GezähekisteHeft 14 Ausgabe: 02/2014 Zeitschrift des Hessischen Landesverbandes e. V. im Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V.

12. Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Marienberg.

Wandel der ehemaligen Bergbau-Landschaft Borken.

Rückstandshalden als Besucherattraktionen. 2 Editorial

Angesprochen …… Liebe Bergkameradin, lieber Bergkamerad, verehrter Leser! Inhaltsverzeichnis

Ja, es geht schon wieder auf die Weih- Inhaltsverzeichnis Seite 3 nachtszeit und das Jahresende zu. In den Impressum Seite 3 zurückliegenden Monaten haben wir Termine Seite 3 unsere Tradition gelebt und dargestellt. „Angesprochen ...“ (Editorial) Seite 3 Gerne denke ich an die gemeinsame Zeit Aktivitäten des Hessischen Landesverbandes Seite 4 beim Deutschen Bergmannstag in Marien- Salzabwasserentsorgung bei K+S (4-Stufen-Plan) berg zurück. Wenn man bedenkt, dass es ÖRV K+S / Land Hessen Seite 6 Foto: Brigitte Striehn das Wetter mit uns und dem Veranstalter Das Bergbaumuseum in Borken und der Wandel der ehemaligen Bergbau-„Landschaft“/Folgenutzung Seite 8 nicht gut gemeint hat, muss ich allen, die an der Organisation Rückstandshalden von K+S/ beteiligt waren, meine Anerkennung aussprechen. Es freut mich der dt. Kaliindustrie als Besucherattraktionen Seite 11 zu sehen, wie bei zunehmend angespannten öffentlichen Kassen Besinnliches Seite 19 die Stadt Marienberg gemeinsam mit dem Sächsischen Landes- Erläuterung zum Titel dieser Zeitschrift: Die Gezähekiste ist die Werkzeugkiste des Bergmanns. verband und den ihm angeschlossenen Mitgliedsvereinen vor Unser Titelmotiv: Ehemaliges Schachtgerüst Schacht Grimmberg, Standort – Ort den Bergmannstag mit viel Einsatz vorbereitet und durchge- Werk K+S Kali GmbH, führt hat. Ich möchte an dieser Stelle Dank dafür sagen! In der Landesvorstandssitzung am 27.9.2014 in Dreislar haben wir gerne dem Antrag aus Borken, den 12. Hessischen Berg- mannstag auszurichten, zugestimmt und werden dies unseren Delegierten zur Annahme in der nächsten Versammlung em- Termine pfehlen. Die anschließende Museumsführung im Schwerspat- museum Dreislar haben alle Vorstandsmitglieder mit Interesse 8. Februar 2014 21. Kirchschicht in Heringen verfolgt. Hier kann man eindrucksvoll sehen und erahnen, was 18. April 2015 Landesdelegiertenversammlung in Borken 13. September 2015 12. Hessischer Bergmanns-, Hütten- und ehrenamtliche Arbeit erreichen kann. Unser Dank und unsere Knappentag mit dem 90-jährigen Anerkennung gilt unseren Kameraden Gerhard Brocke und Bestehen des Bergmannsvereins Borken seinen Mitstreitern. In die Erntedankzeit fällt der Bergdankgot- in Borken tesdienst des Bergmannsvereins Neuhof. Neben Teilnehmern aus den Mitgliedsvereinen des HLV haben in diesem Jahr viele Bergkameraden aus dem Erzgebirge teilgenommen. Wir haben in der Landesvorstandssitzung und im Zusammen- hang mit dem Bergdankgottesdienst in Neuhof mehrere Kame- Impressum raden geehrt.

Ich sage unseren Mitgliedsvereinen Dank für die Unterstützung Herausgeber: Hessischer Landesverband e.V. im Bund Deutscher Bergmanns-, des HLV und insbesondere auch für die Anerkennung meiner Hütten- und Knappenvereine e.V. (www.bergbau-hessen.de) Arbeit im Vorstand. Dem Bundesverband danke ich ebenfalls für Vorsitzender: Dieter Guderjahn, Bodenweg 8 36266 Heringen (Werra) die angenehme Zusammenarbeit. Auch allen Unterstützern des Telefon: (0 66 24) 13 84 E-Mail: [email protected] HLV und dem Redaktionsteam der Gezähekiste sage ich Dank Redaktion: Redaktionsteam „Gezähekiste“ und wünsche weiter gute Zusammenarbeit. Ich wünsche besinn- Kontakt: [email protected] Aufl age: 5.000 liche Feiertage. Bergmannsglück soll alle Vereine im HLV sowie Gestaltung: HABEKOST, Burg 1, 36341 Lauterbach deren Mitglieder und Vorstände im neuen Jahr begleiten. Allen ISSN: 1867-0458 Die „Gezähekiste“ erscheint zwei Mal im Kalenderjahr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Freunden des Bergbaus, allen Leserinnen und Lesern für das Bücher und sonstige Publikationen wird keine Haftung übernommen. Die „Gezähekiste“ sowie alle in ihr neue Jahr Erfolg, Glück und Gesundheit! enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Verbreitung von Beiträgen oder Auszügen in Druckerzeugnissen oder elektronischen Speichermedien (inklusive Hörfunk und Fernsehen) bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der Autoren oder der Redaktion/des Herausgebers. Mit herzlichem Glückauf Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung von Beiträgen in enger Abstimmung mit den Autoren vor. Dieter Guderjahn, Vorsitzender des HLV

