Berichte und Statistiken Stand 31.12.2019

Im Kreis Plön gibt es 85 Gemeinden

100 Freiwillige Feuerwehren 94 in amtsangehörigen Gemeinden 3 in Städten 3 in amtsfreien Gemeinden 1 Bundeswehrfeuerwehr/Munitionsdepot

Es bestehen 44 Jugendfeuerwehren, 2 Musikzüge 1 Spielmannzug 1 Fanfarenzug

39 Feuerwehren besitzen eine Fahne

Kreisvorstand Kreiswehrführer KBM Manfred Stender stellv. Kreiswehrführer E.HBM1 Olaf Meier-Lürsdorf Beisitzer E.HBM Jürgen Bandowski E.HBM Michael Haagen OBM Dirk Herrmann EHBM Jan-Ulrich Röder BM Thorsten Rönnau HBM3 Frank Schnathmeier HBM3 Matthias Slamanig HBM Jürgen Ohrt

Kreisfachwarte: Ausbildung OBM Andreas Jess Leistungsbewertung HBM Hans-Günter Wichelmann LZ-G, ABC, Strahlenschutz, Gefahrgut HBM Andreas Mösch Katastrophenschutz OBM Bernd Schwiderski Kreissicherheitsbeauftragter BM Rainer Saurin Kreisjugendfeuerwehrwart HBM Jürgen Ohrt Kinderabteilung HBM3 Matthias Slamanig Brandschutzerziehung LM Sylvia Haferbier Presse OBM Gerhard Bock Musik OLM Andre Schnathmeier Feuerwehrsport HFF Caren Schröder Feuerwehrarzt BM Dr. Wolfram Schreiber Notfallseelsorge Pastor Jan-Philipp Strelow TEL HBM3 Norbert Engels

Führer von Sondereinheiten: 8. Feuerwehrbereitschaft HBM3 Christian Daniel 9. Feuerwehrbereitschaft HBM3 Bernd Sievers Löschzug Gefahrgut BM Timo Kahnert

2

Kreisausbilder

Truppmannausbildung HBM Stefan Kantel HBM Ingo Schaefer OBM Christian Bernhard Manke BM Thorsten Rönnau HLM Sven Ihrens HLM Matthias Meyer HLM Gerhard Röhling HLM Sascha Trammnitz OLM Martin Flindt OLM Dennis Hartwig OLM Sven Stüwe

Truppführerausbildung HBM3 Norbert Engels HBM3 Tim Latendorf HBM3 Peter Lüdke OBM Christian Bernhard Manke HLM Alexander Ain HLM Karsten Hartz LM Sebastian Laudi

Maschinistenausbildung HBM Stephan Kühl OBM Stephan Atzpodien HLM Wilfried Bock HLM Kai-Uwe Hartmann

Sprechfunkausbildung HBM3 Frank Schnathmeier HBM Matthias Struck HLM Marcel Bastuck HLM Klaus Boll HLM Björn Grun HLM Michael Lütten HLM Florian Mentzendorff

Atemschutzausbildung/ HBM Rüdiger Stramm Atemschutznotfalltraining OBM Andreas Jess OBM Svante Lamprecht OBM Bernd Schwiderski HLM Tobias Oestreich HLM Frank Rose OLM Thomas Ruh-Gebauer OLM Christopher Seher

Gerätewarteausbildung OBM Stephan Atzpodien HLM Wilfried Bock HLM Kai-Uwe Hartmann

Technische Hilfeleistung Teil A / B HBM3 Matthias Slamanig OBM Henning Heldt HLM Lars Schell HLM Bernd Setzer

3

Kreisausbilder

THuBiB I (Bahnunfälle)/ HBM3 Matthias Slamanig Fortbildung TH OBM Henning Heldt HLM Lars Schell HLM Bernd Setzer

Motorsägenlehrgang / HLM Martin Daniel Baumbiegesimulator HLM Frank Rose HLM Helge Ebert OLM Björn Bauer OLM Oliver Schlicht

