung vorbehalten, gestritten – bis das Bundesverwal- hängt über dem Hoftor, die Wimpel- tagesaktuelle Informationen unter tungsgericht 1991 dazu ein Machtwort ketten sind gespannt, Strohballen, Tel. 0800 00 22 8 33 gesprochen hat und den Zeitabstand Blumen, Bänke und Tische sind verteilt mit „in etwa einem Monat“ festgelegt Engel-Apotheke und der erste Musik-Gig ist so weit hat. Und so darf heute also nur ca. Sven Villnow bereit. Sie können kommen. Um 11 Steindamm 32 · 20099 Hamburg einmal pro Monat an einem Ort ein Uhr tröpfeln Einzelne herein. Immer- Telefon 24 53 50 Fest mit Marktcharakter stattfinden. hin. Der Stand mit den französischen Nachtd.: 23.8.16/ Spätd.: 16.9.16 Wie sich der Hamburger Dom und die Tartes & Torten biegt sich unter seiner

Weihnachtsmärkte darunter subsumie- köstlichen Last. Das muss weg. Die Epes-Apotheke ren lassen ist nur mit einem tieferge- Marktleute sind ganz entspannt. Auf Erika Kölln henden Studium der Rechtswissen- dem Klavier improvisiert eine Musi- Lange Reihe 58 · 20099 Hamburg schaften nachvollziehbar. kerin und der Hof füllt sich mit guter Telefon 25 56 64 Laune. Jetzt werden es mehr, manche Spätd.: 13.8.16/ Nachtd.: 6.9.16 Abschließend noch eine weitere Ärger- Familie macht einen Umweg durch das offene Turmportal. Und Mausi? Sie ist lichkeit in diesem Zusammenhang. An tatsächlich gekommen. Steigt aus dem Apotheke zum Ritter St. Georg Sonn- und Feiertagen dürfen gemäß Anhänger, lässt sich zur Wiese führen Hiltrud Lünsmann einer Hamburger Verwaltungsanwei- Lange Reihe 39 · 20099 Hamburg sung nur viermal im Jahr an einem und dann gutmütig in ihr Gehege, die Altbauten im Hintergrund auf ihren Telefon 24 50 44 Ort Floh-, Antik- oder Designmärkte Spätd.: 27.8.16/ Nachtd.: 20.9.16 Hörnern. Dann war es voll von Inte- stattfinden. Dadurch werden beleben- ressierten und Neugierigen, voll der ANZEIGE de Veranstaltungen z.B. für den Han- schönen Klänge und Gesänge, voller saplatz verhindert. Einen rechtlichen Gespräche und Genüsse. Grund dafür gibt es nicht und ein po- litischer ist ebenfalls nicht erkennbar. Das machen wir wieder, vielleicht im Daher fordern wir die Stadt auf, diese Winter, Anfang nächsten Jahres. Und hinderliche Anweisung aufzuheben. alle wollen wieder kommen. Roland Rotermund Joachim Neu