3 Aktivitäten des Hessischen Landesverbandes

Dieter Guderjahn Aktivitäten des Hessischen Landesverbandes

Die Sehnsucht der Bergleute nach Licht spiegelt sich auch in dem reichlich mit Be- leuchtung geschmückten Pobershau wider. Das gleichzeitig mit dem Bergmannstag stattgefundene Bergfest wird in Pobershau jedes fünfte Jahr gefeiert. Dabei wird die Stadt am Abend von den Besuchern bei einer Lichtelfahrt durch den Ort bestaunt. Alle Einwohner des kleinen Stadtteils be- teiligen sich an der fantasievollen Ausge- staltung ihres Ortes. Anlässlich der großen Bergparade am Sonn- Deutscher Bergmannstag, Bergparade Hessischer Block. tag wurde der Hessische Landesverband Auch in diesem Jahr war unser Hessischer statt und stand unter dem Motto „Alles (HLV) durch die Vereine Bergmannsverein Landesverband Teilnehmer am Hessen- kommt vom Bergwerk her“. Diese Tatsache Wintershall, Bergmannsverein Borken, tagsfestzug. Das jährliche Fest der Hessen wird in der jetzigen Zeit immer mehr ver- Knappenverein Hirschberg, Bergmanns- fand diesmal in Bensheim statt. Wir haben gessen. Die tief verwurzelte Bergbautradi- verein Frielendorf und Knappenverein am Festzug mit der Bergkapelle Neuhof- tion konnten die hessischen Teilnehmer Sontra repräsentiert. Die Bergkapelle Neu- Hattenhof und einer Abordnung, bestehend im sächsischen Erzgebirge erfahren. Die hof-Hattenhof führte hinter dem Vorsitzen- aus mehreren Fahnenträgern aus unseren Höhepunkte des 12. Deutschen Berg- den des HLV, Dieter Guderjahn, und Bernd Mitgliedsvereinen, mit Erfolg teilgenom- mannstages waren der Bergmännische Busch den hessischen Block an. An der men. Zapfenstreich am Samstag Abend, der Berg- Bergparade nahmen alle 10 deutschen gottesdienst am Sonntag Morgen und die Landesverbände teil. Aus mehreren euro- Unser Bundesverband hatte in Verbindung Bergparade. Unsere hessischen Vereine päischen Verbänden war ein große Zahl mit dem Sächsischen Landesverband und nutzten auch das angebotene Begleitpro- Teilnehmer nach Marienberg angereist. der Bergstadt Marienberg im September gramm. Zu erwähnen ist hier zum Beispiel Trotz des widrigen Wetters hatte die Parade zum 12. Deutschen Bergmanns-, Hütten- die Befahrung des „Molchner Stollns“ im viele Zuschauer angelockt. Mit einem Berg- und Knappentag eingeladen. Dieser fand Stadtteil Pobershau. Hier konnte der Alt- zeremoniell endete diese auf dem Pobers- in Marienberg und Marienberg-Pobershau bergbau im Erzgebirge hautnah erlebt werden. hauer Sportplatz. Nach dem Zeremoniell

Deutscher Bergmannstag, Bergparade Hessischer Block - Bergkapelle Deutscher Bergmannstag, Bergparade Hessischer Block – Mitglieds- Neuhof-Hattenhof. vereine.

4 tag ausrichten zu dürfen. Der Vorstand stimmte, vorbehaltlich der Zustimmung der Delegierten, dem Antrag zu.

In der Landesvorstandssitzung wurde Dr. Rainer Gerling mit der Ehrennadel in Sil- ber sowie die Kameraden Axel Hartmann und Bernhard Kottusch mit der Ehrenna- del in Gold geehrt. Nach der Sitzung und dem Mittagessen folgte eine Führung durch das Schwerspat- museum Dreislar. Den Ausführungen des Kameraden Gerhard Brocke folgten alle mit großem Interesse.

Deutscher Bergmannstag, Bergparade Hessischer Block – Mitgliedsvereine. Wie jedes Jahr im Oktober feierten wir mit dem Bergmannsverein Neuhof dessen trafen sich die Marienberger mit vielen ihrer Medebach, zu der Dreislar gehört, Herr Bergdankgottesdienst. Angereist waren Gäste im Festzelt, um bei zünftiger erzgebir- Thomas Grosche, begrüßte uns. Er informier- neben Teilnehmern aus hessischen Mit- gischer Musik mit den „de Hutzenbossen“ te uns über seine Stadt und insbesondere gliedsvereinen auch eine große Anzahl den Bergmannstag ausklingen zu lassen. über den Bergbauort Dreislar. Anschlie- erzgebirgischer Teilnehmer aus Ehren- Unser Dank und unsere Anerkennung gilt ßend sprach der Vorsitzende des „Förder- friedersdorf. Nach dem stimmungsvollen allen, die zum Gelingen des 12. Deutschen verein Dreislar e.V. Schwerspatmuseum“, Gottesdienst trafen sich die Teilnehmer zu Bergmanns-, Hütten- und Knappentages Kamerad Gerhard Brocke, zu den angerei- Kaffee und Kuchen. Mitglieder des ge- beigetragen haben, insbesondere der Berg- sten Vorstandsmitgliedern. Er berichtete schäftsführenden Vorstands nutzten die stadt Marienberg und dem Sächsischen über das Museum und seinen Verein. Gelegenheit und ehrten den Kameraden Landesverband. Nach den Berichten und dem Ausblick auf Holger Schmidt mit der Ehrennadel in zukünftige Aktivitäten des HLV stellte der Gold. Zu der diesjährigen Landesvorstandssit- Bergmannsverein Borken den Antrag, im In der Vorstandssitzung des Bergmanns- zung hatte der geschäftsführende Vorstand September 2015 gleichzeitig mit dem Fest vereins Wintershall wurde der Kamerad des HLV ins Schwerspatmuseum Dreislar seines 90-jährigen Bestehens den 12. Hessi- Heinrich Reinmüller mit der Ehrennadel eingeladen. Der Bürgermeister der Stadt schen Bergmanns-, Hütten- und Knappen- in Gold geehrt.