ABC-Grundlehrgang/ HBM Volker Dührkoop ABC-Erweiterungslehrgang HBM Andreas Mösch OBM Stephan Atzpodien OLM Ulrich Klask

Unterweisung Fahrermaschinist HLM Kai-Uwe Hartmann HLM Wilfried Bock

EDV-Schulung OBM Svante Lamprecht

EDV-Powerpoint HBM Jürgen Ohrt

Gruppenführung-Vorbereitung BM Thorsten Rönnau OBM Christian Bernhard Manke

Gruppenführung-Fortbildung OBM Andreas Jess BM Thorsten Rönnau

Leitung von Einsätzen in OBM Andreas Jess Ausnahmefällen BM Thorsten Rönnau

4

Neue Amtswehrführer, Wehrführer und Stellvertreter Februar 2019—Februar 2020

Amt Großer Plöner See

Stv. AWF Torben Schmidt Gemeinde GWF Carsten Wulff Gemeinde GWF Christian Ihrens FF GWF Christel Epkes FF Lebrade OWF Christian Daniel

Amt Lütjenburg

FF -Schmoel stellv. GWF Holger de Vries FF Gadendorf stellv. OWF Björn Kruse

Amt -Land

Stellv. AWF Kay Elten FF GWF Andreas Preuß

Amt Probstei

AWF Karsten Krohn

Amt Schrevenborn

Gemeinde Schönkirchen GWF Moritz Otto FF Neuheikendorf stellv. OWF Roland Löptin

FF Bösdorf stellv. GWF Torsten Walther

5

Stärkemeldung der Städte, amtsfreien Gemeinden und Ämter des Kreises Plön

Statistische Erhebung vom 31.12.2019

Männer Frauen Männer Frauen plus minus 2018 2018 2019 2019 Städte

Plön 64 9 63 10 Preetz 71 15 74 15 3 118 14 108 15 9

Amtsfreie Gemeinden 37 6 40 6 3 Bönebüttel 46 3 47 3 1 Bösdorf 26 9 27 7 1

Ämter Amt Bokhorst- 343 24 344 23 Amt Großer Plöner See 244 37 238 33 10 Amt Lütjenburg 452 78 446 75 9 Amt Preetz-Land 417 81 433 88 23 Amt Probstei 523 104 512 100 15 Amt Schrevenborn 186 34 192 37 9 Amt - 203 23 210 22 6 Bundeswehr- 25 25 Feuerwehr

Summe 2755 437 2759 434 1

Feuerwehrmänner 2755 2759 Feuerwehrfrauen 437 434

Gesamt 3192 3193

6

Mitgliederentwicklung für die Jahre 2015—2019

7

Jahrgangsstatistik aktiver Dienst

8

Ehrungen Februar 2019—Februar 2020

Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Gold

Andreas Mösch FF Klausdorf

Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Bronze

Christian Makoben FF Schönberg

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehrehrenkreuz in Gold

Gerhard Manzke FF Schönweide Bernd Schwiderski FF Wahlstorf

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber

Hans-Wilheln Schnoor FF Bothkamp Udo Schröder-Kantim FF Fiebergen

Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze

Klaus Lamp FF Helmstorf Stefan Karstädt FF Jörg Paustian FF Schlesen Mario Leibrandt FF Lütjenburg Manfred Wossning FF Kirchnüchel Jürgen Egerland FF Klausdorf Mario Mordhorst FF Schönkirchen

