Repositorium für die Medienwissenschaft

Hans Jürgen Wulff Sorbischer Film 2019 https://doi.org/10.25969/mediarep/12820

Veröffentlichungsversion / published version Buch / book

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Wulff, Hans Jürgen: Sorbischer Film. Westerkappeln: DerWulff.de 2019 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 186). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12820.

Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0186_19.pdf

Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 186, 2019: Sorbischer Film.

Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: Hans J. Wulff u. Ludger Kaczmarek. ISSN 2366–6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0186_19.pdf. CC BY-NC-ND 4.0 . Letzte Änderung: 10.10.2019.

Sorbischer Film Von Hans J. Wulff

Inhalt: 1. Sorbische Kultur im Film und im Fernsehen [1] 2. Sorbische Kultur, sorbische Bevölkerung, Spreewald im Film. Eine Filmographie [4]

1. Sorbische Kultur im Film und im Fernsehen

So eigenständig die Volkskultur der Sorben in der Lausitz auch ist, so bemerkenswert die Literatur und die Bildende Kunst, so sehr stand die Regionalkultur außerhalb der filmischen Dokumentation wie auch außerhalb filmkünstlerischer Bemühungen. Eine Gesamtübersicht über die filmischen An- eignungen der sorbischen Alltagskultur, der Sagen und Legenden sowie der sorbischen Künstler steht bis heute aus. Die folgenden Überlegungen versuchen einen ersten zusammenhängenden Aufblick auf das Korpus der Filme zu werfen, die das Sorbische thematisch behandeln, die die Lebenswelt von Lausitz und Spreewald als Handlungsort nutzen oder die auf Stoffe zurückgreifen, die der sorbischen Tradition entspringen. Urban Gads Melodram Der fremde Vogel aus dem Jahre 1911 – die Geschichte der unglücklichen Liebe einer Fremden zu einem Sorben – ist der erste nachweisbare Film, der im Spreewald gedreht wurde und in dem (neben der Dänin Asta Nielsen) explizit sorbische Akteure auftraten. Stellan Ryes Adapti- on des Sommernachtstraums (1913–14) folgte, inszenierte vor allem die Landschaft als Teil der phan- tastischen Atmosphäre der Geschichte. Doch blieb die Lausitz trotz der Nähe zu als Filmdre- hort eine Marginalie. Filmisches Interesse entstand in der Volkskunde, die die Leistungen der Kine- matographie in der Dokumentation regionaler Sitten und Gebräuche, Trachten und Festformen ent- deckte. Vor allem der in Dresden lehrende Volkskundler Oskar Seyffert realisierte in den 1920ern mehrere Filmprojekte – er sah das Sorbische als Teil der sächsischen Volkskultur, zu deren Pflege er bereits 1897 den „Verein für Sächsische Volkskunde“ gegründet hatte. Auf den Spuren derart ethnolo- gisch-ethnographischer Dokumentation bewegten sich auch der niedersorbische Theologe und Päd- agoge Herbert Cerna, der sich intensiv mit Heimatforschung befasste, und der tschechische Sorabist

Medienwissenschaft: Berichte und Papiere wird herausgegeben von Hans J. Wulff und Ludger Kaczmarek in Verbindung mit Anna Drum (Dresden), Sophie G. Einwächter (Marburg), Dietmar Kammerer (Marburg), Franz Obermeier (Kiel) und Sebastian Stoppe (Leipzig). Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 2 und Filmregisseur Vladimír Zmeškal. Beide realisierten eine ganze Reihe von Filmen in der Lausitz. Bemerkenswert ist Hubert Schongers fast rhapsodisch anmutender Film Im - wald (1927), der aus zahlreichen Impressionen von Alltagstätigkeiten der regionalen Bevöl- kerung zusammengesetzt ist, so als dokumentiere er die ebenso neugierige wie staunende Reise eines Fremden, folgend dem Konzept, das so nahe Liegende als friedvolle Erscheinung „deutscher Heimat“ wahrzunehmen. So sehr in den 1920ern noch wissenschaftliche Interessen die Filme über die Sorben angelei- tet hatten, wird die sorbische Kultur in den Filmen der 1930er zunehmend als innerdeutsche Fremde, als exotische Insel einer fremdstämmigen und -sprachigen Bevölkerung markiert – das Unbekannte, Befremdliche, Eigenartige, aber auch das Romantische, Verträumte, Hin- terwäldlerische werden zu Eigenheiten, die Landschaft und Bevölkerung gleichermaßen zu- kommt. Im Sprachgebrauch der Nazizeit werden aus den Sorben die Wenden, man spricht von „wendisch sprechenden Deutschen“. Als Handlungsort und Thema trat das Sorbische ganz in den Hintergrund. Erst nach der Gründung der DDR (1949) übernahm die DEFA die Pflicht der Berichterstat- tung über die Lausitz; es entstanden Reportagen über den Bau des neuen Hauses der Sorben und über Erntedankfeste im Spreewald (auch wenn es noch mehr als 20 Jahre dauern sollte, bis der sorbische Film auch formal in die DEFA integriert wurde). Es waren fast immer Do- kumentar- und populärwissenschaftliche Filme für das sogenannte Kino-Beiprogramm, die meist vom Brauchtum im sorbischen Siedlungsgebiet handelten. Hans-Günter Kadens Ro- ckenstock und Zamperstrauß (1955) und Hexentanz und Maiennacht (1956) sind bis heute le- bendig geblieben – die bereits ebenso implizit wie deutlich von der Folklorisierung der sor- bischen Fest- und Alltagskultur erzählen. Gleichzeitig begannen mehrere gebürtige Sorben, eigene Filme zu realisieren. Es entstehen z.B. erste Animationsfilme, die oft auf Stoffe der Volksliteratur zurückgriffen. Vor allem Jan Johannes Hempels Der Wolf und die Füchsin (1950) nach einem sorbischen Märchen, sein 19 minütiger Puppenspielfilm Jorinde und Joringel (1958) nach Grimms Märchensammlung und der lange Animationsfilm Die seltsame Historia von den Schiltbürgern (1961) sind in Er- innerung geblieben; Hempel war später für mehrere Jahre künstlerischer Leiter des DEFA- Studios für Trickfilme in Dresden. Deutlich vom Photographischen geprägt waren die Filme von Kurt Heine (sorbisch: Kurt Hajna), der sich als Chronist der lokalen DDR-Geschichte verstand und neben seinen photographischen Arbeiten eine ganze Reihe von 16 mm-Filmen realisierte. Zudem entstanden Filme über die sorbische Literatur- und Kunstgeschichte (u.a. über die Dichter Andreas Seiler [sorbisch: Handrij Zejler] und Jacob Barth [sorbisch: Jakub Bart-Ćišinski], die Maler Heinrich Theodor Wehle [sorbisch: Hendrich Bo idar Wjela] und Martin Nowak-Neumann [sorbisch: Měrcin Nowak-Njechorński] oder den Musiker Bern- hard Schneider [sorbisch: Bjarnat Krawc]), sogar über politische Geschichte des Sorbenlan- des (wie über den Bauernführers Arnošt Bart). Eine besondere Rolle spielte der halbstündige Film Struga – Bilder einer Landschaft (1972, Konrad Herrmann), der filmische Wege filmkünstlerischer Aneignung des Sorbischen such- te; er basierte auf einem Gedichtzyklus des Lyrikers Kito Lorenc, der mit Toni Bruk und dem damals erst 24jährigen Konrad Herrmann das Szenarium des Films gestaltete. Fast gleichzeitig wurde die „Sorbische Arbeitsgruppe Film und Fernsehen“ im Herbst 1971 ge- gründet, aus der 1974 der „Arbeitskreis sorbischer Filmschaffender“ hervorging. Nun waren institutionelle Voraussetzungen geschaffen, die Arbeit von Filmern vor Ort stärker zu koor- dinieren, neue Projekte anzustoßen. 1976 wurde im „Haus für sorbische Volkskunst“ in Bautzen ein „Sektor für Film und Fotografie“ mit dem Ziel geschaffen, die Arbeit mit diesen Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 3

Kunstgattungen in der Lausitz zu verbessern. Mit der Gründung der Produktionsgruppe „Sorbischer Film“ bei der DEFA in Dresden unter Leitung von Toni Bruk im Jahr 1980 wur- de der sorbische Film weiter professionalisiert und institutionalisiert. Obwohl die Mittel des Kulturministeriums bescheiden waren, erlaubten sie die Produktion von zwei bis drei Kurz- filmen pro Jahr, meist parallel in sorbischer und deutscher Sprache. Nach der Wiederverei- nigung wurde 1991 das „Sorabia-Film-Studio“ gegründet, das an die DEFA-Tradition an- knüpfte, allerdings auf professionelle Videotechnik umrüstete. Ein wichtiger Auftraggeber wurde die „Stiftung für das sorbische Volk“, die Initiativen sorbischer Filmschaffender auf- griff und konkrete Projekte zu fördern begann. In den 1950ern beginnt auch die filmische Adaption des literarischen Werks des sorbischen Romanciers und Literaten Jurij Brězan. Neben anderen Romanen und Erzählungen sowie ei- nigen Beteiligungen an Drehbüchern erzählt 52 Wochen sind ein Jahr (1955, Richard Gro- schopp) nach einem seiner Romane (1953) von der Integration eines kleinen sorbischen Ho- fes in die nahe LPG – also ein Thema, das mit der Neuformation der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen eng zusammenhängt. Die Kopräsenz von Tradition und Modernisie- rung und Mechanisierung ist sogar in Filmen, die an Schongers Spreewald-Film aus den 1920ern erinnern, ein immer präsentes Subthema (man denke an Im Spreewald [1956, Jürgen Thierlein]). Der Spielfilm Wenn Jan und Lenka Hochzeit machen (1956, Hans-Günter Kaden) erzählt z.B. von einer Hochzeit in der Gegend von Hoyerswerda vor dem Hintergrund des Braunkohle-Kraftwerks „Schwarze Pumpe“. Neuere Dokumentarfilme greifen vor allem den Braunkohlenabbau in der Lausitz als Thema auf, lösen sich von der so innig erscheinenden Bindung von Region und Sorbentum. Selbst ein Biopic wie Gundermann (2018, Andreas Dresen) – dem Sänger der Menschen im Lausitzer Braunkohlenrevier – spielt zwar in Hoy- erswerda, doch spielt das Sorbische in dem Filme keine Rolle mehr. Seit den 1970ern machte sich die Präsenz des Fernsehens als Auftraggeber der Filmindustrie und der lokalen Filmemacher bemerkbar. Diverse Filme und TV-Beiträge berichteten über die Sorben unter dem Aspekt der Brauchtumspflege. Bis heute zum kollektiven Wissen ge- hörende Stereotypen – singende Sorben bei der Arbeit, in sorbische Festtagstracht gekleide- te junge Bewohner der Region, Eier bemalende Frauen, exotisch anmutende Ostergebräuche und natürlich die immer durchs Wasser gestakten Flachboote des Spreewaldes –, die ihren Ursprung schon in den 1920ern hatten, transformierten die Lebenswelt der Sorben in eine Bühnenwelt, aus dem Sorbe-Sein wurde immer mehr ein Einen-Sorben-Darstellen. Seit 1990 haben auch die westdeutschen Fernsehsender immer wieder über sorbische Kultur berich- tet, haben vor allem den Spreewald sogar als Handlungsort für ganze Serien entdeckt. So formal anspruchsvoll z.B. die Spreewald-Krimireihe des ZDF (2006ff) auch ist und so sorg- sam sie traditionelle Elemente von sorbischem Volksgut und Brauchtum in ihre Erzählun- gen integriert, so bleibt auch sie ambivalent: Der Widerspruch, der zwischen dem Exotis- mus der Kulisse und der Bräuche und der touristischen Erschließung derselben aufklafft, ist wohl nicht aufzulösen – dass auch fiktionale Stoffe, die Spreewald und Lausitz als Hand- lungsorte wählen, werbliche Effekte haben und Popularität erhöhen, trägt sicherlich zu der schon erwähnten Folklorisierung der sorbischen Kultur bei. Allerdings entstand 1992 beim Fernsehen des „Ostdeutschen Rundfunk “ ein sorbischsprachiges 30 minütiges Magazin (Łužyca – Sorbisches aus der Lausitz), das einmal im Monat versendet wurde; ihm folgte 2001 das monatlich versendete Magazin Wuhladko (2001ff), das vom MDR in obersorbischer Sprache monatlich ausgestrahlt wird. Die lange geführte Diskussion über die Differenz von „Film über die Sorben“ und „Film für die Sor- ben“ bekam neue Bedeutung (auch bedingt durch die Verbreiterung des TV-Angebotes). Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 4

2. Sorbische Kultur, sorbische Bevölkerung, Spreewald im Film. Eine Filmographie

Eingegangen sind filmographische Hinweise von Festivals, Retrospektiven, Personalverzeichnissen. Explizit hingewiesen sei auf die Filmographie des „Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerks“ (Łužycafilm, hier einsehbar: [URL]). Den Bestand insbesondere an neueren Amateurfilmen über Volksfeste u.ä. habe ich nur als Marginalia aufgenommen, obwohl die Filme über die Videoportale gut greifbar sind; älteres ephemeres Material wurde nach Möglichkeit verzeichnet; der filmographische Nach- weis ist oft schwierig, weil es sich meist um Schnipsel aus Amateurmaterial handelt (wie wenige Szenen in der Kompilation 8 mm DDR – Der Osten im Privatfilm [90 min, MDR 2018, André Meier]). Auch die Vielzahl der meist von TV-Sendern ausgestrahlten Produktionen nach 1990 kann hier nur selektiv dokumentiert werden; vor allem Kurzbeiträge sind nicht aufgenommen worden, auch wenn sie – wie die kurzen Filme bis in die 1950er hinein – von volkskundlichem Interesse sein können (obwohl oder gerade weil sie zumindest zum Teil Regionen-Marketing oder sogar offen Tourismus- Werbung betreiben und die schleichende Folklorisierung sorbischer Kultur dokumentieren). Das gilt insbesondere für die Beiträge zur Wochenschau Der Augenzeuge, aber auch die Filme zum sorbi- schen Brauchtum, die Njepila-Hof e.V. Rohne produziert und über das Youtube-Portal zugänglich gemacht hat (URL). Die Inhaltsangaben und Erläuterungen zu einzelnen Filmen stammen aus Festi- valkatalogen, Filmdatenbanken, Produzentenhomepages, Archivbeschreibungen und ähnlichen Quellen. Die Sprachfassungen – wenn nicht anders verzeichnet – sind deutsch. Die technischen Angaben sind diversen Archiv-Katalogen entnommen (und verzeichnen u.U. das im Archiv vorliegende Ar- chivformat, nicht das Aufnahmematerial). Nach Möglichkeit wurde für die Produktionen der Nazi- und der DDR-Zeit die Produktionsfirmen mit angegeben. Liegen zum gleichen Film mehrere variie- rende Angaben vor, sind die Alternativen in eckigen Klammern beigegeben. Auf einen Nachweis der DVD-Ausgaben habe ich verzichtet. Dank für Hinweise gilt Jeanpaul Goergen, Ludger Kaczmarek und Andy Räder.

Bibliographische Notiz Die Filmographie des Sorbischen ist bislang wissenschaftlich kaum aufgearbeitet worden. Bekannt geworden sind nur die folgenden Arbeiten:

Bruk, Toni: Die Widerspiegelung der Kultur- Bruk, Toni: Film. In: Sorbisches Kulturlexikon. entwicklung der sorbischen Volksgruppe in Hrsg. v. Franz Schön u. Dietrich Scholze. Unter Filmwerken. Diplomarb. Leipzig, Universität Mitarb. v. Susanne Hose u. Anja Pohontsch. Leipzig 1974. Bautzen: Domowina-Verlag 2014, S. 122-125. Auszug aus der Arbeit: Die Sorben im Film. In: Lětopis. Jahresschrift des Instituts für sorbi- Dhein; Anja: Sorbischer Film im Zeitraum 1975- sche Volksforschung, Reihe B: Geschichte 26,1, 1988. Diplomarbeit, Karl-Marx-Universität Leip- 1979, S. 11-30. zig, Sektion Journalistik 1990 [?].

Bruk, Toni: Die Sorben im Film. Zur Grün- Kubik, Daniel: Filmowe derbstwo zachowas. Nje- dung der Produktionsgruppe Sorbischer Film widobne stawizny Serbow. / Filmerbe bewahren. bei der DEFA. In: Filmwissenschaftliche Beiträ- Die unsichtbare Geschichte der Sorben/Wenden. ge, 2 [= 2, 1980], 1980, S. 92-127. [Vortragsmanuskript, zu einem Vortrag „Serb- ski film – wjeliki njeznaty?“, gehalten am 7.11. 2017 auf dem Symposium „Filmowe derbstwo Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 5

zachowaś. Njewidobne stawizny Serbow“, 7.-8. Kamera folgt in subjektiver Perspektive einem 11.2017, .] S.l. 2017, 30 S., [ URL ] . Boot.

1919 Filmographisches Verzeichnis Der Spreewald; Deutschland 1919. Dokumentarfilm (344 m). 1911 1924 Der fremde Vogel; Deutschland 1911 [1912, 1913], Urban Gad. 45 min, Spielfilm, schwarzweiß, stumm, Schaffendes Volk – Fröhliches Volk; Deutsch- Kleindarsteller in wendischer Tracht, an Ori- land 1924, Oskar Seyffert. Volkskundliche Aufnahmen aus der Lausitz ginal-Schauplätzen im Spreewald gedreht und der Sorben/Wenden. Die junge Engländerin May Wolton ist mit ih- rem Vater und ihrer Gesellschafterin im Spree- wald unterwegs. Mit dabei ist auch Herbert, 1925 der nach dem Willen ihres Vaters auf der Reise um die Hand der schönen Miss May anhalten Forst i. d. Lausitz im Film; Deutschland 1924/25. soll. May verliebt sich jedoch in den jungen Kurz-Dokumentarfilm. 314 m, 35 mm, 1:1.33, Bootsführer Max, und das Drama nimmt seinen schwarzweiß, stumm. Lauf. Die „Liebestragödie im Spreewald“, so der P: Klein-Film, Arnold Klein (München). Untertitel, wurde im August 1911 komplett im Spreewald gedreht und bei ihrem Erscheinen Forst in der Lausitz. Schützenfest 1925; Deutsch- als „das Wunderbarste der kinematographi- land 1925. schen Filmkunst“ gepriesen. Die stimmungs- Kurz-Dokumentarfilm. 76 m, 35 mm, 1:1.33, vollen Landschaftsbilder, sensationell eingefan- schwarzweiß, stumm. gen vom Kameramann, Filmpionier und „Grün- P: Panta-Film GmbH (Berlin) dungsvater“ von Babelsberg, Guido Seeber, tru- gen wesentlich zu den Lobeshymnen bei. Ostern – Bräuche aus der Gegend von Hoyers- werda, ca. 1925. 1913 17 min.