Vorstandssitzung in Dreislar – rechts Bürgermeister Thomas Grosche. Ehrungen durch den Hessischen Landesverband.

5 Vier-Phasen-Plan

Eine dauerhafte Lösung für die Entsorgung von Salzabwässern

soll und als Entlastung zur lokalen Einlei- tung in die Werra bis zum Ende der Pro- duktionszeit einen Teil der Salzabwässer des Werkes Werra transportieren wird.

Werra und Weser erreichen wieder Süßwasserqualität Der Betrieb dieser Pipeline erlaubt, die Fläche für die benötigten Stapelbecken auf etwa 25 bis 30 Prozent der bisherigen Planun- gen zu reduzieren. Um das Haldenabwas- ser langfristig zu reduzieren, sollen die Halden Bild 1: Priska Hinz und Norbert Steiner bei der Vorstellung des Vier-Phasen-Plans zur Salzabwasser-Entsorgung. abgedeckt werden. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen, für die ein entsprechendes Das Land Hessen hat sich mit dem Roh- sollen in einem öffentlich-rechtlichen Ver- Genehmigungsverfahren notwendig ist, stoffunternehmen K+S auf einen Vier- trag ausgearbeitet und festgeschrieben wird für Werra und Oberweser Süßwasser- Phasen-Plan zur dauerhaften Salzabwas- werden. Umweltministerin Priska Hinz qualität erreicht. „Es wurde vereinbart, dass ser-Entsorgung im Werra-Kalirevier ver- machte deutlich: „Wir haben es geschafft, K+S zur Umsetzung dieser Maßnahmen ständigt. Am 29. September 2014 stellten erstmals eine dauerhafte Lösung für die- Investitionen im Umfang von 400 Millio- die hessische Umweltministerin Priska se jahrelang ungelöste Problematik vorzu- nen Euro tätigt. Der Landeshaushalt wird Hinz und der K+S-Vorstandsvorsitzende legen. Mit dem Vier-Phasen-Plan wird in dabei mit keinem Euro belastet. „In der Norbert Steiner gemeinsam die Eckpunkte Werra und Weser wieder Süßwasserquali- Lösung des Abwasserproblems gilt unum- vor (Bild 1); sie umfassen einen Rege- tät hergestellt werden.“ K+S-Vorstands- stößlich das Verursacherprinzip“, so Mini- lungszeitraum bis zum Jahr 2075. Ziel der chef Steiner betonte: „Heute ist ein guter sterin Hinz. Steiner unterstrich: „Wir haben verschiedenen Maßnahmen ist es, insbe- Tag für unsere Mitarbeiterinnen, Mitarbei- die Grundlage für einen Maßnahmenplan sondere durch erhebliche weitere Investi- ter und die vielen mit K+S verbundenen geschaffen, der die Entsorgungsfragen der tionen seitens K+S, den Naturraum Arbeitsplätze in der Werra-Region: Das nordhessischen Kali-Standorte ein für alle Werra-Weser im Sinne der Umwelt und Land Hessen und K+S haben sich auf einen Mal beantworten soll. Vor diesem Hinter- des europäischen Wasserrechts weiter zu Rahmen verständigt, der den dortigen Ka- grund sind wir bereit, die erheblichen zu- entlasten und die Zukunftsfähigkeit der libergbau langfristig und unabhängig von sätzlichen Aufwendun gen, die eine enorme Arbeitsplätze und der Kali-Standorte in politischen Konstellationen ermöglichen wirtschaftliche Heraus forderung für uns Nordhessen zu sichern. Diese Eckpunkte soll.“ Gemäß den neuen Vereinbarungen sind, auf uns zu nehmen.“ „Wir haben in wird K+S insbesondere in den Jahren intensiven Verhandlungen eine Gesamtlö- 2018 bis 2021 noch einmal rund 400 Milli- sung erarbeitet, die vom Unternehmen onen Euro investieren, dies zusätzlich zu eine hohe Investitionssumme und die not- den umfangreichen Maßnahmen zum Ge- wendigen Genehmigungsvoraussetzungen wässerschutz seit 2008 (vgl. hierzu auch einfordert. Der Plan schafft eine verläss- den entsprechenden Beitrag in der Gezä- liche Perspektive zur Verbesserung der hekiste, Ausgabe 2-2008 sowie Bild 2). ökologischen Qualität der Flüsse und den Ein erheblicher Teil davon fl ießt in die Erhalt der Arbeitsplätze in Hessen“, resü- Planung, den Bau und den Betrieb einer mierte Umweltministerin Hinz die Be- Bild 2: Feierliche Inbetriebnahme von Großpro- befristeten Ergänzungsleitung an die deutung des Vier-Phasen-Plans zur dau- jekten des Maßnahmenpakets zum Gewäs- serschutz am 25. März 2014 in . Oberweser, die Ende 2021 in Betrieb gehen erhaften Salzabwasser-Entsorgung.