Aktuelles Richtfest beim IFZ Nach den anfänglichen Behinderun- gen ging der Bau des Integrations- und Familienzentrums planmäßig voran. Am Mi. den 14. September 2016 wird ab 11:00 Uhr zwischen Kirchenweg und Rostocker Straße zünftig Richtfest gefeiert. „Mausi“ auf dem Kirchhof Bild: Kirchengemeinde St. Georg- 8 www.buergerverein-stgeorg.de Schon zur Grundsteinlegung hat uns plizierte Werk zügig und unfallfrei der Handschmeichler lesenswerte aus dem Senat der FFH die Sena- geschaffen haben. Bis zur Fertig- Texte zu verfassen? Seine Skizzier- torin Dr. Stapelfeld von der BSW stellung des Hauses im März 2017 und Drehbleistifte sind ebenfalls aus (Behörde für Stadtentwicklung und möge das so bleiben! Ihnen allen edelsten Hölzern modelliert und eine Wohnen) beehrt. Nun, zum Richtfest, gilt der Dank. Ihnen wünschen wir reine Augenfreude. Sie haben alle übernimmt dies die Senatorin Dr. ein fröhliches Fest und Stolz auf das natürlich angemessene Preise, aber Leonhard von der BASFI (Behörde geleistete. Die Redaktion dennoch eine umfangreiche Samm- für Arbeit, Soziales, Familie, Integ- lergemeinde gefunden. Auch Muse- ration). Aus unserem Bezirk kom- en sind schon dabei. Der Laudator men die Spitzen der Politik und der Wieder Handwerker- Dr. Vogelsang von der Haspa beton- Verwaltung. Als Bauherr richtet die te: “Er beweist, dass man auch unter Lawaetz-Stiftung zusammen mit dem preis nach St.Georg heutigen Bedingungen mit hand- Als Handwerker des Jahres 2016 Fachamt SL (Stadt-und Landschafts- werklicher Leidenschaft erfolgreich wurde Stefan Fink aus dem Kunst- planung) das Fest aus. Mitfeiern sein kann.“ Diesen Erfolg wünschen handwerkerhaus Koppel 66 aus- die späteren Nutzer, das sind das wir Stefan Fink zu unserer aller Freu- gezeichnet. Der Preis wird von der Schorsch und die AIDS-Seelsorge de auch in Zukunft. Redaktion Handwerkskammer zusammen mit beide von der Evangelischen Kirche, der Hamburger Sparkasse ausge- die Kolping Jugendwohnen gGmbH lobt. In seiner Drechslerwerkstatt für die 46 Appartements für junge stellt Stefan Fink jährlich ca. 150 Menschen in Ausbildung und B+B BürgerInnenrunder- wunderschöne Unikate her. Wer hat (Beschäftigung und Bildung e.V.) für nicht sehnsuchtsvoll in seine Aus- tisch Hansaplatz am die drei Krisenwohnungen. Die poli- lage geblickt und sich vorgestellt, 18. Juli 2016 tischen Parteien aus St. Georg und einen der kostbaren Füllfederhalter Ein überfliegendes Kurzprotokoll des der Stadtteilbeirat haben das Projekt in der Hand zu spüren und mit einem Zusammenkommens von Anwoh- bisher positiv begleitet. Sie werden nern mit Bezirkspolizist Hr. Ehlers den Etappenerfolg ebenfalls würdi- gen und sich über den Erfolg ihrer 1. Thema: Hansaplatz-Forum! langjährigen Gremienarbeit freuen. Es wurde sich auf den Vorschlag Nicht zu vergessen ist die hartnä- geeinigt (beste Lösung), das vorhan- ckige Förderung des sogenannten dene WC auf dem Hansaplatz nach Schlüsselprojektes für St. Georg Reparatur etc. zu belassen, sowie durch die Behörden des Bezirkes , als Entzerrung ein zusätzliches WC das sind die Fachämter SL, MR, BP, (ohne Zublick) in der Stralsunder Str. JF ohne sie wäre der Rohbau heute zu erstellen. Begründung sei eine nicht an seinem Ort. Kostenersparnis bezügl. Unterbo- Hauptadressaten des großen Richt- denuntersuchung u. Anbaukosten festes sind aber die am Baubeteilig- im Steindamm, ebenfalls würde dort ten. In erster Linie die Handwerker das WC durch Anwesenheit mehrer und Bauleute im Zusammenwirken Leute häufiger genutzt werden. Das mit den Architekten und Ingenieuren. And the winner is....Stefan Fink Bild: Haspa Personal zur Reinigung etc. könnte Sie sind diejenigen die das kom- aus der Szene - z.B. vom entstehen-

www.buergerverein-stgeorg.de 9 den Tagwerk angesprochen werden.

2. Thema: Brunnenbeleuchtung. die vorhandene Beleuchtung um den gesamten Brunnen herum sollte vergrößert werden sowie nur den Brunnen anstrahlen. Auch sollte die Pipikaka-Ecke unbedingt beleuchtet werden.

3. Vermüllung: Die Container für Elektro u. Kleidung wurden entfernt, Vorschläge der Anwesenden: Contai- ner (Wertstoffe, Pappe etc.) sollten bezüglich des Widerhalls an die linke Seite mit Begrünung platziert werden. Glascontainer könnten am