Ein Sommernachtstraum in unserer Zeit; Rund um die Lausitz; Deutschland 1925. Deutschland 1913–14, Stellan Rye. Amateurfilm. 9 min. Spielfilm, 51 min (1395 m); während des Welt- P: Passage-Kino (Senftenberg), in Zusammenar- kriegs auf 1299 m gekürzt; nach dem Krieg auf beit mit Heinrich Ernemann AG (Dresden). 958 m gekürzt. Mit Außenaufnahmen bei Lüb- benau/Spreewald. The Spreewald, ca. 1925. Das Handlungsgerüst lehnt sich weitgehend an die Shakespeare‘sche Vorlage an, versucht aber, 1926 das Stück dem Theaterhaften zu entreißen und es mit den 1913 vorhandenen technischen Möglichkeiten (Spezialeffekte, Einbindung der Volksfeste und Volksbelustigungen; Deutschland Natur als Gestaltungselement, Bewegungsfreu- 1926, Oskar Seyffert. de der Darsteller) filmisch zu gestalten. Enthalten sind volkskundliche Aufnahmen aus der mittleren Lausitz.

1915 Wanderungen durch die Mark Brandenburg. 1. Teil: Von Erkner bis zur Wendei; Deutschland Bootsfahrt; Deutschland [1915], Oskar Barnack 1926. [?]. Kurz-Dokumentarfilm. 35 mm, 257 m, 2 min. Schwarzweiß, stumm. Ansichten einer Bootsfahrt im Spreewald. Die Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 6

P: National-Film (Berlin). Karl Ritter. Eigentlich hätte Steinhoff im Frühjahr 1928 mit der Verfilmung von Stefan Zweigs Novelle 1927 Angst beginnen sollen. Da sich jedoch der Pro- duzent Georg M. Jacoby einer schweren Opera- Im Spreewald. Ein Bild deutscher Heimat im tion unterziehen musste und der für eine der Wechsel der Jahreszeiten; Deutschland 1927, Hauptrollen vorgesehene Gustav Fröhlich erst Hubert Schonger. ab Mai zur Verfügung stand, wurde Steinhoff Dokumentarfilm. 585 m, Schwarzweiß, stumm. für den Monat März „beurlaubt“. Für die Süd- URL (10 min); [URL]. Film drehte Steinhoff in dieser Zeit Das Spree- P: Naturfilm Hubert Schonger. waldmädel, eine solide Mittelfilm-Komödie Ein Bild deutscher Heimat im Wechsel der Jah- nach einer Idee von Karl Ritter. Anders als in reszeiten. Etwa 100 km südöstlich von Berlin Ritters späteren, den Krieg verherrlichenden, liegt ein Gebiet von eigenem Reiz: Der Spree- militaristischen Streifen läuft das Geschehen wald. Im Trick wird die Lage des Spreewaldes dieses aus volkstümlichen Elementen der Mili- in der Nähe von Berlin mit den Orten Lübben, tärkomödien und des Bauerntheaters professio- Lübbenau, Alt-Zauche, Straupitz, gezeigt. nell zusammengesetzten Films vor dem Hinter- Kahnfahrt auf einem Spreearm; Landschaftsbil- grund eines zwinkernd-sehnsüchtigen Rück- der; Dörfer mit strohgedeckten Häusern; ein- blicks auf die Kaiserzeit ab. Die Handlung ist zelne Häuser nah. Spreewälderin in Landes- irrelevant, die Figuren sind stereotyp, die Gags tracht auf einem Kahn. Transport von Stroh nicht unbedingt neu. Aber Steinhoffs Inszenie- und Heu auf Kähnen. Eine Schleuse wird geöff- rung kam beim Publikum dermaßen gut an, net; Kahn mit Ausflüglern fährt durch die dass Ritter und Steinhoff wenig später einen Schleuse. Ausflügler in einem Gartenlokal wer- „Leutnant Katte“-Film planten, dessen Realisie- den von Kellnerinnen in Landestracht bedient. rung jedoch wegen des Zusammenbruchs der Landschaftsbilder. Bauern bei der Gurkenernte; Süd-Film scheiterte Transport von Gurken auf Kähnen; Entladen Inhalt [URL]: und Säubern der Gurken auf dem Gelände der Das Spreewaldmädel (Alternativtitel: Wenn die Firma Rochus Schulze in Lübbenau. Sortieren Garde marschiert) ist ein deutscher im Heimat- und Verpacken der Gurken. Gurken werden auf filmmilieu spielender Stummfilm von 1928 un- einem Bahnhof den Reisenden im Zug nach ter der Regie von Hans Steinhoff. Die Hauptrol- Berlin angeboten. Kürbisfelder im Gebiet des len sind besetzt mit Claire Rommer und Fred Spreewaldes. Bauern beim Grasmähen; Zusam- Solm sowie Jakob Tiedtke und Wera Engels. menrechen und Aufladen des Heus. Viehtrans- port auf einem Kahn; Transport von Fässern auf Kähnen. Flachsfelder; Männer und Frauen 1929 bei der Flachsernte; Binden und Aufstellen der Garben. Flachsspinnerinnen in Landestracht. Dolna Łužyca (Die Niederlausitz); Tschechien/ Weberin an einem Webstuhl. Spreewälder mit Deutschland 1929/30, Vladimír Zmeškal, Her- ihren Frauen auf der Fahrt zur Kirche, alle in bert Cerna. Landestracht vor der Kirche beim Volkstanz; Dokumentation. 6 min. die Kirchgänger beim Verlassen der Kirche und bei der Nachhausefahrt in Kähnen. Dolnoserbska drastwa (Niedersorbische Trach- ten); Tschechien/Deutschland 1929/30, Vladimír Lübben, der Spreewaldkreis; Deutschland Zmeškal, Herbert Cerna. 1927/28. Dokumentation. 3 min. Dokumentarfilm. Schwarzweiß, stumm, 35 mm, 1956 m. Winterarbeit im Spreewald; Deutschland 1929. P: Naturfilm Hubert Schonger. Dokumentarfilm, 245 m.

1928 Winterbilder aus dem Spreewald; Deutschland 1929. Kurz-Dokumentarfilm (206 m, 9 min). Das Spreewaldmädel; Deutschland 1928, Hans Steinhoff. Militärkomödie. 78 min. Nach einer Idee von Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 7

Serbski Sokolski zjezd (Sorbisches Sokol-Tref- fen); Tschechien 1931, Herbert Cerna / Vladimír 1930 Zmeškal.

Auf den Wassern der Wendei; Deutschland 1930. Der Stolz der 3. Kompanie (aka: Musketier Dies- Dokumentarfilm, 11 min. telbeck); Deutschland 1931, Fred Sauer. Militärschwank, 80 min. Außenaufnahmen in Bogumil Šwjela; Tschechien 1930, Herbert Cer- Lübben. na, Vladimír Zmeškal. P: D.L.S. Deutsches Lichtspiel-Syndikat AG Berlin. Erntefest im Spreewald; Deutschland 1930. Dokumentarfilm, 190 m. 1932 Im Spreewald – Eine Wanderung durch den Kreis Lübben; Deutschland 1930. Osterbräuche in der wendischen Lausitz; Dokumentarfilm, 35 mm, Schwarzweiß, 1090 Deutschland 1932/33. m. Kurz-Dokumentarfilm. 84 m (8 min), 16 mm, P: Naturfilm Hubert Schonger (Berlin). 1:1.33, schwarzweiß. P: I.G. Farbenindustrie AG (Agfa) (Berlin). Lausitzer Sorben; Deutschland/Tschechien 1930, Herbert Cerna (Niederlausitz), Vladimír Zmeš- 1933 kal (Praha). 14 min, Schwarzweiß, stumm, tschechische Zwischentitel. Unbekanntes Wendenland; Deutschland 1933 [1930?]. Serbski kwas w Kulowskej wosadze (Sorbische Kurz-Dokumentarfilm (7 min). Hochzeit im Kirchspiel Wittichenau); Tschechi- en 1930, Herbert Cerna, Vladimír Zmeškal. 1934

Serbski swjedzen we Wetošowje (Wendische Ostern in der Wendei (aka: Ostern im Wenden- Hochzeit in ); Tschechien [1930], Her- land); Deutschland 1934 [1933]. bert Cerna, Vladimír Zmeškal. Dokumentarfilm, 12 min [373 m, 14 min], 35 Dokumentation. 10 min. mm, Schwarzweiß, stumm. P: Boehner-Film Fritz Boehner (Dresden). Sorbisches Fest in Vetschau; Deutschland 1930, Herbert Cerna. Volkstrachten aus dem Wendenland; Deutsch- Der Film dokumentierte die Feier zum 50. Jubi- land 1934. läum der Niederlausitzer Abteilung der Masica, Kurz-Dokumentarfilm, 46 m (4 min), 16 mm, einer sorbischen wissenschaftlichen Vereini- schwarzweiß, stumm. gung, in Vetschau. Ein Umzug, Festveranstal- P: I.G. Farbenindustrie AG (Agfa) (Frankfurt am tungen und ein Konzert fanden statt. Aus ei- Main). nem Fenster heraus wird der Festumzug ge- filmt. Es passieren eine Gruppe Männer, gefolgt von einer Kutsche mit zwei Pferden, danach 1938 kommt eine Gruppe Frauen in Trachten. Es fol- gen weitere Trachtengruppen. Brauchtum und Trachten der Oberlausitz; Deutschland 1937/38. Kurz-Dokumentarfilm, 24 min. Im Auftrag der 1931 Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU). Prod. u. edit. von Hans Retzlaff. Pohrjeb w Blótach (aka: Zakopane w Blotach; [dt.: Beerdigung im Spreewald]); Tschechien Dampferfahrt Berliner Osten; Deutschland 1931, Herbert Cerna, Vladimír Zmeškal. [1938], Otto Blessing. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 8

Im Spreewald; Deutschland 1938, Hubert Schon- werden vorgestellt: das Rockenklopfen aus ger. Hoyerswerda, die Vogelhochzeit aus Bautzen, Naturfilm. 12 min. Durchgängig mit pastoraler eine niederlausitzer Fastnacht und das Bescher- Musik unterlegt (u.a. „Die Moldau“). kind, das in den Dörfern um Schleife zu Hause Es handelt sich möglicherweise um eine Ton- ist. fassung des Films von 1927; [URL]. 1954 1939 Wie die Sorben ihre Ostereier verzieren – Kratz- Auf den Wassern der Wendei; Deutschland 1939, technik; DDR 1954, Maria Hohnstein. Werner Graefe. 9 min. Dokumentarfilm. Amateurfilm. 242 m (9 min), 35 mm, schwarz- P: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche weiß. Filme.

Wie die Sorben ihre Ostereier verzieren – 1948 Wachstechnik; DDR 1954, Maria Hohnstein. Dokumentarfilm. 9 min. Naš serbski dom (Unser Haus der Sorben); DDR P: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche 1948, Kurt Hajna [Kurt Heine]. Filme. In einer Bauernstube in Rohne verzieren in mehreren Durchgängen drei Frauen und ein 1950 Mann gekochte Eier mit in flüssiges Wachs ge- tauchten zurechtgeschnittenen Gänsefedern Sorbentreffen; DDR 1950, Kurt Hajna [Kurt Hei- freihändig und ohne Vorlagen. Die Eier werden ne]. anschließend gefärbt und vom Wachs befreit.

Wjelk a liška (Der Wolf und die Füchsin); DDR Wahrscheinlich eine Kompilation: 1950, Jan Hempel. Ostern bei den Sorben; DDR 1954, Maria Hohn- Erster Puppentrickfilm der DDR. stein. Er beruht auf dem sorbischen Märchen, worin die Füchsin auf ihren eigenen Vorteil aus ist und den Wolf dabei ständig übers Ohr haut. 1955

Die Lausitz; BRD 1955, Curt A. Engel. 1952 Kurz-Dokumentarfilm. 421 m (15 min), 35 mm, 1:1,37, schwarzweiß, Ton. Sommer im Spreewald; DDR 1952, Erich Barthel. P: Boehner-Film Fritz Boehner KG (Hamburg + Dokumentarfilm. 15 min (450 m). Auch als 8 Erlangen). mm-Film Im Spreewald (P: DEFA Heimfilm). Alltägliche Szenen aus dem Leben der Spree- Mechanisierung in einem Spreewalddorf / Rin- wälder, wie der Bau eines Heuschobers, der deroffenställe; DDR [um 1955]. Transport einer Kuh mit dem Kahn oder die Arbeit in der Backstube. Ein Meister im Dudelsackspiel, ein. Christian Lejnik. Mühlrose OL; DDR [um 1955]. 1954 Ostern – Bräuche aus der Gegend von Hoyers- Rockenstock und Zamperstrauß; DDR 1954 werda; DDR [1955], Hans-Joachim Senkel. [1955], Hans-Günter Kaden. Amateurfilm, 17 min, Farbe, stumm. Dokumentarfilm. 657 m (24 min), 35 mm, 1:1,37, Ton. B: Mercin Nowak-Njechornski, M: Osterzeit im Sorbenland; DDR 1954/55, Maria Jurij Winar. Hohnstein. P: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche 12 min (334 m). Kurz-Dokumentarfilm. Farbe, Filme (Potsdam-Babelsberg). Ton, 35 mm. Sitten und Bräuche aus dem Land der Sorben Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 9

52 Wochen sind ein Jahr; DDR 1955 [1953-55], werdaer Region – im Hintergrund das „sozialis- Richard Groschopp. tische Großkraftwerk“ Schwarze Pumpe. Spielfilm nach dem Roman von Jurij Brězan. 2401 m (88 min), 35 mm, 1:1,33, schwarzweiß, Wie die Sorben den Maibaum aufstellen; DDR Ton. 1956, Hans-Günter Kaden. P: DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babels- 6 min, Farbe. Kurz-Dokumentarfilm. berg). P: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Der 64-jährige sorbische Landarbeiter Krestan Filme. Serbin besitzt einen kleinen Acker, einige Schweine und eine Kuh. Sein Wunsch ist, dass Wie die Sorben den Maibaum werfen; DDR seine Tochter Lena den Hof später übernehmen 1956, Hans Günther Kaden. wird. Eine Integration des Betriebes in die 11 min, Farbe. Dokumentarkurzfilm. Landwirtschaftliche Produktionsgenossen- P: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche schaft (LPG) verweigert er, obwohl er der neu- Filme. en Politik nicht grundsätzlich ablehnend ge- genübersteht. Als Lena ihm unmissverständlich klar macht, dass sie kein Interesse an dem Erbe 1957 hat, ändert Krestan seine Einstellung und tritt der LPG bei. Hier arbeitet er als Vorbild für alle IV. Bundeskongress der Domowina, Teil 1; DDR jungen Leute und seine Familie. 1957, Kurt Heine [Kurt Hajna]. 9 min, schwarz-weiß, stumm. 1956 1958 Hexentanz und Maiennacht; DDR 1956, Hans- Günter Kaden. Jorinde und Joringel; DDR 1958, Jan Johannes Zwei Auskoppelungen als 16 mm-Unterrichts- Hempel. filme. Kurz-Animationsfilm. 536 m (20 min), 35 mm. Über das Maibaumwerfen in Ostro. P: DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden). Jorinde und das Findelkind Joringel wachsen in Im Spreewald; DDR 1956, Jürgen Thierlein. einer Bauernfamilie auf, die hinter dem großen Dokumentation. 12 min. Farbe. Ohne Kommen- Moor Zuflucht vor Marodeuren sucht. Dort, wo tar, mit instrumentaler Volksmusik unterlegt; im dichten Wald die Geheimnisse der Märchen [URL]. lebendig sind. Eine Zauberin, allgegenwärtig als Eule und Wacholderbaum, will das Mäd- K ćesći J. B. Ćišinskeho; DDR 1956. chen vor allen Gefahren bewahren und ver- 57 min. Dokumentation über den sorbischen wandelt Jorinde in einen Nachtigal. Joringel Dichter Jakub Bart-Ćišinski und die Preisverlei- sucht verzweifelt seine Geliebte, bis es ihm hung von 1956 (Ćišinski-Preis, Myto Ćišinske- schließlich gelingt, sie wieder zurückzugewin- ho/Myto Ćišinskego), der 1956 anlässlich seines nen. Doch die eigentliche Erlösung findet statt, 100. Geburtstags eingerichtet wurde und seit als Joringel die Ungeheuer, die der Krieg her- 1962 in zweijährigem Rhythmus verliehen vorbrachte, vernichtet. wird.