9

Leistungsbewertung Roter Hahn

2019 ist vorbei und wieder haben sich 5 freiwillige Feuerwehren den Leistungsbewertun- gen gestellt. Die Stufe 1 erreichte die FF Großbrakau, die Stufe 3 die Wehren aus Plön und Neuenrade, die Stufe 4 Wahltorf und zu guter Letzt Stufe 5 die FF Fiebergen, die somit auch die erste Wehr mit der Stufe 5 des Roten Hahns in unserem Kreis wurde. Dafür und auch an die anderen Wehren meinen herzlichsten Glück- wunsch. Die Ubung, die die FF Fiebergen simu- lierte, war etwas sehr besonderes. Sie leisteten technische Hilfe und mehr bei einem Unfall mit einem Zug der DB, der mit einem PKW zusammenstieß, etwas, dass wir noch nie zuvor in den letzten Jahren bei einer Leistungsbewertung gesehen haben. Das von uns zur Schau gestellte Fachwissen bei allen Leistungsbewertungen, ist immer eine hervorragende Erinnerung an all die Schulungen, Vorträge und all die anderen gut durchdachten Maßnahmen, die wir jedes Jahr veranstalten um uns weiter zu bilden, für Einsätze it zu machen und unseren Teamgeist zu stählen. So können wir unser Ehrenamt bei Einsätzen und Leistungsbewertungen jedes Jahr aufs Neue mit Bravour erfüllen und machen die Wehren, einzeln und im Ganzen, stärker und stärker und gewinnen vielleicht das eine oder andere neue Mitglied, das unser Team bereichern kann. Auch unsere Jugend - und Kinderfeuerwehren können wir so ein leuchtendes Beispiel sein, damit diese uns auch in Zukunft mit Eifer und Ehrgeiz erhalten bleiben. Im Vergleich zum letzten Jahr, durften wir uns dieses Jahr über mehr Anmeldungen freu- en und haben die Hoffnung, dass auch im Jahr 2020 wieder mehr dazukommen geschürt. Ich wünsche euch allen viel Spaß und Erfolg bei allem was ihr gemeinsam anpackt. Mein Dank geht auch an all die Leistungsbewerter, die 2019 wieder dabei waren. Zusammen schreiten wir in ein weiteres Jahr mit Ubungen, gemeinsamen und vielseitigen Abenden, Veranstaltungen und Einsätzen. Kommt immer unfallfrei nach Hause.

Kreis-/Landesfachleiter Leistungsbewertungen Hans Günter Wichelmann

10

Leistungsbewertung Roter Hahn

Leistungsbewertung Roter Hahn Stand 31.12.2019 Kreise/ An Zahl Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Sonderstufe Stadtverbände Wehren Plön 100 95 79 38 8 1 - Stroman 88 28 18 10 3 3 - Steinburg 102 46 34 17 3 2 - Lübeck 23 8 5 2 - - - Dithmarschen 92 34 19 6 2 2 - Kiel 10 4 2 1 - - - Nordfriesland 132 65 44 15 4 2 Neumünster 6 2 1 - - - - Ostholstein 131 71 63 35 15 12 2 Pinneberg 50 3 ------Rendsburg 183 91 70 34 13 7 1 Eckernförde Segeberg 50 42 30 12 5 1 - Schleswig 189 100 67 29 3 1 - Flensburg Herzogtum 130 81 67 47 20 14 2 Lauenburg 1286 670 499 246 76 45 5 Gesamt:

11

Übersicht geleistete Leistungsbewertungen

Bronze Silber Silber+ Gold Gold+ I II III IV V Amt Bokhorst- Wankendorf Gem. FF Ruhwinkel 1999 2006 2009 2012 FF Schönböken 1996 2012 2013 Gem.Stolpe FF Depenau 1996 2005 2010 2013 FF Stolpe 1990 2005 2007 2010 FF Belau 1987 1990 1998 2005 2008 2011 2014 FF Großharrie 1983 FF Neuenrade 1983 1990 2002 2004 2013 2015 2019 FF 1983 1990 2010 2016 FF 1983 2011 2015 FF Wankendorf 1993 2007 2009 2012 Amt Großer Plöner See Gem.Grebin FF Grebin 1988 1993 1997 2006 2009 2012 FF Schönweide 1986 1998 2000 2005 2006 2008 2011 Gem.Lebrade FF Kossau 1984 1993 1995 2005 2006 2008 2012 2016 FF Lebrade 1985 1993 1996 2005 2006 2008 Gem.Rantzau FF Rantzau 1993 2007 2008 FF Sasel 1985 2007 2010 FF Ascheberg 1990 2009 2011 FF Bösdorf 1986 2011 FF Dersau 1985 2007 2010 FF Dörnick 1988 2007 2012 FF Kalübbe 1985 1988 1997 2005 2006 2008 2012 FF 1990 2008 FF 2000 2006 2009 FF 1984 1987 2008 2015 2017 Amt Lütjenburg Gem. FF Kaköhl-Blekendorf 1982 1986 1991 1997 2006 2008 FF Nessendorf 1985 1990 1996 2005 2011 FF Sechendorf 1983 1988 1993 2004 2007 Gem. FF Dannau 1983 1989 1995 2005 2006 2007 2012 2017 FF Gowens 1990 2002 2005 2009 2014 Gem. FF Engelau 1989 1992 2000 2003 2005 2007 2014 FF Giekau 1990 2006 2011