Spadenteich aufgestellt werden. Ge- Das Corpus Delicti Bild: Redaktion werbemüll sei (lt. Auskunft des Be- Daraus entwickelten sich natürlich zirks) „eine gewisse Menge erlaubt“! umfangreiche Reflexionen: ist „der Vorschlag: die Stadtreinigung möge Hamburger“ generell telepathisch einen Flyer bezgl. Gewerbemüll an begabt? Handelt es sich hier um ein alle Haushalte entwerfen u. versen- individuelles Talent? Was könnte den. Maren Knigge sonst dahinterstecken? Jedenfalls war es für die beiden eine amüsante Begebenheit. Amüsantes aus Berlin Ulla Schneider Auf der langen Reihe mittags um 13:00 Uhr: Wir können Dich beruhigen, Ulla. Wir Zwei ältere (aber sehr jung gebliebe- sind ganz normal. Die Unterzeile auf ne, die Redaktion) Damen aus Berlin dem Stein muss nur anders gelesen machen sich ein schönes Wochen- werden als Ihr das tatet. Die Tafel ende in Hamburg und erkunden wurde gestiftet vom „Bürgerverein den schicken Stadtteil St.Georg. An St. Georg von 1880“. Der Bürgerver- einer Hauswand entdecken sie eine ein ist von 1880 nicht die Tafel. Ist Gedenktafel mit folgender Inschrift für nette Flaneure vielleicht etwas (in Stein gemeißelt): uneindeutig. Der Bürgerverein zu St. Georg von 1880 e.V. In diesem Haus wurde am …1881 Hans Albers geboren. ….Diese Tafel wurde 1880 ange- bracht.

10 www.buergerverein-stgeorg.de Hoffest 18 Jahren aus Afghanistan, Syrien, zept) bis hin zum Couscoussalat. „Lass dich nicht unterkriegen. Sei Somalia und Eritrea. Die, die da waren, konnten sich auf Frech, Wild und Wunderbar“ (Astrid Es waren rund 70 Jugendliche, eine kulinarische Weltreise begehen. Lindgren) Betreuer, Nachbarn und Freunde da. Der Bürgerverein hat für das Bakla- „Tanz: vor allem aus der Reihe“ Es wurde getanzt, gegessen, gemalt va- und Obst- Buffet gesorgt, dass in und geredet. wenigen Sekunden leer war. Am 15.07.2016 fand unser erstes Am Anfang wurde das multikulturel- Nach dem kulinarischen Genuss Hoffest (und nicht das letzte) in der le Buffet eröffnet. Viele der Jungs ging die Reise weiter auf die Tanz- Erstaufnahme Unterkunft Eiffestraße haben köstliches aus ihrer Heimat fläche bis 22.30 Uhr, wo vor allem statt. In der Unterkunft wohnen rund gezaubert. Von Fleischbällchen vom typische Afghanische Tänze getanzt 80 Jugendliche zwischen 15 und Grill, Palaw (Afghanisches Reisre- wurden. Es wurde im Kreis getanzt, Leute wurden Huckeback genom- men und kurz gab es auch eine klei- ne Einführung in den eritreaschen Tanzstil. Zudem konnten die Jungs und die Besucher des Hoffestes ihre künstle- rischen Talente auf einer XXL-Lein- wand und einer XXL Pappmaché- Kuh verewigen. Die jüngeren (Nachbarskinder) konn- ten sich als Schmetterlinge, Tiger und Piraten schminken lassen. Und Spiele wie Twister gab es auch noch. Es wurde viel gefeiert, gelacht und jeder hatte ein Lächeln im Gesicht. Es war schön, so eine entspannte und schöne Atmosphäre für alle Be- sucher geschaffen zu haben. Vor al- lem war es schön den Jugendlichen zuzusehen wie sie Lachen und Spaß haben und sie für einen Augenblick aus dem Alltag zu nehmen. Wie fanden die Jungs unser Hoffest: „Ich fand das Fest sehr schön und ich habe viele Leute gesehen die getanzt haben. Und ich habe gut ge- gessen und vielen Dank.“- Teklu (17) Hannah Klemp