Kak Sebja meju mjetaju; DDR 1956, Hans Gün- 1959 ther Kaden. Naš serbski dom; DDR 1947-59, Kurt Heine Sorbentreffen 1956; DDR 1956, Kurt Hajna [Kurt [Kurt Hajna]. Heine]. 54 min. Dokumentarfilm. 16 mm, schwarz- weiß, stumm. Wenn Jan und Lenka Hochzeit machen; DDR Dokumentation über den Bau des Hauses der 1956, Hans-Günter Kaden. Sorben auf dem Postplatz in Bautzen 1947-56 524 m, 19 min, 35 mm. Nach einem Szenarium sowie Einblicke in das kulturelle und politi- von Martin Nowak-Neumann. M: Jurij Winar. sche Leben der Sorben nach 1945. Zu Beginn Über eine sorbische Hochzeit aus der Hoyers- werden die Grundsteinlegung für das Haus Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 10

der Sorben am 24.8.1947, die Aufräumarbei- nats Schwarze Pumpe werden vorgestellt. Par- ten durch freiwillige Jugendbrigaden sowie allel zur Industriealisierung wird auch über die die folgenden Bauarbeiten bis zur Fertigstel- einsetzende Wandlung des Menschen und der lung des Hauses 1956 gezeigt. Anschließend Landschaft berichtet. wird das Haus der Sorben als Zentrum des sorbischen Kulturlebens dargestellt, darunter Janske jechanje (Johannisreiten); DDR 1961. eine Veranstaltung der Domowina, ein Auf- Aufnahmen zweier Bräuche (Stollenreiten, Jo- tritt des sorb. Volkstheaters, die Rundfunkre- hannisreiten), die in dieser Form jeweils in den daktion, das Literaturmuseum, der Verlag, zwei Niederlausitzer Dörfern Casel und Neu die Buchhandlung und das Café. Am Ende Zauche bis heute praktiziert werden. der Dokumentation sind Aufnahmen eines P: Im Auftrag des Instituts für sorbische Volks- forschung. Festumzuges der Domowina-Gruppen im August 1958 in Königswartha zu sehen. Jechanje wo wosušk (Stollenreiten); DDR 1961. P: Im Auftrag des Instituts für sorbische Volks- 1960 forschung (Vorgänger-Institution des Sorbi- schen Instituts mit Hauptsitz in Bautzen und Gesicht einer Landschaft; DDR 1960, Werner einer Zweigstelle in Cottbus). Kreiseler. Dokumentarfilm, 22 min, Farbe. Die seltsame Historia von den Schiltbürgern; Über die Sorben in der Oberlausitz, die als an- DDR 1961, Jan Johannes Hempel. erkannte nationale Minderheit gelten. Städte Animationsfilm. 1988 m (73 min), 35 mm. wie Panschwitz-Kuckau, Maukendorf und P: DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden). Bautzen werden als sorbisch-geprägte Ort- schaften vorgestellt. Auch die Förderung von 1962 Braunkohle und die Sicherung der Energie be- sonders die Industrieanlagen in Laucha, Lauch- hammer, Lübbenau und der Ausbau des Indus- Hans Joachim Senkel: “blaubeeren – cerne jago- triekombinats Schwarze Pumpe werden vorge- dy”, 15 min. stellt. Parallel zur Industriealisierung wird auch über die einsetzende Wandlung des Menschen Jutry Nalozki woklo Wojerec; DDR 1962, Hans und der Landschaft berichtet. Joachim Senkel. Beratung: Arnot Kowar, Albrecht Langa. Umwelt und Spiel; DDR 1960, Jiří Jahn. Kurz-Dokumentarfilm. 601 m, 35 mm, schwarz- Ostern – Bräuche aus der Gegend von Hoyers- weiß, Ton. werda; DDR 1962, Hans Joachim Senkel. P: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche 17 min, Amateurfilm. Filme (Potsdam-Babelsberg). 1963 1961 Begegnungen in der Lausitz; DDR 1963, Heinz Gesicht einer Landschaft; DDR 1961, Werner Müller. Kreiseler. Kurz-Dokumentarfilm. 450 m (16 min), 35 mm, [URL] (shotlist). schwarzweiß, Ton. 21 min. P: DEFA-Studio für Dokumentarfilme (Berlin/ Der Farbdokumentarfilm berichtet über die Ost), für das Ministerium für Auswärtige An- Sorben in der Oberlausitz, die als anerkannte gelegenheiten der DDR (Berlin). nationale Minderheit gelten. Städte wie Pan- schwitz-Kuckau, Maukendorf und Bautzen Zwei Lieder; DDR 1963, Jan Hempel. werden als sorbisch-geprägte Ortschaften vor- gestellt. Auch die Förderung von Braunkohle und die Sicherung der Energie besonders die Industrieanlagen in Laucha, Lauchhammer, Lübbenau und der Ausbau des Industriekombi- Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 11

fried Wagner), der einen im Jahre 1421 von den Hussiten errichteten Mäuseturm geerbt hatte, 1965 nimmt dieses Bauwerk als sein neues Domizil in Beschlag und beginnt hier, das Dichterhand- Der Weg des Simon Mjetik; DDR 1965, Wolfram werk zu erlernen. Um sich letzterem intensiv Suckau. widmen zu können, hatte er jeglichen anderen TV-Fernsehspiel (UA: 10.6.1965). Nach Jurij Beruf ad acta gelegt. Von nun an bedichtet er Brězans Roman (B: Walter Lewerenz). die Sterne am Himmel und die Tauben auf dem Die Hauptfigur des Romans war Simon Mjetk Dach. Und seine Muse, das Mädchen Irina (An- (Walter Kainz), der im Jahre 1946 aus der gelika Waller), und sein Freund Anton Siegfried Kriegsgefangenschaft in seine sorbische Hei- Imon (Horst Westphal), genannt A.S.I., sorgen mat zurückkommt. Der Mann ist durch die sich um sein leibliches Wohl und seine alte Kriegserlebnisse völlig desillusioniert. Bevor Baulichkeit, in dem sie ihm Brotmarken und der Zweite Weltkrieg begann, hatte Mjetk eine Gemüse überlassen und den Turm instand hal- Schulfibel verfasst, in der zum großen Buchsta- ten. Vom Bauer Mros (Willi Narloch) erhält der ben M nicht das Wort MAMA als Beispiel Herr Dichter dann einen Auftrag: er soll ihm stand, sondern MER, das hieß: Frieden. Er ein Hochzeitgedicht erdenken, von dem die macht die Bekanntschaft von Beate (Helga Leute noch in 50 Jahren schwärmen; gelänge Mehner), Tochter des Großbauern Batschon; ihm das, so will er ihm ein Honorar überlassen, deren Mann war im Krieg gefallen. Simon hei- welches ausreicht, um mit Irina und A.S.I. ratet sie, zumal nach seiner Meinung so ein einen üppigen Bauernschmaus zu bestellen und Bauernhof quasi ein Eckpfeiler dessen ist, auf zu verzehren. In diese positiven Entwicklungen den sich ein sinnvolles Leben aufbauen lässt. aber platzt mit Susanne (Evamaria Bath) eine Mjetk ist auch der Ansicht, dass die sorbische Halbwelt-Muse hinein, die daran geht, den Kultur in ihrer Existenz an den Bestand der alt- Duft der ganz großen weiten Welt im Mäuse- hergebrachten bäuerlichen Struktur gebunden turm zu verbreiten und ihn damit auf moderne ist. Dann gibt es eine dritte Person: Felix Ha- Art und Weise als Mäzen unter ihre Fittiche zu nusch (Alfred Struwe), sein Freund. Die Fa- nehmen. So wird der junge Poet von verschied- schisten hatten ihn zunächst ins Gefängnis ver- ener Seite beraten, ja zum Teil belagert, und je- bracht, dann wurde er in die Wehrmacht der glaubt am besten zu wissen, was und wor- zwangsverpflichtet. Doch er desertierte und lief über er dichten solle. Als ihm das einfach zu ins Lager der Partisanen über. Doch nun ist der viel wird, lässt er keinen Menschen mehr in Krieg vorbei, und Felix ist einer von jenen, die seinen Mäuseturm hinein und zieht selbst aus; aktiv die Trümmer der Vergangenheit abräum- sein Ziel: das Dorf des Bauern Mros […]. en wollen. Das ist keine leichte Aufgabe, denn man sieht sich mit dem neuen Leben vor neue Probleme gestellt. Dafür stehen keine Lösungs- 1968 wege bereit, und so machen die Menschen auf diesem Weg ins Neue auch Fehler. Jurij Brězan Mutter Jantschowa; DDR 1968, Wolf-Dieter Pan- beschreibt diese Entwicklung philosophisch, in se. dem er ausführt, dass das es eine seltsame Sa- TV-Fernsehspiel (UA: 12.5.1968). B: Jurij Brězan che mit dem Leben des Menschen ist: Es kehrt u. Benno Scholze. Nach Brězans Erzählung Wie immer an einen Punkt zurück, aber niemals die alte Jantschowa mit der Obrigkeit kämpfte vorher war es an diesem Punkt. (1949). In diesem Fernsehspiel steht Marja Jantschowa (Mathilde Danegger), eine sorbische Landarbei- 1966 terin, im Mittelpunkt des Geschehens zu Zeiten der Weimarer Republik. Die Jantschowa hat ih- Musen im Mäuseturm; DDR 1966, Georg Leo- ren Dienstherren ein Leben lang geduldig und pold. gehorsam gedient, immer in der Überzeugung, DDR-Fernsehspiel (UA: 17.7.1966), nach einer dass es Sünde sei, sich gegen die Obrigkeit, die Romanvorlage von Jurij Brězan: Ein Spiel mit von Gott bestimmt ist, aufzulehnen. Doch diese mehreren Böden. Maxime ihres Lebens zerbricht mit einem Mal Wenige Jahre nach Ende des Zweiten Welt- durch eine Willkürakt des Gutspächters kriegs in der kleinen (fiktiven) Stadt Weißberg: (Jürgen Holtz), der die angeblich aufmüpfige ein junger Bursche mit Namen Basnik (Win- Frau aus ihrer baufälligen Kate vertreiben will. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 12

Dagegen lehnt sie sich auf – mit Bravour und für die Jugendlichen in seinem Umfeld eine Art Mutterwitz. Und viele Leute aus ihrem sorbi- Nachholeschule. Auch Uschka (Uta Schorn), schen Dorf solidarisieren sich mit ihr. Jugendli- bisher Magd auf einem Bauernhof, besucht die- che ziehen einen Karren mit Gestrüpp die se Schule, und hier fängt eigentlich ihre Ge- Dorfstraße entlang, und vor der Hütte von schichte, ihr Leben (neu) an. In einem Reclam- Mutter Jantschowa postieren sie das Gefährt so heft, das sie mit großem Interesse studiert, fin- nah an die Eingangstür, dass niemand in die det sie eine andere Welt, die sie tastend, Schritt Kate hinein kann, sehr zum Verdruss des Gen- für Schritt, in Besitz nimmt, anfangs noch zö- darmen (Horst Manz), der beauftragt wurde, gerlich, aber letztens nicht mehr zweifelnd an hier eine Amtshandlung, sprich die Exmittie- ihrem Recht, diese mit anderen in Besitz zu rung der Jantschowa, zu vollziehen. Der her- nehmen. Felix selbst und die Genossen im Dorf beieilende Pächter macht im Angesicht dessen entwickeln neue Formen der Zusammenarbeit gute Miene zum – aus seiner Sicht – bösen der Menschen auf dem Lande. Man gründet Spiel und befiehlt, die “Sache” abzubrechen. Die eine LPG, und Felix wird zu deren Leiter be- Solidarität der armen Leute hat damit gesiegt. stimmt. Doch der Schritt zu dieser neuen Ge- meinsamkeit wird nicht von allen Dorfbewoh- Wnučki Łužičanow – Die Enkel der Lausitzer; nern mit getragen, was man zum Beispiel an DDR 1968 [1967], Armin Georgi. der Entwicklung eines Simon Mjetk (Franz 17 min (477 m), 35 mm, schwarzweiß, Ton. Do- Viehmann) sehen kann. So sehen Felix und sei- kumentarfilm. ne engsten Mitstreiter eine ihrer dringendsten P: DEFA-Studio für Dokumentarfilme (Berlin/ Aufgaben darin, Klarheit in die Köpfe der Men- Ost). schen zu bringen – Klarheit zu einer Sache oder einem Weg, der ihrer vollsten Überzeu- gung entspricht, nämlich die Festigung der 1969 Macht der Arbeiterklasse und entsprechende effektive Formen der Machtausübung. „Serbska zemja – lubosć moja“. Wotkryće na- rowneho pomnika J. Barta-Ćišinskeho we Wo- 1971 trowje („Ich liebe dich, mein sorbisches Volk“. Enthüllung des Grabdenkmals J. Bart-Ćišinskis in Ostro); DDR [1969]. Nur ein Sportfest; DDR 1971, Konrad Herrmann. 62 min. Dokumentation, 10 min (120 m), 16 mm. Der Dichter und katholische Priester Ćišinski P: Hochschule für Film und Fernsehen der war 1909 in seiner Heimatgemeinde Pansch- DDR. witz-Kuckau verstorben. Schülersportfest im sorbischen Bautzen.

1970 1972

Mannesjahre; DDR 1970, Jens-Peter Proll. Zetkanje we Łužicy (Begegnung in der Lausitz); Dreiteiliges Fernsehspiel von Jurij Brězan (UA: DDR 1972, Gerhard Jentsch. Teil 1: 15.5.1970; Teil 2: 17.5.1970; Teil 3: 19.5. Kurzdokumentarfilm, 22 min (607 m), schwarz- 1970). weiß. Im Jahre 1946 kehrt eine junger Mann, Felix P: DEFA. Dramaturg: Franz Sporer; Deutsche Hanusch (Gunter Schoß), in sein Dorf in der Nachdichtung der Texte Bart-Ćišinskis: Kito Lausitz zurück. Er ist gewillt, einen Neuanfang Lorenc, Jurij Brězan; Musik: Jan Rawp. zu wagen – nach all den furchtbaren Ereignis- sen, die der Hitlerfaschismus und der von den Die Enkel des Arnošt Bart; DDR 1972, Wiltrud Nazis angezettelte Zweite Weltkrieg den Men- Dahle. schen zu Teil werden ließ. Felix sucht nach ei- Über das Leben und Wirken des sorbischen nem Stück Acker, dass er mit seiner Hände Ar- Bauernführers Arnošt Bart (1865-1955), der für beit bewirtschaften kann. Dazu haben seine El- die soziale und nationale Gleichberechtigung tern entsprechende Pläne, und auch im Dorf der Sorben eintrat. Seine Enkel, die in Bautzen, macht man sich Gedanken. So findet Felix Panschwitz und Hoyerswerda leben, porträtie- schließlich in dem ehemaligen Schloss eines ren in diesem Film ihren Großvater. Grafen sein “Stück Acker”; hier installiert er Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 13

Struga – wobrazy našeje krajiny (Struga – Bil- Ring am Finger. Zauberisch lässt er einen Ha- der einer Landschaft); DDR 1972, Konrad Herr- sen am Feuer schmoren und ein Glas guten mann. Wein erscheinen. Seine Worte klingen freund- 23 min [30 min], schwarzweiß; [URL]. lich, doch in den Augen glimmt Gefahr. Krabat Anhand des Gedichtzyklus des Lyrikers Kito aber ist neugierig, es reizt ihn, auf den Vor- Lorenc (Struga) schrieb er mit Toni Bruk und schlag des Müllers einzugehen, die Mühle ken- Konrad Herrmann, der auch Regie führte, das nenzulernen und als Mühlknecht zu arbeiten. Szenarium des Films. 1976 1974 Měrcin Nowak-Njechorński – Maler seines Vol- .verdammt, ich bin erwachsen; DDR 1973/74, kes; DDR 1975-76, Jan Hempel. Rolf Losansky. Spielfilm. 2582 m (85 min), 35 mm, Orwocolor, Porträt eines Mittelpunktes. Ein Film nach Skiz- Mono. zen von Jurij Brězan; DDR 1976, Konrad Herr- P: DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babels- mann. berg) (Künstlerische Arbeitsgruppe „Berlin“). TV-Dokumentarfilm. 23 min, DigiBeta, Farbe, Der 15jährige Klaus Kambor, genannt Kurbel, Ton. lebt in einem Dorf in der Lausitz und fühlt sich P: VEB DEFA Studio für Trickfilme Dresden. schon richtig erwachsen. Er verträgt den Ge- „Hier hörte ich die Märchen und Lieder mei- nuss von reichlich Rhabarberwein, und geküsst nes Volkes und hier begriff ich sie. Hier lebe hat er auch schon. Doch mit seiner neuen Ra- ich seit tausend Jahren, und hier gehört alles senmäh-Methode, die Klaus für genial hält, mir.“ Eine Reise durch die Welt eines kleinen leistet er sich einen großen Fehler: Er löst Volkes, in seine Vergangenheit und Gegen- einen Waldbrand aus. Auf gar nicht erwachse- wart, mit alten Traditionen, moderner Musik ne Weise drückt er sich vor seiner Verantwor- und nach Skizzen von Jurij Brězan. tung, was zum Ende seiner Liebe zu Daniela führt. Zudem begreift er nicht, dass einige von ihm geliebte Plätze in der Umgebung nun dem 1977 Tagebau geopfert werden sollen. Erst durch die Freundschaft mit Lehrer Konzak und dem Bau- Krabat (Krabat; DDR: Krabat – Der Lehrling des arbeiter Jule fühlt er sich verstanden und lernt, Zauberers); CSSR/BRD 1977, Karel Zeman. mehr Verantwortung zu übernehmen. So er- Zeichentrickfilm. 80 min. kennt er schließlich, dass das Erwachsensein Nach der Vorlage von Otfried Preußler. Zei- nicht immer so einfach ist, wie er sich das vor- chentrickversion eines Märchens um einen gestellt hat. Bettlerjungen, der in die Fänge eines bösen Zauberers gerät und erst durch die Liebe eines 1975 Mädchens befreit werden kann. In der Gestal- tung der zauberhaften Handlungselemente sti- listisch streckenweise virtuos, jedoch kompli- Die schwarze Mühle; DDR 1975, Celino Blei- ziert angelegt und durch die weitgehend weiß. furchteinflößende Handlung für jüngere Kinder TV-Märchenfilm. 84 min. M: Andrej Korzyn- bedrückend. ski. Nach der Erzählung Die schwarze Mühle von Jurij Brězan. Jahrhundertealt ist die Sage vom 1978 Schwarzen Müller, der in Wolfsgestalt eine ei- serne Truhe mit sieben Schlössern bewacht. Kontinent Hoffnung; DDR 1978, Konrad Herr- Das Buch des Wissens soll sie verborgen hal- mann. ten. Wer sie findet, dem lösen sich alle Rätsel. TV-Dokumentation über den sorbischen Maler Auch dem Wanderburschen Krabat erzählt die Heinrich Theodor Wehle (1778-1805). 31 min, Bäuerin Mirka davon. Plötzlich steht der DigiBeta, Farbe, Ton. Schwarze Müller leibhaftig vor Krabat. Bären- stark, mit reich besetztem Pelz, hoher schwar- zer Fellmütze und einen schwarzglänzenden Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 14

„Der einsame Nepomuk“. P: DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babels- 1979 berg) (Künstlerische Arbeitsgruppe „Johannis- thal“). Jurij Brězan, Schriftsteller; DDR 1978-79, Roland In drei Episoden um sechs Menschen werden Worell, Dieter Schönberg. Partnerbeziehungen, Kontaktschwierigkeiten Dokumentarfilm. 830 m (76 min), 16 mm, und Liebe in der DDR thematisiert. So hat sich schwarzweiß, Ton. der dreißigjährige Nepomuk von seiner Frau P: Staatliche Filmdokumentation (Berlin/Ost). scheiden lassen und sucht nach einer neuen Partnerin. Vielleicht ist Karin die richtige? In der zweiten Episode nimmt der Händler 1980 Kurcharski eine Tramperin mit. Die beiden ver- bringen die Nacht miteinander. Am nächsten Bilder vom V. Sorbischen Festival Bautzen 1980; Morgen erzählt sie ihm, dass sie aus der Ju- DDR 1980. gendstrafanstalt geflohen ist. Die dritte Ge- Amateurfilm. 16 mm Azetatfilm mit schichte handelt vom Arbeiter Wessely, der kombinierter Magnettonrandspur, Farbe, 15 sich für einen Unglücksraben hält. Nach einem min (162 m). Arbeitsunfall wird er von einer Medizinstuden- P: Amateurfilmstudio des Textilkombinates tin versorgt und verliebt sich in sie. Die Bezie- Cottbus. hung beginnt viel versprechend, doch Wesselys Eindrücke vom V. Festival der sorbischen Kul- unverbesserlicher Pessimismus stellt sie bald tur in der ostsächsischen Stadt Bautzen. Neben auf den Prüfstand. zahlreichen sorbischen Handwerkskünsten wie dem traditionellen Eierkratzen dokumentieren Witaj heißt: Ich grüße dich; DDR 1980, Peter Ro- die Aufnahmen auch verschiedene sorbische cha. Musikinstrumente, Bräuche und Tänze, die auf Dokumentarfilm. 45 min, Farbe, Ton. Freilichtbühnen in der Stadt präsentiert wer- P: DEFA-Studio für Dokumentarfilme (Berlin/ den. Darunter auch die Spindelhochzeit, bei der Ost). Mann und Frau durch ein Losverfahren zueina- Über Leben und Schaffen des sorbischen Publi- nder finden. Ein Voice-Over-Kommentar be- zisten und Dichters Fryco Rocha (1863-1942). gleitet die Impressionen.