6 Die vier Phasen im Überblick Auf einen Blick Phase 1 (Ende 2015 bis Ende 2021) • Ein langfristiger Maßnahmenplan schafft Millionen Kubikmeter pro Jahr verringert Neue Anlage verringert Salzab- einen klaren und verlässlichen Rahmen bis • Haldenabdeckung zur langfristigen und wassermenge deutlich; Oberweser- in die Zeit nach Stilllegung der Produktion. kontinuierlichen Verringerung des Halden- • Die Versenkung in den Untergrund endet abwasseranfalls. Fernleitung soll Ende 2021 in Betrieb 2021. Die lokale Entsorgung wird ab 2021 • Werra und Oberweser erreichen am Ende gehen durch den befristeten Betrieb einer Leitung der Phase 4 Süßwasserqualität. In Phase 1 errichtet K+S am Standort Hat- zur Oberweser ergänzt, um Flexibilität bei • Die Lösung der Salzabwasserentsorgungs- torf eine Kainit-Kristallisation-Flotations- der Entsorgung der Abwässer zu gewinnen. problematik wird nicht den nachfolgenden Anlage (KKF), die die bisher geplante Lö- • Bau einer neu entwickelten Anlage, die den Generationen überlassen. sungstiefkühlung ersetzen wird. Mit dieser Salzabwasseranfall ab Ende 2017 um 1,5 technischen Neuentwicklung soll die Men- ge der Produktionsabwässer um durch- gleich zur ersten Phase gesenkt: der Grenz- ser auf 1,5 Millionen Kubikmeter pro Jahr schnittlich 1,5 Millionen Kubikmeter im wert von Chlorid von 2.500 mg/l auf bis spätestens 2075. Diese werden lokal in Jahr verringert werden. Zur künftigen Ent- 1.700 mg/l, Kalium von 200 mg/l auf 150 mg/l die Werra eingeleitet. Die Werra erreicht lastung der Werra plant und baut K+S eine und Magnesium von 340 mg/l auf 230 mg/l. mit Ablauf der Phase 4 Süßwasserqualität: Ergänzungsleitung an die Oberweser so- K+S schließt die Erprobung der Haldenab- Am Pegel Gerstungen sollen die Grenz- wie Stapelbecken mit maximal 750.000 deckung beziehungsweise von gleichwertig werte 800 mg/l Chlorid, 70 mg/l Kalium Kubikmeter Fassungsvermögen. Die Fern- effektiven Verfahren zur Verringerung des und 90 mg/l Magnesium erreicht werden. leitung soll Ende 2021, befristet bis 2060, Haldenwasseranfalls ab und initiiert ent- Die Oberweser-Fernleitung wird außer in Betrieb gehen. K+S erwartet, dass hin- sprechende Genehmigungsverfahren. Betrieb genommen. sichtlich der Realisierung der Fernleitung Investitionssicherheit gewährleistet ist. Es Phase 3 (Ende 2032 bis Ende 2060) ist beabsichtigt, K+S eine letztmalige und Salzgehalte in der Werra befristete Versenkerlaubnis bis Ende 2021 sinken weiter zu erteilen. Voraussetzung hierfür ist die Die Rohsalzaufbereitung am Standort Un- Unbedenklichkeit der Einleitung für Grund- terbreizbach/Thüringen wird aller Voraus- und Trinkwasser. K+S muss dies nachwei- sicht nach im Jahr 2032 eingestellt. Dies sen (unter anderem durch ein 3D-Modell). verringert die Produktionsabwässer um Der Umfang der Versenkung wird in sechs eine weitere Million Kubikmeter und er- Jahren insgesamt circa 12 Millionen Ku- möglicht eine nochmalige Senkung der bikmeter betragen (jährlich etwa 2 Millio- Salzgehalte in der Werra. K+S beginnt mit nen Kubikmeter). Für das Jahr 2014 liegt der kontinuierlichen Umsetzung der Halden- das genehmigte Versenkvolumen bei 4,5 abdeckung zur Verringerung des Halden- Millionen Kubikmeter. Zur langfristigen abwasseranfalls. Die Salzbelastung der Die Wasserqualität der Werra hat sich in den vergangenen Jahren sehr verbessert. Heute Verringerung des Haldenabwassers werden Werra geht auf etwa 1.000 mg/l Chlorid sind in ihr wieder zahlreiche Fischarten Verfahren zur Haldenabdeckung erprobt. zurück, für Kalium gilt der Grenzwert beheimatet. Alle Fotos: K+S 150 mg/l, für Magnesium 230 mg/l. Phase 2 (Ende 2021 bis Ende 2032) Oberweser-Fernleitung entsorgt Phase 4 (Ende 2060 bis 2075) Weitere Hinweise zum Thema Teilmengen der Salzabwässer, Werra erreicht Süßwasserqualität Website des Verbandes der Kali- und Salz- Versenkung endet Zu Beginn der Phase 4 im Jahr 2060 wird industrie e.V. (VKS, Berlin): Zu Beginn der Phase 2 wird die befristete mit Erschöpfung der Lagerstätten die Kali- http://www.vks-kalisalz.de/medien/zeit- Oberweser-Fernleitung in Betrieb genom- produktion des Werkes Werra eingestellt. Es schriften/ men. Parallel dazu wird die Versenkung in entstehen keine Produktionsabwässer (Kali und Steinsalz Ausgaben 2-2009 (Ger- den Untergrund endgültig und dauerhaft mehr. Die Abdeckung von 60 Prozent der ling) und 2-2014 (Balduf/Handke)) beendet. Gleichzeitig werden die Grenz- Haldenfl äche wird abgeschlossen sein. Website der K+S Aktiengesellschaft: werte zur Einleitung in die Werra im Ver- Diese Maßnahme senkt das Haldenabwas- http://www.k-plus-s.com/de/umwelt

7 Braunkohlentagebau: Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft

Horst Schönhut, Borken Bergbaufolgelandschaft gestalten – Zukunftschancen nutzen

Naturbadesee Stockelache Borken, Freizeit- u. Badeparadies in einem Tagebaurestloch.