12

Übersicht geleistete Leistungsbewertungen

Bronze Silber Silber+ Gold Gold+ I II III IV V Gem. FF Darry-Panker 1982 2009 2015 FF Gadendorf 1983 1987 1992 1999 2004 2007 2011 FF Satjendorf 1986 1988 1996 2004 2005 2009 FF 1986 1997 2000 2004 2005 2006 2008 FF Helmstorf 1983 1989 2000 2004 2005 2008 2013 2018 FF Högsdorf 1987 1992 1996 2001 2004 2005 2009 2012 FF Hohenfelde 1988 2006 2007 2010 FF -Neudorf 1991 2002 2005 2007 2014 FF Kirchnüchel 1993 2013 FF 1986 1989 2000 2008 2016 FF 1987 FF Lütjenburg 1985 2001 2016 FF Schwartbuck-Schmoel 1987 1990 1995 2005 2006 2007 FF Tröndel 1987 1991 2000 2005 2006 2009 Amt Preetz-Land Gem.Kühren FF Kühren 1982 1985 2004 2005 2006 2010 FF Kührsdorf 1982 1988 2001 2005 2006 2009 2011 Gem. FF Lepahn 1984 2000 2007 2010 FF Rethwisch 1984 1990 1994 2003 2004 2006 FF 1988 1995 2001 2008 2011 FF 1983 1989 1993 1999 2004 2006 2010 2017 FF Bothkamp 1984 1993 2003 2006 2008 2013 2018 FF Großbarkau 1987 1996 2019 FF 1987 1998 2003 2006 2008 2013 FF 1984 2001 2003 2006 2007 2010 FF 1986 1991 2007 2011 2015 FF Löptin 1988 2016 FF 1983 2004 2005 2007 FF 1983 1986 1992 1994 2004 2007 2011 2018 FF 1983 1990 2009 2016 FF 1983 1990 1994 2007 2010 FF 1985 1989 2006 2007 FF Wahlstorf 1982 1988 2002 2006 2009 2014 2019 FF 1985 1992 2007 2008 Amt Probstei Gem.Köhn FF Köhn 1982 1989 1997 2003 2004 2005 FF Pülsen 1982 1985 1988 1993 2004 2005 2009 FF 1987 1989 2006 2016 FF Brodersdorf 1983 1992 2005 2006 FF 1987 2008