www.buergerverein-stgeorg.de 11 Hamburgs längster Auch für den Stadtteil St. Georg gibt Stadtteil werden also fünf Ideen es bereits einige vielversprechende weiterkommen und weiter ausgear- Park: Schon fast 300 Ideen Projektideen. beitet. Wichtig: Alle Bürger können für „Deine Geest“ - bald wird So wünscht sich Lisa S. für St. mitentscheiden, welche Ideen in abgestimmt! Georg ein Yoga- und Meditationsan- die nächste Runde kommen. Ab- Neun Kilometer Grünzug von der gebot auf der Wiese, auch andere gestimmt wird über die Homepage, City bis zum Öjendorfer See: Die Fitnesskurse könnten dort abgehal- die Projektzeitschrift oder an Statio- „Landschaftsachse Horner Geest“ ten werden. Maja (11) könnte sich nen vor Ort. In jedem Stadtteil wird soll zu Hamburgs längstem Park eine Ponystrecke im Park vorstellen. es eine Wahl-Station geben. Die werden. Der Mitwirkungsprozess Platz sollte für mindestens 5 Pferde konkreten Termine und Adressen „Deine Geest“ lädt die Menschen sein und das Reiten sollte nichts werden auf der Internetseite und ein, eigene Projektideen für diesen kosten. im Wochenblatt bekannt gegeben. einmaligen Freiraum zu entwickeln Jemand hat sogar den Bau einer Am Ende des Ideenrennens (11. und stellt für deren Umsetzung 1 „Hanse Kinder Kogge“ vorgeschla- Bis 14. Oktober 2016) werden alle Million Euro zur Verfügung. gen. Dies ist ein Holzschiff welches eingereichten Ideen im Stadtteilhaus als ein Erlebnisspielplatz dient. Das der Horner Freiheit ausgestellt. Dort Bei den bisher fast 300 eingereich- Schiff soll von Fachmännern ge- haben Sie die letzte Chance Ihre ten Beiträgen ist vom Kletterbaum meinsam mit Jugendlichen gebaut Stimme abzugeben. über eine Theaterwiese bis zu ge- werden. meinsamen Hochbeeten schon eine Noch bis zum 21. August können Unter www.deinegeest.hamburg große Vielfalt an Ideen eingelangt. online oder vor Ort auf einer der finden Sie alle der bisher zahlreich On-Tour-Stationen Projektideen für eingereichten Ideen. Hier haben Sie Hamburgs längsten Park eingereicht auch die Gelegenheit, sich über den werden. Jede Idee kann einen gro- aktuellen Projektstand zu informieren ßen Beitrag zur zukünftigen Ent- und in den bereits eingegangenen wicklung dieses Stadtteils und des Projekten zu stöbern. Sie können gesamten Parks leisten. diese kommentieren oder auch Nach der Ideenphase beginnt im selbst weitere Ideen eintragen. September das Ideenrennen. Hierbei urbanista werden aus allen Projektideen die 25 On-Tour-Stationen: beliebtesten ausgewählt. Aus jedem Ideen-Workshop im „Produktions-