Herzlich Willkommen (Witajće k nam); DDR 1981 1980, Toni Bruk. 35 mm, Farbe, 808 m (29[30] min), sorbisch u. Es blieben nicht nur Bilder; DDR/CSSR 1981, deutsch. Miroslav Khun, Toni Bruk. P: DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden) / PG Dokumentarfilm über den Folkloristen, Schrift- Sorbischer Film (DD). steller und Maler Ludvik Kuba. Koproduktion Eindrücke vom V. Festival der sorbischen Kul- mit Kratky film Prag, 35 mm, Farbe, 15 min, tur. sorbisch, tschechisch u. deutsch.

Die Sorben; DDR/CSSR 1980, Martin Chlupác. Von einem unbeugsamen Leben; DDR 1981, Dokumentarfilm der AMU Prag in Zusammen- Toni Bruk. arbeit mit der HFF. 35 mm, Farbe, 28 min, 35 mm, Farbe, 25 min, sorbisch u. deutsch. tschechisch, deutsch u. sorbisch. Dokumentation über Kurt Krjeńc, den Vorsit- In der Lausitz im Südosten des Landes Bran- zenden der Domowina (1953-73). denburg werden die Traditionen der Sorben noch erhalten und gelebt, als Ausdruck in Fes- ten und Bräuchen, mit Tanz und Musik. (Ge- 1982 dreht in und um Bautzen.) Brosanske swezenske grasa (Spreewaldspiele); Wie wär’s mit uns beiden; DDR 1980/81, Helge DDR 1982. Trimpert. Amateurfilm. 16 mm Azetatfilm, Farbe, 25 min Spielfilm. 2296 m (84 min), 35 mm, 1:2,35, Or- (267 m). wocolor, Mono. Nach der Jurij-Koch-Erzählung P: Amateurfilmstudio des Textilkombinates Cottbus. Auftragsfilm des Bezirkskabinettes für Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 15

Kulturarbeit Cottbus. Er ist vermutlich in sei- ner finalen Schnittfassung überliefert; der Ton fehlt bzw. wurde nicht hergestellt. 1983 Der Film beginnt mit Aufnahmen einer Sto- cherkahn-Parade, bei der sich die verschiede- Rublak; DDR 1983, Konrad Herrmann. nen Gruppen aus dem damaligen Bezirk Cott- Spielfilm nach Jurij Kochs Theaterstück „Land- bus präsentieren. Es folgen zahlreiche Aufnah- vermesser“. 60 min, Farbe. men von verschiedenen traditionellen, vor- Der Film erzählt von einer Familie, deren Haus nehmlich von Frauen dargestellten sorbischen in der Lausitzer Heide weggebaggert werden Handwerkskünsten wie z.B. das Sticken. Ferner soll. Da taucht ein Mann mit einer Geige auf: werden Handwerke wie das Korbflechten, das der Rublak. Kusntschmieden oder die Tauherstellung von P: Hochschule für Film und Fernsehen der DDR Männern dargestellt. Den Abschluss des Films (Potsdam-Babelsberg). bilden Aufnahmen von verschiedenen Tanzdar- Jahrzehntelang ist der DDR-Film „Rublak“ nur bietungen auf den Bühne und auf den Straßen, verstümmelt aufgeführt worden. Waren zu- Reiterspielen und einem Basar. nächst der Staatspartei einige Sequenzen zu den Folgen des Braunkohle-Tagebaus in der Domowina – Bund Lausitzer Sorben; DDR 1982, Lausitz zu direkt, blieben die verbotenen Teile Toni Bruk. lange verschwunden. Nun liegt der Film wieder Dokumentarfilm. 35 mm, Farbe, 28 min, komplett vor (Lausitzer Rundschau, 24.4.2014). deutsch u. sorbisch. Poln.: Rublak – legenda wó wumerjanem P: Im Auftrag der Domowina. kraj (Rublak – Die Legende vom vermesse- nen Land); DDR/Polen 1983. Sorbische Volksmusikanten; DDR 1982, Toni Bruk. Spreegeschichten; DDR 1983, Regina Thiele- 35 mm, Farbe, 23 min. mann. P: DEFA-Studio für Trickfilme, Produktions- [URL] (shotlist). gruppe Sorbischer Film. 25 min [30 min]. Der Film folgt dem Flusslauf der Spree von der Quelle im Lausitzer Bergland Transit Lausitz: Auskünfte über eine nationale bis nach Berlin. Die Spree prägt das Leben der Minderheit; DDR 1982, Michael Börner. Menschen, die an ihren Ufern leben. In der Nie- 35 mm, Farbe, 28 min, deutsch. derlausitz wird im Tagebau Braunkohle geför- P: DEFA-Studio für Trickfilme, PG Sorbischer dert. Talsperren dienen als Naherholungsgebie- Film. te. Auch das Gaskombinat Schwarze Pumpe liegt an der Spree. Bei Cottbus wird in einem Vogelhochzeit – Placi kwas; DDR 1981-82. Lungensanatorium die Tuberkulose erfolgreich Amateurfilm. 16 mm Azetatfilm mit kombinier- bekämpft. Im Spreewald sind Kähne das Haupt- ter Magnettonrandspur, Farbe, 12 min (123 m), verkehrsmittel. In der Hauptstadt Berlin fließt sorbisch u. deutsch. die Spree an geschichtsträchtigen Orten vorbei. P: Amateurfilmstudio des Textilkombinates Cottbus. Die Stadt; DDR 1983, Michael Börner. In dem Farbfilm verdeutlichen Kinder anhand 35 mm, Farbe, 15 min, sorbisch u. deutsch. verschiedener Spielszenen den sorbischen Brauch der Vogelhochzeit. Dabei platzieren die Wenn Spuren sichtbar werden; DDR/CSSR 1983, Kinder am Vorabend des 25. Januar einen Teller Toni Bruk, Ladislav Volko. auf das Fensterbrett oder vor die Tür, der dann Koproduktion, 35 mm, Farbe, 18 min, am nächsten Morgen mit Süßigkeiten in Form sorbisch/slowakisch/deutsch, SFS. von Vögeln oder Nestern gefüllt ist. Im Kinder- „Aus welchen Wurzeln ist unsere Gegenwart garten feiern die Kinder dann in traditionellen erwachsen?“, fragt dieses Gemeinschaftswerk sorbischen Kostümen und teils als Vögel ver- sorbischer und slowakischer Filmemacher im kleidet die eigentliche Vogelhochzeit mit Ge- Hinblick auf die sorbische Sprache und findet sang, szenischem Spiel, Hochzeitsessen und ei- deren Ursprung und vielfältige Bezüge in der nem Festumzug durch den Ort. Idee des Panslawismus. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 16

1984 1985

Briefe (aka: Briefe – Im Gedenken an Dr. Maria Vom Maler mit dem Lindenblatt (Wuj Mercin – Grollmuß); DDR 1984, Toni Bruk. Moler); DDR 1985 [UA: 1987], Toni Bruk. Dokumentation. 35 mm, Farbe, 19 min, sor- Animationsfilm, 17 min (481 m), 35 mm, sor- bisch u. deutsch. bisch u. deutsch. Über die katholische sorbische Publizistin und Ein Porträt des sorbischen Malers und Schrift- sozialistische Widerstandskämpferin gegen das stellers Měrcin Nowak-Njechorński (deutscher NS-Regime Maria Grollmuß. Name ab 1958 Martin Nowak-Neumann), geb. 1900, das vor allem für Kinder gedacht ist: Der Gaz wetsyk dujo. ( mina Witkojc); DDR 1984, Künstler in seinem Atelier in Nechern bei Toni Bruk. Bautzen und im Gespräch mit Schulkindern. Er zeigt aus seinem umfassenden Schaffen Bilder Richtung Bautzen; DDR/Polen 1984, Maja Wój- und Illustrationen zur sorbischen Mythologie. cik, Gerat Hendrich. Durch den Film führt als Trickfigur der Bartko- 16 mm, Farbe, 28 min, sorbisch, polnisch u. bold, der Wissenswertes über Lutkizwerge und deutsch. den Lausitzer Zaubermeister Krabat zu berich- ten weiß. Eine Tradition – die weiterlebt. Der sorbische Dudelsack; DDR 1984. Wir wollen singen; DDR 1985, Gerat Hendrich, Amateurfilm. 8 min (81 m), 16 mm Azetatfilm Jurij Wuschansky. mit kombinierter Magnettonrandspur, Farbe. 35 mm, Farbe, 28 min, niedersorbisch u. P: Amateurfilmstudio des Textilkombinates deutsch. Cottbus. P: im Auftrag der Domowina. Die Aufnahmen von 1984 bringen dem Zu- Eindrücke vom VI. Festival der sorbischen Kul- schauer die Geschichte des sorbischen Dudel- tur. sacks näher. Dabei begleitet der Film mehrere Musiker bei ihren Aufführungen – beim Sorbi- 1985–86 schen Festival 1984 in Schleife. Auch der da- mals noch einzige sorbische Dudelsackbauer Granit; DDR 1985-86, Toni Bruk. Karl Tillich aus Hoyerswerda wird in seiner Kurzdokumentarfilm, 35 mm, Farbe, 16 min, Werkstatt aufgesucht und Schritte seiner Arbeit en detail gezeigt. sorbisch u. deutsch. P: PG Sorbischer Film (DD) / DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden). Und auf steht die Wahrheit (Gaž wetšyk dujo); DDR 1984, Toni Bruk. Měrcin Nowak – Maler seines Volkes; DDR 35 mm, Farbe, 17 min, niedersorbisch u. 1985-86 [1987], Jan Hempel. deutsch. P: DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden) (Pro- Dokumentarkurzfilm. 35 mm, Farbe, 30 min. P: Im Auftrag des Ministeriums für Kultur, Sek- duktionsgruppe Sorbischer Film). Poetisches Porträt über mina Witkojc, 1893- tor Sorbische Kultur. 1975, Gastwirtstochter aus Burg, Tagelöhnerin, Dienstmädchen, Verfolgte des Nationalsozialis- Tillebille; DDR 1985-86, Heinz Steinbach. mus, Kämpferin für Emanzipation, Redakteu- Animationsfilm. 35 mm, Farbe, 19 min, deutsch rin, Dichterin und eine der wichtigsten Stim- u. sorbisch. men der wendischen Sprache. 1986 Unruhe – wopyt; DDR 1984, Toni Bruk. Kurzspielfilm, 35 mm, Farbe, 19 min, sorbisch Brücken – Besuche ohne Protokoll (aka: Mosty u. deutsch. – Brücken. Besuche ohne Protokoll); DDR/CSSR 1986, Toni Bruk, Ladislav Volko. 35 mm, Farbe, 19 min, niedersorbisch, slowa- Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 17

kisch u. deutsch. mm, 1:1,66, Orwocolor, Ton. Vorlage: Jurij Brězan (Auszüge aus dem Roman Mahlzeit; DDR 1986, Horst J. Tappert. „Krabat oder Die Verwandlung der Welt“). Erster Animationsfilm in sorbischer Sprachfas- P: DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden) (Pro- sung. 35 mm, Farbe, 6 min, deutsch u. sorbisch. duktionsgruppe „Sorbischer Film“). Nach der Kindergeschichte „Der Elefant und Der Film sprach Themen an, die die DDR- die Pilze“ von Jurij Brězan. Obrigkeit nicht gern sehen wollte, so dass Teile unter Verschluss kamen und nicht gezeigt wer- Sorbische Generationen; DDR 1986. den durften oder einzelne Szenen herausge- Amateurfilm. 16 mm Azetatfilm, Farbe, 9 min schnitten werden mussten. (93 m). P: Amateurfilmstudio des Textilkombinates Pobraschka – der Hochzeitsbitter; DDR 1987, Cottbus. Michael Börner. Der Film ist unvollendet bzw. nicht veröffent- TV-Dokumentation (im Auftrag des DDR-Fern- licht worden. Es handelt sich um unvertonte sehens). 35 mm, Farbe, 19 min. Aufnahmen eines Drehtages in Saspow, einem erst 1993 eingemeindeten Ortsteil von Cottbus. Die schwarze Burg (Cierny Hrad); DDR/Tsche- Die Kamera begleitet zwei junge Paare (die ver- choslowakei 1987, Barbara Eckhold. mutlich die zentralen Figuren des Films sein Kurz-Animationsfilm. 35 mm, Farbe, 18 min sollten) während der sorbischen Fastnacht. Sie (475 m), deutsch, slowakisch u. sorbisch. wohnen dem Zampern (sorbisch: camprowan- P: DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden), in je) bei. Dabei ziehen einzelne Zampergruppen Co-Produktion mit Slovenská Filmová Tvorba mit Musikbegleitung durch die Straßen und (Bratislava-Koliba). klopfen an jede Haustür, um bei den Dorfbe- Ein Soldat kehrt nach Jahren in die Heimat zu- wohnern Zutaten für das „Zampernessen“ zu rück. Alles hat sich verändert, es herrschen bekommen. Angst und Not. Auf der Burg hat sich ein Un- tier eingenistet, das die Menschen unterdrückt. Auch die Braut des Soldaten ist seine Gefange- 1986–87 ne. Es gelingt ihm mit List, in die Burg einzu- dringen, das Untier zu besiegen und seine Das alte Foto; DDR 1986-87, Toni Bruk. Braut zu retten. In die Stadt zieht wieder Frie- Kurzer Dokumentarfilm. 35 mm, Farbe, 18 min, den ein. ober- bzw. niedersorbisch u. deutsch. P: DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden) / PG Eine sorbische Folkloregruppe – Sprjewjan Sorbischer Film (DD). (Serbska Folklorna Skupin); DDR 1987, Michael Börner. 1987 Kurz-Animationsfilm. 35 mm, Farbe, 16 min, sorbisch u. deutsch. Ante Trstenjak: Triptychon; DDR/Slowenien 1987, Toni Bruk, Milan Ljubic. 1987–90 35 mm, Farbe, 27 min (740 m), sorbisch, slowe- nisch u. deutsch. Lausitz-Trilogie; DDR 1987-90, Peter Rocha. Über das im Serbski muzej – Sorbische Muse- Bestehend aus den drei Filmen Hochwaldmär- um hängende Ölgemälde des slowenischen chen (1987), Leben am Fließ / W Blotach (1989) Künstlers Ante Trstenjak Triptychon – Huldi- u. Schmerzen der Lausitz / Žałosći nam Łužyce gung den sorbischen Patrioten. (1990). [Einzeln aufgenommen.] Erfüllte Hoffnungen; DDR 1987, Siegmar Schu- bert. 1988 TV-Dokumentarfilm (DDR1). 35 mm, Farbe u. schwarzweiß, 42 min, deutsch u. sorbisch. Aus sorbischen Fluren, Doma Swet – Der Kom- ponist Bjarnat Krawc-Schneider; DDR 1988, To- Hochwaldmärchen; DDR 1987, Peter Rocha. ni Bruk. = 1. Teil der Lausitz-Trilogie. 243 m (10 min), 35 35 mm, Farbe, 18 min, sorbisch, deutsch, SFS. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 18