13

Übersicht geleistete Leistungsbewertungen

Bronze Silber Silber+ Gold Gold+ I II III IV V FF Fiebergen 1988 1990 2000 2005 2008 2010 2013 2016 2019 FF Höhndorf-Gödersdorf 1982 1985 1989 2001 2004 2006 2009 FF 1988 2007 FF 1991 FF 1983 1990 2001 2005 2007 2010 FF 1986 1997 2003 2005 2007 FF 1985 1991 1994 2006 2009 FF Probstei Nord 1987 1993 1998 2003 2005 2010 2013 2016 FF 1985 2005 2010 FF Schönberg 1981 FF 1980 1986 1990 1997 2004 2011 FF Stein 1985 1999 2001 2006 2007 FF 1990 1992 2007 2008 2015 FF 1983 2001 2003 2005 2007 2008 Amt Schrevenborn Gem. FF Altheikendorf 1983 2005 2006 2010 FF Neuheikendorf 1983 1990 1995 2000 2005 2010 Gem.Schönkirchen FF Flüggendorf 1983 1986 1989 2001 2004 2006 2011 FF Schönkirchen 1983 2002 2004 2005 2007 2010 FF Mönkeberg 1983 Amt Selent-Schlesen Gem.Fargau-Pratjau FF Fargau 1990 2007 2010 2013 FF Pratjau 1982 1985 1994 2012 2013 FF 1984 2004 2010 2017 FF 1982 1985 1989 1995 2005 2007 2011 FF 1982 1992 2007 FF Schlesen 1985 1987 1989 2005 2007 FF Selent 1985 1987 1994 2006 2007 2008 FF Tökendorf 1984 1986 2005 2010 Gem.Bönebüttel FF Bönebüttel 1983 FF Husberg 1983 1989 Stadt Schwentinental FF Klausdorf 1983 2005 FF Raisdorf 1981 2007 FF Plön 1983 1995 2000 2003 2006 2010 2019 FF Preetz 1982 2011

Summen: 104 68 50 35 - 94 79 41 10 1 in Prozent: 100,00% 68,00% 50,00% 35,00% - 94,0% 79,0% 41,0% 10,0% 1,00%