Rekultivierung und montan- historische Vergangenheit des Bergbaureviers Borken Im ehemaligen nordhessischen Kohlerevier Borken, ca. 40 km südlich von gele- gen, wurde im 20. Jahrhundert in großfl ä- chigem, industriellem Maßstab der Roh- stoff Braunkohle abgebaut. Das Kraftwerk Borken nutzte die Ressource von 1923 bis zur Betriebsstilllegung im Jahr 1991 zur Erzeugung elektrischer Energie. Die Berg- bau- und Kraftwerksära prägte die Region in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht und veränderte auch das Land- schaftsbild. Durch die Tief- und Tagebaue Naturschutzgebiet Borkener See - einst größter Tagebau des Borkener Kohlereviers. (Foto: Lemke, Kassel) entstand eine Bergbaufolgelandschaft.

8 Rekultivierung der Bergbaufolgelandschaft.

Zielvorgabe: Rekultivierung te sich oft schwierig. Der Fachbereich Land- Freizeit und Naherholung – Die Aufgabenstellung bestand darin, die auf- wirtschaft der Gesamthochschule Kassel Das Borkener Seenland geschütteten Halden, die ausgekohlten Ta- unterstützte das bergbautreibende Unter- Mit dem Naturbadesee Stockelache, dem gebaurestlöcher und die Tiefbausenkungs- nehmen, die PreussenElektra AG, heute Naturschutzgebiet Borkener See und dem gebiete zu rekultivieren und neuen Nutzun- E.ON, und begleitete die Rekultivierung Singliser See besitzt Borken ein weit über gen zuzuführen. Dies gelang in Borken in auf wissenschaftlicher Ebene. Dort, wo zur die Grenzen der Großgemeinde hinaus beeindruckender Weise. Wer heute die Re- Auffüllung der ehemaligen Bergbaugruben bekanntes Alleinstellungsmerkmal mit gion erkundet, wird auf den ersten Blick kein Erdreich aus neu aufgeschlossenen hohem touristischen Potential, das jährlich kaum noch erkennen, dass hier einst der Tagebaubetrieben mehr zur Verfügung zehntausende von Gästen und Besuchern Bergbau umging. Insgesamt wurden im Lau- stand, erfolgte die wassertechnische Re- in das ehemalige Kohlerevier bringt. fe der Jahrzehnte Bergbaufl ächen in einer kultivierung. Die verlassenen Braunkohlen- Der zur Zeit entstehende Gombether See Größe von 680 Hektar landwirtschaft lich und tagebaue füllten sich nach Abstellung der wird die Strahlkraft der Seenlandschaft von 180 Hektar forstlich rekultiviert. Wasserhaltungspumpen nach und nach verstärken. Es wird noch einige Jahre dau- mit Grundwasser und Regen- bzw. Nieder- ern, bis der Wasserstand in diesem neuen Landwirtschaftliche, forstliche und schlagsmengen. So entstanden mehrere See seinen endgültigen Stand erreicht ha- wassertechnische Rekultivierung neue, unterschiedlich große Wasserfl ächen ben wird. Somit dauert – 14 Jahre nach Dabei galt es, viele Herausforderungen zu in den Tagebaurestlöchern. Das Borkener Einstellung der Borkener Bergbaubetriebe meistern, denn die Ansaat von Pfl anzen Seenland gilt heutzutage als augenschein- – der Rekultivierungsprozess noch an. auf den nährstoffarmen, zum Teil sogar lichstes Landschaftsbild montanhistori- vegetationsfeindlichen Rohböden gestalte- scher Prägung.

9 Auf Entdeckungsreise im Themenpark Kohle & Energie.

Industriekultur erleben – ten, besucher- und kinderfreundlichen wandel des Leitexponats im Themenpark Landschaftswandel erfahren Museumslandschaft. Kohle & Energie gelten: Der Schaufelrad- Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum bagger fördert keine Braunkohle mehr. Das ist ein weiterer Baustein in dem Konzept Kulturräume entwickeln Großgerät, das den Museumsbesuchern zur touristischen Inwertsetzung der mon- Aufgrund zahlreicher Kulturveranstaltungen, im Demonstrationsbetrieb vorgeführt wird, tanhistorischen Vergangenheit Borkens. Museumsfeste, Sonderveranstaltungen fördert jetzt Erkenntnisse zutage und reprä- Seit der Eröffnung des Besucherstollens und Vortragsabende gilt das Museum als sentiert die Rohstoffgewinnung im 20. Jh. im Jahr 1992 – unmittelbar nach Stillle- Ort der Begegnung und „Treffpunkt Kultur“. gung der Gruben- und Kraftwerksbetriebe Im Jahr 2006 wurde es als bestes Museum Bergmannstradition bewahren – und des Themenparks Kohle & Energie in Hessen und Thüringen mit dem Muse- Übrigens: Der Bergmannsverein Glückauf im Jahr 2004 lockt das Museum ebenfalls umspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Borken feiert im Jahr 2015 sein 90-jähri- Zehntausende von Ausfl üglern und Gästen Hessen-Thüringen ausgezeichnet. ges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird es in die ehemalige Bergbaustadt. im Rahmen des Borkener Stadtfestes eine Das Museum ist als Bildungseinrichtung Vergangenheit als Zukunftschance Bergparade durch die Innenstadt geben, überregional ausgerichtet. Es bewahrt die Die Bergbaufolgelandschaft und die mon- auf die man sich schon jetzt freuen darf. bergbauliche Tradition, stiftet regionale tanhistorische Vergangenheit werden in Bor- lichen Glückauf begrüßen. Identität und verknüpft die Hinterlassen- ken aktiv als Zukunftschance genutzt. Als Weitere Informationen unter www.borken- schaften der Bergbau- und Kraftwerksära Sinnbild des gesellschaftlichen Wandels hessen.de / www.braunkohle-bergbaumu- unter dem Spannungsbogen „Industrie – von einer Industrie- zu einer Dienstlei- seum.de Kultur – Natur“ zu einer erlebnisorientier- stungsgesellschaft kann der Funktions-

10 Im Land der weißen Berge

Ivonne Balduf, Kommunikation Werk Werra, Uwe Handke, Unternehmenskommunikation, K+S KALI GmbH Im Land der weißen Berge

Majestätisch thront der in der Landschaft und ist weithin sichtbar. Im Werratal wirbt man touristisch mit dem Prädikat „Land der wei- ßen Berge“.