Der für St. Georg zu beplanende Bereich Bild: Urbanista (Ausschnitt) 12 www.buergerverein-stgeorg.de Pol“, Sonntag, 14. August 2016, ab dazu gibt es schon. Die nördliche Wohnfläche: 2.237 m² 15.00 Uhr, Eiffestraße 231, Hamburg Anliefer- und Vorfahrtspur parallel Fertigstellung: 2018 Ideen-Workshop im -Center zur Adenauerallee bliebe erhalten. Bearbeitung: Huke-Schubert-Berge Freitag, 19. August 2016, ab 10.00 Zwingend verschwinden müsste der Architekten Uhr, Möllner Landstraße 3, Hamburg Parkplatz mit Ladestation für die Nach Abbruch eines Verwaltungsge- E-Busse. Er kann südlich ganz in der bäudes wird auf einem Grundstück Idee zur Horner Geest Nähe entstehen, wenn denn diese in direkter Nähe des Hamburger Technik überhaupt Zukunft hat. Au- Die Bürgerinnen und Bürger entlang Hauptbahnhofes ein Gebäude mit ßerdem muss das Telefonschaltge- der geplanten Landschaftsachse 31 Genossenschaftswohnungen bäude entfernt werden. Die analoge wurden von „urbanista“ um Ideen und einer Tiefgarage entstehen. 27 Technik braucht bereits heute weni- und konkrete Vorschläge gebeten. Wohnungen werden mit öffentlichen ger Platz. An anderer Stelle werden Hier mein Beitrag: Mitteln gefördert und 17 Wohnungen Schaltgebäude bereits verkleinert Seit vielen Jahren schlägt der Bür- nach DIN 18040-2 seniorengerecht, oder aufgegeben. Diese beiden qua- gerverein St. Georg zwischen Ade- barrierefrei mit Serviceangeboten si öffentlichen Einrichtungen haben nauerallee und Kurt-Schumacher- sowie einem Gemeinschaftsraum im an einem so zentralen und historisch Alle einen sogenannten Centralpark Erdgeschoss errichtet. Die anderen wertvollen Ort nichts zu suchen. vor. 15 Wohnungen sind mit 3 - 6 Zim- Der ZOB müsste wohl bleiben. Der Er soll das Gründefizit des nördlich mern für Familien vorgesehen. bereits sanierte Carl-Legien-Park angrenzenden Stadtteils mindern, Im Innenhof erhält das Straßenge- gehört unbedingt dazu. Er über- aber vor allem für ganz Hamburg bäude einen 2-geschossigen Anbau brückt mit seinen großen Bäumen und seine Besucher attraktiv sein. mit einer großzügigen Maisonette- die Strecke am ZOB. Diskutiert wird Anfang wäre am Kunst- und Gewer- Wohnung mit eigenem Eingang. am Zaun des ZOB die Anlage einer bemuseum und Ende am Berliner Das 5-geschossige Gebäude + betreuten Trinkhalle. Das wäre noch Tor. Die Durststrecke Beim Stroh- genauer zu prüfen. hause ließe sich evtl. durch den Empfohlen wird die Beschäftigung Jürgen-W-Scheutzow-Park ausglei- mit der historischen Form und Funk- chen. Wichtig wäre die Verknüpfung tion der Flächen z.B. in alten Karten. mit dem Lohmühlenpark mit seiner Es war einmal eine Flaniermeile ähn- geplanten Verbindung Alster-. lich wie die Palmaille in Altona. Wir Als erste Ideen sind neben Freizei- wünschen, diese Flaniermeile soll taktivitäten ein Skulpturenpark mit wiedererstehen. Martin Streb Beteiligung international bekannter oder junger Künstler und ev. ein klei- Baubeginn Koppel 43 ner Kunstpavillon angedacht worden. Zunächst wurde abgebrochen, aber Das Restaurant in der alten Wache demnächst werden die Fundamente (z Zt. „Teheran“) sollte integriert gelegt für ein wichtiges Projekt in St. werden. Georg. Die Redaktion Die Straße Adenauerallee kann als wichtiger Teil der zukünftigen Park- Bauherr: Baugenossenschaft fläche renaturiert werden. Planungen FLUWOG-NORDMARK eG