Kurz-Dokumentarfilm. wieder die Küche steht, wo sich die Familie trifft, werden mit den Gedanken des Mannes Die Begegnung (Zetkanje); DDR/UdSSR 1988 über die Verbundenheit des Menschen mit der [1987], Toni Bruk. Natur verknüpft. 35 mm, Farbe, 24 min, sorbisch, russisch u. deutsch. Sehnsucht; DDR 1989 [1989-90], Jürgen Brauer. Der Dokumentarfilm zeichnet das Leben von 94 min. Jan Arnošt Smoler, Johann Ernst Schmaler, Die junge Bäuerin Ena lebt in der Lausitz und nach. Schmaler (1816–1884) war einer der be- ist mit dem Nachbarn Mathias verlobt. Als sie kanntesten Sorben des 19. Jahrhunderts und zufällig dem Wasserbauingenieur Sieghart be- hat in Bautzen gewirkt. Er hat viele Reisen gegnet, widersteht sie zunächst dessen Wer- nach Russland und Polen unternommen. bung. Am Vorabend ihrer Hochzeit vermag sie ihr Interesse an ihm aber nicht zu verbergen. Bei den Sorben; DDR [1988], Siegmar Schubert. Mathias zwingt beide zu einer selbstmörderi- TV-Kinderfilm / Handpuppenfilm. 24 min [27 schen Kutschfahrt, die mit einem Sturz endet. min]. Aus der Kinderfilmreihe Mit Jan und Tini Er wird nicht mehr gefunden. Ena heiratet auf Reisen (1981-89). Sieghart und folgt ihm nach Paris, wo er an ein P: Fernsehen der DDR (DDR-FS). internationales Wasserbau-Institut berufen DVD: Mit Jan und Tini auf Reisen – Box 6 wird. Die Erinnerung an Mathias bedrängt sie (DDR TV-Archiv). S.l.: Telepol 2014, 2 DVDs immer mehr, sie flieht nach Hause, um ihn am (davon DVD II). Ort des Geschehens endlich vergessen zu kön- nen. Der Bürgermeister; DDR 1988, Siegmar Schu- bert. Šnórki – dudy – kantorki; DDR 1989, Martin Im Auftrag DDR-Fernsehens, 35 mm, Farbe. Slivka, Toni Bruk. Kurz-Dokumentarfilm, 30 min. Nachbarn; DDR/Polen 1988, Marian Kubera. Eingebettet in Impressionen vom Kreisfestival 35 mm, Farbe, 19 min [18 min], polnisch, der sorbischen Kultur in Schleife sind vielfälti- deutsch u. sorbisch. ge Zeugnisse traditioneller Volkskultur zu se- Reportage über Geschichte und Kultur der Sor- hen, die sich in dieser kleinsten sorbischen ben. Folkloreregion relativ unverfälscht erhalten ha- ben. Gezeigt werden lebendige Folklorepflege im Alltag (Trachten, Stickerei, Verzieren von 1989 Ostereiern, Bauernmalerei, Brauchtum u. a.) und als volkskünstlerische Betätigung. Mit dem Die Folklore der Schleifer Region; DDR 1989, Sorbischen Folkloreensemble Schleife werden Martin Slivka, Toni Bruk. in Lied, Instrumentalmusik und Tanz typische Im Auftrag Haus für sorbische Volkskultur, 35 Beispiele dieser Kultur demonstriert. mm, Farbe 29 min, sorbisch u. deutsch. Die Sorben – Nationale Minderheiten in der Leben am Fließ (W Blotach); DDR 1989, Peter DDR (Luziscy Serbja – Narodna mjensina w Rocha. NDR); DDR 1989, Toni Bruk. 35 mm, Farbe, 26 min [30 min]; = 2.Teil der 617 m. Lausitz-Trilogie. Bericht vom 5. Festival der Sorbischen Kultur P: DEFA-Studio für Trickfilme (Dresden) (Pro- in Bautzen 1989. duktionsgruppe „Sorbischer Film“). [URL] (Shotlist). Suche nach Glücksland. Die Geschichten des Ju- Der Film führt in das Gebiet der Niederlausitz, rij Brězan; DDR 1989, Konrad Herrmann. mit seiner reizvollen Natur. Geprägt ist diese Kurzdokumentarfilm. 49 min. Farbe, Ton. Gegend aber auch von Tagebauen und Kraft- P: DEFA-Studio für Dokumentarfilme (Berlin/ werken, die die Lebensweise der Menschen Ost). mitbestimmen. Vorgestellt wird ein Spreewald- kahnfahrer und seine Familie, die ein starkes Der Zugereiste; DDR 1989, Michael Börner. Gemeinschaftsgefühl verbindet. Beobachtun- TV-Dokumentation, DDR-Fernsehen. 35 mm, gen des Alltags, in deren Mittelpunkt immer Farbe, 21 min. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 19

Sokol – P.S. zu einem Kapitel unserer Ge- schichte (Sokoł – P.S. ke kapitlej našich stawiz- 1989–90 now); DDR 1989/90, Toni Bruk. 35 mm, Farbe, 34 min, sorbisch, SFS. Die Schmerzen der Lausitz (Žałosći nam Łužy- Der Film widmet sich der Geschichte des sorbi- ca); DDR 1989-90 [1990], Peter Rocha. schen Turnverband „Sokol“ (Łužisko-serbski = 3. Teil der Lausitz-Trilogie. 1587 m (56 min) sokolski zwjazk / Lausitzisch-sorbischer Sokol- [1630 m (58 min)], 35 mm, 1:1,66, schwarzweiß, Bund). Ton. Der Verband war von 1920 bis 1933 in der [URL] (shotlist). Oberlausitz aktiv. Er entstand nach dem Vor- P: DEFA-Studio für Trickfilme. bild des „Sokol“ (dt. „Falke“), einer national ge- Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die prägten Turnbewegung slawischer Völker. Den Menschen aus der Lausitz, die konfrontiert ca. 20 Sokol-Gruppen in der Oberlausitz werden mit der Verwüstung ihrer schönen kommt ein besonderer Platz in der Geschichte Landschaft, ausgelöst durch eine verfehlte der Sorben zu. Ihnen gelang es, in einer von zu- Energiepolitik der DDR. Die eindrucksvollen nehmender Assimilierung und deutschem Na- Filmaufnahmen werden mit einer bedrohlichen tionalismus geprägten Zeit, sorbische elektronischen Musik unterlegt und unterstrei- Jugendliche für das Sorbische zu begeistern. chen so den sichtbaren Zerfall der Landschaft, Über die Leibesübungen und zentrale Ver- das Auseinanderbrechen von gewachsenen sor- bandstreffen in der Lausitz hinaus entwickelten bisch-geprägten Dörfern und Lebensgemein- die Aktivisten der Bewegung eine spezielle schaften und der Kultur. Der Schriftsteller Jurij Sport-Terminologie und gaben die Zeitschrift Koch, der Landschaftsarchitekt Otto Rindt, der „Sokolske listy“ heraus. Bei den Niedersorben Baggerführer und Liedermacher Gerhard Gun- fand der Sokol-Gedanke keinen Widerhall. Der dermann sowie Heinjak Strittmatter versuchen Film entstand mit der Intention, ein in der DDR mit ihren Mitteln gegen diese Energiepolitik wenig beachtetes Kapitel sorbischer Geschichte anzugehen, ihre offenen Interviews und Mei- in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichk- nungen sowie Zitate aus den Büchern des Lyri- eit zu bringen. kers Koch unterstreichen die Sorge um die Die Filmerzählung stützt sich auf die Erinne- geliebte Heimat und Natur. rungen damaliger Aktivisten, die im Film in In- Preis: Hauptpreis Filmfest Freiburg/Breisgau terviews zu Wort kommen. Sie berichten von 1990. den Übungsstunden im Verein, ihren Idealen, den Anfeindungen, denen sich die Sokol-Mit- Sehnsucht; DDR 1989-90, Jürgen Brauer. glieder ausgesetzt sahen wie auch den Umstän- Spielfilm nach dem Roman von Jurij Koch: den, die zur erzwungenen Selbstauflösung 1933 Kirschbaum. 2578 m (94 min), 25 mm, 1,66:1, führten. Unterlegt sind diese Passagen mit his- Farbe, Ton. torischen Dokumenten wie Fotografien und P: DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babels- Publikationen. Als ein besonders wertvolles berg) (Künstlerische Arbeitsgruppe „Johannis- Zeitzeugnis werden historische Filmaufnahmen thal“). der sorbischen Delegationen auf dem Sokol- Die junge Bäuerin Ena lebt in der Lausitz und Treffen 1930 in Belgrad und dem XIX. ist mit dem Nachbarn Mathias verlobt. Als sie allslawischen Sokol-Treffen 1932 in Prag ge- zufällig dem Wasserbauingenieur Sieghart be- zeigt. Auf den Spuren der Geschichte begibt gegnet, widersteht sie zunächst dessen Wer- sich das Filmteam zu den Schauplätzen nach bung. Am Vorabend ihrer Hochzeit vermag sie Skopje, Belgrad und Prag. ihr Interesse an ihm aber nicht zu verbergen. Die verschiedenen Filmpassagen werden durch Mathias zwingt beide zu einer selbstmörderi- Spielszenen zweier Handpuppen – „Kašpork“ schen Kutschfahrt, die mit einem Sturz endet. und „Sokol Jan“ – verbunden. Es handelt sich Er wird nicht mehr gefunden. Ena heiratet um historische Puppen, entworfen von dem be- Sieghart und folgt ihm nach Paris, wo er an ein kannten Maler und Sokol-Aktivisten Mercin internationales Wasserbau-Institut berufen Nowak-Njechornski, die auf Veranstaltungen wird. Die Erinnerung an Mathias bedrängt sie des Sokol zur Unterhaltung dienten. immer mehr, sie flieht nach Hause, um ihn am Ort des Geschehens endlich vergessen zu kön- nen. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 20

„Augenoperation“; der Roman wurde auch un- ter dem Titel „Schattenrisse“ veröffentlicht. 1990 P: DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babels- berg) (Künstlerische Arbeitsgruppe „Johannis- Der Denkmalpfleger; DDR 1990, Siegmar Schu- thal“). bert. Ein aufbegehrender Jugendlicher, der sich ge- Im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks Berlin. gen die gesellschaftlichen Zwänge zur Wehr 35 mm, 21 min. setzt und schwer verletzt wird, als er gegen einen Korruptionsfall einschreitet, endet im Lausitz – Schöne Braut; BRD 1990, Werner Kal- Sinne des Wortes auf dem Müll. Eine in ver- tefleiter. schachtelten Rückblenden erzählte Beschrei- TV-Dokumentarfilm. bung des Endzustandes der ehemaligen DDR, V: Inter Nationes (Bad Godesberg). die geschickt eine Liebesgeschichte mit einer Kriminalhandlung verbindet. Spreewaldfamilie; DDR 1990, Georgi Kissimov. TV-Serie (DFF1). 7 Folgen. Jew. 60 min. Zwischentöne; DDR 1990, Toni Bruk. Vier Generationen der Lutkis leben auf dem ab- 35 mm, Farbe, 19 min, sorbisch u. deutsch. geschiedenen Eichenhof inmitten des Spree- waldes. Urgroßmutter Anna, die Familienältes- 1991 te, wird als „Starka“ verehrt und geachtet. Sie lässt die überlieferten Sitten und Bräuche wei- terleben. Dabei kann sie auf stille Art sehr Als es noch Wassermänner gab; DDR/BRD 1989- hartnäckig sein. Resigniert lässt daher Sohn 91, Jan Johannes Hempel. Fritz schließlich doch mitten in der Woche sei- Animationsfilm. 700 m (26 min), 35 mm, Farbe, ne Arbeit liegen, um mit ihr hinauszustaken Ton. zum so genannten Teufelseck, wo der legen- Der Film erzählt die Geschichte der jungen und däre Ururgroßvater vor 59 Jahren ertrunken ist. arbeitsscheuen Hanka, die mit ihrem Heirats- Auf der Rückfahrt passiert es dann: Anna wunsch ein sorgloses Leben in ihrem Lausitzer bringt den Kahn zum Kentern, ihre 5-jährige Dorf verbindet. So wird es Torfstecher Jan Urenkelin Steffi holt sich im kalten Wasser eine wohl schwer haben und sich mithilfe der Un- Erkältung und auf Fritz hageln der Spott seiner terstützung des Wassermanns einiges einfallen Kollegen aus der Fährgemeinschaft und die lassen müssen, um als Bewerber in Frage zu schweren Vorwürfe seiner Frau Else nieder. kommen. Trotz des Ärgers entgeht Else, die bei Steffi und Fertiggestellt wurde der Film bereits 1989, erst ihren Geschwistern die früh verstorbene Mut- zwei Jahre später wurde er öffentlich vorge- ter ersetzt, nicht, dass Urlaubsgast Regina Mül- führt – mit Erfolg, unter anderem beim Golde- ler aus Berlin ihrem Sohn Hans gefällt. Eifer- nen Spatzen und dem Kinderfilmfest der Berli- süchtig wacht sie darüber, dass sich beide nicht nale. zu nahe kommen, während Urgroßmutter Anna gern ein bisschen kuppelt, um den Kin- Gründungsveranstaltung der Stiftung für das dern wieder eine „richtige Mutter“ ins Haus zu sorbische Volk am 10. Oktober 1991; BRD 1991, holen. Toni Bruk. Folgen: Dokumentation, 68 min, Beta-SP. 1: Teufelseck (30.11.1990); Es handelt sich um ungeschnittenes Filmmate- 2: Himmelsstürmer (7.12.1990); rial mit Originalton (nicht chronologisch, ver- 3: Irrlichter (14.12.1990); schiedene Kameraperspektiven), das die Grün- 4: Scheideweg (19.12.1990); dungsveranstaltung der Stiftung für das sorbis- 5: Augenblicke (2.1.1991); che Volk / Zalo ba za serbski lud am 19. Okto- 6: Kindertraum (9.1.1991); ber 1991 in der Kirche in Lohsa dokumentiert. 7: Späte Liebe (16.1.1991). In den ersten 50 Sekunden wird die Einwei- hung der katholischen Kapelle in Doberschütz/ Tanz auf der Kippe; DDR/BRD 1990, Jürgen Dobrošicy (Gemeinde Neschwitz, Kirchgemein- Brauer. de Crostwitz) am 19.10.1991 gezeigt. Diese Se- 2649 m (97 min), 35 mm, 1:1,66, Farbe, Ton. quenzen gehören nicht zur titelgebenden Grün- Spielfilm nach einem Roman von Jurij Koch dungsveranstaltung! Festgehalten sind die Un- Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 21

terzeichnung der Gründungsurkunde an einem christlichem/kirchlichem Leben; zu seinem Tisch im Altarraum durch Franz Kroppenstedt, Wirken in deutsch-sorbischen Kirchgemeinden Staatssekretär im Bundesinnenministerium, (Neschwitz). Kurt Biedenkopf, ministerpräsident des Frei- staates Sachsen und Manfred Stolpe, minister- Leben gegen die Zeit. Die Sorben – Slawen in präsident des Landes Brandenburg. Es sind zu Deutschland; BRD 1993, Konrad Herrmann. sehen und zu hören die Begrüßung durch den 46 min. Farbe. Ton. TV-Dokumentarfilm (MDR, Lohsaer Pfarrer und den Bürgermeister sowie BR). die Ansprachen von Kurt Biedenkopf, Manfred Nachdem er in früheren Werken aufzeigte, was Stolpe, Angela Merkel, Bundesministerin für an sorbischem Leben überliefert ist, spürt Kon- Frauen und Jugend als Vertreterin des Bundes- rad Herrmann hier erstmals in dieser Offenheit innenministers Wolfgang Schäuble sowie von die schmerzhaften Leerstellen auf – was in der Jurij Koch, stellvertretender Vorsitzender der sorbischen Öffentlichkeit kontrovers aufge- Domowina und Jan Pawol Nagel, Vorsitzender nommen wurde (man versuchte, die Ausstrah- der Domowina. Begleitend werden das Publi- lung des Films zu verhindern). Zugleich wird kum in und außerhalb der Kirche, die Ankunft ausgesprochen, was früher nur in Bildern der Politiker, das Singen der sorbischen und angedeutet werden konnte: die fundamentale deutschen Hymne, das Interieur der Kirche u. Rolle der Kirche, der Familie und des Dörfli- ä. Bilder gezeigt. chen für das Sorbische und seine Zerstörung durch die Devastierung im Zuge des Braunkoh- Osterreiten der Sorben; BRD 1991. leabbaus, aber auch durch die Perspektivlosig- keit nach der Wende. Dabei geht es immer um Via Regia; DDR/Tschechien 1991, Petr Skala, das Zusammenleben zweier Völker und die Toni Bruk. „aggressive Dominanz“ des Deutschen. 35 mm, Farbe, 19. min, Sprachversionen: tsche- chisch, sorbisch u. deutsch. . so wie mit anderen auch; BRD 1993, Donald Saischowa. 29 min. 1992 Der sorbische Künstler Fred Pötschke lebt und arbeitet im Spreewald. Ein internationaler Łužyca – Sorbisches aus der Lausitz; BRD Workshop zum Denkmalschutz im UNESCO- 1992ff. Biosphärenreservat Spreewald war Anlass für TV-Magazin. „Łužyca“ ist ein Fernsehmagazin diesen Film. des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), das sich vornehmlich an die Sorben/Wenden in der brandenburgischen Niederlausitz wendet. Die 1994 Beiträge werden in niedersorbischer Sprache gesendet und sind mit deutschen Untertiteln Sorbische katholische Hochzeit (Serbski katolski versehen. (.) Die Sendung befasst sich mit den kwas / Sobudźělo); BRD 1994, Michael Börner, politischen und kulturellen Belangen der Nie- Toni Bruk. dersorben. Alle 3 Monate wird eine monothe- Kurz-Dokumentarfilm, 30 min [31 min], Beta- matische Sendung in Programm gesetzt SP, obersorbisch. Im Film wird die Nachstellung einer traditione- llen sorbischen katholischen Hochzeit in 1993 Tracht gezeigt. Der Hochzeitsbitter (sorbisch braška) lädt alle Gäste persönlich ein und ist Dokumentation: Superintendent Gerhard Wirth; für den Ablauf des Festes und die Unterhaltung BRD 1993, Toni Bruk. der Gäste verantwortlich. Der Hochzeitstag be- 33 min. Beta-SP. Kurz-Dokumentarfilm. ginnt mit dem Ankleiden der Braut (sorbisch Interview mit Gerhard Wirth, evangelischer njewjesta) und Brautjungfern (sorbisch dru ka) Pfarrer und sorbischer Superintendent i. R., sowie der Patinnen (sorbisch slomka). Ein be- 1993 in Bautzen-Strehla, Fragen und Antwor- sonderer Moment ist die Aussegnung der Braut ten in obersorbischer Sprache (ungeschnittenes aus dem Elternhaus. Es folgt die kirchliche Rohmaterial). Wirth antwortet auf Fragen und Trauung in der Kirchgemeinde der Braut. An- erzählt von seinen sorbischen Wurzeln; zum schließend begibt sich die Hochzeitsgesell- Zusammenhang zwischen Sorbischsein und Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 22

schaft zum Mittagessen. Das Festmahl beginnt bergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorf- mit Eierstichsuppe (kwasna poliwka = sorbische bewohnern geworden ist, wo und ob sie eine Hochzeitssuppe) und gekochtem Rindfleisch neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie mit Meerrettichsoße. Bei Tisch werden von den weiterhin ihre ehemals sorbische Identität be- Gästen Lieder gesungen und Gedichte vorge- wahren konnten. Der Reisende macht sich auf tragen. Nach dem Kaffeetrinken eröffnet das den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Be- Brautpaar den Hochzeitstanz, welcher bis Mit- wohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn ternacht dauert. 24.00 Uhr wird der Braut der durch zwei unterschiedlich stark vom Braun- Kopfschmuck abgenommen. Sie trägt dann eine kohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, schwarze Haube mit Spitze, die sie als verheira- wohin es die meisten Wolkenberger ver- tete Frau ausweist. Mit dieser Zeremonie endet schlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Rei- die Hochzeit. sende Einblicke in die sorbische Kultur und ih- ren Wandel im Prozeß der Industrialisierung. 1995 Via Victoria – sorbische Spuren in Australien; BRD 1996, Toni Bruk. Bei den Lausitzer Sorben unterwegs; BRD 1995, TV-Filmbericht (MDR). 30 min. Toni Bruk. TV-Bericht, 30 min. P: Sorabia-Film-Studio (Bautzen). 1998