14

Ausbildung auf Kreisebene

Lehrgangsbezeichnung 2016 2017 2018 2019

1. Hilfe-Grundlehrgang 0 0 0 19

ABC-Grundlehrgang 0 18 24 0

ABC-Erweiterungslehrgang 0 0 10 15

Atemschutzgeräteträger 60 95 85 84

Atemschutznotfalltraining 25 31 41 41

Fahrermaschinist/In 12 12 14 10

Fox112-Workshops 33 42 38 0

Vorbereitung Gerätewartung 14 12 15 10

Grundausbildung Teil 1 + 2 286 211 248 258

Maschinist 51 52 64 63

Motorsägenführung 69 73 76 88

Fortbildung Baumbiegesimulator 0 0 78 67

Sprechfunk 137 160 155 143

Technische Hilfe Bahnanlagen Teil 1 29 29 26

Technische Hilfeleistung Teil A 19 82 46 56

Technische Hilfeleistung Teil B 0 44 43 40

Fortbildung Technische Hilfe 29 26 15 20

Truppführung Teil 1 69 95 83 84

Truppführung Teil 2 22 96 106 82

Vorbereitungsseminar Gruppenführer 21 5 14 23

Powerpoint 0 0 0 9

Fortbildung Gruppenführer 0 0 0 18 Leitung v. Einsätzen im Ausnahmefall 0 0 0 18

Gesamtzahl 888 1083 1155 1174

15

Lehrgangsplan des Kreisfeuerwehrverbandes Plön

16

Lehrgangsplan des Kreisfeuerwehrverbandes Plön

17

Ausbildung an der

Landesfeuerwehrschule Harrislee und im Jugendfeuerwehrzentrum Rendsburg

Lehrgangsbezeichnung 2016 2017 2018 2019 Atemschutzgerätewartung 1 0 2 3 Betreuer in der Jugendfeuerwehr 11 12 24 13 Brandschutzauklärung 0 1 0 0 Brandschutzerziehung 1 0 0 0 Blockausbildung BE / BA 6 1 2 0 Brandschutzbeauftragte 1 1 1 2 Einführung in die Stabsarbeit 2 2 0 1 Einsatztaktik Innenangriff 5 3 0 0 Fortbildung Brandschutzbeauftragte 5 3 3 2 Fortbildung Gemeindewehrführung 6 0 0 1 Fortbildung Kreisausbilder 6 4 9 0 Fortbildung Sicherheitsbeauftragte 5 7 4 1 Führen heute Teil 1 4 1 5 0 Führen heute Teil 2 0 0 1 2 Führen heute Teil 3 0 0 1 1 Gerätewartung 2 2 0 1 Gruppenführung I 33 20 24 32 Gruppenführung II 27 24 22 26 Jugendfeuerwehrwart 6 4 3 5 Jugendgruppenleitung 41 ?? ?? 37 JuLeiCa-Lehrgang 12 12 14 17 Konliktmanager 0 0 0 0 Kreisausbilder 2 4 4 2 Leitung einer Feuerwehr 11 9 17 11 Planungsseminar Personal KatS-Stab 30 0 1 3 Seminar Führungskräfte einer AAO 0 0 0 0 Seminar hauptamtliche Gerätewartung 2 1 0 3 Sicherheitsbeauftragte HFUK 6 5 2 7 Sicherung in absturzgefährdeten Bereichen 5 6 0 7 Taktische Führung einer Drehleiter 4 2 4 1 Technische Hilfe Bahnanlagen Teil 2 1 0 3 2 Tiebauunfälle 3 1 1 0 Verbandsführung 5 6 5 5 Betreuer einer Jugendfeuerwehr 0 0 24 13 Zugführung I 13 16 9 13 Zugführung II 13 14 12 13 Gesamtzahl 269 161 197 211

18

Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2019

19

Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2019

20

Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2019

21

Einsätze pro Wehr im Kreisfeuerwehrverband Plön 2019

22

Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön 2019

23

Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön 2019

24

Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön 2019

25

Jahresstatistik der Wehren im Kreisfeuerwehrverband Plön 2019

26

Feuerwehrseelsorge (FWS) Psychosoziale Unterstützung (PSU)

Der Feuerwehrdienst ist sehr vielseitig. Die Entscheidung, Mitglied einer Feuerwehr zu werden, wird getroffen, weil die haupt- oder ehrenamtli- che Arbeit in der Feuerwehr spannend und interessant ist, Sinn gibt, ein Gemein- schaftsgefühl erzeugt und mit vielen weiteren positiven Erfahrungen verbunden ist: Anderen Menschen in einem Notfall zu helfen, Neues zu lernen und seinen Horizont zu erweitern oder einen Ein- satz mit anderen gemeinsam zu meistern. Jeder Einsatz, der erfolgreich abgearbeitet wird, führt zu mehr Kompetenz und macht stolz. Wird der Feuerwehreinsatz zudem in der Offentlichkeit gelobt, motiviert dies zusätzlich.

Gleichzeitig hat die Tätigkeit in der Feuerwehr aber auch Schattenseiten: So kann die Kon- frontation mit Sterben, Tod und Leid belasten. Nicht bei allen Einsätzen kann man so hel- fen, wie man es gerne würde. Aus manchen Erfahrungen resultiert Frust und Hillosigkeit.

Vor diesem Hintergrund unterstützt das 2011 gegründete Team der Einsatznachsorge (PSNV-E) im Kreisfeuerwehrverband Plön Einsatzkräfte nach belastenden Ereignissen so- wie durch Präventionsarbeit. Derzeit besteht das Team aus einem Fachwart und vier Peers.

Im Jahr 2018 fanden wieder quartalsweise Dienstabende des Teams statt. Darüber hinaus wurden insgesamt sechs Präventionsveranstaltungen in verschiedenen Wehren des Krei- ses abgehalten. Viermal wurde das Team zu einer Einsatznachsorge gerufen und rückte aus.

Das Team steht aus diesem Grund nicht nur für die Nachsorge im Einsatzfall zur Verfü- gung, sondern kann sehr gerne auch für Dienstabende in den Wehren oder Wehrführer- dienstbesprechungen angefragt werden.

Feuerwehrseelsorge / Psychosoziale Unterstützung Pastor Jan Philipp Strelow Telefon: 0152-56379001 E-Mail: [email protected] Web: www.psnv-sh.de

27 28 29 30