www.buergerverein-stgeorg.de 13 Staffel fügt sich mit einer Fassade anfänger und akustische, perkus- Engagement in Wohn- aus sandfarbenem Verblendstein sionsfremde Instrumente sind gern gestalterisch in die straßenbegleiten- gesehen. Ein Kurs oder eine Anlei- einrichtungen für Ältere: Frage: Was haben Ombudsperso- de Bebauung an der Koppel ein und tung findet nicht statt. Der Trommel- nen, WG-BegleiterInnen und Wohn- bildet deren Abschluss am Südende. kreis kreist danach das nächste Mal PatInnen gemeinsam? Antwort: Das Staffelgeschoss und die Garten- am 29. August. Sie alle sind in Wohneinrichtungen hofseiten sind hell verputzt. Kemal Sanlitürk, Theo Jasper, Huke-Schubert-Berge Architekten Tilman Rickert, Julia Meier und –gemeinschaften für Pflege und Betreuung tätig. Vor allem: Alle engagieren sich ehrenamtlich. Vor-Ort-Büro, Six Feet Martina Kuhn von der „Fachstelle Under für Bürgerschaftliches Engagement Ab Juli 2016 bietet das Vor-Ort-Büro in Wohn- und Versorgungseinrich- zusammen mit Michael Fritzen vom tungen“ gibt Überblick über Möglich- Bestattungshaus einen neuen Ser- keiten, sich in eine der Funktionen vice an. Jeden Mittwoch von 12 bis ehrenamtlich zu engagieren oder 14 Uhr berät der Bestatter bei der weiterzubilden. Vorbereitung auf dem letzten Weg. Die Fachstelle stellt sich vor Michael Fritzen ist kein Unbekannter im Seniorenbüro Hamburg e. V. in St. Georg, seine Kunden aus St. Brennerstraße 90, 20099 Hamburg Georg wird es freuen, ihn jetzt auch Tel.: 040-3039 9507 hier persönlich sprechen zu können. Die nächsten Beratungszeiten für Und wir freuen uns, mit dieser kom- Nachgereichte Texte, Berufsaussteiger durch die Engage- merziellen Dienstleistung den Be- Ausgabe 07-2016 mentlotsen (einfach vorbeikommen stand unseres Büros zu sichern und Zu unserer letzten Ausgabe „St. Ge- oder tel. anmelden): gleichzeitig vielen Gruppen preiswer- org: Alt, aber fit“ erreichten uns nach Do., 18. August, 13.00-16.00 Uhr ten Raum für ihre Arbeit bieten zu Redaktionsschluss noch weitere Do., 25. August, 13.00-16.00 Uhr Do., 01. September, 13.00-16.00 Uhr können. Schulz/ Hansaplatz.de Texte. Einen von ihnen (den kür- zesten) können wir hier noch abdru- Engagementlotsen sind eine bereits cken. Der Bericht über eine Studie langjährig ehrenamtlich tätige, neun- zu Problemen und Bedürfnisse von köpfige Beratergruppe.Sie verschaf- Hansaplatz-Trommeln schwulen und bisexuellen Senioren fen Orientierung beim Einstieg in die Am 29.08.2016 von 18:00 bis 20:00 kann ebenso wie ein Bericht über die nachberufliche Lebensphase. Uhr ist es wieder soweit: Der Hansa- Wohnraumvermittlung der AIDS-Hilfe Die Mitglieder der Gruppe sind selbst platz - Trommelkreis lädt wie jeden für HIV-Infizierte hier nicht mehr vor Kurzem aus dem Arbeitsleben Monat zum Musizieren auf dem erscheinen. Da wir beide jedoch für ausgeschieden. Das Beratungsange- Hansaplatz ein. Der Kreis ist offen unbedingt lesenswert halten, haben bot ist seit 2015 mit „Gütesiegel für und kostenlos für alle Menschen, wir sie für die Leser auf unsere Web- Hamburger Freiwilligenagenturen“ die Spaß an Musik und Gesellschaft site www.buergerverein-stgeorg.de des AKTIVOLI-Landesnetzwerks haben. Ein eigenes Instrument sollte hochgeladen. Die Redaktion zertifiziert. mitgebracht werden. Auch Trommel- Seniorenbüro Hamburg e. V., Ulrich Kluge

14 www.buergerverein-stgeorg.de Impressum Termine Sa, 10. Sept Das vegane Straßenfest, Hansaplatz, Herausgeber: Jeden Freitag im Aug./Sept, 16.30 Uhr Infos unter www.veganes-strassenfest.de Bürgerverein zu St. Georg von 1880 e.V., Entdeckertour St. Georg, ab Schauspiel- Erster Vorsitzender Martin Streb, V.i.S.d.P. haus, Infos: www.st-georg-tour.de Sa, 17. Sept., 20.00 Uhr E-Mail: [email protected] Di, 09. Aug, 11 / 14 / 16 Uhr Uraufführung: Hysteria - Gespenster der Koppel 93, 20099 Hamburg, Tel. 24 85 86 12 „Die Kerzenmacher“, Straßentheater & Freiheit, nach Motiven von Luis Buñuel, Schatzmeister Peter Ulbricht, Tel. 46 31 52 „open acting academy“, Hansaplatz SchauSpielHaus