Die Besiedlung; BRD 1995, Toni Bruk. Ein Altrocker in Amt und Würden; BRD 1998, Historischer Bericht, 25 min. Konrad Herrmann. P: Sorabia-Film-Studio (Bautzen). TV-Dokumentarfilm (BR), 45 min. Porträt des Bautzener Oberbürgermeisters, aus der TV-Rei- Les Sorabes – derniers Slaves d’Allemagne (Die he Lebenslinien. letzen Slawen in Deutschland); Frankreich 1995, Didier Autin, Guy Sinelle. Bis zum Horizont und weiter; BRD 1998, Peter Szenarium: Jean Kudela. 52 min. Interviews in Kahane. sorbisch, mit deutschen UT. TV-Spielfilm. 2626 m (96 min), 35 mm, 1:1,85, P: Gesellschaft der Freunde der Sorben in Eastmancolor, Dolby SR. Frankreich. (Copyright: Paris: Institut national Ein weiter, öder Landstrich in der Lausitz – ein des langues et civilisations orientales 1995, stillgelegtes Braunkohletagebaugebiet. Der 1997.) ehemalige Baggerführer Henning kidnappt die Richterin Beate Nelken, die seine Freundin Kat- ja ins Gefängnis gebracht hat. Sein Plan, die 1996 Geliebte durch die Entführung freizupressen, erweist sich schnell als vergeblich, da die Akti- Ein Stück Zeit; BRD 1996, Toni Bruk. on schlicht für einen Scherz gehalten wird. Rat- TV-Berich, 28 min. B: Alfred Krautz, Toni Bruk. los bringt er Beate zum abgelegenen Haus sei- Mit Texten von Jurij Brězan. ner Mutter und gibt sie zur Tarnung als seine P: Domowina-Verlag (Bautzen). Verlobte aus. Die Richterin spielt das Spiel mit und entwickelt Verständnis für ihren Entführer. Über der Kohle wohnt der Mensch. Wand- Doch als Katja selbst aus dem Gefängnis aus- lungsprozesse der sorbischen Kultur in der Nie- bricht, spitzt die Situation sich zu. derlausitz; BRD 1996, Edmund Ballhaus. 70 min. Video. Das erste Mal; BRD 1998, Maja Nagel. P: Gesellschaft für den kulturwissenschaftli- chen Film (Gleichen). Der Laden; BRD 1998, Jo Baier. Der Film erzählt die Geschichte eines Reisen- TV-Dreiteiler (ORB [.]). 273 min. den, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz Basierend auf der gleichnamigen Romantrilogie kommt und in der Nähe von Spremberg auf Der Laden (1983, 1987, 1992) von Erwin Stritt- eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim matter. Der Laden befindet sich in Bohsdorf. letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit 1919. Esau ist neun Jahre alt, als seine Familie Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beher- Matt aus Polen ins deutsche Grenzdörfchen Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 23

Bohsdorf in der Niederlausitz zieht. Dort eröff- ten geographischen Dreieck zwischen den nen die Ankömmlinge einen Kramladen mit ei- Städten Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda gener Bäckerei. Drei Generationen der Familie sprechen nicht nur zwei Sprachen, sie agieren leben unter einem Dach. Spannungen sind an vielmehr in heterogenen kulturellen Räumen. der Tagesordnung, und der sensible Esau, aus Daraus ergibt sich ein Kulturkontakt, der für dem später einmal ein Schriftsteller werden beide Seiten fruchtbar und gewinnbringend wird, leidet unter den Streitereien der Erwach- sein kann, der jedoch auch zum Kulturverlust senen. auf der sorbischen Seite führen kann. Im Film In einem TV-Dreiteiler nach der Romanvorlage geht es um unbewußte und bewußte Strategien Erwin Strittmatters beschreibt Regisseur Jo der Sorben, trotz der notwendigen und ge- Baier behutsam das Schicksal des späteren wünschten Begegnung mit den deutschen Schriftstellers Esau Matt. Baier verfasste das Nachbarn und der eigenen doppelten nationa- Drehbuch gemeinsam mit Autor Ulrich Plenz- len Identität ihre traditionelle Kultur und Le- dorf. bensweise zu erhalten.

2000 2001ff.

Der Mann in den Birken. Das sagenhafte Leben Wuhladko; BRD 2001 ff. des Jurij Brězan; BRD 2000 [2017], René Römer. TV-Magazin in obersorbischer Sprache (MDR). TV-Kurz-Dokumentarfilm (MDR), 30 min, Far- Wuhladko (obersorbisch für „Aussicht“) ist der be, Stereo. Basierend auf 11 Stunden Material, Name einer halbstündigen Fernsehsendung in gedreht im Sommer 2000. Kinoaufführung erst obersorbischer Sprache, die allmonatlich seit 2017) in der Reihe Sachsenspiegel extra. 2001 unter der Moderation von Bogna Koreng Jurij Brězan (1916–2006) war der bedeutendste vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) ausge- sorbische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, strahlt wird. Die Sendung setzt sich vor allem ein großer Poet und analytischer Denker, der mit sorbischen Themen aus der Oberlausitz mit seinen Krabat-Büchern und der autobio- auseinander, thematisiert aber auch Politik aus grafisch gefärbten Romantrilogie um Felix Ha- Sachsen und Deutschland, die die Sorben in der nusch die sorbische Literatur in die deutsche gesamten Lausitz betrifft. und in die Weltliteratur überführte. Der Film entstand im Sommer 2000. Brězan, damals 84- 2002 jährig, wandert durch seine Heimat und erzählt voll Witz und Weisheit. Zum einhundertsten Geburtstag setzt der Film ihm ein liebevolles Drei Ringe; BRD 2002, Toni Bruk. Denkmal in poetischen, schwärmerischen Spielfilm, 50 min, Farbe. Landschaftsbildern seiner Oberlausitz. Spreewald Schule; BRD 2002, Farhad Payar. Der Rotstift und die Sorben. Die sorbisch/wendi- Dokumentation, 25 min. Wohl nur im Kontext sche Kultur in Gefahr; BRD 2000. der Selbstdarstellung der Schule ausgewertet. TV-Gespräch (ORB) mit Hellmuth Henneberg P: im Auftrag des Trägervereins der Spreewald- (Moderator), Ludwig Elle, Ludmila Budarjowa, schule, Berlin. Wolfgang Hackel (Kulturminister Branden- burg), 29 min. 2003

2001 Geh aus mein Herz – Paul Gerhardt; BRD 2003 Lehrfilm (25 min, P: Arbeitsgemeinschaft Medi- Serbski son. Sich sorbisch trauen; BRD 2000/01, en) über den Barock-Dichter Paul Gerhardt und Edmund Ballhaus. seine bekanntesten Kirchenlieder; Gerhardt 72 min [88 min]. lebte und arbeitete von 1669 bis 1676 als Pfar- P: Gesellschaft für den Kulturwissenschaftli- rer in Lübben im Spreewald. chen Film. Diverse Performance-Videos mit Gerhardt-Lie- Der Film untersucht sorbische Identität in der dern – insbesondere „Geh aus mein Herz und Oberlausitz zwischen Kulturkontakt und Kul- suche Freud“ – sind mit bukolisch anmutenden turkonflikt. Die Sorben im katholisch gepräg- Spreewald-Bildern unterlegt. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 24

Potajnstwo stareho mlyna / Hlonnej róli: Marian Bulank. Boscij Bejma; BRD 2003, Toni Bruk. 58 min, sorbisch. 2005 P: Sorabia-Film-Studio (Bautzen). Bautzen – Im Land der Sorben; BRD 2005, Kon- www.Lausitzer Sorben.de; BRD 2003, Toni Bruk. rad Herrmann. TV-Bericht, 45 min. 45 min. Aus der ARD-Sendereihe „Bilderbuch P: Sorabia-Film-Studio (Bautzen). Deutschland“ (19.6.2005). Ein Streifzug durch die Geschichte und Gegen- Porträt der 1000jährigen Stadt an der Spree, er- wart der Lausitzer Sorben in Deutschland. In 45 zählt aus der Sicht ihrer Bewohner. Und so minuten werden Schwerpunkte der Kultur, der wird aus den Geschichten eines sorbischen Bä- Tradition und des Alltags dieser 60.000 Seelen ckermeisters und Osterreiters, dem Besitzer ei- zählenden slawischen minderheit gezeigt. nes Turmes, der Bewohnerin des Hexenhauses, einer jungen sorbischen Schauspielerin, einer Führerin im Stasi-Gefängnis, einer Orgelbaue- 2004 rin, einer aus dem Westen zurückgekommenen Hotelbesitzerin, einem sorbischen Spezialitä- Abschied von Horno; BRD 2002-04, Gottfried tenkoch, einem Sänger aus dem sorbischen Na- Schwemmer. tionalensemble, dem Chef einer weltbekannten Dokumentarfilm. 92 min, Farbe, Dolby. Waggonbaufabrik, dem Hüter des berühmten Langzeitbeobachtung des alten, unter Denk- Domschatzes und einem miniaturenfan ein malschutzstehenden sorbischen Dorfes, das sehr individuelles Gesicht einer bekannten dem Braunkohletagebau zum Opfer fällt. Stadt im Osten Deutschlands. Schwemmer ist dem alten Dorf familiär ver- bunden und verfolgt seit Jahren die Entwick- Das Geheimnis um die Sichel der Mittagsfrau; lung, die letzten Kämpfe, den Abschied und BRD 2005, Katrin Lehmannojc. den Neuanfang der Hornoer. Kinderfilm, 50 min. Direct-to-DVD. Über die verloren gegangene Sichel der Mit- Ferien mit den Lutken; BRD 2004, Katrin Leh- tagsfrau. mannojc. 27 min, niedersorbisch. Herzentöter; BRD 2005, Bernd Heiber. Kinderfilm über die geheimnisvolle Suche nach Spielfilm, 80 min. dem Schatz der Lutken. Ein Autoknacker träumt von einem neuen Le- ben in Neuseeland, das er mit einem letzten Ostern bei den Sorben: Das Ostereierverzieren, Diebstahl finanzieren will. Der Coup gelingt, das Ostersingen, das Osterreiten und mehr; BRD doch dann sieht er sich mit einer betrunkenen 2004, Toni Bruk. Schauspielerin als Beifahrerin konfrontiert. Zu- 43 min, Video (DVD). dem stellt sich heraus, dass er einen russischen P: Bautzen: Sorabia-Film-Studio, für die Stif- Gangster bestohlen hat, der sich an die Verfol- tung für das sorbische Volk gung macht. Auf einer Sumpfwiese im Spree- Die Sorben sind ein westslawisches Volk mit wald findet die Flucht ihr vorläufiges Ende. eigenständiger Sprache und Kultur und leben Fernseh-Road-Movie mit surreal-versponnenen seit mehr als 1400 Jahren in der Lausitz: in der Elementen Oberlausitz im Freistaat Sachsen und in der Niederlausitz im Land Brandenburg (hier auch Lausitz 20x90; BRD 2005 [2004], Bernhard Sall- Wenden genannt). Bis heute haben sie in ihrer mann. Lebensweise die nationalen Traditionen be- Kurz-Dokumentarfilm. 34 min, 16 mm, Farbe, wahrt und genießen den Schutz um die Erhal- Ton. tung ihrer sorbischen Identität. Thema: Oster- P: Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad reiten. Wolf« (Potsdam-Babelsberg). Der Film entstand im Rahmen der Werkstatt Der sorbische Tanz in drei regionalen Varianten; „Alte Arbeit – Ohne Arbeit – Neue Arbeit“ un- BRD 2004. ter der Leitung von Prof. Klaus Stanjek. Die Dokumentation. 16 mm, Ton. Lausitz 20x90 besteht aus 20 statischen 90se- kündigen Einstellungen mit Liveton. die Ein- Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 25

stellungen zeigen die Bergbaunachfolgeland- schaften. (Bernhard Sallmann). 2006ff Weltverbesserungsmaßnahmen; BRD 2004/05, Jörn Hintzer, Jakob Hüfner. Spreewaldkrimi; BRD 206ff. Spielfilm, 2483 m (91 min), 35 mm, 1:1,66, Far- Jew. 90 min. Deutsche Fernseh-Krimiserie be, Ton. (ZDF) mit bisher elf Folgen, die seit 2006 pro- Die letzte Episode des Films handelt vom „Sor- duziert und ausgestrahlt wurden. Die Drehar- bischen Euro“: Radibor ist eine klitzekleine beiten finden an den Originalschauplätzen im Stadt in Sachsen. Hier versuchen die Sorben, Spreewald statt. Die Reihe greift regionale Be- ein kleines slawisches Völkchen, nicht auszu- sonderheiten auf. Buch (aller Folgen): Thomas sterben. Wie so vielen Orten im Osten geht es Kirchner. Radibor nicht gut. Doch es gibt Peter Novak. Er Folgen: hat die rettende Idee: Geld mit Haltbarkeitsdat- 1: Das Geheimnis im Moor (6.11.2006), Kai um. „Der sorbische Euro“ soll die neue Wäh- Wessel. rung heißen. 2: Der Tote im Spreewald (26.10.2010), Christi- an von Castelberg. 3: Die Tränen der Fische (28.3.2011), Thomas 2006 Roth. 4: Eine tödliche Legende 30.9.2012), Torsten C. Augenblick; BRD 2006, Maja Nagel. Fischer. 5: Feuerengel (17.11.2013), Roland Suso Richter. Ćišinski – pseudonym preciwka: serbski basnik 6: Mörderische Hitze (12.5.2014), Kai Wessel. Jakub Bart-Ćišinski (Der Stille – die Kehrseite 7: Die Tote im Weiher (16.11.2014), Sherry Hor- eines Pseudonyms: der sorbische Dichter Jakub mann. Bart-Ćišinski); BRD 2006, Toni Bruk. 8: Die Sturmnacht (22.11.2015), Christoph Porträt, 27 min. Stark. P: Stiftung für das Sorbische Volk. 9: Spiel mit dem Tod (13.2.2017), Christian Gör- litz. 10: Zwischen Tod und Leben (13.11.2017), Kai Die Geschichte der Sorben – vom 7. Jahrhundert Wessel. bis zur Gegenwart; BRD 2006, Toni Bruk. 11: Tödliche Heimkehr (26.11.2018), Jan Fehse. 13-teilige Geschichtsdokumentation. Alterna- Nur zum Teil einzeln aufgenommen. tivtitel: Slawische Völker zwischen Oder und Literatur: Buschhagen, Laura: Der einsame Wolf Elbe. 376 min. als Fernsehkommissar im deutschen Krimi: eine P: Stiftung für das Sorbische Volk. exemplarische Untersuchung anhand der Ermitt- lerfiguren aus Tatort Münster und Spreewaldkri- Der Traum vom Drachen; BRD 2006, Katrin mi. Bachelorarb. Hannover 2015, 66 S. Lehmannojc. Kinderfilm, 44 min, niedersorbisch. Direct-to- DVD. 2007 Über den merkwürdigen Traum eines Schul- jungen. Hilfe für den Wassermann; BRD 2007, Katrin Lehmannojc. Wjasele do rejki – Auf zum fröhlichen Tanz; Kinderfilm, 37 min, niedersorbisch. Direct-to- BRD 2002-06. DVD. Lehr-DVD. Über die Rettung des verunglückten Wasser- DVD zum Erlernen sorbischer/wendischer mannes. Volkstänze. Für die Musik der DVD wurden die CDs Wjasele do rejki – Auf zum fröhlichen Tanz Der letzte Sommer; BRD 2007, Britta Nandel- – Sorbische Musik für Tanzgruppen/Serbska mu- städt. zika za rejowanske kupki verwendet (Teil 1: AT: Der Bücherbus; Dokumentaressay, 34 min, 2002, Teil 2: 2006; P: Stiftung für das sorbische 4:3, Digital Betacam. Volk). P: Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg. Der Film begleitet eine Fahrbibliothek unter- Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 26