Majestätisch thronen sie in der Landschaft und sind weithin sicht- bar: die Kaliberge in Hessen, Nie- dersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie bestehen aus Rückständen aus der Kaliproduktion und haben sich neben den Beeinträchtigungen, die mit ihnen im Umfeld einher- gehen, im Laufe der Zeit sogar zu Was sich vor dem strahlend blauen Himmel touristischen Attraktionen entwi- 200 Meter hoch wie ein schneebedeckter Berg ckelt. Führungen, Gottesdienste, erhebt, ist in Wirklichkeit eine künstlich ge- schaffene Rückstandshalde und der vermeint- Musik-, Theater- und Sportveran- liche Schnee ist Salz. staltungen fi nden auf ihnen statt. Die Besucher kommen in Scharen und sind begeistert vom Ausblick und Ambiente. In mancher Ge- Was sich vor dem strahlend blauen Himmel 200 Meter hoch wie ein schneebedeckter Berg meinde ist die Landmarke sogar erhebt, ist in Wirklichkeit eine künstlich geschaffene Rückstandshalde und der vermeintliche zum identitätsstiftenden Wahr- Schnee ist Salz. zeichen aufgestiegen; im Werratal etwa wirbt man touristisch mit Sie zeigt auf den weißen Berg, den sie in Heringen zu einem Berg aufgehaldet dem Prädikat „Land der weißen durch ihr Fenster erblickt, und äußert hör- wird. „Monte Kali“ wird er genannt. Er ist Berge“. bar irritiert: „Da liegt ja Schnee!“ Was sich nicht der einzige, aber der höchste Salz- 200 Meter hoch wie ein schneebedeckter berg Deutschlands. Und im Gegensatz zur Juni 2014, im Zug von Fulda nach Leipzig: Berg erhebt, ist in Wirklichkeit eine künst- zweiten Halde in der Region, der in Phi- zwei junge Frauen unterhalten sich. Auf lich geschaffene Rückstandshalde und der lippsthal, kann man den Monte Kali im der Höhe von Heringen (Werra) stutzt eine vermeintliche Schnee ist tatsächlich Salz. Rahmen einer „ungewöhnlichen Bergtour der beiden beim Blick in die Landschaft. Salz aus der Kaliproduktion, das seit 1976 mit Weitblick“ besteigen.

11 Bevor man den großartigen Ausblick genießen kann, geht es erstmal steil bergauf.

Fast 5.000 Besucher aus nah und fern zieht halbstündige „Bergführung“ mit erfahre- hier Bergbau erlebbar. Einer von mehreren der Monte Kali jedes Jahr an und ist damit nen Haldenführern, die auf alle Fragen Unterschieden dabei: im EBW geht es tief die Sehenswürdigkeit in Heringen (Werra) zum Kalibergbau in der Region Rede und nach unten, auf den Monte Kali steil nach und Umgebung. Im Werra-Kalibergbau- Antwort stehen können. Genau wie im oben – zu Fuß wohlgemerkt. Festes Schuh- Museum buchen Interessierte eine einein- Erlebnis Bergwerk Merkers (EBW) wird werk und eine gute Kondition sind dafür

Fast 5.000 Besucher aus nah und fern zieht der Monte Kali jedes Jahr an.

12 Die fachkundigen Haldenführer, wie hier Horst Budesheim, erläutern den Besuchern, wie der Kalibergbau in der Region funktioniert.

nötig. Etwa eine Viertelstunde dauert der Entwicklung und Kultur. die ab 2018 geplante Haldenerweiterung Aufstieg bei einer Steigung von 30 % – Davon überzeugen konnten sich Pfi ngsten zu werben. Sogar bei 34 Grad Hitze nutz- Lufthol-Pausen inklusive. „Wenn die Leute 2014 auch die vielen Besucher des Halden- ten viele Besucher die Gelegenheit zur dann oben stehen, werden sie für die An- festes, das das Kaliwerk Werra am Stand- Bergtour. Beim Ausblick und einem leich- strengung belohnt“, sagt Hermann-Josef ort Wintershall veranstaltete, um Interes- ten Lüftchen in der Höhe war der Aufstieg Hohmann, bei der Stadt Heringen als Fach- sierten transparent Informationen zur vergessen. bereichsleiter zuständig für Wirtschaft, Haldenbewirtschaftung zu geben und für

Mehrere Tausend Besucher kamen zu Pfi ngsten 2014 zum Haldenfest am Fuße des Monte Kali und informierten sich über die Haldenbewirtschaf- tung und die geplante Haldenerweiterung.

13 Blick über das Grenzgebiet zwischen Hessen und Thüringen. Links im Hintergrund der Hohe Meißner.

Der Blick vom Monte Kali ist großartig. Meißner zu sehen. Übertroffen wird eine Eine fi ndet im Zusammenhang mit dem Bis zu 100 Kilometer weit über das Werra- Bergtour bei schönem Wetter in den Som- Stadtfest Heringen und die andere am tal und Waldhessen hinaus kann man bei mermonaten nur noch von den so genann- „Blauen Sonntag der Industriekultur“ guter Sicht schauen. In der Ferne sind die ten Sonnenuntergangsführungen , die das statt; beide Veranstaltungen sind inner- Rhön, der Thüringer Wald, der Knüll und Werra-Kalibergbau-Museum zweimal im halb kürzester Zeit ausverkauft. das Nordhessische Bergland mit dem Hohen Jahr anbietet.