Unsere Konten bei der Haspa: Fr/ Sa, 26./ 27. Aug, wenn’s dunkel ist So, 18. Sept., 20.00 Uhr BLZ: 200 505 50, BIC: HASPDEHHXXX „Open-Air-Kino“ auf dem Hansaplatz Uraufführung: Brain Projects, von Rimini Vereinskonto: Kto. Nr. 1230 127 803, Protokoll, Malersaal/ SchauSpielHaus IBAN: DE83200505501230127803 So, 21. Aug, 19.30 Uhr Spendenkonto: Kto. Nr. 1230 131 771 Premiere: „OP DÜVELS SCHUUVKOOR“, Verteufelte Zeiten, Ohnsorg-Theater Bürgerverein St. Georg - IBAN: DE35200505501230131771 regelmäßig: Do. 18. August, 18.30 Uhr Die veröffentlichten Artikel geben nicht in Mo, 29. Aug., von 18:00 - 20:00 Uhr „Offener Trommelkreis“, Infos: Siehe S. 14 Vereinsöffentl. Vorstandssitzung Bür- jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder! gerverein, Koppel 93, Anschl. (20 Uhr): Offener Stammtisch bei „Frau Möller“, Erscheinungstermin ist monatlich der 15., bei Fr, 02. Sept., ab 19.00 Uhr Lange Reihe 96 Feiertagen der vorhergehende Freitag. Druck- Sommerfest in der Koppel 66, Motto: Kop- unterlagenschluss ist 15 Werktage vorher. pel 66 wird 35, obere Etage. Montags, 17.00 Uhr Gymnastikgruppe 60+ d. Bürgervereins, Verlag, Anzeigen und Gesamtherstellung: 09. bis 11. Sept. H.-Wolgast Schule, E. Schlüter, 040- Hamburger Wortwirkerei e.K. Tag des offenen Denkmals, Infos unter 6781869 Sabine Korndörfer, www.denkmalstiftung.de/denkmaltag Mittwochs, 18.00 bis 19.45 Uhr Stiftstr. 27, 20099 Hamburg Sa, 10. Sept Tischtennisgruppe des Bürgervereins, [email protected] „TheaternachtHamburg 2016“, an diversen Turnhalle der Heinrich-Wolgast-Schule, Orten im SchauSpielHaus M. Streb, 040-24858612 " Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Bürgerverein zu St. Georg von 1880 e.V.

Name Vorname

Geboren am Geboren in

Beruf (oder Gewerbe)

Telefon E-Mail Bürgerverein zu St. Georg Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Koppel 93 20099 Hamburg Datum Unterschrift

Monatlicher Mitgliedsbeitrag: Einzelpersonen 5 €, Gewerbetreibende 10 €, Ehepaare/ eingetragene Lebenspartnerschaften 7,50 €, Studenten und Men- schen bis 30 Jahre 2,50 €. Einkommensschwache Mitglieder können eine Ermäßigung beantragen. Bitte senden Sie die Beitrittserklärung per Post an den Bürgerverein zu St. Georg oder per Fax an den Anschluß 040 - 24 85 8610 des Bürgervereins zu St. Georg von 1880 e.V. Vielen Dank! 15 Postvertriebsstück Entgelt bezahlt C 4571

Bürgerverein zu St. Georg · Koppel 93 · 20099 Hamburg · Psdg · ZKZ C 4571

Ein Abschied Die Galerie „mare Liberum“ am Hansaplatz schließt, ein wichtiges Stück unserer mul- tikulturellen Landschaft wird in St. Georg fehlen. Fast 10 Jahre lang leitete die Galeristin Erika Davidavicius dieses Kleinod. Über 80 Ausstellungen gaben uns Einblick in die litauische Kunst, Kultur und Lebensweise.

Zusammen mit deutschen Künstlern, wie z. B. Harald Schiller, förderte Sie integrative Vorhaben oder stellte die Schätze Hambur- ger und Litauer Architektur vor. Oft in Kooperation mit dem Bürgerverein St. Georg und dem Vor-Ort-Büro Hansaplatz. Die gebürtige Litauerin lebt auch Integration vor. Sie engagiert sich im Bürgerverein, war langjährige Beisitzerin im Vorstand. Ihre beiden Töchter unterstützten uns bei vielen Veranstaltungen als wichtige, charmante Helfer.

Besonders intensiv fördert sie den „Kunstpreis Hansaplatz“. Sie ist der Profi in unserer Laientruppe und hilft uns, auch bei Berufs- künstlern gehört zu werden. Kämpferisch und sachlich sucht Sie nach Wegen, den Kunstpreis ständig weiter zu entwickeln und damit im Kulturkalender zu etablieren. Gerade hier wird im nächsten Jahr eine wichtige Stimme fehlen (leider verzieht Erika nach Köln zu ihrer Familie), wenn wir den 6. Kunstpreis starten wollen. Ich persönlich erinnere mich an viele Gespräche über Gott und die Welt mit ihr. Manchmal konnte auch ihr kleines Auto dem vor-Ort-Büro wichtige Hilfe leisten, eben gute Nachbarschaft. Am meisten aber bewundere ich Ihren harten Kampf um das langjährige Überleben dieser kleinen, wundervollen und sehr wichtigen Galerie im „Dorf der Großstadt“. Du hast unseren Blick geweitet. Michael Schulz

www.buergerverein-stgeorg.de