wegs im Kreis Lübben (südöstliches Branden- GRIN Verlag 2011, 32 S. burg). Durch Einsparungen im öffentlichen Haushalt, könnte es der letzte Sommer für die Ils en la Germania da l’ost: Esser sorb è Fahrbibliothek sein. Wovon träumt die alte ina confessiun; Schweiz 2007, Ruedi Bruderer. Frau auf dem Kahn, wenn sie zu ihrer Hütte 30 min [26 min]. Sprachen: Rätoromanisch, stakt? Wohin sehnt sich der Soldat in seiner deutsch, italienisch u. französisch. Aus der Rei- Amtsstube? Und was beschäftigt das 13-jährige he Minoritads en l’Europa (Folge 5). Mädchen auf der Wasserluftmatratze? Der letz- P: Televisiun Rumantscha, Coira [= rätoroma- te Sommer erzählt vom Lesen, von Menschen, nischer Sender]. die lesen – ein poetisches Roadmovie durch den Spreewald. 2008 Serbskatolska – Sorbisch-Katholisch; BRD 2007, Kristof Kannegiesser. Frau Holle; BRD 2008, Bodo Fürneisen. Dokumentarfilm / Musikdoku mit volkskundli- TV-Märchenfilm (ARD, 25.12.2008), 60 min. chen Abschnitten, 22 min. Mit kurzen Aus- Nach dem Grimm-Märchen. schnitten im Intro des Films aus historischem Gedreht im Spreewalddorf und heutigen Frei- Material; [URL]:. landmuseum Lehde. P: Filmakademie Baden-Württemberg. Ein fleißiges Mädchen fällt beim Spindeln in Peter Ziesch is a young rock musician who be- den Brunnen und kommt in einem Zauberland longs to the ethnic minority of Sorbs who live wieder zu sich, in dem Brot und Bäume spre- in the very south-east of Germany. In his chen können. Es kommt zu Frau Holle, deren music, he deals with being torn between tradi- Haus es in Ordnung hält und der es beim Aus- tional identity and being open to other cultur- schütteln der Betten hilft, damit es im Winter es. auf der Erde schneit. Zum Dank lässt Frau Hol- U.a. über Trachten. le das Mädchen reich beschenkt nach Hause gehen. Da will es die faule und neidische Sorbe sein, Sorbe bleiben; BRD 1999, Sibylle Ro- Schwester der Fleißigen nachtun. derer. 43 min. Video. Großvaters Irrlicht; BRD 2008, Katrin Lehman- B: Sibylle Roderer, Martin Müller. P: Institut für nojc. den Wissenschaftlichen Film (Göttingen). 42 min, niedersorbisch. Direct-to-DVD. A Sorb is anybody who claims to be a Sorb – Kinderfilm über die abenteuerliche Bekannt- thus the official definition of the Sorbian mino- schaft mit einem Irrlicht. rity, as it is codified in the Saxonian Constituti- on. Neither genealogy nor language matter, de- Krabat; BRD 2008, Marco Kreuzpaintner. cisive is the feeling of belonging, the self-defi- Fantasyfilm. 120 min. nition. The film tells its story from the angle of Aufwendige Adaption von Otfried Preußlers Sorbian youths from Bautzen, telling us what it Jugendbuch von 1971, in der ein Waisenjunge means to be a Sorb. To speak the Sorbian lan- in der vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten guage, to share the Sorbian culture, the Catho- Oberlausitz in einer unheimlichen Mühle in lic faith, the desire and difficulty to find a Sor- den Sog eines diabolischen Paktes gerät. bian spouse – all these are elements of a Sorbi- Homepage: www.krabat-derfilm.de. an identity which is all but uniform and has to Die bekannteste sorbische/wendische Sage ist prove itself inside the German identity. For wohl die Krabat-Sage. Vor verschiedenen Sorbian youths “to be a Sorb” goes far beyond historischen Hintergründen wird die Geschich- practising the Sorbian traditions like Easter ri- te des Jungen Krabat erzählt, der sich die Zau- ding or attending folklore groups – a Sorbian berkunst aneignet, den Müller aus der Schwar- cabaret, a Sorbian youth group, their parties, zen Mühle im Koselbruch bei Schwarzkollm/ events and the cooperation with other minori- Corny Cholmc und dessen schwarze Magie ties bear witness to this. überwindet und fortan als guter Zauberer in Literatur: Michel Stark, Michael: Die ethnologi- der Lausitz wirkt, wobei er dem sächsischen sche Forschung mit dem Medium Film – eine König behilflich ist, der ihn mit dem Dorf Groß Analyse des ethnografischen Films am Beispiel Särchen/Wulke Ždźary belohnt. Überregional des Films „Sorbe sein, Sorbe bleiben“. München: bekannt wurde die Sage durch ein Jugendbuch Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 27

von Otfried Preußler, das mit mehreren Ju- kohleabbau ausgelaugte Landschaft ist. Große gendbuchpreisen auch international ausge- Seen sind im lauf der Jahre entstanden, in de- zeichnet und 2008 verfilmt wurde. nen man beim Baden „rostet“, und Landschafts- Der sorbische Hintergrund der Krabatsage fin- formationen, die an den Grand Canyon denken det in der Preußler-Adaption keine Beachtung. lassen. Seit dem Rückzug der Industrie und der Die Werke Jurij Brězans verfolgen einen ande- Menschen haben sich heimische Wölfe und ren Ansatz. Im Gegensatz zu Preußlers Kinder- viele Exoten der internationalen Fauna und buch hat er einen philosophisch-politischen Flora in dieser Umgebung neue Lebensräume Anspruch – Krabat ist hier ein Sozialrevolutio- erobert. Die wenigen Menschen, die geblieben när, der seine Kräfte dazu einsetzt, um dem sind, versuchen mit Phantasie und Engage- Volk zu helfen, indem er z.B. Sümpfe trocken ment, aus der abgewrackten Landschaft wieder legte. Und selbst nach seinem Tod blieb er ein bewohnbares Stück Erde zu machen. Schutzpatron seines Volkes Literatur: Richter, Karin: Krabat und die Schwarze Mühle. Die sorbische Sage im literari- 2010 schen, ethnischen, historischen und medialen Kontext. Modelle und Materialien für den Lite- Immerfort; BRD 2010, Maja Nagel. raturunterricht (Klasse 3 bis Klasse 9). Balt- mannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren Auf den Spuren des Schlangenkönigs; BRD 2010, 2010, 110 S. + Beil. [22 Bl.] (Bilder erzählen Ge- Katrin Lehmannojc. schichten – Geschichten erzählen zu Bildern. 31 min, niedersorbisch. Direct-to-DVD. 7.). Kinderfilm über die spektakuläre Suche nach dem sagenumwobenen Schlangenkönig. 2009 2011 Abenteuer mit dem Nachtjäger; BRD 2009, Ka- trin Lehmannojc. Energieland; BRD 2011, Johanna Ickert. 30 min, niedersorbisch. Direct-to-DVD. Dokumentarfilm. 78 min, Farbe, Stereo. Abenteuer mit dem Nachtjäger Kinderfilm über Eigentlich wollte das Energieunternehmen Vat- die abenteuerliche Begegnung von neun Ge- tenfall einen Imagefilm haben, um die umstrit- schwistern mit dem Nachtjäger. tene CCS-Technologie zur CO2 Speicherung sa- lonfähig zu machen. Doch die Studenten der Heimat auf Zeit; BRD 2009, Peter Bendix. HFF Konrad Wolf wollten in keinem Fall einen Dokumentarfilm. 93 min, HD-Cam, 1:1,78, Far- Werbefilm für Vattenfall realisieren, sondern be, Stereo. vielmehr eine objektive Dokumentation, die Am 18. September 2007 wurden die Bewohner kontroverse Diskussion zum Thema auslöst. der drei Lausitzer Ortschaften Kerkwitz, Atter- Regisseurin Johanna Ickert hat sich schließlich wasch und Grabko von der Nachricht über- daran gemacht mit Angestellten des Konzerns, rascht, dass ihre Dörfer dem nahenden Braun- mit Bürgerrechtlern und mit Anwohnern eines kohletagebau „Jänschwalde Nord“ weichen sol- CCS-Testgebietes in der Lausitz zu sprechen. len. Es beginnt ein Kampf zwischen David und Goliath. Auf der einen Seite die Betroffenen, Das Sagenfiguren-Kabinett; BRD 2011, Katrin die ihre Heimat retten wollen und auf der an- Lehmannojc. deren Seite der Energie-Riese Vattenfall, der 35 min, niedersorbisch. Direct-to-DVD. mit der Versorgungssicherheit argumentiert Kinderfilm über das mysteriöse Verschwinden und die Landespolitik auf seiner Seite hat. eines Mädchens im Kabinett der sorbischen Sa- genfiguren. Träume der Lausitz; BRD 2009, Bernhard Sall- mann. Der siebente Rabe; BRD 2011, Jörg Herrmann. TV-Dokumentarfilm (MDR, RBB). 85 min, HD- Silhouettenfilm. 72 min, Farbe, Dolby. Cam, 16:9, Farbe, Dolby. P: mediahaus Kreischa (Kreischa), für das Insti- Der Dokumentarfilm erzählt von der Geschich- tut für sorbische Volksforschung (Bautzen). te und der Gegenwart der Lausitz, einer Regi- Der Animationsfilm in Silhouettentechnik ba- on, die einst das Energiegewinnungszentrum siert auf der sorbischen Sage vom Krabat und der DDR bildete – und heute eine vom Braun- spielt in der Lausitz am Ende des Dreißigjähri- Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 28

gen Krieges. Der Waisenjunge Krabat muss al- tänzelt – mit einem Feuerzeug spielend – um lein für sich sorgen, hütet Gänse und bettelt. So sein Opfer herum. Dorfpolizist Krause kommt kommt er zufällig zum Schwarzen Müller und zu Hilfe, zieht die Waffe – dann plötzlich ist der darf zu ihm in die Lehre gehen. Doch der Mül- Spuk vorbei. Der „Vampir“ kann entkommen. ler ist in Wahrheit ein böser Zauberer, der seine Luise König gibt sich wenig kooperativ. Sie Lehrlinge in schwarzer Magie unterrichtet. spielt den Vorgang als Einbruch herunter – und Auch Krabat soll das Zauberhandwerk lernen möchte am nächsten Tag ungestört, mit Familie und begibt sich damit in große Gefahr … und Freunden ihren 50. Geburtstag feiern. Hintergrundbilder für den Trickfilm bilden die Kommissarin Tamara Rusch und Wachtmeister Originalschauplätze, so auch Schwarzkollm. Krause laden sich gegen den Willen der Gast- geberin zum Fest ein. „Ach, wie schön hier Z cuzymi wocymi (Mit fremden Augen – Sorbi- draußen, fast zu schön für einen Mordversuch“, sches aus der Lausitz); BRD 2011, Toni Bruk, schwärmt die toughe Kommissarin. Sie nimmt TV-Reportage (RBB), 30 min, sorbisch (deut- an, dass die merkwürdige Firmenchefin in Le- sche UT). bensgefahr schwebt. Und tatsächlich. Bereits in der Nacht fällt ein Schuss – und tags darauf bricht das „Gurkenkönig“-Imperium jäh in sich 2012 zusammen (Tittelbach.de).

Die Festtracht der katholischen Sorben; BRD Jedes Sorbenherz ein Fels – Die Geschichte der 2012, Monika Ziesch. Domowina; BRD 2012, Nikolai von Koslowski. Volkskundlicher Lehrfilm zum Ankleiden der TV-Feature (MDR), 60 min. B: Matthias Körner. sorbischen Festtracht. 11 min; [URL]. Als im Oktober 1912 im Hoyerswerdaer Ball- haus die Vertreter aus 31 sorbischen Vereinen Feuerengel; BRD 2012, Roland Suso Richter. den Dachverband Domowina als ein Bollwerk 90 min. TV-Krimi aus der Reihe Spreewald-Kri- gegen den zunehmenden Germanisierungs- mi (5. Folge). druck gründeten, ahnte niemand, wie vehe- Kommissar Krüger hat eigentlich genug von ment sie ihre Sprache und Kultur in den nächs- der archaischen Gegend in Brandenburg, wo ten Jahrzehnten verteidigen müssten. das Volk der Sorben untergegangen ist. Krüger will nicht mehr. Er sitzt sogar schon auf ge- Die Spreewaldsaga; BRD 2012, Donald Saischo- packten Koffern. Doch dann wird er zu einem wa. Brand mitten im Sumpf gerufen – ins Hotel 3-D-Film. 60 min. Wotschowska. Eine Leiche wird in der Ruine Künstlerporträt des Cottbuser Bildhauers gefunden. War Tim Engel schon vorher tot Hans-Georg Wagner. Er begleitet den Künstler oder hat ihn der Brand überrascht? Wie ist das bei der Schaffung einer Holzskulptur, welche Feuer überhaupt entstanden? Die Koffer blei- heute in der Spreeaue nördlich von Cottbus ben gepackt. Krügers letzter Fall birgt einige steht. Sie zeigt den Teufel, wie er ein Ochsen- Rätsel. Gewiss, Hoteleigentümer Karsten Hell- gespann antreibt. Dabei wird Bezug genommen stein hatte allen Grund seinem Nebenbuhler auf die sorbische Sage, wie der Spreewald ent- wegen der Affäre mit dessen Frau Tina den Tod standen sein soll. Die Ochsen gingen dem Teu- zu wünschen. Doch in Wahrheit enthüllen sich fel durch und der Pflug hinterließ die typische großspurige Unternehmerträume und alte Struktur des Spreewalds. Rechnungen, die Gleiches mit Gleichem vergelten; [URL]. Eine tödliche Legende; BRD 2012, Torsten C. Fi- scher. Die Gurkenkönigin; BRD 2012, Ed Herzog. 90 min. TV-Krimi aus der Reihe Spreewald-Kri- TV-Krimi (ARD, UA: 15.4.2012), 89 min. Aus mi. 90 min, 16:9, Farbe, Dolby. der Krimireihe Polizeiruf 110 (Folge 327). Die letzte Schlacht gegen das westslawische Ein Blutsauger geht um im Spreewald. Jeden- Einwanderervolk der Sorben fand vor mehr als falls wird die Geschäftsfrau Luise König Opfer 1000 Jahren statt. Im „Spreewald“ an der heuti- eines bizarren Übergriffs. Ein Mann mit Vam- gen Grenze zwischen Brandenburg und Polen pirmaske fesselt und knebelt die Besitzerin des überlebte es als kleines assimiliertes Volk in traditionsreichen Familienunternehmens „Gur- Kleinstadtstärke. Überdauert haben Sprache kenkönig“. Danach schüttet er Benzin aus und und Legenden. Zum Beispiel die vom „Schlan- Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 29

genkönig“, die auf die vielen Schlangen im Nie- Wenden. Sorben. Deutsche. Eine Minderheit drigwasser der Lausitzer Sümpfe anspielt. Ne- zwischen Selbstbehauptung und Anpassung; bel wabern, manche Häuser sind nur mit dem BRD 2013, Anne Holzschuh, Reinhard Joksch. Boot zu erreichen. In diesem Milieu siedelt TV-Dokumentation (RBB), 30 min. Torsten C. Fischer seinen aufregenden Spree- Am 13. Oktober 2012 feierte die „Domowina“, waldkrimi an. Hinter den Morden in jüngster der Dachverband der sorbischen Vereine, ihr Zeit, die aufzuklären sind, stecken uralte Le- 100jähriges Bestehen. Anlass genug, um zu- genden ebenso wie korrupte Deals aus der rückzublicken auf die wechselvolle Geschichte Wendezeit und der ehemaligen DDR. der Sorben und Wenden innerhalb der ver- Republikflüchtigen hatte man damals ihre schiedenen deutschen Staatsverbände seit dem Grundstücke für einen Spottpreis abgenom- Kaiserreich. Immer stand das westslawische men, später in juristisch abgesicherten Rege- Volk im Spannungsfeld von Selbstbehauptung lungen weitergegeben. Die Ungerechtigkeiten und Anpassung, bis zur Anerkennung als na- werden von Generation zu Generation weiter- tionale Minderheit war es ein weiter Weg. Die vererbt. Rätselhafte Zeichnungen bringen die Domowina war dabei immer eine Interessen- Ermittler auf immer neue Spuren. Eine Tochter vertretung der Sorben und Wenden, gerade in sucht nach dem, was ihr Vater zurückgelassen den beiden deutschen Diktaturen jedoch eine hat und begegnet ihm wie einem Geist, der ge- riskante, mitunter umstrittene Gratwanderung. rade noch vorbei gekommen ist. In dessen Skiz- zenbüchern schläft das Geheimnis des legen- dären Schlangenkönigs, dessen Erbe mit Rin- 2014 gelnattern an jedem Tatort von einem geheim- nisvollen Täter offenbar wieder heraufbe- Brückenjahre; BRD 2014, Peter Bendix. schworen werden soll. Alte Zeiten, Magie und Dokumentarfilm. 98 min, DCP, Farbe + Märchen, Vergangenheit und Gegenwart ver- schwarzweiß, Dolby. binden sich und geben dem archaischen Spree- Kerkwitz im Lausitzer Braunkohlerevier. Schil- wald sein Geheimnis jenseits der sprichwörtli- der prägen das Dorfbild. „Unsere Heimat“ steht chen Gurken zurück. auf ihnen oder „Schönes Kerkwitz – wie lange noch?“ Die Gemeinde ist von Umsiedlung be- droht. Von der Abbaggerung durch den schwe- 2013 dischen Energieriesen Vattenfall. Sieben Jahre lang, von 2008 bis 2014, begleitete der Regiss- Blaubeeren – Cerne jagody; BRD 2013, Maja Na- eur die Spaltung einer Region, deren Wohl und gel, Julius Günzel. Wehe seit mehr als einem Jahrhundert un- Dokumentarfilm. 15 min, DCP, Farbe, Dolby. trennbar mit der Braunkohle verbunden ist. P: Filmpunktart (Dresden). Was wiegt schwerer: Heimat oder Arbeit? Was Der Film porträtiert dort Einwohner der Schlei- heißt das genau: „Brückentechnologie“? Und fer Region, die vom Braunkohletagebau be- wie überbrücken Menschen, deren Zuhause droht ist. und Geschichte vom Verlauf der Energiewende abhängig ist, die Zeit der Unsicherheit? Der Brauch des Feldsingens mit Waldarbeit und Ha- Film erzählt von einem zermürbenden Konflikt. senjagd in Rohne – LAUSITZ; BRD 2013. Von Volksbegehren und gescheiterten Verfas- Amateurfilm. 9 min. [URL]. sungsklagen, von Demonstrationszügen und P: Sorbische Bräuche – Njepila Hof e.V. Rohne. Protestschildern, die immer mehr verblassen. Die traditionelle Bienenzucht für köstlichen Beide Seiten kommen zu Wort: Bergleute, Poli- Honig, die gemeinsame Hasenjagd, das Dre- tiker und Umweltaktivisten. Sie alle bilden ein schen von Getreide und Einbringen der Ernte kompliziertes Geflecht aus guten Argumenten. sowie das Fällen der Bäume erfolgt nach altem Brauch mit Gerätschaften aus vergangenen Die Lausitz; BRD 2014, Florian Gebauer. Zeiten und dem Feldsingen. TV-Reportage (ORF), 29 min. Aus der TV-Reihe Der Geschmack Europas (2. Staffel, 1. Folge). Kulturvielfalt Sachsens. Sorbische Bräuche, Die Lausitz umfasst den Süden Kunst und Traditionen.; BRD 2013, Nadine und den Osten Sachsens bis hin nach Polen. So- Kremz. wohl kulinarisch – berühmt für seine Spree- Dokumentation. 8 min. [URL]:. Gurken – als auch kulturell spannend, denn hier sind die Sorben zu Hause. Als slawische Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 30