Die Sonnenuntergangsführungen, die das Werra-Kalibergbau-Museum zweimal im Jahr anbietet, sind äußerst beliebt und innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. (Foto: Werra-Kalibergbau-Museum Heringen)

14 Halde Wintershall von Norden. Rechts der Bildmitte im Hintergrund die Wasserkuppe.

Es hat sich herumgesprochen: Wenn die Sonne die Region in warme Farben taucht, um später knallrot am Horizont zu ver- schwinden, bleibt kein Besucher unbe- rührt von dieser außergewöhnlichen At- mosphäre. Selbst beim ersten und bisher einzigen Konzert auf dem Monte Kali, dem der Alphornbläser „Alpcologne“ im Jahr 2009, hielt es keinen Zuhörer mehr auf seinem Platz. Da geriet die Musik in den Hintergrund und der heimliche Star war der Ausblick vom Monte Kali hoch oben hinunter ins wunderschöne Werratal.

Mehr Infos über die Bergtouren und Buchungen: www.kalimuseum.de Im September 2009 fand auf dem Monte Kali in Heringen (Werra) ein Konzert der Band „Alpcologne“ statt.

15 Kaliwerk Sigmundshall

Auf dem Plateau der Halde Sigmundshall.

Beim Warten auf den Bustransfer zur Halde bilden sich oftmals lange Schlangen vor dem Werk- stor. (Sigmundshall) Fotos: Frank Oppermann

Die Rückstandshalden anderer Kali- macht. Kleinbusse transportieren die werke, wie Neuhof-Ellers, Sigmundshall Besucher auf das Haldenplateau. Oben und Zielitz, werden ebenso wie der angekommen, genießen die Gäste des Monte Kali im osthessischen Heringen Werkes den weiten Blick in die nord- touristisch und für Veranstaltungen deutsche Tiefebene. genutzt. Beim alle zwei Jahre stattfi n- Mehr Informationen zum Werk Sig- denden Tag der offenen Tür des Kali- mundshall und zum Tag der offenen werkes Sigmundshall öffnet das Werk Tür im Jahr 2013 gibt es unter: http:// in der Nähe des Steinhuder Meeres www.kali-gmbh.com/dede/company/ nicht nur seine Werkstore, auch die news/news-20130918-tag-der-offenen- Rückstandshalde wird für die Men- tuer-sigmundshall.html schen aus der Region zugänglich ge-

16 Kaliwerk Zielitz

Die Zielitzer Halde mit Hinweisschild zum Treffpunkt für die Haldenführungen.

Mitglieder des Bergmannsvereins mit Besuchern auf dem Weg zum Auf dem Haldenplateau. Fotos: K+S und Volker Straub Haldenplateau.

Der Kalimandscharo des Kaliwerkes Zie- zur Verfügung. Obwohl eine betriebliche mannsvereins Zielitz e.V. „Scholle von litz, der sich rund 100 Meter aus der an- Einrichtung, werden zwischen Mai und Calvörde“ durchgeführt. sonsten fl achen Landschaft im nörd- September Bergtouren auf die Halde an- Weitere Informationen gibt es auf der lichen Sachsen-Anhalt erhebt, ist seit geboten. Jeden Samstagnachmittag um Website der K+S KALI GmbH: vielen Jahren Austragungsort der Kali- 15:00 Uhr treffen sich Interessierte am www.kali-gmbh.com/dede/company/ mandscharo-Festspiele des Zielitzer Infopoint an der Haldenbandüberque- locations/europe/zielitz.html Holzhaustheaters (www.holzhaustheater. rung der Kreisstraße Loitsche-Ramstedt. Von dort aus kann man auch die Seite de). Jeweils zwei Wochen in den Som- Während der Bergtour legt man einen des Bergmannsvereins zu den Halden- mermonaten führt das kleinste Theater etwa 5 Kilometer langen Weg mit Stei- führungen anklicken: Sachsen-Anhalts Stücke für Erwachsene gungen bis zu 16 Prozent zurück. Diese www.kalimandscharo.com und Kinder auf. Ansonsten steht die Hal- dauert zwei bis drei Stunden und wird de auch den Menschen aus der Region durch fachkundige Mitglieder des Berg-

17 Kaliwerk Neuhof-Ellers

Sonnenuntergang auf dem Haldenplateau: Mehr als 3.000 Besucher pilgerten 2014 auf die Halde zum Konzert der Band „Phil“. (Fotos: Christian P. Stadtfeld und Hendrik Urbin)

Da braucht man Puste: Der Aufstieg auf die Halde verlangt etwas Der Leadsänger der Gruppe „Phil“ beim „Bad“ in der Menge. Kondition.