Minderheit in Deutschland anerkannt, pflegen 9 min. Kinderfilm. Aus der Reihe Neuneinhalb sie zum Teil ihre Bräuche und Traditionen, die (ARD, 4.4.2015). bereits von Theodor Fontane in „Wanderungen Bunte Eier gehören zu Ostern einfach dazu. durch die Mark Brandenburg“ beschrieben Manche färben, manche malen – und manche werden. Lojze Wieser begibt sich auf Fontages erschaffen wahre Ostereierkunst. So wie die 12- Weg durch Brandenburg und Sachsen, erfährt jährige Larissa, die damit einen alten sorbi- einiges über den vielfältigen Geschmack der schen Brauch pflegt. Die Sorben sind eine klei- Gurken und die Heilkraft ihrer getrockneten ne Volksgruppe, die in der Lausitz im östlichs- Schalen, besucht Schlösser, Küchen und sogar ten Zipfel Deutschlands zu Hause ist. Larissa ein ehemaliges Stasi-Gefängnis. nimmt Johannes dort mit an ihre Schule, an der auf Sorbisch unterrichtet wird. Die Sorben ha- Die Niederlausitz; BRD 2014, Katrin Teubner, ben nämlich auch eine eigene Sprache! Wie die Ferdinand Teubner. klingt? Weshalb es nicht leicht ist, sie zu be- TV-Dokumentation (SR), 45 min. Aus der Reihe wahren? Und welche wundersame Verwand- Bilderbuch. lung Larissa zweimal im Jahr durchläuft? „Gott hat die Niederlausitz geschaffen und dann hat der Teufel die Kohle hineingesteckt!“, Měr (Frieden); BRD 2015, Anne-Kathrin Rensch, sagen die Einheimischen über die Landschaft Clemens Schiesko. im Süden Brandenburgs. Hier treffen die größ- Collagen-artige Etüde zum Bibelzitat „Ein jegli- ten Gegensätze aufeinander: der idyllische ches hat seine Zeit – Wšykno ma swój cas“. 5 Spreewald, durch dessen Fließe sich im Som- min, sorbisch mit dt. UT. mer Massen von Touristen staken lassen, und gar nicht weit davon karge, einsame Abraum- Sorbische Ostern; BRD 2015, Frank Dietrich. halden die Hinterlassenschaft des Braunkoh- Kurz-Dokumentarfilm. 15 min, DCP, Farbe, Ste- leabbaus. Nirgendwo sonst erlebt man die Be- reo. rührung von Zivilisation und Brachland, Natur UA: 12.5.2016: Großhennersdorf, Neiße Film und Kultur, Mensch und Technik so hautnah Festival. wie in der Niederlausitz. Der Spreewald; BRD 2015, Lutz Rentner / Frank Wunderschön! – Der Spreewald: Eine Reise Otto Sperlich. durch verwunschene Wasserwelten; BRD 2014, 44 min. Aus der TV-Reihe Geheimnisvolle Orte Andrea Grießmann. (RBB). Kaleidoskopartiger Touzrismusfilm. Video-Pro- duktion, 88 min. Farbe. Direct-to-Video. Spreewald – Kähne, Köche, Klapperstörche; P: UAP Video Studio. BRD 2015, Maja Dielhenn. Unser Ausflug führt uns ins denkmalgeschützte 54 min. TV-Reportage aus der Reihe 360° – Dörfchen Lehde, der „Lagunenstadt im Ta- GEO Reportage. schenformat“, wir radeln auf dem „Gurkenrad- weg“ und sehen, wie die Spreewaldgurken ein- Die Sturmnacht; BRD 2014-15, Christoph Stark. gelegt werden. Eine mystische Lichter-Kahn- TV-Spielfilm (ZDF), 89 min, 16:9, Farbe, Dolby. fahrt entführt uns in die Abenddämmerung. Aus der TV-Reihe Spreewaldkrimi (Folge 8). Wir lernen die sorbisch-wendische Kultur, ihre Drei Filmstudenten wollen im Spreewald einen Trachten und Traditionen kennen und besu- Film drehen. Sie recherchieren die sorbische chen unter anderem Lübbenau – die Haupt- Sage vom Wassermann Nix, der unvorsichtige stadt des Spreewaldes, Burg – die größte Streu- Menschen ins kühle Nass zieht. Vor 15 Jahren siedlung Deutschlands, Schlepzig – die Perle sind zwei junge Frauen auf unerklärliche Weise des Unterspreewaldes, Lübben und Straupitz, verschwunden. Vielleicht war es der Nix, so er- wo Europas letzte produzierende „Dreifach- zählen es sich die Einheimischen, der sie geholt Windmühle“ beheimatet ist. hat. Die jungen Filmemacher dokumentieren ihre Suche nach Beweisen in kurzen Videofilm- 2015 en, auf die Spreewaldkommissar Thorsten Krü- ger stößt, als auch sie plötzlich vermisst wer- den. Es wird auch klar, dass das damalige Ver- Ich bin Sorbin! – Larissa ist stolz auf ihre Tra- schwinden der Frauen mit der Wirtschaftsges- dition; BRD 2015, chichte des Landes zu tun hat, mit Mauschelei- Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 31

en bei Geschäften der Treuhand, mit Energie- um Hoyerswerda. gewinnung und Renaturierung und mit Vorur- Auszeichnung: Hauptpreis der Cottbuser Film- teilen gegenüber deren Lebensweise. Auch die Schau; Jurypreis beim LINSE Kurzfilmfestival unterschiedlichen Wasserstände spielen eine (Bochum). Rolle. Oder war’s vielleicht doch der Nix? Die- se Lesart legen die auf dem Computer der Gruppe gespeicherten Filmfragmente nahe. 2017 Vielleicht wollten sie aber auch nur einen im- provisierten Horrorfilm im Stile von Blair Landwirtschaft im Spreewald – Tradition und Witch Project zusammen fantasieren. Moderne: Tradition und Moderne, zwischen Ge- würzgurke und Whisky; DRD 2017. 52 min, 16:9. Direct-to-DVD. Die Landwirt- 2016 schaft war es, die einst dieses Biosphärenreser- vat formte und heute mit ihren cleveren Ni- Besuch in der Heimat; BRD 2016, Frauke Rahr. schenprodukten Marke „Spreewald“ punktet. Videoinstallation. P: UAP Video GmbH.

Fastnachtsstrauß und Erntekranz – wendische Sorbische Volksmusikanten; BRD 2017, Maja Bräuche in der Niederlausitz; BRD 2016, Donald Nagel, Julius Günzel. Saischowahat. P: Im Auftrag der Stiftung für das sorbische Wuj Mercin – moler (Slowa); BRD 2017. Toni Volk. Bruk. Der Film zeigt niedersorbische Bräuche im Jah- 18 min, O-Ton, Farbe. resverlauf. K: Michael Börner; M: Svetozár Štúr; B: Toni Bruk, Rudi Benzien. Spree Hotel / Hotel Sprewa / Hotel Spréva; BRD 2016, Vivien Hartmann. TV-Dokumentation, 62 min, DCP. 2018 Das ehemalige 4-Sterne-„Spree Hotel“ in Baut- zen wurde zu einer Unterkunft für Asylsuchen- Friedenkriegen. (Z wójny jedu …); BRD 2018 de umstrukturiert. Das Schild „Rezeption“ [2017], Maja Nagel, Julius Günzel. hängt noch im Foyer, dahinter Überwachungs- Experimenteller Kurz-Animationsfilm (Hybrid- kameras und um das Gebäude ein großer Zaun. film). DCP, Farbe, Ton, 7 min. In diesem Mikrokosmos, der an ein lebendiges M: Duo Berlinska Dróha. Dorf erinnert, leben der ehemalige Hotelier, P: Filmpunktart (Dresden). Sozialarbeiter und die Geflüchteten zusammen. Krieg ist woanders. Hier aber dringt er in unse- Die Stimmung des ewigen Wartens und das ren Alltag. Eine gezeichnete Figur erobert – schleichende Gefühl „der Ruhe vor dem Sturm“ mal Blumen säend, mal Blut vergießend – zu wird spürbar. Ein Jahr nach dem Dreh bestätig- sorbischen Klängen wechselnde Situationen. te sich dieses Unbehagen durch die rechtsradi- Animation und Realfilm, Krieg und Frieden kalen Übergriffe und zeigt die fortwährende verschmelzen zu einem Hybrid. In der Straßen- Brisanz des Themas. bahn, auf dem Bahnhof, am Elbufer und am Küchentisch – der für das Werk der sorbischen Zmij (aka: Zmij – Der Drache; aka: Der Drache); Künstlerin Maja Nagel typische Formwandler BRD 2016, Angela Schuster. schafft Konfusion im scheinbar friedlichen, all- 15 min. Spielfilm. Sorbisch. täglichen Einerlei. Dazu besingt das bekannte Lausitz, Heimat der sorbischen minderheit im Duo Berlinska Dróha, deren Sänger sich Deutschen Reich, 1938: Ein kleines sorbisches schließlich zu der Figur gesellt, die Heimkehr Mädchen wünscht sich einen Drachen, um das der Soldaten in einem alten sorbischen Volks- Schicksal seiner Familie zum Besseren zu wen- lied. Wie weit entfernt ist der Krieg wirklich? den. Währenddessen setzten auch Erwachsene im ganzen Land ihre Hoffnungen auf einen Hahnschlagen in Schmogrow / Eine Tradition vermeindlichen Erlöser. Der Film erzählt von im Spreewald; BRD 2018. einer alten sorbische Sage und einem Stück Amateurfilm, 11 min. [URL]. deutsch-sorbischer Geschichte in der Region P: Lausitz Tours. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 32

Im Spreewald gibt es eine Jahrhundertalte Tra- Kraftwerken im Hintergrund, die Motorboote, dition, das Hahnschlagen. Dabei wird aber kein die Stege, die Brücken, die Schifffahrtsanlagen. Hahn geschlagen, sonder die männlichen Teil- Nach „Oderland. Fontane“ und „Rhinland. Fon- nehmer müssen versuchen, mit einem Dresch- tane“ legt Bernhard Sallmann mit „Spreeland flegel einen Topf zu treffen. Der Beste von ih- Fontane“ nun die dritte filmessayistische Bear- nen wird dann Erntekönig. beitung der fünfbändigen Reiseschilderung „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Jadna Gesta, jaden dych, jaden kosmos – Kom- vor. Im Off rezitiert die glasklare, beinahe ponist Juro Mětšk (Eine Geste, ein Hauch, ein schwarz-weiße Stimme von Judica Albrecht Kosmos – Der Komponist Juro Mětšk); BRD Passagen aus den Prosa gewordenen Ein- 2018, Roman Pernack, Martin Zawadzki. drücken des berühmten deutschen Schriftstel- TV-Komponistenporträt (RBB), 30 min. lers Theodor Fontane, während im On die Zu- Behutsame Annäherung an einen der bedeu- flussstellen freigelegt werden, an denen Ge- tendsten sorbischen Komponisten: Beobach- schichte und Gegenwart ineinander strömen. tungen im Alltag und bei der Arbeit, Selbstaus- künfte, Einblicke in den Schaffensprozess, Mo- Wildes Deutschland: Der Spreewald; BRD 2018, mentaufnahmen einer Künstler-Ehe und das Christoph Hauschild. sinnliche Erlebnis der Musik. Wie entsteht ein TV-Dokumentation (BR), 45 min. Musikstück im Kopf? Wie wirken sorbische Südöstlich von Berlin erstreckt sich eine beein- Wurzeln fort in einem Werk, das sich nicht druckende Flusslandschaft, hier beendet die vordergründig ethnisch definiert? Wie spre- Spree ihren zügigen Lauf und wandelt ihre Ge- chen Schlagzeug und Cello miteinander? Und stalt. Sie teilt sich auf in ein Geflecht aus un- inwiefern finden die Gesänge der Osterreiter zähligen Wasserläufen und Inseln: den Spree- Eingang in sinfonische Musik? Atmosphärisch wald. Dorthin haben sich Schwarzstorch, Kra- dicht, untersetzt mit Malerei und Texten von nich und Seeadler zurückgezogen. Die fischrei- Ulrike Metšk und metrisch strukturiert durch chen Gewässer bieten dem scheuen Fischotter exklusiv und sorgsam produzierte Musikteile – ideale Lebensbedingungen und im Herbst sind sprengt das Porträt die Grenzen formatierten die Rufe der Rothirsche aus den Erlenbrüchen Fernsehens. zu hören. Die Spree ist Brandenburgs attrak- tivster Fluss, der Spreewald eines der reizvolls- Jugendfastnacht in Schmogrow; BRD 2018. ten und beliebtesten Reiseziele. Sein Binnendel- Amateurfilm, 20 min. [URL]. ta ist eine uralte Kulturlandschaft, Siedlungsge- P: Lausitz Tours. biet der westslawischen Sorben, die eng mit ih- Am 4.2.18 fand in Schmogrow (Spreewald) der rem Lebensraum verbunden sind. Gleichzeitig alljährliche Fastnachtsumzug statt. Es waren ist der Spreewald ein einmaliges Naturjuwel dieses Mal zwar bloß 10 Paare unterwegs, diese und wurde 1990 zum UNESCO-Biosphärenre- machten aber eine tolle Stimmung. servat erklärt. Der Filmautor erzählt von einem ungewöhnlichen Lebensraum, der vom Men- Spreeland Fontane; BRD 2018, Bernhard Sall- schen stark beeinflusst und dennoch naturnah mann. ist. Vorgestellt werden seine traditionsbewuss- 79 min. Dokumentarfilm. ten Bewohner, die Sorben. Im idyllischen Dorf Früher flossen die Flüsse, wie sie heute fließen. Lehde liegen Höfe, viele von ihnen sind nur mit Sicher, sie trugen anderes Wasser. Aber ist dem Kahn zu erreichen. Aufnahmen aus dem nicht Wasser gleich Wasser? Fast in jeder Ein- Heißluftballon zeigen den Spreewald aus lufti- stellung dieses filmischen Streifzugs durch die ger Perspektive. Extreme HD-Zeitlupen von brandenburgischen Spreegebiete sehen wir Prachtlibellen, Eisvögeln und Fischottern sowie Wasser – bewegtes, stehendes, klares, trübes, Zeitrafferaufnahmen gewähren Einblicke in die ausuferndes, eingedämmtes, flüssiges, gefrore- Welt der tierischen Bewohner des Wasserlaby- nes. Es sind starre Bilder, audiovisuelle Kristal- rinthes. lisationen der Seinsweisen des Wassers, immer zugleich Geschichtstableaus und Anschauun- 2019 gen der Gegenwart: die Flüsse, die heute flie- ßen und stehen, wie sie immer schon flossen und standen, und die Bundestraßen jenseits ih- Fastnacht Drachhausen 2019 / Trachtenumzug; rer Ufer, die rauchenden Schornsteine von BRD 2019. Amateurfilm, 19 min. [URL]. Sorbischer Film // Medienwissenschaft, 186, 2019 /// 33

P: Lausitz Tours. Straupitz; Unterricht im Kahnfahren in Lehde, das schon Theodor Fontane als „Venedig im Ta- Juraj Kubanka – Choreografie eines Lebens; schenformat“ anpries; neues Modedesign in BRD 2019. Anlehnung an die alte Trachtenmode des 30 min. RBB-Produktion. Spreewaldes in Lübbenau; Kahnfahrt im Pück- Der über 90-jährige slowakische Choreograf ler Park in Branitz bis zur Ruhestätte des Fürs- Juraj Kubanka hat in jahrzehntelanger ten in der berühmten Pyramide; die Radrenn- Zusammenarbeit mit dem Sorbischen Nationa- bahn der Rosenstadt Forst; das Geheimnis der lensemble zahlreiche Choreografien geschaffen, Spreewälder Eierkuchen; Neubepflanzung ehe- die bis zum heutigen Tag an Strahlkraft nicht maliger Braunkohleabbaustätten. verloren haben. Der Mann hat für viel Aner- kennung im In- und Ausland gesorgt. Exempla- Die Spree in Gefahr; BRD 2019, Wolfgang Albus. risch für Kubankas Schaffen ist die Choreo- TV-Reportage (MDR, 16.7.2019), 45 min. grafie „Ballade vom Stein“. Wilde Natur – aber auch Eisenlasten, die das Wasser braun färben, der romantische Spree- Proschim – das letzte Dorf; BRD 2019, Ulrike wald mit seinen tausend Fließen – und an der Steinbach. Mündung die Metropole Berlin: Die Spree ist TV-Reportage (RBB, 13.7.2019), 45 min, 16:9. ein Fluss voller Gegensätze. Menschen haben Lohnt es sich noch den Zaun zu streichen oder sie im Laufe von Jahrhunderten geformt und das Dach neu zu decken? Die Menschen in Pro- reguliert. Das macht sie nun angreifbar für schim wissen es nicht. Das 350-Seelen-Dort in Dürre, Hochwasser und Schadstoffe. der Lausitz liegt mitten im Braunkohle-Tage- baugebiet. Proschim könnte das letzte Dorf in Der Spreewald von oben; BRD 2019, Dennis Brandenburg sein, das abgebaggert wird und Wagner. einer sterbenden Industrie weichen muss. TV-Reportage (RBB, 19.7.2019), 45 min, 16:9. Ein Wasserlabyrinth umgeben von Wiesen, Sagenhaft – Der Spreewald; BRD 2019, Axel Äckern und Erlenwäldern das ist der Spreewald Bulthaupt (Moderator). im Südosten von Brandenburg. Eine verwuns- Moderierte TV-Dokumentation (MDR, 5.8. chene Landschaft einerseits – aber auch eine 2019). 90 min, 16:9. Region, die sich stetig verändert. Von oben erst Axel Bulthaupt begibt sich auf eine spannende zeigt sich, wie wandelbar der Spreewald im Reise durch den Spreewald. Themen: Pressen Laufe eines Jahres sein kann. von Leinöl in der Holländerwindmühle in