Das Kaliwerk Neuhof-Ellers südwestlich sind bisher aufgetreten, zuletzt die Bee- www.kali-gmbh.com/dede/company/ von Fulda nutzt die Rückstandshalde Gees-Tributeband „Night Fever“ (2013) news/news-20140725-music-on-top-in- gleichermaßen für kulturelle Veranstal- sowie die Band „Phil“ mit einem Besu- neuhof-rekordbeteiligung-beim-kon- tungen und macht sie auch im Rahmen cherrekord von über 3.000 Menschen zert-auf-der-halde.html oder www.kali- von Besucherführungen zugänglich. auf dem Haldenplateau im Jahr 2014. gmbh.com/dede/company/news/news- Höhepunkte waren in der Vergangenheit Weithin sichtbar – und nachts sogar 20130827-music-on-top-auf-dem-mon- die so genannte Nacht der Poesie sowie beleuchtet – ist das neun Meter hohe te-kali-night-fever-begeistert-in-neuhof. als mittlerweile mehrjähriger Dauer- Kreuz auf der Halde. 1995 errichtet, wird html brenner Music on top – Open-Air-Kon- es gerne als Örtlichkeit für die Durch- Informationen zu der Möglichkeit, die zerte auf dem Haldenplateau. So pilgern führung von Andachten genutzt. Halde zu besichtigen, gibt es auch auf jedes Jahr zahlreiche Menschen mit Weitere Informationen zu den Konzer- der Homepage des Bergmannsvereins festem Schuhwerk zu dieser einzigartigen ten der beiden letzten Jahre sind auf der „Glückauf“ Neuhof 1907 e.V. musikalischen Veranstaltung in luftiger Website der K+S KALI GmbH zu fi nden http://www.bergmannsverein-neuhof. Höhe. Namhafte Rock- und Popbands unter: de/halde.htm

18 Gedanken zu Weihnachten

Pröpstin Sabine Kropf-Brandau Besinnliches

Liebe Bergleute, obwohl ich nicht von Ihrem Fach bin, kann gängerzone. Gut, bei uns geht es um Last- Anspannung in den folgenden Tagen nicht ich mir gut vorstellen, dass Sie mit dem Minute-Geschenke, damals drängten sich wirklich verändern. Stimmt´s?! Phänomen „Stress“ bestens vertraut sind. Weise und Hirten mit ersten Präsenten. Wenn man unter Tage arbeitet, kennt man Und dann der Weihnachtsreiseverkehr: Dann stellen wir uns doch dem „positiven das sicher gut. Das ist Aufregung und An- Erhöhtes Engel-Flug-Aufkommen, Betten- Stress“. Der setzt viel frei: Das Herz legt ein strengung pur, so denke ich mir das jeden- wechsel in Bethlehem und Kamel-Stau auf paar Gänge zu, das Blut fl ießt schneller, der falls. Und da lernt man auch damit umzu- dem Zubringer. Nicht zu vergessen: der Blutzuckerspiegel steigt. Die Natur hat das gehen. Wir kommen ja jetzt alle in eine politische Stress. Der König sah durch die so angelegt, damit sich unter Stress unsere solche Zeit. Ich meine die Zeit des Weih- Geburt eines Retters seinen Thron wackeln Reaktionsbereitschaft steigert. nachtsstresses. und setzte Truppen in Bewegung. Erhöhte Reaktionsbereitschaft gegenüber dem, was Gott und andere Weihnachten Darüber wird viel geredet und gestöhnt, Zu Weihnachten gehört von Anfang an Stress für uns in die Waagschale werfen – das aber gerade deshalb ist es wichtig, dass ich – es sei denn, man verklärt es. wär doch was für´s Fest! mir klar mache: Weihnachten war nie stressfrei! Anspannung liegt in der Luft. Kann das Lernen können wir alle es vielleicht von anders sein, wenn die Weihnachtsbot- Ihnen, den Bergleuten, denn erhöhte Reak- „Es kam die Zeit, da sie gebären sollte!“, schaft lautet: Gott macht sich Stress für tionsbereitschaft gehört zu Ihrem Beruf. heißt es über Maria im Bericht vom ersten uns?! Sein Rettungsplan kommt in die Vielleicht erzählen sie Ihren Freunden und Weihnachten. Ich erinnere mich an die „heiße Phase“. Er greift ein in seine Welt: Familien davon und genießen dann zu- drei Male, als dieser Satz auf mich zutraf. von der Krippe bis zum Kreuz. „Positiver sammen diese „stressige Zeit“. Stressfreiheit? Fehlanzeige! Ein Kreißsaal Stress“ – ich fi nde, das ist der passende ist kein Wellness-Hotel. Ein Stall erst recht Begriff. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine nicht. Außerdem wurde es an der Krippe Also: Selbst wenn ich etwas gegen Weih- gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. bald so voll wie dieser Tage in der Fuß- nachtsstress sagen würde, es würde unsere Ihre Pröpstin Sabine Kropf-Brandau

Zum Gedenken

Wir gedenken all unserer Berg- kamer adinnen und Bergkameraden aus unseren Mitgliedsvereinen und weltweit, die in diesem Jahr verstorben sind.

19 Spannende Zeitreisen und ganz besondere Bergtouren - das Werra-Kalibergbau-Museum und der Monte Kali in Heringen (Werra) www.kalimuseum.de Als größtes Spezialmuseum zum Kalibergbau in Deutschland bietet das WKM auf über 1.000 Quadratmeter Ausstel- lungsfläche die Möglichkeit, eine Zeitreise durch die über 100jährige Geschichte des Kalibergbaus im Werrarevier von den Anfängen bis zur Gegenwart zu unternehmen. Der künstliche Berg Monte Kali ist das Wahrzeichen der Kalistadt Heringen. Er verdankt seine Entstehung dem Kali- bergbau, der die Region prägt. Eine Besteigung des Monte Kali ist eine „ungewöhnliche Bergtour mit Weitblick“, die nicht nur wegen der weiten Ausblicke ins Land hinein immer ein besonderes Erlebnis ist. Werra-Kalibergbau-Museum Dickesstraße 1 36266 Heringen (Werra) Tel: 06624 919413 Fax: 06624 919414 e-mail: [email protected] Das Museum wird ehrenamtlich und finanziell unterstützt vom Förderkreis Werra-Kalibergbau- Museum e.V.